WO2018028829A1 - Gesicherte traktionsbatterie - Google Patents
Gesicherte traktionsbatterie Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018028829A1 WO2018028829A1 PCT/EP2017/000961 EP2017000961W WO2018028829A1 WO 2018028829 A1 WO2018028829 A1 WO 2018028829A1 EP 2017000961 W EP2017000961 W EP 2017000961W WO 2018028829 A1 WO2018028829 A1 WO 2018028829A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- battery
- security element
- traction battery
- traction
- specific data
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/425—Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/0023—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
- B60L3/0046—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/0023—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
- B60L3/0084—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to control modules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/64—Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/66—Arrangements of batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/60—Monitoring or controlling charging stations
- B60L53/66—Data transfer between charging stations and vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/24—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/00032—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
- H02J7/00036—Charger exchanging data with battery
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/00047—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with provisions for charging different types of batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0029—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2410/00—Constructional features of vehicle sub-units
- B60Y2410/111—Aggregate identification or specification, e.g. using RFID
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/425—Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
- H01M2010/4271—Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/425—Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
- H01M2010/4278—Systems for data transfer from batteries, e.g. transfer of battery parameters to a controller, data transferred between battery controller and main controller
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/00032—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
- H02J7/00045—Authentication, i.e. circuits for checking compatibility between one component, e.g. a battery or a battery charger, and another component, e.g. a power source
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/12—Electric charging stations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/16—Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
Definitions
- the present invention is directed to a secured traction battery for powering an electric motor, wherein a security element is provided, which makes it possible to create charging profiles of the traction battery in a secure manner and store. Further, the present invention is directed to a traction battery assembly having a battery management unit and the traction battery. Further proposed is a method for producing the safe traction battery and a computer program product with control commands which implement the method.
- traction batteries which can generally be present as energy storage, which are provided for operating an electric vehicle. Manufacturing methods of such batteries are generally technically complicated. It is therefore a concern of buyers and users to handle the traction batteries so that they have the longest possible service life. For the manufacturer, it is also important that the traction batteries are treated gently. Otherwise it can happen in unfavorable cases that the maximum available capacity of the battery due to improper handling within the warranty period falls below a required value and thus a warranty case occurs. This in turn leads to unnecessary costs and technical effort for the manufacturer.
- BMS battery management systems are used for high-quality and expensive traction batteries. In addition to controlling and monitoring charging processes, they also perform authenticity and identification checks. Additionally, it is known to log such events in the battery management system.
- a car battery which is changeable integrated in an e-mobile.
- the respective user has a constantly changing battery, which makes a charging process unnecessary from the driver's point of view.
- the battery can also be replaced to extend the range of an electric vehicle, and this new battery then operates the electric vehicle.
- the change of a car battery can be outsourced to an external service provider, where it tends to be possible to manipulate the battery storage or its data storage, such that the battery always appears as new.
- a parameter in the battery management system can be overwritten in such a way that, for example, a battery state, also known as state-of-health SOH, is manipulated.
- a safe traction battery which is set up such that neither stored data nor corresponding arithmetic units and memory devices can be manipulated. It is a further object of the present invention to propose a corresponding traction battery assembly comprising the traction battery. Furthermore, it is an object of the present invention to provide a corresponding method which serves to produce such a traction battery. Moreover, it is an object of the present invention to provide a computer program product that stores the method or holds control instructions that implement the proposed method.
- the traction battery comprises at least one energy store for storing electrical energy, wherein an embedded security element is inseparably connected to the traction battery and storage and processing of battery-specific data is at least partially executable in the security element.
- the power supply of an electric motor is in this case by no means limiting, but rather the average expert recognizes that the traction battery generally represents a car battery, which, for example, also supplies the on-board system of a vehicle, preferably an electric vehicle, with electrical energy or electricity.
- the electric motor may be a drive motor, but it may also be a traction battery that operates other components of a vehicle.
- An energy store or at least one energy store is in this case any memory which absorbs electrical energy and stores it for a longer period of time.
- accumulators are known or quite generally car batteries.
- an energy storage device typically comprises a plurality of cells, which are connected in series or in parallel and in this case store energy and make it available on demand.
- At least one embedded security element is provided which is connected to the traction battery such that the two units are inseparably connected.
- the security element can be attached to one of the energy stores or more of the energy stores.
- the person skilled in the art knows various methods of how to connect two components inseparably.
- the traction battery in its manufacturing process with the security element can be configured in one piece or by means of a weld of a ner holder or an adhesive bond are made such that both parts are inseparably connected. Therefore, it is also spoken of an embedded security element, since this security element is integrally incorporated in the traction battery.
- the security element is set up, alone or in conjunction with other components, to store and process battery-specific data.
- a so-called battery management system or at least to provide further control commands or sensors with which the security element can interact.
- counters can be operated which are implemented by means of the safety element.
- Storage of battery specific data may typically be logging of loads. It is found that the electric vehicle or the traction battery is connected to a charging station.
- a new charge has been initiated, and it can also record how long the charge lasts and how much energy has been transferred. After a release of the electric vehicle or the traction battery from the charging station also this event can be stored.
- processing battery-specific data it can be, for example, the evaluation of sensor data or even the creation of load profiles or user profiles.
- it can also be checked by means of the security element, whether certain charging criteria are met, and thus can be decided on the basis of the security element, whether a charging is started or not.
- An example of a charging condition is the presence of a user identity or a vehicle identity. For example, an electric car or the respective traction battery must authenticate in front of a charging station to ensure that the charging process is paid for.
- the security element can check here whether the given user actually docks to the charging station.
- Various methods are known to the person skilled in the art.
- the security element is a particularly secure area of a hardware component.
- various components such as a processor and a memory, which are particularly secure. This can be done, for example, such that a memory is used exclusively by the microprocessor of the security element. This avoids split memory accessed by multiple components.
- the microprocessor may be connected only to those components associated with the security element.
- any method can be used which creates a secure area or implement such a security element.
- Such a security element does not have to have its own energy storage, but can be connected, for example, to existing energy storage. In this case, it must be ensured that the security element can not be manipulated by a failure of such an energy store.
- the security element has a secure communication interface which is set up for communication with a battery management unit, a charging station and / or an on-board system.
- This has the advantage that it is secured on the communication of the security element with other components that are used to store and process battery-specific data.
- a battery management system can perform noncritical process steps, and furthermore the security element can execute the remaining safety-critical process steps.
- the security element communicates with a charging station, without this taking place a falsification. It is also possible to connect an on-board system of a vehicle with the security element.
- the driver of an electric car wants to retrieve data from the traction battery and wants to enter data.
- the battery management unit is disposed externally or internally with respect to the traction battery.
- This has the advantage that an existing battery management system or an existing battery management unit can be reused and only has to be connected to the proposed traction battery.
- the battery management unit is also installed in the traction battery itself.
