WO2017207032A1 - Störlichtbogenerkennungseinheit - Google Patents

Störlichtbogenerkennungseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2017207032A1
WO2017207032A1 PCT/EP2016/062274 EP2016062274W WO2017207032A1 WO 2017207032 A1 WO2017207032 A1 WO 2017207032A1 EP 2016062274 W EP2016062274 W EP 2016062274W WO 2017207032 A1 WO2017207032 A1 WO 2017207032A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
fault detection
arc fault
difference
threshold value
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/062274
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten Wenzlaff
Jörg Meyer
Peter Schegner
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US16/305,132 priority Critical patent/US20200328584A1/en
Priority to EP16726311.0A priority patent/EP3446389A1/de
Priority to CN201680087725.6A priority patent/CN109478774A/zh
Priority to PCT/EP2016/062274 priority patent/WO2017207032A1/de
Priority to US16/305,120 priority patent/US11088527B2/en
Priority to EP17728475.9A priority patent/EP3443626B1/de
Priority to CN201780046103.3A priority patent/CN109496379B/zh
Priority to PCT/EP2017/062980 priority patent/WO2017207535A1/de
Publication of WO2017207032A1 publication Critical patent/WO2017207032A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0007Details of emergency protective circuit arrangements concerning the detecting means
    • H02H1/0015Using arc detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/12Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing
    • G01R31/1227Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials
    • G01R31/1263Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials of solid or fluid materials, e.g. insulation films, bulk material; of semiconductors or LV electronic components or parts; of cable, line or wire insulation
    • G01R31/1272Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials of solid or fluid materials, e.g. insulation films, bulk material; of semiconductors or LV electronic components or parts; of cable, line or wire insulation of cable, line or wire insulation, e.g. using partial discharge measurements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/28Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at two spaced portions of a single system, e.g. at opposite ends of one line, at input and output of apparatus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/50Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to the appearance of abnormal wave forms, e.g. ac in dc installations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/44Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to the rate of change of electrical quantities

