WO2017137155A1 - Verifikation eines mit einem sicherheitselement versehenen gegenstands - Google Patents

Verifikation eines mit einem sicherheitselement versehenen gegenstands Download PDF

Info

Publication number
WO2017137155A1
WO2017137155A1 PCT/EP2017/000129 EP2017000129W WO2017137155A1 WO 2017137155 A1 WO2017137155 A1 WO 2017137155A1 EP 2017000129 W EP2017000129 W EP 2017000129W WO 2017137155 A1 WO2017137155 A1 WO 2017137155A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
security element
test
verification
value
test field
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/000129
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Depta
Tilo FRITZHANNS
Christian Fuhse
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Publication of WO2017137155A1 publication Critical patent/WO2017137155A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/20Testing patterns thereon
    • G07D7/2016Testing patterns thereon using feature extraction, e.g. segmentation, edge detection or Hough-transformation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/333Watermarks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/342Moiré effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/346Perforations
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/003Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/005Testing security markings invisible to the naked eye, e.g. verifying thickened lines or unobtrusive markings or alterations
    • G07D7/0054Testing security markings invisible to the naked eye, e.g. verifying thickened lines or unobtrusive markings or alterations involving markings the properties of which are altered from original properties
    • G07D7/0055Testing security markings invisible to the naked eye, e.g. verifying thickened lines or unobtrusive markings or alterations involving markings the properties of which are altered from original properties involving markings displaced slightly from original positions within a pattern

