WO2018007074A1 - Electromagnetic actuating device, solenoid valve and pump - Google Patents

Electromagnetic actuating device, solenoid valve and pump Download PDF

Info

Publication number
WO2018007074A1
WO2018007074A1 PCT/EP2017/063293 EP2017063293W WO2018007074A1 WO 2018007074 A1 WO2018007074 A1 WO 2018007074A1 EP 2017063293 W EP2017063293 W EP 2017063293W WO 2018007074 A1 WO2018007074 A1 WO 2018007074A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coil
fluid
chamber
valve
solenoid valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/063293
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Michael NADERER
Nikolaus SCHWEINERT
Original Assignee
Dynamic E Flow Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamic E Flow Gmbh filed Critical Dynamic E Flow Gmbh
Priority to EP17731080.2A priority Critical patent/EP3482403A1/en
Publication of WO2018007074A1 publication Critical patent/WO2018007074A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/16Water cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

The invention relates to an electromagnetic actuating device (1), comprising a drive unit (28) with an electric coil (13) for generating a magnetic field and an armature (10), which is activated by the magnetic field generated by the coil (13), a chamber (27, 52) through which a fluid flows, and an actuating element (29), which can control or regulate the fluid flowing through the chamber (27, 52) and which is driven by the drive unit (28). According to the invention, the coil (13) is produced from a hollow conductor and a coolant line (15) is provided, which is connected to the coil and through which part of the fluid flowing through the chamber (27, 52) can be fed to the coil (13), in order to cool same.

