WO2017008930A1 - VERFAHREN ZUR REDUZIERUNG DES SCHWEIßES UND/ODER KÖRPERGERUCHS UNTER VERWENDUNG VON PHOSPHATVERBINDUNGEN - Google Patents

VERFAHREN ZUR REDUZIERUNG DES SCHWEIßES UND/ODER KÖRPERGERUCHS UNTER VERWENDUNG VON PHOSPHATVERBINDUNGEN Download PDF

Info

Publication number
WO2017008930A1
WO2017008930A1 PCT/EP2016/059222 EP2016059222W WO2017008930A1 WO 2017008930 A1 WO2017008930 A1 WO 2017008930A1 EP 2016059222 W EP2016059222 W EP 2016059222W WO 2017008930 A1 WO2017008930 A1 WO 2017008930A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
antiperspirant
cosmetic agent
aluminum
formula
compounds
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/059222
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Banowski
Marcus Claas
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to US15/745,153 priority Critical patent/US20190008733A1/en
Priority to EP16720774.5A priority patent/EP3322397A1/de
Publication of WO2017008930A1 publication Critical patent/WO2017008930A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/28Zirconium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits

Definitions

  • the present invention relates to a method of reducing transpiration of the body and / or reducing body odor caused by transpiration, in which a phosphate-containing antiperspirant cosmetic agent (M1) is applied to the human skin and remains at the site of application for at least 1 hour ,
  • This antiperspirant (M1) contains at most 1% by weight of antiperspirant aluminum and / or aluminum zirconium salts.
  • the use of the at least one phosphate compound in the process according to the invention leads to an antiperspirant effect or to a reduction in body odor caused by perspiration.
  • the present invention relates to the use of at least one phosphate compound for reducing the transpiration of the body and / or for reducing the body odor caused by perspiration.
  • washing, cleansing and caring for one's own body is a basic human need, and modern industry is constantly trying to meet these needs of man in a variety of ways. Especially important for daily hygiene is the permanent elimination or at least reduction of body odor and underarm wetness.
  • Numerous specific deodorant or antiperspirant personal care products are known in the art which have been developed for use in body regions having a high density of sweat glands, especially in the underarm area. These are formulated in a wide variety of dosage forms, for example as powder, in stick form, as aerosol spray, pump spray, liquid and gel roll on application, cream, gel and as impregnated flexible substrates (towels).
  • the cosmetic antiperspirants used to reduce transpiration in prior art processes contain at least one antiperspirant compound, in particular in the form of halides and / or hydroxyhalides of aluminum and / or zirconium.
  • These antiperspirant compounds reduce the sweat secretion of the body by temporarily narrowing and / or obstructing the ducts of the sweat glands, so that the amount of sweat can be reduced by about 20 to 60 percent.
  • they prevent because of their antimicrobial effect the degradation of initially odorless sweat to malodorous compounds and thus the formation of body odor.
  • the halides and / or hydroxy halides of aluminum and / or zirconium contained in the agents used can, in conjunction with the acidic pH of these agents, cause unpleasant skin reactions in some users.
  • the use of the aforementioned antiperspirant compounds can lead to staining on clothing. There is therefore a need to replace the antiperspirant halides and / or hydroxy halides of aluminum and / or zirconium used in methods for reducing perspiration with other antiperspirant cosmetic agents.
  • These ingredients should have a good antiperspirant effect, good skin tolerance and a simple Have formulability.
  • these antiperspirant active ingredients should have no negative impact on the storage stability of the cosmetic products used.
  • the present invention has for its object to provide a method for reducing the transpiration of the body and / or to reduce the induced by the perspiration body odor, which avoids the disadvantages of the prior art or at least attenuates and which contributes to a reliable reduction of underarm wetness good skin compatibility at the same time.
  • the present invention thus relates to a cosmetic method for reducing the transpiration of the body and / or for reducing the body odor caused by transpiration, in which an antiperspirant cosmetic agent (M1) is applied to the human skin and remains at the site of application for at least 1 hour wherein the antiperspirant cosmetic agent (M1) in a cosmetically acceptable vehicle - based on the total weight of the cosmetic agent (M1) - a) at least one phosphate compound, and
  • b) contains at most 1, 0 wt .-% of antiperspirant aluminum and / or aluminum zirconium salts.
  • phosphate-containing cosmetic agents in the method according to the invention results in an excellent reduction of perspiration, in particular axillary sweat, without causing skin irritation. Furthermore, the use of the at least one phosphate compound also a reduced formation of body odor is observed. Thus, the use of extremely small amounts or in the absence of antiperspirant halides and / or hydroxy halides of aluminum and / or zirconium, an effective reduction of armpit sweat and / or body odor is ensured.
  • the cosmetic agents (M1) used according to the invention can be obtained by mixing the at least one phosphate compound with the at least one aluminum and / or aluminum zirconium salt.
  • antiperspirant is understood according to the invention to reduce or reduce the perspiration of the sweat glands of the body.
  • aluminum and / or aluminum zirconium salts in the context of the present invention, in particular chlorides, bromides and iodides of aluminum and / or zirconium and compounds of the formulas AI (OH) y X and Zr (OH) z X, where X in the abovementioned formulas is a halide ion.
  • phosphate compound salts of ortho-phosphoric acid, such as orthophosphates (dihydrogen phosphates), secondary orthophosphates (Hydrogen phosphates) and tertiary orthophosphate understood.
  • the ortho-phosphoric acid contains no organic radicals.
  • this term also includes condensation products of salts of ortho-phosphoric acid, which are formed from hydrogen phosphates by intermolecular dehydration to form POP bridges.
  • the polyphosphates are therefore composed exclusively of phosphorus and oxygen and contain no carbon-containing radicals.
  • the polyphosphates of the present invention can be prepared, for example, by reacting ortho-phosphoric acid and sodium hydroxide or potassium hydroxide, followed by dehydration and melting.
  • phosphate compound is to be understood as meaning mixtures of salts of orthophosphoric acid and of polyphosphates, but the term “phosphate compound” according to the present invention does not include phosphoric acid esters, in particular esters of phosphoric acid with organic radicals.
  • cosmetic oil in the context of the present invention is understood as meaning an oil which is suitable for cosmetic use and which is immiscible with water in all amounts.
  • the cosmetic oil used according to the invention is neither fragrances nor essential oils ,
  • the term "waxes" in the context of the present invention means substances which are kneadable at 20 ° C. or solid to brittle, have a coarse to fine-crystalline structure and are translucent to opaque, but not vitreous, in color Substances above 25 ° C without decomposition, slightly liquid above the melting point (slightly viscous), have a strong temperature-dependent consistency and solubility and are polishable under light pressure.
  • fatty acids as used in the present invention means aliphatic carboxylic acids having unbranched or branched carbon groups of 4 to 40 carbon atoms also be synthetically produced fatty acids.Furthermore, the fatty acids may be monounsaturated or polyunsaturated.
  • fatty alcohols in the context of the present invention means aliphatic, monohydric, primary alcohols which have unbranched or branched hydrocarbon radicals having 4 to 40 carbon atoms ,
  • the term% by weight refers in this case to the total weight of the antiperspirant cosmetic agents (M1) used according to the invention.
  • the antiperspirant cosmetic agent (M1) is advantageously used to reduce transpiration in the armpit and / or to reduce underarm odor. Preferred methods according to the invention are therefore characterized in that the antiperspirant cosmetic agent (M1) is applied to the skin of the armpit.
  • the antiperspirant cosmetic agents (M1) used according to the invention contain the at least one phosphate compound in a cosmetic carrier. According to the invention, this carrier is preferably anhydrous, aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic.
  • An anhydrous carrier is understood according to the invention to mean a carrier which contains less than 10% by weight, based on the total weight of the antiperspirant cosmetic agent (M1), of free water.
  • free water is understood to mean water which is different from water of crystallization, water of hydration or similar molecularly bound water of the constituents used.
  • the cosmetic carrier of the antiperspirant cosmetic agent (M1) used in the present invention preferably contains free water in a total amount of less than 8.0% by weight, preferably less than 5.0% by weight, more preferably less than 3.0 % By weight, even more preferably less than 1.0% by weight, in particular 0% by weight, based on the total weight of the antiperspirant cosmetic agent (M1).
  • Anhydrous carriers preferably contain a cosmetic oil which is liquid at 20 ° C. and 1013 hPa and which is selected from the group of (i) volatile cyclic silicone oils, in particular cyclic and linear silicone oils; (ii) volatile non-silicone oils, especially liquid paraffin oils and isoparaffin oils; (iii) nonvolatile silicone oils; (iv) non-volatile non-silicone oils; and (v) their mixtures.
  • a cosmetic oil which is liquid at 20 ° C. and 1013 hPa and which is selected from the group of (i) volatile cyclic silicone oils, in particular cyclic and linear silicone oils; (ii) volatile non-silicone oils, especially liquid paraffin oils and isoparaffin oils; (iii) nonvolatile silicone oils; (iv) non-volatile non-silicone oils; and (v) their mixtures.
  • volatile oil denotes oils which have a vapor pressure of 2.66 Pa to 40,000 Pa (0.02 to 300 mm Hg) at 20 ° C. and an ambient pressure of 1013 hPa, preferably 10 to 12,000 Pa (0, 1 to 90 mm Hg), more preferably from 13 to 3000 Pa (0.1 to 23 mm Hg), especially 15 to 500 Pa (0.1 to 4 mm Hg).
  • nonvolatile oils in the context of the present invention means oils which have a vapor pressure of less than 2.66 Pa (0.02 mm Hg) at 20 ° C. and an ambient pressure of 1.103 hPa.
  • the carrier used is a nonvolatile silicone oil and / or a nonvolatile non-silicone oil to mask insoluble constituents, such as talc, phosphate compounds or skin-dried ingredients.
  • Particularly preferred according to the invention is the use of mixtures of nonvolatile and volatile cosmetic oils, since in this way parameters such as skin feel, visibility of the residue and stability of the antiperspirant cosmetic agent (M1) used according to the invention are adjusted and the agent is thus better adapted to the needs of the consumer can.
  • the volatile and nonvolatile silicone oils which can be used in the context of the present invention, as well as volatile and nonvolatile non-silicone oils, are disclosed, for example, in the published patent applications DE 10 2010 063 250 A1 and DE 10 2012 222 692 A1.
  • the cosmetic oil which is liquid at 20 ° C. and 1 .013 hPa is preferably used in a total amount of from 1.0 to 98% by weight, preferably from 2.0 to 85% by weight, preferably from 4.0 to 75% by weight.
  • an aqueous carrier contains at least 10% by weight, based on the total weight of the antiperspirant cosmetic agent (M1), of free water.
  • the carrier contains free water in a total amount of 15 to 95 wt .-%, preferably from 30 to 70 wt .-%, in particular from 40 to 60 wt .-%, based on the total weight of the antiperspirant cosmetic agent (M1).
  • alcoholic carriers contain at least 1.0% by weight, based on the total weight of the antiperspirant cosmetic agent (M1), of a C 1 -C 4 -alcohol and / or of a C 2 -C 6 -alkyl alcohol having at least one hydroxyl group.
  • M1 antiperspirant cosmetic agent
  • these include, for example, ethanol, ethylene glycol, isopropanol, 1, 2-propylene glycol, 1, 3-propylene glycol, glycerol, n-butanol, 1, 3-butylene glycol and mixtures thereof.
  • Ethanol is particularly preferably used as the alcoholic carrier.
  • a preferred alcoholic carrier therefore contains ethanol in a total amount of from 1.0 to 99% by weight, preferably from 5.0 to 70% by weight, preferably from 7.0 to 50% by weight, in particular from 10 to 30 Wt .-%, based on the total weight of the antiperspirant cosmetic agent (M1).
  • aqueous-alcoholic carriers are aqueous carriers which additionally contain at least 1.0% by weight, based on the total weight of the antiperspirant cosmetic agent (M1), of a C 1 -C 4 alcohol and / or of a C 2 -C 6 - Alkyl alcohol containing at least one hydroxy group to understand.
  • the antiperspirant and / or odor-inhibiting effect achieved by means of the method according to the invention is preferably achieved exclusively by using at least one phosphate compound. It is therefore within the scope of the present invention advantageous if the cosmetic agent (M1) contains 0 wt .-%, based on the total weight of the cosmetic agent (M1), of antiperspirant aluminum and / or aluminum zirconium salts. Therefore, cosmetic agents (M1) used particularly preferably according to the invention contain no antiperspirant salts of aluminum and / or aluminum zirconium. In particular, none of the following antiperspirant salts of aluminum and / or aluminum zirconium are preferably included:
  • water-soluble astringent inorganic salts of aluminum especially aluminum chlorohydrate, aluminum sesquichlorohydrate, aluminum dichlorohydrate, aluminum hydroxide, potassium aluminum sulfate, aluminum bromohydrate, aluminum chloride, aluminum sulfate;
  • water-soluble astringent organic salts of aluminum in particular aluminum chlorohydrex-propylene glycol, aluminum chlorohydrex-polyethylene glycol, aluminum-propylene glycol complexes, aluminum sesquichlorohydrex-propylene glycol, aluminum sesqui chlorohydrex-polyethylene glycol, aluminum-propylene glycol-dichlorhydrex, aluminum-polyethylene glycol-dichlorhydrex, aluminum undecylenoyl collagen amino acid, sodium aluminum lactate, sodium aluminum chlorhydroxactate, aluminum lipo amino acids, aluminum lactate,
  • water-soluble astringent inorganic aluminum-zirconium salts in particular aluminum zirconium trichlorohydrate, aluminum zirconium tetrachlorohydrate, aluminum zirconium pentachlorohydrate, aluminum zirconium octachlorohydrate;
  • water-soluble astringent organic aluminum-zirconium salts especially aluminum zirconium-propylene glycol complexes, aluminum zirconium trichlorohydrex glycine, aluminum zirconium tetrachlorohydrex glycine, aluminum zirconium pentachlorohydrex glycine, aluminum zirconium octachlorohydrex glycine; such as