Definitions

  • the invention relates to the verification of an object provided with a security element, and relates in particular to a verification method together with associated computer program product, a verification system for carrying out the method, a security element or a checking device for such a verification system and an object provided with such a security element.
  • Data carriers such as valuables or identity documents, but also other valuables, such as branded goods, are often provided with security elements for the purpose of security, which permit verification of the authenticity of the data carrier and at the same time serve as protection against unauthorized reproduction.
  • the object of the invention is to provide methods and associated devices with which a element provided with safety element can be verified easily and yet with high reliability.
  • verification using a smartphone as a test device should also be possible in the field.
  • the invention therefore includes a method for verifying an article provided with a security element, in which the security element is produced in a multi-step process with register fluctuations and contains in a test field an individual characteristic feature of the security element in the form of an overlay of at least two dot or line grids produced in the production of the security element in different manufacturing steps with register fluctuations, and whose screen widths differ and / or which are rotated against each other, wherein the method
  • test field of the security element is visually detected with a camera
  • test value formed is compared with a reference test value
  • the reference check value is advantageously formed in the method during or after the production of the security element or during or after the article has been provided with the security element by the positions of maxima and / or minima of the moire resulting from the superposition of the at least two point or line grids -Raster be determined and from the reference check value is formed.
  • the reference check value can be stored together with an individual identification of the security element and / or the object in a database and queried for comparison with the test value formed from the database.
  • the reference check value in particular in encrypted or coded form, can be present on the security element or on the object provided with the security element and read in for comparison with the formed check value.
  • a reference test value applied to the security element or article is advantageously applied using pressure-free methods, for example in the form of a laser marking, by means of ink-jet or toner-based methods. In this case, it is also possible to dispense with storing the reference check value in a database, so that an expensive database with short access can be found and a very large amount of data can be dispensed with.
  • the code containing the reference check value may be proprietary to this method or may be based on standard methods such as Data Matrix or other 2D codes, with the data contained in the code included Advantage encrypted and / or signed. Standard methods can be used for encryption and decryption, asymmetric methods with public and private keys are advantageous, and proprietary derivations of these methods can be used as long as the required security standards are met.
  • test value prior to the comparison of the test value and the reference test value, further tests may be performed to confirm the use of printing methods from the security print, thus excluding copies based on always pixelated scans.
  • the typically quite high resolution of smartphone cameras is exploited.
  • a simple plausibility check can check whether the same test field has already been read in unusual time or space. Made field checks can not only be recorded for this purpose and so foci with many counterfeits can be determined. When used with banknotes, this allows a central bank to simultaneously access the test data to monitor the circulation behavior of its notes and derive plan data that helps to avoid unnecessarily high or too small volumes in printing and thus in stockpiling.
  • the test field of the security element is detected optically with a smartphone camera and the determination of the positions of maxima and / or minima of the moiré raster and the formation of the test value by a software program running on the smartphone, also referred to below as app.
  • the verification procedure is advantageously performed on a test field, which contains a superimposition of three, four or more dot or line grids, which are produced in the production of the security element in different production steps with register fluctuations, and whose screen widths differ and / or which are rotated against each other.
  • the verification method is advantageously carried out on a test field whose dot or line raster are generated at least partially by printing processes, in particular offset printing, indirect high-pressure, gravure gravure, screen printing, letterpress printing, stamp printing or flexographic printing.
  • the verification method is performed on a test field, the point or line grid are at least partially formed by applications, in particular applied film elements, or by elements or windows on the applications.
  • the verification method is carried out on a test field whose dot or line patterns are at least partially formed by laser cuts, perforations, watermarks, laser markings, ink-jet labels or toner-based methods.
  • glazing colors are an advantage, but opaque colors can also be used.
  • the inks can have the same hue or different hues, so that in the superimposed dot or line areas mixed colors.
  • the finest line on banknote substrates is typically positive 30 ⁇ , negative 50 ⁇ , usually 40 ⁇ or 80 ⁇ wide in the background pressure (indirect high pressure); is in offset printing the finest line on banknote substrates typically positive 25 ⁇ ⁇ , negative 35 ⁇ , usually 30 ⁇ or 50 ⁇ wide;
  • the finest line on banknote substrates is positive 15 ⁇ , negative 10 ⁇ , usually 50 ⁇ or 30 ⁇ wide; is in screen printing the finest line positive 250 ⁇ , negative 500 ⁇ , usually 400 ⁇ or 900 ⁇ wide; and is in the stamp printing (imprinting in the citation) the finest line usual 700 ⁇ wide. If the aforementioned dot or line patterns are printed, in particular indirect high-pressure, offset printing and / or intaglio printing are used because of the high resolution.
  • a variation of the dot or line grid can also already generated in a single pass and thereby additional information is introduced into the test field.
  • the distance of the point or line grid generated in a production step can be varied and the local distribution can be stored together with an individual identification, such as a serial number, in a database.
  • the positions of maxima and / or minima of the moiré screens in two orthogonal spatial directions are preferably determined and taken into account in the formation of the test value. This is particularly the case when using dot screens whose screen widths differ in two spatial directions in different ways.
  • At least two of the dot or line screens are in different colors and the optical detection takes place in a plurality of color channels.
  • the resulting moiré screens can only be recognizable or easily recognizable in a part of the color channels, so that imitations can be more easily identified.
  • the test field can have several subsections, in each of which different There may be overlaps of dot or line grids to increase the accuracy and reliability of the detection of the maxima and minima of the moire rasters and the determination of the test value.
  • a partial test value can first be formed for each partial area and the partial test values then combined into a total test value, for example by summing, multiplying, dividing or correlating, or by a combination with other evaluation methods such as pattern recognition.
  • the subdivision into subregions can be carried out, for example, in the form of fields, rows or columns.
  • the verification process is performed on a security element that is integrated into the article.
  • the security element may be part of a banknote or another value document.
  • the test field is advantageously smaller than the object and, for example, expediently occupies at most half the area of the value document in the case of a document of value.
  • the test field is further advantageously arranged close to a serial number, identification number or other code of the security element or object to be detected in order to easily detect both with the camera.
  • the invention also includes a verification system for carrying out the method of the type described above, with
  • an article provided with a security element wherein the security element is manufactured in a multi-step process with register fluctuations and contains in a test field an individual characteristic feature of the security element in the form of an overlay of at least two dot or line grids used in the manufacture of the security element in different manufacturing steps are generated with register fluctuations, and whose screen widths differ and / or which are rotated against each other, and
  • an evaluation unit for determining the positions of maxima and / or minima of the moire rasters arising from the superposition of the at least two dot or line grids and for forming a test value for the individual characteristic feature of the security element therefrom, and means for comparing the formed test value with a reference check value and to produce a verification result based on the comparison result.
  • the test apparatus advantageously contains means for detecting a coded reference test value, for decoding the detected reference test value and for comparing the test value formed with the decoded reference test value.
  • the point and line grids in particular the extent and the distance of the points or lines can be adapted to the requirements, for example, the resolution of the test apparatus.
  • the verification system comprises a database in which a reference check value is stored together with an individual identification of the security element and / or the object for the security elements, and in that the test apparatus includes means for querying the reference test value or the comparison result of test value and reference test value from the database based on the individual identification of the security element and / or the object.
  • the test apparatus can be in particular a bank note processing machine or a smartphone.
  • the camera of the test apparatus is set up in particular for optical detection in a plurality of color channels.
  • the invention also includes a security element for a verification system of the type described above, which is manufactured in a multi-step process with register fluctuations and contains in a test field an individual characteristic feature of the security element in the form of an overlay of at least two dot or line grids, which in the manufacture of Security elements are produced in different manufacturing steps with register fluctuations, and whose screen widths differ and / or which are rotated against each other, and the use of such a security element for verification of an article provided with the security element.
  • the invention further includes an article, in particular value document, security paper, identity card or branded article with such a security element.
  • the invention further includes a verification device for a verification system of the type described above
  • an evaluation unit for determining the positions of maxima and / or minima of the resulting from the superposition of the at least two dot or line grid Moire raster and forming a check value for the individual characteristic feature of the security element thereof
  • the invention also includes a computer program product having machine-readable program instructions for a control unit of a data-processing device, in particular a smartphone, which causes it to carry out a method of the type described above.
  • individual codes or markings of the security element can be used, which are integrated into the design of the test field. On the one hand, these can serve to recognize the individual security element or the object and to identify it for a database query, and can also ensure that each individual security element remains distinguishable even with a coarser scan.
  • the individualization can consist in particular of characters, graphic elements, bar codes or 2D codes or the like and can either be recognizable as such or integrated into the design. Codes preferably have a redundancy of the useful contents or error correction elements.
  • the individualization is part of the data that gives the above test value.
  • a digit can overlay the test field and thus contribute to the test value. Since, for example, banknotes or other documents of value do not resemble each other's serial numbers, this contribution is always individually. If only a portion of the index is superimposed, it is advisable, on the basis of the usual numerical schemes, to use the rear characters of a digit changing from note to note in order to achieve a good distinction between the sheets; the front characters, on the other hand, to achieve a good distinction between the individual benefits within an arc.
  • the test value can either be calculated purely according to the methods mentioned above or supplemented by an OCR reading of the numbering. For example, it is possible to use the letterpress number customary in banknote printing, but also non-printing methods such as laser marking or inkjet methods.
  • color, color components or metallization of film elements can be removed or a color impression can be produced with a laser marking. Accordingly, prints in the test field can be individually modified by changing color fields by removing the color, by removing the absorbing color components, or by removing metallizations from film elements; but it can also be added by blackening of the substrate or color change another color impression. If a laser-absorbing ink is used for at least some of the prints, mixed forms of removal and addition may also occur.
  • the laser is only used to individually remove or lighten color for each security element. Although this may be visible in the test field recognizable to the user, it may also extend over a larger area of the object provided with the security element.
  • These markings are expediently in areas produced with different steps and for each banknote an individual duelle position whose coordinates or relative position to each other also represent a test value.
  • a film application is also included, ie demetallized by the laser approximately in areas.
  • this check value can be assigned to the banknote identified by the serial number and an encrypted code can be applied to the banknote from the serial number, check value and, if applicable, signature of the issuing point, in particular once again using a pressure-free method, for example the same laser marking unit.
  • the code with its relative position may also belong to the test value. All data may be advantageous, but need not be stored in a database for later tracking of the note.
  • test value can be determined and simultaneously read from the code with a public key and compared.
  • the register fluctuations during printing and in the field need not be measured, since the position of the markings alone is of importance. Even a database query is not essential, but still beneficial.
  • inkjet printers can be used primarily to print individual graphic elements or codes. In most cases, you can only add color, if necessary bleached by solvents or other substance combinations, but also color.
  • the security element or check box may also contain links to consumer information, such as provided by QR (Quick Response) codes, or data matrix codes.
  • QR Quick Response
  • data matrix codes Such codes can be but need not or may not be integrated into the design of the test field, but need not contribute to the test value.
  • the image captured by the smartphone camera can first be preprocessed in a manner known per se, for example by transformations in spatial or frequency space, for example by Fourier transformation or wavelet analysis, by projections, interpolations, for example between different rasters, resolutions or coordinate systems, scaling, rotations, filtering, both isotropic and anisotropic, morphological methods, segmentation and methods of feature extraction, pattern recognition, entropy measurement, or averaging.
  • transformations in spatial or frequency space for example by Fourier transformation or wavelet analysis
  • projections, interpolations for example between different rasters, resolutions or coordinate systems, scaling, rotations, filtering, both isotropic and anisotropic, morphological methods, segmentation and methods of feature extraction, pattern recognition, entropy measurement, or averaging.
  • the field-of-use camera of the test device may be necessary to calibrate the field-of-use camera of the test device once, for example by white balance or by recording a test pattern.
  • the evaluation can be facilitated by registration marks, which can also result from distinctive points of the design, and thus improve the alignment and / or scaling of the image in the preprocessing. Even codes can advantageously serve as registration marks.
  • the evaluation can be facilitated and improved in the field and possibly also in the production by the recording of several images, possibly from different angles and distances (hereinafter referred to as video mode).
  • security features in the test field can also be verified, which offer different impressions depending on the viewing angle.
  • Codes used within the scope of the invention may be visually recognizable as such and thus encourage use or may be integrated in the design of the test field and possibly even hidden. While hidden codes are advantageously constructed two-dimensionally, the recognizable codes are advantageously LD codes, such as the bar codes EAN, 2 / 5i, UPC, Code28, and stacked ld codes, such as PDF417, by 2d codes , such as QR codes or data matrix or mixed forms.
  • 2d codes in particular offer themselves, since the readout is advantageously carried out with cameras, ie 2d sensors. But there are also applications with bar code readers into consideration.
  • the presentation must follow not known standards, but can also be proprietary. For example, it can be achieved that the content can only be read by a specific app on a smartphone.
  • the content of the code or codes on a security element may include a unique signature of the issuing office.
  • the content may contain real or pseudo-random data.
  • the content may also contain hashed check data for later comparison.
  • asymmetric encryption methods is advantageous for an application with mobile devices, in particular a smartphone.
  • auxiliary data can be applied to the security element or object or stored in a database, which ensure sufficient redundancy.
  • the error correction and the elements to be read are advantageous closely coordinated.
  • biometric template protection can be used, in which instead of the test data protected reference data are stored, which allow a comparison, but no retroactive accounting on the original data.
  • a fuzzy vault can be used.
  • the fault tolerance can also be achieved by quantizing the analog input values.
  • the method of "context triggered piecemeal hashes (CTPH)”, also known as “fuzzy hashing”, can be exploited.
  • CCTPH Context triggered piecemeal hashes
  • PCA Principal Component Analysis
  • the code can contain not only the optionally encrypted and signed check value, but also the possible range of variation.
  • the fluctuation can also be included in an extra code.
  • the fluctuation can also be encrypted and / or signed.
  • the fluctuation range can then be measured, even with a different resolution, and compared with the specified value. Thus, it can be determined whether the test result is within a precision determined both in the first test and in the field.
  • the security element or test field can be combined with further security features, in particular with security features that can only be identified by auxiliary means, as long as they do not impair the evaluation of the useful information lying advantageously in the visible range of the light or even contribute to this information.
  • the test field can help to use the limited area, for example, on banknotes for other security elements, and / or it may indicate the actual function of the test field in the test with the help of additional devices.
  • a fluorescent pressure over the test field in the form of a smartphone or in the form of a QR code may indicate that information is available for smartphones when the note is held at about a cash register under a UV lamp.
  • An IR cut can also be provided in the test field, for example, without impairing its function.
  • printing methods contribute to the information in the test field, on the other hand, for example, by color-shift effects allow the testing without tools. If a code is checked from several directions, the color-tilting effect can also be checked with the smartphone. This can be done for example by using the video mode described above when recording the test field.
  • paints, threads or foils with hard or soft magnetic pigments or vapor depositions can contribute to machine readability without disturbing the principle of the test field.
  • the test described the test field can be combined in the field with other methods that allow verification of the authenticity of the bill. These include, for example, an examination of the printing methods used, an examination of security features such as holograms or effect colors on angle-dependent correct image or color data, an examination of the interaction of printing ink and substrate in high-resolution images; a plausibility check with regard to the query times and locations of the same serial number, or a check for the existence of the serial number in a database of banknotes in circulation. Such supplementary procedures can easily preclude forgery of impressions in advance.
  • stationary devices at banknote processing companies stationary devices at points of sale and machines that collect banknotes, especially at commercial banks, as well as mobile devices, especially for checking the test areas for law enforcement authorities, Outlets, or offices and other authorities.
  • Show it: 1 shows a schematic representation of a banknote with a security element in the form of a test field printed on the banknote,
  • FIG. 1 is a detail view of the test field of Fig. 1,
  • Fig. 3 is a schematic representation of the verification of
  • FIG. 5 shows a test field integrated in the graphic design of a banknote
  • Fig. 6 shows a design in which a test field is present in a separate security element which is applied to a cashbox to be secured.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a banknote 10 with a security element in the form of a test field 12 printed on the banknote 10.
  • the test field 12 shown in detail in FIG. 2 is part of the banknote 10 and was used in the production of the banknote 10 together with the other printing elements on the
  • test field can also be present on a separate security element, for example a transfer element, which is applied to a banknote or another article to be protected.
  • a separate security element for example a transfer element, which is applied to a banknote or another article to be protected.
  • the banknote 10 with the test field 12 can be optically detected in the manner described below simply with a smartphone camera and verified with the aid of a test app installed on the smartphone.
  • the banknote 10 and the test field 12 are generated in a multi-step process with register fluctuations.
  • the value 14 A was applied, in the engraving low-pressure method a portrait 16-A and in the book printing a serial number 18.
  • the two line grids 14-B, 16-B for example, each black and white (unprinted) lines, each having the same width.
  • the black lines of the first raster 14-B exactly at the location of the black lines of the second raster 16-B
  • Moire raster is bright in this area (minimums of the Moire raster), as locally only about half of the area is still printed.
  • the lines of the two screens 14-B, 16-B are exactly half the screen apart, practically the entire area is dark in this area (maxima of the moiré grid), since the lines of the second grid 16-B are right in the Gaps of the first grid 14-B fall.
  • Moire grid 20 has shifted half a grid width WM / 2. Since the distances of the moire raster are much larger than the distances of the generating line rasters, a small shift of one of the two line rasters 14-B, 16-B leads to a large shift of the moire raster 20. The measurement of the maxima and minima of the large Moire raster 20 requires a much lower resolution than the measurement of the small displacements of the line grids 14-B, 16-B.
  • the present inventors have now recognized that these inevitable registry variations of the various manufacturing processes may serve as a kind of fingerprint for identifying a particular security item or bill.
  • the production steps involved in the generation of the test field 12 each have register fluctuations of ⁇ 1 mm in mutually orthogonal directions (hereinafter referred to as x and y direction).
  • x and y direction mutually orthogonal directions
  • the maximum permitted variation is + 1.5 mm.
  • a typical smartphone camera with a nominal 6 megapixels has a resolution of 2848 x 2136 pixels.
  • a surface is recorded with such a camera, which contains at least the test field 12 and the serial number 18, for example with a recording surface of 120 mm ⁇ 90 mm, the result is a dot density of about 600 dpi or a resolution of 42 ⁇ .
  • WM 660 ⁇
  • the magnification factor is equal to 12.
  • a higher camera resolution of 25 ⁇ 72,182,016 possible distinctions already result. The closer the two screen rulings of the two screens are to one another and the finer the resolution of the camera, the more distinctions are possible.
  • the number of possible register fluctuation combinations in the current resolution of smartphone cameras in two line grids is usually still too low to be able to make a clear identification of a banknote. Nevertheless, the number of possibilities is already so great that despite the simple check with a smartphone with a positive verification with high probability on a real banknote can be closed. If a larger number of manufacturing steps are included, and / or dot patterns are used, the number of register fluctuation combinations can also be sufficient for a clear identification of a banknote.
  • the check value derived from the positions of the maxima and minima of the moire raster can be detected for the first time during or immediately after the production of the banknote 10, for example in the quality control of the banknotes, and together with the serial number 18 of the banknote 10 as a reference check value in a database 34 (Fig. 3) are deposited.
  • the serial number 18 is then linked to specific positions of maxima and / or minima of the resulting Moire raster. As explained above, the assignment does not necessarily have to be unambiguous for a meaningful verification.
  • the banknote 10 is then photographed by a user with the camera of his smartphone 30, as shown in FIG. character 32) and thus the test field 12 and the serial number 18 optically detected.
  • a test app running on the smartphone 30 can, on the one hand, read the serial number 18 of the banknote 10 via an OCR module and, on the other hand, use an image processing module to determine the positions of the maxima and / or minima of the moire raster 20, and from this the check value for banknote 10 form.
  • the test app then establishes a connection 36 from the smartphone 30 to the database 34 and transmits the serial number 18 and the test value formed.
  • the transmitted test value is compared with the reference test value stored there for the serial number 18 and the comparison result is transmitted back to the test app via the connection 36.
  • This displays the result of the authenticity check, for example, in the display 38 and can also give an audible feedback on the successful or failed verification for reinforcement.
  • the database can also transmit the stored reference check value to the check app and the comparison of the formed check value with the reference check value can be made in the check app itself.
  • the reference check value can also be applied encrypted to the banknote 10 itself after its first detection, for example in the form of a barcode 28 arranged next to the checkbox 12.
  • the banknote 10 can then be photographed by a user with the camera of his smartphone 30 and so that the test field 12 are optically detected together with the barcode 28.
  • the on the banknote 10 can then be photographed by a user with the camera of his smartphone 30 and so that the test field 12 are
  • Smartphone 30 running test app determines the positions of maxima and / or minima of the moire grid 20 in the test field 12 via the image processing module, forms the check value for banknote 10, reads the bar code 28 and decrypts the thus coded reference check value.
  • the determined test value is compared with the decrypted reference test value and the result of the authenticity check is displayed in the display 38 and, if necessary, also output acoustically.
  • line grids 14-B, 16-B produced in different production steps are shown for the sake of simplicity, but it is understood that in practice it is also possible to use point grids or line grids in the test field. four or more different manufacturing steps are generated.
  • the printing process typically does not overlay two black dot or line grids, but point or line grids of different colors. Although this reduces the brightness amplitude of the ⁇ - Rasters, but gives as a further advantage that an obvious possibility of counterfeiting can be excluded, namely the mimicking of the moire raster by a normal halftone screen with corresponding brightness modulation.
  • a low resolution camera often can not distinguish between a true moire raster and an imitation where the brightness modulations corresponding to the moire raster are printed directly with only a halftone raster.
  • Moir6 raster is imitated by direct printing of a correspondingly modulated halftone raster, the imitated Moire raster is equally clearly visible in all color channels, as a result of which the forgery can be recognized as such.
  • test fields 40, 42, 44 shown in FIG. 4 can also be subregions of a larger test field 46, in each of which different superimpositions of dot or line grids exist, in order to increase the accuracy and reliability of the detection of the maxima and minima of the Moire raster and the Increase the determination of the test value.
  • the image acquired by the camera of the smartphone is first preprocessed advantageously in the manner described above.
  • other methods of image processing such as edge detection can be used.
  • a test field need not be present as a separate field on the document, it may also be integrated into the graphical design of the document, as illustrated by the test field 50 of FIG. 5.
  • a banknote 10 contains in a partial area a graphic 52 in the form of an applied tree whose tree trunk 54 forms the test field 50 and is provided with a grain, which in the manner described above is superimposed by two dot screens applied in different printing methods Moire raster 56 gives.
  • the dot patterns can be applied, for example, in stitch or offset printing in different printing steps.
  • the positions of the maxima and minima of the moire raster 56 depend on the individual characteristic register variations of the two printing steps. As described, they can be detected with the aid of a smartphone camera 30 and a test value derived therefrom can be compared with a reference test value.
  • test app The user must not be aware of the presence or location of the test field 50 in the graphic design 52. It is sufficient if the user takes the entire banknote or at least the design 52 with his smartphone camera 30, since the test app the location of the test field 50 and its properties to be tested, specifically the maxima and minima used to determine the test value Moire Rasters 56 knows. If the recording quality is insufficient or the test field 50 is not completely recorded, the test app can generate an error message and reintroduction, if necessary with a reference to the area to be included.
  • FIG. 6 shows a further embodiment in which a test field of the type described above is present in a separate security element 60 which is applied to an object to be protected, such as a cash box 62.
  • a test field of the type described above is present in a separate security element 60 which is applied to an object to be protected, such as a cash box 62.
  • the cash box 62 shown in FIG. 6 is filled, closed and the cover gap 64 is sealed with the security element 60.
  • the test field of the security element 60 is photographed with the camera of a smartphone 30 (reference numeral 32), for example, and a test value for the security element 60 is determined by an app in the manner described above.
  • an identification number 66 of the cashbox 62 is either entered or also recorded with the camera.
  • the app then establishes a connection 36 to a database 34 and transmits the identification number 66 and the formed test value for the security element 60 used for the security.
  • the transmitted verification value is then stored in the database 34 as the reference verification value for the identification number 66 and thus the security element 60 linked to the cash box 62 to be secured.
  • the recipient may first check whether the security element 60 is intact and then verify that the security element 60 actually belongs to the identification number 66 of the cash box 62. For this purpose, he only has to photograph the test field of the security element 60 with the camera of his smartphone and enter the identification number 66 of the cash box 62 or also photograph it.
  • the app then forms the check value for the security element 60, optionally determines the identification number 66 via an OCR module, then establishes a connection to the database 34 and transmits the identification number 66 and the formed Test value.
  • the transmitted test value is compared with the reference test value stored there for the identification number 66 and the comparison result is transmitted back to the smartphone app, which notifies the recipient of the success or failure of the verification.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verifikation eines mit einem Sicherheitselement versehenen Gegenstands (10), bei dem das Sicherheitselement in einem Mehrschrittverfahren mit Registerschwankungen hergestellt ist und in einem Prüffeld (12) ein individuelles charakteristisches Merkmal des Sicherheitselements in Form einer Überlagerung von zumindest zwei Punkt- oder Linienrastern (14-B, 16-B) enthält, die bei der Herstellung des Sicherheitselements in unterschiedlichen Herstellungsschritten mit Registerschwankungen erzeugt sind, und deren Rasterweiten sich unterscheiden und/ oder die gegeneinander gedreht sind, wobei bei dem Verfahren das Prüffeld (12) des Sicherheitselements mit einer Kamera (30) optisch erfasst wird, die Positionen von Maxima und/ oder Minima der durch die Überlagerung der zumindest zwei Punkt- oder Linienraster (14-B, 16-B) entstehenden Moire-Raster (20) bestimmt werden und daraus ein Prüfwert für das individuelle charakteristische Merkmal des Sicherheitselements gebildet wird, der gebildete Prüfwert mit einem Referenzprüfwert verglichen wird, und auf Grundlage des Vergleichsergebnisses ein Verifikationsresultat für den mit dem Sicherheitselement versehenen Gegenstand erstellt wird. Die Erfindung betrifft auch ein zugehöriges Computerprogrammprodukt, ein Verifikationssystem für die Durchführung des Verfahrens, ein Sicherheitselement bzw. eine Prüfvorrichtung für ein solches Verifikationssystem und einen mit einem solchen Sicherheitselement versehenen Gegenstand.

