WO2017153110A1 - Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer drehstromantriebseinrichtung, antriebsvorrichtung und wankstabilisator - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer drehstromantriebseinrichtung, antriebsvorrichtung und wankstabilisator Download PDF

Info

Publication number
WO2017153110A1
WO2017153110A1 PCT/EP2017/052670 EP2017052670W WO2017153110A1 WO 2017153110 A1 WO2017153110 A1 WO 2017153110A1 EP 2017052670 W EP2017052670 W EP 2017052670W WO 2017153110 A1 WO2017153110 A1 WO 2017153110A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
phase
supply
drive device
motor
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/052670
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benjamin GRODDE
Michael Keckeisen
Andreas Füssl
Holger Gohmert
Volker Schulmayer
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2017153110A1 publication Critical patent/WO2017153110A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/09Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against over-voltage; against reduction of voltage; against phase interruption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0162Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
    • B60G17/0163Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking the control involving steering geometry, e.g. four-wheel steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0558Mounting means therefor adjustable including means varying the stiffness of the stabiliser
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/24Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • H02H7/0844Fail safe control, e.g. by comparing control signal and controlled current, isolating motor on commutation error
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/024Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load
    • H02P29/025Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load the fault being a power interruption
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/06Arrangements for supplying operative power
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for driving a three-phase current drive device, in particular a
  • Roll stabilizer for a vehicle as well as on a drive device and a roll stabilizer.
  • a roll stabilizer is used.
  • EP 1 426 208 B1 discloses a split electromechanical
  • Motor vehicle stabilizer and a method for roll stabilization in case of failure or shutdown of the active motor vehicle stabilizer.
  • the present invention provides an improved method and apparatus for driving a three-phase current drive device and an improved drive device and roll stabilizer according to the main claims.
  • Advantageous embodiments will become apparent from the dependent claims and the description below.
  • the three-phase motor can act as a generator. To prevent resulting damage, a real or virtual star point of the three-phase motor can be separated.
  • a three-phase drive device in particular for a roll stabilizer, for a vehicle has a supply line connection for providing a
  • Supply voltage a converter for providing an AC voltage using the supply voltage and three phase lines to
  • Driving such a three-phase driving device has the following features: a read-in device for reading an interrupt signal, the one
  • Protective device which is designed to effect a separation of a star point of the three-phase motor in response to the protection signal.
  • the three-phase motor can be a three-phase electric motor.
  • the converter can be designed to convert a DC voltage into an AC voltage required for operating the three-phase motor. About a characteristic of the AC voltage, a power of the three-phase motor can be controlled.
  • the converter can be considered as a control unit for controlling the three-phase motor or be part of such a control unit.
  • the converter can be designed as an inverter.
  • the converter may have a bridge circuit for converting the supply voltage into the AC voltage.
  • the supply voltage can be a DC voltage provided by an electrical system of a vehicle, for example from a 48V or 12V vehicle electrical system. According to different
  • Embodiments may be provided with three or more phase lines for operating the three-phase motor. Under the interruption of
  • Supply voltage can be understood that no or a reduced supply voltage is provided to the supply line connection. This can, for example, in case of an interruption with the
  • Supply line connection connected supply line be the case.
  • the interrupt signal and the protection signal may be analog or digital electrical signals. Under a generator voltage, a voltage can be understood, which is generated by the three-phase motor and fed into the phase lines when the converter is no longer supplied with the supply voltage and thus no AC voltage for operating the
  • the protective device may comprise at least one switch, which is for separating at least one
  • Output side connecting line of the three-phase motor is provided.
  • the protection device may comprise a control device for controlling such a switch. Through the protective device, the star point of the three-phase motor can be separated, creating a generation of
  • the protection signal is designed to be a
  • the protection signal can be designed to control a protective device comprising a plurality of switching devices, wherein the
  • the device may comprise the protective device.
  • the protective device may comprise the said switching devices, which are arranged in the output terminals of the three-phase motor interconnecting lines. Additionally or alternatively, the
  • Protective device include the switching devices in the the
  • Output terminals of the three-phase motor with the supply line terminal and / or a reference potential terminal of the converter connecting lines are arranged.
  • the provision of such an additional protection device is useful if it is not possible to fall back on already existing switching devices by means of which the neutral point can be separated.
  • the providing means may be configured to provide the protection signal as an alternating signal to effect an alternating separation and closure of the star point.
  • a frequency of the protection signal can be chosen so that the periods during which the star point is not separated, are so short that the generated during the same time
  • Generator voltage can cause damage to the three-phase drive device.
  • Generator voltage can be used to determine a value of the generator voltage. Also, the generator voltage can be used to operate the device.
  • At least the providing means may be provided using one of the three-phase motor at the input terminals
  • the device may comprise a detection device for detecting the interruption of a provision of the supply voltage.
  • a detection device for detecting the interruption of a provision of the supply voltage.
  • it can be decided with a high degree of reliability whether or not the provision of the protection signal and thus the separation of the neutral point is required.
  • the detection device may be designed to accommodate the
  • Supply line terminal applied voltage and a reference voltage to detect.
  • a suitable choice of the reference voltage can be avoided that a separation of the neutral point already takes place when there is only a small drop in the supply voltage, which is too low to cause an undesirable generator voltage.
  • the read-in device can be designed to read in the interrupt signal via an interface to a communication bus. Additionally or alternatively, the provision device can be formed be to provide the protection signal via an interface to a communication bus. In this way, for example, an existing
  • Communication bus of the three-phase drive device can be used for signal transmission.
  • a drive device in particular for a roll stabilizer for a vehicle, has a three-phase current drive device with a three-phase motor, a
  • a supply line terminal for providing a supply voltage, a converter for supplying an AC voltage using the
  • Triggering a very safe operation of the drive device can be ensured, especially in case of failure of the supply voltage for operating the three-phase drive device.
  • a corresponding roll stabilizer for a vehicle has two
  • Three-phase AC motor comprising three-phase motor.
  • the approach described can be advantageously integrated into a roll stabilizer for a vehicle and used to increase the reliability of the roll stabilizer.
  • a method for driving a corresponding three-phase current drive device comprises the following steps:
  • Three-phase drive device can be performed.
  • Such a device may be an electrical device that processes electrical signals, for example sensor signals, and outputs control signals in response thereto.
  • the device may have one or more suitable interfaces that are hard and / or
  • the interfaces can be designed by software.
  • the interfaces may be part of an integrated circuit in which functions of the device are implemented.
  • the interfaces may also be their own integrated circuits or at least partially consist of discrete components.
  • the interfaces In a software training, the interfaces
  • An advantage is also a computer program product with program code, which on a machine-readable carrier such as a semiconductor memory, a
  • Hard disk memory or an optical memory can be stored and for carrying out the method according to one of the above
  • Embodiments is used when the program is executed on a computer or a device.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a vehicle with an actuator device according to an embodiment of the present invention
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a vehicle with a drive device according to an exemplary embodiment of the present invention
  • Fig. 3 is a flowchart of a method for driving a
  • Fig. 4 is a circuit diagram of a three-phase motor with a protective device according to
  • Fig. 5 is a circuit diagram of a drive device according to an embodiment of the present invention.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a vehicle 100 with a
  • Roll stabilizer 105 here called stabilizer, according to an embodiment of the present invention.
  • the stabilizer 105 is realized as a two-part torsion bar with a first stabilizer element 111 and a second stabilizer element 111a.
  • one end of the first stabilizer element 111 is connected to a first wheel suspension element 113 of the vehicle 100
  • one end of the second stabilizer element 111 a is connected to a second wheel suspension element 113 a of the vehicle 100.
  • Stabilizer elements 111, 111a here as, preferably bent approximately in the direction of travel or cranked, executed by means of articulated arms
  • Pendulum supports 117, 117a are each connected to the suspension elements 113, 113a.
  • the suspension elements 113, 113 a are, for example, opposite transverse links of the vehicle 100
  • Stabilizer elements 111, 111a are each rotatably mounted on a chassis or the body of the vehicle 100 by means of a body bearing 119 about a common axis of rotation DD.
  • the axis of rotation DD corresponds to a transverse axis of the vehicle 100 by way of example.
  • 111 a is mechanically coupled to at least one electric motor as an actuator 110.
  • the electric motor not shown, is in the
  • the control signal represents, for example, a signal determined based on a field-oriented control.
  • the vehicle 100 is equipped with a device 165 which is connected to the electric motor 135 and configured to provide the control signal.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a vehicle 100 with a
  • the drive device is according to one embodiment part of a
  • the drive device comprises a three-phase drive device 102 and a device 104 for driving the three-phase drive device 102.
  • the three-phase drive device 102 has a three-phase motor 110 and a converter 112.
  • the converter 112 is designed to provide an AC voltage for operating the three-phase motor 110 to the three-phase motor 110 via phase lines 114, 115, 116.
  • the converter 112 has a
  • a power supply device 120 for example a vehicle electrical system of the vehicle 100, is designed to be a
  • the converter 112 is configured to generate the AC voltage using the supply voltage and to the phase lines 114, via output terminals 124, 125, 126. 115, 116 provide.
  • a reference potential terminal 128 of the converter 112 is in this embodiment connected to a reference potential line 129, here a ground line.
  • the three-phase motor 110 acts as a generator and feeds a generator voltage via input terminals 132, 133, 134 of the three-phase motor 110 into the
  • Phase lines 114, 115, 116 a may result in damage in the AC drive device 102.
  • the device 104 is designed to completely or at least partially prevent a generation of such a generator voltage that can be fed into the phase lines 114, 115, 116.
  • the device 104 is designed to receive an interrupt signal 140 via an input interface.
  • Interrupt signal 140 is configured to interrupt an
  • the device 104 is
  • Generator voltage is at least partially prevented.
