WO2017214654A1 - Rohr mit bund und losflansch - Google Patents

Rohr mit bund und losflansch Download PDF

Info

Publication number
WO2017214654A1
WO2017214654A1 PCT/AT2017/060154 AT2017060154W WO2017214654A1 WO 2017214654 A1 WO2017214654 A1 WO 2017214654A1 AT 2017060154 W AT2017060154 W AT 2017060154W WO 2017214654 A1 WO2017214654 A1 WO 2017214654A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pipe
tube
face
collar
face section
Prior art date
Application number
PCT/AT2017/060154
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albert Lueghamer
René WOLFLEHNER
Original Assignee
"Agru" Kunststofftechnik Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by "Agru" Kunststofftechnik Gesellschaft M.B.H. filed Critical "Agru" Kunststofftechnik Gesellschaft M.B.H.
Publication of WO2017214654A1 publication Critical patent/WO2017214654A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/024Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes
    • F16L23/028Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes the flanges being held against a shoulder
    • F16L23/0283Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes the flanges being held against a shoulder the collar being integral with the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/024Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes
    • F16L23/028Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes the flanges being held against a shoulder
    • F16L23/0286Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes the flanges being held against a shoulder the shoulder not being formed from the pipe

Definitions

  • the invention relates to a pipe with collar for receiving a loose flange or a pipe joint with such a pipe.
  • Object of the present invention was to overcome the disadvantages of the prior art and to provide a pipe or a pipe joint, which is media-tight.
  • a tube with collar is designed to receive a loose flange, wherein an end face is formed on a first longitudinal end of the tube for engagement with another tube or on a built-in part.
  • the collar is arranged in the region of the first longitudinal end of the tube and has a surface facing away from the end face of the tube Losflanschanla- surface.
  • the end face of the tube has a gradation, so that an inner end face portion and an outer end face portion are formed, wherein the inner end face portion is formed as a contact surface and the outer end face portion forms an exemption and with respect to the inner end face réellesab by an axial distance in the direction Losflanschstrom decoration is offset.
  • An advantage of the inventive design of the tube with collar is that it can be achieved by the gradation that in the region of the inner end face portion, the surface pressure is increased. As a result, the tightness of two interconnected pipes or between a pipe and a built-in part can be improved. This is particularly advantageous when it comes in the installed pipe to a swelling pressure load.
  • a ring width of the inner end face section is between 10% and 200%, in particular between 70% and 150%, preferably between 90%) and 120%) of a ring width of the outer end face section.
  • the advantage here is that the inner end face portion can form a good sealing surface with such dimensions.
  • the ring width of the inner end face portion is greater than a wall thickness of the tube.
  • the ring width of the inner end face section is between 1% and 40%, in particular between 5% and 20%, preferably between 5% and 13%) of the inner diameter of the tube.
  • a radius or a chamfer is formed on an outer transition edge and / or on an inner transition edge between the inner end face section and the outer face face section. This can be avoided, on the one hand, that a seal which extends both over the inner end face portion and over extends the outer end surface portion is mechanically overstressed. In addition, we reduced the notch effect in the pipe or in the federal government by this measure.
  • the axial distance of the outer end face portion to the inner end face portion is between 1% and 50%, preferably between 2% and 20%, in particular between 3% and 7% of a width of the Federal.
  • the advantage here is that with such a ratio between the axial distance of the outer end portion to the inner end portion and the width of the federal government, the federal government is sufficiently stable and is nevertheless guaranteed that despite deformation of the federal force introduction into the other pipe or in the built-in mainly happened over the inner end face section.
  • a tube with collar wherein at a first longitudinal end of the tube, an end face is formed, which bears against a further tube or on a built-in part;
  • fastening means which are arranged in the loose flange and bias it against the other pipe or the mounting part, so that the end face of the tube is pressed against the other pipe or against the built-in part.
  • a seal is arranged between the inner end face section of the pipe and the further pipe or built-in part.
  • the seal extends both over the inner end surface section of the tube as well as over the outer end face section of the tube.
  • the advantage here is that the seal in a region of the inner end face portion has a large deformation by the compression and that the Seal in a region of the outer face portion has a little compression.
  • the seal has a Shore A hardness between 50 Shore and 95 Shore, in particular between 60 Shore and 90 Shore, preferably between 65 Shore and 80 Shore.
  • the surprising advantage here is that such a seal formed in the described pre-connection achieved a particularly good sealing effect.
  • the Shore hardness test is carried out according to DUST ISO 7619-1, whereby the Shore A hardness is determined.
  • a needle with a blunt tip is used.
  • the front surface of the truncated cone has a diameter of 0.79 millimeters, the opening angle is 35 °.
  • the weight is 1 kg and the holding time 15 s.
  • the radius at the outer transition edge and / or at the inner transition edge is between 0.1 mm and 10 mm, in particular between 1 mm and 5 mm.
  • the axial distance of the outer Stirnvatiab- section to the inner end face portion between 0.2mm and 10mm, in particular between 0.5mm and 5mm, preferably between 0.7mm and 1.5m.
  • a wall thickness of the tube is between 2 mm and 100 mm, in particular between 3 mm and 30 mm, preferably between 4 mm and 15 mm.
  • the width of the collar is between 2 mm and 200 mm, in particular between 5 mm and 80 mm, preferably between 10 mm and 40 mm.
  • an outer diameter of the inner end face section is smaller than an outer diameter of the outer end face section.
  • the outer diameter of the inner end face portion is greater than the outer diameter of the tube.
  • a built-in part in the sense of this document may be, for example, a butterfly valve, a throttle valve another fitting, a blind flange or other pipe accessories.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of a tube with collar and loose flange.
  • Fig. 2 is a cross-sectional view of a pipe joint
  • Fig. 3 is a cross-sectional view of another embodiment of a tube with
  • Fig. 4 is a cross-sectional view of another embodiment of the tube with
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of a tube 1 with a tube 1 arranged on the collar 2.
  • a loose flange 3 rests against the collar 2 and is used to make a pipe joint 4, as shown in Fig. 2.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the tube 1, which may be independent of itself, and in which the same reference numerals or component designations as in the preceding FIG. 1 are used again for the same parts. In order to avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the preceding FIG. 1, or reference is made to FIGS. 1 and 2 together.
  • FIG. 2 shows, in particular, a pipe connection 4, which comprises the pipe 1 and a further component flanged thereto.
  • the collar 2 is formed integrally with the tube 1.
  • a tube can be made for example by an injection molding process.
  • the collar 2 is designed in the form of a ring, which is fastened to the tube 1.
  • Such attachment of the ring on the pipe 1 can be realized for example by a welded connection.
  • the collar 2 is extruded onto the tube 1.
  • the inventive construction of the tube 1 with the collar 2 relates to the outer contour of these two components, wherein the connection between the tube 1 and collar 2 can be chosen freely. Therefore, in addition to the two variants shown, other variants of the connection between tube 1 and collar 2 apply to the invention. For the sake of brevity, the following description will be made based on a synopsis of FIGS. 1 and 2.
  • the tube 1 and the collar 2 are preferably made of a metal or a plastic, wherein a material from the same material group is preferably used for these two components.
  • the loose flange 3 is made of a metallic material and the tube 1 and the collar 2 are made of a plastic material.
  • the collar 2 extends over a width 5.
  • the collar 2 is arranged at a first longitudinal end 6 of the tube 1.
  • an end face 7 is madebil- det, which serves to rest on a further pipe 8 or on a mounting part 9.
  • the end face 7 thus forms the outermost longitudinal end of the tube 1 and is pressed in the installed state of the pipe joint 4 against the further pipe 8 and the built-in part 9.