- the battery management unit can provide a further interface, which can be coupled to the driver assistance system of a vehicle, for example.
- the battery management unit is configured to perform the storage and processing of battery-specific data in cooperation with the security element.
- This has the advantage that the resulting processing steps can be performed jointly by the battery management unit and the security element.
- particularly critical method steps which are then transferred to the security element, that is to say the secured environment.
- Further uncritical method steps are then executed by the battery management system or the battery management unit.
- the manufacturer can determine which critical commands should be outsourced to the security element.
- the provision of a security element is particularly complex, since special security mechanisms have to be implemented.
- it is particularly In part, not generally outsource all processing steps and all memory steps in the security element, but just the security-relevant process steps.
- it may be advantageous to configure the battery management unit likewise with a data memory and a microprocessor, which then need not be separately secured.
- it is particularly technically easy to provide the proposed traction battery together with the battery management unit.
- the security element comprises at least one physically secured component of a group of components, the group comprising: a memory, a microprocessor, an interface unit and a communication line.
- a selection i. H. one or more components, especially secured.
- a data bus may be implemented such that it can not be accessed by non-secure components.
- control commands prevent tampering when storing and processing battery-specific data.
- This has the advantage that separate cryptographic algorithms, authentication algorithms or the like can be used. So it is possible that a component or a user must first authenticate themselves before this or this access to the secured elements receives. For example, password-protected areas can be provided in the security element.
- the security element is set up to communicate with further sensor units.
- the traction battery or the individual energy storage can be provided for example with temperature sensors, which can then be read by the security element.
- a maximum temperature of the energy storage can then be logged and read out by a manufacturer or an external service provider.
- Exceeding a safety-critical temperature can occur, for example, in the case of rapid charging, which can potentially damage the energy storage devices. Also, falling below a minimum temperature for the
- battery-specific data comprise at least one data set from a group of data, the group comprising a temperature of at least one energy store, a charge profile, a charge state, a battery state, a battery identifier, a driver profile, a battery event, and a loading criterion.
- a state of charge ie a state-of-charge SOC
- a battery state ie a state-of-health SOH
- a battery event may be, for example, the start or termination of a charge.
- Charging criteria can describe the conditions under which the battery can be charged. In this case, the state of charge or, in general, the state of the battery can be taken into account.
- the security element is set up to initiate a charging process after a positive check of stored charging criteria. This has the advantage that it is possible by means of the security element to exclude particularly critical charging criteria and thus to prevent a charging process that would damage the battery.
- the battery-specific data can be protected against erasure by means of a rights grant.
- This has the advantage that particularly critical data can be logged and protected against manipulation by third parties.
- it is not possible to remove certain error entries from a log file in the security element.
- it is also possible to provide a further rights management or a granting of rights that grant different readers or users different access rights to the battery-specific data.
- an external reading device and / or a driver assistance system is provided as the output unit for the battery-specific data. This has the advantage that the security element with certain readers can be read and thus the logged data can be provided.
- the energy store is present as a plurality of cells. This has the advantage that the battery management unit can not operate only on a single energy storage, but rather the individual cells of the energy storage or the traction battery can be read out or measured individually.
- a traction battery arrangement for the power supply of an electric motor, comprising a battery management unit, configured for storing and processing battery-specific data and at least one energy storage for storing electrical energy, wherein an embedded security element is inseparably connected to the traction battery and the storage and Processing battery-specific data is at least partially executable in the security element.
- the object is also achieved by a method for producing a safe traction battery, comprising providing at least one energy store for storing electrical energy, wherein an embedded security element is inseparably connected to the traction battery and storage and processing of battery-specific data at least partially in the security element is performed.
- the object is further achieved by a computer program product with control commands which implement the proposed method.
- Fig. 1 a secured traction battery according to an aspect of the present invention.
- FIG. 2 shows a method of manufacturing a safe traction battery according to one aspect of the present invention.
- FIG. 1 shows a schematic block diagram of a secured traction battery B, which has an energy store S for storing electrical energy and an integrated battery management unit V. Furthermore, a security element SE is provided, which is communicatively coupled to the battery management unit V.
- the security element SE is designed such that it is installed in the battery management unit V. In this case, it is also possible to dispose the security element SE away from the battery management unit V.
- the security element comprises an interface IO, which is set up to establish a communication between the battery management unit V. Furthermore, this interface can also be set up to control a further reading device, as is entered on the right-hand side of FIG. 1 in the present case. This device on the right side of FIG. 1 may also be present as a driver assistance system.
- the battery management unit V is set up for storing and processing battery-specific data, which can be accomplished in cooperation with the embedded security element SE.
- the energy store S can also be arranged remotely with respect to the battery management unit V.
- the security element SE on the energy store S and in this case resort to further sensors.
- the other sensors are mostly not shown.
- the expert recognizes that a number There are ways to provide such sensors. These sensors can be coupled to the security element SE by means of a secure interface or a secure data connection.
- the present invention enables the use of smart card technology in the form of an embedded secure element eSE, which may include integrated peripheral controllers to measure voltages, power, temperature, and the like.
- Such data may relate, for example, to a battery identifier, a battery profile or an individual charging profile of the user.
- the problem is overcome that, when the battery management system is from different manufacturers or is outside the battery, there is easy interchangeability or manipulability. Are z. If the battery manufacturer and battery management system manufacturer differ, for example, the battery manufacturer can control the handling of the battery by the vehicle manufacturer or the battery management system manufacturer. Thus, in the present case, the probative value of the data collected and recorded in a battery charging process is improved.
- an embedded secure element eSE is inseparably installed in the battery. Via a communication interface, the embedded secure element or the security element with the vehicle electronics, z. B. the battery management system communicate.
- An Embedded Secure element is permanently installed in the battery to monitor and log battery status and charging. The security element stores all relevant data for the described scenarios. The data can not be manipulated.
- a charging process may proceed as follows:
- the charging process is started when the charging criteria check is fulfilled. 3. If the security element is known, it is possible to load a specific charging profile from the backend system to the charging station.
- the security element communicates with the charging station to provide status data such as the status of the charging station.
- status data such as the status of the charging station.
- B. exchange temperature or state of charge. If limit values, such as can be stored in the profile, are exceeded, the loading process is aborted and the user is informed about the status.
- static data such as the battery identifier, tamper-proof and verifiable stored in the security element.
- customer profiles such. B. a vehicle owner, as a private individual or company owner, stored in the security element in order to allow faster or more favorable charging within predetermined limits.
- the security element can also be integrated into an existing battery management system.
- a battery management system may be present, for example, as a battery management unit.
- a security element is inseparably installed in the battery, and data can be stored tamper-proof and proof-proof. Since the security element is inseparably connected to the battery, the stored data is tied to the battery and not to the vehicle. When a battery is replaced, the stored data is also migrated.
