WO2018046300A1 - Verfahren und system zur verifikation einer elektrischen oder elektronischen komponente - Google Patents

Verfahren und system zur verifikation einer elektrischen oder elektronischen komponente Download PDF

Info

Publication number
WO2018046300A1
WO2018046300A1 PCT/EP2017/071224 EP2017071224W WO2018046300A1 WO 2018046300 A1 WO2018046300 A1 WO 2018046300A1 EP 2017071224 W EP2017071224 W EP 2017071224W WO 2018046300 A1 WO2018046300 A1 WO 2018046300A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
time
measuring device
time interval
signals
internal timer
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/071224
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nikolai Fink
Hans Joachim FRÖHLICH
Michael Maneval
Thomas Schmidt
Original Assignee
Endress+Hauser Flowtec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser Flowtec Ag filed Critical Endress+Hauser Flowtec Ag
Publication of WO2018046300A1 publication Critical patent/WO2018046300A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/10Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for switching-in of additional or auxiliary indicators or recorders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00

Definitions

  • the invention relates to a method and a system for verifying at least one electrical or electronic component or a group of electrical or electronic components of a measuring device or for verifying a physical property of the measuring device, wherein the electrical or electronic component or the group of electrical or electronic components using at least one internal timer that generates time-based discrete signals at a clock frequency and / or measurement signals that are physical or chemical
  • field devices are often used for detecting and / or influencing
  • Process variables are used.
  • sensors are used, for example, in level gauges, flowmeters, pressure and pressure gauges
  • Temperature measuring instruments, pH redox potential measuring devices, conductivity meters, etc. are integrated, which record the corresponding process variables level, flow, pressure, temperature, pH or conductivity. For influencing
  • Process variables are actuators, such as valves or pumps, through which the flow of a liquid in a pipe section or the level in a container can be changed.
  • field devices are all devices that are used close to the process and that provide or process process-relevant information.
  • field devices are thus also understood as remote I / Os, radio adapters or general devices which are arranged on the field level.
  • a variety of such field devices is manufactured and sold by the company Endress + Hauser.
  • the higher-level control unit is used for process control, for process visualization, for
  • Process monitoring and commissioning and operation of the field devices and is also referred to as a configuration / management system.
  • Level gauges that determine the measured values over the transit time difference or the transit time of ultrasonic, microwave or laser measuring signals. Furthermore, Coriolis measuring devices, vortex flowmeters, vibronic sensors for Limit value detection, spectral measuring devices, etc. Measurements based on a
  • Measured values over a time-based variable are in particular
  • a test standard usually an external certified tester
  • the meter electronics are used e.g. Connected to the appropriately certified external tester via a wired or wireless service interface. About the tester are defined
  • Test signals applied to the input of the meter electronics are simulated.
  • the measuring device electronics generates corresponding test measured values. Only if the test measurements generated by the meter are within one
  • the normal measuring operation of the meter must be regularly interrupted, i. at least the part of the installation monitored by the meter must be taken out of service for the duration of the check.
  • the expensive and recurring very expensive to recalibrate tester may usually be operated only by appropriately trained and approved examiners. It is also common practice that the developed meter must be returned to the authority to be inspected to obtain the required certificate.
  • Timers may drift in the same direction for comparable amounts.
  • the advantage of this The solution with two timers is undoubtedly to be seen in the fact that the verification can be performed as often as desired and without interrupting the measuring operation of the field device.
  • a meter includes meter electronics with a processor, e.g. a microprocessor or a digital signal processor, a first clock and a second timer or a first timer and a second timer.
  • a processor e.g. a microprocessor or a digital signal processor
  • Each of the two clocks is formed for example by means of a quartz oscillator and / or by means of a PLL circuit and / or by means of an FLL circuit and generates a processor clocking work clock signal with a nominally constant clock frequency and from the
  • Working clock signal dependent first and second reference clock signal having a nominally constant clock frequency, which is smaller by a predetermined multiple than that
  • Clock frequency of the working clock signal is.
  • Advantageous developments of different types are in the two o.g. Called protective rights.
  • the measuring functionality of the measuring device is thus checked in the known solution in that the clocking the processor clock generator is checked by means of an additional clock generator for its functionality.
  • the clock frequencies of the two clock generators are generated independently, but the (reference) clock signals are in a nominally fixed frequency relationship with each other.
  • a recurring check during the operation of the meter can detect whether this nominally fixed frequency relationship is maintained or whether it changes beyond a predetermined tolerance.
  • the known solution does not solve the problem that the measuring accuracy of the measuring device is reduced as a result of a drift of both clocks in the same direction.
  • the invention is based on the object, a method for the verification of a
  • Gauge and a corresponding meter preferentially, which is characterized by a largely constant over time measurement accuracy.
  • Time interval with a time standard and comparing the number of discrete time signals provided by the internal timer in the time interval with the expected number of discrete time signals during the absolute time period of the time interval,
  • a time interval has, as a section on a time scale, a start time and an end time.
  • the time interval is therefore a time interval or a time difference in the same reference system (measuring device, atomic clock).
  • the time duration of the time interval in the meter can be continuously checked and in case of deviations by appropriate corrective measures (eg via an arithmetic unit).
  • Verification of the meter or of individual components or groups of meter components Guarantee of consistent, reproducible meter accuracy over time - it can be guaranteed that the meter's metering accuracy specified by the manufacturer will be maintained over time.
  • the time interval can be defined differently. According to a first
  • the time interval is specified as a static value.
  • the greater the time interval chosen the greater the accuracy with which a deviation of the number of discrete time signals within the time interval is determined or even better
  • Synchronization error between internal timer and time standard are compensated.
  • the time interval is preferred depending on the desired
  • Measuring accuracy of the meter and / or the accuracy of the synchronization to the time standard is to say that it is connected by the connection to the time standard via the Internet to a
  • the absolute time duration of the time interval can not be determined with absolute accuracy.
  • the time interval is therefore particularly chosen so large that even with the greatest possible delay on the communication the required measurement accuracy of the meter is achieved. For example, if the drift of the internal timer is 10ms and the measurement is made in a time interval of 10 minutes, an accuracy of 17ppm can be achieved since 10ms divided by 10min and 600000ms gives an accuracy of 17ppm. This value roughly corresponds to the precision achieved by highly accurate watch crystals.
  • NTP Network Time Protocol
  • the time interval is calculated and / or specified as a dynamic value as a function of the desired measuring accuracy of the measuring device and / or the accuracy of the synchronization with the time standard.
  • an adaptive procedure can thus also be selected in which the time interval is adapted to the requirements with regard to the measurement accuracy as a function of the uncertainty estimated by the redundant "clock comparison".
  • the verification or the subsequent calibration is continued until the required accuracy of measurement has been reached taking into account the delay of the information exchange occurring through the connection to the time standard via the Internet.
  • a third embodiment provides that the time interval is predetermined or determined by a predetermined number of discrete time signals of the at least one timer.