Description

Elektromagnetische Stellvorrichtung, Magnetventil und Pumpe  Electromagnetic actuator, solenoid valve and pump
FACHGEBIET DER ERFINDUNG Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Stellvorrichtung für ein hydraulisches System mit einer elektromagnetischen Antriebseinheit, die eine elektrische Spule zur Erzeugung eines magnetischen Feldes und einen Anker umfasst, der durch das von der Spule erzeugte magnetische Feld bewegt wird. Außerdem betrifft die Erfindung ein Magnetventil und eine Pumpe mit einer solchen Antriebseinheit. FIELD OF THE INVENTION The invention relates to an electromagnetic actuator for a hydraulic system having an electromagnetic drive unit comprising an electric coil for generating a magnetic field and an armature which is moved by the magnetic field generated by the coil. Moreover, the invention relates to a solenoid valve and a pump with such a drive unit.
Elektromagnetische Stellvorrichtungen, auf die hier Bezug genommen wird, umfassen eine elektromagnetische Antriebseinheit mit einer elektrischen Spule und einem Anker, der durch das von der Spule erzeugte magnetische Feld bewegt wird. Die Bewegung des Ankers wird dabei auf ein mit dem Anker verbundenes Bauteil bzw. Betätigungselement, wie z. B. einen Kolben, übertragen, das eine bestimmte Stellfunktion ausführt. Im speziellen betrifft die vorliegende Erfindung elektromagnetische Stellvorrichtungen für hydraulische Systeme, die einen Fluidstrom steuern oder regeln. Typische Anwendungen sind z. B. Magnetventile oder hydraulische Pumpen. Im Betrieb einer solchen Stellvorrichtung kann je nach Belastung ein relativ hoher Strom durch die Spule der Antriebseinheit fließen. Dies kann dazu führen, dass die Spule überhitzt und die Stellvorrichtung ausfällt. Eine Kühlung der Spule mit Hilfe eines Electromagnetic actuators referred to herein include an electromagnetic drive unit having an electrical coil and an armature which is moved by the magnetic field generated by the coil. The movement of the armature is doing on a connected to the anchor component or actuator such. B. a piston, transmitted, which performs a specific control function. More particularly, the present invention relates to electromagnetic actuators for hydraulic systems that control or regulate fluid flow. Typical applications are z. As solenoid valves or hydraulic pumps. During operation of such an adjusting device, depending on the load, a relatively high current can flow through the coil of the drive unit. This can cause the coil to overheat and the actuator fail. Cooling the coil with the help of a
Kühlmediums kann hier Abhilfe schaffen. Aus der DE 1 1 83 175 A ist beispielsweise ein hydraulischer Verteiler mit einer Coolant can help here. From DE 1 183 175 A, for example, a hydraulic distributor with a
fluidgekühlten Spule bekannt, der eine Antriebseinheit mit einer elektrischen Spule sowie einen Anker aufweist, der durch das von der Spule erzeugte magnetische Feld betätigt wird. Im Normalbetrieb steht ein erster Anschluss (A) des Verteilers mit einem weiteren Anschluss (B) des Verteilers in Verbindung. Der erste Anschluss (A) dient bei dieser Betriebsart als Fluid-Eingang und der Anschluss (B) als Fluid-Ausgang. Wird nun die Spule erregt, wird die Verbindung zwischen dem Anschluss (A) und dem Anschluss (B) unterbrochen und eine neue Verbindung zwischen dem Anschluss (B) und einem weiteren Anschluss (D) hergestellt. Der Anschluss (B) wird dabei zum Fluid-Eingang und der Anschluss (D) zum Fluid-Ausgang. Das Fluid fließt in diesem Fall durch den Anschluss (B) in den Verteiler, wird durch verschiedene Gänge im Innenraum des Verteilers zur Fluid-cooled coil known which has a drive unit with an electric coil and an armature which is actuated by the magnetic field generated by the coil. In normal operation, a first port (A) of the distributor communicates with another port (B) of the distributor. The first port (A) is used in this mode as a fluid inlet and the port (B) as a fluid outlet. Now, when the coil is energized, the connection between the terminal (A) and the terminal (B) is interrupted and a new connection between the terminal (B) and another terminal (D) is established. The connection (B) becomes the fluid inlet and the connection (D) the fluid outlet. The fluid in this case flows through port (B) into the distributor, is through various passages in the interior of the distributor to
Außenseite der Spule geführt und fließt von dort wieder zurück zum Ausgang (D). Dies bietet zwar den Vorteil, dass die Spule im erregten Zustand durch das Fluid gekühlt wird, eine Kühlung erfolgt aber nur bei einer ganz bestimmten Betriebsart des Verteilers. Die DE 25 44 275 A1 und die DE 409 796 A offenbaren ferner flüssigkeitsgekühlte, rohrförmige Induktionsspulen, bei denen ein Kühlfluid durch den Innenraum der  Led outside of the coil and flows from there back to the output (D). Although this has the advantage that the coil is cooled in the excited state by the fluid, but cooling takes place only in a specific mode of operation of the distributor. DE 25 44 275 A1 and DE 409 796 A further disclose liquid-cooled, tubular induction coils, in which a cooling fluid through the interior of the
Induktionsspulen geleitet werden kann. Induction coils can be passed.
AUFGABE DER ERFINDUNG OBJECT OF THE INVENTION
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine alternative Stellvorrichtung mit einer einfachen und effektiven Kühlung zu realisieren, um eine Überhitzung der Spule zu vermeiden. Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die in den unabhängigen It is therefore an object of the present invention to realize an alternative actuator with a simple and effective cooling to avoid overheating of the coil. This object is achieved according to the invention by in the independent
Ansprüchen angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.  Claims specified characteristics. Further embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims.
Gemäß der Erfindung wird eine elektromagnetische Stellvorrichtung mit einer According to the invention, an electromagnetic actuator with a
Antriebseinheit vorgeschlagen, die im Wesentlichen eine elektrische Spule zur Erzeugung eines magnetischen Feldes und einen Anker umfasst, der durch das von der Spule erzeugte magnetische Feld betätigt wird. Die Stellvorrichtung umfasst ferner eine Kammer mit einem Eingang und einem Ausgang, durch die ein Fluid strömt. Der Anker treibt ein Betätigungselement an, das dazu dient, das durch die Kammer fließende Fluid zu steuern oder zu regeln. Gemäß der Erfindung ist die Spule aus einem Hohlleiter, insbesondere einem Hohldraht, hergestellt, der aus einem rohrförmigen Körper gebildet ist, durch den ein Kühlmittel fließen kann. Die erfindungsgemäße Stellvorrichtung umfasst ferner eine Kühlmittelleitung, die an einer Eingangsseite der Kammer mündet und außerdem mit dem Hohlleiter der Spule in Verbindung steht. Im Betrieb der Stellvorrichtung kann somit ein Teil des durch die Kammer fließenden Fluids aus dem Haupt-Fluidstrom abgezweigt und durch die Spule hindurch geleitet werden, um die Spule zu kühlen. Die Spule des Propulsion unit proposed, which essentially comprises an electrical coil for generating a magnetic field and an armature, which is actuated by the magnetic field generated by the coil. The actuator further includes a chamber having an inlet and an outlet through which a fluid flows. The armature drives an actuator that serves to control or regulate the fluid flowing through the chamber. According to the invention, the coil is made of a waveguide, in particular a hollow wire, which is formed from a tubular body through which a coolant can flow. The adjusting device according to the invention further comprises a coolant line, which opens at an input side of the chamber and is also in communication with the waveguide of the coil. Thus, during operation of the actuator, a portion of the fluid flowing through the chamber may be diverted from the main fluid stream and passed through the coil to cool the coil. The coil of the
