WO2018134112A1 - Verfahren zur reduzierung von messstörungen beim betrieb eines kollaborierenden industrieroboters mit einer radarbasierten kollisionserkennung sowie industrieroboter zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur reduzierung von messstörungen beim betrieb eines kollaborierenden industrieroboters mit einer radarbasierten kollisionserkennung sowie industrieroboter zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2018134112A1
WO2018134112A1 PCT/EP2018/050649 EP2018050649W WO2018134112A1 WO 2018134112 A1 WO2018134112 A1 WO 2018134112A1 EP 2018050649 W EP2018050649 W EP 2018050649W WO 2018134112 A1 WO2018134112 A1 WO 2018134112A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measurement
measuring
radar
robot
frequency
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/050649
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maximilian Berr
Original Assignee
Abb Schweiz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Schweiz Ag filed Critical Abb Schweiz Ag
Publication of WO2018134112A1 publication Critical patent/WO2018134112A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/023Interference mitigation, e.g. reducing or avoiding non-intentional interference with other HF-transmitters, base station transmitters for mobile communication or other radar systems, e.g. using electro-magnetic interference [EMI] reduction techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • G01S13/343Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using sawtooth modulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/881Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for robotics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/023Interference mitigation, e.g. reducing or avoiding non-intentional interference with other HF-transmitters, base station transmitters for mobile communication or other radar systems, e.g. using electro-magnetic interference [EMI] reduction techniques
    • G01S7/0232Avoidance by frequency multiplex
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/023Interference mitigation, e.g. reducing or avoiding non-intentional interference with other HF-transmitters, base station transmitters for mobile communication or other radar systems, e.g. using electro-magnetic interference [EMI] reduction techniques
    • G01S7/0235Avoidance by time multiplex
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers

Definitions

  • the invention relates to a method for reducing measurement disturbances in the operation of a collaborative industrial robot with a radar-based collision detection and an industrial robot for carrying out the method according to the preamble of claim 1 and 8.
  • radar waves are basically very well suited for the safe detection of humans or objects in the working area of the robot. This is due to the fact that radar waves on the one hand are reflected or scattered by the human body and on the other hand are either reflected by all garments or portable materials, or transmitted through these materials. For this reason, people can be detected by radar waves with certainty when they penetrate into the detection range of an industrial robot, which is also referred to below as a robot for the sake of simplicity.
  • radar sensors meet all the other requirements that a radar sensor system needs for so-called "speed and separation monitoring.” This includes, in particular, that radar sensors are very fast and measurements can be carried out with measurement rates in the order of kilohertz, in addition to ultra-wideband radar provides spatial spatial resolution in the radial direction to distinguish body parts from other nearby objects, such as measuring accuracy in the radial direction in the single-digit centimeter range and below.
  • either the "sensor lobe" can be narrowed, for example by radar lenses or antenna arrangements, or large-angle sensor lobes can be partly overlaid, whereby the object to be detected lies in the narrower cut volume of the two sensor lobes if both radar sensors detect the object.
  • an increased number of radar sensors must be installed in the work area of the robot (eg on the robot) for complete detection of the surrounding volume of the robot
  • the work space or work area of the robot to be detected is usually a few cubic meters; Radar sensors are more than 10 radar sensors, so it is clear that the use of radar sensors on robots for object collision detection is a basic requirement for collaborative collaboration between industrial robots and humans significantly increased density of radar sensors, as is the case for previously known applications of industrial robots.
  • the radar sensors can be operated either as FMCW (Frequency Modulated Continuous Wave) radar sensors or in pulsed operating mode for object distance measurements. Since the entire environmental volume of the working area must be permanently detected (detection rate> 10 Hz), it is imperative that all radar sensors that monitor the work area and are arranged on a robot, for example, work simultaneously, ie. almost simultaneously send and receive. Therefore, there is a higher probability of interference between the radar sensors with each other compared to previous applications.
  • FMCW Frequency Modulated Continuous Wave
  • an object of the present invention to provide a method of preventing measurement interference in the operation of collaborative industrial robots having at least one but preferably a plurality of FMCW radar sensors for detecting objects, particularly humans.
  • Another object of the invention is to provide an industrial robot for carrying out the method.
  • this comprises for collision detection at least one radar sensor which can be controlled by a control device.
  • the radar sensor is preferably designed as an FMCW radar sensor.
  • the radar sensor has a transmitting device which emits an exciter signal whose transmission frequency is changed during a measuring cycle, in particular increases continuously in a ramped manner and is suddenly lowered again.
  • the radar sensor further has a receiving device, which is active within a predetermined measurement period after the beginning of the emission of the excitation signal for receiving a measurement signal whose reception frequency is within a predetermined frequency range to the transmission frequency of the emitted exciter signal.
  • This frequency range is in this case many times, e.g. by a factor of 100, smaller than the transmission frequency of the exciter signal.
  • the exciter signal encounters an obstacle, it is reflected and sent back to the radar sensor.
  • an object eg a person
  • an object can be detected in the working area of the robot.
  • the method according to the invention is characterized in that a plurality of measuring cycles are carried out within a plurality of successive measuring intervals which have a substantially constant interval length, and in that the starting times of two consecutive measuring cycles are based on the time at which a new measurement interval begins to be varied by a random variable time offset.
  • Disjoint radar sensors can be installed both in a single robot, which has two separate control devices for controlling the radar sensors. Or the disjoint radar sensors may be distributed among multiple robots by each robot controlling its radar sensors independently of the radar sensors of another robot.
  • a plurality of radar sensors which can be arranged in one or more groups of radar sensors, can be combined to form a radar sensor system and controlled by a common control system.
  • This common control contains all the information about the current state of all connected radar sensors.
  • disjoint radar sensors or radar sensor systems which are controlled by different controllers, however, there are no information about the current state of the other controller and its associated radar sensors in the different controllers.
  • the sensor parameters and measuring methods are coordinated with each other during the development of the radar sensor systems.
  • a permanent disturbance or no disturbance occurs. If, for example, a first robot with a first radar sensor system is already running and a second robot with a second radar sensor system is switched on, then the radar sensors of the two robots could start at random with their transmitter lamps at almost the same time ,
  • the second robot transmits in the frequency range which is evaluated by the first robot for the distance measurements. This then leads to real non-existent ghost objects in the Distance analysis from the first robot, for example, when a radar beam of a radar sensor from the second robot directly radiates into a radar sensor from the first robot, or a radar beam from a radar sensor of the second robot is reflected from an obstacle into a radar sensor from the first robot.
  • the second robot Since all other frequency ramp start times are deterministically predetermined according to configuration and measuring methods and run identically in the two robots, the second robot will continue to radiate into the evaluation range of the first robot in all future frequency ramps and measurements. As a result, even with averaging over several frequency ramps, e.g. by a Fourier transformation, the measurement is disturbed such that a ghost object is detected by the first robot. The likelihood of turning on the second robot at such a time is low, but for a security application such as security. B. in the collaborative working mode of the robot is not negligible, especially as the probability of mutual interference increases with the use of each additional robot. The fact that this is not a one-off but a continuous disturbance greatly aggravates the effect, as the disturbance then repeats on each measurement cycle.
  • a disturbance can be avoided in that all the deterministic starting times of the frequency ramps of the disjoint radar sensors, whether arranged on a robot or also on two or more robots, add up a small random time shift, which is also referred to as a variable time offset becomes.
  • the ramp interval provided between two measuring cycles is determined by the variable time offset, so that the subsequent measuring cycle is always started only after the variable time offset. The ramp break between two consecutive measuring cycles is thus always different.
  • This random time offset is chosen to be so small that neither the detection rate, nor the latency or the technical measuring capability of the radar sensors or the radar sensor groups of a robot, which together from a controller with the same variable time offset can be started and radiate new radar beams in another cycle, be influenced.
  • the time interval provided in which the time offset must be, must not be too small.
  • the time interval must be large enough so that the probability of overlapping the transmission frequency of a radar sensor, the z. B. can be arranged on a first robot, with the Ausensefrequenz Scheme another disjoint radar sensor, which may be arranged, for example, on a second robot, small enough.
  • the variable time offset is therefore preferably always greater than the predetermined measurement time period between the emission of the excitation signal and the reception of a measurement signal by the radar sensor.
  • the variable time offset is selected at least so large that the end of the measuring interval is still awaited, so that the subsequent measuring cycle does not already start before the expiry of the measuring interval.
  • the ramp pauses or the variable time offsets between two measuring cycles of a radar sensor system, the z. B. comprises two or more arranged on a robot radar sensors may be predetermined for example in the form of a table or randomly redetermined by a random number generator.
  • provision may be made for an averaging of the measurement signals received by the radar sensors, or the signals obtained therefrom by a Fourier transformation, over a plurality of measurement cycles (frequency ramps).
  • a measurement disturbance eg an interference
  • a ghost object at the same distance in the subsequent measurement cycles (frequency ramps) in order to become visible in the final measurement.
  • averaging according to the invention over several Measuring cycles, eg 3 or more, z. For example, for 10 measurement cycles, the risk of ghost object occurrence is reduced to a level that is negligibly small even for security applications.
  • the measurement signals detected by the receiving device of the radar sensor in at least two successive measurement intervals are preferably combined with one another, in particular added up, and averaged to reduce interference signals.
  • at least one of the at least one radar sensor, which is controlled by a first control device, disjunkter radar sensor can be controlled by a second control device separate from the first control device, wherein a due to a nearly simultaneous transmission of excitation signals caused by the disjoint radar sensors noise signal by averaging the Measuring signal of the at least one radar sensor is reduced.
  • the interval length of the measurement intervals in one embodiment of the invention has a constant value over all successive measurement intervals, it may alternatively be provided to set the interval length within predefined limits, eg. B. in a range of 10% of the base length of the measurement intervals to be changed in such a way that over a plurality of successive measurement intervals, preferably more than 10 intervals, stochastically corresponds to a predetermined fixed value, for example, correspond to a period of 250 microseconds can. Ie. the interval length of a single measurement interval of successive measurement intervals may vary, but the average of a certain number of consecutive measurement intervals remains constant.
