WO2017036913A1 - System und verfahren zum überwachen eines wasserleitungnetzes - Google Patents

System und verfahren zum überwachen eines wasserleitungnetzes Download PDF

Info

Publication number
WO2017036913A1
WO2017036913A1 PCT/EP2016/070079 EP2016070079W WO2017036913A1 WO 2017036913 A1 WO2017036913 A1 WO 2017036913A1 EP 2016070079 W EP2016070079 W EP 2016070079W WO 2017036913 A1 WO2017036913 A1 WO 2017036913A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
server
network
alarm message
damage
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/070079
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dr. Volker BRINK
Gerald Schneider
Original Assignee
Rwe Ag
AXA Konzern AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rwe Ag, AXA Konzern AG filed Critical Rwe Ag
Priority to EP16765933.3A priority Critical patent/EP3345058A1/de
Publication of WO2017036913A1 publication Critical patent/WO2017036913A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/16Plc to applications
    • G05B2219/163Domotique, domestic, home control, automation, smart, intelligent house
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25168Domotique, access through internet protocols
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2642Domotique, domestic, home control, automation, smart house
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0267Fault communication, e.g. human machine interface [HMI]
    • G05B23/027Alarm generation, e.g. communication protocol; Forms of alarm

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring a water supply network of a building and a system for monitoring a water supply network of a building.
  • a building is usually equipped with at least one water supply network, which has a connection to a source of water, such as a water supply
  • Water supply network in particular a remote water supply network, or a water well, is connectable.
  • a water network is (only) through the connection, in particular a so-called house connection, fed with water and distributes the water through pipes inside and / or outside the building.
  • a plurality of water extraction devices can be provided inside and / or outside the building, where water can be taken from the water supply network.
  • Damage may occur at least part of the water network.
  • Exemplary types of damage are pipe breaks and micro-leaks.
  • the cause of a pipe break can be manifold.
  • the cause may be frost, a material or manufacturing fault from a water pipe, a surge, severe corrosion, material fatigue, and / or careless construction work (eg, with an unknown location of the pipes).
  • a micro-leakage can precede a pipe break. From the prior art are basically methods and systems for
  • the object of the invention is to provide a method and a system for monitoring a water supply network of a building, which enables improved monitoring of the water supply network and
  • the damage due to damage to the water network at least reduced.
  • Claim 1 solved.
  • the procedure provides a monitoring of a
  • the method comprises:
  • Control device to a first server upon detection of a
  • Communication unit is effected via a first communication channel
  • Communication unit is effected via a further communication channel.
  • Inform communication units about the occurrence of damage A user, in particular occupants of the building, can be reliably informed in a timely manner.
  • the condition of a water supply network of a building is monitored.
  • the building can be
  • a building can be a water main or several, separate
  • a water pipe network is characterized in that it is fed from an external source of water via a connection with water and in particular this water via pipelines of the water network within and / or outside of the building to at least one
  • At least one waterline network parameter of the waterline network is provided.
  • at least one sensor may be provided for measuring the at least one water supply network parameter. The measurement can be
  • Water line network parameters of the water supply network is presently a measurable parameter from which a state parameter of the water network, in particular damage to the water network, can be derived.
  • a damage is in particular a actual damage and / or potential damage to the water supply network.
  • the cause of a correspondingly conspicuous water line parameter value may be actual damage to the water supply network or other, for example, a non-fully (fully) intercepted water extraction device, a leaky seal of a water extraction device, etc.
  • the first server is in particular a central administrative unit.
  • the first server can be used, for example, to configure the home automation system.
  • the first server is in particular configured to evaluate the first alarm message. Furthermore, after receiving the first alarm message, the first server initiates at least two actions. On the one hand, the first server in particular directly effects the sending of an alarm message to a first communication unit, such as a mobile device.
  • the first communication unit may be assigned to a user of the building. For example, the communication unit can visually and / or audibly display the received alarm message.
  • the first communication unit may be assigned to a user of the building. For example, the communication unit can visually and / or audibly display the received alarm message.
  • Alarm message via a first communication channel, such as a first
  • the first server causes the transmission of another alarm message to a second server, in particular remote from the first server and the central control device.
  • the second server can not make direct contact with the central control device.
  • the second server is set up in particular, the further alarm message
  • the second server can be set up, another alarm message to send to another communication unit via a further communication channel.
  • the further communication unit may differ in particular from the first communication unit.
  • the further communication unit can be assigned to the same user as the first communication unit.
  • the communication unit may be associated with another user of the building, such as another resident of the building.
  • Communication unit may be another mobile device or other device, such as a landline device.
  • the other mobile device such as a landline device.
  • the other device such as a landline device.
  • Communication unit are compared with the first communication channel via another communication channel, such as another mobile network or a landline, contacted. This significantly increases the likelihood that at least one user of the building will actually be aware of the occurrence of a
  • Measures can be taken in a timely manner to at least reduce the damage due to damage to the water supply network.
  • the second server after receiving the further alarm message, immediately initiates measures to reduce the further damage.
  • the second server may include sending another message to another communication unit from a resource such as a craftsman and / or fire department.
  • Resource can then drive to the building and preferably repair the damage.
  • a message in particular an alarm message, in the present case may comprise a text message, a telephone message, etc.
  • a message or message may be a push message or a push message.
  • a valve arranged in an inflow of the water supply network can be controlled in such a way that upon detection of a damage, at least when a pipe burst in the water supply network is detected, the valve seals off the inflow.
  • the control module can cause an interruption of the water flow into the water pipe network.
  • the monitoring device comprising the valve can be integrated in the water supply network to a pipe of the house connection.
  • the damage caused by the pipe breakage can at least be reduced.
  • the at least one water pipe parameter can be any parameter from which at least one damage of the
  • Water supply network is derivable or determinable.
  • the water inflow rate indicates how much volume of water per unit of time is transported or fed through the cross section of an inflow pipe into the water supply network.
  • the water inflow quantity flowing in this phase is greater than the water inflow amount during normal operation of the water supply network.
  • the water pressure can be detected in particular in an inflow pipe in order to detect damage to the water pipe network.
  • the pressure drop at a pipe break is usually greater than the pressure drop in a normal operation of the water network.
  • Ambient moisture is provided in a predetermined environment to the water network.
  • at least one status information depends on the at least one
  • the first server may cause a first status message to be sent to the first communication unit depending on the received status information.
  • the first server may cause a transmission of another status message depending on the received status information to the second server. For example, the user through the
  • the ambient humidity may be, for example, the moisture at a particular low-lying point of the building, such as a basement.
  • a water ingress can be detected early in the building. This can be reported from the central controller to the first server, from the first server to the second server and then to the at least one communication unit according to the previous statements.
  • Water temperature can be detected. This information can be transmitted from the first server to the second server. It has been recognized that the measured water temperature is an indication of an increased risk of flooding. In particular, a water temperature below a certain threshold temperature may imply that snowmelt has begun. A corresponding
  • Warning message can be transmitted to at least one of the communication units by at least one server.
  • the user may then appropriate appropriate Take action.
  • the information may be used to alert other resources and / or occupants of other buildings.
  • properties of the water such as water hardness and / or pH of the water
  • properties of the water can be measured by at least one suitable sensor and identified to a user via the previously described route.
  • the user may take appropriate measures, such as additional filtering means, etc., based on the water quality values, to change the corresponding water parameter.
  • detecting at least one damage to the waterline network depending on the provided waterline parameter may include comparing the provided waterline parameter to at least a first threshold and
  • the first type of damage may be, for example, a pipe break.
  • a first limit value for a permissible inflow quantity or a permissible pressure drop can be predetermined.
  • the detection of at least one damage to the water supply network may be dependent on the one provided
  • the second type of damage may in particular be a micro-leakage.
  • a micro-leakage may in particular precede a previously described pipe break. In a micro Leakage gradually creeps out a small amount of water. The problem with micro-leakage is that it usually goes unnoticed in prior art systems.
  • One way in which a micro-leakage can be detected in this case involves the detection of the amount of water flow into the water supply network during a certain period of time. The period is characterized in particular by the fact that during this period (usually) no water withdrawal from the
  • Water mains network takes place.
  • the beginning of the period may be predetermined and / or determined or at least adjusted depending on at least one home automation sensor. If, for example, it is detected by the control device that no water is currently being drawn from the water supply network and thus can not be expected for the specific period of time, a checking step, in particular for the detection of a micro-leakage, can be carried out as follows:
  • the water flow into the water supply network can a certain period of time, for example in the minute range (between 1 and 10 minutes), be interrupted.
  • the valve described above can be closed. After the time has elapsed, the valve can be opened and the water flow rate can be measured. If the measured water inflow exceeds the second limit, there may be micro-leakage. If a water inflow amount is detected which is below the second limit value, in particular (almost) zero, no damage is present.
  • a warning message can first be transmitted by at least one server to at least one communication unit as an alarm message.
  • a warning message can first be transmitted by at least one server to at least one communication unit as an alarm message.
  • other causes such as a not fully locked faucet or the like can be considered.
  • the above may preferably be
  • Verification step be performed again. Will when rechecking Furthermore, if the second limit value is exceeded, alarm messages can be transmitted to the communication units in accordance with the above statements. This check or the like can in particular be carried out regularly, for example at least once a day. It is understood that when detecting a water withdrawal during the checking step, for example, due to an operation of a toilet flush, the valve opened in a timely manner and the review can be repeated at a later date.
  • the first threshold and / or the second threshold may be a fixed threshold. For example, this factory or in the installation of a monitoring device in the water network
  • Water supply network average diameter of the pipes, average water pressure, etc.
  • At least one threshold of the first threshold or the second threshold may be a dynamically alterable threshold.
  • a dynamically changeable limit value is characterized in that the limit value depends in particular on a current or estimated operating state of the water supply network and during operation of the water supply network
  • Water supply network can be changed.
  • the central control device can be set up in an automated manner to adapt the at least one limit value, in particular the first limit value,
  • the home automation system Detection probability of (actual) damage increases and on the other hand the number of false alarms can be reduced. According to another embodiment, the home automation system
  • the central control device may communicate with the home automation sensor and / or the actuator.
  • the central control device may communicate with the home automation sensor and / or the actuator.
  • a wired and / or wireless communication connection between the at least one home automation sensor and / or the at least one actuator and the central control device may be provided.
  • the central control device may communicate with the home automation sensor and / or the actuator.
  • Control device obtained from the home automation sensor status data on a device of the building may be a water extraction device of the water pipeline network.
  • the water extraction device a faucet for filling a
  • Basin such as a swimming pool, whirlpool, bathtub, or for connecting a watering arrangement, e.g. for a garden, etc.
  • the actuator of a home automation system is in particular configured to control at least one device.
  • Exemplary and non-terminable controllable devices may be lamps, radiators, blinds, irrigation devices, a faucet, etc.
  • the actuator can, for example, open or close a
  • Locking device e.g., valve
  • activating a lamp e.g., a method of a blind, etc. cause.
  • the at least one dynamically changeable limit value can be determined by the central control device as a function of a home automation parameter acquired by a home automation sensor of a home automation system and / or dependent on a predefinable
  • State information can be changed dynamically.
  • the central control device for example, the instantaneous
  • Water consumption in the water supply network can be determined by the sensor data of at least one of a water extraction device assigned
  • the control device determines, for example, that at least one water extraction device is open, in particular a plurality of water extraction devices is open, the Control device cause an increase of the dynamic first limit. If the state of a water extraction device changes from open to closed, the first limit value can be correspondingly reduced.
  • the central control device can alternatively or additionally a predefinable status information, such as absence information of the /
  • a condition of a person in the building can be monitored at least as a function of the measured water pipe parameter.
  • Water supply network no water is taken, be detected.
  • a time limit can be specified.
  • the measured duration can be compared with the
  • Time limit are compared.
  • the time limit may be set such that during normal operation of the water network before the expiration of the time limit, water extraction is performed, in particular by the person to be monitored, with a high probability (e.g.> 95%).
  • Exceeding the time limit value can be evaluated by the central control device as an indication that a critical (health) state of the person is present.
  • the central control device additionally receives data from at least one
  • the home automation system an electronic, especially intelligent
  • Door closing mechanism include.
  • the door closing mechanism may include means for, for example, automatically detecting the presence and absence of persons in the building.
  • the door closing mechanism can be controlled via a mobile device, for example, opened and closed. In such a door closing mechanism can also break the apartment door omitted.
  • a mobile device for example, opened and closed.
  • a door closing mechanism can also break the apartment door omitted.
  • Home automation sensor such as a window sensor, a motion and
  • Smoke detector, blind control and / or an integrated camera the condition of a person in the building can be reliably monitored.
  • the central control device can, as previously stated, the first server and additionally via the first server to inform the second server accordingly.
  • the first and / or the second sensor can / cause suitable measures.
  • a monitoring device with at least one sensor configured to detect at least one
  • Water pipe parameters of the water network are installed in the water pipe network.
  • Water line network in particular at the connection of the water supply network, as well as an electrical installation and a communication connection to the control device, in particular communication technology integration in the home automation system, are performed.
  • a first test alarm message can be transmitted to the first server by the central control device.
  • Another trial alert message may be transmitted from the first server to the second server upon receipt of the first trial alert message.
  • the first server may send a first trial alert message to the first one
  • Communication unit are effected via the first communication channel.
  • the second server may send another trial alert message to the other one
  • Communication unit can be effected via the further communication channel. As a result, the operational readiness of all components in particular can be tested.
  • Another aspect is a system for monitoring a water pipe network of a building according to the independent claim.
  • the system is in particular a monitoring system.
  • the system includes at least one in the
  • Water pipe network integrated monitoring device with at least one sensor configured for detecting at least one water pipe parameter of the water pipe network.
  • the system includes at least one
  • Detection device configured to detect at least one
  • the system comprises a central control device, in particular of a home automation system.
  • the central control device in particular of a home automation system.
  • Control device is for transmitting a first alarm message to a first server upon detection of damage to the water network
  • the first server is set up to transmit a further alarm message to a second server upon receipt of the first alarm message. After receiving the first alarm message, the first server is set up to effect a transmission of a first alarm message to a first communication unit via a first communication channel. After receiving the further alarm message, the second server is set up to effect the sending of a further alarm message to a further communication unit via a further communication channel.
  • Fig. 1 is a schematic view of an embodiment of a system for monitoring a water pipe network according to the present invention
  • Fig. 2 is a schematic view of an embodiment of a
  • Fig. 3 is a schematic diagram of an embodiment of a
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a system 100 according to the present invention.
  • the system 100 is configured to monitor a water network 104.
  • a water network 104 In the present embodiment, which is to be monitored
  • Water network 104 a in a building 103 or on a demarcated plot installed water mains.
  • pipes within the building 103, so in or on walls, ceilings, floors, etc. run and / or outside of the building 103, for example, for irrigating a garden.
  • the present water network 104 is around a private water mains network 104 which can be separated from a general (public) water supply network 102.
  • the water network 104 can be connected to a public water supply network 102 via a connection 106.
  • the port 106 is configured to connect to a public water supply network 102 via a connection 106.
  • a house connection 106 with water inlet may have shut-off means for particular manual shut-off of the terminal 106. It is understood that instead of a public water supply network 102 or in addition to at least one other source of water for dining the
  • Water line network 104 may be provided.
  • a water well may be provided.
  • the water network 104 may be formed of at least one water pipe 105.
  • the at least one pipeline 105 of the water network 104 may have a small nominal diameter.
  • a plurality of pipes 105 may be formed of the same material or of different materials and in particular withstand a pressure of at least 6 bar. As materials copper, stainless steel, plastic, plastic composite systems and the like can be used.
  • the water network 104 is set up, at least one water consumer 110.1, such as washing machine, dishwasher, etc., and / or at least one
  • Water extraction device 110.2, 110.3 in particular a faucet to provide water. It is understood that a multiplicity of the aforementioned devices 110.1 to 110.3 can be provided in or on a building 103 or at least on the associated property of the building 103.
  • Monitoring device 108 is arranged.
  • the senor 108 is arranged.
  • the senor 108 is arranged.
  • Monitoring device 108 at least between the house connection 106 and a first branch point and / or a first water extraction device 110 may be arranged. It should be noted that in a preferred embodiment, the monitoring device may be located in close proximity (a few centimeters) to the water meter (due to combination with a pressure filter).
  • Monitoring device 106 includes at least one sensor 109 for
  • Monitoring device 108 equipped with the sensor 109 and / or connected to the sensor 109.
  • the monitoring device 108 has at least one communication module 111.
  • the communication module 111 is at least configured to provide data to another device. These data may depend at least on the measured sensor data.
  • the system 100 has a (central)
  • the communication module 111 may transmit and / or receive data to the communication device 112 via a wireless and / or wired communication link (not shown).
  • the communication device 112 may preferably be the central one
  • Control device 112 of a home automation system 126 The
  • Home automation system 126 may include at least one actuator 120.1 and / or at least one sensor 120.2.
  • the central control device 112 can exchange data preferably bidirectionally via a wireless and / or wired communication connection (not shown) with the at least one actuator 120.1 and / or the at least one home automation sensor 120.2.
  • Home automation sensors 120.2 provided in the home automation system 126.
  • An actuator 120.1 is in particular configured to control at least one device.
  • Exemplary and non-terminating devices may include lamps,
  • Radiators, blinds, irrigation equipment, a faucet, etc. be. Of the each device may be assigned its own actor.
  • the actuator 120.1 may be arranged, for example, in a socket in which the lamp is plugged in, and may be arranged, for example, by radio with the central one
  • Control device 112 communicate.
  • no actuator 120.1 can be arranged directly on another lamp, but instead in one
  • an actuator 120.1 may be connected to the electrical supply line to the lamp.
  • a valve control may be arranged as a heating actuator, for example, via radio to the central
  • Control device 112 communicates.
  • a temperature sensor can be provided in the space of the radiator, which can [also] communicate with the central control device 112. Then, the control device 112 can evaluate the temperature data and control the radiator depending on the evaluation. Similarly, blinds,
  • a home automation sensor 120.2 may be coupled to a faucet 110.2, e.g. for example, to measure an outflow quantity into a pool of water and / or to detect the condition (e.g., blocked or open) of the water extraction device 110.2.
  • a faucet 110.2 e.g. for example, to measure an outflow quantity into a pool of water and / or to detect the condition (e.g., blocked or open) of the water extraction device 110.2.
  • a faucet 110.2 e.g. for example, to measure an outflow quantity into a pool of water and / or to detect the condition (e.g., blocked or open) of the water extraction device 110.2.
  • condition e.g., blocked or open
  • Temperature sensors such as cameras, buttons, switches, dimmers, flow sensors, virtual sensors, ie a virtual representation of a previously described sensor, such as a button, a switch, a rotary or slide control, a dimmer, a temperature controller or the like provided be.
  • the monitoring device 108 Due to the communication technology coupling of the monitoring device 108 with the central control device 112, the monitoring device 108 is in particular part of the home automation system 126. Furthermore, it can be seen from FIG. 1 that the central control device 112 has an interface to an external communication network 114, such as the Internet.
  • an interface (not shown) router or the like can be provided, which provides a communication link with the Internet 114 and, for example, send data packets to the Internet 114 and receive from the Internet 114.
  • the router can a DSL modem with router functions
  • the router may be a UMTS / EDGE terminal that provides a wireless connection to a wide area network.
  • the central control device 112 may be like a smart home
  • SHC Session Controller
  • the system 100 comprises a first management unit 116 in the form of a first server 116 and at least one second management unit 118 in the form of a second server.
  • the central control device 112 is set up to transmit at least a first alarm message, which relates to the water network 104, to the first server 116.
  • the first server 116 may be configured, a further alarm message in particular depending on the first received
  • the first server 116 is further at least configured, a first alarm message depending on the received status information to a first communication unit 122, in this case a mobile device 122, which in particular the user of
  • Home automation system 126 is assigned to transfer.
  • a first communication channel 117 is used.
  • the second server 118 is set up to send another alarm message, such as a telephone message, depending on the further alarm message received from the first server 116, in particular via another communication channel 115 to another
  • Communication unit 124 such as a (landline) telephone 124 to transfer. It is understood that the further communication unit 124 may be associated with the user and / or may be located remotely from the building 103, for example in another building of the user. As will be explained later, can In particular, an alarm message, for example about a pipe break the user of the home automation system 126 is notified in a timely manner in a reliable manner.
  • central management unit 116 may communicate via the Internet 114
  • control device 112 as well as the at least one home automation sensor 120.2 and / or actor 120.1 and / or the
  • Surveillance device 108 via the Internet 114 can be done, for example, by a personal computer (not shown).
  • the personal computer for example, establish a connection via the Internet 114 with the first server 116 and by means of the server 116, a configuration of the control device 112, the home automation sensor 120.2, the actuator 120.1 and / or the
  • Monitoring device 108 make. This configuration change can then be transmitted via the Internet 114 from the first central management unit 116 to the control device 112 and verified beforehand. For example, a configuration of the monitoring device may be disabled or only
  • a configuration can be made, for example, via the mobile device 122, such as a mobile phone, tablet PC, laptop, etc., wherein the mobile device 122 is connected to the Internet 114 via a gateway (not shown) and, in particular, via the gateway can record with the central management unit 116.
  • the mobile device 122 such as a mobile phone, tablet PC, laptop, etc.
  • the gateway can record with the central management unit 116.
  • the first central management unit 116 is set up,
  • Power consumption, water consumption, the activation time of at least one actuator 120.1 and the controlled by the actuator 120.1 device, status signals of an actuator 120.1 and / or home automation sensor, etc. are received.
  • calendar data comprising absence or presence messages and / or weather data can be received and / or evaluated by the central administration unit 116.
  • the evaluated data can be at least partially transmitted to the mobile device 122, for example.
  • the data such as historical consumption of a particular medium (eg, power, water, etc.) or the durations of certain devices, may be displayed to the user by the mobile device 122.
  • Secure communication between the central control device 112 and the first central administration unit 116 and / or between the first central administration unit 116 and the second central administration unit 118 can be ensured, for example, by providing a communication tunnel through the communication network 114 between the respective entities 112, 116, 118 is built. For example, this can be done when the controller 112 is connected to the router. For this purpose, the control device 112 must know only the fixed IP address of the first central management unit 116 and encrypt the communication with the first central management unit 116 by means of a password and a key. In a corresponding way, secure communication between the first and second management units 116, 118 can be established.
  • FIG. 2 shows a schematic view of an embodiment of a
  • Monitor 208 may include a housing 234. Furthermore, the monitoring device 208 may include at least one water line inlet 236.1 and at least one water line outlet 236.2.
  • the house connection 206 that is to say the associated conduit, can be connected to the line input 236.1.
  • the monitored water supply network 204 At the line output 236.2, the monitored water supply network 204, so the associated pipe can be connected. This ensures that all water fed into the water supply network 204 must pass the monitoring device 208. In other words, the monitoring water network 204 is so with the
  • Monitoring device 208 coupled so that the fed water always flows through the monitoring device 208. It is understood that in the event that there are several water connections for a water supply network, a corresponding, in particular interconnected, number of
  • Monitoring devices may be provided.
  • the present monitoring device 208 has a communication module 211.
  • the communication module 211 is preferably configured for carrying out a bidirectional communication with at least one further device, such as the aforementioned central control device 112.
  • the communication module 211 can communicate with the further device via a LAN or WLAN.
  • the present monitoring device 208 includes a control module 228.
  • the control module 228, such as a suitable microprocessor or the like, may be configured to control the monitoring device 208.
  • the control module 228 may be configured to control a valve 230 or shut-off means 230 arranged between the line inlet 236.1 and the line outlet 236.2.
  • the control module 228 may be configured to effect at least one of closing and opening the valve 230.
  • the present monitoring device 208 includes a plurality of sensors 209.1 to 209.6.
  • each of the sensors 209.1 to 209.6 may be configured to transmit the measured data to the control module 228.
  • a first sensor 209.1 may include a sensor for detecting a
  • the sensor 209.1 a Be water pipe parameters.
  • the sensor 209.1 a Be water pipe parameters.
  • Flow sensor 209.1 be.
  • the flow sensor 209.1 is set up, the
  • Exemplary and non-exhaustive flow sensors that can be used are:
  • Impeller sensors or ultrasonic sensors are Impeller sensors or ultrasonic sensors.
  • a pressure sensor 209.2 may be provided.
  • the pressure sensor 209.2 may determine the water pressure in the tube 237.
  • a temperature sensor 209.3 can be used to detect a water parameter.
  • Temperature sensor 209.3 may measure the temperature of the water in the tube 237.
  • sensor 209.4 can be provided for the measurement of a further water parameter, a pH sensor 209.4.
  • a pH meter 209.4 or an ion-sensitive field-effect transistor 209.4 may be provided. Also can one
  • Water parameter sensor 209.5 be arranged to detect the water hardness.
  • a humidity sensor 209.6 is arranged to detect the ambient humidity.
  • the humidity sensor 209.6 may be positioned on a floor, such as a basement floor, to capture the moisture on the floor.
  • the control module 228 may be configured to at least part of this data by means of the
  • control module 228 may be set up to check the functionality or operational readiness of monitoring device 208 and to transmit it to a further device by means of communication module 211.
  • the control module 228 may also be configured to have at least one
  • Water pipe parameters such as water pressure and / or flow rate, with at least one corresponding limit damage to the
  • Water line network 204 are detected. A corresponding alarm information can in particular be transmitted to the central control device 112. Furthermore, the valve 230 can be controlled such that the water supply can be interrupted in the event of a detected damage. Finally, an electrical connection 232 can be provided for supplying power to the monitoring device 208.
  • FIG. 3 shows a schematic flow diagram of an embodiment of a method according to the present invention.
  • FIG. 3 shows
  • Water line network 114 is installed, first in a first step 340, the monitoring device 208 may be installed.
  • An installation includes in particular a mechanical and electrical installation of the
  • the user may have previously (eg, by signing a contract) have caused the second server 318, a delivery of a monitoring device 208, and the order of at least one Effect craftsman.
  • user data such as address data of the first and second communication unit 122, 124, identifier of the
  • step 340 a mechanical installation of the
  • the electrical connection of the monitoring device 208 can take place. After the electrical connection, the monitoring device 208 can be supplied with water. If this is for example from the
  • Control module 228 has been detected, may preferably from the
  • Control module 228, the operational readiness of the monitoring device 208 are checked by a stored routine.
  • Functional readiness can preferably be an automatic integration into the home automation system 326.
  • the registration process the registration process
  • Monitoring device 208 are registered with the control device 112, so that the monitoring device 208 is integrated into the home automation system 326. After the monitoring device 208 is ready for operation and integrated, this information can be transmitted to the central control device 112. Upon receipt and, in particular, triggered by this information, the central control device 112 may preferably automatically generate a first trial alarm message and transmit it to the first central server 316 (step 341). It is understood that a manual activation of a trial alarm may also be possible.
  • the first server 116 is set up, in a step 342 the first one Evaluate sample alarm message and in particular identify it as a test alarm message.
  • the first server 316 After identification, the first server 316 in the present case sends a first one
  • Trial alarm message [step 343] to the mobile device 122 about receiving a trial alarm.
  • This can be done via a first communication channel 117.
  • the first server 316 can determine the address of the mobile device 122, in particular by means of an address database and the sender information of the received sample alarm message, and effect the transmission of the message.
  • the mobile device 122 may be configured to display the message of the first server via a display.
  • the first server 316 sends another trial alert message to the second server 318 upon receipt of a first trial alert message from the server
  • the message includes an identifier of the home automation system 326 and the information that a probing alarm has been initiated by the home automation system 326.
  • the second server 318 then sends a further alarm message, in particular to the further communication unit 124 via another one
  • a message can be transmitted by telephone to the communication unit 124 or the user of the communication unit 124.
  • the message may include the information that a probing alarm has been successfully received by the second server 318.
  • the monitoring device 208 has been successfully inserted into the one to be monitored
  • the sensors 209.1 to 209.6 detect the
  • Monitoring device 208 preferably continuously different parameters, such as the flow rate of the water, the temperature of the water, the pH of the water, the pressure in the water line of the water network, the Humidity of the environment, such as the moisture of a soil, the
  • sensor data and / or derived data can be from the central
  • Control device 112 (e.g., regularly) is transmitted as status information to the first server 316 (step 347).
  • This data may be stored in a database of the server 316, evaluated and in particular for information purposes to the mobile device 122 of the
  • Home automation system 126 (step 348).
  • the user can be informed about the current and / or historical water consumption, the current and / or historical water temperature, the current and / or historical pH value of the water, etc.
  • time profiles of the various parameters can be transmitted and displayed by the mobile device 122.
  • the data received and / or evaluated by the first server 316 relating to the waterline network 204 or the environment may be transmitted to the second server 318 (step 349).
  • the data may be evaluated by the second server 318.
  • the data and preferably corresponding data of further
  • Hazardous situation of the monitoring water network for example, due to a low, in particular below a predetermined
  • Temperature change is present. From the water temperature can be derived, for example, whether to be expected with an increased amount of melt water.
  • Suitable, in particular increased precautionary measures can be taken, since, for example, basement flooding can occur. It is understood that a corresponding evaluation can also be performed by the first server 316.
  • damage to the monitored water network 204 is detected by the monitoring device 208 (step 350).
  • a first type of damage in particular a so-called pipe break, is detected.
  • a pipe break is characterized in that a considerable and unusual amount of water from the
  • Water line network 204 exits.
  • the flow rate per unit of time detected by a flow rate sensor may exceed a first limit value.
  • the control module 228 may check if the detected (instantaneous) flow rate is the first threshold
  • the sensor data from at least one further sensor can be used to detect a pipe break.
  • a pipe break can be derived from a pressure drop exceeding a certain further first limit.
  • the first limit value may be a dynamic one
  • a dynamic first limit value is to be understood as meaning a limit value which during the operation of the monitoring device
  • a change or adjustment of the dynamic first threshold may be dynamically adjusted by the controller, depending on the data provided by one or more home automation sensor (s) 120.2 and / or specifiable state information such as absence information.
  • the central controller 112 may perform an increase in the dynamic first threshold upon detection of instantaneous (significant) water usage. For example, one or more
  • Home automation sensor / s 120.2 the activation of an irrigation device, in particular of a garden irrigation system, the filling of a swimming pool, the filling of a whirlpool, the use of one, in particular several shower facilities, and / or the like, to the control device 112 report. This can be evaluated by the control device 112 and, depending on the evaluation, lead to an adapted first limit value.
  • the dynamic first threshold may be reduced by the central control device 112.
  • the corresponding data may be obtained by the central control device 112 on the basis of its known configuration and / or detected instantaneous sensor data, such as opening a stopcock of an irrigation device or the like.
  • control module 228 If the control module 228 detects a pipe break according to the previous explanations, the control module 228 controls the shut-off module 230 and effects a shut-off of the water flow. No additional water is fed into the water line network 204. The damage associated with a pipe breakage can at least be reduced. Furthermore, an alarm message may be transmitted from the central control device 112 to the first server 316 (step 351). In particular, the
  • Alarm message a specification of the alarm, as the information that a
  • Tube break was detected include.
  • the controller 112 is from the control module 228 via the detection of a pipe burst
  • the first server 316 may evaluate the received alarm message in step 352.
  • the first server 116 is in particular configured to identify the received alarm message as an alarm message and to identify the affected home automation system 326 or the user of the home automation system 326 from the alarm message. After identification, the first server 316 sends a (push) alarm message (step 353) to the mobile device 122 about receiving an alarm.
  • the first server 116 can be used in particular by means of a
  • Address database and the sender information of the received alarm message determine the address of the mobile device 122 and the transmission of the first
  • first server 316 sends another alarm message to the second server 318 for receiving the first alarm message from the identified one
  • the further alarm message includes in particular an identifier of the home automation system 326 and the information that an alarm has been triggered by the home automation system 326.
  • the alarm message may include a specification of the alarm, such as the information that a
  • Tube break was detected include.
  • the second server 316 can, in particular, initiate an immediate contacting of the user, in particular via a telephone message (step 355), by means of the further communication unit 124. Furthermore, measures for repairing the damage from the second server 318 can be effected in a particularly automatic manner. For example, an automatic message to a telephone message (step 355)).
  • Operating means such as to a processor associated with a craftsman, transferred.
  • the message may include information about the address of the home automation system user and details of the damage. After remedying the damage, the water supply network can continue to operate as described above.
  • the monitoring device 208 detects a second type of damage, in particular a so-called micro-leakage or a micro-leak, in the water pipeline network 204 to be monitored (step 356).
  • a micro-leakage can in particular a previously described pipe break precede.
  • micro-leakage in particular, a small amount of water escapes slowly.
  • the problem with micro-leakage is that it usually goes unnoticed in prior art systems.
  • the monitoring device 208 is set up to detect a micro-leakage in a monitoring step 356.
  • the control module 228 can actuate the shut-off module 230 in such a way that it remains shut off for a predefinable period of time.
  • the water flow into the water pipe network 204 is interrupted.
  • control module 228 After expiration of the time period, the control module 228 causes the opening of the
  • Absperrmoduls 230 and the sensor 209.1 measures the amount of water flow into the water network 204. If no water flow is measurable, so there is no damage to the water network 204.
  • a water inflow quantity after opening exceeds a second limit value, at least one potential damage is present in the form of a micro-leakage.
  • the central control device 112 transmits a corresponding first alarm message, in particular a warning message, to the first server 316 (step 357).
  • the first server 316 evaluates the first alarm message (see step 352) and causes a further alarm message to be sent to the second server 318 (step 359).
  • the first server 316 in the present case sends a first alarm message, in particular a warning message, to the first one
  • the second server 318 transmits another alarm message, in particular a warning message, to the further communication unit 124 (step 361).
  • the user may check in step 362 whether the cause of the potential damage is, for example, a leaking faucet, etc. Possibly. can be a corresponding cause in the Step 362 are eliminated.
  • corresponding information can be communicated to the first and / or second server 316, 318.
  • step 363 it may be re-checked according to step 356 if there is damage in the form of micro-leakage. It can therefore be checked whether by the actions of the user the cause of the positive
  • control module 228 detects that the second limit is not exceeded, there is no damage.
  • this can be any damage.
  • At least one server 316, 318 and at least one communication unit 122, 124 are communicated.
  • control module 228 detects a (renewed) exceeding of the second limit value, it is now informed of an actual damage of the second limit value
  • Water supply network 204 is assumed. It is understood that in other variants, at least one further warning message can be sent first.
  • step 363 the control module 228 may cause the valve 230 to close upon re-detection of damage.
  • the humidity sensor 209.6 can detect an ambient humidity and send the corresponding data to the
  • Control module 228 transferred. From the detection of ambient humidity can be concluded that a water intrusion from the control module 228.
  • the control module 228 may transmit a corresponding message to the central control device 112.
  • the control device 112 is configured to transmit a first alarm message comprising information that a water leak has been detected to the first server 316 (step 370).
  • the first server 316 can inform both the first communication unit 122 (step 372) and the second server 318 (step 373) accordingly.
  • the second server 318 may effect an alarm message to the further communication unit 124 (step 374).
  • the second server 318 may transmit an alarm message to at least one resource such as fire department, craft business, etc.
  • the messages from the first server may be sent to any communication unit determinable by a user of the home automation system, such as a personal computer connected to the Internet
  • the communication unit can only for the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen eines Wasserleitungsnetzes (104, 204) von mindestens einem Gebäude (105), umfassend Bereitstellen von mindestens einem gemessenen Wasserleitungsparameter des Wasserleitungsnetzes (104, 204), Detektieren von mindestens einer Beschädigung des Wasserleitungsnetzes (104, 204) abhängig von dem bereitgestellten Wasserleitungsparameter, Übertragen einer ersten Alarmmeldung von einer zentralen Steuerungsvorrichtung (112) an einen ersten Server (116, 316) bei Detektion einer Beschädigung des Wasserleitungsnetzes (104, 204), Übertragen einer weiteren Alarmmeldung von dem ersten Server (116, 316) an einen zweiten Server (118, 318) nach Empfang der ersten Alarmmeldung, wobei nach Empfang der ersten Alarmmeldung von dem ersten Server (116, 316) ein Aussenden einer ersten Alarmmitteilung an eine erste Kommunikationseinheit (122) über einen ersten Kommunikationskanal (117) bewirkt wird, und wobei nach Empfang der weiteren Alarmmeldung von dem zweiten Server (118, 318) ein Aussenden einer weiteren Alarmmitteilung an eine weitere Kommunikationseinheit (124) über einen weiteren Kommunikationskanal (115) bewirkt wird.

Description

System und Verfahren zum Überwachen eines Wasserleitungsnetzes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen eines Wasserleitungsnetzes eines Gebäudes und ein System zum Überwachen eines Wasserleitungsnetzes eines Gebäudes.
Ein Gebäude ist in der Regel mit mindestens einem Wasserleitungsnetz ausgestattet, welches über einen Anschluss mit einer Wasserquelle, wie einem
Wasserversorgungsnetz, insbesondere ein Fernwasserversorgungsnetz, oder einem Wasserbrunnen, verbindbar ist. Ein derartiges Wasserleitungsnetz wird (nur) über den Anschluss, insbesondere ein so genannter Hausanschluss, mit Wasser gespeist und verteilt das Wasser durch Rohrleitungen innerhalb und/oder außerhalb des Gebäudes. Beispielsweise kann eine Vielzahl an Wasserentnahmeeinrichtungen innerhalb und/oder außerhalb des Gebäudes vorgesehen sein, an denen Wasser aus dem Wasserleitungsnetz entnommen werden kann.
Problematisch an einem Wasserleitungsnetz eines Gebäudes ist, dass eine
Beschädigung von zumindest einem Teil des Wasserleitungsnetzes auftreten kann. Beispielhafte Beschädigungsarten sind Rohrbrüche und Mikro-Leckagen. Die Ursache eines Rohrbruchs kann vielfältig sein. Beispielsweise kann die Ursache Frost, ein Material- oder Herstellungsfehler von einem Wasserleitungsrohr, ein Druckstoß, starke Korrosion, Materialermüdung und/oder unvorsichtige Bauarbeiten (z. B. bei unbekannter Lage der Leitungen) sein. Eine Mikro-Leckage kann einem Rohrbruch vorausgehen. Aus dem Stand der Technik sind grundsätzlich Verfahren und Systeme zum
Überwachen eines Wasserleitungsnetzes bekannt. Beispielsweise ist es bekannt, bei Detektion eines Rohrbruchs den Zufluss abzusperren. Häufig ist jedoch schon eine erhebliche Menge an Wasser ausgetreten, die zu erheblichen weiteren Schäden führen kann, wenn keine unmittelbaren weiteren Maßnahmen ergriffen werden.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein System zum Überwachen eines Wasserleitungsnetzes eines Gebäudes bereitzustellen, welche/s eine verbesserte Überwachung des Wasserleitungsnetzes ermöglicht und
insbesondere die Schäden aufgrund einer Beschädigung des Wasserleitungsnetzes zumindest reduziert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäße durch ein Verfahren gemäß dem
Patentanspruch 1 gelöst. Das Verfahren stellt eine Überwachung eines
Wasserleitungsnetzes von mindestens einem Gebäude bereit. Das Verfahren umfasst:
Bereitstellen von mindestens einem gemessenen Wasserleitungsparameter des Wasserleitungsnetzes,
Detektieren von mindestens einer Beschädigung des Wasserleitungsnetzes abhängig von dem bereitgestellten Wasserleitungsparameter,
Übertragen einer ersten Alarmmeldung von einer zentralen
Steuerungsvorrichtung an einen ersten Server bei Detektion einer
Beschädigung des Wasserleitungsnetzes,
Übertragen einer weiteren Alarmmeldung von dem ersten Server an einen zweiten Server nach Empfang der ersten Alarmmeldung,
wobei nach Empfang der ersten Alarmmeldung von dem ersten Server ein Aussenden einer ersten Alarmmitteilung an eine erste
Kommunikationseinheit über einen ersten Kommunikationskanal bewirkt wird, und
wobei nach Empfang der weiteren Alarmmeldung von dem zweiten Server Aussenden einer weiteren Alarmmitteilung an eine weitere
Kommunikationseinheit über einen weiteren Kommunikationskanal bewirkt wird. Indem im Gegensatz zum Stand der Technik eine Anbindung der Überwachung eines Wasserleitungsnetzes eines Gebäudes an eine zentrale Steuerungsvorrichtung des Gebäudes erfolgt, ist es möglich, die mit einer Beschädigung des Wasserleitungsnetzes einhergehenden Folgeschäden zumindest zu reduzieren. Insbesondere können mittels eines ersten Servers und eines zweiten Servers über vorzugsweise unterschiedliche Kommunikationskanäle vorzugsweise zumindest zwei unterschiedliche
Kommunikationseinheiten über das Auftreten einer Beschädigung informieren. Ein Benutzer, insbesondere Bewohner des Gebäudes, kann in zuverlässiger Weise zeitnah informiert werden.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird insbesondere der Zustand eines Wasserleitungsnetzes eines Gebäudes überwacht. Das Gebäude kann ein
Einfamilienhaus, ein Mehrfamilienhaus, ein Bürogebäude, ein Fabrikgebäude, etc. sein. Ein Gebäude kann ein Wasserleitungsnetz oder mehrere, separate
Wasserleitungsnetze umfassen. Ein Wasserleitungsnetz zeichnet sich dadurch aus, dass es von einer externen Wasserquelle über einen Anschluss mit Wasser gespeist wird und insbesondere dieses Wasser über Rohrleitungen des Wasserleitungsnetzes innerhalb und/oder außerhalb des Gebäudes an mindestens eine
Wasserentnahmestelle verteilt.
Mindestens ein Wasserleitungsnetzparameter des Wasserleitungsnetzes wird bereitgestellt. Vorzugsweise kann mindestens ein Sensor zum Messen des mindestens einen Wasserleitungsnetzparameters vorgesehen sein. Die Messung kann
insbesondere benachbart zum Hausanschluss erfolgen. Ein
Wasserleitungsnetzparameter des Wasserleitungsnetzes ist vorliegend ein messbarer Parameter, aus dem ein Zustandsparameter des Wasserleitungsnetzes, insbesondere eine Beschädigung des Wasserleitungsnetzes, ableitbar ist.
In Abhängigkeit des vorzugsweise [nahezu) kontinuierlich gemessenen
Wasserleitungsnetzparameters kann eine Beschädigung des Wasserleitungsnetzes detektiert werden. Unter einer Beschädigung ist vorliegend insbesondere eine tatsächliche Beschädigung und/oder eine potentielle Beschädigung des Wasserleitungsnetzes zu verstehen. Bei einer potentiellen Beschädigung kann die Ursache eines entsprechend auffälligen Wasserleitungsparameterwerts in einer tatsächlichen Beschädigung des Wasserleitungsnetzes oder in einer anderen, beispielsweise in einer nicht (vollständig) verriegelten Wasserentnahmeeinrichtung, einer undichten Dichtung einer Wasserentnahmeeinrichtung, etc., bestehen.
Wenn eine Beschädigung detektiert wird, wird dies in Form einer ersten
Alarmmeldung von einer zentralen Steuerungsvorrichtung, insbesondere eine zentrale Steuerungsvorrichtung eines Hausautomationssystems, des Gebäudes über ein Kommunikationsnetz, wie dem Internet, an einen insbesondere entfernt angeordneten ersten Server übertragen. Der erste Server ist insbesondere eine zentrale Verwaltungseinheit. Der erste Server kann beispielsweise zur Konfiguration des Hausautomationssystems eingesetzt werden.
Der erste Server ist insbesondere eingerichtet, die erste Alarmmeldung auszuwerten. Ferner veranlasst der erste Server nach Erhalt der ersten Alarmmeldung zumindest zwei Aktionen. Zum einen bewirkt der erste Server insbesondere unmittelbar die Aussendung einer Alarmmitteilung an eine erste Kommunikationseinheit, wie ein mobiles Gerät. Die erste Kommunikationseinheit kann einem Benutzer des Gebäudes zugeordnet sein. Beispielsweise kann die Kommunikationseinheit die empfangene Alarmmitteilung visuelle und/oder akustisch anzeigen. Hierbei kann die erste
Alarmmitteilung über einen ersten Kommunikationskanal, wie einem ersten
Mobilfunknetz, übertragen werden. Darüber hinaus bewirkt der erste Server das Aussenden einer weiteren Alarmmeldung an einen insbesondere entfernt von dem ersten Server und der zentralen Steuerungsvorrichtung angeordneten zweiten Server. Der zweite Server kann beispielsweise keinen direkten Kontakt mit der zentralen Steuerungsvorrichtung herstellen. Der zweite Server ist insbesondere eingerichtet, die weitere Alarmmeldung
auszuwerten. Der zweite Server kann eingerichtet sein, eine weitere Alarmmitteilung an eine weitere Kommunikationseinheit über einen weiteren Kommunikationskanal auszusenden. Die weitere Kommunikationseinheit kann sich insbesondere von der ersten Kommunikationseinheit unterscheiden. Die weitere Kommunikationseinheit kann dem gleichen Benutzer zugeordnet sein wie die erste Kommunikationseinheit. Alternativ kann die Kommunikationseinheit einem weiteren Benutzer des Gebäudes, wie einen weiteren Bewohner des Gebäudes, zugeordnet sein. Bei der
Kommunikationseinheit kann es sich um ein weiteres mobiles Gerät oder ein anderes Gerät, wie ein Festnetzgerät, handeln. Bevorzugt kann die weitere
Kommunikationseinheit verglichen mit dem ersten Kommunikationskanal über einen anderen Kommunikationskanal, wie ein anderes Mobilfunknetz oder ein Festnetz, kontaktiert werden. Hierdurch wird die Wahrscheinlichkeit signifikant erhöht, dass mindestens ein Benutzer des Gebäudes tatsächlich über das Auftreten einer
Beschädigung zeitnah informiert wird, auch wenn eine Störung von einem
Kommunikationskanal und/oder einer Kommunikationseinheit, vorliegt. Es können zeitnah Maßnahmen ergriffen werden, um die Schäden aufgrund einer Beschädigung des Wasserleitungsnetzes zumindest zu reduzieren.
Ferner kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass der zweite Server nach Empfang der weiteren Alarmmeldung unmittelbar Maßnahmen zur Reduzierung der weiteren Schäden veranlasst. Beispielsweise kann der zweite Server das Aussenden einer weiteren Mitteilung an eine weitere Kommunikationseinheit von einem Einsatzmittel, wie einem Handwerker und/oder Feuerwehr, umfassen. Das mindestens eine
Einsatzmittel kann dann zum Gebäude fahren und den Schaden vorzugsweise beheben.
Es sei angemerkt, dass eine Mitteilung, insbesondere Alarmmitteilung, vorliegend eine Textnachricht, eine telefonische Mitteilung, etc. umfassen kann. Ferner kann es sich bei einer Meldung oder Mitteilung um eine Push-Meldung bzw. Push-Mitteilung handeln. In einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann bei Detektion einer Beschädigung des Wasserleitungsnetzes eine Unterbrechung des Wasserzuflusses in das Wasserleitungsnetz bewirkt werden. Beispielsweise kann ein in einem Zufluss des Wasserleitungsnetzes angeordnetes Ventil derart angesteuert werden, dass bei Detektion einer Beschädigung, zumindest bei Detektion eines Rohrbruchs im Wasserleitungsnetz, das Ventil den Zufluss abriegelt. Insbesondere kann nach einer Detektion eines Rohrbruchs durch eine Detektionseinrichtung, wie einem Steuerungsmodul einer Überwachungsvorrichtung, das Steuerungsmodul eine Unterbrechung des Wasserzuflusses in das Wasserleitungsnetz bewirken.
Vorzugsweise kann an ein Rohr des Hausanschlusses die Überwachungsvorrichtung umfassend das Ventil in das Wasserleitungsnetz integriert sein. Hierdurch kann der durch den Rohrbruch verursachte Schaden zumindest reduziert werden.
Wie bereits beschrieben wurde, kann der mindestens eine Wasserleitungsparameter jeder Parameter sein, aus dem zumindest eine Beschädigung des
Wasserleitungsnetzes ableitbar oder bestimmbar ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der mindestens eine Wasserleitungsparameter eine
gemessene Wasserzuflussmenge in das Wasserleitungsnetz und/oder ein gemessener Wasserdruck an einem vorgebbaren Ort in dem Wasserleitungsnetz sein.
Insbesondere ist erkannt worden, dass aus der Wasserzuflussmenge, also dem
Volumenstrom, in das Wasserleitungsnetz eine Beschädigung abgeleitet werden kann. Die Wasserzuflussmenge gibt an, wie viel Volumen an Wasser pro Zeiteinheit durch den Querschnitt eines Zuflussrohres in das Wasserleitungsnetz transportiert bzw. eingespeist wird. Bei einem Rohrbruch kann davon ausgegangen werden, dass die in diesem Phase fließende Wasserzuflussmenge größer als die Wasserzuflussmenge bei einem normalen Betrieb des Wasserleitungsnetzes ist. Auch ist erkannt worden, dass alternativ oder zusätzlich der Wasserdruck insbesondere in einem Zuflussrohr erfasst werden kann, um eine Beschädigung des Wasserleitungsnetzes zu detektieren. So ist der Druckfall bei einem Rohrbruch in der Regel größer als der Druckfall bei einem normalen Betrieb des Wasserleitungsnetzes. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass mindestens ein weiterer gemessener Parameter ausgewählt aus der Gruppe Wassertemperatur des Wassers in dem Wasserleitungsnetz, pH-Wert des Wassers in dem Wasserleitungsnetz,
Wasserhärte des Wassers in dem Wasserleitungsnetz und/oder
Umgebungsfeuchtigkeit in einer vorgebbaren Umgebung zum Wasserleitungsnetz bereitgestellt wird. Bei einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass mindestens eine Statusinformation abhängig von dem mindesten einen
bereitgestellten weiteren Wasserparameter von der zentralen Steuerungsvorrichtung an den ersten Server übertragen wird. Der erste Server kann ein Aussenden einer ersten Statusmeldung abhängig von der empfangenen Statusinformation an die erste Kommunikationseinheit bewirken. Alternativ kann der erste Server ein Aussenden einer weiteren Statusmeldung abhängig von der empfangenen Statusinformation an den zweiten Server bewirken. Beispielsweise kann der Benutzer durch die
Statusmitteilungen über die Wasserqualität informiert werden.
Bei der Umgebungsfeuchtigkeit kann es sich beispielsweise um die Feuchtigkeit an einer insbesondere tiefgelegenen Stelle des Gebäudes, wie einem Keller, handeln. Hierdurch kann insbesondere ein Wassereinbruch in dem Gebäude frühzeitig detektiert werden. Dies kann entsprechend den vorherigen Ausführungen von der zentralen Steuerung an den ersten Server, von dem ersten Server an den zweiten Server und anschließend an die mindestens eine Kommunikationseinheit gemeldet werden.
Vorteilhafterweise kann ferner alternativ oder zusätzlich zumindest die
Wassertemperatur erfasst werden. Diese Information kann von dem ersten Server an den zweiten Server übertragen werden. Es ist erkannt worden, dass die gemessene Wassertemperatur ein Indiz für eine erhöhte Überflutungsgefahr ist. Insbesondere kann eine Wassertemperatur unterhalb einer bestimmten Grenzwerttemperatur implizieren, dass die Schneeschmelze eingesetzt hat. Eine entsprechende
Warnmeldung kann an mindestens eine der Kommunikationseinheiten durch mindestens einen Server übertragen werden. Der Benutzer kann dann ggf. geeignete Maßnahmen ergreifen. Ferner kann die Information zur Warnung von anderen Einsatzmitteln und/oder Bewohnern von anderen Gebäuden genutzt werden.
Darüber hinaus können Eigenschaften des Wassers, wie Wasserhärte und/oder pH- Wert des Wassers, von mindestens einem geeigneten Sensor gemessen und über den zuvor beschriebenen Weg einem Benutzer kenntlich gemacht werden. Der Benutzer kann basierend auf den Wasserqualitätswerten ggf. geeignete Maßnahmen, wie zusätzliche Filtermittel, etc., ergreifen, um den entsprechenden Wasserparameter zu verändern.
Darüber hinaus kann gemäß einer weiteren Ausführungsform das Detektieren von mindestens einer Beschädigung des Wasserleitungsnetzes abhängig von dem bereitgestellten Wasserleitungsparameter ein Vergleichen des bereitgestellten Wasserleitungsparameters mit mindestens einem ersten Grenzwert und ein
Detektieren von einer ersten Beschädigungsart des Wasserleitungsnetzes bei einem Überschreiten des ersten Grenzwerts umfassen. Bei der ersten Beschädigungsart kann es sich beispielsweise um einen Rohrbruch handeln. Beispielsweise kann basierend auf Tests ein erster Grenzwert für eine zulässige Zuflussmenge oder einen zulässigen Druckabfall vorgegeben sein. Indem nahezu kontinuierlich die augenblickliche Zuflussmenge und/oder der augenblickliche Wasserdruck erfasst und mit dem entsprechenden ersten Grenzwert verglichen wird, kann zeitnah eine erste
Beschädigungsart in Form eines Rohrbruchs detektiert werden.
Alternativ oder zusätzlich kann das Detektieren von mindestens einer Beschädigung des Wasserleitungsnetzes abhängig von dem bereitgestellten
Wasserleitungsparameter ein Vergleichen des bereitgestellten
Wasserleitungsparameters mit mindestens einem zweiten Grenzwert und ein
Detektieren von einer zweiten Beschädigungsart des Wasserleitungsnetzes bei einem Überschreiten des zweiten Grenzwerts umfassen. Bei der zweiten Beschädigungsart kann es sich insbesondere um eine Mikro-Leckage handeln. Eine Mikro-Leckage kann insbesondere einem zuvor beschriebenen Rohrbruch vorausgehen. Bei einer Mikro- Leckage tritt schleichend eine geringe Menge Wasser aus. Problematisch an einer Mikro-Leckage ist, dass diese in der Regel bei Stand der Technik Systemen unbemerkt bleibt. Eine Möglichkeit, wie vorliegend eine Mikro-Leckage detektiert werden kann, umfasst die Erfassung der Wasserzuflussmenge in das Wasserleitungsnetz während einer bestimmten Zeitdauer. Die Zeitdauer zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass während dieser Zeitdauer (im Regelfall) keine Wasserentnahme aus dem
Wasserleitungsnetz erfolgt. Der Beginn der Zeitdauer kann vorbestimmt sein und/oder abhängig von mindestens einem Hausautomationssensor bestimmt oder zumindest angepasst werden. Wenn beispielsweise von der Steuerungsvorrichtung erfasst wird, dass augenblicklich keine Wasserentnahme aus dem Wasserleitungsnetz erfolgt und damit auch für die bestimmte Zeitdauer nicht gerechnet werden kann, kann ein Überprüfungsschritt insbesondere zur Detektion einer Mikro-Leckage wie folgt durchgeführt werden: Der Wasserzufluss in das Wasserleitungsnetz kann für eine bestimmte Zeitdauer, beispielsweise im Minutenbereich (zwischen 1 und 10 min), unterbrochen werden. Insbesondere kann das zuvor beschriebene Ventil geschlossen werden. Nach Ablauf der Zeitdauer kann das Ventil geöffnet und die Wasserzuflussmenge gemessen werden. Übersteigt die gemessene Wasserzuflussmenge den zweiten Grenzwert, so kann eine Mikro-Leckage vorliegen. Wird eine Wasserzuflussmenge detektiert, die unter dem zweiten Grenzwert liegt, insbesondere (nahezu) null sein kann, liegt keine Beschädigung vor.
Vorzugsweise kann in oben beschriebener Weise bei Detektion einer potentiellen Beschädigung zunächst als Alarmmitteilung eine Warnmitteilung durch mindestens einen Server an mindestens eine Kommunikationseinheit übertragen werden. Grund hierfür ist, dass neben einer Mikro-Leckage auch andere Ursachen, wie ein nicht vollständig verriegelter Wasserhahn oder dergleichen in Betracht kommen können. Nachdem insbesondere andere Ursachen behoben worden sind und/oder eine bestimmte Zeitdauer abgelaufen ist, kann vorzugsweise der obige
Überprüfungsschritt erneut durchgeführt werden. Wird bei der erneuten Überprüfung weiterhin ein Überschreiten des zweiten Grenzwerts detektiert, können entsprechend den obigen Ausführungen Alarmmitteilungen an die Kommunikationseinheiten ausgesendet werden. Diese Überprüfung oder eine ähnliche kann insbesondere regelmäßig, beispielsweise mindestens einmal pro Tag, durchgeführt werden. Es versteht sich, dass bei Detektion einer Wasserentnahme während des Überprüfungsschritts, beispielsweise aufgrund einer Betätigung einer WC-Spülung, das Ventil zeitnah geöffnet und die Überprüfung zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt werden kann.
Bei einer Ausführungsform kann der erste Grenzwert und/oder der zweite Grenzwert ein fest vorgegebener Grenzwert sein. Beispielsweise kann dieser werksseitig oder bei der Installation einer Überwachungsvorrichtung in das Wasserleitungsnetz
festgesetzt werden. Beispielsweise kann die Festsetzung bei der Installation abhängig von der Art des Wasserleitungsnetzes (Entnahmeeinrichtungsanzahl, Länge des
Wasserleitungsnetzes, durchschnittlicher Durchmesser der Rohre, durchschnittlicher Wasserdruck, etc.) erfolgen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann mindestens ein Grenzwert von dem ersten Grenzwert oder zweiten Grenzwert ein dynamisch veränderbarer Grenzwert sein. Ein dynamisch veränderbarer Grenzwert zeichnet sich dadurch aus, dass der Grenzwert insbesondere abhängig von einem aktuellen oder geschätzten Betriebszustand des Wasserleitungsnetzes und während des Betriebs des
Wasserleitungsnetzes verändert werden kann. Beispielsweise kann die zentrale Steuerungsvorrichtung eingerichtet sein, in automatisierter Weise eine Anpassung des mindestens einen Grenzwerts, insbesondere des ersten Grenzwerts,
vorzunehmen. Durch eine Optimierung eines Grenzwerts kann einerseits die
Detektionswahrscheinlichkeit einer (tatsächlichen) Beschädigung erhöht und andererseits die Anzahl von Fehlalarmen reduziert werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Hausautomationssystem
mindestens einen Hausautomationssensor und/oder mindesten einen Aktor umfassen. Die zentrale Steuerungsvorrichtung kann mit dem Hausautomationssensor und/oder dem Aktor kommunizieren. Beispielsweise kann eine drahtgebundene und/oder drahtlose Kommunikationsverbindung zwischen dem mindestens einen Hausautomationssensor und/oder dem mindestens einen Aktor und der zentralen Steuerungsvorrichtung vorgesehen sein. Insbesondere kann die zentrale
Steuerungsvorrichtung von dem Hausautomationssensor Zustandsdaten über eine Einrichtung des Gebäudes erhalten. Insbesondere kann es sich bei der Einrichtung um eine Wasserentnahmeeinrichtung des Wasserleitungsnetzes handeln. Beispielsweise kann die Wasserentnahmeeinrichtung ein Wasserhahn zum Befüllen eines
Wasserbeckens, wie ein Schwimmbad, Whirlpool, Badewanne, oder zum Anschließen einer Bewässerungsanordnung z.B. für einen Garten, etc. sein. Der Aktor eines Hausautomationssystems ist insbesondere eingerichtet, mindestens eine Einrichtung zu steuern. Beispielhafte und nicht abschließende ansteuerbare Einrichtungen können Lampen, Heizkörper, Jalousien, Bewässerungseinrichtungen, ein Wasserhahn, etc. sein. Der Aktor kann beispielsweise ein Öffnen oder Schließen einer
Verriegelungseinrichtung (z.B. Ventil), ein Aktivieren einer Lampe, ein Verfahren einer Jalousie, etc. bewirken.
Des Weiteren kann gemäß einer Ausführungsform der mindestens eine dynamisch veränderbare Grenzwert von der zentralen Steuerungsvorrichtung abhängig von einem durch einen Hausautomationssensor eines Hausautomationssystems erfassten Hausautomationsparameter und/oder abhängig von einer vorgebbaren
Zustandsinformation dynamisch verändert werden. Insbesondere kann von der zentralen Steuerungsvorrichtung beispielsweise der augenblickliche
Wasserverbrauch im Wasserleitungsnetz bestimmt werden, indem die Sensordaten von mindesten einem einer Wasserentnahmeeinrichtung zugeordneten
Hausautomationssensor ausgewertet werden. Stellt die Steuerungsvorrichtung beispielsweise fest, dass mindestens eine Wasserentnahmeeinrichtung geöffnet ist, insbesondere eine Mehrzahl von Wasserentnahmeeinrichtungen geöffnet ist, kann die Steuerungsvorrichtung eine Erhöhung des dynamischen ersten Grenzwerts bewirken. Ändert sich der Zustand einer Wasserentnahmeeinrichtung von geöffnet nach geschlossen kann der erste Grenzwert entsprechend reduziert werden. Darüber hinaus kann die zentrale Steuerungsvorrichtung alternativ oder zusätzlich eine vorgebbare Zustandsinformation, wie eine Abwesenheitsinformation des/der
Benutzer/s des Gebäudes, auswerten. Beispielsweise kann während einer
Abwesenheit eines Benutzers der erste Grenzwert reduziert werden (und
anschließend wieder erhöht werden). Darüber hinaus ist erkannt worden, dass gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ein Zustand einer in dem Gebäude befindlichen Person zumindest abhängig von dem gemessenen Wasserleitungsparameter überwacht werden kann. Insbesondere kann von einer zentralen Steuerungsvorrichtung die Zeitdauer, in der aus dem
Wasserleitungsnetz kein Wasser entnommen wird, erfasst werden. Es kann ein Zeitgrenzwert vorgegeben werden. Die gemessen Zeitdauer kann mit dem
Zeitgrenzwert verglichen werden. Der Zeitgrenzwert kann derart gesetzt sein, dass bei einem normalen Betrieb des Wasserleitungsnetzes vor Ablauf des Zeitgrenzwerts eine Wasserentnahme insbesondere von der zu überwachenden Person mit einer hohen Wahrscheinlichkeit (z.B. > 95 %) durchgeführt wird. Ein Überschreiten des Zeitgrenzwerts kann von der zentralen Steuerungsvorrichtung als Indiz bewertet werden, dass ein kritischer (Gesundheits-)Zustand der Person vorliegt. Die
Zuverlässigkeit der Zustandsüberwachung der Person kann verbessert werden, wenn die zentrale Steuerungsvorrichtung zusätzlich Daten von mindestens einem
Hausautomationssensor und/oder vorgebbare Zustandsinformationen, wie Ab- bzw. Anwesenheitsinformationen der Person, berücksichtigt. Beispielsweise kann das Hausautomationssystem einen elektronischen, insbesondere intelligenten
Türschließmechanismus umfassen. Der Türschließmechanismus kann Mittel umfassen, um beispielsweise die An- und Abwesenheit von Personen in dem Gebäude (automatisch) zu detektieren. Der Türschließmechanismus kann über ein mobiles Gerät gesteuert, beispielsweise geöffnet und geschlossen, werden. Bei einem derartigen Türschließmechanismus kann zudem das Aufbrechen der Wohnungstür entfallen. Vorzugsweise in Zusammenspiel mit mindestens einen weiteren
Hausautomationssensor, wie einem Fenstersensor, einem Bewegungs- und
Rauchmelder, einer Rollladensteuerung und/oder einer integrierte Kamera kann der Zustand einer Person in dem Gebäude zuverlässig überwacht werden. Die zentrale Steuerungsvorrichtung kann, wie zuvor ausgeführt wurde, den ersten Server und zusätzlich via den ersten Server den zweiten Server entsprechend informieren. Der erste und/oder der zweite Sensor kann/können geeignete Maßnahmen veranlassen.
Sofern das zuvor beschriebenen Verfahren noch nicht in einem
Hausautomationssystem implementiert ist bzw. die erforderlichen Hardwaremodule noch nicht in dem Wasserleitungsnetz installiert sind, kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in einem Installationsschritt eine Überwachungsvorrichtung mit mindestens einem Sensor eingerichtet zum Erfassen von mindestens einem
Wasserleitungsparameter des Wasserleitungsnetzes in das Wasserleitungsnetz installiert werden. Insbesondere kann eine mechanische Einbindung in das
Wasserleitungsnetz, insbesondere am Anschluss des Wasserleitungsnetzes, sowie eine elektrische Installation und eine kommunikationstechnische Anbindung an die Steuerungsvorrichtung, insbesondere kommunikationstechnische Einbindung in das Hausautomationssystem, durchgeführt werden.
Nach der Detektion einer Funktionsbereitschaft der Überwachungsvorrichtung kann von der zentralen Steuerungsvorrichtung eine erste Probealarmmeldung an den ersten Server übertragen werden. Eine weitere Probealarmmeldung kann von dem ersten Server an den zweiten Server nach Empfang der ersten Probealarmmeldung übertragen werden. Nach Empfang der ersten Probealarmmeldung kann von dem ersten Server ein Aussenden einer ersten Probealarmmitteilung an die erste
Kommunikationseinheit über den ersten Kommunikationskanal bewirkt werden. Nach Empfang der weiteren Probealarmmeldung kann von dem zweiten Server ein Aussenden einer weiteren Probealarmmitteilung an die weitere
Kommunikationseinheit über den weiteren Kommunikationskanal bewirkt werden. Hierdurch kann die Betriebsbereitschaft insbesondere sämtlicher Komponenten getestet werden.
Ein weiterer Aspekt ist ein System zum Überwachen eines Wasserleitungsnetzes eines Gebäudes gemäß dem nebengeordneten Patentanspruch. Das System ist insbesondere ein Überwachungssystem. Das System umfasst mindestens eine in das
Wasserleitungsnetz integrierbare Überwachungsvorrichtung mit mindestens einem Sensor eingerichtet zum Erfassen von mindestens einem Wasserleitungsparameter des Wasserleitungsnetzes. Das System umfasst mindestens eine
Detektionseinrichtung eingerichtet zum Detektieren von mindestens einer
Beschädigung des Wasserleitungsnetzes abhängig von dem bereitgestellten
Wasserleitungsparameter. Das System umfasst eine zentrale Steuerungsvorrichtung insbesondere von einem Hausautomationssystem. Die zentrale
Steuerungsvorrichtung ist zum Übertragen einer ersten Alarmmeldung an einen ersten Server bei Detektion einer Beschädigung des Wasserleitungsnetzes
eingerichtet. Der erste Server ist zum Übertragen einer weiteren Alarmmeldung an einen zweiten Server nach Empfang der ersten Alarmmeldung eingerichtet. Der erste Server ist nach Empfang der ersten Alarmmeldung eingerichtet, ein Aussenden einer ersten Alarmmitteilung an eine erste Kommunikationseinheit über einen ersten Kommunikationskanal zu bewirken. Der zweite Server ist nach Empfang der weiteren Alarmmeldung eingerichtet, ein Aussenden einer weiteren Alarmmitteilung an eine weitere Kommunikationseinheit über einen weiteren Kommunikationskanal zu bewirken. Vorzugsweise kann das zuvor beschriebene Verfahren mittels des zuvor
beschriebenen Systems durchgeführt werden.
Die Merkmale der Verfahren, Systeme und Vorrichtungen sind frei miteinander kombinierbar. Insbesondere können Merkmale der Beschreibung und/oder der abhängigen Ansprüche, auch unter vollständiger oder teilweiser Umgehung von Merkmalen der unabhängigen Ansprüche, in Alleinstellung oder frei miteinander kombiniert eigenständig erfinderisch sein.
Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäßen Verfahren und das erfindungsgemäße System auszugestalten und weiterzuentwickeln. Hierzu sei einerseits verwiesen auf die den unabhängigen Patentansprüchen nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Systems zum Überwachen eines Wasserleitungsnetzes gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer
Überwachungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 ein schematisches Diagramm eines Ausführungsbeispiels eines
Verfahrens zum Überwachen eines Wasserleitungsnetzes gemäß der vorliegenden Erfindung.
In den Figuren werden für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet.
Die Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Systems 100 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das System 100 ist zum Überwachen eines Wasserleitungsnetzes 104 eingerichtet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das zu überwachende
Wasserleitungsnetz 104 ein in einem Gebäude 103 bzw. auf einem abgrenzbaren Grundstück installiertes Wasserleitungsnetz. Beispielsweise können Rohrleitungen innerhalb des Gebäudes 103, also in oder an Wänden, Decken, Böden, etc., verlaufen und/oder außerhalb des Gebäudes 103, beispielsweise zur Bewässerung eines Gartens. Insbesondere handelt es sich bei dem vorliegenden Wasserleitungsnetz 104 um ein privates und von einem allgemeinen (öffentlichen) Wasserversorgungsnetz 102 abtrennbares Wasserleitungsnetz 104.
Das Wasserleitungsnetz 104 ist vorliegend über einen Anschluss 106 mit einem öffentlichen Wasserversorgungsnetz 102 verbindbar. Der Anschluss 106,
insbesondere ein Hausanschluss 106 mit Wasserhauseinführung, kann Absperrmittel zum insbesondere manuellen Absperren des Anschlusses 106 aufweisen. Es versteht sich, dass anstelle eines öffentlichen Wasserversorgungsnetzes 102 oder zusätzlich hierzu auch mindestens eine andere Wasserquelle zum Speisen des
Wasserleitungsnetzes 104 vorgesehen sein kann. Beispielsweise kann alternativ oder zusätzlich ein Wasserbrunnen vorgesehen sein.
Das Wasserleitungsnetz 104 kann aus mindestens einem Wasserleitungsrohr 105 gebildet sein. Die mindestens eine Rohrleitung 105 des Wasserleitungsnetzes 104 kann eine kleine Nennweite aufweisen. Eine Mehrzahl von Rohrleitungen 105 kann aus dem gleichen Werkstoff oder aus unterschiedlichen Werkstoffen gebildet sein und insbesondere einem Druck von zumindest 6 bar standhalten. Als Werkstoffe können Kupfer, nichtrostender Stahl, Kunststoff, Kunststoff- Verbundsysteme und dergleichen zum Einsatz kommen.
Das Wasserleitungsnetz 104 ist eingerichtet, mindestens einen Wasserverbraucher 110.1, wie Waschmaschine, Spülmaschine, etc., und/oder mindestens eine
Wasserentnahmeeinrichtung 110.2, 110.3, insbesondere einen Wasserhahn, mit Wasser zu versorgen. Es versteht sich, dass eine Vielzahl von den vorgenannten Einrichtungen 110.1 bis 110.3 in oder an einem Gebäude 103 oder zumindest auf dem zugehörigen Grundstück des Gebäudes 103 vorgesehen sein kann.
Vorliegend ist in der Nähe (z.B. < 2 - 5 m) zum Hausanschluss 106 eine
Überwachungsvorrichtung 108 angeordnet. Insbesondere kann die
Überwachungsvorrichtung 108 zumindest zwischen dem Hausanschluss 106 und einem ersten Abzweigungspunkt und/oder einer ersten Wasserentnahmeeinrichtung 110 angeordnet sein. Es sei angemerkt, dass in einer bevorzugten Ausführungsform die Überwachungsvorrichtung in unmittelbarer Nähe (wenige cm) zur Wasseruhr (wegen der Kombination mit einem Druckfilter) angeordnet sein kann. Die
Überwachungsvorrichtung 106 umfasst mindestens einen Sensor 109 zum
Detektieren eines Wasserleitungsparameters, aus dem Zustandsinformationen des Wasserleitungsnetzes 104 gewonnen werden können. Insbesondere ist die
Überwachungsvorrichtung 108 mit dem Sensor 109 ausgestattet und/oder mit dem Sensor 109 verbunden. Darüber hinaus weist die Überwachungsvorrichtung 108 mindestens ein Kommunikationsmodul 111 auf. Das Kommunikationsmodul 111 ist zumindest dazu eingerichtet, Daten einer weiteren Vorrichtung zur Verfügung zu stellen. Diese Daten können zumindest von den gemessenen Sensordaten abhängen.
Wie ferner zu erkennen ist, weist das System 100 eine (zentrale)
Kommunikationsvorrichtung 112 auf. Das Kommunikationsmodul 111 kann über eine (nicht gezeigten) drahtlose und/oder drahtgebundene Kommunikationsverbindung Daten an die Kommunikationsvorrichtung 112 übertragen und/oder von dieser empfangen.
Die Kommunikationsvorrichtung 112 kann vorzugsweise die zentrale
Steuerungsvorrichtung 112 eines Hausautomationssystem 126 sein. Das
Hausautomationssystem 126 kann mindestens einen Aktor 120.1 und/oder mindestens ein Sensor 120.2 umfassen. Die zentrale Steuerungsvorrichtung 112 kann über eine drahtlose und/oder drahtgebundene Kommunikationsverbindung (nicht gezeigt) mit dem mindestens einen Aktor 120.1 und/oder dem mindestens einen Hausautomationssensor 120.2 Daten vorzugsweise bidirektional austauschen.
Vorzugsweise sind eine Vielzahl von Aktoren 120.1 und/oder
Hausautomationssensoren 120.2 in dem Hausautomationssystem 126 vorgesehen. Ein Aktor 120.1 ist insbesondere eingerichtet, mindestens eine Einrichtung zu steuern. Beispielhafte und nicht abschließende Einrichtungen können Lampen,
Heizkörper, Jalousien, Bewässerungseinrichtungen, ein Wasserhahn, etc. sein. Der jeweiligen Einrichtung kann ein eigener Aktor zugeordnet sein. Bei einer Lampe kann der Aktor 120.1 beispielsweise in einer Steckdose, in die die Lampe eingesteckt ist, angeordnet sein und beispielsweise per Funk mit der zentralen
Steuerungsvorrichtung 112 kommunizieren. An einer anderen Lampe kann beispielsweise unmittelbar kein Aktor 120.1 angeordnet sein, sondern in einem
Hausverteilschrank kann ein Aktor 120.1 mit der elektrischen Zuleitung zu der Lampe verbunden sein. An dem Heizkörper kann eine Ventilsteuerung als Heizungsaktor angeordnet sein, der beispielsweise über Funk mit der zentralen
Steuerungsvorrichtung 112 kommuniziert. Als Hausautomationssensor 120.2 kann in dem Raum des Heizkörpers ein Temperatursensor vorgesehen sein, der [ebenfalls) mit der zentralen Steuerungsvorrichtung 112 kommunizieren kann. Dann kann die Steuerungsvorrichtung 112 die Temperaturdaten auswerten und abhängig von der Auswertung den Heizkörper ansteuern. In ähnlicher Weise können Jalousien,
Bewässerungseinrichtungen und/oder andere Einrichtungen gesteuert werden. Auch kann ein Hausautomationssensor 120.2 mit einem Wasserhahn 110.2 gekoppelt sein, um z.B. eine Ausflussmenge beispielsweise in ein Wasserbecken zu messen und/oder den Zustand (z.B. gesperrt oder geöffnet) der Wasserentnahmeeinrichtung 110.2 zu detektieren. Als Hausautomationssensoren 120.2 können allgemein Bewegungsmelder,
Temperatursensoren, visuelle Sensoren, wie Kameras, Taster, Schalter, Dimmer, Durchflusssensoren, virtuelle Sensoren, also eine virtuelle Repräsentanz eines zuvor beschriebenen Sensors, beispielsweise eines Tasters, eines Schalters, eines Dreh- oder Schiebereglers, eines Dimmers, eines Temperaturreglers oder dergleichen, vorgesehen sein.
Durch die kommunikationstechnische Kopplung der Überwachungsvorrichtung 108 mit der zentralen Steuerungsvorrichtung 112 ist die Überwachungsvorrichtung 108 insbesondere Teil des Hausautomationssystems 126. Ferner kann der Figur 1 entnommen werden, dass die zentrale Steuerungsvorrichtung 112 eine Schnittstelle zu einem externen Kommunikationsnetz 114, wie dem Internet, aufweist. Beispielsweise kann als Schnittstelle ein (nicht gezeigter] Router oder dergleichen vorgesehen sein, der eine Kommunikationsverbindung mit dem Internet 114 zur Verfügung stellt und zum Beispiel Datenpakete in das Internet 114 aussendet und aus dem Internet 114 empfangen kann. Der Router kann ein DSL Modem mit Routerfunktionen sein. Auch kann der Router ein UMTS/EDGE Anschlussgerät sein, welches eine drahtlose Verbindung in ein Weitverkehrsnetz ermöglicht. Über den Router 24 kann die zentrale Steuerungsvorrichtung 112, wie ein Smart Home
Controller (SHC), Datenpakete mit dem Internet austauschen.
Darüber hinaus umfasst das System 100 eine erste Verwaltungseinheit 116 in Form eines ersten Servers 116 und mindestens eine zweite Verwaltungseinheit 118 in Form eines zweiten Servers. Die zentrale Steuerungsvorrichtung 112 ist eingerichtet, zumindest eine erste Alarmmeldung, die das Wasserleitungsnetz 104 betrifft, an den ersten Server 116 zu übertragen. Der erste Server 116 kann eingerichtet sein, eine weitere Alarmmeldung insbesondere abhängig von der empfangenen ersten
Alarmmeldung an den zweiten Server 118 zu übertragen. Der erste Server 116 ist ferner zumindest eingerichtet, eine erste Alarmmitteilung abhängig von der empfangenen Statusinformation an eine erste Kommunikationseinheit 122, vorliegend ein mobiles Gerät 122, welches insbesondere dem Benutzer des
Hausautomationssystems 126 zugeordnet ist, zu übertragen. Insbesondere wird hierbei ein erster Kommunikationskanal 117 genutzt. Ferner ist der zweite Server 118 eingerichtet, eine weitere Alarmmitteilung, wie eine telefonische Mitteilung, abhängig von der weiteren Alarmmeldung, die von dem ersten Server 116 empfangen wurde, insbesondere über einen anderen Kommunikationskanal 115 an eine weitere
Kommunikationseinheit 124, wie ein (Festnetz-)Telefon 124, zu übertragen. Es versteht sich, dass die weitere Kommunikationseinheit 124 dem Benutzer zugeordnet sein kann und/oder entfernt von dem Gebäude 103, beispielsweise in einem anderen Gebäude des Benutzers, angeordnet sein kann. Wie später noch ausgeführt wird, kann insbesondere eine Alarmmeldung beispielsweise über einen Rohrbruch dem Benutzer des Hausautomationssystems 126 in zuverlässiger Weise zeitnah mitgeteilt wird.
Ferner kann die zentrale Verwaltungseinheit 116 über das Internet 114 eine
Kommunikation mit der zentralen Steuerungsvorrichtung 112 aufnehmen, um beispielsweise eine Konfiguration der Hausautomationssensoren 120.2, der Aktoren 120.1 oder der Steuerungsvorrichtung 112 vorzunehmen.
Die Konfiguration der Steuerungsvorrichtung 112 als auch des mindestens einen Hausautomationssensors 120.2 und/oder Aktors 120.1 und/oder der
Überwachungsvorrichtung 108 über das Internet 114 kann beispielweise von einem (nicht gezeigten) Personal Computer erfolgen. Hierzu kann der Personal Computer beispielsweise eine Verbindung über das Internet 114 mit dem ersten Server 116 aufbauen und mittels des Servers 116 eine Konfiguration der Steuerungsvorrichtung 112, des Hausautomationssensors 120.2, des Aktors 120.1 und/oder der
Überwachungsvorrichtung 108 vornehmen. Diese Konfigurationsänderung kann dann über das Internet 114 von der ersten zentralen Verwaltungseinheit 116 zu der Steuerungsvorrichtung 112 übermittelt und zuvor verifiziert werden. Beispielsweise kann eine Konfiguration der Überwachungsvorrichtung gesperrt oder nur
eingeschränkt möglich sein. Auch kann eine Konfiguration beispielsweise über das mobile Gerät 122, wie ein Mobiltelefon, Tablet-PC, Laptop, etc. erfolgen, wobei das mobile Gerät 122 über einen (nicht gezeigten) Gateway mit dem Internet 114 verbunden ist und insbesondere über das Gateway eine Verbindung mit der zentralen Verwaltungseinheit 116 aufnehmen kann.
Darüber hinaus ist die erste zentrale Verwaltungseinheit 116 eingerichtet,
insbesondere Sensordaten von der zentralen Steuerungsvorrichtung 112 zu empfangen und auszuwerten. Beispielsweise können als Sensordaten der
Stromverbrauch, Wasserverbrauch, die Aktivierungszeit von mindestens einem Aktor 120.1 bzw. der von dem Aktor 120.1 gesteuerten Einrichtung, Statussignale eines Aktors 120.1 und/oder Hausautomationssensors, etc. empfangen werden. Ferner können beispielsweise Kalenderdaten umfassend Ab- bzw. Anwesenheitsnachrichten und/oder Wetterdaten von der zentralen Verwaltungseinheit 116 empfangen und/oder ausgewertet werden. Die ausgewerteten Daten können zumindest zum Teil beispielsweise an das mobile Gerät 122 übertragen werden. Die Daten, wie der historische Verbrauch eines bestimmten Mediums (z.B. Strom, Wasser, etc.) oder die Einschaltdauern von bestimmten Einrichtungen, können dem Benutzer von dem mobilen Gerät 122 angezeigt werden.
Eine sichere Kommunikation zwischen der zentralen Steuerungsvorrichtung 112 und der ersten zentralen Verwaltungseinheit 116 und/oder zwischen der ersten zentralen Verwaltungseinheit 116 und der zweiten zentralen Verwaltungseinheit 118 kann beispielsweise dadurch gewährleistet sein, dass ein Kommunikationstunnel durch das Kommunikationsnetz 114 zwischen den jeweiligen Entitäten 112, 116, 118 aufgebaut wird. Beispielsweise kann dies erfolgen, wenn die Steuerungsvorrichtung 112 mit dem Router verbunden wird. Hierzu muss die Steuerungsvorrichtung 112 lediglich die feste IP-Adresse der ersten zentralen Verwaltungseinheit 116 kennen und mittels eines Kennworts und eines Schlüssels die Kommunikation mit der ersten zentralen Verwaltungseinheit 116 verschlüsseln. In entsprechender Wiese kann eine sichere Kommunikation zwischen erster und zweiter Verwaltungseinheit 116, 118 hergestellt werden.
Die Funktionsweise des Systems 100 wird nachfolgend näher erläutert werden.
Die Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer
Überwachungsvorrichtung 208 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die
Überwachungsvorrichtung 208 kann eine Gehäuse 234 aufweisen. Ferner kann die Überwachungsvorrichtung 208 mindestens einen Wasserleitungseingang 236.1 und mindestens einen Wasserleitungsausgang 236.2 umfassen. An den Leitungseingang 236.1 kann insbesondere der Hausanschluss 206, also das zugehörige Leitungsrohr, angeschlossen werden. An den Leitungsausgang 236.2 kann das zu überwachende Wasserleitungsnetz 204, also das zugehörige Leitungsrohr, angeschlossen werden. Hierdurch kann sichergestellt, dass sämtliches in das Wasserleitungsnetz 204 eingespeistes Wasser die Überwachungsvorrichtung 208 passieren muss. Mit anderen Worten ist das zu überwachende Wasserleitungsnetz 204 derart mit der
Überwachungsvorrichtung 208 gekoppelt, dass das eingespeiste Wasser stets durch die Überwachungsvorrichtung 208 fließt. Es versteht sich, dass für den Fall, dass mehrere Wasseranschlüsse für ein Wasserleitungsnetz vorhanden sind eine entsprechende, insbesondere miteinander vernetzte, Anzahl von
Überwachungsvorrichtungen vorgesehen sein kann.
Die vorliegende Überwachungsvorrichtung 208 weist ein Kommunikationsmodul 211 auf. Das Kommunikationsmodul 211 ist bevorzugt für die Durchführung einer bidirektionalen Kommunikation mit mindestens einer weiteren Vorrichtung, wie die zuvor genannte zentrale Steuerungsvorrichtung 112, eingerichtet. Beispielsweise kann das Kommunikationsmodul 211 über ein LAN oder WLAN mit der weiteren Vorrichtung kommunizieren.
Ferner umfasst die vorliegende Überwachungsvorrichtung 208 ein Steuerungsmodul 228. Das Steuerungsmodul 228, wie ein geeigneter Mikroprozessor oder dergleichen, kann eingerichtet sein, die Überwachungsvorrichtung 208 zu steuern. Insbesondere kann das Steuerungsmodul 228 eingerichtet sein, ein zwischen Leitungseingang 236.1 und Leitungsausgang 236.2 angeordnetes Ventil 230 bzw. Absperrmittel 230 zu steuern. So kann das Steuerungsmodul 228 konfiguriert sein, zumindest ein Schließen und Öffnen des Ventils 230 zu bewirken. Darüber hinaus umfasst die vorliegende Überwachungsvorrichtung 208 eine Vielzahl von Sensoren 209.1 bis 209.6. Insbesondere jeder der Sensoren 209.1 bis 209.6 kann eingerichtet sein, die gemessenen Daten an das Steuerungsmodul 228 zu übertragen. Beispielsweise kann ein erster Sensor 209.1 ein Sensor zum Erfassen eines
Wasserleitungsparameters sein. Insbesondere kann der Sensor 209.1 ein
Durchflusssensor 209.1 sein. Der Durchflusssensor 209.1 ist eingerichtet, den
Durchfluss des Wassers durch das Rohr 237 zu messen. Beispielsweise kann der Volumendurchfluss erfasst werden. Dazu wird die Fließgeschwindigkeit des Wassers gemessen und dann der Durchfluss über die Formel Volumendurchfluss =
Rohrquerschnittsfläche * Geschwindigkeit bestimmt. Beispielhafte und nicht abschließende Durchflusssensoren, die eingesetzt werden können, sind
Flügelradsensoren oder Ultraschallsensoren.
Als weiterer Sensor 209.2 für die Erfassung eines Wasserleitungsparameters kann ein Drucksensor 209.2 vorgesehen sein. Der Drucksensor 209.2 kann insbesondere den Wasserdruck in dem Rohr 237 bestimmen. Darüber hinaus kann zur Erfassung eines Wasserparameters ein Temperatursensor 209.3 eingesetzt werden. Der
Temperatursensor 209.3 kann die Temperatur des Wassers in dem Rohr 237 messen. Als Sensor 209.4 kann für die Messung eines weiteren Wasserparameters ein pH- Wert-Sensor 209.4 vorgesehen sein. Beispielsweise kann ein pH-Meter 209.4 oder ein Ionensensitive Feldeffekt-Transistor 209.4 vorgesehen sein. Auch kann ein
Wasserparametersensor 209.5 zum Erfassen der Wasserhärte angeordnet sein.
Schließlich ist im vorliegenden Beispiel ein Feuchtigkeitssensor 209.6 zur Erfassung der Umgebungsfeuchtigkeit angeordnet. Beispielsweise kann der Feuchtigkeitssensor 209.6 auf einem Boden, wie einem Kellerboden, positioniert sein, um die Feuchtigkeit auf dem Boden zu erfassen.
Vorzugsweise kann jeder der Sensoren 209.1 bis 209.6 eine
Kommunikationsverbindung zum Steuerungsmodul 228 aufweisen, um die jeweils erfassten Daten dem Steuerungsmodul 228 bereitzustellen. Das Steuerungsmodul 228 kann eingerichtet sein, zumindest einen Teil dieser Daten mittels des
Kommunikationsmoduls 211 an eine weitere Vorrichtung zu übertragen. Darüber hinaus kann Steuerungsmodul 228 eingerichtet sein, die Funktionsfähigkeit bzw. die Betriebsbereitschaft der Überwachungsvorrichtung 208 zu überprüfen und mittels des Kommunikationsmoduls 211 an eine weitere Vorrichtung zu übertragen. Das Steuerungsmodul 228 kann zudem eingerichtet sein, zumindest einen
bereitgestellten Wasserleitungsparameter auszuwerten, um eine Beschädigung des Wasserleitungsnetz 204 zu detektieren. Wie nachfolgend ausgeführt werden wird, kann z.B. durch einen Vergleich von mindestens einem erfassten
Wasserleitungsparameter, wie Wasserdruck und/oder Durchflussmenge, mit mindestens einem entsprechenden Grenzwert eine Beschädigung des
Wasserleitungsnetzes 204 detektiert werden. Eine entsprechende Alarminformation kann insbesondere an die zentrale Steuerungsvorrichtung 112 übertragen werden. Ferner kann das Ventil 230 derart angesteuert werden, dass der Wasserzulauf bei einer detektierten Beschädigung unterbrochen werden kann. Schließlich kann zur Energieversorgung der Überwachungsvorrichtung 208 ein elektrischer Anschluss 232 vorgesehen sein.
Die Funktionsweise des Systems 100 gemäß Figur 1 und des bevorzugten
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Überwachungsvorrichtung 208 gemäß Figur 2 wird nachfolgend mittels der Figur 3 näher beschrieben. Die Figur 3 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung. Insbesondere zeigt Figur 3 ein
Nachrichtendiagramm zwischen dem Hausautomationssystem 326 [126) bzw. der zentralen Steuerungsvorrichtung 112 eines Hausautomationssystems, einer ersten zentralen Verwaltungseinheit 316 (116) bzw. einem ersten zentralen Server 316
(116) und einer zweiten zentralen Verwaltungseinheit 318 (118) bzw. einem zweiten zentralen Server 318 (118).
Sofern noch keine Überwachungsvorrichtung 208 in dem zu überwachenden
Wasserleitungsnetz 114 installiert ist, kann in einem ersten Schritt 340 zunächst die Überwachungsvorrichtung 208 installiert werden. Eine Installierung umfasst insbesondere eine mechanische und elektrische Installierung der
Überwachungsvorrichtung 208 sowie eine kommunikationstechnische Einbindung in das Hausautomationssystem 326. Beispielsweise kann der Benutzer zuvor (z.B. durch Abschließen eines Vertrags) den zweiten Server 318 veranlasst haben, eine Lieferung einer Überwachungsvorrichtung 208 sowie die Bestellung von mindestens einem Handwerker zu bewirken. Auch kann an dieser Stelle Benutzerdaten, wie Adressdaten der ersten und zweiten Kommunikationseinheit 122, 124, Kennung des
Hausautomationssystems und/oder der zentralen Steuerungsvorrichtung 112, etc. in mindestens einer Datenbank von mindestens einem Server 316, 318 hinterlegt werden
In Schritt 340 kann zunächst eine mechanische Installierung der
Überwachungsvorrichtung 208 erfolgen. Der Leitungseingang 236.1 kann
insbesondere mit der Rohrleitung des Hausanschlusses 206 und der Leitungsausgang 236.2 mit einer Rohrleitung des Wasserleitungsnetzes 204 mechanische gekoppelt werden. Anschließend kann die elektrische Anbindung der Überwachungsvorrichtung 208 erfolgen. Nach der elektrischen Anbindung kann die Überwachungsvorrichtung 208 mit Wasser beaufschlagt werden. Wenn dies beispielsweise von dem
Steuerungsmodul 228 detektiert worden ist, kann vorzugsweise von dem
Steuerungsmodul 228 die Funktionsbereitschaft der Überwachungsvorrichtung 208 durch eine hinterlegte Routine überprüft werden.
Beispielsweise parallel oder nach einer positiven Überprüfung der
Funktionsbereitschaft kann vorzugsweise eine automatische Einbindung in das Hausautomationssystem 326 erfolgen. In einem Registrierungsverfahren kann die
Überwachungsvorrichtung 208 bei der Steuerungsvorrichtung 112 registriert werden, so dass die Überwachungsvorrichtung 208 in das Hausautomationssystem 326 eingebunden wird. Nachdem die Überwachungsvorrichtung 208 funktionsbereit und eingebunden ist, kann diese Information der zentralen Steuerungsvorrichtung 112 übermittelt werden. Nach Empfang und insbesondere ausgelöst von dieser Information kann die zentrale Steuerungsvorrichtung 112 eine erste Probealarmmeldung vorzugsweise automatisch generieren und an den ersten zentralen Server 316 übermitteln (Schritt 341). Es versteht sich, dass auch eine manuelle Aktivierung eines Probealarms möglich sein kann. Der erste Server 116 ist eingerichtet, in einem Schritt 342 die erste Probealarmmeldung auszuwerten und insbesondere als Probealarmmeldung zu identifizieren.
Nach der Identifizierung sendet der erste Server 316 vorliegend eine erste
Probealarmmitteilung [Schritt 343) an das mobile Gerät 122 über den Erhalt eines Probealarms. Dies kann über einen ersten Kommunikationskanal 117 erfolgen. Hierzu kann der erste Server 316 insbesondere mittels einer Adressdatenbank und den Absenderinformationen der empfangenen Probealarmmeldung die Adresse des mobilen Geräts 122 ermitteln und die Aussendung der Mitteilung bewirken. Das mobile Gerät 122 kann eingerichtet sein, die Mitteilung des ersten Servers über ein Display anzuzeigen.
Ferner sendet der erste Server 316 eine weitere Probealarmmeldung an den zweiten Server 318 über den Erhalt einer ersten Probealarmmeldung von dem
Hausautomationssystem 326. Die Mitteilung umfasst insbesondere eine Kennung des Hausautomationssystems 326 und die Information, dass ein Probealarm von dem Hausautomationssystem 326 ausgelöst worden ist.
Daraufhin sendet der zweite Server 318 eine weitere Alarmmitteilung insbesondere an die weitere Kommunikationseinheit 124 über einen weiteren
Kommunikationskanal 115. Beispielsweise kann eine Mitteilung telefonisch an die Kommunikationseinheit 124 bzw. dem Benutzer der Kommunikationseinheit 124 übertragen werden. Die Mitteilung kann insbesondere die Information umfassen, dass ein Probealarm erfolgreich von dem zweiten Server 318 empfangen wurde. Die Überwachungsvorrichtung 208 wurde erfolgreich in das zu überwachende
Wasserleitungsnetz 204 installiert.
Wie bereits beschrieben wurde, erfassen die Sensoren 209.1 bis 209.6 der
Überwachungsvorrichtung 208 vorzugsweise kontinuierlich verschiedene Parameter, wie die Durchflussgeschwindigkeit des Wassers, die Temperatur des Wassers, den pH-Wert des Wassers, den Druck in der Wasserleitung des Wasserleitungsnetzes, die Feuchtigkeit der Umgebung, wie die Feuchtigkeit eines Bodens, der
Überwachungsvorrichtung, etc. Diese Sensordaten und/oder daraus abgeleitete Daten, wie die Durchflussmenge, etc., können von der zentralen
Steuerungsvorrichtung 112 (z.B. regelmäßig) als Statusinformation an den ersten Server 316 übermittelt werden (Schritt 347).
Diese Daten können in einer Datenbank des Servers 316 gespeichert, ausgewertet und insbesondere zu Informationszwecken an das mobile Gerät 122 des
Hausautomationssystems 126 übertragen werden (Schritt 348). Beispielsweise kann der Benutzer hierdurch über den aktuellen und/oder historischen Wasserverbrauch, die aktuelle und/oder historische Wassertemperatur, den aktuellen und/oder historischen pH-Wert des Wassers, etc. informiert werden. Insbesondere können zeitliche Verläufe der verschiedenen Parameter übertragen und von dem mobilen Gerät 122 angezeigt werden.
Darüber hinaus kann vorzugsweise zumindest ein Teil der von dem ersten Server 316 empfangenen und/oder ausgewerteten Daten, die das Wasserleitungsnetz 204 oder die Umgebung betreffen, an den zweiten Server 318 übertragen werden (Schritt 349). Die Daten können von dem zweiten Server 318 ausgewertet werden. Insbesondere kann aus den Daten (und vorzugsweise entsprechende Daten von weiteren
Hausautomationssystemen) dahingehend ausgewertet werden, ob eine
Gefährdungssituation des zu überwachenden Wasserleitungsnetzes, beispielsweise aufgrund einer niedrigen, insbesondere unterhalb einer vorgebbaren
Grenztemperatur liegenden Wassertemperatur, und/oder einer bestimmten
Temperaturänderung, vorliegt. Aus der Wassertemperatur kann beispielsweise abgeleitet werden, ob mit einer erhöhten Menge Schmelzwasser zu rechnen ist.
Geeignete, insbesondere erhöhte Vorsichtsmaßnahmen können getroffen werden, da es zum Beispiel zu Kellerüberflutungen kommen kann. Es versteht sich, dass eine entsprechende Auswertung auch von dem ersten Server 316 durchgeführt werden kann. Nachfolgend wird der Fall betrachtet, dass eine Beschädigung des zu überwachenden Wasserleitungsnetzes 204 von der Überwachungsvorrichtung 208 detektiert wird (Schritt 350). Beispielsweise wird in Schritt 350 eine erste Beschädigungsart, insbesondere ein so genannter Rohrbruch, detektiert. Ein Rohrbruch ist dadurch gekennzeichnet, dass eine erhebliche und unübliche Menge Wasser aus dem
Wasserleitungsnetz 204 austritt. Insbesondere kann in diesem Fall die von einem Durchflussmengensensor erfasste Durchflussmenge pro Zeiteinheit einen ersten Grenzwert überschreiten. Beispielsweise kann das Steuerungsmodul 228 überprüfen, ob die erfasste (augenblickliche) Durchflussmenge den ersten Grenzwert
überschreitet.
Es versteht sich, dass zusätzlich oder alternativ die Sensordaten von mindestens einem weiteren Sensor, wie einem Drucksensor, zur Detektion eines Rohrbruchs verwendet werden können. Beispielsweise kann aus einem Druckabfall, der einen bestimmten weiteren ersten Grenzwert überschreitet, ein Rohrbruch abgeleitet werden.
Vorzugsweise kann es sich bei dem ersten Grenzwert um einen dynamischen
Grenzwert handeln. Unter einem dynamischen ersten Grenzwert ist insbesondere ein Grenzwert zu verstehen, der während des Betriebs der Überwachungsvorrichtung
208 (automatisch) geändert, also erhöht oder reduziert, werden kann. Eine Änderung oder Anpassung des dynamischen ersten Grenzwerts kann abhängig von den Daten, die von einem oder mehreren Hausautomationssensor/en 120.2 geliefert werden, und/oder von vorgebbaren Zustandsinformationen, wie Abwesenheitsinformationen, dynamisch von der Steuerungsvorrichtung angepasst werden.
Beispielsweise kann die zentrale Steuerungsvorrichtung 112 eine Erhöhung des dynamischen ersten Grenzwerts bei Detektion eines augenblicklichen (erheblichen) Wasserverbrauchs durchführen. Beispielsweise kann ein oder mehrere
Hausautomationssensor/en 120.2 die Aktivierung einer Bewässerungseinrichtung, insbesondere von einem Gartenbewässerungssystems, das Füllen eines Schwimmbads, das Füllen eines Whirlpools, die Nutzung einer, insbesondere mehrere Duscheinrichtungen, und/oder dergleichen, an die Steuerungsvorrichtung 112 melden. Dies kann von der Steuerungsvorrichtung 112 ausgewertet und abhängig von der Auswertung zu einem angepassten ersten Grenzwert führen.
Andererseits kann beispielsweise aufgrund einer Abwesenheitsinformation oder zu Zeiten mit einem geringen Wasserverbrauch, wie in der Nacht, der dynamische erste Grenzwert von der zentralen Steuerungsvorrichtung 112 reduziert werden. Die entsprechenden Daten kann die zentrale Steuerungsvorrichtung 112 aufgrund der ihr bekannten Konfiguration und/oder erfassten augenblicklichen Sensordaten, wie ein Öffnen eines Absperrhahns einer Bewässerungseinrichtung oder dergleichen, erhalten bzw. kennen.
Stellt das Steuerungsmodul 228 einen Rohrbruch entsprechend den vorherigen Ausführungen fest, steuert das Steuerungsmodul 228 das Absperrmodul 230 an und bewirkt eine Absperrung des Wasserzuflusses. Kein weiteres Wasser wird in das Wasserleitungsnetz 204 eingespeist. Der mit einem Rohrbruch einhergehende Schaden kann zumindest reduziert werden. Ferner kann eine Alarmmeldung von der zentralen Steuerungsvorrichtung 112 an den ersten Server 316 übertragen werden (Schritt 351). Insbesondere kann die
Alarmmeldung eine Spezifizierung des Alarms, wie die Information, dass ein
Rohrbruch detektiert wurde, umfassen. Beispielsweise ist die Steuerungsvorrichtung 112 von dem Steuerungsmodul 228 über die Detektion eines Rohrbruchs
benachrichtigt worden.
Ähnlich wie in Schritt 342 kann der erste Server 316 die empfangene Alarmmeldung in Schritt 352 auswerten. Der erste Server 116 ist insbesondere eingerichtet, die empfangene Alarmmeldung als Alarmmeldung zu identifizieren und das betroffene Hausautomationssystem 326 bzw. den Benutzer des Hausautomationssystems 326 aus der Alarmmeldung zu identifizieren. Nach der Identifizierung sendet der erste Server 316 eine (Push-)Alarmmitteilung (Schritt 353) an das mobile Gerät 122 über den Erhalt eines Alarms. Wie zuvor beschrieben wurde, kann der erste Server 116 insbesondere mittels einer
Adressdatenbank und den Absenderinformationen der empfangenen Alarmmitteilung die Adresse des mobilen Geräts 122 ermitteln und die Aussendung der ersten
Alarmmitteilung bewirken bzw. durchführen.
Ferner sendet der erste Server 316 eine weitere Alarmmeldung an den zweiten Server 318 über den Erhalt der ersten Alarmmeldung von dem identifizierten
Hausautomationssystem 326. Die weitere Alarmmeldung umfasst insbesondere eine Kennung des Hausautomationssystems 326 und die Information, dass ein Alarm von dem Hausautomationssystem 326 ausgelöst worden ist. Insbesondere kann die Alarmmeldung eine Spezifizierung des Alarms, wie die Information, dass ein
Rohrbruch detektiert wurde, umfassen.
Der zweite Server 316 kann insbesondere eine unmittelbare Kontaktierung des Benutzers, insbesondere über eine telefonische Mitteilung (Schritt 355), mittels der weiteren Kommunikationseinheit 124 veranlassen. Ferner können in insbesondere automatischer Weise Maßnahmen zu Behebung des Schadens von dem zweiten Server 318 bewirkt werden. Beispielsweise kann eine automatische Nachricht an ein
Einsatzmittel, wie an eine einem Handwerker zugeordnete Recheneinrichtung, übertragen werden. Die Nachricht kann Angaben zur Adresse des Benutzers des Hausautomationssystems und Angaben über den Schaden umfassen. Nach Behebung des Schadens kann das Wasserleitungsnetz wie zuvor beschrieben wurde weiter betrieben werden.
Nachfolgend wird der Fall erläutert, dass die Überwachungsvorrichtung 208 eine zweite Beschädigungsart, insbesondere eine so genannte Mikro-Leckage bzw. ein Mikro-Leck, in dem zu überwachenden Wasserleitungsnetz 204 detektiert (Schritt 356). Eine Mikro-Leckage kann insbesondere einem zuvor beschriebenen Rohrbruch vorausgehen. Bei einer Mikro-Leckage tritt insbesondere schleichend eine geringe Menge Wasser aus. Problematisch an einer Mikro-Leckage ist, dass diese in der Regel bei Stand der Technik Systemen unbemerkt bleibt. Die Überwachungsvorrichtung 208 ist eingerichtet, in einem Überwachungsschritt 356 eine Mikro-Leckage zu detektieren. In einem ersten Teilschritt kann zur Detektion einer Mikro-Leckage das Steuerungsmodul 228 das Absperrmodul 230 derart ansteuern, dass es für eine vorgebbare Zeitdauer abgesperrt bleibt. Der Wasserzufluss in das Wasserleitungsnetz 204 wird unterbrochen.
Nach Ablauf der Zeitdauer bewirkt das Steuerungsmodul 228 ein Öffnen des
Absperrmoduls 230 und der Sensor 209.1 misst die Wasserzuflussmenge in das Wasserleitungsnetz 204. Ist kein Wasserzufluss messbar, so liegt keine Beschädigung des Wasserleitungsnetzes 204 vor.
Überschreitet hingegen eine Wasserzuflussmenge nach dem Öffnen einen zweiten Grenzwert, so liegt zumindest eine potentielle Beschädigung in Form einer MikroLeckage vor. Nach der Detektion einer potentiellen Beschädigung überträgt die zentrale Steuerungsvorrichtung 112 eine entsprechende erste Alarmmeldung, insbesondere eine Warnmeldung, an den ersten Server 316 (Schritt 357). Wie bereits beschrieben wurde, wertet der erste Server 316 die erste Alarmmeldung aus (vgl. Schritt 352) und bewirkt ein Aussenden einer weiteren Alarmmeldung an den zweiten Server 318 (Schritt 359). Ferner sendet der erste Server 316 vorliegend eine erste Alarmmitteilung, insbesondere eine Warnmitteilung, an die erste
Kommunikationseinheit 122. Ähnlich zu Schritt 355 überträgt vorliegend der zweite Server 318 eine weitere Alarmmitteilung, insbesondere eine Warnmitteilung, an die weitere Kommunikationseinheit 124 (Schritt 361).
Nach Erhalt der ersten und/oder zweiten Warnmitteilung kann der Benutzer in Schritt 362 überprüfen, ob die Ursache der potentiellen Beschädigung beispielsweise ein tropfender Wasserhahn, etc. ist. Ggf. kann eine entsprechende Ursache in dem Schritt 362 beseitigt werden. Beispielsweise kann eine entsprechende Information dem ersten und/oder zweiten Server 316, 318 mitgeteilt werden.
In dem Schritt 363 kann entsprechend dem Schritt 356 erneut überprüft werden, ob eine Beschädigung in Form einer Mikro-Leckage vorliegt. Es kann also überprüft werden, ob durch die Maßnahmen des Benutzers die Ursache des positiven
Detektionsergebnis in Schritt 356 beseitigt worden ist.
Detektiert insbesondere das Steuerungsmodul 228, dass der zweite Grenzwert nicht überschritten wird, liegt keine Beschädigung vor. Vorzugsweise kann dies
entsprechend der vorherige Ausführungen mindestens einem Server 316, 318 und mindestens einer Kommunikationseinheit 122, 124 mitgeteilt werden.
Detektiert das Steuerungsmodul 228 hingegen ein (erneutes) Überschreiten des zweiten Grenzwerts, wird nun von einer tatsächlichen Beschädigung des
Wasserleitungsnetzes 204 ausgegangen. Es versteht sich, dass bei anderen Varianten zunächst noch mindestens eine weitere Warnmeldung versendet werden kann.
In Schritt 363 kann das Steuerungsmodul 228 bei einer erneuten Detektion einer Beschädigung ein Schließen des Ventils 230 veranlassen. Ferner kann in den Schritten 364, 365, 366, 367, 368 entsprechend den Ausführungen zu 351 bis 355 verfahren werden, auf die an dieser Stelle verwiesen wird. Die Unterschiede bestehen lediglich in den Beschädigungsarten Rohrbruch und Mikro-Leckage. Nachfolgend wird der Fall erläutert, dass die Überwachungsvorrichtung 208 einen Wassereinbruch detektiert. In einem Schritt 369 kann der Feuchtigkeitssensor 209.6 eine Umgebungsfeuchtigkeit erfassen und die entsprechenden Daten an das
Steuerungsmodul 228 übertragen. Aus der Erfassung einer Umgebungsfeuchtigkeit kann auf einen Wassereinbruch von dem Steuerungsmodul 228 geschlossen werden. Das Steuerungsmodul 228 kann eine entsprechende Nachricht an die zentrale Steuerungsvorrichtung 112 übertragen. Die Steuerungsvorrichtung 112 ist eingerichtet, eine erste Alarmmeldung umfassend eine Information darüber, dass ein Wassereinbruch detektiert wurde, an den ersten Server 316 übertragen (Schritt 370).
In zuvor beschriebener Weise kann der erste Server 316 nach einer Auswertung (Schritt 371) sowohl die erste Kommunikationseinheit 122 (Schritt 372) als auch den zweiten Server 318 (Schritt 373) entsprechend informieren. Der zweite Server 318 kann eine Alarmmitteilung an die weitere Kommunikationseinheit 124 bewirken (Schritt 374). Ferner kann der zweite Server 318 eine Alarmmitteilung an mindestens ein Einsatzmittel, wie Feuerwehr, Handwerksbetrieb, etc., zu übertragen.
Es versteht sich, dass die Mitteilungen von dem ersten Server an eine beliebige, von einem Benutzer des Hausautomationssystems bestimmbare, Kommunikationseinheit gesendet werden können, wie einen PC, ein an das Internet angeschlossenes
Fernsehgerät, etc. Insbesondere kann die Kommunikationseinheit nur für den
Empfang von Mitteilungen eingerichtet sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Verfahren zum Überwachen eines Wasserleitungsnetzes (104, 204) von mindestens einem Gebäude (103), umfassend:
Bereitstellen von mindestens einem gemessenen Wasserleitungsparameter des Wasserleitungsnetzes (104, 204),
Detektieren von mindestens einer Beschädigung des Wasserleitungsnetzes (104, 204) abhängig von dem bereitgestellten Wasserleitungsparameter, Übertragen einer ersten Alarmmeldung von einer zentralen
Steuerungsvorrichtung (112) an einen ersten Server (116, 316) bei Detektion einer Beschädigung des Wasserleitungsnetzes (104, 204),
Übertragen einer weiteren Alarmmeldung von dem ersten Server (116, 316) an einen zweiten Server (118, 318) nach Empfang der ersten Alarmmeldung, wobei nach Empfang der ersten Alarmmeldung von dem ersten Server (116, 316) ein Aussenden einer ersten Alarmmitteilung an eine erste
Kommunikationseinheit (122) über einen ersten Kommunikationskanal (117) bewirkt wird, und
wobei nach Empfang der weiteren Alarmmeldung von dem zweiten Server (118, 318) ein Aussenden einer weiteren Alarmmitteilung an eine weitere Kommunikationseinheit (124) über einen weiteren Kommunikationskanal (115) bewirkt wird.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Detektion einer Beschädigung des Wasserleitungsnetzes (104, 204) eine Unterbrechung des Wasserzuflusses in das Wasserleitungsnetz (104, 204) bewirkt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wasserleitungsparameter eine gemessene
Wasserzuflussmenge in das Wasserleitungsnetz (104, 204) und/oder ein gemessener Wasserdruck an einem vorgebbaren Ort in dem
Wasserleitungsnetz (104, 204) ist,
und/oder
mindestens ein Wasserparameter ausgewählt aus der Gruppe
Wassertemperatur des Wassers in dem Wasserleitungsnetz (104, 204), pH- Wert des Wassers in dem Wasserleitungsnetz (104, 204), Wasserhärte des Wassers in dem Wasserleitungsnetz (104, 204) und/oder
Umgebungsfeuchtigkeit in einer vorgebbaren Umgebung zum
Wasserleitungsnetz (104, 204) bereitgestellt wird.
Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektieren von mindestens einer Beschädigung des
Wasserleitungsnetzes (104, 204) abhängig von dem bereitgestellten
Wasserleitungsparameter umfasst:
Vergleichen des bereitgestellten Wasserleitungsparameters mit mindestens einem ersten Grenzwert, und
Detektieren von einer ersten Beschädigungsart des Wasserleitungsnetzes (104, 204) bei einem Überschreiten des ersten Grenzwerts,
und/oder
Vergleichen des bereitgestellten Wasserleitungsparameters mit mindestens einem zweiten Grenzwert, und
Detektieren von einer zweiten Beschädigungsart des Wasserleitungsnetzes (104, 204) bei einem Überschreiten des zweiten Grenzwerts.
Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Grenzwert von dem ersten Grenzwert oder dem zweiten Grenzwert ein dynamisch veränderbarer Grenzwert ist. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine dynamisch veränderbare Grenzwert von der zentralen
Steuerungsvorrichtung (112) abhängig von einem durch einen
Hausautomationssensor (120.2) eines Hausautomationssystems (126) erfassten Hausautomationsparameter und/oder abhängig von einer vorgebbaren
Zustandsinformation dynamisch verändert wird.
Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zustand einer in dem Gebäude (103) befindlichen Person zumindest abhängig von dem gemessenen Wasserleitungsparameter überwacht wird.
Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
in einem Installationsschritt eine Überwachungsvorrichtung (108, 208) mit mindestens einem Sensor (109, 209.1, 209.2, 209.3, 209.4, 209.5, 209.6) eingerichtet zum Erfassen von mindestens einen Wasserleitungsparameter des Wasserleitungsnetzes (104, 204) in das Wasserleitungsnetz (104, 204) installiert wird, wobei
nach der Detektion einer Funktionsbereitschaft der
Überwachungsvorrichtung (108, 208) von der zentralen
Steuerungsvorrichtung (112) eine erste Probealarmmeldung an den ersten Server (116, 316) übertragen wird,
eine weitere Probealarmmeldung von dem ersten Server (116, 316) an den zweiten Server (118, 318) nach Empfang der ersten Probealarmmeldung übertragen wird,
nach Empfang der ersten Probealarmmeldung von dem ersten Server (116, 316) ein Aussenden einer ersten Probealarmmitteilung an die erste
Kommunikationseinheit (122) über den ersten Kommunikationskanal (117) bewirkt wird, und
nach Empfang der weiteren Probealarmmeldung von dem zweiten Server (118, 318) ein Aussenden einer weiteren Probealarmmitteilung an die weitere Kommunikationseinheit (124) über den weiteren
Kommunikationskanal (115) bewirkt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Statusinformation abhängig von dem bereitgestellten weiteren gemessenen Wasserparameter von der zentralen
Steuerungsvorrichtung (112) an den ersten Server (116, 316) übertragen wird, und
der erste Server (116, 316) ein Aussenden einer ersten Statusmeldung abhängig von der empfangenen Statusinformation an die erste
Kommunikationseinheit (122) bewirkt,
und/oder
der erste Server (116, 316) ein Aussenden einer weiteren Statusmeldung abhängig von der empfangenen Statusinformation an den zweiten Server (118, 318) bewirkt.
System (100) zum Überwachen eines Wasserleitungsnetzes (104, 204) von mindestens einem Gebäude (103), umfassend:
mindestens eine in das Wasserleitungsnetz (104, 204) integrierbare
Überwachungsvorrichtung (108, 208) mit mindestens einem Sensor (109, 209.1, 209.2, 209.3, 209.4, 209.5, 209.6) eingerichtet zum Erfassen von mindestens einem Wasserleitungsparameter des Wasserleitungsnetzes (104, 204),
mindestens eine Detektionseinrichtung (228) eingerichtet zum Detektieren von mindestens einer Beschädigung des Wasserleitungsnetzes (104, 204) abhängig von dem bereitgestellten Wasserleitungsparameter,
eine zentrale Steuerungsvorrichtung (112), wobei die zentrale
Steuerungsvorrichtung (112) zum Übertragen einer ersten Alarmmeldung an einen ersten Server (116, 316) bei Detektion einer Beschädigung des
Wasserleitungsnetzes (104, 204) eingerichtet ist, wobei der erste Server (116, 316) zum Übertragen einer weiteren
Alarmmeldung an einen zweiten Server (118, 318) nach Empfang der ersten Alarmmeldung eingerichtet ist,
wobei der erste Server (116, 316) eingerichtet ist, nach Empfang der ersten Alarmmeldung ein Aussenden einer ersten Alarmmitteilung an eine erste Kommunikationseinheit (122) über einen ersten Kommunikationskanal (117) zu bewirken, und
wobei der zweite Server (118, 318) eingerichtet ist, nach Empfang der weiteren Alarmmeldung ein Aussenden einer weiteren Alarmmitteilung an eine weitere Kommunikationseinheit (124) über einen weiteren
Kommunikationskanal (115) zu bewirken.
PCT/EP2016/070079 2015-09-01 2016-08-25 System und verfahren zum überwachen eines wasserleitungnetzes WO2017036913A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16765933.3A EP3345058A1 (de) 2015-09-01 2016-08-25 System und verfahren zum überwachen eines wasserleitungnetzes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114558.8 2015-09-01
DE102015114558.8A DE102015114558A1 (de) 2015-09-01 2015-09-01 System und Verfahren zum Überwachen eines Wasserleitungsnetzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017036913A1 true WO2017036913A1 (de) 2017-03-09

Family

ID=56926153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/070079 WO2017036913A1 (de) 2015-09-01 2016-08-25 System und verfahren zum überwachen eines wasserleitungnetzes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3345058A1 (de)
DE (1) DE102015114558A1 (de)
WO (1) WO2017036913A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108981803A (zh) * 2018-07-02 2018-12-11 宁波水表股份有限公司 一种水务监控管理系统

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105187A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Grohe Ag Vorrichtung zum Betrieb mindestens einer Sanitäreinrichtung
GB2568728B (en) * 2017-11-24 2020-11-11 Dooley Simon System and method for monitoring a central heating system
CN108572578A (zh) * 2018-07-18 2018-09-25 湖南兴水节能环保科技有限公司 基于互联网与物联网应用的供水管网智能管控系统
DE102019124985A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Livisi Gmbh Hausautomationssystem
DE102022129657A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Westnetz Gmbh Messsystem und Verwendung eines Messsystems mit einer Erdleitung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6552647B1 (en) * 1999-07-01 2003-04-22 Ricky H. Thiessen Building environment monitor and control system
DE102009045150B3 (de) * 2009-09-30 2011-06-16 AFRISO-EURO-INDEX Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wasserversorgungsvorrichtung mit integrierter Leckerkennung und Steuerverfahren dafür
DE202011051196U1 (de) * 2011-09-05 2012-01-17 Werner Kurt Wolf Überwachungssystem für einen Wasserkreislauf
US20150148971A1 (en) * 2013-11-27 2015-05-28 Larry K. Acker Methods and Apparatus for Remotely Monitoring and/or Controlling a Plumbing System

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7623028B2 (en) * 2004-05-27 2009-11-24 Lawrence Kates System and method for high-sensitivity sensor
US20060267758A1 (en) * 2005-02-18 2006-11-30 Barth R T System and method for detection of a variety of alarm conditions
US20090235992A1 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 Armstrong Larry D Method and apparatus for detecting water system leaks and preventing excessive water usage
ES2730077T3 (es) * 2008-10-27 2019-11-08 Mueller Int Llc Sistema y método de monitoreo de infraestructura

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6552647B1 (en) * 1999-07-01 2003-04-22 Ricky H. Thiessen Building environment monitor and control system
DE102009045150B3 (de) * 2009-09-30 2011-06-16 AFRISO-EURO-INDEX Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wasserversorgungsvorrichtung mit integrierter Leckerkennung und Steuerverfahren dafür
DE202011051196U1 (de) * 2011-09-05 2012-01-17 Werner Kurt Wolf Überwachungssystem für einen Wasserkreislauf
US20150148971A1 (en) * 2013-11-27 2015-05-28 Larry K. Acker Methods and Apparatus for Remotely Monitoring and/or Controlling a Plumbing System

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108981803A (zh) * 2018-07-02 2018-12-11 宁波水表股份有限公司 一种水务监控管理系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015114558A1 (de) 2017-03-02
EP3345058A1 (de) 2018-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017036913A1 (de) System und verfahren zum überwachen eines wasserleitungnetzes
US10526772B2 (en) Automatic shut off valve
WO2014029699A1 (de) Leckageschutz-anordnung
EP2758606B1 (de) Gebäudewassersicherheitseinrichtung
EP2096214B1 (de) Trink-Brauchwasserversorgungseinrichtung eines Gebäudes und Steuervorrichtung für eine solche
EP3401659B1 (de) Verfahren zum detektieren einer leckage in einer flüssigkeitsleitung sowie wasserzähler mit einer steuerung zur durchführung des verfahrens
EP3654009A2 (de) Anordnung und verfahren zum detektieren von leckagen in einem wasserleitungssystem
DE202012103128U1 (de) Anordnung zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation
EP3795758A1 (de) Hausautomationssystem
EP3835495A2 (de) Sprühvorrichtung, system und verfahren zur durchführung von hygienespülungen
EP3682217A1 (de) Verfahren zum detektieren einer leckage in einer flüssigkeitsleitung sowie wasserzähler mit einer steuerung zur durchführung des verfahrens
EP1077371A1 (de) Verfahren, Anordnung und Armatur zur Überwachung eines Rohrleitungssystems
WO2016034734A1 (de) Leckageschutzvorrichtung für sanitärinstallationen
DE102017128636A1 (de) Ein System, eine Einrichtung, eine Sanitärarmatur und ein Verfahren zur Zapfüberwachung
DE102012107594A1 (de) Leckageschutz-Anordnung
WO2011051022A1 (de) Alarmeinrichtung zur erkennung und mitteilung von umgebungs- und anlagenspezifischen zuständen
EP3266944B1 (de) Leckageschutz-anordnung
DE102006013610B4 (de) Einrichtung zum Erfassen und Signalisieren eines Lecks in einer gebäudeseitig verlegten Rohrleitung
DE102017100416A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Leckage, Überwachungseinrichtung und Computerprogramm hierzu
DE102018109734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrauchsmessung
CA2841432C (en) Automatic shut off valve
DE102006062892B4 (de) Einrichtung zum Erfassen und Signalisieren eines Lecks in einer gebäudeseitig verlegten Rohrleitung
DE102017127694A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Schließen einer Flüssigkeitsleitung sowie Vorrichtung mit einer Steuerung zur Durchführung des Verfahrens
EP0794381A2 (de) Wasserschadenschutzvorrichtung
DE102013010779A1 (de) Leckageschutz-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16765933

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016765933

Country of ref document: EP