Elektromagneten wird somit durch einen Teil des Fluids, welches ohnehin durch die Stellvorrichtung strömt, gekühlt. Solange zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Kühlsystems eine ausreichend hohe Druckdifferenz besteht, fließt ein Teil des in der Kammer geführten Fluids über eine Art Nebenschlusskreis durch die Spule, wodurch die Spule gekühlt wird. Dadurch ist es insbesondere nicht mehr erforderlich, einen zum Fluid- Hauptstrom separaten Kühlkreislauf mit einer zusätzlichen Kühlmittelpumpe vorzusehen. Electromagnet is thus cooled by a part of the fluid, which in any case flows through the actuator. As long as there is a sufficiently high pressure difference between the input and the output of the cooling system, a part of the flows in the Chamber guided fluid through a kind of bypass circuit through the coil, whereby the coil is cooled. As a result, in particular, it is no longer necessary to provide a cooling circuit separate from the main fluid flow with an additional coolant pump.
Die elektromagnetische Stellvorrichtung kann beispielsweise als Magnetventil oder als Pumpe realisiert sein. The electromagnetic actuator may be implemented, for example, as a solenoid valve or as a pump.
Ein Hohlleiter im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein rohrförmiger Körper aus einem elektrisch leitfähigen Material, wie z. B. Kupfer, der einen hohlen Innenraum aufweist, durch den ein Fluid bzw. Kühlmittel leitbar ist. Der Hohlleiter ist vorzugsweise als ein Hohldraht ausgeführt. Bevorzugte Hohldrähte haben einen Außendurchmesser von weniger als 5 mm und insbesondere einen Außendurchmesser im Bereich zwischen 1 ,0 mm und 3,2 mm. Sie haben vorzugsweise auch einen runden oder rechteckigen A waveguide according to the invention is in particular a tubular body made of an electrically conductive material, such. B. copper having a hollow interior, through which a fluid or coolant is conductive. The waveguide is preferably designed as a hollow wire. Preferred hollow wires have an outer diameter of less than 5 mm and in particular an outer diameter in the range between 1, 0 mm and 3.2 mm. They also preferably have a round or rectangular shape
Querschnitt bzw. Außenumfang. Die vorstehend genannte Kühlmittelleitung ist vorzugsweise an der Kammer Cross section or outer circumference. The above-mentioned coolant line is preferably at the chamber
angeschlossen, durch die das Fluid strömt. Im Betrieb der Stellvorrichtung wird dadurch automatisch ein Teil des in der Kammer strömenden Fluids aus der Kammer abgezweigt und fließt dann durch die Zuführleitung in die Spule, um letztere von innen zu kühlen. Die erfindungsgemäße Stellvorrichtung umfasst ferner eine zweite Kühlmittelleitung bzw. eine Rückführleitung, die das aus der Spule heraus fließende, erwärmte Fluid wieder abführt. connected, through which the fluid flows. In operation, the actuator is thereby automatically diverted a portion of the fluid flowing in the chamber from the chamber and then flows through the supply line into the coil to cool the latter from the inside. The adjusting device according to the invention further comprises a second coolant line or a return line, which discharges the heated fluid flowing out of the coil again.
Die Kühlmittelleitungen, oder wenigstens eine davon, ist vorzugsweise aus einem The coolant lines, or at least one of them, is preferably one
Hohldraht hergestellt. Hollow wire produced.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mündet die Rückführleitung an einer Ausgangsseite der Kammer, durch die der Haupt-Fluidstrom fließt, wodurch das aus der Spule heraus fließende, erwärmte Fluid wieder in den Haupt-Fluidstrom zurückgeführt wird. Alternativ könnte die Rückführleitung aber auch zu einem Auffangbehälter führen, in dem das erwärmte Fluid aufgefangen wird. Wahlweise könnte die Rückführleitung auch an einer anderen Stelle münden, um das Fluid wieder in den Fluid-Kreislauf zurück zu führen. Sofern die Stellvorrichtung als Fluidpumpe realisiert ist, kann die Rückführleitung z B. an einer Ansaugseite der Fluidpumpe münden. Die elektrischen Anschlüsse für die Spule des Elektromagneten können z. B. an den Kühlmittelleitungen, d.h. der Zuführ- und/oder der Rückführleitung vorgesehen sein. According to a preferred embodiment of the invention, the return line opens at an exit side of the chamber through which the main fluid flow flows, whereby the heated fluid flowing out of the coil is returned to the main fluid flow. Alternatively, however, the return line could also lead to a collecting container, in which the heated fluid is collected. Optionally, the return line could also open at another location to return the fluid back into the fluid circuit. If the adjusting device is realized as a fluid pump, the return line may, for example, open at a suction side of the fluid pump. The electrical connections for the coil of the electromagnet z. B. to the coolant lines, ie the supply and / or the return line may be provided.
Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist mindestens in einer der In a specific embodiment of the invention is at least in one of
Kühlmittelleitungen ein Isolator angeordnet, der dazu dient, einen elektrischen Coolant lines arranged an insulator, which serves to provide an electrical
Kurzschluss zwischen den elektrischen Spulenanschlüssen zu vermeiden, Short circuit between the electrical coil terminals to avoid
beziehungsweise besser beide Spulenanschlüsse vom Körper der Stellvorrichtung elektrisch zu trennen. Die erfindungsgemäße Stellvorrichtung kann beispielsweise als ein Magnetventil realisiert sein. In diesem Fall umfasst das Magnetventil eine Kammer, durch die im Betrieb ein Fluid strömt und in der eine Ventilöffnung vorgesehen ist, die von einem Stellglied, or better to electrically disconnect both coil terminals from the body of the actuator. The adjusting device according to the invention can be realized for example as a solenoid valve. In this case, the solenoid valve comprises a chamber through which a fluid flows during operation and in which a valve opening is provided, which is controlled by an actuator,
insbesondere einem Ventilstößel, verschließbar ist. Das Magnetventil umfasst ferner eine elektromagnetische Antriebseinheit, wie sie vorstehend beschrieben wurde, mit einer Hohlleiterspule, die über eine Kühlmittelleitung mit der Kammer in Verbindung steht.in particular a valve lifter, can be closed. The solenoid valve further includes an electromagnetic drive unit as described above having a waveguide coil communicating with the chamber via a coolant line.
Dadurch ist es möglich, einen Teil des durch die Kammer fließenden Haupt-Fluidstroms abzuzweigen und der Hohlleiterspule zuzuführen, um diese zu kühlen. Thereby, it is possible to branch off a part of the main fluid flow flowing through the chamber and supply it to the waveguide coil in order to cool it.
Um die Kühlung der Spule auch in einem vollständig geöffneten Zustand des To cool the coil even in a fully opened state
Magnetventils zu gewährleisten, ist die Ventilöffnung vorzugsweise so dimensioniert, dass der Druckabfall über das Ventil, d. h. zwischen einer Ventil-Einlassseite und einer Ventil- Auslassseite genügend groß ist und somit eine ausreichende Menge an Fluid über die Kühlmittelleitung durch die Spule fließt. Gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung hat die Kammer des To ensure solenoid valve, the valve opening is preferably dimensioned so that the pressure drop across the valve, d. H. between a valve inlet side and a valve outlet side is sufficiently large, and thus a sufficient amount of fluid flows through the coil via the coolant line. According to a specific embodiment of the invention, the chamber of the