- the security element can store other data trustworthy, confirm the authenticity of the battery and thus significantly complicate product counterfeiting.
- FIG. 2 shows a schematic flowchart of a method for producing a safe traction battery, comprising providing at least one energy store for storing electrical energy, an embedded security element being inseparably connected to the traction battery 101 and at least storing and processing battery-specific data is partially executed in the security element 102.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf eine gesicherte Traktionsbatterie zur Stromversorgung eines Elektromotors, wobei ein Sicherheitselement vorgesehen ist, welches es erlaubt, Ladeprofile der Traktionsbatterie in sicherer Art und Weise zu erstellen und abzuspeichern. Ferner ist die vorliegende Erfindung gerichtet auf eine Traktionsbatterieanordnung, welche eine Batterieverwaltungseinheit sowie die Traktionsbatterie aufweist. Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung der sicheren Traktionsbatterie vorgeschlagen sowie ein Computerprogrammprodukt mit Steuerbefehlen, welche das Verfahren implementieren.
Description
Gesicherte Traktionsbatterie
Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf eine gesicherte Traktionsbatterie zur Stromversorgung eines Elektromotors, wobei ein Sicherheitselement vorgesehen ist, welches es erlaubt, Ladeprofile der Traktionsbatterie in sicherer Art und Weise zu erstellen und abzuspeichern. Ferner ist die vorliegende Erfindung gerichtet auf eine Traktionsbatterieanordnung, welche eine Batte- rieverwaltungseinheit sowie die Traktionsbatterie aufweist. Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung der sicheren Traktionsbatterie vorgeschlagen sowie ein Computerprogrammprodukt mit Steuerbefehlen, welche das Verfahren implementieren. Bekannt sind sogenannte Traktionsbatterien, welche generell als Energiespeicher vorliegen können, die zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeugs vorgesehen sind. Herstellungsverfahren solcher Batterien sind generell technisch aufwendig. Es ist daher ein Anliegen von Käufern und Benutzern, die Traktionsbatterien so zu handhaben, dass diese eine möglichst lange Lebens- dauer aufweisen. Für den Hersteller ist es ebenfalls wichtig, dass die Traktionsbatterien schonend behandelt werden. Ansonsten kann es in ungünstigen Fällen dazu kommen, dass die maximal verfügbare Kapazität der Batterie aufgrund von unsachgemäßer Handhabung innerhalb der Garantiezeit unter einen erforderlichen Wert fällt und somit ein Garantiefall eintritt. Dies führt wiederum zu unnötigen Kosten und technischen Aufwand für den Hersteller.
Insbesondere ist hierbei die Handhabung der Batterie von großer Bedeutung, welche stets sachgemäß aufgeladen werden muss. Da die Energiedichte der
Akkus immer höher wird, kann auch vom Ladevorgang ein hohes Unfallrisiko ausgehen. Für hochwertige und teure Traktionsbatterien werden heute Batteriemanagementsysteme BMS eingesetzt, die neben der Steuerung und Überwachung der Ladevorgänge auch Authentitäts- und Identifikationsprü- fungen durchführen. Zusätzlich ist es bekannt, solche Vorgänge in dem Batteriemanagementsystem zu protokollieren.
Beispielsweise ist es ferner bekannt, eine Autobatterie vorzusehen, welche wechselbar in einem E-Mobil integriert ist. Somit hat der jeweilige Benutzer eine stets wechselnde Batterie, was einen Ladevorgang aus Sicht des Fahrers unnötig macht. Um die Reichweite eines Elektrofahrzeugs zu verlängern, kann somit, anstatt einen Ladevorgang durchzuführen, auch die Batterie ausgetauscht werden, und diese neue Batterie betreibt dann das Elektrofahr- zeug. Somit ist es für Hersteller besonders wichtig, Daten über die Batterie bzw. über entsprechende Ladevorgänge zu sammeln. Auch kann der Wechsel einer Autobatterie an einen externen Dienstleister ausgelagert werden, wobei es tendenziell möglich ist, den Batteriespeicher bzw. dessen Datenspeicher, derart zu manipulieren, dass die Batterie stets als neuwertig erscheint. So kann ein Parameter in dem Batteriemanagementsystem derart überschrieben werden, dass beispielsweise ein Batteriezustand, auch als Sta- te-of-Health SOH, manipuliert wird.
Ferner ist es bezüglich herkömmlicher Verfahren nachteilig, dass zwar eine Autobatterie bzw. eine Traktionsbatterie eine eindeutige Kennung aufweist, diese Kennung jedoch auch manipuliert bzw. überschrieben werden kann. Somit ist es gemäß dem Stand der Technik nicht möglich, eine Traktionsbatterie bereitzustellen, welche gewährleistet, dass die eingeschriebenen Daten nicht verfälscht werden. Ferner ist es möglich, auch die Recheneinheiten von Batterien derart zu manipulieren, dass beispielsweise ein Ladezähler ausge-
schaltet wird, wodurch scheinbar die Batterie gemäß diesem Ladezähler nicht altert. Der tatsächliche Alterungszustand der Batterie ist dann jedoch ein anderer, und somit wird ein Zustand der Batterie vorgetäuscht, der tatsächlich nicht vorhanden ist.
Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine sichere Traktionsbatterie vorzuschlagen, welche derart eingerichtet ist, dass weder abgespeicherte Daten noch entsprechende Recheneinheiten und Speichereinrichtungen manipulierbar sind. Es ist ferner eine Aufgabe der vorliegenden Er- findung, eine entsprechende Traktionsbatterieanordnung vorzuschlagen, welche die Traktionsbatterie umfasst. Weiterhin ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein entsprechendes Verfahren bereitzustellen, welches der Herstellung einer solchen Traktionsbatterie dient. Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Computerprogrammprodukt bereitzustellen, welches das Verfahren abspeichert bzw. Steuerbefehle vorhält, die das vorgeschlagene Verfahren implementieren.
Die Aufgabe wird gelöst mittels einer Traktionsbatterie gemäß dem Patentanspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteran- Sprüchen angegeben.
Demgemäß wird eine gesicherte Traktionsbatterie zur Stromversorgung eines Elektromotors vorgeschlagen. Die Traktionsbatterie umfasst mindestens einen Energiespeicher zur Speicherung elektrischer Energie, wobei ein ein- gebettetes Sicherheitselement untrennbar mit der Traktionsbatterie verbunden ist und ein Abspeichern und Verarbeiten von batteriespezifischen Daten zumindest teilweise in dem Sicherheitselement ausführbar ist.
