WO2017054798A1 - Verfahren zur unterscheidung zweier für einen verbrennungsprozess vorgesehener brenngase mit unterschiedlich hohen energiegehalten - Google Patents

Verfahren zur unterscheidung zweier für einen verbrennungsprozess vorgesehener brenngase mit unterschiedlich hohen energiegehalten Download PDF

Info

Publication number
WO2017054798A1
WO2017054798A1 PCT/DE2016/100449 DE2016100449W WO2017054798A1 WO 2017054798 A1 WO2017054798 A1 WO 2017054798A1 DE 2016100449 W DE2016100449 W DE 2016100449W WO 2017054798 A1 WO2017054798 A1 WO 2017054798A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
ratio
air
value
ionization signal
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/100449
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Pfüller
Manfred Dzubiella
Sebastian Hack
Original Assignee
Viessmann Werke Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke Gmbh & Co Kg filed Critical Viessmann Werke Gmbh & Co Kg
Publication of WO2017054798A1 publication Critical patent/WO2017054798A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/025Regulating fuel supply conjointly with air supply using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • F23N5/123Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2208/00Control devices associated with burners
    • F23D2208/10Sensing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2221/00Pretreatment or prehandling
    • F23N2221/10Analysing fuel properties, e.g. density, calorific

Definitions

  • the invention relates to a method for distinguishing two provided for a combustion process fuel gases with different levels of energy levels according to the title of patent claim 1. 10
  • the "Lambda Pro Control" regulation is thus basically able to distinguish two fuel gases with different levels of energy.
  • the invention is accordingly an object of the invention to provide a method of the type mentioned above, in which combustion gases of different gas families can be reliably distinguished from each other during operation of the burner.
  • the implementation of the following steps is thus provided for distinguishing between two different gas families intended for a combustion process: a) First, one of the two gases for the combustion process is mixed with air at a higher than stoichiometric ratio (ie there is more air than is actually needed for the combustion);
  • Charge value, in particular sum value or integration value, of the ionization signal is evaluated as detection of a fuel gas with a higher and a below the 25 limit lying settlement value, in particular sum value or integration value, as detection of a fuel gas with lower energy content.
  • the reference ratio mentioned in step d) corresponds in this case ultimately to an opening degree of the gas fitting.
  • step f) means that the billing value, in particular the sum value or integration value, is formed simultaneously with the reduction of the gas supply up to the reference ratio. 10
  • Figure 1 shows a boiler with a burner, the blower
  • FIG. 2 shows the sequence according to the invention of the gas family recognition. 25
  • the calorific value or Wobbe value of methane is about 35 MJ / m 3 , that of propane at 90 MJ / m 3 .
  • FIG. 1 For a better understanding of the invention is shown in Figure 1, first, a boiler with a burner 2 (so-called matrix burner - see: http://www.sammlungung.de/de/lexikon/k_bis_o/ matrix-radiation burner.html) shown schematically , a gas fitting 3 and a fan 4 are connected upstream.
  • this boiler has an ionization electrode 1, which is connected via an ionization signal line 8 to a control 5 of the boiler.
  • the control 5 is also connected via a control line 6 to the gas fitting 3 and via a control line 7 to the blower 4.
  • the burner 25 2 is supplied via the gas valve 3 and gas via the fan 4 air. The mixing of gas and air takes place shortly after the outlet of the fan and thus before entering the burner 2.
  • FIG. 2 The method according to the invention for distinguishing two combustion gases with different energy contents provided for a combustion process is shown in detail in FIG. 2, wherein the x-axes each represent a time course, while the upper y-axis on the left represents the ionization signal (in short).
  • 1st step First, one of the two gases for the combustion process is mixed in a superstoichiometric ratio with 15 air.
  • the resulting at the maximum value ratio of gas and air is detected as a reference ratio (see point (1.1) in Figure 2).
  • This reference ratio is 30 particularly preferably determined on the basis of an opening degree of a gas supply 3 defining the gas supply.
  • the ratio of gas and air is changed beyond the stoichiometric point or the gas supply in relation to the air is further increased until the ionization signal drops to a predetermined value lying below the maximum value (see the points (E .2), (P.2) and (1.2) in FIG. 2).
  • a value between 85 and 95%, in particular 90%, 10 of the maximum value is preferably selected as the predetermined value (oriented at a zero point (not shown) of the ionization signal in FIG. 2).
  • An above a predetermined threshold lying Verrechungswert, in particular sum value or integration value of the ionization VP or VE is as Erik detection of a fuel gas with higher (see point (VP.l) below in Figure 2) and below the limit value, in particular the total value or the integration value, is evaluated as the detection of a fuel gas with a lower energy content (see point (VE.l) below in FIG. 2).
  • a predetermined limit value is thereby (see also. gur 2) particularly preferably uses a billing threshold, in particular a sum threshold or integration threshold, of zero.
  • the gas quantity is continuously increased for the detection of the gas family according to the invention by triggering the gas fitting 3, which leads to a shift of the combustion air number to ⁇ ⁇ 1 (see point El, Pl in FIG. 2) ,
  • the control 5 determines the maximum of the ionization signal and the associated activation of the gas fitting 3 (see point 1.1 in FIG. 2).
  • the amount of gas is further increased until the ionization signal has fallen to about 90% of the maximum (see point E.2, P.2 in Figure 2).
  • the amount of gas is lowered continuously and in this case the ionization signal is time 15 charged, in particular summed or integrated.
  • Charging takes place by summation or integration of the differences between the measured ionization signal and the ionization signal upon reversal of the gas quantity change (ie the ionization signal of the respective gas at the predetermined value E.2 or P.2).
  • the calculation or summation or integration is terminated as soon as the gas control actuation which was present at the time of the maximum of the ionization signal is reached (see point 1.3 in FIG. 2). 25
  • the ionization signal increases significantly faster during the combustion of liquefied gas, here propane gas, than during the combustion of natural gas, here methane gas.
  • propane gas liquefied gas
  • methane gas a value ⁇ 0 (see point VP.l and VE .1 below in Figure 2).
  • the invention thus utilizes the dependence of the ionization signal on the temperature of the ionization electrode.
  • the load point of the burner in which the gas family detection is performed, causes different temperatures of the ionization electrode through different hot zones of combustion.
  • the different reaction kinetics 10 of methane and propane are used in a suitable load point of the burner, wherein the cooling rate of the ionization electrode is detected indirectly via the drop in the ionization signal.
  • the cooling rate itself depends on the height of the temperature of the ionization electrode; due to the reaction kinetics, the cooling rate for liquid gas is lower than for natural gas.
  • the ratio of gas and air supply optimally and oriented to the gas family. It has proven to be important to set a referenced state before the evaluation of the ionization behavior.
  • the maximum of the ionization signal selected according to the invention is particularly well suited, because it can exclude the influence of interfering substances, such as the oxidation state of the surfaces or an environmental influence, in particular dust influence.
  • the reference ratio according to FIG Step d) is determined on the basis of an opening degree of a gas fitting 3 defining the gas supply.
  • the reference ratio according to step d) is based on a signal correlating with the air supply or, in particular, on the basis of a rotational speed of a the air supply determining blower 4 is determined.
  • the said signal can also be the power of the fan or can be supplied by a mass flow sensor.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterscheidung zweier für einen Verbrennungsprozess vorgesehener Brenngase mit unterschiedlich hohen Energiegehalten, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Zunächst wird eines der beiden Gase für den Verbrennungsprozess in einem überstöchiometrischen Verhältnis mit Luft vermischt; b) Dann wird der Verbrennungsprozess gestartet und ausgehend von dem überstöchiometrischen Verhältnis ein sich dabei ergebendes Ionisationssignal erfasst; c) Anschließend wird das Verhältnis von Gas und Luft solange in Richtung Stöchiometriepunkt verändert, bis das Ionisationssignal einen Maximalwert erreicht; d) Das sich beim Maximalwert ergebende Verhältnis von Gas und Luft wird als Referenzverhältnis erfasst; e) Anschließend wird das Verhältnis von Gas und Luft solange über den Stöchiometriepunkt hinaus verändert, bis das Ionisationssignal auf einen vorbestimmten, unterhalb des Maximalwertes liegenden Wert abfällt; f) Anschließend wird das Verhältnis von Gas und Luft wieder in Richtung Stöchiometriepunkt bis zum Referenzverhältnis verändert, wobei die sich dabei einstellenden Werte des Ionisationssignals währenddessen mathematisch verrechnet werden; g) Ein oberhalb eines vorbestimmten Grenzwertes liegender Verrechnungswert des Ionisationssignals wird als Erkennung eines Brenngases mit höherem und ein unterhalb des Grenzwertes liegender Verrechnungswert als Erkennung eines Brenngases mit niedrigerem Energiegehalt bewertet.

Description

Verfahren zur Unterscheidung zweier für einen
Verbrennungsprozess vorgesehener Brenngase mit
unterschiedlich hohen Energiegehalten 5
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterscheidung zweier für einen Verbrennungsprozess vorgesehener Brenngase mit unterschiedlich hohen Energiegehalten gemäß dem Titel des Pa- tentanspruchs 1. 10
Ein Verfahren zur Unterscheidung zweier für einen Verbrennungsprozess vorgesehener Brenngase mit unterschiedlich hohen Energiegehalten wurde bereits für die Unterscheidung zweier Gasarten (zum Beispiel E-Gas und LL-Gas ) und damit verbunden 15 für die selbsttätige Anpassung einer gasartenspezifischen Einstellung der Verbrennungseinrichtung entwickelt. Dieses Verfahren ist unter der Bezeichnung "Lambda Pro Control" bekannt (siehe hierzu auch http://www.viessmann.ch/de/flash/animation _lambda_pro.html) und funktioniert wie folgt: 20
Ausgangssituation der folgenden Erläuterung sei, dass ein Gebläsebrenner eines Heizkessels mit E-Gas betrieben wird. Die Gasarmatur des Heizkessels ist für einen optimalen Verbrennungsprozess so eingestellt, dass die sich dabei ergebende 25 Luftzahl λ=1,3 (siehe hierzu auch https://de.wikipedia.Org/w/ index . php?title=Verbrennungsluftverh%C3%A41tnis&oldid=
137952630) beträgt, d. h. die Verbrennung findet bei Luftüber- schuss statt. Über eine so genannte Ionisationselektrode wird das sich bei dieser Verbrennung ergebende Ionisationssignal bzw. der sich ergebende Ionisationsstrom erfasst.
Würde dem Heizkessel statt des E-Gases nunmehr LL-Gas, das einen niedrigeren Energiegehalt als das E-Gas aufweist, zuge- 5 führt, so ergibt sich daraus eine Zunahme der Luftzahl und eine Absenkung des Ionisationssignals, was von der "Lambda Pro Control " -Regelung erfasst und in ein Steuersignal für die Gasarmatur umgesetzt wird, und zwar insofern, als dass diese weiter geöffnet wird und insofern mehr Gas zum Brenner strömen 10 kann. Dies wiederum führt zu einer Abnahme der Luftzahl auf den angestrebten Wert von 1,3 und einer Zunahme des Ionisationssignals .
Wird nunmehr wieder von LL-Gas auf E-Gas zurückgeschaltet, 15 führt dies umgekehrt zu einer Erniedrigung der Luftzahl und einer Erhöhung des Ionisationssignals. Auf diese Änderungen reagiert die "Lambda Pro Control "-Regelung, in dem sie über die Gasarmatur die Gaszufuhr zum Brenner reduziert.
20
Die "Lambda Pro Control " -Regelung ist somit grundsätzlich in der Lage, zwei Brenngase mit unterschiedlich hohen Energiegehalten zu unterscheiden.
Wichtig zu beachten ist dabei allerdings, dass die genannten 25 Brenngase E-Gas und LL-Gas zur gleichen Gasfamilie (siehe hierzu auch https : //de.wikipedia . org/w/index . php?title=Gasfa- milie&oldid=53112274 ) gehören. Charakteristisch für diese beiden Brenngase ist, dass ihr so genannter Wobbe-Wert bzw. Wobbe-Index (siehe hierzu auch https : //de.wikipedia. org/w/in- 30 dex.php?title=Wobbeindex&oldid=127370024 ) etwa 35 bis 55 MJ/m3 beträgt .
Würde man beim oben genannten Brenner mit der "Lambda Pro Con- trol " -Regelung nunmehr die Gasfamilie wechseln, diesem also 5 nicht mehr Erdgas (zum Beispiel E-Gas oder LL-Gas ) , sondern Flüssiggas (zum Beispiel Propangas) zuführen, so wäre die "Lambda Pro Control " -Regelung nicht mehr in der Lage, diesen Wechsel richtig zu erkennen, da das Ionisationssignal aufgrund des deutlich höheren Energiegehaltes des Flüssiggases (Wobbe- 10 Wert etwa zwischen 70 und 90 MJ/m3) einen Wert annimmt, der bei Erdgasen typischer Weise dann vorkommt, wenn die dem Ver- brennungsprozess zugeführte Luft zum Beispiel durch Staub oder dergleichen verschmutzt ist.
15
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereit zu stellen, bei dem bei laufendem Betrieb des Brenners Brenngase unterschiedlicher Gasfamilien sicher voneinander unterschieden werden können. 20
Diese Aufgabe ist mit einem Verfahren der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Schritte gelöst.
25
Nach der Erfindung ist also zur Unterscheidung zweier für einen Verbrennungsprozess vorgesehener, unterschiedlicher Gasfamilien die Durchführung folgender Schritte vorgesehen: a) Zunächst wird eines der beiden Gase für den Verbren- nungsprozess in einem überstöchiometrischen Verhältnis mit Luft vermischt (es ist also mehr Luft vorhanden, als für die Verbrennung tatsächlich benötigt wird) ;
b) Dann wird der Verbrennungsprozess gestartet und aus- 5 gehend von dem überstöchiometrischen Verhältnis ein sich dabei ergebendes Ionisationssignal erfasst;
c) Anschließend wird das Verhältnis von Gas und Luft solange in Richtung Stöchiometriepunkt verändert, bis das Ionisationssignal einen Maximalwert erreicht; 10 d) Das sich beim Maximalwert ergebende Verhältnis von Gas
und Luft wird als Referenzverhältnis erfasst;
e) Anschließend wird das Verhältnis von Gas und Luft solange über den Stöchiometriepunkt hinaus verändert, bis das Ionisationssignal auf einen vorbestimmten, unterhalb des 15 Maximalwertes liegenden Wert abfällt;
f) Anschließend wird das Verhältnis von Gas und Luft wieder
in Richtung Stöchiometriepunkt bis zum Referenzverhältnis verändert, wobei die sich dabei einstellenden Werte des Ionisationssignals währenddessen mathematisch ver- 20 rechnet, insbesondere summiert oder integriert, werden;
g) Ein oberhalb eines vorbestimmten Grenzwertes liegender
Verrechnungswert , insbesondere Summenwert oder Integrationswert, des Ionisationssignals wird als Erkennung eines Brenngases mit höherem und ein unterhalb des 25 Grenzwertes liegender Verrechnungswert, insbesondere Summenwert oder Integrationswert, als Erkennung eines Brenngases mit niedrigerem Energiegehalt bewertet.
Der im Schritt c) genannte Stöchiometriepunkt, den man auch 30 ( siehe https : //de .wikipedia . org/w/index . php?title=Verbrennungs luftverh%C3%A41tnis&oldid=139331669 ) stöchiometrisches Ver- brennungsluftverhältnis nennen kann, liegt dabei dann vor, wenn wenn alle Brennstoff-Moleküle mit dem Luftsauerstoff reagieren, ohne dass Sauerstoff fehlt oder unverbrannter Kraftstoff übrig bleibt. Das im Schritt d) genannte Referenzver- 5 hältnis entspricht dabei letztlich einem Öffnungsgrad der Gasarmatur. Der im Schritt f) verwendete Begriff "währenddessen" bedeutet, dass der Verrechnungswert , insbesondere der Summenwert oder Integrationswert, gleichzeitig mit der Reduktion der Gaszufuhr bis zum Referenzverhältnis gebildet wird. 10
Andere vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Das erfindungsgemäße Verfahren einschließlich seiner vorteil- 15 haften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt schematisch 20
Figur 1 einen Heizkessel mit einem Brenner, dem ein Gebläse
und eine Gasarmatur vorgeschaltet sind; und
Figur 2 den erfindungsgemäßen Ablauf der Gasfamilienerkennung. 25
Die Verbrennung von Erdgas oder Flüssiggas findet über eine Vielzahl von Einzelreaktionen statt, bis letzten Endes die Hauptprodukte Kohlendioxid und Wasser gebildet werden. Ein Teil dieser Einzelreaktionen bildet elektrisch geladene Teil- 30 chen (so genannte Ionen), wodurch ein elektrischer Widerstand einer Flamme messbar ist. Dieser elektrische Widerstand ist in seiner Höhe abhängig von der Dichte der Ionen. Luftüberschuss bei der Verbrennung bedeutet eine Verringerung dieser Dichte der Ionen ( λ>1), genauso wie die Verbrennung unter Luftmangel 5 ( λ<1). Die höchste Leitfähigkeit ist stets genau im Stöchome- triepunkt ( λ=1) vorhanden, also wenn gerade soviel Luft zur Verfügung steht, wie für die Verbrennung erforderlich ist.
Die Gase Methan (Hauptbestandteil der Erdgase) und Propan 10 (Hauptbestandteil der Flüssiggase) unterscheiden sich, wie bereits erläutert, sehr in Bezug auf ihren Energiegehalt. Der Heizwert bzw. Wobbe-Wert von Methan liegt bei etwa 35 MJ/m3 , der von Propan bei 90 MJ/m3.
15
Zum besseren Verständnis der Erfindung ist in Figur 1 zunächst ein Heizkessel mit einem Brenner 2 (so genannter Matrix-Brenner - siehe hierzu: http://www.heizung.de/de/lexikon/k_bis_o/ matrix-strahlungsbrenner.html) schematisch dargestellt, dem eine Gasarmatur 3 und ein Gebläse 4 vorgeschaltet sind. Außer- 20 dem weist dieser Heizkessel eine Ionisationselektrode 1 auf, die über eine Ionisationssignalleitung 8 mit einer Regelung 5 des Heizkessels verbunden ist. Die Regelung 5 ist darüber hinaus über eine Steuerleitung 6 mit der Gasarmatur 3 und über eine Steuerleitung 7 mit dem Gebläse 4 verbunden. Dem Brenner 25 2 wird über die Gasarmatur 3 Gas und über das Gebläse 4 Luft zugeführt. Die Vermischung von Gas und Luft findet kurz nach dem Ausgang des Gebläses und somit vor dem Eintritt in den Brenner 2 statt.
30 Das erfindungsgemäße Verfahren zur Unterscheidung zweier für einen Verbrennungsprozess vorgesehener Brenngase mit unterschiedlich hohen Energiegehalten ist im Detail in Figur 2 dargestellt, wobei die x-Achsen jeweils einen zeitlichen Verlauf darstellen, während die obere y-Achse links das Ionisationssi- 5 gnal (kurz Io-Signal, mit E für das Ionisationssignal des Erdgases [E-Gases] und P für das Ionisationssignal des Flüssiggases [P-Gases]) und rechts die Ansteuerung der Gasarmatur 3, I zeigt .
10
Zeitlich aufeinander folgend sind erfindungsgemäß nun folgende Schritte vorgesehen:
1. Schritt: Zunächst wird eines der beiden Gase für den Verbrennungsprozess in einem überstöchiometrischen Verhältnis mit 15 Luft vermischt.
2. Schritt: Dann wird der Verbrennungsprozess gestartet und ausgehend von dem überstöchiometrischen Verhältnis ein sich dabei ergebendes Ionisationssignal E bzw. P erfasst. 20
3. Schritt: Anschließend wird das Verhältnis von Gas und Luft solange in Richtung Stöchiometriepunkt hinaus verändert bzw. die Gaszufuhr I im Verhältnis zur Luft solange erhöht, bis das Ionisationssignal E bzw. P einen Maximalwert erreicht (siehe 25 hierzu Punkt (E.l/P.l) in Figur 2).
4. Schritt: Das sich beim Maximalwert ergebende Verhältnis von Gas und Luft wird als Referenzverhältnis erfasst (siehe hierzu Punkt (1.1) in Figur 2). Dieses Referenzverhältnis wird dabei 30 besonders bevorzugt auf Basis eines Öffnungsgrades einer die Gaszufuhr definierenden Gasarmatur 3 bestimmt.
5. Schritt: Anschließend wird das Verhältnis von Gas und Luft solange über den Stöchiometriepunkt hinaus verändert bzw. die 5 Gaszufuhr im Verhältnis zur Luft weiter erhöht, bis das Ionisationssignal auf einen vorbestimmten, unterhalb des Maximalwertes liegenden Wert abfällt (siehe hierzu die Punkte (E.2), (P.2) und (1.2) in Figur 2). Als vorbestimmter Wert wird dabei vorzugsweise ein Wert zwischen 85 bis 95%, insbesondere 90%, 10 des Maximalwertes gewählt (orientiert an einem nicht dargestellten Nullpunkt des Ionisationssignals in Figur 2).
6. Schritt: Anschließend wird das Verhältnis von Gas und Luft wieder in Richtung Stöchiometriepunkt bis zum Referenzverhält- 15 nis verändert bzw. die Gaszufuhr im Verhältnis zur Luft bis zum Referenzverhältnis reduziert (siehe hierzu Zielpunkt (1.3) in Figur 2), wobei die sich dabei einstellenden Werte des Ionisationssignals währenddessen mathematisch verrechnet, insbesondere summiert oder integriert, werden (siehe hierzu die Li- 20 nien II, VP und VE unten in Figur 2).
7. Schritt: Ein oberhalb eines vorbestimmten Grenzwertes liegender Verrechungswert , insbesondere Summenwert oder Integrationswert, des Ionisationssignals VP bzw. VE wird als Er- 25 kennung eines Brenngases mit höherem (siehe hierzu Punkt (VP.l) unten in Figur 2) und ein unterhalb des Grenzwertes liegender Verrechnungswert , insbesondere Summenwert oder Integrationswert, als Erkennung eines Brenngases mit niedrigerem Energiegehalt bewertet (siehe hierzu Punkt (VE.l) unten in Fi- 30 gur 2). Als vorbestimmter Grenzwert wird dabei (vgl. auch Fi- gur 2) besonders bevorzugt ein Verrechnungsgrenzwert, insbesondere Summen-Grenzwert oder Integrations-Grenzwert, von 0 verwendet .
Nochmals in anderen Worten ausgedrückt, wird zur erfindungsge- 5 mäßen Erkennung der Gasfamilie über die Ansteuerung der Gasarmatur 3 kontinuierlich die Gasmenge erhöht, was zu einer Verschiebung der Luftzahl der Verbrennung auf λ<1 (siehe hierzu Punkt E.l, P.l in Figur 2) führt. Die Regelung 5 ermittelt das Maximum des Ionisationssignals und die dazugehörige Ansteue- 10 rung der Gasarmatur 3 (siehe hierzu Punkt 1.1 in Figur 2). Die Gasmenge wird weiter gesteigert, bis das Ionisationssignal auf etwa 90% des Maximums abgefallen ist (siehe hierzu Punkt E.2, P.2 in Figur 2). Im folgenden Schritt wird die Gasmenge kontinuierlich gesenkt und hierbei das Ionisationssignal zeitlich 15 verrechnet, insbesondere summiert oder integriert. Die Verrechnung erfolgt dabei durch Summation oder Integration der Differenzen zwischen dem gemessenen Ionisationssignal und dem Ionisationssignal bei Umkehrung der Gasmengenänderung (also dem Ionisationssignal des jeweiligen Gases beim vorbestimmten 20 [also zuvor ermittelten] Wert E.2 oder P.2). Beendet wird die Verrechnung bzw. Summation bzw. Integration, sobald die Gasar- maturansteuerung, die zum Zeitpunkt des Maximums des Ionisationssignals vorhanden war, erreicht wird (siehe hierzu Punkt 1.3 in Figur 2) . 25
Bedingt durch den höheren Energiegehalt steigt das Ionisationssignal bei der Verbrennung von Flüssiggas, hier Propangas, deutlich schneller als bei der Verbrennung von Erdgas, hier Methangas. Die Verrechnung bzw. Summation bzw. Integration des 30 Ionisationssignals liefert bei Propangas beispielsweise einen Wert >0, mit Methangas beispielsweise einen Wert <0 (siehe hierzu Punkt VP.l und VE .1 unten in Figur 2).
Nochmals in anderen Worten ausgedrückt, nutzt die Erfindung somit die Abhängigkeit des Ionisationssignals von der Tempera- 5 tur der Ionisationselektrode. Der Lastpunkt des Brenners, bei dem die Gasfamilienerkennung durchgeführt wird, bedingt unterschiedliche Temperaturen der Ionisationselektrode durch unterschiedlich heiße Zonen der Verbrennung. Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird also die unterschiedliche Reaktionskinetik 10 von Methan und Propan in einem passenden Lastpunkt des Brenners genutzt, wobei indirekt über den Abfall des Ionisationssignals die Abkühlgeschwindigkeit der Ionisationselektrode erkannt wird. Die Abkühlgeschwindigkeit selbst hängt von der Höhe der Temperatur der Ionisationselektrode ab; bedingt durch 15 die Reaktionskinetik ist die Abkühlgeschwindigkeit bei Flüssiggas niedriger ist als bei Erdgas.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es anschließend möglich, das Verhältnis aus Gas- und Luftzufuhr optimal und an 20 der Gasfamilie orientiert einzustellen. Dabei hat es sich als wichtig herausgestellt, einen referenzierten Zustand vor der Auswertung des Ionisationsverhaltens einzustellen. Hierzu eignet sich das erfindungsgemäß gewählte Maximum des Ionisationssignals besonders gut, denn damit kann der Einfluss von Stör- 25 großen wie zum Beispiel der Oxidationszustand der Oberflächen oder ein Umwelteinfluss , insbesondere Staubeinfluß, ausgeschlossen werden.
Wie ersichtlich, wird beim oben beschriebenen Ausführungsbei- 30 spiel davon ausgegangen, dass das Referenzverhältnis gemäß Schritt d) auf Basis eines Öffnungsgrades einer die Gaszufuhr definierenden Gasarmatur 3 bestimmt wird. Alternativ kann gemäß dem Patentanspruch 1 aber auch, was hier, da ohne weiteres nachvollziehbar, nicht extra beschrieben ist, vorgesehen sein, dass das Referenzverhältnis gemäß Schritt d) auf Basis eines 5 mit der Luftzufuhr korrelierenden Signals bzw. insbesondere beispielsweise auf Basis einer Drehzahl eines die Luftzufuhr bestimmenden Gebläses 4 bestimmt wird. Das genannte Signal kann aber auch die Leistung des Gebläses sein oder von einem Massenstromsensor geliefert werden. 10
Bezugs zeichenliste
1 Ionisationselektrode
2 Brenner
3 Gasarmatur
4 Gebläse
5 Regelung
6 Steuerleitung Gasarmatur
7 Steuerleitung Gebläse
8 Ionisationssignalleitung
E Io-Signal E-Gas
E.l Maximalwert lonisationssignal E-Gas
E.2 lonisationssignal E-Gas beim vorbestimmten Wert
P Io-Signal P-Gas
P.l Maximalwert lonisationssignal P-Gas
P.2 lonisationssignal P-Gas beim vorbestimmten Wert
I Ansteuerung Gasarmatur
1.1 Referenzverhältnis
1.2 Vorbestimmter Wert
1.3 Zielpunkt
II Bezugspunkt Verrrechnung
III Gasmengenbezugspunkt
VP Verrechnung Io-Signal P-Gas
VE Verrechnung Io-Signal E-Gas

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Unterscheidung zweier für einen Verbren- nungsprozess vorgesehener Brenngase mit unterschiedlich hohen Energiegehalten, gekennzeichnet durch folgende Schritte :
a) Zunächst wird eines der beiden Gase für den Verbren- nungsprozess in einem überstöchiometrischen Verhältnis mit Luft vermischt;
b) Dann wird der Verbrennungsprozess gestartet und ausgehend von dem überstöchiometrischen Verhältnis ein sich dabei ergebendes lonisationssignal erfasst; c) Anschließend wird das Verhältnis von Gas und Luft solange in Richtung Stöchiometriepunkt verändert, bis das lonisationssignal einen Maximalwert erreicht;
d) Das sich beim Maximalwert ergebende Verhältnis von Gas und Luft wird als Referenzverhältnis erfasst;
e) Anschließend wird das Verhältnis von Gas und Luft solange über den Stöchiometriepunkt hinaus verändert, bis das lonisationssignal auf einen vorbestimmten, unterhalb des Maximalwertes liegenden Wert abfällt;
f) Anschließend wird das Verhältnis von Gas und Luft wieder in Richtung Stöchiometriepunkt bis zum Referenzverhältnis verändert, wobei die sich dabei einstellenden Werte des Ionisationssignals währenddessen mathematisch verrechnet werden;
g) Ein oberhalb eines vorbestimmten Grenzwertes liegender Verrechnungswert des Ionisationssignals wird als Er- kennung eines Brenngases mit höherem und ein unterhalb des Grenzwertes liegender Verrechnungswert als Erkennung eines Brenngases mit niedrigerem Energiegehalt bewertet .
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Referenzverhältnis gemäß Schritt d) auf Basis eines Öffnungsgrades einer die Gaszufuhr definierenden Gasarmatur (3) bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Referenzverhältnis gemäß Schritt d) auf Basis eines zur Luftzufuhr korrelierenden Signals bestimmt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass als vorbestimmter Wert gemäß Schritt e) ein Wert zwischen 85 bis 95%, insbesondere 90%, des Maximalwertes gewählt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass in Schritt g) ein Summen-Grenzwert oder Integrations- Grenzwert von 0 verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet ,
dass Brenngase unterschiedlicher Gasfamilien verwendet werden.
