WO2018033322A1 - Sensorvorrichtung für ein kugelgelenk - Google Patents

Sensorvorrichtung für ein kugelgelenk Download PDF

Info

Publication number
WO2018033322A1
WO2018033322A1 PCT/EP2017/067980 EP2017067980W WO2018033322A1 WO 2018033322 A1 WO2018033322 A1 WO 2018033322A1 EP 2017067980 W EP2017067980 W EP 2017067980W WO 2018033322 A1 WO2018033322 A1 WO 2018033322A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ball
sensor
sensor device
ball stud
stud
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/067980
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Holtheide
Joerg Hagemes
Henner Aßmann
Florian Bäumer
Hermann Frye
Klaus HASKAMP
Felix KALLASS
Michael Klank
Magnus SPREHE
Julian Stratmann
Markus Wulf
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2018033322A1 publication Critical patent/WO2018033322A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0604Construction of the male part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0647Special features relating to adjustment for wear or play; Wear indicators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0642Special features of the plug or cover on the blind end of the socket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0652Construction or details of the socket member combined with a damper other than elastic linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2233/00Monitoring condition, e.g. temperature, load, vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Definitions

  • the present invention relates to a sensor device for a ball joint.
  • a ball joint has three degrees of freedom about three axes of rotation, while linear movements are transmitted along all three axes. Rotations about two of the axes of rotation result in a combined bending angle of the ball joint. Measuring the combined kink angle is difficult with conventional angle measuring systems.
  • the present invention provides an improved sensor device for a ball joint, an improved method for manufacturing a sensor device and an improved method for operating a sensor device according to the main claims.
  • Advantageous embodiments will become apparent from the dependent claims and the description below.
  • an angle sensor for a ball joint which has two components, wherein one component is arranged on the ball stud and the other component is arranged on the ball shell
  • a relative linear movement of the ball stud to the ball socket can falsify a measurement result.
  • the sensor element is arranged in direct contact with the donor element, wherein either the sensor element or the donor element is integrated into the ball stud so that a spherical surface of the ball stud is continuous.
  • a sensor device for a ball joint wherein the ball joint has a ball socket and a ball pin rotatably mounted in the ball socket wherein the sensor device comprises a donor element and a sensor element, wherein either the sensor element is integrated in the ball stud and a portion of a ball stud surface of the ball stud is formed by the sensor element or the donor element is integrated in the ball stud and the portion is formed by the donor element.
  • a donor element for example, a magnet, in particular a permanent magnet can be understood.
  • the sensor element can be, for example, a field line angle sensor.
  • a pin spring element can be arranged between the sensor element or the encoder element integrated in the ball pin and the ball pin.
  • a spiked spring element may be a spring, which leads to a continuous contact between the donor element and the sensor element.
  • the tenon spring element can compensate for movements between the ball stud and the ball socket within a tolerance range.
  • the portion of the ball stud surface may be flush with the ball stud surface when the stud spring member is at least partially rebounded.
  • the spherical shell can be substantially spherical. The spherical shape minimizes linear movements.
  • a shell spring element can be arranged between the sensor element or the encoder element integrated in the ball shell and the ball shell.
  • a bowl spring element may be a spring which results in continued contact between the transmitter element and the sensor element.
  • the shell spring element can move balance between the ball stud and the ball socket within a tolerance range.
  • the portion of the spherical shell surface may be flush with the spherical shell surface when the shell spring member is at least partially rebounded. Due to the spring-loaded shell spring element, a contact force can be achieved, which ensures uninterrupted contact.
  • the transmitter element can be designed to emit a magnetic field at least during operation.
  • the sensor element may be configured to map a direction of magnetic field lines of the magnetic field in a direction signal.
  • the donor element may be an electromagnet or a coil.
  • the sensor element may be a Hall sensor.
  • a method for producing a sensor device comprises a step of arranging a sensor element or a transmitter element in a recess of a ball stud of a ball joint, wherein the sensor element or transmitter element arranged in the recess forms a portion of a ball stud surface of the ball stud.
  • Reading in a direction signal from a sensor element of the sensor device the direction signal representing a direction of magnetic field lines of a magnetic field of a transmitter element
  • a computer program product with program code which can be stored on a machine-readable carrier, such as a semiconductor memory, a hard disk memory or an optical memory, and can be used to carry out tion of the method according to one of the embodiments described above is used when the program is executed on a computer or a device.
  • a machine-readable carrier such as a semiconductor memory, a hard disk memory or an optical memory
  • FIG. 1 shows a representation of a transverse link with a ball joint with a sensor device according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 2 is a sectional view of a ball joint with a sensor device according to an embodiment of the present invention
  • FIG. 3 shows a sketch of a ball joint with a tolerance compensating sensor device according to an exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 4 is a sectional view of a ball joint with a tolerance compensating sensor device according to an embodiment of the present invention
  • FIG. 5 is a sectional view of a tilted ball joint with a sensor device according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 6 is a flow chart of a method of manufacturing a sensor device according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 7 is a flowchart of a method of operating a sensor device according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 shows an illustration of a transverse link 100 with a ball joint 102 and a sensor device 104 according to an embodiment of the present invention.
  • the ball joint 102 has a ball shell 106 and a ball socket rotatably mounted in the ball socket 108.
  • the sensor device 104 is integrated into the ball joint 102 and forms an articulation angle of the ball pin 108 in the ball socket 106 in an angle signal 110.
  • the ball stud 108 is connected to a wheel carrier, not shown here, of a vehicle. while the wishbone 100 is supported by two wishbone bearings 112 on the vehicle.
  • the sensor device 104 may for example be part of a level sensor for cars and be used to measure compression paths of the front and / or rear axle. By installing in the ball joint 102 results in protection against environmental influences, such as rockfall.