Definitions

  • the invention relates to an arc fault detection unit, a circuit breaker, a short-circuiter and a method for arc fault detection.
  • low-voltage circuits or low-voltage systems respectively low-voltage networks, i. Circuits for voltages up to 1000 volts AC or 1500 volts DC, short circuits are usually associated with arcing faults occurring, such as parallel or serial arcs. Particularly in high-performance distribution and switchgear installations, these can lead to disastrous destruction of equipment, plant components or complete switchgear if the shutdown is not sufficiently fast. In order to avoid a prolonged and large-scale failure of the power supply and to reduce personal injury, it is necessary such arcs, especially high-current or parallel arcs, to detect and delete in a few milliseconds. Conventional power system protection systems (e.g., fuses and circuit breakers) can not provide reliable protection under the required timing requirements.
  • Conventional power system protection systems e.g., fuses and circuit breakers
  • Circuit breakers are used, in particular in low-voltage systems, usually for currents of 63 to 6300 amperes. More specifically, closed circuit breakers, such as molded case circuit breakers, are used for currents of 63 to 1600 amperes, more particularly 125 to 630 or 1200 amperes. Open circuit breakers or air circuit breakers, such as Air Circuit Breaker, are used in particular for currents of 630 to 6300 amperes, more particularly of 1200 to 6300 amps. Circuit breakers according to the invention may in particular an electronic trip unit, also referred to as Electronic Trip Unit, short ETU, have.
  • ETU Electronic Trip Unit
  • Circuit breakers monitor the current passing through them and interrupt the electrical current or energy flow to an energy sink or consumer, which is referred to as tripping, when current limit values or current-timeout limits, i. if a current value exists for a certain period of time, be exceeded.
  • tripping when current limit values or current-timeout limits, i. if a current value exists for a certain period of time, be exceeded.
  • the determination of tripping conditions and the tripping of a circuit breaker can be carried out by means of an electronic tripping unit.
  • Short-circuiters are special devices for short-circuiting cables or busbars in order to produce defined short circuits for the protection of circuits or systems.
  • Conventional arc fault detection systems evaluate the light emission generated by the arc and hereby detect the arc fault.
  • optical waveguides or optical detection systems have to be routed parallel to the electrical lines or busbars in order to detect any arcing faults which may occur.
  • Object of the present invention is to show a way to detect arcing.
  • a fault arc detection unit for a low-voltage electrical current circle at least one voltage sensor, for the periodic determination of electrical voltage values (un, un-1) of the electrical circuit, and an evaluation unit connected thereto.
  • the evaluation unit is designed in such a way that the change in the voltage over time is determined from the determined voltage values. The change of the voltage after the time is compared with threshold values and when exceeding or falling below a threshold value, an arc fault detection signal is emitted.
  • a first threshold value (SW1) of the change in the voltage when a first threshold value (SW1) of the change in the voltage is exceeded, an arc fault detection signal can be emitted after the time.
  • a second threshold value (SW2) of the change in the voltage when a second threshold value (SW2) of the change in the voltage is undershot, an arc fault detection signal can be emitted.
  • SW1 first threshold value
  • SW2 second threshold value
  • the amounts of both threshold values can be identical, whereby the sign differs.
  • the evaluation unit is designed in such a way that a voltage difference (dun) is continuously determined from two temporally successive voltage values (un, un-1).
  • the voltage difference (dun) is divided by the time difference (dtn) of the voltage values (un, un-1).
  • the thus determined difference quotient (Dqun) is, as a measure of the change of Voltage after time, compared with the first threshold (SW1). If this is exceeded, an arcing fault detection signal is emitted.
  • the evaluation unit is designed in such a way that a voltage difference (dun) is continuously determined from two temporally successive voltage values (un, un-1).
  • the voltage difference (dun) is divided by the time difference (dtn) of the voltage values (un, un-1).
  • the difference quotient (Dqun) determined therefrom is compared with the second threshold value (SW2) as a measure of the change of the voltage after the time. If it is undershot, an arc fault detection signal is emitted.
  • the evaluation unit is designed such that continuously from two consecutive voltage values (un, un-1) a voltage difference (dun) is determined.
  • the voltage difference (dun) is divided by the time difference (dtn) of the voltage values (un, un-1).
  • the amount of the difference quotient (Dqun) determined therefrom is compared with the first threshold value (SW1) as a measure of the change of the voltage after the time. If it is exceeded, an arcing fault detection signal is emitted.
  • Threshold there is a fault arc detection signal. Thus, a possibility of investigation for both positive and negative voltage changes or jumps is available.
  • At least one current sensor is provided, which determines the electrical current of the circuit, and is connected to the evaluation unit. This is designed such that the current must exceed a third threshold (SW3) in order to deliver an arcing fault detection signal. That another criterion must be met, exceeding the third threshold (SW3), before a fault arc detection signal is emitted.
  • SW3 third threshold
  • a circuit breaker for a low-voltage electrical circuit is further provided.
  • This has an inventive arc fault detection unit.
  • This is connected to the circuit breaker, wherein these are designed such that when delivering a fault arc detection signal triggers the circuit breaker, that interrupts the electrical circuit.
  • a cancellation of the arc fault can be achieved.
  • the circuit breaker has an electronic trip unit, a very rapid tripping of the circuit breaker can be achieved in the presence of an arcing fault detection signal.
  • This has the particular advantage that a circuit breaker is extended by a further, advantageous functionality for the protection of electrical systems.
  • the detection and shutdown of arcs takes place advantageously in a device.
  • existing assemblies such as voltage and / or current sensors, power supply, microprocessors for the evaluation, etc. co-use and thus achieve synergies.
  • a short-circuiter comprising an arc fault detection unit which is connected to the short-circuiter.
  • These are designed in such a way that when an arcing fault detection signal is emitted, the short-circuiting device short-circuits the electrical circuit in order to effect a quenching of the arcing fault.
  • a method for detecting arcing for an electrical circuit.
  • electrical voltage values (un, not 1) of the electric circuit are determined.
  • the continuous change of the voltage after the time is determined. If this exceeds a first threshold value (SW1), for example in the case of a positive change in the voltage after time, or if it falls below a second threshold value (SW2), for example in the event of a negative change in the voltage after the time, an arc fault detection signal is emitted.
  • SW1 first threshold value
  • SW2 for example in the case of a positive change in the voltage after time
  • SW2 for example in the event of a negative change in the voltage after the time
  • Figure 1 is a diagram of the temporal voltage and current profile after arc ignition
  • FIG. 2 shows a flow chart for fault arc detection
  • FIG. 3 is a block diagram of a solution according to the invention.
  • Figure 4 is a first illustration for explaining the use of the invention
  • Figure 5 is a second illustration for explaining the use of the invention
  • Figure 6 is a third illustration for explaining the use of the invention.
  • FIG. Figure 1 shows an illustration of a diagram in which the time course of the electrical voltage (U) and the electric current (I) after ignition of an arc or arc fault, in particular parallel Arc fault, in an electrical circuit, in particular low-voltage circuit, is shown.
  • the time (t) is shown in milliseconds (ms) on the horizontal X-axis.
  • the size of the electrical voltage (U) in volts (V) is shown on the vertical Y-axis on the left scale.
  • the right scale shows the magnitude of the electric current (I) in amperes (A). After arc ignition, the current (I) is approximately sinusoidal.
  • the voltage (U) shows in a first approximation a rectangular course, instead of a usually sinusoidal course. Deviating from a pure sinusoidal voltage curve, turns in circuits or networks in which burns an arc, a highly distorted voltage waveform.