PCT/DE2016/100449 2015-09-29 2016-09-27 Verfahren zur unterscheidung zweier für einen verbrennungsprozess vorgesehener brenngase mit unterschiedlich hohen energiegehalten WO2017054798A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015116458.2A DE102015116458A1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Verfahren zur Unterscheidung zweier für einen Verbrennungsprozess vorgesehener Brenngase mit unterschiedlich hohen Energiegehalten
DE102015116458.2 2015-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017054798A1 true WO2017054798A1 (de) 2017-04-06

Family

ID=57240767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/100449 WO2017054798A1 (de) 2015-09-29 2016-09-27 Verfahren zur unterscheidung zweier für einen verbrennungsprozess vorgesehener brenngase mit unterschiedlich hohen energiegehalten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015116458A1 (de)
WO (1) WO2017054798A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204025A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Steuern eines Zündbetriebs eines Heizsystems sowie eine Steuereinheit und ein Heizsystem
DE102017126137A1 (de) * 2017-11-08 2019-05-09 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren zur Regelung eines brenngasbetriebenen Heizgerätes
DE102017126138A1 (de) * 2017-11-08 2019-05-09 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren zur Regelung eines brenngasbetriebenen Heizgerätes
DE102018114355A1 (de) 2018-06-15 2019-12-19 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb eines Brenners
DE102018120377A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Heizvorrichtung und Verfahren zum Regeln eines gebläsebetriebenen Gasbrenners
DE102019100467A1 (de) * 2019-01-10 2020-07-16 Vaillant Gmbh Verfahren zum Regeln des Verbrennungsluftverhältnisses am Brenner eines Heizgerätes
DE102019204513A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung und Regelung eines Brennstoff-Luft-Verhältnisses in einem Heizsystem sowie eine Steuereinheit und ein Heizsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6299433B1 (en) * 1999-11-05 2001-10-09 Gas Research Institute Burner control
EP2241811A1 (de) * 2008-01-08 2010-10-20 Yamatake Corporation Kraftstoffzuführungsvorrichtung
EP2821705A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-07 Karl Dungs GmbH & Co.KG Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Brennwerts einer Brenngasmischung mittels eines Ionisationssensors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502004009162D1 (de) 2003-11-27 2009-04-23 Siemens Ag Verfahren zur ermittlung schwankender brennstoffeigenschaften während des betriebs einer kraftwerksanlage
DE102013214610A1 (de) 2013-07-26 2015-01-29 E.On New Build & Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Kennwerten von Brenngasen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6299433B1 (en) * 1999-11-05 2001-10-09 Gas Research Institute Burner control
EP2241811A1 (de) * 2008-01-08 2010-10-20 Yamatake Corporation Kraftstoffzuführungsvorrichtung
EP2821705A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-07 Karl Dungs GmbH & Co.KG Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Brennwerts einer Brenngasmischung mittels eines Ionisationssensors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015116458A1 (de) 2017-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017054798A1 (de) Verfahren zur unterscheidung zweier für einen verbrennungsprozess vorgesehener brenngase mit unterschiedlich hohen energiegehalten
EP1621811A1 (de) Betriebsverfahren für eine Feuerungsanlage
DE102011079325A1 (de) Verfahren zur Luftzahlregelung eines Brenners
EP1840465A2 (de) Brennersystem mit gestufter Brennstoff-Eindüsung
EP2014985A2 (de) Verfahren zur Brenngas-Luft-Einstellung für einen brenngasbetriebenen Brenner
EP3825623A1 (de) Heizgerät mit notbetriebsregelung
EP2017531B1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Ionisationselektrodensignals bei Brennern
DE202019100261U1 (de) Heizgerät mit Regelung eines Gasgemisches
EP3721124B1 (de) Ventilüberwachungssystem für ein koaxiales doppelsicherheitsventil
EP1293728B1 (de) Verfahren zur Leistungseinstellung gasbetriebener Gargeräte sowie dieses Verfahren nutzendes Gargerät
EP2843214B1 (de) Verfahren, Sensor und Regelvorrichtung zur Regelung gasbetriebener Energiewandleranlagen
DE102019101189A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Gasgemisches
EP3985306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines mit hohem wasserstoffanteil betriebenen brenners
DE102011102575A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren und Betreiben eines Brenners
EP4071408B1 (de) Verfahren und anordnung zur beobachtung von flammen in einem verbrennungsraum eines heizgerätes, das mit wasserstoff oder wasserstoffhaltigem brenngas betreibbar ist
DE102022123906A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät, Heizgerät und Verwendung einer zweigeteilten Gaszuführung
EP3933267A1 (de) Verfahren zur überwachung einer flamme in einem brennraum eines brenners
DE102017110314A1 (de) Anlage zur Bereitstellung von Wärme und Strom und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
DE102021113220A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Betriebes eines Heizgerätes, Heizgerät sowie Computerprogramm und computerlesbares Medium
DE102022116570A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät, Heizgerät und Verwendung einer zweigeteilten Gaszuführung
EP4215815A1 (de) Verfahren zum betreiben eines flammenbildenden heizgerätes einer heizungsanlage, computerprogramm, speichermedium, regel- und steuergerät, heizgerät und verwendung einer durchflussrate einer heizungsanlage und eines ionisationssignals eines heizgerätes
EP2716973A2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Wärme aus zumindest einem Energieträgermedium unter Hinzufügen von Luft
DE2018187C (de) Verfahren und Einrichtung zur Vermeidung des Flammenrückschlags in einem Brennersystem
DE102022126343A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Durchflussmenge, Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät und Heizgerät
DE102015119764A1 (de) Heizungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16791303

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16791303

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1