Description

Verifikation eines mit einem Sicherheitselement versehenen Gegenstands
Die Erfindung betrifft die Verifikation eines mit einem Sicherheitselement versehenen Gegenstands und betrifft dabei insbesondere ein Verifikationsverfahren nebst zugehörigem Computerprogrammprodukt, ein Verifikationssystem für die Durchführung des Verfahrens, ein Sicherheitselement bzw. eine Prüfvorrichtung für ein solches Verifikationssystem und einen mit einem solchen Sicherheitselement versehenen Gegenstand.
Datenträger, wie Wert- oder Ausweisdokumente, aber auch andere Wertgegenstände, wie etwa Markenartikel, werden zur Absicherung oft mit Sicherheitselementen versehen, die eine Überprüfung der Echtheit des Datenträgers gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen.
Zur zuverlässigen Echtheitsprüfung solcher Sicherheitselemente werden oft aufwendige Prüfvorrichtungen eingesetzt, beispielsweise in Geldeinzahlungsautomaten oder in Banknotenbearbeitungsmaschinen in Geschäftsbanken. In vielen Fällen stehen solche aufwendigen Vorrichtungen jedoch nicht zur Verfügung, beispielsweise bei einer Prüfung eines Sicherheitselements "im Feld" oder bei einem zur Absicherung eines ausgedehnten oder sperrigen Gegenstands verwendeten Sicherheitselement, das nicht ohne weiteres zusammen mit dem Gegenstand in eine Prüfvorrichtung gebracht werden kann. Dabei ist eine hundertprozentige Echtheitsprüfung oft gar nicht erforderlich, es genügt vielmehr, eine Nachstellung oder eine Übertragung des Sicherheitselements auf einen anderen Gegenstand mit hoher Wahrscheinlichkeit erkennen bzw. ausschließen zu können.
Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Verfahren und zugehörige Vorrichtungen anzugeben, mit denen ein mit einem Sicher- heitselement versehener Gegenstand einfach und dennoch mit hoher Zuverlässigkeit verifiziert werden kann. Insbesondere sollte die Verifikation mit Hilfe eines Smartphones als Prüfvorrichtung auch im Feld möglich sein. Die Erfindung enthält hierzu ein Verfahren zur Verifikation eines mit einem Sicherheitselement versehenen Gegenstands, bei dem das Sicherheitselement in einem Mehrschrittverfahren mit Registerschwankungen hergestellt ist und in einem Prüffeld ein individuelles charakteristisches Merkmal des Sicherheitselements in Form einer Überlagerung von zumindest zwei Punkt- oder Linienrastern enthält, die bei der Herstellung des Sicherheitselements in unterschiedlichen Herstellungsschritten mit Registerschwankungen erzeugt sind, und deren Rasterweiten sich unterscheiden und/ oder die gegeneinander gedreht sind, wobei bei dem Verfahren
das Prüffeld des Sicherheitselements mit einer Kamera optisch erf asst wird,
die Positionen von Maxima und/ oder Minima der durch die Überlagerung der zumindest zwei Punkt- oder Linienraster entstehenden Moir§-Raster bestimmt werden und daraus ein Prüfwert für das individuelle charakteristische Merkmal des Sicherheitselements gebildet wird,
der gebildete Prüfwert mit einem Referenzprüfwert verglichen wird, und
auf Grundlage des Vergleichsergebnisses ein Verifikationsresultat für den mit dem Sicherheitselement versehenen Gegenstand erstellt wird.
Auch wenn nachfolgend der Einfachheit halber meist von den durch die Überlagerung entstehenden Moire-Rastern in der Mehrzahl gesprochen wird, versteht sich, dass durch die Überlagerung auch nur ein einziges Moire-Raster entstehen kann und dass dies in vielen Gestaltungen sogar oft bevorzugt ist.
Der Referenzprüfwert wird bei dem Verfahren mit Vorteil bei oder nach der Herstellung des Sicherheitselements oder bei oder nach dem Versehen des Gegenstands mit dem Sicherheitselement gebildet, indem die Positionen von Maxima und/ oder Minima der durch die Überlagerung der zumindest zwei Punkt- oder Linienraster entstehenden Moire-Raster bestimmt werden und daraus der Referenzprüfwert gebildet wird.
Der Referenzprüfwert kann zusammen mit einer individuellen Kennzeichnung des Sicherheitselements und/ oder des Gegenstands in einer Datenbank gespeichert und zum Vergleich mit dem gebildeten Prüfwert aus der Datenbank abgefragt werden.
Alternativ oder zusätzlich kann der Referenzprüfwert, insbesondere in verschlüsselter oder codierter Form, auf dem Sicherheitselement oder auf dem mit dem Sicherheitselement versehenen Gegenstand vorliegen und zum Vergleich mit dem gebildeten Prüfwert eingelesen werden. Ein auf dem Si- cherheitselement oder Gegenstand aufgebrachter Referenzprüfwert wird vorteilhaft mit druckformlosen Verfahren aufgebracht, etwa in Form einer Lasermarkierung, mittels Ink-Jet oder tonerbasierten Verfahren. In diesem Fall kann auch auf eine Ablage des Referenzprüfwerts in einer Datenbank verzichtet werden, so dass auf eine teure Datenbank mit kurzen Zugriff szei- ten und einen sehr großen Datenbestand verzichtet werden kann.
Der den Referenzprüfwert enthaltende Code kann proprietär für dieses Verfahren entwickelt sein oder auf Standardverfahren, wie etwa Data Matrix oder andere 2D-Codes, aufbauen, wobei die im Code enthaltenen Daten mit Vorteil verschlüsselt und/ oder signiert sind. Zur Ver-und Entschlüsselung können Standardverfahren eingesetzt werden, vorteilhaft sind asymmetrische Verfahren mit öffentlichen und privaten Schlüsseln, wobei auch proprietäre Ableitungen dieser Verfahren verwendet werden können, solange die nötigen Sicherheitsstandards eingehalten sind.
Zusätzlich können im Vorfeld des Vergleichs von Prüfwert und Referenzprüfwert weitere Prüfungen vorgenommen werden, die die Verwendung von Druckverfahren aus dem Sicherheitsdruck bestätigen und so Kopien ausschließen, die auf stets pixelhaften Scans beruhen. Vorteilhaft wird dazu die typisch recht hohe Auflösung von Smartphone-Kameras ausgenutzt. Darüber hinaus kann ein einfacher Plausibilitäts-Check prüfen, ob das gleiche Prüffeld in ungewöhnlichen zeitlichen oder räumlichen Abständen bereits eingelesen wurde. Vorgenommen Prüfungen im Feld können nicht nur zu diesem Zwecke aufgezeichnet werden und so Brennpunkte mit vielen Fälschungen ermittelt werden. Beim Einsatz bei Banknoten wird dadurch einer Zentralbank gleichzeitig durch einen Zugriff auf die Prüfdaten ermöglicht, das Umlaufverhalten ihrer Noten zu beobachten und daraus Plandaten abzuleiten, die unnötig hohe oder zu kleine Volumina im Druck und genau- so bei der Vorratshaltung vermeiden helfen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird das Prüffeld des Sicherheitselements mit einer Smartphone-Kamera optisch erfasst und erfolgt die Bestimmung der Positionen von Maxima und/ oder Minima der Moire-Raster und die Bildung des Prüfwerts durch ein auf dem Smartphone laufendes Softwareprogramm, nachfolgend auch App genannt.
Um eine große Zahl von Registerschwankungskombinationen zur Verfügung zu haben, wird das Verifikationsverfahren mit Vorteil an einem Prüf- feld durchgeführt, das eine Überlagerung von drei, vier oder mehr Punktoder Linienrastern enthält, die bei der Herstellung des Sicherheitselements in unterschiedlichen Herstellungsschritten mit Registerschwankungen erzeugt sind, und deren Rasterweiten sich unterscheiden und/ oder die gegeneinander gedreht sind.
Das Verifikationsverfahren wird mit Vorteil an einem Prüffeld durchgeführt, dessen Punkt- oder Linienraster zumindest teilweise durch Druckverfahren, insbesondere Offsetdruck, indirekter Hochdruck, Stich-Tiefdruck, Siebdruck, Buchdruck, Stempeldruck oder Flexodruck erzeugt sind. Ebenfalls mit Vorteil wird das Verifikationsverfahren an einem Prüffeld durchgeführt, dessen Punkt- oder Linienraster zumindest teilweise durch Applikationen, insbesondere aufgebrachte Folienelemente, oder durch Elemente oder Fenster auf den Applikationen gebildet sind. Weiter vorteilhaft wird das Verifikationsverfahren an einem Prüffeld durchgeführt, dessen Punkt- oder Linienraster zumindest teilweise durch Laserschnitte, Perforationen, Wasserzeichen, Lasermarkierungen, Ink-Jet-Beschriftungen oder Toner-basierte Verfahren gebildet sind. Bei Druckfarben sind lasierende Farben von Vorteil, es können jedoch auch deckende Farben eingesetzt werden. Die Druckfarben können denselben Buntton oder auch verschiedene Bunttöne aufweisen, so dass in den überlagerten Punkt- bzw. Linienbereichen Mischfarben entstehen.
Bezüglich der erreichbaren Auflösung ist im Untergrunddruck (indirekter Hochdruck) die feinste Linie auf Banknotensubstraten typischerweise positiv 30 μπι, negativ 50 μηπ, üblich 40 μιη bzw. 80 μιη breit; ist im Offsetdruck die feinste Linie auf Banknotensubstraten typischerweise positiv 25 μπ\, negativ 35 μιη, üblich 30 μιη bzw.50 μπι breit; ist im Stich-Tiefdruck (Intaglio) die feinste Linie auf Banknotensubstraten positiv 15 μιη, negativ 10 μιη, üblich 50 μπι bzw. 30 μιη breit; ist im Siebdruck die feinste Linie positiv 250 μηι, negativ 500 μηα, üblich 400 μιτι bzw. 900 μιη breit; und ist im Stempeldruck (Eindruckwerk bei der Zitierung) die feinste Linie üblich 700 μπι breit. Werden die genannten Punkt- oder Linienraster gedruckt, werden wegen der hohen Auflösung insbesondere indirekter Hochdruck, Offsetdruck und /oder Stichtiefdruck eingesetzt.
Mit druckformlosen Verfahren kann eine Variation der Punkt- oder Linienraster auch bereits in einem Druckgang erzeugt und dadurch eine Zusatzinformation in das Prüffeld eingebracht werden. Beispielsweise kann der Ab- stand der in einem Herstellungsschritt erzeugten Punkt- oder Linienraster variiert werden und die örtliche Verteilung zusammen mit einer individuellen Kennzeichnung, wie etwa einer Seriennummer in einer Datenbank abgelegt werden. Bevorzugt werden bei dem Verifikationsverfahren die Positionen von Ma- xima und/ oder Minima der Moire-Raster in zwei orthogonalen Raumrichtungen bestimmt und bei der Bildung des Prüfwerts berücksichtigt. Dies biete sich insbesondere bei der Verwendung von Punktrastern an, deren Rasterweiten sich in zwei Raumrichtungen in unterschiedlicher Weise unter- scheiden.
In einer vorteilhaften Verfahrensvariante liegen zumindest zwei der Punktoder Linienraster in unterschiedlichen Farben vor und die optische Erfassung erfolgt in mehreren Farbkanälen. Dabei können die entstehenden Moire-Raster nur in einem Teil der Farbkanäle erkennbar oder gut erkennbar sein, so dass Nachahmungen leichter identifizierbar sind.
Um eine besonders zuverlässige Prüfwertbestimmung zu ermöglichen, kann das Prüffeld mehrere Teilbereiche aufweisen, in denen jeweils unterschiedli- che Überlagerungen von Punkt- oder Linienrastern vorliegen, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Erfassung der Maxima und Minima der Moire-Rasters und der Bestimmung des Prüfwerts zu erhöhen. Dabei kann für jeden Teilbereich zunächst ein Teilprüfwert gebildet und die Teilprüf - werte dann zu einem Gesamtprüfwert zusammengefasst werden, beispielsweise durch Aufsummieren, Multiplizieren, Dividieren oder Korrelieren, oder durch eine Kombination mit anderen Auswertemethoden wie etwa Mustererkennung. Die Unterteilung in Teilbereiche kann beispielsweise in Form von Feldern, Zeilen oder Spalten vorgenommen sein.
Mit besonderem Vorteil wird das Verifikationsverfahren an einem Sicherheitselement durchgeführt, das in den Gegenstand integriert ist. Beispielsweise kann das Sicherheitselement Teil einer Banknote oder eines anderen Wertdokuments sein. Das Prüffeld ist in diesem Fall vorteilhaft kleiner als der Gegenstand und nimmt beispielsweise bei einem Wertdokument zweckmäßig höchstens die Hälfte der Fläche des Wertdokuments ein. Das Prüffeld ist weiter mit Vorteil nahe einer Seriennummer, Kennnummer oder eines andren zu erfassenden Codes des Sicherheitselements oder Gegenstands angeordnet, um leicht beides mit der Kamera erfassen zu können.
Die Erfindung enthält auch ein Verifikationssystem für die Durchführung des Verfahrens der oben beschriebenen Art, mit
einem mit einem Sicherheitselement versehenen Gegenstand, bei dem das Sicherheitselement in einem Mehrschrittverfahren mit Register- Schwankungen hergestellt ist und in einem Prüffeld ein individuelles charakteristisches Merkmal des Sicherheitselements in Form einer Überlagerung von zumindest zwei Punkt- oder Linienrastern enthält, die bei der Herstellung des Sicherheitselements in unterschiedlichen Herstellungsschritten mit Registerschwankungen erzeugt sind, und deren Rasterweiten sich unterscheiden und/ oder die gegeneinander gedreht sind, und