  • the state or the angular position of the suspension components 100 can be detected automatically. These can then be integrated into the overall function for the chassis dynamics.
  • the angular position can be used for headlamp leveling or headlight adjustment, roll stabilization and / or for detecting mechanical wear.
  • the measurement object or the ball stud 108 moves dynamically.
  • measurements are difficult to impossible because the dynamics of the ball stud 108 can be transferred to the measurement signal. So it is necessary to filter out the dynamics, because it superimposes the actually usable measurement signal.
  • the interference influence is decoupled, so that these signals largely account for the measurement signal acquisition.
  • FIG. 2 shows a sectional view of a ball joint 102 with a sensor device 104 according to an embodiment of the present invention.
  • the ball joint 102 essentially corresponds to the ball joint in FIG. 1.
  • the sensor device 104 is integrated into the ball joint 102.
  • a donor element 200 is integrated into the ball socket 106, while a sensor element 202 is integrated into the ball stud 108.
  • a partial region 204 of a ball stud surface 206 is formed by the sensor element 202.
  • the spherical shell 106 is likewise a section 208 of a spherical shell surface 210 is formed by the transmitter element 200.
  • the ball stud surface 206 and the ball cup surface 210 are spherical and have substantially the same radius.
  • a connecting line 212 for the sensor element 202 is integrated in a journal 214 of the ball stud 108.
  • the transmitter element 200 is held in the ball socket 106 by a cup spring element 216.
  • the shell spring element 216 is embodied here as an elastic cover 216.
  • the lid 216 is made of a metal material and is biased. As a result, the shell spring element 216 presses the donor element 200 with a biasing force on the ball stud 108. Thus, the donor element 200 and the sensor element 202 also remain in contact when the ball stud 108 has clearance in the ball shell 106.
  • the transmitter element 200 may be, for example, a magnet, in particular a permanent magnet.
  • the sensor element 202 may be, for example, a field line angle sensor.
  • the lid 216 may be made of aluminum, for example, whereby an improved signal detection is possible.
  • the Hall principle can be used for measured value detection. In this case, a changed magnetic flux influence on a field line course and a detection.
  • FIG 3 shows a sketch of a ball joint 102 with a tolerance compensating sensor device 104 according to an embodiment of the present invention.
  • the ball joint 102 essentially corresponds to the ball joints shown in FIGS. 1 to 2.
  • the encoder element 200 is integrated into the ball stud 108, while the sensor element 202 is integrated into the spherical shell 106.
  • the portion 204 of the ball stud surface 206 is formed by the encoder element 200 and the portion 208 of the ball cup surface 210 is formed by the sensor element 202.
  • the encoder element 200 is arranged in a recess 300 of the ball stud 108.
  • the recess 300 serves as an axial bearing for the encoder element 200.
  • a pin spring element 302 is arranged between the transmitter element 200 and the ball stud 108.
  • the spiked spring element 302 is arranged in the recess 300.
  • the pin spring element 302 is formed as a stacked disc springs.
  • the spiked spring element 302 may, for example, also be designed as a spiral spring or elastomer.
  • the ball surface of the donor element 200 is flush with the ball stud surface 206.
  • the spiked spring element 302 is under a bias.
  • the encoder element 200 and the ball stud 108 are spaced apart by a gap 304, so that the encoder element 200 can further spring into the recess 300 for tolerance compensation.
  • the ball stud 108 can perform an improper linear movement 308 in the ball socket 106 when loaded.
  • the gap 304 is so large that the encoder element 200 compensates for the movement 308 via the peg spring element 302.
  • the sensor element 202 also remains in contact with the transmitter element 200 during the movement 308.
  • the sensor element 202 here has a direct contact with the ball.
  • the spigot spring element 302 serves to compensate for tolerances with an increase in the elasticity of the ball joint 102 during wear 306. This achieves the greatest possible decoupling of the sensor device 104 from the ball and joint function for minimizing interference of the measuring system.
  • FIG. 4 shows a sectional view of a ball joint 102 with a tolerance compensating sensor device 104 according to an embodiment of the present invention.
  • the ball joint 102 and the sensor device 104 essentially correspond to the illustration in FIG. 3.
  • the recess 300 is embodied here as a cylindrical bore in the ball stud 108.
  • the sensor element 202 is integrated in a cover 216 designed as a shell spring element 216, as in FIG. 2.
  • the sensor element 202 is connected by a cker 400 and a cable 402 contacted.
  • the plug 400 is mechanically connected to the lid 216.
  • FIG. 5 shows a sectional view of an inclined ball joint 102 with a sensor device 104 according to an embodiment of the present invention.
  • the ball joint 102 and the sensor device 104 essentially correspond to the illustration in FIG. 4.
  • the ball pin 108 with the transmitter element 200 is rotated by an angle 500 relative to the ball shell 106.
  • the encoder element 200 is pivoted laterally to the sensor element 202. And a direction of magnetic field lines of a magnetic field emitted from the transmitter element 200 is changed by the angle 500.
  • the sensor element 202 detects the direction of the magnetic field lines and maps them in a direction signal 502.
  • the sensor device 104 here comprises a detection device 504 arranged in the plug 400. The detection device 504 determines an angle signal 110 representing the angle 500 using the direction signal 502.
  • the method 600 comprises a step 602 of arranging, in which a sensor element or a donor element is arranged in a recess of a ball stud of a ball joint.
  • the arranged in the recess sensor element or donor element forms a portion of a ball stud surface of the ball stud.
  • the method 700 includes a step 702 of reading in and a step 704 of the determining.
  • a direction signal is read in by a sensor element of the sensor device.
  • the direction signal represents a direction of magnetic field lines of a magnetic field of a donor element.
  • an angle between the ball socket and the ball pin is determined using the direction signal.
  • an exemplary embodiment comprises a "and / or" link between a first feature and a second feature
  • this can be read so that the embodiment according to one embodiment, both the first feature and the second feature and according to another embodiment, either only the first Feature or only the second feature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Sensorvorrichtung (104) für ein Kugelgelenk (102), das eine Kugelschale (106) und einen in der Kugelschale (106) drehbar gelagerten Kugelzapfen (108) aufweist, wobei die Sensorvorrichtung (104) ein Geberelement (200) und ein Sensorelement (202) aufweist, wobei entweder das Sensorelement (202) in den Kugelzapfen (108) integriert ist und ein Teilbereich (204) einer Kugelzapfenoberfläche (206) des Kugelzapfens (108) durch das Sensorelement (202) ausgebildet ist oder das Geberelement (200) in den Kugelzapfen (108) integriert ist und der Teilbereich (204) durch das Geberelement (200) ausgebildet ist.

