WO2016206873A1 - Vorrichtung und verfahren zum installieren einer anwendung für ein gerät in einem automatisierungssystem - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum installieren einer anwendung für ein gerät in einem automatisierungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2016206873A1
WO2016206873A1 PCT/EP2016/061275 EP2016061275W WO2016206873A1 WO 2016206873 A1 WO2016206873 A1 WO 2016206873A1 EP 2016061275 W EP2016061275 W EP 2016061275W WO 2016206873 A1 WO2016206873 A1 WO 2016206873A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
application
devices
automation system
information
user input
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/061275
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Scholz
Christian Winkler
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2016206873A1 publication Critical patent/WO2016206873A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0426Programming the control sequence

Definitions

  • the present invention relates to a device for in ⁇ stalling an application for a device in an automation system.
  • the present invention relates to the width ⁇ ren a method of installing an application on a device in an automation system.
  • the user selects it for a specific device, such as a tax ⁇ component (Programmable Logic Controller, PLC) as the destination. If the other devices are also closed according to the PLC to ⁇ , the corresponding program to work correctly. If the other devices are not connected to the PLC, the corresponding program may not work properly.
  • a specific device such as a tax ⁇ component (Programmable Logic Controller, PLC)
  • PLC Program Logic Controller
  • an object of the present invention is a simple selection of equipment and the Install applications on these devices in an automation system.
  • the apparatus comprises a receiving unit for Emp ⁇ catch a user input, wherein the user input specifying a device in the automation system and an application to be installed, a determination unit for determining devices which are connected to the device, a
  • the respective unit for example determination unit or selection unit, can be implemented in terms of hardware and / or software technology.
  • the respective unit can be designed as a device or as part of a device, for example as a computer or as a microprocessor or as a control computer of a vehicle.
  • the respective unit can be used as Computerpro ⁇ program product, as a function, as a routine, be formed as part of a program code or an executable object.
  • the selection of devices on which an application is to be installed can be simplified and automated. In this way, allowing a user to intuitively way ⁇ enter which devices are to be used.
  • the apparatus which is a kind of support system, it is therefore possible for an app-based Automatmaschinessys ⁇ system, device (semi-) automatically assigned to Apps.
  • information from engineering or planning systems can be used which define a context for devices, in particular relationships between devices and neighborhood information. In this way, a device on which no application can be installed itself can be assigned facilities on which applications can be installed and which are directly or indirectly connected to the device.
  • a simplified installation process can be realized, since a manual assignment of devices or a selection of devices is eliminated.
  • applications on logical constructs such as a tank with associated equipment such as e.g. Sensors or valves, or device groups, such as a subsystem to install. These logical constructs are in fact unable to execute an application, but are intuitively understandable to the user.
  • An automation system can be understood in this context to be an industrial automation system. This can be a manufacturing system, a process engineering system or any type of system in which applications are to be installed on devices.
  • the application is configured to control the device through the selected device.
  • the application may control the device either directly through the devices or indirectly through control of the selected device.
  • the application is configured to control the devices connected to the device. Since the application is installed on the devices connected to the device, the application can control these devices. Indirectly, therefore, a control of the device can take place.
  • the selection unit is arranged to select a plurality of devices based on infor mation ⁇ the application to be installed and the installation unit is adapted to install the application on each of the selected devices.
  • a connection to an application system such as an app store or a deployment, the advantages can get directional installation jobs, ie the Informati ⁇ on which application should be installed and where.
  • the information of the application to be installed defines which device and / or which devices connected to the device are required for the application to be installed.
  • This information may include, in particular a list of Gerä ⁇ th, device types or devices which are required by the application.
  • device lists can be created, each ⁇ wells contain all the equipment / facilities that are relevant for the application to be installed.
  • the determination unit is adapted to communicate with a planning system of the automation ⁇ tretessystems to determine the devices which are connected to the device. Via a connection to an engineering or planning system, the device can obtain information about the structure of the automation system.
  • This connection can be realized in many ways, eg via a common data bank, which is used by both systems, the automation system and the device, or via a netztechnikba ⁇ based interface, which is offered by the engineering or planning ⁇ system and used by the device.
  • the device can also with several such Engineering- Planning systems, e.g. when different trades are detected in different tools (e.g., piping separate from circuit breakers, etc.).
  • tools e.g., piping separate from circuit breakers, etc.
  • the extracted data may be available in a form understandable by the device. This can be implemented either through a standard exchange format or through an adapter that converts the data appropriately.