Magnetventils ausgangsseitig einen ersten Abschnitt mit einem größeren Fluid- Querschnitt und einen zweiten Abschnitt mit einem deutlich kleineren Fluid-Querschnitt. Die Abzweigleitung ist in diesem Fall vorzugsweise an dem zweiten Abschnitt mit dem deutlich kleineren Fluid-Querschnitt angeschlossen. Aufgrund des Bernoulli-Effekts hat das Fluid im zweiten Abschnitt eine wesentlich höhere Geschwindigkeit als im ersten Abschnitt, aber einen geringeren Druck. Dadurch erhöht sich der Druckunterschied zwischen dem Ventileingang und dem Ventilausgang. Es ist daher möglich, die Spule auch bei geöffnetem Magnetventil zu kühlen. Die erfindungsgemäße Stellvorrichtung kann alternativ auch als eine Membranpumpe realisiert sein. In diesem Fall umfasst die Membranpumpe eine Kammer, durch die im Betrieb ein Fluid strömt. In der Kammer ist eine Membran angeordnet, die mittels eines Pumpenkolbens hin und her bewegt wird. Der Pumpenkolben wird wiederum von einer elektromagnetischen Antriebseinheit angetrieben, wie sie vorstehend beschrieben wurde. D.h., die Antriebseinheit umfasst eine Hohlleiterspule, die über eine Kühlmittelleitung mit der Kammer in Verbindung steht. Dadurch ist es möglich, einen Teil des durch die Kammer fließenden Haupt-Fluidstroms abzuzweigen und der Hohlleiterspule zuzuführen, um diese zu kühlen. Gemäß einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung kann an der Zuführ- und/oder der Rückführleitung ein Ventil vorgesehen sein, um die Kühlung der Spule zu steuern oder zu regeln. Solenoid valve output side, a first section with a larger fluid cross section and a second section with a much smaller fluid cross section. The branch line is in this case preferably connected to the second section with the much smaller fluid cross section. Due to the Bernoulli effect, the fluid in the second section has a much higher velocity than in the first section, but a lower pressure. This increases the pressure difference between the valve inlet and the valve outlet. It is therefore possible to cool the coil even when the solenoid valve is open. The adjusting device according to the invention may alternatively also be realized as a diaphragm pump. In this case, the diaphragm pump comprises a chamber through which a fluid flows during operation. In the chamber, a membrane is arranged, which is moved by means of a pump piston back and forth. The pump piston is in turn driven by an electromagnetic drive unit as described above. That is, the drive unit comprises a waveguide coil which communicates with the chamber via a coolant line. Thereby, it is possible to branch off a part of the main fluid flow flowing through the chamber and supply it to the waveguide coil in order to cool it. According to a preferred embodiment of the present invention, a valve can be provided on the supply and / or the return line to control the cooling of the coil or to regulate.
Zur elektrischen Isolation einer oder beider Kühlmittelleitungen kann beispielsweise ein Isolationsring vorgesehen werden, der z. B. zwischen je zwei Abschnitte der For electrical insulation of one or both coolant lines, for example, an insulating ring can be provided, the z. B. between two sections of
Kühlmittelleitung eingesetzt ist. Coolant line is used.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN BRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS
Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine seitliche Querschnittsansicht eines Magnetventils mit einer Hohldrahtspule gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung; The invention will now be described by way of example with reference to the accompanying drawings. 1 is a side cross-sectional view of a solenoid valve with a hollow wire coil according to a first embodiment of the invention;
Fig. 2 eine seitliche Querschnittsansicht eines Magnetventils mit einer Hohldrahtspule gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 2 is a side cross-sectional view of a solenoid valve with a hollow wire coil according to a second embodiment of the invention;
Fig. 3 eine seitliche Querschnittsansicht eines Magnetventils mit einer Hohldrahtspule gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung; 3 is a side cross-sectional view of a solenoid valve with a hollow wire coil according to a third embodiment of the invention;
Fig. 4 eine seitliche Querschnittsansicht eines Magnetventils mit einer Hohldrahtspule gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung; und Fig. 5 eine seitliche Querschnittsansicht eines Magnetventils mit einer Hohldrahtspule gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung; 4 is a side cross-sectional view of a solenoid valve with a hollow wire coil according to a fourth embodiment of the invention; and 5 is a side cross-sectional view of a solenoid valve with a hollow wire coil according to a fifth embodiment of the invention;
Fig. 6 eine seitliche Querschnittsansicht einer Membranpumpe mit einer Fig. 6 is a side cross-sectional view of a diaphragm pump with a
Hohldrahtwicklung; und  Hollow wire winding; and
Fig. 7 ein Zeitdiagramm zur Darstellung der Ansteuerung verschiedener Ventile der Fig. 7 is a timing diagram for illustrating the control of various valves of
Membranpumpe von Fig. 6.  Diaphragm pump of FIG. 6.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN DETAILED DESCRIPTION OF PREFERRED EMBODIMENTS
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines Magnetventils 1 mit einer aus Hohldraht hergestellten Spule 13. Das Magnetventil umfasst einen Grundkörper 30 mit einer Kammer 27, durch die ein Fluid strömt. Innerhalb der Kammer 27 befindet sich eine Ventilöffnung, die von einem Ventilstößel 4 geöffnet und geschlossen werden kann, um das Magnetventil 1 zu öffnen oder zu schließen. Am kammerseitigen Ende des Fig. 1 shows an embodiment of a solenoid valve 1 with a coil made of hollow wire 13. The solenoid valve comprises a main body 30 having a chamber 27 through which a fluid flows. Within the chamber 27 is a valve opening which can be opened and closed by a valve lifter 4 to open or close the solenoid valve 1. At the chamber end of the
Ventilstößels 4 (im Bild unten) befindet sich eine Schließplatte 5 mit einem Dichtring 6, der im geschlossenen Zustand des Magnetventils 1 gegen die Ventilöffnung 24 drückt und diese abdichtet. Valve tappet 4 (pictured below) is a closing plate 5 with a sealing ring 6, which presses in the closed state of the solenoid valve 1 against the valve opening 24 and seals them.
Der Ventilstößel 4 wird von einer Antriebseinheit 28 angetrieben, die mehrere Elemente umfasst, darunter die aus Hohldraht hergestellte Spule 13 zur Erzeugung eines magnetischen Feldes, einen Anker 10, der durch das von der Spule 13 erzeugte magnetische Feld bewegt wird und eine Federanordnung mit einer Öffnungsfeder 9 und einer Schließfeder 8 zum Betätigen des Ventilstößels 4. Innerhalb der Spule 13 ist ein Weicheisenkern oder Magnetkern 12 zur Führung und Verstärkung des magnetischen Feldes angeordnet. Der Anker 10 und die Federanordnung 8, 9 sind in einer Kappe 11 untergebracht, die auf dem Ventil-Grundkörper 30 aufgesetzt ist. Die gesamte The valve lifter 4 is driven by a drive unit 28 comprising a plurality of elements, including the hollow wire coil 13 for generating a magnetic field, an armature 10 which is moved by the magnetic field generated by the coil 13 and a spring arrangement with an opening spring 9 and a closing spring 8 for actuating the valve stem 4. Within the coil 13, a soft iron core or magnetic core 12 is arranged for guiding and amplifying the magnetic field. The armature 10 and the spring assembly 8, 9 are housed in a cap 11 which is placed on the valve body 30. The whole
Antriebseinheit 28 ist innerhalb einer darüber liegenden Abdeckung 14 angeordnet. Drive unit 28 is disposed within an overlying cover 14.