einer Prüfvorrichtung für die Verifikation des Gegenstands, mit
einer Kamera für die optische Erfassung des Prüffelds des Sicherheitselements,
einer Auswerteeinheit zum Bestimmen der Positionen von Ma- xima und/ oder Minima der durch die Überlagerung der zumindest zwei Punkt- oder Linienraster entstehenden Moire- Raster und zum Bilden eines Prüfwert für das individuelle charakteristische Merkmal des Sicherheitselements daraus, und Mitteln zum Vergleichen des gebildeten Prüfwerts mit einem Referenzprüfwert und zur Erstellung eines Verifikationsresultats auf Grundlage des Vergleichsergebnisses.
Die Prüf Vorrichtung enthält dabei mit Vorteil Mittel zum Erfassen eines codierten Referenzprüfwerts, zum Decodieren des erfassten Referenzprüfwerts und zum Vergleichen des gebildeten Prüfwerts mit dem decodierten Referenzprüfwert.
Die Punkt- und Linienraster, insbesondere die Ausdehnung und der Abstand der Punkte oder Linien können dabei an die Erfordernisse, beispielsweise die Auflösung der Prüfvorrichtung angepasst sein. einer vorteilhaften Weiterbildung ist weiter vorgesehen, dass
das Verifikationssystem eine Datenbank umf asst, in der für die Sicherheitselemente jeweils ein Referenzprüfwert zusammen mit einer individuellen Kennzeichnung des Sicherheitselements und/ oder des Gegenstands abgelegt sind, und dass die Prüfvorrichtung Mittel zum Abfragen des Referenzprüfwerts oder des Vergleichsergebnisses von Prüfwert und Referenzprüfwerts aus der Datenbank auf Grundlage der individuellen Kennzeichnung des Sicherheitselements und/ oder des Gegenstands enthält.
Die Prüfvorrichtung kann dabei insbesondere eine Banknotenbearbeitungsmaschine oder ein Smartphone sein. Die Kamera der Prüfvorrichtung ist insbesondere zur optischen Erfassung in mehreren Farbkanälen eingerichtet.
Die Erfindung enthält auch ein Sicherheitselement für ein Verifikationssystem der oben beschriebenen Art, das in einem Mehrschrittverfahren mit Registerschwankungen hergestellt ist und in einem Prüffeld ein individuelles charakteristisches Merkmal des Sicherheitselements in Form einer Überlagerung von zumindest zwei Punkt- oder Linienrastern enthält, die bei der Herstellung des Sicherheitselements in unterschiedlichen Herstellungsschritten mit Registerschwankungen erzeugt sind, und deren Rasterweiten sich unterscheiden und/ oder die gegeneinander gedreht sind, sowie die Verwendung eines solchen Sicherheitselements zur Verifikation eines mit dem Sicherheitselement versehenen Gegenstands. Die Erfindung enthält weiter einen Gegenstand, insbesondere Wertdokument, Sicherheitspapier, Ausweiskarte oder Markenartikel mit einem solchen Sicherheitselement.
Die Erfindung enthält darüber hinaus eine Prüfvorrichtung für ein Verifikationssystem der oben beschriebenen Art mit
einer Kamera für die optische Erfassung des Prüffelds des Sicherheitselements,
einer Auswerteeinheit zum Bestimmen der Positionen von Maxima und/ oder Minima der durch die Überlagerung der zumindest zwei Punkt- oder Linienraster entstehenden Moire-Raster und zum Bilden eines Prüfwert für das individuelle charakteristische Merkmal des Sicherheitselements daraus, und
Mitteln zum Vergleichen des gebildeten Prüfwerts mit einem Referenzprüfwert und zum Erstellen eines Verifikationsresultats auf Grundlage des Vergleichsergebnisses.
Die Erfindung enthält schließlich auch ein Computerprogrammprodukt, das maschinenlesbare Programmbefehle für eine Steuerungseinheit einer Daten verarbeitenden Vorrichtung, insbesondere eines Smartphones, aufweist, die diese zur Ausführung eines Verfahrens der oben beschriebenen Art veranlasst.
In weiteren Erfindungsvarianten können individuelle Codes oder Markierungen des Sicherheitselements eingesetzt werden, die in das Design des Prüffelds integriert sind. Diese können einerseits dazu dienen, das einzelne Sicherheitselement bzw. den Gegenstand zu erkennen und für eine Datenbankabfrage zu identifizieren, und können auch sicherstellen, dass auch bei gröberer Abtastung jedes einzelne Sicherheitselement unterscheidbar bleibt. Die Individualisierung kann insbesondere aus Zeichen, grafischen Elementen, Strich- oder 2D-Codes oder ähnlichem bestehen und entweder als solche erkennbar sein oder in das Design integriert sein. Codes haben bevorzugt eine Redundanz der Nutzinhalte bzw. Fehlerkorrektur-Elemente. Vorzugsweise ist die Individualisierung Teil der Daten, die den oben genannten Prüfwert ergeben.
Beispielsweise kann eine Ziff erung das Prüffeld überlagern und so zum Prüfwert beitragen. Da beispielsweise bei Banknoten oder anderen Wertdokumenten keine Seriennummer der anderen gleicht, ist dieser Beitrag stets individuell. Wird nur ein Teil der Zifferung überlagert, bietet es sich aufgrund der üblichen Ziffernschemata an, die hinteren, sich von Note zu Note ändernden Zeichen einer Ziffer zu verwenden, um eine gute Unterscheidung zwischen den Bögen zu erreichen; die vorderen Zeichen dagegen, um eine gute Unterscheidung zwischen den einzelnen Nutzen innerhalb eines Bogens zu erreichen. Der Prüfwert kann entweder rein nach den oben erwähnten Methoden errechnet werden oder durch eine OCR-Lesung der Zifferung ergänzt werden. Für die Zifferung können beispielsweise die im Banknotendruck übliche Buchdruck-Ziff erung, aber auch druckformlose Verfahren wie Lasermarkierung oder InkJet- Verfahren eingesetzt werden.
Als weiteres Beispiel kann mit einer Lasermarkierung Farbe, Farbbestandteile bzw. Metallisierung von Folienelementen entfernt oder ein Farbeindruck erzeugt werden. Dementsprechend können Drucke im Prüffeld individuell modifiziert werden, indem Farbfelder durch Entfernen der Farbe, durch Entfernen der absorbierenden Farbbestandteile oder durch Entfernen von Metallisierungen von Folienelementen verändert werden; es kann aber auch durch Schwärzung des Substrates oder Farbumschlag ein weiterer Farbeindruck hinzugefügt werden. Wird für zumindest einen Teil der Drucke eine die Laserstrahlung absorbierende Farbe verwendet, können auch Mischformen aus Entfernen und Hinzufügen auftreten.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform einer Lasermarkierung wird der Laser nur eingesetzt, um individuell für jedes Sicherheitselement Farbe zu entfernen oder aufzuhellen. Dies kann zwar in dem für den Benutzer erkennbaren Prüffeld sichtbar sein, kann sich aber auch über einen größeren Bereich des mit dem Sicherheitselement versehenen Gegenstands erstrecken. Diese Markierungen liegen zweckmäßig in mit verschiedenen Schritten hergestellten Bereichen und weise für jede Banknote eine indivi- duelle Position auf, deren Koordinaten bzw. relative Lage zueinander ebenfalls einen Prüfwert darstellen. Vorteilhaft wird dabei zusätzlich eine Folienapplikation mit einbezogen, also durch den Laser etwa bereichsweise demetallisiert.
Bei einer Banknote kann dieser Prüfwert der durch die Seriennummer identifizierten Banknote zugeordnet und aus Seriennummer, Prüfwert und gegebenenfalls Signatur der Ausgabestelle ein verschlüsselter Code auf der Banknote aufgebracht werden, insbesondere wiederum mit einem druckformlosen Verfahren, beispielsweise der gleichen Lasermarkierungs-Einheit. In letzterem Fall kann auch der Code mit seiner relativen Lage zum Prüfwert gehören. Alle Daten können vorteilhaft, müssen aber nicht zur späteren Verfolgung der Note in einer Datenbank gespeichert werden.
Im Feld kann der Prüf wert ermittelt und mit einem öffentlichen Schlüssel gleichzeitig aus dem Code gelesen werden und verglichen werden. Für dieses Verfahren müssen die Registerschwankungen beim Druck und im Feld nicht vermessen werden, da alleine die Lage der Markierungen zueinander von Belang ist. Auch eine Datenbankabfrage ist nicht unbedingt erforderlich, dennoch aber vorteilhaft.
Bei der Individualisierung können Ink- Jet-Drucker vor allem eingesetzt werden, um individuelle grafische Elemente oder Codes zu drucken. Sie können in den meisten Fällen nur Farbe hinzufügen, gegebenenfalls durch Lösemittel oder andere Stoffkombinationen aber auch Farbe ausbleichen.
Das Sicherheitselement bzw. Prüffeld kann beispielsweise auch Links zu Verbraucherinformation enthalten, wie sie etwa von QR (Quick Response)- Codes, oder Data-Matrix-Codes bereitgestellt werden. Derartige Codes kön- nen, müssen aber nicht in das Design des Prüffelds integriert sein oder können, müssen aber nicht zu dem Prüf wert beitragen.
Für die Auswertung eines optisch erfassten Prüffelds kann das von der Smartphone-Kamera erf asste Bild zunächst in an sich bekannter Weise vorverarbeitet werden, beispielsweise durch Transformationen im Orts- oder Frequenzraum, etwa durch Fouriertransformation oder Wavelet- Analyse, durch Projektionen, Interpolationen, etwa zwischen verschiedenen Rastern, Auflösungen oder Koordinatensystemen, Skalierungen, Rotationen, Filte- rung, sowohl isotrop als auch anisotrop, morphologische Methoden, Segmentierung und Methoden der Merkmalsextraktion, Mustererkennung, Entropiemessung, oder Mittelwertbildung.
Zur Verbesserung der Ergebnisse kann eine einmalige Kalibrierung der ver- wendeten Kamera der Prüfvorrichtung in Feld erforderlich sein, beispielsweise durch einen Weißabgleich oder die Aufnahme eines Testmustefs. Die Auswertung kann durch Passermarken, die sich auch aus markanten Stellen des Designs ergeben können, erleichtert werden, und so die Ausrichtung und/ oder Skalierung des Bildes bei der Vorverarbeitung verbessern. Auch Codes können vorteilhaft als Passermarken dienen.
Die Auswertung kann im Feld und gegebenenfalls auch bei der Herstellung durch die Aufnahme mehrerer Bilder, gegebenenfalls aus verschiedenen Winkeln und Abständen (nachfolgend Video-Modus genannt), erleichtert und verbessert werden. In diesem Fall können auch Sicherheitsmerkmale im Prüffeld verifiziert werden, die abhängig vom Blickwinkel unterschiedliche Eindrücke bieten. Im Rahmen der Erfindung eingesetzte Codes können visuell als solche erkennbar sein und damit zur Benutzung anregen oder können im Design des Prüffelds integriert und gegebenenfalls sogar versteckt sein. Während versteckte Codes vorteilhaft zweidimensional aufgebaut sind, handelt es sich bei den erkennbaren Codes mit Vorteil um ld-Codes, wie etwa die Strichcodes EAN, 2/5i, UPC, Codel28, um gestapelte ld-Codes, wie etwa PDF417, um 2d-Codes, wie QR-Codes oder Data-Matrix oder um Mischformen.
Vorliegend bieten sich insbesondere 2d-Codes an, da die Auslesung vorteil- haft mit Kameras, also 2d-Sensoren, erfolgt. Es kommen aber auch Anwendungen mit Strichcode-Lesern in Betracht. Die Darstellung muss nicht bekannten Standards folgen, sondern kann auch proprietär sein. So kann zum Beispiel erreicht werden, dass nur durch eine bestimmte App auf einem Smartphone der Inhalt gelesen werden kann.
Der Inhalt der oder des Codes auf einem Sicherheitselement kann eine eindeutige Signatur der Ausgabestelle enthalten. Der Inhalt kann echte oder pseudo-Zuf allsdaten enthalten. Der Inhalt kann auch gehashte Prüf daten für einen späteren Vergleich enthalten. Für eine Anwendung mit mobilen Gerä- ten, insbesondere einem Smartphone ist dabei die Verwendung von asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren vorteilhaft.
Da, ähnlich wie in der Biometrie, die eigentlichen Messgrößen analoger Natur sind, empfehlen sich ähnliche Vorgehensweisen für das Abspeichern bei der Herstellung und die Verifikation im Feld: So kann beispielsweise ein "Fuzzy Vault" verwendet werden. Dazu können zusätzliche Fehlerkorrekturdaten (Hilfsdaten) auf dem Sicherheitselement oder Gegenstand aufgebracht oder in einer Datenbank abgespeichert werden, die für eine genügende Redundanz sorgen. Die Fehlerkorrektur und die auszulesenden Elemente sind dabei vorteilhaft eng aufeinander abgestimmt. Es können aber auch biometrische Standardverfahren mit einem einmal eingelesenen Template und der Definition von maximal erlaubten Abweichungen bei der Messung im Feld eingesetzt werden.
Weiter kann auch die sogenannte Biometrie Template Protection verwendet werden, bei der statt der Prüf daten geschützte Referenzdaten gespeichert werden, die zwar einen Vergleich erlauben, aber keine Rückrechnung auf die Originaldaten. Wieder kann dazu ein Fuzzy Vault verwendet werden. Oft kann die Fehlertoleranz aber auch durch Quantisierung der analogen Eingangswerte erreicht werden.
