WO2017137178A1 - Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung und verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung - Google Patents

Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung und verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung Download PDF

Info

Publication number
WO2017137178A1
WO2017137178A1 PCT/EP2017/050155 EP2017050155W WO2017137178A1 WO 2017137178 A1 WO2017137178 A1 WO 2017137178A1 EP 2017050155 W EP2017050155 W EP 2017050155W WO 2017137178 A1 WO2017137178 A1 WO 2017137178A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ultrafiltration
dialysis fluid
container
luftabscheideeinrichtung
outlet
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/050155
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen HÄCKER
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority to JP2018541667A priority Critical patent/JP6828045B2/ja
Priority to US16/076,329 priority patent/US10940254B2/en
Priority to CN201780010703.4A priority patent/CN108712917B/zh
Priority to EP17700066.8A priority patent/EP3413950B1/de
Publication of WO2017137178A1 publication Critical patent/WO2017137178A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1621Constructional aspects thereof
    • A61M1/1635Constructional aspects thereof with volume chamber balancing devices between used and fresh dialysis fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1658Degasification
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1666Apparatus for preparing dialysates by dissolving solids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1668Details of containers
    • A61M1/167Flexible packaging for solid concentrates

Definitions

  • the invention relates to a device for extracorporeal blood treatment, which has a device for providing fresh dialysis fluid and a flow for spent dialysis fluid, a balancing device for balancing fresh dialysis fluid and spent dialysis fluid and a dialyzer, which from a semipermeable membrane into a blood chamber and a
  • Dialysis fluid chamber is divided.
  • the invention relates to a method for operating such a device for extracorporeal
  • the known extracorporeal blood treatment devices have one
  • Extracorporeal blood circulation which includes the blood chamber of a dialyzer
  • a dialysis fluid system which includes the dialysis fluid chamber of a dialyzer. Blood circulation and dialysis fluid system are separated from the semipermeable membrane of the dialyzer.
  • fresh dialysis fluid flows from a device to provide fresh fluid
  • Dialysis fluid from the dialysis fluid chamber flows into the drain.
  • the known blood treatment devices For balancing fresh and spent dialysis fluid, the known blood treatment devices have a balancing device.
  • the known blood treatment devices generally have an ultrafiltration device with which the dialysis fluid system has a predetermined volume
  • Dialysis fluid can be withdrawn. Since the balancing device ensures that the volume of fresh dialysis fluid is equal to the volume of dialyzed fluid consumed, ultrafiltrate is withdrawn from the patient during operation of the ultrafiltration device via the semipermeable membrane of the dialyzer.
  • the part of the dialysis fluid system in which fresh dialysis fluid via a dialysis fluid supply into the dialysis fluid chamber of the dialyzer is subsequently referred to as the primary side and the part of the dialysis fluid, in which used dialysis fluid flows through a dialysis fluid discharge line into the drain is called the secondary side.
  • Dialysis fluid have an air separation device having a container with an inlet for fresh or spent dialysis fluid and an outlet for fresh or spent dialysis fluid. Inlet and outlet are arranged such that in the container forms a liquid level that can rise or fall. Above the liquid level, the separated air collects in the container. These air separation devices ensure that the hydraulic system of the blood treatment device is vented.
  • the air separation device upstream of the balancing device is arranged immediately before the branch, at the ultrafiltrate the
  • Dialysis fluid system is withdrawn. If ultrafiltrate the
  • Dialysis fluid is withdrawn, the liquid level may decrease by accumulation of air in the container of Luftabscheide arthritis. If the level falls below a predetermined level, the level in the container by lifting air must be raised again.
  • Blood treatment devices have an additional pump for supplying dialysis fluid in the container of Beerabscheide Surprise, which is arranged in the outflow channel leading to the drain.
  • the disadvantage is that an additional component is required, which also has an increased maintenance costs.
  • the invention is based on the object, a device for extracorporeal
  • the invention is in particular the object to provide an extracorporeal blood treatment device in which the primary and secondary sides of the dialysis fluid are separated from each other and has a simplified structural design.
  • an object of the invention is a method for operating an extracorporeal
  • Dialysing fluid system can be vented without the use of additional components, which does not involve the risk of contamination of fresh dialysis fluid with spent dialysis fluid.
  • the device according to the invention for extracorporeal blood treatment has an ultrafiltration device for withdrawing spent dialysis fluid from the dialysis fluid system and supplying the used dialysis fluid to the outlet, bypassing the balancing device.
  • Ultrafiltration device belongs to the state of the art.
  • the ultrafiltration device is in fluid communication with the receptacle of an air separation device which is arranged on the secondary side of the dialysis fluid system. Therefore, during operation of the ultrafiltration device dialysis fluid is withdrawn from the container, whereby the liquid level in the container drops.
  • the ultrafiltration device can off directly withdraw liquid from the container of the air separation device or be connected to a leading to the container or outgoing from the container line.
  • the device according to the invention is based on the use of
  • the dialysis solution The dialysis solution.
  • the ultrafiltration device is designed such that the ultrafiltration device not only in one
  • Ultrafiltration mode but also in a vent mode can be operated. Consequently, the ultrafiltration device fulfills two different tasks. In the ultrafiltration mode, the ultrafiltration device is operated such that used dialysis fluid is withdrawn from the container of the air separation device. In contrast, in the venting mode, the
  • the reduction of the components also simplifies the cleaning of the dialysis fluid system.
  • the primary and secondary sides of the dialysis fluid remain separated from each other, so that there is no risk of contamination of fresh dialysis fluid with spent
  • Dialysis fluid due to a compound of primary and the secondary side of the dialysis fluid system consists.
  • the lack of connection between primary and secondary side also prevents interference between the two parts of the
  • Another advantage of the device according to the invention is the exact accounting of the patient during the extracorporeal blood treatment, since the
  • Blood treatment device allows a volume-controlled replacement of the air in the container of Beerabscheide Road by liquid, so that due to the accumulation of air in the container resulting errors are corrected in the balance.
  • the ultrafiltration device is in fluid communication in such a way that the discharged in the venting mode when rising of the liquid level from the first Heilabscheide responded air in the container of the second
  • Air separator is collected while the ultrafiltration device is operated in the reverse direction for supplying spent dialysis fluid into the container of the first Heilabscheide issued.
  • Vent mode can not aspirate air.
  • the ultrafiltration device can remove the used dialysis fluid from the container of the second air separation device, as long as the container of the second air separation device
  • Dialysis fluid is filled, d. H. the liquid level in the container of the second air separation device has not fallen below a predetermined value.
  • a further preferred embodiment provides that the blood treatment device has a control unit which is configured such that the ultrafiltration device is operated alternately in the ultrafiltration mode and in the venting mode.
  • the preferred embodiment may also provide for operation of changing from the ultrafiltration mode to the aeration mode only once and then continuing the treatment in the ultrafiltration mode.
  • the control unit may be a separate control unit or part of the central
  • Ultrafiltration device in the ultrafiltration mode the liquid level is raised in the container of the second Heilabscheide issued again.
  • the alternate operation of the ultrafiltration device in the ultrafiltration and venting mode allows for the conveyance of smaller volumes of liquid so as to ensure that the container of the first air separation device is always sufficiently filled with liquid.
  • Time interval is operated.
  • the time intervals can be dimensioned such that in each case a predetermined volume of liquid is conveyed.
  • the first air separation device preferably has a level sensor, wherein the control unit is configured such that the ultrafiltration device in the ultrafiltration mode and the
  • Venting mode is operated alternately until the level sensor measures a predetermined level.
  • Ultrafiltration connection is arranged so that spent Dialysier minceeit can be supplied to the container below the liquid level or withdrawn from the container.
  • the container of the second air separation device preferably has an inlet and an outlet, wherein the inlet is arranged below the outlet, and preferably has an ultrafiltration connection for supplying or discharging spent dialysis fluid, which is arranged below the outlet that used dialysis fluid can be supplied to the container below the liquid level or withdrawn from the container.
  • the ultrafiltration device preferably has an ultrafiltration pump with a first and a second connection, wherein the first connection is connected via a first section of an ultrafiltration line to the ultrafiltration connection of the container of the first air separation device and the second connection via a second section of the ultrafiltration line to the ultrafiltration connection of the
  • Ultrafiltration pump can be designed differently, for example, be an occluding roller pump, in which a hose can be inserted.
  • the ultrafiltration pump may also be a diaphragm pump which additionally has an inlet or outlet valve at the inlet and outlet.
  • the ultrafiltration device can be replaced by a suitable
  • Measuring device In a roller pump, for example, the
  • the pump strokes are counted to determine the amount of fluid.
  • the volume flow can be detected with a flow sensor and an evaluation unit.
  • vent port of the container of the first air separation device is connected via a vent line to the inlet of the container of the second
  • Air separation device connected and the outlet of the container of the second Heilabscheide Surprise is connected via a third portion of the ultrafiltration line to the drain, wherein in the vent line, a first obturator and in the third portion of the ultrafiltration line a second obturator is arranged.
  • the fluid connections between the containers can be made or interrupted.