  • An advantageous development of the method according to the invention provides that a start signal for the start of the time interval is transmitted from a comparison component to the measuring device.
  • the comparison for the purpose of verification of the measuring device between the internal timer and the time standard is carried out automatically at defined time intervals.
  • An external event may e.g. be a special process in the automation plant, e.g. a cleaning process.
  • the verification comparison can also be initiated by the controller or the operator.
  • the verification comparison determines whether the measuring accuracy of the measuring device is still within the measuring accuracy specified by the manufacturer. If trend changes occur in successive verification comparisons, an appointment for maintenance work on the measuring device is proposed in one embodiment of the method according to the invention.
  • the maintenance interval can thus be adapted individually to the individual measuring device.
  • the object is with respect to the system for verification of at least one
  • the measuring device has a sensor and a control / evaluation electronics. Time-based signals are provided by the sensor, which are converted by the control / evaluation electronics into a physical or chemical process variable to be monitored or determined and / or output by an output electronics.
  • the control / evaluation electronics has at least one processor, in particular one
  • At least one internal timer is provided which generates discrete time signals at a clock frequency.
  • the prerequisite for the measurement accuracy specified by the manufacturer is that the clock frequency is highly constant.
  • a comparison component is provided, which is at least temporarily connectable to the internal timer and a time standard.
  • the comparison component determines the number of discrete time signals of the at least one internal timer during a time interval.
  • the absolute time duration of the time interval is determined by a synchronization to a time standard. Subsequently, the number of discrete time signals of the timer during the time interval is compared with the expected number of discrete time signals during the absolute time period of the time interval, and a message representing the result of the comparison is generated.
  • the internal timer is, as already mentioned above, preferably a quartz oscillator. This can furthermore be regulated by means of a PLL circuit and / or by means of an FLL circuit.
  • the internal timer generates e.g. a processor clocking work clock signal having a nominally constant clock frequency.
  • the comparison component is integrated in the meter.
  • the measuring device has an internet-capable communication interface via which it can be connected to the time standard.
  • the comparison component is detachable from the meter
  • the comparison component is arranged in a housing associated with the measuring device but mechanically decoupled from the measuring device.
  • the electronic component is preferably a portable operating tool, for example a smart phone, a laptop or a tablet with an internet-capable one
  • Gateway is assigned and can serve several gauges.
  • the gateway is integrated in an automation system and connects several gauges.
  • the gateway preferably has an internet-capable communication interface via which it can be connected to the time standard.
  • a preferred variant of the system according to the invention provides that the process management system compares the measurement signals from at least two preferably redundantly used measuring devices or field devices with one another and activates the verification method in the event of a deviation of the measurement signals. This can also meet high security requirements.
  • time standard is preferably attributed to an atomic time standard.
  • An applicable in connection with the invention time standard is for example an atomic clock.
  • An atomic clock is a clock whose clock frequency or its clock cycle is derived from the characteristic frequency of radiation transitions of the electrons of free atoms.
  • the time display of a reference clock is continuously compared and adjusted to the atomic clock.
  • Atomic clocks are currently the most accurate clocks available and are also called primary clocks. The time of atomic clocks is available on the Internet.
  • Fig. 1 a schematic representation of an embodiment of the system according to the invention
  • Fig. 2 a timing diagram which describes the synchronization between the internal timer and the time standard.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an embodiment of the system according to the invention for the verification of at least one electrical or electronic
  • the physical property is in particular the measuring accuracy of the measuring device 1.
  • the measuring device consists of a sensor 6 and a control and evaluation 7. Furthermore, an output electronics 8 is provided. Time-based or frequency-based signals are provided by the sensor 6, which are converted by the control / evaluation electronics 7 into a physical or chemical process variable to be monitored or determined. In the case shown, the control / evaluation electronics 7 and the output electronics 8 are each assigned an internal timer 2. These generate discrete time signals with a nominally constant clock frequency, as previously stated.
  • a comparison component 10 is provided which is at least temporarily connected to the internal timer 2 and to a time standard 4.
  • the time standard 4 is preferably attributed to an atomic time standard.
  • the comparison component 10 may be arranged in the measuring device 1, or it is - as shown in Fig. 1 - designed as a separate component.
  • the separate comparison component 10 is a mobile phone with a corresponding comparison software or a corresponding comparison app.
  • it can be a portable operator tool, e.g. a smart phone, a laptop or a tablet, which further each have a web-enabled communication interface 1 1.
  • Comparative component 10 is either wired or wireless, e.g. via Bluetooth.
  • Output electronics 8 have corresponding Bluetooth or
  • the comparison component 10 determines the number of discrete time signals of the at least one internal timer 2 during a time interval.
  • the absolute time duration of the time interval is determined by a synchronization with the time standard 4.
  • the number of discrete time signals of the internal timer 2 is during the
  • the comparison component can be integrated in a gateway.
  • the gateway functions in an automation system as
  • the gateway additionally has an internet-capable communication interface 1 1, via which it can be connected to the server 5 on which the time standard 4 is available.
  • composition of the connection may vary over time, which is reflected in differences in the length of the absolute time interval and, consequently, in a different number of discrete time signals during the absolute time interval. To this error in the synchronization of the
  • FIG. 2 shows a timing diagram which visualizes the time intervals of the internal timer 2 and the absolute time interval of the time standard 4.
  • A is the time interval during which the discrete
  • Time signals of the internal timer 2 are counted.
  • the corresponding absolute time interval of the time standard 4 deviates from this since certain time periods A1 + X1 and A2 + X2 are required for the transport of the information. These durations are not deterministic and vary depending on the network condition.
  • the length of the time interval B must be chosen so that it is larger, in particular much larger, than the sum of the two o.g. Periods of time. In particular, the length of the time interval B is to be chosen such that the inaccuracy caused by the periods A1 + X1 and A2 + X2 is so low that the measuring device has the measuring accuracy specified by the manufacturer.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verifikation von zumindest einer elektrischen oder elektronischen Komponente oder einer Gruppe von elektrischen oder elektronischen Komponenten eines Messgeräts (1) oder zur Verifikation einer physikalischen Eigenschaft des Messgeräts (1), wobei die elektrische oder elektronische Komponente oder die Gruppe von elektrischen oder elektronischen Komponenten unter Verwendung von zumindest einem internen Zeitgeber (2), der mit einer Taktfrequenz zeitbasierte elektrische Signale generiert und/oder Messsignale ausgibt, die eine physikalische oder chemische Prozessgröße repräsentieren, mit folgenden Verfahrensschritten: - Ermitteln der Anzahl der diskreten Zeitsignale, die innerhalb eines Zeitintervalls durch den zumindest einen internen Zeitgeber (2) bereitgestellt werden, - Ermitteln der absoluten Zeitdauer des Zeitintervalls durch eine Synchronisierung des Zeitintervalls mit einem Zeitnormal (4) und Vergleichen der Anzahl der von dem internen Zeitgeber (2) in dem Zeitintervall bereitgestellten diskreten Zeitsignale mit der erwarteten Anzahl diskreter Zeitsignale während der absoluten Zeitdauer des Zeitintervalls, - Generieren einer das Ergebnis des Vergleichs wiedergebenden Meldung.