  • the determination unit is adapted to determine direct information and / or indi ⁇ rect information of the device by the planning system. Based on the information of the planning system, the device can determine a context for devices. This context contains all the information that may be helpful in selecting devices in the next step, such as device types / classes, installation locations, etc. In addition to this directly available information, the device may also provide derived or indirect information, in particular about logical dependencies between Detect devices, and neighborhood information. From a pipeline plan can be derived, for example, which pipes are connected to which tanks.
  • contexts can also be manually defined by the user, e.g. via an interface.
  • the calculation of the context information can be done in advance, e.g. at every structural change of the system, or time-based, i. On demand, that is, whenever an installation order arrives, or through a mixed approach.
  • the determination unit is set up to determine logical dependencies between the device and further devices of the automation system on the basis of the indirect information.
  • indirect information can also be used to determine logical dependencies. It can be determined, for example, that devices are to be assigned to a device, although they are not arranged physically or not in close proximity to one another.
  • the selection unit is configured to detect ambiguity of devices when selecting at least one device.
  • the selection unit is set up to indicate this ambiguity to a user if ambiguity is detected.
  • the selection unit are skipped and are made from the user manual assignment of devices.
  • Another possibility is to provide an interface out of the device that allows the user to resolve ambiguities.
  • Ambiguities can be displayed prepares ⁇ via the interface suitable, such as eligible are by ⁇ the candidate devices shown in a plan or marked. The user can then use drag & drop or other selection mechanisms to resolve the ambiguities.
  • the receiving unit is adapted to receive further user input, wherein the further user input indicating a selected is Einrich ⁇ processing.
  • the resolution by the user can be done by user input.
  • the application is an application software, in particular an app (application).
  • an application software can be understood as an app which offers the advantages of a mobile app. These include easy installability and easy removability when no longer needed.
  • An app represents a completed software module that can be downloaded to devices.
  • a method for installing an application for a device in an automation system comprises the steps of receiving a user input, wherein the user input indicates a device in the automation system and an application to be installed, determining devices connected to the device, selecting at least one of the determined devices based on information of the one to be installed Application, and install the application on the selected device.
  • a computer program product such as a computer program means may, for example, be used as a storage medium, e.g.
  • Further possible implementations of the invention also include not explicitly mentioned combinations of features or embodiments described above or below with regard to the exemplary embodiments. The skilled person will also add individual aspects as improvements or additions to the respective basic form of the invention.
  • Fig. 1 shows a schematic block diagram of an embodiment of an apparatus for installing an application for a device in an automation system
  • Fig. 2 shows an embodiment of a Automatleiterssys ⁇ tems
  • FIG. 3 shows a schematic flow diagram of a method for installing an application for a device in an automation system.
  • FIG. 1 shows an apparatus 10 for installing an application for a device 21 in an automation system 20.
  • the device 10 comprises a receiving unit 11, a determination unit 12, a selection unit 13 and an in ⁇ stallationsiser fourteenth
  • the receiving unit 11 first receives user input 1.
  • the user input 1 can specify a device 21 in the car ⁇ tion system 20, and on this device 21 to instal ⁇ -regulating application.
  • the determination unit 12 now determines which devices 22, 23 in the automation system 20 are connected to the device 21.
  • the connection between the device 21 and the devices 22, 23 may be a direct, physical connection, but may also be a logical connection, for example, from a control system to the device 21.
  • the selection unit 13 selects at least one of Einrich ⁇ obligations 22, 23 based on information from the leaders to be installed application. In this case, the selection unit 13 can take into account which devices 22, 23 are required when executing the application.
  • the installation unit 14 finally installs the application on the selected device 22, 23 or also on a plurality of devices 22, 23.
  • FIG. 1 An example of such an automation system 20 is shown in FIG. 1
  • the automation system 20 here is a system 20 with two storage tanks Tl, T2.
  • Each of these tanks Tl, T2 has a Hei ⁇ tion Hl, H2, a level sensor LI, L2, a temperature sensor Sl, S2, a supply pipe Rl, R2 and a valve VI, V2, which the inflow to the respective tank Tl, T2 can stop via the corresponding feed pipe Rl, R2.
  • the application to be installed is an application software for a heated storage tank controller.
  • the application or app should ensure that the tank Tl does not overflow and that the liquid contained is always kept in a certain temperature range. Even in the simplest case, this app requires several devices, namely a fill level sensor LI to detect overflow, valves VI to stop the inflow or dispose of liquid via a drain, and a temperature sensor SI and heating / cooling Hl for the regulation of the temperature.
