WO2018086718A1 - Anschlussvorrichtung mit einer anschlussklemme für ein leiterende - Google Patents

Anschlussvorrichtung mit einer anschlussklemme für ein leiterende Download PDF

Info

Publication number
WO2018086718A1
WO2018086718A1 PCT/EP2016/077692 EP2016077692W WO2018086718A1 WO 2018086718 A1 WO2018086718 A1 WO 2018086718A1 EP 2016077692 W EP2016077692 W EP 2016077692W WO 2018086718 A1 WO2018086718 A1 WO 2018086718A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conductor end
connecting device
spring
conductor
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/077692
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Diekmann
Thorsten Feige
Jan Meier
Jens Oesterhaus
Original Assignee
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmüller Interface GmbH & Co. KG filed Critical Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Publication of WO2018086718A1 publication Critical patent/WO2018086718A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6683Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/20Connectors or connections adapted for particular applications for testing or measuring purposes

Definitions

  • Connection device with a connection terminal for a conductor end
  • the present invention relates to a connection device according to the preamble of claim 1.
  • Spring terminals are known in various configurations as direct plug-in terminals (push-in) with a clamping spring designed as a compression spring, which presses a conductor end to be contacted against a conductive busbar. They differ mainly due to their application, for example, depending on the required current carrying capacity of the busbar, the spring force of the clamping spring and / or their installation conditions, especially their size. Here are a simple installation and a cost-effective production permanently Asked for such a terminal. Direct plug spring-loaded terminals are generally used in a housing made of an insulating plastic material and thus form a connection device.
  • housings can be designed, for example, as modular terminal housings or as terminal block housings which consist either of a plurality of individual housings lined up with a chamber for receiving the spring-loaded terminal or of a housing with a plurality of chambers, in each of which at least one of the direct plug-type spring-loaded terminals is inserted. On one side of the housing takes place in each case the insertion of the conductor ends.
  • the busbar of the respective spring terminal can then be connected via a further plug or via a solder pin or a solder pad with an assembly, for example with an electronic circuit board.
  • connection devices have proven themselves. However, it is desirable to further develop them as to whether the conductor end is securely contacted when plugged in.
  • connection device with at least one connection terminal or several connection terminals for connecting a conductor end in the region of a terminal point (K), with at least one or more conductor end sensor device (s) for sensing a respective conductor end in the or the respective terminal (s) ,
  • the one or more terminals is designed as spring-loaded terminals, in particular as direct plug-in terminals / are. You can also according to another variant but also e.g. be designed as tension spring terminals. It is also conceivable that the one or more connection terminals is designed as a screw connection terminal (s). The nip is then e.g. a point where a screw or a bracket or the like. Presses the head against a (preferably good conductive) power rail (this is the terminal and contact point).
  • Terminals in other further connection technology are also conceivable.
  • a clamping means for pressing the conductor against a busbar or the like Provided.
  • This clamp is at a spring clamp the spring and screw at a screw the screw (directly or indirectly via a plate or the like.).
  • the conductor end sensor device is designed to detect whether the conductor end has been guided in a conductor insertion device by a predetermined distance past the nip.
  • the respective conductor end sensor device has an actuating means, which is movable from the conductor end and with which the state of the conductor end sensor device is variable, so that generates a detectable signal with the sensor device by the change becomes.
  • the respective conductor end sensor device to an evaluation device - an evaluation electronics - is connected can be formed directly on a circuit board according to a further advantageous variant.
  • the conductor-end sensor device may have an electrical spring contact, which is preferably moved by the actuating means when it is moved through the conductor end during its insertion into the clamping and contact point K, is in a changed switching position is movable or will. But a leg of the screw or spring contact can also form the actuating means itself.
  • the conductor end sensor device is designed such that a sensor signal is generated by removing the conductor end from the terminal point, since a switching position is / is changed.
  • the conductor end sensor device has an inductive or capacitive sensor or a light barrier, which are each designed to sense a movement of the actuating means.
  • the actuating means is designed as an actuating lever or actuating slide.
  • an attachment device in one embodiment in the form of a pin or socket strip with a plurality of direct plug-in contacts arranged next to one another and a plurality of conductor end sensor devices respectively formed thereon. But can also be created terminal blocks.
  • the connection device is also advantageously usable with other housings.
  • Fig. 1 in a) is a perspective view of a connecting device designed as terminal block when inserting a conductor end, in b) a side view of the terminal block of a), in c) a plan view of the terminal block of a), in d) a section perpendicular to the plane 1 c, which runs through the straight line BB, in e) a perspective view of a functional module with a spring-loaded terminal and with a conductor end sensor device of the connecting device from a), in f) a side view of the functional module from a) to d), in g) is a sectional view of the terminal block from a) after insertion of a conductor end, in h) a perspective view of the functional assembly after insertion of the conductor, in i) the functional assembly in a side view; and in j) in i) the functional assembly in a side view after release of a pusher in the engaged state;
  • 3 in a) and b) and c) and d) are each a perspective view and a side view of another alternatively designed functional assembly with a spring-loaded terminal and with a conductor end sensor device, in particular for a terminal block of the type of FIG. 1, in a) and b) upon insertion of a conductor end and in c) and d) after insertion of the conductor end.
  • FIG. 1 and FIG. 2 each show a (largely identical, ie in any case with regard to the functionalities described below) connecting device, which is designed as a terminal block 1.
  • the terminal block 1 has a housing 2 with a plurality of chambers 3. In the housing 2, only a single zige chamber 3 may be provided.
  • the housing 2 can also be designed anreihbar.
  • a spring clip is preferably used in each case, which is designed as a direct plug connection 4. It is formed in a preferred embodiment, a multi-pin terminal block.
  • the housings 3 each have a plug-in side 5 with insertion openings 6. From this side can each be inserted through the respective insertion opening 6 a stripped conductor end 7 in a plug-in direction X in the respective chamber 3, to be contacted there by the respectiveticiansteckanMail 4.
  • the respective direct plug connection 4 has at least one clamping spring 8, which is designed as a compression spring and a busbar 9.
  • the busbar 9 is conductively connected to a connection means for connection to an external module.
  • this connection means is in each case at least one soldering pin 10 which projects out of the housing, in particular on a fastening side 11 of the housing 2.
  • the busbar 9 forms here with three legs and an optional clamping cage 12 which is inserted into the respective chamber 3 and the clamping spring 8 is supported. However, it is also conceivable not to form the busbar 9 as a clamping cage 12 and to support the clamping spring 8 directly in the chamber 3 of the housing 2.
  • Each preferably approximately V-shaped clamping spring 8 has a fastening leg 8a, a bend 8b and a clamping leg 8c.
  • the conductor end 7 can be pressed against the busbar 9 with the end of the clamping leg 8c in order to realize an electrical contact in the region of a clamping and contact point K (see FIG. 1j).
  • each a pusher 14 (pusher) is formed with which the clamping leg 8a can be moved or actuated to open the nip K between the clamping spring 8 and the busbar 9 (see for example Fig. 1 d).
  • the clamping leg 8c can relax and press the conductor end 7 against the bus bar 9 (FIG. 1j).
  • connection device in this case the connection strip 1, furthermore has at least one conductor end sensor device 15 for sensing a conductor end 7 introduced into at least one of the spring force terminals, or it has a plurality of such sensor devices 15.
  • Only one of the spring force connections 4 can be assigned a conductor end sensor device 15. But it can also be assigned to several or all spring terminals each a conductor end sensor device 15.
