WO2017005251A1 - VERFAHREN ZUM ANBAU VON WEIßEM SPARGEL, VERKEHRSFÄHIGE SORTIERUNG AN WEIßEM SPARGEL SOWIE VERFAHREN ZUR ZUBEREITUNG VON WEIßEM SPARGEL - Google Patents

VERFAHREN ZUM ANBAU VON WEIßEM SPARGEL, VERKEHRSFÄHIGE SORTIERUNG AN WEIßEM SPARGEL SOWIE VERFAHREN ZUR ZUBEREITUNG VON WEIßEM SPARGEL Download PDF

Info

Publication number
WO2017005251A1
WO2017005251A1 PCT/DE2016/100300 DE2016100300W WO2017005251A1 WO 2017005251 A1 WO2017005251 A1 WO 2017005251A1 DE 2016100300 W DE2016100300 W DE 2016100300W WO 2017005251 A1 WO2017005251 A1 WO 2017005251A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
soil
asparagus
white asparagus
sorting
white
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/100300
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert DAHLMANNS
Original Assignee
Dahlmanns Herbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dahlmanns Herbert filed Critical Dahlmanns Herbert
Priority to DE112016003062.2T priority Critical patent/DE112016003062A5/de
Publication of WO2017005251A1 publication Critical patent/WO2017005251A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D1/00Fertilisers containing potassium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G22/00Cultivation of specific crops or plants not otherwise provided for
    • A01G22/10Asparagus

Definitions

  • the invention relates to a method for growing white asparagus in one
  • the invention relates to a marketable sorting of white asparagus and a method for preparing white asparagus.
  • the saplings can be stung into the summer and then stop harvesting and allow them to grow in the next growing season.
  • the growth time of the shoots which is usually found between April and June, is also referred to as a firing period. It is understood that these growth times apply to the temperate latitudes of the northern hemisphere, while a corresponding offset can be found in the southern hemisphere.
  • the object of the invention is achieved by a method for growing white
  • Traditional white asparagus has a shell that is extremely fibrous, so that the asparagus, for example, in the unpeeled state, when cooked, with a knife is no longer cut but only defibred.
  • the fibers can not be bite or shred otherwise during consumption, so that consumption can not be done unpeeled.
  • the shell is so fine that the asparagus raw unpeeled can be eaten without further ado.
  • These beneficial properties are also evident in the further processing, so that the white asparagus, as well as green asparagus For example, roasted, roasted, or can be grilled, which led to significant problems due to the open cell structures that were previously compulsory for peeled white asparagus due to peeling. It has also been found that the unpeeled asparagus taste is much more intense, since obviously here are many flavors in the shell to find.
  • Potassium can be added to asparagus in various forms. This may take place, for example, in the form of potash, which as a rule contains a mixture of various potassium salts, as potassium, which as a rule likewise contains a mixture of different potassium salts, or, for example, in purer form than potassium sulfate, potassium formate, potassium nitrate or potassium chloride.
  • the fertilization with potassium by the purchasable 60er Kali ® gran or Korn-Kali ® commonly referred to as 40er potash known
  • the various fertilizer materials for the user are characterized by comparable in that the proportion of water-soluble K 2 O provided by the corresponding fertilizer material is assigned to them as equivalent.
  • the 60's Kali® gran has potassium in the amount of 60% of water soluble K 2 O
  • the grain Kali® or 40's potash has potassium in the amount of 40% of water soluble K 2 O.
  • Cultivating white asparagus in arable soil by first taking at least one soil sample from the soil, measuring the soil sample content on K 2 O, and then fertilising the soil more than 9 mg / 100 g K 2 O.
  • Potassium ie more 9 mg / 100 g K 2 O, is available, it can be ensured that this field soil grows white asparagus, which can be consumed unpeeled.
  • the soil is fertilized to more than 10 mg / 100 g K 2 O, in particular to more than 11 mg / 100 g K 2 O. This provides each white asparagus, which is provided with an even softer shell that can be consumed immediately.
  • K 2 O represented in the present context refer to the test method of the VDLUFA Association of German Agricultural Research and Testing Institutes K 2 O (CAL) VDLUFA I 1991 A 6.2.1.1, so that the test method itself uses the An objectification of the specified amounts of potassium so the shares of water-soluble K 2 O in the soil is possible.
  • CAL VDLUFA Association of German Agricultural Research and Testing Institutes K 2 O
  • a defined density of soil samples is taken from the soil, so that there is an accuracy due to the density of the soil samples and a guarantee for an adequate supply of K 2 O.
  • the sample density need not be infinitely high in order to obtain a sufficiently accurate picture of the potassium content of a particular field soil.
  • one sample per Ar or two, in particular three, samples per hectare are sufficient to obtain a corresponding image.
  • the agricultural trained eye can be used particularly effectively with regard to the density or position of the soil samples, by a previous optical inspection of the soil with respect to the soil properties, such as the soil or the soil color, and / or in terms of the quality of fouling Evaluation of arable land.
  • a uniform soil image such as a uniform color or a uniform crumb, allows for an arrangement of the particular soil to be relatively uniform, so that fewer soils are required in such a region.
  • areas of the same nature may result purely optically, forcing or recommending a lower density of soil samples.
  • the quality of the vegetation also gives the agriculturally trained eye clear indications where a higher density of soil samples seems sensible or where specific soil samples should be taken.
  • a local outgrowth of asparagus with less stable foliage and less stable stems can be an indication of an oversupply of potassium during the growth phase.
  • at least one soil sample can be taken for the same soil quality or fouling quality in order to obtain a sufficient indication of the respective content of K 2 O and the amount of K 2 O to be replenished.
  • one or two soil samples are certainly more helpful in order to be able to make reliable statements.
  • the potassium content is preferably after the harvest, so that the white asparagus can not grow excessively for a short time with potassium, ie thus the white asparagus in him otherwise or not navalgePHgt available Soil quality can grow at least for a short time.
  • This promotes in particular a good outgrowth of the white asparagus to a stable plant after harvest, so that the targeted increase in the potassium content or the content of K 2 O preferably takes place only after the outgrowth. This allows in particular that the white asparagus can grow into a stable plant, without its stability being endangered by an excess of potassium. Similarly, this fertilizer can be saved accordingly.
  • the asparagus can store certain amounts of potassium, it has been found that it is essential that the asparagus can still take up potassium to form the shoots to be stinged, for which there should also be sufficient moisture so that adequate absorption takes place at all. In general, however, the moisture is due to the season and today's watering systems in any case sufficiently available. In particular, the application is preferably at least about 5 to 2 weeks, preferably 3 weeks, before the firing period, which is particularly effective.
  • the targeted fertilization with K 2 O is preferably set, so on the one hand saves fertilizer and on the other hand, the growth of the asparagus for the next season are not unnecessarily hampered.
  • Soil to appropriate values of K 2 O - other fertilizers can be made, as they are provided according to conventional procedure.
  • a standard fertilizer is applied, but this untargeted.
  • These fertilizers may possibly also contain potassium, whereby - under certain circumstances - with the targeted fertilization, a corresponding comparison with the already supplied amounts of potassium on the basic fertilization can be done to avoid unnecessary over-fertilization with potassium through the targeted fertilization.
  • the white asparagus a corresponding sorting was preferably grown according to a cultivation method described above, and it is ultimately conceivable that at considerable personal cost is trying to sort out of other marketable sorts asparagus, the accordingly have a thin shell or a consumable shell to provide from this a corresponding marketable sorting of white asparagus, in which each sorting contained in the white asparagus with shell is ready to provide, but this is in no way economically viable, since the possibility the consumption of the shell ultimately not before or can only be tested by destroying the asparagus, in which the corresponding asparagus is just consumed. Accordingly, a sorting of white asparagus is provided for the first time in the present case, which reduces the workload during preparation or leaves greater possibilities in the preparation.
  • the sorting is a bundle, as such bundles are usually sold through retailers. However, these are particularly preferably boxes, as can be found in particular in markets or wholesalers.
  • unpeeled white asparagus allows greater variability in the preparation, as it can, as already shown above, easier roasted, roasted or grilled.
  • Figure 1 is a table with different soil samples.
  • the soil samples were measured in areas 519 LA II, 520 FL I, 521 HI and 521 H II respectively, leaving the area 522 H II untreated, while in areas 519 LA II, 520 FL I and 521 HI was fertilized accordingly with potash.
  • All soils could be described as sandy and already carried asparagus of the varieties Herkolim and Cumulus for long periods of time. The harvested white asparagus had to be peeled before consumption.
  • the data for P 2 O 5, K 2 O, Mg and Na are given in mg / 100 g, while the data for Cu, B, Mn and Zn are given in mg / kg. Unoccupied fields did not show any measured values in the present case.
  • the soil type was in each case as sand, in distinction from shallow sand, from loamy sand or sandy silt, from strongly sandy clay or loamy silt, from sandy loam, silty loam or loam and from loamy loam, clay loam or clay , rated.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Abstract