Der Ventil-Grundkörper 30 hat zwei Fluidanschlüsse 2, 3, die wahlweise als Eingang oder Ausgang genutzt werden können. Bei dem hier dargestellten Ventil handelt es sich um ein „normally open" Ventil. Es ist daher im unbestromten Zustand offen und im bestromten Zustand geschlossen. Im unbestromten Zustand des Magnetventils 1 kann das Fluid ungehindert in beide Richtungen durch den Ventil-Grundkörper 30 fließen. The valve main body 30 has two fluid ports 2, 3, which can be used optionally as an input or output. The valve shown here is a "normally open" valve, so it is open in the de-energized state and closed in the energized state. In the de-energized state of the solenoid valve 1, the fluid flow unhindered in both directions through the valve body 30.
Je nach Wahl des Fluideingangs entweder am Fluidanschluss 2 oder am Fluidanschluss 3 können verschiedene Funktionen des Magnetventils 1 genutzt werden: Wird der Depending on the choice of the fluid input either at the fluid port 2 or at the fluid port 3 different functions of the solenoid valve 1 can be used: Is the
Fluidanschluss 2 als Eingang und der Fluidanschluss 3 als Ausgang gewählt, drückt der sich zwischen dem Ventileingang und dem Ventilausgang aufbauende Differenzdruck den Ventilstößel 4 zusätzlich gegen den Ventilsitz. Wird dagegen der Fluidanschluss 3 als Fluid-Eingang und der Fluidanschluss 2 als Fluid-Ausgang gewählt, kann das Fluid connection 2 as an input and the fluid port 3 selected as the output, the differential pressure building up between the valve inlet and the valve outlet presses the valve stem 4 additionally against the valve seat. If, on the other hand, the fluid connection 3 is selected as the fluid inlet and the fluid connection 2 as the fluid outlet, this can
Magnetventil 1 auch als Überdruck-Ablassventil fungieren. Sobald der Differenzdruck im geschlossenen Zustand des Magnetventils 1 einen bestimmten Schwellenwert Solenoid valve 1 also act as an overpressure relief valve. As soon as the differential pressure in the closed state of the solenoid valve 1 a certain threshold
überschreitet, der durch die Federkraft der Schließfeder 8 und die Magnetkraft desexceeds, by the spring force of the closing spring 8 and the magnetic force of
Elektromagneten 10, 12, 13 vorgegeben ist, öffnet das Ventil 1 geringfügig, so dass das Fluid durch die Ventilöffnung 24 ausströmen kann und sich damit der Überdruck abbaut. Electromagnet 10, 12, 13 is predetermined, the valve 1 opens slightly, so that the fluid can flow through the valve opening 24 and thus reduces the pressure.
Die Funktion der Antriebseinheit 28 für den Ventilstößel 4 wird im Folgenden nochmals kurz erläutert: Im unbestromten Zustand drückt die Öffnungsfeder 9 über eine am The function of the drive unit 28 for the valve stem 4 is briefly explained again below: In the de-energized state, the opening spring 9 presses on an am
Ventilstößel 4 vorgesehene Stößelplatte 7 in einer Öffnungsrichtung (im dargestellten Ausführungsbeispiel nach unten) gegen den Ventilstößel 4. Dadurch wird die auf der anderen Seite der Stößelplatte 7 angeordnete Schließfeder leicht gestaucht und der Anker 10 wird in eine Öffnungsposition versetzt. Wird nun an den elektrischen Anschlüssen 16, 18 eine ausreichend hohe Spannung bzw. ein ausreichend hoher Strom angelegt, baut die elektrische Spule 13 ein Magnetfeld auf, das den Anker 10 im Bild nach oben zieht. Bei richtiger Federauslegung wird der Ventilstößel 4 zunächst mittels der härteren  Valve tappet 4 provided plunger plate 7 in an opening direction (in the illustrated embodiment, down) against the valve stem 4. As a result, the arranged on the other side of the plunger plate 7 closing spring is slightly compressed and the armature 10 is moved to an open position. If a sufficiently high voltage or a sufficiently high current is then applied to the electrical connections 16, 18, the electrical coil 13 builds up a magnetic field which pulls the armature 10 upwards in the image. With proper spring design of the valve stem 4 is first by means of the harder
Schließfeder 8 nach oben geschoben, wobei die weichere Öffnungsfeder 9 Closing spring 8 pushed upwards, the softer opening spring. 9
zusammengedrückt wird, bis die Schließplatte 5 mit dem Dichtring 6 die Ventilöffnung 24 schließt. Wenn sich der Anker 10 weiter nach oben bewegt, wird auch die stärkereis compressed until the closing plate 5 with the sealing ring 6, the valve opening 24 closes. As the armature 10 continues to move upwards, so does the stronger one
Schließfeder 9 komprimiert und baut hierdurch einen Schließdruck auf. Die Antriebseinheit 28 ist vorzugsweise so ausgelegt, dass das Magnetventil 1 geschlossen ist, noch bevor der Anker 10 an seinem oberen Ende gegen die Kappe 1 1 stößt. Sinn und Zweck der Kappe ist im Wesentlichen die hydraulische Abdichtung der darin befindlichen Mechanik. Sie kann beispielsweise aufgepresst oder auf den Ventil-Grundkörper 30 aufgeschraubt werden. Closing spring 9 compresses and thereby builds up a closing pressure. The drive unit 28 is preferably designed so that the solenoid valve 1 is closed, even before the armature 10 abuts against the cap 1 1 at its upper end. The purpose of the cap is essentially the hydraulic sealing of the mechanism located therein. It can for example be pressed or screwed onto the valve body 30.
Magnetventile 1 mit hoher elektrischer Leistung können bei längerer Betätigung überhitzen. Das in Figur 1 dargestellte Magnetventil 1 hat daher eine aus einem Hohlleiter hergestellte Spule 13, die über Kühlmittelleitungen 15, 17 in einem Kühlsystem Solenoid valves 1 with high electrical power can overheat on prolonged operation. The solenoid valve 1 shown in Figure 1 therefore has one of a waveguide produced coil 13, the coolant lines 15, 17 in a cooling system
angeschlossen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel mündet die Kühlmittelleitung 15 an einer ersten Seite der Kammer 27 und die Kühlmittelleitung 17 an einer zweiten Seite der Kammer 27. Wenn der Fluidanschluss 3 als Ventileingang und der Fluidanschluss 2 als Fluidausgang genutzt wird, fließt ein Teil des durch die Kammer 27 strömenden Fluids über die Kühlmittelleitung 15 durch die Spule 13. Ein Teil des durch die Kammer 27 strömenden Fluids wird somit zu Kühlzwecken abgezweigt. Das Fluid fließt dann nach dem Durchströmen der Spule 13 über die Kühlmittelleitung 17 wieder zurück in den Haupt-Fluidstrom und mündet an der Ausgangsseite in der Kammer 27. Bei dieser Art des Ventilanschlusses kann die Kühlmittelleitung 15 auch als Zuführ- oder Abzweigleitung und die Kühlmittelleitung 17 als Rückführleitung bezeichnet werden. Bei umgekehrter connected. In the illustrated embodiment, the coolant line 15 opens at a first side of the chamber 27 and the coolant line 17 at a second side of the chamber 27. When the fluid port 3 is used as a valve inlet and the fluid port 2 as a fluid outlet, a portion of the flowing through the chamber 27 flows Fluid through the coolant line 15 through the coil 13. A portion of the fluid flowing through the chamber 27 is thus branched off for cooling purposes. The fluid then flows after flowing through the coil 13 via the coolant line 17 back into the main fluid flow and opens at the output side in the chamber 27. In this type of valve connection, the coolant line 15 as supply or branch line and the coolant line 17th be referred to as return line. In reverse
Durchströmung des Magnetventils 1 ist die Kühlmittelleitung 17 die Abzweigleitung und die Kühlmittelleitung 15 die Rückführleitung.  Flow through the solenoid valve 1, the coolant line 17, the branch line and the coolant line 15, the return line.
Die Kühlmittelleitungen 15, 17 können z. B. per Hartlötung, gegebenenfalls auch durch Weichlöten, Kleben, Einpressen oder Einbördeln hydraulisch dicht am Ventil-Grundkörper 30 angeschlossen werden. Im Gegensatz zur Darstellung von Fig. 1 könnten die The coolant lines 15, 17 may, for. B. by brazing, possibly also by soldering, gluing, pressing or crimping hydraulically connected tightly to the valve body 30. In contrast to the illustration of FIG. 1, the