  • predefined limits eg. B. in a range of 10% of the base length of the measurement intervals to be changed in such a way that over a plurality of successive measurement intervals, preferably more than 10 intervals, stochastically corresponds to a predetermined fixed value, for example, correspond to a period of 250 microseconds can.
  • the transmission frequencies by a frequency difference value ( ⁇ f), which can preferably be changed, increased or decreased can be varied by applying a different frequency offset to the transmission frequencies of the individual radar sensors so that the transmission frequencies of the radar sensors controlled by the common control device differ in each case by the frequency difference value. Over the duration of the measurement cycle, the transmission frequencies can then be increased or decreased continuously in the manner of a ramp with a constant ramp gradient.
  • the radar sensors actuated by the same control device can individually start their measuring cycle with a time delay.
  • the transmission frequencies of the jointly controlled radar sensors are thereby continuously increased over the duration of each measurement cycle with a constant ramp slope or alternatively also lowered.
  • the frequency difference value (* f) is preferably greater by a multiple, e.g. B. factor 100, as the receiving frequency range.
  • all radar sensors operate at different times of the measurements in different frequency ranges, although the bandwidths or frequency ranges as such basically overlap.
  • the ramp slope with which the transmission frequencies are increased during a measurement interval is advantageously greater than 10 ⁇ / ⁇ in the preferred embodiment of the invention.
  • the inventive method has the advantage that even with industrial robots with radar sensor systems having a plurality of (FMCW) radar sensors, mutual interference of the radar sensors in the simultaneous operation of all radar sensors are systematically excluded, and also in the simultaneous operation of several such radar sensor systems, such as for example the simultaneous operation of multiple disjoint industrial robots in an overlapping detection space is the case Probability of a mutual interference of the radar sensors is reduced to a negligible residual risk.
  • FMCW frequency-frequency
  • FIG. 1 shows an exemplary representation of a measurement series with three measurement cycles of four jointly controlled radar sensors with associated ones
  • Fig. 2a - c a total of four schematic measuring cycles of two disjoint
  • Radar sensor systems each with four group-wise controlled radar sensors and the associated measurement results of one of the radar sensors with random interference
  • Fig. 2d a by averaging the measurement results over several
  • Fig. 3 is a detail view of a measuring cycle of Fig. 1 with four simultaneously
  • Fig. 4 shows an industrial robot with a schematically indicated
  • Workspace where a human is located 5 shows two industrial robots operating in a common working area with a plurality of radar sensors, which are individually controlled in groups for each robot individually by a separate control device, and
  • Fig. 6 shows an industrial robot with two disjoint controlled groups of
  • Radar sensors and associated control devices each in data communication with the robot controller of the industrial robot.
  • the latter comprises a control device 2 and at least one radar sensor 4.1 to 4.8, in particular FMCW radar sensor controlled by the latter, which uses the example of the radar sensor 4.1 schematically indicated transmitting device 6 and a receiving device 8, which are not shown for clarity in the other radar sensors 4.2 to 4.8 (and 104.1 to 104.8 - see Fig. 5 and 6).
  • each radar sensor 4.1 to 4.8 In order to detect a possible collision with objects 12 indicated in the working area 14 of the robot 1, in particular humans, the transmitting device 6 of each radar sensor 4.1 to 4.8 generates a corresponding radar signal which is subsequently referred to as exciter signals S 4 .i, S 4 2 , S 4 3 , S 4 4 , etc. and are shown by way of example in FIGS. 1 and 3 and in FIG. 4 for the four radar sensors 4.1 to 4.4.
  • the exciter signals S 4 to S 4 4 are emitted by the transmitting devices 6 of the radar sensors 4.1 to 4.4 with a transmission frequency f S4 .i to fs 4 4 , which change within a measuring cycle T 4 to T i , preferably over the duration of a measuring cycle With a constant ramp pitch ⁇ framp continuously increased in the manner of a ramp, as shown in Figure 3.
  • a further robot 100 can be located in the working area 14 of the robot 1, which has a radar sensor system analogous to robot 1 with, for example, eight radar sensors 104.1 to 104.8. These radar sensors 104.1 to 104.8 are separated by a control device 102, which is separated from the control device 2 of the radar sensors 4.1 to 4.8 of the robot 1, driven.
  • the radar sensors 4.1 to 4.8 are therefore disjoint from the radar sensors 104.1 to 1 04.8.
  • the disjoint radar sensors 4.1 to 4.8 and 1 04.1 to 104.8 can be integrated in a single robot 1, as shown in the beginning in FIG. 6 (for the sake of clarity, the radar sensors 4.3 and 4.4 and 1 04.3 to 104.8 not shown).
  • the radar sensors 4.1 to 4.8 are controlled by the control device 2 and the radar sensors 104.1 to 1 04.8 are separated from the control device 1 02.
  • the control device 102 is set up in dependence on the received measurement signals Mi 04 .i to M-
  • the excitation signals S 4 to S 4 4 of the transmitting devices 6 of the radar sensors 4.1 to 4.4 which are reflected by an object 12, are frequency-selective for the respective transmitting frequency f S4 by the receiving device 8 arranged in each case in the same radar sensor 4.1 to 4.4 .i to fs 4 4 within a predetermined measurement time period t ⁇ m after the start of emission of the respective excitation signal S 4 .i detected as measurement signals m 4 to m 4 4 to S 4. 4
  • the respective receiving devices 8 in the radar sensors 4.1 to 4.4 are activated accordingly and the reflected from the object 1 2 signals are from the respective Receiving device 8 frequency-selectively received.
  • i to fM4.4 which are within predefined frequency bands f B4 .i to f B4 .4, are detected as measurement signals M 4 to M 4 4 .
  • the frequency bands f B4. i to f B4 4 are defined according to the range. For example, to sense the environment with a range of about 2 meters, the frequency bands f B4 .i to f B. a measuring range of 10 5 Hz.
  • the frequency bands f B4 to f B. thus only cover a small part of the frequency spectrum of the transmission frequencies f S. 4 i to f S4.4 of the excitation signals S 4. i to S 4 4 of the respective radar sensor 4.1 to 4.4, which may be in the range of 10 9 Hz.
  • the measuring cycles T 4 to T i 4 of the radar sensors 4.1 to 4.8 are carried out within a plurality of successive measuring intervals ⁇ to l 3 , which have a substantially constant interval length, and in which the Starting time ti_ 4 to t, _4 of two consecutive measurement cycles T 4 to T i 4 relative to the time in Fig. 1 with t 4 to t i 4 designated time of the beginning of a measurement interval ⁇ to l 3 by a random variable Zeitoffset ti_ 4 bis ⁇ T, _ 4 can be varied.
  • FIGS. 2 a, 2 b and 2 c show schematic signal curves, such as may result during the operation of disjoint radar sensors.
  • the disjoint radar sensors may be distributed among a plurality of robots 1 and 100 as shown in FIG. 5, or integrated into a single robot 1 as shown in FIG.
  • FIG. 2 a illustrates signal profiles for the radar sensors 4.1 to 4.4
  • FIG. 2 b illustrates signal profiles for the radar sensors 104. 1 to 104. 4.
  • z. B. measuring cycle T 4 fall the excitation signals S .i to S 4 4 each from a certain frequency value, which is kept constant during a subsequent ramp break or a variable time offset ⁇ t 2 _4 until the next measurement cycle, z. B.
  • the disjoint radar sensors 4.1 to 4.4 and 104.1 to 104.4 each have a common measurement interval I available in which their corresponding measurement cycles T are performed completely. For example, were in the common measurement interval the measuring cycle T 4 of the radar sensors 4.1 to 4.4 and the measuring cycle T 04 of the radar sensors 104.1 to 104.4 performed and completed.
  • the measurement cycles of the disjoint radar sensors are independent of each other, so that the disjoint radar sensors according to the resulting from the respective variable Zeitoffsets, z. B.
  • ⁇ t 2 _ 4 and ⁇ t 2 _ -i o4 resulting start times, z. B. t 2 _ 4 and t 2 _ -i o4, begin with the emission of their excitation signals in the subsequent measurement interval l 2 .
  • the successive measuring cycles of the disjoint radar sensors are parallel in time but not synchronous.
  • the signals received in a measuring interval are detected by the radar sensors as measuring signals M 4 to M 4 4 and M 04.
  • control device 2 can determine from the measurement signals M 4 to M 4 4 of the radar sensors 4.1 to 4.4 detected in the measurement cycle T 4 in each case a rash in the signal course 18, which can result from a detection of an object 12, as shown in FIG. 2 c.
  • the measuring cycles of the radar sensors 4.1 to 4.4 and the measuring cycles of the radar sensors disjuncting to the radar sensors 4.1 to 4.4 start at different times and the measuring signals of the disjoint radar sensors do not interfere with each other in measuring the radar sensors each cause other disjoint radar sensors. Nevertheless, the rare or random case may occur that the disjoint radar sensors all begin a measurement cycle T at the same time.
  • variable time offset ti 4 to t 4 of the radar sensors 4.1 to 4.4 and the variable time offset 04 to 04 of the radar sensors 104.1 to 104.4 have such a length purely coincidentally that the starting times t 2 4 and t 2 _i 04 of the disjoint radar sensors coincide, as for the measuring interval l 2 is shown by way of example in FIGS. 2a and 2b.
  • an interference signal 16 is detected by the control device 2, as shown in the associated with the measuring interval l 2 diagram of Fig. 2c. Since the interference signal 16, unlike the signal 18, was not caused by a real object 12, the interference signal 16 is also referred to as the detection of a ghost object.
  • the measuring cycles T 3 4 to Tj_ 4 of the radar sensors 4.1 to 4.8 and the measuring cycles T 3 _ 04 to T L 04 start the radar sensors 104.1 to 104.8 disjoint with the radar sensors 4.1 to 4.8 the time offsets are again delayed.