Um den Arbeitsaufwand bei der Zubereitung von weißem Spargel zu reduzieren bzw. größere Möglichkeiten bei der Zubereitung zu erreichen, werden bei einem Verfahren zum Anbau von weißem Spargel in einem Ackerboden im Ackerboden zunächst wenigstens eine Bodenprobe entnommen, der Gehalt der Bodenprobe an K2O gemessen und der Ackerboden danach gezielt auf über 9 mg/100 g K2O gedüngt. Dieses ermöglicht eine verkehrsfähige Sortierung an weißem Spargel, bei welcher jeder in der Sortierung enthaltene weiße Spargel mit Schale verzehrbar ist. Gegebenenfalls kann aus Geschmacksgründen das untere Viertel des Spargels geschält werden.

Description

Verfahren zum Anbau von weißem Spargel, verkehrsfähige Sortierung an weißem Spargel sowie Verfahren zur Zubereitung von weißem Spargel
[01] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anbau von weißem Spargel in einem
Ackerboden. Ebenso betrifft die Erfindung eine verkehrsfähige Sortierung an weißem Spargel sowie ein Verfahren zur Zubereitung von weißem Spargel.
[02] Spargel, und insbesondere neben grünen auch weißer Spargel, erfreut sich insbesondere heutzutage einer sehr hohen Beliebtheit und wird durch verhältnismäßig intensivem Ackerbau angebaut.
[03] Hierbei liegt es in der Natur von Spargel, dass dieser nicht ganzjährig geerntet werdet kann, sondern dass der Spargel eine Wachstumsperiode benötigt, in welcher er auswächst, wobei diese Wachstumsperiode beim weißen Spargel in der Regel im Spätsommer und Herbst stattfindet, um dann im nachfolgenden späten Frühjahr Schösslinge ernten zu können, die als Spargel in den Verkehr gebracht und verzehrt werden.
[04] Die Schösslinge können hierbei bis in den Sommer gestochen werden, um dann mit der Ernte zu stoppen und ein Auswachsen in der nächsten Wachstumsperiode zu ermöglichen.
[05] Die Wachstumszeit der Schösslinge, die in der Regel zwischen April und Juni zu finden ist, wird auch als Schussperiode bezeichnet. Hierbei versteht es sich, dass diese Wachstumszeiten für die gemäßigten Breiten der Nordhalbkugel gelten, während ein entsprechender Versatz auf der Südhalbkugel zu finden ist. Auch gibt es moderne Anbaumethoden, die beispielsweise durch die Nutzung von Abwärme bzw. spezieller Gewächshaustechniken eine Verschiebung der vorgenannten Zeitspannen bzw. Zeiträume ermöglichen. Nach wie vor ist es mit heutigen Anbaumethoden unausweichlich, dem Spargel eine Wachstumsperiode zu belassen, um in der Schussperiode ernten zu können.
[06] Um das geerntete und in den Verkehr gebrachte Produkt, verzehren zu können, wird dieser in der Regel geschält. Während letzteres beim weißen Spargel bisher unvermeidlich erscheint, ist dieses bei grünem Spargel nicht zwingend notwendig, der dementsprechend etwas einfacher zu verarbeiten ist und insbesondere in der Gastronomie weniger Aufwand bedingt. Darüber hinaus ergeben sich beim grünen Spargel weitergehende Zubereitungsmöglichkeiten, da die Unversehrtheit der äußeren Pflanzenstruktur des grünen Spargels beispielsweise ein Braten oder sonstige Röstvorgänge erheblich erleichtert.
Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, ein Verfahren zum Anbau von weißem Spargel, eine verkehrsfähige Sortierung an weißem Spargel sowie ein Verfahren zur Zubereitung von weißem Spargel bereit zu stellen, welche den Arbeitsaufwand bei der Zubereitung reduzieren bzw. größere Möglichkeiten bei der Zubereitung belassen.
[07] Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren zum Anbau von weißem
Spargel, durch eine verkehrsfähige Sortierung an weißem Spargel bzw. durch ein Verfahren zur Zubereitung von weißem Spargel mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere, ggf. auch unabhängig hiervon, vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
[08] Hierbei geht die Erfindung von der Grunderkenntnis aus, dass eine ausreichende
Menge an Kalium, welche dem Spargel insbesondere während des Ausbildens der Schösslinge zur Verfügung steht, dazu führt, dass der weiße Spargel, wenn er gestochen wird, eine derart ausgestaltete Schale hat, dass dieser ungeschält verzehrt werden kann. Dieses löst dann die eingangs genannte Aufgabe, den Arbeitsaufwand bei der Zubereitung reduzieren bzw. größere Möglichkeiten bei der Zubereitung belassen, da beispielsweise ggf. auf ein Schälen verzichtet werden kann und auch andere Zubereitungsarten möglich bzw. einfacher durchführbar werden.
[09] Herkömmlicher weißer Spargel besitzt eine Schale, die äußerst faserig ist, sodass sich der Spargel beispielsweise im ungeschälten Zustand, wenn er gekocht ist, mit einem Messer nicht mehr schneiden lässt sondern lediglich zerfasert. Die Fasern lassen sich auch nicht zerbeißen oder während des Verzehrs sonstwie zerkleinern, sodass ein Verzehr an sich ungeschält nicht erfolgen kann.
