WO2018028725A1 - Elektrodenanordnung insbesondere für die elektrische impedanz tomographie - Google Patents

Elektrodenanordnung insbesondere für die elektrische impedanz tomographie Download PDF

Info

Publication number
WO2018028725A1
WO2018028725A1 PCT/DE2016/100538 DE2016100538W WO2018028725A1 WO 2018028725 A1 WO2018028725 A1 WO 2018028725A1 DE 2016100538 W DE2016100538 W DE 2016100538W WO 2018028725 A1 WO2018028725 A1 WO 2018028725A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode
electrodes
arrangement according
sub
electrode arrangement
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/100538
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Fromm
Original Assignee
Ingenieurbüro Fromm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingenieurbüro Fromm filed Critical Ingenieurbüro Fromm
Publication of WO2018028725A1 publication Critical patent/WO2018028725A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/053Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
    • A61B5/0536Impedance imaging, e.g. by tomography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0209Special features of electrodes classified in A61B5/24, A61B5/25, A61B5/283, A61B5/291, A61B5/296, A61B5/053
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/04Arrangements of multiple sensors of the same type
    • A61B2562/046Arrangements of multiple sensors of the same type in a matrix array
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/22Arrangements of medical sensors with cables or leads; Connectors or couplings specifically adapted for medical sensors
    • A61B2562/225Connectors or couplings
    • A61B2562/227Sensors with electrical connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7225Details of analog processing, e.g. isolation amplifier, gain or sensitivity adjustment, filtering, baseline or drift compensation

Definitions

  • the resolution is limited, inter alia, by the number of electrodes used.
  • the maximum number of electrodes results from the ratio of the circumference of the measurement object to the required diameter of the electrodes used.
  • the invention can be understood as a virtual or fragmented electrode.
  • the difference to conventional systems is the provision of one of the physical
  • a sub-electrode can be activated as a component of different electrodes by means of the activation device.
  • connection scheme can be specified.
  • the sub-buses are numbered from top to bottom in FIG. In Table 1, these numbers 1, 2, 3, 4, 5 of the active subbusses are respectively assigned to the electrode positions and thus to the active columns of the active electrodes E of the electrode arrangement M.
  • ERT Electrical Resistance Tomography
  • ECT Electrical Capacity Tomography

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektrodenanordnung (M), insbesondere für die Elektrische Impedanz Tomographie (EIT), und ein entsprechendes Verfahren mit einer Anzahl von Kontaktflächen (3') aufweisenden Elektroden (E), die an eine Fläche (1) eines Messobjektes anlegbar sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine jeweilige Elektrode (E) mittels einer Summe von einzeln aktivierbaren und elektrische Kontakte (3) aufweisenden Subelektroden (S) flexibel erzeugbar ist, deren elektrische Kontakte (3) zusammen die Kontaktfläche (3') der Elektrode (E) ausbilden und die als Gesamtheit mit Parametern der Elektrode (E) ansteuerbar und/oder auslesbar sind.