Description

Verfahren und System zur Verifikation
einer elektrischen oder elektronischen Komponente
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Verifikation von zumindest einer elektrischen oder elektronischen Komponente oder einer Gruppe von elektrischen oder elektronischen Komponenten eines Messgeräts oder zur Verifikation einer physikalischen Eigenschaft des Messgeräts, wobei die elektrische oder elektronische Komponente oder die Gruppe von elektrischen oder elektronischen Komponenten unter Verwendung von zumindest einem internen Zeitgeber, der mit einer Taktfrequenz zeitbasierte diskrete Signale generiert und/oder Messsignale, die eine physikalische oder chemische
Prozessgröße repräsentieren, ausgibt.
In Automatisierungsanlagen, insbesondere in Prozessautomatisierungs-anlagen, werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, die zur Erfassung und/oder Beeinflussung von
Prozessvariablen dienen. Zur Erfassung von Prozessvariablen dienen Sensoren, die beispielsweise in Füllstandsmess-geräte, Durchflussmessgeräte, Druck- und
Temperaturmessgeräte, pH-Redoxpotentialmessgeräte, Leitfähigkeitsmessgeräte, usw. integriert sind, welche die entsprechenden Prozessvariablen Füllstand, Durchfluss, Druck, Temperatur, pH-Wert bzw. Leitfähigkeit erfassen. Zur Beeinflussung von
Prozessvariablen dienen Aktoren, wie zum Beispiel Ventile oder Pumpen, über die der Durchfluss einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungsabschnitt bzw. der Füllstand in einem Behälter geändert werden kann. Als Feldgeräte werden im Prinzip alle Geräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten. Im Zusammenhang mit der Erfindung werden unter Feldgeräten also auch Remote I/Os, Funkadapter bzw. allgemein Geräte verstanden, die auf der Feldebene angeordnet sind. Eine Vielzahl solcher Feldgeräte wird von der Firma Endress + Hauser hergestellt und vertrieben.
In modernen Industrieanlagen erfolgt die Kommunikation zwischen zumindest einer übergeordneten Steuereinheit und den Feldgeräten in der Regel über ein Bussystem, wie beispielsweise Profibus® PA, Foundation Fieldbus® oder HART®. Die Bussysteme können sowohl drahtgebunden als auch drahtlos ausgestaltet sein. Die übergeordnete Steuereinheit dient zur Prozess-steuerung, zur Prozessvisualisierung, zur
Prozessüberwachung sowie zur Inbetriebnahme und Bedienung der Feldgeräte und wird auch als Konfigurier/Managementsystem bezeichnet.
Viele der bekannten Messgeräte ermitteln die Messwerte bzw. die primären Messgrößen auf der Basis einer Zeitreferenz. Dies gilt insbesondere für Durchfluss- oder
Füllstandsmessgeräte, die die Messwerte über die Laufzeitdifferenz oder die Laufzeit von Ultraschall-, Mikrowellen- oder Laser-Messsignale bestimmen. Weiterhin erzeugen z.B. Coriolis-Messgeräte, Vortex-Durchflussmessgeräte, vibronische Sensoren zur Grenzwerterfassung, Spektral-Messgeräte, usw. Messwerte auf der Basis einer
Zeitreferenz bzw. einer Frequenz. Darüber hinaus geben viele Messgeräte ihre
Messwerte über eine zeitbasierte Größe aus. Zu nennen sind hier insbesondere
Frequenz- oder Pulsausgänge.
Um sicherzustellen, dass ein Messgerät über die Zeit mit der geforderten und/oder in der Spezifikation des Messgeräts ausgewiesenen Messgenauigkeit misst und somit reproduzierbare Messwerte liefert, muss es in regelmäßigen Abständen überprüft bzw. verifiziert werden. Die Abstände der Überprüfungen werden von den beaufsichtigenden Behörden vorgegeben.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Messgeräte zwecks Verifikation in
regelmäßigen Zeitabständen mit einem Prüfnormal, üblicherweise einem externen zertifizierten Prüfgerät, zu verknüpfen, um festzustellen, ob und wie verlässlich die von dem Messgerät ausgegebenen Messwerte sind. Hierzu wird die Messgeräte-Elektronik z.B. über eine drahtgebundene oder drahtlose Serviceschnittstelle mit dem entsprechend zertifizierten externen Prüfgerät verbunden. Über das Prüfgerät werden definierte
Testsignale an den Eingang der Messgeräte-Elektronik gelegt. Es werden also Soll- Messwerte simuliert. Die Messgeräte-Elektronik erzeugt entsprechende Test-Messwerte. Nur wenn die von dem Messgerät erzeugten Test-Messwerte innerhalb eines
Toleranzbereichs um die erwarteten Messwerte liegen, so erhält das Messgerät die benötigte Verifikation. Treten größere Abweichungen auf, sind Wartungsmaßnahmen notwendig und/oder das Messgerät muss ausgetauscht werden. Ein Nachteil dieser bekannten Lösung ist in den hohen Kosten zu sehen: Zur
Durchführung der Verifikation muss der normale Messbetrieb des Messgeräts regelmäßig unterbrochen werden, d.h. zumindest der von dem Messgerät überwachte Anlagenteil muss für die Dauer der Überprüfung außer Betrieb gesetzt werden. Darüber hinaus darf das teure und wiederkehrend sehr aufwändig zu rekalibrierende Prüfgerät üblicherweise nur von entsprechend geschulten und zugelassenen Prüfern bedient werden. Es ist durchaus auch üblich, dass das ausgebaute Messgerät an die zu überprüfende Behörde eingeschickt werden muss, um das erforderlich Zertifikat zu erhalten.
Aus dem Stand der Technik ist es darüber hinaus bekannt geworden, innerhalb eines Messgeräts zwei Zeitgeber zu verwenden, von denen einer die Aufgabe einer
Zeitreferenz übernimmt. Der Nachteil dieser Lösung ist darin zu sehen, dass in dem Messgerät immer ein zweiter Zeitgeber vorgesehen sein muss. Im Falle einer
Abweichung der Taktraten beider Zeitgeber bleibt darüber hinaus unbekannt, welcher der beiden Zeitgeber ungenau arbeitet. Selbst wenn keine Abweichung vorliegt, ist nicht sichergestellt, dass die Funktionstüchtigkeit des Messgeräts gegeben ist, da beide
Zeitgeber u.U. in die gleiche Richtung um vergleichbare Beträge driften. Der Vorteil dieser Lösung mit zwei Zeitgebern ist zweifelsfrei darin zu sehen, dass die Verifikation beliebig oft und ohne Unterbrechung des Messbetriebs des Feldgeräts erfolgen kann.