[10] Steht dem Spargel allerdings während der Schussperiode ausreichend Kalium zur
Verfügung, so bildet sich die Schale derart fein aus, dass der Spargel bereits roh ungeschält ohne weiteres gegessen werden kann. Diese vorteilhafte Eigenschaften ziehen sich dann auch bei der weiteren Verarbeitung durch, sodass der weiße Spargel mithin, ähnlich wie auch grüner Spargel beispielsweise angebraten, geröstet, oder gegrillt werden kann, was auf Grund der offenen Zellstrukturen, die bisher bei geschältem weißem Spargel aufgrund des Schälens zwangsweise vorlagen, zu erheblichen Problemen führte. Auch hat sich herausgestellt, dass der ungeschälte Spargel geschmacklich wesentlich intensiver ist, da offensichtlich auch hier viele Geschmacksstoffe in der Schale zu finden sind.
[11] Kalium kann dem Spargel in verschiedensten Formen zugegeben werden. Dieses kann beispielweise in Form von Potasche, die in der Regel eine Mischung diverser Kaliumsalze enthält, als Kali, welches in der Regel ebenfalls eine Mischung unterschiedlicher Kaliumsalze enthält, oder beispielsweise in reinerer Form als Kaliumsulfat, Kaliumformiat, Kaliumnitrat oder Kaliumchlorid, erfolgen. Ebenso ist beispielsweise die Düngung mit Kalium auch durch das käuflich erwerbbare 60er Kali® gran oder auch Korn-Kali®, landläufig auch als 40er Kali bezeichnet, bekannt, wobei die diversen Düngematerialien für den Anwender, wie beispielweise den jeweiligen Spargelbauer, dadurch vergleichbar bewertet werden, dass ihnen der Anteil an wasserlöslichem K2O, der durch das entsprechende Düngematerial bereitgestellt wird, als äquivalent zugeordnet wird. Dementsprechend weist beispielweise das 60er Kali® gran Kalium in der Menge von 60% an wasserlöslichem K2O auf, während das Korn-Kali® bzw. 40er Kali Kalium in der Menge von 40% an wasserlöslichem K2O aufweist. Über die Bewertung der Düngemittel hinsichtlich ihres Anteils an wasserlöslichem K2O kann mithin für die Düngemittel in vergleichbarer Form angegeben werden, wie viel Kalium in dem jeweiligen Boden dem Spargel zur Verfügung steht.
[12] In konkreter Umsetzung der vorliegenden Erfindung kann sich ein Verfahren zum
Anbau von weißem Spargel in einem Ackerboden dadurch auszeichnen, dass dem Ackerboden zunächst mindestens eine Bodenprobe entnommen, der Gehalt der Bodenprobe an K2O gemessen und der Ackerboden danach gezielt auf über 9 mg/100 g K2O gedüngt werden.
[13] Es sei an dieser Stelle nochmals betont, dass die Angabe„9 mg/100 g K2O" sich auf den Gehalt an wasserlöslichen K2O bzw. an der zu korrespondieren Menge Kalium, welches dem Wurzelwerk zur Aufnahme zur Verfügung steht, im Ackerboden bezieht. [14] Dadurch, dass sichergestellt ist, dass dem Spargel eine ausreichende Menge an
Kalium, also mehr 9 mg/100 g K2O, zur Verfügung steht, kann sichergestellt werden, dass dieser Ackerboden weißen Spargel wachsen lässt, der ungeschält verzehrt werden kann.
[15] Vorzugsweise wird der Ackerboden auf über 10 mg/100 g K2O, insbesondere auf über 11 mg/100 g K2O, gedüngt. Dieses stellt jeweils weißem Spargel bereit, der mit einer noch weicheren Schale, die unmittelbar verzehrt werden kann, versehen ist.
[16] Ein noch weitergehendes Düngen, insbesondere beispielsweise auf über 16 mg/100 g K2O oder sogar auf über 18 mg/100 g K2O, erscheint nach derzeitigem Kenntnisstand nicht hilfreich, da dieses lediglich entsprechend höhere Kosten an Düngemittel bedingt, jedoch hinsichtlich der Schale keine weiteren Vorteile zu zeigen scheint.
[17] Ergibt es sich jedoch, dass beispielsweise vereinzelt ein sehr hoher Anteil an Kalium in dem jeweiligen Boden zu finden sein kann, der beispielsweise auch bei 28 mg/100 g K2O oder sogar höher zu finden sein kann, was an nach herkömmlicher Einschätzung als sehr hoch einzustufen ist, so erweist diese sich hinsichtlich der Schalenausbildung bei der Ernte als unkritisch, was jedoch insgesamt den Anbau von weißem Spargel gefährden kann, wenn nicht beispielsweise durch andere Komplexe im Boden eine entsprechende Kompensation stattfinden kann, durch welche etwaigen Nachteile begegnet werden kann.
[18] Es versteht sich, dass dann an anderen Stellen ein entsprechendes Nachdüngen auf die vorstehend genannten Mindestwerte erfolgen sollte, damit der jeweilige Ackerboden betriebssicher über seine Anbaufläche entsprechend ausgebildeten weißen Spargel bereitstellen kann. Insgesamt ist jedoch unmittelbar ersichtlich, dass eine gezielte Düngung auf unnötig hohe Werte letztlich aus anderen Gründen, insbesondere wegen der hiermit verbundenen Kosten an Düngemittel und der Gefahr einer möglichen Versalzung, kritisch ist.