  • a pipe joint 4 between the pipe 1 with collar 2 and between the other pipe 8 is shown in Fig. 2.
  • connection between pipe 1 and further pipe 8 or mounting part 9 is realized by fastening means 10, which are received in the loose flange 3 and press it against the collar 2, so that the tube 1 is pressed against the further pipe 8 or mounting part 9.
  • the further tube 8 as shown in Fig. 2 also have a loose flange.
  • the further tube 8 has a fixed flange, which is arranged directly on the tube and is fixedly connected thereto, or which is formed integrally with the tube.
  • a seal 11 is arranged between tube 1 and the further tube 8 or built-in part 9, which is provided to increase the sealing effect in the pipe joint 4.
  • the invention provides that the end face 7 of the tube 1 has a gradation 12.
  • An inner end face section 13 is formed by the step 12, and an outer end face section 14 is located.
  • the two end face sections 13, 14 are arranged at an axial spacing 15 relative to one another so that the inner end face section 13 is formed protruding relative to the outer face face section 14.
  • the inventive construction of the tube 1 and the collar 2 with gradation 12 is particularly advantageous if the tube 1 and the collar 2 are made of a plastic.
  • the reason for this is that a tube 1 or collar 2 made of a plastic material have a low flexural rigidity or strength compared to a metal. Therefore When the force is introduced through the loose flange 3 in such a plastic tube 1 with a plastic collar 2 to a deformation of the Federal 2.
  • the gradation 12 can be achieved that even with a deformation of the collar 2, especially the inner region of the end face 7, in particular the inner end face portion 13 is pressed against the further tube 8 or against the insert 9 and thus a good sealing effect can be achieved.
  • the outer end face section 14 can also rest against it, but the outer end face section 14 exerts a far smaller pressure on the seal 11 than the inner face face section 13.
  • the graduation 12 according to the invention can be formed directly in this, for example, in the manufacture of the tube 1 or the collar 2.
  • an injection mold for the tube 1 is formed with collar 2, in which the gradation 12 is already provided.
  • the step 12 is made by mechanical processing, for example by a machining process, such as turning.
  • the gradation 12 also has the advantage that in a deformation of the collar 2 is not pressed by the action of the loose flange 3, the outer region of the collar 2 in the other tube 8 or mounting part 9, but that the largest contact pressure in the region of the inner diameter 16 of the tube 1 is generated and thus the pushing out of the fluid to the outer surface is avoided as possible.
  • the collar 2 is deformed in particular by the fact that the loose flange 3 is pressed in the installed state to a Losflanschstrom constitutional 17 of the Federal 2 and thereby the Losflansch 3 a force in the collar 2 is initiated.
  • This introduction of force causes the loose flange 3 is pressed in the region of its outer diameter in the direction of the first longitudinal end 6 of the tube 1 and thereby deformed.
  • the size of this deformation is dependent on the width 5 of the collar 2 and the amount of force introduced into the loose flange. The larger the width 5 of the collar 2 is selected, the lower the deformation due to the introduction of force by the loose flange 3.
  • the size of the deformation of the collar 2 in force also depends on a wall thickness 18 of the tube 1 ,
  • the axial distance 15 between the inner end face portion 13 and the outer face area 14 and thus the size of the release 19 should be chosen so large that the deformation of the collar 2 in the region of the outer face portion 14 does not cause the outer face portion 14 on abuts against the opposite component.
  • the ring width 20 of the inner end face portion 13 results from the dimension of the outer diameter 22 of the inner end face portion thirteenth and the dimension of the inner diameter 16 of the tube. 1
  • the ring width 21 of the outer end face portion 14 results from the outer diameter 23 of the outer end face portion 14 and the inner diameter 22 of the inner end face portion 13.
  • the outer diameter 23 of the outer Stirnflä- chenabiteses 14 also simultaneously forms the largest outer extension of the collar 2
  • a collar height 24 results from the difference between the outer diameter 23 of the outer end face portion 14 and the outer diameter 25 of the tube 1.
  • the waist 24 between 10% and 200%, in particular between 70% and 150%, preferably between 90 % and 120% of the latitude 5 of the covenant is 2.
  • the width 5 of the collar 2 is between 50% and 500%, in particular between 80% and 250%, preferably between 90% and 200% of the wall thickness 18 of the tube 1.
  • the inner diameter 26 of the loose flange 3 is in any case greater than the outer diameter 25 of the tube 1.
  • the inner diameter 26 of the loose flange 3 is larger by 0.1 mm to 20 mm than the outer diameter 25 of the tube 1
  • an embodiment may provide that the inner diameter 16 of the tube 1 is approximately 203 mm, that the outer diameter 25 of the tube 1 is approximately 225 mm, that the axial distance 15 is approximately 1 mm, that the outer diameter 23 of the outer end face section 14 in FIG is about 265mm, and that the outer diameter 22 of the inner end face portion 13 is about 237mm.
  • receiving bores 27 are also arranged, which serve to receive the fastening means 10.
  • the receiving bores 27 are preferably distributed uniformly over the circumference of the loose flange 3 and are arranged in a bolt circle diameter 28 on the loose flange 3.
  • the pitch circle diameter 28 is chosen so large that it projects beyond the outer diameter 23 of the outer end face portion 14 at least by the diameter of the fastening means 10.
  • Figs. 1 and 2 respectively in the upper half of the half-section, in which only the outer transition edge 29 has a radius in the lower half of the two sections is an execution example, in which only the inner transition edge 30 has a radius.
  • the radius of the outer transition edge 29 and the inner transition edge 30 must be performed circumferentially.
  • transition edges 29, 30 There are four ways of performing the transition edges 29, 30. On the one hand can be vorgese hen that none of the transition edges 29, 30 have a radius or a chamfer. Wei ters can be provided that only the outer transition edge 29 has a radius or a chamfer. In addition, it can be provided that only the inner transition edge 30 has a radius or bevel and in a further embodiment it can be provided that both the outer transition edge 29 and the inner transition edge 30 have a radius or bevel.
  • the inventive design of the tube 1 ensures that at least a large part of the force is conducted via the inner end face section 13 into the further tube 8 or the built-in part 9.
  • seals 11 which are introduced between the tube 1 and a further tube 8 or a built-in part 9, are shown in the upper half-section or in the lower half-section.
  • a seal 11 is arranged, which extends at least for the most part both over the inner end face portion 13 and over the outer end face portion 14. It can also be provided that the seal 11 does not extend entirely over both end face portions 13, 14, but is selected slightly smaller or larger.
  • the seal 11 controlled in the region of the inner end face portion 13 by the force of the fastening means 10 and thus forms a tight connection. In the region of the outer end face portion 14, the seal 11 is only slightly deformed and is also exposed to a lower pressure.
  • the seal 11 extends only over the inner end surface portion 13 of the tube 1.
  • the introduced by the fasteners 10 in the tube 1 force is exclusively with the surface of the inner end face portion 13 is pressed onto the seal 11, resulting in a higher surface pressure.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the tube 1 with collar 2, which is possibly independent of itself, again using the same reference numerals or component designations as in the preceding FIGS. 1 and 2 for the same parts.
  • reference numerals or component designations as in the preceding FIGS. 1 and 2 for the same parts.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the tube 1 with collar 2, which is possibly independent of itself, again using the same reference numerals or component designations for the same parts as in the preceding FIGS. 1 to 3. To avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the preceding figures 1 to 3 or reference.
  • the step 12 is formed by forming the collar 2 in the form of a ring, which is welded to the tube 1.
  • the collar 2 is not flush with the tube 1 arranged on the end face, but is slightly spaced from the first longitudinal end 6 of the tube 1 at the axial distance 15.
  • the inner end face portion 13 is formed by the tube 1 and the outer end face portion 14 formed by the collar 2.
  • Collar 26 inner diameter loose flange
  • Width collar 29 outer transition edge first longitudinal end tube 30 inner transition edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)