  • the transmission frequencies of the different radar sensors are thus again sufficiently far away from the reception frequencies of the other disjoint radar sensors, whereby further disturbances are reliably avoided, as shown in Fig. 2c.
  • the measurement signals M 4 to M i 4 preferably over several measuring cycles T 4 to T i 4 are averaged by the controller 2 and a total signal, such. As shown in Fig. 2d generated.
  • a in Fig. 2c by way of example detected interference signal 16 of the radar sensors 4.1 to 4.4 occurs in the average overall signal (see Fig. 2d) after the passage of, eg, four by way of example in Figures 2a and 2c shown measuring cycles TI_ 4 to T i 4 against a signal 18, which is generated by an actual object 12 in the working area 14 of the robot 1, no longer as a disturbing signal. It remains only a very small residual peak 16 ' , as indicated in the overall signal in Fig. 2d, which has a significantly reduced signal amplitude A, both compared to the noise signal 16, as compared to the signal 18 of a detected real object 12 due to the averaging.
  • Fig. 5 Even if the disjoint radar sensors on two opposing robots 1 and 100 gem. Fig. 5 or on one and the same robot 1 gem. Fig. 6 are arranged and radiate a radar sensors 4.1 to 4.8 their measurement signals directly in the direction of the other radar sensors 104.1 to 104.8, thus a measurement error can be excluded.
  • Radar sensors which are controlled by a control device together, such. B. the radar sensors 4.1 to 4.8 by the controller 2 (see 4, 5 or 6), are preferably controlled in such a way that - as shown by way of example in FIG. 3 on the basis of the four exciter signals S 4 .i to S 4 4 representative of the radar sensors 4.1 to 4.8 - the transmission frequencies f S4 .i to f S4 4 of the exciter signals S4.1 to S4.4 of the radar sensors 4.1 to 4.4 at the beginning of a measuring cycle T 4 to T i 4 each differ by a predetermined frequency difference value * f.
  • the frequency difference value f is significantly larger than the frequency bands f B 4.i to fs4.4 for the respective reception frequencies f M 4.i to f M 4.4, which may differ by a factor of 100 or more. As a result, it can be avoided that the frequency bands f B 4.i to fß4.4 overlap.
  • the difference value * f is maintained constant in the further course of the measurement in that the control device 2 transmits the transmission frequencies f S 4.i to fs4.s of all the radar sensors 4.1 to 4.8 coupled to it over the duration of each measurement cycle T 4 to T i 4 together with a constant ramp pitch • Increases or decreases the ramp speed continuously in the manner of a ramp. In this way, the detection of interference signals 16 can be additionally reduced.
  • the radar sensors are 4.1 to 4.4 controlled by its control means 2 so that S4.1 to S4.4 each represents a frequency difference value * f is maintained between the transmission frequencies fs4.i to f S 4.4 of the excitation signals.
  • the control device 2 determines the varying time offsets ⁇ TI_ 4 to • TI_ 4 for the radar sensors 4.1 to 4.4 in order to avoid interference by disjoint radar sensors 104.1 through 104.4, which are controlled by the separate control means 102. Ie.
  • Both interference prevention measures can be implemented by the same control device 2, so that the invention can be used for a combined radar sensor system with disjoint and non-disjoint radar sensors.
  • the radar sensors 4.5 to 4.8 can also be operated, just as the control device 102 of the radar sensors 104.1 to 104.8 can be operated analogously to the control device 2.
  • These radar sensors are controlled by a common control device 2 and scan the working area 14 of the robot 1 with a sampling frequency of preferably more than 10 Hz.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Reduzierung von Messstörungen beim Betrieb eines Industrieroboters (1) mit einer radarbasierten Kollisionserkennung, wobei der Industrieroboter (1) wenigstens einen durch eine Steuerungseinrichtung (2) ansteuerbaren Radarsensor (4.1) besitzt, der eine Sendeeinrichtung (6) umfasst, die ein Erregersignal (S4.1 bis S4.4) mit einer sich während eines Messzyklus (T1_4 bis Ti_4) verändernden Sendefrequenz (fS4.1 bis fS4.4) aussendet, und der eine Empfangseinrichtung (8) aufweist, welche innerhalb einer vorgegebenen Messzeitdauer (• tm) nach dem Beginn des Aussendens des Erregersignals (S4.1 bis S4.4) zum Empfang eines Messsignals (M4.1 bis M4.4) aktiviert wird, dessen Empfangsfrequenz (fM4.1 bis fM4.4) innerhalb eines vorgegebenen Frequenzbereichs (fB4.1 bis fB4.4) um die Sendefrequenz (fS4.1 bis fS4.4) des ausgesandten Erregersignals (S4.1 bis S4.4) liegt, wobei der Frequenzbereich (fB4.1 bis fB4.4) um ein Vielfaches kleiner ist als die Sendefrequenz (fS4.1 bis fS4 4) des Erregersignals (S4.1 bis S4.4), zeichnet sich dadurch aus, dass die Messzyklen (T1_ 4 bis Ti_4) innerhalb von mehreren aufeinanderfolgenden Messintervallen (l1; l2, I3) durchgeführt werden, die eine im Wesentlichen konstante Intervalllänge besitzen, und dass die Startzeitpunkte (t1_4 bis ti_4) zweier aufeinander folgender Messzyklen (T1_4 bis Ti_4) bezogen auf den Zeitpunkt des Beginns eines Messintervalls (l1; l2, I3) um einen veränderlichen Zeitoffset (• t1_4 bis • ti_4) variiert werden. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Industrieroboter (1) zur Durchführung des Verfahrens.

Description

Verfahren zur Reduzierung von Messstörunqen beim Betrieb eines kollaborierenden
Industrieroboters mit einer radarbasierten Kollisionserkennunq sowie Industrieroboter zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung von Messstörungen beim Betrieb eines kollaborierenden Industrieroboters mit einer radarbasierten Kollisionserkennung sowie einen Industrieroboter zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und 8.
Für kollaborierende Roboter, d.h. Roboter, die gemeinsam mit Menschen in einem Arbeitsbereich des Roboters arbeiten, eignen sich Radarwellen grundsätzlich sehr gut zur sicheren Detektion von Menschen oder Objekten im Arbeitsbereich des Roboters. Dies ist darauf zurück zu führen, dass Radarwellen einerseits vom menschlichen Körper reflektiert, bzw. gestreut werden und andererseits von allen Bekleidungsstücken oder tragbaren Materialen entweder auch reflektiert werden, oder aber durch diese Materialen transmittieren. Aus diesem Grunde können Menschen durch Radarwellen mit Sicherheit erfasst werden, wenn sie in den Detektionsbereich eines Industrieroboters eindringen, der nachfolgend der Einfachheit halber auch als Roboter bezeichnet wird. Zusätzlich erfüllen Radarsensoren alle weiteren Anforderungen, die ein Radarsensorsystem für das sogenannte„Speed and Separation Monitoring" benötigt. Hierzu zählt insbesondere, dass Radarsensoren sehr schnell sind und Messungen dadurch mit Messraten in der Größenordnung von Kilohertz durchgeführt werden können. Hinzu kommt, dass Ultrabreitbandradar die notwendige räumliche Auflösung in Radialrichtung bietet, um Körperteile von anderen naheliegenden Objekten zu unterscheiden. So liegt die Messgenauigkeit in radialer Richtung im einstelligen Zentimeterbereich und darunter. Zur Verbesserung der räumlichen Auflösung transversal zur Senderichtung kann entweder die „Sensorkeule" z.B. durch Radarlinsen oder Antennenanordnungen verschmälert werden; oder es können großwinklige Sensorkeulen teilweise überlagert werden, wobei das zu detektierende Objekt im schmaleren Schnittvolumen der beiden Sensorkeulen liegt, wenn beide Radarsensoren das Objekt detektieren. Beides führt dazu, dass zur vollständigen Detektion des umgebenden Volumens des Roboters eine erhöhte Anzahl an Radarsensoren im Arbeitsbereich des Roboters (z.B. auf dem Roboter) verbaut werden müssen. Der zu detektierende Arbeitsraum oder Arbeitsbereich des Roboters beträgt üblicherweise wenige Kubikmeter; und die Anzahl der Radarsensoren beträgt mehr als 10 Radarsensoren. Es ergibt sich daher für den Einsatz von Radarsensoren an Robotern zur Kollisionserkennung von Objekten, die eine Grundvoraussetzung für die kollaborierende Zusammenarbeit von Industrierobotern und Menschen darstellt, eine deutlich erhöhte Dichte an Radarsensoren, als dies für bisher bekannte Anwendungen von Industrierobotern der Fall ist.
Hierbei arbeiten bei der kollaborierenden Zusammenarbeit von Industrierobotern und Menschen alle Radarsensoren aus technischen, wirtschaftlichen und/oder rechtlichen Gründen in einem gemeinsamen beschränkten Frequenzbereich. Räumlich senden und empfangen die Radarsensoren hierbei auch in überlappenden, bzw. nahe beieinander liegenden Volumina. Die Radarsensoren können entweder als FMCW (Frequency Modulated Continuous Wave) Radarsensoren oder im gepulsten Betriebsmodus für Objektdistanzmessungen betrieben werden. Da das vollständige Umgebungsvolumen des Arbeitsbereichs permanent detektiert werden muss (Detektionsrate >10Hz), ist es hierbei zwingend erforderlich, dass alle Radarsensoren, die den Arbeitsbereich überwachen und beispielsweise an einem Roboter angeordnet sind, gleichzeitig arbeiten, d.h. quasi gleichzeitig senden und empfangen. Daher besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit von Messstörungen der Radarsensoren untereinander im Vergleich zu bisherigen Anwendungen.
Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, mit welchem sich Messstörungen beim Betrieb von kollaborierenden Industrierobotern, welche wenigstens einen, vorzugsweise jedoch eine Vielzahl von FMCW-Radarsensoren zum Erfassen von Objekten, insbesondere von Menschen, besitzen, verhindern lassen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Industrieroboter zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen. Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 und 8 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Vermeidung von Messstörungen beim Betrieb eines Roboters, vorzugsweise eines kollaborierenden Industrieroboters, umfasst dieser zur Kollisionserkennung wenigstens einen Radarsensor, der durch eine Steuerungseinrichtung ansteuerbar ist. Der Radarsensor ist vorzugsweise als FMCW-Radarsensor ausgebildet. Der Radarsensor weist eine Sendeeinrichtung auf, die ein Erregersignal aussendet, dessen Sendefrequenz während eines Messzyklus verändert wird, insbesondere fortlaufend rampenartig erhöht und sprungartig wieder abgesenkt wird.
Der Radarsensor weist weiterhin eine Empfangseinrichtung auf, welche innerhalb einer vorgegebenen Messzeitdauer nach dem Beginn des Aussendens des Erregersignals zum Empfang eines Messsignals aktiv ist, dessen Empfangsfrequenz innerhalb eines vorgegebenen Frequenzbereichs um die Sendefrequenz des ausgesandten Erregersignals liegt. Dieser Frequenzbereich ist hierbei um ein Vielfaches, z.B. um einen Faktor 100, kleiner als die Sendefrequenz des Erregersignals.
Trifft das Erregersignal auf ein Hindernis, wird es reflektiert und zum Radarsensor zurückgesendet. Somit kann in Abhängigkeit von den empfangenen Messsignalen des Radarsensors ein Objekt (z. B. ein Mensch) im Arbeitsbereich des Roboters erfasst werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass mehrere Messzyklen innerhalb von mehreren aufeinanderfolgenden Messintervallen durchgeführt werden, die eine im Wesentlichen konstante Intervalllänge besitzen, und dass die Startzeitpunkte zweier aufeinander folgender Messzyklen bezogen auf den jeweiligen Zeitpunkt, an welchem ein neues Messintervall beginnt, um einen zufälligen veränderlichen Zeitoffset variiert werden.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke wird nachfolgend am Beispiel eines Robotersystems erläutert, bei dem disjunkte Radarsensoren eingesetzt werden, d.h. Radarsensoren, die von unterschiedlichen Steuerungseinrichtungen angesteuert werden. Disjunkte Radarsensoren können sowohl in einem einzigen Roboter verbaut sein, der zur Ansteuerung der Radarsensoren entsprechend zwei getrennte Steuereinrichtungen aufweist. Oder die disjunkten Radarsensoren können auf mehrere Roboter verteilt sein, indem jeder Roboter seine Radarsensoren unabhängig von den Radarsensoren eines anderen Roboters ansteuert.
Grundsätzlich können mehrere Radarsensoren, die in einer oder in mehreren Gruppen von Radarsensoren angeordnet werden können, zu einem Radarsensorsystem zusammengeschlossen und von einer gemeinsamen Steuerung angesteuert werden. Dieser gemeinsamen Steuerung liegen alle Informationen über den aktuellen Zustand aller verbundenen Radarsensoren vor. Bei disjunkten Radarsensoren oder Radarsensorsystemen, die von unterschiedlichen Steuerungen angesteuert werden, liegen in den unterschiedlichen Steuerungen hingegen keine Informationen über den aktuellen Zustand der jeweils anderen Steuerung und deren verbundenen Radarsensoren vor. Lediglich die Konfiguration, die Sensorparameter und Messverfahren werden bei der Entwicklung der Radarsensorsysteme aufeinander abgestimmt. Bei identischer Konfiguration und identischen, deterministischen, periodischen Messverfahren der Radarsensoren kommt es je nach Startzeitpunkt der unterschiedlichen Radarsensoren zu einer permanenten Störung oder zu keiner Störung. Dies entscheidet sich zum Zeitpunkt des „Einschaltens" der unterschiedlichen Radarsensoren. Läuft z.B. ein erster Roboter mit einem ersten Radarsensorsystem bereits und wird ein zweiter Roboter mit einem zweiten Radarsensorsystem eingeschaltet, so könnten die Radarsensoren der beiden Roboter zufällig zum nahezu identischen Zeitpunkt mit ihren Senderampen starten.
Stimmt nun die Rampenstartzeit ausreichend überein, so sendet der zweite Roboter in dem Frequenzbereich, der von dem ersten Roboter für die Distanzmessungen ausgewertet wird. Dies führt dann zu real nicht existierenden Geisterobjekten in der Distanzanalyse von dem ersten Roboter, beispielsweise wenn ein Radarstrahl eines Radarsensors von dem zweiten Roboter direkt in einen Radarsensor von dem ersten Roboter einstrahlt, oder ein von einem Radarsensor des zweiten Roboters ausgehender Radarstrahl von einem Hindernis in einen Radarsensor von dem ersten Roboter reflektiert wird.
Da alle weiteren Frequenzrampenstartzeiten nach Konfiguration und Messverfahren deterministisch vorbestimmt sind und in den beiden Robotern identisch ablaufen, wird der zweite Roboter auch weiterhin bei allen zukünftigen Frequenzrampen und Messungen in den Auswertebereich des ersten Roboters einstrahlen. Dadurch wird selbst bei einer Mittelung über mehrere Frequenzrampen, z.B. durch eine Fourier- Transformation, die Messung derart gestört, dass ein Geisterobjekt von dem ersten Roboter detektiert wird. Die Wahrscheinlichkeit, den zweiten Roboter zu einem derartigen Zeitpunkt einzuschalten, ist zwar gering, aber für eine Sicherheitsanwendung wie z. B. im kollaborativen Arbeitsbetrieb des Roboters nicht vernachlässigbar, zumal sich die Wahrscheinlichkeit der gegenseitigen Störung bei Einsatz eines jeden zusätzlichen Roboters erhöht. Die Tatsache, dass es sich hierbei nicht um eine einmalige sondern um eine kontinuierliche Störung handelt, verschlimmert die Auswirkung erheblich, da sich die Störung dann bei jedem Messzyklus wiederholt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine Störung dadurch vermieden werden, dass allen deterministischen Startzeitpunkten der Frequenzrampen der disjunkten Radarsensoren, seien sie nun an einem Roboter oder auch an zwei oder mehr Robotern angeordnet, eine kleine zufällige zeitliche Verschiebung aufaddiert wird, die auch als veränderlicher Zeitoffset bezeichnet wird. D. h. die zwischen zwei Messzyklen vorgesehene Rampenpause bestimmt sich nach dem variablen Zeitoffset, so dass der nachfolgende Messzyklus stets erst nach dem variablen Zeitoffset gestartet wird. Die Rampenpause zwischen zwei aufeinanderfolgenden Messzyklen ist damit immer unterschiedlich.
Dieser zufällige Zeitoffset ist so klein gewählt, dass weder die Detektionsrate, noch die Latenz oder die technische Messfähigkeit der Radarsensoren bzw. der Radarsensorgruppen eines Roboters, die gemeinsam von einer Steuerung mit dem gleichen veränderlichen Zeitoffset gestartet werden und in einem weiteren Zyklus wieder neue Radarkeulen ausstrahlen, beeinflusst werden.
Wie die Anmelderin herausgefunden hat, darf das zur Verfügung gestellte Zeitintervall, in dem der Zeitoffset liegen muss, jedoch auch nicht zu klein gewählt werden. Das Zeitintervall muss groß genug sein, damit die Wahrscheinlichkeit einer Überlappung der Sendefrequenz eines Radarsensors, der z. B. an einem ersten Roboter angeordnet sein kann, mit dem Auswertefrequenzbereich eines anderen disjunkten Radarsensors, der z.B. an einem zweiten Roboter angeordnet sein kann, klein genug wird. Anders ausgedrückt ist der variable Zeitoffset demnach bevorzugt immer größer als die vorgegebene Messzeitdauer zwischen dem Aussenden des Erregersignals und dem Empfang eines Messsignals durch den Radarsensor zu wählen. Sofern ein Messzyklus vor dem Ende eines Messintervalls endet, wird der variable Zeitoffset zumindest so groß gewählt, dass das Ende des Messintervalls noch abgewartet wird, damit nicht schon der nachfolgende Messzyklus vor Ablauf des Messintervalls startet. Die Rampenpausen bzw. die variablen Zeitoffsets zwischen zwei Messzyklen eines Radarsensorsystems, das z. B. zwei oder mehr an einem Roboter angeordnete Radarsensoren umfasst, können beispielsweise in Form einer Tabelle vorgegeben sein oder durch einen Zufallsgenerator jeweils zufällig neu bestimmt werden. Um die Gefahr von Messstörungen abermals weiter zu reduzieren, kann es weiterhin vorgesehen sein, dass eine Mittelung der von den Radarsensoren empfangenen Messsignale, bzw. der aus diesen durch eine Fourier-Transformation gewonnen Signale über mehrere Messzyklen (Frequenzrampen) hinweg vorgenommen wird. Im Falle einer solchen Mittelung muss eine Messstörung, z.B. eine Interferenz, welche bei der ersten Messung zu einem Geisterobjekt führt, zusätzlich auch zu einem Geisterobjekt im gleichen Abstand in den nachfolgenden Messzyklen (Frequenzrampen) führen, um in der endgültigen Messung sichtbar zu werden. Da die Wahrscheinlichkeit für ein solches wiederholtes Auftreten eines zufälligen im ersten Messzyklus beobachteten Geisterobjekts in den nachfolgenden Messzyklen jedoch sehr klein ist, kann durch eine erfindungsgemäße Mittelung über mehrere Messzyklen, z.B. 3 oder mehr, z. B. 10 Messzyklen hinweg, das Risiko für ein Auftreten von Geisterobjekten auf ein Maß reduziert werden, dass selbst für Sicherheitsanwendungen vernachlässigbar klein ist. Daher werden vorzugsweise die von der Empfangseinrichtung des Radarsensors in wenigstens zwei aufeinanderfolgenden Messintervallen erfassten Messsignale miteinander kombiniert, insbesondere aufaddiert, und zur Reduzierung von Störsignalen gemittelt. Somit kann wenigstens ein zu dem wenigsten einen Radarsensor, der von einer ersten Steuerungseinrichtung angesteuert wird, disjunkter Radarsensor von einer von der ersten Steuerungseinrichtung getrennten zweiten Steuerungseinrichtung angesteuert werden, wobei ein aufgrund eines nahezu gleichzeitigen Aussendens von Erregersignalen durch die disjunkten Radarsensoren verursachtes Störsignal durch Mittelung des Messsignals des wenigstens einen Radarsensors reduziert wird.