  • the control unit is preferably configured such that in the ultrafiltration mode, the first shut-off device is closed and the second shut-off device is opened. This ensures that used dialysis fluid from the container of the first
  • control unit is configured such that in the venting mode, the first obturator is opened and the second obturator is closed, so that used dialysis fluid from the container of the second LucasabscheideINA can be pumped to lift the liquid level in the container of the first Heilabscheide arthritis.
  • Deaeration mode is operated.
  • the device for extracorporeal blood treatment in particular dialysis apparatus, has a device 1 for providing fresh dialysis fluid and a drain 2 for spent dialysis fluid. Under a flow 2 becomes
  • the extracorporeal blood treatment device has a dialyzer 3 and a balancing device 4.
  • the dialyzer 3 is divided by a semipermeable membrane 5 into a blood chamber 6 and a dialysis fluid chamber 7.
  • An arterial blood line 8 leads to the inlet of the blood chamber 6, and a venous blood line 9 leaves from the outlet of the blood chamber 6.
  • the arterial and venous blood line 8, 9 and the blood chamber 6 of the dialyzer 3 form the
  • the semipermeable membrane 5 of the dialyzer 3 separates the extracorporeal blood circulation I from the
  • Dialysis fluid system II of the blood treatment device is a Dialysis fluid system II of the blood treatment device.
  • a dialysis fluid supply line 10 leads to the inlet of the dialysis fluid chamber 7 and from the outlet of the dialysis fluid chamber 7 leads a dialysis fluid discharge line 11 to the outlet 2, so that fresh dialysis fluid from the device 1 for providing fresh dialysis fluid through the
  • Dialysis fluid chamber 7 can flow into the drain 2.
  • the balancing device 4 balances fresh versus used dialysis fluid. This ensures that the volume of fresh dialysis fluid corresponds to the volume of spent dialysis fluid.
  • Dialysis fluid on the primary side and spent dialysis fluid flows through the secondary side of the balancing device 4.
  • the balancing device can have balancing chambers.
  • the flow rate can also be monitored by flow sensors for balancing purposes. Balancing equipment of different education belong to the state of the art.
  • the dialysis fluid system II has a primary side and a secondary side.
  • the primary side comprises the part of the dialysis fluid system upstream of the dialysis fluid system
  • Dialysis fluid chamber is located, while the secondary side of the part of the
  • Dialysis fluid II includes downstream of the dialysis fluid 7 of the dialyzer 3. Air in the dialysis fluid (air bubbles) is deposited on both the primary and secondary side of the dialysis fluid system II.
  • Air separation system has a first Luftabscheide issued 12 and a second Heilabscheide issued 13.
  • the first air separation device 12 has a container 12A with an inlet 12B and an outlet 12C.
  • the inlet 12B is located above the outlet 12C, which is located in the region of the bottom of the container 12A.
  • Dialysis fluid chamber 7 of the dialyzer 3 is connected via a first line section 11 A of the dialysis fluid discharge line 11 with the inlet 12 B of the first
  • Air separator 12 connected while the outlet 12 C of the first
  • Air separation device 12 is connected via a second line section 11 B to the outlet 2.
  • the first Heilabscheide issued 12 may for example a
  • the first air separation device 12 For detecting the liquid level in the container 12A, the first air separation device 12 has a level sensor 12E.
  • the air separated with the first air separation device 12 collect in the space of the container 12A above the liquid level 12D.
  • the second air separation device 13 which may also be a conventional drip chamber, has a container 13A with an inlet 13B and an outlet 13C.
  • the outlet 13C is disposed on the container 13A above the inlet 13B.
  • a liquid level 13F is formed during the operation of the blood treatment device.
  • the container 12A of the first air separation device 12 has a vent connection 12F arranged above the inlet and outlet 12B, 12C, which is connected via a vent line 14 to the inlet 13B of the second air separation device 13.
  • the blood treatment device has a
  • Ultrafiltration device 15 with the patient a predetermined amount of
  • the ultrafiltration device 15 has an ultrafiltration pump 16 with a first connection 16A and a second connection 16B.
  • the first connection 16A of the ultrafiltration pump 16 is via a first section 17A of the ultrafiltration line 17 is connected to an ultrafiltration port 12G, which is arranged on the container 12A of the first air separation device 12 below the inlet 12B and the vent port 12F, preferably in the region of the bottom of the container 12A.
  • the second connection 16B of the ultrafiltration pump 16 is connected via a second section 17B of the ultrafiltration line 12 to an ultrafiltration connection 13D, which is provided on the container 13A of the second air separation device 13 below the outlet 13B, preferably in the region of the bottom of the container.
  • an ultrafiltration connection 13D which is provided on the container 13A of the second air separation device 13 below the outlet 13B, preferably in the region of the bottom of the container.
  • a third section of the ultrafiltration line 17 leads to the outflow 2.
  • the third section 17B of the ultrafiltration line is for this purpose at a connection point 18 at the second
  • Line section I IB the dialysis fluid discharge line 11 connected, which is downstream of the balancing device 14.
  • the ultrafiltration pump 16 may be an occluding roller pump or a
  • an inlet valve 22A is located in ultrafiltration line 17 upstream of the pump and an outlet valve 22B downstream of the pump. Inlet and outlet valves 22A, 22B are not required if the ultrafiltration pump is an occluding pump.
  • a first obturator 19 at the third portion 17C of the ultrafiltration line 17, a second obturator 20 and at the portion of the second line portion 11B of
  • Dialysis fluid discharge line 11 downstream of the connection point 18, a third obturator 21 is provided.
  • the ultrafiltration device 15 furthermore has a measuring device 15A, which is only shown as an indication, for measuring the ultrafiltered liquid quantity.
  • the measuring device 15A counts the revolutions in a roller pump and the diaphragm strokes in the case of a diaphragm pump in order to determine the ultrafiltered quantity of fluid.
  • a flow sensor with an evaluation unit for measuring the amount of ultrafiltered liquid can also be provided.
  • the blood treatment device has a central control unit 23 with which the individual components of the blood treatment device are controlled.
  • the central control unit 23 may comprise a data processing unit on which a
  • the control unit 23 controls via not shown
  • Ultrafiltration pump and the shut-off valves controls to separate air (air bubbles) in the used dialysis fluid on the secondary side of the Dialysier crampkeitssystems II.
  • the control unit 23 controls the ultrafiltration pump and the shut-off devices such that the subsequent method steps are performed.
  • the ultrafiltration device 15 is operated in an ultrafiltration mode. This corresponds to the normal operation of the dialysis machine, if an ultrafiltration is to take place.
  • the ultrafiltration mode which is shown in Fig. 1, the second obturator 20 and the third obturator 21 are opened and the first obturator 19 is closed.
  • Inlet and outlet valves 22A and 22B, if present, are also open.
  • the ultrafiltration pump 16 withdraws in the
  • Air in the dialysis fluid is in the first
  • Air separation device 12 deposited, which collects above the liquid level 12 D in the container 12 A of the first air separation device 12.
  • the control unit 23 controls the ultrafiltration device 4 in such a way that the ultrafiltration pump 16 is operated in a venting mode in which the ultrafiltration pump runs in the opposite direction, ie the pumping direction is reversed.
  • the control unit 23 opens the first obturator 19 and closes the second obturator 20, so that the fluid connection to the drain 2 is interrupted.
  • the ultrafiltration pump 16 now conveys used dialysis fluid, which is located in the container 13A of the second air separation device 13, into the container 12A of the first air separation device 12, so that the liquid level 12D in the first air separation device 12 rises.
  • the ultrafiltration pump is operated for a predetermined time interval, which is dimensioned such that only a part of the liquid present in the second air separation device 12 into the first
  • control unit 23 switches the ultrafiltration device 15 back into the ultrafiltration mode, wherein the control unit 23 again closes the first shut-off element 19 and opens the second shut-off element 20.
  • the container 13 A of the second air separation device 13 is again consumed
  • Dialysis fluid filled Operation in ultrafiltration mode is for a given second time interval.
  • the control unit controls the
  • Ultrafiltration device 16 such that a change-wise operation of the
  • Ultrafiltration device in the ultrafiltration and venting mode as long as until the level sensor 12E of the first air separation device 12 detects a predetermined level, d. H. the liquid level in the first air separation device has risen again to the predetermined level. It is also possible that there is only a single change from the ultrafiltration mode to the venting mode, after which the treatment is then continued in the ultrafiltration mode.
  • the one in the container 12A becomes the first one
  • Air separation device is deposited, the ultrafiltration pump 16 in the Air bleed mode does not draw in air that could circulate between the two bleed devices.
  • the blood treatment device according to the invention can from the
  • Dialysis fluid system separated air do not lead to false balances.
  • the replacement of the accumulated air with liquid leads to the correction of the volume-controlled during dialysis due to the air bubbles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung, die über eine Einrichtung 1 zur Bereitstellung von frischer Dialysierflüssigkeit und einen Ablauf 2 für verbrauchte Dialysierflüssigkeit, eine Bilanziereinrichtung 4 zur Bilanzierung von frischer Dialysierflüssigkeit und verbrauchter Dialysierflüssigkeit, eine Ultrafiltrationseinrichtung 15 und einen Dialysator 3 verfügt, der von einer semipermeablen Membran 5 in eine Blutkammer 6 und eine Dialysierflüssigkeitskammer 7 unterteilt ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung beruht auf der Verwendung der Ultrafiltrationseinrichtung 15 der Blutbehandlungsvorrichtung zum Anheben des Flüssigkeitsspiegels in der Luftabscheideeinrichtung 12 auf der Sekundärseite des Dialysierflüssigkeitssystems I. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Ultrafiltrationseinrichtung 15 derart ausgebildet ist, dass die Ultrafiltrationseinrichtung nicht nur in einem Ultrafiltrationsmodus, sondern auch in einem Entlüftungsmodus betrieben werden kann. In dem Ultrafiltrationsmodus wird die Ultrafiltrationseinrichtung 15 derart betrieben, dass verbrauchte Dialysierflüssigkeit aus dem Behältnis 12A der ersten Luftabscheideeinrichtung 12 abgezogen wird, während in dem Entlüftungsmodus die Ultrafiltrationseinrichtung 15 in umgekehrter Richtung betrieben, so dass verbrauchte Dialysierflüssigkeit dem Behältnis 12A der ersten Luftabscheideeinrichtung 12 zugeführt wird, wodurch der Flüssigkeitsspiegel 12D in dem Behältnis der ersten Luftabscheideeinrichtung ansteigt.