  • the user can when installing the app simply choose a specific tank at its facility and install the app "to" this tank.
  • the user installs the app tank Tl.
  • This abstract description of the user must bringbil ⁇ to specific devices be started before the installation of the app can begin.This is taken over by the device 10 as described in FIG.
  • the device 10 analyzes to the planning documents of the system 20 and discovers which sensors and actuators are installed on the tank.
  • the heater Hl, the level sensor LI and the temperature sensor Sl are connected to the tank Tl.
  • the device 10 also analyzes indirect relationships and discovers that pipe R1 is connected to the tank T1, and thus the valve VI (which is connected to the pipe R1) can also be assigned to the tank T1. Based on this information and the requirements of the app, it automatically makes a selection of the appropriate devices and decides to use Tl, LI, HI and VI, and e.g. not the hardware identical devices L2 and V2, which are associated with tank T2
  • FIG. 3 shows a method for installing an application for a device 21 in an automation system 20.
  • the method comprises steps 301-304.
  • step 301 a user input is received 1, wherein the user input specifying a device 1 21 in the automation system 20 and ⁇ an application to be installed.
  • step 302 devices 22, 23 connected to the device 21 are determined.
  • step 303 at least one of the determined ESTABLISHMENT ⁇ gen 22, 23 selected based on information of the application to be installed.
  • step 304 the application is installed on the selected device 22, 23.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Installieren einer Anwendung für ein Gerät in einem Automatisierungssystem vorgeschlagen. Die Vorrichtung weist eine Empfangseinheit zum Empfangen einer Benutzereingabe, wobei die Benutzereingabe ein Gerät in dem Automatisierungssystem und eine zu installierende Anwendung angibt, eine Bestimmungseinheit zum Bestimmen von Einrichtungen, die mit dem Gerät verbunden sind, eine Auswahleinheit zum Auswählen zumindest einer der bestimmten Einrichtungen basierend auf Informationen der zu installierenden Anwendung, und eine Installationseinheit zum Installieren der Anwendung auf der ausgewählten Einrichtung auf. Des Weiteren wird ein Verfahren zum Installieren einer Anwendung für ein Gerät in einem Automatisierungssystem vorgeschlagen. Durch die vorgeschlagene Vorrichtung kann ein Installationsprozess vereinfacht werden, da eine automatische Zuordnung von Einrichtungen zu einem Gerät durchgeführt wird und somit eine manuelle Zuordnung entfallen kann.

Description

Beschreibung
Vorrichtung und Verfahren zum Installieren einer Anwendung für ein Gerät in einem Automatisierungssystem
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum In¬ stallieren einer Anwendung für ein Gerät in einem Automatisierungssystem. Die vorliegende Erfindung betrifft des Weite¬ ren ein Verfahren zum Installieren einer Anwendung für ein Gerät in einem Automatisierungssystem.
Häufige Anwendungen im Bereich der Automatisierungstechnik sind Steuer- oder Regelungsaufgaben. Diese Aufgaben erfordern fast immer mehrere Geräte, da z.B. Sensoren und Aktuatoren involviert sind. Um diese Aufgaben zu erfüllen, wäre es wün¬ schenswert, auf diesen Geräten Apps, d.h. feingranulare, in sich abgeschlossene Software-Komponenten, zu installieren. Dies wird bislang aber nicht durchgeführt Im Bereich der Automatisierungstechnik gibt es bislang wenige Freiheitsgrade, was die Entscheidung angeht, auf welche Gerä¬ te einzelne Funktionen gespielt werden können. Zum einen sind wenige Geräte in der Lage, Software auszuführen, zum anderen besteht häufig eine enge Kopplung zwischen der Soft- und Hardware, was die Auswahl der Geräte weiter einschränkt. Po¬ tentielle Wahlmöglichkeiten werden heute manuell vom Benutzer getroffen. Bei der Installation von Software wählt der Benutzer dabei ein bestimmtes Gerät, beispielsweise eine Steuer¬ komponente ( Programmable Logic Controller, PLC) , als Ziel aus. Wenn die anderen Geräte auch entsprechend an die PLC an¬ geschlossen sind, kann das entsprechende Programm korrekt funktionieren. Wenn die anderen Geräte nicht an die PLC angeschlossen sind, kann das entsprechende Programm nicht korrekt funktionieren .
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine einfache Selektion von Geräten und die Installation von Anwendungen auf diesen Geräten in einem AutomatisierungsSystem bereitzustellen.