Eine entsprechende sehr interessante Lösung ist in der DE 10 201 1 076 838 A1 bzw. dem korrespondierenden US Patent Nr. 9,209,936 B2 offenbart. Ein Messgerät weist eine Messgeräte-Elektronik mit einem Prozessor, z.B. einem Mikroprozessor oder einem als digitaler Signalprozessor, einen ersten Taktgeber und einen zweiten Taktgeber bzw. einen ersten Zeitgeber und einen zweiten Zeitgeber auf. Jeder der beiden Taktgeber ist beispielsweise mittels eines Quarzoszillators und/oder mittels einer PLL-Schaltung und/oder mittels einer FLL-Schaltung gebildet und erzeugt ein den Prozessor taktendes Arbeitstaktsignals mit einer nominell konstanten Taktfrequenz und ein vom
Arbeitstaktsignal abhängiges erstes bzw. zweites Referenztaktsignal mit einer nominell konstanten Taktfrequenz, die um ein vorgegebenes Vielfaches kleiner als die
Taktfrequenz des Arbeitstaktsignals ist. Vorteilhafte Weiterbildungen unterschiedlichste Arten sind in den beiden o.g. Schutzrechten genannt.
Die Messfunktionalität des Messgeräts wird bei der bekannten Lösung also dadurch überprüft, dass der den Prozessor taktende Taktgenerator mittels eines zusätzlichen Taktgenerators auf seine Funktionstüchtigkeit hin überprüft wird. Die Taktfrequenzen der beiden Taktgeneratoren werden unabhängig voneinander erzeugt, jedoch stehen die (Referenz-)Taktsignale in einer nominell festen Frequenzbeziehung zueinander. Durch eine wiederkehrende Überprüfung während des Betriebs des Messgeräts kann erkannt werden, ob diese nominell feste Frequenzbeziehung erhalten bleibt oder ob sie sich über eine vorgegebene Toleranz hinaus verändert. Wie bereits erwähnt, löst die bekannte Lösung trotz aller Vorteile nicht das Problem, dass infolge einer gleichsinnigen Drift beider Taktgeber die Messgenauigkeit des Messgeräts verringert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verifikation eines
Messgeräts und ein entsprechendes Messgerät vorzugschlagen, das sich durch eine über die Zeit weitgehend konstante Messgenauigkeit auszeichnet.
Die Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens durch die folgenden Verfahrensschritten gelöst:
Ermitteln der Anzahl der diskreten Zeitsignale, die innerhalb eines Zeitintervalls durch den zumindest einen internen Zeitgeber bereitgestellt werden,
- Ermitteln der absoluten Zeitdauer des Zeitintervalls durch eine Synchronisierung des
Zeitintervalls mit einem Zeitnormal und Vergleichen der Anzahl der von dem internen Zeitgeber in dem Zeitintervall bereitgestellten diskreten Zeitsignale mit der erwarteten Anzahl diskreter Zeitsignale während der absoluten Zeitdauer des Zeitintervalls,
- Generieren einer das Ergebnis des Vergleichs wiedergebenden Meldung. Ein Zeitintervall hat, als Abschnitt auf einer Zeitskala betrachtet, einen Anfangszeitpunkt und einen Endzeitpunkt. Das Zeitintervall ist daher ein zeitlicher Abstand bzw. eine Zeitdifferenz im selben Bezugssystem (Messgerät, Atomuhr). Durch Vergleich der relativen - sich unter Umständen ändernden - Zeitdauer des Zeitintervalls im Messgerät mit der absoluten Zeitdauer eines Zeitnormals höchster bzw. höherer Präzision, z.B. einer Atomuhr, kann die Zeitdauer des Zeitintervalls im Messgerät kontinuierlich überprüft und im Falle von Abweichungen durch entsprechende Korrekturmaßnahmen (z.B. über eine Recheneinheit) korrigiert werden. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind:
Verifikation des Messgeräts oder einzelner Komponenten oder Gruppen von Komponenten des Messgeräts: Garantie einer gleichbleibenden, reproduzierbaren Messgenauigkeit des Messgeräts über die Zeit - es kann garantiert werden, dass die vom Hersteller angegebene Messgenauigkeit des Messgeräts über die Zeit erhalten bleibt.
Verifikation des Messgeräts während des Betriebs
Kein Produktionsausfall und keine damit verbundenen Kosten
Messgerätespezifische Anpassung der Wartungsintervalle. Das Zeitintervall kann unterschiedlich definiert werden. Gemäß einer ersten
Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Zeitintervall als statischer Wert vorgegeben. Generell gilt: Je größer das Zeitintervall gewählt wird, umso größer wird die Genauigkeit mit der eine Abweichung der Anzahl der diskreten Zeitsignale innerhalb des Zeitintervalls ermittelt wird bzw. umso besser können
Synchronisationsfehler zwischen internem Zeitgeber und Zeitnormal ausgeglichen werden. Das Zeitintervall wird bevorzugt in Abhängigkeit von der gewünschten
Messgenauigkeit des Messgeräts und/oder von der Genauigkeit der Synchronisierung zum Zeitnormal bemessen. Bezüglich der Genauigkeit der Synchronisierung ist zu sagen, dass es durch die Verbindung zu dem Zeitnormal via Internet zu einer
Verzögerung des Informationsaustausches kommen kann. Daher lässt sich die absolute Zeitdauer des Zeitintervalls nicht mit absoluter Genauigkeit bestimmen. Das Zeitintervall wird daher insbesondere so groß gewählt, dass selbst bei größtmöglicher Verzögerung auf dem Kommunikationsweg die geforderte Messgenauigkeit des Messgeräts erreicht wird. Beträgt beispielsweise die Drift des internen Zeitgebers 10ms und die Messung wird in einem Zeitintervall von 10 Minuten durchgeführt, so lässt sich eine Genauigkeit von 17 ppm erreichen, da 10 ms geteilt durch 10 Minuten bzw. 600000 ms eine Genauigkeit von 17ppm ergibt. Dieser Wert entspricht in etwa der Präzision, die von hochgenauen Uhrenquarzen erreicht wird.
Weiterhin gibt es Dienste, die das sog. Network Time Protocol (NTP), das als Standard zu Synchronisierung von Uhren in Netzwerken zur Verfügung stellen. Eine Synchronisierung zwischen dem internen Zeitgeber und dem Zeitnormal kann über dieses NTP Protokoll oder vergleichbare Protokolle erfolgen. Nähere Information zu dem NTP Protokoll findet sich unter dem Link https://de.wikipedia.org/wiki/Network_Time_Protocol. Da bei der
Erfindung jeweils nur der Zeitabstand von zwei Zeitpunkten auf der Zeitskala eine Rolle spielt, nicht aber die absoluten Zeitpunkte, ist eine Synchronisierung zwischen dem internen Zeitgeber und dem Zeitnormal trotz eventuell auftretender Verzögerungen auf den Übertragungswege korrigierbar.
Gemäß einer zweiten Ausgestaltung wird das Zeitintervall als dynamischer Wert in Abhängigkeit von der gewünschten Messgenauigkeit des Messgeräts und/oder der Genauigkeit der Synchronisierung zum Zeitnormal errechnet und/oder vorgegeben.