Description

Beschreibung
Elektrodenanordnung, insbesondere für die Elektrische
Impedanz Tomographie
Die Erfindung betrifft eine Elektrodenanordnung, insbesondere für die Elektrische Impedanz Tomographie, gemäß dem
Oberbegriff des Hauptanspruchs und ein Verfahren gemäß dem Nebenanspruch .
In der Medizintechnik ist die Elektrische Impedanz
Tomographie (EIT) ein in der Einführung befindliches
bildgebendes Diagnoseverfahren. Herkömmlicher Weise ist die Auflösung der aus den Messwerten rekonstruierten Bilder circa 30x30 Punkte. Eine Erhöhung der Auflösung um etwa eine
Größenordnung würde die Anwendbarkeit erheblich erweitern. Herkömmlicher Weise ist die Auflösung unter anderem durch die Anzahl der verwendeten Elektroden begrenzt. Die maximale Anzahl der Elektroden ergibt sich aus dem Verhältnis von Umfang des Messobjektes zu notwendigem Durchmesser der genutzten Elektroden.
Die DE 10 2012 224 522 AI offenbart ein Verfahren zum
Verbessern der Abbildungsauflösung der elektrischen
Impedanztomographie.
Die WO 2002053029 AI offenbart Verfahren und eine Vorrichtung zur Elektrische Impedanz Tomographie. Die US 5,544,662 offenbart eine Vorrichtung zur elektrischen Hochgeschwindigkeits-Tomographie .
Die WO 002012006753A1 offenbart einen Elektrodensensor, der als EIT-Elektrode verwendet wird.
Elektroden zum Applizieren oder Messen von elektrischen
Potentialen oder Strömen auf der Haut des menschlichen
Körpers können einen unterschiedlichen Aufbau aufweisen. Meistens sind drei Teile ausgeführt. Erstens kann eine
Schicht mit direktem Kontakt zur Haut vorhanden sein, wobei ein möglichst geringer Übergangswiderstand zur Haut
hergestellt werden soll. Dazu wird eine möglichst große Kontaktfläche geschaffen, indem Unebenheiten der Haut ausgeglichen oder in die Haut eindringende Nadeln verwendet werden. Es können mit Kohlenstoffstaub als elektrischer Leiter versetzte Gele, Silikone, Textilien oder Ähnliches verwendet werden. Zweitens kann eine niederohmige Schicht zur Gleichverteilung des Potentials über die gesamte Fläche geschaffen sein. Dieser können Metall-, Kohlefaserfolien, Silberfäden oder Kohle- oder alternative elektrisch leitende Partikel hinzugefügt sein. Drittens ist der elektrische Anschluss der Elektrode zum Anschluss von Kabel zur
Verbindung mit Ein- und/oder Ausgängen von Messgeräten oder Strom- und/oder Spannungsquellen.
Allen derartigen Elektroden ist gemeinsam, dass diese lediglich einen Anschluss für das Potential haben und eine bestimmte Fläche benötigen, um einen geforderten maximalen Übergangswiderstand zur Haut zu schaffen. Diese Fläche muss zudem größer sein, da der Übergangswiderstand zur Haut je nach Hauttyp unterschiedlich sein kann. Daraus ergibt sich ein Mindestabstand dieser Elektroden zueinander, der nicht unterschritten werden kann. Zudem ist eine Umpositionierung aufwändig .
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Anordnung, ein Feld oder ein Array von Elektroden derart bereit zu stellen, dass mit diesen bildgebende Diagnoseverfahren, insbesondere eine
Elektrische Impedanz Tomographie, mit einer im Vergleich zum Stand der Technik größeren Auflösung ausführbar sind.
Die Aufgabe wird durch eine Elektrodenanordnung gemäß dem Hauptanspruch und ein Verfahren gemäß dem Nebenanspruch gelöst . Gemäß einem ersten Aspekt Elektrodenanordnung vorgeschlagen, insbesondere für die Elektrische Impedanz Tomographie, mit einer Anzahl von Kontaktflächen aufweisenden Elektroden, die an eine Oberfläche eines Messobjektes elektrisch
kontaktierbar sind, wobei eine jeweilige Elektrode mittels einer Summe von einzeln aktivierbaren und elektrische
Kontakte aufweisenden Subelektroden flexibel erzeugbar ist, deren elektrische Kontakte zusammen die Kontaktfläche der Elektrode ausbilden und die als Gesamtheit mit Parametern der Elektrode ansteuerbar und/oder auslesbar sind.
Die Elektroden sind auf diese Weise flexibel, insbesondere in Position, Form und/oder Größe , bereitstellbar und zeitlich veränderbar. Es kann eine bewegliche Elektrode erzeugt werden. Es können für eine Elektrode alle Subelektroden verwendet werden.
Die Elektrodenanordnung kann auf oder in einem flexiblen Material geschaffen und im Raum verbiegbar oder krümmbar sein .
Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Elektrodenanordnung vorgeschlagen.
Eine Begrenzung der maximalen Anzahl der Elektroden wird gemäß der vorliegenden Erfindung aufgehoben. Es können bei gleicher Auflösung die Anzahl der notwendigen Elektroden und damit die Kosten pro Gerät verringert werden.
Die Erfindung ist ebenso auf weitere Verfahren einer
bildgebenden Widerstandsmessung insbesondere mit Wechselstrom anwendbar, beispielsweise in der Geophysik oder
Baumtomographie. Unter Umständen können ebenso bei nicht bildgebenden Verfahren, beispielsweise der
Bioimpedanzmessung, vorteilhafte Ergebnisse bewirkt werden.
Die Erfindung kann als virtuelle oder fragmentierte Elektrode verstanden werden. Der Unterschied zu herkömmlichen Systemen ist die Bereitstellung einer von der physischen
Elektrodenanzahl unabhängigen Auflösung.