Demgemäß wird eine Vorrichtung zum Installieren einer Anwen- dung für ein Gerät in einem Automatisierungssystem vorgeschlagen. Die Vorrichtung weist eine Empfangseinheit zum Emp¬ fangen einer Benutzereingabe, wobei die Benutzereingabe ein Gerät in dem Automatisierungssystem und eine zu installierende Anwendung angibt, eine Bestimmungseinheit zum Bestimmen von Einrichtungen, die mit dem Gerät verbunden sind, eine
Auswahleinheit zum Auswählen zumindest einer der bestimmten Einrichtungen basierend auf Informationen der zu installierenden Anwendung, und eine Installationseinheit zum Instal¬ lieren der Anwendung auf der ausgewählten Einrichtung auf.
Die jeweilige Einheit, zum Beispiel Bestimmungseinheit oder Auswahleinheit, kann hardwaretechnisch und/oder auch softwaretechnisch implementiert sein. Bei einer hardwaretechnischen Implementierung kann die jeweilige Einheit als Vorrich- tung oder als Teil einer Vorrichtung, zum Beispiel als Computer oder als Mikroprozessor oder als Steuerrechner eines Fahrzeuges ausgebildet sein. Bei einer softwaretechnischen Implementierung kann die jeweilige Einheit als Computerpro¬ grammprodukt, als eine Funktion, als eine Routine, als Teil eines Programmcodes oder als ausführbares Objekt ausgebildet sein .
Durch die vorgeschlagene Vorrichtung kann die Selektion von Geräten, auf denen eine Anwendung installiert werden soll, vereinfacht und automatisiert werden. Auf diese Weise wird es einem Benutzer ermöglicht, auf intuitive Art und Weise anzu¬ geben, welche Geräte genutzt werden sollen. Das bedeutet, dass der Benutzer ein Gerät angibt, auf dem die Anwendung installiert werden soll, und die Vorrichtung automatisch ermit- telt, auf welchen Einrichtungen, die mit dem Gerät verbunden sind, die Anwendung dann tatsächlich installiert wird. Die Vorrichtung, die eine Art Assistenzsystem darstellt, ermöglicht es daher, für ein App-basiertes Automatisierungssys¬ tem, Geräte ( semi- ) automatisch zu Apps zuzuordnen. Bei der Zuordnung können Informationen aus Engineering- oder Pla- nungssystemen verwendet werden, welche einen Kontext für Geräte definieren, insbesondere Zusammenhänge zwischen Geräten und Nachbarschaftsinformationen. Auf diese Weise können einem Gerät, auf dem selbst keine Anwendung installiert werden kann, Einrichtungen zugeordnet werden, auf denen Anwendungen installiert werden können und die mit dem Gerät direkt oder indirekt verbunden sind.
Durch die Vorrichtung kann ein vereinfachter Installations- prozess realisiert werden, da eine manuelle Zuordnung von Ge- räten bzw. eine Auswahl von Geräten entfällt. Des Weiteren ist es möglich, Anwendungen auf logischen Konstrukten, wie einem Tank mit zugehörigen Einrichtungen wie z.B. Sensoren oder Ventilen, oder Gerätegruppen, wie einer Teilanlage, zu installieren. Diese logischen Konstrukte sind real nicht in der Lage eine Anwendung auszuführen, sind aber für den Benutzer intuitiv verständlich.
Unter einem Automatisierungssystem kann in diesem Zusammenhang ein Industrieautomatisierungssystem verstanden werden. Dies kann ein Fertigungssystem, ein Prozesstechniksystem oder irgendeine Art von System sein, in dem Anwendungen auf Geräten installiert werden sollen.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Anwendung dazu eingerich- tet, das Gerät durch die ausgewählte Einrichtung zu steuern.
Die Anwendung kann das Gerät entweder direkt durch die Einrichtungen oder auch indirekt durch eine Steuerung der ausgewählten Einrichtung steuern.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Anwendung dazu eingerichtet, die mit dem Gerät verbundenen Einrichtungen zu steuern . Da die Anwendung auf den mit dem Gerät verbundenen Einrichtungen installiert wird, kann die Anwendung diese Einrichtungen steuern. Indirekt kann somit auch eine Steuerung des Ge- räts erfolgen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Auswahleinheit dazu eingerichtet, mehrere Einrichtungen basierend auf Infor¬ mationen der zu installierenden Anwendung auszuwählen, und ist die Installationseinheit dazu eingerichtet, die Anwendung auf jeder der ausgewählten Einrichtungen zu installieren.