  • Linear phosphate compounds may be salts of ortho-phosphoric acid as well as linear or chain polyphosphates. The latter are also known under the name catena polyphosphates.
  • Cyclic phosphate compounds which can be used are cyclic polyphosphates, which are also referred to as meta- or cyclo-polyphosphates. Preferred processes according to the invention are therefore characterized in that the at least one phosphate compound is selected from linear or cyclic phosphate compounds and mixtures thereof.
  • linear phosphate compounds of the formula (I) has proved to be particularly advantageous with regard to the antiperspirant and / or odor-inhibiting action.
  • Preferred processes according to the invention are therefore characterized in that the at least one phosphate compound has the formula (I)
  • x and z are integers from 1 to 50, preferably from 1 to 20, preferably from 1 to 10, in particular from 1 to 4,
  • y is an integer from 0 to 100, preferably from 0 to 40, preferably from 0 to 20, in particular from 0 to 4, and
  • M is a mono- or polyvalent cation from the group of alkali metals, alkaline earth metals, transition metals, organic cations or ammonium.
  • organic cations according to the invention cationic compounds are to be understood, which contain at least one carbon atom.
  • the organic cation is selected from the group of basic amino acids, compounds of the formula N + (R) 4, wherein R is linear or branched C 2 -C 10 -alkyl groups, which optionally substituted with at least one hydroxyl group are, imidazolium compounds, pyridinium compounds, pyrrolidinium compounds and sulfonium compounds.
  • Basic amino acids are found in the Side chain on at least one proton acceptor. Such amino acids are, for example, arginine, histidine and lysine.
  • Compounds of the formula N + (R) 4 are understood to mean protonated alkylamines and alkanolamines.
  • alkylamines are monoalkyl, dialkyl and trialkylamines, such as diethyl and triethylamine, diisopropylamine and isopropylamine.
  • Alkanolamines or amino alcohols have both an amino and a hydroxy group.
  • the radical R in the formula N + (R) 4 therefore contains at least one OH group.
  • Alkanolamines which are suitable in the context of the present invention are, for example, choline, which is also known by the name [(2-hydroxyethyl) trimethylammonium and has the formula HO-CH 2 -CH 2 -N + (CH 3) 3.
  • alkanolamines are selected from the group of 2-aminoethan-1-ol (monoethanolamine), 3-aminopropan-1-ol, 4-aminobutan-1-ol, 5-aminopentan-1-ol, 1-aminopropane 2-ol (monoisopropanolamine), 1-aminobutan-2-ol, 1-aminopentan-2-ol, 1-aminopentan-3-ol, 1-amino-pentan-4-ol, 2-amino-2-methyl-propanol , 2-amino-2-methylbutanol, 3-amino-2-methylpropan-1-ol,
  • imidazolium compounds (formula (II I)), pyridinium compounds (formula (IV)), pyrrolidinium compounds (formula (V)) and sulfonium compounds (formula (VI)) preferably have the following formulas (II I) to (VI) in which the radical Ri is in each case hydrogen, OH or a linear or branched C 2 -C 10 -alkyl group which is optionally substituted by at least one hydroxyl group
  • phosphate compound of the formula (I) If linear mono-, di-, tri- and tetra-phosphates are used as the phosphate compound of the formula (I), the use of certain inorganic cations as counterions has proven to be advantageous with regard to the antiperspirant and / or odor-inhibiting effect.
  • Preferred methods of this embodiment of the invention are therefore characterized in that in formula (I) x and z, each independently, are integers from 1 to 4, y is integers from 0 to 4, and M is Na + , K + , Li +, Mg 2+, Ca 2+, Zn 2+ 1/2 Mn 2+ 1/2 Cu 2+, V 3 Fe 3+, 1/4 Zr 4 * 1/4 Ti 4+ or ammonium stands.
  • a cyclic phosphate compound may be alone or in combination with a linear phosphate compound. It is preferred according to the invention, if the at least one phosphate compound has the formula (II) wherein
  • n integers from 2 to 10, preferably from 2 to 8, preferably from 2 to 6, in particular from 2 to 4, and
  • M ' is a mono- or polyvalent cation from the group of alkali metals, alkaline earth metals, transition metals, organic cations or ammonium.
  • organic cation is selected from the group of basic amino acids, compounds of the formula N + (R) 4, wherein R is linear or branched C 2 -C 10 -alkyl groups, which optionally substituted with at least one hydroxyl group are, imidazolium compounds, pyridinium compounds, pyrrolidinium compounds and sulfonium compounds.
  • R is linear or branched C 2 -C 10 -alkyl groups, which optionally substituted with at least one hydroxyl group
  • imidazolium compounds, pyridinium compounds, pyrrolidinium compounds and sulfonium compounds Preferred organic cations have previously been described in connection with the organic cations of the formula (I).
  • n is the integer 3
  • M ' is Na +, K +, Li + 1/2 Mg 2+, 1/2 Ca 2+, 1/2 Zn 2+ 1/2 Mn 2+ 1/2 Cu 2+, V 3 Fe 3+, Zr 4% "% Ti 4+ or ammonium.
  • antiperspirant cosmetic agents which comprise at least one very specific phosphate compound.
  • the cosmetic agent (M1) therefore particularly preferably contains at least one phosphate compound of the formula NaH 2 PÜ 4 and / or the formula ⁇ and / or the formula M '(PO 3) n, in which n is the integer 3 and M' is Na + , K +, Li +, Mg 2+ V, V Ca 2+, 1/2 Zn 2+ 1/2 Mn 2+ 1/2 Cu 2+, V 3 Fe 3+, Zr 4% "1/4 Ti 4 or ammonium.
  • Natnumhydrogenphosphat NaH2PÜ4 of formula and / or sodium pyrophosphate of formula ⁇ - ⁇ and / or metaphosphates in the process of this invention leads to a particularly good reduction of perspiration and / or triggered by the transpiration body odor.
  • the at least one phosphate compound in the cosmetic agent (M1) in specific quantitative ranges.
  • Methods preferred according to the invention are therefore characterized in that the cosmetic agent (M1) contains the at least one phosphate compound in a total amount of from 0.05 to 90% by weight, preferably from 0.1 to 40% by weight, preferably from 1.0 to 25% by weight, in particular from 2.0 to 20% by weight, based on the total weight of the cosmetic agent (M1).
  • a phosphate compound in particular of the formula NahbPC and / or ⁇ and / or of the formula M '(P0 3) n in which n represents the integer 3, and M' is Na +, K +, Li +, 1 / 2Mg 2+ 1/2 Ca 2+, 1/2 Zn 2+, Mn 2+, Cu 2+, Fe 3+ 3,% Zr 4 *% Ti 4+ or ammonium, in the above-mentioned total amounts resulting in the inventive Method for an excellent reduction of transpiration and / or the body odor caused by transpiration. Furthermore, no skin irritation occurs when using the at least one phosphate compound in the aforementioned amounts.
  • the antiperspirant cosmetic agents (M1) used in the process according to the invention preferably have a certain pH. Within this range, a stable formulation of the antiperspirant cosmetic agents (M1) used according to the invention is possible without undesirable interactions between the ingredients occurring. Further, at these pH values, no skin irritation occurs when these agents are used. It is therefore advantageous if the antiperspirant cosmetic agent (M1) has a pH of from pH 2 to pH 10.
  • the desired pH can be adjusted by using acids and bases which are known to the person skilled in the art and are customary in antiperspirant cosmetic agents.
  • the antiperspirant cosmetic agent (M1) used in the method according to the invention may contain, in addition to the ingredients mentioned above, further substances.
  • the antiperspirant cosmetic agent (M1) additionally preferably contains at least one wide adjuvant selected from the group of (i) emulsifiers and / or surfactants; (ii) thickeners; (iii) chelating agents; (iv) deodorant agents; (v) polyethylene glycols; (vi) skin-cooling agents; (vii) pH adjusters; (viii) skin care ingredients, such as moisturizers, skin soothing substances, skin lightening substances, skin smoothing substances; (ix) waxing; (x) preservatives; and (xi) their mixtures.
  • at least one wide adjuvant selected from the group of (i) emulsifiers and / or surfactants; (ii) thickeners; (iii) chelating agents; (iv) deodorant agents; (v) polyethylene glycols; (vi) skin-cooling agents; (vii) pH adjusters; (viii) skin care ingredients, such as moisturizers, skin soothing substances, skin lightening substances,
  • Emulsifiers and surfactants which are preferably suitable according to the invention are selected from anionic, cationic, nonionic, amphoteric, in particular ampholytic and zwitterionic emulsifiers and surfactants.
  • Surfactants are amphiphilic (bifunctional) compounds which consist of at least one hydrophobic and at least one hydrophilic moiety.
  • the hydrophobic residue is preferably a hydrocarbon chain of 8 to 28 carbon atoms, which may be saturated or unsaturated, linear or branched. Most preferably, this C8-C28 alkyl chain is linear.
  • Emulsifiers and surfactants which can preferably be used in the context of the present invention are disclosed, for example, in the published specifications DE 10 2012 222 692 A1, DE 10 2010 063 250 A1 and DE 10 2010 055 816 A1.
  • Substances which are selected from cellulose ethers, xanthan gum, sclerotium gum, succinoglucans, polygalactomannans, pectins, agar, carrageenan (carrageenan), tragacanth, gum arabic, karaya gum, tara gum are preferably used to thicken the antiperspirant cosmetic agents (M1) used according to the invention , Gellan, gelatin, propylene glycol alginate, alginic acids and their salts, polyvinylpyrrolidones, polyvinyl alcohols, polyacrylamides, physically (eg by pre-gelatinization) and / or chemically modified Starches, acrylic acid-acrylate copolymers, acrylic acid-acrylamide copolymers, acrylic acid-vinylpyrrolidone copolymers, acrylic acid-vinylformamide copolymers and polyacrylates.
  • M1 antiperspirant cosmetic agents
  • Cellulose ethers such as carboxymethylcelluloses, are particularly preferably used as thickening agents. Particularly preferred thickeners are furthermore selected from carbomers.
  • Carbomers are thickening crosslinked polymers of acrylic acid, methacrylic acid and their salts. The crosslinking can be effected by means of polyfunctional compounds such as polyalkylene ethers of polysaccharides or polyalcohols, for example sucrose allyl ether, pentaerythritol allyl ether, propylene allyl ether.
  • Preferred in the context of the present invention are homopolymers of acrylic acid or salts thereof which are crosslinked with a pentaerythritol allyl ether, a sucroseallyl ether or a propylene allyl ether.
  • a thickening agent which can be used in the context of the present invention is a copolymer of Cio-30-alkyl acrylate, acrylic acid, methacrylic acid and esters thereof, which is crosslinked with a sucrose allyl ether or a pentaerythritol allyl ether.
  • Thickener based on carbomers are products sold under the trade name Carbopol ® (BF Goodrich, Ohio, USA) available such as Carbopol 934, Carbopol 940, Carbopol 941, Carbopol 971, Carbopol 974, Carbopol EZ2, Carbopol ETD 2001, Carbopol ETD 2020, Carbopol ETD 2050, Carbopol ultrez 10, Carbopol ultrez 20, or Carbopol ultrez 21.
  • Carbopol ® BF Goodrich, Ohio, USA
  • lipophilic thickening agents can be used to thicken the antiperspirant cosmetic agents (M1) used according to the invention.
  • Preferred lipophilic thickeners according to the invention are selected from hydrophobized clay minerals, bentonites, hectorites, pyrogenic silicic acids and derivatives thereof.
  • the antiperspirant cosmetic agents (M1) used according to the invention may comprise at least one chelating agent, in a total amount of from 0.01 to 3.0% by weight, preferably from 0.02 to 1.0% by weight, in particular from 0 , 05 to 0, 1 wt .-%, based on the total weight of the antiperspirant agent (M1) included.
  • preferred chelating agents are selected from the group consisting of ⁇ -alaninediacetic acid, cyclodextrin, diethylenetriaminepentamethylenephosphonic acid, sodium, potassium, calcium disodium, ammonium and triethanolamine salts of ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA), etidronic acid, hydroxyethylethylenediaminetetraacetic acid (HEDTA) and their sodium salts, sodium salts of nitrilotriacetic acid (NTA), diethylenetriaminepentaacetic acid, phytic acid, hydroxypropyl cyclodextrin, methylcyclodextrin, Aminotrimethylenphosphonat pentasodium, ethylenediamine pentasodium, diethylenetriamine pentaacetate pentasodium, pentasodium triphosphate, potassium EDTMP, sodium EDTMP, Natriumdihydroxyethylglycina
  • Tetrasodiumiminodisuccinate trisodium ethylenediamine disuccinate, tetra sodium-N, N-bis (carboxymethyl) glutamate, tetrasodium-DL-alanine-N, N-diacetate and desferrioxamine.
  • the deodorizing effect of the antiperspirant cosmetic agents (M1) used according to the invention can be further increased if, in addition, at least one deodorant active ingredient with antibacterial and / or bacteriostatic and / or enzyme inhibiting and / or Odor neutralizing and / or odor absorbing effect in a total amount of 0.0001 to 40 wt .-%, preferably from 0.2 to 20 wt .-%, preferably from 1 to 15 wt .-%, in particular from 1, 5 to 5, 0 wt .-%, based on the total weight of the antiperspirant cosmetic agent (M1).
  • ethanol is used in the compositions according to the invention, this does not apply in the context of the present invention as a deodorant active ingredient, but as a constituent of the carrier.
  • Deodorant active substances which are preferred according to the invention are disclosed, for example, in the published patent application DE 10 2010 063 250 A1.
  • Preferred antiperspirant cosmetic agents (M1) used in the present invention may further contain at least one water-soluble polyethylene glycol having 3 to 50 ethylene oxide units.
  • Preferred water-soluble polyethylene glycols are described, for example, in the published patent application DE 10 2010 063 250 A1.
  • the antiperspirant cosmetic agents (M1) used according to the invention may further comprise at least one skin-cooling active agent.
  • Skin-cooling active ingredients suitable according to the invention are, for example, menthol, isopulegol and menthol derivatives, eg.
  • Preferred skin-cooling active ingredients are menthol, isopulegol, menthyl lactate, menthoxypropanediol, menthylpyrrolidonecarboxylic acid and 5-methyl-2- (1-methylethyl) cyclohexyl-N-ethyloxamate, as well as mixtures of these substances, in particular mixtures of menthol and menthyl lactate, menthol, menthol glycolate and menthyl lactate, menthol and menthoxypropanediol or menthol and isopulegol.
  • the pH adjusting agents used are preferably acids and / or alkalizing agents and / or buffers.
  • acids according to the invention preferably inorganic acids (such as hydrochloric acid, sulfuric acid or phosphoric acid) or organic acids (such as citric acid, tartaric acid or malic acid) are used.
  • Alkaliating agents which can be used according to the invention are preferably selected from the group which is formed from ammonia, basic amino acids, alkali metal hydroxides, alkaline earth metal hydroxides, carbonates and bicarbonates, alkanolamines, for example amino-2-methyl-1-propanol, monoethanolamine, triethanolamine, diethanolamine and triisopropanolamine, alkali metal metasilicates , Urea, morpholine, N-methylglucamine, imidazole.
  • the alkali metal ions used are preferably lithium, sodium, potassium, in particular sodium or potassium.