Da beim Einsatz der zuvor beschriebenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens somit davon ausgegangen werden kann, dass Geisterobjekte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden können, kann bei der Erfassung einer genügend großen Rampe, bzw. eines genügend großen Peaks im gemittelten Messsignal auf ein tatsächliches Hindernis geschlossen werden, welches bei einem feststehenden Objekt in den Messsignalen aller aufeinanderfolgenden Messzyklen sichtbar wird, und auch bei bewegten Objekten, zumindest in mehreren aufeinanderfolgenden Messzyklen, erscheint.
Obgleich die Intervalllänge der Messintervalle bei einer Ausführungsform der Erfindung über alle aufeinanderfolgenden Messintervalle hinweg einen konstanten Wert besitzt, kann es alternativ vorgesehen sein, die Intervalllänge innerhalb vorgegebener Grenzen, z. B. in einem Bereich von 10 % der Basislänge der Messintervalle, in der Weise zu verändern, dass diese über eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden Messintervallen, vorzugsweise mehr als 10 Intervallen hinweg, stochastisch einem vorgegebenen festen Wert entspricht, der z.B. einer Zeitdauer von 250 με entsprechen kann. D. h. die Intervalllänge eines einzigen Messintervalls der aufeinanderfolgenden Messintervalle kann variieren, aber der Mittelwert einer bestimmten Anzahl aufeinanderfolgender Messintervalle bleibt konstant. Um zu vermeiden, dass sich Radarsensoren, die von einer gemeinsamen Steuerung angesteuert werden, aufgrund eines nahezu zeitgleichen Starts ihrer Messzyklen gemeinsam stören, können erfindungsgemäß die Sendefrequenzen um einen Frequenz-Differenzwert (· f), der bevorzugt verändert werden kann, erhöht oder gesenkt werden. Beispielsweise können die Sendefrequenzen variiert werden, indem die Sendefrequenzen der einzelnen Radarsensoren mit einem unterschiedlich großen Frequenz-Offset beaufschlagt werden, so dass sich die Sendefrequenzen der von der gemeinsamen Steuerungseinrichtung angesteuerten Radarsensoren jeweils um den Frequenz-Differenzwert unterscheiden. Über die Dauer des Messzyklus können dann die Sendefrequenzen mit einer konstanten Rampensteigung fortlaufend nach Art einer Rampe erhöht oder erniedrigt werden. Alternativ oder zusätzlich können die von derselben Steuerungseinrichtung angesteuerten Radarsensoren einzeln zeitlich verzögert ihren Messzyklus starten.
Die Sendefrequenzen der gemeinsam angesteuerten Radarsensoren werden dabei über die Dauer eines jeden Messzyklus hinweg mit einer konstanten Rampensteigung fortlaufend erhöht oder alternativ auch erniedrigt. Der Frequenz-Differenzwert (· f) ist vorzugsweise um ein mehrfaches größer, z. B. Faktor 100, als der Empfangsfrequenzbereich. Somit arbeiten alle Radarsensoren zu jedem Zeitpunkt der Messungen in unterschiedlichen Frequenzbereichen, obwohl sich die Bandbreiten bzw. Frequenzbereiche als solche grundsätzlich überlappen. Die Rampensteigung, mit der die Sendefrequenzen während eines Messintervalls erhöht werden, ist bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in vorteilhafter Weise größer als 10 ΜΗζ/με.
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt den Vorteil, dass selbst bei Industrierobotern mit Radarsensorsystemen, die eine Vielzahl von (FMCW- )Radarsensoren aufweisen, gegenseitige Störungen der Radarsensoren beim gleichzeitigen Betrieb aller Radarsensoren systematisch ausgeschlossen werden, und zudem beim gleichzeitigen Betrieb mehrerer solcher Radarsensorsysteme, wie dies beispielsweise beim gleichzeitigen Betrieb von mehreren disjunkten Industrierobotern in einem überlappenden Detektionsraum der Fall ist, die Wahrscheinlichkeit einer gegenseitigen Störung der Radarsensoren auf ein vernachlässigbares Restrisiko verringert wird. Zu diesem Zweck ist es möglich, die Methode des Frequenz-Differenzwerts (· f) und des Zeitoffsets zu kombinieren, indem einerseits eine gegenseitige Störung der von einer gemeinsamen Steuerung angesteuerten Radarsensoren eines Roboters durch die Verwendung des Frequenz- Differenzwerts (· f) vermieden wird und andererseits eine gegenseitige Störung von disjunkten Radarsensoren, die von getrennten Steuerungen angesteuert werden, durch die Verwendung des Zeitoffsets ausgeschlossen wird. Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsformen von Robotern zur Durchführung des Verfahrens beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Eine beispielhafte Darstellung einer Messreihe mit drei Messzyklen von jeweils vier gemeinsam angesteuerten Radarsensoren mit zugehörigen
Messergebnissen eines der Radarsensoren sowie einem
exemplarischen Gesamt-Messergebnis, welches durch eine Mittelwertbildung über die drei Einzelmessergebnisse in den jeweiligen Messzyklen erhalten wird,
Fig. 2a - c insgesamt vier schematische Messzyklen von zwei disjunkten
Radarsensorsystemen mit jeweils vier gruppenweise angesteuerten Radarsensoren und den zugehörigen Messergebnissen eines der Radarsensoren mit zufälligen Störungen,
Fig. 2d ein durch Mittelwertbildung der Messergebnisse über mehrere
Messzyklen erhaltenes beispielhaftes Gesamt-Messergebnis,
Fig. 3 eine Detailansicht eines Messzyklus von Fig. 1 mit vier gleichzeitig
betriebenen Radarsensoren sowie deren vergrößert dargestellten einzelnen Erregersignalen und zugehörigen Messsignalen,
Fig. 4 einen Industrieroboter mit einem schematisch angedeuteten
Arbeitsbereich, in dem sich ein Mensch befindet, Fig. 5 zwei in einem gemeinsamen Arbeitsbereich arbeitende Industrieroboter mit einer Vielzahl von Radarsensoren, die jeweils in Gruppen für jeden Roboter einzeln durch eine eigene Steuerungseinrichtung disjunkt angesteuert werden, und
Fig. 6 einen Industrieroboter mit zwei disjunkt angesteuerten Gruppen von
Radarsensoren und zugehörige Steuerungseinrichtungen, die jeweils in Datenkommunikation mit der Robotersteuerung des Industrieroboters stehen.
Wie am Beispiel einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Industrieroboters 1 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Fig. 4 gezeigt ist, umfasst dieser eine Steuerungseinrichtung 2 und wenigstens einen von dieser angesteuerten Radarsensor 4.1 bis 4.8, insbesondere FMCW-Radarsensor, der eine am Beispiel des Radarsensors 4.1 schematisch angedeutete Sendeeinrichtung 6 sowie eine Empfangseinrichtung 8 aufweist, die der Übersichtlichkeit wegen bei den übrigen Radarsensoren 4.2 bis 4.8 (sowie 104.1 bis 104.8 - siehe Fig. 5 und 6) nicht dargestellt sind. Zur Erkennung einer möglichen Kollision mit im Arbeitsbereich 14 des Roboters 1 angedeuteten Objekten 12, wie insbesondere auch Menschen, erzeugt die Sendeeinrichtung 6 eines jeden Radarsensors 4.1 bis 4.8 ein entsprechendes Radarsignal, die nachfolgend als Erregersignale S4.i , S4 2, S4 3, S4 4, usw. bezeichnet werden und beispielhaft in Fig. 1 und 3 sowie in Fig. 4 für die vier Radarsensoren 4.1 bis 4.4 dargestellt sind. Die Erregersignale S4 bis S4 4 werden von den Sendeeinrichtungen 6 der Radarsensoren 4.1 bis 4.4 mit einer Sendefrequenz fS4.i bis fs4 4 ausgesandt, welche sich innerhalb eines Messzyklus T 4 bis Ti verändern, vorzugsweise über die Dauer eines Messzyklus hinweg mit einer konstanten Rampensteigung · framp fortlaufend nach Art einer Rampe erhöht, wie dies in Figur 3 gezeigt ist. Wie in Fig. 5 gezeigt, kann sich im Arbeitsbereich 14 des Roboters 1 ein weiterer Roboter 100 befinden, der analog zu Roboter 1 ein Radarsensorsystem mit beispielhaft acht Radarsensoren 104.1 bis 104.8 aufweist. Diese Radarsensoren 104.1 bis 104.8 werden von einer Steuerungseinrichtung 102, die von der Steuerungseinrichtung 2 der Radarsensoren 4.1 bis 4.8 des Roboters 1 getrennt ist, angesteuert. Die Radarsensoren 4.1 bis 4.8 sind daher disjunkt von den Radarsensoren 104.1 bis 1 04.8.
Von den Radarsensoren 1 04.1 bis 1 04.8 werden die Erregersignale S 04.i bis S-i04.s erzeugt. Die jeweils reflektierten Signale werden als Messsignale Mi 04.i bis M-|04.8 erfasst. Somit ist es möglich, dass Roboter 1 als ein im Weg befindliches Objekt 1 2 von dem Radarsensorsystem des Roboters 1 00 und Roboter 1 00 als ein im Weg befindliches Objekt 1 2 von dem Radarsensorsystem des Roboters 1 erfasst wird.