Abweichend von der zuvor beschriebenen Vorgabe des Zeitintervalls, kann somit auch ein adaptives Vorgehen gewählt, bei dem das Zeitintervall in Abhängigkeit von der durch den redundanten "Uhrenvergleich" abgeschätzten Unsicherheit an die Anforderungen bezüglich der Messgenauigkeit angepasst wird. Insbesondere wird die Verifikation bzw. die nachfolgende Kalibrierung so lange weiter geführt, bis unter Berücksichtigung der durch die Verbindung zu dem Zeitnormal über das Internet auftretenden Verzögerung des Informationsaustausches die geforderte Messgenauigkeit erreicht ist.
Eine dritte Ausgestaltung sieht vor, dass das Zeitintervall durch eine vorgegebenen Anzahl von diskreten Zeitsignalen des zumindest einen Zeitgebers vorgegeben bzw. bestimmt wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass ein Startsignal für den Start des Zeitintervalls von einer Vergleichskomponente an das Messgerät übermittelt wird.
Bevorzugt wird in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgeschlagen, dass der Vergleich zwecks Verifikation des Messgeräts zwischen dem internen Zeitgeber und dem Zeitnormal in definierten Zeitabständen automatisch durchgeführt wird.
Alternativ kann der Verifikationsvergleich zwischen dem internen Zeitgeber und dem
Zeitnormal durch ein äußeres Ereignis getriggert werden. Ein äußeres Ereignis kann z.B. ein spezieller Vorgang in der Automatisierungsanlage sein, z.B. ein Reinigungsprozess. Selbstverständlich kann der Verifikationsvergleich auch durch die Steuerung oder das Bedienpersonal in die Wege geleitet werden.
Insbesondere wird anhand des Verifikationsvergleichs ermittelt, ob die Messgenauigkeit des Messgeräts noch innerhalb der vom Hersteller angegebenen Messgenauigkeit liegt. Treten tendenzielle Veränderungen bei aufeinander folgenden Verifikationsvergleichen auf, so wird in einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Termin für Wartungsarbeiten an dem Messgerät vorgeschlagen. Das Wartungsintervall kann somit individuell an das einzelne Messgerät angepasst werden. Die Aufgabe wird bezüglich des Systems zur Verifikation von zumindest einer
elektrischen oder elektronischen Komponente oder einer Gruppe von elektrischen oder elektronischen Komponenten eines Messgeräts oder zur Verifikation einer physikalischen Eigenschaft des Messgeräts durch folgende Erfindung gelöst: Das Messgerät weist einen Sensor und eine Regel-/Auswerteelektronik auf. Von dem Sensor werden zeitbasierte Signale bereitgestellt, die von der Regel-/Auswerteelektronik in eine zu überwachende oder zu bestimmende physikalischen oder chemischen Prozessgröße umgewandelt werden und/oder von einer Ausgabeelektronik ausgegeben werden. Die Regel- /Auswerteelektronik weist zumindest einen Prozessor, insbesondere einen
Microcontroller, auf. Zumindest ein interner Zeitgeber ist vorgesehen, der mit einer Taktfrequenz diskrete Zeitsignale erzeugt. Voraussetzung für die vom Hersteller angegebene Messgenauigkeit ist, dass die Taktfrequenz in hohem Maße konstant ist. Man spricht in diesem Zusammenhang auch davon, dass die Taktfrequenz nominell konstant ist. Über die Zeit können jedoch Änderungen oder Driften in der Taktfrequenz auftreten. Daher sind entsprechende Überprüfungen und Korrekturen der internen Taktbzw. Zeitgeber in gewissen Zeitabständen notwendig, um eine reproduzierbare
Messgenauigkeit zu gewährleisten.
Weiterhin ist eine Vergleichskomponente vorgesehen, die zumindest zeitweise mit dem internen Zeitgeber und mit einem Zeitnormal verbindbar ist. Die Vergleichskomponente ermittelt während eines Zeitintervalls die Anzahl der diskreten Zeitsignale des zumindest einen internen Zeitgebers. Die absolute Zeitdauer des Zeitintervalls wird durch eine Synchronisierung zu einem Zeitnormal ermittelt. Anschließend wir die Anzahl der diskreten Zeitsignale des Zeitgebers während des Zeitintervalls mit der erwarteten Anzahl diskreter Zeitsignale während der absoluten Zeitdauer des Zeitintervalls verglichen, und eine das Ergebnis des Vergleichs wiedergebende Meldung wird erzeugt.
Bei dem internen Zeitgeber handelt es sich, wie bereits an vorhergehender Stelle erwähnt, bevorzugt um einen Quarzoszillator. Dieser kann weiterhin mittels einer PLL- Schaltung und/oder mittels einer FLL-Schaltung geregelt werden. Der interne Zeitgeber erzeugt z.B. ein einen Prozessor taktendes Arbeitstaktsignal mit einer nominell konstanten Taktfrequenz.
Bezüglich der Anordnung der Vergleichskomponente werden unterschiedliche
Ausgestaltungen vorgeschlagen:
Die Vergleichskomponente ist in dem Messgerät integriert. Das Messgerät hat eine internetfähige Kommunikationsschnittstelle, über die es mit dem Zeitnormal verbindbar ist.
Die Vergleichskomponente ist als von dem Messgerät lösbare
Elektronikkomponente ausgestaltet.
Die Vergleichskomponente ist in einem dem Messgerät zugeordneten, aber von dem Messgerät mechanisch entkoppelten Gehäuse angeordnet. Bevorzugt handelt es sich bei der Elektronikkomponente um ein tragbares Bedientool, z.B. ein Smart Phone, einen Laptop oder ein Tablet mit einer internetfähigen
Kommunikationsschnittstelle. Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Vergleichskomponente einem
Gateway zugeordnet ist und mehrere Messgeräte bedienen kann. Beispielsweise ist das Gateway in eine Automatisierungsanlage eingebunden und verbindet mehrere
Messgeräte bzw. Feldgeräte mit einer übergeordneten Steuereinheit oder einem Asset Management System oder einem Process Management System. Bevorzugt verfügt das Gateway über eine internetfähige Kommunikationsschnittstelle, über die es mit dem Zeitnormal verbindbar ist.