Die Stromversorgung eines Elektromotors ist vorliegend keinesfalls einschränkend zu verstehen, sondern vielmehr erkennt der Durchschnittsfachmann hierbei, dass die Traktionsbatterie generell eine Autobatterie darstellt, welche beispielsweise auch das Bordsystem eines Fahrzeugs, vorzugsweise eines Elektrofahrzeugs, mit elektrischer Energie bzw. Strom versorgt. Somit kann es sich bei dem Elektromotor um einen Antriebsmotor handeln, es kann aber auch eine Traktionsbatterie sein, die weitere Komponenten eines Fahrzeugs betreibt. Ein Energiespeicher bzw. mindestens ein Energiespeicher ist hierbei jeglicher Speicher, welcher elektrische Energie aufnimmt und für einen längeren Zeitraum abspeichert. So sind beispielsweise Akkumulatoren bekannt oder ganz allgemein Autobatterien. Hierzu umfasst ein Energiespeicher typischerweise mehrere Zellen, welche in Serie oder parallel geschaltet sind und hierbei Energie abspeichern und auf Abruf bereitstellen.
Bezüglich dieser Energiespeicher ist mindestens ein eingebettetes Sicherheitselement vorgesehen, welches derart mit der Traktionsbatterie verbunden ist, dass die beiden Einheiten untrennbar verbunden sind. Beispielsweise kann das Sicherheitselement auf einem der Energiespeicher oder mehreren der Energiespeicher angebracht werden. Hierbei ist es jedoch auch möglich, eine weitere Komponente der Traktionsbatterie vorzusehen, an der das Sicherheitselement untrennbar angebracht ist. Untrennbar heißt hierbei, dass das Sicherheitselement von der Traktionsbatterie nicht zerstörungsfrei losge- löst werden kann. Somit soll verhindert werden, dass das Sicherheitselement ausgetauscht wird. Der Fachmann kennt hierbei diverse Verfahren, wie zwei Komponenten untrennbar miteinander zu verbinden sind. Beispielsweise kann die Traktionsbatterie in ihrem Herstellungsprozess mit dem Sicherheitselement einstückig ausgestaltet werden bzw. mittels einer Schweißnaht ei-
ner Halterung oder einer Klebverbindung derart hergestellt werden, dass beide Teile untrennbar verbunden sind. Daher wird auch von einem eingebetteten Sicherheitselement gesprochen, da dieses Sicherheitselement integral in die Traktionsbatterie eingebracht ist.
Das Sicherheitselement ist alleine oder in seinem Zusammenwirken mit weiteren Komponenten eingerichtet, ein Abspeichern und Verarbeiten von batteriespezifischen Daten durchzuführen. Hierzu kann es vorteilhaft sein, das Sicherheitselement mit einem sogenannten Batteriemanagementsystem zu verbinden bzw. zumindest weitere Steuerbefehle oder Sensoren bereitzuhalten, mit denen das Sicherheitselement interagieren kann. So ist es möglich, Ladevorgänge durch das Sicherheitselement zu protokollieren, wobei besonders kritische Verfahrensschritte eben in diesem Sicherheitselement durchgeführt werden. So können Zähler betrieben werden, welche mittels des Si- cherheitselement implementiert sind. So ist es weiterhin möglich, eine sichere Umgebung bezüglich der Traktionsbatterie zu schaffen, welche es ermöglicht, besonders sicherheitskritische oder betrugsrelevante Funktionen in dem Sicherheitselement ausführen zu lassen. Bei einem Abspeichern von batteriespezifischen Daten kann es sich typischerweise um eine Protokollierung von Ladevorgängen handeln. Hierbei wird festgestellt, dass das Elektrofahrzeug bzw. die Traktionsbatterie an eine Ladesäule angeschlossen wird. Somit kann protokolliert werden, dass ein neuer Ladevorgang initiiert wurde, und es kann ferner aufgezeichnet wer- den, wie lange der Ladevorgang dauert und wieviel Energie übermittelt wurde. Nach einem Lösen des Elektrofahrzeugs bzw. der Traktionsbatterie von der Ladesäule kann auch dieses Ereignis abgespeichert werden.
Bei einer Verarbeitung von batteriespezifischen Daten kann es sich beispielsweise um das Auswerten von Sensordaten handeln oder aber auch das Anlegen von Ladeprofilen bzw. Benutzerprofilen. So kann auch mittels des Sicherheitselements überprüft werden, ob bestimmte Ladekriterien erfüllt sind, und somit kann anhand des Sicherheitselements entschieden werden, ob ein Ladevorgang gestartet wird oder nicht. Ein Beispiel für eine Ladebedingung ist das Vorliegen einer Benutzeridentität bzw. einer Fahrzeugidentität. So muss sich beispielsweise ein Elektroauto bzw. die jeweilige Traktionsbatterie vor einer Ladesäule authentifizieren, damit auch sichergestellt wird, dass der Ladevorgang bezahlt wird. Das Sicherheitselement kann hierbei überprüfen, ob der vorgegebene Benutzer tatsächlich an der Ladestation andockt. Hierbei sind dem Fachmann diverse Verfahren bekannt.