Kühlmittelleitungen 15, 17 auch innerhalb der Abdeckung 14 verlaufen, wodurch sie besser geschützt wären. Zur Vermeidung eines elektrischen Kurzschlusses zwischen den elektrischen Kontakten 16, 18 über den Ventil-Grundkörper 30 ist hier mindestens ein Isolator 20 vorgesehen, der beispielsweise als Kunststoff ring realisiert sein kann, welcher zwischen zwei aneinander angrenzenden Abschnitten der Kühlmittelleitung 17 angeordnet ist. Der Isolator 20 ist von einer Abdichtung 19 umgeben. Coolant lines 15, 17 also run within the cover 14, whereby they would be better protected. To avoid an electrical short circuit between the electrical contacts 16, 18 via the valve body 30 here at least one insulator 20 is provided, which can be realized, for example, as a plastic ring, which is arranged between two adjacent sections of the coolant line 17. The insulator 20 is surrounded by a seal 19.
Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Magnetventils 1 , das im Wesentlichen identisch aufgebaut ist wie das Magnetventil 1 von Fig. 1 . Im Unterschied zur FIG. 2 shows an alternative embodiment of a solenoid valve 1, which is constructed substantially identically to the solenoid valve 1 of FIG. 1. In contrast to
Ausführungsform von Fig. 1 wird das zur Kühlung der Spule 13 abgezweigte Fluid allerdings nicht mehr zum Ventil-Ausgang zurückgeführt, sondern beispielsweise zur Ansaugseite einer Fluid-Förderpumpe (nicht gezeigt) oder in einen Sammelbehälter. Die Kühlmittelleitung 17 bzw. Rückführleitung ist in diesem Fall entsprechend ausgeführt. Embodiment of Fig. 1, however, the branched off to cool the coil 13 fluid is no longer returned to the valve outlet, but for example to the suction side of a fluid feed pump (not shown) or in a collecting container. The coolant line 17 and return line is executed accordingly in this case.
Fig. 3 zeigt ein Magnetventil 1 , das ähnlich aufgebaut ist wie das Magnetventil von Fig. 1 , wobei es allerdings im stromlosen Zustand geschlossen ist. Es handelt sich also wie die meisten direkt gesteuerten Magnetventile um ein„normally closed" Ventil. Wird die Spule 13 in diesem Fall bestromt, bewegt sich der Ventilstößel 4 nach oben, wodurch die Fig. 3 shows a solenoid valve 1, which is constructed similar to the solenoid valve of Fig. 1, although it is closed in the de-energized state. It is like that If the coil 13 is energized in this case, the valve stem 4 moves upward, causing the
Ventilöffnung 24 freigegeben wird. Um im bestromten (geöffneten) Zustand des Valve opening 24 is released. To be in the energized (open) state of
Magnetventils 1 eine ausreichende Kühlung der Spule 13 zu gewährleisten, muss der Druckunterschied zwischen dem Ventil-Eingang und dem Ventil-Ausgang ausreichend groß sein, so dass ein Teil des Fluids durch die Kühlmittelleitungen und die Spule 13 fließt. Ein ausreichender Druckunterschied wird hier durch einen entsprechend kleinen Solenoid valve 1 to ensure sufficient cooling of the coil 13, the pressure difference between the valve inlet and the valve outlet must be sufficiently large, so that a portion of the fluid through the coolant lines and the coil 13 flows. A sufficient pressure difference is here by a correspondingly small
Querschnitt der Ventilöffnung 24 sichergestellt. Cross section of the valve opening 24 ensured.
Im unbestromten, geschlossenen Zustand des Magnetventils 1 würde ein geringer In the de-energized, closed state of the solenoid valve 1 would be a small
Leckstrom durch die Kühlmittelleitungen 15, 17 fließen. Um diesen Leckstrom zu unterbinden, kann beispielsweise ein Ventil 23 vorgesehen werden, das im dargestellten Ausführungsbeispiel in der Kühlmittelleitung 17 angeordnet ist. Anstelle einer Rückführung des abgezweigten Fluids in die Kammer 27, könnte das abgezweigte Fluid auch wiederum an eine andere Stelle zurückgeführt werden. Leakage flow through the coolant lines 15, 17 flow. To prevent this leakage, for example, a valve 23 may be provided, which is arranged in the illustrated embodiment in the coolant line 17. Instead of a return of the branched fluid into the chamber 27, the branched fluid could also be returned to another location.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Magnetventils 1 , das ähnlich aufgebaut ist wie das Magnetventil von Fig. 3. Es handelt sich wiederum um ein normally closed Ventil. Bei dieser Ausführungsform liegt der Ventil-Ausgang auf der Seite des Ventil- Anschlusses 3 (im Bild links), der Ventil-Eingang liegt auf der Seite des Ventil- Anschlusses 2 (im Bild rechts). Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, hat die Ventilkammer 27 auf der Ausgangsseite zwei Abschnitte mit unterschiedlich großem Strömungsquerschnitt. Im vorliegenden Fall ist nahe der Ventilöffnung 24 ein dünner Ausgangskanal 25 vorgesehen, der in einen Kanal mit einem deutlich größeren Querschnitt mündet. An der Eingangsseite des Magnetventils 1 baut sich damit ein vergleichsweise höherer Druck auf, wenn das Magnetventil 1 geöffnet ist, so dass die Spule 13 auch im geöffneten Zustand des Fig. 4 shows a further embodiment of a solenoid valve 1, which is constructed similarly to the solenoid valve of Fig. 3. It is again a normally closed valve. In this embodiment, the valve outlet is located on the side of the valve connection 3 (in the picture on the left), the valve inlet is on the side of the valve connection 2 (in the picture on the right). As can be seen in Fig. 4, the valve chamber 27 has on the output side two sections with different sized flow cross-section. In the present case, a thin outlet channel 25 is provided near the valve opening 24, which opens into a channel with a significantly larger cross-section. At the input side of the solenoid valve 1 thus builds up a comparatively higher pressure when the solenoid valve 1 is opened, so that the coil 13 in the open state of the
Magnetventils 1 gekühlt werden kann. Die Kühlmittelleitung 15 mündet in diesem Fall bei 26 in den zweiten Abschnitt mit dem größeren Durchmesser.  Solenoid valve 1 can be cooled. The coolant line 15 opens in this case at 26 in the second section with the larger diameter.
Fig. 5 zeigt eine ähnliche Ausführung eines Magnetventils 1 wie Fig. 4, bei der jedoch die Kühlmittelleitung 15 in den dünnen Ausgangskanal 25 mündet. Im Ausgangskanal 25 ist die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids deutlich größer als beispielsweise am Fig. 5 shows a similar embodiment of a solenoid valve 1 as shown in FIG. 4, but in which the coolant line 15 opens into the thin output channel 25. In the outlet channel 25, the flow velocity of the fluid is significantly greater than, for example, on
Ventileingang (rechts im Bild) oder als im zweiten Abschnitt (bei 3) am Ventil-Ausgang; der Druck ist jedoch deutlich geringer. Hier kommt also der Bernoulli-Effekt zum Tragen, der zu einem zusätzlichen Druckunterschied zwischen dem Ventil-Eingang (rechts im Bild) und dem Ventil-Ausgang (links im Bild) beiträgt. Somit ist auch bei geöffnetem Valve inlet (right in the picture) or in the second section (at 3) at the valve outlet; however, the pressure is much lower. This is where the Bernoulli effect comes into play, resulting in an additional pressure difference between the valve inlet (on the right in the picture) and the valve outlet (left in the picture). Thus, is also open
Magnetventil 1 ein ausreichender Druckunterschied sichergestellt, um die Kühlung der Spule 13 zu gewährleisten.  Solenoid valve 1 ensures sufficient pressure difference to ensure the cooling of the coil 13.