  • the device 104 To read in the interrupt signal 140, the device 104 has a
  • a read-in device 160 which is configured to read in the interrupt signal 140 and to apply the interrupt signal 140 to a
  • Deployment device 162 is configured to operate using the
  • Interrupt signal 140 to generate at least one of the protection signals 142, 144 and provide at least one output interface of the device 104.
  • the read-in device 160 is further configured to detect the interruption of the supply voltage, for example by a comparison of the voltage present at the supply line connection 118 with a reference voltage.
  • a detection means 164 is provided for detecting the interruption of supply of the supply voltage.
  • the detection device 164 is designed, for example, to detect a drop in the supply voltage caused by the interruption 130 below the reference voltage and to provide the interrupt signal 140 in response thereto.
  • Detector 164 may be part of device 104 or may be implemented as a separate unit.
  • the detection device 164 comprises a measuring device or a comparison circuit, for example a comparator, in order to connect to the
  • Supply line 122 to evaluate applied supply voltage.
  • the device 104 is coupled to at least one of the input ports 132, 133, 134 via at least one line 164 so that the devices 160, 162 of the devices 104 are coupled across the
  • Generator voltage can be operated when the supply voltage fails.
  • the device 104 the device 104
  • protection devices 152, 154 may be configured to one or more protection devices 152, 154 to control. In this case, only one of the protective devices 152, 154 is required to the
  • the protective devices 152, 154 may be integrated in the converter 112, as shown here by way of example with reference to the protective device 154, or be designed as a separate unit, as shown here by way of example with reference to the protective device 152. Accordingly, at least one of the protective device 152, 154 may be integrated into the three-phase motor 110.
  • At least one of the protection devices 152, 154 comprises switching devices that are directly controlled using one of the protection signals 142, 144.
  • at least one the protection devices 152, 154 designed as a control device, which is designed to provide one or more control signals for driving such switching devices using one of the protection signals 142, 144.
  • the three-phase motor 110 is operated with a real star point. At the neutral point, output terminals 172, 173, 174 of the three-phase motor 110 are connected to each other via neutral point lines.
  • the protection device 152 has three according to this embodiment
  • Switching devices is arranged.
  • the switching devices are controlled by the protection signal 142.
  • the neutral lines, and thus the neutral point may be split in response to detection of the interrupt 130 using the protection signal 142 provided by the device 104.
  • a corresponding protective device 152 will be described in detail below with reference to FIG. 4.
  • the three-phase motor 110 is operated with a virtual star point.
  • the output terminals 172, 173, 174 of the three-phase motor 110 via switching means with the
  • the virtual star point is realized within the converter 102 and said switching devices are switching devices of the converter 102.
  • the protective device 154 comprises switching devices of the converter 102 and can be considered as a part of the converter 102. Alternatively they are
  • Switching devices of the protective device 154 additionally integrated into the converter 102 or arranged as a separate unit outside of the converter 102.
  • the switching devices are controlled by the protection signal 144. In this way, the virtual star point may be responsive to detecting the
  • the providing device 162 is designed to clock at least one of the protection signals 142, 144
  • Guards 152, 154 alternately approved and prevented.
  • the protection devices 152, 154 may be configured to operate in response to a clocked or unclocked protection signal 142, 144
  • the vehicle 100 includes a landing gear and an active roll stabilizer as part of the landing gear.
  • the roll stabilizer comprises two stabilizer elements 180, 182 which are coupled to one another via the three-phase motor 110.
  • a roll movement of the vehicle 100 which is detected for example via a suitable sensor 184, can be reduced or prevented by means of a relative movement of the stabilizer elements 180, 182 caused by the three-phase motor 110 relative to one another. Accordingly, by the three-phase motor 110, a relative movement between the stabilizer elements 180, 182 can be effected, a desired rolling motion, for example, a by a
  • a motor control device 188 is provided which, for example, using data from the sensor 184 and additionally or alternatively the Fahrassistz prepared 186 provides a control signal for controlling the converter 112, via which the converter 112 is controlled so that the provided by the converter 112 AC voltage the relative movement between the stabilizer elements 180, 182 causing movement of the
  • Three-phase motor 110 causes.
  • the three-phase motor 110 can thus be regarded as part of the roll stabilizer. Accordingly, the device 104 in combination with the guards 152, 154 as part of an active
  • Roll stabilizer can be understood, by which the roll stabilizer can be converted into a safe state.
  • the separation can be implemented on the one hand specifically by controlling the components by software, by specifications of a higher-level control (for example by the customer) or by exceeding a threshold value, which leads to a direct control of the star point separation.
  • a corresponding implementation is carried out by a separation of the motor phases in the neutral point by suitable circuits 152, which may be based for example on the MOSFET, IGBT, transistor or relay technologies.
  • suitable circuits 152 may be based for example on the MOSFET, IGBT, transistor or relay technologies.
  • An embodiment of such a circuit 152 is shown in FIG.
  • a corresponding implementation is carried out by a separate control of the individual motor phases (virtual star point), for example by means of mosfet, IGBT or transistor.
  • An embodiment of a corresponding circuit is shown in FIG.
  • Both implementations can be placed directly at the motor phase as well as decentrally in a spatially separated control module.
  • a safe state with regard to electrical safety can be achieved by not exceeding a maximum DC voltage of 60 V according to one exemplary embodiment.
  • Star point separation can be a safe state in terms of functional
  • Safety can be achieved by the damping properties of the stabilizer can be increased because the three-phase motor 110, also referred to as a motor, can no longer act as a generator.
  • a separation of the neutral point is carried out in order to prevent feedback from the perspective of the electrical system 120 or to keep the energy balance stable.
  • the use of a star point separation is apart from a roll stabilizer in many more
  • Useful areas e.g. in the transmission actuators.
  • the supply line 122 is connected to a 48V vehicle electrical system (BN48) of a vehicle, so that at the
  • Supply line connection of the converter 112 applied supply voltage in normal operation is 48V. Due to a break in the
  • the supply voltage may drop abruptly
  • the detector 164 includes a logic circuit that monitors the supply line 122 for overvoltage. Detector 164 provides one embodiment
  • Comparative circuit which may be implemented for example by a comparator circuit.
  • the comparison circuit is different according to
  • Embodiments on at least one or different thresholds configurable which are associated, for example, different reference voltages. If the critical threshold of, for example, 60 V, which may be critical for the electrical components and critical for electrical safety, is exceeded, a star point separation takes place on the three-phase motor 110 which then acts as the energy source. A corresponding circuit 152, 154 according to an exemplary embodiment is activated exclusively. if previously the supply line 122 has been interrupted.
  • Star point can be implemented by an intelligent control of an existing motor control of the three-phase motor 10 in SW or HW.
  • an intelligent control of an existing motor control of the three-phase motor 10 in SW or HW In addition to the
  • the basis for this purpose is the measurement of the voltage via a DC link to the input-side terminals 118, 128 of the converter 112, as it is necessary for the control of the motor 110 in all operating conditions.
  • the arithmetic unit can cause a separation at the neutral point if the DC link voltage is too high.
  • the detection of the voltage can via the analog detection of the DC link voltage or via the digital detection of one, the threshold representing, take place signal.
  • the triggering of the separation can be carried out based on a cyclic task or triggered by an event.
  • a higher-level control for example, a customer-specific control
  • the conversion of the separation of the star point is performed according to a
  • the difference according to one embodiment is that the default is sent to a lesser or no recuperation on a communication bus as info to a controller.
  • FIG. 3 shows a flow diagram of a method for driving a
  • Three-phase current drive device according to an embodiment of the present invention.
  • the method may be performed using the apparatus described with reference to FIG. In the
  • Three-phase drive device may be the circuit described with reference to FIG.
  • the method comprises an optional step 201 in which an interruption of the supply voltage applied to the converter is detected. For example, a comparison between the currently available
  • the interrupt signal can thus be interpreted according to an embodiment as the supply voltage or a value indicating the supply voltage signal.
  • step 203 the interrupt signal is read in, and in step 205, using the interrupt signal, a protection signal
  • the method optionally includes a step 207 by which the generation of the generator voltage is prevented by
  • a separation is performed on a real or virtual star point of the three-phase motor.
  • FIG. 4 shows a circuit diagram of a three-phase motor 110 with a protective device 152 according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • Three-phase motor 110 is a synchronous machine.
  • the terminals 132, 133, 134 may also be designated U, V, W.
  • the terminals 132, 133, 134 may also be designated U, V, W.
  • Output terminals 172, 173, 174 of the three-phase motor 110 are electrically short-circuited in the normal operation of the three-phase motor 110 via a common star point 301.
  • the protective device 152 comprises three switching devices 322, 323, 324 which are arranged in the output terminals 172, 173, 174 with the neutral point 301 connecting lines. Control inputs of the switching devices 322, 323, 324 are connected to a line carrying a protection signal 142. Thus, the protection signal 142 is suitable for switching the switching devices 322, 323, 324.
  • Protection signal 142 may be a signal provided by the device described with reference to FIG. 2 when an interruption of a supply voltage for operating the three-phase motor 110 is detected.
  • the protection signal 142 is configured to form an opening of the switching devices 322, 323, 324 and thus a separation of the
  • the switching devices 322, 323, 324 are designed as a circuit breaker.
  • the switching devices 322, 323, 324 are implemented as MOSFETs, and the protection signal 142 is applied to the gate terminals.
  • FIG. 5 shows a circuit diagram of a drive device 400 according to a
  • the drive device 400 has a three-phase drive device with a three-phase motor 110 and a
  • the wander 112 comprises power electronics and a neutral point generator for forming the virtual star point 401, which are realized by a common full-bridge circuit.
  • the full-bridge circuit is designed as an H-circuit and comprises three full bridges 422, 423, 424 which each comprise four switching devices 431, 432, 433, 434, in this case MOS-FETs.