  • the conductor end sensor device 15 is designed as a position detection device. In this way, it can be sensed whether the conductor end 7 in the conductor insertion device has been guided sufficiently far past the clamping point K.
  • the respective conductor end sensor device 15 preferably has arranged in the conductor insertion direction X behind the nip K (by a predetermined distance) on an actuating means which is movable from the conductor end 7 and with the sen- sierbar the state of the conductor end sensor device 15 is changeable, the is connected to an evaluation device 22 (Fig. 1 i).
  • the respective conductor end sensor device 15 can be designed as an electrical spring contact, which is opened and closed by the actuating means when it is moved through the conductor end when it is pushed into the clamping and contact point K, and preferably at one Remove the conductor from the nip again closed or opened. This generates an electrical signal sensible by the evaluation device.
  • the conductor end sensor device 15 can also be designed as an inductive or capacitive sensor.
  • the actuating means may be a magnet which is insertable into a conductive coil which is connected directly or indirectly via an electronic circuit to the evaluation device 22 (not shown).
  • the actuating means may be a plate which is insertable between plates of a capacitor which is connected directly or indirectly via an electronic circuit to the evaluation device (not shown).
  • the actuating means can be configured and arranged relative to a light barrier, that the movement of the actuating means of the light barrier can be detected or sensed, which is connected to the evaluation device.
  • the housing 2 has a sensor side 1 6.
  • the sensor side is the side of the housing 2 facing away from the insertion side 5.
  • the at least one or more sensor devices 15 are each inserted in one or several chambers 17 of a sensor housing 18.
  • This sensor housing 18 is formed here as a kind of housing strip approach 19 which can be attached to the housing 2, for example, latched.
  • the chambers 17 then preferably aligned with the chambers. 3
  • FIGS. 1 and 3 realize, by way of example and with advantageous mechanical and electrical means, the already more generally explained concept of the spring contact than the conductor end sensor device.
  • the sensor direction 15 as the conductor end sensor device thus has in each case the spring contact 20 or 21, which can be opened by the actuating means when the conductor end 7 is inserted.
  • the actuating means is shown in FIG. 1, an actuating lever 24 and according to FIG. 3, a contact spring 31st
  • the spring contact 20 or 21 of FIG. 1 or 3 can be opened by the conductor end 7 in its insertion into the terminal point K when the conductor end 7 has been inserted far enough.
  • This opening can be sensed by the evaluation device 22, which is shown only schematically here. This can be provided at the respective sensor device 15 or it is provided here or elsewhere, a higher-level evaluation device. With the evaluation device 22, directly or indirectly eg via a computer, an output signal, in particular a warning signal can be generated when the end of the conductor has been sensed or when it has not been sensed.
  • the sensor device 15 on the other hand, has a light barrier unit 23 whose state during insertion of the conductor end 7 is changed in such a way that a signal can be sensed by the evaluation device 22 (again not shown) in the plugged-in state of the conductor.
  • Fig.1 The function of the arrangement of Fig.1 is as follows. To insert a finely stranded conductor end 7, the pusher 14 of the respective spring-loaded terminal is actuated in order to open the clamping point K.
  • the sensor device 15 has a pivotable on the housing actuating lever 24.
  • This actuating lever 24 has at one of its ends an actuating surface 25 which is angularly aligned here at right angles to the conductor insertion direction X and which is aligned such that the conductor end 7 impinges on its insertion into the intended clamping point K, when the conductor end 7 far has been inserted through the likely resulting nip K (Fig. 1j).
  • the actuating lever 24 pivots by the pressure on the actuating surface 25.
  • the electrical spring contact 20 is opened.
  • this opening is done by the side facing away from the actuating surface 25 lever arm 26 of the actuating lever 24, which moves a leg of a contact spring 29, the two conductors in the relaxed state, here two further contact rails 27, 28 (not conductive here with the busbar 8 of the direct plug connection connected), conductively connects to each other.
  • one end of the contact spring 29 is moved, so that the electrical connection between the two contact rails 27, 28 is interrupted. If these are connected to the evaluation device 22, this opening can be sensed (eg by a current measurement).
  • the contact rails 27, 28 may be connected to a printed circuit board, for example via solder pins 30 formed integrally thereon, to which the soldering pins 10 are also soldered.
  • the exemplary U-shaped contact spring 29 is in the initial state, as described above, between the contact rails 27, 28 and connects them.
  • the two contact rails 27, 28 with the contact spring 29 located therebetween preferably form a separate circuit via the or a further printed circuit board.
  • the pusher 14 can be released, so that the clamping leg 8c presses the conductor in the region of the stripped conductor end 7 with its conductive wire in the region of the nip K against the busbar 9 (once exemplified in Fig. 1j).
  • the spring terminal 4 which is also electrically connected to the circuit board, here has no electrical connection to the underlying contact rails 27, 28 and the contact spring.
  • the rotational movement of the actuating lever 24 is limited in a preferred embodiment by a stop. This makes it noticeable to the user that the conductor end has reached its end position and the actuated pusher 14 of the direct plug-in terminal 4 can be released.
  • the clamping spring 8 moves the PCB terminal after insertion of the conductor end 7 in its original position and clamps the inserted conductor firmly contacting against the busbar 9. Since the conductor end 7 between the clamping spring 8 and the busbar 9 of the spring terminal. 4 or the PCB terminal is held, the conductor end 7 remains in the contact position.
  • the arrangement of the contact rails 27, 28 of the spring contact 20 and of the actuating lever 24 can take place, as shown, in a separate housing 18 or, alternatively, within the housing 2.
  • the actuating lever 24 can consist wholly or partly of electrically non-conductive material.
  • the switching signal is generated differently than in Fig. 1.
  • the light barrier 23 for example, a (miniature) reflected light barrier, used as an electronic component for generating the switching signal.
  • the structure largely corresponds to the structure of the embodiment of FIG. The following deviations are given.
  • the actuating lever 24 takes over here in exemplary but advantageously simple manner triggering of the light barrier 23, here by approximation of the lever arm 26 to the light barrier 23.
  • the lever arm 26 has for this purpose a shape, the sensing of this lever arm 26 when moving the same relative to Photocell allowed by the photocell 23. For example, an approach or removal of the lever arm 26 'to the light barrier 23 or away from the light barrier 23 can be sensed.
  • the movement of the lever arm 26 'during insertion of the conductor end results in the output of a sensor or switching signal through the light barrier 23, which is sensed by the connected evaluation device 22.
  • the actuating means is in each case designed as a pivotable actuating lever 24.
  • the actuating means may also be designed as a sliding element. According to FIG. 3, a change in a contact position on an electrical spring contact 21 is again sensed. An operating lever is not required here.
  • the actuating means is rather in a simple and compact way directly an arm of a contact spring 31 of the spring contact 21st
  • the spring contact 21 has the contact spring 31, which is attached or molded onto a contact rail 27 'and / or a soldering pin.
  • This contact spring 31 has here (for example, in its initial state prior to insertion of the conductor end 7) an electrical contact to the busbar 8 of the spring terminal 4, here, for example, in the range of a solder pin 10 or a transition region to such Lötstattl O.
  • the conductor end 7 then presses if it has been inserted far enough into the spring-loaded terminal, directly against a preferably electrically insulating designed actuating surface 32 of the contact spring 31 to change the switching state / contact state of the spring contact 7.
  • Busbar 9 when inserting the conductor end 7 is opened, which in turn is sensed by an evaluation device 22 which is connected to the busbar 9 and / or to the contact rail 27.
  • an evaluation device 22 which is connected to the busbar 9 and / or to the contact rail 27.
  • the insulated part (actuating surface 32) of the contact spring 31 prevents contact with the conductor end 7 from causing current to flow from the conductor to the contact spring 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Anschlussvorrichtung mit wenigstens einer Anschlussklemme oder mehreren Anschlussklemmen zum Anschluss eines Leiterendes im Bereich einer Klemmstelle (K), wobei wenigstens eine oder mehrere Leiterenden-Sensoreinrichtung(en) zum Sensieren (15) eines Leiterendes (7) in der oder den Anschlussklemme(n) vorgesehen sind.