Alternativ zu dem auf die zwei Roboter 1 und 100 verteilten disjunkten Radarsensorsysteme können die disjunkten Radarsensoren 4.1 bis 4.8 und 1 04.1 bis 104.8 in einem einzigen Roboter 1 integriert sein, wie ansatzweise in Fig. 6 gezeigt (der Übersichtlichkeit halber sind die Radarsensoren 4.3 und 4.4 sowie 1 04.3 bis 104.8 nicht gezeigt). Die Radarsensoren 4.1 bis 4.8 werden von der Steuerungseinrichtung 2 und die Radarsensoren 104.1 bis 1 04.8 werden von der Steuerungseinrichtung 1 02 getrennt angesteuert.
Analog zur Steuerungseinrichtung 2 ist die Steuerungseinrichtung 102 dazu eingerichtet, in Abhängigkeit von den empfangenen Messsignalen M-i 04.i bis M-|04.8 der Radarsensoren 104.1 bis 1 04.8 ein Objekt 1 2 im Arbeitsbereich 14 des Roboters 1 zu erfassen und die Bewegung des Roboters 1 über die zugehörige Robotersteuerung 1 0 zur Vermeidung einer Kollision mit dem Objekt 1 2 zu unterbrechen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Radarsensoren 4.1 bis 4.4 näher erläutert. Diese Erläuterungen gelten auch analog für die übrigen Radarsensoren 4.5 bis 4.8 und 1 04.1 bis 1 04.8, soweit nicht anders angegeben.
Gemäß der ausschnittsweise vergrößerten Detaildarstellung von Fig. 3 werden die von einem Objekt 12 reflektierten Erregersignale S4 bis S4 4 der Sendeeinrichtungen 6 der Radarsensoren 4.1 bis 4.4 von der jeweils im selben Radarsensor 4.1 bis 4.4 angeordneten Empfangseinrichtung 8 frequenzselektiv für die jeweilige Sendefrequenz fS4.i bis fs4 4 innerhalb einer vorgegebenen Messzeitdauer · tm nach dem Beginn des Aussendens des jeweiligen Erregersignals S4.i bis S4 4 als Messsignale M4 bis M4 4 erfasst. Hierzu werden die jeweiligen Empfangseinrichtungen 8 in den Radarsensoren 4.1 bis 4.4 entsprechend aktiviert und die vom Objekt 1 2 reflektierten Signale werden von der jeweiligen Empfangseinrichtung 8 frequenzselektiv empfangen. Die Empfangsfrequenzen fM4.i bis fM4.4, die innerhalb vorgegebener Frequenzbänder fB4.i bis fB4.4 liegen, werden als Messsignale M4 bis M4 4 erfasst. Die Frequenzbänder fB4.i bis fB4 4 werden entsprechend der Reichweite definiert. Beispielsweise können zur Sensierung des Umfelds mit einer Reichweite von ca. 2 Meter die Frequenzbänder fB4.i bis fB . einen Messbereich von 105 Hz umfassen. Die Frequenzbänder fB4 bis fB . decken also nur einen kleinen Teil des Frequenzspektrums der Sendefrequenzen fS4.i bis fS4.4 der Erregersignale S4.i bis S4 4 des jeweiligen Radarsensors 4.1 bis 4.4 ab, die im Bereich von 109 Hz liegen können. Zur Figur 3 ist in diesem Zusammenhang zudem anzumerken, dass dort der Übersichtlichkeit halber lediglich der Frequenzverlauf fs4.i bis fS4 4 der Erregersignale S4.i bis S4 4 sowie die zugehörigen Messsignale M4 bis M4 4 von lediglich vier Radarsensoren 4.1 bis 4.4 gezeigt sind, die bei den in den Figuren 4 bis 6 gezeigten Robotern 1 zum Einsatz gelangen. Wie der Darstellung der Figur 1 hierbei im Detail zu entnehmen ist, werden die Messzyklen T 4 bis Ti 4 der Radarsensoren 4.1 bis 4.8 innerhalb von mehreren aufeinanderfolgenden Messintervallen \ bis l3 durchgeführt, die eine im Wesentlichen konstante Intervalllänge besitzen, und bei denen die Startzeitpunkte ti_4 bis t,_4 zweier aufeinander folgender Messzyklen T 4 bis Ti 4 bezogen auf den in Fig. 1 mit t 4 bis ti 4 bezeichneten Zeitpunkt des Beginns eines Messintervalls \ bis l3 um einen zufällig veränderlichen Zeitoffset · ti_4 bis · t,_4 variiert werden.
Fig. 2a, 2b und 2c zeigen schematische Signalverläufe, wie sie sich beim Betrieb von disjunkten Radarsensoren ergeben können. Die disjunkten Radarsensoren können wie in Fig. 5 gezeigt auf mehrere Roboter 1 und 100 verteilt sein oder wie in Fig. 6 gezeigt in einem einzigen Roboter 1 integriert sein. Fig. 2a veranschaulicht Signalverläufe für die Radarsensoren 4.1 bis 4.4 und Fig. 2b veranschaulicht Signalverläufe für die Radarsensoren 104.1 bis 104.4. Nach einem Messzyklus, z. B. Messzyklus T 4, fallen die Erregersignale S .i bis S4 4 jeweils auf einen bestimmten Frequenzwert ab, der während einer darauf folgenden Rampenpause bzw. eines veränderlichen Zeitoffsets · t2_4 konstant gehalten wird, bis sich der nächste Messzyklus, z. B. Messzyklus T2, anschließt. Selbiges gilt analog für die Erregersignale S-104.1 bis S104.4 der Radarsensoren 104.1 bis 104.4: Nach dem Messzyklus T 04 schließt sich eine Rampenpause bzw. ein veränderlicher Zeitoffset · Ϊ2 104 an. Den disjunkten Radarsensoren 4.1 bis 4.4 und 104.1 bis 104.4 steht jeweils ein gemeinsames Messintervall I zur Verfügung, in dem deren korrespondierende Messzyklen T vollständig durchgeführt werden. Z. B. wurden in dem gemeinsamen Messintervall
Figure imgf000015_0001
der Messzyklus T 4 der Radarsensoren 4.1 bis 4.4 und der Messzyklus T 04 der Radarsensoren 104.1 bis 104.4 durchgeführt und abgeschlossen. Allerdings verlaufen die Messzyklen der disjunkten Radarsensoren voneinander unabhängig, so dass die disjunkten Radarsensoren entsprechend der sich aus den jeweiligen veränderlichen Zeitoffsets, z. B. · t2_4 und · t2_-i o4, ergebenden Startzeitpunkten, z. B. t2_4 und t2_-i o4, mit dem Aussenden ihrer Erregersignale im darauffolgenden Messintervall l2 beginnen. D. h. die aufeinanderfolgenden Messzyklen der disjunkten Radarsensoren verlaufen zeitlich parallel, aber nicht synchron. Die in einem Messintervall empfangenen Signale werden von den Radarsensoren als Messsignale M4 bis M4 4 und M 04.i bis M 04 4 erfasst und von den zugehörigen Steuerungseinrichtungen 2 und 102 der disjunkten Radarsensoren 4.1 bis 4.4 und 104.1 bis 104.4 ausgewertet. Beispielsweise kann die Steuerungseinrichtung 2 aus den im Messzyklus T 4 erfassten Messsignalen M4 bis M4 4 der Radarsensoren 4.1 bis 4.4 jeweils einen Ausschlag im Signalverlauf 18 ermitteln, der sich bei einer Detektion eines Objektes 12 ergeben kann, wie in Fig. 2c gezeigt.
Somit wird mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit sichergestellt, dass die Messzyklen der Radarsensoren 4.1 bis 4.4 und die Messzyklen der zu den Radarsensoren 4.1 bis 4.4 disjunkten Radarsensoren 104.1 bis 104.4 zu unterschiedlichen Zeitpunkten starten und die Messsignale der disjunkten Radarsensoren nicht gegenseitig eine Störung bei der Messung der jeweils anderen disjunkten Radarsensoren hervorrufen. Dennoch kann der seltene bzw. zufällige Fall eintreten, dass die disjunkten Radarsensoren alle zum selben Zeitpunkt einen Messzyklus T beginnen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der veränderliche Zeitoffset · ti_4 bis · ti 4 der Radarsensoren 4.1 bis 4.4 und der veränderliche Zeitoffset · ΐι_ι04 bis · ΪΜ04 der Radarsensoren 104.1 bis 104.4 rein zufällig eine solche Länge aufweisen, dass die Startzeitpunkte t2 4 und t2_i04 der disjunkten Radarsensoren zusammenfallen, wie für das Messintervall l2 beispielhaft in Fig. 2a und Fig. 2b gezeigt. Als Resultat wird durch die Steuerungseinrichtung 2 ein Störsignal 16 ermittelt, wie in dem zum Messintervall l2 zugehörigen Diagramm der Fig. 2c gezeigt ist. Da das Störsignal 16 anders als das Signal 18 nicht durch ein reales Objekt 12 hervorgerufen wurde, spricht man bei dem Störsignal 16 auch von der Detektion eines Geisterobjekts.