Eine erfindungsgemäße jeweilige Elektrode ist in Position, Form und Fläche im bereits auf der Oberfläche oder im Körper adaptierten Zustand variierbar. Dies kann beispielsweise mittels eines Computerprogrammprodukts erfolgen.
Erfindungsgemäß wird die Elektrode in Subelektroden
fragmentiert, wobei die einzelnen Potentiale der
Subelektroden beliebig elektronisch zusammengeschaltet werden können. Auf diese Weise kann ein Übergangswiderstand
vorteilhaft eingestellt und insbesondere ausreichend
verringert werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden in Verbindung mit den Unteransprüchen beansprucht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann jede
Subelektrode eine Anzahl von elektronischen Schaltern
aufweisen, mittels denen die Subelektrode aktivierbar, ansteuerbar und/oder auslesbar ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann jede Subelektrode mittels Digital-Analogwandler aktivierbar und/oder ansteuerbar und mittels Analog-Digitalwandler auslesbar sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann jede Subelektrode eine Mehrzahl von elektrischen Kontakten
aufweisen, die unabhängig voneinander ansteuerbar sein können .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann jede Subelektrode mittels digitaler und/oder analoger Busse ansteuerbar sein. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann jede Subelektrode mittels einer Aktivierungseinrichtung
aktivierbar und mittels einer Steuer- und/oder
Messeinrichtung ansteuerbar und/oder auslesbar sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Aktivierungseinrichtung mittels eines digitalen Busses und/oder die Steuer- und/oder Messeinrichtung mittels eines analogen Busses wirken.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der analoge Bus mittels einer Anzahl von parallelen Teilbussen geschaffen sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können mittels der Aktivierungseinrichtung die Subelektroden verschieden kombiniert aktivierbar und die Anzahl der
Elektroden ansteuerbar und/oder auslesbar sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können mittels der Aktivierungseinrichtung die Subelektroden als Bestandteil mehrerer Elektroden aktivierbar sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann mittel der Aktivierungseinrichtung eine Subelektrode als Bestandtei unterschiedlicher Elektroden aktivierbar sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können mittels der Aktivierungseinrichtung die Elektroden zeitlich aufeinanderfolgend aktivierbar sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können mittels der Aktivierungseinrichtung die Elektroden über die Fläche wandernd aktivierbar sein .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können die Parameter der Elektrode ein Messstrom, ein Ansteuerstrom, eine Messspannung und/oder eine Ansteuerspannung sein. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können mittels der Parameter für die Elektroden ein jeweiliger Messbereich und/oder eine Übergangsimpedanz oder ein
Übergangswiderstand zum Messobjekt einstellbar sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können mittels der Steuerund/oder Messeinrichtung die Parameter für jede Elektrode einzeln einstellbar sein .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Elektrodenanordnung an einem Gürtel, einer Haube oder einer Weste fixierbar ein oder eine Defibrillator-Elektrode oder Herzsehrittmacherelektrode ausbilden .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Elektrodenanordnung in mehreren aufeinander liegenden
Elektrodenlagen ausgebildet sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können die Subelektroden in einer ersten Schicht eines Materials mit einer elektrischen Impedanz größer oder gleich einer
Übergangsimpedanz zum Messobjekt eingebettet sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann eine weitere, von der ersten Schicht elektrisch isolierte, teilweise elektrisch leitende zweite Schicht, beispielsweise mit zuschaltbaren Kontakten zur Abstandsmessung von
Kontakten, entlang der Subelektroden angeordnet sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann eine Vielzahl von Elektrodenanordnungen zueinander parallel, in einem Winkel zueinander oder sich an unterschiedlichen
Schnittlinien schneidend entlang mindestens einer Fläche positioniert werden.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen in
Verbindung mit den Figuren näher beschrieben. Es zeigen: Figur 1 eine erste Ansicht eines ersten
Ausführungsbeispiels einer Elektrodenanordnung gemäß der Erfindung; Figur 2 eine zweite Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels einer Elektrodenanordnung gemäß der Erfindung;
Figur 3 eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines
Verfahrens zum Betrieb einer Elektrodenanordnung gemäß Figur 2;
Figur 4 eine erste Ansicht eines zweiten
Ausführungsbeispiels einer Elektrodenanordnung gemäß der Erfindung.
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines ersten
Ausführungsbeispiels einer Elektrodenanordnung M gemäß der Erfindung. Die Elektrodenanordnung M weist eine Schicht 2 bestehend aus flexiblem und elektrisch hochohmigem Material auf. Dieses kann, beispielsweise Kohlenstoffstaub