Bei dem Sicherheitselement handelt es sich um einen besonders abgesicher- ten Bereich einer Hardwarekomponente. So ist es beispielsweise möglich, das Sicherheitselement mit diversen Komponenten wie einem Prozessor und einem Speicher auszustatten, welche besonders gesichert sind. Dies kann beispielsweise derart erfolgen, dass ein Speicher exklusiv von dem Mikroprozessor des Sicherheitselements genutzt wird. Somit wird ein geteilter Spei- eher vermieden, auf den mehrere Komponenten zugreifen. Somit ist es hardwaretechnisch möglich, eben diesen Speicher derart auszugestalten, dass keine weitere Komponente hierauf lesenden oder schreibenden Zugriff erhält. Auch kann der Mikroprozessor nur mit denjenigen Komponenten verbunden sein, die dem Sicherheitselement zugeordnet sind. So ist es mög- lieh, physische Strukturen zu schaffen, die einen besonders gesicherten Bereich implementieren, der vorliegend als Sicherheitselement beschrieben wird. Somit können jegliche Verfahren Anwendung finden, die einen gesicherten Bereich schaffen bzw. ein solches Sicherheitselement implementieren. So ist es ferner möglich, Steuerbefehle vorzuhalten, welche das Sicher-
heitselement besonders abschirmen bzw. schützen. So ist es möglich, krypto- graphische Algorithmen oder weitere Sicherheitsmechanismen vorzusehen. Ein solches Sicherheitselement muss nicht über einen eigenen Energiespeicher verfügen, sondern kann beispielsweise an bestehende Energiespeicher angeschlossen werden. Hierbei ist sicherzustellen, dass das Sicherheitselement nicht über einen Ausfall eines solchen Energiespeichers manipulierbar ist.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Sicherheitsele- ment eine gesicherte Kommunikationsschnittstelle auf, welche zur Kommunikation mit einer Batterieverwaltungseinheit, einer Ladestation und/ oder einem Bordsystem eingerichtet ist. Dies hat den Vorteil, dass auf die Kommunikation des Sicherheitselements mit weiteren Komponenten, die der Abspeicherung und der Verarbeitung von batteriespezifischen Daten dienen, gesichert ist. So sind nicht nur die Vorgänge innerhalb des Sicherheitselements gesichert, sondern auch Eingabewerte bzw. Rückgabewerte des Sicherheitselements werden mittels einer gesicherten Kommunikationsverbindung übertragen. So kann beispielsweise ein Batterieverwaltungssystem unkritische Verfahrensschritte ausführen und ferner das Sicherheitselement die restlichen sicherheitskritischen Verfahrensschritte ausführen. Ferner ist es möglich, dass das Sicherheitselement mit einer Ladestation kommuniziert, ohne dass hierbei eine Verfälschung stattfindet. Auch ist es möglich, ein Bordsystem eines Fahrzeugs mit dem Sicherheitselement zu verbinden. Beispielsweise möchte der Fahrer eines Elektroautos Daten von der Traktions- batterie abrufen und möchte hierbei Daten eingeben. Somit ist es möglich, die Benutzerdaten gesichert an das Sicherheitselement zu übertragen und beispielsweise ein besonders vertrauliches Fahrerprofil anzulegen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Batterieverwaltungseinheit extern oder intern bezüglich der Traktionsbatterie angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass ein bestehendes Batterieverwaltungssystem bzw. eine bestehende Batterieverwaltungseinheit wiederverwendet werden kann und lediglich an die vorgeschlagene Traktionsbatterie angeschlossen werden muss. Ferner ist es aber auch möglich, dass die Batterieverwaltungseinheit ebenfalls in der Traktionsbatterie selbst verbaut ist. Somit ist es möglich, von einem Hersteller aus die Traktionsbatterie gleich mitsamt Batterieverwaltungseinheit auszuliefern. Bezüglich einer externen Anord- nung der Batterie Verwaltungseinheit außerhalb der Traktionsbatterie sind weitere Komponenten, wie beispielsweise eine Schnittstelleneinheit, notwendig. Ferner kann die Batterieverwaltungseinheit eine weitere Schnittstelle vorsehen, welche beispielsweise mit dem Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs koppelbar ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Batterieverwaltungseinheit eingerichtet, in einem Zusammenwirken mit dem Sicherheitselement das Abspeichern und Verarbeiten von batteriespezifischen Daten auszuführen. Dies hat den Vorteil, dass die anfallenden Verarbei- tungsschritte gemeinsam durch die Batterieverwaltungseinheit und das Sicherheitselement durchgeführt werden können. Hierbei kann unterschieden werden in besonders kritische Verfahrensschritte, welche dann in das Sicherheitselement, also die gesicherte Umgebung, ausgelagert werden. Weitere unkritische Verfahrensschritte werden dann von dem Batterieverwaltungs- System bzw. der Batterieverwaltungseinheit ausgeführt. Hierbei kann beispielsweise seitens des Herstellers bestimmt werden, welche kritischen Befehle in das Sicherheitselement auszulagern sind. Typischerweise ist das Bereitstellen eines Sicherheitselements besonders aufwendig, da besondere Sicherheitsmechanismen zu implementieren sind. Somit ist es besonders vor-
teilhaft, nicht generell alle Verarbeitungsschritte und alle Speicherschritte in das Sicherheitselement auszulagern, sondern eben nur die sicherheitsrelevanten Verfahrensschritte. Ferner kann es vorteilhaft sein, die Batterieverwaltungseinheit ebenfalls mit einem Datenspeicher und einem Mikroprozes- sor auszugestalten, welche dann nicht gesondert gesichert sein müssen. Somit ist es besonders technisch einfach, die vorgeschlagene Traktionsbatterie mitsamt der Batterieverwaltungseinheit bereitzustellen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Si- cherheitselement mindestens eine physisch gesicherte Komponente aus einer Gruppe von Komponenten auf, die Gruppe umfassend: einen Speicher, einen Mikroprozessor, eine Schnittstelleneinheit und eine Kommunikationsleitung. Dies hat den Vorteil, dass eine Auswahl, d. h. eine oder mehrere Komponenten, besonders abgesichert werden. Es ist insbesondere vorteilhaft, physische Elemente vorzusehen, welche die Komponenten besonders absichern. Beispielsweise kann ein Datenbus derart implementiert werden, dass er von nicht gesicherten Komponenten nicht angesteuert werden kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung verhindern bei dem Abspeichern und Verarbeiten von batteriespezifischen Daten Steuerbefehle eine Manipulation. Dies hat den Vorteil, dass gesonderte Kryptographiealgorithmen, Authentifizierungsalgorithmen oder dergleichen Anwendung finden können. So ist es möglich, dass eine Komponente bzw. ein Benutzer sich zuerst authentisieren muss, bevor diese oder dieser Zugriff auf die gesicherten Elemente erhält. Beispielsweise können in dem Sicherheitselement passwortgeschützte Bereiche vorgesehen sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Sicherheitselement eingerichtet, mit weiteren Sensoreinheiten zu kommunizieren.