Abstract

Rohr (1) mit einem Bund (2) zur Aufnahme eines Losflansches (3), wobei an einem ersten Längsende (6) des Rohres (1) eine Stirnfläche (7) zur Anlage an einem weiteren Rohr oder an einem Einbauteil ausgebildet ist, wobei der Bund (2) im Bereich des ersten Längsende (6) des Rohres (1) angeordnet ist und eine von der Stirnfläche (7) des Rohres (1) abgewandte Losflanschanlagefläche (17) aufweist. Die Stirnfläche (7) des Rohres (1) weist eine Abstufung (12) auf, sodass ein innenliegender Stirnflächenabschnitt (13) und ein außenliegender Stirnflächenabschnitt (14) ausgebildet sind, wobei der innenliegende Stirnflächenabschnitt (13) als Anlagefläche ausgebildet ist und der außenliegende Stimflächenabschnitt (14) eine Freistellung (19) bildet.

Description

Rohr mit Bund und Losflansch
Die Erfindung betrifft ein Rohr mit Bund zur Aufnahme eines Losflansches bzw. eine Rohrverbindung mit einem derartigen Rohr.
Aus der US 2005/0052019 AI ist ein Rohr mit einem Bund und einem daran angeordneten Losflansch bekannt. Rohre mit Bund und Losflansch bieten generell den Vorteil, dass beim Zusammenstellen von aneinander liegenden Rohren der Losflansch vor dem Einbringen der Befestigungsschrauben verdreht und somit zum weiteren Rohr ausgerichtet werden kann. So- mit muss nicht das komplette Rohr verdreht werden.
Die aus der US 2005/0052019 AI bekannte Ausbildung eines Rohres mit Bund und Losflansch weist den Nachteil auf, dass eine Verbindung mit einem weiteren Rohr nur eine unzureichende Dichtheit erreicht. Besonders der Radius des Rohres führt dazu, dass das im Rohr geführte Fluid in die Dichtfläche gepresst werden kann und somit auch an die Außenoberflä- che des Rohres gedrückt werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Rohr bzw. eine Rohrverbindung zur Verfügung zu stellen, welche medien- dicht ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Rohr gemäß den Ansprüchen gelöst.
Erfindungsgemäß ist ein Rohr mit Bund zur Aufnahme eines Losflansches ausgebildet, wobei an einem ersten Längsende des Rohres eine Stirnfläche zur Anlage an einem weiteren Rohr oder an einem Einbauteil ausgebildet ist. Der Bund ist im Bereich des ersten Längsende des Rohres angeordnet und weist eine von der Stirnfläche des Rohres abgewandte Losflanschanla- gefläche auf. Die Stirnfläche des Rohres weist eine Abstufung auf, sodass ein innenliegender Stirnflächenabschnitt und ein außenliegender Stirnflächenabschnitt ausgebildet sind, wobei der innenliegende Stirnflächenabschnitt als Anlagefläche ausgebildet ist und der außenliegende Stirnflächenabschnitt eine Freistellung bildet und gegenüber dem innenliegenden Stirn- flächenab schnitt um einen axialen Abstand in Richtung Losflanschanlagefläche versetzt ist. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung des Rohres mit Bund liegt darin, dass durch die Abstufung erreicht werden kann, dass im Bereich des inneren Stirnflächenabschnittes die Flächenpressung erhöht wird. Dadurch kann die Dichtheit von zwei miteinander verbundenen Rohren bzw. zwischen einem Rohr und einem Einbauteil verbessert werden. Dies ist insbe- sondere von Vorteil, wenn es im verbauten Rohr zu einer schwellenden Druckbelastung kommt. Außerdem kann durch eine derartige Ausbildung des Rohres erreicht werden, dass die Kraft, welche vom Losflansch in den Bund eingeleitet wird, am innenliegenden Stirnflächenabschnitt des Rohres auf das weitere Rohr bzw. auf das Einbauteil übertragen wird. Dadurch kann sichergestellt werden, dass selbst bei Verformung des Bundes aufgrund der durch den Losflansch eingebrachten Kraft die Dichtheit der Rohrverbindung aufrecht erhalten bleibt.
Weiters kann es zweckmäßig sein, wenn eine Ringbreite des innenliegenden Stirnflächenabschnittes zwischen 10% und 200%, insbesondere zwischen 70% und 150%, bevorzugt zwischen 90%) und 120%) einer Ringbreite des außenliegenden Stirnflächenabschnittes beträgt. Von Vorteil ist hierbei, dass der innenliegende Stirnflächenabschnitt mit einer derartigen Dimensionierung eine gute Dichtfläche bilden kann.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Ringbreite des innenliegenden Stirnflächenabschnittes größer ist als eine Wandstärke des Rohres. Von Vorteil ist hierbei, dass ein derartig ausgebil- deter innerer Stirnflächenabschnitt besonders gut zur Aufnahme einer Dichtung geeignet ist.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Ringbreite des innenliegenden Stirnflächenab- schnittes zwischen 1%> und 40%, insbesondere zwischen 5% und 20%, bevorzugt zwischen 5%) und 13%) des Innendurchmessers des Rohres beträgt. Von Vorteil ist hierbei, dass der in- nenliegende Stirnflächenabschnitt mit einer derartigen Dimensionierung eine gute Dichtfläche bilden kann.
Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass an einer außenliegenden Übergangskante und/oder an einer innenliegenden Übergangskante zwischen innenliegendem Stirnflächenabschnitt und außenliegendem Stirnflächenabschnitt ein Radius oder eine Anfasung ausgebildet ist. Dadurch kann zum einen vermieden werden, dass eine Dichtung, welche sich sowohl über den innenliegenden Stirnflächenabschnitt als auch über den außenliegenden Stirnflächenabschnitt erstreckt, mechanisch überbeansprucht wird. Außerdem wir die Kerbwirkung im Rohr bzw. im Bund durch diese Maßnahme vermindert.
Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass der axiale Abstand des außenliegenden Stirn- flächenabschnittes zum innenliegenden Stirnflächenabschnitt zwischen 1% und 50%, bevorzugt zwischen 2% und 20%, insbesondere zwischen 3% und 7% einer Breite des Bundes beträgt. Von Vorteil ist hierbei, dass bei einem derartigen Verhältnis zwischen Axialabstand des außenliegenden Stirnabschnittes zum innenliegenden Stirnabschnitt und der Breite des Bundes der Bund ausreichend stabil ist und trotzdem gewährleistet ist, dass trotz Verformung des Bundes die Krafteinleitung in das weitere Rohr bzw. in das Einbauteil hauptsächlich über den innenliegenden Stirnflächenabschnitt passiert.
Der Einsatz eines derartig ausgebildeten Rohres ist besonders von Vorteil in einer Rohrverbindung umfassend:
- ein Rohr mit Bund, wobei an einem ersten Längsende des Rohres eine Stirnfläche ausgebildet ist, welche an einem weiteren Rohr oder an einem Einbauteil anliegt;
- ein weiteres Rohr mit einem Flansch oder ein Einbauteil,
- einen Losflansch, welcher am Rohr aufgenommen ist und an einer von der Stirnfläche des Rohres abgewandten Losflanschanlagefläche anliegt;