  • the full bridges 422, 423, 424 include other electronic components, such as freewheeling diodes.
  • the input terminal 132 of the three-phase motor 110 is connected via the switching device 431 of the full bridge 422 to the supply line terminal 118 of the converter 112 and via the switching device 432 of the full bridge 422 and a resistor to the reference potential terminal 128 of the converter 112.
  • Output terminal 172 of the three-phase motor 110 is connected via the switching device 433 of the full bridge 422 to the supply line terminal 118 and via the
  • the input terminal 133 of the three-phase motor 110 is connected via the switching device 431 of the full bridge 423 to the supply line terminal 118 of the converter 112 and via the switching device 432 of the full bridge 423 and a resistor to the reference potential terminal 128 of the converter 112.
  • Output terminal 173 of the three-phase motor 110 is connected via the switching device 433 of the full bridge 423 to the supply line terminal 118 and via the
  • the input terminal 134 of the three-phase motor 110 is connected via the switching device 431 of the full bridge 424 to the supply line terminal 118 of the converter 112 and via the switching device 432 of the full bridge 424 and a resistor to the reference potential terminal 128 of the converter 112.
  • Of the Output terminal 174 of the three-phase motor 110 is connected via the switching device 433 of the full bridge 424 to the supply line terminal 118 and via the
  • Control inputs of the switching devices 433, 434 of the full bridges 422, 423, 424 are driven in accordance with one exemplary embodiment via a protection signal, for example the protection signal 144 described with reference to FIG. 2 or a signal derived therefrom.
  • a protection signal for example the protection signal 144 described with reference to FIG. 2 or a signal derived therefrom.
  • the switching means 433, 434 of the full bridges 422, 423, 424 assigned. If the switching devices 433, 434 of the full bridges 422, 423, 424 are activated in such a way that the switching devices 433, 434 are opened, ie no connections between the output connections 172, 173, 174 and the supply line connection 118 and no connections between the output connections 172, 173, 174 and the reference potential terminal 128, so the virtual star point 401 of the three-phase motor 110 is separated. By such a separation, a generator operation of the three-phase motor 110 is prevented.
  • an exemplary embodiment comprises a "and / or" link between a first feature and a second feature
  • this can be read so that the embodiment according to one embodiment, both the first feature and the second feature and according to another embodiment, either only the first Feature or only the second feature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Ansteuern einer Drehstromantriebseinrichtung (102), insbesondere für einen Wankstabilisator, für ein Fahrzeug (100), wobei die Drehstromantriebseinrichtung (102) einen Versorgungsleitungsanscliluss (118) zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung, einen Wandler (112) zum Bereitstellen einer Wechselspannung unter Verwendung der Versorgungsspannung und drei Phasenleitungen (114, 115, 116; 314) zum Bereitstellen der Wechselspannung an Eingangsanschlüsse (132, 133, 134) eines durch die Wechselspannung betreibbaren Drehstrommotors (110) aufweist, umfasst eine Einleseeinrichtung (160) zum Einlesen eines Unterbrechungssignals (140), das eine Unterbrechung (130) einer Bereitstellung der Versorgungsspannung an dem Versorgungsleitungsanscliluss (118) anzeigt, und eine Bereitstellungseinrichtung (162) zum Bereitstellen eines Schutzsignals (142, 144) unter Verwendung des Unterbrechungssignals (140) an eine Schnittstelle zu einer Schutzeinrichtung (152, 154), die ausgebildet ist, um ansprechend auf das Schutzsignal (142, 144) eine Auftrennung eines Sternpunkts des Drehstrommotors (110) zu bewirken.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Drehstromantriebseinrichtung,
Antriebsvorrichtung und Wankstabilisator
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ansteuern einer Drehstromantriebseinrichtung, insbesondere eines
Wankstabilisators, für ein Fahrzeug sowie auf eine Antriebsvorrichtung und einen Wankstabilisator.
Zur Wankstabilisierung eines Fahrzeugs wird ein Wankstabilisator eingesetzt.
Die EP 1 426 208 B1 offenbart einen geteilten elektromechanischen
Kraftfahrzeugstabilisator und ein Verfahren zur Wankstabilisierung bei Ausfall oder Abschaltung des aktiven Kraftfahrzeugstabilisators.
Vor diesem Hintergrund schafft die vorliegende Erfindung ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Ansteuern einer Drehstromantriebseinrichtung sowie eine verbesserte Antriebsvorrichtung und einen verbesserten Wankstabilisator gemäß den Hauptansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Wenn bei einem Drehstromantrieb die Energieversorgung unterbrochen wird, kann der Drehstrommotor als Generator wirken. Um daraus resultierende Schäden zu verhindern, kann ein realer oder virtueller Sternpunkt des Drehstrommotors aufgetrennt werden.
Eine Drehstromantriebseinrichtung, insbesondere für einen Wankstabilisator, für ein Fahrzeug weist einen Versorgungsleitungsanschluss zum Bereitstellen einer
Versorgungsspannung, einen Wandler zum Bereitstellen einer Wechselspannung unter Verwendung der Versorgungsspannung und drei Phasenleitungen zum
Bereitstellen der Wechselspannung an Eingangsanschlüsse eines durch die
Wechselspannung betreibbaren Drehstrommotors auf. Eine Vorrichtung zum
Ansteuern einer solchen Drehstromantriebseinrichtung weist die folgenden Merkmale auf: eine Einleseeinrichtung zum Einlesen eines Unterbrechungssignals, das eine
Unterbrechung einer Bereitstellung der Versorgungsspannung an dem
Versorgungsleitungsanschluss anzeigt; und
eine Bereitstellungseinrichtung zum Bereitstellen eines Schutzsignals unter
Verwendung des Unterbrechungssignals an eine Schnittstelle zu einer
Schutzeinrichtung, die ausgebildet ist, um ansprechend auf das Schutzsignal eine Auftrennung eines Sternpunkts des Drehstrommotors zu bewirken.
Bei dem Drehstrommotor kann es sich um einen dreiphasigen Elektromotor handeln. Der Wandler kann ausgebildet sein, um eine Gleichspannung in eine zum Betreiben des Drehstrommotors erforderliche Wechselspannung umzuwandeln. Über eine Charakteristik der Wechselspannung kann eine Leistung des Drehstrommotors gesteuert werden. Somit kann der Wandler als eine Steuereinheit zum Steuern des Drehstrommotors aufgefasst werden oder Teil einer solchen Steuereinheit sein. Beispielsweise kann der Wandler als ein Wechselrichter ausgeführt sein. Der Wandler kann eine Brückenschaltung zum Wandeln der Versorgungsspannung in die Wechselspannung aufweisen. Bei der Versorgungsspannung kann es sich um eine von einem Bordnetz eines Fahrzeugs, beispielsweise von einem 48V- oder 12V- Bordnetz, bereitgestellte Gleichspannung handeln. Gemäß unterschiedlicher
Ausführungsformen können drei oder mehr Phasenleitungen zum Betreiben des Drehstrommotors vorgesehen sein. Unter der Unterbrechung der
Versorgungsspannung kann verstanden werden, dass keine oder eine verminderte Versorgungsspannung an den Versorgungsleitungsanschluss bereitgestellt wird. Dies kann beispielsweise bei einer Unterbrechung einer mit dem
Versorgungsleitungsanschluss verbundenen Versorgungsleitung der Fall sein. Das Unterbrechungssignal und das Schutzsignal können analoge oder digitale elektrische Signale sein. Unter einer Generatorspannung kann eine Spannung verstanden werden, die von dem Drehstrommotor generiert und in die Phasenleitungen eingespeist wird, wenn der Wandler nicht mehr mit der Versorgungsspannung versorgt wird und somit keine Wechselspannung zum Betreiben des
Drehstrommotors von dem Wandler bereitgestellt wird. Die Schutzeinrichtung kann zumindest einen Schalter umfassen, der zum Auftrennen zumindest einer
ausgangsseitigen Anschlussleitung des Drehstrommotors vorgesehen ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Schutzeinrichtung eine Steuereinrichtung zum Ansteuern eines solchen Schalters umfassen. Durch die Schutzeinrichtung kann der Sternpunkt des Drehstrommotors aufgetrennt werden, wodurch eine Generierung der
Generatorspannung verhindert werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Schutzsignal ausgebildet ist, um eine
Mehrzahl von Schalteinrichtungen umfassende Schutzeinrichtung anzusteuern, wobei die Schalteinrichtungen in Ausgangsanschlüsse des Drehstrommotors miteinander verbindenden Leitungen angeordnet sind. Unter Verwendung der Schalteinrichtungen kann der Sternpunkt einfach und zuverlässig aufgetrennt werden.
Entsprechend kann das Schutzsignal ausgebildet sein, um eine eine Mehrzahl von Schalteinrichtungen umfassende Schutzeinrichtung anzusteuern, wobei die
Schalteinrichtungen in Ausgangsanschlüsse des Drehstrommotors mit dem
Versorgungsleitungsanschluss und/oder einem Bezugspotenzialanschluss des Wandlers verbindenden Leitungen angeordnet sind. Die Bereitstellung eines solchen Schutzsignals bietet sich bei einem Drehstrommotor mit einem virtuellen Sternpunkt an.