Über eine Verbindung zu einem Anwendungssystem, beispielsweise einem App-Store oder einem Deploymentsystem, kann die Vor- richtung Installationsaufträge erhalten, d.h. die Informati¬ on, welche Anwendung wo installiert werden soll.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform definieren die Informationen der zu installierenden Anwendung, welches Gerät und/oder welche mit dem Gerät verbundenen Einrichtungen für die zu installierende Anwendung erforderlich sind.
Diese Informationen können insbesondere eine Liste von Gerä¬ ten, Gerätetypen oder Einrichtungen beinhalten, welche von der Anwendung benötigt werden. Für alle erhaltenen Installationsaufträge können Gerätelisten erstellt werden, die je¬ weils alle Geräte/Einrichtungen enthalten, die für die zu installierende Anwendung relevant sind. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Bestimmungseinheit dazu eingerichtet, mit einem Planungssystem des Automa¬ tisierungssystems zu kommunizieren, um die Einrichtungen, die mit dem Gerät verbunden sind, zu bestimmen. Über eine Verbindung zu einem Engineering- bzw. Planungssystem kann die Vorrichtung Informationen über die Struktur des Automatisierungssystems erhalten. Diese Verbindung kann auf viele Arten realisiert sein, z.B. über eine gemeinsame Daten- bank, welche von beiden Systemen, dem Automatisierungssystem und der Vorrichtung, genutzt wird oder über eine netzwerkba¬ sierte Schnittstelle, welche vom Engineering- bzw. Planungs¬ system angeboten und von der Vorrichtung genutzt wird.
Die Vorrichtung kann auch mit mehreren solcher Engineeringbzw. Planungssysteme in Verbindung stehen, z.B. wenn verschiedene Gewerke in verschiedenen Tools erfasst werden (z.B. Verrohrung getrennt von Stromlaufplanen etc.).
Die extrahierten Daten können dabei in für die Vorrichtung verständlicher Form verfügbar sein. Dies kann entweder über ein standardisiertes Austauschformat oder über einen Adapter implementiert werden, der die Daten geeignet konvertiert.
Auf diese Weise kann Kontextwissen, das in einem Engineering- Werkzeug steckt, dazu genutzt werden, um die Auswahl von Ge¬ räten zu vereinfachen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Bestimmungseinheit dazu eingerichtet, direkte Informationen und/oder indi¬ rekte Informationen des Geräts durch das Planungssystem zu bestimmen . Basierend auf den Informationen des Planungssystems kann die Vorrichtung einen Kontext für Geräte bestimmen. Dieser Kontext enthält alle Informationen, die zur Auswahl von Geräten im nächsten Schritt hilfreich sein können, beispielsweise Gerätetypen/ -klassen, Installationsorte, etc. Neben diesen un- mittelbar verfügbaren Informationen kann die Vorrichtung auch abgeleitete bzw. indirekte Informationen, insbesondere über logische Abhängigkeiten zwischen Geräten, und Nachbarschaftsinformationen ermitteln. Aus einem Rohrleitungsplan kann z.B. abgeleitet werden, welche Rohre mit welchen Tanks verbunden sind. Über die Positio¬ nierung an den Rohren kann wiederum abgeleitet werden, welche Ventile oder Sensoren damit zu welchen Tanks gehören. In ähnlicher Weise können Zusammenhänge zwischen Geräten erkannt werden, z.B. dass Sensoren redundant ausgeführt sind, da der gleiche Sensor mehrfach vorhanden ist, oder dass ein Paar aus Sensor und Aktuator zusammengehört, da der Sensor unmittelbar den Einfluss des Aktuators misst.
Optional können Kontexte auch manuell vom Benutzer definiert werden, z.B. über eine Schnittstelle.
Die Berechnung der Kontextinformationen kann auf Vorrat erfolgen, z.B. bei jeder strukturellen Änderung des Systems, oder zeitbasiert, d.h. „on Demand", erfolgen, d.h. immer wenn ein Installationsauftrag ankommt, oder über einen gemischten Ansatz.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Bestimmungseinheit dazu eingerichtet, anhand der indirekten Informationen logische Abhängigkeiten zwischen dem Gerät und weiteren Ein- richtungen des Automatisierungssystems zu bestimmen.
Wie bereits erläutert können durch indirekte Informationen auch logische Abhängigkeiten bestimmt werden. Dabei kann beispielsweise bestimmt werden, dass Einrichtungen einem Gerät zuzuordnen sind, obwohl diese nicht physikalisch oder nicht in räumlicher Nähe angeordnet sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Auswahleinheit dazu eingerichtet, eine Mehrdeutigkeit von Einrichtungen beim Auswählen zumindest einer Einrichtung zu erkennen.