Um ähnliche Daten zu vergleichen und den Grad der Übereinstimmung zu bestimmen, kann beispielsweise das Verfahren der "context triggered pie- cewise hashes (CTPH)", auch als "Fuzzy Hashing" bekannt, ausgenutzt werden. Auch statistische Methoden, wie etwa die "Principal Component Analy- sis (PCA)" können zur Abspeicherung und Auswertung verwendet werden oder beitragen. Weiter kann der Code nicht nur den gegebenenfalls verschlüsselte und signierte Prüfwert, sondern auch die mögliche Schwankungsbreite enthalten. Die Schwankung kann auch in einem extra dafür vorgesehen Code enthalten sein. Auch die Schwankung kann verschlüsselt und/ oder signiert sein. Bei der Verifikation kann dann die Schwankungsbreite vermessen werden, auch mit anderer Auflösung, und mit dem angegeben Wert verglichen werden. So kann ermittelt werden, ob das Prüfergebnis innerhalb einer sowohl bei der ersten Prüfung als auch im Feld ermittelten Genauigkeit liegt. Je nach Auflösung der Kamera der Prüfvorrichtung erhöht sich so die Sicherheit der Verifikation. Durch die gleichzeitige Prüfung einer Signatur entsteht weiter erhöhte Sicherheit. Das Sicherheitselement bzw. Prüffeld kann mit weiteren Sicherheitsmerkmalen kombiniert sein, insbesondere mit nur mit Hilfsmitteln erkennbaren Sicherheitsmerkmalen, solange diese die Auswertung der vorteilhaft im sichtbaren Bereich des Lichts liegenden Nutzinformation nicht beeinträchtigen oder gar zu dieser Information beitragen. Auf dieses Weise kann das Prüffeld dazu beitragen, die begrenzte Fläche beispielsweise auf Banknoten auch für weitere Sicherheitselemente zu nutzen, und/ oder es kann bei der Prüfung mit Hilfe von Zusatzgeräten auf die eigentliche Funktion des Prüffelds hinweisen.
Beispielsweise kann ein fluoreszierender Druck über dem Prüffeld in Form eines Smartphones oder in Form eines QR-Codes darauf hinweisen, dass Informationen für Smartphones vorliegen, wenn die Note etwa an einer Kasse unter eine UV-Lampe gehalten wird. Auch ein IR-Schnitt kann beispielsweise im Prüffeld vorgesehen sein, ohne dessen Funktion zu beeinträchtigen.
Effektfarben können durch ihre Registerschwankung zu den anderen
Druckverfahren einerseits zur Information im Prüffeld beitragen, anderseits beispielsweise durch Farbkipp-Effekte die Prüfung ohne Hilfsmittel erlauben. Wird ein Code aus mehreren Richtungen geprüft, kann etwa der Farb- kipp-Eff ekt auch mit dem Smartphone überprüft werden. Dies kann beispielsweise durch Einsatz des oben beschriebenen Video-Modus bei der Aufnahme des Prüffelds geschehen.
Auch Farben, Fäden oder Folien mit hart- oder weichmagnetischen Pigmenten oder Bedampfungen können zur Maschinenlesbarkeit beitragen, ohne das Prinzip des Prüffeldes zu stören. Das gleiche gilt für Farben, die piezo-, photo- oder thermochrome Effekte zeigen, die auch elektrisch angeregt sein können. Die beschriebene Prüfung des Prüffeldes kann im Feld mit weiteren Verfahren kombiniert werden, die eine Verifikation der Echtheit der Banknote erlauben. Dazu gehören beispielsweise eine Prüfung der verwendeten Druck- verfahren, eine Prüfung von Sicherheitsmerkmalen wie Hologrammen oder Effektfarben auf winkelabhängig richtige Bild- bzw. Farbdaten, eine Prüfung des Zusammenspiels von Druckfarbe und Substrat in hochaufgelösten Aufnahmen; eine Plausibilitätsprüfung bzgl. der Abfragezeiten und -orte der gleichen Seriennummer, oder eine Prüfung auf Vorhandensein der Serien- nummer in einer Datenbank von im Umlauf befindlichen Banknoten. Durch solche ergänzenden Verfahren können auf einfache Art vorab Eindrucksfälschungen ausgeschlossen werden.
Als Prüfgeräte kommen neben Smartphones insbesondere auch stationäre Geräte bei Banknoten-verarbeitenden Betrieben, stationäre Geräte an Verkaufsstellen (Point of Sale) und Automaten, die Banknoten einziehen, speziell auch bei Geschäftsbanken, sowie mobile Geräte, speziell zur Prüfung der Prüffelder für Strafverfolgungs-Behörden, Verkaufsstellen, oder Ämter und weitere Behörden in Betracht.
Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maß- stabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
Es zeigen: Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Banknote mit einem Sicherheitselement in Form eines auf die Banknote aufgedruckten Prüffelds,
Fig. 2 eine Detailansicht des Prüffelds der Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der an der Verifikation der
Banknote der Fig. 1 beteiligten Komponenten,
Fig. 4 weitere Varianten von Prüffeldern mit Punktrastern und mit gegeneinander gedrehte Punkt- bzw. Linienrastern,
Fig. 5 ein in das grafische Design einer Banknote integriertes Prüffeld, und
Fig. 6 eine Gestaltung, bei der ein Prüffeld in einem separaten Sicherheitselement vorliegt, das auf eine abzusichernde Geldkassette aufgebracht wird.
Die Erfindung wird nun zunächst am Beispiel der Verifikation einer Banknote mit Hilfe eines Smartphones erläutert. Figur 1 zeigt dazu eine schematische Darstellung einer Banknote 10 mit einem Sicherheitselement in Form eines auf die Banknote 10 aufgedruckten Prüffelds 12. Das in Fig. 2 im Detail gezeigte Prüffeld 12 ist Teil der Banknote 10 und wurde bei der Herstellung der Banknote 10 zusammen mit den anderen Druckelementen auf dem
Banknotensubstrat erzeugt. In anderen Gestaltungen kann das Prüffeld allerdings auch auf einem separaten Sicherheitselement, beispielsweise einen Transferelement, vorliegen, das auf eine Banknote oder einen anderen abzusichernden Gegenstand aufgebracht wird. Zur Echtheitsprüfung kann die Banknote 10 mit dem Prüffeld 12 in der nachfolgend beschriebenen Weise einfach mit einer Smartphonekamera optisch erfasst und mit Hilfe einer auf dem Smartphone installierten Prüf-App veri- fiziert werden.
Die Banknote 10 und das Prüffeld 12 sind dabei in einem Mehrschrittverfahren mit Registerschwankungen erzeugt. Beispielsweise wurde auf der Banknote 10 im Offsetdruckverfahren die Wertzahl 14- A, im Stich-Tief druck- verfahren ein Portrait 16-A und im Buchdruck eine Seriennummer 18 aufgebracht. Gleichzeitig mit der Wertzahl 14-A wurde im Prüffeld 12 ein Linienraster 14-B mit einer Rasterweite von wi = 200 μπι im Offsetdruck erzeugt, wie in der Detaildarstellung des Prüffelds 12 in der Fig. 2 genauer gezeigt. In einem separaten Druckschritt wurde gleichzeitig mit dem Portrait 16-A im Prüffeld 12 ein zweites Linienraster 16-B mit gleicher Orientierung, aber der geringfügig größeren Rasterweite von W2 = 220 μπι erzeugt.
Wie in Fig. 2 ersichtlich, entsteht durch die Überlagerung der beiden Linienraster 14-B, 16-B mit leicht unterschiedlicher Rasterweite (oder äquivalent: leicht unterschiedlicher Frequenz) ein Moir6-Raster 20 mit deutlich größerer Rasterweite WM (oder äquivalent: deutlich kleinerer Frequenz). In Fig. 2 sind die beiden Linienraster 14-B und 16-B der besseren Erkennbarkeit halber auch mit nicht-überlagerten Bereichen eingezeichnet, bei einem realen Prüffeld 12 sind solche nicht-überlagerten Bereiche allerdings nicht erforderlich.
Zur Erläuterung der vergrößernden Wirkung weisen die beiden Linienraster 14-B, 16-B beispielsweise jeweils schwarze und weiße (unbedruckte) Linien mit jeweils gleicher Breite auf. Liegen die schwarzen Linien des ersten Rasters 14-B genau an der Stelle der schwarzen Linien des zweiten Rasters 16-B, so ist das Moire-Raster in diesem Bereich hell (Minima des Moire-Rasters), da lokal weiterhin nur etwa die Hälfte der Fläche bedruckt ist. Liegen die Linien der beiden Raster 14-B, 16-B dagegen genau eine halbe Rasterweite auseinander, so ist in diesem Bereich praktisch die gesamte Fläche dunkel (Maxima des Moire-Rasters), da die Linien des zweiten Rasters 16-B gerade in die Zwischenräume des ersten Rasters 14-B fallen.
Wird das erste Linienraster 14-B um eine halbe Rasterweite wi/2 gegen das zweite Linienraster 16-B verschoben, so kehren sich die Helligkeitsverhält- nisse im Moire-Raster 20 gerade um, so dass sich im Ergebnis das große
Moire-Raster 20 um eine halbe Rasterweite WM/ 2 verschoben hat. Da die Abstände des Moire-Rasters sehr viel größer sind als die Abstände der erzeugenden Linienraster, führt eine kleine Verschiebung eines der beiden Linienraster 14-B, 16-B zu einer großen Verschiebung des Moir£-Rasters 20. Die Messung der Maxima und Minima des großen Moire-Rasters 20 erfordert eine viel geringere Auflösung als die Messung der kleinen Verschiebungen der Linienraster 14-B, 16-B.
Solche kleinen Verschiebungen der Linienraster 14-B, 16-B gegeneinander ergeben sich durch Passerschwankungen, die wegen der Erzeugung der Elemente 14-A/14-B bzw. 16-A/16-B in jeweils getrennten Arbeitsgängen mit unterschiedlichen Herstellungsverfahren unvermeidlich sind.
Die gegenwärtigen Erfinder haben nun erkannt, dass diese unvermeidlichen Registerschwankungen der verschiedenen Herstellungsprozesse wie eine Art von Fingerabdruck zur Identifikation eines bestimmten Sicherheitselements bzw. einer bestimmten Banknote dienen können. Zur Abschätzung kann man beispielsweise annehmen, dass die an der Erzeugung des Prüffelds 12 beteiligten Herstellungsschritte jeweils Registerschwankungen von ± 1 mm in zueinander orthogonalen Richtungen (nachfolgend als x- und y-Richtung bezeichnet) aufweisen. Die maximal erlaubte Schwankung beträgt beispielsweise + 1,5 mm. Eine typische Smartphoneka- mera mit nominal 6 Megapixel hat eine Auflösung von 2848 x 2136 Pixel. Wird mit einer solchen Kamera eine Fläche aufgenommen, die zumindest das Prüffeld 12 und die Seriennummer 18 enthält, beispielsweise mit einer Aufnahmefläche von 120 mm x 90 mm, so ergibt sich eine Punktdichte von etwa 600 dpi oder eine Auflösung von 42 μιη.
Hat das erste Linienraster 14-B wie im Ausführungsbeispiel eine Rasterweite 'wi =-200 μιη und das zweite Linienraster 16-B eine Rasterweite von w2 = 220 μπι, so fallen die Linien des ersten und zweiten Rasters erst nach einer Strecke von 2.200 μπι wieder mit gleicher Verschiebung auf einander, das heißt, das vergrößerte Moire-Raster 20 hat eine Rasterweite von WM =2,2 mm. Verschiebt sich durch Registerschwankungen das erste Raster 14-B gegen das zweite Raster 16-B, so verschieben sich auch die Maxima und Minima des vergrößerten Moire-Rasters 20. Nach einer Verschiebung des ersten Ras- ters 14-B um eine Rasterweite wi entsteht wieder ursprüngliche Moire-Raster 20, das heißt, eine Verschiebung des ersten Rasters 14-B um 200 μιη bewirkt eine Verschiebung des Moire-Rasters 20 um 2,2 mm, die Verschiebung wird also im Moire-Raster also um einen Faktor 11 vergrößert. Diese Moire- Vergrößerung erlaubt es, mit relativ geringer Auflösung, wie etwa der einer Smartphone-Kamera, deutlich kleinere Registerfehler zu messen. Der oben genannte Faktor 11 erlaubt es beispielsweise, bei einer Auflösung der Kamera von 40 μπι (bezogen auf die Auflösung bei der Bestimmung der Lage der Maxima bzw. Minima im Moire-Raster 20) Registerun- terschiede von weniger als 4 μιη zu messen. Zu berücksichtigen ist dabei natürlich, dass diese Messung "modulo Rasterweite des Linienrasters" erfolgt, das heißt, dass bei einer Rasterweite von 200 μηι bei der Auswertung des Moire-Rasters beispielsweise nicht zwischen einem Registerfehler von 4 μπι und einem Registerfehler von (200 μιη + 4 μπι) = 204 μπι unterschieden werden kann.
Auf diese Weise können vorliegend also 200 μτη/ 4 μπι = 50 verschiedene Registersituationen unterschieden werden, bevor sich das Moire-Raster wiederholt. Nutzt man statt eines Linienraster ein zweidimensionale Punktraster, wie weiter unten beschrieben, so kann die Moire- Vergrößerung in zwei Richtungen genutzt werden und es können im genannten Beispiel mit einer Kamera mit 40 μπι Auflösung 50 x 50 = 2500 verschiedene Registersituationen unterschieden werden.
Zurückkommend auf die Darstellung der Fig. 2 führen die Registerschwankungen der Herstellungsschritte Offsetdruck (Elemente 14- A, 14-B) und Stich-Tiefdruck (Elemente 16- A, 16-B) zu einem Versatz der beiden Linienraster 14-B, 16-B, der durch eine Messung der Positionen der Maxima und/ oder Minima des Moire-Rasters 20 gut quantifiziert werden kann, wie oben erläutert.