Description

Sensorvorrichtung für ein Kugelgelenk
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sensorvorrichtung für ein Kugelgelenk.
Ein Kugelgelenk weist drei Freiheitsgrade um drei Rotationsachsen auf, während lineare Bewegungen entlang aller drei Achsen übertragen werden. Drehungen um zwei der Rotationsachsen resultieren in einem kombinierten Knickwinkel des Kugelgelenks. Ein Messen des kombinierten Knickwinkels ist mit konventionellen Winkelmesssystemen schwierig.
Vor diesem Hintergrund schafft die vorliegende Erfindung eine verbesserte Sensorvorrichtung für ein Kugelgelenk, ein verbessertes Verfahren zum Herstellen einer Sensorvorrichtung sowie ein verbessertes Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung gemäß den Hauptansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Bei einem Winkelsensor für ein Kugelgelenk, der zwei Komponenten aufweist, wobei eine Komponente an dem Kugelzapfen angeordnet ist und die andere Komponente an der Kugelschale angeordnet ist, kann eine lineare Relativbewegung des Kugelzapfens zu der Kugelschale ein Messergebnis verfälschen. Mit anderen Worten kann sich mit zunehmendem Abstand zwischen dem Sensor und dem Messobjekt die Signalerkennung so weit verschlechtern, bis keine Signalerkennung mehr möglich ist. Bei dem hier vorgestellten Ansatz ist das Sensorelement in direktem Kontakt zum Geberelement angeordnet, wobei entweder das Sensorelement oder das Geberelement so in den Kugelzapfen integriert ist, dass eine Kugeloberfläche des Kugelzapfens durchgehend ist.
Mit anderen Worten weist der Kugelzapfen bei dem hier vorgestellten Ansatz keine Flachstelle auf.
Es wird eine Sensorvorrichtung für ein Kugelgelenk vorgestellt, wobei das Kugelgelenk eine Kugelschale und einen in der Kugelschale drehbar gelagerten Kugelzapfen aufweist, wobei die Sensorvorrichtung ein Geberelement und ein Sensorelement aufweist, wobei entweder das Sensorelement in den Kugelzapfen integriert ist und ein Teilbereich einer Kugelzapfenoberfläche des Kugelzapfens durch das Sensorelement ausgebildet ist oder das Geberelement in den Kugelzapfen integriert ist und der Teilbereich durch das Geberelement ausgebildet ist.
Unter einem Geberelement kann beispielsweise ein Magnet, insbesondere ein Dauermagnet verstanden werden. Das Sensorelement kann beispielsweise ein Feldlinienwinkelsensor sein.
Zwischen dem in dem Kugelzapfen integrierten Sensorelement oder Geberelement und dem Kugelzapfen kann ein Zapfenfederelement angeordnet sein. Ein Zapfenfederelement kann eine Feder sein, die zu einem andauernden Kontakt zwischen dem Geberelement und dem Sensorelement führt. Das Zapfenfederelement kann Bewegungen zwischen dem Kugelzapfen und der Kugelschale innerhalb eines Toleranzbereichs ausgleichen.
Der Teilbereich der Kugelzapfenoberfläche kann bündig zu der Kugelzapfenoberfläche sein, wenn das Zapfenfederelement zumindest teilweise eingefedert ist. Durch das eingefederte Zapfenfederelement kann eine Anpresskraft erreicht werden, die für einen unterbrechungsfreien Kontakt sorgt.
Es kann entweder das Sensorelement in die Kugelschale integriert sein und ein Abschnitt einer Kugelschalenoberfläche der Kugelschale durch das Sensorelement ausgebildet sein, oder es kann das Geberelement die Kugelschale integriert sein und der Abschnitt durch das Geberelement ausgebildet sein. Durch die Integration kann die Kugelschale im Wesentlichen kugelförmig sein. Durch die Kugelform werden lineare Bewegungen minimiert.
Zwischen dem in der Kugelschale integrierten Sensorelement oder Geberelement und der Kugelschale kann ein Schalenfederelement angeordnet sein. Ein Schalenfe- derelement kann eine Feder sein, die zu einem andauernden Kontakt zwischen dem Geberelement und dem Sensorelement führt. Das Schalenfederelement kann Bewe- gungen zwischen dem Kugelzapfen und der Kugelschale innerhalb eines Toleranzbereichs ausgleichen.
Der Abschnitt der Kugelschalenoberfläche kann bündig zu der Kugelschalenoberfläche sein, wenn das Schalenfederelement zumindest teilweise eingefedert ist. Durch das eingefederte Schalenfederelement kann eine Anpresskraft erreicht werden, die für einen unterbrechungsfreien Kontakt sorgt.