Gemäß einer Ausführungsform kann die Vorrichtung die Schutzeinrichtung aufweisen. Die Schutzeinrichtung kann die genannten Schalteinrichtungen umfassen, die in den die Ausgangsanschlüsse des Drehstrommotors miteinander verbindenden Leitungen angeordnet sind. Zusätzlich oder alternativ kann die
Schutzeinrichtung die Schalteinrichtungen umfassen, die in den die
Ausgangsanschlüsse des Drehstrommotors mit dem Versorgungsleitungsanschluss und/oder einem Bezugspotenzialanschluss des Wandlers verbindenden Leitungen angeordnet sind. Das Vorsehen einer solchen zusätzlichen Schutzeinrichtung bietet sich an, wenn nicht auf ohnehin vorhandene Schalteinrichtungen zurückgegriffen werden kann, durch die der Sternpunkt aufgetrennt werden kann. Die Bereitstellungseinrichtung kann ausgebildet sein, um das Schutzsignal als ein Wechselsignal bereitzustellen, um eine alternierende Auftrennung und Schließung des Sternpunkts zu bewirken. Eine Frequenz des Schutzsignals kann dabei so gewählt werden, dass die Zeitabschnitte, während denen der Sternpunkt nicht aufgetrennt ist, so kurz sind, dass die währenddessen generierte
Generatorspannung keine Beschädigung der Drehstromantriebseinrichtung hervorrufen kann. Vorteilhafterweise kann somit die zeitweise erzeugte
Generatorspannung verwendet werden, um einen Wert der Generatorspannung zu bestimmen. Auch kann die Generatorspannung zum Betreiben der Vorrichtung verwendet werden.
Entsprechend kann zumindest die Bereitstellungseinrichtung unter Verwendung einer von dem Drehstrommotor an den Eingangsanschlüssen bereitgestellten
Generatorspannung betreibbar sein. Auf diese Weise wird ein autarker Betrieb ermöglicht.
Die Vorrichtung kann eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Unterbrechung einer Bereitstellung der Versorgungsspannung aufweisen. In dem die Unterbrechung erfasst werden kann, kann mit einer hohen Zuverlässigkeit entschieden werden, ob die Bereitstellung des Schutzsignals und damit das Auftrennen des Sternpunktes erforderlich ist oder nicht.
Beispielsweise kann die Erfassungseinrichtung ausgebildet sein, um die
Unterbrechung durch einen Vergleich zwischen einer an dem
Versorgungsleitungsanschluss anliegenden Spannung und einer Referenzspannung zu erfassen. Durch eine geeignete Wahl der Referenzspannung kann vermieden werden, dass eine Auftrennung des Sternpunktes bereits erfolgt, wenn lediglich ein geringer Abfall der Versorgungsspannung vorliegt, der zu gering ist, um eine unerwünschte Generatorspannung hervorzurufen.
Gemäß einer Ausführungsform kann die Einleseeinrichtung ausgebildet sein, um das Unterbrechungssignal über eine Schnittstelle zu einem Kommunikationsbus einzulesen. Zusätzlich oder alternativ kann die Bereitstellungseinrichtung ausgebildet sein, um das Schutzsignal über eine Schnittstelle zu einem Kommunikationsbus bereitzustellen. Auf diese Weise kann beispielsweise ein vorhandener
Kommunikationsbus der Drehstromantriebseinrichtung zur Signalübertragung verwendet werden.
Eine Antriebsvorrichtung, insbesondere für einen Wankstabilisator für ein Fahrzeug, weist eine Drehstromantriebseinrichtung mit einem Drehstrommotor, einem
Versorgungsleitungsanschluss zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung, einem Wandler zum Bereitstellen einer Wechselspannung unter Verwendung der
Versorgungsspannung und drei Phasenleitungen zum Bereitstellen der
Wechselspannung an Eingangsanschlüsse des durch die Wechselspannung betreibbaren Drehstrommotors und zusätzlich eine genannte Vorrichtung zum Ansteuern der Drehstromantriebseinrichtung auf. Durch die Vorrichtung zum
Ansteuern kann ein sehr sicherer Betrieb der Antriebsvorrichtung gewährleistet werden, insbesondere auch bei einem Ausfall der Versorgungsspannung zum Betreiben der Drehstromantriebseinrichtung.
Ein entsprechender Wankstabilisator für ein Fahrzeug weist neben zwei
Stabilisatorelementen und einem Drehstrommotor zum Bewirken einer eine
Wankbewegung des Fahrzeugs beeinflussenden Relativbewegung zwischen den Stabilisatorelementen eine genannte Vorrichtung zum Ansteuern einer den
Drehstrommotor umfassenden Drehstromantriebseinrichtung auf.
Somit kann der beschriebene Ansatz vorteilhafterweise in einen Wankstabilisator für ein Fahrzeug integriert werden und genutzt werden, um eine Zuverlässigkeit des Wankstabilisators zu erhöhen.
Ein Verfahren zum Ansteuern einer entsprechenden Drehstromantriebseinrichtung umfasst die folgenden Schritte:
Einlesen eines Unterbrechungssignals, das eine Unterbrechung einer Bereitstellung der Versorgungsspannung an dem Versorgungsleitungsanschluss anzeigt; und Bereitstellen eines Schutzsignals unter Verwendung des Unterbrechungssignals an eine Schnittstelle zu einer Schutzeinrichtung, die ausgebildet ist, um ansprechend auf das Schutzsignal einen Sternpunkt des Drehstrommotors bildende Leitungen zu unterbrechen.
Die Schritte eines solchen Verfahrens können vorteilhafterweise unter Verwendung der bereits genannten Einrichtungen einer Vorrichtung zum Ansteuern einer
Drehstromantriebseinrichtung durchgeführt werden. Eine solche Vorrichtung kann ein elektrisches Gerät sein, das elektrische Signale, beispielsweise Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuersignale ausgibt. Die Vorrichtung kann eine oder mehrere geeignete Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder
softwaremäßig ausgebildet sein können. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil einer integrierten Schaltung sein, in der Funktionen der Vorrichtung umgesetzt sind. Die Schnittstellen können auch eigene, integrierte Schaltkreise sein oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen
Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.
Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger wie einem Halbleiterspeicher, einem
Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen
Ausführungsformen verwendet wird, wenn das Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer Aktuatorvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer Antriebsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; Fig. 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Ansteuern einer
Drehstromantriebseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 ein Schaltbild eines Drehstrommotors mit einer Schutzeinrichtung gemäß
einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 5 ein Schaltbild einer Antriebsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 100 mit einem
Wankstabilisator 105, hier genannt Stabilisator, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Stabilisator 105 ist als zweigeteilter Drehstab mit einem ersten Stabilisatorelement 111 und einem zweiten Stabilisatorelement 111a realisiert. Hierbei ist ein Ende des ersten Stabilisatorelements 111 mit einem ersten Radaufhängungselement 113 des Fahrzeugs 100 verbunden und ein Ende des zweiten Stabil isatorelements 111a mit einem zweiten Radaufhängungselement 113a des Fahrzeugs 100 verbunden. Beispielsweise sind die Enden der
Stabilisatorelemente 111 , 111a hierbei als, vorzugsweise etwa in Fahrtrichtung gebogene oder gekröpfte, Arme ausgeführt, die mittels gelenkig gelagerter
Pendelstützen 117, 117a jeweils mit den Radaufhängungselementen 113, 113a verbunden sind. Bei den Radaufhängungselementen 113, 113a handelt es sich beispielsweise um gegenüberliegende Querlenker des Fahrzeugs 100. Die
Stabilisatorelemente 111 , 111a sind je mittels eines Aufbaulagers 119 um eine gemeinsame Drehachse D-D drehbar an einem Fahrgestell bzw. der Karosserie des Fahrzeugs 100 befestigt. Die Drehachse D-D entspricht hierbei beispielhaft einer Querachse des Fahrzeugs 100. Je ein einer Fahrzeugmitte des Fahrzeugs 100 zugewandtes Ende der Stabilisatorelemente 111 , 111a ist mit zumindest einem Elektromotor als Aktuator 110 mechanisch gekoppelt. Der nicht dargestellte Elektromotor ist in der
Aktuatorvorrichtung angeordnet und als Drehstromantriebseinrichtung 102
ausgebildet, um unter Verwendung eines Regelungssignals die Stabilisatorelemente 111 , 111a gegensinnig um die Drehachse D-D zu verdrehen. Hierbei repräsentiert das Regelungssignal bspw. ein basierend auf einer feldorientierten Regelung ermitteltes Signal. Durch das gegensinnige Verdrehen der Stabilisatorelemente 111 , 111a werden die Radaufhängungselemente 113, 113a bewegt und es kann einem Wanken der Karosserie bspw. bei Kurvenfahrt entgegengewirkt werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Fahrzeug 100 mit einer Vorrichtung 165 ausgestattet, die an den Elektromotor 135 angeschlossen ist und ausgebildet ist, um das Regelungssignal bereitzustellen.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 100 mit einer
Antriebsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Antriebsvorrichtung ist gemäß einem Ausführungsbeispiel Teil eines
Wankstabilisators für das Fahrzeug 100 kann jedoch beispielsweise auch im
Zusammenhang mit einer Getriebeaktuatorik des Fahrzeugs 100 eingesetzt werden. Die Antriebsvorrichtung umfasst eine Drehstromantriebseinrichtung 102 und eine Vorrichtung 104 zum Ansteuern der Drehstromantriebseinrichtung 102.
Die Drehstromantriebseinrichtung 102 weist einen Drehstrommotor 110 und einen Wandler 112 auf. Der Wandler 112 ist ausgebildet, um über Phasenleitungen 114, 115, 116 eine Wechselspannung zum Betreiben des Drehstrommotors 110 an den Drehstrommotor 110 bereitzustellen. Der Wandler 112 weist einen
Versorgungsleitungsanschluss 118 auf. Eine Energieversorgungs-einrichtung 120, beispielsweise ein Bordnetz des Fahrzeugs 100, ist ausgebildet, um eine
Versorgungsspannung über eine Versorgungsleitung 122 an den
Versorgungsleitungsanschluss 118 bereitzustellen. Der Wandler 112 ist ausgebildet, um unter Verwendung der Versorgungsspannung die Wechselspannung zu erzeugen und über Ausgangsanschlüsse 124, 125, 126 an die Phasenleitungen 114, 115, 116 bereitzustellen. Ein Bezugspotenzialanschluss 128 des Wandlers 112 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel mit einer Bezugspotenzialleitung 129, hier einer Masseleitung, verbunden.