aufweisendes, Silikon sein. Die spezifische elektrische Leitfähigkeit kann circa im Bereich der elektrischen
Leitfähigkeit von Haut als Beispiel eines Messobjektes 1 bis zu der eines Isolators sein.
In dieser Schicht 2 sind nebeneinander aktive elektronische steuerbare Widerstände oder Schalter 4, schaltbare Verstärker oder Analog-Digital-Wandler beziehungsweise Digital-Analog- Wandler integriert angeordnet. Mittels Kontakt (e) 3 und
Schalter 4 kann als digital steuerbare Stromquelle jeweils eine Subelektrode S der Elektrodenanordnung M geschaffen werden. Die Subelektrode S kann als eine Untereinheit definiert werden, wobei diese Untereinheiten jeweils
elektronisch zu Elektroden E zusammengefasst werden können, wobei Kontakte 3 der Subelektroden S in Summe eine
Kontaktfläche 3' einer Elektrode E ausbilden. Eine
Subelektrode S besteht hier für die jeweilige einzelne elektronische Ansteuerung aus jeweiligen Schaltern 4 und mindestens einem elektrischen Kontakt 3 zu einer Oberfläche 1 eines Messob ektes. Die Subelektroden S können mit einem Abstand im Millimeterbereich nebeneinander angeordnet sein und je nach Ansteuerung die Elektroden E der
Elektrodenanordnung M ausbilden.
Die Schalter 4 weisen einen elektrisch leitenden Kontakt 3 zum umgebenden flexiblen Material der Schicht 2 oder direkt zu einer Fläche oder Oberfläche 1 eines Messobjekts auf.
Des Weiteren sind die Schalter 4 mittels eines elektronischen Busses 5 miteinander verbunden. Mittels dieses Busses 5 können die Schalter 4 gesteuert und das auf dem Kontakt 3 des jeweiligen Schalters 4 liegende Potential zu einem
Messeingang einer Messeinrichtung 6a weitergeleitet werden. Das auf dem Kontakt des jeweiligen Schalters liegende
Potential kann dabei mittels einer Verstärkereinrichtung 6b elektrisch verstärkt oder mittels eines Analog-zu-Digital- Wandlers ADW 6c analog zu digital gewandelt werden. Umgekehrt kann ein Potential von einer Quelle, beispielsweise einer Signalerzeugungseinrichtung 6d, die ebenso als ein
Signalgenerator bezeichnet werden kann, zu dem Kontakt 3 geführt werden. Die Messeinrichtung 6a, die Verstärkereinrichtung 6b, der
Analog-zu-Digital-Wandler 6c, die Signalerzeugungseinrichtung 6d können zusammen mit weiteren elektrotechnischen
Einrichtungen, beispielsweise einem Digital-zu-Analogwandler 6e, mittels einer Mess- und/oder Steuereinrichtung 6
geschaffen sein. In der Mess- und/oder Steuerungseinrichtung 6 kann eine Aktivierungseinrichtung 9 integriert sein, die mindestens einen zusätzlichen Bus zum Schalten von Schaltern 4 verwendet. Für einen Kontakt 3 können mehrere Schalter 4 geschaffen sein . Figur 2 zeigt eine Draufsicht des ersten Ausführungsbeispiels einer Elektrodenanordnung gemäß Figur 1. Mehrere Schalter 4 können einen Kontakt 3 parallel und seriell schalten.
Beispielsweise können zwei Schalter 4 parallel und diese seriell einen dritten Schalter 4 eines Kontaktes 3 schalten. Damit kann das Potential eines Kontaktes 3 bei einer
Aktivierung gleichzeitig oder aufeinanderfolgend auf
unterschiedliche Ein- oder Ausgänge geschaltet oder gelegt werden .
Figur 2 zeigt eine Aktivierungseinrichtung 9 mittels der über einen lediglich als Pfeil angedeuteten Bus, insbesondere digitalen Bus, jede Subelektrode S einzeln mittels einen der elektronischen Schalter 4 eingeschaltet und damit aktiviert werden kann. Entsprechend dieser Aktivierung können die
Subelektroden S damit in Summe gezielt eine Elektrode E schaffen .
Die von der Aktivierungseinrichtung 9 mittels elektronischer Schalter 4 aktivierte Subelektroden S können nun über einen seriellen, insbesondere analogen, Bus 5 mittels eines
Controllers, der Teil einer Mess- und Steuereinrichtung 6 sein kann, auf ein Potential geschaltet oder von einem
Potential abgetrennt werden, insbesondere mittels weiterer elektronischer Schalter 4 und/oder Kontakte 3. Mittels eines Zusammenschaltens mehrerer Subelektroden S können beliebig geformte und räumlich ausgedehnte Elektroden E erzeugt werden, die zudem beliebig zeitlich und räumlich verändert werden können. Kontakte 3 der Subelektroden S können in Summe eine Kontaktfläche 3' einer Elektrode El oder E2 ausbilden.
Ein Elektrodenfragment oder Elektrodenelement, das mindestens einen Kontakt 3 und mindestens einen elektrischen Anschluss, insbesondere einen Anschluss zu mindestens einem Bus, aufweist, kann als Unterelektrode oder Subelektrode S
bezeichnet werden. Eine Subelektrode S kann direkt von einer Mess- und Steuereinrichtung 6 ohne einen Schalter 4 direkt an der Subelektrode S ausgelesen werden. Entsprechend ist allerdings ein Aufwand für eine jeweilige elektrische
Verdrahtung einer Subelektrode S größer und die Ansteuerung und Schaltung ist in die Mess- und Steuereinrichtung 6 verschoben. Eine Subelektrode S kann alternativ mindestens einen Schalter 4 aufweisen.