Description

Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung und
Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur
extrakorporalen Blutbehandlung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung, die über eine Einrichtung zur Bereitstellung von frischer Dialysierflüssigkeit und einen Ablauf für verbrauchte Dialysierflüssigkeit, eine Bilanziereinrichtung zur Bilanzierung von frischer Dialysierflüssigkeit und verbrauchter Dialysierflüssigkeit und einen Dialysator verfügt, der von einer semipermeablen Membran in eine Blutkammer und eine
Dialysierflüssigkeitskammer unterteilt ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung zur extrakorporalen
Blutbehandlung.
Die bekannten extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtungen weisen einen
extrakorporalen Blutkreislauf auf, der die Blutkammer eines Dialysators einschließt, und ein Dialysierflüssigkeitssystem auf, das die Dialysierflüssigkeitskammer eines Dialysators einschließt. Blutkreislauf und Dialysierflüssigkeitssystem sind von der semipermeablen Membran des Dialysators getrennt. In dem Dialysierflüssigkeitssystem strömt frische Dialysierflüssigkeit von einer Einrichtung zur Bereitstellung von frischer
Dialysierflüssigkeit in die Dialysierflüssigkeitskammer, während verbrauchte
Dialysierflüssigkeit aus der Dialysierflüssigkeitskammer in den Ablauf strömt. Zur Bilanzierung von frischer und verbrauchter Dialysierflüssigkeit verfügen die bekannten Blutbehandlungsvorrichtungen über eine Bilanziereinrichtung. Darüber hinaus weisen die bekannten Blutbehandlungsvorrichtungen im Allgemeinen eine Ultrafiltrationseinrichtung auf, mit der dem Dialysierflüssigkeitssystem ein vorgegebenes Volumen an
Dialysierflüssigkeit entzogen werden kann. Da die Bilanziereinrichtung sicherstellt, dass das Volumen der frischen Dialysierflüssigkeit gleich dem Volumen der verbrauchten Dialysierflüssigkeit ist, wird dem Patienten beim Betrieb der Ultrafiltrationseinrichtung über die semipermeable Membran des Dialysators Ultrafiltrat entzogen.
Der Teil des Dialysierflüssigkeitssystems, in dem frische Dialysierflüssigkeit über eine Dialysierflüssigkeits-Zuführleitung in die Dialysierflüssigkeitskammer des Dialysators strömt, wird nachfolgend als Primärseite und der Teil des Dialysierflüssigkeitssystems, in dem verbrauchte Dialysierflüssigkeit über eine Dialysierflüssigkeits- Abführleitung in den Ablauf strömt als Sekundärseite bezeichnet. Es sind Blutbehandlungsvorrichtungen bekannt, die sowohl auf der Primär- als auch Sekundärseite des
Dialysierflüssigkeitssystems über eine Luftabscheidevorrichtung verfügen, die ein Behältnis mit einem Einlass für frische bzw. verbrauchte Dialysierflüssigkeit und einen Auslass für frische bzw. verbrauchte Dialysierflüssigkeit aufweisen. Einlass und Auslass sind derart angeordnet, dass sich in dem Behältnis ein Flüssigkeitsspiegel ausbildet, der ansteigen oder sinken kann. Oberhalb des Flüssigkeitsspiegels sammelt sich in dem Behältnis die abgeschiedene Luft. Diese Luftabscheidevorrichtungen stellen sicher, dass das Hydrauliksystem der Blutbehandlungsvorrichtung entlüftet wird.
Auf der Sekundärseite ist die Luftabscheideeinrichtung stromauf der Bilanziereinrichtung unmittelbar vor der Abzweigung angeordnet, an der Ultrafiltrat dem
Dialysierflüssikeitssystem entzogen wird. Wenn Ultrafiltrat dem
Dialysierflüssigkeitssystem entzogen wird, kann der Flüssigkeitsspiegel durch Ansammeln von Luft in dem Behältnis der Luftabscheideeinrichtung absinken. Wenn der Füllstand einen vorgegeben Pegel unterschreitet, muss der Füllstand in dem Behältnis durch Abführen von Luft wieder angehoben werden.
Für eine korrekte Bilanzierung ist beim Betrieb der Blutbehandlungsvorrichtung zu beachten, dass die während der Blutbehandlung sich in dem Behältnis der
Luftabscheideeinrichtung sammelnde Luft die Flüssigkeitsbilanz um das entsprechende Volumen verändern kann.
Es sind Blutbehandlungsvorrichtungen bekannt, die zum Anheben des Füllstandes der Luftabscheideeinrichtung auf der Sekundärseite über eine zusätzliche Verbindungsleitung zu der Luftabscheideeinrichtung auf der Primärseite verfügen, so dass dem Behältnis der Luftabscheideeinrichtung auf der Sekundärseite zum Anheben des Flüssigkeitsspiegels frische Dialysierflüssigkeit zugeführt werden kann. Bei diesen
Blutbehandlungsvorrichtungen erweist sich die Fluidverbindung zwischen Primär- und Sekundärseite aber als nachteilig, da diese zu einer Kontamination von frischer Dialysierflüssigkeit mit verbrauchter Dialysierflüssigkeit führen kann. Andere
Blutbehandlungsvorrichtungen verfügen über eine zusätzliche Pumpe zum Zuführen von Dialysierflüssigkeit in das Behältnis der Luftabscheideeinrichtung, die in der zum Abfluss führenden Ablaufleitung angeordnet ist. Nachteilig ist, dass eine zusätzliche Komponente erforderlich ist, was auch einen erhöhten Wartungsaufwand zur Folge hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur extrakorporalen
Blutbehandlung bereitzustellen, die eine Entlüftung auf der Sekundärseite des
Dialysierflüssigkeitssystems erlaubt. Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung zu schaffen, bei der die Primär- und Sekundärseite des Dialysierflüssigkeitssystems voneinander getrennt sind und die einen vereinfachten konstruktiven Aufbau hat. Darüber hinaus ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer extrakorporalen
Blutbehandlungsvorrichtung anzugeben, mit dem die Sekundärseite des
Dialysierflüssigkeitssystems ohne den Einsatz zusätzlicher Komponenten entlüftet werden kann, wobei nicht die Gefahr einer Kontamination von frischer Dialysierflüssigkeit mit verbrauchter Dialysierflüssigkeit besteht.
Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der
unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte
Ausführungsformen der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung verfügt über eine Ultrafiltrationseinrichtung zum Abziehen von verbrauchter Dialysierflüssigkeit aus dem Dialysierflüssigkeitssystem und Zuführen der verbrauchten Dialysierflüssigkeit zu dem Auslass unter Umgehung der Bilanziereinrichtung. Eine derartige
Ultrafiltrationseinrichtung gehört zum Stand der Technik. Die Ultrafiltrationseinrichtung steht mit dem Behältnis einer Luftabscheideeinrichtung in Fluidverbindung, die auf der Sekundärseite des Dialysierflüssigkeitssystems angeordnet ist. Daher wird beim Betrieb der Ultrafiltrationseinrichtung Dialysierflüssigkeit aus dem Behältnis abgezogen, wodurch der Flüssigkeitsspiegel in dem Behältnis absinkt. Die Ultrafiltrationseinrichtung kann aus dem Behältnis der Luftabscheideeinrichtung direkt Flüssigkeit abziehen oder an eine zu dem Behältnis führende oder von dem Behältnis abgehende Leitung angeschlossen sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung beruht auf der Verwendung der
Ultrafiltrationseinrichtung der Blutbehandlungsvorrichtung zum Anheben des
Flüssigkeitsspiegels in der Luftabscheideeinrichtung auf der Sekundärseite des
Dialysierflüssigkeitssystems.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Ultrafiltrationseinrichtung derart ausgebildet ist, dass die Ultrafiltrationseinrichtung nicht nur in einem
Ultrafiltrationsmodus, sondern auch in einem Entlüftungsmodus betrieben werden kann. Folglich erfüllt die Ultrafiltrationseinrichtung zwei unterschiedliche Aufgaben. In dem Ultrafiltrationsmodus wird die Ultrafiltrationseinrichtung derart betrieben, dass verbrauchte Dialysierflüssigkeit aus dem Behältnis der Luftabscheideeinrichtung abgezogen wird. Demgegenüber wird in dem Entlüftungsmodus die
Ultrafiltrationseinrichtung in umgekehrter Richtung betrieben, so dass verbrauchte Dialysierflüssigkeit dem Behältnis der Luftabscheideeinrichtung zugeführt wird, wodurch der Flüssigkeitsspiegel in dem Behältnis der ersten Luftabscheideeinrichtung ansteigt. Mit dem Ansteigen des Flüssigkeitsspiegels wird die in dem Behältnis befindliche Luft verdrängt.