- mehrere Befestigungsmittel, welche im Losflansch angeordnet sind und diesen gegen das weitere Rohr oder das Einbauteil vorspannen, sodass die Stirnfläche des Rohres gegen das weitere Rohr oder gegen das Einbauteil gepresst wird.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass zwischen dem innenliegenden Stirnflächenab- schnitt des Rohres und dem weiteren Rohr oder Einbauteil eine Dichtung angeordnet ist. Von Vorteil ist hierbei, dass durch den Einsatz einer Dichtung die Dichtwirkung der Rohrverbindung erhöht werden kann.
Weiters kann vorgesehen sein, dass sich die Dichtung sowohl über den innenliegenden Stirn- flächenab schnitt des Rohres als auch über den außenliegenden Stirnflächenabschnitt des Rohres erstreckt. Von Vorteil ist hierbei, dass die Dichtung in einem Bereich des innenliegenden Stirnflächenabschnittes eine große Verformung durch die Kompression aufweist und dass die Dichtung in einem Bereich des außenliegenden Stirnflächenabschnittes eine nur geringe Kompression aufweist.
Gemäß einer besonderen Ausprägung ist es möglich, dass die Dichtung eine Shore A - Härte zwischen 50 Shore und 95 Shore, insbesondere zwischen 60 Shore und 90 Shore, bevorzugt zwischen 65 Shore und 80 Shore aufweist. Der überraschende Vorteil ist hierbei, dass eine derartig ausgebildete Dichtung in der beschriebenen Vorverbindung eine besonders gute Dichtwirkung erzielt. Die Shore Härteprüfung erfolgt nach DUST ISO 7619-1, wobei die Shore- A Härte bestimmt wird. Hierbei wird eine Nadel mit abgestumpfter Spitze verwendet. Die Stirnfläche des Kegelstumpfs hat einen Durchmesser von 0,79 Millimetern, der Öffnungswinkel beträgt 35°. Das Auflagegewicht beträgt 1 kg und die Haltezeit 15 s. Ferner kann vorgesehen sein, dass der Radius an der außenliegenden Übergangskante und/o- der an der innenliegenden Übergangskante zwischen 0,1mm und 10mm, insbesondere zwischen 1mm und 5mm beträgt.
Weiters kann vorgesehen sein, dass der axiale Abstand des außenliegenden Stirnflächenab- Schnittes zum innenliegenden Stirnflächenabschnitt zwischen 0,2mm und 10mm, insbesondere zwischen 0,5mm und 5mm, bevorzugt zwischen 0,7mm und 1,5m beträgt.
Weiters kann vorgesehen sein, dass eine Wandstärke des Rohres zwischen 2mm und 100mm, insbesondere zwischen 3mm und 30mm, bevorzugt zwischen 4mm und 15mm beträgt.
Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn die Breite des Bundes zwischen 2mm und 200mm, insbesondere zwischen 5mm und 80mm, bevorzugt zwischen 10mm und 40mm beträgt.
Weiters kann vorgesehen sein, dass ein Außendurchmesser des innenliegenden Stirnflächen- abschnittes kleiner ist als ein Außendurchmesser des außenliegenden Stirnflächenabschnittes.
Weiters kann vorgesehen sein, dass der Außendurchmesser des innenliegenden Stirnflächenabschnittes größer ist als der Außendurchmesser des Rohres. Ein Einbauteil im Sinne dieses Dokumentes kann beispielsweise eine Absperrklappe, ein Drosselventil eine sonstige Armatur, ein Blindflansch oder sonstiges Rohrzubehör sein.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Querschnittdarstellung eines Rohres mit Bund und Losflansch;
Fig. 2 eine Querschnittdarstellung einer Rohrverbindung;
Fig. 3 eine Querschnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Rohres mit
Bund und Losflansch;
Fig. 4 eine Querschnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des Rohres mit
Bund und Losflansch, wobei der Bund zum Rohr verschoben ist.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Fig. 1 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines Rohres 1 mit einem am Rohr 1 angeordneten Bund 2. Ein Losflansch 3 liegt am Bund 2 an und dient zum Herstellen einer Rohrverbindung 4, wie diese in Fig. 2 dargestellt ist. In der Fig. 2 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des Rohres 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in der vorangegangenen Fig. 1 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in der vorangegangenen Fig. 1 hingewiesen bzw. Bezug genommen, bzw. werden die Figuren 1 und 2 gemeinsam beschrieben. Die Fig. 2 zeigt insbesondere eine Rohrverbindung 4, welche das Rohr 1 und ein daran angeflanschtes weiteres Bauteil umfasst.
In den Fig. 1 und 2 sind unterschiedliche Ausführungsbeispiele des Rohres 1, insbesondere der Verbindung des Bundes 2 mit dem Rohr 1, dargestellt. In der Darstellung nach Fig. 1 ist der Bund 2 einteilig mit dem Rohr 1 ausgebildet. Ein derartig ausgebildetes Rohr kann beispielsweise durch ein Spritzgussverfahren hergestellt werden. In der Darstellung nach Fig. 2 ist der Bund 2 in Form eines Ringes ausgeführt, welcher am Rohr 1 befestigt ist. Eine derartige Befestigung des Ringes am Rohr 1 kann beispielsweise durch eine Schweißverbindung realisiert werden. Weiters kann vorgesehen sein, dass der Bund 2 auf das Rohr 1 aufextrudiert ist.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Rohres 1 mit dem Bund 2 betrifft die Außenkontur dieser beiden Komponenten, wobei die Verbindung zwischen Rohr 1 und Bund 2 frei gewählt werden kann. Daher sind neben den beiden dargestellten Varianten auch weitere Varianten der Verbindung zwischen Rohr 1 und Bund 2 auf die Erfindung anzuwenden. Der Kürze halber wird die folgende Beschreibung auf Basis einer Zusammenschau der Fig. 1 und 2 erstellt.
Das Rohr 1 und der Bund 2 sind vorzugsweise aus einem Metall oder einem Kunststoff herge- stellt, wobei für diese beiden Komponenten vorzugsweise ein Werkstoff aus derselben Werk- stoffgruppe verwendet wird. Der Losflansch 3 kann ebenfalls aus derselben Werkstoffgruppe sein, wie Rohr 1 und Bund 2. Es ist jedoch auch möglich, dass beispielsweise der Losflansch 3 aus einem metallischen Werkstoff gefertigt ist und das Rohr 1 und der Bund 2 aus einem Kunststoff gefertigt sind.
Der Bund 2 erstreckt sich über eine Breite 5. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Bund 2 an einem ersten Längsende 6 des Rohres 1 angeordnet ist. Dabei ist eine Stirnfläche 7 ausgebil- det, welche zur Anlage an einem weiteren Rohr 8 bzw. an einem Einbauteil 9 dient. Die Stirnfläche 7 bildet somit das äußerste Längsende des Rohres 1 und wird im eingebauten Zustand der Rohrverbindung 4 gegen das weitere Rohr 8 bzw. das Einbauteil 9 gedrückt. Eine Rohrverbindung 4 zwischen dem Rohr 1 mit Bund 2 und zwischen dem weiteren Rohr 8 ist in Fig. 2 dargestellt.
Die Verbindung zwischen Rohr 1 und weiterem Rohr 8 bzw. Einbauteil 9 wird durch Befestigungsmittel 10 realisiert, welche im Losflansch 3 aufgenommen sind und diesen gegen den Bund 2 drücken, sodass das Rohr 1 gegen das weitere Rohr 8 oder Einbauteil 9 gedrückt wird.
Das weitere Rohr 8, kann wie in Fig. 2 dargestellt ebenfalls einen Losflansch aufweisen. Alternativ dazu ist es auch denkbar, dass das weitere Rohr 8 einen Festflansch aufweist, welcher direkt am Rohr angeordnet ist und fest mit diesem verbunden ist, bzw. welcher einstückig mit dem Rohr ausgebildet ist.