  • Suitable buffer systems in the context of the present invention are, in particular, carbonic bicarbonate buffers, carbonic acid / silicate buffers, acetic acid / acetate buffers, ammonia buffers, citric acid or citrate buffers, buffers based on tris (hydroxymethyl) aminomethane, buffers based on 4- (2-hydroxyethyl) -1-piperazineethanesulfonic acid, buffer based on 4- (2-hydroxyethyl) piperazine-1-propanesulfonic acid, buffer based on 2- (N-morpholino) ethanesulfonic acid and barbital acetate buffer.
  • the choice of the corresponding buffer system depends on the desired pH of the antiperspirant cosmetic agents (M1) used according to the invention.
  • M1 antiperspirant cosmetic agents
  • at least one phosphate compound used according to the invention does not fall under the abovementioned pH adjusting agents in the form of acids and buffer systems.
  • the antiperspirant cosmetic agents (M1) used according to the invention may contain at least one wax.
  • this wax is selected from the group of (i) fatty acid glycerol mono-, di- and triesters; (ii) Butyrospermum Parkii (Shea Butter); (iii) esters of saturated, monohydric Cs -is alcohols with saturated C 12 -is monocarboxylic acids; (iv) linear, primary C 12 C 24 -alkanols; (v) esters of a saturated, monohydric C 16-6 o alkanol and a saturated C 8 C 36 monocarboxylic acid; (vi) glycerol triesters of saturated linear C 12-3o carboxylic acids which may be hydroxylated, such as glycerol esters of hydrogenated vegetable oils; (vii) natural vegetable waxes; (viii) animal waxes; (ix) synthetic waxes; and (x) their mixtures.
  • this wax is selected from the group of (i)
  • the wax is preferably used in a total amount of 0.01 to 60% by weight, preferably 3.0 to 40% by weight, preferably 5.0 to 30% by weight, more preferably 6.0 to 25% by weight. %, based on the total weight of the antiperspirant cosmetic agent (M1).
  • the antiperspirant cosmetic agent (M1) used according to the invention additionally contains at least one preservative.
  • Preservatives which are preferred according to the invention are formaldehyde releasers iodopropynyl-butylcarbamate, parabens, phenoxyethanol, ethanol, benzoic acid and its salts, dibromodicyanobutane, 2-bromo-2-nitro-propane-1,3-diol, imidazolidinylurea, 5-chloro-2-methyl-4- isothiazolin-3-one, 2-chloroacetamide, benzalkonium chloride, benzyl alcohol, salicylic acid and salicylates.
  • preservatives which can be used in the context of the present invention are the substances listed in Annex 6 of the Cosmetics Regulation, as well as cosmetic raw materials with preservative properties or raw materials which support or enhance the preservative action of the abovementioned preservatives.
  • the preservatives are preferably in a total amount of 0.01 to 10 wt .-%, preferably from 0.1 to 7.0 wt .-%, preferably from 0.2 to 5.0 wt .-%, in particular of 0, 3 to 2.0 wt .-%, based on the total weight of the antiperspirant cosmetic agent (M1) included.
  • the antiperspirant cosmetic agent (M1) used according to the invention is present as a water-in-oil emulsion.
  • This may in particular be a sprayable water-in-oil emulsion, which can be sprayed by means of a propellant.
  • the antiperspirant cosmetic agents (M1) used according to the invention contain a propellant, this is preferably in a total amount of 1 to 98 wt .-%, preferably from 20 to 90 wt .-%, preferably from 30 to 85 wt .-%, in particular of 40 to 75 wt .-%, based on the total weight of the antiperspirant cosmetic agent (M1) included.
  • Preferred propellants are propane, propene, n-butane, isobutane, isobutene, n-pentane, pentene, isopentane, isopentene, methane, ethane, dimethyl ether, nitrogen, air, oxygen, Nitrous oxide, 1, 1, 1, 3-tetrafluoroethane, heptafluoro-n-propane, perfluoro-ethane, monochlorodifluoromethane, 1, 1-difluoroethane, tetrafluoropropenes, both individually as also in their mixtures. Also hydrophilic propellants, such.
  • hydrophilic gases can be used advantageously in the context of the present invention, when the proportion of hydrophilic gases is selected low and lipophilic propellant gas (eg., Propane / butane) is present in excess.
  • propellant gas eg., Propane / butane
  • propane, n-butane, isobutane and mixtures of these propellants propane, n-butane, isobutane and mixtures of these propellants.
  • the antiperspirant cosmetic agent (M1) used according to the invention is present as an oil-in-water emulsion.
  • the cosmetic agent according to the invention is preferably sprayed as a propellant-free pump spray or squeeze spray or applied as a roll-on.
  • the application of the antiperspirant cosmetic agent (M1) used according to the invention can be carried out by various methods.
  • the antiperspirant cosmetic agent (M1) used according to the invention is formulated as a spray application.
  • the spray application is carried out with a spraying device which contains in a container a filling of the liquid, viscous-flowable, suspension-shaped or powdered antiperspirant cosmetic agent (M1) used according to the invention.
  • the filling may be under the pressure of a propellant, as described above (compressed gas cans, compressed gas packages, aerosol dispensers), or it may be a mechanically operated pump sprayer without propellant (pump sprays / squeeze bottle).
  • the atomization of the antiperspirant cosmetic agent (M1) used in the method according to the invention can be effected physically, mechanically or electromechanically, for example by piezoelectric effects or electrical pumps.
  • usable containers and removal devices are described for example in the published patent application DE 10 2012 222 692 A1.
  • the at least one phosphate compound in these sprayable cosmetic compositions (M1) has an average particle size D50 of from 1 to 300 ⁇ m, preferably from 5 to 125 ⁇ m, in particular from 10 to 100 ⁇ m.
  • the antiperspirant cosmetic agent (M1) used according to the invention can furthermore be preferably formulated as a stick, soft solid, cream, gel, roll-on, loose or compact powder.
  • the formulation of the antiperspirant cosmetic agents (M1) used in accordance with the invention in a particular administration form, such as, for example, an antiperspirant roll-on, an antiperspirant stick or an antiperspirant gel, is preferably based on the requirements of the intended use.
  • the antiperspirant cosmetic agents (M1) used according to the invention can therefore be present in solid, semisolid, liquid, disperse, emulsified, suspended, gelatinous, multiphase or powdery form.
  • liquid also includes any types of solid dispersions in liquids.
  • multiphase antiperspirant cosmetic agents (M1) used according to the invention are understood to mean agents which have at least 2 different phases with a phase separation and in which the phases can be arranged horizontally, one above the other, or vertically, ie side by side.
  • the application can, for example, with a Rollkugelapplikator, a Pump atomizer or done by means of a fixed pin.
  • the antiperspirant cosmetic agents (M1) used according to the invention are in the form of solid sticks, it is preferred if the at least one phosphate compound has an average particle size D50 of 1 to 300 ⁇ m, preferably of 5 to 125 ⁇ m, preferably of 10 to 100 ⁇ m. in particular from 3 to 20 ⁇ , has.
  • the antiperspirant cosmetic agent (M1) is contained on and / or in a disposable substrate selected from the group of wipes, pads and bulbs.
  • a disposable substrate selected from the group of wipes, pads and bulbs.
  • wet wipes i. prefabricated for the user, preferably individually packaged, wet wipes, such as. B. from the field of glass cleaning or from the field of wet toilet paper are well known.
  • Such wet wipes which may advantageously also contain preservatives, are impregnated or applied with a sweat-inhibiting cosmetic agent (M1) used according to the invention and preferably individually packaged.
  • Preferred substrate materials are selected from porous sheet-like cloths.
  • wipes include wipes of woven and nonwoven synthetic and natural fibers, felt, paper or foam, such as hydrophilic polyurethane foam.
  • Deodorizing or antiperspirant substrates which are preferred according to the invention can be obtained by impregnation or impregnation or else by melting a sweat-inhibiting cosmetic agent (M1) used according to the invention onto a substrate.
  • Phosphate compound of the formula (I) 2) 0.01-40 0.2-30.1 0-25 2.0-20 and the formula (II) 3) Aluminum and / or aluminum 0 - 1, 0 0 - 0.5 0 - 0.2 0 zirconium salt
  • x and z are each independently integers from 1 to 4
  • y is an integer from 0 to 4
  • M is Na +, K +, Li +, 1 / 2Mg 2+, 1 / 2 Ca 2+, 1/2 Zn 2+ 1/2 Mn 2+ 1/2 Cu 2+, V 3 Fe 3+, 1/4 Zr 4 *% Ti 4+ or ammonium,
  • n represents the integer 3
  • M ' is Na +, K +, Li + 1/2 Mg 2+, 1/2 Ca 2+, 1/2 Zn 2+ 1/2 Mn 2+ 1/2 Cu 2+, Fe 3+ 7 3/4 Zr 4 *, / 4 Ti 4+ or ammonium,
  • Emulsifier selected from the group of ethoxylated C 12 -C 20 -alkanols with 10 to 30 moles of ethylene oxide per mole of alkanol, ethoxylated Cs-C24 carboxylic acids with 10 to 30 moles of ethylene oxide per mole of carboxylic acid, C 8 -C 22 -alkyl mono- and -oligoglycosides , ethoxylated sterols having a degree of ethoxylation of more than 5, partial esters of polyglycerols having 2 to 10 glycerol units and 1 to 4 saturated or unsaturated, linear or branched, optionally hydroxylated Cs-Cso-carboxylic acid residues, in particular ethoxylated C 12 -C 6 -alkanols having 10 to 30 Mol of ethylene oxide per mole of alkanol
  • a further cosmetic agent (M2) which contains at least one antiperspirant active substance.
  • the means (M1) and (M2) can in this case be applied successively or simultaneously in any order become.
  • it may be provided, for example, first to apply the cosmetic agent (M1) and then the cosmetic product (M2).
  • it is also possible first to apply the cosmetic product (M2) and then the cosmetic product (M1).
  • the cosmetic agent (M1) and the cosmetic agent (M2) can be applied simultaneously.
  • the time span between the application of the two means (M1) and (M2) is preferably from 0 seconds (simultaneous application) to 24 hours.
  • a further cosmetic agent (M2) containing in a cosmetically acceptable carrier at least one antiperspirant aluminum and / or aluminum zirconium salt, is applied to the skin.
  • the cosmetic agent (M2) is different from the cosmetic agent (M1).
  • the antiperspirant effect of the method according to the invention can be further improved.
  • a further cosmetic agent (M2) is to be used in the process according to the invention, it is advantageous to store the individual cosmetic agents (M1) and (M2) in separate containers in each case.
  • a further subject of the present invention is therefore a packaging unit (kit-of-parts) comprising - made up separately - a) at least one first container (C1) containing a cosmetic agent (M1) comprising in a cosmetically acceptable carrier at least one phosphate compound and at most 1, 0 wt .-%, based on the total weight of the cosmetic product (M1), antiperspirant aluminum and / or aluminum-zirconium salts, and
  • antiperspirant active ingredient is understood to mean active ingredients which reduce or reduce the perspiration of the sweat glands of the body, but the phosphate compounds contained in the agent (M1) do not fall under these active ingredients.
  • the antiperspirant aluminum and / or aluminum zirconium salts mentioned in connection with the first subject of the invention are preferably used as antiperspirant active ingredient in the cosmetic product (M2).
  • the cosmetic agent (M1) in the container (C1) mutatis mutandis, the statements made with respect to the cosmetic agents (M1) used in the method according to the invention apply.
  • Another object of the present invention is the use of at least one phosphate compound to reduce the transpiration of the body and / or to reduce the body odor caused by perspiration.
  • the amount of perspiration absorbed by the pads was determined gravimetrically, comparing each composition with the corresponding untreated spot on the back. From the gravimetric determination of the amount of sweat, the sweat reduction was determined, with all the values determined were statistically significant.
  • the phosphate compound used in the following examples is preferably sodium pyrophosphate of the formula ⁇ and / or sodium hydrogen phosphate of the formula NaH 2 PO 4
  • Antiperspirant cosmetic agents used according to the invention (amounts in% by weight) 1 2 3 4 5 6
  • PPG-14 butyl ether 10.0 10.0 10.0 15.3 15.3 15.3 hardened castor oil eg Cutina HR 3.0 3.0 3.0 1, 5 1, 5 1, 5
  • Cyclomethicone (at least 95% by weight cyclopentad ad ad ad siloxane) 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100
  • Emulsion (amounts in% by weight)
  • Microemulsions (in% by weight)
  • Antiperspirant cosmetic agents used in the form of roll-ons according to the invention are used in the form of roll-ons according to the invention.
  • Antiperspirant cosmetic agents used according to the invention in the form of a water-in-oil emulsion (amounts in% by weight)
  • Antiperspirant cosmetic agents used according to the invention (amounts in% by weight)
  • Antiperspirant cosmetic agents used according to the invention (amounts in% by weight, based on the total weight of the propellant-free composition)
  • Example compositions 27-30 were filled into an aluminum epoxy spray can optionally coated with epoxy-phenolic lacquer in a weight ratio of propellant (butane / propane / isobutane mixture) to suspension of 80:20, 85:15, 60:40 and 90:10, respectively.
  • propellant butane / propane / isobutane mixture
  • Antiperspirant cosmetic agents used according to the invention (amounts in% by weight, based on the total weight of the propellant-free composition)
  • Example compositions 31-33 were placed in an optionally epoxy-phenolic varnish-sprayed aluminum spray can at a weight ratio of propellant (butane / propane / isobutane mixture) to W / O emulsion of 80:20, 85:15, 60:40 and 90, respectively : 10 bottled.
  • propellant butane / propane / isobutane mixture
  • Antiperspirant cosmetic agents used in the form of O / W emulsions according to the invention are used in the form of O / W emulsions according to the invention.
  • Antiperspirant cosmetic agents used according to the invention (amounts in% by weight, based on the total weight of the propellant-free composition)
  • Example compositions 37-40 were placed in an optionally epoxy-phenolic varnish-sprayed aluminum spray can in a weight ratio of propellant (butane / propane / isobutane mixture) to W / O emulsion of 80:20, 85:15, 60:40 and 90, respectively : 10 bottled.
  • propellant butane / propane / isobutane mixture
  • Antiperspirant cosmetic agents used in the invention in the form of W / O emulsions
  • Antiperspirant cosmetic agents used in accordance with the invention in the form of anhydrous suspension Roll-ons (amounts in% by weight)
  • Aerosil 972 V (hydrophobic) - - 3.0 1, 0
  • Antiperspirant cosmetic agents in the form of PIT used according to the invention are provided.
  • Antiperspirant cosmetic agents used in the form of a microemulsion according to the invention are used in the form of a microemulsion according to the invention.
  • Aerosil 972 SILICA DIMETHYL SILYLATE Evonik
  • Emulgade SE GLYCERYL STEARATE, CETEARETH-20, BASF
  • Plantar ® 2000 DECYL GLUCOSIDE about 50% AS BASF