Description

Anschlussvorrichtung mit einer Anschlussklemme für ein Leiterende
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Federkraftklemmen sind in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt als Direktsteckklemmen (Push-In) mit einer als Druckfeder ausgebildeten Klemmfeder, welche ein zu kontaktierendes Leiterende gegen eine leitende Stromschiene drückt. Sie unterscheiden sich vor allem aufgrund ihrer Anwendung beispielsweise in Abhängigkeit von der benötigten Stromtragfähigkeit der Stromschiene, der Federkraft der Klemmfeder und/oder ihren Einbauverhältnissen, insbesondere ihrer Baugröße. Dabei sind eine einfache Montage und eine kostengünstige Herstellung dauerhaft gestellte Anforderungen an eine solche Klemme. Direktsteck-Federkraftklemmen werden in der Regel in ein Gehäuse aus einem isolierenden Kunststoff-Material eingesetzt und bilden derart eine Anschlussvorrichtung aus. Diese Gehäuse können beispielsweise als Reihenklemmengehäuse ausgebildet sein oder als Anschlussleistengehäuse, die entweder aus mehreren aneinander gereihten Einzelgehäusen mit einer Kammer zur Aufnahme der Federkraftklemme be- stehen oder aus einem Gehäuse mit mehreren Kammern, in welche jeweils wenigstens eine der Direktsteck-Federkraftklemmen eingesetzt ist. An einer Seite der Gehäuse erfolgt jeweils das Einstecken der Leiterenden. Die Stromschiene der jeweiligen Federkraftklemme kann dann über einen weiteren Stecker oder über einen Lötstift oder eine Lötfläche mit einer Baugruppe, beispielsweise mit einer Elektronik- leiterplatte, verbunden werden.
Die bekannten Anschlussvorrichtungen haben sich an sich bewährt. Es ist aber wünschenswert, sie hinsichtlich der Frage, ob das Leiterende im eingesteckten Zustand sicher kontaktiert wird, weiterzuentwickeln.
Die Lösung dieses Problems ist die Aufgabe der Erfindung. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Nach Anspruch 1 wird eine Anschlussvorrichtung mit wenigstens einer Anschlussklemme oder mehreren Anschlussklemmen zum Anschluss eines Leiterendes im Bereich einer Klemmstelle (K), mit wenigstens einer oder mehreren Leiterenden- Sensoreinrichtung(en) zum Sensieren eines jeweiligen Leiterendes in der oder den jeweiligen Anschlussklemme(n).
Derart kann auf einfache Weise sensiert werden, ob ein Leiterende genügend weit und an der jeweiligen Klemmstelle vorbei geführt worden ist, so dass im Bereich einer Klemmstelle ein guter elektrischer Kontakt gegeben sein sollte. Dabei ist es nach einer Variante vorteilhaft, wenn die eine oder mehrere Anschlussklemmen als Federkraftklemmen, insbesondere als Direktsteckklemmen ausgebildet ist/sind. Sie können nach einer anderen Variante aber auch z.B. als Zugfederklemmen ausgebildet sein. Denkbar ist es auch, dass die eine oder mehreren Anschlussklemmen als Schrau- banschlussklemme(n) ausgebildet ist/sind. Die Klemmstelle ist dann z.B. eine Stelle, an der eine Schraube oder ein Bügel oder dgl. den Leiter gegen eine (vorzugsweise gut leitende) Stromschiene presst (dies ist hier die Klemm- und Kontaktstelle). Anschlussklemmen in anderer weiterer Anschlusstechnik sind ebenfalls denkbar. Dabei ist je ein Klemmmittel zum Drücken des Leiters gegen eine Stromschiene oder dgl. vorgesehen. Dieses Klemmmittel ist bei einer Feder klemme die Feder und bei einer Schraubenklemme die Schraube (direkt oder über indirekt über eine Platte oder dgl.).
Vorzugsweise ist die Leiterenden-Sensoreinrichtung dazu ausgelegt, zu erfassen, ob das Leiterende in einer Leitereinführeinrichtung um eine vorgegebene Distanz an der Klemmstelle vorbei geführt worden ist.
Es ist weiter vorteilhaft und konstruktiv einfach, wenn die jeweilige Leiterenden- Sensoreinrichtung ein Betätigungsmittel aufweist, welches von dem Leiterende bewegbar ist und mit dem der Zustand der Leiterenden-Sensoreinrichtung veränderbar ist, so dass mit der Sensoreinrichtung durch die Veränderung ein detektierbares Sig- nal erzeugt wird.
Es ist sodann zweckmäßig, wenn die jeweilige Leiterenden-Sensoreinrichtung an eine Auswertungseinrichtung - eine Auswertungselektronik - angeschlossen ist, die nach einer weiteren vorteilhaften Variante direkt an einer Leiterplatte ausgebildet sein kann.
Nach einer vorteilhaften Variante, die besonders einfach umsetzbar ist, kann die Lei- terenden-Sensoreinrichtung einen elektrischen Federkontakt aufweisen, der vorzugsweise von dem Betätigungsmittel, wenn es durch das Leiterende bei dessen Einschieben in die Klemm- und Kontaktstelle K bewegt ist bzw. wird, in eine geänderte Schaltstellung bewegbar ist bzw. wird. Ein Schenkel des Schraub- oder Federkontaktes kann aber auch selbst das Betätigungsmittel ausbilden.
Nach einer anderen vorteilhaften Variante kann vorgesehen sein, dass die Leiterenden-Sensoreinrichtung derart ausgestaltet ist, dass auch durch ein Herausnehmen des Leiterendes aus der Klemmstelle ein Sensorsignal erzeugt wird, da eine Schaltstellung verändert ist/wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Variante kann vorgesehen sein, dass die Leiterenden-Sensoreinrichtung einen induktiven oder kapazitiven Sensor aufweist oder eine Lichtschranke, die jeweils zur Sensierung einer Bewegung des Betätigungsmittels ausgelegt sind.
Konstruktiv ist es vorteilhaft, wenn das Betätigungsmittel als Betätigungshebel oder Betätigungsschieber ausgestaltet ist.