Die Subelektroden S können ein- oder mehrdimensional räumlich angeordnet sein. Bei einer eindimensionalen Anordnung sind die Subelektroden S linear angeordnet, wobei die Kontakte 3 vorteilhaft sich in einer Querrichtung unterschiedlich lang erstrecken können. Jede Subelektrode S kann vorteilhaft mindestens zwei Schalter 4 mit dazugehörigen elektrischen Potentialleitungen aufweisen. Figur 2 zeigt eine zweidimensionale Anordnung von
Subelektroden S. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind je Kontakt 3 zwei Schalter 4 und zur Realisierung von n
Subelektroden S mindestens n+1 elektrische Anschlüsse
ausgebildet. Ein Anschluss +1 kann dann einem Massepotential zugeordnet sein. Beispielsweise sollen in Figur 2 drei Zeilen und drei Spalten von Subelektroden S eine aktive Elektrode E ausbilden. Dieses Ausführungsbeispiel ermöglicht eine
Verschiebung von aktive Elektroden E in zwei Dimension, wobei in einer x-Richtung hier mehrere Elektroden E erzeugt werden können und entlang einer y-Richtung hier eine Elektrode E um ein Zeile versetzt werden kann.
Größere Elektroden E, etwa zur Stimulation eines Objekts 1, beispielsweise eines menschlichen Körpers, können mittels zusätzlicher Schalter beispielsweise am Ausgang einer
Stromquelle oder mittels Einspeisen synchronisierter
Teilströme aus mehreren Stromquellen realisiert werden. Eine Stromquelle kann digital gesteuert sein. Eine
Bildrekonstruktion kann mittels variabler elektrischer Ströme erfolgen.
Im Falle einer zweidimensionalen Anordnung hat hier jede Subelektrode S vorteilhaft drei oder mehr Schalter 4. Dadurch kann eine Elektrodenanordnung M aufgebaut werden, bei der di wirksamen und erzeugten Elektroden E frei in beiden
Dimensionen nebeneinander platzierbar sind.
Die Kontakte 3 können unterschiedlich ausgestaltet sein. So können diese als dünne Schicht beispielsweise rechteckig, rund oder als dreidimensionale Form mit unterschiedlicher Struktur beispielsweise mit Löehern oder porös ausgebildet sein .
Eine Herstellung einer Elektrodenanordnung M kann mittels Verwendung organischer Elektronik oder mittels Integration herkömmlicher Halbleiter in Silikon oder Gewebe erfolgen.
Der vorgeschlagene Aufbau kann derart oder ähnlich ebenso innerhalb eines Gewebes aus Materialien unterschiedlicher elektrischer Leitfähigkeiten mit integrierten Schaltern 4 realisiert werden. Der gesamte Aufbau kann als Gürtel oder Haube oder mittels kombinierbarer Elemente ausgebildet werden. Es ist grundsätzlich ausreichend lediglich einen Bus 5 oder Stecker anzuschließen.
Ebenso bei implantierten Subelektroden S kann im Nachhinein eine Positionierung angepasst werden.
Es können je nach Ausführung eines Busses 5 und der jeweils erforderlichen Fläche der Elektrode E eine maximale Anzahl variabler Elektroden E gleichzeitig realisiert werden.
Fläche, Position und Form der Elektroden E sind dann während eines Betriebs ohne weitere manuelle Manipulation, innerhalb der durch die Abstände der Schalter 4 vorgegebenen Auflösung variierbar. Die Auflösung wird nicht mehr durch die
erforderliche Elektrodenfläche vorgegeben.
Der vorgeschlagene Aufbau ist hier vorwiegend als analoge Variante einer Subelektroden S aufweisenden Elektrode E beschrieben. Dieser lässt sich mittels Verwendung von Analog Digital- beziehungsweise Digital-Analog-Wandlern anstelle einfacher Schalter 4 ebenso digital realisieren. Ein Bus 5 ist dann lediglich digital und weist keine Potentialleitungen mehr auf. Das erfordert mehrere synchronisierte
Teilstromquellen beziehungsweise ausreichend große
Eingangswiderstände bei Analog-Digital-Wandlern . Die
gemessenen Potentiale über alle Subelektroden S einer
wirkenden Elektrode E können gemittelt werden.
Ein Ausführungsbeispiel eines Ansteuerns von Subelektroden S gemäß einer Anordnung nach Figur 2 ist in Verbindung mit
Figur 3 näher beschreiben. Es sollen zwei Elektroden El und E2, die aus je drei mal drei Subelektroden S im Quadrat gebildet werden, mit einem Zwischenraum mit einer Größe einer Spalte, beispielsweise von links nach rechts verschoben zeitlich aufeinanderfolgend erzeugt werden. Beispielsweise kann je wirksamer Elektrode El oder E2 die obere und/oder untere Reihe der Subelektroden S ausgelassen werden. Die Beispiele beider Elektroden El und E2 sind in Figur 2 jeweils kreisartig umrahmt gekennzeichnet. Die erste wirksame
Elektroden El kann über den in Figur 2 ausgebildeten oberen analogen Teilbus 5.1 und die zweite danach wirksame Elektrode E2 kann über den hier ausgeführten unteren analogen Teilbus 5.4 angesteuert und ausgelesen werden. Diese in Figur 2 sichtbar dargestellten analogen Teilbusse 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5 sind zusätzlich durch einen in Figur 2 lediglich als sich aus der Aktivierungseinrichtung 9 heraus erstreckenden Pfeil dargestellten digitalen Bus ergänzt. Mit diesem ist jede Subelektrode S direkt digital derart aktivierbar, dass ein analoges Signal mittels des analogen Busses 5 direkt an der aktivierten Subelektrode S anlegbar und/oder auslesbar ist. Gemäß Figur 2 erfolgt damit eine Aktivierung, Steuerung und Messung von Subelektroden S zur Formung von Elektroden E mittels des analogen und des digitalen Busses. Die Formung der Elektroden E kann zeitlich aufeinanderfolgend ausgeführt werden. Alternativ ist grundsätzlich eine gleichzeitige