Der Verzicht auf zusätzliche Komponenten vereinfacht den Aufbau und verringert den Wartungsaufwand der Blutbehandlungsvorrichtung im Vergleich zu den bekannten Blutbehandlungsvorrichtungen. Mit der Reduzierung der Komponenten vereinfacht sich auch die Reinigung des Dialysierflüssigkeitssystems. Darüber hinaus bleiben Primär- und Sekundärseite des Dialysierflüssigkeitssystems voneinander getrennt, so dass nicht die Gefahr einer Kontamination von frischer Dialysierflüssigkeit mit verbrauchter
Dialysierflüssigkeit aufgrund einer Verbindung von Primär- und die Sekundärseite des Dialysierflüssigkeitssystems besteht. Die fehlende Verbindung zwischen Primär- und Sekundärseite verhindert auch eine Beeinflussung der beiden Teile des
Dialysierflüssigkeitssystems durch Druckschwankungen beim Anheben der
Flüssigkeitsspiegel in den jeweiligen Luftabscheideeinrichtungen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäße Vorrichtung liegt in der exakten Bilanzierung des Patienten während der extrakorporalen Blutbehandlung, da die
Blutbehandlungsvorrichtung einen volumenkontrollierten Ersatz der in dem Behältnis der Luftabscheideeinrichtung befindlichen Luft durch Flüssigkeit ermöglicht, so dass aufgrund der Ansammlung von Luft in dem Behältnis entstehende Fehler in der Bilanzierung korrigiert werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht eine zweite
Luftabscheideeinrichtung vor, die ein Behältnis aufweist, das mit der ersten
Luftabscheideeinrichtung und der Ultrafiltrationseinrichtung derart in Fluidverbindung steht, dass die in dem Entlüftungsmodus beim Ansteigen des Flüssigkeitsspiegels aus der ersten Luftabscheideeinrichtung abgeführte Luft in dem Behältnis der zweiten
Luftabscheideeinrichtung gesammelt wird, während die Ultrafiltrationseinrichtung in umgekehrter Richtung zum Zuführen von verbrauchter Dialysierflüssigkeit in das Behältnis der ersten Luftabscheideeinrichtung betrieben wird. Die zweite
Luftabscheideeinrichtung stellt sicher, dass die Ultrafiltrationseinrichtung in dem
Entlüftungsmodus nicht Luft ansaugen kann. Die Ultrafiltrationseinrichtung kann die verbrauchte Dialysierflüssigkeit aus dem Behältnis der zweiten Luftabscheideeinrichtung abziehen, solange das Behältnis der zweiten Luftabscheideeinrichtung mit
Dialysierflüssigkeit gefüllt ist, d. h. der Flüssigkeitsspiegel in dem Behältnis der zweiten Luftabscheideeinrichtung nicht unter einen vorgegeben Wert abgesunken ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Blutbehandlungsvorrichtung eine Steuereinheit aufweist, die derart konfiguriert ist, dass die Ultrafiltrationseinrichtung wechselweise in dem Ultrafiltrationsmodus und in dem Entlüftungsmodus betrieben wird. Die bevorzugte Ausführungsform kann auch einen Betrieb vorsehen, bei dem nur einmalig aus dem Ultrafiltrationsmodus in den Belüftungsmodus gewechselt wird und danach die Behandlung im Ultrafiltrationsmodus fortgesetzt wird.
Die Steuereinheit kann eine separate Steuereinheit oder Bestandteil der zentralen
Steuereinheit der Blutbehandlungsvorrichtung sein. Während des Absaugens von Flüssigkeit aus dem Behältnis der zweiten Luftabscheideeinrichtung durch die
Ultrafiltrationseinrichtung in dem Entlüftungsmodus sinkt der Flüssigkeitspegel in dem Behältnis der zweiten Luftabscheideeinrichtung. Durch den Betrieb der
Ultrafiltrationseinrichtung in dem Ultrafiltrationsmodus wird der Flüssigkeitspegel in dem Behältnis der zweiten Luftabscheideeinrichtung wieder angehoben. Der wechselweise Betrieb der Ultrafiltrationseinrichtung in dem Ultrafiltrations- und Entlüftungsmodus erlaubt das Fördern kleinerer Volumina an Flüssigkeit, so dass sichergestellt ist, dass das Behältnis der ersten Luftabscheideeinrichtung immer ausreichend mit Flüssigkeit gefüllt ist.
Die Steuereinheit ist bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform derart konfiguriert, dass die Ultrafiltrationseinrichtung in dem Ultrafiltrationsmodus für ein vorgegebenes erstes Zeitintervall und in dem Entlüftungsmodus für ein vorgegebenes zweites
Zeitintervall betrieben wird. Die Zeitintervalle können derart bemessen sein, dass jeweils ein vorgegebenes Volumen an Flüssigkeit gefördert wird.
Zur Überwachung des Flüssigkeitsspiegels weist die erste Luftabscheideeinrichtung vorzugsweise einen Füllstandgeber auf, wobei die Steuereinheit derart konfiguriert ist, dass die Ultrafiltrationseinrichtung in dem Ultrafiltrationsmodus und dem
Entlüftungsmodus solange wechselweise betrieben wird, bis der Füllstandgeber einen vorgegebenen Füllstand misst.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Behältnis der ersten
Luftabscheideeinrichtung einen Entlüftungsanschluss zum Abführen von Luft und einen Ultrafiltrationsanschluss zum Zuführen oder Abführen von verbrauchter
Dialysierflüssigkeit auf, wobei der Entlüftungsanschluss oberhalb des
Ultrafiltrationsanschlusses angeordnet ist, so dass verbrauchte Dialysierflüssigeit dem Behältnis unterhalb des Flüssigkeitsspiegels zugeführt oder aus dem Behältnis abgezogen werden kann. Das Behältnis der zweiten Luftabscheideeinrichtung weist vorzugsweise einen Einlass und einen Auslass auf, wobei der Einlass unterhalb des Auslasses angeordnet ist, und weist vorzugsweise einen Ultrafiltrationsanschluss zum Zuführen oder Abführen von verbrauchter Dialysierflüssigkeit auf, der unterhalb des Auslasses angeordnet ist, so dass verbrauchte Dialysierflüssigeit dem Behältnis unterhalb des Flüssigkeitsspiegels zugeführt oder aus dem Behältnis abgezogen werden kann.
Die Ultrafiltrationseinrichtung weist vorzugsweise eine Ultrafiltrationspumpe mit einem ersten und einem zweiten Anschluss aufweist, wobei der erste Anschluss über einen ersten Abschnitt einer Ultrafiltrationsleitung an den Ultrafiltrationsanschluss des Behältnisses der ersten Luftabscheideeinrichtung angeschlossen ist und der zweite Anschluss über einen zweiten Abschnitt der Ultrafiltrationsleitung an den Ultrafiltrationsanschluss des
Behältnisses der zweiten Luftabscheideeinrichtung angeschlossen ist. Die
Ultrafiltrationspumpe kann unterschiedlich ausgebildet sein, beispielsweise eine okkludierende Rollenpumpe sein, in die eine Schlauchleitung eingelegt werden kann. Die Ultrafiltrationspumpe kann auch eine Membranpumpe sein, die am Ein- und Auslass zusätzlich ein Einlass- bzw. Auslassventil aufweist. Zum Messen der ultrafiltrierten Flüssigkeitsmenge kann die Ultrafiltrationseinrichtung über eine geeignete
Messeinrichtung verfügen. Bei einer Rollenpumpe können beispielsweise die
Umdrehungen und bei einer Membranpumpe die Pumpenhübe gezählt werden, um die Flüssigkeitsmenge zu bestimmen. Alternativ kann auch der Volumenstrom mit einem Flusssensor und einer Auswerteinheit erfasst werden.
Der Entlüftungsanschluss des Behältnisses der ersten Luftabscheideeinrichtung ist über eine Entlüftungsleitung an den Einlass des Behältnisses der zweiten
Luftabscheideeinrichtung angeschlossen und der Auslass des Behältnisses der zweiten Luftabscheideeinrichtung ist über einen dritten Abschnitt der Ultrafiltrationsleitung mit dem Ablauf verbunden, wobei in der Entlüftungsleitung ein erstes Absperrorgan und in dem dritten Abschnitt der Ultrafiltrationsleitung ein zweites Absperrorgan angeordnet ist. Mit den Absperrorganen können die Fluidverbindungen zwischen den Behältnissen hergestellt oder unterbrochen werden.
Die Steuereinheit ist vorzugsweise derart konfiguriert, dass in dem Ultrafiltrationsmodus das erste Absperrorgan geschlossen und das zweite Absperrorgan geöffnet ist. Dadurch ist sichergestellt, dass verbrauchte Dialysierflüssigkeit aus dem Behältnis der ersten