Weiters kann vorgesehen sein, dass zwischen Rohr 1 und dem weiteren Rohr 8 bzw. Einbauteil 9 eine Dichtung 11 angeordnet ist, welche zur Erhöhung der Dichtwirkung in der Rohrverbindung 4 vorgesehen ist. Um eine möglichst dichte Verbindung zwischen den einzelnen Bauteilen der Rohrverbindung 4 herstellen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Stirnfläche 7 des Rohres 1 eine Abstufung 12 aufweist. Durch die Abstufung 12 ist ein innenliegender Stirnflächenab- schnitt 13 ausgebildet und ein außenliegender Stirnflächenabschnitt 14. Die beiden Stirnflächenabschnitte 13, 14 sind in einem axialen Abstand 15 zueinander angeordnet, sodass der in- nenliegende Stirnflächenabschnitt 13 gegenüber dem außenliegenden Stirnflächenabschnitt 14 vorstehend ausgebildet ist. Durch diese Ausprägung kann erreicht werden, dass der innenliegende Stirnflächenabschnitt 13 als Anlagefläche ausgebildet ist, welche am zweiten Rohr 8 bzw. Einbauteil 9 oder, wenn vorhanden, an der Dichtung 11 anliegt. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Rohres 1 und des Bundes 2 mit Abstufung 12 ist insbesondere von Vorteil, wenn das Rohr 1 und der Bund 2 aus einem Kunststoff gefertigt sind. Der Grund hierfür liegt darin, dass ein Rohr 1 bzw. Bund 2 aus einem Kunststoffmaterial eine im Vergleich zu einem Metall geringe Biegesteifigkeit bzw. Festigkeit aufweisen. Daher kommt es bei Krafteinleitung durch den Losflansch 3 in ein derartiges Kunststoffrohr 1 mit einem Kunststoffbund 2 zu einer Verformung des Bundes 2. Durch die Abstufung 12 kann erreicht werden, dass auch bei einer Verformung des Bundes 2 vor allem der innere Bereich der Stirnfläche 7, insbesondere der innenliegende Stirnflächenabschnitt 13, gegen das weitere Rohr 8 bzw. gegen das Einbauteil 9 gepresst wird und somit eine gute Dichtwirkung erzielt werden kann.
Der außenliegende Stirnflächenabschnitt 14 kann bei dem Vorhandensein der Dichtung 11 auch an dieser anliegen, jedoch wird vom außenliegenden Stirnflächenabschnitt 14 ein weit- aus geringerer Druck auf die Dichtung 11 ausgeübt als vom innenliegenden Stirnflächenab- schnitt 13.
Die erfindungsgemäße Abstufung 12 kann beispielsweise bei der Herstellung des Rohres 1 bzw. des Bundes 2 direkt in diesen ausgebildet werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass eine Spritzgussform für das Rohr 1 mit Bund 2 ausgebildet ist, in welcher die Abstufung 12 bereits vorgesehen ist.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die Abstufung 12 durch mechanische Bearbeitung, beispielsweise durch ein spanabhebendes Verfahren, wie etwa Drehen hergestellt wird.
Die Abstufung 12 weist darüber hinaus den Vorteil auf, dass bei einer Verformung des Bundes 2 durch Einwirkung des Losflansches 3 nicht der Außenbereich des Bundes 2 in das weitere Rohr 8 bzw. Einbauteil 9 angedrückt wird, sondern dass der größte Anpressdruck im Bereich des Innendurchmessers 16 des Rohres 1 erzeugt wird und somit das Hinausdrücken des Fluides an die Außenoberfläche möglichst vermieden wird.
Der Bund 2 wird insbesondere dadurch verformt, dass der Losflansch 3 im verbauten Zustand an eine Losflanschanlagefläche 17 des Bundes 2 angepresst wird und dadurch vom Losflansch 3 eine Kraft in den Bund 2 eingeleitet wird. Diese Krafteinleitung führt dazu, dass der Losflansch 3 im Bereich seines äußeren Durchmessers in Richtung ersten Längsende 6 des Rohres 1 gedrückt wird und sich dadurch verformt. Die Größe dieser Verformung ist dabei abhängig von der Breite 5 des Bundes 2 und von der Höhe der in den Losflansch eingeleiteten Kraft. Je größer die Breite 5 des Bundes 2 gewählt wird, desto geringer ist die Verformung aufgrund der Krafteinleitung durch den Losflansch 3. Neben der Breite 5 des Bundes 2 hängt die Größe der Verformung des Bundes 2 bei Krafteinleitung auch von einer Wandstärke 18 des Rohres 1 ab.
Hierbei gilt ebenfalls je größer die Wandstärke 18 des Rohres 1 ist, desto weniger wird der Bund 2 durch Krafteinleitung in Richtung ersten Längsende 6 gedrückt.
Durch den axialen Abstand 15 zwischen innenliegendem Stirnflächenabschnitt 13 und außenliegendem Stirnflächenabschnitt 14 ergibt sich eine stirnseitige Freistellung 19.
Der axiale Abstand 15 zwischen innenliegendem Stirnflächenabschnitt 13 und außenliegen- dem Stirnflächenabschnitt 14 und somit die Größe der Freistellung 19 sollte insbesondere so groß gewählt werden, dass die Verformung des Bundes 2 im Bereich des außenliegenden Stirnflächenabschnittes 14 nicht dazu führt, dass der außenliegende Stirnflächenabschnitt 14 am gegenüberliegenden Bauteil anliegt. Entscheidend für die Qualität der Rohrverbindung 4, insbesondere für deren Dichtheit, ist das Verhältnis von Ringbreite 20 des innenliegenden Stirnflächenabschnittes 13 zur Ringbreite 21 des außenliegenden Stirnflächenabschnittes 14. Die Ringbreite 20 des innenliegenden Stirnflächenabschnittes 13 ergibt sich durch das Abmaß des Außendurchmessers 22 des innenliegenden Stirnflächenabschnittes 13 und das Abmaß des Innendurchmessers 16 des Rohres 1.
Die Ringbreite 21 des außenliegenden Stirnflächenabschnittes 14 ergibt sich durch den Außendurchmesser 23 des außenliegenden Stirnflächenabschnittes 14 und durch den Innendurchmesser 22 des innenliegenden Stirnflächenabschnittes 13. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Außendurchmesser 23 des außenliegenden Stirnflä- chenabschnittes 14 auch gleichzeitig die größte Außenerstreckung des Bundes 2 bildet. Eine Bundhöhe 24 ergibt sich aus der Differenz des Außendurchmessers 23 des außenliegenden Stirnflächenabschnittes 14 und dem Außendurchmesser 25 des Rohres 1. Weiters kann vorgesehen sein, dass die Bundhöhe 24 zwischen 10 % und 200 %, insbesondere zwischen 70 % und 150 %, bevorzugt zwischen 90 % und 120 % der Breite 5 des Bundes 2 beträgt.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Breite 5 des Bundes 2 zwischen 50 % und 500 %, insbesondere zwischen 80 % und 250 %, bevorzugt zwischen 90 % und 200 % der Wandstärke 18 des Rohres 1 beträgt. Der Innendurchmesser 26 des Losflansches 3 ist auf jeden Fall größer als der Außendurchmesser 25 des Rohres 1. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Innendurchmesser 26 des Losflansches 3 um 0,1 mm bis 20 mm größer ist als der Außendurchmesser 25 des Rohres 1. In einem Ausführungsbeispiel kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Innendurchmesser 16 des Rohres 1 in etwa 203mm beträgt, dass der Außendurchmesser 25 des Rohres 1 in etwa 225mm beträgt, dass der axiale Abstand 15 in etwa 1mm beträgt, dass der Außendurchmesser 23 des außenliegenden Stirnflächenabschnittes 14 in etwa 265mm beträgt, und dass der Außendurchmesser 22 des innenliegenden Stirnflächenabschnittes 13 in etwa 237mm be- trägt.