  • a rectangular shape can be seen in the voltage curve, which is superimposed with a sinusoidal component - due to the voltage drop between the measuring point and the arc - and shows a high stochastic component on the plateau.
  • the rectangular shape is characterized in that, during the arc ignition and in the subsequent voltage zero crossings of the alternating voltage, significantly increased voltage changes occur, which are referred to below as a voltage jump, since the increase in the voltage change is considerably greater in comparison to a sinusoidal voltage characteristic. According to the invention such voltage changes or
  • Voltage jumps are detected and then a Störlicht- arc detection signal are emitted.
  • a detection approach can take place in that voltage jumps are detected during the arc ignition and the subsequent voltage zero crossings. For example, this can be done a difference calculation.
  • the measuring frequency or sampling frequency of mean voltage values (un, un-1) should be a multiple of the frequency of the AC voltage, for example in the range 1 to 200 kHz, more specifically in the range 10 to 40 or 60 kHz, in particular in the range 40 to 50 kHz should be.
  • a difference calculation is then performed, for example, whereby a difference quotient (Dqun) is calculated for each sample of the voltage (un).
  • Dqun a difference quotient
  • the difference of the current voltage sample (un) to the previous voltage sample (un-1) is formed.
  • This difference quotient (Dqun) is compared with a threshold value (SW) as a measure of the change of the voltage after the time. When the threshold condition is met, an arcing fault detection signal occurs.
  • the sign of the threshold value must be taken into account and adjusted accordingly.
  • the voltage values were measured 30 volts (un-1) and 50 volts (un) with the time interval of 20 ys, which corresponds to a sampling frequency of 50 KHz.
  • the first threshold value could be, for example, 0.5 V / ys.
  • the determined difference quotient 1 V / ys is above the 0.5 V / ys.
  • an arcing fault detection signal is output.
  • a corresponding evaluation is shown in FIG. According to FIG. 2, in a first step (1), the continuous calculation of the differential quotient voltage takes place
  • the calculation can be carried out continuously.
  • the comparison with positive values with respect to the exceeding of a first, for example positive, threshold value (SW1) takes place and / or with negative values with respect to the undershooting of a second, for example negative, threshold value ( SW2). That if the amount of the negative deviation is greater in number than the amount of the negative threshold.
  • an amount (positive) of the change in the voltage can also be formed, which is then compared with the positive first threshold value (SW1) and, when exceeded, an arcing fault detection signal is emitted.
  • a display can also be made between "no burning arc fault” and “burning arc fault” or a corresponding distinction can be made in the plant.
  • the voltage profile-dependent arc fault detection according to the invention can be combined with other criteria.
  • be defined For example, with a measurement of the electrical current of the circuit.
  • another sensor for measuring current is provided in the electrical circuit.
  • the measured current in particular the rms value of the measured current, which can be calculated, for example, according to the method of Mann-Morrison, is compared here with a third threshold value (SW3) and only if this third threshold value (SW3) is also exceeded Criterion for an arc fault detection signal is met, such is also issued.
  • SW3 third threshold value
  • Criterion for an arc fault detection signal is met such is also issued.
  • the threshold value for the overcurrent release can be a value dependent on the operating current.
  • the threshold could also be specific to the arc, since for a burning low-voltage arc, an arc current of usually at least 1000 A, for parallel arcs, and currents from 1 A, for serial arcs, are present. That the third threshold value SW3 can be set from 1 A, 10 A, 100 A, 1000 A, 5000 A depending on the application or application.
  • the first and / or second threshold value SW1, SW2 could also be determined as a function of the setting of the third threshold value SW3. That for large amounts of the third threshold, the amounts of the first and second thresholds are also high.
  • FIG. 3 shows a representation in which the determined voltage U of the circuit is fed to a first evaluation unit (AE1) for determining arcing faults.
  • the determined current I of the electric circuit is fed to a second evaluation unit (AE2) for determining a current condition, such as exceeding the third current limit value (SW3).
  • the outputs of both units are connected with an AND Unit (&) linked, the output of which outputs an arc fault detection signal (SLES) when both criteria are met.
  • & AND Unit
  • FIG. 4 shows a schematic representation of an overview circuit diagram for a system configuration with outlet-selective fault arc detection unit for the detection of arc fault.
  • FIG. 4 shows a low-voltage feed NSE, with fuses SI, which are followed by busbars or busbars LI, L2, L3 for the conductors of a three-phase alternating current network or electric circuit. The neutral conductor or neutral is not shown.
  • Each of the three busbars LI, L2, L3 is assigned a voltage sensor SEU1, SEU2, SEU3 and a current sensor SEI1, SEI2, SEI3.
  • the busbars are connected to a switching and / or distribution SVA.
  • the voltage and current sensors are connected to an inventive arc fault detection unit SEE, which has an evaluation unit AE according to the invention. This has an output for outputting an arcing fault detection signal SLES.
  • the voltage and current sensors determine voltage (un, un-1) and current values (in, in-1) of the bus bars LI, L2, L3 and feed them to the fault arc detection unit SEE according to the invention.
  • the sensors are arranged outside Störlichtbogenerkennungs- unit and connected to this.
  • FIG. 5 shows a further schematic representation of an overview circuit diagram for a system configuration with a central fault arc detection unit for the detection of an arc fault.
  • Figure 5 shows a low voltage feed NSE followed by a feed cable ELT1 followed by a feed switch ESCH followed by a current sensor SEI1 and a voltage sensor SEU1 followed by a bus bar SS.
  • Three outlets ABG I ABG II and ABG III are planned on the busbar SS. These are each assigned an outgoing cable ALT1, ALT2, ALT3.
  • the sensors SEI1, SEU1 are connected to a fault arc detection unit SEE whose output is in turn connected to the supply switch ESCH.
  • the feed switch can be a circuit breaker.
  • FIG. 6 shows an illustration according to FIG. 5, with the difference that the sensors are arranged in the second outlet ABG II, which also has fuses SI and a short-circuiting device KS.
  • the sensors SEI1 and SEU1 detect current and voltage values of the outlet ABG II and pass them on to the fault arc detection unit SEE. If the fault arc detection unit SEE detects an arc fault, an arc fault detection signal is output at its output and transmitted to the short-circuiting device KS. This then closes the outlet ABG II briefly to extinguish the arc.
  • the arc fault detection according to FIG. 5 or 6 can be implemented, for example, as a mobile system.
  • arcs in particular parallel or high-current, in particular in low-voltage switching and distribution systems, can be detected.
  • a numerical solution or detection algorithm is available on the basis of the evaluation of measured voltage values or signals.
  • the voltage is measured and evaluated with the help of a waveform analysis. Because of the rapid arc detection necessary in practice, an extraordinarily fast time evaluation can be provided according to the invention.
  • this invention for example, based on a central voltage measurement at the feed high-current arcs, for example, in switching and distribution systems, eg in the low voltage, can be detected quickly.
  • the invention can be used particularly advantageously in circuit breakers or short-circuiters.
  • a complex installation of optical fibers in systems for arc fault detection is not required.
  • the voltage measurement can be implemented centrally and possibly used synergistically by other resources.
  • the invention can be realized as a module with a central voltage measurement.
  • the detection systems hitherto established on the market are based on optical error detection and thus have potential for false triggering by the action of extraneous light (for example flash light).
  • extraneous light for example flash light.
  • this potential danger is not present.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Störlichtbogenerkennungseinheit für einen elektrischen Niederspannungsstromkreis, aufweisend mindestens einen Spannungssensor, zur periodischen Ermittlung von elektrischen Spannungswerten (un, un-1) des elektrischen Stromkreises, der mit einer Auswerteeinheit verbunden ist, die derart ausgestaltet ist, dass bei Überschreitung eines ersten Schwellwertes (SW1) oder Unterschreitung eines zweiten Schwellwertes (SW2) der Änderung der Spannung nach der Zeit ein Störlichtbogenerkennungssignal abgegeben wird.