Bei einem weiteren Beispiel können beispielsweise das erste Linienraster 14- B im Strich mit einer Rasterweite von wi = 55 μπ\ und das zwei Linienraster 16-B im Offset mit einer Rasterweite von W2 = 60 μιη erzeugt werden. Die Rasterweite des durch Überlagerung entstehenden Moire-Rasters beträgt dann WM = 660 μιτι, der Vergrößerungsfaktor ist also gleich 12. Bei einer Auflösung von wieder 40 μπι ergibt sich dann eine bestimmbare Auflösung im ersten bzw. zweiten Linienraster von 3,3 μπι. Werden statt der Linienraster Punktraster eingesetzt, so ergeben sich 198 x 198 = 39.204 unterscheidbare Registerschwankungen. Bei einer höheren Kamera- Auflösung von 25 μιη ergeben sich bereits 72.182.016 mögliche Unterscheidungen. Je enger die beiden Rasterweiten der beiden Raster beieinander liegen und je feiner die Auf- lösung der Kamera ist, desto mehr Unterscheidungen sind möglich.
Wie aus der obigen Abschätzung ersichtlich, ist die Zahl der möglichen Registerschwankungskombinationen bei der gegenwärtigen Auflösung von Smartphonekameras bei zwei Linienrastern in der Regel noch zu gering um eine eindeutige Identifikation einer Banknote vornehmen zu können. Dennoch ist die Zahl der Möglichkeiten bereits so groß, dass trotz der einfachen Prüfung mit einem Smartphone bei einer positiven Verifikation mit hoher Wahrscheinlichkeit auf eine echte Banknote geschlossen werden kann. Wird eine größere Zahl von Herstellungsschritten einbezogen, und/ oder werden Punktraster eingesetzt, kann die Zahl der Registerschwankungskombinationen auch für eine eindeutige Identifikation einer Banknote ausreichen.
Der aus den Positionen der Maxima und Minima der Moire-Raster abgeleitete Prüf wert kann bei oder unmittelbar nach der Herstellung der Banknote 10, beispielsweise bei der Qualitätskontrolle der Banknoten, erstmalig erfasst und zusammen mit der Seriennummer 18 der Banknote 10 als Referenzprüfwert in einer Datenbank 34 (Fig. 3) hinterlegt werden. In der Datenbank 34 ist dann die Seriennummer 18 mit bestimmten Positionen von Maxima und/ oder Minima der entstehenden Moire-Raster verknüpft. Wie oben er- läutert, muss die Zuordnung dabei für eine sinnvolle Verifikation nicht unbedingt eindeutig sein.
Für die Verifikation wird die Banknote 10 dann, wie in Fig. 3 gezeigt, von einem Nutzer mit der Kamera seines Smartphones 30 fotografiert (Bezugs- zeichen 32) und damit das Prüffeld 12 und die Seriennummer 18 optisch er- fasst. Eine auf dem Smartphone 30 laufende Prüf-App kann einerseits über ein OCR-Modul die Seriennummer 18 der Banknote 10 auslesen und andererseits über ein Bildverarbeitungs-Modul die Positionen der Maxima und/ oder Minima des Moire-Rasters 20 bestimmen und daraus den Prüfwert für Banknote 10 bilden.
Die Prüf-App baut dann eine Verbindung 36 vom Smartphone 30 zur Datenbank 34 auf und überträgt die Seriennummer 18 und den gebildeten Prüf- wert. In der Datenbank 34 wird der übertragene Prüfwert mit dem dort zur Seriennummer 18 gespeicherten Referenzprüfwert verglichen und das Vergleichsergebnis über die Verbindung 36 zurück an die Prüf-App übertragen. Diese zeigt das Ergebnis der Echtheitsprüfung beispielsweise im Display 38 an und kann zur Verstärkung auch eine akustische Rückmeldung über die erfolgreiche oder fehlgeschlagene Verifikation geben. In einer Variante kann die Datenbank auch den gespeicherten Referenzprüfwert an die Prüf-App übertragen und der Vergleich des gebildeten Prüfwerts mit dem Referenzprüfwert kann in der Prüf-App selbst vorgenommen werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Referenzprüfwert nach seiner erstmaligen Erfassung auch verschlüsselt auf die Banknote 10 selbst aufgebracht werden, beispielsweise in Form eines neben dem Prüffeld 12 angeordneten Barcodes 28. Zur Verifikation kann die Banknote 10 dann von einem Nutzer mit der Kamera seines Smartphones 30 fotografiert und damit das Prüffeld 12 zusammen mit dem Barcode 28 optisch erfasst werden. Die auf dem
Smartphone 30 ausgeführte Prüf-App ermittelt dann über das Bildverarbeitungs-Modul die Positionen von Maxima und/ oder Minima des Moire- Rasters 20 im Prüffeld 12, bildet daraus den Prüfwert für Banknote 10, liest den Barcode 28 und entschlüsselt den damit codierten Referenzprüfwert. Der ermittelte Prüfwert wird mit dem entschlüsselten Referenzprüfwert verglichen und das Ergebnis der Echtheitsprüfung im Display 38 angezeigt und gegebenenfalls auch akustisch ausgegeben. In Fig. 2 sind der einfacheren Darstellung halber nur zwei, in unterschiedlichen Herstellungsschritten erzeugte Linienraster 14-B, 16-B gezeigt, es versteht sich allerdings, dass in der Praxis auch Punkt- oder Linienraster im Prüffeld verwendet werden können, die in drei, vier oder mehr unterschiedlichen Herstellungsschritten erzeugt sind.
Mit Bezug auf Fig. 4 können statt Linienraster mit Vorteil auch Punktraster in einem Prüffeld 40 eingesetzt werden, die, wie oben erläutert, bei einer Überlagerung in zwei Raumrichtungen Rasterweiten wx und wy des entstehenden Moirö-Rasters aufweisen, die auch unterschiedlich sein können.
Neben Punkt- und Linienrastern mit unterschiedlichen Rasterweiten können auch gegeneinander gedrehte Punkt- oder Linienrastern eingesetzt werden. Beispielsweise zeigt das Prüffeld 42 eine Überlagerung zweier gegeneinander gedrehter Linienraster gleicher Rasterweite (w = 200 μπι), bei der das entstehende Moire-Raster gedreht ist und eine deutlich größere Rasterweite wM als die ursprünglichen Linienraster aufweist. In ähnlicher Weise zeigt das Prüffeld 44 eine Überlagerung zweier gegeneinander gedrehter Punktraster gleicher Rasterweite (w = 200 μιτι), bei der das entstehende Moire - Raster gedreht ist und in zwei Raumrichtungen jeweils eine deutlich größere Rasterweite (wA bzw. wB) als die ursprünglichen Punktraster aufweist.
In der Praxis werden im Druckprozess typischerweise nicht zwei schwarze Punkt- oder Linienraster, sondern Punkt- oder Linienraster verschiedener Farben überlagert. Dies reduziert zwar die Helligkeitsamplitude des Μοΐτέ- Rasters, ergibt aber als weiteren Vorteil, dass eine naheliegende Fälschungsmöglichkeit ausgeschlossen werden kann, nämlich das Imitieren des Moire-Rasters durch ein normales Halbtonraster mit entsprechenden Helligkeitsmodulationen. Im einfachen Fall zweier schwarzer Linienraster kann beispielsweise eine niedrig auflösende Kamera oft nicht zwischen einem echten Moire-Raster und einer Imitation unterscheiden, bei dem die dem Moire- Raster entsprechenden Helligkeitsmodulationen direkt mit nur einem Halbtonraster gedruckt werden.
In einem Farbdruck in Kombination mit der Auswertung von Farbbildern können solche Imitationen erkannt werden, wenn die Moire-Raster in verschiedenen Farbkanälen verglichen werden. Wird beispielsweise ein rotes und ein grünes Punkt- oder Linienraster gedruckt, so sind die roten Punkte oder Linien im Rotkanal des Kamerabilds nicht oder kaum vom weißen Papier zu unterscheiden, die grünen Punkte sind aber sehr dunkel oder sogar von schwarz kaum unterscheidbar. Im Rotkanal sieht die Kamera also praktisch nur das grüne Raster und somit kein Moire. Analog ist die Situation im Grünkanal, wo im Wesentlichen nur das rote Raster zu sehen ist. Im Blaukanal sind dagegen sowohl die roten als auch die grüne Punkte bzw. Linien dunkel und das Moire-Raster ist deutlich erkennbar. Wird ein solches Moir6- Raster durch direktes Drucken eines entsprechend modulierten Halbtonrasters imitiert, so ist das imitierte Moire-Raster in aller Farbkanälen gleich deutlich erkennbar, wodurch die Fälschung als solche erkannt werden kann.
Die in Fig. 4 gezeigten Prüffelder 40, 42, 44 können auch Teilbereiche eines größeren Prüffelds 46 darstellen, in denen jeweils unterschiedliche Überlagerungen von Punkt- oder Linienrastern vorliegen, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Erfassung der Maxima und Minima der Moire-Rasters und der Bestimmung des Prüfwerts zu erhöhen. Für die Bestimmung des Prüfwerts wird das von der Kamera des Smartpho- nes erf asste Bild zunächst mit Vorteil in der oben beschriebenen Weise vorverarbeitet. Daneben können auch weitere Methoden der Bildverarbeitung, wie etwa eine Kantenerkennung angewandt werden.
Ein Prüffeld muss nicht als separates Feld auf dem Dokument vorliegen, es kann auch in das grafische Design des Dokuments integriert sein, wie anhand des Prüffelds 50 der Fig. 5 illustriert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel enthält eine Banknote 10 in einem Teilbereich eine Grafik 52 in Form eines aufgebrachten Baums, dessen Baumstamm 54 das Prüffeld 50 bildet und mit einer Maserung versehen ist, die sich in der oben beschriebenen Weise durch Überlagerung von zwei in unterschiedlichen Druckverfahren aufgebrachten Punktrastern als Moire-Raster 56 ergibt. Die Punktraster können beispielsweise im Stich- bzw. Offsetdruck in unterschiedlichen Druckschritten aufgebracht sein. Die Positionen der Maxima und Minima des Moire-Rasters 56 hängen von den individuellen charakteristischen Registerschwankungen der beiden Druckschritte ab. Sie können wie beschrieben mit Hilfe einer Smart- phone-Kamera 30 erfasst werden und ein daraus abgeleiteter Prüfwert mit einem Referenzprüfwert verglichen werden.
Dem Nutzer muss dabei das Vorhandensein oder die Lage des Prüffelds 50 im graphischen Design 52 nicht bekannt sein. Es genügt, wenn der Nutzer die gesamte Banknote oder zumindest das Design 52 mit seiner Smartphone- Kamera 30 aufnimmt, da die Prüf-App die Lage des Prüffelds 50 und dessen zu prüfende Eigenschaften, konkret die zur Bestimmung des Prüf werts verwendeten Maxima und Minima des Moire-Rasters 56 kennt. Sollte die Aufnahmequalität nicht ausreichend oder das Prüffeld 50 nicht vollständig aufgenommen sein, kann die Prüf-App eine Fehlermeldung erzeugen und zur erneuten Aufnahme, gegebenenfalls mit einem Hinweis auf den aufzunehmenden Bereich auffordern.
Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem ein Prüffeld der oben beschriebenen Art in einem separaten Sicherheitselement 60 vorliegt, das auf einen abzusichernden Gegenstand, wie etwa eine Geldkassette 62, aufgebracht wird. Im Ausführungsbeispiel wird die in Fig. 6 gezeigte Geldkassette 62 befüllt, geschlossen und der Deckelspalt 64 mit dem Sicherheitselement 60 versiegelt. Dann wird das Prüffeld des Sicherheitselements 60 beispielsweise mit der Kamera eines Smartphones 30 fotografiert (Bezugszeichen 32) und von einer App in der oben beschriebenen Weise ein Prüfwert für das Sicherheitselement 60 ermittelt. Weiter wird eine Kennnummer 66 der Geldkassette 62 entweder eingegeben oder ebenfalls mit der Kamera er- fasst. Die App baut dann eine Verbindung 36 zu einer Datenbank 34 auf und überträgt die Kennnummer 66 und den gebildeten Prüfwert für das zu Absicherung verwendete Sicherheitselement 60. In der Datenbank 34 ist dann der übertragene Prüfwert als Referenzprüfwert zu der Kennnummer 66 abgelegt und damit das Sicherheitselement 60 mit der abzusichernden Geldkassette 62 verknüpft.
Nach dem Transport der Geldkassette 62 kann der Empfänger zunächst prüfen, ob das Sicherheitselement 60 unversehrt ist und dann verifizieren, dass das Sicherheitselement 60 tatsächlich zu der Kennnummer 66 der Geldkassette 62 gehört. Dazu muss er lediglich das Prüffeld des Sicherheitselements 60 mit der Kamera seines Smartphones fotografieren und die Kennnummer 66 der Geldkassette 62 eingeben oder ebenfalls fotografieren. Die App bildet dann den Prüfwert für das Sicherheitselement 60, ermittelt gegebenenfalls die Kennnummer 66 über ein OCR-Modul, baut dann eine Verbindung zu der Datenbank 34 auf und überträgt die Kennnummer 66 und den gebildeten Prüfwert. In der Datenbank 34 wird der übertragene Prüfwert mit dem dort zu der Kennnummer 66 gespeicherten Referenzprüfwert verglichen und das Vergleichsergebnis zurück an die Smartphone-App übertragen, die dem Empfänger den Erfolg oder Misserfolg der Verifikation mitteilt.
Bezugszeichenliste
10 Banknote
12 Prüffeld
14-A Wertzahl
14-B erstes Linienraster
16-A Portrait
16-B zweites Linienraster
18 Seriennummer
20 Moire-Raster
28 Barcode
30 Smartphone
32 fotografische Erfassung
34 Datenbank
36 Verbindung
40, 42, 44 Prüffelder
46 Prüffeld
50 Prüffeld
52 Grafik
54 Baumstamm
56 Moire-Raster
60 Sicherheitselement
62 Geldkassette
64 Deckelspalt
66 Kennnummer