Im Losflansch 3 sind darüber hinaus Aufnahmebohrungen 27 angeordnet, welche zur Aufnahme der Befestigungsmittel 10 dienen. Die Aufnahmebohrungen 27 sind vorzugsweise gleichmäßig auf den Umfang des Losflansches 3 verteilt und sind in einem Lochkreisdurch- messer 28 am Losflansch 3 angeordnet.
Der Lochkreisdurchmesser 28 ist so groß gewählt, dass er den Außendurchmesser 23 des außenliegenden Stirnflächenabschnittes 14 zumindest um den Durchmesser der Befestigungsmittel 10 überragt.
Weiters kann vorgesehen sein, dass an der Abstufung 12 des innenliegenden Stirnflächenab- schnittes 13 und des außenliegenden Stirnflächenabschnittes 14 an einer außenliegenden Übergangskante 29 bzw. an einer innenliegenden Übergangskante 30 eine Rundung mit einem Radius ausgebildet ist, bzw. eine Fase aufweist.
Der Übersichtlichkeit halber ist in den Fig. 1 und 2 jeweils in der oberen Hälfte des Halb- Schnittes ein Ausführungsbeispiel dargestellt, in welchem nur die außenliegende Übergangskante 29 einen Radius aufweist, in der unteren Hälfte der beiden Schnitte ist ein Ausführungs beispiel dargestellt, in welchem nur die innenliegende Übergangskante 30 einen Radius aufweist. Es ist jedoch klar, dass der Radius der außenliegenden Übergangskante 29 bzw. der innenliegenden Übergangskante 30 umlaufend ausgeführt sein muss.
Es vier Möglichkeiten der Ausführung der Übergangskanten 29, 30. Zum einen kann vorgese hen sein, dass keine der Übergangskanten 29, 30 einen Radius oder eine Fase aufweisen. Wei ters kann vorgesehen sein, dass nur die außenliegende Übergangskante 29 einen Radius oder eine Fase aufweist. Außerdem kann vorgesehen sein, dass nur die innenliegende Übergangs- kante 30 einen Radius oder eine Fase aufweist und in einem weiteren Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass sowohl die außenliegende Übergangskante 29 als auch die innenliegende Übergangskante 30 einen Radius oder eine Fase aufweisen.
In der Fig. 2 ist schematisch der Verlauf des Kraftflusses 31 dargestellt. Hierbei ist gut er- sichtlich, dass durch die Befestigungsmittel 10 im Bereich der Aufnahmebohrungen 27 die
Kraft in den Losflansch 3 eingeleitet wird. Vom Losflansch 3 wird die Kraft über die Losflan schanlegefläche 17 in den Bund 2 eingeleitet. Durch die erfindungsgemäße Ausführung des Rohres 1 ist gewährleistet, dass zumindest ein Großteil der Kraft über den innenliegenden Stirnflächenabschnitt 13 in das weitere Rohr 8 bzw. das Einbauteil 9 geleitet wird.
In der Fig. 2 sind in der oberen Schnitthälfte bzw. in der unteren Schnitthälfte zwei verschiedene Ausführungsbeispiele von Dichtungen 11, welche zwischen dem Rohr 1 und einem weiteren Rohr 8 bzw. einem Einbauteil 9 eingebracht werden, dargestellt. In der oberen Schnitthälfte des Halbschnittes ist eine Dichtung 11 angeordnet, welche sich zumindest größtenteils sowohl über den innenliegenden Stirnflächenabschnitt 13 als auch über den außenliegenden Stirnflächenabschnitt 14 erstreckt. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass die Dichtung 11 sich nicht zur Gänze über beide Stirnflächenabschnitte 13, 14 erstreckt, sondern geringfügig kleiner oder größer gewählt ist. Bei einer derartigen Ausführungsvariante wird die Dichtung 11 im Bereich des innenliegenden Stirnflächenabschnittes 13 durch die Kraft der Befestigungsmittel 10 kontrolliert und bildet somit eine dichte Verbindung. Im Bereich des außenliegenden Stirnflächenabschnittes 14 wird die Dichtung 11 nur geringfügig verformt und ist auch einem geringeren Druck ausgesetzt.
Im Ausführungsbeispiel der unteren Hälfte des Halb Schnittes, welcher in Fig. 2 dargestellt ist, erstreckt sich die Dichtung 11 nur über den innenliegenden Stirnflächenabschnitt 13 des Rohres 1. Somit wird die von den Befestigungsmitteln 10 in das Rohr 1 eingeleitete Kraft ausschließlich mit der Fläche des innenliegenden Stirnflächenabschnittes 13 auf die Dichtung 11 angedrückt, wodurch sich eine höhere Flächenpressung ergibt.
In der Fig. 3 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des Rohres 1 mit Bund 2 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 und 2 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 und 2 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass im Bereich des Innendurchmessers 16 des Rohres 1 an der Stirnfläche 7 eine Ausnehmung 32 ausgebildet ist, welche die Anlageflä- che des innenliegenden Stirnflächenabschnittes 13 nochmals verkleinert. Derartige Ausnehmungen 32 können, wie strichliert dargestellt, optional auch in Form von umlaufenden Nuten vorgesehen sein, welche stirnseitig im innenliegenden Stirnflächenabschnitt 13 angeordnet sind. In der Fig. 4 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des Rohres 1 mit Bund 2 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 3 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 3 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Abstufung 12 dadurch gebildet wird, dass der Bund 2 in Form eines Ringes ausgebildet ist, welcher am Rohr 1 aufgeschweißt ist. Der Bund 2 ist dabei an der Stirnfläche nicht bündig mit dem Rohr 1 angeordnet, sondern ist von ersten Längsende 6 des Rohres 1 geringfügig am axialen Abstand 15 beabstandet. Somit ist bei diesem Ausführungsbeispiel der innenliegende Stirnflächenabschnitt 13 durch das Rohr 1 gebildet und der außenliegende Stirnflächenabschnitt 14 durch den Bund 2 gebildet. Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispie- len können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verste- hen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8, 1, oder 5,5 bis 10.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. Bezugszeichenaufstellung
Rohr 25 Außendurchmesser Rohr
Bund 26 Innendurchmesser Losflansch
Losflansch 27 Aufnahmeb ohrungen
Rohrverbindung 28 Lochkreisdurchmesser
Breite Bund 29 außenliegende Übergangskante erstes Längsende Rohr 30 innenliegende Übergangskante
Stirnfläche 31 Kraftfluss
weiteres Rohr 32 Ausnehmung
Einbauteil
Befestigungsmittel
Dichtung
Abstufung
innenliegender Stirnflächenabschnitt
außenliegender Stirnflächenab- schnitt
axialer Abstand
Innendurchmesser Rohr
Losflanschanlagefläche
Wandstärke Rohr
Freistellung
Ringbreite innenliegender Stirnflä- chenab schnitt
Ringbreite außenliegender Stirnflächenabschnitt
Außendurchmesser innenliegender
Stirnflächenabschnitt
Außendurchmesser außenliegender
Stirnflächenabschnitt
Bundhöhe