Description

Beschreibung
Störlichtbogenerkennungseinheit
Die Erfindung betrifft eine Störlichtbogenerkennungseinheit, einen Leistungsschalter, einen Kurzschließer und ein Verfahren zur Störlichtbogenerkennung.
In Niederspannungsstromkreisen bzw. Niederspannungsanlagen respektive Niederspannungsnetzen, d.h. Stromkreise für Spannungen bis 1000 Volt Wechselspannung oder 1500 Volt Gleichspannung, sind Kurzschlüsse meist mit auftretenden Störlichtbögen, wie parallele oder serielle Störlichtbögen, verbunden. Besonders in leistungsstarken Verteil- und Schaltanlagen können diese bei einer nicht ausreichend schnellen Abschaltung zu verheerenden Zerstörungen von Betriebsmitteln, Anlagenteilen oder kompletten Schaltanlagen führen. Um einen länger andauernden und großflächigen Ausfall der Energieversorgung zu vermeiden und Personenschäden zu reduzieren, ist es erforderlich derartige Störlichtbögen, insbesondere stromstarke bzw. parallele Störlichtbögen, in wenigen Millisekunden zu erkennen und zu löschen. Konventionelle Schutzsysteme von Energieversorgungsanlagen (z.B. Sicherungen und Leistungsschalter) können unter den geforderten zeitlichen Anforderungen keinen zuverlässigen Schutz bieten.
Mit Leistungsschalter sind hier insbesondere Schalter für Niederspannung gemeint. Leistungsschalter werden, insbesondere in Niederspannungsanlagen, üblicherweise für Ströme von 63 bis 6300 Ampere eingesetzt. Spezieller werden geschlossene Leistungsschalter, wie Moulded Case Circuit Breaker, für Ströme von 63 bis 1600 Ampere, insbesondere von 125 bis 630 oder 1200 Ampere eingesetzt. Offene Leistungsschalter bzw. Luftleistungsschalter, wie Air Circuit Breaker, werden insbesondere für Ströme von 630 bis 6300 Ampere, spezieller von 1200 bis 6300 Ampere eingesetzt. Leistungsschalter im Sinne der Erfindung können insbesondere eine elektronischen Auslöseeinheit, auch als Electronic Trip Unit, kurz ETU, bezeichnet, aufweisen.
Leistungsschalter überwachen den durch sie hindurchfließenden Strom und unterbrechen den elektrischen Strom bzw. Energie- fluss zu einer Energiesenke bzw. einem Verbraucher, was als Auslösung bezeichnet wird, wenn Stromgrenzwerte oder Strom- Zeitspannengrenzwerte, d.h. wenn ein Stromwert für eine gewisse Zeitspanne vorliegt, überschritten werden. Die Ermittlung von Auslösebedingungen und das Auslösen eines Leistungsschalters können mittels einer elektronischen Auslöseeinheit erfolgen .
Kurzschließer sind spezielle Einrichtungen zum Kurzschließen von Leitungen bzw. Stromschienen, um definierte Kurzschlüsse zum Schutz von Stromkreisen bzw. Anlagen herzustellen.
Konventionelle Störlichtbogendetektionssysteme werten die durch den Lichtbogen erzeugte Lichtemission aus und detektie- ren hiermit den Störlichtbogen.
Dies hat den Nachteil, dass parallel zu den elektrischen Leitungen bzw. Stromschienen Lichtwellenleiter bzw. optische De- tektionssysteme verlegt werden müssen, um eventuell auftretende Störlichtbögen zu erkennen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Möglichkeit zur Störlichtbogenerkennung aufzuzeigen.
Diese Aufgabe wird durch eine Störlichtbogenerkennungseinheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, einen Leistungsschalter gemäß Patentanspruch 6, einen Kurzschließer gemäß Patentanspruch 7 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentspruchs 8 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Störlichtbogener- kennungseinheit für einen elektrischen Niederspannungsstrom- kreis mindestens einen Spannungssensor, zur periodischen Ermittlung von elektrischen Spannungswerten (un, un-1) des elektrischen Stromkreises, und eine damit verbundene Auswerteeinheit aufweist. Die Auswerteeinheit ist derart ausgestaltet ist, dass aus den ermittelten Spannungswerten die Änderung der Spannung nach der Zeit ermittelt wird. Die Änderung der Spannung nach der Zeit wird mit Schwellwerten verglichen und bei Überschreitung oder Unterschreitung eines Schwellwertes wird ein Störlichtbogenerkennungssignal abgegeben.
Beispielsweise kann bei Überschreitung eines ersten Schwellwertes (SW1) der Änderung der Spannung nach der Zeit ein Störlichtbogenerkennungssignal abgegeben werden. Alternativ kann bei Unterschreitung eines zweiten Schwellwertes (SW2) der Änderung der Spannung nach der Zeit ein Störlichtbogenerkennungssignal abgegeben werden. Die Beträge beider Schwellwerte können dabei identisch sein, wobei sich das Vorzeichen unterscheidet .
Wesentlich ist, dass Spannungssprünge bzw. schnelle Änderungen der Spannung, die einen Schwellwert über- (z.B. bei positiven Spannungsänderungen) bzw. unterschreiten (z.B. bei negativen Spannungsänderungen bzw. der negativen Halbwelle), erkannt werden und zu einem Störlichtbogenerkennungssignal führen. Störlichtbogen weisen bei Zündung des Lichtbogens starke Spannungssprünge auf. Diese werden erfindungsgemäß de- tektiert und führen zu einem Störlichtbogenerkennungssignal.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Auswerteeinheit derart ausgestaltet, dass fortlaufend aus zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Spannungswerten (un, un-1) eine Spannungsdifferenz (dun) ermittelt wird. Die Spannungsdifferenz (dun) wird durch die zeitliche Differenz (dtn) der Spannungswerte (un, un-1) dividiert. Der somit ermittelte Differenzenquotient (Dqun) wird, als Maß für die Änderung der Spannung nach der Zeit, mit dem ersten Schwellwert (SW1) verglichen. Bei dessen Überschreitung wird ein Störlichtbogener- kennungssignal abgegeben.
Dies hat den besonderen Vorteil, dass wenn vom aktuellen Spannungswert (un) der vorhergehenden Spannungswert (un-1) abgezogen wird, bei aufsteigenden Flanken der elektrischen Spannung der Differenzenquotient positiv wird, so dass hinsichtlich positiver Änderungen der Spannung nach der Zeit, die den Schwellwert überschreiten, eine Störlichtbogenermitt- lung durchgeführt wird. D.h. positive Änderungen bzw. die aufsteigenden Flanke der Spannung (beim Sinus der Bereich 0° bis 90° bzw. 270° bis 360°) betreffende Änderungen werden erkannt. Somit steht eine einfache Ermittlungsmöglichkeit zur Verfügung .
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Auswerteeinheit derart ausgestaltet, dass fortlaufend aus zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Spannungswerten (un, un-1) eine Spannungsdifferenz (dun) ermittelt wird. Die Spannungs- differenz (dun) wird durch die zeitliche Differenz (dtn) der Spannungswerte (un, un-1) dividiert. Der daraus ermittelte Differenzenquotient (Dqun) wird, als Maß für die Änderung der Spannung nach der Zeit, mit dem zweiten Schwellwert (SW2) verglichen. Bei dessen Unterschreitung wird ein Störlichtbo- generkennungssignal abgegeben.
Dies hat den besonderen Vorteil, dass wenn vom aktuellen Spannungswert (un) der vorhergehenden Spannungswert (un-1) abgezogen wird, bei fallenden Flanken der elektrischen Spannung der Differenzenquotient negativ wird, so dass hinsicht- lieh negativer Änderungen der Spannung nach der Zeit, die den Schwellwert überschreiten, eine Störlichtbogenermittlung durchgeführt wird. D.h. negative Änderungen bzw. die fallende Flanke (beim Sinus der Bereich 90° bis 270°) der Spannung betreffende Änderungen werden erkannt. Somit steht eine weitere einfache Ermittlungsmöglichkeit zur Verfügung.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Auswerteeinheit derart ausgestaltet, dass fortlaufend aus zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Spannungswerten (un, un-1) eine Spannungsdifferenz (dun) ermittelt wird. Die Spannungsdifferenz (dun) wird durch die zeitliche Differenz (dtn) der Spannungswerte (un, un-1) dividiert. Der Betrag des daraus ermittelten Differenzenquotient (Dqun) wird, als Maß für die Änderung der Spannung nach der Zeit, mit dem ersten Schwellwert (SW1) verglichen. Bei dessen Überschreitung wird ein Störlichtbogenerkennungssignal abgegeben .
Dies hat den besonderen Vorteil, dass hinsichtlich sowohl positiver als auch negativer Änderungen der Spannung nach der Zeit eine Störlichtbogenermittlung durchgeführt wird, da der vorzeichenlose Betrag der Änderung der Spannung nach der Zeit ausgewertet wird. Überschreitet der Betrag den ersten