Ultrafiltrationseinrichtung abgezogen und unter Umgehung der Bilanziereinrichtung in den Ablauf gefördert werden kann. Weiterhin ist Steuereinheit derart konfiguriert, dass in dem Entlüftungsmodus das erste Absperrorgan geöffnet und das zweite Absperrorgan geschlossen ist, so dass verbrauchte Dialysierflüssigkeit aus dem Behältnis der zweiten Luftabscheideeinrichtung zum Anheben des Flüssigkeitsspiegels in das Behältnis der ersten Luftabscheideeinrichtung gepumpt werden kann.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figur im Einzelnen beschrieben, die das Dialysierflüssigkeitssystem der extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung in stark vereinfachter schematischer Darstellung zeigt, wobei die Ultrafiltrationseinrichtung in einem Ultrafiltrationsmodus und einem
Entlüftungsmodus betrieben wird.
Die Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung, insbesondere Dialysevorrichtung, weist eine Einrichtung 1 zur Bereitstellung von frischer Dialysierflüssigkeit und einen Ablauf 2 für verbrauchte Dialysierflüssigkeit auf. Unter einem Ablauf 2 wird
beispielsweise ein Behälter zum Sammeln verbrauchter Dialysierflüssigkeit oder ein Abfluss verstanden. Darüber hinaus weist die extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung einen Dialysator 3 und eine Bilanziereinrichtung 4 auf. Der Dialysator 3 ist durch eine semipermeable Membran 5 in eine Blutkammer 6 und eine Dialysierflüssigkeitskammer 7 unterteilt. Zu dem Einlass der Blutkammer 6 führt eine arterielle Blutleitung 8 und von dem Auslass der Blutkammer 6 geht eine venöse Blutleitung 9 ab. Die arterielle und venöse Blutleitung 8, 9 und die Blutkammer 6 des Dialysators 3 bilden den
extrakorporalen Blutkreislauf I der Blutbehandlungsvorrichtung. Die semipermeable Membran 5 des Dialysators 3 trennt den extrakorporalen Blutkreislauf I von dem
Dialysierflüssigkeitssystem II der Blutbehandlungsvorrichtung.
Von der Einrichtung 1 zur Bereitstellung von frischer Dialysierflüssigkeit führt eine Dialysierflüssigkeit-Zuführleitung 10 zu dem Einlass der Dialysierflüssigkeitskammer 7 und von dem Auslass der Dialysierflüssigkeitskammer 7 führt eine Dialysierflüssigkeit- Abführleitung 11 zu dem Ablauf 2, so dass frische Dialysierflüssigkeit von der Einrichtung 1 zur Bereitstellung von frischer Dialysierflüssigkeit durch die
Dialysierflüssigkeitskammer 7 in den Ablauf 2 strömen kann. Die Bilanziereinrichtung 4 bilanziert frische gegen verbrauchte Dialysierflüssigkeit. Dadurch wird sichergestellt, dass das Volumen an frischer Dialysierflüssigkeit dem Volumen an verbrauchter Dialysierflüssigkeit entspricht. Die in Fig. 1 nur schematisch dargestellte Bilanziereinrichtung 4, die einen primärseitigen Einlass 4A und Auslass 4B für frische Dialysierflüssigkeit und einen sekundärseitigen Einlass 4C und Auslass 4D für verbrauchte Dialysierflüssigkeit aufweist, ist in die Dialysierflüssigkeit-Zuführleitung 10 und die Dialysierflüssigkeit- Abführleitung 11 geschaltet, so dass frische
Dialysierflüssigkeit über die Primärseite und verbrauchte Dialysierflüssigkeit über die Sekundärseite der Bilanziereinrichtung 4 strömt. Zur Bilanzierung von frischer und verbrauchter Dialysierflüssigkeit kann die Bilanziereinrichtung über Bilanzkammern verfügen. Der Volumenstrom kann zur Bilanzierung aber auch mit Flusssensoren überwacht werden. Bilanziereinrichtungen unterschiedlicher Ausbildung gehören zum Stand der Technik.
Das Dialysierflüssigkeitssystem II weist eine Primärseite und eine Sekundärseite auf. Die Primärseite umfasst den Teil des Dialysierflüssigkeitssystems, der stromauf der
Dialysierflüssigkeitskammer liegt, während die Sekundärseite den Teil des
Dialysierflüssigkeitssystems II umfasst, der stromab der Dialysierflüssigkeitskammer 7 des Dialysators 3 liegt. In der Dialysierflüssigkeit befindliche Luft (Luftblasen) wird sowohl auf der Primär- als auch Sekundärseite des Dialysierflüssigkeitssystems II abgeschieden.
In Fig. 1 sind nur diejenigen Komponenten des Luftabscheidesystems dargestellt, die sich auf der Sekundärseite des Dialysierflüssigkeitssystems II befinden. Das
Luftabscheidesystem weist eine erste Luftabscheideeinrichtung 12 und eine zweite Luftabscheideeinrichtung 13 auf.
Die erste Luftabscheideeinrichtung 12 weist ein Behältnis 12A mit einem Einlass 12B und einem Auslass 12C auf. Der Einlass 12B befindet sich oberhalb des Auslasses 12C, der im Bereich des Bodens des Behältnisses 12A angeordnet ist. Der Auslass der
Dialysierflüssigkeitskammer 7 des Dialysators 3 ist über einen ersten Leitungsabschnitt 11 A der Dialysierflüssigkeit- Abführleitung 11 mit dem Einlass 12B der ersten
Luftabscheideeinrichtung 12 verbunden, während der Auslass 12C der ersten
Luftabscheideeinrichtung 12 über einen zweiten Leitungsabschnitt 11B mit dem Ablauf 2 verbunden ist. Die erste Luftabscheideeinrichtung 12 kann beispielsweise eine
konventionelle Tropfkammer sein, die zum Stand der Technik gehört.
Während des Betriebs der Blutbehandlungsvorrichtung strömt verbrauchte
Dialysierflüssigkeit durch das Behältnis 12A der ersten Luftabscheideeinrichtung 12, so dass sich in dem Behältnis 12A ein Flüssigkeitsspiegel 12D ausbildet. Zur Detektion des Flüssigkeitspegels in dem Behältnis 12A weist die erste Luftabscheideeinrichtung 12 einen Füllstandgeber 12E auf.
Die mit der ersten Luftabscheideeinrichtung 12 abgeschiedene Luft (Luftblasen) sammeln sich in dem Raum des Behältnisses 12A oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 12D.
Die zweite Luftabscheideeinrichtung 13, die ebenfalls eine konventionelle Tropfkammer sein kann, weist ein Behältnis 13A mit einem Einlass 13B und einem Auslass 13C auf. Der Auslass 13C ist an dem Behältnis 13A oberhalb des Einlasses 13B angeordnet. In dem Behältnis 13A bildet sich während des Betriebs der Blutbehandlungsvorrichtung ein Flüssigkeitsspiegel 13F aus.
Das Behältnis 12A der ersten Luftabscheideeinrichtung 12 weist einen oberhalb des Ein- und Auslasses 12B, 12C angeordneten Entlüftungsanschluss 12F auf, der über eine Entlüftungsleitung 14 mit dem Einlass 13B der zweiten Luftabscheideeinrichtung 13 verbunden ist.
Darüber hinaus verfügt die Blutbehandlungsvorrichtung über eine
Ultrafiltrationseinrichtung 15, mit der dem Patienten eine vorgegebene Menge an
Ultrafiltrat über die semipermeable Membran 5 des Dialysators 3 entzogen werden kann. Die Ultrafiltrationseinrichtung 15 weist eine Ultrafiltrationspumpe 16 mit einem ersten Anschluss 16A und einem zweiten Anschluss 16B auf. Der erste Anschluss 16A der Ultrafiltrationspumpe 16 ist über einen ersten Abschnitt 17A der Ultrafiltrationsleitung 17 mit einem Ultrafiltrationsanschluss 12G verbunden, der an dem Behältnis 12A der ersten Luftabscheideeinrichtung 12 unterhalb des Einlasses 12B und des Entlüftungsanschlusses 12F vorzugsweise im Bereich des Bodens des Behältnisses 12A angeordnet ist. Der zweite Anschluss 16B der Ultrafiltrationspumpe 16 ist über einen zweiten Abschnitt 17B der Ultrafiltrationsleitung 12 mit einem Ultrafiltrationsanschluss 13D verbunden, der an dem Behältnis 13A der zweiten Luftabscheideeinrichtung 13 unterhalb des Auslasses 13B vorzugsweise im Bereich des Bodens des Behältnisses vorgesehen ist. Von dem Auslass 13C des Behältnisses 13A der zweiten Luftabscheideeinrichtung 13 führt ein dritter Abschnitt der Ultrafiltrationsleitung 17 zu dem Abfluss 2. Der dritte Abschnitt 17B der Ultrafiltrationsleitung ist hierzu an einem Anschlusspunkt 18 an dem zweiten
Leitungsabschnitt I IB der Dialysierflüssigkeit- Abführleitung 11 angeschlossen, der stromab der Bilanziereinrichtung 14 liegt.
Die Ultrafiltrationspumpe 16 kann eine okkludierende Rollenpumpe oder eine
Membranpumpe sein. Wenn die Ultrafiltrationspumpe 16 eine Membranpumpe ist, sind in Ultrafiltrationsleitung 17 stromauf der Pumpe ein Einlassventil 22A und stromab der Pumpe ein Auslassventil 22B angeordnet. Ein- und Auslassventil 22A, 22B sind nicht erforderlich, wenn die Ultrafiltrationspumpe eine okkludierende Pumpe ist.
Zum Unterbrechen der Fluidverbindung ist an der Entlüftungsleitung 14 ein erstes Absperrorgan 19, an dem dritten Abschnitt 17C der Ultrafiltrationsleitung 17 ein zweites Absperrorgan 20 und an dem Abschnitt des zweiten Leitungsabschnitts 11B der