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Reduzierung der Transpiration des Körpers und/oder zur Reduzierung des durch die Transpiration ausgelösten Körpergeruchs, bei welchem Phosphathaltige schweißhemmende kosmetische Mittel (M1) auf die menschliche Haut appliziert werden und für mindestens 1 Stunde am Applikationsort verbleiben. Der Einsatz der mindestens einen Phosphatverbindung in diesen Verfahren führt zu einer schweißhemmenden Wirkung bzw. zur Verminderung des durch Schweiß ausgelösten Körpergeruchs.

Description

„Verfahren zur Reduzierung des Schweißes und/oder Körpergeruchs unter Verwendung von Phosphatverbindungen"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung der Transpiration des Körpers und/oder zur Reduzierung des durch die Transpiration ausgelösten Körpergeruchs, bei welchem ein Phosphat-haltiges schweißhemmendes kosmetisches Mittel (M1 ) auf die menschliche Haut appliziert wird und für mindestens 1 Stunde am Applikationsort verbleibt. Dieses schweißhemmende Mittel (M1 ) enthält höchstens 1 Gew.-% schweißhemmender Aluminium- und/oder Aluminium- Zirkoniumsalze. Der Einsatz der mindestens einen Phosphatverbindung in den erfindungsgemäßen Verfahren führt zu einer schweißhemmenden Wirkung bzw. zur Verminderung des durch Schweiß ausgelösten Körpergeruchs.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung mindestens einer Phosphatverbindung zur Reduzierung der Transpiration des Körpers und/oder zur Reduzierung des durch die Transpiration ausgelösten Körpergeruchs.
Das Waschen, Reinigen und Pflegen des eigenen Körpers stellt ein menschliches Grundbedürfnis dar und die moderne Industrie versucht fortlaufend, diesen Bedürfnissen des Menschen in vielfältiger Weise gerecht zu werden. Besonders wichtig für die tägliche Hygiene ist die anhaltende Beseitigung oder zumindest Reduzierung des Körpergeruchs und der Achselnässe. Im Stand der Technik sind zahlreiche spezielle deodorierende oder schweißhemmende Körperpflegemittel bekannt, welche für die Anwendung in Körperregionen mit einer hohen Dichte von Schweißdrüsen, insbesondere im Achselbereich, entwickelt wurden. Diese sind in den unterschiedlichsten Darreichungsformen konfektioniert, beispielsweise als Puder, in Stiftform, als Aerosolspray, Pumpspray, flüssige und gelförmige Roll-on-Applikation, Creme, Gel und als getränkte flexible Substrate (Deotücher).
Die in Verfahren des Standes der Technik zur Verminderung der Transpiration eingesetzten kosmetischen Antitranspirantien enthalten mindestens eine schweißhemmende Verbindung, insbesondere in Form von Halogeniden und/oder Hydroxyhalogeniden von Aluminium und/oder Zirkonium. Diese schweißhemmenden Verbindungen verringern zum einen die Schweißsekretion des Körpers durch temporäre Verengung und/oder Verstopfung der Ausführungsgänge der Schweißdrüsen, so dass die Schweißmenge um etwa 20 bis 60 Prozent reduziert werden kann. Zum anderen verhindern sie aufgrund ihrer antimikrobiellen Wirkung den Abbau von zunächst geruchlosem Schweiß zu übelriechenden Verbindungen und somit die Entstehung von Körpergeruch. Die in den verwendeten Mitteln enthaltenen Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirkonium können jedoch in Verbindung mit dem sauren pH-Wert dieser Mittel bei einigen Anwendern zu unangenehmen Hautreaktionen führen. Darüber hinaus kann die Verwendung der vorgenannten schweißhemmenden Verbindungen zu einer Fleckenbildung auf der Kleidung führen. Es besteht daher ein Bedarf die in Verfahren zur Verminderung der Transpiration eingesetzten schweißhemmende Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirkonium gegen andere schweißhemmende kosmetische Wirkstoffe auszutauschen. Diese Wirkstoffe sollen eine gute schweißhemmende Wirkung, eine gute Hautverträglichkeit sowie eine einfache Formulierbarkeit aufweisen. Darüber hinaus sollen diese schweißhemmenden Wirkstoffe keinen negativen Einfluss auf die Lagerstabilität der verwendeten kosmetischen Mittel aufweisen.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Reduzierung der Transpiration des Körpers und/oder zur Reduzierung des durch die Transpiration ausgelösten Körpergeruchs bereitzustellen, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet bzw. zumindest abschwächt und welches zu einer zuverlässigen Verminderung von Achselnässe bei gleichzeitig guter Hautverträglichkeit führt.
Es wurde nun überraschend gefunden, dass der Einsatz mindestens einer Phosphatverbindung in kosmetischen Verfahren zu einer schweißhemmenden und/oder geruchshemmenden Wirkung führt, welche mit der erzielten schweißhemmenden und geruchshemmenden Wirkung von in Verfahren des Standes der Technik eingesetzten Aluminiumsalzen und/oder Aluminium-Zirkoniumsalzen nahezu vergleichbar ist. Jedoch wird bei Verwendung dieser Phosphatverbindungen keinerlei Hautreizung beobachtet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein kosmetisches Verfahren zur Reduzierung der Transpiration des Körpers und/oder zur Reduzierung des durch die Transpiration ausgelösten Körpergeruchs, bei welchem ein schweißhemmendes kosmetisches Mittel (M1 ) auf die menschliche Haut appliziert wird und für mindestens 1 Stunde am Applikationsort verbleibt, wobei das schweißhemmende kosmetische Mittel (M1 ) in einem kosmetisch verträglichen Träger - bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels (M1 ) - a) mindestens eine Phosphatverbindung, und
b) höchstens 1 ,0 Gew.-% an schweißhemmenden Aluminium- und/oder Aluminium- Zirkoniumsalzen enthält.
Durch den Einsatz von Phosphat-haltigen kosmetischen Mitteln in dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine hervorragende Verminderung von Schweiß, insbesondere Achselschweiß, erreicht, ohne dass Hautreizungen auftreten. Weiterhin wird durch den Einsatz der mindestens einen Phosphatverbindung auch eine verminderte Entstehung von Körpergeruch beobachtet. Somit wird auch Einsatz äußerst geringer Mengen bzw. bei Abwesenheit schweißhemmender Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirkonium eine effektive Verminderung des Achselschweißes und/oder des Körpergeruchs gewährleistet. Die erfindungsgemäß verwendeten kosmetischen Mittel (M1 ) können durch Vermischen der mindestens einen Phosphatverbindung mit dem mindestens einen Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalz erhalten werden.
Unter dem Begriff„schweißhemmend" wird erfindungsgemäß die Verminderung bzw. Reduzierung der Transpiration der Schweißdrüsen des Körpers verstanden.
Darüber hinaus werden unter dem Begriff „Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalze" im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere Chloride, Bromide und lodide des Aluminiums und/oder des Zirkoniums sowie Verbindungen der Formeln AI(OH)yX und Zr(OH)zX verstanden, wobei X in den vorgenannten Formeln für ein Halogenidion steht.
Zudem werden unter dem Begriff „Phosphatverbindung" Salze der ortho-Phosphorsäure, wie beispielsweise Orthophosphate (Dihydrogenphosphate), sekundäre Orthophosphate (Hydrogenphosphate) und tertiären Orthophosphat verstanden. Die ortho-Phosphorsäure enthält hierbei keinerlei organische Reste. Weiterhin fallen unter diesem Begriff auch Kondensationsprodukte von Salzen der ortho-Phosphorsäure, welche aus Hydrogenphosphaten durch intermolekularen Wasserentzug unter Bildung von P-O-P-Brücken entstehen. Die Polyphosphate sind daher ausschließlich aus Phosphor und Sauerstoff aufgebaut und enthalten keinerlei Kohlenstoff-haltige Reste. Die Polyphosphate der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise durch Umsetzung von ortho-Phosphorsäure und Natriumhydroxid bzw. Kaliumhydroxid sowie anschließender Entwässerung und Aufschmelzung herstellbar. Darüber hinaus sind unter dem Begriff „Phosphatverbindung" auch Mischungen von Salzen der Orthophosphorsäure sowie von Polyphosphaten zu verstehen. Unter dem Begriff „Phosphatverbindung" gemäß der vorliegenden Erfindung sind jedoch keine Phosphorsäureester, insbesondere Ester der Phosphorsäure mit organischen Resten, zu verstehen.
Weiterhin wird unter dem Begriff„kosmetisches Öl" im Sinne der vorliegenden Erfindung ein für die kosmetische Verwendung geeignetes Öl verstanden, welches mit Wasser nicht in allen Mengen mischbar ist. Bei dem erfindungsgemäß verwendeten kosmetischen Öl handelt es sich weder um Riechstoffe, noch um ätherische Öle.
Darüber hinaus werden unter dem Begriff „Wachse" im Rahmen der vorliegenden Erfindung Substanzen verstanden, welche bei 20 °C knetbar oder fest bis brüchig hart sind, eine grobe bis feinkristalline Struktur aufweisen und farblich durchscheinend bis opak, aber nicht glasartig sind. Weiterhin schmelzen diese Substanzen über 25 °C ohne Zersetzung, sind wenig oberhalb des Schmelzpunktes leicht flüssig (wenig viskos), weisen eine stark temperaturabhängige Konsistenz und Löslichkeit auf und sind unter leichtem Druck polierbar.
Zudem sind unter dem Begriff der„Fettsäuren", wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, aliphatische Carbonsäuren zu verstehen, welche unverzweigte oder verzweigte Kohlenstoffreste mit 4 bis 40 Kohlenstoffatomen aufweisen. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzten Fettsäuren können sowohl natürlich vorkommende als auch synthetisch hergestellte Fettsäuren sein. Weiterhin können die Fettsäuren einfach oder mehrfach ungesättigt sein.
Schließlich sind unter dem Begriff der „Fettalkohole" im Rahmen der vorliegenden Erfindung aliphatische, einwertige, primäre Alkohole zu verstehen, welche unverzweigte oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 4 bis 40 Kohlenstoffatomen aufweisen. Die im Rahmen der Erfindung eingesetzten Fettalkohole können auch ein- oder mehrfach ungesättigt sein.
Die Angabe Gew.-% bezieht sich vorliegend, sofern nichts anderes angegeben ist, auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäß verwendeten schweißhemmenden kosmetischen Mittel (M1 ). Erfindungsgemäß vorteilhaft wird das schweißhemmende kosmetische Mittel (M1 ) zur Reduzierung der Transpiration in der Achsel und/oder zur Reduzierung von Achselgeruch verwendet. Bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren sind daher dadurch gekennzeichnet, dass das schweißhemmende kosmetische Mittel (M1 ) auf die Haut der Achselhöhle appliziert wird. Die erfindungsgemäß verwendeten schweißhemmenden kosmetischen Mittel (M1 ) enthalten die mindestens eine Phosphatverbindung in einem kosmetischen Träger. Erfindungsgemäß bevorzugt ist dieser Träger wasserfrei, wässrig, alkoholisch oder wässrig-alkoholisch.
Unter einem wasserfreien Träger wird erfindungsgemäß ein Träger verstanden, welcher weniger als 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels (M1 ), freies Wasser enthält. Unter freiem Wasser im Sinne der vorliegenden Erfindung wird Wasser verstanden, welches von Kristallwasser, Hydratationswasser oder ähnlich molekular gebundenem Wasser der eingesetzten Bestandteile verschieden ist. Der kosmetische Träger des erfindungsgemäß verwendeten schweißhemmenden kosmetischen Mittels (M1 ) enthält bevorzugt freies Wasser in einer Gesamtmenge von weniger als 8,0 Gew.-%, bevorzugt von weniger als 5,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von weniger als 3,0 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von weniger als 1 ,0 Gew.-%, insbesondere von 0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels (M1 ).
Wasserfreie Träger enthalten bevorzugt ein bei 20 °C und 1.013 hPa flüssiges kosmetisches Öl, welches ausgewählt ist aus der Gruppe von (i) flüchtigen cyclischen Siliconölen, insbesondere cyclischen und linearen Siliconölen; (ii) flüchtigen Nichtsiliconölen, insbesondere flüssigen Paraffinölen und Isoparaffinölen; (iii) nichtflüchtigen Siliconölen; (iv) nichtflüchtigen Nichtsiliconölen; sowie (v) deren Mischungen.
Der Begriff „flüchtiges Öl" bezeichnet erfindungsgemäß Öle, welche bei 20 °C und einem Umgebungsdruck von 1.013 hPa einen Dampfdruck von 2,66 Pa bis 40.000 Pa (0,02 bis 300 mm Hg), vorzugsweise von 10 bis 12.000 Pa (0, 1 bis 90 mm Hg), weiter bevorzugt von 13 bis 3.000 Pa (0,1 bis 23 mm Hg), insbesondere von 15 bis 500 Pa (0,1 bis 4 mm Hg), aufweisen.
Darüber hinaus werden unter dem Begriff„nichtflüchtige Öle" im Sinne der vorliegenden Erfindung Öle verstanden, welche bei 20 °C und einem Umgebungsdruck von 1 .013 hPa einen Dampfdruck von weniger als 2,66 Pa (0,02 mm Hg) aufweisen.
Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, Mischungen von flüchtigen Siliconölen und flüchtigen Nichtsiliconölen als Träger einzusetzen, da hierdurch ein trockeneres Hautgefühl erreicht wird. Weiterhin kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt sein, wenn als Träger ein nichtflüchtiges Siliconöl und/oder ein nichtflüchtiges Nichtsiliconöl eingesetzt wird, um unlösliche Bestandteile, wie Talkum, Phosphatverbindungen oder auf der Haut angetrocknete Inhaltsstoffe, zu maskieren.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist der Einsatz von Mischungen von nichtflüchtigen und flüchtigen kosmetischen Ölen, da auf diese Weise Parameter wie Hautgefühl, Sichtbarkeit des Rückstands und Stabilität des erfindungsgemäß verwendeten schweißhemmenden kosmetischen Mittels (M1 ) eingestellt und das Mittel somit besser an die Bedürfnisse der Verbraucher angepasst werden kann.
Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbaren flüchtigen und nichtflüchtigen Siliconöle sowie flüchtigen und nichtflüchtigen Nichtsiliconöle sind beispielsweise in den Offenlegungsschriften DE 10 2010 063 250 A1 und DE 10 2012 222 692 A1 offenbart. Das bei 20 °C und 1 .013 hPa flüssige kosmetische Öl wird bevorzugt in einer Gesamtmenge von 1 ,0 bis 98 Gew.-%, vorzugsweise von 2,0 bis 85 Gew.-%, bevorzugt von 4,0 bis 75 Gew.-%, weiter bevorzugt von 6,0 bis 70 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 8,0 bis 60 Gew.-%, insbesondere von 8,0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels (M1 ), eingesetzt.
Ein wässriger Träger enthält im Sinne der Erfindung mindestens 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels (M1 ), freies Wasser. Bevorzugt enthält der Träger freies Wasser in einer Gesamtmenge von 15 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise von 30 bis 70 Gew.-%, insbesondere von 40 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels (M1 ).
Alkoholische Träger enthalten erfindungsgemäß mindestens 1 ,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels (M1 ), eines Ci-C4-Alkohols und/oder eines C2-C6-Alkylalkohol mit mindestens einer Hydroxygruppe. Hierunter fallen beispielsweise Ethanol, Ethylenglykol, Isopropanol, 1 ,2-Propylenglykol, 1 ,3-Propylenglykol, Glyzerin, n-Butanol, 1 ,3- Butylenglykol sowie deren Mischungen. Als alkoholischer Träger wird besonders bevorzugt Ethanol eingesetzt.
Ein bevorzugter alkoholischer Träger enthält daher Ethanol in einer Gesamtmenge von 1 ,0 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise von 5,0 bis 70 Gew.-%, bevorzugt von 7,0 bis 50 Gew.-%, insbesondere von 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels (M1 ).
Unter wässrig-alkoholischen Trägern sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wässrige Träger, welche zusätzlich mindestens 1 ,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels (M1 ), eines Ci-C4-Alkohols und/oder eines C2-C6- Alkylalkohol mit mindestens einer Hydroxygruppe enthalten, zu verstehen.
Die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erzielte schweißhemmende und/oder geruchshemmende Wirkung wird bevorzugt ausschließlich durch Verwendung mindestens einer Phosphatverbindung erreicht. Es ist daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhaft, wenn das kosmetische Mittel (M1 ) 0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels (M1 ), an schweißhemmenden Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalzen enthält. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt eingesetzte kosmetische Mittel (M1 ) enthalten daher keinerlei schweißhemmende Salze von Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkonium. Insbesondere sind bevorzugt keine der nachfolgend genannten schweißhemmenden Salze von Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkonium enthalten:
(i) wasserlösliche adstringierende anorganische Salze des Aluminiums, insbesondere Aluminiumchlorhydrat, Aluminiumsesquichlorohydrat, Aluminiumdichlorohydrat, Aluminium-hydroxid, Kaliumaluminiumsulfat, Aluminiumbromhydrat, Aluminiumchlorid, Aluminiumsulfat;
(ii) wasserlösliche adstringierende organische Salze des Aluminiums, insbesondere Aluminiumchlorhydrex-Propylenglycol, Aluminiumchlorhydrex-Polyethylenglycol, Aluminium- Propylenglycol-Komplexe, Aluminiumsesquichlorhydrex-Propylenglycol, Aluminiumsesqui- chlorhydrex-Polyethylenglycol, Aluminium-Propylenglycol-dichlorhydrex, Aluminium-Poly- ethylenglycol-dichlorhydrex, Aluminiumundecylenoylcollagenaminosäure, Natriumaluminium-Iactat, Natriumaluminiumchlorhydroxylactat, Aluminiumlipoaminosäuren, Aluminiumlactat,
Aluminiumchlorohydroxyallantoinat, Natrium-Aluminium-Chlorohydroxylactat;
(iii) wasserlösliche adstringierende anorganische Aluminium-Zirkoniumsalze, insbesondere Alumini- umzirconiumtrichlorhydrat, Aluminiumzirconiumtetrachlorhydrat, Aluminiumzirconiumpentachlor- hydrat, Aluminiumzirconiumoctachlorhydrat;
(iv) wasserlösliche adstringierende organische Aluminium-Zirkoniumsalze, insbesondere Aluminium- zirkonium-Propylenglycol-Komplexe, Aluminiumzirconiumtrichlorhydrexglycin, Aluminiumzirco- niumtetrachlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumpentachlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumocta- chlorhydrexglycin; sowie
(v) deren Mischungen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, lineare und/oder cyclische Phosphatverbindungen einzusetzen. Lineare Phosphatverbindungen können sowohl Salze der ortho-Phosphorsäure als auch lineare bzw. kettenförmige Polyphosphate sein. Letztere sind auch unter der Bezeichnung catena-Polyphosphate bekannt. Als cyclische Phosphatverbindungen können ringförmige Polyphosphate eingesetzt werden, welche auch als meta- bzw. cyclo- Polyphosphate bezeichnet werden. Bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren sind daher dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Phosphatverbindung ausgewählt ist aus linearen oder cyclischen Phosphatverbindungen sowie deren Mischungen.
Der Einsatz von linearen Phosphatverbindungen der Formel (I) hat sich im Hinblick auf die schweißhemmende und/oder geruchshemmende Wirkung als besonders vorteilhaft erwiesen. Bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren sind daher dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Phosphatverbindung die Formel (I) aufweist
MxHyPz03z+1 (I),
worin
x und z, jeweils unabhängig voneinander, für ganze Zahlen von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20, bevorzugt von 1 bis 10, insbesondere von 1 bis 4 stehen,
y für ganze Zahlen von 0 bis 100, vorzugsweise von 0 bis 40, bevorzugt von 0 bis 20, insbesondere von 0 bis 4, steht, und
M für ein ein- oder mehrwertiges Kation aus der Gruppe der Alkalimetalle, der Erdalkalimetalle, der Übergangsmetalle, der organischen Kationen oder für Ammonium steht. Unter dem Begriff „organische Kationen" sind erfindungsgemäß kationische Verbindungen zu verstehen, welche mindestens ein Kohlenstoffatom enthalten.
In diesem Zusammenhang ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das organische Kation ausgewählt ist aus der Gruppe von basischen Aminosäuren, Verbindungen der Formel N+(R)4, worin R für lineare oder verzweigte C2-Cio-Alkylgruppen, welche gegebenenfalls mit mindestens einer Hydroxylgruppe substituiert sind, steht, Imidazoliumverbindungen, Pyridiniumverbindungen, Pyrrolidiniumverbindungen sowie Sulfoniumverbindungen. Basische Aminosäuren weisen in der Seitenkette mindestens einen Protonenakzeptor auf. Derartige Aminosäuren sind beispielsweise Arginin, Histidin und Lysin. Unter Verbindungen der Formel N+(R)4 werden protonierte Alkylamine sowie Alkanolamine verstanden. Besonders geeignete Alkylamine sind Monoalkyl-, Dialkyl- und Trialkylamine, wie Diethyl- und Triethylamin, Diisopropylamin und Isopropylamin. Alkanolamine bzw. Aminoalkohole weisen sowohl eine Amino- als auch eine Hydroxygruppe auf. Der Rest R in der Formel N+(R)4 enthält daher folglich mindestens eine OH-Gruppe. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignete Alkanolamine sind beispielsweise Cholin, welches auch unter der Bezeichnung [(2-Hydroxyethyl)trimethylammonium bekannt ist und die Formel HO-CH2-CH2-N+(CH3)3 aufweist. Weitere geeignete Alkanolamine sind ausgewählt aus der Gruppe von 2-Aminoethan-1-ol (Mono- ethanolamin), 3-Aminopropan-1-ol, 4-Aminobutan-1 -ol, 5-Aminopentan-1-ol, 1 -Aminopropan-2-ol (Monoisopropanolamin), 1-Aminobutan-2-ol, 1-Aminopentan-2-ol, 1-Aminopentan-3-ol, 1-Amino- pentan-4-ol, 2-Amino-2-methyl-propanol, 2-Amino-2-methylbutanol, 3-Amino-2-methylpropan-1-ol,
1- Amino-2-methylpropan-2-ol, 3-Aminopropan-1 ,2-diol, 2-Amino-2-methylpropan-1 ,3-diol, 2-Amino-
2- ethyl-1 ,3-propandiol, Ν,Ν-Dimethyl-ethanolamin, Triethanolamin, Diethanolamin und Triiso- propanolamin. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbaren Imidazoliumverbindungen (Formel (II I)), Pyridiniumverbindungen (Formel (IV)), Pyrrolidiniumverbindungen (Formel (V)) sowie Sulfoniumverbindungen (Formel (VI)) weisen bevorzugt die nachfolgend genannten Formeln (II I) bis (VI) auf, in welchen der Rest Ri jeweils für Wasserstoff, OH oder eine lineare oder verzweigte C2- Cio-Alkylgruppe, welche gegebenenfalls mit mindestens einer Hydroxylgruppe substituiert ist, steht
Figure imgf000008_0001
Wenn als Phosphatverbindung der Formel (I) lineare Mono-, Di-, Tri- und Tetraphosphate verwendet werden, hat sich der Einsatz von bestimmten anorganischen Kationen als Gegenionen als vorteilhaft im Hinblick auf die schweißhemmende und/oder geruchshemmende Wirkung herausgestellt. Bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren dieser Ausführungsform sind daher dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel (I) x und z, jeweils unabhängig voneinander, für ganze Zahlen von 1 bis 4 stehen, y für ganze Zahlen von 0 bis 4 steht und M für Na+, K+, Li+, Mg2+, Ca2+, Zn2+, 1/2 Mn2+, 1/2 Cu2+, V3 Fe3+, 1/4 Zr4*, 1/4 Ti4+ oder Ammonium steht.
Besonders gute Ergebnisse wurden im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens erhalten, wenn als Phosphatverbindung Natriumhydrogenphosphat der Formel NaH2PÜ4 oder Natriumpyrophosphat der Formel ΝΆ-ΜΊΡΙΟΊ eingesetzt wird. Bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren sind daher dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel (I) x für die ganze Zahl 1 oder 2 steht, y für die ganze Zahl 2 steht, z für die ganze Zahl 1 steht und M für Na+ steht. Der Einsatz von kosmetischen Mitteln, welche Natriumhydrogenphosphat und/oder Natriumpyrophosphat enthalten, in erfindungsgemäßen Verfahren führt zu einer besonders guten schweißhemmenden und/oder geruchshemmenden Wirkung selbst bei Abwesenheit der zuvor genannten Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalze. Weiterhin weist das eingesetzte Natnumhydrogenphosphat und/oder Natriumpyrophosphat eine gute Hautverträglichkeit auf.
Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch auch möglich, eine cyclische Phosphatverbindung einzusetzen. Der Einsatz der cyclischen Phosphatverbindung kann alleine oder in Kombination mit einer linearen Phosphatverbindung erfolgen. Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die mindestens eine Phosphatverbindung die Formel (II) aufweist worin
n für ganze Zahlen von 2 bis 10, vorzugsweise von 2 bis 8, bevorzugt von 2 bis 6, insbesondere von 2 bis 4 steht, und
M' für ein ein- oder mehrwertiges Kation aus der Gruppe der Alkalimetalle, der Erdalkalimetalle, der Übergangsmetalle, der organischen Kationen oder für Ammonium steht.
In diesem Zusammenhang ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das organische Kation ausgewählt ist aus der Gruppe von basischen Aminosäuren, Verbindungen der Formel N+(R)4, worin R für lineare oder verzweigte C2-Cio-Alkylgruppen, welche gegebenenfalls mit mindestens einer Hydroxylgruppe substituiert sind, steht, Imidazoliumverbindungen, Pyridiniumverbindungen, Pyrrolidiniumverbindungen sowie Sulfoniumverbindungen. Bevorzugte organische Kationen sind zuvor im Zusammenhang mit den organischen Kationen der Formel (I) beschrieben.
Besonders gute Ergebnisse werden erhalten, wenn als Phosphatverbindung der Formel (II) ein Methaphosphat eingesetzt wird, welches als Kation ein anorganisches Kation aufweist. Bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren sind daher dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel (II) n für die ganze Zahl 3 und M' für Na+, K+, Li+, 1/2 Mg2+, 1/2 Ca2+, 1/2 Zn2+, 1/2 Mn2+, 1/2 Cu2+, V3 Fe3+, % Zr4", % Ti4+ oder Ammonium steht.
Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden schweißhemmende kosmetische Mittel verwendet, welche mindestens eine ganz spezielle Phosphatverbindung enthalten. Besonders bevorzugt enthält das kosmetische Mittel (M1 ) daher mindestens eine Phosphatverbindung der Formel NaH2PÜ4 und/oder der Formel ΝΒΣΗΣΡΣΟ und/oder der Formel M'(P03)n, in welcher n für die ganze Zahl 3 und M' für Na+, K+, Li+, V Mg2+, V Ca2+, 1/2 Zn2+, 1/2 Mn2+, 1/2 Cu2+, V3 Fe3+, % Zr4", 1/4 Ti4 oder Ammonium steht. Der Einsatz von Natnumhydrogenphosphat der Formel NaH2PÜ4 und/oder Natriumpyrophosphat der Formel ΝΆ-ΜΊΡΙΟΊ und/oder Metaphosphaten in den erfindungsgemäßen Verfahren führt zu einer besonders guten Reduzierung der Transpiration und/oder des durch die Transpiration ausgelösten Körpergeruchs.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es vorteilhaft, die mindestens eine Phosphatverbindung in dem kosmetischen Mittel (M1 ) in bestimmten Mengenbereichen einzusetzen. Erfindungsgemäß bevorzugte Verfahren sind daher dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetische Mittel (M1 ) die mindestens eine Phosphatverbindung in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 90 Gew.-% , vorzugsweise von 0, 1 bis 40 Gew.-%, bevorzugt von 1 ,0 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 2,0 bis 20 Gew.-% , bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels (M1 ), enthält. Der Einsatz der mindestens einen Phosphatverbindung, insbesondere der Formel NahbPC und/oder ΝΒΣΗΣΡΣΟ und/oder der Formel M'(P03)n in welcher n für die ganze Zahl 3 und M' für Na+, K+, Li+, 1/2 Mg2+, 1/2 Ca2+, 1/2 Zn2+, Mn2+, Cu2+, 3 Fe3+, % Zr4*, % Ti4+ oder Ammonium steht, in den zuvor genannten Gesamtmengen führt in dem erfindungsgemäßen Verfahren zu einer hervorragenden Verminderung der Transpiration und/oder des durch die Transpiration ausgelösten Körpergeruchs. Weiterhin treten keinerlei Hautreizungen bei Einsatz der mindestens einen Phosphatverbindung in den zuvor genannten Mengen auf.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten schweißhemmenden kosmetischen Mittel (M1 ) weisen bevorzugt einen bestimmten pH-Wert auf. Innerhalb dieses Bereichs ist eine stabile Formulierung der erfindungsgemäß verwendeten schweißhemmenden kosmetischen Mittel (M1 ) möglich, ohne dass unerwünschte Wechselwirkungen zwischen den Inhaltsstoffen auftreten. Weiterhin tritt bei diesen pH-Werten keine Hautreizung bei Anwendung dieser Mittel auf. Es ist daher vorteilhaft, wenn das schweißhemmende kosmetische Mittel (M1 ) einen pH-Wert von pH 2 bis pH 10 aufweist. Die Einstellung des gewünschten pH-Wertes kann durch Verwendung von dem Fachmann bekannten und in schweißhemmenden kosmetischen Mitteln üblichen Säuren und Basen erfolgen.
Das in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte schweißhemmende kosmetische Mittel (M1 ) kann neben den zuvor angeführten Inhaltsstoffen weitere Stoffe enthalten.
Erfindungsgemäß bevorzugt enthält das schweißhemmende kosmetische Mittel (M1 ) zusätzlich mindestens einen weiten Hilfsstoff, ausgewählt aus der Gruppe von (i) Emulgatoren und/oder Tensiden; (ii) Verdickungsmitteln; (iii) Chelatbildnern; (iv) Deodorant-Wirkstoffen; (v) Polyethylenglycolen; (vi) hautkühlenden Wirkstoffen; (vii) pH-Stellmitteln; (viii) hautpflegenden Wirkstoffen, wie Moisturizern, hautberuhigenden Stoffen, hautaufhellenden Stoffen, hautglättenden Stoffen; (ix) Wachsen; (x) Konservierungsmitteln; sowie (xi) deren Mischungen.
Erfindungsgemäß bevorzugt geeignete Emulgatoren und Tenside sind ausgewählt aus anionischen, kationischen, nichtionischen, amphoteren, insbesondere ampholytischen und zwitterionischen Emulgatoren und Tensiden. Tenside sind amphiphile (bifunktionelle) Verbindungen, die aus mindestens einem hydrophoben und mindestens einem hydrophilen Molekülteil bestehen. Der hydrophobe Rest ist bevorzugt eine Kohlenwasserstoffkette mit 8 bis 28 Kohlenstoffatomen, welche gesättigt oder ungesättigt, linear oder verzweigt sein kann. Besonders bevorzugt ist diese C8-C28- Alkylkette linear. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einsetzbare Emulgatoren und Tenside sind beispielsweise in den Offenlegungsschriften DE 10 2012 222 692 A1 , DE 10 2010 063 250 A1 sowie DE 10 2010 055 816 A1 offenbart.