Formung einer Mehrzahl von Elektroden E, beispielsweise zweier Elektroden El und E2 ausführbar. Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Hierfür wird auf die in Figur 2 dargestellte Elektrodenanordnung M Bezug genommen. Mit einem ersten
Schritt Sl werden die Subelektroden S der ersten drei Zeilen und der ersten drei Spalten mittels des in Figur 2 aus der
Aktivierungseinrichtung 9 sich erstreckenden digitalen Busses aktiviert und die erste Elektrode El bereitgestellt, indem die elektronischen Schalter 4 dieser genannten Subelektroden S mittels der Aktivierungseinrichtung 9 eingeschaltet werden. In einem zweiten Schritt S2 kann dann mittels einer Mess- und Steuereinrichtung 6 zunächst an diese aktivierte Elektrode El, die durch die genannten Subelektroden S gebildet wird, über den ersten Teilbus 5.1 ein Messpotential gegenüber einem Massepotential angelegt werden und in einem dritten Schritt S3 ein sich ergebender Messstrom ausgelesen werden. Auf diese Weise kann eine Impedanzmessung für einen aktuellen von dieser ersten Elektrode El überdeckten Flächenbereich eines Messobjektes ausgeführt werden. Teilbus 5.1 wirkt damit in der ersten, zweiten und dritten Spalte der ersten Elektrode El in der Elektrodenanordnung M gemäß Figur 2.
Dies ist in der nachfolgend dargestellten Tabelle
ausgedrückt .
Tabelle 1:
Elektrode 1 2
Position 1 1 ; 1 ; 1 4 ; 4 ; 3
Position 2 l ; l ; l 4 ; 3 ; 3
Position 3 l ; l ; 2 3 ; 3 ; 5
Position 4 1 ; 2 ; 2 3 ; 5 ; 5
Position 5 2 ; 2 ; 2 5 ; 5 ; 4
Position 6 2 ; 2 ; 2 5 ; 4 ; 4
Position 7 2 ; 2 ; 1 4 ; 4 ; 4
Position 8 2 ; 1 ; 1 4 ; 4 ; 4 In der ersten und zweiten Spalte der zweiten Elektrode E2 gemäß Figur 2 wirkt Teilbus 5.4 und in der dritten Spalte wirkt Teilbus 5.3. In der Tabelle 1 ist dies mit 4 ; 4 ; 3 dargestellt. Werden die beiden Elektroden El und E2 jeweils um eine Spalte nach rechts verschoben, ergeben sich die weiteren Positionen 2 bis 8 und die Zuordnungen der
jeweiligen Teilbusse aus der Figur 2 entsprechend.
Auf diese Weise können acht Positionen der beiden wirksamen Elektroden El und E2 mit dem in Tabelle 1 dargestellten
Anschlussschema angegeben werden. Die Teilbusse sind in Figur 2 von oben nach unten durchnummeriert . In der Tabelle 1 sind diese Nummern 1, 2, 3, 4, 5 der aktiven Teilbusse jeweils den Elektrodenpositionen und damit den aktiven Spalten der aktiven Elektroden E der Elektrodenanordnung M zugeordnet.
Die Schalter 4 im digitalen Bus kontaktieren dreimal den Teilbus 1 für die erste Elektrode 1 sowie zweimal den Teilbus 4 und einmal den Teilbus 3 für die zweite Elektrode 2 mit dem Messobjekt 1.
Es kann eine Leitfähigkeit, ein elektrischer Widerstand, eine Widerstandsverteilung, insbesondere elektrisch oder optisch, für eine jeweilige Elektrode E gesteuert und/oder eingestellt werden.
Figur 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Elektrodenanordnung M. Mittels eines Hinzufügens weiterer Schichten 8 können
sekundäre Funktionen realisiert werden. So kann etwa der aktuelle Abstand der Subelektroden S gemessen werden, indem wie in der Figur 4 dargestellt, in einer weiteren, von der ersten Schicht 2 elektrisch isolierten, teilweise leitenden zweiten Schicht 8, zudem aufschaltbare Kontakte 3 angeordnet sind. Auf diese Weise kann über den elektrischen Widerstand benachbarter Kontakte 3, deren Abstand bestimmt werden. Die weitere, von der ersten Schicht 2 elektrisch isolierte, teilweise elektrisch leitende zweiten Schicht 8 kann mit zuschaltbaren Sensoren für weitere Messungen, beispielsweise zur Positionsbstimmung insbesondere von Kontakten 3, entlang den Subelektroden S angeordnet sein.
Vorteilhaft können folgende Vorteile einer vorgeschlagenen Elektrodenanordnung M bewirkt werden. Mittels des
beschriebenen Aufbaus kann die Flexibilität vergrößert werden, wobei sich Vorteile bei unterschiedlichen Anwendungen solcher Elektroden ergeben.
Bei der Elektrischen Impedanz Tomographie EIT kann die
Auflösung vergrößert und mittels Mehrfachmessungen
beispielsweise immer um einen oder mehrere Schalter 4
versetzte Elektroden E angepasst werden. Es können Bereiche, an denen der Übergangswiderstand zu groß ist, ausgelassen werden. Es kann eine optimale Nutzung aller Bereiche
erfolgen, in denen der Übergangswiderstand den Anforderungen genügt. Der Aufwand für eine richtige Positionierung der Elektroden E mittels einer elektronischen Justierung der Position ist kleiner. Mittels einer erfindungsgemäßen
Elektrodenanordnung kann ebenso eine 3D, dreidimensionale EIT ausgeführt werden. Bei einem EEG als transkranielle Stimulation ist eine
genauere und von der Elektrodenfläche unabhängige Justierung auf einen Zielbereich ohne weitere physische Manipulationen der Elektroden möglich. Beispielsweise ist eine Aufsetzen einer Messhaube bereits ausreichend.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten finden sich in der Industrie, beispielsweise bei der Durchflussmessung, bei der
Elektrischen Widerstandstomographie (Electrical Resistivity Tomographie ERT) oder Elektrischen Kapazitätstomographie (Electrical Capacity Tomographie ECT) .