Dies hat den Vorteil, dass die Traktionsbatterie bzw. die einzelnen Energiespeicher beispielsweise mit Temperaturfühlern versehen werden können, die dann von dem Sicherheitselement ausgelesen werden können. So ist es möglich, bei einem Ladevorgang der Traktionsbatterie zu bestimmen, ob eine Maximaltemperatur der Energiespeicher überschritten wurde. Ein solches Überschreiten einer Temperatur kann dann protokolliert werden und von einem Hersteller oder einem externen Dienstleister ausgelesen werden. Ein Überschreiten einer sicherheitskritischen Temperatur kann beispielsweise bei einem Schnellladen erfolgen, welches potenziell die Energiespeicher schädi- gen kann. Auch ist das Unterschreiten einer Minimaltemperatur für die
Langlebigkeit der Energiespeicher nachteilig, was erfindungsgemäß ausgelesen und abgespeichert werden kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfassen batte- riespezifische Daten mindestens einen Datensatz aus einer Gruppe von Daten, die Gruppe aufweisend eine Temperatur mindestens eines Energiespeichers, ein Ladeprofil, einen Ladezustand, einen Batteriezustand, eine Batte- riekennung, ein Fahrerprofil, ein Batterieereignis und ein Ladekriterium. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise aufgezeichnet werden kann, wie oft und wie lange die Energiespeicher unter welchen Konditionen geladen werden. Die Konditionen beschreiben hierbei eine Stromstärke oder eine Temperatur der Energiespeicher bei einem Ladevorgang. Ferner kann ein Ladezustand, also ein State-of -Charge SOC, abgespeichert bzw. protokolliert werden. Auch kann ein Batteriezustand, also ein State-of-Health SOH, auf Abruf bereitgestellt werden. Bei einem Batterieereignis kann es sich beispielsweise um den Start oder den Abbruch eines Ladevorgangs handeln. Ladekriterien können beschreiben, unter welchen Bedingungen die Batterie geladen werden kann. Hierbei kann der Ladestand oder generell der Batteriezustand berücksichtigt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Sicherheitselement eingerichtet, nach einer positiven Überprüfung von abgespeicherten Ladekriterien einen Ladevorgang zu initiieren. Dies hat den Vorteil, dass es mittels dem Sicherheitselement möglich ist, besonders kritische Ladekriterien auszuschließen und somit einen Ladevorgang, der die Batterie schädigen würde, zu verhindern.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die batterie- spezifischen Daten mittels einer Rechte vergäbe vor einem Löschen schützbar. Dies hat den Vorteil, dass besonders kritische Daten mitprotokolliert werden können und diese vor einer Manipulation durch Dritte geschützt werden können. So ist es beispielsweise gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung nicht möglich, bestimmte Fehlereinträge aus einer Protokoll- datei in dem Sicherheitselement zu entfernen. Hierbei kann auch ein weiteres Rechtemanagement bzw. eine Rechtevergabe vorgesehen sein, die besonderen Lesegeräten oder Benutzern unterschiedliche Zugriffsrechte auf die batteriespezifischen Daten gewähren. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist als Ausgabeeinheit für die batteriespezifischen Daten ein externes Lesegerät und/ oder ein Fahrerassistenzsystem vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass das Sicherheitselement mit bestimmten Lesegeräten ausgelesen werden kann und somit die protokollierten Daten bereitgestellt werden können. Ferner ist es möglich, ein Fahrerassistenzsystem derart anzuschließen, dass ein Benutzer auf die Daten des Energiespeichers bzw. der vorgeschlagenen Traktionsbatterie zugreifen kann. So kann er beispielsweise ein Benutzerprofil anlegen, welches dann in dem Sicherheitselement abgespeichert wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt der Energiespeicher als eine Mehrzahl von Zellen vor. Dies hat den Vorteil, dass die Batterieverwaltungseinheit nicht lediglich auf einem einzelnen Energiespeicher operieren kann, sondern vielmehr können die einzelnen Zellen des Energiespeichers bzw. der Traktionsbatterie einzeln ausgelesen bzw. gemessen werden.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Traktionsbatterieanordnung zur Stromversorgung eines Elektromotors, aufweisend eine Batterieverwal- tungseinheit, eingerichtet zum Abspeichern und Verarbeiten von batteriespezifischen Daten sowie mindestens einem Energiespeicher zur Speicherung elektrischer Energie, wobei ein eingebettetes Sicherheitselement untrennbar mit der Traktionsbatterie verbunden ist und das Abspeichern und Verarbeiten von batteriespezifischen Daten zumindest teilweise in dem Si- cherheitselement ausführbar ist.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer sicheren Traktionsbatterie, aufweisend ein Bereitstellen mindestens eines Energiespeichers zur Speicherung elektrischer Energie, wobei ein eingebette- tes Sicherheitselement untrennbar mit der Traktionsbatterie verbunden wird und ein Abspeichern und Verarbeiten von batteriespezifischen Daten zumindest teilweise in dem Sicherheitselement ausgeführt wird.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Computerprogrammprodukt mit Steuerbefehlen, welche das vorgeschlagene Verfahren implementieren.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: eine gesicherte Traktionsbatterie gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 2: ein Verfahren zur Herstellung einer sicheren Traktionsbatterie gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt in einem schematischen Blockschaltbild eine gesicherte Traktionsbatterie B, welche einen Energiespeicher S zur Speicherung elektrischer Energie aufweist sowie eine integrierte Batterieverwaltungseinheit V. Ferner ist ein Sicherheitselement SE vorgesehen, welches kommunikativ mit der Batterieverwaltungseinheit V gekoppelt ist. Vorliegend ist das Sicherheitselement SE derart ausgestaltet, dass es in der Batterieverwaltungseinheit V verbaut ist. Hierbei ist es auch möglich, das Sicherheitselement SE entfernt von der Batterieverwaltungseinheit V anzuordnen. Hierbei ist es lediglich wesentlich, dass das Sicherheitselement SE untrennbar mit der Traktionsbatterie B verbunden ist. Das Sicherheitselement umfasst eine Schnittstelle IO, welche eingerichtet ist, eine Kommunikation zwischen der Batterieverwaltungseinheit V herzustellen. Ferner kann diese Schnittstelle auch eingerichtet sein, ein weiteres Lesegerät anzusteuern, wie vorliegend auf der rechten Seite der Fig. 1 eingetragen ist. Dieses Gerät auf der rechten Seite der Fig. 1 kann auch als ein Fahrerassistenzsystem vorliegen.
Die Batterieverwaltungseinheit V ist eingerichtet zum Abspeichern und Verarbeiten von batteriespezifischen Daten, was im Zusammenwirken mit dem eingebetteten Sicherheitselement SE bewerkstelligt werden kann. Ferner sei hierbei angemerkt, dass der Energiespeicher S auch bezüglich der Batterieverwaltungseinheit V entfernt angeordnet werden kann. Hierbei ist es möglich, das Sicherheitselement SE auf dem Energiespeicher S anzuordnen und hierbei auf weitere Sensoren zurückzugreifen. Die weiteren Sensoren sind vorwiegend nicht gezeigt. Der Fachmann erkennt hierbei, dass eine Reihe
von Möglichkeiten existiert, um solche Sensoren bereitzustellen. Auf diese Sensoren können mittels einer gesicherten Schnittstelle bzw. einer gesicherten Datenverbindung an das Sicherheitselement SE angekoppelt werden. Somit ermöglicht die vorliegenden Erfindung den Einsatz der Smartcard- Technologie in Form eines Embedded-Secure-Elements eSE, welches möglicherweise integrierte Peripherie-Controller beinhaltet, um Spannungen, Strom, Temperatur und dergleichen zu messen. Somit wird es erfindungsgemäß überwunden, dass nicht sichergestellt ist, dass Daten, die mit dem Batterieladevorgang gesammelt und aufgezeichnet werden, manipulationssicher gespeichert werden und damit als Beweismittel zugelassen werden können. Solche Daten können sich beispielsweise auf eine Batteriekennung, ein Batterieprofil oder ein individuelles Ladeprofil des Nutzers beziehen. Somit wird das Problem überwunden, dass, wenn das Batteriemanagementsystem von unterschiedlichen Herstellern ist bzw. sich außerhalb der Batterie befindet, eine leichte Austauschbarkeit bzw. Manipulierbarkeit besteht. Sind z. B. Batteriehersteller und Batteriemanagementsystemhersteller unterschiedlich, kann der Batteriehersteller das Handling der Batterie durch den Fahr- zeughersteller bzw. den Batteriemanagementsystemhersteller kontrollieren. Somit wird vorliegend die Beweiskraft der Daten, die bei einem Batterieladevorgang gesammelt und aufgezeichnet werden, verbessert.