[19] Die im vorliegenden Zusammenhang dargestellten Werte an K2O beziehen sich jeweils auf die Prüfmethode des VDLUFA Verbands Deutscher landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten K2O (CAL) VDLUFA I 1991 A 6.2.1.1, sodass über diese Prüfmethode die an sich der Öffentlichkeit hinlänglich zugänglich ist, eine Objektivierung der angegebenen Kaliummengen also der Anteile an wasserlöslichem K2O im Boden möglich ist. [20] Vorzugweise wird dem Ackerboden eine definierte Dichte an Bodenproben entnommen, sodass eine durch die Dichte der Bodenproben bedingte Aussagegenauigkeit und Gewähr für eine ausreichende Versorgung mit K2O besteht.
[21] Dementsprechend ist es von Vorteil, wenn Bodenproben in definierter Lage entnommen werden, sodass zum einen reproduzierbare Ernteergebnisse und zum anderen auch ein definiertes Bild über die Kaliumdichte in dem Ackerboden gesichert ist.
[22] Hierbei versteht es sich, dass, da nach wie vor naturbedingt natürliche
Schwankungen über kurze Entfernungen nicht unbedingt zu erheblichen Änderungen der Wachstumsbedingungen führen, die Probendichte nicht unendlich hoch sein muss, um ein ausreichend genaues Bild über den Kaliumgehalt eines jeweiligen Ackerbodens zu gewinnen. In der Praxis hat sich herausgestellt, dass eine Probe je Ar bzw. zwei, insbesondere drei, Proben je Hektar ausreichen, um ein entsprechendes Bild zu gewinnen.
[23] Besonders effektiv lässt sich hinsichtlich der Dichte bzw. Lage der Bodenproben das landwirtschaftlich geschulte Auge nutzen, indem durch zu vorige optische Sichtung des Ackerbodens hinsichtlich der Bodeneigenschaften, wie hinsichtlich der Bodenbeschaffenheit oder der Bodenfarbe, und/oder hinsichtlich der Qualität des Bewuchses eine Bewertung eines Ackers bzw. Ackerbodens getroffen wird. So ermöglicht ein gleichmäßiges Bodenbild, wie beispielsweise eine gleichförmige Farbe oder aber eine gleichförmige Krume, eine Einordnung des jeweiligen Bodens als verhältnismäßig gleichförmig, sodass es einer geringeren Zahl an Bodenproben in einem derartigen Gebiet bedarf. Selbiges gilt beispielsweise hinsichtlich der Zeitdauer, in welcher aufgebrachtes Wasser versickert, was beispielsweise nach einem Regen optisch einfach überprüft werden kann. Auch hier können sich rein optisch Gebiete gleicher Beschaffenheit ergeben, die eine geringere Dichte an Bodenproben erzwingen bzw. empfehlen. Auch die Qualität des Bewuchses gibt dem landwirtschaftlich geschulten Auge deutliche Hinweise, wo eine höhere Dichte an Bodenproben sinnvoll erscheint oder wo gezielt Bodenproben entnommen werden sollten. So kann beispielsweise ein lokales Auswachsen des Spargels mit wenig stabilen Blattwerk und wenig stabilen Stielen ein Hinweis auf eine Überversorgung mit Kalium während der Wachstumsphase geben. Insofern ist es von Vorteil, die Dichte an bzw. Lage der Bodenproben durch zu vorige Sichtung des Ackerbodens hinsichtlich der Bodeneigenschaften und/oder der Bewuchsqualität zu wählen. [24] Dementsprechend kann zumindest eine Bodenprobe je gleicher Bodeneigenschaft bzw. Bewuchsqualität genommen werden, um einen ausreichenden Hinweis auf den jeweiligen Gehalt an K2O und die nachzudüngenden Menge an K2O zu erhalten. Bei größeren Flächen sind sicher ein oder zwei Bodenproben mehr hilfreich, um entsprechend betriebssichere Aussagen treffen zu können.
[25] Ein Erhöhen, also insbesondere ein Aufdüngen, des Kaliumgehalts erfolgt vorzugsweise erst nach der Ernte, damit der weiße Spargel wenigstens kurze Zeit nicht übermäßig mit Kalium wachsen kann, d. h. damit der weiße Spargel in der ihm ansonsten bzw. nicht hochgedüngt zur Verfügung stehenden Bodenbeschaffenheit wenigstens kurzzeitig wachsen kann. Dieses fördert insbesondere ein gutes Auswachsen des weißen Spargels zur einer stabilen Pflanze nach der Ernte, sodass die gezielte Erhöhung des Kaliumgehalts bzw. des Gehalts an K2O vorzugsweise erst nach dem Auswachsen erfolgt. Dieses ermöglicht insbesondere, dass der weiße Spargel zu einer stabilen Pflanze auswachsen kann, ohne dass seine Stabilität durch ein Übermaß an Kalium gefährdet ist. Gleichermaßen kann hierdurch Dünger dementsprechend eingespart werden.