Geschaffen werden kann erfindungsgemäß insbesondere auch vorteilhaft eine An- Schlussvorrichtung in einer Ausgestaltung als Stift- oder Buchsenleiste mit mehreren aneinander gereihten Direktsteckkontakten und mehreren daran jeweils ausgebildeten Leiterenden-Sensoreinrichtungen. Geschaffen werden können aber auch Reihenklemmen. Die Anschlussvorrichtung ist aber auch mit anderen Gehäusen ebenfalls vorteilhaft nutzbar.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen. Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in a) eine perspektivische Darstellung einer als Anschlussleiste ausgebildeten Anschlussvorrichtung beim Einführen eines Leiterendes, in b) eine Seitenansicht der Anschlussleiste aus a), in c) eine Draufsicht auf die Anschlussleiste aus a), in d) einen Schnitt senkrecht zur Ebene der Fig. 1 c, welche durch die Gerade B-B verläuft, in e) eine perspektivische Ansicht einer Funktionsbaugruppe mit einer Federkraftklemme und mit einer Leiterenden-Sensoreinrichtung der Anschlussvorrichtung aus a), in f) eine Seitenansicht der Funktionsbaugruppe aus a) bis d), in g) eine Schnittdarstellung der Anschlussleiste aus a) nach dem Einführen eines Leiterendes, in h) eine perspektivische Ansicht der Funktionsbaugruppe nach dem Einführen des Leiters, in i) die Funktionsbaugruppe in einer Seitenansicht; und in j) in i) die Funktionsbaugruppe in einer Seitenansicht nach dem Loslassen eines Drückers im beschalteten Zustand;
Fig. 2 in a) und b) sowie c) und d) jeweils eine perspektivische Ansicht und einef Seitenansicht einer ersten alternativ ausgestalteten Funktionsbaugruppe mit einer Federkraftklemme und mit einer Leiterenden- Sensoreinrichtung insbesondere für eine Anschlussleiste nach Art der Fig. 1 , in a) und b) beim Einführen eines Leiterendes und in c) und d) nach dem Einführen des Leiterendes;
Fig. 3 in a) und b) sowie c) und d) jeweils eine perspektivische Ansicht und einef Seitenansicht einer weiteren alternativ ausgestalteten Funktionsbaugruppe mit einer Federkraftklemme und mit einer Leiterenden- Sensoreinrichtung insbesondere für eine Anschlussleiste nach Art der Fig. 1 , in a) und b) beim Einführen eines Leiterendes und in c) und d) nach dem Einführen des Leiterendes.
Die Fig. 1 und die Fig. 2 zeigen jeweils eine (weitgehend, d.h. jedenfalls in Hinsicht auf die nachstehend beschriebenen Funktionalitäten baugleiche) Anschlussvorrichtung, die als Anschlussleiste 1 ausgestaltet ist. Die Anschlussleiste 1 weist ein Gehäuse 2 mit mehreren Kammern 3 auf. In dem Gehäuse 2 könnte auch nur eine ein- zige Kammer 3 vorgesehen sein. Die Gehäuse 2 können auch anreihbar gestaltet werden. In die Kammern 3 ist vorzugsweise jeweils eine Federklemme eingesetzt, die als Direktsteckanschluss 4 ausgebildet ist. Es wird in bevorzugter Ausgestaltung eine mehrpolige Anschlussleiste gebildet.
Die Gehäuse 3 weisen jeweils eine Einsteckseite 5 mit Einstecköffnungen 6 auf. Von dieser Seite her kann jeweils durch die jeweilige Einstecköffnung 6 ein abisoliertes Leiterende 7 in einer Einsteckrichtung X in die jeweilige Kammer 3 eingesteckt werden, um dort von dem jeweiligen Direktsteckanschluss 4 kontaktiert zu werden.
Der jeweilige Direktsteckanschluss 4 weist zumindest eine Klemmfeder 8 auf, die als Druckfeder ausgebildet ist und eine Stromschiene 9. Die Stromschiene 9 ist leitend mit einem Anschlussmittel zum Anschluss an eine externe Baugruppe verbunden. Hier ist dieses Anschlussmittel jeweils wenigstens ein Lötstift 10, der aus dem Gehäuse vorsteht, insbesondere an einer Befestigungsseite 1 1 des Gehäuses 2.
Die Stromschiene 9 bildet hier mit drei Schenkeln auch einen optionalen Klemmkäfig 12, der in die jeweilige Kammer 3 eingesetzt ist und die Klemmfeder 8 abstützt. Es ist aber auch denkbar, die Stromschiene 9 nicht als Klemmkäfig 12 auszubilden und die Klemmfeder 8 jeweils direkt in der Kammer 3 des Gehäuses 2 abzustützen.
Die jeweils vorzugsweise etwa V-förmige Klemmfeder 8 weist einen Befestigungsschenkel 8a, eine Biegung 8b und einen Klemmschenkel 8c auf. Das Leiterende 7 ist mit dem Ende des Klemmschenkels 8c gegen die Stromschiene 9 pressbar, um ei- nen elektrischen Kontakt im Bereich einer Klemm- und Kontaktstelle K zu realisieren (siehe Fig. 1j).
Vorzugsweise neben jeder Einstecköffnung 6 ist ein Betätigungskanal 13 für ein Betätigungsmittel, hier jeweils einen Drücker 14 (Pusher) ausgebildet, mit dem der Klemmschenkel 8a bewegt bzw. betätigt werden kann, um die Klemmstelle K zwischen der Klemmfeder 8 und der Stromschiene 9 zu öffnen (siehe z.B. Fig. 1 d). In diesem Zustand ist das Leiterende 7 in die vorgesehene Klemmstelle K einführbar. Wird der Drücker 14 losgelassen, kann sich der Klemmschenkel 8c entspannen und das Leiterende 7 gegen die Stromschiene 9 pressen (Fig. 1j). Die Anschlussvorrichtung, hier die Anschlussleiste 1 , weist ferner wenigstens eine Leiterenden-Sensoreinrichtung 15 zur Sensierung eines in wenigstens eine der Federkraftklemmen eingeführten Leiterendes 7 auf oder sie weist mehrere solcher Sensoreinrichtungen 15 auf. Es kann nur einem der Federkraftanschlüsse 4 eine Leiter- enden-Sensoreinrichtung 15 zugeordnet werden. Es kann aber auch mehreren oder sämtlichen Federkraftklemmen jeweils eine Leiterenden-Sensoreinrichtung 15 zugeordnet sein. Die Leiterenden-Sensoreinrichtung 15 ist als eine Positionserfassungs- einrichtung ausgebildet. Derart kann sensiert werden, ob das Leiterende 7 in Leitereinführeinrichtung genügend weit an der Klemmstelle K vorbei geführt worden ist.
Die jeweilige Leiterenden-Sensoreinrichtung 15 weist vorzugsweise in Leitereinführrichtung X hinter der Klemmstelle K angeordnet (um eine vorgegebene Distanz) ein Betätigungsmittel auf, welches von dem Leiterende 7 bewegbar ist und mit dem sen- sierbar der Zustand der Leiterenden-Sensoreinrichtung 15 veränderbar ist, die an eine Auswertungseinrichtung 22 angeschlossen ist (Fig. 1 i).
Die jeweilige Leiterenden-Sensoreinrichtung 15 kann nach einer Variante als ein elektrischer Federkontakt ausgestaltet sein, der von dem Betätigungsmittel, wenn es durch das Leiterende bei dessen Einschieben in die Klemm- und Kontaktstelle K be- wegt wird, geöffnet und geschlossen wird und vorzugsweise bei einem Herausnehmen des Leiters aus der Klemmstelle wieder geschlossen bzw. geöffnet wird. Dies erzeugt ein von der Auswertungseinrichtung sensierbares elektrisches Signal.