Eine bevorzugte Variante des erfindungsgemäßen Systems sieht vor, dass das Process Management System die Messsignale von zumindest zwei bevorzugt redundant eingesetzten Messgeräten bzw. Feldgeräten miteinander vergleicht und im Falle einer Abweichung der Messsignale das Verifikationsverfahren aktiviert. Hierdurch lassen sich auch hohe Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Als besonders vorteilhaft wird es darüber hinaus angesehen, wenn das Zeitnormal bevorzugt auf ein atomares Zeitnormal zurückgeführt wird. Ein in Verbindung mit der Erfindung einsetzbares Zeitnormal ist beispielsweise eine Atomuhr. Eine Atomuhr ist eine Uhr, deren Taktfrequenz bzw. deren Zeittakt aus der charakteristischen Frequenz von Strahlungsübergängen der Elektronen freier Atome abgeleitet wird. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend der Atomuhr verglichen und angepasst. Atomuhren sind derzeit die genauesten verfügbaren Uhren und werden auch primäre Uhren genannt. Die Zeitangabe von Atomuhren ist über Internet verfügbar.
Aus den Messwerten von über 260 Atomuhren an über 60 weltweit verteilten Instituten legt das Bureau International des Poids et Mesures (BIPM) in Paris die Internationale Atomzeit (TAI) als Referenzzeit fest.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 : eine schematische Darstellung einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems und Fig. 2: ein Zeitdiagramm, das die Synchronisation zwischen dem internen Zeitgeber und dem Zeitnormal beschreibt. Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems zur Verifikation von zumindest einer elektrischen oder elektronischen
Komponente oder einer Gruppe von elektrischen oder elektronischen Komponenten eines Messgeräts 1 oder zur Verifikation einer physikalischen Eigenschaft des Messgeräts 1. Bei der physikalischen Eigenschaft handelt es sich insbesondere um die Messgenauigkeit des Messgeräts 1.
Das Messgerät besteht aus einem Sensor 6 und einer Regel- und Auswerteelektronik 7. Weiterhin ist eine Ausgabeelektronik 8 vorgesehen. Von dem Sensor 6 werden zeitbasierte bzw. frequenzbasierte Signale bereitgestellt, die von der Regel- /Auswerteelektronik 7 in eine zu überwachende oder zu bestimmende physikalischen oder chemischen Prozessgröße umgewandelt werden. Im gezeigten Fall ist der Regel- /Auswerteelektronik 7 und der Ausgabeelektronik 8 jeweils ein interner Zeitgeber 2 zugeordnet. Diese erzeugen mit einer -wie bereits zuvor gesagt - nominell konstanten Taktfrequenz diskrete Zeitsignale.
Weiterhin ist eine Vergleichskomponente 10 vorgesehen, die zumindest zeitweise mit dem internen Zeitgeber 2 und mit einem Zeitnormal 4 verbunden ist. Das Zeitnormal 4 wird bevorzugt auf ein atomares Zeitnormal zurückgeführt. Die Vergleichskomponente 10 kann in dem Messgerät 1 angeordnet sein, oder sie ist - wie in Fig. 1 gezeigt - als separate Komponente ausgestaltet. Beispielsweise handelt es sich bei der separaten Vergleichskomponente 10 um ein Handy mit einer entsprechenden Vergleichs-Software bzw. einer entsprechenden Vergleichs-App. Allgemein gesprochen kann es sich um ein tragbares Bedientool, z.B. ein Smart Phone, ein Laptop oder ein Tablet handeln, die weiterhin jeweils eine internetfähige Kommunikationsschnittstelle 1 1 aufweisen.
Die Kommunikationsverbindung zwischen dem internen Zeitgeber 2 und der
Vergleichskomponente 10 erfolgt entweder drahtgebunden oder drahtlos, z.B. über Bluetooth. Das Messgerät 1 bzw. die Auswerteelektronik 7 und/oder die
Ausgabeelektronik 8 weisen entsprechende Bluetooth- bzw.
Kommunikationsschnittstellen 9 auf.
Die Vergleichskomponente 10 ermittelt während eines Zeitintervalls die Anzahl der diskreten Zeitsignale des zumindest einen internen Zeitgebers 2. Die absolute Zeitdauer des Zeitintervalls wird durch eine Synchronisierung zu dem Zeitnormal 4 ermittelt. Die Anzahl der diskreten Zeitsignale des internen Zeitgebers 2 wird während des
Zeitintervalls mit der erwarteten Anzahl diskreter Zeitsignale während der absoluten Zeitdauer des Zeitintervalls verglichen. Anschließend wird eine das Ergebnis des
Vergleichs wiedergebende Meldung erzeugt. Tritt eine Abweichung auf, so kann in einer Ausgestaltung über die Regel-/Auswerteelektronik 7 eine entsprechende Korrektur vorgenommen werden. Durch diese Option wird sichergestellt, dass die von dem
Hersteller des Messgeräts 1 ausgegebene Messgenauigkeit stets gegeben ist.
Wie bereits zuvor beschrieben, kann die Vergleichskomponente in einem Gateway integriert sein. Das Gateway fungiert in einer Automatisierungsanlage als
Verbindungskomponente zwischen mehreren Feldgeräten/Messgeräten und einer übergeordneten Einheit, einer SPS, einem Asset Management System oder einem Process Management System. Der Gateway verfügt zusätzlich über eine internetfähige Kommunikationsschnittstelle 1 1 , über die es mit dem Server 5, auf dem das Zeitnormal 4 verfügbar ist, verbunden werden kann. .
In Abhängigkeit von der Güte der Internetverbindung kann der Aufbau der Verbindung zeitlich variieren, was sich in Unterschieden der Länge des absoluten Zeitintervalls und folglich auch in einer unterschiedlichen Anzahl von diskreten Zeitsignalen während des absoluten Zeitintervalls widerspiegelt. Um diesen Fehler bei der Synchronisation des
Zeitintervalls des internen Zeitgebers 2 mit dem absoluten Zeitintervall des Zeitnormals 4 möglichst gering zu halten, wird bevorzugt ein Synchronisations-Protokoll eingesetzt. Dieses Protokoll wurde zuvor bereits erwähnt. Fig. 2 zeigt ein Zeitdiagramm, das die Zeitintervalle des internen Zeitgebers 2 und das absolute Zeitintervall des Zeitnormals 4 visualisiert. Mit A ist das Zeitintervall gekennzeichnet, während dessen die diskreten
Zeitsignale des internen Zeitgebers 2 gezählt werden. Das entsprechende absolute Zeitintervall des Zeitnormals 4 weicht davon ab, da gewisse Zeitdauern A1 +X1 und A2+X2 für den Transport der Information benötigt werden. Diese Zeitdauern sind nicht deterministisch und variieren in Abhängigkeit von dem Netzwerkzustand. Die Länge des Zeitintervalls B muss so gewählt werden, dass es größer, insbesondere viel größer, ist als die Summe der beiden o.g. Zeitdauern. Insbesondere ist die Länge des Zeitintervalls B so zu wählen, dass die durch die Zeitdauern A1 +X1 und A2+X2 verursachte Ungenauigkeit so gering ist, dass das Messgerät die vom Hersteller vorgegebenen Messgenauigkeit aufweist.