Somit wird ein Embedded-Secure-Element eSE untrennbar in der Batterie verbaut. Über eine Kommunikationsschnittstelle kann das Embedded- Secure-Element bzw. das Sicherheitselement mit der Fahrzeugelektronik, z. B. dem Batteriemanagementsystem, kommunizieren. In den Akku wird ein Embedded-Secure-Element fest eingebaut, um den Akkuzustand und Ladevorgänge zu überwachen bzw. zu protokollieren. Das Sicherheitselement
speichert alle relevanten Daten für die beschriebenen Szenarien. Die Daten sind nicht manipulierbar.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Ladevorgang wie folgt ablaufen:
1. Beim Anschluss an die Ladestation werden alle Daten vom Sicherheitselement abgefragt. Die Identität bzw. Echtheit des Sicherheitselements wird durch kryptographische Methoden bzw. Protokolle zwischen dem Sicher- heitselement und einer Ladestation bzw. einem Backend sichergestellt.
2. Der Ladevorgang wird gestartet, wenn die Prüfung der Ladekriterien erfüllt ist. 3. Wenn das Sicherheitselement bekannt ist, besteht die Möglichkeit, ein spezifisches Ladeprofil vom Backend-System in die Ladestation zu laden.
4. Während des Ladevorgangs kommuniziert das Sicherheitselement mit der Ladestation, um Zustandsdaten wie z. B. Temperatur oder Ladezustand auszutauschen. Werden Grenzwerte, wie sie im Profil abgelegt werden können, überschritten, wird der Ladevorgang abgebrochen und der Benutzer über den Status informiert.
5. Nach Beendigung des Ladevorgangs werden relevante Daten perma- nent auf dem Sicherheitselement gespeichert.
Ebenso werden statische Daten, wie die Batteriekennung, manipulationssicher und beweissicher im Sicherheitselement abgelegt. Als weitere Möglichkeit werden Kundenprofile, z. B. ein Fahrzeugeigentümer, als Privatperson
oder Firmeneigentümer, im Sicherheitselement abgespeichert, um innerhalb von vorgegebenen Grenzbereichen ein schnelleres oder günstigeres Laden zu ermöglichen. Das Sicherheitselement kann auch in ein bestehendes Batteriemanagementsystem integriert werden. Ein Batteriemanagementsystem kann beispielsweise als eine Batterieverwaltungseinheit vorliegen. Somit wird ein Sicherheitselement untrennbar in der Batterie verbaut, und Daten können manipulationssicher und beweissicher gespeichert werden. Da das Sicherheitselement untrennbar mit der Batterie verbunden ist, sind die gespeicherten Daten an die Batterie gebunden und nicht an das Fahrzeug. Bei einem Batterietausch werden die gespeicherten Daten mitmigriert. Darüber hinaus kann das Sicherheitselement weitere Daten vertrauenswürdig speichern, die die Echtheit der Batterie bestätigen und somit Produktfälschungen deutlich erschweren.
Fig. 2 zeigt in einem schematischen Ablaufdiagramm ein Verfahren zur Herstellung einer sicheren Traktionsbatterie, aufweisend ein Bereitstellen 100 mindestens eines Energiespeichers zur Speicherung elektrischer Energie, wobei ein eingebettetes Sicherheitselement untrennbar mit der Traktionsbat- terie verbunden wird 101 und ein Abspeichern und Verarbeiten von batteriespezifischen Daten zumindest teilweise in dem Sicherheitselement ausgeführt 102 wird.
Vorliegend nicht gezeigt ist ein Computerprogrammprodukt mit Steuerbe- fehlen, welche das vorgeschlagene Verfahren implementieren.
Claims
P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Gesicherte Traktionsbatterie (B) zur Stromversorgung eines
Elektromotors, aufweisend mindestens einen Energiespeicher zur
Speicherung elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass ein eingebettetes Sicherheitselement (SE) untrennbar mit der Traktionsbatterie (B) verbunden ist und ein Abspeichern und Verarbeiten von Batterie spezifischen Daten zumindest teilweise in dem Sicherheitselement (SE) ausführbar ist, wobei die Batterie spezifischen Daten mittels einer
Rechtevergabe vor einem Löschen schützbar sind, und/ oder
wobei das Sicherheitselement dazu eingerichtet ist mit einer Ladestation zu kommunizieren, ohne dass eine Verfälschung der batteriespezifischen Daten stattfindet.
2. Traktionsbatterie (B) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (SE) eine gesicherte
Kommunikationsschnittstelle (IO) aufweist, welche zur Kommunikation mit einer Batterieverwaltungseinheit (V), einer Ladestation und/ oder einem Bordsystem eingerichtet ist.
3. Traktionsbatterie (B) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Batterieverwaltungseinheit (V) extern oder intern bezüglich der Traktionsbatterie (B) angeordnet ist.
4. Traktionsbatterie (B) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieverwaltungseinheit (V)
eingerichtet ist, in einem Zusammenwirken mit dem Sicherheitselement (SE)
das Abspeichern und Verarbeiten von Batterie spezifischen Daten
auszuführen.
5. Traktionsbatterie (B) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (SE) mindestens eine physisch gesicherte Komponente aus einer Gruppe von Komponenten aufweist, die Gruppe umfassend: einen Speicher, einen Mikroprozessor, eine Schnittstelleneinheit (IO) und eine Kommunikationsleitung.
6. Traktionsbatterie (B) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Abspeichern und Verarbeiten von Batterie spezifischen Daten Steuerbefehle eine Manipulation verhindern.
7. Traktionsbatterie (B) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (SE) eingerichtet ist, mit weiteren Sensoreinheiten zu kommunizieren.
8. Traktionsbatterie (B) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Batterie spezifische Daten mindestens einen Datensatz aus einer Gruppe von Daten umfassen, die Gruppe aufweisend: eine Temperatur mindestens eines Energiespeichers, ein Ladeprofil, einen Ladezustand, einen Batteriezustand, eine Batteriekennung, ein Fahrerprofil, ein Batterieereignis und ein Ladekriterium.
9. Traktionsbatterie (B) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (SE) eingerichtet ist, nach einer positiven Überprüfung von abgespeicherten Ladekriterien einen Ladevorgang zu initiieren.
10. Traktionsbatterie (B) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgabeeinheit für die Batterie
spezifischen Daten ein externes Lesegerät und/ oder ein
Fahrerassistenzsystem vorgesehen ist.