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Rohr (1) mit einem Bund (2) zur Aufnahme eines Losflansches (3), wobei an einem ersten Längsende (6) des Rohres (1) eine Stirnfläche (7) zur Anlage an einem weiteren Rohr (8) oder an einem Einbauteil (9) ausgebildet ist, wobei der Bund (2) im Bereich des ersten Längsende (6) des Rohres (1) angeordnet ist und eine von der Stirnfläche (7) des Rohres (1) abgewandte Losflanschanlagefläche (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (7) des Rohres (1) eine Abstufung (12) aufweist, sodass ein innenliegender Stirnflächenab schnitt (13) und ein außenliegender Stirnflächenabschnitt (14) ausgebildet sind, wo- bei der innenliegende Stirnflächenabschnitt (13) als Anlagefläche ausgebildet ist und der außenliegende Stirnflächenabschnitt (14) eine Freistellung (19) bildet und gegenüber dem innenliegenden Stirnflächenabschnitt (13) um einen axialen Abstand (15) in Richtung Losflanschanlagefläche (17) versetzt ist.
2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ringbreite (20) des innenliegenden Stirnflächenabschnittes (13) zwischen 10% und 200%, insbesondere zwischen 70%) und 150%), bevorzugt zwischen 90% und 120%) einer Ringbreite (21) des außenliegenden Stirnflächenabschnittes (14) beträgt.
3. Rohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringbreite (20) des innenliegenden Stirnflächenabschnittes (13) größer ist als eine Wandstärke (18) des Rohres (1).
4. Rohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringbreite (20) des innenliegenden Stirnflächenabschnittes (13) zwischen 1%> und 40%, insbesondere zwischen 5% und 20%, bevorzugt zwischen 5% und 13% des Innendurchmessers (16) des Rohres (1) beträgt.
5. Rohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer außenliegenden Übergangskante (29) und/oder an einer innenliegenden Übergangskante (30) zwischen innenliegendem Stirnflächenabschnitt (13) und außenliegendem Stirnflächenabschnitt (14) ein Radius oder eine Anfasung ausgebildet ist.
6. Rohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand (15) des außenliegenden Stirnflächenabschnittes (14) zum innenliegenden Stirnflächenabschnitt (13) zwischen 1% und 50%, bevorzugt zwischen 2% und 20%, insbesondere zwischen 3% und 7% einer Breite (5) des Bundes (2) beträgt.
7. Rohrverbindung (4) umfassend:
- ein Rohr (1) mit Bund (2), wobei an einem ersten Längsende (6) des Rohres (1) eine Stirnfläche (7) ausgebildet ist, welche an einem weiteren Rohr (1) oder an einem Einbauteil (9) anliegt;
- ein weiteres Rohr (8) mit einem Flansch oder ein Einbauteil (9),
- einen Losflansch (3), welcher am Rohr (1) aufgenommen ist und an einer von der Stirnfläche (7) des Rohres (1) abgewandten Losflanschanlagefläche (17) anliegt;
- mehrere Befestigungsmittel (10), welche im Losflansch (3) angeordnet sind und diesen gegen das weitere Rohr (8) oder das Einbauteil (9) vorspannen, sodass die Stirnfläche (7) des Rohres (1) gegen das weitere Rohr (8) oder gegen das Einbauteil (9) gepresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass
das Rohr (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
8. Rohrverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem innenliegenden Stirnflächenabschnitt (13) des Rohres (1) und dem weiteren Rohr (8) oder
Einbauteil (9) eine Dichtung (11) angeordnet ist.
9. Rohrverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dichtung (11) sowohl über den innenliegenden Stirnflächenabschnitt (13) des Rohres (1) als auch über den außenliegenden Stirnflächenabschnitt (14) des Rohres (1) erstreckt.
10. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (11) eine Shore A - Härte zwischen 35 Shore und 95 Shore, insbesondere zwischen 60 Shore und 90 Shore, bevorzugt zwischen 65 Shore und 80 Shore aufweist.
PCT/AT2017/060154 2016-06-15 2017-06-13 Rohr mit bund und losflansch WO2017214654A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT505432016 2016-06-15
ATA50543/2016 2016-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017214654A1 true WO2017214654A1 (de) 2017-12-21