Wenn im Betrieb des Drehstrommotors 110 die Versorgungsspannung unterbrochen wird, beispielsweise aufgrund einer Unterbrechung 130 der Versorgungsleitung 122, so wirkt der Drehstrommotor 110 als Generator und speist eine Generatorspannung über Eingangsanschlüsse 132, 133, 134 des Drehstrommotors 110 in die
Phasenleitungen 114, 115, 116 ein. Die Generatorspannung kann zu Schäden in der Drehstromantriebseinrichtung 102 führen.
Die Vorrichtung 104 ist ausgebildet, um eine Generierung einer solchen in die Phasenleitungen 114, 115, 116 einspeisbaren Generatorspannung vollständig oder zumindest teilweise zu verhindern. Dazu ist die Vorrichtung 104 ausgebildet, um über eine Eingangsschnittstelle ein Unterbrechungssignal 140 zu empfangen. Das
Unterbrechungssignal 140 ist ausgebildet, um eine Unterbrechung einer
Bereitstellung der Versorgungsspannung, beispielsweise hervorgerufen durch die Unterbrechung 130 der Leitung 122, anzuzeigen. Die Vorrichtung 104 ist
ausgebildet, um unter Verwendung des Unterbrechungssignals 140 zumindest ein Schutzsignal 142, 144 zu erzeugen und bereitzustellen, das geeignet ist, um eine Schutzeinrichtung 152, 154 so anzusteuern, dass eine Generierung der
Generatorspannung zumindest teilweise verhindert wird.
Zum Einlesen des Unterbrechungssignals 140 weist die Vorrichtung 104 eine
Einleseeinrichtung 160 auf, die ausgebildet ist, um das Unterbrechungssignal 140 einzulesen und das Unterbrechungssignal 140 an eine
Bereitstellungseinrichtung 162 der Vorrichtung 104 bereitzustellen. Die
Bereitstellungseinrichtung 162 ist ausgebildet, um unter Verwendung des
Unterbrechungssignals 140 zumindest eines der Schutzsignale 142, 144 zu erzeugen und über zumindest eine Ausgangsschnittstelle der Vorrichtung 104 bereitzustellen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Einleseeinrichtung 160 ferner ausgebildet, um die Unterbrechung der Versorgungsspannung zu erfassen, beispielsweise durch einen Vergleich der am Versorgungsleitungsanschluss 118 anliegenden Spannung mit einer Referenzspannung. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel ist eine Erfassungseinrichtung 164 zum Erfassen der Unterbrechung einer Bereitstellung der Versorgungsspannung vorgesehen. Die Erfassungseinrichtung 164 ist beispielsweise ausgebildet, um einen durch die Unterbrechung 130 hervorgerufenen Abfall der Versorgungsspannung unter die Referenzspannung zu erfassen und ansprechend darauf das Unterbrechungssignal 140 bereitzustellen. Die Erfassungseinrichtung 164 kann Teil der Vorrichtung 104 sein oder als eine separate Einheit ausgeführt sein. Beispielsweise umfasst die Erfassungseinrichtung 164 eine Messeinrichtung oder eine Vergleichsschaltung, beispielsweise einen Komparator, um die an der
Versorgungsleitung 122 anliegende Versorgungsspannung auszuwerten.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung 104 über zumindest eine Leitung 164 mit zumindest einem der Eingangsanschlüsse 132, 133, 134 gekoppelt, sodass die Einrichtungen 160, 162 der Vorrichtungen 104 über die
Generatorspannung betrieben werden können, wenn die Versorgungsspannung ausfällt.
Gemäß unterschiedlicher Ausführungsbeispiele kann die Vorrichtung 104
ausgebildet sein, um eine oder mehrere Schutzeinrichtungen 152, 154 anzusteuern. Dabei ist lediglich eine der Schutzeinrichtungen 152, 154 erforderlich, um die
Generierung der Generatorspannung zu verhindern oder auf eine tolerierbare Größe zu beschränken. Die Schutzeinrichtungen 152, 154 können in den Wandler 112 integriert sein, wie es hier beispielhaft anhand der Schutzeinrichtung 154 gezeigt ist, oder als separate Einheit ausgeführt sein, wie es hier beispielhaft anhand der Schutzeinrichtung 152 gezeigt ist. Entsprechend kann auch zumindest eine der Schutzeinrichtung 152, 154 in den Drehstrommotor 110 integriert sein.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst zumindest eine der Schutzeinrichtungen 152, 154 Schalteinrichtungen, die direkt unter Verwendung eines der Schutzsignale 142, 144 angesteuert werden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist zumindest eine der Schutzeinrichtungen 152, 154 als eine Steuereinrichtung ausgeführt, die ausgebildet ist, um unter Verwendung eines der Schutzsignale 142, 144 ein oder mehrere Steuersignale zum Ansteuern solcher Schalteinrichtungen bereitzustellen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird der Drehstrommotor 110 mit einem realen Sternpunkt betrieben. An dem Sternpunkt sind Ausgangsanschlüsse 172, 173, 174 des Drehstrommotors 110 über Sternpunktleitungen miteinander verbunden. Die Schutzeinrichtung 152 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel drei
Schalteinrichtungen auf, wobei in jeder der drei Sternpunktleitungen eine der
Schalteinrichtungen angeordnet ist. Die Schalteinrichtungen werden durch das Schutzsignal 142 angesteuert. Auf diese Weise können die Sternpunktleitungen und somit der Sternpunkt ansprechend auf ein Erfassen der Unterbrechung 130 unter Verwendung des von der Vorrichtung 104 bereitgestellten Schutzsignals 142 aufgetrennt werden. Eine entsprechende Schutzeinrichtung 152 wird nachfolgend anhand von Fig. 4 detailliert beschrieben.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird der Drehstrommotor 110 mit einem virtuellen Sternpunkt betrieben. An dem virtuellen Sternpunkt sind die Ausgangsanschlüsse 172, 173, 174 des Drehstrommotors 110 über Schalteinrichtungen mit dem
Versorgungsleitungsanschluss 118 und/oder einem dem Bezugspotenzialanschluss 128 des Wandlers 102 verbunden. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der virtuelle Sternpunkt innerhalb des Wandlers 102 realisiert und bei den genannten Schalteinrichtungen handelt es sich um Schalteinrichtungen des Wandlers 102. Somit umfasst die Schutzeinrichtung 154 Schalteinrichtungen des Wandlers 102 und kann als ein Teil des Wandlers 102 aufgefasst werden. Alternativ sind
Schalteinrichtungen der Schutzeinrichtung 154 zusätzlich in den Wandler 102 integriert oder als separate Einheit außerhalb des Wandlers 102 angeordnet. Die Schalteinrichtungen werden durch das Schutzsignal 144 angesteuert. Auf diese Weise kann der virtuelle Sternpunkt ansprechend auf ein Erfassen der
Unterbrechung 130 unter Verwendung des von der Vorrichtung 104 bereitgestellten Schutzsignals 144 aufgetrennt werden. Eine entsprechende Schutzeinrichtung 154 wird nachfolgend anhand von Fig. 2 detailliert beschrieben. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Bereitstellungseinrichtung 162 ausgebildet, um zumindest eines der Schutzsignale 142, 144 getaktet
bereitzustellen, sodass eine Generierung der Generatorspannung durch die
Schutzeinrichtungen 152, 154 alternierend zugelassen und verhindert wird.
Entsprechend können die Schutzeinrichtungen 152, 154 ausgebildet sein, um ansprechend auf ein getaktetes oder ungetaktetes Schutzsignal 142, 144 die
Auftrennung an dem Sternpunkt alternierend zu bewirken und aufzuheben.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist das Fahrzeug 100 ein Fahrwerk und als Teil des Fahrwerks einen aktiven Wankstabilisator auf. Der Wankstabilisator umfasst zwei Stabilisatorelemente 180, 182 die über den Drehstrommotor 110 miteinander gekoppelt sind. Eine Wankbewegung des Fahrzeugs 100, die beispielsweise über eine geeignete Sensorik 184 erfasst wird, kann über eine durch den Drehstrommotor 110 bewirkte Relativbewegung der Stabilisatorelemente 180, 182 zueinander vermindert oder verhindert werden. Entsprechend kann durch den Drehstrommotor 110 eine Relativbewegung zwischen den Stabilisatorelementen 180, 182 bewirkt werden, die eine gewollte Wankbewegung, beispielsweise eine durch eine
Fahrassistenzeinrichtung 186 angeforderte Wankbewegung, des Fahrzeugs 100 bewirkt. Beispielsweise ist eine Motorsteuereinrichtung 188 vorgesehen, die beispielsweise unter Verwendung von Daten der Sensorik 184 und zusätzlich oder alternativ der Fahrassistenzeinrichtung 186 ein Steuersignal zum Steuern des Wandlers 112 bereitstellt, über das der Wandler 112 so angesteuert wird, dass die von dem Wandler 112 bereitgestellte Wechselspannung eine die Relativbewegung zwischen den Stabilisatorelementen 180, 182 bewirkende Bewegung des
Drehstrommotors 110 bewirkt. Der Drehstrommotor 110 kann somit als Teil des Wankstabilisators aufgefasst werden. Demgemäß kann die Vorrichtung 104 in Kombination mit den Schutzeinrichtungen 152, 154 als ein Teil eines aktiven
Wankstabilisators aufgefasst werden, durch die der Wankstabilisator in einen sicheren Zustand überführt werden kann.