11. Traktionsbatterie (B) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher als eine Mehrzahl von Zellen vorliegt.
12. Traktionsbatterieanordnung zur Stromversorgung eines
Elektromotors, aufweisend:
- eine Batterieverwaltungseinheit (V) eingerichtet zum Abspeichern und Verarbeiten von Batterie spezifischen Daten;
- mindestens einen Energiespeicher zur Speicherung elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass ein eingebettetes Sicherheitselement (SE) untrennbar mit der Traktionsbatterie (B) verbunden ist und das Abspeichern und Verarbeiten von Batterie spezifischen Daten zumindest teilweise in dem Sicherheitselement (SE) ausführbar ist.
13. Verfahren zur Herstellung einer sicheren Traktionsbatterie (B), aufweisend ein Bereitstellen (100) mindestens eines Energiespeichers zur Speicherung elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass ein eingebettetes Sicherheitselement (SE) untrennbar mit der Traktionsbatterie (B) verbunden wird (101) und ein Abspeichern und Verarbeiten von Batterie spezifischen Daten zumindest teilweise in dem Sicherheitselement (SE) ausgeführt (102) wird.
14. Computerprogramm mit Steuerbefehlen, welche das Verfahren gemäß Anspruch 13 implementieren.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016009746.9 | 2016-08-10 | ||
DE102016009746.9A DE102016009746A1 (de) | 2016-08-10 | 2016-08-10 | Gesicherte Traktionsbatterie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018028829A1 true WO2018028829A1 (de) | 2018-02-15 |
Family
ID=59713968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2017/000961 WO2018028829A1 (de) | 2016-08-10 | 2017-08-08 | Gesicherte traktionsbatterie |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016009746A1 (de) |
WO (1) | WO2018028829A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007017407A1 (de) * | 2007-04-13 | 2008-10-23 | Industrie Automation Energiesysteme Ag | Vorrichtung und System zur Batterieerkennung |
EP2295282A2 (de) * | 2009-09-15 | 2011-03-16 | Renesas Electronics Corporation | Datenverarbeitungssystem, Elektrofahrzeug und Wartungsdienstsystem |
CA2765945A1 (fr) * | 2012-01-30 | 2013-07-30 | Hydro-Quebec | Systeme de gestion de batterie d'un vehicule electrique avec detection de subtilisation d'energie |
DE102013219100A1 (de) * | 2013-09-24 | 2015-03-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtungen zur Authentifizierung von Messdaten einer Batterie |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013005684A1 (de) * | 2013-04-03 | 2014-10-09 | Daimler Ag | Elektrochemische Zelle, elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zu deren Herstellung |
DE202013010584U1 (de) * | 2013-11-26 | 2014-03-06 | Envites Energy Gesellschaft für Umwelttechnik und Energiesysteme mbH | Batterieanordnung insbesondere als Industriebatterie vorzüglich für Pouch Zellen mit BMS, Boden & Deckel sowie Kontaktierung und Batteriebaugruppe aus zumindest zwei Batterieanordnungen oder Batteriebaugruppen |
DE102014208627A1 (de) * | 2014-05-08 | 2015-11-12 | Robert Bosch Gmbh | Batteriezelle |
-
2016
- 2016-08-10 DE DE102016009746.9A patent/DE102016009746A1/de not_active Ceased
-
2017
- 2017-08-08 WO PCT/EP2017/000961 patent/WO2018028829A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007017407A1 (de) * | 2007-04-13 | 2008-10-23 | Industrie Automation Energiesysteme Ag | Vorrichtung und System zur Batterieerkennung |
EP2295282A2 (de) * | 2009-09-15 | 2011-03-16 | Renesas Electronics Corporation | Datenverarbeitungssystem, Elektrofahrzeug und Wartungsdienstsystem |
CA2765945A1 (fr) * | 2012-01-30 | 2013-07-30 | Hydro-Quebec | Systeme de gestion de batterie d'un vehicule electrique avec detection de subtilisation d'energie |
DE102013219100A1 (de) * | 2013-09-24 | 2015-03-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtungen zur Authentifizierung von Messdaten einer Batterie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016009746A1 (de) | 2018-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011081679A1 (de) | Batteriemanagementsystem | |
EP4110647B1 (de) | Ladeanschlussvorrichtung und ladesystem für elektrofahrzeuge | |
DE112013006196T5 (de) | Unfallmanagementsystem und Verfahren in einem elektronischen Schloss einer Kraftfahrzeug-Schließvorrichtung | |
DE102011081680A1 (de) | Batteriemanagementvorrichtung | |
EP2803110B1 (de) | Batterieanordnung für ein kraftfahrzeug | |
DE102011081691A1 (de) | Batteriemanagementvorrichtung | |
WO2013041656A2 (de) | Steuerung einer energie-rückspeisung von einer anzahl von kraftfahrzeug-akkumulatoren in ein energienetz | |
DE102016221086A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung einer Verschleißkennzahl für ein Fahrzeug | |
DE102013209446A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Bereitstellen von Informationen zu Wartungs- und Servicezwecken einer Batterie | |
DE112016002067T5 (de) | Verfahren und Überwachungseinheit zum Überwachen eines Batteriesystems | |
WO2012110611A1 (de) | Verfahren zur überwachung eines batteriepacks, batterie mit einem überwachungsmodul sowie ein kraftfahrzeug mit einer entsprechenden batterie | |
WO2009050050A1 (de) | Energiespeicher | |
EP2628706B1 (de) | Gewerbliches Fahrzeug, insbesondere Gabelstapler oder Flurförderzeug, mit einem fahrzeugseitig fest angebrachten Datenspeicher in Zuordnung zu einer parametrierbaren elektronischen Steueranordnung | |
EP2676308B1 (de) | Anordnung umfassend mindestens eine elektro-chemische zelle sowie ein kraftfahrzeug mit einer entsprechenden anordnung | |
DE102008043297A1 (de) | Schnittstellenneutrales Funktionsmodul für ein modulares Messgerät und modulares Messgerät mit einem schnittstellenneutralen Funktionsmodul | |
DE102012206336A1 (de) | Datenspeicher für einen elektrischen Energiespeicher | |
WO2018028829A1 (de) | Gesicherte traktionsbatterie | |
WO1998001917A2 (de) | Akkumulator sowie ladegerät für einen akkumulator | |
DE202016105619U1 (de) | Intelligenter Akkumulator | |
WO2012130393A1 (de) | Verfahren zur steuerung und handhabung von elektrochemischen zellen bzw. von batterien, elektrochemische zelle und batterie | |
DE102018113694A1 (de) | Verfahren und System zu einer Ladeprofilbereitstellung | |
DE102012209885A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers | |
DE102010001374A1 (de) | Vorrichtung zur Energiespeicherung | |
EP3546420B1 (de) | Flurförderzeug mit einem elektrischen antrieb sowie verfahren zum überwachen einer traktionsbatterie in einem flurförderzeug | |
DE102019125237A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen einer Temperaturverteilung entlang einer Batterie, Beobachtungsvorrichtung sowie Batterie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17758045 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 17758045 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |