WO2017067565A1 - Dentalwerkzeug, führungsstift sowie kombination eines führungsstifts und einer feststell-vorrichtung - Google Patents

Dentalwerkzeug, führungsstift sowie kombination eines führungsstifts und einer feststell-vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017067565A1
WO2017067565A1 PCT/EP2015/002075 EP2015002075W WO2017067565A1 WO 2017067565 A1 WO2017067565 A1 WO 2017067565A1 EP 2015002075 W EP2015002075 W EP 2015002075W WO 2017067565 A1 WO2017067565 A1 WO 2017067565A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
recess
dental tool
dental
machining
guide pin
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/002075
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Öttl
Original Assignee
Anton Öttl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Öttl filed Critical Anton Öttl
Priority to PCT/EP2015/002075 priority Critical patent/WO2017067565A1/de
Publication of WO2017067565A1 publication Critical patent/WO2017067565A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments

Definitions

  • the invention relates to a dental tool, a guide pin and combination of a guide pin and a locking device.
  • the object of the present invention is to provide a dental tool with which on a dental implant inserted into the jaw bacteria can be removed in an efficient manner or an occurrence of the same on the
  • Another object of the invention is another
  • Dental implant can be smoothed. Also, in the application of the
  • Dental implant according to the invention on a dental implant material removal on the peripheral side of the dental implant are made.
  • a dental tool for processing a dental implant which consists of a base body with a pointing in the direction of a longitudinal axis and a first end opposite to the first end second end, wherein the dental tool comprises: a machining recess adjoining the guide bore in the longitudinal axis and having a recess surface which is shaped such that the dental tool can be arranged on the dental implant such that an end portion of the dental implant is located in the processing recess, wherein the recess surface is designed such that this material can wear away on the dental implant, when a contact force on the dental implant, the dental tool is rotated.
  • a dental tool for processing a dental implant, which is formed from a base body with a first end pointing in the direction of a longitudinal axis and a second end directed opposite to the first end, the dental tool having a processing end formed at the first end.
  • the recess surface may be at least partially designed as a material-reducing surface, is removed with the material on the dental implant when at a contact pressure on the
  • Dental implant the dental tool is rotated.
  • Machining recess formed as a recess in the base body seen from the second end and is bounded by the circumferential wall portion.
  • Machining recess is formed by an oriented along the longitudinal direction of the front surface of the peripheral wall portion, wherein the surface has at least partially a material-reducing surface shape.
  • Machining recess is formed only by a directed along the longitudinal direction frontal surface of the peripheral wall portion, wherein the surface has at least partially a material-reducing surface shape.
  • the material-reducing recess surface of the machining recess to have, at least in sections, a plurality of elevations in order to rotate upon rotation of the tool
  • the plurality of elevations at least partially have edge portions, which face the interior of the processing recess. It can be provided that the edge portions of the elevations extend at least in sections along the longitudinal axis.
  • the dental tool it is provided that the
  • Dental tool has a guide bore extending in the longitudinal axis, in which a guide pin projecting away from the dental implant can be inserted, wherein the machining recess adjoins the guide bore in the longitudinal axis.
  • the recess surface is designed such that the cross-sectional area of at least one second end located at the first end portion of the machining recess along the longitudinal axis is constant.
  • the recess surface is designed such that the cross-sectional area of at least a second end portion of the machining recess, which is located opposite to the first end portion, tapers along the longitudinal axis towards the first end.
  • Recess surface is designed such that the cross-sectional area in one of the guide bore, seen from the end portion of the machining recess located and adjoining the guide bore
  • Connecting portion is formed according to one or both of the following alternative:
  • Recess surface of the machining recess at least partially brush is executed. According to one embodiment of the dental tool is provided that the
  • Recess surface of the machining recess is at least partially executed with a predetermined roughness range. It can be provided that the roughness has a value R a between 0.01 ⁇ and 00.0 ⁇ , in particular between 0.1 ⁇ and 10.0 ⁇ and in particular between 0.1 m and 1.0 ⁇ .
  • Body exits is formed.
  • Saw tooth profile forms with at least one sawtooth.
  • a combination of a guide pin is provided in particular according to one of the embodiments described herein and a locking device with a contact surface for locking the locking device along the longitudinal direction at a freely selectable location of the locking surface.
  • the locking device is designed as a nut whose threaded inner surface forms the contact surface, and the locking surface is designed as an external thread.
  • the term "distance”, in particular between two surfaces, is understood to mean in particular the shortest distance.
  • the term "along" may in particular, in the context of the hereinabove mentioned directional statements, which may relate to the progression of a contour line or a surface or which may relate to a direction of a mechanical component such as an axle or shaft, mean that the tangent to the respective one Contour line or to the respective surface in the course according to the
  • Direction indication or the longitudinal extent and e.g. Center axis of the mechanical component locally deviates at an angle of at most 45 degrees, and preferably of at most 30 degrees from a reference direction or reference axis, to which or the respective direction indication is related.
  • Directional information which may relate to the course of a contour line or a surface, or which may relate to a direction of a mechanical component such as an axle or shaft, in particular mean that the tangent to the respective contour line or to the respective surface in the course thereof according to
  • Direction indication or the longitudinal extent and e.g. Center axis of the mechanical component locally deviates at an angle of at least 45 degrees, and preferably of at least 30 degrees from a reference direction or reference axis, to which or the respective direction indication is related.
  • a directionality of a surface e.g. by an expression according to which a surface points in a given direction in each case means here in particular that the normal vector of at least one section of this surface or of a region which extends in terms of area at least half of the surface points in the respectively indicated direction.
  • An angle between a line or direction and another line or direction as a reference line is herein understood to mean the angle resulting from a projection of the lines in the direction of the shortest distance between the lines or directions at the point of intersection thereof ,
  • the definition of the respective shape is based on an average surface along the circumferential direction.
  • FIG. 1 shows a sectional view of an embodiment of the dental tool according to the invention, wherein the dental tool has a base body with a machining recess,
  • Figure 2 is a perspective view of the embodiment of the
  • Figure 3 is a perspective view of a main body half of
  • Embodiment of the dental tool according to FIG. 1 Embodiment of the dental tool according to FIG. 1,
  • FIG. 4 is a sectional view of another embodiment of the invention.
  • Dental tool according to the invention, wherein the dental tool a
  • FIG. 5 shows a sectional view of a dental implant inserted in a jawbone and of the dental tool according to FIG. 1 in a single embodiment
  • FIG. 6 is a sectional view of another embodiment of the invention.
  • Dental tool according to the invention, wherein the dental tool a Basic body having a machining recess and a guide bore,
  • FIG. 7 shows a sectional view of the dental tool according to FIG. 6 with a guide pin inserted into the guide bore, wherein the guide pin has a connection device for connecting the dental tool to the implant and a thread for reinforcing the contact pressure during material removal,
  • Figure 8 is a perspective view of the embodiment of the
  • FIG. 9 is a perspective view of a main body half of
  • FIG. 10 shows a sectional view of a dental implant inserted in a jawbone, a guide pin arranged thereon and of the
  • FIG. 11 shows a further step in comparison to the representation of FIG. 10, in which a processing of a first upper region of the dental implant with a material removal step is carried out with the dental tool,
  • FIG. 12 shows a further step, in comparison with the representation of FIG. 11, in which a processing of a further upper region of the peripheral region of the dental implant with a material removal step is carried out with the dental tool,
  • FIG. 13 shows a further step in comparison with the illustration of FIG. 12, in which a machining of the edge region of the dental prosthesis is carried out with the dental tool
  • FIG. 14 is a sectional view of another embodiment of the invention.
  • Dental tool according to the invention, wherein the dental tool a
  • FIG. 15 is a perspective view of the embodiment of FIG.
  • Figure 16 is a perspective view of a main body half of
  • FIG. 17 is a sectional view of another embodiment of the invention.
  • Dental tool according to the invention, wherein the dental tool a
  • FIG. 18 shows a sectional view of the dental tool according to FIG. 17 with a guide pin inserted in the guide bore as a centering device, FIG.
  • FIG. 19 is a perspective view of the embodiment of FIG. 19
  • Figure 20 is a perspective view of a main body half of
  • FIG. 21 shows a sectional view of a dental implant inserted in a jawbone, a guide pin arranged thereon and the guide pin
  • FIG. 22 shows a further step in comparison to the illustration of FIG. 21, in which a machining of the edge region of the dental prosthesis is carried out with the dental tool
  • Dental implant is performed with a material removal step
  • FIG. 23 shows a further step in comparison with the representation of FIG. 22, in which a machining of the edge region of the dental prosthesis is performed with the dental tool
  • Dental tool has been performed and the dental tool is located with the guide pin away from the dental implant,
  • FIG. 24 is a sectional view of another embodiment of the invention.
  • Dental tool according to the invention, wherein the dental tool a
  • Figure 25 is a perspective view of the embodiment of the
  • Figure 26 is a perspective view of a main body half of
  • FIG. 27 shows a sectional view of a dental implant inserted in a jaw bone and of the dental tool according to FIG. 24, whereby FIG. 27 shows a state before the processing of the edge region of the dental implant,
  • FIG. 28 shows a further step, in comparison with the representation of FIG. 27, in which the dental tool is used to process the peripheral region of the dental prosthesis
  • Dental implant is performed with a material removal step
  • FIG. 29 shows a further step in comparison with the representation of FIG. 28, in which a machining of the edge region of the dental prosthesis is carried out with the dental tool
  • Figure 30 is a side view of an exemplary embodiment of a
  • Figure 31 is a perspective view of another exemplary embodiment
  • Figure 32 is a perspective view of a combination of a
  • insertable storage device having a receiving bore into which a guide pin according to the invention can be used
  • FIG. 33 shows a perspective view of such a combination of a dental implant and a storage device
  • Figure 34 is a perspective view of a combination of a
  • FIG. 35 is a sectional view of another embodiment of the invention.
  • Dental tool according to the invention, wherein the dental tool a
  • FIG. 36 is a sectional view of a variant of the embodiment of the dental tool according to FIG. 35, shown in FIG.
  • FIG. 37 is a perspective view of the embodiment of FIG.
  • Figure 38 is a perspective view of a main body half of
  • FIG. 39 shows a sectional view of a dental implant inserted in a jawbone and of the dental tool according to FIG. 35, wherein FIG. 39 shows a state before the processing of the edge region of the dental implant, FIG. FIG. 40 shows a further step, in comparison to the representation of FIG. 39, in which the dental tool is used to process the end portion of the dental prosthesis
  • Dental implant is performed with a material removal step
  • FIG. 41 shows a further step, compared to the illustration of FIG. 40, in which a machining of the end region of the dental prosthesis is carried out with the dental tool
  • Dental implant has been performed and the dental tool is located with the guide pin away from the dental implant,
  • Figure 42 is a sectional view of another embodiment of the invention.
  • Dental tool according to the invention, wherein the dental tool a
  • Dental tool with respect to the machining recess of the embodiment shown in Figure 1 additionally has a guide bore
  • FIG. 43 shows a sectional view of the dental tool according to FIG. 42 with a guide pin inserted into the guide bore
  • FIG. 44 shows the embodiment of the guide pin shown in FIG. 43
  • Figure 44a shows another embodiment of the guide pin for a
  • Guide pin has a cross-sectional enlargement in the form of a finger, which engages positively in a groove when the guide pin is inserted into the dental implant,
  • FIG. 45 shows a further embodiment of the guide pin for a combination according to FIGS. 32 to 34, wherein FIG. 45 shows a sectional view of a dental implant inserted in a jawbone, the guide pin arranged thereon and the dental tool according to FIG. 42, wherein a front end section of the guide pin of FIG Dental implant is included to process a peripheral area of the dental implant,
  • FIG. 46 is a perspective view of the embodiment of FIG Dental tool according to FIG. 42.
  • Figure 47 is a perspective view of a main body half of
  • FIG. 48 shows a sectional view of a dental implant inserted in a jawbone and the guide pin according to FIG.
  • Dental implant is used so that the dental tool can be performed on this
  • FIG. 49 shows a sectional view of a dental implant inserted in a jawbone and of the dental tool according to FIG. 42, wherein a guide pin is inserted into the dental implant and the dental tool is placed on the guide pin, so that FIG. 49 shows a state before the processing of the dental implant,
  • FIG. 50 shows a further step in comparison to the illustration of FIG. 49, in which a machining of the edge region of the dental prosthesis is carried out with the dental tool
  • Dental implant is performed with a material removal step
  • FIG. 51 shows a further step, in comparison to the illustration of FIG. 50, in which a processing of an outer region of the dental implant is continued with a material removal step with the dental tool,
  • FIG. 52 shows a further step, compared to the representation of FIG. 51, in which a processing of a region of the dental implant which is larger than the state of FIG. 51 has been carried out with the dental tool and the dental tool is located away from the dental implant, wherein the guide pin is still away from the dental implant recorded,
  • FIG. 53 is a sectional view of another embodiment of the invention.
  • FIG. 54 shows a view of the dental tool according to FIG. 53 on the basis of a section line L54-L54 entered in FIG. 53
  • FIG 55 shows a view of the dental tool according to FIG. 53 on the basis of a section line L54-L54 entered in FIG. 53, wherein the turning tools are extended further in relation to the state shown in FIG. 54, FIG.
  • FIG. 56 shows a plan view of a section of a first embodiment of the material-reducing surface
  • Figure 57 is an illustration of the embodiment of the material-decreasing surface shown in Figure 56 taken along the line shown in Figure 56
  • FIG. 58 shows a plan view of a section of a second embodiment of the material-reducing surface
  • Figure 59 is an illustration of the embodiment of the material-decreasing surface shown in Figure 58 taken along that shown in Figure 58
  • a dental tool 1 for use on a dental implant.
  • the dental tool 1 can be rotated manually or by a motor to perform a material removal on an outer region of the dental implant.
  • a dental tool device 2 with the dental tool 1 and a
  • Guide pin 50 may be provided with a first axial end 50 a and a second axial end 50 b, wherein the guide pin 50 which at this on the
  • Dental implant E is fixable.
  • the dental tool 1 has a base body 10 with a longitudinal axis L1, a first axial end portion or actuating end portion 11 and a second axial end portion or processing end portion 12 opposite to the longitudinal axis L1.
  • the actuation end portion 11 has an outer surface 11 a pointing radially outward from the longitudinal axis L 1, which serves as a connection profile 11 b for connecting a connection device of a
  • Actuator can be designed with the dental tool 1 manually or can be set in rotation by rotation about the longitudinal direction L1.
  • the operating device may be a manually operated operating wheel or a motor with a connecting device, which is designed for coupling an output rotary shaft of a motor with the actuating end portion 11.
  • first axial end portion or actuating end portion 11 forms a first end 11e pointing in the direction of the longitudinal axis L1 and the second axial end portion or machining end portion 12 forms a second end 12e directed opposite to the first end 11e.
  • the main body 10 has an outer surface 3, which may be formed in particular rotationally symmetrical to the longitudinal axis L1.
  • the dental tool 1 has a machining recess 30 extending in the direction of the longitudinal axis L1 and located at the machining end section 12 with a recess surface 30a.
  • the processing recess 30 is bounded by a circumferential wall portion 14.
  • the processing recess 30 is seen from the second end 12e as a recess in the base body 10 and formed by the circumferential
  • the material-reducing surface at least in sections with a material-reducing surface shape, ie as a material-reducing
  • the machining recess 30 is formed from four sections 131, 132, 133, 134 which adjoin one another in the longitudinal direction L1.
  • the surfaces of one or more of the four sections 131, 132, 133, 134 may each be formed as a material-reducing surface.
  • the portion 134 is formed on the front-side surface 134a of the circumferential wall portion 14 facing or pointing along the longitudinal direction L1.
  • the machining recess 30 is merely directed by the longitudinal direction L1 or facing end face 134a of the circumferential wall portion 14, wherein the surface 34a at least partially has a material-reducing surface shape.
  • the surface 34a at least in sections, as seen in the cross-sectional profile, at least one radially circumferential section approaches the first end 11e.
  • the machining recess 30 may be formed by a surface of the circumferential wall section 14 directed or pointing transversely to the longitudinal direction L1, for example the surfaces 132, 133, this surface being directed or pointing transversely to the longitudinal direction L1 and a has material-reducing surface shape, with this surface
  • Section of the recess surface 30a is here understood to be located on a dental implant, which is located within the machining recess 30 and bears against a surface section on the recess 30 forming the machining recess 30.
  • Surface 30a forming layer can be removed, especially when the dental tool is rotated relative to the dental implant.
  • the removal of material may in particular be a material-decreasing such as e.g. be a chip-reducing operation or a grinding operation.
  • the material-reducing surface may have a plurality and in particular a plurality of elevations and optionally also recesses in order to be in contact with the surface of the implant at a minimum contact pressure of the
  • Dental tool 1 to the implant material from the implant to remove ( Figures 56 to 59).
  • the surveys can at least partially one
  • Edge section at the minimum contact pressure causes an effective material removal.
  • the elevations may be made of a single material with the base body or one in the latter and in particular one extending axially from the end 12e
  • the recess 30 forming Be formed use.
  • the recess 30 is formed in the insert.
  • the bumps may include portions of parts such as e.g.
  • Be stones which are inserted into the surface of the respective recess or the respective recess portion and edges and in particular point
  • the respective "material-reducing surface shape" can be defined by an edge profile such as a cutting profile or a sawtooth profile, by a brush or a brush portion or by a roughness of at least portions of the
  • Recess surface 30a or a combination of at least two of these shapes may be formed.
  • suitable roughness is understood to mean, in particular, an average roughness R a which is in particular between 0.01 ⁇ m and 100.0 ⁇ m and, for a multiplicity of applications, between 0.1 ⁇ m and 10.0 ⁇ m and, for special applications, between 0.1 ⁇ m pm and 1, 0 pm can lie.
  • a sawtooth profile formed by a respective recess surface or a portion thereof has at least one sawtooth or a plurality of sawteeth. In the case of a plurality of saw teeth, these teeth are arranged one behind the other along the circumferential direction along the material-reducing surface. The at least one sawtooth as on the surface along the
  • each sawtooth or at least one of the saw teeth has a flank portion 60a, a web portion 60b and a cutting edge 60c located therebetween, on which a surface of the dental implant E forming material is removed when using the dental tool 1 (eg Figure 2). It can be provided that the angle between the tangent to a respective point of the cutting edge 30c and the closest thereto to the point of the longitudinal axis L1 toward the second end 12e increases towards.
  • a first recess portion 131 is located closest to the first end 11e and has a dome-shaped surface 131a. This is followed, in the direction of the second end 12e of the dental tool 1, by a second section 132 with a material-removing surface 132a, which - as shown in the embodiment of FIG. 1 - can be configured such that it has a material-reducing surface
  • Recess section 132 joins towards the second end 12e, a third recess portion 133, which is about the longitudinal direction L1 as
  • Symmetry axis is formed cylindrically, but also e.g. around the longitudinal direction L1 in the same at least partially conical with increasing diameter in the direction of the second end 12e may be formed.
  • the surface shape of the surface 133a of the third recess portion 133 may be concaved or convexly curved in the cross-sectional profile and viewed from the second end 12e.
  • the surface shape of the surface 133a of the third recess portion 133 may be configured to form a material-reducing surface, and more preferably, a sawtooth profile.
  • the third recess portion 133 closes toward the second
  • Recess section 134 may be concave or convex in cross-sectional profile and viewed from second end 12e.
  • the fourth recess portion 134 is optionally provided.
  • the surface shape of the surface 134a of the fourth recess portion 134 may be designed such that it forms a material-reducing surface and - as shown in the illustrated embodiment - in particular a sawtooth profile.
  • a saw tooth profile formed by a respective surface 132a, 133a, 134a has, as generally described above, at least one stepped ramp formed as a respective surface along the circumferential direction of the recess with a cutting edge extending transversely to the circumferential direction of the recess 130.
  • the recess surface 134a of the machining recess 134 forms a sawtooth arrangement 160 with saw teeth 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, so that these results in a sawtooth, which forms in a transverse to the longitudinal axis L1 extending, that is apparent in the longitudinal axis L1 cross-section.
  • Each of the saw teeth or at least one of the saw teeth 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68 has a
  • the latter has a coolant line 15 extending in the longitudinal direction L1. This runs with an inlet opening 17 formed on the first end 11e and an outlet opening 18 formed in the recess surface 30a of the machining recess 30.
  • a supply line can be connected to the coolant line 15 in order to be guided through the dental tool 1 during the machining of an implant Supply coolant through the coolant line 15 of the processing recess 30 to limit the temperature of the implant in the processing thereof.
  • the recess 30 has a first one located closest to the first end 11e
  • the first recess portion 231 is designed such that the
  • Recess surface 30a forms a dome, that is convexly formed seen from the second end 12e, that the second recess portion 232 is cylindrical about the longitudinal direction L1 as the axis of symmetry, but also, for example, about the longitudinal direction L1 conical with increasing diameter in the direction of second end 12e may be formed, and third recess portion 233 about the longitudinal direction L1 as the axis of symmetry conical with increasing diameter Direction to the second end 12 e is formed.
  • Each of the recess sections 231, 232, 233 and in particular at least one of the recess sections 232, 233 can be designed, at least in sections, such that it forms a material-reducing surface and in particular a sawtooth profile.
  • the third recess portion 233 is formed as a sawtooth profile.
  • FIGS. 1 to 4 disclose embodiments of the dental tool 1, the processing recess 30 of which is formed from at least two recess sections formed one behind the other in the longitudinal direction L1, at least one of which is located at the outer end 12e
  • Diameter toward the second end 12e and formed with a material-reducing surface Diameter toward the second end 12e and formed with a material-reducing surface.
  • FIG. 5 shows a working step in the application of the dental tool 1 according to FIG. 1 to a dental implant E which is inserted in a jawbone K.
  • the dental tool 1 can be applied to a dental implant E whose surrounding area U of the jaw K is treated, which surrounds a dental implant E inserted into the jaw K.
  • the dental implant E whose surrounding area U of the jaw K is treated, which surrounds a dental implant E inserted into the jaw K.
  • Bone tissue of the surrounding area U unfavorably changed and no longer able to hold the implant E stable in the jaw K.
  • a tooth replacement attached to the implant E is optionally detached from the implant E. It can then be provided that by a different from the dental tool 1 according to the invention dental tool in the
  • Bone tissue of the surrounding area U an inner jaw annular groove 140 with the depth t140 and, optionally for performing a further treatment, an outer jaw annular groove 130 is generated with the depth t130, wherein - in the
  • jaw annular grooves 130 and 140 in particular can be formed concentrically with each other. Then it can be provided that the dental implant E at its lying in the jaw annular groove 140
  • the surface E1 of the dental implant E may be an outer cylindrical
  • Dental implant E is exerted in the longitudinal direction L1.
  • the recess surface 30a of the recessed portion 134 located at the second end 12e which is formed as a material-reducing surface, carries material on the outside of the dental implant E therefrom, thereby reshaping the surface E. and in particular smoothed.
  • a form of the dental implant E is formed, in which gums located on the bone K can rest easier, more permanently and more tightly against the dental implant E. As a result, the migration of bacteria and other foreign bodies along the dental implant E is made more difficult.
  • Machining section 134 has a peripheral portion of the implant, which is located at the first end e ground to an outer contour E7, and in which a chamfer E6 has been made with the second processing section 132 in the region of the original existing edge E5. With the section 32, a further bevel can be generated on the implant.
  • the second machining recess 132 may be designed in such a way that it chamfers an edge region or a circumferential edge line E5 on an outer edge region situated outside the jawbone.
  • the embodiments described herein may include a guide bore 20 described with reference to the embodiment illustrated in FIGS. 6-9. This embodiment of the dental tool 1 is formed according to the embodiment of FIG. 1 and additionally has the guide bore 20.
  • Transition point 23 may be designed according to the design of the first recessed portion 131 of the embodiment of Figure 1 with a curved surface extending in the longitudinal axis L1 and in particular partially dome-shaped or conical.
  • the transition point may take the form of a step.
  • the cutting edges 30c of saw teeth extend from this transition point 23 along the longitudinal axis L1 to the second end 12e with increasing minimum distance. It can also be provided that, at least in sections, the increase in this distance along the longitudinal axis L1 decreases toward the second end 12e. Also, the cutting edges 30c seen in the plan view of the machining recess 30 can be curved.
  • the guide bore 20 extending in the direction of the longitudinal axis L1 is provided for receiving a guide pin 50.
  • the longitudinal axis L1 can be defined in particular as the center axis of the guide bore 20.
  • the guide bore 20 has a first end 21 and a second end 22, which is a transition point between the guide bore 20 and the machining recess 30, on.
  • the guide bore 20, as viewed along the longitudinal axis L1 merges into the machining recess 30, so that the guide pin 50 engages in the machining recess 30 at the second axial end section 12 of the dental tool 1 introduced and can be introduced from there into the guide bore 20.
  • the guide bore 20 is designed such that when the guide pin 50 is located in this.
  • the dental tool 1 is rotatably mounted on the guide pin 50 and at the same time guided displaceably on the guide pin 50 in the direction of the longitudinal axis L1.
  • the guide pin 50 is arrangement or for attachment to a
  • Machining terminal portion 51 executed end portion for attaching the guide pin 50 to a dental implant E and a guide portion 52, on which the base body 10 or the dental tool 1, so the guide bore 20, is mounted.
  • the machining terminal portion 51 of the guide pin 50 has an outer surface 51a and is configured such that the guide pin 50 cooperates with a terminal portion of the dental implant E for fixing the machining terminal portion 51 to the dental implant E.
  • the surface 51a of the machining connection section 51 may, in particular, be designed as an end section with an external thread 51b, so that the machining connection section 51 can be screwed into a recess E50 or bore of the implant E.
  • the recess E50 of the dental implant E can in particular be designed as a bore with an internal thread E53 (FIG. 0) on which the external thread 53a of the guide pin 50 is guided.
  • the machining terminal portion 51 may have an outer surface 51a which has at least partially an outer periphery that matches with the outer surface 51a
  • Inner wall E40 of the dental implant E cooperates as a fit.
  • the outer surface 51a may be made smooth or have a roughness.
  • the guide pin 50 further has a terminal end portion 54 opposite to the machining terminal portion 51, the circumferential surface 54a of which may be configured as a terminal profile 54a for connecting a terminal device of an actuator with which the guide pin 50 rotates manually or by a motor the longitudinal direction L1 can be displaced in order to be able to move it into a recess of the dental implant E.
  • an external thread 53b may be advantageous.
  • the connection end section 54 may in particular be embodied at its end located on the guide section 52 with a larger diameter than the diameter of the guide section 52 or the guide bore 20. This allows the guide pin 50 with a contact surface 54c on the
  • connection end portion 54 can thus be achieved that at a
  • the feed force thereby generated in the longitudinal direction L50 of the guide pin 50 is also exerted by the abutment surface 54c of the terminal end portion 54 on the base body 10, so that this movement on the material removal process by the
  • the dental tool 1, as shown in FIGS. 8 and 9, can have a basic body 0, which is composed of two partial pieces 41, 42. This is particularly advantageous since this offers advantages in terms of
  • the sections 41, 42 are designed such that they each form two partial contact surfaces 41a, 41b and 42a, 42b, the
  • At least one fitting part 4 a, 41 b or 42 a, 42 b can be arranged on at least one fitting part 43, such as a pin, which projects away from the respective partial contact surfaces 41 a, 4 b or 42 a, 42 b and engages in a corresponding recess of a respective other part-contact surface, which is the respective partial contact surface 41a, 41b and 42a, 42b opposite and in particular rests.
  • the fitting part and the respective associated recess can be designed such that they in cooperation fasten the two sections 41, 42 together.
  • the dental tool 1 can also have a fastening device 45, with which the sections 41, 42 are fastened to one another. This can, as shown in Figure 1, in particular by means of at least one
  • Connecting device 47 may be realized, each consisting of an arrangement of a formed in a first of the sections 41, 42 receiving bore, formed in a respective second of the sections 41, 42 threaded bore and a connecting element 47a, which projects through the receiving bore and fixed in the threaded bore is.
  • the connecting device 47 may be designed as a clamping connection or as a locking connection or as a solder connection or as a welded connection.
  • FIGS. 10 to 13 show different working steps in the application of the dental tool 1 according to FIG. 6 to a dental implant E.
  • FIG. 10 shows an initial state of the dental tool 1.
  • the dental implant E is inserted into a jawbone K.
  • the dental tool 1 is shown in an initial state, before it is processed with this material of the surface portion E1 of the dental implant E and, in particular, the surface portion E1 smoothing.
  • FIG. 11 shows the dental tool 1 according to FIG. 6 in a state in which material removal and in particular smoothing of the outer surface E3 of FIG
  • Dental implant E is made.
  • FIG. 12 shows the dental tool 1 according to FIG. 6 in a state in which a material removal and, in particular, smoothing of thread formed by the outer surface E3 of the dental implant E is carried out.
  • FIG. 13 shows the dental tool 1 according to FIG. 6 in a state in which the removal of material takes place on the outer surface E3 of the dental implant E and the dental tool 1 is set down from the dental implant E.
  • the embodiment of the dental tool 1 shown in FIGS. 14 to 16 in contrast to the embodiments of the dental tool 1 described with reference to FIGS. 1 to 13, has a machining recess 30 with a recess.
  • Surface 30a which is designed uniformly.
  • the machining recess 30 or the recess surface 30a is formed around the longitudinal direction L1 conically with increasing diameter in the direction of the second end 12e.
  • the recess surface 30a is at least partially formed as a material-reducing surface.
  • the embodiment of the dental tool 1 shown in FIGS. 17 to 18 is based on the embodiment of the invention described with reference to FIGS. 6 to 9
  • Dental tool 1 differs therefrom by the shape of the machining recess 30 with a recess surface 30 a, which is designed as in the embodiment shown in Figure 14.
  • the machining recess 30 or the recess surface 30a is formed around the longitudinal direction L1 conically with increasing diameter in the direction of the second end 12e.
  • the embodiment of the dental tool 1 shown in FIGS. 17 to 18 has a guide bore 20.
  • FIGS. 21 to 23 show different working steps in the application of the dental tool 1 according to FIGS. 17 to 20 to a dental implant E.
  • FIG. 21 shows an initial state of the dental tool 1.
  • the dental implant E is inserted into a jawbone K.
  • the dental tool 1 is in one
  • FIG. 22 shows the dental tool 1 according to FIGS. 17 to 20 in a state in which a material removal and in particular smoothing of the outer surface E3 of the dental implant E is carried out.
  • An edge E6 of the dental tool 1 shows the dental tool 1 according to FIGS. 17 to 20 in a state in which a material removal and in particular smoothing of the outer surface E3 of the dental implant E is carried out.
  • FIG. 23 shows the dental tool 1 according to FIGS. 17 to 20 in a state in which the material removal on the outer surface E3 of the dental implant E has taken place and the dental tool 1 has been set down from the dental implant E.
  • FIGS. 24 to 26 show a further embodiment of the dental tool 1, in which the recess 30 consists of a first recess section 431, which is located closest to the first end 11e, and a thereto, in the direction of the second end 2e of the dental tool 1 subsequent second recess portion 432 is formed.
  • the recess portion 431, 432 at least partially have a material-reducing surface portion 431a and 432a, and thereby
  • first recess portion 431 is formed as a sawtooth profile.
  • the surface shape of the surface 431a of the first recessed portion 131 is convexly curved in the cross-sectional profile and viewed from the second end 12e to produce a curved tapered portion E5 viewed in the cross-sectional profile of the dental implant E.
  • the second recess portion 432 is around the longitudinal direction L1 as
  • Symmetry axis cylindrically formed, but can also, for example, to the
  • Longitudinal direction L1 may be formed in the same at least partially conical with increasing diameter in the direction of the second end 2e. Such a variant is shown in FIG.
  • the surface portion 432a of the second recess portion 432 may be formed as a material-removing surface 132a.
  • the dental tool 1 may have a transition surface 435a located at the end of the surface portion 431a facing the first end 11e. Alternatively, it may be provided that the 431a surface portion 431a seen in cross section ( Figure 24) is tapered.
  • the main body 10 may have a coolant line 15. As shown in Figure 24, in the transition between the outlet port 18 and the surface portion 43 a, the transition surface 436 a may be located.
  • FIGS. 30 and 31 show different embodiments of the invention
  • Dental implant E shown. With respect to an axial longitudinal direction LE, a longitudinal section, in particular a middle section located between a first axial end E11 and a second axial end E12 opposite thereto, is located Section of the cylindrical surface E3 of the dental implant E as external thread E41 formed, with which the dental implant E is screwed into a jaw K.
  • Inner wall E40 is designed without a thread, so as in the axial direction or longitudinal direction LE continuous surface E54, which may in particular be continuously variable.
  • the inner surface E51 sections or completely smooth or, alternatively or additionally, be designed with a minimum roughness. This is provided in particular in embodiments of the dental implant E, in which a located at the first axial end E11 upper portion E2 than
  • Embodiments of the storage spacer 70 are shown.
  • the bearing spacer 70 may be seen from a central axis outer
  • Surface 70b having a shape whose cross-sections resulting at least in sections in the axial direction have borders forming one or more of the following shapes: a polygon, a star, an ellipsoid. Also, the cross-sections resulting at least in sections in the axial direction can have borders which consist of one or more of these shapes
  • the first end 11 is designed with an annular end face E4 and at least one groove formed in it.
  • four grooves N1, N2, N3, N4 are formed at the first end 11.
  • the guide pin 50 has at least one projection in analogy to the projection shown in FIG. 44, which engages in a respective groove when the projection
  • Guide pin 50 is inserted with its machining connection portion 51 in the recess 50.
  • the projection extends over a length in the circumferential direction which is the same in magnitude, minus a deviation corresponding to a predetermined fit, as the circumferential width of the E of the respective groove (e.g., N1).
  • the guide pin 50 is secured against rotation about its longitudinal axis.
  • the main body EG is in
  • Shaped embodiments of the dental implant E wherein the base body EG in particular may additionally have the recess E70.
  • Surface E51 in this case has the continuous surface E54 and a subsequent storage surface E71 of the upper section E2 located at the first end E11.
  • the bearing surface E71 can in its in the inserted state in the direction of the longitudinal direction LE resulting cross section, for example as a hexagonal profile ( Figure 32), or generally as a polygonal profile, as a star-shaped profile ( Figure 33) or as a round ( Figure 34) or elliptical Profile be executed.
  • These embodiments of the dental implant E include a support spacer 70 having a first surface 70a and a second surface 70b with respect to the longitudinal direction LE and the outer surface thereof
  • Surface 71 seen in an axial direction has a profile, the same or similar the surface profile of the receiving device E70, so that the respective
  • Storage intermediate piece 70 can be inserted into a corresponding receiving device E70.
  • the outer profile of the surface 71 resulting in the longitudinal direction LE can be embodied, for example, as a hexagonal profile (FIG. 32) or generally as a polygonal profile, as a star-shaped profile (FIG. 33) or as a round (FIG. 34) or as an elliptical profile.
  • the bearing surface E71 is at least partially positively locked to the outer surface 71 of the
  • Storage intermediate piece 70 abuts when the respective storage intermediate piece 70 is inserted into a respectively corresponding receiving device E70.
  • the bearing surface E71 may be designed as an inner cone such that the cross-section bounded by the outer surface 71 tapers from a first front-side surface 70a to a second front-side surface 70b
  • the receiving device E70 has a bearing bore 72, which as
  • Receiving device E70 extends in or along the longitudinal direction LE.
  • a guide pin 50 in particular in the embodiment according to FIG. 45, can be introduced into the dental implant E, wherein the processing terminal portion 51 of the guide pin 50 is of the
  • Inner wall E40 of the dental implant E and the guide portion 52 is held by the bearing bore 72 which extends axially through the bearing spacer 70 therethrough.
  • the embodiment of the dental tool 1 according to FIGS. 35 to 38 also has the machining recess 30 extending in the direction of the longitudinal axis L1 and located at the machining end section 12 with a recess surface 30a as a recess section 531 which extends around the longitudinal direction L1 is designed cylindrical as the axis of symmetry.
  • the machining recess 30 extending in the direction of the longitudinal axis L1 and located at the machining end section 12 with a recess surface 30a as a recess section 531 which extends around the longitudinal direction L1 is designed cylindrical as the axis of symmetry.
  • recess portion 531 but also for example about the longitudinal direction L1 in the same at least partially conical with increasing diameter in the direction of be formed second end 12 e.
  • the machining recess 30 is delimited by a circumferential wall section 14.
  • the recess section 531 has a surface 531b which at least partially delimits the recess section 531 toward the first end 11e and faces the second end 2e, since these are located extends transversely to the longitudinal direction L1.
  • the surface 531 b can thus serve as an end stop during the machining of a dental implant E.
  • the end section 134 provided there which is formed around the longitudinal direction L1 as an axis of symmetry conically with increasing diameter in the direction of the second end 12e, is omitted.
  • such a section can adjoin the recess section 531 between this and the second end 12e, wherein the surface of such an additional end section can be formed as a material-reducing surface.
  • a central one adjoins the recess section 531 in the direction of the first end 11e
  • the intermediate recess 535 may be bounded by a side surface 535a extending along the longitudinal direction L1 and an adjoining base 535b facing the second end 12e.
  • the surface 535b limits the recess portion 535 toward the first end 11e at least in sections, since these are transverse to the
  • the intermediate recess 535 may in particular be cylindrically shaped.
  • the outlet opening 18 is formed in the surface 535b in the embodiment shown in FIG. 35.
  • the outlet port 18 is formed in the surface 531b.
  • Dental tool 1 has the same an intermediate recess 535, whose
  • Surface 531 b is formed as a material-reducing surface, so that they are for removing material on a frontal surface E4 of a dental implant E. is usable ( Figure 40).
  • the surface 531a of the recess portion 531 may be formed as a material-reducing surface.
  • the recess portion 531 may be configured such that the recess surface 531a forms a cylindrical cavity so that the recess portion 531 is cylindrically formed about the longitudinal direction L1 as the axis of symmetry.
  • the recess surface 531a may be tapered about the longitudinal direction L1 be formed with increasing diameter toward the second end 12 e.
  • the embodiment of the dental tool 1 according to FIGS. 42 to 43 are formed like the embodiments according to FIGS. 35 to 38, wherein the embodiment according to FIGS. 42 to 43 has the guide bore 20 in addition to and instead of the coolant line 15.
  • the guide pin 50 As shown with reference to the embodiment of the guide pin 50 according to the figures 43 and 44, a locking portion 56 having between the
  • the locking portion 56 has a locking surface 56a that can be configured in various ways.
  • a locking device 80 may be disposed on the detent surface 56a with a abutment surface 83 which engages the detent surface 56a or which may be incorporated as part of a detent component by means of a detent mechanism such as a locking mechanism.
  • a clamping mechanism can be brought into an engaging state with the abutment surface 81 to lock the locking device 80 along the longitudinal direction L50 at an arbitrary location of the locking surface 56a and thus to fix relative to this.
  • Longitudinal direction L50 of the guide pin 50 and the second end 50b directed towards the counter bearing surface 81, with the locking device 80 can be brought into contact with the 1 and to fix along the longitudinal direction L50. It is in particular provided that the dental tool 1 is pressed in particular against the frontal surface E4 and material is removed or reduced by the machining recess 30 on the surface of the dental implant E by the dental tool 1 is rotated.
  • the locking device 80 in the embodiment with a clamping mechanism, a sleeve-shaped body, a locking component and a
  • Clamping device against the locking surface 56 a can be pressed to fix the locking device 80 to the guide pin 50.
  • the clamping device can be designed as a lever device or as a spring, which biases the locking component relative to the base body in the direction of the locking surface 56a.
  • the length of the guide pin 50 is provided such that in the state where the machining terminal portion 51 is inserted into a dental implant E and the dental tool 1 is seated on the guide portion 52, at least one portion of the locking portion 56 located at the first end 11e of
  • Dental tool 1 protrudes from the dental tool 1.
  • the locking surface 56a is designed as a thread.
  • the contact surface 83 is realized as an internal thread, which engages in the running as a threaded locking surface 56a.
  • the locking device 80 may be designed in particular as a mother.
  • the processing recess 30 of the dental tool 1 is pressed onto the outer cylindrical surface E3, an end surface E4 and / or an edge E5 connecting the latter.
  • material on the surface of the dental implant E can be removed therefrom or reduced. Thereafter, this process is repeated, initiated by a further rotation of Feststeli device 80 against the guide pin 50 in the predetermined direction.
  • Threaded device are executed.
  • the locking device 80 is made up of a first nut and a second or locking nut, which is clamped onto the first nut by rotation on the threaded locking surface 56a, about the first nut to fix in a position on the guide pin 50 or determine.
  • the locking surface 56a is a smooth surface or a surface with a predetermined roughness, eg with an R a between 0.1 and 5.0 , and the Feststeli device 80 designed as a clamping device, for example in the manner described, so that the Feststeli device 80 in the axial position along the longitudinal direction L50 on the guide pin 50 is fixed.
  • the locking surface 56a as a corrugation and the Feststeli device 80 may be designed according to one embodiment with a clamping mechanism, so that the abutment surface 83 on the locking surface 56a along the longitudinal direction L50 of the guide pin 50 increasingly in the direction slidably towards the second end 50b and locked there in the axial position.
  • the corrugation is carried out in such a way that the sequence of annular depressions and annular elevations running parallel thereto, transversely to the longitudinal direction L50 of FIG.
  • the latter additionally may have a cross-sectional widening or projection 90 which is provided between the machining connection section 51 and the projection
  • the projection 90 is made in one piece with the machining connection section 51 or is non-rotatably connected thereto generally have the outer shape of the bearing intermediate shown in Figures 32 to 34, ie, in the longitudinal direction LE and the first end 50a facing first frontal surface 90a and a side surface 91 and optionally additionally directed opposite to the first surface second
  • the side surface 91 can, as shown in FIGURE 44, be a tapered abutment surface to serve as a abutment surface for the abutment surface E90
  • the protrusion 90 is configured such that its outer surface 91 is recessed into a recess E90 of the dental implant E ein constitutionalb ar, so that the guide pin 50 is fixed to the dental implant E and in particular is stored.
  • the projection 90 may be an extension of the guide pin realized along the entire circumference or only a portion
  • FIGS. 43 and 44 According to an embodiment shown in FIGS. 43 and 44, FIG. 43
  • Projection 90 executed as a conical extension, with the extension in
  • the recess E90 is funnel-shaped in the dental implant E, wherein the recess E90 widens toward the frontal surface E4.
  • the projection 90 can be inserted into the funnel-shaped recess E90 and thereby achieved that the guide pin 50 is held in a positionally stable manner on the recess E90.
  • the cross-sectional enlargement or projection 90 is formed by at least one finger 290 or a projection which is radial from the machining terminal portion 51 or the guide portion 52 of FIG
  • Guide pin 50 protrudes away and is designed such that it engages positively in each case one of the at least one groove N1, N2, N3, N4 when the guide pin 50 is inserted into the dental implant E (analogous to Figure 1).
  • this embodiment of the Guide pin 50 is no external thread 53 a is provided, since the guide pin 50 is inserted or inserted in the axial direction in the embodiment of the dental implant E of Figure 31.
  • the guide bore 20 has an internal thread 25 and the fixing section 57 has an external thread in sections, which is located between the guide section 52 and the connection end section 54.
  • the internal thread 25 is designed such that with this formed on the guide portion 52 of a guide pin 50 externally threaded portion 55 cooperates when a guide pin 50 is inserted into the guide bore 20.
  • Externally threaded portion 55 is a rotation of the guide pin 50 in a
  • the embodiment of the dental tool 1 according to FIGS. 42 and 43 has a recess section 631 which is cylindrical in shape about the longitudinal direction L1 as the axis of symmetry. Furthermore, this embodiment has a second recess portion 632, which is cylindrical about the longitudinal direction L1 as the axis of symmetry. This is formed around the longitudinal direction L1 in the same at least in sections conically with increasing diameter in the direction of the second end 12e. As shown, the surface portion 632a of the second recess portion 632 may be embodied as a material-removing surface 632a.
  • the guide pin 50 may be executed without projection 90.
  • this one has in the region of the machining connection portion 51, in the region of
  • the abutment device 190 may be formed by at least one finger or projection projecting radially away from the machining terminal portion 51 or the guide portion 52 of the guide pin 50 and configured to insert a bearing spacer 70 into a corresponding one Receiving device E70 and thus on a base body EG, for example, according to one of Figures 32 to 34 suppressed when the guide pin 50 is inserted into the base body EG.
  • the abutment device 190 may also be shaped like the projection 90 (FIGS. 32 to 34) or described with reference thereto.
  • the abutment device 190 is generally designed as an extension of the cross section of the guide pin 50.
  • FIG. 45 shows the state in which the dental tool 1 according to FIG. 43 is placed on the guide pin 50 and sections of material from the outer cylindrical one
  • the storage intermediate piece 70 presses on the base body EG.
  • FIGS. 48 to 52 show different working steps in the application of the dental tool 1 according to FIG. 42 and the guide pin of FIG. 44 to a dental implant E.
  • FIG. 48 shows an initial state.
  • the dental implant E is in one
  • the dental tool 1 is shown in an initial state, before it is processed with this material of the surface portion E1 of the dental implant E and, in particular, the surface portion E1 smoothing.
  • the guide pin 50 is first in a recess 53 in the form of the funnel-shaped recess E53 of a
  • Dental implant E used.
  • the processing connection portion 51 of the dental tool 1 was inserted into the recess E50 and in the given case until mutual contact of the projection 90 and the funnel-shaped
  • Guide pin 50 fixedly attached to the dental implant E and also rotationally fixed with respect to a rotation of the longitudinal direction L50 of the guide pin 50 on the dental implant E.
  • FIG. 49 shows a further initial state of the dental tool 1
  • Dental implant E is inserted into a jawbone K.
  • the dental tool 1 is placed on the guide pin 50.
  • the locking device 80 in the form of a nut is provided to be screwed onto the guide pin 50 on the locking surface 56a designed as an external thread.
  • FIG. 50 shows the dental tool 1 according to FIG. 42 in a state in which material removal and in particular smoothing of the outer surface E3 of FIG
  • Recess section 432 a material removal and in particular smoothing of the outer surface E3 of the dental implant E. In this case, several steps of further screwing the locking device 80 on the locking surface 56a were made on the guide pin 50.
  • FIGS. 51 and 52 show the dental tool 1 according to FIG. 42 in a state in which a material removal, and in particular smoothing, of threads formed by the outer surface E3 of the dental implant E is undertaken.
  • FIG. 52 shows the dental tool 1 according to FIG. 42 in a state in which the removal of material takes place on the outer surface E3 of the dental implant E and the dental tool 1 is set down from the dental implant E.
  • An embodiment of the dental tool 1 shown in FIGS. 53 to 55 has three cutting devices 731, 732, 733, each of which has one
  • Turning tool 731a and 731 b, 731c have.
  • the cutting devices 731, 732, 733 can each be designed in such a way that the turning tools 731a, 731b, 731c can each be moved in and out in the radial direction on the recess surface 730a, that is, adjustable with respect to its relative position on the recess surface 730a is to determine how much material from the surface of the
  • Dental implant E is removed during a rotational movement of the dental tool 1.
  • the main body 10 of the dental tool 1 can be made of a hard material such as zirconium oxide or ceramic or consist.
  • the main body 10th in particular be made of a hard material such as surgical steel, carbide, especially titanium, or zirconium oxide or ceramic or consist of or consist of a plastic or be formed.
  • FIGS. 56 and 57 show an embodiment of a material-reducing surface M1 according to the invention.
  • the material-reducing surface is designed as an arrangement of goat-shaped elevations.
  • each of the goat-shaped protrusions has an edge portion M1 which is arcuate and on which material of e.g. the outer cylindrical surfaces E3, the EI end surface and the connecting edge E5 can be removed.
  • the goat-shaped protrusions may be implemented in a succession of rows of goat-shaped protrusions with a regular array of goose-shaped protrusions of adjacent rows.
  • the goat-shaped projections may be arranged irregularly. It can also be provided that in a first surface section the
  • FIGS. 58 and 59 show a further embodiment of a material-reducing surface M3 according to the invention.
  • the surface M1 is designed as an irregular arrangement of elevations and depressions, wherein the elevations have at least one edge section M4, on each of which material of e.g. the outer cylindrical surfaces E3, the frontal
  • the surface M3 can be realized in particular by a grain.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Dentalwerkzeug (1) zur Bearbeitung eines Dentalimplantats (E), das aus einem Grundkörper (10) mit einem in Richtung einer Längsachse (L1) weisenden ersten Ende (11e) und einem entgegen gesetzt zu dem ersten Ende (11e) gerichteten zweiten Ende (12e) gebildet ist, das Dentalwerkzeug (1) aufweisend eine Bearbeitungs-Ausnehmung (30) mit einer mit einer Ausnehmungs-Oberfläche (30a), die derart geformt ist, dass das Dentalwerkzeug (1) derart auf dem Dentalimplantat (E) angeordnet werden kann, dass ein Endabschnitt des Dentalimplantats (E) in der Bearbeitungs-Ausnehmung (30) gelegen ist, wobei die Ausnehmungs-Oberfläche (30a) derart gestaltet ist, dass diese Material an dem Dentalimplantat (E) abtragen kann, wenn bei einer Anpresskraft auf das Dentalimplantat (E) das Dentalwerkzeug (1) in Drehung versetzt wird, Führungsstift (50) sowie Kombination eines Führungsstifts (50) und einer Feststell-Vorrichtung (80).

Description

Dentalwerkzeug, Führungsstift sowie Kombination eines Führungsstifts und einer Feststell-Vorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Dentalwerkzeug, einen Führungsstift sowie Kombination eines Führungsstifts und einer Feststell-Vorrichtung.
Beispielsweise aus der WO 2004 058095 ist ein Bohrer mit verschiedenen
Schnittkanten bekannt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Dentalwerkzeug bereitzustellen, mit dem an einem im Kiefer eingesetzten Dentalimplantat entstandene Bakterien auf effiziente Weise entfernt werden können oder ein Auftreten derselben an dem
Dentalimplantat reduziert wird. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, weitere
Werkzeuge zur Anwendung des Dentalwerkzeugs bereitzustellen, mit denen das Dentalwerkzeug effektiv eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausführungsformen sind in den auf diesen rückbezogenen Unteransprüchen angegeben.
Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Dentalwerkzeugs an einem
Dentalimplantat kann insbesondere die Oberfläche an der Umfangsseite des
Dentalimplantats geglättet werden. Auch kann bei der Anwendung des
erfindungsgemäßen Dentalwerkzeugs an einem Dentalimplantat ein Materialabtrag an der Umfangsseite des Dentalimplantats vorgenommen werden. Bei einer
entsprechenden Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dentalwerkzeugs ist es alternativ oder zusätzlich möglich, an der stirnseitigen äußeren Oberfläche einen Materialabtrag vorzunehmen.
Nach einem Aspekt der Erfindung ist ein Dentalwerkzeug zur Bearbeitung eines Dentalimplantats, das aus einem Grundkörper mit einem in Richtung einer Längsachse weisenden ersten Ende und einem entgegen gesetzt zu dem ersten Ende gerichteten zweiten Ende gebildet ist, wobei das Dentalwerkzeug: eine in der Längsachse an die Führungsbohrung anschließende Bearbeitungs-Ausnehmung mit einer mit einer Ausnehmungs-Oberfläche aufweist, die derart geformt ist, dass das Dentalwerkzeug derart auf dem Dentalimplantat angeordnet werden kann, dass ein Endabschnitt des Dentalimplantats in der Bearbeitungs-Ausnehmung gelegen ist, wobei die Ausnehmungs-Oberfläche derart gestaltet ist, dass diese Material an dem Dentalimplantat abtragen kann, wenn bei einer Anpresskraft auf das Dentalimplantat das Dentalwerkzeug in Drehung versetzt wird.
Nach der Erfindung ist ein Dentalwerkzeug zur Bearbeitung eines Dentalimplantats vorgesehen , das aus einem Grundkörper mit einem in Richtung einer Längsachse weisenden ersten Ende und einem entgegen gesetzt zu dem ersten Ende gerichteten zweiten Ende gebildet ist, das Dentalwerkzeug aufweisend eine an dem ersten Ende ausgebildete Bearbeitungs-Ausnehmung mit einer Ausnehmungs-Oberfläche (30a), die derart geformt ist, dass das Dentalwerkzeug derart an dem Dentalimplantat angeordnet werden kann, dass ein Endabschnitt des Dentalimplantats in der Bearbeitungs- Ausnehmung gelegen ist. Dabei kann die Ausnehmungs-Oberfläche zumindest abschnittsweise als material-reduzierende Oberfläche gestaltet sein, mit der Material an dem Dentalimplantat entfernt wird, wenn bei einer Anpresskraft auf das
Dentalimplantat das Dentalwerkzeug in Drehung versetzt wird.
Nach einer Ausführungsform des Dentalwerkzeugs ist vorgesehen, dass die
Bearbeitungs-Ausnehmung von dem zweiten Ende aus gesehen als Vertiefung in dem Grundkörper ausgebildet und von dem umlaufenden Wandungsabschnitt umgrenzt ist.
Nach einer Ausführungsform des Dentalwerkzeugs ist vorgesehen, dass die
Bearbeitungs-Ausnehmung durch eine entlang der Längsrichtung gerichtete stirnseitige Oberfläche des umlaufenden Wandungsabschnitts gebildet ist, wobei die Oberfläche zumindest abschnittsweise eine material-reduzierende Oberflächengestalt hat.
Nach einer Ausführungsform des Dentalwerkzeugs ist vorgesehen, dass die
Bearbeitungs-Ausnehmung durch eine quer zu der Längsrichtung gerichteten
Oberfläche des umlaufenden Wandungsabschnitts gebildet ist, wobei die quer zu der Längsrichtung gerichtete Oberfläche zumindest abschnittsweise eine materialreduzierende Oberflächengestalt hat.
Nach einer Ausführungsform des Dentalwerkzeugs ist vorgesehen, dass die
Bearbeitungs-Ausnehmung lediglich durch eine entlang der Längsrichtung gerichtete stirnseitige Oberfläche des umlaufenden Wandungsabschnitts gebildet ist, wobei die Oberfläche zumindest abschnittsweise eine material-reduzierende Oberflächengestalt hat.
Nach einer Ausführungsform des Dentalwerkzeugs ist vorgesehen, dass die materialreduzierende Ausnehmungs-Oberfläche der Bearbeitungs-Ausnehmung zumindest abschnittsweise eine Mehrzahl von Erhebungen aufweist, um bei Drehung des
Dentalwerkzeugs Material von dem Implantat zu entfernen.
Nach einer Ausführungsform des Dentalwerkzeugs ist vorgesehen, dass die Mehrzahl von Erhebungen zumindest teilweise Kantenabschnitte aufweisen, die dem Inneren der Bearbeitungs-Ausnehmung zugewandt sind. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Kantenabschnitte der Erhebungen zumindest abschnittsweise entlang der Längsachse verlaufen.
Nach einer Ausführungsform des Dentalwerkzeugs ist vorgesehen, dass die
Bearbeitungs-Ausnehmung aus zumindest zwei entlang der Längsrichtung
hintereinander gebildeten Ausnehmungs-Abschnitten gebildet ist, von denen zumindest ein äußerer, an dem zweiten Ende gelegener Ausnehmungs-Abschnitt um die
Längsrichtung konisch mit zunehmendem Durchmesser in Richtung zum zweiten Ende und mit einer material-reduzierenden Oberfläche gebildet ist.
Nach einer Ausführungsform des Dentalwerkzeugs ist vorgesehen, dass das
Dentalwerkzeug eine sich in der Längsachse erstreckende Führungsbohrung aufweist, in die ein von dem Dentalimplantat wegragender Führungsstift einsetzbar ist, wobei sich die Bearbeitungs-Ausnehmung in der Längsachse an die Führungsbohrung anschließt.
Nach einer Ausführungsform des Dentalwerkzeugs ist vorgesehen, dass die Ausnehmungs-Oberfläche derart gestaltet ist, dass sich der Querschnitt der
Bearbeitungs-Ausnehmung von dem zweiten Ende aus in Richtung zu einem offenen Ende der Bearbeitungs-Ausnehmung stetig vergrößert.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die Ausnehmungs-Oberfläche derart gestaltet ist, dass die Querschnittsfläche zumindest eines am zweiten Ende gelegenen ersten Endabschnitts der Bearbeitungs-Ausnehmung entlang der Längsachse gesehen gleichbleibend ist.
Bei dieser Ausführungsform des Dentalwerkzeugs kann vorgesehen sein, dass die Ausnehmungs-Oberfläche derart gestaltet ist, dass die Querschnittsfläche zumindest eines zweiten Endabschnitts der Bearbeitungs-Ausnehmung, der entgegen gesetzt zum ersten Endabschnitt gelegen ist, sich entlang der Längsachse zum ersten Ende hin verjüngt.
Nach einer Ausführungsform des Dentalwerkzeugs ist vorgesehen, dass die
Ausnehmungs-Oberfläche derart gestaltet ist, dass die Querschnittsfläche in einem von der Führungsbohrung aus gesehen vor dem Endabschnitt der Bearbeitungs- Ausnehmung gelegenen und an der Führungsbohrung anschließenden
Anschlussabschnitt nach einer oder beiden der folgenden Alternative gebildet ist:
(a) der sich quer zur Längsachse ergebende Querschnitt ist entlang der Längsachse gesehen seiner Größe nach gleichbleibend,
(b) der sich quer zur Längsachse ergebende Querschnitt verjüngt sich stetig von der Führungsbohrung bis zu dem Endabschnitt.
Nach einer Ausführungsform des Dentalwerkzeugs ist vorgesehen, dass die
Ausnehmungs-Oberfläche der Bearbeitungs-Ausnehmung in einem quer zur
Längsachse verlaufenden Querschnitt ein Sägezahnprofil mit zumindest einem
Sägezahn ausbildet.
Nach einer Ausführungsform des Dentalwerkzeugs ist vorgesehen, dass die
Ausnehmungs-Oberfläche der Bearbeitungs-Ausnehmung zumindest abschnittsweise Bürste ausgeführt ist. Nach einer Ausführungsform des Dentalwerkzeugs ist vorgesehen, dass die
Ausnehmungs-Oberfläche der Bearbeitungs-Ausnehmung zumindest abschnittweise mit einem vorgegebenen Rauhigkeitsbereich ausgeführt ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Rauigkeit einen Wert Ra zwischen 0,01 μιτι und 00,0 μιτι, insbesondere zwischen 0,1 μιη und 10,0 μιη und dabei insbesondere zwischen 0,1 m und 1,0 μιη hat.
Nach einer Ausführungsform des Dentalwerkzeugs ist vorgesehen, dass die
Bearbeitungs-Ausnehmung aus einer ersten, an die Führungsbohrung anschließenden Teilausnehmung und einer in Richtung der Längsachse an die erste Teilausnehmung anschließenden zweiten Teilausnehmung, die an dem zweiten Ende aus dem
Grundkörper austritt, gebildet ist.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die zweite Teilausnehmung der Bearbeitungs- Ausnehmung in einem quer zur Längsachse verlaufenden Querschnitt ein
Sägezahnprofil mit zumindest einem Sägezahn ausbildet.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Kombination eines Führungsstifts insbesondere nach einer der hierin beschriebenen Ausführungsformen und einer Feststell-Vorrichtung mit einer Anlagefläche zur Arretierung der Feststell-Vorrichtung entlang der Längsrichtung an einer frei wählbaren Stelle der Feststell-Oberfläche vorgesehen.
Nach einer Ausführungsform der Kombination des Führungsstifts und der Feststell- Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Feststell-Vorrichtung als Mutter, deren als Gewinde ausgeführte Innenfläche die Anlagefläche ausbildet, und die Feststell- Oberfläche als Außengewinde ausgeführt ist.
Nach einer Ausführungsform der Kombination des Führungsstifts und der Feststell- Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Kombination weiterhin einen in eine
Aufnahmevorrichtung des Dentalimplantats einsetzbares Lagerungs-Zwischenstück mit einer Lagerungsbohrung aufweist, das eine Öffnung aufweist, in die der
Führungsabschnitt des Führungsstifts einsetzbar ist. Unter dem Begriff„Abstand" insbesondere zwischen zwei Flächen wird hierin insbesondere der kürzeste Abstand verstanden.
Der Ausdruck„entlang" kann hierin im Zusammenhang mit den hierin genannten Richtungsangaben, die den Verlauf einer Konturlinie oder einer Oberfläche betreffen können, oder die eine Richtung einer mechanischen Komponente wie einer Achse oder Welle betreffen können, insbesondere bedeuten, dass die Tangente an die jeweilige Konturlinie oder an die jeweilige Oberfläche in deren Verlauf gemäß der
Richtungsangabe bzw. die Längserstreckung und z.B. Mittelachse der mechanischen Komponente lokal mit einem Winkel von maximal 45 Grad und vorzugsweise von maximal 30 Grad von einer Bezugsrichtung oder Bezugsachse abweicht, auf die bzw. der die jeweilige Richtungsangabe bezogen ist.
Der Ausdruck„quer" kann hierin im Zusammenhang mit den hierin genannten
Richtungsangaben, die den Verlauf einer Konturlinie oder einer Oberfläche betreffen können, oder die eine Richtung einer mechanischen Komponente wie einer Achse oder Welle betreffen können, insbesondere bedeuten, dass die Tangente an die jeweilige Konturlinie oder an die jeweilige Oberfläche in deren Verlauf gemäß der
Richtungsangabe bzw. die Längserstreckung und z.B. Mittelachse der mechanischen Komponente lokal mit einem Winkel von minimal 45 Grad und vorzugsweise von minimal 30 Grad von einer Bezugsrichtung oder Bezugsachse abweicht, auf die bzw. der die jeweilige Richtungsangabe bezogen ist.
Unter einer Gerichtetheit einer Oberfläche z.B. durch einen Ausdruck, nach dem eine Oberfläche in einer jeweils angegebene Richtung weist, bedeutet hierin insbesondere, dass der Normalenvektor zumindest eines Abschnitts dieser Oberfläche oder eines Bereichs, der sich flächenmäßig zumindest die Hälfte der Oberfläche erstreckt, in die jeweils angegebene Richtung weist.
Unter einem Winkel zwischen einer Linie oder Richtung und einer weiteren Linie oder Richtung als Bezugslinie wird hierin derjenige Winkel verstanden, der sich aus einer Projektion der Linien bzw. Richtungen in Richtung des kürzesten Abstandes zwischen den Linien bzw. Richtungen an der Stelle des Schnittpunkts derselben ergibt. Bei der hierin beschriebenen Gestalt eines Oberflächen-Abschnitts eines jeweiligen Ausnehmungs-Abschnitts, wenn diese als material-abtragende Oberfläche und z.B. als Sägezahnprofil ausgeführt ist, wird zur Definition der jeweiligen Gestalt von einer durchschnittlichen Oberfläche entlang der Umfangsrichtung ausgegangen.
Bei hierin angegebenen Bemaßungen von Gegenständen oder Merkmalen wird insbesondere von einem Implantat-Außendurchmesser und insbesondere entlang dessen Längsachse gesehen größten Implantat-Außendurchmesser von 2 mm bis 5,5 mm ausgegangen.
Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung an Hand der beiliegenden Figuren beschrieben, die zeigen:
Figur 1 eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform des Dentalwerkzeugs nach der Erfindung, wobei das Dentalwerkzeug einen Grundkörper mit einer Bearbeitungs-Ausnehmung aufweist,
Figur 2 eine perspektivische Darstellung der Ausführungsform des
Dentalwerkzeugs nach der Figur 1 ,
Figur 3 eine perspektivische Darstellung einer Grundkörperhälfte der
Ausführungsform des Dentalwerkzeugs nach der Figur 1 ,
Figur 4 eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform des
Dentalwerkzeugs nach der Erfindung, wobei das Dentalwerkzeug einen
Grundkörper mit einer Bearbeitungs-Ausnehmung aufweist, die sich von der in der Figur 1 dargestellten Bearbeitungs-Ausnehmung unterscheidet,
Figur 5 eine Schnittdarstellung eines in einem Kieferknochen eingesetzten Dentalimplantats und des Dentalwerkzeugs nach der Figur 1 in einem
Bearbeitungsschritt, bei dem mit dem Dentalwerkzeug eine Bearbeitung des Außenbereichs des Dentalimplantats in einem Materialabtrags-Schritt erfolgt,
Figur 6 eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform des
Dentalwerkzeugs nach der Erfindung, wobei das Dentalwerkzeug einen Grundkörper mit einer Bearbeitungs-Ausnehmung und einer Führungsbohrung aufweist,
Figur 7 eine Schnittdarstellung des Dentalwerkzeugs nach der Figur 6 mit einem in die Führungsbohrung eingesetzten Führungsstift, wobei der Führungsstift eine Anschlussvorrichtung zum Anschließen des Dentalwerkzeugs an das Implantat und ein Gewinde zur Verstärkung des Anpressdrucks beim Materialabtrag aufweist,
Figur 8 eine perspektivische Darstellung der Ausführungsform des
Dentalwerkzeugs nach der Figur 6,
Figur 9 eine perspektivische Darstellung einer Grundkörperhälfte der
Ausführungsform des Dentalwerkzeugs nach der Figur 6,
Figur 10 eine Schnittdarstellung eines in einem Kieferknochen eingesetzten Dentalimplantats, eines darauf angeordneten Führungsstifts und des
Dentalwerkzeugs nach der Figur 6, wobei ein vorderer Endabschnitt des Führungsstifts von dem Dentalimplantat aufgenommen ist, um einen Kantenoder Umfangsbereich des Dentalimplantats zu bearbeiten, wobei die Figur 10 einen Bearbeitungsschritt zeigt, bei dem noch keine Bearbeitung des
Kantenbereichs des Dentalimplantats erfolgt,
Figur 11 einen gegenüber der Darstellung der Figur 10 weiteren Schritt, bei dem mit dem Dentalwerkzeug eine Bearbeitung eines ersten oberen Bereichs des Dentalimplantats mit einem Materialabtrags-Schritt durchgeführt wird,
Figur 12 einen gegenüber der Darstellung der Figur 11 weiteren Schritt, bei dem mit dem Dentalwerkzeug eine Bearbeitung eines weiteren oberen Bereichs des Umfangsbereichs des Dentalimplantats mit einem Materialabtrags-Schritt durchgeführt wird,
Figur 13 einen gegenüber der Darstellung der Figur 12 weiteren Schritt, bei dem mit dem Dentalwerkzeug eine Bearbeitung des Kantenbereichs des
Dentalimplantats durchgeführt worden ist und das Dentalwerkzeug mit dem Führungsstift von dem Dentalimplantat entfernt gelegen ist,
Figur 14 eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform des
Dentalwerkzeugs nach der Erfindung, wobei das Dentalwerkzeug einen
Grundkörper mit einer Bearbeitungs-Ausnehmung aufweist, wobei die
Bearbeitungs-Ausnehmung abschnittsweise und im Wesentlichen konisch gestaltet ist,
Figur 15 eine perspektivische Darstellung der Ausführungsform des
Dentalwerkzeugs nach der Figur 14,
Figur 16 eine perspektivische Darstellung einer Grundkörperhälfte der
Ausführungsform des Dentalwerkzeugs nach der Figur 14,
Figur 17 eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform des
Dentalwerkzeugs nach der Erfindung, wobei das Dentalwerkzeug einen
Grundkörper mit einer Führungsbohrung und einer Bearbeitungs-Ausnehmung aufweist, wobei die Bearbeitungs-Ausnehmung wie bei der Ausfürungsform nach der Figur 14 abschnittsweise und im Wesentlichen konisch gestaltet ist,
Figur 18 eine Schnittdarstellung des Dentalwerkzeugs nach der Figur 17 mit einem in die Führungsbohrung eingesetzten Führungsstift als Zentriervorrichtung,
Figur 19 eine perspektivische Darstellung der Ausführungsform des
Dentalwerkzeugs nach der Figur 7,
Figur 20 eine perspektivische Darstellung einer Grundkörperhälfte der
Ausführungsform des Dentalwerkzeugs nach der Figur 19,
Figur 21 eine Schnittdarstellung eines in einem Kieferknochen eingesetzten Dentalimplantats, eines darauf angeordneten Führungsstifts und des
Dentalwerkzeugs nach der Figur 17, der von dem Führungsstift aufgenommen ist, um einen Kantenbereich des Dentalimplantats zu bearbeiten, wobei die Figur 21 einen Bearbeitungsschritt zeigt, bei dem noch keine Bearbeitung des
Kantenbereichs des Dentalimplantats erfolgt, Figur 22 einen gegenüber der Darstellung der Figur 21 weiteren Schritt, bei dem mit dem Dentalwerkzeug eine Bearbeitung des Kantenbereichs des
Dentalimplantats mit einem Materialabtrags-Schritt durchgeführt wird,
Figur 23 einen gegenüber der Darstellung der Figur 22 weiteren Schritt, bei dem mit dem Dentalwerkzeug eine Bearbeitung des Kantenbereichs des
Dentalwerkzeugs durchgeführt worden ist und das Dentalwerkzeug mit dem Führungsstift von dem Dentalimplantat entfernt gelegen ist,
Figur 24 eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform des
Dentalwerkzeugs nach der Erfindung, wobei das Dentalwerkzeug einen
Grundkörper mit einer Bearbeitungs-Ausnehmung aufweist, wobei die
Bearbeitungs-Ausnehmung des Grundkörpers der Ausführungsform des
Dentalwerkzeugs von der Bearbeitungs-Ausnehmung der in der Figur 1 gezeigten Ausführungsform unterscheidet,
Figur 25 eine perspektivische Darstellung der Ausführungsform des
Dentalwerkzeugs nach der Figur 24,
Figur 26 eine perspektivische Darstellung einer Grundkörperhälfte der
Ausführungsform des Dentalwerkzeugs nach der Figur 24,
Figur 27 eine Schnittdarstellung eines in einem Kieferknochen eingesetzten Dentalimplantats und des Dentalwerkzeugs nach der Figur 24, wobei die Figur 27 einen Zustand vor der Bearbeitung des Kantenbereichs des Dentalimplantats zeigt,
Figur 28 einen gegenüber der Darstellung der Figur 27 weiteren Schritt, bei dem mit dem Dentalwerkzeug eine Bearbeitung des Umfangsbereichs des
Dentalimplantats mit einem Materialabtrags-Schritt durchgeführt wird,
Figur 29 einen gegenüber der Darstellung der Figur 28 weiteren Schritt, bei dem mit dem Dentalwerkzeug eine Bearbeitung des Kantenbereichs des
Dentalimplantats durchgeführt worden ist und das Dentalwerkzeug mit dem Führungsstift von dem Dentalimplantat entfernt gelegen ist, Figur 30 eine Seitenansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines
Dentalimplantats,
Figur 31 eine perspektivische Darstellung einer weiteren beispielhaften
Ausführungsform eines Dentalimplantats,
Figur 32 eine perspektivische Darstellung einer Kombination eines
Dentalimplantats und einer an einem ersten Ende desselben in diese
einführbaren Lagerungsvorrichtung mit einer Aufnahmebohrung, in die ein Führungsstift nach der Erfindung einsetzbar ist,
Figur 33 eine perspektivische Darstellung einer solchen Kombination eines Dentalimplantats und einer Lagerungsvorrichtung,
Figur 34 eine perspektivische Darstellung einer Kombination eines
Dentalimplantats und eines an einem ersten Ende desselben in diese einführbaren Lagerungs-Zwischenstücks mit einer Aufnahmebohrung,
Figur 35 eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform des
Dentalwerkzeugs nach der Erfindung, wobei das Dentalwerkzeug einen
Grundkörper mit einer Zufuhrbohrung für ein Kühlmedium und einer
Bearbeitungs-Ausnehmung aufweist,
Figur 36 eine Schnittdarstellung einer Variante der in der Figur 35 dargestellten Ausführungsform des Dentalwerkzeugs nach der Figur 35,
Figur 37 eine perspektivische Darstellung der Ausführungsform des
Dentalwerkzeugs nach der Figur 36,
Figur 38 eine perspektivische Darstellung einer Grundkörperhälfte der
Ausführungsform des Dentalwerkzeugs nach der Figur 36,
Figur 39 eine Schnittdarstellung eines in einem Kieferknochen eingesetzten Dentalimplantats und des Dentalwerkzeugs nach der Figur35, wobei die Figur 39 einen Zustand vor der Bearbeitung des Kantenbereichs des Dentalimplantats zeigt, Figur 40 einen gegenüber der Darstellung der Figur 39 weiteren Schritt, bei dem mit dem Dentalwerkzeug eine Bearbeitung des Stimbereichs des
Dentalimplantats mit einem Materialabtrags-Schritt durchgeführt wird,
Figur 41 einen gegenüber der Darstellung der Figur 40 weiteren Schritt, bei dem mit dem Dentalwerkzeug eine Bearbeitung des Stirnbereichs des
Dentalimplantats durchgeführt worden ist und das Dentalwerkzeug mit dem Führungsstift von dem Dentalimplantat entfernt gelegen ist,
Figur 42 eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform des
Dentalwerkzeugs nach der Erfindung, wobei das Dentalwerkzeug einen
Grundkörper mit einer Führungsbohrung und einer Bearbeitungs-Ausnehmung aufweist, so dass der Grundkörper der gezeigten Ausführungsform des
Dentalwerkzeugs gegenüber der Bearbeitungs-Ausnehmung der in der Figur 1 gezeigten Ausführungsform zusätzlich eine Führungsbohrung aufweist,
Figur 43 eine Schnittdarstellung des Dentalwerkzeugs nach der Figur 42 mit einem in die Führungsbohrung eingesetzten Führungsstift,
Figur 44 die Ausführungsform des in der Figur 43 gezeigten Führungsstifts,
Figur 44a eine weitere Ausführungsform des Führungsstifts für eine
Ausführungsform des Dentalimplantats nach der Figur 31 , wobei der
Führungsstift eine Querschnittserweiterung in Form eines Fingers aufweist, der formschlüssig in eine Nut eingreift, wenn der Führungsstift in das Dentalimplantat eingeführt ist,
Figur 45 eine weitere Ausführungsform des Führungsstifts für eine Kombination nach den Figuren 32 bis 34, wobei die Figur 45 eine Schnittdarstellung eines in einem Kieferknochen eingesetzten Dentalimplantats, des darauf angeordneten Führungsstifts und des Dentalwerkzeugs nach der Figur 42, wobei ein vorderer Endabschnitt des Führungsstifts von dem Dentalimplantat aufgenommen ist, um einen Umfangsbereich des Dentalimplantats zu bearbeiten,
Figur 46 eine perspektivische Darstellung der Ausführungsform des Dentalwerkzeugs nach der Figur42,
Figur 47 eine perspektivische Darstellung einer Grundkörperhälfte der
Ausführungsform des Dentalwerkzeugs nach der Figur46,
Figur 48 eine Schnittdarstellung eines in einem Kieferknochen eingesetzten Dentalimplantats und des Führungsstifts nach der Figur44, der in das
Dentalimplantat eingesetzt ist, so dass an diesem das Dentalwerkzeug geführt werden kann,
Figur 49 eine Schnittdarstellung eines in einem Kieferknochen eingesetzten Dentalimplantats und des Dentalwerkzeugs nach der Figur42, wobei ein Führungsstift in das Dentalimplantat eingesetzt ist und das Dentalwerkzeug auf den Führungsstift aufgesetzt ist, so dass die Figur 49 einen Zustand vor der Bearbeitung des Dentalimplantats zeigt,
Figur 50 einen gegenüber der Darstellung der Figur 49 weiteren Schritt, bei dem mit dem Dentalwerkzeug eine Bearbeitung des Kantenbereichs des
Dentalimplantats mit einem Materialabtrags-Schritt durchgeführt wird,
Figur 51 einen gegenüber der Darstellung der Figur 50 weiteren Schritt, bei dem mit dem Dentalwerkzeug eine Bearbeitung eines äußeren Bereichs des Dentalimplantats mit einem Materialabtrags-Schritt fortgesetzt wird,
Figur 52 einen gegenüber der Darstellung der Figur 51 weiteren Schritt, bei dem mit dem Dentalwerkzeug eine Bearbeitung eines gegenüber dem Zustand der Figur 51 größeren Bereichs des Dentalimplantats durchgeführt worden ist und das Dentalwerkzeug von dem Dentalimplantat entfernt gelegen ist, wobei der Führungsstift noch von dem Dentalimplantat aufgenommen ist,
Figur 53 eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform des
Dentalwerkzeugs nach der Erfindung,
Figur 54 eine Ansicht des Dentalwerkzeugs nach der Figur 53 aufgrund einer in der Figur 53 eingetragenen Schnittlinie L54-L54, und Figur 55 eine Ansicht des Dentalwerkzeugs nach der Figur 53 aufgrund einer in der Figur 53 eingetragenen Schnittlinie L54-L54, wobei die Drehmeißel gegenüber dem in der Figur 54 gezeigten Zustand weiter ausgefahren sind,
Figur 56 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer ersten Ausführungsform der material-abnehmenden Oberfläche,
Figur 57 eine Darstellung der in der Figur 56 gezeigten Ausführungsform der material-abnehmenden Oberfläche entlang der in der Figur 56 gezeigten
Schnittlinie L57-L57,
Figur 58 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer zweiten Ausführungsform der material-abnehmenden Oberfläche,
Figur 59 eine Darstellung der in der Figur 58 gezeigten Ausführungsform der material-abnehmenden Oberfläche entlang der in der Figur 58 gezeigten
Schnittlinie L59-L59.
Nach einem Aspekt der Erfindung ist generell ein Dentalwerkzeug 1 zur Anwendung an einem Dentalimplantat vorgesehen. Das Dentalwerkzeug 1 kann manuell oder durch einen Motor in Drehung gebracht werden, um einen Materialabtrag an einem äußeren Bereich des Dentalimplantats vorzunehmen. Hierfür kann nach der Erfindung auch eine Dentalwerkzeug-Vorrichtung 2 mit dem Dentalwerkzeug 1 und einem
Führungsstift 50 mit einem ersten axialen Ende 50a und einem zweiten axialen Ende 50b vorgesehen sein, wobei der Führungsstift 50 das an diesem an dem
Dentalimplantat E fixierbar ist.
Das Dentalwerkzeug 1 weist einen Grundkörper 10 mit einer Längsachse L1 , einem ersten axialen Endabschnitt oder Betätigungs-Endabschnitt 11 und einem, in Bezug auf die Längsachse L1 entgegen gesetzt zu diesem gelegenen zweiten axialen Endabschnitt oder Bearbeitungs-Endabschnitt 12 auf. Der Betätigungs-Endabschnitt 11 weist eine von der Längsachse L1 radial nach außen weisende Außenfläche 11a auf, die als Anschlussprofil 11 b zum Anschluss einer Anschlussvorrichtung einer
Betätigungsvorrichtung gestaltet sein kann, mit der das Dentalwerkzeug 1 manuell oder motorisch in Drehung um die Längsrichtung L1 versetzt werden kann. Die Betätigungsvorrichtung kann ein manuell zu betätigendes Betätigungsrad oder ein Motor mit einer Anschlussvorrichtung sein, die zur Kopplung einer Ausgangs-Drehwelle eines Motors mit dem Betätigungs-Endabschnitt 11 ausgeführt ist.
Weiterhin bildet der erste axiale Endabschnitt oder Betätigungs-Endabschnitt 11 ein in Richtung der Längsachse L1 weisendes erstes Ende 11e und der zweite axiale Endabschnitt oder Bearbeitungs-Endabschnitt 12 ein entgegen gesetzt zu dem ersten Ende 11e gerichtetes zweites Ende 12e.
Der Grundkörper 10 weist eine Außenfläche 3 auf, die insbesondere rotationssymmetrisch zur Längsachse L1 gebildet sein kann.
Weiterhin weist das Dentalwerkzeug 1 eine sich in der Richtung der Längsachse L1 erstreckende und am Bearbeitungs-Endabschnitt 12 gelegene Bearbeitungs- Ausnehmung 30 mit einer Ausnehmungs-Oberfläche 30a auf. Die Bearbeitungs- Ausnehmung 30 wird umgrenzt von einem umlaufenden Wandungsabschnitt 14. Die Bearbeitungs-Ausnehmung 30 ist von dem zweiten Ende 12e aus gesehen als Vertiefung in dem Grundkörper 10 ausgebildet und von dem umlaufenden
Wandungsabschnitt 14 umgrenzt. Nach der Erfindung ist insbesondere vorgesehen, dass die material-reduzierende Oberfläche zumindest abschnittsweise mit einer material-reduzierende Oberflächengestalt, also als eine material-reduzierende
Oberfläche ausgebildet, mit der bei Anlage der Ausnehmungs-Oberfläche 30a.
Bei der in der Figur 1 dargestellten Ausführungsform des Dentalwerkzeugs 1 ist die Bearbeitungs-Ausnehmung 30 aus vier Abschnitten 131 , 132, 133, 134 gebildet, die sich in der Längsrichtung L1 aneinander anschließen. Die Oberflächen einer oder mehrerer der vier Abschnitte 131 , 132, 133, 134 können jeweils als eine materialreduzierende Oberfläche ausgebildet sein. Der Abschnitt 134 ist an der entlang der Längsrichtung L1 gerichteten oder weisenden stirnseitigen Oberfläche 134a des umlaufenden Wandungsabschnitts 14 ausgebildet.
Nach weiteren Ausführungsformen des Dentalwerkzeugs 1 ist die Bearbeitungs- Ausnehmung 30 lediglich durch die entlang der Längsrichtung L1 gerichteten oder weisenden stirnseitigen Oberfläche 134a des umlaufenden Wandungsabschnitts 14 gebildet, wobei die Oberfläche 34a zumindest abschnittsweise eine materialreduzierende Oberflächengestalt hat. Dabei ist zumindest ein radial umlaufender Abschnitt im Querschnittsprofil gesehen zumindest abschnittsweise zum ersten Ende 11e hin.
Alternativ dazu oder zusätzlich kann die Bearbeitungs-Ausnehmung 30 durch eine quer zu der Längsrichtung L1 gerichteten oder weisenden Oberfläche des umlaufenden Wandungsabschnitts 14 also beispielsweise die Oberflächen 132, 133, gebildet sein, wobei diese Oberfläche quer zu der Längsrichtung L1 gerichtet oder weisend ist und eine material-reduzierende Oberflächengestalt hat, wobei diese Oberfläche
insbesondere zumindest abschnittsweise quer zu der Längsrichtung L1 gerichtet ist.
Unter dem Begriff„material-reduzierende Oberflächengestalt" zumindest eines
Abschnitts der Ausnehmungs-Oberfläche 30a wird hierin verstanden, dass mit dieser an einem Dentalimplantat, das innerhalb der Bearbeitungs-Ausnehmung 30 gelegen ist und mit einem Oberflächenabschnitt an der die Bearbeitungs-Ausnehmung 30 bildenden Ausnehmungs-Oberfläche 30a anliegt, Material von einer die Ausnehmungs- Oberfläche 30a bildenden Schicht, entfernt werden kann, insbesondere wenn das Dentalwerkzeug gegenüber dem Dentalimplantat gedreht wird. Das Entfernen von Material kann insbesondere ein material-abnehmender wie z.B. ein span-abnehmender Vorgang oder ein Schleifvorgang sein.
Die material-reduzierende Oberfläche kann eine Mehrzahl und insbesondere eine Vielzahl von Erhebungen und optional auch Vertiefungen aufweisen, um bei Kontakt mit der Oberfläche des Implantats bei einem Mindest-Anpressdruck des
Dentalwerkzeugs 1 an das Implantat Material von dem Implantat zu entfernen (Figuren 56 bis 59). Insbesondere können die Erhebungen zumindest teilweise einen
Kantenabschnitt für den Materialabtrag aufweisen, so dass der jeweilige
Kantenabschnitt bei dem Mindest-Anpressdruck einen effektiven Materialabtrag bewirkt. Die Erhebungen können aus einem einzigen Material mit dem Grundkörper oder einem in diesen und insbesondere eine sich axial vom Ende 12e aus
erstreckende Vertiefung desselben eingesetzten, die Ausnehmung 30 bildenden Einsatz gebildet sein. Dabei ist die Ausnehmung 30 in dem Einsatz ausgebildet.
Alternativ oder zusätzlich können die Erhebungen Abschnitte von Teilen wie z.B.
Steinen sein, die in die Oberfläche der jeweiligen Ausnehmung oder dem jeweiligen Ausnehmungsabschnitt eingesetzt sind und Kanten und insbesondere Spitze
Abschnitte aufweisen. Dadurch ergibt sich eine Rauigkeit der Oberfläche der jeweiligen Ausnehmung, mit der ein aterialabtrag an einem Implantat bewerkstelligt werden kann.
Generell, also bei allen Ausführungsformen des Dentalwerkzeug 1 nach der Erfindung, kann die jeweilige„material-reduzierende Oberflächengestalt" durch ein Kantenprofil wie z.B. ein Schneidprofil oder ein Sägezahnprofil, durch eine Bürste oder einen Bürstenabschnitt oder durch eine Rauigkeit zumindest von Abschnitten der
Ausnehmungs-Oberfläche 30a oder eine Kombination aus zumindest zwei dieser Gestalten gebildet sein. Hierin wird unter„geeignete Rauigkeit" insbesondere eine mittlere Rauigkeit Ra verstanden, die insbesondere zwischen 0,01 pm und100,0 pm und für eine Vielzahl von Anwendungsfällen zwischen 0,1 pm und 10,0 pm und für spezielle Anwendungsfälle zwischen 0,1 pm und 1 ,0 pm liegen kann.
Ein durch eine jeweilige Ausnehmungs-Oberfläche oder einen Abschnitt derselben ausgebildetes Sägezahnprofil weist zumindest einen Sägezahn oder eine Mehrzahl von Sägezähnen auf. Bei einer Mehrzahl von Sägezähnen sind diese entlang der Umfangsrichtung entlang der material-reduzierenden Oberfläche hintereinander angeordnet. Der zumindest eine Sägezahn als an der Oberfläche entlang der
Umfangsrichtung der Ausnehmung ausgebildete stufenförmige und sich entlang der Umfangsrichtung erhebende Rampe mit einer Schneidkante ausgeführt, die sich quer zur Umfangsrichtung der Ausnehmung erstreckt. Dabei weist jeder Sägezahn oder zumindest einer der Sägezähne einen Flankenabschnitt 60a, einen Stegabschnitt 60b und eine zwischen diesen gelegene Schneidkante 60c auf, an der bei Anwendung des Dentalwerkzeugs 1 eine Oberfläche des Dentalimplantats E bildendes Material abgetragen wird (z.B. Figur 2). Dabei kann vorgesehen sein, dass der Winkel zwischen der Tangente an einen jeweiligen Punkt der Schneidkante 30c und dem zu diesem am nächsten gelegenen Punkt der Längsachse L1 in Richtung zum zweiten Ende 12e hin zunimmt. Ein erster Ausnehmungs-Abschnitt 131 ist am nächsten zum ersten Ende 11e gelegen und weist eine kuppeiförmige Oberfläche 131a auf. Daran schließt sich in Richtung zum zweiten Ende 12e des Dentalwerkzeugs 1 ein zweiter Abschnitt 132 mit einer material-abtragenden Oberfläche 132a an, die - wie in der Ausführungsform der Figur 1 gezeigt - derart gestaltet sein kann, dass diese eine material-reduzierende
Oberfläche und insbesondere ein Sägezahnprofil ausbildet. An den zweiten
Ausnehmungs-Abschnitt 132 schließt sich in Richtung zum zweiten Ende 12e ein dritter Ausnehmungs-Abschnitt 133 an, der um die Längsrichtung L1 als
Symmetrieachse zylinderförmig gebildet ist, jedoch auch z.B. um die Längsrichtung L1 in derselben zumindest abschnittsweise konisch mit zunehmendem Durchmesser in Richtung zum zweiten Ende 12e gebildet sein kann. Die Oberflächengestalt der Oberfläche 133a des dritten Ausnehmungs-Abschnitts 133 kann im Querschnittsprofil und von dem zweiten Ende 12e aus gesehen konkav oder konvex gekrümmt sein. Bei der dargestellten Ausführungsform kann die Oberflächengestalt der Oberfläche 133a des dritten Ausnehmungs-Abschnitts 133 derart gestaltet sein, dass diese eine material-reduzierende Oberfläche und insbesondere ein Sägezahnprofil ausbildet. An den dritten Ausnehmungs-Abschnitt 133 schließt sich in Richtung zum zweiten
Ende 12e ein vierter Ausnehmungs-Abschnitt 134 an, der um die Längsrichtung L1 als Symmetrieachse konisch mit zunehmendem Durchmesser in Richtung zum zweiten Ende 12e gebildet ist. Die Oberflächengestalt der Oberfläche 134a des vierten
Ausnehmungs-Abschnitts 134 kann im Querschnittsprofil und von dem zweiten Ende 12e aus gesehen konkav oder konvex gekrümmt sein. Der vierte Ausnehmungs- Abschnitt 134 ist optional vorgesehen. Die Oberflächengestalt der Oberfläche 134a des vierten Ausnehmungs-Abschnitts 134 kann derart gestaltet sein, dass diese eine material-reduzierende Oberfläche und - wie bei der dargestellten Ausführungsform gezeigt - insbesondere ein Sägezahnprofil ausbildet.
Ein durch eine jeweilige Oberfläche 132a, 133a, 134a ausgebildetes Sägezahnprofil weist, wie voranstehend generell beschrieben, zumindest einen als an der jeweiligen Oberfläche entlang der Umfangsrichtung der Ausnehmung ausgebildete stufenförmige Rampe mit einer Schneidkante ausgeführt, die sich quer zur Umfangsrichtung der Ausnehmung 130 erstreckt. Bei der Ausführungsform der Bearbeitungs-Ausnehmung 30 nach der Figur 1 bildet die Ausnehmungs-Oberfläche 134a der Bearbeitungs-Ausnehmung 134 eine Sägezahn- Anordnung 160 mit Sägezähnen 61 , 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68 aus, so dass diese ein Sägezahnprofil ergibt, das sich in einem quer zur Längsachse L1 verlaufenden, also in der Längsachse L1 ersichtlichen Querschnitt ausbildet. Jeder der Sägezähne oder zumindest einer der Sägezähne 61 , 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68 weist einen
Flankenabschnitt 60a, einen Stegabschnitt 60b und eine zwischen diesen gelegene Schneidkante 60c auf, an der bei Anwendung des Dentalwerkzeugs 1 eine Oberfläche des Dentalimplantats E bildendes Material abgetragen wird.
Bei der Ausführungsform des Dentalwerkzeugs 1 nach der Figur 1 weist dieses eine in der Längsrichtung L1 verlaufende Kühlmittel-Leitung 15 auf. Diese verläuft mit einer am ersten Ende 11e ausgebildeten Einlassöffnung 17 und einer in der Ausnehmungs- Oberfläche 30a der Bearbeitungs-Ausnehmung 30 ausgebildeten Auslassöffnung 18. An die Kühlmittel-Leitung 15 kann eine Zufuhrleitung angeschlossen werden, um während der Bearbeitung eines Implantats durch das Dentalwerkzeugs 1 Kühlmittel durch die Kühlmittel-Leitung 15 der Bearbeitungs-Ausnehmung 30 zuzuführen, um die Temperatur des Implantats bei der Bearbeitung desselben zu begrenzen.
Bei der in der Figur 4 dargestellten Ausführungsform des Dentalwerkzeugs 1 weist die Ausnehmung 30 einen am nächsten zum ersten Ende 11e gelegenen ersten
Ausnehmungs-Abschnitt 231 , einen in Richtung zum zweiten Ende 12e an diesen anschließenden zweiten Ausnehmungs-Abschnitt 232 und optional einen in Richtung zum zweiten Ende 12e an diesen anschließenden dritten Ausnehmungs-Abschnitt 233 auf.
Dabei ist der erste Ausnehmungs-Abschnitt 231 derart gestaltet, dass die
Ausnehmungs-Oberfläche 30a eine Kuppel ausbildet, also vom zweiten Ende 12e aus gesehen konvex gebildet ist, dass der zweite Ausnehmungs-Abschnitt 232 um die Längsrichtung L1 als Symmetrieachse zylinderförmig gebildet ist, jedoch auch z.B. um die Längsrichtung L1 konisch mit zunehmendem Durchmesser in Richtung zum zweiten Ende 12e gebildet sein kann, und dritte Ausnehmungs-Abschnitt 233 um die Längsrichtung L1 als Symmetrieachse konisch mit zunehmendem Durchmesser in Richtung zum zweiten Ende 12e gebildet ist. Jeder der Ausnehmungs-Abschnitte 231 , 232, 233 und insbesondere zumindest einer der Ausnehmungs-Abschnitte 232, 233 kann zumindest abschnittsweise derart gestaltet sein, dass diese eine materialreduzierende Oberfläche und insbesondere ein Sägezahnprofil ausbildet. Bei der Ausführungsform, die in der Figur 4 gezeigt ist, ist der dritte Ausnehmungs- Abschnitt 233 als Sägezahnprofil ausgebildet.
Der jeweils erste kuppeiförmige Ausnehmungs-Abschnitt 233 kann generell auch entfallen und insbesondere sich ungekrümmt senkrecht zur Längsrichtung L1 erstrecken (Figur 32). Somit offenbaren die Figuren 1 bis 4 Ausführungsformen des Dentalwerkzeugs 1 , dessen Bearbeitungs-Ausnehmung 30 aus zumindest zwei entlang der Längsrichtung L1 hintereinander gebildeten Ausnehmungs-Abschnitten gebildet ist, von denen zumindest ein äußerer, an dem zweiten Ende 12e gelegener
Ausnehmungs-Abschnitt um die Längsrichtung L1 konisch mit zunehmendem
Durchmesser in Richtung zum zweiten Ende 12e und mit einer material-reduzierenden Oberfläche gebildet ist.
Die Figur 5 zeigt einen Arbeitsschritt bei der Anwendung des Dentalwerkzeugs 1 nach der Figur 1 an einem Dentalimplantat E, das in einem Kieferknochen K eingesetzt ist.
Dabei kann das Dentalwerkzeug 1 an einem Dentalimplantat E angewendet werden, dessen Umgebungsbereich U des Kiefers K behandelt, der ein in den Kiefer K eingesetztes Dentalimplantat E umgibt. Beispielsweise ist in diesem Fall das
Knochengewebe des Umgebungsbereichs U ungünstig verändert und nicht mehr in der Lage, das Implantat E stabil im Kiefer K zu halten. Um Knochengewebe im
Umgebungsbereich U des in den Kiefer K eingesetzten Implantats E teilweise zu entfernen, wird gegebenenfalls ein auf dem Implantat E angebrachter Zahnersatz von dem Implantat E gelöst. Anschließend kann vorgesehen sein, dass durch ein von dem erfindungsgemäßen Dentalwerkzeug 1 verschiedenes Dentalwerkzeug in dem
Knochengewebe des Umgebungsbereichs U eine innere Kiefer-Ringnut 140 mit der Tiefe t140 und, optional zur Ausführung einer weiterführenden Behandlung, eine äußere Kiefer-Ringnut 130 mit der Tiefe t130 erzeugt wird, wobei - bei dem
letztgenannten optionalen Fall - die Kiefer-Ringnuten 130 und 140 insbesondere konzentrisch zueinander ausgebildet sein können. Dann kann vorgesehen sein, dass das Dentalimplantat E an seinem in der Kiefer-Ringnut 140 liegenden
Oberflächenabschnitt E1 bakteriell gereinigt wird. Weiterhin kann nach der Erfindung vorgesehen sein, dass das Dentalimplantat E an seinem in der Kiefer-Ringnut 140 liegenden Oberflächenabschnitt E1 material-abnehmend bearbeitet wird.
Die Oberfläche E1 des Dentalimplantats E kann eine äußere zylindrische
Oberfläche E3, eine stirnseitige Oberfläche E4 und eine diese verbindende Kante E5 oder Übergangsstelle mit relativ geringem oder sehr geringem Radius aufweisen. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Dentalwerkzeug 1 manuell oder mittels eines kommandierbaren Führungsmechanismus derart geführt ist, dass dieses in Drehung versetzt wird und ein angemessener Druck auf das
Dentalimplantat E in der Längsrichtung L1 ausgeübt wird. Dabei und bei Drehung des Dentalwerkzeugs 1 trägt die Ausnehmungs-Oberfläche 30a des an dem zweiten Ende 12e gelegenen Ausnehmungs-Abschnitts 134, die als material-reduzierende Oberfläche ausgebildet ist, Material an der Außenseite des Dentalimplantats E von diesem ab, wodurch die Oberfläche E umgestaltet und insbesondere geglättet wird.
Dadurch wird eine Form des Dentalimplantats E gebildet, bei der sich am Knochen K befindliches Zahnfleisch leichter, dauerhafter und dichter an das Dentalimplantat E anlegen kann. Dadurch wird auch ein Herabwandern von Bakterien und anderen Fremdkörpern entlang des Dentalimplantats E erschwert.
In der Figur 5 ist ein Arbeitszustand dargestellt, bei dem durch den vierten
Bearbeitungs-Abschnitt 134 ein Umfangsabschnitt des Implantats, das am ersten Ende e gelegen ist, zu einer Außenkontur E7 abgeschliffen wurde, und bei dem auch eine Abschrägung E6 mit dem zweiten Bearbeitungs-Abschnitt 132 im Bereich der ursprünglich vorhandenen Kante E5 hergestellt worden ist. Mit dem Abschnitt 32 kann am Implantat eine weitere Abschrägung erzeugt werden.
Bei der Ausführungsform der Figuren 1 und 4 kann die zweite Bearbeitungs- Ausnehmung 132 derart gestaltet sein, dass mit dieser ein Randbereich oder eine Umfangs-Kantenlinie E5 an einem äußeren, außerhalb des Kieferknochens gelegenen Randabschnitt abgeschrägt wird. Die hierin beschriebenen Ausführungsformen können eine Führungsbohrung 20 aufweisen, die an Hand der in den Figuren 6 bis 9 dargestellten Ausführungsform beschrieben wird. Diese Ausführungsform des Dentalwerkzeugs 1 ist nach der Ausführungsform der Figur 1 gebildet und weist zusätzlich die Führungsbohrung 20 auf.
Wie es bei allen Ausführungsformen des Dentalwerkzeugs 1 mit einer
Führungsbohrung 20 vorgesehen sein kann, ist bei der Ausführungsform des
Dentalwerkzeugs 1 der Figur 6 das zweite Ende 22 der Führungsbohrung 20 eine in Umfangsrichtung der Führungsbohrung 20 umlaufende Übergangsstelle 23, in der eine Führungsbohrung 20 in die Bearbeitungs-Ausnehmung 30 übergeht. Die
Übergangsstelle 23 kann entsprechend der Gestaltung des ersten Ausnehmungs- Abschnitts 131 der Ausführungsform der Figur 1 mit einer sich in der Längsachse L1 erstreckenden gekrümmten Oberfläche und insbesondere teilkuppelförmig oder konisch ausgeführt sein. Die Übergangsstelle kann insbesondere die Form einer Stufe haben.
Bei der dargestellten Ausführungsform erstrecken sich bei dem Sägezahnprofil des zweiten Ausnehmungs-Abschnitts 132 die Schneidkanten 30c von Sägezähnen von dieser Übergangsstelle 23 aus entlang der Längsachse L1 zu dem zweiten Ende 12e in zunehmendem geringstem Abstand. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass sich zumindest abschnittsweise die Zunahme dieses Abstands entlang der Längsachse L1 zu dem zweiten Ende 12e hin verringert. Auch können die Schneidkanten 30c in der Draufsicht auf die Bearbeitungs-Ausnehmung 30 gesehen gekrümmt verlaufen.
Die sich in der Richtung der Längsachse L1 erstreckende Führungsbohrung 20 ist zur Aufnahme eines Führungsstifts 50 vorgesehen. Die Längsachse L1 kann insbesondere als Mittelachse der Führungsbohrung 20 definiert sein. Die Führungsbohrung 20 weist ein erstes Ende 21 und ein zweites Ende 22, das eine Übergangsstelle zwischen der Führungsbohrung 20 und der Bearbeitungs-Ausnehmung 30 ist, auf. Nach einer Ausführungsform geht die Führungsbohrung 20 entlang der Längsachse L1 gesehen in den Bearbeitungs-Ausnehmung 30 über, so dass der Führungsstift 50 am zweiten axialen Endabschnitt 12 des Dentalwerkzeugs 1 in die Bearbeitungs-Ausnehmung 30 eingeführt und von dort in die Führungsbohrung 20 eingeführt werden kann. Die Führungsbohrung 20 ist derart gestaltet, dass, wenn der Führungsstift 50 in dieser gelegen ist. Das Dentalwerkzeug 1 ist drehbar am Führungsstift 50 gelagert und dabei zugleich an dem Führungsstift 50 in Richtung der Längsachse L1 verschiebbar geführt.
Der Führungsstift 50 ist Anordnung oder auch zur Befestigung an einem
Dentalimplantat E ausgeführt. Hierzu kann der Führungsstift 50 einen als
Bearbeitungs-Anschlussabschnitt 51 ausgeführten Endabschnitt zum Anbringen des Führungsstifts 50 an ein Dentalimplantat E und einen Führungsabschnitt 52 aufweisen, an dem der Grundkörper 10 oder das Dentalwerkzeug 1 , also die Führungsbohrung 20, gelagert ist. Der Bearbeitungs-Anschlussabschnitt 51 des Führungsstifts 50 weist eine äußere Oberfläche 51a auf und ist derart ausgeführt, dass der Führungsstift 50 mit einem Anschlussabschnitt des Dentalimplantats E zur Fixierung des Bearbeitungs- Anschlussabschnitts 51 an dem Dentalimplantat E zusammenwirkt. Die äußere
Oberfläche 51a des Bearbeitungs-Anschlussabschnitts 51 kann insbesondere als Endabschnitt mit einem Außengewinde 51b ausgeführt sein, so dass der Bearbeitungs- Anschlussabschnitt 51 in eine Ausnehmung E50 oder Bohrung des Implantats E eingeschraubt werden kann. Die Ausnehmung E50 des Dentalimplantats E kann insbesondere als Bohrung mit einem Innengewinde E53 (Figur 0) ausgeführt sein, an dem das Außengewinde 53a des Führungsstifts 50 geführt wird. Alternativ dazu kann der Bearbeitungs-Anschlussabschnitt 51 eine äußere Oberfläche 51a aufweisen, die zumindest abschnittsweise einen Außenumfang aufweist, dass diese mit der
Innenwandung E40 des Dentalimplantats E als Passung zusammenwirkt. Dabei kann die äußere Oberfläche 51a glatt ausgeführt sein oder eine Rauigkeit aufweisen.
Der Führungsstift 50 weist weiterhin einen entgegen gesetzt zu dem Bearbeitungs- Anschlussabschnitt 51 gelegenen Anschluss-Endabschnitt 54 auf, dessen Umfangs- Oberfläche 54a als Anschlussprofil 54a zum Anschluss einer Anschlussvorrichtung einer Betätigungsvorrichtung gestaltet sein kann, mit der der Führungsstift 50 manuell oder motorisch in Drehung um die Längsrichtung L1 versetzt werden kann, um diesen in eine Ausnehmung des Dentalimplantats E hineinbewegen zu können. Hierzu kann ein Außengewinde 53b vorteilhaft sein. Der Anschluss-Endabschnitt 54 kann insbesondere an seinem an dem Führungsabschnitt 52 gelegenen Ende mit einem größeren Durchmesser ausgeführt sein, als der Durchmesser des Führungsabschnitts 52 bzw. der Führungsbohrung 20 beträgt. Dadurch kann der Führungsstift 50 mit einer Anlagefläche 54c an der
Oberfläche des ersten Endes 11e des Grundkörpers 10, die entgegen gesetzt zu einer äußeren Oberfläche 54b gelegen ist, zur Anlage gebracht werden. Durch die Gestaltung des Anschluss-Endabschnitts 54 kann somit erreicht werden, dass bei einem
Hineinbewegen des Führungsstifts 50, gegebenenfalls insbesondere mittels des Gewindes 53b, in eine Ausnehmung E50 eines Dentalimplantats E, die dadurch erzeugte Vorschubkraft in der Längsrichtung L50 des Führungsstifts 50 auch von der Anlagefläche 54c des Anschluss-Endabschnitts 54 auf den Grundkörper 10 ausgeübt wird, so dass diese Bewegung auf den Materialabtrag-Vorgang durch die
Ausnehmungs-Oberfläche 30a übertragen und der Materialabtrag unterstützt wird. Durch das Gewinde 53b kann eine durch diese erzeugte Kombination von Drehung und Vorschubbewegung in der Längsrichtung L1 erzeugt und der Materialabtrag durch die Ausnehmungs-Oberfläche 30a unterstützt werden (vgl. Figuren 10, 11 , 12).
Das Dentalwerkzeug 1 kann, wie es in der in den Figuren 8 und 9 dargestellt ist, einen Grundkörper 0 aufweisen, der aus zwei Teilstücken 41 , 42 zusammengesetzt ist. Diese ist insbesondere vorteilhaft, da sich dadurch Vorteile hinsichtlich der
Herstellbarkeit und der Herstellungskosten des Grundkörpers 10 und somit des Dentalwerkzeugs 1 ergeben. Dabei sind die Teilstücke 41 , 42 derart ausgeführt, dass diese jeweils zwei Teil-Anlageflächen 41a ,41b bzw. 42a, 42b ausbilden, die
voneinander durch die Führungsbohrung 20 und Bearbeitungs-Ausnehmung 30 getrennt sind und an denen sich die Teilstücke 41, 42 miteinander in Anlage befinden, wenn der Grundkörper 10 einen zusammengesetzten Zustand hat. An zumindest einer der Teil-Anlageflächen 4 a ,41b bzw. 42a, 42b kann zumindest ein Passteil 43 wie z.B. ein Stift angeordnet sein, das bzw. der von der jeweiligen Teil-Anlageflächen 41a ,4 b bzw. 42a, 42b weg ragt und in eine entsprechende Vertiefung einer jeweils anderen Teil-Anlagefläche eingreift, die der jeweiligen Teil-Anlagefläche 41a ,41b bzw. 42a, 42b gegenüber liegt und insbesondere anliegt. Das Passteil und die jeweils zugeordnete Vertiefung können derart ausgeführt sein, dass diese im Zusammenwirken die zwei Teilstücke 41 , 42 aneinander befestigen. Davon unabhängig kann das Dentalwerkzeug 1 auch eine Befestigungsvorrichtung 45 aufweisen, mit der die Teilstücke 41 , 42 aneinander befestigt sind. Dies kann, wie es in der Figur 1 gezeigt ist, insbesondere mittels zumindest einer
Verbindungsvorrichtung 47 realisiert sein, die jeweils aus einer Anordnung einer in einem ersten der Teilstücke 41 , 42 ausgebildeten Aufnahmebohrung, einer in einem jeweils zweiten der Teilstücke 41 , 42 ausgebildeten Gewindebohrung und eines Verbindungselements 47a gebildet sein, das die Aufnahmebohrung durchragt und in der Gewindebohrung fixiert ist. Alternativ dazu kann die Verbindungsvorrichtung 47 als Klemmverbindung oder als Verriegelungsverbindung oder als Lötverbindung oder als Schweißverbindung ausgeführt sein.
Die Figuren 10 bis 13 zeigen verschiedene Arbeitsschritte bei der Anwendung des Dentalwerkzeugs 1 nach der Figur 6 an einem Dentalimplantat E. Die Figur 10 zeigt einen Ausgangszustand des Dentalwerkzeugs 1. Das Dentalimplantat E ist in einem Kieferknochen K eingesetzt. Das Dentalwerkzeug 1 ist in einem Ausgangszustand gezeigt, bevor mit diesem der Oberflächenabschnitt E1 des Dentalimplantats E material-abnehmend und insbesondere den Oberflächenabschnitt E1 glättend bearbeitet wird.
Die Figur 11 zeigt das Dentalwerkzeug 1 nach der Figur 6 in einem Zustand, in dem ein Materialabtrag und insbesondere Glättung der äußeren Oberfläche E3 des
Dentalimplantats E vorgenommen wird.
Die Figur 12 zeigt das Dentalwerkzeug 1 nach der Figur 6 in einem Zustand, in dem ein Materialabtrag und insbesondere Glättung von der äußeren Oberfläche E3 des Dentalimplantats E ausgebildeten Gewinde vorgenommen wird.
Die Figur 13 zeigt das Dentalwerkzeug 1 nach der Figur 6 in einem Zustand, in dem der Materialabtrag an der äußeren Oberfläche E3 des Dentalimplantats E erfolgt ist und das Dentalwerkzeug 1 von dem Dentalimplantat E abgesetzt ist.
Die in den Figuren 14 bis 16 gezeigte Ausführungsform des Dentalwerkzeugs 1 weist gegenüber den an Hand der Figuren 1 bis 13 beschriebenen Ausführungsformen des Dentalwerkzeugs 1 eine Bearbeitungs-Ausnehmung 30 mit einer Ausnehmungs- Oberfläche 30a auf, die einheitlich gestaltet ist. Dabei ist die Bearbeitungs- Ausnehmung 30 bzw. die Ausnehmungs-Oberfläche 30a um die Längsrichtung L1 konisch mit zunehmendem Durchmesser in Richtung zum zweiten Ende 12e gebildet. Somit ergibt sich im Querschnitt, in dem die Längsrichtung L1 gelegen ist, ein trapezförmiger Ausschnitt für die Ausnehmung 30. Die Ausnehmungs-Oberfläche 30a ist zumindest abschnittsweise als material-reduzierende Oberfläche gebildet.
Die in den Figuren 17 bis 18 gezeigte Ausführungsform des Dentalwerkzeugs 1 ist nach der an Hand der Figuren 6 bis 9 beschriebenen Ausführungsform des
Dentalwerkzeugs 1 gebildet und unterscheidet sich von dieser durch die Form der Bearbeitungs-Ausnehmung 30 mit einer Ausnehmungs-Oberfläche 30a auf, die wie bei der in der Figur 14 gezeigten Ausführungsform gestaltet ist. Dabei ist die Bearbeitungs- Ausnehmung 30 bzw. die Ausnehmungs-Oberfläche 30a um die Längsrichtung L1 konisch mit zunehmendem Durchmesser in Richtung zum zweiten Ende 12e gebildet. Gegenüber der Ausführungsform der Figuren 14 bis 16 weist die in den Figuren 17 bis 18 gezeigte Ausführungsform des Dentalwerkzeugs 1 eine Führungsbohrung 20 auf.
Die Figuren 21 bis 23 zeigen verschiedene Arbeitsschritte bei der Anwendung des Dentalwerkzeugs 1 nach den Figuren 17 bis 20 an einem Dentalimplantat E. Die Figur 21 zeigt einen Ausgangszustand des Dentalwerkzeugs 1. Das Dentalimplantat E ist in einem Kieferknochen K eingesetzt. Das Dental Werkzeug 1 ist in einem
Ausgangszustand gezeigt, bevor mit diesem der Oberflächenabschnitt E1 des
Dentalimplantats E material-abnehmend und insbesondere den
Oberflächenabschnitt E1 glättend bearbeitet wird.
Die Figur 22 zeigt das Dentalwerkzeug 1 nach den Figuren 17 bis 20 in einem Zustand, in dem ein Materialabtrag und insbesondere Glättung der äußeren Oberfläche E3 des Dentalimplantats E vorgenommen wird. Dabei wird eine Kante E6 des
Dentalimplantats E abgeschrägt und dadurch ein abgeschrägter Abschnitt E5 gebildet.
Die Figur 23 zeigt das Dentalwerkzeug 1 nach den Figuren 17 bis 20 in einem Zustand, in dem der Materialabtrag an der äußeren Oberfläche E3 des Dentalimplantats E erfolgt ist und das Dentalwerkzeug 1 von dem Dentalimplantat E abgesetzt ist. In den Figuren 24 bis 26 ist eine weitere Ausführungsform des Dentalwerkzeugs 1 dargestellt, bei der die Ausnehmung 30 aus einem ersten Ausnehmungs- Abschnitt 431 , der am nächsten zum ersten Ende 11e gelegen ist, und einem sich daran in Richtung zum zweiten Ende 2e des Dentalwerkzeugs 1 anschließenden zweiten Ausnehmungs-Abschnitt 432 gebildet ist. Bei dieser Ausführungsform kann eine der Ausnehmungs-Abschnitt 431, 432 zumindest abschnittsweise einen materialreduzierenden Oberflächen-Abschnitt 431a bzw. 432a aufweisen und dabei
insbesondere ein Sägezahnprofil ausbilden. Bei der in der Figur 24 gezeigten
Ausführungsform ist lediglich der erste Ausnehmungs-Abschnitt 431 als Sägezahnprofil ausgebildet. Die Oberflächengestalt der Oberfläche 431a des ersten Ausnehmungs- Abschnitts 131 ist im Querschnittsprofil und von dem zweiten Ende 12e aus gesehen konvex gekrümmt, um einen im Querschnittsprofil des Dentalimplantats E gesehen gekrümmten abgeschrägten Abschnitt E5 zu erzeugen.
Der zweite Ausnehmungs-Abschnitt 432 ist um die Längsrichtung L1 als
Symmetrieachse zylinderförmig gebildet, kann jedoch auch z.B. um die
Längsrichtung L1 in derselben zumindest abschnittsweise konisch mit zunehmendem Durchmesser in Richtung zum zweiten Ende 2e gebildet sein. Eine solche Variante ist in der Figur 42 dargestellt. Der Oberflächen-Abschnitt 432a der zweiten Ausnehmungs- Abschnitt 432 kann als material-abtragende Oberfläche 132a ausgeführt sein.
Das Dentalwerkzeug 1 kann eine Übergangsfläche 435a aufweisen, die an dem dem ersten Ende 1 1e zugewandten Ende des Oberflächen-Abschnitts 431a gelegen ist. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass der 431a Oberflächen-Abschnitt 431a im Querschnitt gesehen (Figur 24) spitz zuläuft.
Der Grundkörper 10 kann eine Kühlmittel-Leitung 15 aufweisen. Wie in der Figur 24 gezeigt, kann im Übergang zwischen der Auslassöffnung 18 und dem Oberflächen- Abschnitt 43 a die Übergangsfläche 436a gelegen sein.
In den Figuren 30 und 31 sind verschiedene Ausführungsformen des
Dentalimplantats E dargestellt. In Bezug auf eine axiale Längsrichtung LE ist ein Längsabschnitt, insbesondere ein zwischen einem ersten axialen Ende E11 und einem entgegen gesetzt zu diesem gelegenen zweiten axialen Ende E12 gelegener mittlerer Abschnitt der zylindrischen Oberfläche E3 des Dentalimplantats E als Außengewinde E41 ausgebildet, mit dem das Dentalimplantat E in einen Kiefer K einschraubbar ist.
Bei den im Zusammenhang mit der Erfindung verwendeten Ausführungsformen des Dentalimplantats E kann - wie es an Hand der Ausführungsform der Figur 31 gezeigt ist - auch vorgesehen sein, dass kein Außengewinde vorgesehen ist, wie es an Hand der Ausführungsform der Figur 31 gezeigt ist.
Bei den im Zusammenhang mit der Erfindung verwendeten Ausführungsformen des Dentalimplantats E, also bei Ausführungsformen des Dentalimplantats E mit oder ohne Außengewinde, kann vorgesehen sein, dass die innere Oberfläche E51 der
Innenwandung E40 ohne Gewinde ausgeführt ist, also als in der axialen Erstreckung oder Längsrichtung LE kontinuierliche Fläche E54, die insbesondere stufenlos sein kann. Dabei kann die innere Oberfläche E51 abschnittsweise oder ganz glatt oder, alternativ oder zusätzlich dazu, mit einer Mindest-Rauigkeit ausgeführt sein. Dies ist insbesondere bei Ausführungsformen des Dentalimplantats E vorgesehen, bei denen ein an dem ersten axialen Ende E11 gelegener oberer Abschnitt E2 als
Aufnahmevorrichtung E70 zum formschlüssigen Aufnehmen einer Auskragung des Führungsstifts oder zum formschlüssigen Aufnehmen eines Lagerungs- Zwischenstücks 70 ausgebildet ist. In den Figuren 32 bi 34 sind verschiedene
Ausführungsformen des Lagerungs-Zwischenstücks 70 dargestellt. Das Lagerungs- Zwischenstück 70 kann eine von einer Mittelachse aus gesehen äußere
Oberfläche 70b aufweisen, die eine Gestalt hat, deren sich zumindest abschnittsweise in der axialen Richtung ergebende Querschnitte Umrandungen aufweist, die eine oder mehrere der folgenden Formen bildet: ein Mehreck, ein Stern, ein Ellipsoid. Auch kann der sich zumindest abschnittsweise in der axialen Richtung ergebende Querschnitte Umrandungen aufweisen, die aus einer oder mehreren dieser Formen
zusammengesetzt ist. Auch kann der sich zumindest abschnittsweise in der axialen Richtung ergebende Querschnitte Umrandungen aufweisen, die die Form eines Kreises haben, wobei insbesondere die Außenfläche 70b konisch gestaltet ist, so dass diese mit einer konischen Gestalt der Ausnehmung E70 eine Passung bildet und insbesondere eine Presspassung bilden kann. Bei der Ausführungsform des Dentalimplantats E nach der Figur 31 ist das erste Ende 11 mit einer ringförmigen stimseitigen Oberfläche E4 und zumindest einer in dieser ausgebildeten Nut ausgeführt. Bei der Ausführungsform der Figur 31 sind am ersten Ende 11 vier Nuten N1 , N2, N3, N4 ausgebildet. Zur Anordnung oder
Befestigung eines Führungsstifts 50 an einem Dentalimplantats E nach der Figur 31 weist der Führungsstift 50 zumindest eine Auskragung in Analogie zu der in der Figur 44 gezeigten Auskragung auf, die in jeweils eine Nut eingreift, wenn der
Führungsstifts 50 mit seinem Bearbeitungs-Anschlussabschnitt 51 in die Ausnehmung 50 eingeführt wird. In diesem Fall erstreckt sich die Auskragung über eine Länge in der Umfangsrichtung, die dem Betrag nach, abzüglich einer einer vorbestimmten Passung entsprechenden Abweichung, dieselbe Größe hat wie die sich in Umfangsrichtung des E erstreckenden Breite der jeweiligen Nut (z.B. N1). Dadurch wird der Führungsstift 50 gegen eine Drehung um seine Längsachse gesichert.
Nach weiteren Ausführungsformen des Dentalimplantats E kann im oberen
Abschnitt E2 eines Grundkörpers EG desselben eine Aufnahmevorrichtung E70 ausgebildet sein, die entlang der Längsrichtung LE mit einer Ausnehmung derart ausgeführt ist, dass sich der Querschnitt der Ausnehmung E70 vom ersten Ende zum zweiten Ende E12 hin verjüngt, so dass die Ausnehmung E70 insbesondere quer zur Längsrichtung LE gesehen konisch ausgeführt ist. Der Grundkörper EG ist im
Wesentlichen wie das Dentalimplantat E der voranstehend beschriebenen
Ausführungsformen des Dentalimplantats E geformt, wobei der Grundkörper EG insbesondere zusätzlich die Ausnehmung E70 aufweisen kann. Die innere
Oberfläche E51 weist dabei die kontinuierliche Fläche E54 sowie eine daran anschließende und am ersten Ende E11 gelegene Lagerungsoberfläche E71 des oberen Abschnitts E2 an. Die Lagerungsoberfläche E71 kann in ihrem sich im eingesetzten Zustand in Richtung der Längsrichtung LE ergebenden Querschnitt beispielsweise als Sechskant-Profil (Figur 32), oder generell als Mehrkant-Profil, als sternförmiges Profil (Figur 33) oder als rundes (Figur 34) oder elliptisches Profil ausgeführt sein. Zu diesen Ausführungsformen des Dentalimplantats E gehört ein Lagerungs-Zwischenstück 70, das eine in Bezug auf die Längsrichtung LE erste Oberfläche 70a und eine zweite Oberfläche 70b aufweist und dessen äußere
Oberfläche 71 in einer axialen Richtung gesehen ein Profil hat, das gleich oder ähnlich dem Oberflächenprofil der Aufnahmevorrichtung E70 ist, so dass das jeweilige
Lagerungs-Zwischenstück 70 in eine entsprechende Aufnahmevorrichtung E70 eingesetzt werden kann. Dabei kann das sich in der Längsrichtung LE ergebene Außenprofil der Oberfläche 71 beispielsweise als Sechskant-Profil (Figur 32) oder generell als Mehrkant-Profil, als sternförmiges Profil (Figur 33) oder als rundes (Figur 34) oder als elliptisches Profil ausgeführt sein. Insbesondere kann, wie es in den Figuren 32 bis 34 gezeigt ist, vorgesehen sein, dass die Lagerungsoberfläche E71 zumindest abschnittsweise formschlüssig an der äußeren Oberfläche 71 des
Lagerungs-Zwischenstücks 70 anliegt, wenn das jeweilige Lagerungs- Zwischenstück 70 in eine jeweils entsprechende Aufnahmevorrichtung E70 eingesetzt ist. Zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, dass die Lagerungsoberfläche E71 als Innenkonus derart ausgeführt ist, so dass sich der durch die äußere Oberfläche 71 umgrenzte Querschnitt von einer ersten stirnseitigen Oberfläche 70a zu einer zweiten stirnseitigen Oberfläche 70b hin verjüngt
Die Aufnahmevorrichtung E70 weist eine Lagerungsbohrung 72 auf, die als
Durchgangsbohrung ausgeführt ist und die sich im eingesetzten Zustand der
Aufnahmevorrichtung E70 in oder entlang der Längsrichtung LE erstreckt. Dadurch kann bei einer solchen Ausführungsform des Dentalimplantats E mit einem in dieses eingesetzten Lagerungs-Zwischenstück 70 ein Führungsstift 50, insbesondere in der Ausführungsform nach der Figur 45, in das Dentalimplantat E eingeführt werden, wobei der Bearbeitungs-Anschlussabschnitt 51 des Führungsstifts 50 von der
Innenwandung E40 des Dentalimplantats E und der Führungsabschnitt 52 von der Lagerungsbohrung 72, die sich axial durch das Lagerungs-Zwischenstück 70 hindurch erstreckt, gehalten wird.
Auch die Ausführungsform des Dentalwerkzeugs 1 nach den Figuren 35 bis 38 ist die sich in der Richtung der Längsachse L1 erstreckende und am Bearbeitungs- Endabschnitt 12 gelegene Bearbeitungs-Ausnehmung 30 mit einer Ausnehmungs- Oberfläche 30a als Ausnehmungs-Abschnitt 531 gebildet, der um die Längsrichtung L1 als Symmetrieachse zylinderförmig gestaltet ist. Alternativ dazu kann der
Ausnehmungs-Abschnitt 531 jedoch auch z.B. um die Längsrichtung L1 in derselben zumindest abschnittsweise konisch mit zunehmendem Durchmesser in Richtung zum zweiten Ende 12e gebildet sein. Die Bearbeitungs-Ausnehmung 30 wird umgrenzt von einem umlaufenden Wandungsabschnitt 14. Der Ausnehmungs-Abschnitt 531 weist eine Oberfläche 531b auf, die den Ausnehmungs-Abschnitt 531 zum ersten Ende 11e hin zumindest abschnittsweise begrenzt und dem zweiten Ende 2e zugewandt gelegen ist, da sich diese quer zur Längsrichtung L1 erstreckt. Die Oberfläche 531b kann somit als Endanschlag bei der Bearbeitung eines Dentalimplantats E dienen.
Gegenüber der Ausführungsform der Figur 1 entfällt bei der Ausführungsform der Figur 35 der dort vorgesehene Endabschnitt 134, der um die Längsrichtung L1 als Symmetrieachse konisch mit zunehmendem Durchmesser in Richtung zum zweiten Ende 12e gebildet ist. Als Variante kann ein solcher Abschnitt an den Ausnehmungs- Abschnitt 531 zwischen diesem und dem zweiten Ende 12e anschließen, wobei die Oberfläche eines solchen zusätzlichen Endabschnitts als material-reduzierende Oberfläche gebildet sein kann.
Bei den Ausführungsformen der Figuren 35 bis 38 schließt an den Ausnehmungs- Abschnitt 531 in Richtung zum ersten Ende 11e hin eine zentrale
Zwischenausnehmung 535 auf. Die Zwischenausnehmung 535 kann durch eine entlang der Längsrichtung L1 verlaufende Seitenoberfläche 535a und eine daran anschließende Grundfläche 535b begrenzt sein, die dem zweiten Ende 12e zugewandt gelegen ist. Die Oberfläche 535b begrenzt den Ausnehmungs-Abschnitt 535 zum ersten Ende 11e hin zumindest abschnittsweise, da sich diese quer zur
Längsrichtung L1 erstreckt. Die Zwischenausnehmung 535 kann insbesondere zylindrisch geformt sein.
Bei einer gegebenenfalls vorhandenen Kühlmittel-Leitung 15 ist die Auslassöffnung 18 bei der in der Figur 35 dargestellten Ausführungsform in der Oberfläche 535b ausgebildet. Wenn das Dentalwerkzeug 1 keine Zwischenausnehmung 535 aufweist, ist die Auslassöffnung 18 in der Oberfläche 531b ausgebildet.
Bei der in den Figuren 36 bis 38 dargestellten Ausführungsform des
Dentalwerkzeugs 1 weist dieselbe eine Zwischenausnehmung 535 auf, deren
Oberfläche 531 b als material-reduzierende Oberfläche ausgebildet ist, so dass diese zum Materialabtrag auf einer strirnseitigen Oberfläche E4 eines Dentalimplantats E verwendbar ist (Figur 40).
Zusätzlich kann die Oberfläche 531a des Ausnehmungs-Abschnitts 531 als materialreduzierende Oberfläche ausgebildet sein.
Der Ausnehmungs-Abschnitt 531 kann derart gestaltet sein, dass die Ausnehmungs- Oberfläche 531a einen zylindrischen Hohlraum bildet, so dass der Ausnehmungs- Abschnitt 531 um die Längsrichtung L1 als Symmetrieachse zylinderförmig gebildet ist Alternativ dazu kann die Ausnehmungs-Oberfläche 531a um die Längsrichtung L1 konisch mit zunehmendem Durchmesser in Richtung zum zweiten Ende 12e gebildet sein.
Die Ausführungsform des Dentalwerkzeugs 1 nach den Figuren 42 bis 43 sind wie die Ausführungsformen nach den Figuren 35 bis 38 gebildet, wobei die Ausführungsform nach den Figuren 42 bis 43 zusätzlich und anstelle der Kühlmittel-Leitung 15 die Führungsbohrung 20 aufweist.
Um einen Vorschub des Dentalwerkzeugs 1 bei der Bearbeitung des
Dentalimplantats E zu bewirken oder zu unterstützen, kann der Führungsstift 50, wie an Hand der Ausführungsform des Führungsstifts 50 nach den Figuren 43 und 44 gezeigt ist, einen Feststell-Abschnitt 56 aufweisen, der zwischen dem
Führungsabschnitt 52 und dem Anschluss-Endabschnitt 54 gelegen ist. Der Feststell- Abschnitt 56 weist eine Feststell-Oberfläche 56a auf, die auf verschiedene Weise ausgeführt sein kann. An der Feststell-Oberfläche 56a kann eine Feststell- Vorrichtung 80 mit einer Anlagefläche 83 angeordnet sein, die an der Feststell- Oberfläche 56a eingreift oder die als Teil einer Arretierkomponente mittels eines Arretier-Mechanismus wie z.B. eines Klemm-Mechanismus in einen eingreifenden Zustand mit der Anlagefläche 81 gebracht werden kann, um die Feststell- Vorrichtung 80 entlang der Längsrichtung L50 an einer frei wählbaren Stelle der Feststell-Oberfläche 56a zu arretieren und somit relativ zu dieser zu fixieren. Auch weist die Feststell-Vorrichtung 80 bzw. die Arretierkomponente eine in die
Längsrichtung L50 des Führungsstifts 50 und zum zweiten Ende 50b hin gerichtete Gegenlagerfläche 81 auf, mit der die Feststell-Vorrichtung 80 in Anlage mit dem 1 gebracht werden kann und entlang der Längsrichtung L50 zu fixieren. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass das Dentalwerkzeug 1 insbesondere gegen die stirnseitige Oberfläche E4 gedrückt wird und durch die Bearbeitungs-Ausnehmung 30 Material an der Oberfläche des Dentalimplantats E von diesem entnommen oder reduziert wird, indem das Dentalwerkzeug 1 in Drehung versetzt wird.
Die Feststell-Vorrichtung 80 in der Ausführung mit einem Klemm-Mechanismus kann einen hülsenförmigen Grundkörper, eine Arretierkomponente und eine
Spannvorrichtung aufweisen, wobei die Arretierkomponente durch die
Spannvorrichtung gegen die Feststell-Oberfläche 56a gedrückt werden kann, um die Feststell-Vorrichtung 80 an dem Führungsstift 50 zu fixieren. Die Spannvorrichtung kann als Hebelvorrichtung oder als Feder ausgeführt sein, die die Arretierkomponente gegenüber dem Grundkörper in Richtung zur Feststell-Oberfläche 56a vorspannt.
Die Länge des Führungsstifts 50 ist derart vorgesehen, dass in dem Zustand, in dem der Bearbeitungs-Anschlussabschnitt 51 in ein Dentalimplantat E eingesetzt und das Dentalwerkzeug 1 auf den Führungsabschnitt 52 aufgesetzt ist, zumindest ein am ersten Ende 11e gelegener Abschnitt des Feststell-Abschnitts 56 des
Dentalwerkzeugs 1 aus dem Dentalwerkzeugs 1 herausragt.
Nach der in den Figuren 43 und 44 gezeigten Ausführungsform des Führungsstifts 50 ist die Feststell-Oberfläche 56a als Gewinde ausgeführt. Dabei ist die Anlagefläche 83 als Innengewinde realisiert, das in das als Gewinde ausgeführte Feststell-Oberfläche 56a eingreift. Die Feststell-Vorrichtung 80 kann insbesondere als Mutter ausgeführt sein. Somit wird durch eine Drehung der Feststell-Vorrichtung 80 gegenüber dem Führungsstift 50 in einer vorbestimmten Richtung an der als Gewinde ausgeführte Feststell-Oberfläche 56a erfolgt eine Bewegung der Feststell-Vorrichtung 80 gegenüber dem Führungsstift 50 entlang der Längsrichtung L50 in Richtung zum zweiten Ende 50b des Führungsstifts 50 hin. Auf diese Weise wird die Bearbeitungs- Ausnehmung 30 des Dentalwerkzeugs 1 auf die äußere zylindrische Oberfläche E3, eine stirnseitige Oberfläche E4 und/oder eine diese verbindende Kante E5 gedrückt. In diesem Zustand kann durch eine Drehung des Dentalwerkzeugs 1 Material an der Oberfläche des Dentalimplantats E von diesem entnommen oder reduziert werden. Danach wiederholt sich dieser Ablauf, eingeleitet durch eine weitere Drehung der Feststeli-Vorrichtung 80 gegenüber dem Führungsstift 50 in der vorbestimmten Richtung.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die als Innengewinde realisierte Anlagefläche 83 einer als Mutter ausgeführten Feststeli-Vorrichtung 80 und die als Gewinde
ausgeführte Feststell-Oberfläche 56a zusammen als selbsthemmende
Gewindevorrichtung ausgeführt sind. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Feststeli-Vorrichtung 80 aus einer ersten Mutter und einer zweiten oder Feststell-Mutter ausgeführt ist, die auf die erste Mutter durch Drehung an der als Gewinde ausgeführten Feststell-Oberfläche 56a geklemmt wird, um die erste Mutter in einer Stellung an dem Führungsstift 50 zu fixieren oder festzustellen.
Bei einer weiteren, in der Figur 45 gezeigten Ausführungsform der Kombination aus Führungsstift 50 und Feststeli-Vorrichtung 80 ist die Feststell-Oberfläche 56a als glatte Oberfläche oder als Oberfläche mit einer vorgegebenen Rauigkeit, z.B. mit einem Ra zwischen 0,1 und 5,0, und die Feststeli-Vorrichtung 80 als Klemmvorrichtung z.B. in der beschriebenen Weise ausgeführt, so dass die Feststeli-Vorrichtung 80 in axialer Stellung entlang der Längsrichtung L50 an dem Führungsstift 50 fixierbar ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Kombination aus Führungsstift 50 und
Feststeli-Vorrichtung 80 kann die Feststell-Oberfläche 56a als Riffelung und die Feststeli-Vorrichtung 80 nach einer Ausführungsform mit einem Klemm-Mechanismus ausgeführt sein, so dass die Anlagefläche 83 an der Feststell-Oberfläche 56a entlang der Längsrichtung L50 des Führungsstifts 50 zunehmend in Richtung zum zweiten Ende 50b hin verschiebbar und dort in axialer Stellung arretiert ist. Die Riffelung ist derart ausgeführt, dass die Abfolge von ringförmigen Vertiefungen und parallel dazu verlaufenden ringförmigen Erhebungen quer zur Längsrichtung L50 des
Führungsstifts 50 und insbesondere senkrecht zur Längsrichtung L50 des
Führungsstifts 50 verlaufen.
Bei den hierin beschriebenen Ausführungsformen des Führungsstifts 50 nach der Figur 44 kann dieser zusätzlich eine Querschnittserweiterung oder Auskragung 90 aufweisen, die zwischen dem Bearbeitungs-Anschlussabschnitt 51 und dem
Führungsabschnitt 52 gelegen ist. Unter einer„Querschnittserweiterung" oder „Auskragung" wird hierin ein axialer Abschnitt verstanden, die einen gegenüber dem Bearbeitungs-Anschlussabschnitt 51 und der Führungsabschnitt 52 vergrößerten Querschnitt hat. Die Auskragung 90 ist mit dem Bearbeitungs-Anschlussabschnitt 51 als ein Stück hergestellt oder drehfest mit diesem verbunden. Die Auskragung 90 kann generell die äußere Form des in den Figuren 32 bis 34 gezeigten Lagerungs- Zwischenstücks haben, also eine in die Längsrichtung LE und zum ersten Ende 50a hin weisende erste stirnseitige Oberfläche 90a und eine Seitenfläche 91 und optional zusätzlich eine entgegen gesetzt zu der ersten Oberfläche gerichtete zweite stirnseitige Oberfläche aufweisen. Die Seitenfläche 91 kann, wie es in der Figur 44 gezeigt ist, eine konisch verlaufende Anlagefläche sein, so dass diese als Anlagefläche für die Anlagefläche E90 dient. Die Auskragung 90 ist derart ausgeführt, dass deren äußere Oberfläche 91 in eine Ausnehmung E90 des Dentalimplantats E einführbar ist, so dass der Führungsstift 50 an dem Dentalimplantat E fixiert und insbesondere gelagert ist. Die Auskragung 90 kann eine Erweiterung des Führungsstifts sein, die entlang des gesamten Umfangs oder nur eines Teilabschnitts des Umfangs realisiert ist.
Nach einer Ausführungsform, die in den Figuren 43 und 44 gezeigt ist, ist die
Auskragung 90 als konische Erweiterung ausgeführt, wobei die Erweiterung in
Richtung von dem zweiten Ende 50b zum ersten Ende 50a hin gestaltet ist. In diesem Fall ist die Ausnehmung E90 im Dentalimplantat E trichterförmig gestaltet, wobei sich die Ausnehmung E90 zu der stimseitigen Oberfläche E4 hin erweitert. Dadurch kann die Auskragung 90 in die trichterförmige Ausnehmung E90 eingesetzt werden und dabei erreicht werden, dass der Führungsstift 50 an der Ausnehmung E90 lagestabil gehalten ist.
Bei der Ausführungsform des Dentalimplantats E nach der Figur 31 kann für die Gestaltung des Führungsstifts 50 vorgesehen sein, dass, wie es beispielartig in der Figur 44a dargestellt ist, die Querschnittserweiterung oder Auskragung 90 durch zumindest einen Finger 290 oder einen Vorsprung geformt ist, der radial von dem Bearbeitungs-Anschlussabschnitt 51 oder dem Führungsabschnitt 52 des
Führungsstifts 50 weg ragt und derart gestaltet ist, dass dieser formschlüssig in jeweils eine der zumindest einen Nut N1 , N2, N3, N4 eingreift, wenn der Führungsstift 50 in das Dentalimplantat E eingeführt ist (analog Figur 1). Bei dieser Ausführungsform des Führungsstifts 50 ist kein Außengewinde 53a vorgesehen, da der Führungsstift 50 in axiale Richtung in die Ausführungsform des Dentalimplantats E nach der Figur 31 eingeführt oder eingesteckt wird.
Nach einer dazu alternativen, nicht in den Figuren dargestellten Ausführungsform des Dentalimplantats E weist die Führungsbohrung 20 ein Innengewinde 25 und der Feststell-Abschnitt 57 abschnittsweise ein Außengewinde auf, der zwischen dem Führungsabschnitt 52 und dem Anschluss-Endabschnitt 54 gelegen ist. Dabei ist das Innengewinde 25 derart ausgeführt, dass mit diesem ein am Führungsabschnitt 52 eines Führungsstifts 50 ausgebildeter Außengewindeabschnitt 55 zusammenwirkt, wenn ein Führungsstift 50 in die Führungsbohrung 20 eingesetzt ist. Mit dem
Außengewindeabschnitt 55 wird eine Drehung des Führungsstifts 50 in einer
Führungsbohrung 20 in eine in die Längsrichtung L1 verlaufende Vorschub-Bewegung umgesetzt.
Die Ausführungsform des Dentalwerkzeugs 1 nach den Figuren 42 und 43 weist einen Ausnehmungs-Abschnitt 631 auf, der um die Längsrichtung L1 als Symmetrieachse zylinderförmig gestaltet ist. Weiterhin weist diese Ausführungsform einen zweiten Ausnehmungs-Abschnitt 632 auf, der um die Längsrichtung L1 als Symmetrieachse zylinderförmig gebildet ist. Dieser ist um die Längsrichtung L1 in derselben zumindest abschnittsweise konisch mit zunehmendem Durchmesser in Richtung zum zweiten Ende 12e gebildet. Der Oberflächen-Abschnitt 632a des zweiten Ausnehmungs- Abschnitts 632 kann, wie dargestellt, als material-abtragende Oberfläche 632a ausgeführt sein.
Der Führungsstift 50 kann auch ohne Auskragung 90 ausgeführt sein.
Nach einer weiteren Ausführungsform des Führungsstifts 50 weist dieser eine im Bereich des Bearbeitungs-Anschlussabschnitts 51 , im Bereich des
Führungsabschnitts 52 oder zwischen diesen gelegene Anlagevorrichtung 190 auf. Die Anlagevorrichtung 190 kann durch zumindest einen Finger oder einen Vorsprung geformt sein, der radial von dem Bearbeitungs-Anschlussabschnitt 51 oder dem Führungsabschnitt 52 des Führungsstifts 50 weg ragt und derart gestaltet ist, dass dieser ein Lagerungs-Zwischenstück 70 in eine jeweils entsprechende Aufnahmevorrichtung E70 und somit auf einen Grundkörper EG beispielsweise nach einer der Figuren 32 bis 34 drückt, wenn der Führungsstift 50 in den Grundkörper EG eingeführt ist. Die Anlagevorrichtung 190 kann auch wie die Auskragung 90 (Figuren 32 bis 34) oder an Hand dieser beschrieben, geformt sein. Die Anlagevorrichtung 190 ist generell als eine Erweiterung des Querschnitts des Führungsstifts 50 gestaltet.
Bei der Ausführungsform des Führungsstifts 50 nach der Figur 45 ist die
Anlagevorrichtung 190 als umlaufender Kragen ausgeführt. Die Figur 45 zeigt den Zustand, in dem das Dentalwerkzeug 1 nach der Figur 43 auf den Führungsstift 50 aufgesetzt ist und abschnittsweise Material von der äußeren zylindrischen
Oberfläche E3 des Dentalimplantats E durch Drehung des 1 entfernt hat. Dabei ist der Führungsstift 50 soweit in das Dentalimplantat E eingeschraubt, dass die
Anlagevorrichtung 190 das Lagerungs-Zwischenstück 70 auf den Grundkörper EG andrückt.
Die Figuren 48 bis 52 zeigen verschiedene Arbeitsschritte bei der Anwendung des Dentalwerkzeugs 1 nach der Figur 42 und dem Führungsstift der Figur 44 an einem Dentalimplantat E.
Die Figur 48 zeigt einen Ausgangszustand. Das Dentalimplantat E ist in einem
Kieferknochen K eingesetzt. Das Dentalwerkzeug 1 ist in einem Ausgangszustand gezeigt, bevor mit diesem der Oberflächenabschnitt E1 des Dentalimplantats E material-abnehmend und insbesondere den Oberflächenabschnitt E1 glättend bearbeitet wird. Bei dem gezeigten Zustand ist zunächst der Führungsstift 50 in eine Ausnehmung 53 in Form der trichterförmigen Ausnehmung E53 eines
Dentalimplantats E eingesetzt. Hierzu wurde der Bearbeitungs-Anschlussabschnitt 51 des Dentalwerkzeugs 1 in die Ausnehmung E50 eingesetzt und im gegebenen Fall bis zum gegenseitigen Anliegen der Auskragung 90 und der trichterförmigen
Ausnehmung E90 in das Innengewinde E53 eingeschraubt. Damit ist der
Führungsstift 50 fest am Dentalimplantat E befestigt und auch rotatorisch hinsichtlich einer Drehung der Längsrichtung L50 des Führungsstifts 50 am Dentalimplantat E fixiert.
Die Figur 49 zeigt einen weiteren Ausgangszustand des Dentalwerkzeugs 1. Das Dentalimplantat E ist in einem Kieferknochen K eingesetzt. Das Dentalwerkzeug 1 ist auf den Führungsstift 50 aufgesetzt. Die Feststell-Vorrichtung 80 in Form einer Mutter ist bereitgestellt, um an der als Außengewinde ausgeführten Feststell-Oberfläche 56a auf den Führungsstift 50 aufgeschraubt zu werden.
Die Figur 50 zeigt das Dentalwerkzeug 1 nach der Figur 42 in einem Zustand, in dem ein Materialabtrag und insbesondere Glättung der äußeren Oberfläche E3 des
Dentalimplantats E vorgenommen wird. Dabei wird eine Kante E6 des
Dentalimplantats E abgeschrägt und dadurch ein abgeschrägter Abschnitt E5 gebildet. Bei einem Weiterbewegen des Dentalwerkzeugs 1 erfolgt durch den zweiten
Ausnehmungs-Abschnitt 432 ein Materialabtrag und insbesondere Glättung der äußeren Oberfläche E3 des Dentalimplantats E. Dabei wurden mehrere Schritte eines Weiterschraubens des Feststell-Vorrichtung 80 an der Feststell-Oberfläche 56a auf den Führungsstift 50 vorgenommen.
Die Figuren 51 und 52 zeigen das Dentalwerkzeug 1 nach der Figur 42 in einem Zustand, in dem ein Materialabtrag und insbesondere Glättung von der äußeren Oberfläche E3 des Dentalimplantats E ausgebildeten Gewinde vorgenommen wird.
Die Figur 52 zeigt das Dentalwerkzeug 1 nach der Figur 42 in einem Zustand, in dem der Materialabtrag an der äußeren Oberfläche E3 des Dentalimplantats E erfolgt ist und das Dentalwerkzeug 1 von dem Dentalimplantat E abgesetzt ist.
Eine in den Figuren 53 bis 55 gezeigte Ausführungsform des Dentalwerkzeugs 1 weist dieses drei Schneidvorrichtungen 731 , 732, 733 auf, die jeweils einen
Drehmeißel 731a bzw. 731 b, 731c aufweisen. Die Schneidvorrichtungen 731 , 732, 733 können jeweils derart ausgeführt sein, dass der Drehmeißel 731a bzw. 731b bzw. 731c jeweils in radialer Richtung an der Ausnehmungs-Oberfläche 730a ein- und ausfahrbar, also hinsichtlich seiner relativen Position an der Ausnehmungs-Oberfläche 730a einstellbar ist, um festzulegen wie viel Material von der Oberfläche des
Dentalimplantats E bei einer Drehbewegung des Dentalwerkzeugs 1 abgetragen wird.
Der Grundkörper 10 des Dentalwerkzeugs 1 kann aus einem harten Material wie Zirkonoxid oder Keramik gebildet sein oder bestehen. Dabei kann der Grundkörper 10 insbesondere aus einem harten Material wie chirurgischem Stahl, Hartmetall, insbesondere Titan, oder Zirkonoxid oder Keramik gebildet sein oder bestehen oder aus einem Kunststoff bestehen oder gebildet sein.
In den Figuren 56 und 57 ist eine Ausführungsform einer material-reduzierenden Oberfläche M1 gemäß der Erfindung dargestellt. Dabei ist die material-reduzierenden Oberfläche als Anordnung von ziegeiförmigen Erhebungen ausgeführt. Somit weist jede der ziegeiförmigen Erhebungen einen Kantenabschnitt M1 auf, der bogenförmig verläuft und an dem jeweils Material von z.B. der äußeren zylindrische Oberflächen E3, der stimseitigen Oberfläche E4 und der diese verbindenden Kante E5 abgenommen werden kann. Die ziegeiförmigen Erhebungen können, wie in der Figur 52 gezeigt, in einer Abfolge von Reihen der ziegeiförmigen Erhebungen mit einer regelmäßigen Anordnung von ziegeiförmigen Erhebungen benachbarter Reihen ausgeführt sein. Alternativ können die ziegeiförmigen Erhebungen unregelmäßig angeordnet sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass in einem ersten Oberflächenabschnitt die
ziegeiförmigen Erhebungen in beschriebener Weise regelmäßig und ein einem zweiten, neben dem ersten Oberflächenabschnitt gelegenen Oberflächenabschnitt die ziegeiförmigen Erhebungen unregelmäßig angeordnet sind.
In den Figuren 58 und 59 ist eine weitere Ausführungsform einer materialreduzierenden Oberfläche M3 gemäß der Erfindung dargestellt. Die Oberfläche M1 ist als unregelmäßige Anordnung von Erhebungen und Vertiefungen ausgeführt, wobei die Erhebungen zumindest einen Kantenabschnitt M4 aufweisen, an dem jeweils Material von z.B. der äußeren zylindrische Oberflächen E3, der stirnseitigen
Oberfläche E4 und der diese verbindenden Kante E5 abgenommen werden kann. Die Oberfläche M3 kann insbesondere durch eine Körnung realisiert sein.

Claims

Ansprüche
1. Dentalwerkzeug (1 ) zur Bearbeitung eines Dentalimplantats (E), das aus einem Grundkörper (10) mit einem in Richtung einer Längsachse (L1) weisenden ersten Ende (11e) und einem entgegen gesetzt zu dem ersten Ende (11e) gerichteten zweiten Ende (12e) gebildet ist, das Dentalwerkzeug (1) aufweisend eine an dem ersten Ende (11e) ausgebildete Bearbeitungs-Ausnehmung (30) mit einer Ausnehmungs- Oberfläche (30a), die derart geformt ist, dass das Dentalwerkzeug (1) derart an dem Dentalimplantat (E) angeordnet werden kann, dass ein Endabschnitt des
Dentalimplantats (E) in der Bearbeitungs-Ausnehmung (30) gelegen ist, wobei die Ausnehmungs-Oberfläche (30a) zumindest abschnittsweise als materialreduzierende Oberfläche gestaltet ist, mit der Material an dem Dentalimplantat (E) entfernt wird, wenn bei einer Anpresskraft auf das Dentalimplantat (E) das
Dentalwerkzeug (1) in Drehung versetzt wird.
2. Dentalwerkzeug (1) nach dem Anspruch 1 , wobei die Bearbeitungs- Ausnehmung (30) von dem zweiten Ende ( 2e) aus gesehen als Vertiefung in dem Grundkörper (10) ausgebildet und von dem umlaufenden Wandungsabschnitt (1 ) umgrenzt ist.
3. Dentalwerkzeug (1) nach dem Anspruch 1 oder 2, wobei die Bearbeitungs- Ausnehmung (30) durch eine entlang der Längsrichtung (L1) gerichtete stirnseitige Oberfläche (134a) des umlaufenden Wandungsabschnitts (14) gebildet ist, wobei die Oberfläche ( 34a) zumindest abschnittsweise eine material-reduzierende
Oberflächengestalt hat.
4. Dentalwerkzeug (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Bearbeitungs-Ausnehmung (30) durch eine quer zu der Längsrichtung (L1) gerichteten Oberfläche des umlaufenden Wandungsabschnitts (14) gebildet ist, wobei die quer zu der Längsrichtung (L1) gerichtete Oberfläche zumindest abschnittsweise eine materialreduzierende Oberflächengestalt hat.
5. Dentalwerkzeug (1) nach dem Anspruch 1 oder 2, wobei die Bearbeitungs- Ausnehmung (30) lediglich durch eine entlang der Längsrichtung (L1) gerichtete stirnseitige Oberfläche (134a) des umlaufenden Wandungsabschnitts (14) gebildet ist, wobei die Oberfläche (134a) zumindest abschnittsweise eine material-reduzierende Oberflächengestalt hat.
6. Dentalwerkzeug (1) nach dem Anspruch 1 oder 2, wobei die materialreduzierende Ausnehmungs-Oberfläche (30a) der Bearbeitungs-Ausnehmung (30) zumindest abschnittsweise eine Mehrzahl von Erhebungen aufweist, um bei Drehung des Dentalwerkzeugs (1) Material von dem Implantat zu entfernen.
7. Dentalwerkzeug (1) nach dem Anspruch 6, wobei die Mehrzahl von
Erhebungen zumindest teilweise Kantenabschnitte aufweisen, die dem Inneren der Bearbeitungs-Ausnehmung (30) zugewandt sind.
8. Dentalwerkzeug (1) nach dem Anspruch 7, wobei die Kantenabschnitte der Erhebungen zumindest abschnittsweise entlang der Längsachse (L1 ) verlaufen.
9. Dentalwerkzeug (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Bearbeitungs-Ausnehmung (30) aus zumindest zwei entlang der Längsrichtung (L1) hintereinander gebildeten Ausnehmungs-Abschnitten gebildet ist, von denen zumindest ein äußerer, an dem zweiten Ende (12e) gelegener Ausnehmungs-Abschnitt um die Längsrichtung (L1) konisch mit zunehmendem Durchmesser in Richtung zum zweiten Ende (12e) und mit einer material-reduzierenden Oberfläche gebildet ist.
10. Dentalwerkzeug (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Dentalwerkzeug (1) eine sich in der Längsachse (L1) erstreckende
Führungsbohrung (20) aufweist, in die ein von dem Dentalimplantat (E) wegragender Führungsstift (50) einsetzbar ist, wobei sich die Bearbeitungs-Ausnehmung (30) in der Längsachse (L1) an die Führungsbohrung (20) anschließt.
11. Dentalwerkzeug (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Ausnehmungs-Oberfläche (30a) derart gestaltet ist, dass sich der Querschnitt der Bearbeitungs-Ausnehmung (30) insbesondere zumindest abschnittsweise in Richtung der Längsachse (L1) von dem zweiten Ende (12e) aus in Richtung zu einem offenen Ende der Bearbeitungs-Ausnehmung (30) stetig vergrößert.
12. Dentalwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die
Ausnehmungs-Oberfläche (30a) derart gestaltet ist, dass die Querschnittsfläche zumindest eines am zweiten Ende (12e) gelegenen ersten Endabschnitts (31) der Bearbeitungs-Ausnehmung (30) entlang der Längsachse (L1) gesehen gleichbleibend ist.
13. Dentalwerkzeug (1) nach dem Anspruch 12, wobei die Ausnehmungs- Oberfläche (30a) derart gestaltet ist, dass die Querschnittsfläche zumindest eines zweiten Endabschnitts (32) der Bearbeitungs-Ausnehmung (30), der entgegen gesetzt zum ersten Endabschnitt (31) gelegen ist, sich entlang der Längsachse (L1) zum ersten Ende (11e) hin verjüngt.
14. Dentalwerkzeug (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ausnehmungs-Oberfläche (30a) derart gestaltet ist, dass die Querschnittsfläche in einem von der Führungsbohrung (20) aus gesehen vor dem Endabschnitt der
Bearbeitungs-Ausnehmung (30) gelegenen und an der Führungsbohrung (20) anschließenden Anschlussabschnitt nach einer oder beiden der folgenden Alternative gebildet ist:
(a) der sich quer zur Längsachse (L1) ergebende Querschnitt ist entlang der
Längsachse (L1) gesehen seiner Größe nach gleichbleibend,
(b) der sich quer zur Längsachse (L1) ergebende Querschnitt verjüngt sich stetig von der Führungsbohrung (20) bis zu dem Endabschnitt.
15. Dentalwerkzeug (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ausnehmungs-Oberfläche (30a) der Bearbeitungs-Ausnehmung (30) in einem quer zur Längsachse (L1) verlaufenden Querschnitt ein Sägezahnprofil (60) mit zumindest einem Sägezahn (61 , 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68) ausbildet.
16. Dentalwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die
Ausnehmungs-Oberfläche (30a) der Bearbeitungs-Ausnehmung (30) zumindest abschnittsweise Bürste ausgeführt ist.
17. Dentalwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die
Ausnehmungs-Oberfläche (30a) der Bearbeitungs-Ausnehmung (30) zumindest abschnittweise mit einem vorgegebenen Rauhigkeitsbereich ausgeführt ist.
18. Dentalwerkzeug (1) nach dem Anspruch 17, wobei die Rauigkeit einen Wert Ra zwischen 0,01 μιτι und100,0 μηι, insbesondere zwischen 0,1 μηι und 10,0 pm und dabei insbesondere zwischen 0,1 μηι und 1 ,0 μηι hat.
19. Dentalwerkzeug (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Bearbeitungs-Ausnehmung (30) aus einer ersten, an die Führungsbohrung (20) anschließenden Teilausnehmung (131) und einer in Richtung der Längsachse (L1) an die erste Teilausnehmung (131) anschließenden zweiten Teilausnehmung (132), die an dem zweiten Ende (12e) aus dem Grundkörper (10) austritt, gebildet ist.
20. Dentalwerkzeug (1) nach dem Anspruch 19, wobei die zweite
Teilausnehmung (132) der Bearbeitungs-Ausnehmung (30) in einem quer zur
Längsachse (L1) verlaufenden Querschnitt ein Sägezahnprofil (160) mit zumindest einem Sägezahn (61 , 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68) ausbildet.
21. Führungsstift (50) zum abschnittsweisen Einsetzen in eine
Führungsbohrung (20) eines Dentalwerkzeugs (1), der Führungsstift (50) aufweisend: einen Bearbeitungs-Anschlussabschnitt (51) zum abschnittsweisen Einsetzen in eine Ausnehmung (E50) eines Dentalimplantats (E), einen Führungsabschnitt (52), einen an den Führungsabschnitt (52) anschließenden und ein erstes Ende (50b) ausbildenden Anschluss-Endabschnitts (54) zum Anschließen eines Hebels oder eines Motors und einen zwischen der Bearbeitungs-Anschlussabschnitt (51) und dem Führungsabschnitt (52) gelegenen Feststell-Abschnitt (56) mit einer Feststell- Oberfläche (56a).
22. Führungsstift (50) nach dem Anspruch 21 , wobei die Feststell-Oberfläche 56a als Gewinde, als glatte Oberfläche, als raue Oberfläche oder als Riffelung oder einer Kombination von axialen Abschnitten mehrerer dieser Ausbildungen ausgeführt ist.
23. Führungsstift (50) nach dem Anspruch 21 oder 22, wobei der Führungsstift 50 eine Auskragung (90) aufweist, die zwischen Auskragung, die sich zum zweiten Ende (50b) hin verjüngt und in den Bearbeitungs-Anschlussabschnitt (51) übergeht.
24. Kombination eines Führungsstifts (50) nach einem der Ansprüche 21 bis 23 und einer Feststell-Vorrichtung (80) mit einer Anlagefläche (81) zur Arretierung der Feststell-Vorrichtung (80) entlang der Längsrichtung (L50) an einer frei wählbaren Stelle der Feststell-Oberfläche (56a).
25. Kombination eines Führungsstifts (50) und einer Feststell-Vorrichtung (80) nach dem Anspruch 24, wobei die Feststell-Vorrichtung (80) als Mutter, deren als Gewinde ausgeführte Innenfläche die Anlagefläche (81) ausbildet, und die Feststell- Oberfläche (56a) als Außengewinde ausgeführt ist.
26. Kombination eines Führungsstifts (50) und einer Feststell-Vorrichtung (80) nach einem der Ansprüche 24 oder 25, wobei die Kombination weiterhin einen in eine Aufnahmevorrichtung (E70) des Dentalimplantats (E) einsetzbares Lagerungs- Zwischenstück (70) mit einer Lagerungsbohrung (72) aufweist, das eine Öffnung (72) aufweist, in die der Führungsabschnitt (52) des Führungsstifts (50) einsetzbar ist.
PCT/EP2015/002075 2015-10-20 2015-10-20 Dentalwerkzeug, führungsstift sowie kombination eines führungsstifts und einer feststell-vorrichtung WO2017067565A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/002075 WO2017067565A1 (de) 2015-10-20 2015-10-20 Dentalwerkzeug, führungsstift sowie kombination eines führungsstifts und einer feststell-vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/002075 WO2017067565A1 (de) 2015-10-20 2015-10-20 Dentalwerkzeug, führungsstift sowie kombination eines führungsstifts und einer feststell-vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017067565A1 true WO2017067565A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=54834778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/002075 WO2017067565A1 (de) 2015-10-20 2015-10-20 Dentalwerkzeug, führungsstift sowie kombination eines führungsstifts und einer feststell-vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2017067565A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4034031A4 (de) * 2019-09-25 2024-02-21 Rishon Mor Invest Ltd Vorrichtung zur in-situ-rekonditionierung eines zahnimplantats

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5782635A (en) * 1994-04-27 1998-07-21 Altvater; Axel Device for working a surface
WO2004058095A1 (en) 2002-12-30 2004-07-15 Nobel Biocare Ab (Publ) Drill
US20140255869A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-11 A-Z Ltd. Device for treating peri-implantitis
KR20150000720A (ko) * 2013-06-25 2015-01-05 김영수 파절된 임플란트의 복구 시술장치, 이를 이용한 파절된 임플란트의 복구방법 및 이를 위한 대체 지대주

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5782635A (en) * 1994-04-27 1998-07-21 Altvater; Axel Device for working a surface
WO2004058095A1 (en) 2002-12-30 2004-07-15 Nobel Biocare Ab (Publ) Drill
US20140255869A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-11 A-Z Ltd. Device for treating peri-implantitis
KR20150000720A (ko) * 2013-06-25 2015-01-05 김영수 파절된 임플란트의 복구 시술장치, 이를 이용한 파절된 임플란트의 복구방법 및 이를 위한 대체 지대주

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4034031A4 (de) * 2019-09-25 2024-02-21 Rishon Mor Invest Ltd Vorrichtung zur in-situ-rekonditionierung eines zahnimplantats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1512876B1 (de) Senkkopfschraube
EP2429748B1 (de) Vorrichtung zum festspannen eines werkstückträgers an einem spannfutter
DE102013110680A1 (de) Meißelhalter und Kombination eines Meißelhalters mit einem Meißel
DE102013110676A1 (de) Meißel
DE102010006796A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bohrers, sowie Bohrer
EP3135439B1 (de) Adaptersystem zur befestigung eines werkzeuges an einem oszillierend antreibbaren antriebsabschnitt
EP2958693A1 (de) Fräswerkzeug
EP0345373A1 (de) Schraube
DE3230688A1 (de) Fraeswerkzeug
DE102015113099A1 (de) Spannzangenfutter mit Wälzkörpergewindetrieb
WO2012104066A1 (de) Bohrwerkzeug und verfahren zur herstellung von bohrungen
EP3595836A1 (de) Fräskopf für einen kugelbahnfräser, kugelbahnfräser mit einem solchen fräskopf, verfahren zum herstellen einer schneidkante für einen kugelbahnfräser, computerprogrammprodukt zur durchführung eines solchen verfahrens, datenträger mit einem solchen computerprogrammprodukt, und schleifmaschine zur durchführung des verfahrens
WO2015166066A1 (de) Werkzeug
WO1991010526A1 (de) Werkzeug zur bearbeitung von bohrungen
EP3016770B1 (de) Wechselkopfsystem für die metallbearbeitung
WO2017067565A1 (de) Dentalwerkzeug, führungsstift sowie kombination eines führungsstifts und einer feststell-vorrichtung
DE102008056682A1 (de) Fräs- und Entgratwerkzeug
EP1894650A1 (de) Spannzangenreduktion mit Auszugsvorrichtung
DE202006007258U1 (de) Werkzeug zum Bearbeiten eines Rohrendes
DE102017105111B4 (de) Entgratwerkzeug
DE102015214432A1 (de) Rotierbares Zerspan-Werkzeug mit Axialsicherung für Schlüssel sowie Schlüssel
DE10213214A1 (de) Dehnspanneinrichtung und Herstellungsverfahren für diese
DE102005042409B4 (de) Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung oder Nachbearbeitung eines Gewindes, insbesondere eines Innengewindes
DE3024996A1 (de) Bohrfutter
WO2017182327A1 (de) Hydraulische dehnspanneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15805384

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15805384

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1