Das Geberelement kann dazu ausgebildet sein, zumindest im Betrieb ein Magnetfeld zu emittieren. Das Sensorelement kann dazu ausgebildet sein, eine Richtung von Magnetfeldlinien des Magnetfelds in einem Richtungssignal abzubilden. Das Geberelement kann ein Elektromagnet beziehungsweise eine Spule sein. Das Sensorelement kann ein Hallsensor sein.
Weiterhin wird ein Verfahren zum Herstellen einer Sensorvorrichtung vorgestellt, wobei das Verfahren einen Schritt des Anordnens eines Sensorelements oder eines Geberelements in einer Aussparung eines Kugelzapfens eines Kugelgelenks aufweist, wobei das in der Aussparung angeordnete Sensorelement oder Geberelement einen Teilbereich einer Kugelzapfenoberfläche des Kugelzapfens ausbildet.
Ferner wird ein Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung gemäß dem hier vorgestellten Ansatz vorgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
Einlesen eines Richtungssignals von einem Sensorelement der Sensorvorrichtung, wobei das Richtungssignal eine Richtung von Magnetfeldlinien eines Magnetfelds eines Geberelements repräsentiert; und
Ermitteln eines Winkels zwischen der Kugelschale und dem Kugelzapfen unter Verwendung des Richtungssignals.
Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchfüh- rung des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, wenn das Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
Fig. 1 eine Darstellung eines Querlenkers mit einem Kugelgelenk mit einer Sensorvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines Kugelgelenks mit einer Sensorvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine Skizze eines Kugelgelenks mit einer toleranzausgleichenden Sensorvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung eines Kugelgelenks mit einer toleranzausgleichenden Sensorvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung eines schräggestellten Kugelgelenks mit einer Sensorvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen einer Sensorvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 7 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer Sensorvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
Fig. 1 zeigt eine Darstellung eines Querlenkers 100 mit einem Kugelgelenk 102 und einer Sensorvorrichtung 104 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Kugelgelenk 102 weist eine Kugelschale 106 und einen in der Kugelschale drehbar gelagerten Kugelzapfen 108 auf. Die Sensorvorrichtung 104 ist in das Kugelgelenk 102 integriert und bildet einen Knickwinkel des Kugelzapfens 108 in der Kugelschale 106 in einem Winkelsignal 110 ab. In eingebautem Zustand ist der Kugelzapfen 108 mit einem hier nicht dargestellten Radträger eines Fahrzeugs verbun- den, während der Querlenker 100 über zwei Querlenkerlager 112 an dem Fahrzeug gelagert ist.
Die Sensorvorrichtung 104 kann beispielsweise Teil einer Höhenstandssensorik für PKW sein und zum Messen von Einfederwegen von Vorder- und/oder Hinterachse verwendet werden. Durch den Verbau im Kugelgelenk 102 ergibt sich ein Schutz vor Umwelteinflüssen, wie Steinschlag.
Durch die Sensorvorrichtung 104 im Kugelgelenk 102 können zusätzliche Funktionen ausgeführt werden. Dabei kann der Zustand oder die Winkelstellung der Fahrwerks- komponenten 100 automatisch erfasst werden. Diese können dann in die Gesamtfunktion für die Fahrwerksdynamik eingebunden werden. Beispielsweise kann die Winkelstellung für die Leuchtweitenregulierung beziehungsweise Scheinwerfereinstellung, die Wankstabilisierung und/oder zum Erkennen von mechanischem Verschleiß verwendet werden.
Bei einem herkömmlichen Sensor bewegt sich das Messobjekt beziehungsweise der Kugelzapfen 108 dynamisch. Dadurch sind Messungen schwierig bis unmöglich, weil die Dynamik vom Kugelzapfen 108 auf das Messsignal übertragen werden kann. So ist es erforderlich, die Dynamik herauszufiltern, da sie das eigentlich nutzbare Messsignal überlagert.