Schwellwert, erfolgt ein Störlichtbogenerkennungssignal. Somit steht eine Ermittlungsmöglichkeit für sowohl positive als auch negative Spannungsänderungen bzw. -Sprünge zur Verfügung .
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens ein Stromsensor vorgesehen ist, der den elektrischen Strom des Stromkreises ermittelt, und mit der Auswerteeinheit verbunden ist. Diese ist derart ausgestaltet, dass der Strom einen dritten Schwellwert (SW3) überschreiten muss, um ein Störlichtbogenerkennungssignal abzugeben. D.h. es muss ein weiteres Kriterium erfüllt sein, Überschreitung des dritten Schwellwertes (SW3), ehe ein Störlichtbogenerkennungssignal abgegeben wird.
Dies hat den besonderen Vorteil, dass eine genauere Erkennung von Störlichtbögen ermöglicht wird, da diese häufig erst bei höheren Strömen auftreten. Somit können fehlerhafte Stör- lichtbogenerkennungssignale vermieden werden, z.B. wenn schnelle Spannungsänderungen im Normalbetrieb auftreten.
Erfindungsgemäß ist ferner ein Leistungsschalter für einen elektrischen Niederspannungsstromkreis vorgesehen. Dieser weist eine erfindungsgemäße Störlichtbogenerkennungseinheit auf. Diese ist mit dem Leistungsschalter verbunden, wobei diese derart ausgestaltet sind, dass bei Abgabe eines Stör- lichtbogenerkennungssignals der Leistungsschalter auslöst, d.h. den elektrischen Stromkreis unterbricht. Somit kann eine Löschung des Störlichtbogens erreicht werden. Weist der Leistungsschalter eine elektronische Auslöseeinheit auf, kann eine sehr schnelle Auslösung des Leistungsschalters bei Vorliegen eines Störlichtbogenerkennungssignals erreicht werden. Dies hat den besonderen Vorteil, dass ein Leistungsschalter um eine weitere, vorteilhafte Funktionalität zum Schutz elektrischer Anlagen erweitert wird. Die Erkennung und Abschaltung von Störlichtbögen erfolgt dabei vorteilhaft in einem Gerät. Gegebenenfalls lassen sich vorhandene Baugruppen, wie Spannungs- oder/und Stromsensoren, Netzteil, Mikroprozessoren für die Auswerteeinheit, etc. mitverwenden und so Synergien erzielen.
Erfindungsgemäß ist ferner ein Kurzschließer, aufweisend eine Störlichtbogenerkennungseinheit, die mit dem Kurzschließer verbunden ist, vorgesehen. Diese sind derart ausgestaltet, dass bei Abgabe eines Störlichtbogenerkennungssignals der Kurzschließer den elektrischen Stromkreis kurzschließt, um ein Löschen des Störlichtbogens zu bewirken.
Dies hat den besonderen Vorteil, dass eine einfache, schnelle und wirksame Möglichkeit zum Löschen von Störlichtbögen zur Verfügung steht.
Erfindungsgemäß ist des Weiteren ein Verfahren zur Störlichtbogenerkennung für einen elektrischen Stromkreis vorgesehen. Hierbei werden periodisch elektrische Spannungswerte (un, un- 1) des Stromkreises ermittelt. Mit Hilfe dieser wird fortlaufende die Änderung der Spannung nach der Zeit ermittelt. Überschreitet diese einen ersten Schwellwert (SW1), beispielsweise im Falle einer positiven Änderung der Spannung nach der Zeit, oder unterschreitet diese einen zweiten Schwellwert (SW2), beispielsweise im Falle einer negativen Änderung der Spannung nach der Zeit, wird ein Störlichtbogen- erkennungssignal abgegeben.
Dies hat den besonderen Vorteil eines einfachen Verfahrens zur Störlichtbogenerkennung. Alle Ausgestaltungen und Merkmale der Erfindung bewirken eine Verbesserung der Erkennung von Störlichtbögen bzw. deren Löschung .
Die beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
Hierbei zeigt:
Figur 1 ein Diagramm des zeitlichen Spannungs- und Stromverlaufes nach Lichtbogenzündung
Figur 2 ein Ablaufdiagramm zur Störlichtbogenerkennung
Figur 3 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Lösung
Figur 4 eine erste Darstellung zur Erläuterung des Einsatzes der Erfindung
Figur 5 eine zweite Darstellung zur Erläuterung des Einsatzes der Erfindung
Figur 6 eine dritte Darstellung zur Erläuterung des Einsatzes der Erfindung
In einem Stromkreis bzw. Netz, in dem ein Störlichtbogen brennt, kann ein Strom- und Spannungsverlauf gemessen werden, der einen signifikanten Verlauf aufweist. Ein typischer Spannungs- und Stromverlauf für einen Störlichtbogen ist in Figur 1 dargestellt. Figur 1 zeigt eine Darstellung eines Diagramms, in dem der zeitliche Verlauf der elektrischen Spannung (U) und des elektrischen Stromes (I) nach Zündung eines Lichtbogens bzw. Störlichtbogens, insbesondere parallelen Störlichtbogen, in einem elektrischen Stromkreis, insbesondere Niederspannungsstromkreis, dargestellt ist.
Auf der horizontalen X-Achse ist die Zeit (t) in Millisekun- den (ms) dargestellt. Auf der vertikalen Y-Achse ist auf der linken Skalierung die Größe der elektrischen Spannung (U) in Volt (V) abgebildet. Auf der rechten Skalierung ist die Größe des elektrischen Stromes (I) in Ampere (A) abgebildet. Nach Lichtbogenzündung verläuft der Strom (I) annähernd sinusförmig. Die Spannung (U) zeigt in erster Näherung einen rechteckförmigen Verlauf, an Stelle eines üblicherweise sinusförmigen Verlaufs. Abweichend von einem reinen sinusförmigen Spannungsverlauf, stellt sich in Stromkreisen bzw. Netzen, in denen ein Störlichtbogen brennt, ein stark verzerrter Spannungsverlauf ein. Abstrahiert betrachtet, lässt sich im Spannungsverlauf eine Rechteckform erkennen, die mit einem sinusförmigen Anteil - bedingt durch den Spannungsabfall zwischen Messstelle und Lichtbogen - überlagert ist und auf dem Plateau einen hoch stochastischen Anteil aufzeigt. Die Rechteckform ist dadurch gekennzeichnet, dass es bei der Lichtbogenzündung und in den nachfolgenden Spannungsnulldurchgängen der Wechselspannung zu signifikant erhöhten Spannungsänderungen kommt, die folgend als Spannungssprung bezeichnet werden, da der Anstieg der Spannungsänderung im Vergleich zu einem sinusförmigen Spannungsverlauf wesentlich größer ist. Erfindungsgemäß sollen derartige Spannungsänderungen bzw.
Spannungssprünge erkannt werden und daraufhin ein Störlicht- bogenerkennungssignal abgegeben werden. Insbesondere kann dabei ein Detektionsansatz dahingehend erfolgen, dass Spannungssprünge bei der Lichtbogenzündung und den darauf folgen- den Spannungsnulldurchgängen detektiert werden. Beispielsweise kann hierzu eine Differenzberechnung erfolgen.
Fortlaufend bzw. periodisch werden Spannungswerte (un, un-1) ermittelt, wobei die Meßfrequenz bzw. Abtastfrequenz der er- mittelten Spannungswerte (un, un-1) ein Vielfaches der Frequenz der Wechselspannung betragen sollte, beispielsweise im Bereich 1 bis 200 kHz, spezifischer im Bereich 10 bis 40 oder 60 kHz, insbesondere im Bereich 40 bis 50 kHz liegen sollte.
Mit den ermittelten Spannungswerten (un, un-1) wird dann beispielsweise eine Differenzberechnung durchgeführt, wobei ein Differenzenquotient (Dqun) für jeden Abtastwert der Spannung (un) berechnet wird. Dazu wird die Differenz des aktuellen Spannungsabtastwertes (un) zum vorhergehenden Spannungsabtastwert (un-1) gebildet. Diese Differenz (dun) wird durch die zeitliche Differenz (dtn), d.h. dtn = tn - tn-1, der Spannungsabtastwerte (un, un-1) dividiert, um so den Differenzenquotienten (Dqun) gemäß Formel 1 zu erhalten. dun
Dqun =
dtn (1)
Dieser Differenzenquotient (Dqun) wird als Maß für die Änderung der Spannung nach der Zeit mit einem Schwellwert (SW) verglichen. Bei Erfüllung der Schwellwertbedingung erfolgt ein Störlichtbogenerkennungssignal .
Alternativ kann auch vom vorhergehenden Spannungsabtastwert (un-1) der aktuelle Spannungsabtast (un) abgezogen werden (dun = (un-1) - (un) ) . Dadurch ändert sich lediglich das Vorzeichen des Differenzenquotienten. Bei einem Vergleich, beim dem nicht der Betrag mit dem Schwellwert verglichen werden, sondern die Absolutwerte, ist dementsprechend auch das Vorzeichen des Schwellwertes zu beachten und anzupassen.
Beispielsweise wurden die Spannungswerte 30 Volt (un-1) und 50 Volt (un) mit dem zeitlichen Abstand von 20 ys, was einer Abtastfrequenz von 50 KHz entspricht, gemessen.
Figure imgf000011_0001