Zur Verdickung der erfindungsgemäß verwendeten schweißhemmenden kosmetischen Mittel (M1 ) werden bevorzugt Substanzen eingesetzt, welche ausgewählt sind aus Celluloseethern, Xanthan- Gum, Sclerotium Gum, Succinoglucanen, Polygalactomannanen, Pectinen, Agar, Carragheen (Carrageenan), Traganth, Gummi arabicum, Karayagummi, Taragummi, Gellan, Gelatine, Propylen- glycolalginat, Alginsäuren und deren Salze, Polyvinylpyrrolidonen, Polyvinylalkoholen, Polyacrylamiden, physikalisch (z. B. durch Vorverkleisterung) und/oder chemisch modifizierten Stärken, Acrylsäure-Acrylat-Copolymeren, Acrylsäure-Acrylamid-Copolymeren, Acrylsäure-Vinyl- pyrrolidon-Copolymeren, Acrylsäure-Vinylformamid-Copolymeren und Polyacrylaten. Besonders bevorzugt werden Celluloseether, wie Carboxymethylcellulosen, als Verdickungsmittel verwendet. Besonders bevorzugte Verdickungsmittel sind weiterhin ausgewählt aus Carbomeren. Carbomere sind verdickende vernetzte Polymere aus Acrylsäure, Methacrylsäure sowie deren Salzen. Die Vernetzung kann mittels polyfunktioneller Verbindungen wie Polyalkylenether von Polysacchariden oder Polyalkoholen, beispielsweise Sucroseallylether, Pentaerythritolallylether, Propylenallylether, erfolgen. Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Homopolymere von Acrylsäure oder deren Salzen, welche mit einem Pentaerythritolallylether, einem Sucroseallylether oder einem Propylenallylether vernetzt sind. Ein im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbares Verdickungsmittel ist ein Copolymer aus Cio-30-Alkylacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure sowie deren Estern, welches mit einem Sucroseallylether oder einem Pentaerythritolallylether vernetzt ist. Verdickungsmittel auf Basis von Carbomeren sind die unter dem Handelsnamen Carbopol® (BF Goodrich, Ohio, USA) erhältlichen Produkte wie beispielsweise Carbopol 934, Carbopol 940, Carbopol 941 , Carbopol 971 , Carbopol 974, Carbopol EZ2, Carbopol ETD 2001 , Carbopol ETD 2020, Carbopol ETD 2050, Carbopol ultrez 10, Carbopol ultrez 20, oder Carbopol ultrez 21.
Weiterhin können zur Verdickung der erfindungsgemäß verwendeten schweißhemmenden kosmetischen Mittel (M1 ) lipophile Verdickungsmittel eingesetzt werden. Erfindungsgemäß bevorzugte lipophile Verdickungsmittel sind ausgewählt aus hydrophobierten Tonmineralien, Bentoniten, Hectoriten, pyrogenen Kieselsäuren sowie deren Derivaten.
Als zusätzlichen Hilfsstoff können die erfindungsgemäß verwendeten schweißhemmenden kosmetischen Mittel (M1 ) mindestens einen Chelatbildner, in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 3,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,02 bis 1 ,0 Gew.-%, insbesondere von 0,05 bis 0, 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden Mittels (M1 ), enthalten. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind bevorzugte Chelatbildner ausgewählt aus der Gruppe von ß- Alanindiessigsäure, Cyclodextrin, Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure, Natrium-, Kalium-, Calciumdinatrium-, Ammonium- und Triethanolaminsalzen der Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Etidronsäure, Hydroxyethylethylendiamintetraessigsäure (HEDTA) und ihren Natriumsalzen, Natriumsalzen der Nitrilotriessigsäure (NTA), Diethylentriaminpentaessigsäure, Phytinsäure, Hydroxypropylcyclodextrin, Methylcyclodextrin, Aminotrimethylenphosphonat-Pentanatrium, Ethylendiamintetramethylenphosphonat-Pentanatrium, Diethylentriamin-pentaacetat-Pentanatrium, Pentanatriumtriphosphat, Kalium-EDTMP, Natrium-EDTMP, Natriumdihydroxyethylglycinat, Natriumphytat, Natriumpolydimethylglycinophenolsulfonat, Tetrahydroxyethylethylendiamin, Tetrahydroxypropylethylendiamin, Tetrakaliumetidronat, Tetranatriumetidronat,
Tetranatriumiminodisuccinat, Trinatriumethylendiamindisuccinat, Tetra natrium-N,N- bis(Carboxymethyl)glutamat, Tetranatrium-DL-Alanin-N,N-diacetat und Desferrioxamin.
Die desodorierende Wirkung der erfindungsgemäß verwendeten schweißhemmenden kosmetischen Mittel (M1 ) kann weitergehend gesteigert werden, wenn zusätzlich mindestens ein Deodorant- Wirkstoff mit antibakterieller und/oder bakteriostatischer und/oder enzyminhibierender und/oder geruchsneutralisierender und/oder geruchsabsorbierender Wirkung in einer Gesamtmenge von 0,0001 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 1 ,5 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels (M1 ), enthalten ist. Sofern Ethanol in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln eingesetzt wird, gilt dieses im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht als Deodorant- Wirkstoff, sondern als Bestandteil des Trägers. Erfindungsgemäß bevorzugte Deodorant-Wirkstoffe sind beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 10 2010 063 250 A1 offenbart.
Bevorzugte erfindungsgemäß verwendete schweißhemmende kosmetische Mittel (M1 ) können weiterhin mindestens ein wasserlösliches Polyethylenglycol mit 3 bis 50 Ethylenoxid-Einheiten enthalten. Bevorzugt einsetzbare wasserlösliche Polyethylenglycole sind beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 10 2010 063 250 A1 beschrieben.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäß verwendeten schweißhemmenden kosmetischen Mittel (M1 ) weiterhin mindestens einen hautkühlenden Wirkstoff enthalten. Erfindungsgemäß geeignete hautkühlende Wirkstoffe sind beispielsweise Menthol, Isopulegol sowie Mentholderivate, z. B. Menthyllactat, Menthylglycolat, Menthyl Ethyl Oxamate, Menthylpyrrolidoncarbonsäure, Menthylmethylether, Menthoxypropandiol, Menthonglycerinacetal (9-Methyl-6-(1-methylethyl)-1 ,4- dioxaspiro (4.5)decan-2-methanol), Monomenthylsuccinat, 2-Hydroxymethyl-3,5,5-trimethyl- cyclohexanol und 5-Methyl-2-(1 -methylethyl)cyclohexyl-N-ethyloxamat. Als hautkühlende Wirkstoffe bevorzugt sind Menthol, Isopulegol, Menthyllactat, Menthoxypropandiol, Menthylpyrrolidoncarbonsäure und 5-Methyl-2-(1-methylethyl)cyclohexyl-N-ethyloxamat sowie Mischungen dieser Substanzen, insbesondere Mischungen von Menthol und Menthyllactat, Menthol, Mentholglycolat und Menthyllactat, Menthol und Menthoxypropandiol oder Menthol und Isopulegol.
Als pH-Stellmittel kommen erfindungsgemäß bevorzugt Säuren und/oder Alkalisierungsmittel und/oder Puffer zum Einsatz. Als Säuren werden erfindungsgemäß bevorzugt anorganische Säuren (wie beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure) oder organische Säuren (wie beispielsweise Zitronensäure, Weinsäure oder Apfelsäure) eingesetzt. Erfindungsgemäß verwendbare Alkalisierungsmittel werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, welche gebildet wird, aus Ammoniak, basischen Aminosäuren, Alkalihydroxiden, Erdalkalihydroxiden, Carbonaten und Hydrogencarbonaten, Alkanolaminen, beispielsweise Amino-2-methyl-1-propanol, Monoethanolamin, Triethanolamin, Diethanolamin und Triisopropanolamin, Alkalimetallmetasilikaten, Harnstoff, Morpholin, N-Methylglucamin, Imidazol. Als Alkalimetallionen dienen bevorzugt Lithium, Natrium, Kalium, insbesondere Natrium oder Kalium. Als Puffersysteme eignen sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere Kohlensäure-Bicarbonat-Puffer, Kohlensäure-Silicat-Puffer, Essigsäure-Acetat-Puffer, Ammoniakpuffer, Citronensäure- oder Citratpuffer, Puffer auf Basis von Tris(hydroxymethyl)-aminomethan, Puffer auf Basis von 4-(2-Hydroxyethyl)-1 - piperazinethanesulfonsäure, Puffer auf Basis von 4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-1-propansulfonsäure, Puffer auf Basis von 2-(N-Morpholino)ethansulfonsäure sowie Barbital-Acetat-Puffer. Die Wahl des entsprechenden Puffersystems richtet sich hierbei nach dem gewünschten pH-Wert der erfindungsgemäß verwendeten schweißhemmenden kosmetischen Mittel (M1 ). Die erfindungsgemäß verwendete mindestens eine Phosphatverbindung fällt jedoch nicht unter die zuvor angeführten pH-Stellmittel in Form von Säuren und Puffersystemen.
Weiterhin können die erfindungsgemäß verwendeten schweißhemmenden kosmetischen Mittel (M1 ) mindestens ein Wachs enthalten. Bevorzugt ist dieses Wachs ausgewählt aus der Gruppe von (i) Fettsäureglycerinmono-, -di- und -triestern; (ii) Butyrospermum Parkii (Shea Butter); (iii) Estern von gesättigten, einwertigen Cs -is-Alkoholen mit gesättigten Ci2-is-Monocarbonsäuren; (iv) linearen, primären Ci2 C24-Alkanolen; (v) Estern aus einem gesättigten, einwertigen Ci6-6o-Alkanol und einer gesättigten C8 C36-Monocarbonsäure; (vi) Glycerintriestern von gesättigten linearen Ci2-3o-Carbon- säuren, die hydroxyliert sein können, wie Glycerinester von hydrierten pflanzlichen Ölen; (vii) natürlichen pflanzlichen Wachsen; (viii) tierischen Wachsen; (ix) synthetischen Wachsen; sowie (x) deren Mischungen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einsetzbare Wachse sind in der Offenlegungsschrift DE 10 2012 222 692 A1 offenbart.
Das Wachs wird bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise von 3,0 bis 40 Gew.-%, bevorzugt von 5,0 bis 30 Gew-%, insbesondere von 6,0 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels (M1 ), eingesetzt.
Erfindungsgemäß ist es weiterhin bevorzugt, wenn das erfindungsgemäß verwendete schweißhemmende kosmetische Mittel (M1 ) zusätzlich mindestens ein Konservierungsmittel enthält. Erfindungsgemäß bevorzugte Konservierungsmittel sind Formaldehydabspalter lodopropinyl- butylcarbamate, Parabene, Phenoxyethanol, Ethanol, Benzoesäure und deren Salze, Dibromdicyanobutan, 2-Brom-2-nitro-propan-1 ,3-diol, Imidazolidinylharnstoff, 5-Chlor-2-methyl-4- isothiazolin-3-οη, 2-Chloracetamid, Benzalkoniumchlorid, Benzylalkohol, Salicylsäure und Salicylate. Weitere im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbare Konservierungsmittel sind die in Anlage 6 der Kosmetikverordnung aufgeführten Substanzen sowie kosmetische Rohstoffe mit konservierenden Eigenschaften oder Rohstoffe, welche die konservierende Wirkung der vorgenannten Konservierungsmittel unterstützen bzw. verstärken. Die Konservierungsmittel sind vorzugsweise in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 7,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 5,0 Gew.-%, insbesondere von 0,3 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels (M1 ), enthalten.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, wenn das erfindungsgemäß verwendete schweißhemmende kosmetische Mittel (M1 ) als Wasser-in-ÖI-Emulsion vorliegt. Hierbei kann es sich insbesondere um eine versprühbare Wasser-in-ÖI-Emulsion handeln, welche mittels eines Treibmittels versprüht werden kann. Wenn die erfindungsgemäß verwendeten schweißhemmenden kosmetischen Mittel (M1 ) ein Treibmittel enthalten, ist dieses bevorzugt in einer Gesamtmenge von 1 bis 98 Gew.-%, vorzugsweise von 20 bis 90 Gew.-%, bevorzugt von 30 bis 85 Gew-%, insbesondere von 40 bis 75 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels (M1 ), enthalten. Bevorzugte Treibmittel (Treibgase) sind Propan, Propen, n- Butan, iso-Butan, iso-Buten, n-Pentan, Penten, iso-Pentan, iso-Penten, Methan, Ethan, Dimethyl- ether, Stickstoff, Luft, Sauerstoff, Lachgas, 1 , 1 ,1 ,3-Tetrafluorethan, Heptafluoro-n-propan, Perfluor- ethan, Monochlordifluormethan, 1 ,1-Difluorethan, Tetrafluoropropene und zwar sowohl einzeln als auch in deren Mischungen. Auch hydrophile Treibgase, wie z. B. Kohlendioxid, können vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, wenn der Anteil an hydrophilen Gasen gering gewählt wird und lipophiles Treibgas (z. B. Propan/Butan) im Überschuss vorliegt. Besonders bevorzugt sind Propan, n-Butan, iso-Butan sowie Mischungen dieser Treibgase. Es hat sich gezeigt, dass der Einsatz von n-Butan als einzigem Treibgas erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein kann. Es kann jedoch erfindungsgemäß gleichermaßen bevorzugt sein, wenn das erfindungsgemäß verwendete schweißhemmende kosmetische Mittel (M1 ) als ÖI-in-Wasser-Emulsion vorliegt. In diesem Fall wird das erfindungsgemäße kosmetische Mittel bevorzugt als treibmittelfreies Pumpspray oder Quetschspray versprüht oder als Roll-on appliziert.
Die Applikation des erfindungsgemäß verwendeten schweißhemmenden kosmetischen Mittels (M1 ) kann mittels verschiedener Verfahren erfolgen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäß verwendete schweißhemmende kosmetische Mittel (M1 ) als Spray-Applikation konfektioniert. Die Spray-Applikation erfolgt mit einer Sprühvorrichtung, welche in einem Behälter eine Füllung aus dem erfindungsgemäß verwendeten flüssigen, viskos-fließfähigen, suspensions- förmigen oder pulverförmigen schweißhemmenden kosmetischen Mittel (M1 ) enthält. Die Füllung kann unter dem Druck eines Treibmittels, wie zuvor beschrieben, stehen (Druckgasdosen, Druckgaspackungen, Aerosolpackungen), oder es kann sich um einen mechanisch zu bedienenden Pumpzerstäuber ohne Treibgas (Pumpsprays/ Quetschflasche) handeln. Die Zerstäubung des in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten schweißhemmenden kosmetischen Mittels (M1 ) kann hierbei physikalisch, mechanisch oder elektromechanisch, beispielsweise durch Piezzoeffekte oder elektrische Pumpen, erfolgen. Im Rahmen dieser Ausführungsform einsetzbare Behälter und Entnahmevorrichtungen sind beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 10 2012 222 692 A1 beschrieben. Bevorzugt weist die mindestens eine Phosphatverbindung in diesen versprühbaren kosmetischen Mitteln (M1 ) eine mittlere Teilchengröße D50 von 1 bis 300 μιη, vorzugsweise von 5 bis 125 μιη, insbesondere von 10 bis 100 μιη, auf.
Das erfindungsgemäß verwendete schweißhemmende kosmetische Mittel (M1 ) kann weiterhin bevorzugt als Stift, Soft Solid, Creme, Gel, Roll-on, loses oder kompaktes Puder konfektioniert sein. Die Formulierung der erfindungsgemäß verwendeten schweißhemmenden kosmetischen Mittel (M1 ) in einer bestimmten Darreichungsform, wie beispielsweise einem Antitranspirant-Roll-on, einem Antitranspirantstift oder einem Antitranspirantgel, richtet sich bevorzugt nach den Anforderungen des Verwendungszwecks. Je nach Verwendungszweck können die erfindungsgemäß verwendeten schweißhemmenden kosmetischen Mittel (M1 ) daher in fester, halbfester, flüssiger, disperser, emulgierter, suspendierter, gelförmiger, mehrphasiger oder puderförmiger Form vorliegen. Unter den Begriff der Flüssigkeit fallen im Sinne der vorliegenden Erfindung auch jegliche Arten von Festkörperdispersionen in Flüssigkeiten. Weiterhin werden unter mehrphasigen erfindungsgemäß verwendeten schweißhemmenden kosmetischen Mitteln (M1 ) im Sinne der vorliegenden Erfindung Mittel verstanden, welche mindestens 2 verschiedene Phasen mit einer Phasentrennung aufweisen und bei welchen die Phasen horizontal, also übereinander, oder vertikal, also nebeneinander, angeordnet sein können. Die Applikation kann beispielsweise mit einem Rollkugelapplikator, einem Pumpzerstäuber oder mittels eines festen Stifts erfolgen. Falls die erfindungsgemäß verwendeten schweißhemmenden kosmetischen Mittel (M1 ) in Form von festen Stiften vorliegen, ist es bevorzugt, wenn die mindestens eine Phosphatverbindung eine mittlere Teilchengröße D50 von 1 bis 300 μιη, vorzugsweise von 5 bis 125 μιη, bevorzugt von 10 bis 100 μιη, insbesondere von 3 bis 20 μιη, aufweist.