Fig. 6 zeigt eine Membranpumpe mit einem elektromagnetischen Pumpenantrieb. Die Membranpumpe umfasst einen Grundkörper 51 , in dem eine Membran 53 angeordnet ist, die durch Betätigung eines Pumpenkolbens 71 auf und ab bewegt wird. Die Membran 53 ist an einem Kopf 58 des Pumpenkolbens befestigt. Auf einer Seite der Membran 53 (im Bild unten) befindet sich das geförderte Fluid 57, auf der anderen Seite der Membran 53 (im Bild oben) ist Luft. On der Oberseite des Grundkörpers 51 sind mehrere Öffnungen 64 vorgesehen, durch die Luft ein- und ausströmen kann. Fig. 6 shows a diaphragm pump with an electromagnetic pump drive. The diaphragm pump comprises a main body 51, in which a membrane 53 is arranged, which is moved by operation of a pump piston 71 up and down. The membrane 53 is attached to a head 58 of the pump piston. On one side of the membrane 53 (in the picture below) is the conveyed fluid 57, on the other side of the membrane 53 (in the picture above) is air. On the upper side of the main body 51 a plurality of openings 64 are provided through which air can flow in and out.
Der Pumpenkolben 71 wird von einer Antriebseinheit 28 angetrieben, die im Wesentlichen eine elektrische Spule 13 zur Erzeugung eines magnetischen Feldes und einen Magneten bzw. Anker 10 umfasst, der durch das von der Spule 13 erzeugte magnetische Feld hin und her bewegt wird. Der Magnet und die Spule 13 sind in einem Gehäuse aus mehreren Platten und einem Rohrstück 61 -63 eingehaust, das am Grundkörper 51 montiert ist. The pump piston 71 is driven by a drive unit 28, which essentially comprises an electric coil 13 for generating a magnetic field and a magnet or armature 10, which is moved back and forth by the magnetic field generated by the coil 13. The magnet and the coil 13 are housed in a housing of a plurality of plates and a pipe section 61 -63, which is mounted on the main body 51.
Die Spule 13 ist wiederum aus einem Hohldraht hergestellt, durch den ein Kühlmittel geleitet werden kann, um die Spule 13 zu kühlen. Die Spule 13 ist ferner über The coil 13 is in turn made of a hollow wire, through which a coolant can be passed to cool the coil 13. The coil 13 is also over
Kühlmittelleitungen 15, 17 in einem Kühlsystem integriert. Die erste Kühlmittelleitung 15 führt von der Pumpenkammer 52 zur Spule, die zweite Kühlmittelleitung 17 führt dann von der Spule zu einem Fluid-Auslass der Membranpumpe. Eine am Ausgang der Coolant lines 15, 17 integrated in a cooling system. The first coolant line 15 leads from the pump chamber 52 to the coil, the second coolant line 17 then leads from the coil to a fluid outlet of the diaphragm pump. One at the exit of the
Membranpumpe 1 angeschlossene Ausgangsleitung umfasst ein T-Stück 73, an dem die Kühlmittelleitung 17 angeschlossen ist. Durch diese Auslegung des Kühlsystems kann wiederum ein Teil des durch die Membranpumpe geförderten Fluids aus dem Hauptstrom abgezweigt und zur Kühlung der Spule 13 verwendet werden. Es ist daher nicht erforderlich, einen separaten Kühlkreislauf mit einer zusätzlichen Kühlmittelpumpe einzurichten. Zur Steuerung des Pumpvorgangs und der Kühlung der Spule 13 sind am Fluid-Eingang der Magnetpumpe (im Bild links unten) ein Ventil 54, am Fluid-Ausgang der Magnetpumpe 1 (im Bild rechts unten) ein Ventil 55 und an der Kühlmittelleitung 15 ein Ventil 56 vorgesehen. Dem Fachmann ist klar, dass die genannten Ventile natürlich auch an anderer Stelle mit gleicher Funktion angeordnet sein könnten. Zur Steuerung der Magnetpumpe 1 und der einzelnen Ventile 54-56 ist eine Steuereinheit 66 vorgesehen. Ferner ist ein Sensor 65 vorgesehen, der die Magnet-Position überwacht. Die einzelnen Ventile 54-56 können beispielsweise so angesteuert werden, wie in Fig. 7 dargestellt ist. Diaphragm pump 1 connected output line includes a T-piece 73, to which the coolant line 17 is connected. As a result of this design of the cooling system, a portion of the fluid conveyed by the membrane pump can in turn be branched off from the main flow and used to cool the coil 13. It is therefore not necessary to set up a separate cooling circuit with an additional coolant pump. To control the pumping process and the cooling of the coil 13, a valve 54 at the fluid inlet of the magnetic pump (bottom left), a valve 55 at the fluid outlet of the magnetic pump 1 (bottom right), and a valve at the coolant line 15 56 provided. It is clear to the person skilled in the art that the said valves could naturally also be arranged elsewhere with the same function. For controlling the magnetic pump 1 and the individual valves 54-56, a control unit 66 is provided. Further, a sensor 65 is provided which monitors the magnetic position. The individual valves 54-56 can be driven, for example, as shown in Fig. 7.
Fig. 7 zeigt die Steuersignale für die einzelnen Ventile 54-56 in einem Zeitdiagramm. Bei einem Ansaugvorgang der Membranpumpe 1 - der Pumpenstößel 71 bewegt sich in diesem Fall nach oben - wird das Eingangsventil 54 geöffnet. Das Ausgangsventil 55 und das Kühlmittelventil 56 sind in dieser Phase geschlossen. In der oberen Endposition des Ventilstößels 71 wird dann das Eingangsventil 54 geschlossen und zunächst nur dasFig. 7 shows the control signals for the individual valves 54-56 in a time chart. In a suction operation of the diaphragm pump 1 - the pump plunger 71 moves upward in this case - the input valve 54 is opened. The output valve 55 and the coolant valve 56 are closed in this phase. In the upper end position of the valve stem 71, the input valve 54 is then closed and initially only the
Kühlmittelventil 56 geöffnet, während das Ausgangsventil 55 noch geschlossen ist. In der Anfangsphase des folgenden Kolbenhubs wird das in der Pumpenkammer vorhandene Fluid 57 somit zunächst über die Kühlmittelleitung 15 der Spule 13 zugeführt, um diese zu kühlen. Kurz darauf wird das Ausgangsventil 55 geöffnet, so dass das Fluid 57 über den regulären Pumpenauslass nach draußen strömt. Im weiteren Verlauf des Kolbenhubs kann das Kühlmittelventil 56 wieder geschlossen werden. Es könnte aber auch dauerhaft geöffnet bleiben, so dass weiterhin ein Teil des Fluids 57 durch die Spule 13 fließt. Die in Fig. 6 dargestellte Membranpumpe hat den wesentlichen Vorteil, dass das von der Pumpe geförderte Fluid 57 gleichzeitig als Kühlmittel verwendet werden kann. Ein separater bzw. vollständig getrennter Kühlmittelkreislauf mit einer zusätzlichen Kühlmittelpumpe ist nicht erforderlich. Coolant valve 56 is opened while the output valve 55 is still closed. In the initial phase of the following piston stroke, the fluid 57 present in the pump chamber is thus initially supplied via the coolant line 15 to the coil 13 in order to cool it. Shortly thereafter, the output valve 55 is opened so that the fluid 57 flows outside via the regular pump outlet. In the further course of the piston stroke, the coolant valve 56 can be closed again. It could also remain permanently open, so that further a part of the fluid 57 flows through the coil 13. The diaphragm pump illustrated in FIG. 6 has the significant advantage that the fluid 57 delivered by the pump can be used simultaneously as a coolant. A separate or completely separate coolant circuit with an additional coolant pump is not required.
Anstelle eines elektrisch ansteuerbaren Einlassventils 54 könnte auch ein rein Instead of an electrically controllable inlet valve 54 could also be a pure
mechanisches Ventil mit einer automatischen Einlassfunktion verwendet werden. Das Einlassventil 54 muss in diesem Fall nicht gesteuert werden. Entsprechend kann auch das Kühlmittelventil 56 rein mechanischer Natur sein, da die Hohlleiterleitungen 15, 17 und die Magnetspule 13 in Summe einen deutlich höheren Strömungswiderstand besitzen als das auf Durchgang angesteuerte Auslassventil 55. In diesem Fall wäre es ausreichend, nur das Auslassventil 55 zeitlich richtig zu ansteuern. mechanical valve can be used with an automatic inlet function. The inlet valve 54 need not be controlled in this case. Correspondingly, the coolant valve 56 can also be of a purely mechanical nature, since the waveguide lines 15, 17 and the magnet coil 13 in total have a significantly higher flow resistance than the outlet valve 55 activated for passage. In this case, it would be sufficient to correct only the outlet valve 55 in time drive.