Bei dem hier vorgestellten Ansatz erfolgt eine Entkopplung des Störgrößeneinflusses, damit diese Signale weitestgehend bei der Messsignalerfassung entfallen.
Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung eines Kugelgelenks 102 mit einer Sensorvorrichtung 104 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Kugelgelenk 102 entspricht im Wesentlichen dem Kugelgelenk in Fig. 1. Wie in Fig. 1 ist die Sensorvorrichtung 104 in das Kugelgelenk 102 integriert. Hier ist ein Geberelement 200 in die Kugelschale 106 integriert, während ein Sensorelement 202 in den Kugelzapfen 108 integriert ist. Dabei ist ein Teilbereich 204 einer Kugelzapfenoberfläche 206 durch das Sensorelement 202 ausgebildet. Bei der Kugelschale 106 ist ebenfalls ein Abschnitt 208 einer Kugelschalenoberfläche 210 durch das Geberelement 200 ausgebildet.
Die Kugelzapfenoberfläche 206 und die Kugelschalenoberfläche 210 sind kugelförmig und weisen im Wesentlichen den gleichen Radius auf. Eine Anschlussleitung 212 for das Sensorelement 202 ist in einen Zapfen 214 des Kugelzapfens 108 integriert.
Das Geberelement 200 wird durch ein Schalenfederelement 216 in der Kugelschale 106 gehalten. Das Schalenfederelement 216 ist hier als elastischer Deckel 216 ausgeführt. Der Deckel 216 ist aus einem Metallwerkstoff und ist vorgespannt. Dadurch drückt das Schalenfederelement 216 das Geberelement 200 mit einer Vorspannkraft auf den Kugelzapfen 108. So bleiben das Geberelement 200 und das Sensorelement 202 auch in Kontakt, wenn der Kugelzapfen 108 Spiel in der Kugelschale 106 aufweist.
Das Geberelement 200 kann beispielsweise ein Magnet, insbesondere ein Dauermagnet sein. Das Sensorelement 202 kann beispielsweise ein Feldlinienwinkelsensor sein. Der Deckel 216 kann beispielsweise aus Aluminium bestehen, wodurch eine verbesserte Signalerfassung möglich ist. Bei dem Sensorelement 202 kann beispielsweise das Hallprinzip zur Messwerterfassung verwendet werden. Dabei weist eine geänderte Magnetdurchflutung Einfluss auf einen Feldlinienverlauf und eine Erkennung auf.
Fig. 3 zeigt eine Skizze eines Kugelgelenks 102 mit einer toleranzausgleichenden Sensorvorrichtung 104 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Kugelgelenk 102 entspricht dabei im Wesentlichen den in den Figuren 1 bis 2 dargestellten Kugelgelenken. Im Gegensatz dazu ist hier das Geberelement 200 in den Kugelzapfen 108 integriert, während das Sensorelement 202 in die Kugelschale 106 integriert ist. Dabei ist der Teilbereich 204 der Kugelzapfenoberfläche 206 durch das Geberelement 200 ausgebildet und der Abschnitt 208 der Kugelschalenoberfläche 210 ist durch das Sensorelement 202 ausgebildet. Das Geberelement 200 ist in einer Aussparung 300 des Kugelzapfens 108 angeordnet. Die Aussparung 300 dient als axiale Lagerung für das Geberelement 200. Zwischen dem Geberelement 200 und dem Kugelzapfen 108 ist hier ein Zapfenfederelement 302 angeordnet. Das Zapfenfederelement 302 ist in der Aussparung 300 angeordnet. Hier ist das Zapfenfederelement 302 als gestapelte Tellerfedern ausgebildet. Das Zapfenfederelement 302 kann beispielsweise auch als Spiralfeder oder Elastomer ausgeführt sein.
Im dargestellten Zustand ist die Kugeloberfläche des Geberelements 200 bündig zu der Kugelzapfenoberfläche 206. Dazu steht das Zapfenfederelement 302 unter einer Vorspannung. Das Geberelement 200 und der Kugelzapfen 108 sind durch einen Spalt 304 beabstandet, sodass das Geberelement 200 zum Toleranzausgleich weiter in die Aussparung 300 einfedern kann.
Durch einen Verschleiß 306 der Kugelschale 106 kann der Kugelzapfen 108 bei Belastung eine nicht bestimmungsgemäße lineare Bewegung 308 in der Kugelschale 106 ausführen. Der Spalt 304 ist so groß, dass das Geberelement 200 über das Zapfenfederelement 302 die Bewegung 308 kompensiert. Dadurch bleibt das Sensorelement 202 auch bei der Bewegung 308 in Kontakt zu dem Geberelement 200.
Mit anderen Worten weist das Sensorelement 202 hier einen direkten Kontakt zur Kugel auf. Das Zapfenfederelement 302 dient dem Toleranzausgleich bei einer Elastizitätszunahme des Kugelgelenks 102 bei Verschleiß 306. Dadurch wird eine weitestgehende Entkopplung der Sensorvorrichtung 104 von der und Kugelgelenkfunktion zur Störgrößenminimierung des Messsystems erreicht.
Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung eines Kugelgelenks 102 mit einer toleranzausgleichenden Sensorvorrichtung 104 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Kugelgelenk 102 und die Sensorvorrichtung 104 entsprechen im Wesentlichen der Darstellung in Fig. 3. Im Gegensatz dazu ist die Aussparung 300 hier als zylindrische Bohrung in dem Kugelzapfen 108 ausgeführt. Zusätzlich dazu ist das Sensorelement 202 in einen als Schalenfederelement 216 ausgebildeten Deckel 216, wie in Fig. 2 integriert. Das Sensorelement 202 ist durch einen Ste- cker 400 und eine Kabel 402 kontaktiert. Der Stecker 400 ist mechanisch mit dem Deckel 216 verbunden.
Fig. 5 zeigt eine Schnittdarstellung eines schräggestellten Kugelgelenks 102 mit einer Sensorvorrichtung 104 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Kugelgelenk 102 und die Sensorvorrichtung 104 entsprechen im Wesentlichen der Darstellung in Fig. 4. Hier ist der Kugelzapfen 108 mit dem Geberelement 200 um einen Winkel 500 gegenüber der Kugelschale 106 verdreht.
Durch die Verdrehung ist das Geberelement 200 zu dem Sensorelement 202 seitlich verschwenkt. Und eine Richtung von Magnetfeldlinien eines von dem Geberelement 200 emittierten Magnetfelds ist um den Winkel 500 geändert. Das Sensorelement 202 erfasst die Richtung der Magnetfeldlinien und bildet sie in einem Richtungssignal 502 ab. Die Sensorvorrichtung 104 umfasst hier eine in dem Stecker 400 angeordnete eine Ermittlungseinrichtung 504. Die Ermittlungseinrichtung 504 ermittelt unter Verwendung des Richtungssignals 502 ein den Winkel 500 repräsentierendes Winkelsignal 110.
Fig. 6 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 600 zum Herstellen einer Sensorvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren 600 weist einen Schritt 602 des Anordnens auf, in dem ein Sensorelement oder ein Geberelement in einer Aussparung eines Kugelzapfens eines Kugelgelenks angeordnet wird. Das in der Aussparung angeordnete Sensorelement oder Geberelement bildet einen Teilbereich einer Kugelzapfenoberfläche des Kugelzapfens aus.
Fig. 7 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 700 zum Betreiben einer Sensorvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren 700 weist einen Schritt 702 des Einlesens und einen Schritt 704 des Ermitteins auf. Im Schritt 702 des Einlesens wird ein Richtungssignal von einem Sensorelement der Sensorvorrichtung eingelesen. Das Richtungssignal repräsentiert eine Richtung von Magnetfeldlinien eines Magnetfelds eines Geberelements. Im Schritt 704 des Ermitteins wird ein Winkel zwischen der Kugelschale und dem Kugelzapfen unter Verwendung des Richtungssignals ermittelt.
Die beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt. Unterschiedliche Ausführungsbeispiele können vollständig oder in Bezug auf einzelne Merkmale miteinander kombiniert werden. Auch kann ein Ausführungsbeispiel durch Merkmale eines weiteren Ausführungsbeispiels ergänzt werden.
Ferner können erfindungsgemäße Verfahrensschritte wiederholt sowie in einer anderen als in der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden.
Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine„und/oder" Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so kann dies so gelesen werden, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.
Bezugszeichen
100 Querlenker
102 Kugelgelenk
104 Sensorvorrichtung
106 Kugelschale
108 Kugelzapfen
110 Winkelsignal
112 Querlenkerlager
200 Geberelement
202 Sensorelement
204 Teilbereich
206 Kugelzapfenoberfläche
208 Abschnitt
210 Kugelschalenoberfläche
212 Anschlussleitung
214 Zapfen
216 Schalenfederelement, Deckel
300 Aussparung
302 Zapfenfederelement
304 Spalt
306 Verschleiß
308 Bewegung
400 Stecker
402 Kabel
500 Winkel
502 Richtungssignal
504 Ermittlungseinrichtung
600 Verfahren zum Herstellen
602 Schritt des Anordnens
700 Verfahren zum Betreiben
702 Schritt des Einlesens
704 Schritt des Ermitteins