Die Leiterenden-Sensoreinrichtung 15 kann aber auch als induktiver oder kapazitiver Sensor ausgestaltet sein. Beispielsweise kann das Betätigungsmittel ein Magnet sein, der in eine leitende Spule einführbar ist, die direkt oder indirekt über eine elektronische Schaltung an die Auswertungseinrichtung 22 angeschlossen ist (nicht dargestellt). Alternativ kann das Betätigungsmittel eine Platte sein, die zwischen Platten eines Kondensators einführbar ist, der direkt oder indirekt über eine elektronische Schaltung an die Auswertungseinrichtung angeschlossen ist (nicht dargestellt). Weiter alternativ kann das Betätigungsmittel so ausgestaltet und relativ zu einer Lichtschranke angeordnet sein, dass das Bewegen des Betätigungsmittels von der Lichtschranke erfassbar bzw. sensierbar ist, welche an die Auswertungseinrichtung angeschlossen ist.
Nach Fig. 1 weist das Gehäuse 2 eine Sensorseite 1 6 auf. Die Sensorseite ist hier die von der Einsteckseite 5 abgewandte Seite des Gehäuses 2. Die wenigstens eine oder mehrere Sensoreinrichtungen 15 sind jeweils in eine oder hier mehrere Kammerin) 17 eines Sensorgehäuses 18 eingesetzt. Dieses Sensorgehäuse 18 ist hier als eine Art Gehäuseleistenansatz 19 ausgebildet, der an das Gehäuse 2 ansetzbar, beispielsweise anrastbar ist. Die Kammern 17 fluchten dann vorzugsweise mit den Kammern 3.
Die Figuren 1 und 3 realisieren beispielhaft und mit vorteilhaften mechanischen und elektrischen Mitteln das bereits allgemeiner erläuterte Konzept des Federkontaktes als die Leiterenden-Sensoreinrichtung.
Nach den Fig.1 und 3 weist die Sensorrichtungeft 15 als die Leiterenden- Sensoreinrichtung somit jeweils den Federkontakt 20 oder 21 auf, der von dem Betä- tigungsmittel geöffnet werden kann, wenn das Leiterende 7 eingeführt wird. Das Betätigungsmittel ist nach Fig. 1 ein Betätigungshebel 24 und nach Fig. 3 eine Kontaktfeder 31 .
Der Federkontakt 20 oder 21 der Fig. 1 oder 3 kann durch das Leiterende 7 bei des- sen Einführen in die Klemmstelle K geöffnet werden, wenn das Leiterende 7 weit genug eingeführt worden ist. Dieses Öffnen ist von der hier nur schematisch dargestellten Auswertungseinrichtung 22 sensierbar. Diese kann an der jeweiligen Sensoreinrichtung 15 vorgesehen sein oder es ist hier oder an anderem Ort eine übergeordnete Auswertungseinrichtung vorgesehen. Mit der Auswertungseinrichtung 22 kann di- rekt oder mittelbar z.B. über einen Rechner) ein Ausgabesignal, insbesondere ein Warnsignal erzeugt werden, wenn das Leiterende sensiert worden ist oder wenn es nicht sensiert worden ist. Nach der Fig. 2 weist die Sensoreinrichtung 15 hingegen eine Lichtschrankeneinheit 23 auf, deren Zustand beim Einführen des Leiterendes 7 so verändert wird, dass von der/einer (wiederum nicht dargestellten) Auswerteeinrichtung 22 im eingesteckten Zustand des Leiters ein Signal sensierbar ist.
Die Funktion der Anordnung der Fig.1 ist wie folgt. Zum Einführen eines feindrähti- gen Leiterendes 7 wird der Drücker 14 der jeweiligen Federkraftklemme betätigt, um die Klemmstelle K zu öffnen. Die Sensoreinrichtung 15 weist einen an dem Gehäuse schwenkbaren Betätigungshebel 24 auf. Dieser Betätigungshebel 24 weist an einem seiner Enden eine Betätigungsfläche 25 auf, die winklig, hier rechtwinklig zur Leitereinführrichtung X ausgerichtet ist und die derart ausgerichtet ist, dass auf sie das Leiterende 7 bei dessen Einführen in die vorgesehene Klemmstelle K auftrifft, wenn das Leiterende 7 weit ge- nug durch die voraussichtlich entstehende Klemmstelle K (Fig. 1j) hindurch gesteckt worden ist.
Wird das Leiterende 7 weit genug eingeführt (Fig. 1 d -i; in eine Stellung, welche es beim Beschälten einnehmen soll, um ein sicheres Beschälten im Bereich der
Klemmstelle K zu gewährleisten), verschwenkt sich der Betätigungshebel 24 durch den Druck auf die Betätigungsfläche 25. Hierdurch wird der elektrische Federkontakt 20 geöffnet. Hier geschieht dieses Öffnen durch den von der Betätigungsfläche 25 abgewandten Hebelarm 26 des Betätigungshebels 24 ,der einen Schenkel einer Kontaktfeder 29 bewegt, die im entspannten Zustand zwei Leiter, hier zwei weitere Kontaktschienen 27, 28 (die hier nicht leitend mit der Stromschiene 8 des Direktsteckanschlusses verbunden sind), leitend miteinander verbindet. Durch das Verschwenken des Betätigungshebels 24 wird ein Ende der Kontaktfeder 29 bewegt, so dass die elektrische Verbindung zwischen den zwei Kontaktschienen 27, 28 unterbrochen wird. Sind diese an die Auswertungseinrichtung 22 angeschlossen, kann dieses Öffnen sensiert werden (z.B. durch eine Strommessung). Dieses Sensieren bedeutet, dass das Leiterende korrekt weit genug eingeführt worden ist und dass voraussichtlich ein guter elektrischer Kontakt gewährleistet ist. Die Kontaktschienen 27, 28 können beispielsweise über hier einstückig daran ausgebildete Lötstifte 30 mit einer Leiterplatte verbunden sein, an welche auch die Lötstifte 10 angelötet sind. Die hier beispielhaft U-förmige Kontaktfeder 29 befindet sich im Ausgangszustand, wie oben beschrieben, zwischen den Kontaktschienen 27, 28 und verbindet diese. Die beiden Kontaktschienen 27, 28 mit der dazwischen gelegenen Kontaktfeder 29, bilden vorzugsweise über die oder eine weitere Leiterplatte einen eigenen Stromkreis. Jetzt kann der Drücker 14 losgelassen werden, so dass der Klemmschenkel 8c den Leiter im Bereich des abisolierten Leiterendes 7 mit seiner leitenden Ader im Bereich der Klemmstelle K gegen die Stromschiene 9 presst (ein- mal beispielhaft dargestellt in Fig. 1j).