[26] Besonders effektiv ist es, wenn der Ackerboden vor bzw. während der Schussperiode gezielt auf einen entsprechenden Gehalt an K2O gedüngt wird, was vorzugsweise im Januar oder Februar geschehen kann. Dieses bedingt, dass dann die erhöhte Menge an Kalium dem Spargel während der Schussperiode unmittelbar zur Verfügung steht, sodass dann dementsprechend die Schale der Schösslinge verzehrbar ausgestaltet ist. Insbesondere kann ein unnötiges Aufdüngen vor dem Auswachsen, welches möglicherweise die Stabilität der Pflanze beim Auswachsen gefährdet, vermieden werden, zumal die Pflanze beim Aufwachsen den Kaliumanteil im Boden reduziert, der dann nicht mehr während der Schussperiode über ausreichend Kalium verfügt. Auch wird die Gefahr eines unnötigen Versalzens des Bodens reduziert, wenn erst vor bzw. während der Schussperiode gedüngt wird, so dass etwaige Verluste an Kalium, bis dieses benötigt wird, minimiert werden können. Zwar kann der Spargel gewisse Mengen an Kalium speichern, es hat sich jedoch herausgestellt, dass es wesentlich ist, dass der Spargel zum Ausbilden der zu stechenden Schösslinge noch Kalium aufnehmen kann, wobei hierfür auch ausreichend Feuchtigkeit vorliegen sollte, damit eine ausreichende Aufnahme überhaupt erfolgt. In der Regel ist die Feuchtigkeit jedoch aufgrund der Jahreszeit und der heutigen Wässerungssysteme ohnehin in ausreichendem Maße vorhanden. [27] Insbesondere erfolgt das Aufdüngen vorzugsweise zumindest etwa 5 bis 2 Wochen, vorzugsweise 3 Wochen, vor der Schussperiode, was besonders effektiv ist.
[28] Mit dem Ende der Ernte, vorzugsweise bereits am Ende der Schussperiode, ist die gezielte Düngung mit K2O vorzugsweise eingestellt, sodass einerseits Düngemittel gespart und andererseits das Auswachsen des Spargels für die nächste Saison nicht unnötig behindert werden.
[29] Es versteht sich, dass - unabhängig von der gezielten Nachdüngung des
Ackerbodens auf entsprechende Werte an K2O - andere Düngungen vorgenommen werden können, wie sie nach herkömmlicher Vorgehensweise vorgesehen sind. So wird nach der Ernte vor dem Auswachsen in der Regel ein Standarddünger aufgetragen, dieses jedoch ungezielt. Diese Düngungen können ggf. ebenfalls Kalium enthalten, wobei - unter Umständen - bei der gezielten Düngung ein entsprechender Abgleich mit den bereits zugeführten Mengen an Kalium über die Grunddüngung erfolgen kann, um ein unnötiges Überdüngen mit Kalium durch das gezielte Düngen zu vermeiden.
[30] Aufgrund des vorstehend beschriebenen Verfahrens wird es erstmals möglich, über eine gesamte Ackerfläche weißen Spargel bereit zu stellen, der einen reduzierten Arbeitsaufwand bei der Zubereitung bedingt bzw. größere Möglichkeiten bei der Zubereitung belässt und ungeschält verzehrt werden kann. Dieses ermöglicht es dementsprechend erstmals, eine verkehrsfähige Sortierung an weißem Spargel bereit zu stellen, bei welcher jeder in der Sortierung enthaltene Spargel mit Schale verzehrbar ist. Diese völlig neue Sortierung ermöglicht es - insbesondere in der Gastronomie - den weißen Spargel bei reduziertem Arbeitsaufwand bzw. in größeren Möglichkeiten oder Variationen zuzubereiten.
[31] Hierbei versteht es sich, dass der weiße Spargel einer entsprechenden Sortierung vorzugsweise nach einem vorstehend beschriebenen Anbauverfahren angebaut wurde, wobei es letztlich denkbar wäre, dass unter erheblichem persönlichen Kostenaufwand versucht wird, aus anderen verkehrsfähigen Sortierungen diejenigen Spargel heraus zu sortieren, die dementsprechend eine dünne Schale bzw. eine verzehrfähige Schale aufweisen, um hieraus eine entsprechende verkehrsfähige Sortierung an weißem Spargel, bei welcher jeder in der Sortierung enthaltene weiße Spargel mit Schale verzehrbar ist, bereit zu stellen, was jedoch in keiner Weise wirtschaftlich darstellbar ist, da die Möglichkeit des Verzehrs der Schale letztlich zuvor nicht bzw. nur unter Zerstörung des Spargels geprüft werden kann, in dem der entsprechende Spargel eben verzehrt wird. Dementsprechend wird vorliegend erstmals eine Sortierung an weißem Spargel bereitgestellt, die den Arbeitsaufwand bei der Zubereitung reduziert bzw. größere Möglichkeiten bei der Zubereitung belässt.
[32] Vorzugsweise ist die Sortierung ein Bündel, da entsprechende Bündel in der Regel über den Einzelhandel veräußert werden. Besonders bevorzugt handelt es sich jedoch um Kisten, wie sie insbesondere auch in Märkten oder im Großhandel zu finden sind.
[33] Die entsprechende verkehrsfähige Sortierung ermöglicht es insbesondere in
Großküchen bzw. in der Gastronomie, weißen Spargel erstmals ohne großen Schälaufwand zu verarbeiten, welcher insbesondere in der gehobenen Gastronomie nicht nur das Schälen an sich sondern auch eine diesbezügliche Nachkontrolle umfasst, da selbst feinste Reste an Schale von den Gästen der Gastronomie als äußerst unangenehm empfunden werden.
[34] Selbst wenn entschieden wird, den an sich ohne Schälen verzehrbaren weißen
Spargel zu schälen, bedingt dieses eine erhebliche Kostenreduktion, da eine Nachkontrolle entfallen kann.
[35] Darüber hinaus ermöglicht der ungeschälte weiße Spargel eine größere Variabilität bei der Zubereitung, da er, wie bereits vorstehend dargestellt, einfacher gebraten, geröstet oder gegrillt werden kann.
[36] Je nach konkreter Zielgruppe kann es empfehlenswert sein, das untere Viertel des weißen Spargels jeweils zu schälen, auch wenn dieses an sich nicht notwendig erscheint, um selbst den zartesten Gaumen in gewünschter Weise verwöhnen zu können. Die besondere Qualität des ungeschält verzehrbaren weißen Spargels bedingt jedoch auch hier, dass komplexe Nachkontrollen unterbleiben können.
[37] Für das vorliegende Anbauverfahren eignen sich die Sorten Cumulus bzw. Herkolim besonders, wie in Testversuchen nachgewiesen werden konnte. Auch die Spargelsorte Baklim erscheint nach ersten Ansätzen erfolgsversprechend, wobei angesichts der benötigten Wachstumszeiten die Versuche noch nicht abgeschlossen werden konnten. Es versteht sich, dass auch andere Spargelsorten diesbezüglich ohne weiteres zur Anwendung kommen können, wobei hier gegebenenfalls noch höhere Gehalte an K2O bzw. noch andere begleitende Maßnahmen angeraten sein können
[38] Es versteht sich, dass die Merkmale der vorstehend bzw. in den Ansprüchen beschriebenen Lösungen gegebenenfalls auch kombiniert werden können, um die Vorteile entsprechend kumuliert umsetzen zu können.
[39] Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert, die insbesondere auch in anliegender Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 eine Tabelle mit verschiedenen Bodenproben.
[40] So wurden beispielsweise die Bodenproben in Flächen 519 LA II, 520 FL I, 521 H I und 521 H II jeweils gemessen, wobei die Fläche 522 H II unbehandelt belassen wurde, während in den Flächen 519 LA II, 520 FL I und 521 H I entsprechend mit Kali aufgedüngt wurde. Alle Böden waren als sandig zu bezeichnen und trugen bereits über lange Zeiträume Spargel der Sorten Herkolim bzw. Cumulus. Der geerntet weiße Spargel musste jeweils vor dem Verzehr geschält werden.
[41] Nach einem entsprechenden gezielten Hochdüngen der Flächen 519 LA II, 520 FL I und 521 H I drei Wochen vor der Ernte war dieses nicht mehr nötig, so dass auch mit Schale bzw. ohne Schälen verzehrt werden konnte. Es zeigte sich, dass auch die hohen Werte der Fläche 520 FL I keine Nachteile diesbezüglich brachten. Jedoch konnte der Spargel der Fläche 522 H II wegen der sehr faserigen Schale nicht ungeschält verzehrt werden, während dieses bei den üblichen Flächen ohne weiteres möglich ist, sodass die gesamte Ernte dieser Fläche in verkehrsfähiger Sortierung als ungeschält verzehrbarer Spargel marktfähig war.
[42] Nach herkömmlicher Einschätzung wurden bisher die Werte an K2O der Fläche 522
H II als anzustrebend, die Werte der Flächen 519 La II und 521 H I als hoch und der Fläche 520 FL I als sehr hoch eingestuft.
[43] Nach der Schussperiode wurde das Nachdüngen eingestellt, so dass der Spargel im
Herbst zu kräftigen Pflanzen auswachsen konnte, wobei hierzu mit 40er Kali® mäßig gedüngt wurde, dieses jedoch als Grunddüngung und unspezifisch. [44] Ein entsprechendes gezieltes Hochdüngen in den Monaten Januar und Februar bzw. drei Wochen vor der Ernte des folgenden Jahres stellte bereits sicher, dass auch in diesem nachfolgendem Jahr auf den Flächen 519 LA II, 520 FL I und 521 H I weißer Spargel geerntet werden konnte, der ungeschält verzehrbar war, so dass die jeweilige Ernte ohne Weiteres als verkehrsfähige Sortierung auf den Markt gebracht werden konnte.
Fig. 1
Figure imgf000012_0001
Hierbei erfolgen die Angaben von P2O5, K2O, Mg bzw. Na jeweils in mg/100 g, während die Angaben von Cu, B, Mn und Zn in mg/kg erfolgen. Nicht besetzte Felder ergaben vorliegend keine Messwerte. Die Bodenart wurde jeweils als Sand, in Abgrenzung von flachgründigem Sand, von lehmigen Sand bzw. sandigem Schluff, von stark sandigem Lehm bzw. lehmigem Schluff, von sandigem Lehm, schluffigem Lehm bzw. Lehm und von schluffig tonigem Lehm, tonigem Lehm bzw. Ton, bewertet.
Die jeweiligen Prüfmethoden waren:
pH (CaCl2) VDLUFA I 1991 A 5.1.1
P2Os (CAL) VDLUFA I 1991 A 6.2.1.1
K20 (CAL) VDLUFA I 1991 A 6.3.2.2
Mg (CaCl2) VDLUFA I 1991 A 6.2.4.1
Na (CaCl2) VDLUFA I 1997 A 6.2.1.7
Cu, B, Mn, Zn (CAT) VDLUFA I A 6.4.1
Humus (OS) DIN ISO 10694

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zum Anbau von weißem Spargel in einem Ackerboden, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ackerboden zunächst wenigstens eine Bodenprobe entnommen, der Gehalt der Bodenprobe an K2O gemessen und der Ackerboden danach gezielt auf über 9 mg/100 g K2O gedüngt werden.
2. Anbauverfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise auf über
10 mg/100 g K2O, insbesondere auf über 11 mg/100 g K2O, gedüngt wird.
3. Anbauverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ackerboden eine definierte Dichte an Bodenproben bzw. Bodenproben in definierter Lage entnommen werden.
4. Anbauverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Probe je Ar und/oder wenigstens zwei, insbesondere drei, Proben je Hektar genommen werden.
5. Anbauverfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte an bzw. Lage der Bodenproben durch zuvorige optische Sichtung des Ackerbodens hinsichtlich der Bodeneigenschaften, wie Bodenbeschaffenheit oder Bodenfarbe, und/oder der Qualität des Bewuchses gewählt wird, wobei vorzugsweise zumindest eine Bodenprobe je gleicher Bodeneigenschaft bzw. Bewuchsqualität genommen wird.
6. Anbauverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an K2O erst nach der Ernte, vorzugsweise nach dem Auswachsen, insbesondere vor bzw. während der Schussperiode, vorzugsweise im Januar oder Februar, erhöht wird und/oder dass mit Ende der Ernte, vorzugsweise am Ende der Schussperiode, die gezielte Düngung mit K2O eingestellt ist.
7. Verkehrsfähige Sortierung an weißem Spargel, dadurch gekennzeichnet, dass jeder in der Sortierung enthaltene weiße Spargel mit Schale verzehrbar ist.
8. Verkehrsfähige Sortierung an weißem Spargel, der nach einem Anbauverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 angebaut wurde. Verkehrsfähige Sortierung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortierung ein Bündel, vorzugsweise eine Kiste, ist.
Verfahren zur Zubereitung von weißem Spargel, dadurch gekennzeichnet, dass maximal lediglich das untere Viertel geschält wird.
Anbauverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, verkehrsfähige Sortierung nach einem der Ansprüche 7 bis 9 bzw. Zubereitungsverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spargelsorte Baklim, Herkolim und/oder Cumulus ist.
PCT/DE2016/100300 2015-07-08 2016-07-06 VERFAHREN ZUM ANBAU VON WEIßEM SPARGEL, VERKEHRSFÄHIGE SORTIERUNG AN WEIßEM SPARGEL SOWIE VERFAHREN ZUR ZUBEREITUNG VON WEIßEM SPARGEL WO2017005251A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112016003062.2T DE112016003062A5 (de) 2015-07-08 2016-07-06 Verfahren zum Anbau von weißem Spargel, verkehrsfähige Sortierung an weißem Spargel sowie Verfahren zur Zubereitung von weißem Spargel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111007.5 2015-07-08
DE102015111007.5A DE102015111007A1 (de) 2015-07-08 2015-07-08 Verfahren zum Anbau von weißem Spargel, verkehrsfähige Sortierung an weißem Spargel sowie Verfahren zur Zubereitung von weißem Spargel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017005251A1 true WO2017005251A1 (de) 2017-01-12