Dialysierflüssigkeit- Abführleitung 11 stromab des Anschlusspunktes 18 ein drittes Absperrorgan 21 vorgesehen.
Die Ultrafiltrationseinrichtung 15 verfügt weiterhin über eine nur andeutungsweise dargestellte Messeinrichtung 15A zum Messen der ultrafiltrierten Flüssigkeitsmenge. Die Messeinrichtung 15A zählt bei einer Rollenpumpe die Umdrehungen und bei einer Membranpumpe die Membranhübe, um die ultrafiltrierte Flüssigkeitsmenge zu bestimmen. Alternativ kann auch ein Flusssensor mit einer Auswerteinheit zur Messung der ultrafiltrierten Flüssigkeitsmenge vorgesehen sein. Die Blutbehandlungsvorrichtung verfügt über eine zentrale Steuereinheit 23, mit der die einzelnen Komponenten der Blutbehandlungsvorrichtung gesteuert werden. Die zentrale Steuereinheit 23 kann eine Datenverarbeitungseinheit aufweisen, auf der ein
Computerprogramm läuft. Die Steuereinheit 23 steuert über nicht dargestellte
Steuerleitungen die Ultrafiltrationspumpe 16 der Ultrafiltrationseinrichtung 15 sowie die einzelnen Absperrorgane 19 bis 21 und das Ein- und Auslassventil 22A und 22B an.
Nachfolgend wird im Einzelnen beschrieben, wie die Steuereinheit die
Ultrafiltrationspumpe und die Absperrorgane ansteuert, um Luft (Luftblasen) in der verbrauchten Dialysierflüssigkeit auf der Sekundärseite des Dialysierflüssigkeitssystems II abzuscheiden. Hierzu steuert die Steuereinheit 23 die Ultrafiltrationspumpe und die Absperrorgane derart an, dass die nachfolgenden Verfahrensschritte ausgeführt werden.
Zunächst wird die Ultrafiltrationseinrichtung 15 in einem Ultrafiltrationsmodus betrieben. Dieser entspricht dem Normalbetrieb der Dialysevorrichtung, wenn eine Ultrafiltration erfolgen soll. In dem Ultrafiltrationsmodus, der in Fig. 1 dargestellt ist, sind das zweite Absperrorgan 20 und das dritte Absperrorgan 21 geöffnet und das erste Absperrorgan 19 ist geschlossen. Ein- und Auslassventil 22A und 22B sind, sofern sie überhaupt vorhanden sind, ebenfalls geöffnet. Die Ultrafiltrationspumpe 16 entzieht in dem
Ultrafiltrationsmodus dem Dialysierflüssigkeitssystem II aus dem Behältnis 12A der ersten Luftabscheideeinrichtung 12 verbrauchte Dialysierflüssigkeit, die unter Umgehung der Bilanziereinrichtung 4 in den Ablauf 2 strömt. Die verbrauchte Dialysierflüssigkeit strömt durch den ersten, zweiten und dritten Abschnitt 17A bis 17C der Ultrafiltrationsleitung 17 zu dem Verbindungsanschluss 18, so dass die Dialysierflüssigkeit in den Ablauf 2 fließen kann.
In der Dialysierflüssigkeit befindliche Luft (Luftblasen) wird in der ersten
Luftabscheideeinrichtung 12 abgeschieden, die sich oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 12D in dem Behältnis 12A der ersten Luftabscheideeinrichtung 12 sammelt. Während des Betriebs der Ultrafiltrationspumpe 16 kann der Flüssigkeitsspiegel 12D in der ersten Luftabscheideeinrichtung 12 absinken. Daher ist es erforderlich, den Flüssigkeitspegel wieder anzuheben. Zum Anheben des Flüssigkeitspegels in der ersten Luftabscheideeinrichtung 12 steuert die Steuereinheit 23 die Ultrafiltrationseinrichtung 4 derart an, dass die Ultrafiltrationspumpe 16 in einem Entlüftungsmodus betrieben wird, in dem die Ultrafiltrationspumpe in entgegengesetzter Richtung läuft, d. h. die Förderrichtung der Pumpe umgekehrt ist. In dem Entlüftungsmodus öffnet die Steuereinheit 23 das erste Absperrorgan 19 und schließt das zweite Absperrorgan 20, so dass die Fluidverbindung zu dem Ablauf 2 unterbrochen ist. Die Ultrafiltrationspumpe 16 fördert nunmehr verbrauchte Dialysierflüssigkeit, die sich in dem Behältnis 13A der zweiten Luftabscheideeinrichtung 13 befindet, in das Behältnis 12A der ersten Luftabscheideeinrichtung 12, so dass der Flüssigkeitsspiegel 12D in der ersten Luftabscheideeinrichtung 12 ansteigt. Die Ultrafiltrationspumpe wird für ein vorgegebenes Zeitintervall betrieben, das derart bemessen ist, dass nur ein Teil der in der zweiten Luftabscheideeinrichtung 12 befindlichen Flüssigkeit in die erste
Luftabscheideeinrichtung 12 gefördert wird. Daraufhin schaltet die Steuereinheit 23 die Ultrafiltrationseinrichtung 15 wieder in den Ultrafiltrationsmodus, wobei die Steuereinheit 23 wieder das erste Absperrorgan 19 schließt und das zweite Absperrorgan 20 öffnet. Während des Betriebs der Ultrafiltrationspumpe im Ultrafiltrationsmodus wird das Behältnis 13A der zweiten Luftabscheideeinrichtung 13 wieder mit verbrauchter
Dialysierflüssigkeit befüllt. Der Betrieb im Ultrafiltrationsmodus erfolgt für ein vorgegebenes zweites Zeitintervall. Die Steuereinheit steuert die
Ultrafiltrationseinrichtung 16 derart an, dass ein Wechsel weiser Betrieb der
Ultrafiltrationseinrichtung im Ultrafiltrations- und Entlüftungsmodus solange erfolgt, bis der Füllstandgeber 12E der ersten Luftabscheideeinrichtung 12 einen vorgegebenen Füllstand detektiert, d. h. der Flüssigkeitsspiegel in der ersten Luftabscheideeinrichtung wieder auf den vorgegebenen Pegel angestiegen ist. Es ist auch möglich, dass ein nur einmaliger Wechsel vom Ultrafiltrationsmodus in den Entlüftungsmodus erfolgt, wonach die Behandlung dann im Ultrafiltrationsmodus fortgesetzt wird.
In dem Entlüftungsmodus wird die in dem Behältnis 12A der ersten
Luftabscheideeinrichtung 12 befindliche Luft über die Entlüftungsleitung 14 in die zweite Luftabscheideeinrichtung 13 geleitet. Da diese Luft in der zweiten
Luftabscheideeinrichtung abgeschieden wird, kann die Ultrafiltrationspumpe 16 in dem Entlüftungsmodus nicht Luft ansaugen, die zwischen den beiden Entlüftungseinrichtungen zirkulieren könnte.
Bei der erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung kann die aus dem
Dialysierflüssigkeitssystem abgeschiedene Luft (Luftblasen) nicht zu Fehlbilanzierungen führen. Das Ersetzen der angesammelten Luft durch Flüssigkeit führt zur Korrektur des während der Dialyse aufgrund der Lufteinschlüsse im volumenkontrollierten
bilanzierenden Kreislauf temporär auftretenden Bilanzfehlers.
Bezugszeichenliste:
Einrichtung zur Bereitstellung von frischer Dialysierflüssigkeit 1 Ablauf 2
Dialysator 3
Bilanziereinrichtung 4
primärseitiger Einlass der Bilanziereinrichtung 4A,
primärseitiger Auslass der Bilanziereinrichtung 4B,
sekundärseitiger Einlass der Bilanziereinrichtung 4C
sekundärseitiger Auslass der Bilanziereinrichtung 4D
semipermeable Membran 5
Blutkammer 6
Dialysierflüssigkeitskammer 7
arterielle Blutleitung 8
venöse Blutleitung 9
extrakorporaler Blutkreislauf I
Dialysierflüssigkeitssystem II
Dialysierflüssigkeit-Zuführleitung 10
Dialysierflüssigkeit- Abführleitung 11
erster Leitungsabschnitt 11 A der Dialysierflüssigkeit- Abführleitung zweiter Leitungsabschnitt 11B der Dialysierflüssigkeit-Abführleitung erste Luftabscheideeinrichtung 12
Behältnis 12A der ersten Luftabscheideeinrichtung
Einlass 12B der ersten Luftabscheideeinrichtung
Auslass 12C der ersten Luftabscheideeinrichtung
Flüssigkeitsspiegel 12D der ersten Luftabscheideeinrichtung
Füllstandgeber 12E
Entlüftungsanschluss 12F der ersten Luftabscheideeinrichtung Ultrafiltrationsanschluss 12G der ersten Luftabscheideeinrichtung zweite Luftabscheideeinrichtung 13
Behältnis 13A der zweiten Luftabscheideeinrichtung 13A
Einlass 13B der zweiten Luftabscheideeinrichtung Auslass 13C der zweiten Luftabscheideeinrichtung
Ultrafiltrationsanschluss 13D der zweiten Luftabscheideeinrichtung Flüssigkeitsspiegel 13F der zweiten Luftabscheideeinrichtung
Entlüftungsleitung 14
Ultrafiltrationseinrichtung 15
Messeinrichtung 15A zum Messen der ultrafiltrierten Flüssigkeitsmenge
Ultrafiltrationspumpe 16
erster Anschluss 16A der Ultrafiltrationspumpe
zweiter Anschluss 16B der Ultrafiltrationspumpe
Ultrafiltrationsleitung 17
erster Abschnitt 17A der Ultrafiltrationsleitung
zweiter Abschnitt 17B der Ultrafiltrationsleitung
dritter Abschnitt 17C der Ultrafiltrationsleitung
Anschlusspunkt 18
erstes Absperrorgan 19
zweites Absperrorgan 20
drittes Absperrorgan 21
Einlass- und Auslassventil 22A, 22B
Steuereinheit 23