Claims

Patentansprüche
1. Elektrodenanordnung (M) , insbesondere für die
Elektrische Impedanz Tomographie (EIT) , mit einer
Anzahl von Kontaktflächen (3') aufweisenden Elektroden
(E) , die an eine Fläche (1) eines Messobjektes anlegbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine jeweilige Elektrode (E) mittels einer Summe von einzeln aktivierbaren und elektrische Kontakte (3) aufweisenden Subelektroden (S) flexibel erzeugbar ist, deren elektrische Kontakte (3) zusammen die
Kontaktfläche (3') der Elektrode (E) ausbilden und die als Gesamtheit mit Parametern der Elektrode (E) ansteuerbar und/oder auslesbar sind.
2. Elektrodenanordnung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
jede Subelektrode (S) eine Anzahl von elektronischen Schaltern (4) aufweist, mittels denen die Subelektrode
(S) aktivierbar, ansteuerbar und/oder auslesbar ist.
3. Elektrodenanordnung gemäß Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
jede Subelektrode (S) mittels Digital-Analogwandler aktivierbar und/oder ansteuerbar und mittels Analog- Digitalwandler (S) auslesbar ist.
4. Elektrodenanordnung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
jede Subelektrode (S) eine Mehrzahl von elektrischen Kontakten (3) aufweist, die unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
5. Elektrodenanordnung gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
jede Subelektrode (S) mittels digitaler und/oder analoger Busse ansteuerbar ist.
6. Elektrodenanordnung gemäß Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
jede Subelektrode (S) mittels einer
Aktivierungseinrichtung (9) aktivierbar und mittels einer Steuer- und/oder Messeinrichtung (6) ansteuerbar und/oder auslesbar ist.
7. Elektrodenanordnung gemäß Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aktivierungseinrichtung (9) mittels eines digitalen
Busses und/oder die Steuer- und/oder Messeinrichtung (6) mittels eines analogen Busses (5) wirkt.
8. Elektrodenanordnung gemäß Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
der analoge Bus (5) mittels einer Anzahl von parallelen Teilbussen (5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5) geschaffen ist.
9. Elektrodenanordnung gemäß Anspruch 6, 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
mittels der Aktivierungseinrichtung (9) die
Subelektroden (S) verschieden kombiniert aktivierbar und die Anzahl der Elektroden (E) ansteuerbar und/oder auslesbar sind.
10. Elektrodenanordnung gemäß Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
mittels der Aktivierungseinrichtung (9) die
Subelektroden (S) als Bestandteil mehrerer Elektroden (E) aktivierbar sind.
11. Elektrodenanordnung gemäß Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
mittels der Aktivierungseinrichtung (9) eine
Subelektrode (S) als Bestandteil unterschiedlicher
Elektroden (E) aktivierbar ist.
12. Elektrodenanordnung gemäß Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass
mittels der Aktivierungseinrichtung (9) die Elektroden (E) zeitlich aufeinanderfolgend aktivierbar sind.
13. Elektrodenanordnung gemäß Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
mittels der Aktivierungseinrichtung (9) die Elektroden (E) über die Fläche (1) wandernd aktivierbar sind.
14. Elektrodenanordnung gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Parameter der Elektrode (E) ein Messstrom, ein Ansteuerstrom, eine Messspannung und/oder eine
Ansteuerspannung ist/sind.
15. Elektrodenanordnung gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
mittels der Parameter für die Elektroden (E) ein jeweiliger Messbereich und/oder eine Übergangsimpedanz zum Messobjekt einstellbar sind.
16. Elektrodenanordnung gemäß Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
mittels der Steuer- und/oder Messeinrichtung (6) die Parameter für jede Elektrode einzeln einstellbar sind.
17. Elektrodenanordnung gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Elektrodenanordnung an einem Gürtel, einer Haube oder einer Weste fixierbar ist oder eine Defibrillator- Elektrode oder Herzschrittmacherelektrode ausbildet.
18. Elektrodenanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Elektrodenanordnung in mehreren aufeinander
liegenden Elektrodenschichten ausgebildet ist.
19. Elektrodenanordnung gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Subelektroden (S) in einer ersten Schicht (2)
Materials mit einer elektrischen Impedanz größer oder gleich einer Übergangsimpedanz zum Messobjekt
eingebettet sind.
20. Elektrodenanordnung gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine weitere, von der ersten Schicht (2) elektrisch isolierte, teilweise elektrisch leitende zweite Schicht (8) entlang der Subelektroden (S) angeordnet ist.
21. Verfahren zum Betrieb einer Elektrodenanordnung (M) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
mittels einer Aktivierungseinrichtung (9) Elektroden
(E) aktiviert und mittels einer Steuer- und/oder
Messeinrichtung (6) angesteuert und/oder ausgelesen werden .
22. Verfahren gemäß Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Vielzahl von Elektrodenanordnungen zueinander parallel, in einem Winkel zueinander oder sich an unterschiedlichen Schnittlinien schneidend entlang mindestens einer Fläche positioniert werden.
PCT/DE2016/100538 2016-08-07 2016-11-20 Elektrodenanordnung insbesondere für die elektrische impedanz tomographie WO2018028725A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114611.0A DE102016114611A1 (de) 2016-08-07 2016-08-07 Elektrodenanordnung, insbesondere für die Elektrische Impedanz Tomographie
DE102016114611.0 2016-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018028725A1 true WO2018028725A1 (de) 2018-02-15

Family

ID=57570116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/100538 WO2018028725A1 (de) 2016-08-07 2016-11-20 Elektrodenanordnung insbesondere für die elektrische impedanz tomographie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016114611A1 (de)
WO (1) WO2018028725A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108709909A (zh) * 2018-06-25 2018-10-26 中国地质大学(武汉) 一种基于eit无损检测水泥基平板的电极装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11751776B2 (en) 2015-12-22 2023-09-12 Zbra Care Ltd. Systems and methods for impedance tomography of a body part of a patient
US11399731B2 (en) 2018-11-03 2022-08-02 Zbra Care Ltd. Systems and methods for impedance tomography of a body part of a patient
DE102020108804A1 (de) 2020-03-30 2021-09-30 Bilab Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Extrahieren einer einem spezifischen physiologischen Phänomen zugeordneten Komponente basierend auf der Messung elektrischer Eigenschaften, und Rekonstruieren von EIT-Daten unter Verwendung der extrahierten Komponente