Wie für die darauffolgenden Messintervalle l3 bis I, gezeigt, starten die Messzyklen T3 4 bis Tj_4 der Radarsensoren 4.1 bis 4.8 und die Messzyklen T3_ 04 bis TL 04 der zu den Radarsensoren 4.1 bis 4.8 disjunkten Radarsensoren 104.1 bis 104.8 aufgrund der sich verändernden Zeitoffsets wieder zeitversetzt. Die Sendefrequenzen der unterschiedlichen Radarsensoren sind folglich wieder hinreichend weit von den Empfangsfrequenzen der anderen disjunkt arbeitenden Radarsensoren beabstandet, wodurch weitere Störungen zuverlässig vermieden werden, wie in Fig. 2c gezeigt. Um die Störanfälligkeit der Radarsensoren weiter zu verringern, werden die Messsignale M 4 bis Mi 4 bevorzugt über mehrere Messzyklen T 4 bis Ti 4 durch die Steuerungseinrichtung 2 gemittelt und ein Gesamt-Signal, wie z. B. in Fig. 2d gezeigt, erzeugt. Als Resultat tritt ein in Fig. 2c beispielhaft erfasstes Störsignal 16 eines der Radarsensoren 4.1 bis 4.4 in dem gemittelten Gesamt-Signal (siehe Fig. 2d) nach dem Durchlaufen von z.B. vier beispielhaft in den Figuren 2a und 2c gezeigten Messzyklen Ti_4 bis Ti 4 gegenüber einem Signal 18, das von einem tatsächlichen Objekt 12 im Arbeitsbereich 14 des Roboters 1 erzeugt wird, nicht mehr als störendes Signal auf. Es verbleibt lediglich ein sehr kleiner Restpeak 16', wie im Gesamt-Signal in Fig. 2d angedeutet, der sowohl gegenüber dem Störsignal 16, als auch gegenüber dem Signal 18 eines erfassten realen Objekts 12 aufgrund der Mittelung eine deutlich verringerte Signalamplitude A aufweist.
Selbst wenn die disjunkten Radarsensoren an zwei sich gegenüberstehenden Robotern 1 und 100 gem. Fig. 5 oder an ein und demselben Roboter 1 gem. Fig. 6 angeordnet sind und die einen Radarsensoren 4.1 bis 4.8 ihre Messsignale direkt in Richtung der anderen Radarsensoren 104.1 bis 104.8 abstrahlen, kann somit eine Messstörung ausgeschlossen werden.
Radarsensoren, die von einer Steuerungseinrichtung gemeinsam ansteuert werden, wie z. B. die Radarsensoren 4.1 bis 4.8 durch die Steuerungseinrichtung 2 (siehe Fig. 4, 5 oder 6), werden vorzugsweise derart angesteuert, dass sich - wie in Fig. 3 anhand der vier Erregersignale S4.i bis S4 4 stellvertretend für die Radarsensoren 4.1 bis 4.8 beispielhaft gezeigt - die Sendefrequenzen fS4.i bis fS4 4 der Erregersignale S4.1 bis S4.4 der Radarsensoren 4.1 bis 4.4 zu Beginn eines Messzyklus T 4 bis Ti 4 jeweils um einen vorgegebenen Frequenz-Differenzwert * f unterscheiden. Der Frequenz-Differenzwert · f ist deutlich größer als die Frequenzbänder fB4.i bis fß4.4 für die jeweiligen Empfangsfrequenzen fM4.i bis fM4.4, die sich um den Faktor 100 oder mehr unterscheiden können. Dadurch kann vermieden werden, dass sich die Frequenzbänder fB4.i bis fß4.4 überschneiden.
Der Differenzwert * f wird im weiteren Verlauf der Messung konstant aufrecht erhalten, indem die Steuerungseinrichtung 2 die Sendefrequenzen fS4.i bis fs4.s aller mit ihr gekoppelten Radarsensoren 4.1 bis 4.8 über die Dauer eines jeden Messzyklus T 4 bis Ti 4 hinweg gemeinsam mit einer konstanten Rampensteigung • framp fortlaufend nach Art einer Rampe erhöht oder erniedrigt. Auf diese Weise kann die Erfassung von Störsignalen 16 zusätzlich vermindert werden.
Wie aus den Figur 2a ersichtlich, werden die Radarsensoren 4.1 bis 4.4 von ihrer Steuerungseinrichtung 2 derart angesteuert, dass zwischen den Sendefrequenzen fs4.i bis fS4.4 der Erregersignale S4.1 bis S4.4 jeweils ein Frequenz-Differenzwert · f eingehalten wird. Damit kann eine gegenseitige Störung der von der gemeinsamen Steuerungseinrichtung angesteuerten Radarsensoren 4.1 bis 4.4 vermieden werden. Zudem bestimmt die Steuerungseinrichtung 2 die veränderlichen Zeitoffsets · ti_4 bis ti_4 für die Radarsensoren 4.1 bis 4.4, um eine Störung durch disjunkte Radarsensoren 104.1 bis 104.4, die von der getrennten Steuerungseinrichtung 102 angesteuert werden, zu vermeiden. D. h. beide Störungsvermeidungsmaßnahmen können von derselben Steuerungseinrichtung 2 umgesetzt werden, so dass sich die Erfindung für ein kombiniertes Radarsensorsystem mit disjunkten und nicht- disjunkten Radarsensoren einsetzen lässt. Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass analog zu den Radarsensoren 4.1 bis 4.4 auch die Radarsensoren 4.5 bis 4.8 betrieben werden können, wie auch die Steuerungseinrichtung 102 der Radarsensoren 104.1 bis 104.8 analog zur Steuerungseinrichtung 2 betrieben werden kann.
Um eine in höchstem Maße zuverlässige und störungsfreie Erkennung von Objekten 12, insbesondere Menschen, im Arbeitsbereich 14 des Roboters 1 zu gewährleisten, sind erfindungsgemäß wenigstens zehn gleichzeitig betriebene berührungslose FMCW-Radarsensoren am Roboter 1 , von denen der Übersichtlichkeit halber in Fig. 4 lediglich acht Radarsensoren 4.1 bis 4.8 exemplarisch gezeigt sind. Diese Radarsensoren werden durch eine gemeinsame Steuerungseinrichtung 2 angesteuert und tasten den Arbeitsbereich 14 des Roboters 1 mit einer Abtastfrequenz von vorzugsweise mehr als 10 Hz ab.
Bezugszeichenliste
1 Industrieroboter
2 Steuerungseinrichtung
4.1 - 4.8 Radarsensor
6 Sendeeinrichtung
8 Empfangseinrichtung
10 Robotersteuerung
12 Objekt/Mensch
14 Arbeitsbereich
16 Störsignal
16' Restpeak des Störsignals
18 Signal, das von Objekt 12 erzeugt wird
100 zweiter Industrieroboter
102 Steuerungseinrichtung
104.1 - 104.8 Radarsensoren
1 10 Robotersteuerung des zweiten Industrieroboters
S4.1 - S4.4 Erregersignal
S-104.1 - S-104.4 Erregersignal
M4.1 - M4.4 Messsignal
M-104.1 - M-104.4 Messsignal
T1 4 -Tj_4 Messzyklus
fs4.i - fs4.4 Sendefrequenz
• tm Messzeitdauer
fM4 -i - fM4.4 Empfangsfrequenz
l-i - Ii Messintervalle
ti_4 - · ti_4 Veränderliche Zeitoffseten
t-i_io4 - · ti_io4 Veränderliche Zeitoffseten
ti_4 - ti_4 Startzeitpunkte der Messzyklen
t-i_io4 - ti_io4 Startzeitpunkte der Messzyklen
• f Frequenz-Differenzwert
fß4.i - fß4.4 Frequenzbereich
• framp Rampensteigung
A Amplitude Messsignal

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Vermeidung von Messstörungen beim Betrieb eines Roboters (1 ) mit einer radarbasierten Kollisionserkennung, wobei der Roboter (1 ) wenigstens einen durch eine Steuerungseinrichtung (2) ansteuerbaren Radarsensor (4.1 ) besitzt, der eine Sendeeinrichtung (6) umfasst, die ein Erregersignal (S4.i) mit einer sich während eines Messzyklus (T 4) verändernden Sendefrequenz (fs4.i) aussendet, und der eine Empfangseinrichtung (8) aufweist, welche innerhalb einer vorgegebenen Messzeitdauer (· tm) nach dem Beginn des Aussendens des Erregersignals (S4.i) zum Empfang eines Messsignals (M4.i) aktiv ist, dessen Empfangsfrequenz (fiw.i) innerhalb eines vorgegebenen
Frequenzbereichs (fB4.i) um die Sendefrequenz (fS4.i) des ausgesandten Erregersignals (S4.i) liegt, wobei der Frequenzbereich (fB4.i) um ein Vielfaches kleiner ist als die Sendefrequenz (fS4.i) des Erregersignals (S4.i),
dadurch gekennzeichnet, dass
mehrere aufeinanderfolgende Messzyklen (T 4 bis Ti 4) innerhalb von mehreren aufeinanderfolgenden Messintervallen (Ι-ι, l2, I3) durchgeführt werden, die eine im Wesentlichen konstante Intervalllänge besitzen, und dass die Startzeitpunkte (t-i_4 bis ti 4) zweier aufeinander folgender Messzyklen (T 4 bis Ti 4) bezogen auf den Zeitpunkt des Beginns eines Messintervalls (l-i, l2, I3) um einen veränderlichen Zeitoffset (· ti_ bis · t,_ ) variiert werden.
Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zufällig veränderliche Zeitoffset (· ti_4 bis · t,_4) größer ist als die
vorgegebene Messzeitdauer (· tm) zwischen dem Aussenden des
Erregersignals (S4.i) und dem Empfang eines Messsignals (M4 ) durch den Radarsensor (4.1 ).
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinanderfolgenden Messintervalle ( , l2, I3) gemittelt eine im
Wesentlichen konstante Intervalllänge besitzen, wobei die Intervalllänge innerhalb vorgegebener Grenzen in der Weise verändert wird, dass diese über eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden Messintervallen, vorzugsweise über 10 oder mehr Messintervalle ( , l2, I3) hinweg, stochastisch einem vorgegebenen festen Wert, insbesondere einer Zeitdauer von 250 με, entspricht.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die von der Empfangseinrichtung (8) des Radarsensors (4.1 ) in wenigstens zwei aufeinanderfolgenden Messintervallen ( , l2, I3) erfassten Messsignale (M4.1 ) miteinander kombiniert, insbesondere aufaddiert, und zur Reduzierung von Störsignalen (16) gemittelt werden.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zufällig veränderliche Zeitoffset (· ti_4 bis · t,_4) nach jedem Messzyklus (Ti_4, T2 4, T3 4) zufällig neu bestimmt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest zwei Radarsensoren (4.1 , 4.2) von der Steuerungseinrichtung (2) gemeinsam angesteuert werden, und deren Sendefrequenzen (fS4.i , fs4 2) sich zu Beginn eines Messzyklus (T 4) um einen vorgegebenen Frequenz- Differenzwert (· f) unterscheiden und über die Dauer des Messzyklus (T 4) hinweg mit einer konstanten Rampensteigung (· framp) fortlaufend nach Art einer Rampe erhöht oder erniedrigt werden.
Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Frequenz-Differenzwert (· f) um wenigstens das 100-fache größer ist, als der Frequenzbereich (fB4.i , fß4 2) um die Sendefrequenz (fS4.i , fs4 2) des jeweiligen Erregersignals (S4.1 , S4 2) und/oder dass die Rampensteigung (- framp) größer als 10 ΜΗζ/με ist. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein zu dem wenigsten einen Radarsensor (4.1 ) disjunkter
Radarsensor (40.1 , 104.1 ) von einer von der Steuerungseinrichtung (2) getrennten zweiten Steuerungseinrichtung (20, 102) angesteuert wird, wobei ein aufgrund eines nahezu gleichzeitigen Aussendens von Erregersignalen (S-i , S104.1 ) durch die disjunkten Radarsensoren (4.1 , 40.1 , 104.1 ) verursachtes Störsignal (16) durch Mittelung des Messsignals (M4 ) des wenigstens einen Radarsensors (4.1 ) reduziert wird.
Roboter (1 ) umfassend eine Steuerungseinrichtung (2) und wenigstens einen von dieser angesteuerten Radarsensor (4.1 ), wobei der Radarsensor (4.1 ) eine Sendeeinrichtung (6) zum Aussenden eines Erregersignals (S .i) mit einer Sendefrequenz (fS4.-i) umfasst, welche sich innerhalb eines Messzyklus (ΤΊ_4) ändert, und der eine Empfangseinrichtung (8) umfasst, um innerhalb einer vorgegebenen Messzeitdauer (· tm) nach dem Beginn des Aussendens des Erregersignals (S4.i) ein Messsignal (M4.i) zu empfangen, dessen
Empfangsfrequenz (ΪΜ4.-Ι) innerhalb eines vorgegebenen Frequenzbereichs (fB4.i) um die Sendefrequenz (fS4 ) des ausgesandten Erregersignals (S4.i) liegt, wobei der Frequenzbereich (fB4.i) um ein Vielfaches kleiner ist als die
Sendefrequenz (fS4.-i) des Erregersignals (S4.i),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuerungseinrichtung (2) dazu eingerichtet ist, mehrere aufeinanderfolgende Messzyklen (T 4 bis Ti 4) innerhalb von mehreren
aufeinanderfolgenden Messintervallen ( , l2, I3) durchzuführen, die eine im Wesentlichen konstante Intervalllänge besitzen, sowie die Startzeitpunkte (ti_4 bis ti 4) zweier aufeinander folgender Messzyklen (T 4 bis Ti 4) bezogen auf den Zeitpunkt des Beginns eines Messintervalls ( , l2, I3) um einen
veränderlichen Zeitoffset (· ti_ bis · t,_ ) zu variieren und in Abhängigkeit von den empfangenen Messsignalen (M4.-i) des Radarsensors (4.1 ) ein Objekt (12) im Arbeitsbereich des Roboters (1 ) zu erfassen.
0. Roboter nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass dieser wenigstens zwei von der Steuerungseinrichtung (2) gemeinsam ansteuerbare Radarsensoren (4.1 , 4.2) umfasst, wobei die
Steuerungseinrichtung (2) eingerichtet ist, deren Sendefrequenzen (fS4.i , fs4.2) zu Beginn eines Messzyklus (T 4) um einen vorgegebenen Frequenz- Differenzwert (· f ) abweichend voneinander einzustellen und deren
Sendefrequenzen (fS4.-i , fs4.2) über die Dauer eines Messzyklus (T-i_4) hinweg mit einer konstanten Rampensteigung (· framp) fortlaufend nach Art einer Rampe zu erhöhen oder zu erniedrigen.
Roboter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
dieser zumindest einen weiteren Radarsensor (40.1 ) umfasst, der durch eine weitere Steuerungseinrichtung (20) unabhängig von der ersten
Steuerungseinrichtung (2) ansteuerbar ist, wobei die weitere
Steuerungseinrichtung (20) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von den empfangenen Messsignalen des weiteren Radarsensors (40.1 ) ein Objekt (12) im Arbeitsbereich (14) des Roboters (1 ) zu erfassen, wobei zumindest eine der Steuerungseinrichtungen (2, 20) dazu eingerichtet ist, ein aufgrund eines nahezu gleichzeitigen Aussendens von Erregersignalen (S4.1 , S 04.i ) durch die disjunkten Radarsensoren (4.1 , 104.1 ) verursachtes Störsignal (16) durch Mittelung des Messsignals (M4.1 ) zumindest eines der Radarsensoren (4.1 ) zu reduzieren.
PCT/EP2018/050649 2017-01-17 2018-01-11 Verfahren zur reduzierung von messstörungen beim betrieb eines kollaborierenden industrieroboters mit einer radarbasierten kollisionserkennung sowie industrieroboter zur durchführung des verfahrens WO2018134112A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100780.6 2017-01-17
DE102017100780.6A DE102017100780A1 (de) 2017-01-17 2017-01-17 Verfahren zur Reduzierung von Messstörungen beim Betrieb eines kollaborierenden Industrieroboters mit einer radarbasierten Kollisionserkennung sowie Industrieroboter zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018134112A1 true WO2018134112A1 (de) 2018-07-26

Family

ID=61005805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/050649 WO2018134112A1 (de) 2017-01-17 2018-01-11 Verfahren zur reduzierung von messstörungen beim betrieb eines kollaborierenden industrieroboters mit einer radarbasierten kollisionserkennung sowie industrieroboter zur durchführung des verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017100780A1 (de)
WO (1) WO2018134112A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3871003A1 (de) * 2018-10-24 2021-09-01 ABB Schweiz AG Radarsensor und roboter damit
CN111190170B (zh) * 2018-10-25 2023-05-16 华为技术有限公司 一种探测方法、装置以及系统
CN111521975B (zh) 2019-02-01 2022-09-09 华为技术有限公司 一种目标物探测方法及对应的探测装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1873551A1 (de) * 2000-08-16 2008-01-02 Raython Company Kraftfahrzeug-Radarsysteme und Verfahren
DE102012021973A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Radarsensors eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
US20160223643A1 (en) * 2015-01-28 2016-08-04 Wenhua Li Deep Fusion of Polystatic MIMO Radars with The Internet of Vehicles for Interference-free Environmental Perception

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041821A1 (de) 2004-08-27 2006-03-16 Abb Research Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung eines maschinell gesteuerten Handhabungsgerätes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1873551A1 (de) * 2000-08-16 2008-01-02 Raython Company Kraftfahrzeug-Radarsysteme und Verfahren
DE102012021973A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Radarsensors eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
US20160223643A1 (en) * 2015-01-28 2016-08-04 Wenhua Li Deep Fusion of Polystatic MIMO Radars with The Internet of Vehicles for Interference-free Environmental Perception

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017100780A1 (de) 2018-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2783237B1 (de) Radargerät und verfahren zur erkennung eines ausfalls eines empfangskanals eines radargerätes
DE2839727C2 (de) Impulsradar-Verfahren
DE102005012945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zu Abstands- und Relativgeschwindigkeitsmessung mehrerer Objekte
WO2018134112A1 (de) Verfahren zur reduzierung von messstörungen beim betrieb eines kollaborierenden industrieroboters mit einer radarbasierten kollisionserkennung sowie industrieroboter zur durchführung des verfahrens
DE102017210105A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur radarsignalverarbeitung
EP2657664B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Füllstandes eines Mediums und entsprechende Vorrichtung
EP2057480A1 (de) Radarsystem zur umfelderfassung mit kompensation von störsignalen
DE102008046387A1 (de) Radar mit Äquivalenzzeitabtastung
WO2016050629A1 (de) Radarsensor
DE102017105783B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Abstandes und einer Geschwindigkeit eines Objektes
DE112015005410T5 (de) Objektdetektionsvorrichtung, welche reflexionspunktinformationen eines objekts verwendet
EP3014313B1 (de) Verfahren zur synchronisation eines lichtgitters
DE102015101049A1 (de) Radarvorrichtung
EP3575816A1 (de) Verfahren zur messung der fliessgeschwindigkeit eines mediums
WO2018137904A1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung
WO2018215251A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entfernungsmessung
DE977821C (de) Mit Sendefrequenz- und/oder Phasenaenderungen arbeitende Radaranlage zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung
EP2525519B1 (de) Verfahren zur Zeitsynchronisation von Störsendern
EP2783234B1 (de) Verfahren zur bestimmung wenigstens eines parameters zur korrelation zweier objekte
DE2157342C3 (de) Doppler-Radarecho-Verarbeitungseinrichtung mit Bandsperrfilter und Torschaltung
DE602004005453T2 (de) Radar-antischwundsysteme und -verfahren
EP3018490B1 (de) Verfahren zur detektion einer interferenz in einem empfangssignal eines radarsensors eines kraftfahrzeugs, recheneinrichtung, fahrerassistenzsystem, kraftfahrzeug sowie computerprogrammprodukt
EP2840414B1 (de) Verfahren zum Schützen eines Schutzobjekts
WO2008071457A1 (de) Verfahren und system zur positionsbestimmung
EP1657565B1 (de) Verfahren zur Detektion und Entfernungsbestimmung von Zielen mittels einer HPRF-Radaranlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18700726

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18700726

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1