Claims

Bezugszeichenliste Messgerät interner Zeitgeber Rohrleitung Zeitnormal Zeitserver Sensor Regel-/Auswerteelektronik Ausgabeelektronik Kommunikationsschnittstelle Vergleichskomponente internetfähige Kommunikationsschnittstelle Patentansprüche
1. Verfahren zur Verifikation von zumindest einer elektrischen oder elektronischen Komponente oder einer Gruppe von elektrischen oder elektronischen Komponenten eines Messgeräts (1 ) oder zur Verifikation einer physikalischen Eigenschaft des Messgeräts (1 ), wobei die elektrische oder elektronische Komponente oder die Gruppe von elektrischen oder elektronischen Komponenten unter Verwendung von zumindest einem internen Zeitgeber (2), der mit einer Taktfrequenz zeitbasierte elektrische Signale generiert und/oder Messsignale ausgibt, die eine physikalische oder chemische Prozessgröße repräsentieren, mit folgenden Verfahrensschritten:
Ermitteln der Anzahl der diskreten Zeitsignale, die innerhalb eines Zeitintervalls durch den zumindest einen internen Zeitgeber (2) bereitgestellt werden,
Ermitteln der absoluten Zeitdauer des Zeitintervalls durch eine Synchronisierung des Zeitintervalls mit einem Zeitnormal (4) und Vergleichen der Anzahl der von dem internen Zeitgeber (2) in dem Zeitintervall bereitgestellten diskreten
Zeitsignale mit der erwarteten Anzahl diskreter Zeitsignale während der absoluten Zeitdauer des Zeitintervalls,
Generieren einer das Ergebnis des Vergleichs wiedergebenden Meldung.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
wobei das Zeitintervall als statischer Wert vorgegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 ,
wobei das Zeitintervall als dynamischer Wert in Abhängigkeit von der gewünschten Messgenauigkeit des Messgeräts und/oder der Genauigkeit der Synchronisierung zum Zeitnormal (4) errechnet und/oder vorgegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 ,
wobei das Zeitintervall durch eine vorgegebenen Anzahl von diskreten Zeitsignalen des zumindest einen internen Zeitgebers (2) bestimmt wird.
5. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1-4,
wobei ein Startsignal für den Start des Zeitintervalls von einer Vergleichskomponente (10) an das Messgerät (1 ) übermittelt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5,
wobei der Verifikationsvergleich zwischen dem internen Zeitgeber (2) und dem Zeitnormal (4) in definierten Zeitabständen automatisch durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verifikationsvergleich zwischen dem internen Zeitgeber (4) und dem Zeitnormal (4) durch ein äußeres Ereignis getriggert wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7,
wobei anhand des Verifikationsvergleichs ermittelt wird, ob die Messgenauigkeit des
Messgeräts (1 ) noch innerhalb der vom Hersteller angegebenen Messgenauigkeit liegt.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
wobei anhand einer tendenziellen Veränderung bei aufeinanderfolgenden
Verifikationsvergleichen ein Termin für Wartungsarbeiten an dem Messgerät (1 ) vorgeschlagen wird.
10. System zur Verifikation von zumindest einer elektrischen oder elektronischen
Komponente oder einer Gruppe von elektrischen oder elektronischen Komponenten eines Messgeräts (1 ) oder zur Verifikation einer physikalischen Eigenschaft des Messgeräts (1 ), wobei das Messgerät einen Sensor (6) und eine Regel-/Auswerteelektronik (7) aufweist, wobei von dem Sensor (6) zeitbasierte Signale bereitgestellt und von der Regel- /Auswerteelektronik (7) in eine zu überwachende oder zu bestimmende physikalischen oder chemischen Prozessgröße umgewandelt werden und/oder von einer
Ausgabeelektronik (8) ausgegeben werden,
wobei zumindest ein interner Zeitgeber (2) vorgesehen ist, der mit einer Taktfrequenz diskrete Zeitsignale erzeugt,
wobei eine Vergleichskomponente (10) vorgesehen ist, die zumindest zeitweise mit dem internen Zeitgeber (2) und mit einem Zeitnormal (4) verbindbar ist,
wobei die Vergleichskomponente (10) während eines Zeitintervalls die Anzahl der diskreten Zeitsignale des zumindest einen internen Zeitgebers (2) ermittelt, die absolute Zeitdauer des Zeitintervalls durch eine Synchronisierung zu einem Zeitnormal (4) ermittelt, die Anzahl der diskreten Zeitsignale des Zeitgebers während des Zeitintervalls mit der erwarteten Anzahl diskreter Zeitsignale während der absoluten Zeitdauer des Zeitintervalls vergleicht und eine das Ergebnis des Vergleichs wiedergebende Meldung erzeugt.
1 1. System nach Anspruch 10,
wobei die Vergleichskomponente (10) in dem Messgerät (1 ) integriert ist und wobei das Messgerät (1 ) eine internetfähige Kommunikationsschnittstelle (9) aufweist, über die es mit dem Zeitnormal (4) verbindbar ist.
12. Verfahren nach Anspruch 10,
wobei die Vergleichskomponente (19) als von dem Messgerät (1 ) lösbare
Elektronikkomponente ausgestaltet ist.
13. System nach Anspruch 10,
wobei die Vergleichskomponente (10) in einem dem Messgerät (1 ) zugeordneten, aber von dem Messgerät (1 ) mechanisch entkoppelten Gehäuse angeordnet ist.
14. System nach Anspruch 10 oder 13,
wobei es sich bei der Elektronikkomponente um ein tragbares Bedientool, z.B. ein Smart Phone, einen Laptop, ein Tablet mit einer internetfähigen Kommunikationsschnittstelle handelt.
15. System nach Anspruch 7 oder 13,
wobei die Vergleichskomponente (10) einem Gateway zugeordnet ist, wobei das Gateway in eine Automatisierungsanlage eingebunden ist und mehrere Messgeräte (1 ) bzw.
Feldgeräte mit einer übergeordneten Steuereinheit oder einem Asset Management System oder einem Process Management System verbindet, und wobei das Gateway über eine internetfähige Kommunikationsschnittstelle (9) verfügt, über die es mit dem Zeitnormal (4) verbindbar ist.
16. System nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 10-15,
wobei das Process Management System die Messsignale von zumindest zwei bevorzugt redundant eingesetzten Messgeräten (1 ) bzw. Feldgeräten miteinander vergleicht und im Falle einer Abweichung der Messsignale das Verifikationsverfahren aktiviert.
17. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 10-16,
wobei das Zeitnormal (4) bevorzugt auf ein atomares Zeitnormal zurückgeführt wird.
PCT/EP2017/071224 2016-09-09 2017-08-23 Verfahren und system zur verifikation einer elektrischen oder elektronischen komponente WO2018046300A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016117007.0 2016-09-09
DE102016117007.0A DE102016117007A1 (de) 2016-09-09 2016-09-09 Verfahren und System zur Verifikation einer elektrischen oder elektronischen Komponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018046300A1 true WO2018046300A1 (de) 2018-03-15