Es kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls bevorzugt sein, wenn das schweißhemmende kosmetische Mittel (M1 ) auf und/oder in einem wegwerfbaren Substrat, ausgewählt aus der Gruppe von Tüchern, Pads und Bauschen, enthalten ist. Besonders bevorzugt sind Feuchttücher, d.h. für den Anwender vorgefertigte, bevorzugt einzeln abgepackte, Feuchttücher, wie sie z. B. aus dem Bereich der Glasreinigung oder aus dem Bereich der feuchten Toilettenpapiere wohlbekannt sind. Solche Feuchttücher, die vorteilhafter Weise auch Konservierungsstoffe enthalten können, sind mit einem erfindungsgemäß verwendeten schweißhemmenden kosmetischen Mittel (M1 ) imprägniert oder beaufschlagt und bevorzugt einzeln verpackt. Bevorzugte Substratmaterialien sind ausgewählt aus porösen flächigen Tüchern. Zu diesen Tüchern gehören Tücher aus gewebten und ungewebten (Vlies) synthetischen und natürlichen Fasern, Filz, Papier oder Schaumstoff, wie hydrophilem Polyurethanschaum. Erfindungsgemäß bevorzugte deodorierende oder schweißhemmende Substrate können durch Tränken oder Imprägnierung oder auch durch Aufschmelzen eines erfindungsgemäß verwendeten schweißhemmenden kosmetischen Mittels (M1 ) auf ein Substrat erhalten werden.
In den nachfolgenden Tabellen sind besonders bevorzugte Ausführungsformen AF 1 bis AF 29 der in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten kosmetischen Mittel (M1 ) aufgeführt (alle
Angaben in Gew.-%, sofern nichts anderes angegeben ist):
Figure imgf000015_0001
Figure imgf000015_0002
Figure imgf000015_0003
AF 10 AF 1 1 AF 12 AF 13
Phosphatverbindung der Formel (I) 2) 0,01 - 40 0,2 - 30 1 ,0 - 25 2,0 - 20 und der Formel (II) 3) Aluminium- und/oder Aluminium- 0 - 1 ,0 0 - 0,5 0 - 0,2 0 Zirkoniumsalz
Kosmetischer Träger ) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
Figure imgf000016_0001
Figure imgf000016_0002
Figure imgf000016_0003
Figure imgf000016_0004
> wasserfreier, wässriger oder wässrig-alkoholischer Träger,
2) x und z stehen, jeweils unabhängig voneinander, für ganze Zahlen von 1 bis 4, y steht für ganze Zahlen von 0 bis 4 und M steht für Na+, K+, Li+, 1/2 Mg2+, 1/2 Ca2+, 1/2 Zn2+, 1/2 Mn2+, 1/2 Cu2+, V3 Fe3+, 1/4 Zr4*, % Ti4+ oder Ammonium,
3> n steht für die ganze Zahl 3 und M' steht für Na+, K+, Li+, 1/2 Mg2+, 1/2 Ca2+, 1/2 Zn2+, 1/2 Mn2+, 1/2 Cu2+, 73 Fe3+, /4 Zr4*, /4 Ti4+ oder Ammonium,
4) Emulgator, ausgewählt aus der Gruppe von ethoxylierten Ci2-Cis-Alkanolen mit 10 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkanol, ethoxylierten Cs-C24-Carbonsäuren mit 10 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Carbonsäure, C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside, ethoxylierte Sterine mit einem Ethoxylierungsgrad von mehr als 5, Partialester von Polyglycerinen mit 2 bis 10 Glycerineinheiten und 1 bis 4 gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, gegebenenfalls hydroxylierten Cs-Cso-Carbonsäureresten, insbesondere ethoxylierten Ci2-Cis-Alkanolen mit 10 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkanol
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es auch vorgesehen sein, ein weiteres kosmetisches Mittel (M2) aufzutragen, welches mindestens einen schweißhemmenden Wirkstoff enthält. Die Mittel (M1 ) und (M2) können hierbei in beliebiger Reihenfolge nacheinander oder gleichzeitig aufgetragen werden. Hierbei kann es beispielsweise vorgesehen sein, zunächst das kosmetische Mittel (M1 ) und anschließend das kosmetische Mittel (M2) aufzutragen. Es ist jedoch auch möglich, zunächst das kosmetische Mittel (M2) und anschließend das kosmetische Mittel (M1 ) aufzutragen. Darüber hinaus können das kosmetische Mittel (M1 ) und das kosmetische Mittel (M2) gleichzeitig aufgetragen werden. Die Zeitspanne zwischen der Anwendung der beiden Mittel (M1 ) und (M2) beträgt bevorzugt von 0 Sekunden (gleichzeitige Auftragung) bis 24 Stunden.
Es ist daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn ein weiteres kosmetisches Mittel (M2), enthaltend in einem kosmetisch verträglichen Träger mindestens ein schweißhemmendes Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalz, auf die Haut aufgetragen wird. Das kosmetische Mittel (M2) ist hierbei von dem kosmetischen Mittel (M1 ) verschieden. Hierdurch kann die schweißhemmende Wirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens nochmals verbessert werden.
Falls in dem erfindungsgemäßen Verfahren ein weiteres kosmetisches Mittel (M2) eingesetzt werden soll, ist es vorteilhaft, die einzelnen kosmetischen Mittel (M1 ) und (M2) jeweils in getrennten Containern zu lagern.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Verpackungseinheit (Kit-of-Parts), umfassend - getrennt voneinander konfektioniert - a) mindestens einen ersten Container (C1 ), enthaltend ein kosmetisches Mittel (M1 ) umfassend in einem kosmetisch verträglichen Träger mindestens eine Phosphatverbindung sowie höchstens 1 ,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels (M1 ), schweißhemmender Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalze, und
b) mindestens einen zweiten Container (C2), enthaltend ein kosmetisches Mittel (M2) umfassend mindestens einen schweißhemmenden Wirkstoff.
Unter dem Begriff„schweißhemmender Wirkstoff werden erfindungsgemäß Wirkstoffe verstanden, welche die Transpiration der Schweißdrüsen des Körpers vermindern bzw. reduzieren, wobei jedoch die in dem Mittel (M1 ) enthaltenen Phosphatverbindungen nicht unter diese Wirkstoffe fallen. Bevorzugt werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung die im Zusammenhang mit dem ersten Erfindungsgegenstand angeführten schweißhemmenden Aluminium- und/oder Aluminium- Zirkoniumsalze als schweißhemmender Wirkstoff in dem kosmetischen Mittel (M2) eingesetzt. Bezüglich des kosmetischen Mittels (M1 ) in dem Container (C1 ) gilt mutatis mutandis das zu den in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten kosmetischen Mitteln (M1 ) Gesagte.
Schließlich ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung mindestens einer Phosphatverbindung zur Reduzierung der Transpiration des Körpers und/oder zur Reduzierung des durch die Transpiration ausgelösten Körpergeruchs.
Bezüglich der erfindungsgemäß verwendeten Phosphatverbindung gilt mutatis mutandis das zu dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie zu der erfindungsgemäßen Verpackungseinheit Gesagte. Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne sie jedoch darauf einzuschränken: Beispiele:
1 . In-vivo Test zur Antitranspirantwirkung
Zur Ermittlung der Antitranspirantwirkung wurde eine Antitranspirantstudie auf dem Rücken von 16 Probandinnen durchgeführt. Hierzu wurden die folgenden schweißhemmenden Mittel verwendet:
Figure imgf000018_0001
*Aktivsubstanz
** erfindungsgemäß
a) Natriumpyrophosphat der Formel ΝΒΣΗΣΡΣΟ und/oder Natriumhydrogenphosphat der Formel NaH2P04
Auf dem Rücken von 16 Probandinnen wurden jeweils auf einer Seite neben dem Rückgrat 40 [iL des schweißhemmenden Mittels V-l und jeweils 75 [iL der kosmetischen Mittel E-l und E-I l aufgetragen. Nach 5 Minuten wurden die behandelten Stellen mit okklusiver nichtadsorbierender Folie abgedeckt. Nach 2 Stunden wurden diese nichtadorbierenden Pads entfernt. Die Zusammensetzungen wurden an vier aufeinanderfolgenden Tagen jeweils auf die zuvor beschriebene Art und Weise auf den Rücken der Probandinnen aufgetragen. 24 h nach dem letzten Auftragen der Zusammensetzung wurden auf dem Rücken der Probandinnen saugfähige Pads an den Stellen aufgebracht, wo zuvor die Zusammensetzungen appliziert wurden. Weiterhin wurden auf der anderen Seite des Rückgrats in der gleichen Höhe ebenfalls Pads aufgebracht, welche als Kontrolle dienten. Nachdem die Probandinnen für ca. 15 Minuten bei 80 °C in der Sauna geschwitzt hatten, wurde die Menge des durch die Pads aufgenommenen Schweißes gravimetrisch bestimmt, wobei jede Zusammensetzung mit der jeweils korrespondierenden unbehandelten Stelle auf dem Rücken verglichen wurde. Aus der gravimetrischen Bestimmung der Schweißmenge wurde die Schweißreduktion ermittelt, wobei alle ermittelten Werte statistisch signifikant waren.
Die Schweißreduktion der jeweiligen Zusammensetzung im Vergleich zu einer unbehandelten Hautstelle ist in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben:
Figure imgf000018_0002
Der Einsatz von kosmetischen Mitteln, welche spezielle Phosphatverbindungen enthalten, führt bei Auftragung dieser Mittel auf die Haut zu einer Verminderung der Transpiration sowie zu einem verminderten Körpergeruch.
2. Formulierungen
Die in den nachfolgenden Beispielen eingesetzte Phosphatverbindung ist bevorzugt Natriumpyrophosphat der Formel ΝΒΣΗΣΡΣΟ und/oder Natriumhydrogenphosphat der Formel NaH2P04
Erfindungsgemäß verwendete schweißhemmende kosmetische Mittel (Mengenangaben in Gew.-%) 1 2 3 4 5 6
Stearyl Alcohol 24,0 24,0 24,0 18 18 18
Novata AB - - - 4 4 4
Phosphatverbindung 22,0 30,0 22,0 17,6 17,6 17,6
PPG-14 Butyl Ether 10,0 10,0 10,0 15,3 15,3 15,3 gehärtetes Rizinusöl (z. B. Cutina HR) 3,0 3,0 3,0 1 ,5 1 ,5 1 ,5
Myristylmyristat 1 ,5 1 ,5 1 ,5 - - -
DL-Menthol 0,2 0,2 0,2 - - -
Eucalyptol 0,2 0,2 0,2 - - -
Anethol 0,2 0,2 0,2 - - -
Silica Dimethyl Silylate 1 ,4 1 ,4 1 ,4 - - -
Silica 0,3 0,3 0,3 - - -
Talkum - - - 3 3 3
Emulgin B1 - - - 3 3 3
Parfüm 2,0 2,0 2,0 1 1 1
Cyclomethicone (mind. 95 Gew.-% Cyclopenta- ad ad ad ad ad ad siloxan) 100 100 100 100 100 100
Erfindungsgemäß verwendete schweißhemmende kosmetische Mittel in Form einer Öl-in-Wasser-
Emulsion (Mengenangaben in Gew.-%)
Figure imgf000019_0001
Erfindungsgemäß verwendete schweißhemmende kosmetische Mittel in Form einer
Mikroemulsionen (Angaben in Gew.-%)
9 10 1 1 12
Plantaren® 1200 1 J 1 J - -
Plantaren® 2000 1 , 1 1 ,4 2,4 2,4
Glycerinmonooleat 0,71 0,71 - -
Dioctylether 4,0 4,0 0,090 0,090
Octyldodecanol 1 ,0 1 ,0 0,020 0,020
Parfümöl 1 ,0 1 ,0 1 ,0 1 ,0
Phosphatverbindung 20,0 10,0 5,0 5,0
1 ,2-Propylenglycol 5,0 5,0 - -
Glycerin - - 5,0 5,0
2-Benzylheptan-1-ol 0,50 - - - Triethylcitrat - 0,50 0,50 0,50
Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
Erfindungsgemäß verwendete schweißhemmende kosmetische Mittel in Form von Roll-ons
(Mengenangaben in Gew.-%)
Figure imgf000020_0001
Erfindungsgemäß verwendete schweißhemmende kosmetische Mittel in Form einer Wasser-in-ÖI- Emulsion (Mengenangaben in Gew.-%)
Figure imgf000020_0002
Erfindungsgemäß verwendete schweißhemmende kosmetische Mittel (Mengenangaben in Gew.-%)
Figure imgf000020_0003
Erfindungsgemäß verwendete schweißhemmende kosmetische Mittel (Mengenangaben in Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung)
27 28 29 30
Phosphatverbindung 28,6 14,29 32,1 1 28,57
Bentone 38 V CG 5,00 3,93 4,00 5,00
Propylenecarbonate 1 ,50 0,71 1 ,50 1 ,80
Fragrance 7, 14 6,50 5,00 6,50
2-Ethylhexylpalmitate - 73,57 - -
Isopropylmyristate 7,37 - 10,00 12,0 Triethylcitrat - - 10,5 12,0
Dimethicone 2-10 est - - - 10,0
C10-C13 Isoalkane - - 35,39 -
Cyclomethicone D5 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
Die Beispielzusammensetzungen 27 bis 30 wurden in eine gegebenenfalls mit Epoxy-Phenollack beschichtete Aluminiumspraydose in einem Gewichtsverhältnis von Treibmittel (Butan/Propan/Isobutangemisch) zu Suspension von 80:20 bzw. 85: 15 bzw. 60:40 bzw. 90: 10 abgefüllt.
Erfindungsgemäß verwendete schweißhemmende kosmetische Mittel (Mengenangaben in Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung)
Figure imgf000021_0002
Die Beispielzusammensetzungen 31 bis 33 wurden in eine gegebenenfalls mit Epoxy-Phenollack beschichtete Aluminiumspraydose in einem Gewichtsverhältnis von Treibmittel (Butan/Propan/Isobutangemisch) zu W/O-Emulsion von 80:20 bzw. 85:15 bzw. 60:40 bzw. 90:10 abgefüllt.
Erfindungsgemäß verwendete schweißhemmende kosmetische Mittel in Form von O/W-Emulsionen
(Mengenangaben in Gew)
Figure imgf000021_0001
Erfindungsgemäß verwendete schweißhemmende kosmetische Mittel (Mengenangaben in Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung)
Figure imgf000022_0001
Die Beispielzusammensetzungen 37 bis 40 wurden in eine gegebenenfalls mit Epoxy-Phenollack beschichtete Aluminiumspraydose in einem Gewichtsverhältnis von Treibmittel (Butan/Propan/Isobutangemisch) zu W/O-Emulsion von 80:20 bzw. 85:15 bzw. 60:40 bzw. 90:10 abgefüllt.
Erfindungsgemäß verwendete schweißhemmende kosmetische Mittel in Form von W/O-Emulsionen
(Mengenangaben in Gew.-%)
Figure imgf000022_0002
Erfindungsgemäß verwendete schweißhemmende kosmetische Mittel in Form von wasserfreien Suspensions Roll-ons(Mengenangaben in Gew.-%)
45 46 47 48
Bentone 38 V (hydrophob) 2,0 3,0 - -
Propylenecarbonate 1 ,50 2,0 - -
Ethylhexylpalmitate 20,0 10,0 - -
Finsolv TN - 10,0 20,0 10,0
Aerosil 972 V (hydrophob) - - 3,0 1 ,0
Aerosil 200 - - - 1 ,0 Protectate MOD 3 - 0,5 - 0,3
Phosphatverbindung 40,0 15,0 30,0 10,0
Parfüm 1 ,0 1 ,0 2,0 2,0
Cyclopentasiloxan Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
Erfindungsgemäß verwendete schweißhemmende kosmetische Mittel in Form von PIT
Pumpzerstäuber Emulsionen (Mengenangaben in Gew.-%)
Figure imgf000023_0001
Erfindungsgemäß verwendete schweißhemmende kosmetische Mittel in Form einer Mikroemulsion
(Mengenangaben in Gew.-%)
53 54 55 56
Plantaren 1200 1 ,7 1 ,8 2,0 1 J
Plantaren 2000 1 ,2 1 ,4 2,4 1 ,2
Glycerinmonooleat 0,7 0,7 - 0,7
Dioctylether 4,0 4,0 0, 1 4,0
Octyldodecanol 1 ,0 1 ,0 0, 1 1 ,0
Parfüm 1 ,0 1 ,0 1 ,5 1 ,0
Phosphatverbindung 5,0 10,0 15,0 20,0
Propylenglycol 1 ,2 5,0 5,0 - 5,0
Wasser Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
Es wurden die folgenden Handelsprodukte eingesetzt:
Handelsprodukt INCI Lieferant/Hersteller
Abil EM 90 CETYL PEG/PPG-10/1 Dimethicone Evonik
Abil EM 97 Bis-PEG/PPG-14/14 Dimethicone, Evonik
Cyclomethicone
Arlamol E PPG-15 Stearyl ether Croda
Aerosil 200 SILICA Evonik
Aerosil 972 SILICA DIMETHYL SILYLATE Evonik
Bentone 38 V CG Disteardimonium Hectorite Elementis
Specialities
Brij IC 20 lsoceteth-20 Croda
Brij S 2 Steareth-2 Croda
Brij S 721 Steareth-21 Croda
Cetiol PGL HEXYLDECANOL, HEXYLDECYL LAURATE BASF
Cetiol OE DICAPRYLYL ETHER BASF Cetiol S DIETHYLHEXYLCYCLOHEXANE BASF
Cutina® AGS GLYCOL DISTEARATE BASF
Cutina® CP Cetyl Palmitate BASF
Cutina® FS45 Palmitic Acid, Stearic Acid BASF
Cutina® HR Hydrogenated Castor Oil BASF
Dow Corning ® 2501 Bis-PEG-18 Methyl ether dimethyl silane Dow Corning
Dow Corning ES-5227 DM Dimethicone, PEG/PPG-18/18 Dimethicone im Dow Corning
Gewichtsverhältnis 3: 1
Dry Flo PC Aluminum Starch Octenylsuccinate National Starch
Emulgade SE GLYCERYL STEARATE, CETEARETH-20, BASF
CETEARETH-12, CETEARYL ALCOHOL, CETYL
PALMITATE
Eumulgin® B1 Ceteareth-12 BASF
Eumulgin® B2 Ceteareth-20 BASF
Eumulgin® B3 Ceteareth-30 BASF
Eumulgin® BA 10 BEHENETH-10 BASF
Kesterwachs K62 Cetearyl Behenate Koster Keunen
Finsolv TN C12-15 Alkyl Benzoate Innospec
Mergital® CS 1 1 Ceteareth-1 1 BASF
Myritol 318 CAPRYLIC/CAPRIC TRIGLYCERIDE BASF
Novata® AB Cocoglycerides (Schmelzpunkt 30 - 32 °C) BASF
Plantaren® 1200 LAURYL GLUCOSIDE, ca. 50 % AS BASF
Plantaren® 2000 DECYL GLUCOSIDE, ca. 50 % AS BASF
Protectate MOD 3 2-BENZYLHEPTANOL, PHENOXYETHANOL, Symrise
HELIOTROPINE
Sensiva® SC 50 2-Ethylhexylglycerinether Schülke & Mayr