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5544662A (en) 1991-07-09 1996-08-13 Rensselaer Polytechnic Institute High-speed electric tomography
WO2002053029A1 (en) 2000-12-30 2002-07-11 University Of Leeds Electrical impedance tomography
WO2012006753A1 (en) 2010-07-16 2012-01-19 Swisstom Ag Electrode sensor and use of electrode sensor as eit electrode
US20120245436A1 (en) * 2009-08-21 2012-09-27 Beth Israel Deaconess Medical Center Inc. hand-held device for electrical impedance myography
DE102012224522A1 (de) 2011-12-30 2013-07-04 National Chiao Tung University Verfahren zum Verbessern der Abbildungsauflösung der elektrischen Impedanztomographie
US20150148642A1 (en) * 2012-11-29 2015-05-28 Albert Einstein Healthcare Network Catheter systems for measuring electrical properties of tissue and methods of use
US20160153924A1 (en) * 2014-11-28 2016-06-02 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Method for imaging a medium through electrical measurements with a contact impedance correction

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238310A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Erich Jaeger Gmbh Elektrodenanordnung
DE202006007226U1 (de) * 2006-04-27 2007-09-06 Militz, Detlef Textilelektrode
GB2521207A (en) * 2013-12-13 2015-06-17 Univ Cape Town Imaging an internal volume of a subject body

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5544662A (en) 1991-07-09 1996-08-13 Rensselaer Polytechnic Institute High-speed electric tomography
WO2002053029A1 (en) 2000-12-30 2002-07-11 University Of Leeds Electrical impedance tomography
US20120245436A1 (en) * 2009-08-21 2012-09-27 Beth Israel Deaconess Medical Center Inc. hand-held device for electrical impedance myography
WO2012006753A1 (en) 2010-07-16 2012-01-19 Swisstom Ag Electrode sensor and use of electrode sensor as eit electrode
DE102012224522A1 (de) 2011-12-30 2013-07-04 National Chiao Tung University Verfahren zum Verbessern der Abbildungsauflösung der elektrischen Impedanztomographie
US20150148642A1 (en) * 2012-11-29 2015-05-28 Albert Einstein Healthcare Network Catheter systems for measuring electrical properties of tissue and methods of use
US20160153924A1 (en) * 2014-11-28 2016-06-02 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Method for imaging a medium through electrical measurements with a contact impedance correction

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MICHAEL SCHARFSTEIN: "A Reconfigurable Electrode Array for Use in Rotational Electrical Impedance Myography", 1 September 2007 (2007-09-01), XP055365250, Retrieved from the Internet <URL:https://dspace.mit.edu/bitstream/handle/1721.1/45644/378633944-MIT.pdf;sequence=2> [retrieved on 20170418] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108709909A (zh) * 2018-06-25 2018-10-26 中国地质大学(武汉) 一种基于eit无损检测水泥基平板的电极装置
CN108709909B (zh) * 2018-06-25 2023-06-30 中国地质大学(武汉) 一种基于eit无损检测水泥基平板的电极装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016114611A1 (de) 2018-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642088C2 (de)
WO2018028725A1 (de) Elektrodenanordnung insbesondere für die elektrische impedanz tomographie
EP3292885B1 (de) Dehnbahre elektrodenleiteranordnung und medizinisches implantat
EP1455647B1 (de) Elektrode für biomedizinische messungen
EP0299204B1 (de) Manuell zu betätigender Positionsgeber
DE102015111658B4 (de) System, Verfahren und Computerprogramm zur kapazitiven Erfassung von elektrischen Biosignalen
EP3989800B1 (de) Elektrodenanordnung zur messung von elektrischen spannungen
EP3166228A1 (de) Sensormodul, sensorsystem und verfahren zum kapzitiven und ortsaufgelösten detektieren einer annäherung und berührung, verwendung des sensormoduls
DE102008049112A1 (de) Textilelektrode
EP2053965A1 (de) Textilelektrodenvorrichtung, insbesondere für mehrkanalige elektrostimulation oder elektrophysiologische messungen, und verfahren zu deren herstellung
DE202012103726U1 (de) Elektrodenvorrichtung
DE102013219513A1 (de) Sensor zur berührungslosen elektrokardiographischen Messung, Sensorarray und Sitz oder Liege
DE102015204207B4 (de) Elektrode zum Herstellen eines elektrischen Kontakts mit Haut
EP2452172B1 (de) Temperaturfühler zur messung an oder in einem lebenden körper
EP1722849A1 (de) Stimulationselektrode
EP3839712A1 (de) Elektrodenarray für funktionelle oberflächen und verfahren zum herstellen eines elektrodenarrays
EP3725253A1 (de) Neutralelektrode
DE3227550A1 (de) Kapazitive druckverteilungsmessmatte
WO2006103048A1 (de) Flexibeler kräfteverteilungsmesssensor mit mehreren schichten
DE102019114185B4 (de) Taktiles Sensorelement
DE202009007623U1 (de) Tomographisches Datenerfassungsgerät
DE102009054295A1 (de) Verfahren zur Erfassung dreidimensionaler Oberflächen
DE102020006662A1 (de) Sensorstreifen und Vorrichtung zur Messung von geometrischen Formen
EP3015063B1 (de) Vorrichtung zur Diagnose der Funktionalität von Nervenfasern
DE102015102623A1 (de) Autonomes Gewebebehandlungs- und Elektrostimulationssystem für Gewebe sowie Verfahren zum Betreiben und zur Herstellung des autonomen Gewebebehandlungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16812902

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16812902

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1