Claims

Patentansprüche
1. Sensorvorrichtung (104) für ein Kugelgelenk (102), das eine Kugelschale (106) und einen in der Kugelschale (106) drehbar gelagerten Kugelzapfen (108) aufweist, wobei die Sensorvorrichtung (104) ein Geberelement (200) und ein Sensorelement (202) aufweist, wobei entweder das Sensorelement (202) in den Kugelzapfen (108) integriert ist und ein Teilbereich (204) einer Kugelzapfenoberfläche (206) des Kugelzapfens (108) durch das Sensorelement (202) ausgebildet ist oder das Geberelement (200) in den Kugelzapfen (108) integriert ist und der Teilbereich (204) durch das Geberelement (200) ausgebildet ist.
2. Sensorvorrichtung (104) gemäß Anspruch 1 , bei der zwischen dem in dem Kugelzapfen (108) integrierten Sensorelement (202) oder Geberelement (200) und dem Kugelzapfen (108) ein Zapfenfederelement (302) angeordnet ist.
3. Sensorvorrichtung (104) gemäß Anspruch 2, bei der der Teilbereich (204) der Kugelzapfenoberfläche (206) bündig zu der Kugelzapfenoberfläche (206) ist, wenn das Zapfenfederelement (302) zumindest teilweise eingefedert ist.
4. Sensorvorrichtung (104) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der entweder das Sensorelement (202) in die Kugelschale (106) integriert ist und ein Abschnitt (208) einer Kugelschalenoberfläche (210) der Kugelschale (106) durch das Sensorelement (202) ausgebildet ist oder das Geberelement (200) die Kugelschale (106) integriert ist und der Abschnitt (208) durch das Geberelement (200) ausgebildet ist.
5. Sensorvorrichtung (104) gemäß Anspruch 4, bei der zwischen dem in der Kugelschale (106) integrierten Sensorelement (202) oder Geberelement (200) und der Kugelschale (106) ein Schalenfederelement (216) angeordnet ist.
6. Sensorvorrichtung (104) gemäß Anspruch 5, bei der der Abschnitt (208) der Kugelschalenoberfläche (210) bündig zu der Kugelschalenoberfläche (210) ist, wenn das Schalenfederelement (216) zumindest teilweise eingefedert ist.
7. Sensorvorrichtung (104) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der das Geberelement (200) dazu ausgebildet ist, zumindest im Betrieb ein Magnetfeld zu emittieren und das Sensorelement (202) dazu ausgebildet ist, eine Richtung von Magnetfeldlinien des Magnetfelds in einem Richtungssignal (502) abzubilden.
8. Verfahren (600) zum Herstellen einer Sensorvorrichtung (104), wobei das Verfahren (600) einen Schritt (602) des Anordnens eines Sensorelements (202) oder eines Geberelements (200) in einer Aussparung (300) eines Kugelzapfens (108) eines Kugelgelenks (102) aufweist, wobei das in der Aussparung (300) angeordnete Sensorelement (202) oder Geberelement (200) einen Teilbereich (204) einer Kugelzapfenoberfläche (206) des Kugelzapfens (108) ausbildet.
9. Verfahren (700) zum Betreiben einer Sensorvorrichtung (104) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Verfahren (700) die folgenden Schritte aufweist:
Einlesen (702) eines Richtungssignals (502) von einem Sensorelement (202) der Sensorvorrichtung (104), wobei das Richtungssignal (502) eine Richtung von Magnetfeldlinien eines Magnetfelds eines Geberelements (200) repräsentiert; und
Ermitteln (704) eines Winkels (500) zwischen der Kugelschale (106) und dem Kugelzapfen (108) unter Verwendung des Richtungssignals (502).
10. Computerprogramm, das dazu eingerichtet ist, ein Verfahren (600, 700) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche auszuführen.
PCT/EP2017/067980 2016-08-17 2017-07-17 Sensorvorrichtung für ein kugelgelenk WO2018033322A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215416.8A DE102016215416A1 (de) 2016-08-17 2016-08-17 Sensorvorrichtung für ein Kugelgelenk
DE102016215416.8 2016-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018033322A1 true WO2018033322A1 (de) 2018-02-22