Family

ID=59791048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/071224 WO2018046300A1 (de) 2016-09-09 2017-08-23 Verfahren und system zur verifikation einer elektrischen oder elektronischen komponente

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016117007A1 (de)
WO (1) WO2018046300A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108316A1 (de) * 2022-04-06 2023-10-12 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zur Überprüfung mindestens eines ersten Taktgebers eines ersten Feldgeräts in einem Prozessmesssystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0965902A2 (de) * 1994-06-28 1999-12-22 National Semiconductor Corporation Gesicherter Datenrechner mit Kryptographie und Aufdeckung unbefugter Manipulation
US20070173215A1 (en) * 2005-12-28 2007-07-26 Timothy Frodsham Detection of an in-band reset
WO2011085855A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines frequenzsignals
DE102011076838A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßgerät-Elektronik für ein Meßgerät-Gerät sowie damit gebildetes Meßgerät-Gerät
US20150078405A1 (en) * 2013-09-18 2015-03-19 Alcatel Lucent Canada Inc. Monitoring clock accuracy in asynchronous traffic environments
US9209936B1 (en) 2014-10-10 2015-12-08 Huawei Technologies Co., Ltd. Systems and methods for circular convolution

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4633719A (en) 1985-03-27 1987-01-06 Badger Meter, Inc. Digital flow meter circuit and method for measuring flow
US6694270B2 (en) 1994-12-30 2004-02-17 Power Measurement Ltd. Phasor transducer apparatus and system for protection, control, and management of electricity distribution systems
US20040181492A1 (en) 2003-03-12 2004-09-16 Andrew Rybakowski Method and apparatus for managing utility usage
JP4788235B2 (ja) 2005-08-16 2011-10-05 パナソニック株式会社 流体の流れ計測装置
ES2619410T3 (es) 2011-09-14 2017-06-26 Power Plus Communications Ag Procedimiento y sistema para referenciar el tiempo de valores de medición de un contador de consumo
DE102012112672A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Stabilisierung der Taktfrequenz eines Microcontrollers
DE102013219277A1 (de) 2013-09-25 2015-03-26 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Positionsmesseinrichtung und Verfahren zur Überprüfung eines Arbeitstaktsignals

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0965902A2 (de) * 1994-06-28 1999-12-22 National Semiconductor Corporation Gesicherter Datenrechner mit Kryptographie und Aufdeckung unbefugter Manipulation
US20070173215A1 (en) * 2005-12-28 2007-07-26 Timothy Frodsham Detection of an in-band reset
WO2011085855A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines frequenzsignals
DE102011076838A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßgerät-Elektronik für ein Meßgerät-Gerät sowie damit gebildetes Meßgerät-Gerät
US20150078405A1 (en) * 2013-09-18 2015-03-19 Alcatel Lucent Canada Inc. Monitoring clock accuracy in asynchronous traffic environments
US9209936B1 (en) 2014-10-10 2015-12-08 Huawei Technologies Co., Ltd. Systems and methods for circular convolution

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016117007A1 (de) 2018-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3087439B1 (de) Messumformer mit überwachungsfunktion
EP2936686B1 (de) Umformerschaltung mit einer stromschnittstelle sowie messgerät mit einer solchen umformerschaltung
EP2795287A1 (de) Verfahren bzw. messsystem zum ermitteln einer dichte eines fluids
DE102010037221A1 (de) Verfahren und Geräte zum Angleichen einer Regelkreiszeiteinstellung in einem Prozessregelsystem
DE102015119511A1 (de) Apparat und Verfahren zur Signalsynchronisation
EP2188600A2 (de) Verfahren zur überwachung einer prozessanlage mit einem feldbus der prozessautomatisierungstechnik
EP2225537A2 (de) Feldgerät und verfahren zur überprüfung der kalibrierung eines feldgeräts
EP3559761A1 (de) Elektronische schaltung für ein feldgerät der automatisierungstechnik
WO2018046300A1 (de) Verfahren und system zur verifikation einer elektrischen oder elektronischen komponente
EP4018277B1 (de) Ereignisorientierte übertragung von prozessmesswerten
WO2016100999A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energiesparenden externen synchronisation der uhren in einem verteilten echtzeitcomputersystem
WO2018108376A1 (de) Verfahren zur applikationsspezifischen einstellung eines feldgeräts
EP1894028B1 (de) Verfahren zur erkennung von bauteilefehlern einer analogen signalverarbeitungsschaltung für einen messumformer
DE102019216393A1 (de) Feldgerät zur prozessautomatisierung im industriellen umfeld
EP4073473A1 (de) Verfahren zur optimierung einer mess-rate eines feldgerätes
WO2003054573A1 (de) Feldgerät mit einem gps-modul
DE112020006988T5 (de) Zeitkorrekturvorrichtung, zeitkorrekturverfahren, und zeitkorrekturprogramm
EP3394572B1 (de) Messgerät der mess- und automatisierungstechnik
DE102012108864A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Synchronisierungszustands der Uhr eines Feldgerätes
AT521939B1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zum Ermitteln einer Latenzzeit
DE102022108316A1 (de) Verfahren zur Überprüfung mindestens eines ersten Taktgebers eines ersten Feldgeräts in einem Prozessmesssystem
DE102004012506B4 (de) Verfahren zur Erfassung von Signalen in einer zentralen Erfassungseinheit
EP2059870B1 (de) Verfahren zur erzeugung von konsistenten gerätespezifischen softwarekomponenten für feldgeräte der automatisierungstechnik
Wiborg et al. Applied statistical quality control on field measurement data
DE102015121947A1 (de) Verfahren zum Überprüfen von Daten in einer Datenbank eines PAMs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17761835

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17761835

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1