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung mit einer Einrichtung (1) zur Bereitstellung von frischer Dialysierflüssigkeit und einem Ablauf (2) für verbrauchte Dialysierflüssigkeit, einer Bilanziereinrichtung (4) zur Bilanzierung von frischer Dialysierflüssigkeit und verbrauchter Dialysierflüssigkeit, einem Dialysator (3), der von einer semipermeablen Membran (5) in eine
Blutkammer (6) und eine Dialysierflüssigkeitskammer (7) unterteilt ist, einer von der Einrichtung (1) zur Bereitstellung von frischer Dialysierflüssigkeit über die Bilanziereinrichtung (4) zu einem Einlass der Dialysierflüssigkeitskammer (7) führenden Dialysierflüssigkeit-Zuführleitung (10) für frische
Dialysierflüssigkeit und einer von einem Auslass der Dialysierflüssigkeitskammer (7) über die Bilanziereinrichtung (4) zu dem Ablauf (2) führenden
Dialysierflüssigkeit- Abführleitung (11) für verbrauchte Dialysierflüssigkeit, einer ersten Luftabscheideeinrichtung (12), die ein Behältnis (12A) mit einem Einlass (12B) zum Zuführen von verbrauchter Dialysierflüssigkeit und einem Auslass (12C) zum Abführen von verbrauchter Dialysierflüssigkeit aufweist, die derart angeordnet sind, dass sich in dem Behältnis (12A) ein Flüssigkeitsspiegel (12D) ausbildet, wobei die Dialysierflüssigkeit-Abführleitung (11) einen ersten Leitungsabschnitt (I IA) aufweist, der von dem Auslass der
Dialysierflüssigkeitskammer (7) zu dem Einlass (12A) der ersten
Luftabscheideeinrichtung (12) führt, und einen zweiten Leitungsabschnitt (I IB) aufweist, der von dem Auslass der ersten Luftabscheideeinrichtung (12) über die Bilanziereinrichtung (4) zu dem Ablauf (2) führt, einer Ultrafiltrationseinrichtung (15) zum Abziehen von verbrauchter
Dialysierflüssigkeit aus dem Behältnis (12A) der ersten Luftabscheideeinrichtung (12) und Zuführen der verbrauchten Dialysierflüssigkeit zu dem Ablauf (2) unter Umgehung der Bilanziereinrichtung (4), dadurch gegenzeichnet, dass die Ultrafiltrationseinrichtung (15) derart ausgebildet ist, dass in einem Ultrafiltrationsmodus die Ultrafiltrationseinrichtung (15) zum Abziehen von verbrauchter Dialysierflüssigkeit aus dem Behältnis (12A) der ersten
Luftabscheideeinrichtung (12) betrieben wird, und in einem Entlüftungsmodus die Ultrafiltrationseinrichtung (15) in umgekehrter Richtung zum Zuführen von verbrauchter Dialysierflüssigkeit in das Behältnis (12A) der ersten
Luftabscheideeinrichtung (12) betrieben wird, so dass der Flüssigkeitsspiegel (12D) in dem Behältnis der ersten Luftabscheideeinrichtung ansteigt.
2. Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass eine zweite Luftabscheideeinrichtung (13) vorgesehen ist, die ein Behältnis (13A) aufweist, das mit der ersten Luftabscheideeinrichtung (12) und der Ultrafiltrationseinrichtung (15) derart in Fluidverbindung steht, dass die in dem Entlüftungsmodus beim Ansteigen des Flüssigkeitsspiegels (12D) aus der ersten Luftabscheideeinrichtung (12) abgeführte Luft in dem Behältnis (13A) der zweiten Luftabscheideeinrichtung (13) gesammelt wird, während die
Ultrafiltrationseinrichtung (15) in umgekehrter Richtung zum Zuführen von verbrauchter Dialysierflüssigkeit in das Behältnis (12A) der ersten
Luftabscheideeinrichtung (12) betrieben wird.
3. Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blutbehandlungsvorrichtung eine Steuereinheit (23) aufweist, die derart konfiguriert ist, dass die Ultrafiltrationseinrichtung (15) wechselweise in dem Ultrafiltrationsmodus und in dem Entlüftungsmodus betrieben wird.
4. Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (23) derart konfiguriert ist, dass die
Ultrafiltrationseinrichtung (15) in dem Ultrafiltrationsmodus für ein vorgegebenes erstes Zeitintervall und in dem Entlüftungsmodus für ein vorgegebenes zweites Zeitintervall betrieben wird.
5. Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Luftabscheideeinrichtung (12) einen Füllstandgeber (12E) aufweist, wobei die Steuereinheit (23) derart konfiguriert ist, dass die Ultrafiltrationseinrichtung (15) in dem Ultrafiltrationsmodus und dem
Entlüftungsmodus solange wechselweise betrieben wird, bis der Füllstandgeber (12E) einen vorgegebenen Füllstand misst.
6. Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (12A) der ersten
Luftabscheideeinrichtung (12) einen Entlüftungsanschluss (12F) zum Abführen von Luft und einen Ultrafiltrationsanschluss (12G) zum Zuführen oder Abführen von verbrauchter Dialysierflüssigkeit aufweist, wobei der Entlüftungsanschluss (12F) oberhalb des Ultrafiltrationsanschlusses (12G) angeordnet ist, und das Behältnis (13A) der zweiten Luftabscheideeinrichtung (13) einen Einlass (13B) und einen Auslass (13C) aufweist, wobei der Einlass (13B) unterhalb des Auslasses (13C) angeordnet ist, und einen Ultrafiltrationsanschluss (13D) zum Zuführen oder Abführen von verbrauchter Dialysierflüssigkeit aufweist, wobei der
Ultrafiltrationsanschluss (13D) unterhalb des Auslasses (13C) angeordnet ist.
7. Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Ultrafiltrationseinrichtung (15) eine Ultrafiltrationspumpe (16) mit einem ersten und einem zweiten Anschluss (16A, 16B) aufweist, wobei der erste Anschluss (16A) über einen ersten Abschnitt (17A) einer
Ultrafiltrationsleitung (17) an den Ultrafiltrationsanschluss (12G) des Behältnisses (12A) der ersten Luftabscheideeinrichtung (12) angeschlossen ist und der zweite Anschluss (16B) über einen zweiten Abschnitt (17B) der Ultrafiltrationsleitung (17) an den Ultrafiltrationsanschluss (13D) des Behältnisses (13B) der zweiten Luftabscheideeinrichtung (13) angeschlossen ist, und der Entlüftungsanschluss (12F) des Behältnisses (12A) der ersten
Luftabscheideeinrichtung (12) über eine Entlüftungsleitung (14) an den Einlass (13B) des Behältnisses (13) der zweiten Luftabscheideeinrichtung (13)
angeschlossen ist und der Auslass (13C) des Behältnisses (13) der zweiten Luftabscheideeinrichtung (13) über einen dritten Abschnitt (17C) der
Ultrafiltrationsleitung (17) mit dem Ablauf (2) verbunden ist, wobei in der Entlüftungsleitung (14) ein erstes Absperrorgan (19) und in dem dritten Abschnitt (17c) der Ultrafiltrationsleitung (17) ein zweites Absperrorgan (20) angeordnet ist.
8. Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (23) derart konfiguriert ist, dass in dem Ultrafiltrationsmodus das erste Absperrorgan (19) geschlossen und das zweite Absperrorgan (20) geöffnet ist.
9. Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (23) derart konfiguriert ist, dass in dem Entlüftungsmodus das erste Absperrorgan (19) geöffnet und das zweite
Absperrorgan (20) geschlossen ist.
10. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung, die aufweist: eine Einrichtung zur Bereitstellung von frischer Dialysierflüssigkeit und einen Ablauf für verbrauchte Dialysierflüssigkeit, eine Bilanziereinrichtung zur Bilanzierung von frischer Dialysierflüssigkeit und verbrauchter Dialysierflüssigkeit, einen Dialysator, der von einer semipermeablen Membran in eine Blutkammer und eine Dialysierflüssigkeitskammer unterteilt ist, eine von der Einrichtung zur Bereitstellung von frischer Dialysierflüssigkeit über die Bilanziereinrichtung zu einem Einlass der Dialysierflüssigkeitskammer führende Dialysierflüssigkeit-Zuführleitung für frische Dialysierflüssigkeit und eine von einem Auslass der Dialysierflüssigkeitskammer über die
Bilanziereinrichtung zu dem Ablauf führende Dialysierflüssigkeit- Abführleitung für verbrauchte Dialysierflüssigkeit, eine erste Luftabscheideeinrichtung, die ein Behältnis mit einem Einlass zum Zuführen von verbrauchter Dialysierflüssigkeit und einem Auslass zum Abführen von verbrauchter Dialysierflüssigkeit aufweist, die derart angeordnet sind, dass sich in dem Behältnis ein Flüssigkeitsspiegel ausbildet, wobei die Dialysierflüssigkeit- Abführleitung einen ersten Leitungsabschnitt aufweist, der von dem Auslass der Dialysierflüssigkeitskammer zu dem Einlass der ersten Luftabscheideeinrichtung führt, und einen zweiten Leitungsabschnitt aufweist, der von dem Auslass der ersten Luftabscheideeinrichtung über die Bilanziereinrichtung zu dem Ablauf führt, eine Ultrafiltrationseinrichtung zum Abziehen von verbrauchter
Dialysierflüssigkeit aus dem Behältnis der ersten Luftabscheideeinrichtung und Zuführen der verbrauchten Dialysierflüssigkeit zu dem Ablauf unter Umgehung der B ilanziereinrichtung , dadurch gekennzeichnet, dass in einem Ultrafiltrationsmodus die
Ultrafiltrationseinrichtung zum Abziehen von verbrauchter Dialysierflüssigkeit aus dem Behältnis der ersten Luftabscheideeinrichtung betrieben wird, und in einem Entlüftungsmodus die Ultrafiltrationseinrichtung in umgekehrter Richtung zum Zuführen von verbrauchter Dialysierflüssigkeit in das Behältnis der ersten
Luftabscheideeinrichtung betrieben wird, so dass der Flüssigkeitsspiegel in dem Behältnis der ersten Luftabscheideeinrichtung ansteigt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem
Entlüftungsmodus beim Ansteigen des Flüssigkeitsspiegels aus dem Behältnis der ersten Luftabscheideeinrichtung abgeführte Luft in einem Behältnis einer zweiten Luftabscheideeinrichtung gesammelt wird, während die Ultrafiltrationseinrichtung in umgekehrter Richtung zum Zuführen von verbrauchter Dialysierflüssigkeit aus dem Behältnis der zweiten Luftabscheideeinrichtung in das Behältnis der ersten Luftabscheideeinrichtung betrieben wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ultrafiltrationseinrichtung wechselweise in dem Ultrafiltrationsmodus und in dem Entlüftungsmodus betrieben wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultrafiltrationseinrichtung in dem Ultrafiltrationsmodus für ein vorgegebenes erstes Zeitintervall und in dem Entlüftungsmodus für ein vorgegebenes zweites
Zeitintervall betrieben wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultrafiltrationseinrichtung in dem Ultrafiltrationsmodus und dem
Entlüftungsmodus solange wechselweise betrieben wird, bis der Füllstand in dem Behältnis der ersten Luftabscheideeinrichtung einen vergebenen Wert aufweist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Behältnis der zweiten Luftabscheideeinrichtung gesammelte Luft in den Ablauf abgeführt wird.
PCT/EP2017/050155 2016-02-10 2017-01-04 Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung und verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung WO2017137178A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018541667A JP6828045B2 (ja) 2016-02-10 2017-01-04 体外血液処理のための装置および体外血液処理のための装置の作動方法
US16/076,329 US10940254B2 (en) 2016-02-10 2017-01-04 Apparatus for extracorporeal blood treatment, and method for operating an apparatus for extracorporeal blood treatment
CN201780010703.4A CN108712917B (zh) 2016-02-10 2017-01-04 用于体外的血液治疗的设备和运行用于体外的血液治疗的设备的方法
EP17700066.8A EP3413950B1 (de) 2016-02-10 2017-01-04 Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001478.4 2016-02-10
DE102016001478.4A DE102016001478A1 (de) 2016-02-10 2016-02-10 Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017137178A1 true WO2017137178A1 (de) 2017-08-17