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Verifikation eines mit einem Sicherheitselement verse- henen Gegenstands, bei dem das Sicherheitselement in einem Mehrschrittverfahren mit Registerschwankungen hergestellt ist und in einem Prüffeld ein individuelles charakteristisches Merkmal des Sicherheitselements in Form einer Überlagerung von zumindest zwei Punkt- oder Linienrastern enthält, die bei der Herstellung des Sicherheitselements in unterschiedlichen Herstellungsschritten mit Registerschwankungen erzeugt sind, und deren Rasterweiten sich unterscheiden und/ oder die gegeneinander gedreht sind, wobei bei dem Verfahren
das Prüffeld des Sicherheitselements mit einer Kamera optisch erf asst wird,
- die Positionen von Maxima und/ oder Minima der durch die Überlagerung der zumindest zwei Punkt- oder Linienraster entstehenden Moire-Raster bestimmt werden und daraus ein Prüfwert für das individuelle charakteristische Merkmal des Sicherheitselements gebildet wird,
- der gebildete Prüfwert mit einem Referenzprüfwert verglichen wird, und
auf Grundlage des Vergleichsergebnisses ein Verifikationsresultat für den mit dem Sicherheitselement versehenen Gegenstand erstellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzprüfwert bei oder nach der Herstellung des Sicherheitselements oder bei oder nach dem Versehen des Gegenstands mit dem Sicherheitselement gebildet wird, indem die Positionen von Maxima und/ oder Minima der durch die Überlagerung der zumindest zwei Punkt- oder Linienraster entstehenden Moirö-Raster bestimmt werden und daraus der Referenzprüfwert gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzprüfwert zusammen mit einer individuellen Kennzeichnung des Sicherheitselements und/ oder des Gegenstands in einer Datenbank gespeichert und zum Vergleich mit dem gebildeten Prüfwert aus der Datenbank abgefragt wird.
4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzprüfwert insbesondere in verschlüsselter oder codierter Form auf dem Sicherheitselement oder auf dem mit dem Sicherheitselement versehenen Gegenstand vorliegt und zum Vergleich mit dem gebildeten Prüfwert eingelesen wird.
5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüffeld des Sicherheitselements mit einer Smart- phone-Kamera optisch erf asst wird und die Bestimmung der Positionen von Maxima und/ oder Minima der Μοίτέ-Raster und die Bildung des Prüfwerts durch ein auf dem Smartphone laufendes Softwareprogramm erfolgt.
6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verifikationsverfahren an einem Prüffeld durchgeführt wird, das eine Überlagerung von drei, vier oder mehr Punkt- oder Linienrastern enthält, die bei der Herstellung des Sicherheitselements in unterschiedlichen Herstellungsschritten mit Registerschwankungen erzeugt sind, und deren Rasterweiten sich unterscheiden und/ oder die gegeneinander gedreht sind.
7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verifikationsverfahren an einem Prüffeld durchgeführt wird, dessen Punkt- oder Linienraster zumindest teilweise durch Druckverfahren, insbesondere Offsetdruck, Stich-Tiefdruck, Siebdruck, Buchdruck, Stempeldruck oder Flexodruck erzeugt sind.
8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verifikationsverfahren an einem Prüffeld durchgeführt wird, dessen Punkt- oder Linienraster zumindest teilweise auf Appli- kationen, insbesondere auf aufgebrachten Folienelementen vorliegen, oder durch Elemente oder Fenster auf den Applikationen gebildet sind.
9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verifikationsverfahren an einem Prüffeld durchge- führt wird, dessen Punkt- oder Linienraster zumindest teilweise durch Laserschnitte, Perforationen, Wasserzeichen, Lasermarkierungen, Ink- Jet- Beschriftungen oder Toner-basierte Verfahren gebildet sind.
10. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Positionen von Maxima und/ oder Minima der
Moire-Raster in zwei orthogonalen Raumrichtungen bestimmt und bei der Bildung des Prüfwerts berücksichtigt werden.
11. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Punkt- oder Linienraster in unterschiedlichen Farben vorliegen und die optische Erfassung in mehreren Farbkanälen erfolgt.
12. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verifikationsverfahren an einem Sicherheitselement durchgeführt wird, das in den Gegenstand integriert ist.
13. Verifikationssystem für die Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit
einem mit einem Sicherheitselement versehenen Gegenstand, bei dem das Sicherheitselement in einem Mehrschrittverfahren mit Registerschwankungen hergestellt ist und in einem Prüffeld ein individuelles charakteristisches Merkmal des Sicherheitselements in Form einer
Überlagerung von zumindest zwei Punkt- oder Linienrastern enthält, die bei der Herstellung des Sicherheitselements in unterschiedlichen Herstellungsschritten mit Registerschwankungen erzeugt sind, und deren Rasterweiten sich unterscheiden und/ oder die gegeneinander gedreht sind, und
einer Prüfvorrichtung für die Verifikation des Gegenstands, mit
einer Kamera für die optische Erfassung des Prüffelds des Sicherheitselements,
einer Auswerteeinheit zum Bestimmen der Positionen von Ma- xima und/ oder Minima der durch die Überlagerung der zumindest zwei Punkt- oder Linienraster entstehenden Moire- Raster und zum Bilden eines Prüfwert für das individuelle charakteristische Merkmal des Sicherheitselements daraus, und Mitteln zum Vergleichen des gebildeten Prüfwerts mit einem Referenzprüfwert und zur Erstellung eines Verifikationsresultats auf Grundlage des Vergleichsergebnisses.
14. Verifikationssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfvorrichtung Mittel zum Erfassen eines codierten Referenzprüf- werts, zum Decodieren des erfassten Referenzprüfwerts und zum Vergleichen des gebildeten Prüfwerts mit dem decodierten Referenzprüfwert enthält.
15. Verifikationssystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass
das Verifikationssystem eine Datenbank umf asst, in der für die Sicherheitselemente jeweils ein Ref erenzprüf wert zusammen mit einer individuellen Kennzeichnung des Sicherheitselements und/ oder des Gegenstands abgelegt sind, und dass
die Prüfvorrichtung Mittel zum Abfragen des Referenzprüfwerts oder des Vergleichsergebnisses von Prüfwert und Referenzprüfwert aus der Datenbank auf Grundlage der individuellen Kennzeichnung des Sicherheitselements und/ oder des Gegenstands enthält.
16. Verifikationssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfvorrichtung eine Banknotenbearbeitungsmaschine oder ein Smartphone ist.
17. Sicherheitselement für ein Verifikationssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 16, das in einem Mehrschrit verfahren mit Registerschwankungen hergestellt ist und in einem Prüffeld ein individuelles charakteristisches Merkmal des Sicherheitselements in Form einer Überlagerung von zumindest zwei Punkt- oder Linienrastern enthält, die bei der Herstellung des Sicherheitselements in unterschiedlichen Herstellungsschritten mit Registerschwankungen erzeugt sind, und deren Rasterweiten sich unterscheiden und/ oder die gegeneinander gedreht sind.
18. Gegenstand, insbesondere Wertdokument, Sicherheitspapier, Ausweiskarte oder Markenartikel mit einem Sicherheitselement nach Anspruch 17.
19. Prüfvorrichtung für ein Verifikationssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 16, mit
einer Kamera für die optische Erfassung des Prüffelds des Sicherheitselements,
einer Auswerteeinheit zum Bestimmen der Positionen von Maxima und/ oder Minima der durch die Überlagerung der zumindest zwei
Punkt- oder Linienraster entstehenden Moire-Raster und zum Bilden eines Prüfwert für das individuelle charakteristische Merkmal des Sicherheitselements daraus, und
Mitteln zum Vergleichen des gebildeten Prüfwerts mit einem Refe- renzprüfwert und zum Erstellen eines Verifikationsresultats auf
Grundlage des Vergleichsergebnisses.
20. Computerprogrammprodukt, das maschinenlesbare Programmbefehle für eine Steuerungseinheit einer Daten verarbeitenden Vorrichtung, insbe- sondere eines Smartphones, aufweist, die diese zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 veranlassen.
PCT/EP2017/000129 2016-02-09 2017-02-01 Verifikation eines mit einem sicherheitselement versehenen gegenstands WO2017137155A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001464.4A DE102016001464A1 (de) 2016-02-09 2016-02-09 Verifikation eines mit einem Sicherheitselement versehenen Gegenstands
DE102016001464.4 2016-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017137155A1 true WO2017137155A1 (de) 2017-08-17