Je nach Qualität und Umfang der erhaltenen Informationen aus den Engineering- bzw. Planungssystemen und je nach Art und Komplexität der Anwendung können Mehrdeutigkeiten entstehen, d.h. es können Situationen auftreten in denen nicht klar ist welches der vorhandenen Geräte oder der damit verbundenen Einrichtungen der Anwendung zugeordnet werden sollen, da mehrere Kandidaten in Frage kommen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Auswahleinheit dazu eingerichtet, bei einer erkannten Mehrdeutigkeit, diese Mehrdeutigkeit einem Benutzer anzuzeigen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten zum Umgang mit Mehrdeutig¬ keiten, z.B. kann die Auswahleinheit übergangen werden und von dem Benutzer eine manuelle Zuordnung von Geräten vorgenommen werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine Schnittstelle aus der Vorrichtung heraus anzubieten, welche es dem Benutzer erlaubt, Mehrdeutigkeiten aufzulösen.
Über eine solche optionale Benutzerschnittstelle kann im Fall von Mehrdeutigkeiten der Benutzer um Hilfe gebeten werden. Über die Schnittstelle können Mehrdeutigkeiten geeignet auf¬ bereitet dargestellt werden, z.B. indem die in Frage kommen¬ den Kandidaten-Geräte in einem Plan dargestellt oder markiert werden. Der Benutzer kann dann z.B. über Drag&Drop oder andere Auswahlmechanismen die Mehrdeutigkeiten auflösen.
Eine weitere Möglichkeit in der Benutzerschnittstelle kann darin bestehen, dass es dem Benutzer erlaubt wird, selbst Kontexte zu definieren. Im Gegensatz zu einer individuellen Auflösung von Mehrdeutigkeiten können hierbei Kontexte wie- derverwendet werden. Über die Erstellung eines Kontextes kann dabei vermieden werden, dass bei der Installation mehrerer Anwendungen wiederholt die gleichen Mehrdeutigkeiten aufgelöst werden müssen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Empfangseinheit dazu eingerichtet, eine weitere Benutzereingabe zu empfangen, wobei die weitere Benutzereingabe eine auszuwählende Einrich¬ tung angibt . Die Auflösung durch den Benutzer kann durch eine Benutzereingabe erfolgen. Diese kann durch irgendeine Benutzerschnitt¬ stelle empfangen werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Anwendung eine Anwendungssoftware, insbesondere eine App (Applikation) .
Unter einer Anwendungssoftware kann in diesem Zusammenhang eine App verstanden werden, die die Vorteile einer Mobile App bietet. Hierzu zählen leichte Installierbarkeit und eine leichte Entfernbarkeit , wenn sie nicht mehr benötigt wird.
Eine App stellt dabei ein abgeschlossenes Software-Modul dar, das auf Geräte heruntergeladen werden kann.
Des Weiteren wird ein Verfahren zum Installieren einer Anwendung für ein Gerät in einem Automatisierungssystem vorgeschlagen. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Empfangen einer Benutzereingabe, wobei die Benutzereingabe ein Gerät in dem Automatisierungssystem und eine zu installierende Anwendung angibt, Bestimmen von Einrichtungen, die mit dem Gerät verbunden sind, Auswählen zumindest einer der bestimmten Einrichtungen basierend auf Informationen der zu installierenden Anwendung, und Installieren der Anwendung auf der ausgewählten Einrichtung.
Die für die vorgeschlagene Vorrichtung beschriebenen Ausführungsformen und Merkmale gelten für das vorgeschlagene Ver¬ fahren entsprechend.
Weiterhin wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, welches auf einer programmgesteuerten Einrichtung die Durchführung des wie oben erläuterten Verfahrens veranlasst.
Ein Computerprogrammprodukt, wie z.B. ein Computerprogramm- Mittel, kann beispielsweise als Speichermedium, wie z.B.
Speicherkarte, USB-Stick, CD-ROM, DVD, oder auch in Form einer herunterladbaren Datei von einem Server in einem Netzwerk bereitgestellt oder geliefert werden. Dies kann zum Beispiel in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk durch die Übertragung einer entsprechenden Datei mit dem Computerprogrammpro¬ dukt oder dem Computerprogramm-Mittel erfolgen. Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfin¬ dung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgen¬ den beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert .
Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Vorrichtung zum Installieren einer Anwendung für ein Gerät in einem Automatisierungssystem;
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines Automatisierungssys¬ tems; und
Fig. 3 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Installieren einer Anwendung für ein Gerät in einem AutomatisierungsSystem.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 10 zum Installieren einer Anwendung für ein Gerät 21 in einem Automatisierungssystem 20.
Die Vorrichtung 10 weist hierzu eine Empfangseinheit 11, eine Bestimmungseinheit 12, eine Auswahleinheit 13 und eine In¬ stallationseinheit 14 auf. Die Empfangseinheit 11 empfängt zunächst eine Benutzereingabe 1. Die Benutzereingabe 1 kann dabei ein Gerät 21 in dem Auto¬ matisierungssystem 20 und eine auf diesem Gerät 21 zu instal¬ lierende Anwendung angeben.
Die Bestimmungseinheit 12 bestimmt nun, welche Einrichtungen 22, 23 in dem Automatisierungssystem 20 mit dem Gerät 21 verbunden sind. Die Verbindung zwischen dem Gerät 21 und den Einrichtungen 22, 23 kann eine direkte, physikalische Verbin- dung sein, kann aber auch eine logische Verbindung sein, beispielsweise von einem Steuerungssystem zu dem Gerät 21.
Die Auswahleinheit 13 wählt dann zumindest eine der Einrich¬ tungen 22, 23 basierend auf Informationen der zu installie- renden Anwendung aus. Dabei kann die Auswahleinheit 13 be¬ rücksichtigen, welche Einrichtungen 22, 23 beim Ausführen der Anwendung erforderlich sind.
Die Installationseinheit 14 installiert schließlich die An- wendung auf der ausgewählten Einrichtung 22, 23 oder auch auf mehreren Einrichtungen 22, 23.
Ein Beispiel eines solchen Automatisierungssystems 20 ist in Fig. 2 gezeigt.
Das Automatisierungssystem 20 ist hier ein System 20 mit zwei Lagertanks Tl, T2. Jeder dieser Tanks Tl, T2 weist eine Hei¬ zung Hl, H2, einen Füllstandsensor LI, L2, einen Temperatursensor Sl, S2, ein Zuführungsrohr Rl, R2 sowie ein Ventil VI, V2 auf, das den Zufluss zu dem jeweiligen Tank Tl, T2 über das entsprechende Zuführungsrohr Rl, R2 stoppen kann.
In diesem Fall handelt es sich bei der zu installierenden Anwendung um eine Anwendungssoftware für eine geheizte Lager- tank-Steuerung . Die Anwendung bzw. App soll dabei sicherstellen, dass der Tank Tl nicht überläuft und dass die enthaltene Flüssigkeit immer in einem bestimmten Temperaturband gehalten wird . Selbst im einfachsten Fall benötigt diese App mehrere Geräte, nämlich einen Füllstandsensor LI, um das Überlaufen zu detek- tieren, Ventile VI, um den Zufluss zu stoppen oder Flüssig- keit über einen Ablauf zu entsorgen, und einen Temperatursensor Sl und eine Heizung/Kühlung Hl für die Regelung der Temperatur .
Idealerweise kann der Benutzer bei der Installation der App einfach einen bestimmten Tank in seiner Anlage auswählen und die App „auf" diesem Tank installieren. In diesem Beispiel installiert der Benutzer die App in Tank Tl. Diese abstrakte Beschreibung des Benutzers muss auf konkrete Geräte abgebil¬ det werden, bevor die Installation der App beginnen kann. Dies wird durch die Vorrichtung 10, wie sie in Fig. 1 be¬ schrieben ist, übernommen.
Die Vorrichtung 10 analysiert dazu die Planungsdokumente der Anlage 20 und entdeckt, welche Sensoren und Aktuatoren am Tank verbaut sind. In der Ausführungsform von Fig. 2 sind die Heizung Hl, der Füllstandsensor LI und der Temperatursensor Sl am Tank Tl angeschlossen. Die Vorrichtung 10 analysiert außerdem indirekte Zusammenhänge und entdeckt, dass Rohr Rl am Tank Tl angeschlossen ist, und damit das Ventil VI (wel- ches am Rohr Rl angeschlossen ist) ebenfalls dem Tank Tl zugeordnet werden kann. Basierend auf dieser Information und den Anforderungen der App trifft sie automatisch eine Auswahl der passenden Geräte und beschließt Tl, LI, Hl und VI zu verwenden und z.B. nicht die aus Hardwaresicht identischen Gerä- te L2 und V2, welchen mit Tank T2 assoziiert sind
Fig. 3 zeigt ein Verfahren zum Installieren einer Anwendung für ein Gerät 21 in einem Automatisierungssystem 20. Das Verfahren weist die Schritte 301 - 304 auf.