Der erste Schwellwert könnte beispielsweise bei 0,5 V/ys lie- gen. Der ermittelte Differenzenquotient 1 V/ys liegt über den 0,5 V/ys. Somit wird ein Störlichtbogenerkennungssignal abgegeben . Eine entsprechende Auswertung ist in Figur 2 dargestellt. Gemäß Figur 2 erfolgt in einem ersten Schritt (1) die fortlaufende Berechnung des Differenzenquotienten Spannung
(Dqun) . Dieser wird in einem zweiten Schritt (2) mit dem Schwellwert (SW) verglichen. Erfolgt eine Überschreitung des Schwellwertes (SW) erfolgt in einem dritten Schritt (3) die Erkennung eines Störlichtbogens und/oder Abgabe eines Stör- lichtbogenerkennungssignals . Ist der Schwellwert (SW) nicht überschritten, kann in einem vierten Schritt (4) die Meldung, dass kein Störlichtbogen bzw. kein brennender Störlichtbogen vorhanden ist, erfolgen.
Die Berechnung kann fortlaufend durchgeführt werden.
Beispielsweise kann gemäß einer Ausgestaltung, wenn vorzeichenbehaftete Änderungsgrößen der Spannung berechnet werden, der Vergleich bei positiven Werten hinsichtlich der Überschreitung eines ersten, beispielsweise positiven, Schwellwertes (SW1) erfolgen oder/und bei negativen Werten hinsichtlich der Unterschreitung eines zweiten, beispielsweise negativen, Schwellwertes (SW2) erfolgen. D.h. wenn der Betrag der negativen Abweichung zahlenmäßig größer als der Betrag des negativen Schwellwertes ist.
Alternativ kann auch ein Betrag (positiv) der Änderung der Spannung gebildet werden, der dann mit dem positiven ersten Schwellwert (SW1) verglichen wird und bei dessen Überschrei- tung ein Störlichtbogenerkennungssignal abgegeben werden.
Alternativ oder zusätzlich zum Störlichtbogenerkennungssignal kann auch eine Anzeige zwischen „Kein brennender Störlichtbogen" und „brennender Störlichtbogen" erfolgen bzw. eine dem- entsprechende Unterscheidung in der Anlage getroffen werden.
Des Weiteren kann die erfindungsgemäße Spannungsverlaufsab- hängige Störlichtbogenerkennung mit weiteren Kriterien kombi- niert werden. Beispielsweise mit einer Messung des elektrischen Stromes des Stromkreises. Hierzu ist im elektrischen Stromkreis ein weiterer Sensor zur Strommessung vorgesehen. Der gemessene Strom, insbesondere der Effektivwert des gemes- senen Stromes, der beispielsweise nach der Methode von Mann- Morrison berechnet werden kann, wird dabei mit einem dritten Schwellwert (SW3) verglichen und nur wenn auch dieser dritte Schwellwert (SW3) überschritten ist und das Kriterium für ein Störlichtbogenerkennungssignal erfüllt ist, wird auch ein solches abgegeben.
Diese als Überstromfreigabe bezeichnetes Kriterium führt zu einer sicheren Fehlerabgrenzung. Für die Störlichtbogenerkennung muss ein minimaler Störlichtbogenstrom im Stromkreis fließen, um ein Störlichtbogenerkennungssignal zu bewirken. Als Schwellwert für die Überstromfreigabe kann ein vom Betriebsstrom abhängiger Wert gewählt werden. Alternativ könnte die Schwellwertfestlegung auch lichtbogenspezifisch erfolgen, da für einen brennenden Niederspannungslichtbogen ein Lichtbogenstrom von üblicherweise mindestens 1000 A, für parallele Lichtbögen, und Ströme ab 1 A, für serielle Lichtbögen, vorliegen. D.h. der dritte Schwellwert SW3 kann je nach Einsatz bzw. Anwendung ab 1 A, 10 A, 100 A, 1000 A, 5000 A festgelegt sein . In einer Ausgestaltung könnten der erste oder/und zweite Schwellwert SW1, SW2 auch in Abhängigkeit von der Einstellung des dritten Schwellwertes SW3 festgelegt werden. D.h. bei hohen Beträgen des dritten Schwellwertes sind die Beträge des ersten und zweiten Schwellwertes ebenfalls hoch.
Figur 3 zeigt hierzu eine Darstellung, bei der die ermittelte Spannung U des Stromkreises einer ersten Auswerteeinheit (AE1), zur Ermittlung von Störlichtbögen, zugeführt wird. Der ermittelte Strom I des Stromkreises wird einer zweiten Aus- werteeinheit (AE2), zur Ermittlung einer Strombedingung, wie der Überschreitung des dritten Stromgrenzwertes (SW3), zugeführt. Die Ausgänge beider Einheiten sind mit einer UND- Einheit (&) verknüpft, dessen Ausgang bei Erfüllung beider Kriterien ein Störlichtbogenerkennungssignal (SLES) abgibt.
Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Übersichts- Schaltbildes für eine Anlagenkonfiguration mit abgangsselektiver Störlichtbogenerkennungseinheit für die Erfassung von Störlichtbogen. Figur 4 zeigt eine Niederspannungs- Einspeisung NSE, mit Sicherungen SI, denen Stromschienen bzw. Sammelschienen LI, L2, L3 für die Leiter eines Dreiphasen- Wechselstromnetzes bzw. Stromkreises folgen. Der Neutralleiter bzw. Nullleiter ist nicht dargestellt. Jeder der drei Stromschienen LI, L2, L3 ist jeweils ein Spannungssensor SEU1, SEU2, SEU3 und ein Stromsensor SEI1, SEI2, SEI3 zugeordnet. Die Stromschienen sind mit einer Schalt- oder/und Verteilanlage SVA verbunden.
Die Spannungs- und Stromsensoren sind mit einer erfindungsgemäßen Störlichtbogenerkennungseinheit SEE verbunden, die eine erfindungsgemäße Auswerteeinheit AE aufweist. Diese weist einen Ausgang zur Abgabe eines Störlichtbogenerkennungssignals SLES auf.
Die Spannungs- und Stromsensoren ermitteln Spannungs- (un, un-1) und Stromwerte (in, in-1) der Sammelschienen LI, L2, L3 und führen sie der erfindungsgemäßen Störlichtbogenerken- nungseinheit SEE zu.
Die Sensoren sind dabei außerhalb Störlichtbogenerkennungs- einheit angeordnet und mit dieser verbunden.
Figur 5 zeigt eine weitere schematische Darstellung eines Übersichtsschaltbildes für eine Anlagenkonfiguration mit zentraler Störlichtbogenerkennungseinheit für die Erfassung von Störlichtbogen. Figur 5 zeigt eine Niederspannungseinspeisung NSE, der ein Einspeise-Kabel ELT1 folgt, dem ein Einspeise-Schalter ESCH folgt, dem ein Stromsensor SEI1 und ein Spannungssensor SEU1 folgt, dem eine Sammelschien SS folgt. An der Sammelschiene SS sind 3 Abgänge ABG I ABG II und ABG III vorgesehen. Diesen ist je ein Abgangs-Kabel ALT1, ALT2, ALT3 zugeordnet. Die Sensoren SEI1, SEU1 sind mit einer Störlichtbogenerken- nungseinheit SEE verbunden, dessen Ausgang wiederum mit dem Einspeise-Schalter ESCH verbunden ist. Der Einspeise-Schalter kann dabei ein Leistungsschalter sein. Bei Erkennung eines Störlichtbogens kann der elektrische Stromkreis, d.h. die Stromversorgung der Sammelschiene SS unterbrochen werden, wenn beispielsweise in einem der Abgänge ein Störlichtbogen auftritt . Figur 6 zeigt eine Darstellung gemäß Figur 5, mit dem Unterschied, dass die Sensoren im zweiten Abgang ABG II angeordnet sind, der zudem Sicherungen SI und einen Kurzschließer KS aufweist. Die Sensoren SEI1 und SEU1 erfassen Strom- und Spannungswerte des Abganges ABG II und geben diese an die Störlichtbogenerkennungseinheit SEE weiter. Erkennt die Stör- lichtbogenerkennungseinheit SEE einen Störlichtbogen, wird an ihrem Ausgang ein Störlichtbogenerkennungssignal abgegeben und zum Kurzschließer KS übertragen. Dieser schließt daraufhin den Abgang ABG II kurz, um den Störlichtbogen zu löschen.
Die Störlichtbogenerkennung gemäß Figur 5 oder 6 kann beispielsweise als mobiles System ausgeführt sein.
Die Erfindung soll im Folgenden nochmals erläutert werden.
Mit der Erfindung können Störlichtbögen, insbesondere parallele oder stromstarke, insbesondere in Niederspannungsschalt- und Verteilungsanlagen, erkannt werden. Erfindungsgemäß steht dazu insbesondere ein nummerischer Lösung bzw. Detektionsal- gorithmus auf Grundlage der Auswertung von gemessenen Spannungswerten bzw. -Signalen zur Verfügung. Für die Erkennung von Störlichtbögen wird die Spannung gemessen und Mithilfe einer Signalverlaufsanalyse ausgewertet. Aufgrund der in der Praxis notwendigen schnellen Lichtbogendetektion kann hierbei erfindungsgemäß eine außerordentlich schnelle zeitliche Auswertung zur Verfügung gestellt werden. Mit dieser Erfindung können beispielsweise auf Basis einer zentralen Spannungsmessung an der Einspeisung stromstarke Störlichtbögen, beispielsweise in Schalt- und Verteileranlagen, z.B. in der Niederspannung, schnell detektiert werden.
Die Erfindung kann insbesondere vorteilhaft in Leistungsschaltern oder Kurzschließern eingesetzt werden.