Family

ID=57984878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/000129 WO2017137155A1 (de) 2016-02-09 2017-02-01 Verifikation eines mit einem sicherheitselement versehenen gegenstands

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016001464A1 (de)
WO (1) WO2017137155A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018115146A1 (de) 2018-06-24 2019-12-24 Industry365 Ug (Haftungsbeschränkt) Verfahren zur Herstellung für das menschliche Auge nicht sichtbarer und nicht kopierbarer Sicherheitselemente in einer Abbildung sowie Verfahren zum Authentizitätsnachweis von Produkten auf Basis des Abgleichs von ungleichen Informationen sowie gedruckte Abbildung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111865726B (zh) * 2020-07-29 2022-03-08 中国工商银行股份有限公司 业务消息测试方法、装置、计算机系统和存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0279526A2 (de) * 1987-02-18 1988-08-24 CarnaudMetalbox plc Sicherheitsdokument
EP1780682A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-02 Xerox Corporation Moiré-basierte autostereoskopische Wasserzeichen
US7286682B1 (en) * 2000-08-31 2007-10-23 Xerox Corporation Show-through watermarking of duplex printed documents

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0279526A2 (de) * 1987-02-18 1988-08-24 CarnaudMetalbox plc Sicherheitsdokument
US7286682B1 (en) * 2000-08-31 2007-10-23 Xerox Corporation Show-through watermarking of duplex printed documents
EP1780682A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-02 Xerox Corporation Moiré-basierte autostereoskopische Wasserzeichen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018115146A1 (de) 2018-06-24 2019-12-24 Industry365 Ug (Haftungsbeschränkt) Verfahren zur Herstellung für das menschliche Auge nicht sichtbarer und nicht kopierbarer Sicherheitselemente in einer Abbildung sowie Verfahren zum Authentizitätsnachweis von Produkten auf Basis des Abgleichs von ungleichen Informationen sowie gedruckte Abbildung
WO2020001695A1 (de) 2018-06-24 2020-01-02 Industry365 Ug (Haftungsbeschränkt) Verfahren zur herstellung für das menschliche auge nicht sichtbarer und nicht kopierbarer sicherheitselemente in einer abbildung sowie gedruckte abbildung
WO2020001696A1 (de) 2018-06-24 2020-01-02 Industry365 Ug (Haftungsbeschränkt) Verfahren zum authentizitätsnachweis von produkten sowie gedruckte abbildung
US11587339B2 (en) 2018-06-24 2023-02-21 Industry 365 UG (Haftungsbeschränkt) Method for reading a code stored in a halftone image and comparison with a retrievable value
US11715309B2 (en) 2018-06-24 2023-08-01 Authentic.Network Gmbh Method for producing security elements in an image which are not visible to the human eye and cannot be copied, and printed image

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016001464A1 (de) 2017-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3414102A1 (de) Verifikation eines mit einem sicherheitselement versehenen gegenstands
DE19758856B4 (de) Sicherheits- und/oder Wertdokument sowie Verfahren zum Verifizieren eines Sicherheits- und/oder Wertdokuments
US8675261B2 (en) Security elements and methods of manufacture
WO2008049550A2 (de) Vorrichtungen, verfahren und prozess zur stochastischen markierung und rückverfolgung von druckprodukten
WO2006053685A2 (de) Wertdokumente, herstellung und prüfung von wertdokumenten
WO2020001695A1 (de) Verfahren zur herstellung für das menschliche auge nicht sichtbarer und nicht kopierbarer sicherheitselemente in einer abbildung sowie gedruckte abbildung
DE102005013962B4 (de) Dokumentenpapier mit aufgedrucktem Sicherheitselement und Verfahren zum Erstellen fälschungsgeschützter Dokumente
WO2017137155A1 (de) Verifikation eines mit einem sicherheitselement versehenen gegenstands
DE102008041990A1 (de) Dokument, Verfahren zur Herstellung und zur Überprüfung eines Dokuments, Computerprogrammprodukt, Datenverarbeitungssystem und Prüfsystem
DE102017110892A1 (de) Verfahren zur Authentifizierung eines Gegenstands, insbesondere eines Sicherheitselements, sowie Sicherheitselement
DE102009008779A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Echtheit eines Druckproduktes
DE102007050691A1 (de) Vorrichtungen, Verfahren und Prozess zur stochastischen Markierung und Rückverfolgung von Druckprodukten
WO2017137152A1 (de) Verifikation eines mit einem sicherheitselement versehenen gegenstands
EP2313872B1 (de) Verfahren zur prüfung der echtheit eines dokuments, computerprogrammprodukt, prüfgerät und datenverarbeitungssystem
DE202012000806U1 (de) Wert- und/oder Sicherheitsdokument mit kodierter Information
EP4215378A2 (de) Prüfung eines sicherheitsdokuments auf basis von tröpfchenmorphologien
DE102004055761A1 (de) Wertdokumente, Herstellung und Prüfung von Wertdokumenten
EP2356615B1 (de) Sicherheitselement mit einer maschinenlesbaren codierung
DE102005032704A1 (de) Wertdokumente, Herrstellung und Prüfung von Wertdokumenten
DE102022105489B3 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Druckprodukts und zugehörigen Authentifikations-Informationen und Verfahren zum Authentifizieren eines Druckprodukts
EP2220593A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines sicherungscodes fuer einen rasterdruckdatenspeicher
WO2022101355A1 (de) Verfahren zum drucken und erkennen von authentifizierungskennzeichen mit einem amplitudenmodulierten rasterdruck
DE102020131420A1 (de) Farbseparation zur Absicherung der Dokumenten-Personalisierung
JP2019137042A (ja) 可変情報印刷物及び可変情報印刷物用データの作成方法
EP3548300A1 (de) Verfahren zum herstellen und zum prüfen eines sicherheitsdokuments und sicherheitsdokument

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17703652

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17703652

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1