Die Antriebsvorrichtung wird somit gemäß einem Ausführungsbeispiel im
Zusammenhang mit einem elektromechanischen Wankstabilisator eingesetzt. Somit kann die gezeigte Anordnung als Ansteuerung eines auch als Drehstromantrieb bezeichneten Drehstrommotors 110 mit integrierter Stern punktauftrennung, insbesondere für die Anwendung in einem elektromechanischen Wankstabilisator, bezeichnet werden.
In der Anwendung von elektrischen Wankstabilisatoren kann es durch den
generatorischen Betrieb beim Wegfall der Versorgungsleitung 122 zu Überspannung in der Komponente kommen. Durch diese Überspannung können Bauteile der Ansteuerung gefährdet werden. Zu einem Wegfall der Spannungsversorgung kann es beispielsweise durch Kabelbruch, defekte Stecker, defekter Energiespeicher, usw. kommen.
Durch die Auftrennung des Sternpunktes in der Ansteuerelektronik des Motors 110 durch eine geeignete Anordnung 104, 152, 154 zur Trennung des Sternpunktes kann eine solche Gefährdung durch Überspannung verhindert werden. Die Trennung kann zum einen gezielt durch Ansteuerung der Bauteile mittels Software, durch Vorgaben einer übergeordneten Regelung (z.B. durch den Kunden) oder durch Überschreiten eines Schwell wertes, der zu einer direkten Ansteuerung der Sternpunktauftrennung führt umgesetzt werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel erfolgt eine entsprechende Umsetzung durch eine Auftrennung der Motorphasen im Sternpunkt durch geeignete Beschaltungen 152, die beispielsweise auf den Technologien Mosfet, IGBT, Transistor oder Relais basieren können. Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Beschaltung 152 ist in Fig. 4 gezeigt.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel erfolgt eine entsprechende Umsetzung durch eine separate Ansteuerung der einzelnen Motorphasen (virtueller Sternpunkt), beispielsweise mittels Mosfet, IGBT oder Transistor. Ein Ausführungsbeispiel einer entsprechenden Schaltung ist in Fig. 5 gezeigt.
Beide Umsetzungen können sowohl direkt an der Motorphase platziert werden, als auch dezentral in einem räumlich getrennten Ansteuerungsmodul. Durch Einsatz der Sternpunktauftrennung kann ein sicherer Zustand in Hinblick auf elektrische Sicherheit erzielt werden, indem gemäß einem Ausführungsbeispiel eine maximale DC-Spannung von 60V nicht überschritten wird. Durch Einsatz der
Sternpunktauftrennung kann ein sicherer Zustand in Hinblick auf funktionale
Sicherheit erzielt werden, indem die Dämpfungseigenschaften des Stabilisators erhöht werden können, da der Drehstrommotor 110, auch als Motor bezeichnet, nicht länger generatorisch wirken kann.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird ein Auftrennen des Sternpunkts durchgeführt, um aus Sicht des Bordnetzes 120 ein Rückspeisen zu unterbinden bzw. die Energiebilanz stabil zu halten. Der Einsatz von einer Stern punktauftrennung ist abgesehen von einem Wankstabilisator auch in vielen weiteren
Anwendungsgebieten sinnvoll, z.B. in der Getriebeaktuatorik.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Versorgungsleitung 122 mit einem 48V- Bordnetz (BN48) eines Fahrzeugs verbunden, sodass die an dem
Versorgungsleitungsanschluss des Wandlers 112 anliegende Versorgungsspannung im Normalbetrieb bei 48V liegt. Durch eine Unterbrechung in der
Versorgungsleitung 122 kann die Versorgungsspannung abrupt abfallen,
beispielsweise bis auf das auf der Bezugspotenzialleitung 129 anliegende
Bezugspotenzial.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird bei einem entsprechenden Spannungsabfall der Versorgungsspannung ein kurzzeitiges oder ein getaktetes Auftrennen am Sternpunkt durch eine geeignete Schaltung 152, 154 in der Elektronik bei
Überschreitung umgesetzt. So wird bei Wegfall der Versorgung, beispielsweise vom Bordnetz BN48, gemäß einem Ausführungsbeispiel durch ein weiteres Bordnetz BN12V, also beispielsweise einem 12V-Bordnetz, oder durch die generatorische Energie des Drehstrommotors 110 eine Umsetzung sichergestellt, wie sie
beispielsweise anhand der Figuren 4 und 5 näher beschrieben ist.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst die Erfassungseinrichtung 164 eine logische Schaltung, die die Versorgungsleitung 122 auf Überspannung überwacht. Die Erfassungseinrichtung 164 stellt gemäß einem Ausführungsbeispiel eine
Vergleichsschaltung dar, die beispielsweise durch eine Komparatorschaltung umgesetzt sein kann. Die Vergleichsschaltung ist gemäß unterschiedlicher
Ausführungsbeispiele auf zumindest einen oder auf verschiedene Schwellwerte konfigurierbar, die beispielsweise verschiedenen Referenzspannungen zugeordnet sind. Wird die kritische Schwelle von hier beispielsweise 60V, die für die elektrischen Bauteile kritisch und aus elektrischer Sicherheit kritisch sein kann, überschritten, erfolgt eine Sternpunktauftrennung an dem dann als Energiequelle wirkenden Drehstrommotor 110. Aktiviert wird eine entsprechende Schaltung 152, 154 gemäß einem Ausführungsbeispiel ausschließlich, wenn zuvor die Versorgungsleitung 122 unterbrochen worden ist.
Alternativ oder zusätzlich kann bei einem entsprechenden Spannungsabfall der Versorgungsspannung eine kurzzeitige oder eine getaktete Auftrennung am
Sternpunkt durch eine intelligente Ansteuerung einer vorhandenen Motorsteuerung des Drehstrommotors 10 in SW oder HW umgesetzt werden. Neben den
Schalteinrichtungen einer Brückenschaltung des Wandlers 112 beinhaltet die Motorsteuerung, die beispielsweise als ein Steuergerät ausgeführt sein kann, auch eine Recheneinheit (μθ) (Berechnung der Regleralgorithmen zur Ansteuerung des Drehstrommotors 110) und eine elektrische Schaltung, die die Stellbefehle der Recheneinheit in die Steuersignale der Schalteinrichtungen des Wandlers 112 umwandelt. Tritt nun der Fall ein, dass die Versorgungsspannung des Motors 110 vom Bordnetz abgetrennt wird, die Recheneinheit und der Treiber jedoch weiter mit der entsprechenden Leistung zu Ansteuerung versorgt wird, so kann die
Recheneinheit über die beschriebenen Möglichkeiten eingreifen und einen
Bauteilschutz der Brückenschaltung des Wandlers 112 einleiten. Als Grundlage hierzu dient die Messung der Spannung über einen Zwischenkreis an den eingangseitigen Anschlüssen 118, 128 des Wandlers 112, wie sie jedoch für die Ansteuerung des Motors 110 auch in allen Betriebszuständen notwendig ist. Auf Basis der gemessenen Spannung und des Betriebszustandes des Motors 110 kann die Recheneinheit bei zu hoher Zwischenkreisspannung eine Auftrennung am Sternpunkt bewirken. Die Erfassung der Spannung kann über das analoge Erfassen der Zwischenkreisspannung oder über das digitale Erfassen eines, die Schwelle repräsentierenden, Signals erfolgen. Das Auslösen der Auftrennung kann basierend auf einer zyklischen Aufgabe (Task) oder vorfallsgetriggert ausgeführt werden.
Wird eine übergeordnete Regelung (z.B. eine kundenspezifische Regelung) gewählt, so wird die Umsetzung der Auftrennung des Sternpunktes gemäß einem
Ausführungsbeispiel aus einem der bereits beschriebenen Methodiken verwendet. Der Unterschied besteht gemäß einem Ausführungsbeispiel darin, dass die Vorgabe zu einer geringeren oder gar keiner Rekuperation auf einem Kommunikationsbus als Info an einen Steller gesendet wird.
Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Ansteuern einer
Drehstromantriebseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren kann beispielsweise unter Verwendung der anhand von Fig. 2 beschriebenen Vorrichtung durchgeführt werden. Bei der
Drehstromantriebseinrichtung kann es sich um die anhand von Fig. 2 beschriebene Schaltung handeln.
Das Verfahren umfasst einen optionalen Schritt 201 in dem eine Unterbrechung der an dem Wandler anliegenden Versorgungsspannung erfasst wird. Dazu wird beispielsweise ein Vergleich zwischen der aktuell verfügbaren
Versorgungsspannung und einer vorbestimmten Referenzspannung durchgeführt. Wird eine entsprechende Unterbrechung erkannt, so wird das Unterbrechungssignal bereitgestellt. Das Unterbrechungssignal kann gemäß einem Ausführungsbeispiel somit als die Versorgungsspannung oder ein einen Wert der Versorgungsspannung anzeigendes Signal aufgefasst werden.
In einem Schritt 203 wird das Unterbrechungssignal eingelesen und in einem Schritt 205 wird unter Verwendung des Unterbrechungssignals ein Schutzsignal
bereitgestellt, über das eine Generierung einer die Drehstromantriebseinrichtung gegebenenfalls gefährdenden Generatorspannung zumindest teilweise unterbunden werden kann. Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren optional einen Schritt 207 durch den die Generierung der Generatorspannung verhindert wird, indem
ansprechend oder unter Verwendung des Unterbrechungssignals eine Auftrennung an einem realen oder virtuellen Sternpunkt des Drehstrommotors durchgeführt wird.
Fig. 4 ein Schaltbild eines Drehstrommotors 110 mit einer Schutzeinrichtung 152 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei dem
Drehstrommotor 110 handelt es sich um eine Synchronmaschine. Die Anschlüsse 132, 133, 134 können auch mit U, V, W bezeichnet werden. Die
Ausgangsanschlüsse 172, 173, 174 des Drehstrommotors 110 sind im Normalbetrieb des Drehstrommotors 110 über einen gemeinsamen Sternpunkt 301 elektrisch kurzgeschlossen.