Eine aufwendige Installation von Lichtwellenleitern in Anlagen zur Störlichtbogenerkennung ist nicht erforderlich. Die Spannungsmessung kann zentral realisiert und ggf. synerge- tisch von weiteren Betriebsmitteln genutzt werden.
Im Weiteren ist eine Implementierung in vorhandene Schaltund Verteileranalgen einfach möglich, da ein erfindungsgemä- ßes Detektionssystem beispielsweise lediglich zentral einge- baut werden kann und keine Installation in einzelnen, zu schützenden Zellen e:forderlich ist.
Die Erfindung kann als Baugruppe mit zentraler Spannungsmessung realisiert sein.
Die bisher am Markt etablierten Detektionssysteme basieren auf einer optischen Fehlererkennung und weisen somit Potential zu einer Fehlauslösung durch die Einwirkung von Fremdlicht (z.B. Blitzlicht) auf. Bei der erfindungsgemäßen Lösung auf Grundlage einer Spannungsmessung ist dieses Gefahrenpotential nicht vorhanden.
Obwohl die Erfindung im Detail durch das Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Störlichtbogenerkennungseinheit für einen elektrischen NiederspannungsStromkreis , aufweisend
mindestens einen Spannungssensor, zur periodischen Ermittlung von elektrischen Spannungswerten (un, un-1) des elektrischen Stromkreises,
der mit einer Auswerteeinheit verbunden ist, die derart ausgestaltet ist,
dass bei Überschreitung eines ersten Schwellwertes (SW1) oder Unterschreitung eines zweiten Schwellwertes (SW2) der Änderung der Spannung nach der Zeit ein Störlichtbogenerkennungs- signal (SLES) abgegeben wird.
2. Störlichtbogenerkennungseinheit gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass fortlaufend aus zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Spannungswerten (un, un-1) eine Spannungsdifferenz (dun) ermittelt wird, die Spannungsdifferenz (dun) durch die zeitliche Differenz (dtn) der Spannungswerte (un, un-1) dividiert wird, der daraus ermittelte Differenzenquotient (Dqun) als Maß für die Änderung der Spannung nach der Zeit mit dem ersten
Schwellwert (SW1) verglichen wird und bei dessen Überschreitung das Störlichtbogenerkennungssignal (SLES) abgegeben wird.
3. Störlichtbogenerkennungseinheit gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass fortlaufend aus zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Span- nungswerten (un, un-1) eine Spannungsdifferenz (dun) ermittelt wird, die Spannungsdifferenz (dun) durch die zeitliche Differenz (dtn) der Spannungswerte (un, un-1) dividiert wird, der daraus ermittelte Differenzenquotient (Dqun) als Maß für die Änderung der Spannung nach der Zeit mit dem zweiten Schwellwert (SW2) verglichen wird und bei dessen Unterschreitung das Störlichtbogenerkennungssignal (SLES) abgegeben wird .
4. Störlichtbogenerkennungseinheit gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass fortlaufend aus zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Spannungswerten (un, un-1) eine Spannungsdifferenz (dun) ermit- telt wird, die Spannungsdifferenz (dun) durch die zeitliche Differenz (dtn) der Spannungswerte (un, un-1) dividiert wird, der Betrag des daraus ermittelten Differenzenquotient (Dqun) als Maß für die Änderung der Spannung nach der Zeit mit dem ersten Schwellwert (SW1) verglichen wird und bei dessen Über- schreitung das Störlichtbogenerkennungssignal abgegeben wird.
5. Störlichtbogenerkennungseinheit gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens ein Stromsensor vorgesehen ist, der den elektrischen Strom des Stromkreises ermittelt,
der mit der Auswerteeinheit verbunden ist, die derart ausgestaltet ist,
dass der Strom einen dritten Schwellwert (SW3) überschreiten muss, um ein Störlichtbogenerkennungssignal abzugeben.
6. Leistungsschalter für einen elektrischen Niederspannungsstromkreis, aufweisend eine Störlichtbogenerkennungseinheit gemäß einem der Patentansprüche 1, 2, 3, 4 oder 5, die mit dem Leistungsschalter verbunden ist und die derart ausgestaltet sind, dass bei Abgabe eines Störlichtbogenerkennungssig- nals der Leistungsschalter auslöst, um den elektrischen Stromkreis zu unterbrechen.
7. Kurzschließer, aufweisend eine Störlichtbogenerkennungs- einheit gemäß einem der Patentansprüche 1, 2, 3, 4 oder 5, die mit dem Kurzschließer verbunden ist, und die derart ausgestaltet sind, dass bei Abgabe eines Störlichtbogenerken- nungssignals der Kurzschließer den elektrischen Stromkreis kurzschließt, um ein Löschen des Störlichtbogen zu bewirken.
8. Verfahren zur Störlichtbogenerkennung für einen elektrischen Stromkreis, bei dem periodisch elektrische Spannungswerte (un, un-1) des Stromkreises ermittelt werden und bei Überschreitung eines ersten Schwellwertes (SW1) oder Unterschreitung eines zweiten Schwellwertes (SW2) der Änderung der Spannung nach der Zeit ein Störlichtbogenerkennungssignal (SLES) abgegeben wird.
9. Verfahren nach Patentanspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass fortlaufend aus zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Span- nungswerten (un, un-1) eine Spannungsdifferenz (dun) ermittelt wird,
die durch die zeitliche Differenz (dtn) der Spannungswerte (un, un-1) dividiert wird,
der daraus ermittelte Differenzenquotient (Dqun) als Maß für die Änderung der Spannung nach der Zeit mit den ersten
Schwellwert (SW1) verglichen wird und bei dessen Überschreitung das Störlichtbogenerkennungssignal (SLES) abgegeben wird .
10. Verfahren nach Patentanspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass fortlaufend aus zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Spannungswerten (un, un-1) eine Spannungsdifferenz (dun) ermittelt wird,
die durch die zeitliche Differenz (dtn) der Spannungswerte (un, un-1) dividiert wird,
der daraus ermittelte Differenzenquotient (Dqun) als Maß für die Änderung der Spannung nach der Zeit mit dem zweiten Schwellwert (SW2) verglichen wird
und bei dessen Unterschreitung das Störlichtbogenerkennungssignal (SLES) abgegeben wird.
11. Verfahren nach Patentanspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass fortlaufend aus zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Spannungswerten (un, un-1) eine Spannungsdifferenz (dun) ermittelt wird,
die durch die zeitliche Differenz (dtn) der Spannungswerte (un, un-1) dividiert wird,
der Betrag des daraus ermittelten Differenzenquotient (Dqun) als Maß für die Änderung der Spannung nach der Zeit mit dem ersten Schwellwert (SW1) verglichen wird
und bei dessen Überschreitung das Störlichtbogenerkennungs- signal (SLES) abgegeben wird.
12. Verfahren nach Patentanspruch 8, 9, 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass der elektrische Strom des Stromkreises ermittelt und mit einem dritten Schwellwert (SW3) verglichen wird,
dass für die Abgabe des Störlichtbogenerkennungssignals der dritte Schwellwert überschritten sein muss.
13. Verfahren nach Patentanspruch 8, 9, 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,
dass das Störlichtbogenerkennungssignal zur Unterbrechung oder zum Kurzschluss des elektrischen Stromkreises verwendet wird .
PCT/EP2016/062274 2016-05-31 2016-05-31 Störlichtbogenerkennungseinheit WO2017207032A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/305,132 US20200328584A1 (en) 2016-05-31 2016-05-31 Arcing fault recognition unit
EP16726311.0A EP3446389A1 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Störlichtbogenerkennungseinheit
CN201680087725.6A CN109478774A (zh) 2016-05-31 2016-05-31 故障电弧识别单元
PCT/EP2016/062274 WO2017207032A1 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Störlichtbogenerkennungseinheit
US16/305,120 US11088527B2 (en) 2016-05-31 2017-05-30 Arc fault identification unit
EP17728475.9A EP3443626B1 (de) 2016-05-31 2017-05-30 Störlichtbogenerkennungseinheit
CN201780046103.3A CN109496379B (zh) 2016-05-31 2017-05-30 故障电弧识别单元
PCT/EP2017/062980 WO2017207535A1 (de) 2016-05-31 2017-05-30 Störlichtbogenerkennungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/062274 WO2017207032A1 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Störlichtbogenerkennungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017207032A1 true WO2017207032A1 (de) 2017-12-07