Die Federkraftklemme 4, die ebenfalls elektrisch mit der Leiterplatte verbunden ist, hat hier keine elektrische Verbindung zu den dahinter gelegenen Kontaktschienen 27, 28 und der Kontaktfeder.
Die Drehbewegung des Betätigungshebels 24 wird in bevorzugter Ausgestaltung durch einen Anschlag begrenzt. Dies vermittelt dem Anwender spürbar, dass das Leiterende seine Endposition erreicht hat und der betätigte Drücker 14 der Direktsteckklemme 4 losgelassen werden kann. Durch das Lösen des Drückers 14 bewegt sich die Klemmfeder 8 der Leiterplattenklemme nach dem Einführen des Leiterendes 7 in ihre Ursprungsposition zurück und klemmt den eingeführten Leiter fest kontaktierend gegen die Stromschiene 9. Da das Leiterende 7 zwischen der Klemmfeder 8 und der Stromschiene 9 der Federkraftklemme 4 bzw. der Leiterplattenklemme gehalten wird, verbleibt das Leiterende 7 in der Kontaktstellung.
Das hat zur Folge, dass der Federkontakt 20 (hier gebildet durch die Elemente 27, 28 und 29) dauerhaft über den Betätigungshebel 24 in seiner Position gehalten wird und der Federkontakt 20 unterbrochen bleibt. Wird das Leiterende 7 hingegen aus der Kontaktstelle der Federkraftklemme 4 entnommen (nach einem erneuten Druck auf den Drücker 14 zum Öffnen der Klemmstelle K), wird hier über die Federkraft der Kontaktfeder 29 des Federkontaktes 20 der Betätigungshebel 24 wieder in seine Ursprungslage zurückbewegt. Dabei wird der Federkontakt 20 wieder geschlossen. Dieses Signal kann wieder z.B. von einer Steuerung bzw. Auswertungseinrichtung 22 genutzt werden, um das Entfernen des Leiters auszuwerten.
Die beschriebene Funktion ist auch umgekehrt denkbar, so dass dann beim Einfüh- ren des Leiters der Federkontakt 20 geschlossen würde (nicht dargestellt).
Das Anordnen der Kontaktschienen 27, 28des Federkontakts 20 und des Betätigungshebels 24 kann wie dargestellt in einem separaten Gehäuse 18 erfolgen oder alternativ innerhalb des Gehäuses 2. Der Betätigungshebel 24 kann ganz oder teil- weise aus elektrisch nicht leitendem Material bestehen.
Nach Fig.2 wird das Schaltsignal anders als in Fig. 1 erzeugt. Hier wird die Lichtschranke 23, beispielsweise eine (Miniatur-)Reflexlichtschranke, als elektronisches Bauteil zur Erzeugung des Schaltsignals eingesetzt.
Der Aufbau entspricht weitestgehend dem Aufbau des Ausführungsbeispiels der Fig.1 . Folgende Abweichungen sind aber gegeben.
Der Betätigungshebel 24 übernimmt hier in beispielhafter aber vorteilhaft einfacher Weise ein Auslösen der Lichtschranke 23, hier beispielhaft durch Annäherung des Hebelarmes 26 an die Lichtschranke 23. Der Hebelarm 26 weist hierzu eine Formgebung auf, die ein Sensieren dieses Hebelarmes 26 bei einem Bewegen desselben relativ zur Lichtschranke durch die Lichtschranke 23 erlaubt. So kann beispielsweise ein Annähern oder Entfernen des Hebelarmes 26' an die Lichtschranke 23 oder von der Lichtschranke 23 weg sensiert werden.
Das Bewegen des Hebelarmes 26' beim Einführen des Leiterendes resultiert in der Ausgabe eines Sensor- bzw. Schaltsignals durch die Lichtschranke 23, das von der angeschlossenen Auswertungseinrichtung 22 sensierbar ist. Bei einer Entnahme des Leiters wird der Betätigungshebel 24 vorzugsweise über ein Federelement wieder in die Ursprungsposition zurückbewegt (Federelement hier nicht dargestellt). Nach Fig. 1 und 2 ist das Betätigungsmittel jeweils als ein schwenkbarer Betätigungshebel 24 ausgebildet. Das Betätigungsmittel kann aber auch als ein Schiebeelement ausgebildet sein. Nach Fig. 3 wird wiederum ein Verändern einer Kontaktstellung an einem elektrischen Federkontakt 21 sensiert. Ein Betätigungshebel ist hier nicht erforderlich. Das Betätigungsmittel ist vielmehr in einfacher und kompakter Weise direkt ein Arm einer Kontaktfeder 31 des Federkontaktes 21 . Der Federkontakt 21 weist die Kontaktfeder 31 auf, die an eine Kontaktschiene 27' und/oder einen Lötstift angesetzt oder ange- formt ist. Diese Kontaktfeder 31 weist hier (beispielsweise in ihrem Ausgangszustand vor dem Einführen des Leiterendes 7) einen elektrischen Kontakt zur Stromschiene 8 der Federkraftklemme 4 auf, hier z.B. im Bereich eines Lötstiftes 10 oder eines Übergangsbereiches zu einem solchen Lötstiftl O. Hier drückt das Leiterende 7 dann, wenn es weit genug in die Federkraftklemme eingeführt worden ist, direkt gegen eine vorzugsweise elektrisch isolierend ausgelegte Betätigungsfläche 32 der Kontaktfeder 31 , um den Schaltzustand/Kontaktzustand des Federkontaktes 7 zu ändern. Nach Fig. 3 wird der elektrische Kontakt zwischen der Kontaktfeder 31 und der
Stromschiene 9 beim Einführen des Leiterendes 7 geöffnet, was wiederum von einer Auswertungseinrichtung 22 sensierbar ist, die an die Stromschiene 9 und/oder an die Kontaktschiene 27 angeschlossen ist. Es ist aber auch denkbar, dass derart der elektrische Kontakt zwischen der Kontaktfeder 31 und der Stromschiene 9 geschlos- sen wird, was wiederum an der Auswertungseinrichtung 22 sensierbar ist. Der isolierte Teil (Betätigungsfläche 32) der Kontaktfeder 31 verhindert, dass durch Berührung mit dem Leiterende 7 ein Stromfluss vom Leiter zur Kontaktfeder 31 , stattfindet. Bezugszeichenliste
Anschlussleiste 1
Gehäuse 2
Kammern 3
Direktsteckanschluss 4
Einsteckseite 5
Einstecköffnung 6
Leiterende 7
Klemmfeder 8
Befestigungsschenkel 8a
Biegung 8b
Klemmschenkel 8c
Stromschiene 9
Lötstift 10
Befestigungsseite 1 1
Klemmkäfig 12
Betätigungskanal 13
Drücker 14
Leiterenden-Sensoreinrichtung 15
Sensorseite 1 6
Kammer 17
Sensorgehäuse 18
Gehäuseansatz 19
Federkontakt 20 oder 21
Auswertungseinrichtung 22
Lichtschrankeneinheit 23
Betätigungshebel 24
Betätigungsfläche 25
Hebelarm 26, 26'
Kontaktfeder 29
Kontaktschienen 27, 28
Lötstifte 30
Kontaktfeder 31
Kontaktschiene 32
Klemmstelle K
Leitereinsteckrichtung X