Die Schutzeinrichtung 152 umfasst drei Schalteinrichtungen 322, 323, 324 die in die Ausgangsanschlüsse 172, 173, 174 mit dem Sternpunkt 301 verbindenden Leitungen angeordnet sind. Steuereingänge der Schalteinrichtungen 322, 323, 324 sind mit einer ein Schutzsignal 142 führenden Leitung verbunden. Somit ist das Schutzsignal 142 geeignet um die Schalteinrichtungen 322, 323, 324 zu schalten. Bei dem
Schutzsignal 142 kann es sich um ein Signal handeln, das von der anhand von Fig. 2 beschriebenen Vorrichtung bereitgestellt wird, wenn eine Unterbrechung einer Versorgungsspannung zum Betreiben des Drehstrommotors 110 erkannt wird.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Schutzsignal 142 ausgebildet, um eine Öffnung der Schalteinrichtungen 322, 323, 324 und somit ein Auftrennen des
Sternpunkts 301 , also eine elektrische Trennung der Ausgangsanschlüsse 172, 173, 174 voneinander zu bewirken. Durch ein solches Auftrennen wird ein
Generatorbetrieb des Drehstrommotors 110 verhindert.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die Schalteinrichtungen 322, 323, 324 als Leistungsschalter ausgeführt. Beispielsweise sind die Schalteinrichtungen 322, 323, 324 als MOSFETs ausgeführt und das Schutzsignal 142 wird an die Gate- Anschlüsse angelegt. Fig. 5 zeigt ein Schaltbild einer Antriebsvorrichtung 400 gemäß einem
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Antriebsvorrichtung 400 weist eine Drehstromantriebseinrichtung mit einem Drehstrommotor 110 und einem
Wandler 112 auf, wie sie anhand von Fig. 2 beschrieben ist. Der Wander 112 umfasst eine Leistungselektronik und einen Sternpunktbildner zum Bilden des virtuellen Sternpunkts 401 , die durch eine gemeinsame Vollbrückenschaltung realisiert werden. Die Vollbrückenschaltung ist als eine H-Schaltung ausgeführt und umfasst drei Vollbrücken 422, 423, 424 die jeweils vier Schalteinrichtungen 431 , 432, 433, 434, hier MOS-FETs, umfassen. Optional umfasen die Vollbrücken 422, 423, 424 weitere elektronische Bauteile, beispielsweise Freilaufdioden.
Der Eingangsanschluss 132 des Drehstrommotors 110 ist über die Schalteinrichtung 431 der Vollbrücke 422 mit dem Versorgungsleitungsanschluss 118 des Wandlers 112 und über die Schalteinrichtung 432 der Vollbrücke 422 und einen Widerstand mit dem Bezugspotenzialanschluss 128 des Wandlers 112 verbunden. Der
Ausgangsanschluss 172 des Drehstrommotors 110 ist über die Schalteinrichtung 433 der Vollbrücke 422 mit dem Versorgungsleitungsanschluss 118 und über die
Schalteinrichtung 434 der Vollbrücke 422 und einen Widerstand mit dem
Bezugspotenzialanschluss 128 verbunden.
Der Eingangsanschluss 133 des Drehstrommotors 110 ist über die Schalteinrichtung 431 der Vollbrücke 423 mit dem Versorgungsleitungsanschluss 118 des Wandlers 112 und über die Schalteinrichtung 432 der Vollbrücke 423 und einen Widerstand mit dem Bezugspotenzialanschluss 128 des Wandlers 112 verbunden. Der
Ausgangsanschluss 173 des Drehstrommotors 110 ist über die Schalteinrichtung 433 der Vollbrücke 423 mit dem Versorgungsleitungsanschluss 118 und über die
Schalteinrichtung 434 der Vollbrücke 423 und einen Widerstand mit dem
Bezugspotenzialanschluss 128 verbunden.
Der Eingangsanschluss 134 des Drehstrommotors 110 ist über die Schalteinrichtung 431 der Vollbrücke 424 mit dem Versorgungsleitungsanschluss 118 des Wandlers 112 und über die Schalteinrichtung 432 der Vollbrücke 424 und einen Widerstand mit dem Bezugspotenzialanschluss 128 des Wandlers 112 verbunden. Der Ausgangsanschluss 174 des Drehstrommotors 110 ist über die Schalteinrichtung 433 der Vollbrücke 424 mit dem Versorgungsleitungsanschluss 118 und über die
Schalteinrichtung 434 der Vollbrücke 424 und einen Widerstand mit dem
Bezugspotenzialanschluss 128 verbunden.
Steuereingänge der Schalteinrichtungen 433, 434 der Vollbrücken 422, 423, 424 werden gemäß einem Ausführungsbeispiel über ein Schutzsignal, beispielsweise das anhand von Fig. 2 beschriebene Schutzsignal 144 oder ein davon abgeleitetes Signal angesteuert. Somit können der anhand von Fig. 2 beschriebenen
Schutzeinrichtung 154 die Schalteinrichtungen 433, 434 der Vollbrücken 422, 423, 424 zugeordnet werden. Werden die Schalteinrichtungen 433, 434 der Vollbrücken 422, 423, 424 so angesteuert, dass die Schalteinrichtungen 433, 434 geöffnet sind, also keine Verbindungen zwischen den Ausgangsanschlüssen 172, 173, 174 und dem Versorgungsleitungsanschluss 118 und keine Verbindungen zwischen den Ausgangsanschlüssen 172, 173, 174 und dem Bezugspotenzialanschluss 128 bestehen, so ist der virtuelle Sternpunkt 401 des Drehstrommotors 110 aufgetrennt. Durch ein solches Auftrennen wird ein Generatorbetrieb des Drehstrommotors 110 verhindert.
Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine„und/oder" Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so kann dies so gelesen werden, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.
Bezuqszeichen
100 Fahrzeug
102 Drehstromantriebseinrichtung
104 Vorrichtung zum Ansteuern der Drehstromantriebseinrichtung
105 Wankstabilisator
110 Drehstrommotor
111 erstes Stabilisatorelement
111a zweites Stabilisatorelement
112 Wandler
113a Radaufhängungselemente
113b Radaufhängungselemente
114 Phasenleitung
115 Phasenleitung
116 Phasenleitung
117 Pendelstützen
117a Pendelstützen
118 Versorgungsleitungsanschluss
120 Energieversorgungseinrichtung
122 Versorgungsleitung
124 Ausgangsanschluss
125 Ausgangsanschluss
126 Ausgangsanschluss
128 Bezugspotenzialanschluss
129 Bezugspotenzialleitung
130 Unterbrechung
132 Eingangsanschluss
133 Eingangsanschluss
134 Eingangsanschluss
140 Unterbrechungssignal
142 Schutzsignal
144 Schutzsignal
152 Schutzeinrichtung 154 Schutzeinrichtung
160 Einleseeinrichtung
162 Bereitstellungseinrichtung
164 Erfassungseinrichtung
165 Vorrichtung
172 Ausgangsanschluss
173 Ausgangsanschluss
174 Ausgangsanschluss
180 Stabilisatorelement
182 Stabilisatorelement
184 Sensorik
186 Fahrassistenzeinrichtung
188 Motorsteuereinrichtung
201 Schritt des Erfassens
203 Schritt des Einlesens
205 Schritt des Bereitstellens
207 Schritt des Verhinderns
301 Stern punkt
322 Schalteinrichtung
323 Schalteinrichtung
324 Schalteinrichtung
400 Antriebsvorrichtung
401 virtueller Sternpunkt
422 Voll brücke
423 Voll brücke
424 Voll brücke
431 Schalteinrichtung
432 Schalteinrichtung
433 Schalteinrichtung
434 Schalteinrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (104) zum Ansteuern einer Drehstromantriebseinrichtung (102), insbesondere für einen Wankstabilisator, für ein Fahrzeug (100), wobei die
Drehstromantriebseinrichtung (102) einen Versorgungsleitungsanschluss (118) zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung, einen Wandler (112) zum Bereitstellen einer Wechselspannung unter Verwendung der Versorgungsspannung und drei Phasenleitungen (114, 115, 116; 314) zum Bereitstellen der Wechselspannung an Eingangsanschlüsse (132, 133, 134) eines durch die Wechselspannung betreibbaren Drehstrommotors (110) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung die folgenden Merkmale aufweist:
eine Einleseeinrichtung (160) zum Einlesen eines Unterbrechungssignals (140), das eine Unterbrechung (130) einer Bereitstellung der Versorgungsspannung an dem Versorgungsleitungsanschluss (118) anzeigt; und
eine Bereitstellungseinrichtung (162) zum Bereitstellen eines Schutzsignals (142, 144) unter Verwendung des Unterbrechungssignals (140) an eine Schnittstelle zu einer Schutzeinrichtung (152, 154), die ausgebildet ist, um ansprechend auf das Schutzsignal (142, 144) eine Auftrennung eines Sternpunkts (301 ; 401) des
Drehstrommotors (110) zu bewirken.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzsignal (142) ausgebildet ist, um eine eine Mehrzahl von Schalteinrichtungen (322, 323, 324) umfassende Schutzeinrichtung (152) anzusteuern, wobei die Schalteinrichtungen (322, 323, 324) in Ausgangsanschlüsse (172, 173, 174) des Drehstrommotors (110) miteinander verbindenden Leitungen angeordnet sind.
3. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Schutzsignal (144) ausgebildet ist, um eine eine Mehrzahl von Schalteinrichtungen (433, 434) umfassende Schutzeinrichtung (154)
anzusteuern, wobei die Schalteinrichtungen (433, 434) in Ausgangsanschlüsse (172, 173, 174) des Drehstrommotors (110) mit dem Versorgungsleitungsanschluss (118) und/oder einem Bezugspotenzialanschluss (128) des Wandlers (102) verbindenden Leitungen angeordnet sind.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3 mit der Schutzeinrichtung (152, 154), die die Schalteinrichtungen (322, 323, 324; 433, 434) umfasst, die in den die
Ausgangsanschlüsse (172, 173, 174) des Drehstrommotors (110) miteinander verbindenden Leitungen angeordnet sind, und/oder, die in den die
Ausgangsanschlüsse (172, 173, 174) des Drehstrommotors (110) mit dem
Versorgungsleitungsanschluss (118) und/oder einem Bezugspotenzialanschluss (128) des Wandlers (102) verbindenden Leitungen angeordnet sind.
5. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Bereitstellungseinrichtung (162) ausgebildet ist, um das Schutzsignal (142, 144) als ein Wechselsignal bereitzustellen, um eine alternierende Auftrennung und Schließung des Sternpunkts zu bewirken.
6. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Bereitstellungseinrichtung (162) unter Verwendung einer von dem Drehstrommotor (110) an den Eingangsanschlüssen (132, 133, 134) bereitgestellten Generatorspannung betreibbar ist.
7. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Unterbrechung (130) einer Bereitstellung der Versorgungsspannung.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Erfassungseinrichtung ausgebildet ist, um die Unterbrechung (130) durch einen Vergleich zwischen einer an dem Versorgungsleitungsanschluss (118) anliegenden Spannung und einer Referenzspannung zu erfassen.
9. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Einleseeinrichtung (160) ausgebildet ist, um das
Unterbrechungssignal (140) über eine Schnittstelle zu einem Kommunikationsbus eingelesen und/oder die Bereitstell ungseinrichtung (162) ausgebildet ist, um das Schutzsignal (142, 144) über eine Schnittstelle zu einem Kommunikationsbus bereitzustellen.
10. Antriebsvorrichtung (400), insbesondere für einen Wankstabilisator für ein
Fahrzeug (100), die eine Drehstromantriebseinrichtung (102) mit einem
Drehstrommotor (110), einem Versorgungsleitungsanschluss (118) zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung, einem Wandler (112) zum Bereitstellen einer
Wechselspannung unter Verwendung der Versorgungsspannung und drei
Phasenleitungen (114, 115, 116; 314) zum Bereitstellen der Wechselspannung an Eingangsanschlüsse (132, 133, 134) des durch die Wechselspannung betreibbaren Drehstrommotors (110) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die
Antriebsvorrichtung eine Vorrichtung (104) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche zum Ansteuern der Drehstromantriebseinrichtung (102) aufweist.
11. Wankstabilisator für ein Fahrzeug (100), wobei der Wankstabilisator zwei
Stabilisatorelemente (180, 182) und einen Drehstrommotor (110) zum Bewirken einer eine Wankbewegung des Fahrzeugs (100) beeinflussenden Relativbewegung zwischen den Stabilisatorelementen (180, 182) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wankstabilisator eine Vorrichtung (104) gemäß einem der
vorangegangenen Ansprüche zum Ansteuern einer den Drehstrommotor (110) umfassenden Drehstromantriebseinrichtung (102) aufweist.
12. Verfahren zum Ansteuern einer Drehstromantriebseinrichtung (102),
insbesondere für einen Wankstabilisator, für ein Fahrzeug (100), wobei die
Drehstromantriebseinrichtung (102) einen Versorgungsleitungsanschluss (118) zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung, einen Wandler (112) zum Bereitstellen einer Wechselspannung unter Verwendung der Versorgungsspannung und drei Phasenleitungen (114, 115, 116; 314) zum Bereitstellen der Wechselspannung an Eingangsanschlüsse (132, 133, 134) eines durch die Wechselspannung betreibbaren Drehstrommotors (110) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
Einlesen (203) Einlesen eines Unterbrechungssignals (140), das eine Unterbrechung (130) einer Bereitstellung der Versorgungsspannung an dem
Versorgungsleitungsanschluss (118) anzeigt; und
Bereitstellen (205) eines Schutzsignals (142, 144) unter Verwendung des
Unterbrechungssignals (140) an eine Schnittstelle zu einer Schutzeinrichtung (152, 154), die ausgebildet ist, um ansprechend auf das Schutzsignal (142, 144) eine Auftrennung eines Sternpunkts (301 ; 401) des Drehstrommotors (110) zu bewirken.
13. Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem
maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wenn das Programm auf einer Vorrichtung ausgeführt wird.
PCT/EP2017/052670 2016-03-10 2017-02-08 Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer drehstromantriebseinrichtung, antriebsvorrichtung und wankstabilisator WO2017153110A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203967.9A DE102016203967B4 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Drehstromantriebseinrichtung, Antriebsvorrichtung und Wankstabilisator
DE102016203967.9 2016-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017153110A1 true WO2017153110A1 (de) 2017-09-14

Family

ID=58044040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/052670 WO2017153110A1 (de) 2016-03-10 2017-02-08 Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer drehstromantriebseinrichtung, antriebsvorrichtung und wankstabilisator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016203967B4 (de)
WO (1) WO2017153110A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220041030A1 (en) * 2020-08-10 2022-02-10 GM Global Technology Operations LLC Active roll control system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030098668A1 (en) * 2001-11-27 2003-05-29 York International Corporation Control loop and method for variable speed drive ride - through capability improvement
US20060061320A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-23 Ma Jack D Power converter controlling apparatus and method providing ride through capability during power interruption in a motor drive system
JP2007295658A (ja) * 2006-04-21 2007-11-08 Nsk Ltd モータ制御装置及びこれを用いた電動パワーステアリング制御装置
DE102008000145A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zum Ansteuern eines Drehstromantriebes
DE102011052356A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Zf Lenksysteme Gmbh Ermittlung eines Motorstroms eines Motors für ein elektrisches Lenksystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846275A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert System und Verfahren zur Wankstabilisierung von Fahrzeugen
DE10257211A1 (de) 2002-12-07 2004-06-24 Bayerische Motoren Werke Ag Geteilter elektromechanischer Kraftfahrzeugstabilisator und Verfahren zur Wankstabilisierung bei Ausfall oder Abschaltung des aktiven Kraftfahrzeugstabilisators
US7276871B2 (en) * 2005-07-25 2007-10-02 Honeywell International, Inc. System and method for fault protection for permanent magnet machines

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030098668A1 (en) * 2001-11-27 2003-05-29 York International Corporation Control loop and method for variable speed drive ride - through capability improvement
US20060061320A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-23 Ma Jack D Power converter controlling apparatus and method providing ride through capability during power interruption in a motor drive system
JP2007295658A (ja) * 2006-04-21 2007-11-08 Nsk Ltd モータ制御装置及びこれを用いた電動パワーステアリング制御装置
DE102008000145A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zum Ansteuern eines Drehstromantriebes
DE102011052356A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Zf Lenksysteme Gmbh Ermittlung eines Motorstroms eines Motors für ein elektrisches Lenksystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016203967B4 (de) 2020-03-26
DE102016203967A1 (de) 2017-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013246B4 (de) Fehlererfassungssystem für Umrichter
EP3138175B1 (de) Energieübertragungsvorrichtung und bordnetz
DE102013225020A1 (de) Bordnetz zur fehlertoleranten und redundanten Versorgung
DE102016112764B4 (de) Schnittstellenmodul für ein bordnetz eines kraftfahrzeugs, stromverteiler sowie bordnetz für ein kraftfahrzeug
DE10235788B4 (de) Elektrisches Verbindungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10113081C1 (de) Anordnung und Verfahren zum Schutz eines Mehrspannungsbordnetzes gegen Spannungsüberschläge zwischen verschiedenen Spannungsebenen sowie gegen Verpolung von außen
DE112017004002B4 (de) Abnormalitätsdiagnosevorrichtung
DE102009032084B4 (de) Bordnetz für ein Fahrwerkregelsystem
EP3058652B1 (de) Steuergerät mit sicherheitsabschaltung
DE102017009667A1 (de) Motoransteuerschaltung
WO2014187634A2 (de) Schutzschaltung für einen aktuator, aktuatorvorrichtung und verfahren zum betreiben eines elektrischen aktuators
EP3390125A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer aktuatoreinrichtung und aktuatorvorrichtung
DE102014221281A1 (de) Fahrzeug-Bordnetz mit hoher Verfügbarkeit
EP1475875B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Prüfung einer Leistungsendstufe
WO2017153110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer drehstromantriebseinrichtung, antriebsvorrichtung und wankstabilisator
DE10020304A1 (de) Bordnetzsystem
DE102017104667A1 (de) Stromversorgungseinheit für ein Nutzfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Stromversorgungseinheit für ein Nutzfahrzeug
EP3433134A1 (de) Steuervorrichtung für eine fahrwerkskomponente und fahrwerkskomponente für ein fahrzeug
DE102019105504A1 (de) Energienetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Energienetzes für ein Kraftfahrzeug
EP4046256B1 (de) Steuergeräteschaltung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug und betriebsverfahren für die steuergeräteschaltung
EP3590770B1 (de) Vorrichtung zum ansteuern eines elektrischen verbrauchers in einem fahrzeug-bordnetz und bordnetz eines fahrzeugs
DE112018003866T5 (de) Inverter-vorrichtung und steuerschaltung dafür und motorantriebssystem
EP1695104B1 (de) Verfahren und anordnung zur prüfung einer leistungsendstufe
EP2654155B1 (de) Stromrichter, sowie Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters
DE102017211219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Lenkunterstützungsantriebs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17705056

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17705056

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1