Claims

Patentansprüche:
1. Kosmetisches Verfahren zur Reduzierung der Transpiration des Körpers und/oder zur Reduzierung des durch die Transpiration ausgelösten Körpergeruchs, bei welchem ein schweißhemmendes kosmetisches Mittel (M1 ) auf die menschliche Haut appliziert wird und für mindestens 1 Stunde am Applikationsort verbleibt, wobei das schweißhemmende kosmetische Mittel (M1 ) in einem kosmetisch verträglichen Träger - bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels (M1 ) - a) mindestens eine Phosphatverbindung, und
b) höchstens 1 ,0 Gew.-% an schweißhemmenden Aluminium- und/oder Aluminium- Zirkoniumsalzen enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetische Mittel (M1 ) 0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels (M1 ), an schweißhemmenden Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalzen enthält.
3. Verfahren nach einem der Punkte 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Phosphatverbindung ausgewählt ist aus linearen oder cyclischen Phosphatverbindungen sowie deren Mischungen.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Phosphatverbindung die Formel (I) aufweist
MxHyPz03z+1 (I),
worin
x und z, jeweils unabhängig voneinander, für ganze Zahlen von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20, bevorzugt von 1 bis 10, insbesondere von 1 bis 4 stehen,
y für ganze Zahlen von 0 bis 100, vorzugsweise von 0 bis 40, bevorzugt von 0 bis 20, insbesondere von 0 bis 4, steht, und
M für ein ein- oder mehrwertiges Kation aus der Gruppe der Alkalimetalle, der Erdalkalimetalle, der Übergangsmetalle, der organischen Kationen oder für Ammonium steht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Kation ausgewählt ist aus der Gruppe von basischen Aminosäuren, Cholin, Verbindungen der Formel NR3, worin R für lineare oder verzweigte C2-Cio-Alkylgruppen, welche gegebenenfalls mit mindestens einer Hydroxylgruppe substituiert sind, steht, Imidazoliumverbindungen, Pyridiniumverbindungen, Pyrrolidiniumverbindungen sowie Sulfoniumverbindungen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel (I) x und z, jeweils unabhängig voneinander, für ganze Zahlen von 1 bis 4 stehen, y für ganze Zahlen von 0 bis 4 steht und M für Na+, K+, Li+, 1/2 Mg2+, 1/2 Ca2+, 1/2 Zn2+, 1/2 Mn2+, 1/2 Cu2+, V3 Fe3+, VA Zr4*, ! Ti4+ oder Ammonium steht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel (I) x für die ganze Zahl 1 oder 2 steht, y für die ganze Zahl 2 steht, z für die ganze Zahl 1 steht und M für Na+ steht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Phosphatverbindung die Formel (II) aufweist
M'(P03)n (II) , worin
n für ganze Zahlen von 2 bis 10, vorzugsweise von 2 bis 8, bevorzugt von 2 bis 6, insbesondere von 2 bis 4 steht, und
M' für ein ein- oder mehrwertiges Kation aus der Gruppe der Alkalimetalle, der Erdalkalimetalle, der Übergangsmetalle, der organischen Kationen oder für Ammonium steht.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Kation ausgewählt ist aus der Gruppe von basischen Aminosäuren, Verbindungen der Formel N+(R)4, worin R für lineare oder verzweigte C2-Cio-Alkylgruppen, welche gegebenenfalls mit mindestens einer Hydroxylgruppe substituiert sind, steht, Imidazoliumverbindungen, Pyridiniumverbindungen, Pyrrolidiniumverbindungen sowie Sulfoniumverbindungen
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel (II) n für die ganze Zahl 3 und M' für Na+, K+, Li+, 1/2 Mg2+, 1/2 Ca2+, 1/2 Zn2+, 1/2 Mn2+, 1/2 Cu2+, V3 Fe3+, VA Zr4*, VA Ti4+ oder Ammonium steht.
1 1. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetische Mittel (M1 ) mindestens eine Phosphatverbindung der Formel NahhPC und/oder der Formel ai iPiOi und/oder der Formel M'(P03)n, in welcher n für die ganze Zahl 3 und M' für Na+, K+, Li+, 1/2 Mg2+, 1/2 Ca2+, 1/2 Zn2+, 1/2 Mn2+, 1/2 Cu2+, V3 Fe3+, VA Zr4", VA Ti4+ oder Ammonium steht, enthält.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetische Mittel (M1 ) die mindestens eine Phosphatverbindung in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise von 0, 1 bis 40 Gew.-%, bevorzugt von 1 ,0 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 2,0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels (M1 ), enthält.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres kosmetisches Mittel (M2), enthaltend in einem kosmetisch verträglichen Träger mindestens ein schweißhemmendes Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalz, auf die Haut aufgetragen wird.
14. Verpackungseinheit (Kit-of-Parts), umfassend - getrennt voneinander konfektioniert - a) mindestens einen ersten Container (C1 ), enthaltend ein kosmetisches Mittel (M1 ) umfassend in einem kosmetisch verträglichen Träger mindestens eine Phosphatverbindung sowie höchstens 1 ,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels (M1 ), schweißhemmender Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalze, und b) mindestens einen zweiten Container (C2), enthaltend ein kosmetisches Mittel (M2) umfassend mindestens einen schweißhemmenden Wirkstoff.
15. Verwendung mindestens einer Phosphatverbindung zur Reduzierung der Transpiration des Körpers und/oder zur Reduzierung des durch die Transpiration ausgelösten Körpergeruchs.
PCT/EP2016/059222 2015-07-16 2016-04-26 VERFAHREN ZUR REDUZIERUNG DES SCHWEIßES UND/ODER KÖRPERGERUCHS UNTER VERWENDUNG VON PHOSPHATVERBINDUNGEN WO2017008930A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/745,153 US20190008733A1 (en) 2015-07-16 2016-04-26 Methods for reducing sweat and/or body odor, using phosphate compounds
EP16720774.5A EP3322397A1 (de) 2015-07-16 2016-04-26 VERFAHREN ZUR REDUZIERUNG DES SCHWEIßES UND/ODER KÖRPERGERUCHS UNTER VERWENDUNG VON PHOSPHATVERBINDUNGEN

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213344.3 2015-07-16
DE102015213344.3A DE102015213344A1 (de) 2015-07-16 2015-07-16 Verfahren zur Reduzierung des Schweißes und/oder Körpergeruchs unter Verwendung von Phosphatverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017008930A1 true WO2017008930A1 (de) 2017-01-19

Family

ID=55913605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/059222 WO2017008930A1 (de) 2015-07-16 2016-04-26 VERFAHREN ZUR REDUZIERUNG DES SCHWEIßES UND/ODER KÖRPERGERUCHS UNTER VERWENDUNG VON PHOSPHATVERBINDUNGEN

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190008733A1 (de)
EP (1) EP3322397A1 (de)
DE (1) DE102015213344A1 (de)
WO (1) WO2017008930A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2016219841B2 (en) 2015-02-19 2021-07-01 Candesant Biomedical, Inc. Medical devices for generating heat and methods of treatment using same
DE102018206621A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Beiersdorf Ag Antitranspirantwirksame Zubereitung umfassend Erdalkalimetallsalze

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013052454A1 (en) * 2011-10-04 2013-04-11 Isp Investments Inc. Antiperspirant/deodorant compositions
DE102012222764A1 (de) * 2012-12-11 2013-10-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische Mittel enthaltend Phospholipide und ausgewählte Pheromone
WO2015024567A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Juckreizverminderte antitranspirantien
WO2015085998A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Schweisshemmende kosmetische mittel ohne aluminiumhaltige verbindungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063250A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserhaltige Antitranspirant-Zusammensetzungen mit verbesserter Rückstandsmaskierung
DE102010055816A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Deodorant- und Antitranspirant-Zusammensetzungen Zusammensetzungen zur Verhinderung von Körpergeruch
DE102012222692A1 (de) 2012-12-11 2013-09-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Antibakterielles Kosmetikum

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013052454A1 (en) * 2011-10-04 2013-04-11 Isp Investments Inc. Antiperspirant/deodorant compositions
DE102012222764A1 (de) * 2012-12-11 2013-10-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische Mittel enthaltend Phospholipide und ausgewählte Pheromone
WO2015024567A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Juckreizverminderte antitranspirantien
WO2015085998A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Schweisshemmende kosmetische mittel ohne aluminiumhaltige verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015213344A1 (de) 2017-01-19
US20190008733A1 (en) 2019-01-10
EP3322397A1 (de) 2018-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015085998A1 (de) Schweisshemmende kosmetische mittel ohne aluminiumhaltige verbindungen
WO2015085999A1 (de) Schweisshemmende kosmetische mittel ohne aluminiumhaltige verbindungen
WO2016062507A1 (de) CHITOSANHALTIGE SCHWEIßHEMMENDE KOSMETISCHE MITTEL, WELCHE FREI SIND VON HALOGENIDEN UND/ODER HYDROXYHALOGENIDEN VON ALUMINIUM UND/ODER ZIRCONIUM
WO2017008930A1 (de) VERFAHREN ZUR REDUZIERUNG DES SCHWEIßES UND/ODER KÖRPERGERUCHS UNTER VERWENDUNG VON PHOSPHATVERBINDUNGEN
EP3057566A1 (de) SCHWEIßHEMMENDE KOSMETISCHE MITTEL MIT POLYPHOSPHORSÄUREN
WO2015055184A1 (de) SCHWEIßHEMMENDE KOSMETISCHE MITTEL MIT LACTATEN
WO2015055195A1 (de) SCHWEIßHEMMENDE KOSMETISCHE MITTEL MIT AMIDOSULFONSÄUREN
WO2015055198A1 (de) Schweisshemmende kosmetische mittel mit aromatischen sulfonsäuren
WO2018206449A1 (de) Verfahren zur reduzierung des schweisses und/oder körpergeruchs unter verwendung von phosphonatverbindungen mit amin- und/oder hydroxylgruppen
EP3057568B1 (de) Verwendung von methansulfonsäure und ihrer salze zur aktivierung und/oder stabilisierung schweisshemmender aluminiumsalze
DE102017214252A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Schweißes und/oder Körpergeruchs
EP3166693A1 (de) SCHWEIßHEMMENDE KOSMETISCHE MITTEL MIT SPEZIELLEN PROTEINEN AUS HAUTANHANGSGEBILDEN VON SÄUGETIEREN, VÖGELN, FISCHEN, INSEKTEN ODER KRUSTENTIEREN, WELCHE KEINE HALOGENIDE UND/ODER HYDROXYHALOGENIDE VON ALUMINIUM UND/ODER ZIRCONIUM ENTHALTEN
EP3191078A1 (de) SCHWEIßHEMMENDE KOSMETISCHE MITTEL MIT PROTEINEN AUS MALVENGEWÄCHSEN DER GATTUNG ADANSONIA, WELCHE KEINE HALOGENIDE UND/ODER HYDROXYHALOGENIDE VON ALUMINIUM UND/ODER ZIRCONIUM ENTHALTEN
DE102016209760A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Schweißes und/oder Körpergeruchs unter Verwendung von speziellen anionischen Polymeren
WO2017008950A1 (de) VERFAHREN ZUR REDUZIERUNG DES SCHWEIßES UND/ODER KÖRPERGERUCHS UNTER VERWENDUNG VON PHOSPHATVERBINDUNGEN UND SCHWEIßHEMMENDEN ALUMINIUM- UND/ODER ALUMINIUM-ZIRKONIUMSALZEN
DE102015223846A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Schweißes und/oder Körpergeruchs unter Verwendung von speziellen Alkoholen
EP3250294B1 (de) Antitranspirantien, welche salizylsäure und aminopolycarboxylat derivate enthalten
WO2018054589A1 (de) VERFAHREN ZUR REDUZIERUNG DES SCHWEIßES UND/ODER KÖRPERGERUCHS UNTER VERWENDUNG VON SPEZIELLEN SÄUREN ODER DEREN DERIVATEN
EP3166694A1 (de) SCHWEIßHEMMENDE KOSMETISCHE MITTEL MIT SPEZIELLEN PROTEINEN AUS SÜßGRÄSERN DER GATTUNG TRITICUM UND/ODER ORYZA UND/ODER AVENA, WELCHE KEINE HALOGENIDE UND/ODER HYDROXYHALOGENIDE VON ALUMINIUM UND/ODER ZIRCONIUM ENTHALTEN
DE102014221802A1 (de) Verwendung von aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittel, enthaltend spezielle Aminosäurederivate, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß
WO2016005198A1 (de) SCHWEIßHEMMENDE KOSMETISCHE MITTEL MIT SPEZIELLEN PROTEINEN AUS TIERISCHEN SEKRETEN, SEKRETEN VON INSEKTEN ODER HUMANEN SEKRETEN, WELCHE KEINE HALOGENIDE UND/ODER HYDROXYHALOGENIDE VON ALUMINIUM UND/ODER ZIRCONIUM ENTHALTEN
WO2015085996A1 (de) SCHWEIßHEMMENDE KOSMETISCHE MITTEL MIT LYSOZYM UND/ODER BOVINE SERUM ALBUMIN UND/ODER YOGHURT PROTEIN
DE102014216896A1 (de) Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Proteinen aus tierischen Sekreten, Sekreten von Insekten oder humanen Sekreten
DE102014216914A1 (de) Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen, aus Pilzen isolierten Proteinen
DE102014216911A1 (de) Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen, aus Eiern isolierten Proteinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16720774

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016720774

Country of ref document: EP