Claims

Ansprüche
Anschlussvorrichtung mit wenigstens einer Anschlussklemme oder mehreren Anschlussklemmen zum Anschluss eines Leiterendes im Bereich einer Klemmstelle (K), gekennzeichnet durch wenigstens eine oder mehrere Leiterenden- Sensoreinrichtung(en) zum Sensieren (15) eines Leiterendes (7) in der oder den Anschlussklemme(n).
Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Anschlussklemmen als Federkraftklemme(n) (1 ) ausgebildet ist/sind.
Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Anschlussklemmen als Schraubanschlussklemme(n) (1 ) ausgebildet ist/sind.
Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterenden-Sensoreinrichtung(en) (15) dazu ausgelegt ist/sind, zu erfassen, ob das Leiterende (7) in einer Leitereinführeinrichtung (X) um eine vorgegebene Distanz an der Klemmstelle K) vorbei geführt worden ist.
Anschlussvorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehrere Federkraftklemmen als Direktsteckklemmen ausgebildet ist/sind.
Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgendes aufweist: a. ein Gehäuse (2) mit einer oder mehreren Kammern (3) und mit einem oder mehreren Einsteckkanälen (5) für den Leiter in die Kammer (4),
b. jeweils eine Stromschiene (8) in der jeweiligen Kammer,
c. ein in der jeweiligen Kammer (4) angeordnetes Klemmmittel zum Fixieren des Leiterendes (7) an der Stromschiene (9) im Bereich der Klemmstelle (K).
7. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgendes aufweist: a. ein Gehäuse (2) mit einer oder mehreren Kammern (3) und mit einem oder mehreren Einsteckkanälen (5) für den Leiter in die Kammer (4), b. jeweils eine Stromschiene (8) in der jeweiligen Kammer,
c. eine in der jeweiligen Kammer (4) angeordnete, als Druckfeder wirkende Klemmfeder (8) zum Fixieren des Leiterendes (7) an der Stromschiene (9) im Bereich der Klemmstelle (K).
Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Leiterenden-Sensoreinrichtung (15) ein Betäti gungsmittel aufweist, welches von dem Leiterende (7) bewegbar ist und mit dem sensierbar der Zustand der Leiterenden-Sensoreinrichtung (15) veränderbar ist.
9. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Leiterenden-Sensoreinrichtung (15) eine Auswertungseinrichtung (22) angeschlossen ist.
10. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterenden-Sensoreinrichtung (15) einen elektrischen Federkontakt (20, 21 ) aufweist, der von dem Betätigungsmittel, wenn es durch das Leiterende (7) bei dessen Einschieben in die Kontaktstelle (K) bewegt ist, in eine geänderte Schaltstellung bewegt ist.
1 1 . Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterenden-Sensoreinrichtung (15) derart ausgestaltet ist, dass auch durch ein Herausnehmen des Leiterendes (7) aus der Klemmstel- le (K) die Schaltstellung verändert ist.
12. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterenden-Sensoreinrichtung einen induktiven oder kapazitiven Sensor aufweist, der jeweils zur Sensierung einer Bewegung des Betätigungsmittels ausgelegt ist.
13. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterenden-Sensoreinrichtung eine Lichtschranke (23) aufweist.
14. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel als Betätigungshebel (24) ausgestaltet ist.
15. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel als Betätigungsschieber ausgestaltet ist.
16. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel als Kontaktfeder (31 ) ausgestaltet ist.
17. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel so ausgestaltet und relativ zu einer Lichtschranke angeordnet ist, dass das Bewegen des Betätigungsmittels von der Lichtschranke erfassbar bzw. sensierbar ist, welche an die Auswertungseinrichtung (22) angeschlossen ist.
18. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (24) eine Bestätigungsfläche (25) aufweist, die winklig zu der Einsteckrichtung (X) ausgerichtet ist.
19. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (24) einen Hebelarm (26) aufweist, der zum Öffnen oder Schließen des Federkontaktes (20 oder 21 ) bei einem Einstecken des Leiterendes (7) ausgelegt ist.
20. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkontakt (20) Teil eines elektrischen Stromkreises ist, der nicht leitend direkt mit der Stromschiene (8) des jeweiligen Direktsteckkontaktes (4) verbunden ist, aber an die Auswertungseinrichtung (22) angeschlossen ist.
21 . Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkontakt (21 ) Teil eines elektrischen Stromkreises ist, zu dem die Stromschiene der jeweiligen Direktsteckvorrichtung (4) angeschlossen ist.
22. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Sensoreinrichtung (15) direkt in Einsteckrichtung hinter der jeweiligen Direktsteckklemme (4) in dem Gehäuse (2) oder in einem daran angesetzten Gehäuseteil angeordnet ist.
23. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Direktsteckklemmen (4) jeweils einen Drücker (14) zum Öffnen der jeweiligen Klemmstelle (K) aufweisen. 24. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung als Stift oder Buchsenleiste, gekennzeichnet durch mehrere in dem Gehäuse (2) aneinander gereihte Direktsteckklemmen, die jeweils eine der Leiterenden-Sensoreinrichtung aufweisen.
PCT/EP2016/077692 2016-11-10 2016-11-15 Anschlussvorrichtung mit einer anschlussklemme für ein leiterende WO2018086718A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106294.2 2016-11-10
DE202016106294.2U DE202016106294U1 (de) 2016-11-10 2016-11-10 Anschlussvorrichtung mit einer Anschlussklemme für ein Leiterende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018086718A1 true WO2018086718A1 (de) 2018-05-17

Family

ID=57348649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/077692 WO2018086718A1 (de) 2016-11-10 2016-11-15 Anschlussvorrichtung mit einer anschlussklemme für ein leiterende

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202016106294U1 (de)
WO (1) WO2018086718A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020102539U1 (de) 2020-05-06 2021-08-09 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme
DE102022104889A1 (de) 2022-03-02 2023-09-07 Wolf Rüdiger Brämer Elektroplanung GmbH Klemme

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1601810A (zh) * 2003-09-25 2005-03-30 松下电工股份有限公司 配线器具
JP2008108643A (ja) * 2006-10-26 2008-05-08 Matsushita Electric Works Ltd 速結端子装置
DE102007051697A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme mit Öffnungseinrichtung
EP3076493A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-05 Cheng-Tsuen Hsu Funkenlose steckdose

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7311539B2 (en) * 2005-04-29 2007-12-25 Tyco Electronics Corporation Duplex plug adapter module
DE202013100740U1 (de) * 2013-02-19 2013-03-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
ES2834962T3 (es) * 2013-08-27 2021-06-21 Weidmueller Interface Gmbh & Co Kg Borne de resorte para cable
CN104062714B (zh) * 2014-06-18 2015-08-12 浙江一舟电子科技股份有限公司 一种光纤电子配线架端口检测方法
DE102015118574A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters an eine elektrische Leiterbahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1601810A (zh) * 2003-09-25 2005-03-30 松下电工股份有限公司 配线器具
JP2008108643A (ja) * 2006-10-26 2008-05-08 Matsushita Electric Works Ltd 速結端子装置
DE102007051697A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme mit Öffnungseinrichtung
EP3076493A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-05 Cheng-Tsuen Hsu Funkenlose steckdose

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016106294U1 (de) 2018-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007022806B3 (de) Klemmenbauteil
DE3514097C2 (de) Verbindungsklemme für elektrische Leiter
EP1949502B1 (de) Elektrische klemme für leiterplatten
EP1251590B1 (de) Elektrische Klemme
EP1780831A2 (de) Anschlußvorrichtung für Leiter
WO2013167253A1 (de) Elektrische reihenklemme
DE102010010260C9 (de) Steckverbinder
EP3476010B1 (de) Elektrisches leiteranschlusselement
DE202011050916U1 (de) Gehäuse, insbesondere einer Anschlussklemme oder dgl., mit konturgeführtem Betätigungselement
DE102004045026B3 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE202014010621U1 (de) Steckverbinder
AT500006B1 (de) Elektrischer koppelbaustein
EP2916390A1 (de) Reihenklemme
DE3817706A1 (de) Klemmfeder
WO2018086718A1 (de) Anschlussvorrichtung mit einer anschlussklemme für ein leiterende
EP2469666B1 (de) Multimedia-Dose
EP2856561B1 (de) Elektrische anschlussklemme
WO2012163692A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung mit einem rückhaltemittel zur positionierung einer kontaktfeder in einem grundzustand
EP3701272B1 (de) Anschlussleiste
EP3061327B1 (de) Elektronikgerät
EP2885841B1 (de) Kontaktierungseinrichtung
DE102006020045B4 (de) Zwischenstecker und Verfahren zur Herstellung eines Zwischensteckers
DE102007058730A1 (de) Adapter mit einem Kontaktteil, elektrische Verbindungsklemme oder elektrisches Gerät und Verwendung des Adapters
WO1997039496A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung und elektrisches verbindungselement zur verwendung in einer elektrischen anschlussvorrichtung
DE3147674A1 (de) Fassung fuer ein miniaturrelais

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16798124

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16798124

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1