Family

ID=56096630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/062274 WO2017207032A1 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Störlichtbogenerkennungseinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200328584A1 (de)
EP (1) EP3446389A1 (de)
CN (1) CN109478774A (de)
WO (1) WO2017207032A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112564035A (zh) * 2020-11-30 2021-03-26 威胜信息技术股份有限公司 一种多路电弧故障检测报警保护系统及电弧保护设备
CN113156261A (zh) * 2021-03-15 2021-07-23 国网湖北省电力有限公司电力科学研究院 一种串联电弧故障检测、定位方法及系统
DE102022211760A1 (de) 2022-11-08 2024-05-08 Fronius International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Netzleitungsdefektes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11226357B2 (en) * 2019-09-27 2022-01-18 Landis+Gyr Innovations, Inc. Electrical arc detection for electric meter socket connections

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1210847A (en) * 1982-05-19 1986-09-02 Claude Terracol Electronic relay of arc detection
US6987389B1 (en) * 2000-11-14 2006-01-17 Pass & Seymour, Inc. Upstream/downstream arc fault discriminator
US20080129307A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Honeywell International Inc. Differential arc fault detection
GB2510871A (en) * 2013-02-15 2014-08-20 Control Tech Ltd Electrical protection device and method
US20160111870A1 (en) * 2013-05-07 2016-04-21 Sion Electric Co., Ltd. System for preventing arc discharge generated during use of dc power supply

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2977677B1 (fr) * 2011-07-04 2013-08-23 Commissariat Energie Atomique Detection d'arcs electriques dans les installations photovoltaiques

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1210847A (en) * 1982-05-19 1986-09-02 Claude Terracol Electronic relay of arc detection
US6987389B1 (en) * 2000-11-14 2006-01-17 Pass & Seymour, Inc. Upstream/downstream arc fault discriminator
US20080129307A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Honeywell International Inc. Differential arc fault detection
GB2510871A (en) * 2013-02-15 2014-08-20 Control Tech Ltd Electrical protection device and method
US20160111870A1 (en) * 2013-05-07 2016-04-21 Sion Electric Co., Ltd. System for preventing arc discharge generated during use of dc power supply

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112564035A (zh) * 2020-11-30 2021-03-26 威胜信息技术股份有限公司 一种多路电弧故障检测报警保护系统及电弧保护设备
CN113156261A (zh) * 2021-03-15 2021-07-23 国网湖北省电力有限公司电力科学研究院 一种串联电弧故障检测、定位方法及系统
CN113156261B (zh) * 2021-03-15 2022-03-04 国网湖北省电力有限公司电力科学研究院 一种串联电弧故障检测、定位方法及系统
DE102022211760A1 (de) 2022-11-08 2024-05-08 Fronius International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Netzleitungsdefektes

Also Published As

Publication number Publication date
EP3446389A1 (de) 2019-02-27
US20200328584A1 (en) 2020-10-15
CN109478774A (zh) 2019-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016209445B4 (de) Störlichtbogenerkennungseinheit
EP3252901B1 (de) Störlichtbogenerkennungseinheit
EP3446387B1 (de) Störlichtbogenerkennungseinheit
EP3443626B1 (de) Störlichtbogenerkennungseinheit
WO2017207032A1 (de) Störlichtbogenerkennungseinheit
DE102015217108A1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter
DE102015218052B4 (de) Schaltanlage, welche eine Auswerte- und Auslöseelektronik zum Erkennen und Begrenzen der Energie eines Störlichtbogens in einem Einschub eines Schaltschranks der Schaltanlage aufweist
EP3552289B1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät
DE102012218504A1 (de) Differenzstrom-Überwachungseinrichtung mit Lichtbogenerkennung
DE102016209443B4 (de) Störlichtbogenerkennungseinheit
EP3446388A1 (de) Störlichtbogenerkennungseinheit
DE102016124638A1 (de) Überstrom- und Kurzschlussdetektor
EP3446386B1 (de) Störlichtbogenerkennungseinheit
EP0261606A2 (de) Schutzschaltungsanordnung
DE102015207444A1 (de) Brandschutzschalter
DE102016212944A1 (de) Energieverteilungssystem
DE102020216428A1 (de) Schutzschaltgerät und Verfahren
AT507102B1 (de) Schutzschalter
DE102017121788A1 (de) Hybrides Gleichstromschutzschaltgerät
DE102018219692A1 (de) Schutzschaltgerät für einen Niederspannungsstromkreis zur Erkennung von seriellen Fehlerlichtbögen
DE102020201887A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Erkennung von Lichtbögen
WO2023274505A1 (de) KURZSCHLIEßER
DE102017208851B4 (de) Störlichtbogenerkennungseinheit
EP3245697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum löschen eines lichtbogens in einem mehrphasensystem
DE102012020718A1 (de) Verfahren zur Detektion und zum Abschalten eines elektrischen Kurzschlusses oder eines Lichtbogens und Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016726311

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016726311

Country of ref document: EP

Effective date: 20181119

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16726311

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1