Family

ID=59399183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2017/060154 WO2017214654A1 (de) 2016-06-15 2017-06-13 Rohr mit bund und losflansch

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2017214654A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE418014A (de) *
FR668578A (fr) * 1929-01-10 1929-11-04 Système de tuyau en fonte à emboîtement et joint en plomb avec brides indépendantes
FR1590813A (de) * 1968-11-04 1970-04-20
US5505464A (en) * 1989-08-11 1996-04-09 General Components, Inc. Minimum dead volume fitting
US20100230962A1 (en) * 2008-12-08 2010-09-16 Flowsmart, Inc. Self-aligning flanged joint and alignment rim therefor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE418014A (de) *
FR668578A (fr) * 1929-01-10 1929-11-04 Système de tuyau en fonte à emboîtement et joint en plomb avec brides indépendantes
FR1590813A (de) * 1968-11-04 1970-04-20
US5505464A (en) * 1989-08-11 1996-04-09 General Components, Inc. Minimum dead volume fitting
US20100230962A1 (en) * 2008-12-08 2010-09-16 Flowsmart, Inc. Self-aligning flanged joint and alignment rim therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1811210B1 (de) Radialdichtung
DE102007008066B4 (de) Fitting
DE3424675C2 (de) Schlauchkupplung
DE102008029236B3 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
EP0728979A1 (de) Abdichtende Verbindung eines Kunststoffrohres mit einem aus Metall gefertigten Anschlussstück
EP2304303A1 (de) Pressfitting für ein rohr, insbesondere kunststoffrohr oder kunststoff-metall-verbundrohr
EP3265713B1 (de) Steckverbinderbaugruppe zum verbinden von leitungen
EP3114378B1 (de) Dichtung
EP3359862B1 (de) Steckverbinder zum verbinden von leitungen für flüssige oder gasförmige medien
EP3458760A1 (de) Fitting zur herstellung einer dichten verbindung umfassend ein halteelement mit kontaktflächen
DE102012102415B4 (de) Montagesystem für Rohrverschraubungen mit Schneidring
EP3359863B1 (de) Steckverbinder zum verbinden von leitungen für flüssige oder gasförmige medien
DE2212799A1 (de) Rohrverbindung
WO2013093900A1 (de) Maul- oder klauenförmige spaltdichtung
DE102009051128A1 (de) Schlauchschelle
AT504096A1 (de) Dichtungsring und verbindungsvorrichtung für eine muffenverbindung
EP1818240B1 (de) Druckstück für ein Lenkgetriebe
DE102008004027A1 (de) Nehmerzylinder
WO2017214654A1 (de) Rohr mit bund und losflansch
DE2640037C3 (de) Anwendung eines Dichtrings
EP2697524B1 (de) Fluidtechnische baugruppe mit ringförmigem verankerungselement
EP2362130A2 (de) Anschlussvorrichtung für eine Fluidleitung
WO2010086269A1 (de) Teleskopierbare lenkwelle
DE102019102882A1 (de) Halterung für ein Kraftfahrzeugkennzeichen
DE102019135075A1 (de) Radialwellendichtung, Faltenbalgflansch und Montageverfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17743238

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17743238

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1