Family

ID=57749968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/050155 WO2017137178A1 (de) 2016-02-10 2017-01-04 Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung und verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10940254B2 (de)
EP (1) EP3413950B1 (de)
JP (1) JP6828045B2 (de)
CN (1) CN108712917B (de)
DE (1) DE102016001478A1 (de)
WO (1) WO2017137178A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019092101A1 (de) * 2017-11-08 2019-05-16 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtung zur entgasung von flüssigkeiten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011284A1 (de) 2016-12-10 2018-06-14 Serdar Ersin Doppelrahmen-System
WO2022240488A1 (en) 2021-05-14 2022-11-17 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Extracorporeal device and method for removal of secondary membrane

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110120302A1 (en) * 2009-11-25 2011-05-26 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Method for removing gases from a container having a powdered concentrate for use in hemodialysis
WO2012052151A1 (en) * 2010-10-18 2012-04-26 Hans-Dietrich Polaschegg Device and method for an extracorporeal treatment of a bodily fluid
US20140220699A1 (en) * 2013-02-02 2014-08-07 Medtronic, Inc. pH BUFFER MEASUREMENT SYSTEM FOR HEMODIALYSIS SYSTEMS

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544258C2 (de) * 1975-10-03 1984-04-19 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Hämodialysevorrichtung
DE2838414C2 (de) * 1978-09-02 1984-10-31 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Vorrichtung zur Hämodialyse und zum Entziehen von Ultrafiltrat
DE3444671A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-12 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Haemodiafiltrationsgeraet
DE3837498A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-17 Fresenius Ag Verfahren und vorrichtung zur ultrafiltration bei der haemodialyse
DE4239937C2 (de) * 1992-11-27 1995-08-24 Fresenius Ag Verfahren zur Feststellung der Funktionsfähigkeit einer Teileinrichtung eines Hämodialysegerätes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
JP4093695B2 (ja) * 1999-02-19 2008-06-04 フレセニウス・メディカル・ケア・ドイッチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 透析治療用装置
DE19929327B4 (de) * 1999-06-26 2004-11-18 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Versorgung einer medizintechnischen Einrichtung mit einer Flüssigkeit
DE10011208C1 (de) * 2000-03-08 2001-09-27 Fresenius Medical Care De Gmbh Befüllen und/oder Spülen eines extrakorporalen Kreislaufs eines Hämodialyse- und/oder Hämofiltrationsgerätes und Blutschlauchset hierfür
US8029454B2 (en) * 2003-11-05 2011-10-04 Baxter International Inc. High convection home hemodialysis/hemofiltration and sorbent system
WO2008125893A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-23 Gambro Lundia Ab Method and apparatus for priming an extracorporeal blood circuit.
US7892332B2 (en) * 2007-10-01 2011-02-22 Baxter International Inc. Dialysis systems having air traps with internal structures to enhance air removal
US8858787B2 (en) * 2007-10-22 2014-10-14 Baxter International Inc. Dialysis system having non-invasive fluid velocity sensing
US10010663B2 (en) * 2013-02-01 2018-07-03 Medtronic, Inc. Fluid circuit for delivery of renal replacement therapies
CN105263542A (zh) * 2014-04-22 2016-01-20 弗雷塞尼斯医疗保健控股公司 歧管膜片

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110120302A1 (en) * 2009-11-25 2011-05-26 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Method for removing gases from a container having a powdered concentrate for use in hemodialysis
WO2012052151A1 (en) * 2010-10-18 2012-04-26 Hans-Dietrich Polaschegg Device and method for an extracorporeal treatment of a bodily fluid
US20140220699A1 (en) * 2013-02-02 2014-08-07 Medtronic, Inc. pH BUFFER MEASUREMENT SYSTEM FOR HEMODIALYSIS SYSTEMS

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019092101A1 (de) * 2017-11-08 2019-05-16 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtung zur entgasung von flüssigkeiten
JP2021502170A (ja) * 2017-11-08 2021-01-28 フレゼニウス メディカル ケア ドイッチェランド ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 液体を脱気するための方法及び装置
US11357895B2 (en) 2017-11-08 2022-06-14 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method and apparatus for degassing liquids
EP3706821B1 (de) * 2017-11-08 2023-08-30 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Verfahren und vorrichtung zur entgasung von flüssigkeiten
JP7502183B2 (ja) 2017-11-08 2024-06-18 フレゼニウス メディカル ケア ドイッチェランド ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 液体を脱気するための方法及び装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20190038823A1 (en) 2019-02-07
EP3413950B1 (de) 2021-03-17
DE102016001478A1 (de) 2017-08-24
JP6828045B2 (ja) 2021-02-10
CN108712917B (zh) 2021-03-09
JP2019504705A (ja) 2019-02-21
CN108712917A (zh) 2018-10-26
EP3413950A1 (de) 2018-12-19
US10940254B2 (en) 2021-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0367252B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultrafiltration bei der Hämodialyse
EP2579912B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von flüssigkeiten in die behandlungseinheit einer medizinischen behandlungsvorrichtung, insbesondere in den dialysator einer dialysevorrichtung
DE3736712C2 (de) Dialysat-Zubereitungs- und Versorgungsgerät
DE102005022545B4 (de) Verfahren zum luftfreien Füllen der Blutseite einer Hämodialysevorrichtung mit einer physiologischen Elektrolytlösung
EP2334350B1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines filters und verfahren hierzu
DE102008035742B3 (de) Vorrichtung zur Peritonealdialyse
EP3413950B1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung
WO2010133319A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung eines schlauchleitungssystems für eine extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung
WO2017182337A1 (de) Medizinische behandlungsvorrichtung und verfahren zur überwachung einer medizinischen behandlungsvorrichtung
EP3116561B1 (de) Vorrichtung zum bilanzieren zwischen einem zufluss und einem abfluss aus einer medizinischen behandlungsvorrichtung
DE10100146B4 (de) Dialysevorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
EP2950846B1 (de) Extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung für den betrieb mit einem einzigen patientenanschluss und verfahren zum betreiben einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung mit einem einzigen patientenanschluss
EP3568170A1 (de) Extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung und verfahren zur überwachung der integrität eines dialysators einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung
EP3071251B1 (de) Vorrichtung zum bilanzieren von flüssigkeiten für eine extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung
EP3024511B1 (de) Extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung
DE102007026009A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Blutbehandlung im Einnadel-Betrieb
DE102010022776A1 (de) Verfahren zur Initialisierung einer Vorrichtung zur Blutbehandlung im Einnadel-Betrieb und Vorrichtung zur Blutbehandlung im Einnadel-Betrieb
DE102011016870B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von einer Flüssigkeit zu einer Filtereinheit einer medizinischen Behandlungsvorrichtung sowie Verfahren zum Messen des Drucks in dem Flüssikgeitssystem einer derartigen Vorrichtung
DE102019101542A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Membranfilters
DE19702211A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Flüssigkeitsentzuges bei der Hämodialyse
EP3773786A1 (de) Dialysegerät und verfahren zum betreiben eines dialysegerätes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17700066

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018541667

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017700066

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017700066

Country of ref document: EP

Effective date: 20180910