Family

ID=56557430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/100300 WO2017005251A1 (de) 2015-07-08 2016-07-06 VERFAHREN ZUM ANBAU VON WEIßEM SPARGEL, VERKEHRSFÄHIGE SORTIERUNG AN WEIßEM SPARGEL SOWIE VERFAHREN ZUR ZUBEREITUNG VON WEIßEM SPARGEL

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102015111007A1 (de)
WO (1) WO2017005251A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115088564A (zh) * 2022-05-24 2022-09-23 山东省农业科学院 一种滨海盐碱地芦笋抑水阻盐生态高效栽培法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004001567U1 (de) * 2004-02-02 2005-02-24 Hepro Gmbh Vorrichtung zum Sortieren von Gemüsestangen
JP2011224474A (ja) * 2010-04-20 2011-11-10 Aizu:Kk 棒状農産物の選別装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004001567U1 (de) * 2004-02-02 2005-02-24 Hepro Gmbh Vorrichtung zum Sortieren von Gemüsestangen
JP2011224474A (ja) * 2010-04-20 2011-11-10 Aizu:Kk 棒状農産物の選別装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
N. VIJAY ET AL: "Influence of nitrogen, Phosphorus and Potassium Fertilizer on Biochemical Contents of Aspragus racemosus (Willd.) Root Tubers", RESEARCH JOURNAL OF ENVIRONMENTAL SCIENCES, 1 January 2009 (2009-01-01), pages 285 - 290, XP055307513, Retrieved from the Internet <URL:http://docsdrive.com/pdfs/academicjournals/rjes/2009/285-291.pdf> [retrieved on 20161004] *
VINCENT FRITZ ET AL: "Asparagus production guide", 15 May 2015 (2015-05-15), XP055307252, Retrieved from the Internet <URL:http://web.archive.org/web/20150515113534/http://www.extension.umn.edu/garden/fruit-vegetable/asparagus-production-guide/index.html> [retrieved on 20161003] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115088564A (zh) * 2022-05-24 2022-09-23 山东省农业科学院 一种滨海盐碱地芦笋抑水阻盐生态高效栽培法
CN115088564B (zh) * 2022-05-24 2023-07-07 山东省农业科学院 一种滨海盐碱地芦笋抑水阻盐生态高效栽培法

Also Published As

Publication number Publication date
DE112016003062A5 (de) 2018-03-22
DE102015111007A1 (de) 2017-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Santos et al. Sugarcane: agricultural production, bioenergy and ethanol
Mourice et al. Evaluation of common bean (Phaseolus vulgaris L.) genotypes for adaptation to low phosphorus
DE60037334T2 (de) Verfahren zur pflanzendüngung zur optimierung von menge und qualität der ernte
Hgaza et al. How fertilization affects yam (Dioscorea alata L.) growth and tuber yield across the years
CN104365329B (zh) 一种秋发山地红壤上红花大金元的种植及田间管理方法
Romaneckas et al. The main physical properties of planosol in maize (Zea mays L.) cultivation under different long-term reduced tillage practices in the Baltic region
Rabinowitch Onions and allied crops: Volume II: Agronomy biotic interactions
Tesfaw Benefit-cost analysis of growing pepper: A trial at west Gojjam, near the source of blue Nile
Ogbonna et al. Yield responses of sesame (Sesamium indicum L) to rates of poultry manure application and time of planting in a derived savannah ecology of south eastern Nigeria
Shrivastava et al. Economics of yield and production of alkaloid of Withania somnifera (L.) Dunal
Olowoake et al. Growth and yield of okra (Abelmoschus esculentus L.) as influenced by NPK, jatropha cake and organomineral fertiliser on an Alfisol in Ilorin, southern Guinea Savanna of Nigeria.
Kisić et al. Effects of organic fertilization on soil properties and chamomile flower yield
Dasbak et al. Performance of pigeon pea genotypes intercropped with maize under humid tropical ultisol conditions
WO2017005251A1 (de) VERFAHREN ZUM ANBAU VON WEIßEM SPARGEL, VERKEHRSFÄHIGE SORTIERUNG AN WEIßEM SPARGEL SOWIE VERFAHREN ZUR ZUBEREITUNG VON WEIßEM SPARGEL
Abrougui et al. Soil bulk density and potato tuber yield as influenced by tillage systems and working depths
Jehangir et al. Productivity of fodder oat (Avena sativa) under different sowing times, fertility levels and cutting management in temperate environment
Ibrahim et al. Effects of nitrogen fertilizer rates on growth and yield of maize in Makurdi-Nigeria
Townshend et al. Plant density effect on oil seed yield and quality of industrial hemp cv. Fasamo in Canterbury.
Graefe Crop and soil variability in traditional and modern mayan maize cultivation of Yucatán, Mexico
Cooper More mountain meadow hay with fertilizer
Kamolovna et al. Water exchange parameters of soybean cultivars under saline conditions
Stankowski et al. Effect of multi-component fertilizers on seeds yield, yield components and physiological parameters of winter oilseed rape (Brassica napus L.)
Orji et al. Morphological correlation analysis on some agronomic traits of taro (Colocasia esculenta) in the plains of Nsukka, Nigeria
Agu Growth and yield responses of pumpkin (Cucurbita maxima) to poultry manure applications and staking techniques in Southeastern Nigeria
Pacheco et al. Produção de fitomassa em sistemas de produção de soja em sucessão a culturas e plantas de cobertura

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16745410

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112016003062

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016003062

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16745410

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1