Claims

Patentansprüche  claims
Elektromagnetische Stellvorrichtung (1 ), umfassend: Electromagnetic actuator (1), comprising:
eine Antriebseinheit (28) mit einer elektrischen Spule (13) zur Erzeugung eines magnetischen Feldes und einem Anker (10), der durch das von der Spule (13) erzeugte magnetische Feld betätigt wird,  a drive unit (28) having an electrical coil (13) for generating a magnetic field and an armature (10) actuated by the magnetic field generated by the coil (13),
eine Kammer (27, 52) mit einem Eingang und einem Ausgang, durch die ein Fluid (57) strömt,  a chamber (27, 52) having an inlet and an outlet through which a fluid (57) flows
ein von der Antriebseinheit (28) angetriebenes Betätigungselement (29), mittels dessen das durch die Kammer (27, 52) fließende Fluid (57) gesteuert werden kann,  an actuating element (29) driven by the drive unit (28), by means of which the fluid (57) flowing through the chamber (27, 52) can be controlled,
dadurch gekennzeichnet, dass characterized in that
• die Spule (13) aus einem Hohlleiter hergestellt ist und  • The coil (13) is made of a waveguide and
• eine Kühlmittelleitung (15) vorgesehen ist, die an einer Eingangsseite der Kammer (27, 52) mündet und außerdem mit dem Hohlleiter der Spule (13) in Verbindung steht, so dass ein Teil des durch die Kammer (27, 52) fließenden Fluids (57) aus der Kammer (27, 52) abgezweigt und durch die Spule (13) hindurch geleitet werden kann, um die Spule (13) zu kühlen.  • A coolant line (15) is provided, which opens at an input side of the chamber (27, 52) and is also in communication with the waveguide of the coil (13), so that a part of the fluid flowing through the chamber (27, 52) (57) can be branched off from the chamber (27, 52) and passed through the coil (13) to cool the coil (13).
Elektromagnetische Stellvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Kühlmittelleitung (17) vorgesehen ist, die das aus der Spule (13) herausfließende, erwärmte Fluid abführt. Electromagnetic actuator (1) according to claim 1, characterized in that a second coolant line (17) is provided, which discharges the heated fluid flowing out of the coil (13).
Elektromagnetische Stellvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Kühlmittelleitung (15, 17) mindestens ein elektrischer Isolator (20) angeordnet ist. Electromagnetic actuator (1) according to claim 1, characterized in that in the coolant line (15, 17) at least one electrical insulator (20) is arranged.
Magnetventil, dadurch gekennzeichnet, dass es eine elektromagnetische Solenoid valve, characterized in that it has an electromagnetic
Stellvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist. Actuating device (1) according to one of the preceding claims.
Magnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Ventilöffnung (24) aufweist, die so dimensioniert ist, dass der Druckabfall zwischen einem Fluid- Eingang und einem Fluid-Ausgang genügend groß ist, um einen Fluidfluss durch die Kühlmittelleitung (15) und die Spule (13) zu gewährleisten, wenn das Magnetventil vollständig geöffnet ist. Solenoid valve according to claim 4, characterized in that it has a valve opening (24) which is dimensioned so that the pressure drop between a fluid inlet and a fluid outlet is sufficiently large to a fluid flow through the coolant line (15) and the To ensure coil (13) when the solenoid valve is fully open.
6. Magnetventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es am Fluid-Eingang der Kammer (27) einen ersten Abschnitt mit einem größeren Fluid-Querschnitt und einen zweiten Abschnitt (25) mit einem deutlich kleineren Fluid-Querschnitt aufweist. 6. Solenoid valve according to claim 5, characterized in that it has at the fluid inlet of the chamber (27) has a first portion with a larger fluid cross section and a second portion (25) with a significantly smaller fluid cross section.
7. Magnetventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelleitung (15) an dem ersten Abschnitt mündet. 7. Solenoid valve according to claim 6, characterized in that the coolant line (15) opens at the first section.
8. Magnetventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelleitung (15) an dem zweiten Abschnitt mündet. 8. Solenoid valve according to claim 6, characterized in that the coolant line (15) opens at the second section.
9. Membranpumpe mit einer in einer Kammer (52) angeordneten Membran (53), 9. membrane pump with a chamber (52) arranged in the membrane (53),
dadurch gekennzeichnet, dass die Membranpumpe eine elektromagnetische Stellvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 1 bis 3 umfasst.  characterized in that the diaphragm pump comprises an electromagnetic actuator (1) according to one of the preceding claims 1 to 3.
10. Membranpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der 10. A diaphragm pump according to claim 9, characterized in that at the
Kühlmittelleitung (15) ein Ventil (56) vorgesehen ist.  Coolant line (15) a valve (56) is provided.
PCT/EP2017/063293 2016-07-05 2017-06-01 Electromagnetic actuating device, solenoid valve and pump WO2018007074A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17731080.2A EP3482403A1 (en) 2016-07-05 2017-06-01 Electromagnetic actuating device, solenoid valve and pump

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112246.7 2016-07-05
DE102016112246.7A DE102016112246B4 (en) 2016-07-05 2016-07-05 Electromagnetic actuator, solenoid valve and pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018007074A1 true WO2018007074A1 (en) 2018-01-11

Family

ID=59078026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/063293 WO2018007074A1 (en) 2016-07-05 2017-06-01 Electromagnetic actuating device, solenoid valve and pump

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3482403A1 (en)
DE (1) DE102016112246B4 (en)
WO (1) WO2018007074A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019222832A1 (en) * 2018-05-25 2019-11-28 Obotics Inc. Electromagnetically actuated fluidic valves and switches

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE409796C (en) * 1923-09-15 1925-02-12 Cie Internationale Des Freins Device for cooling electrical coils
GB220310A (en) * 1923-08-08 1925-03-05 Cie Int Freins Automatiques Improvements in or relating to methods of and means for cooling solenoid windings
GB954210A (en) * 1959-07-23 1964-04-02 Electraulic Presses Ltd Solenoids
DE1613551A1 (en) * 1966-11-14 1971-01-28 Bbc Brown Boveri & Cie Device for coolant transport in transformers, coils, electrical machines and devices, where the cooling of the current-carrying parts winding takes place by means of a coolant that circulates in the cavities-channels of the current-carrying parts
JPS57118613A (en) * 1981-01-16 1982-07-23 Kansai Electric Power Co Inc:The Refrigerant cooling equipment for electric machine coil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183175B (en) * 1959-07-23 1964-12-10 Elektraulic Presses Ltd Electromagnet for driving a hydraulic distributor with cooling by the pressure fluid
DE2544275A1 (en) * 1975-10-03 1977-04-14 Bbc Brown Boveri & Cie Liq. cooled induction choke coil - has hollow conductor with galvanic end connection, and concentric inner conductor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB220310A (en) * 1923-08-08 1925-03-05 Cie Int Freins Automatiques Improvements in or relating to methods of and means for cooling solenoid windings
DE409796C (en) * 1923-09-15 1925-02-12 Cie Internationale Des Freins Device for cooling electrical coils
GB954210A (en) * 1959-07-23 1964-04-02 Electraulic Presses Ltd Solenoids
DE1613551A1 (en) * 1966-11-14 1971-01-28 Bbc Brown Boveri & Cie Device for coolant transport in transformers, coils, electrical machines and devices, where the cooling of the current-carrying parts winding takes place by means of a coolant that circulates in the cavities-channels of the current-carrying parts
JPS57118613A (en) * 1981-01-16 1982-07-23 Kansai Electric Power Co Inc:The Refrigerant cooling equipment for electric machine coil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019222832A1 (en) * 2018-05-25 2019-11-28 Obotics Inc. Electromagnetically actuated fluidic valves and switches
US11466792B2 (en) 2018-05-25 2022-10-11 Obotics Inc. Electromagnetically actuated fluidic valves and switches

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016112246B4 (en) 2019-11-21
DE102016112246A1 (en) 2018-01-11
EP3482403A1 (en) 2019-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10350790B4 (en) magnetic valve
EP2004428B1 (en) On-off valve
DE102004014068A1 (en) Hydraulic poppet valve with force feedback
DE4430509A1 (en) magnetic valve
EP3295065B1 (en) Valve, in particular proportional pressure regulating valve
DE4428869A1 (en) Solenoid valve
EP3257060B1 (en) Solenoid valve, valve device with a solenoid valve of this type, vehicle with such a valve and method for operating a solenoid valve of this type
EP2605860B1 (en) Glue valve and method for controlling same
DE112020000079T5 (en) ELECTROMAGNETIC CONTROL VALVE
EP1400738B1 (en) Switch element, in particular a pneumatic valve
DE3231172C1 (en) Electromagnetically operated valve for pressure medium
DE102016112246B4 (en) Electromagnetic actuator, solenoid valve and pump
DE102006001924A1 (en) hydraulic valve
EP3102863B1 (en) Electromagnetic valve and internal combustion engine cooling system with electromagnetic valve
EP2813728B1 (en) Piston slide valve
DE102015122229A1 (en) Valve
WO2011082739A1 (en) Solenoid valve
AT503812B1 (en) VALVE FOR CONTROLLING A FLUID
DE10058516B4 (en) Multi-way valve
DE102008001274A1 (en) Drain valve device
DE19515640A1 (en) Electric circuit for controlling fluidic power valve e.g. for machine presses
DE102006009362A1 (en) Electromagnetic valve has armature with cavity which is adapted to diameter of magnet coil whereby overlapping part of magnet coil is dipped in section of valve housing
DE102014011566B4 (en) Pressure relieved valve
DE102013201756A1 (en) Control valve with two solenoid coils
EP2711595A1 (en) Valve device with double seat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17731080

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017731080

Country of ref document: EP

Effective date: 20190205