Family

ID=59366424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/067980 WO2018033322A1 (de) 2016-08-17 2017-07-17 Sensorvorrichtung für ein kugelgelenk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016215416A1 (de)
WO (1) WO2018033322A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190195284A1 (en) * 2017-12-22 2019-06-27 Mitsubishi Heavy Industries Compressor Corporation Journal bearing, rotary machine, and journal bearing-manufacturing method

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204658A1 (de) 2019-04-02 2020-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Verschlusselement für ein Kugelgelenk und Kugelgelenk mit einem solchen Verschlusselement
DE102019216371A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerkbauteil mit einer Messeinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Fahrwerkbauteils
DE102020205698A1 (de) 2020-05-06 2021-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerkbauteil und Stabilisatoranordnung für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs mit einem solchen Fahrwerkbauteil
DE102020207191A1 (de) * 2020-06-09 2021-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Kugelgelenks
DE102020210979A1 (de) * 2020-08-31 2022-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Zentralgelenkvorrichtung für Fahrwerkskomponenten
DE102022207345A1 (de) * 2022-07-19 2024-01-25 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerkbauteil, wobei ein Sensorelement an einem Befestigungsabschnitt des Fahrwerkbauteils angeordnet ist, und Verfahren zum Herstellen eines solchen Fahrwerkbauteils

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338833A1 (de) * 2003-08-21 2005-03-17 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk mit Schwenkwinkelsensor
WO2005026563A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-24 Zf Friedrichshafen Ag Kugelzapfen
DE102010030479A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Kugelzapfen für ein Kugelgelenk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338833A1 (de) * 2003-08-21 2005-03-17 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk mit Schwenkwinkelsensor
WO2005026563A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-24 Zf Friedrichshafen Ag Kugelzapfen
DE102010030479A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Kugelzapfen für ein Kugelgelenk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190195284A1 (en) * 2017-12-22 2019-06-27 Mitsubishi Heavy Industries Compressor Corporation Journal bearing, rotary machine, and journal bearing-manufacturing method
US10612600B2 (en) * 2017-12-22 2020-04-07 Mitsubishi Heavy Industries Compressor Corporation Journal bearing, rotary machine, and journal bearing-manufacturing method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016215416A1 (de) 2018-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018033322A1 (de) Sensorvorrichtung für ein kugelgelenk
EP1503912B1 (de) Gummilager mit einfederungssensor
DE19904908C2 (de) Einrichtung zur Abstandsbestimmung zwischen Fahrzeugaufbau und Fahrzeugrad
EP1656265B1 (de) Kugelgelenk mit winkelsensor
DE112006002723B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschätzen von relativen koordinaten zwischen mindestens zwei teilen eines systems
EP0678727A2 (de) Magnetischer Wegsensor zum berührungslosen Erfassen des Abstandes zwischen zwei Bauteilen
WO2010003409A2 (de) Radaufhängung für ein fahrzeug
WO2006097079A1 (de) Radaufhängung für ein fahrzeug
DE102007008155B4 (de) Vorrichtung und Verfahren, sowie Fahrwerk und 3D-Hallsensor zur Erfassung von Relativbewegungen von Fahrwerkskomponenten
EP3541642A1 (de) Schienenfahrzeugfederung und federsystem für ein schienenfahrzeug
DE19733719C1 (de) Fahrzeugniveaugeber und Verfahren zur Montage eines Fahrzeugniveaugebers
DE202018105622U1 (de) Raddrehzahl-Impulsringvorrichtung
DE102008041050A1 (de) Verfahren zur Messung des Verschleißes eines Kugelgelenks
WO2017215838A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der relativen lage von zwei beweglich miteinander verbundenen gelenkteilen eines gelenks
EP3365574B1 (de) Kugelgelenk mit verschleissmesseinrichtung
DE10101174B4 (de) Sensorvorrichtung zur Ermittlung eines Lenkwinkels und eines Lenkmoments
DE102014223731A1 (de) Sensorvorrichtung, Hydraulikaggregat zum Zusammenwirken mit der Sensorvorrichtung, Bremssystem und Verfahren zur Montage der Sensorvorrichtung
DE102017207850A1 (de) Winkelmessanordnung
DE102016218029B4 (de) Kugelgelenk für ein Fahrzeug
EP2638364B1 (de) Positionssensor in einer fahrwerksbuchse
DE102015220756A1 (de) Kugelgelenk für ein Fahrzeug
DE102004059544B4 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE202004014323U1 (de) Sensoreinheit für ein Kraftfahrzeug sowie ein Sensorsystem und ein Kraftfahrzeug hiermit
DE102015119129B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Höhe eines Fahrzeugfahrgestells
DE102014012587A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Niveauregulierung an einem Fahrwerk

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17740730

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17740730

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1