In Schritt 301 wird eine Benutzereingabe 1 empfangen, wobei die Benutzereingabe 1 ein Gerät 21 in dem Automatisierungs¬ system 20 und eine zu installierende Anwendung angibt. In Schritt 302 werden Einrichtungen 22, 23 bestimmt, die mit dem Gerät 21 verbunden sind.
In Schritt 303 wird zumindest eine der bestimmten Einrichtun¬ gen 22, 23 basierend auf Informationen der zu installierenden Anwendung ausgewählt.
In Schritt 304 wird die Anwendung auf der ausgewählten Einrichtung 22, 23 installiert.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbei¬ spielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
Bezugs zeichenliste
I Benutzereingabe
10 Vorrichtung
II Empfangseinheit
12 Bestimmungseinheit
13 Auswahleinheit
14 Installationseinheit
20 Automatisierungssystem
21 Gerät
22, 23 Einrichtung
Hl, H2 Heizung
LI, L2 Füllstandsensor
Rl, Rl Rohr
Sl, S2 Temperatursensor
Tl, T2 Tank
VI, V2 Ventil
301 - 304 Verfahrensschritte

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (10) zum Installieren einer Anwendung für ein Gerät (21) in einem Automatisierungssystem (20), mit:
einer Empfangseinheit (11) zum Empfangen einer Benutzereingabe (1), wobei die Benutzereingabe (1) ein Gerät (21) in dem Automatisierungssystem (20) und eine zu installierende Anwendung angibt,
einer Bestimmungseinheit (12) zum Bestimmen von Einrich- tungen (22, 23), die mit dem Gerät (21) verbunden sind,
einer Auswahleinheit (13) zum Auswählen zumindest einer der bestimmten Einrichtungen (22, 23) basierend auf Informationen der zu installierenden Anwendung, und
einer Installationseinheit (14) zum Installieren der An- wendung auf der ausgewählten Einrichtung (22, 23) .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anwendung dazu eingerichtet ist, das Gerät (21) durch die ausgewählte Einrichtung (22, 23) zu steuern.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anwendung dazu eingerichtet ist, die mit dem Gerät (21) verbundenen Einrichtungen (22, 23) zu steuern.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auswahleinheit (13) dazu eingerichtet ist, mehrere Einrichtungen (22, 23) basierend auf Informationen der zu installierenden Anwendung auszuwählen, und dass die Installationseinheit (14) dazu eingerichtet ist, die Anwendung auf je¬ der der ausgewählten Einrichtungen (22, 23) zu installieren.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Informationen der zu installierenden Anwendung definieren, welches Gerät (21) und/oder welche mit dem Gerät (21) verbundenen Einrichtungen (22, 23) für die zu installierende Anwendung erforderlich sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bestimmungseinheit (12) dazu eingerichtet ist, mit einem Planungssystem des Automatisierungssystems (20) zu kom¬ munizieren, um die Einrichtungen (22, 23), die mit dem Gerät (21) verbunden sind, zu bestimmen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bestimmungseinheit (12) dazu eingerichtet ist, di¬ rekte Informationen und/oder indirekte Informationen des Ge- räts (21) durch das Planungssystem zu bestimmen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bestimmungseinheit (12) dazu eingerichtet ist, an- hand der indirekten Informationen logische Abhängigkeiten zwischen dem Gerät (21) und weiteren Einrichtungen (22, 23) des Automatisierungssystems (20) zu bestimmen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auswahleinheit (13) dazu eingerichtet ist, eine Mehrdeutigkeit von Einrichtungen (22, 23) beim Auswählen zumindest einer Einrichtung (22, 23) zu erkennen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auswahleinheit (13) dazu eingerichtet ist, bei einer erkannten Mehrdeutigkeit, diese Mehrdeutigkeit einem Benutzer anzuzeigen .
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinheit (11) dazu eingerichtet ist, eine weitere Benutzereingabe zu empfangen, wobei die weitere Be¬ nutzereingabe eine auszuwählende Einrichtung (22, 23) angibt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anwendung eine Anwendungssoftware, insbesondere eine App ist.
13. Verfahren zum Installieren einer Anwendung für ein Gerät (21) in einem Automatisierungssystem (20), mit:
Empfangen (301) einer Benutzereingabe (1), wobei die Be¬ nutzereingabe (1) ein Gerät (21) in dem Automatisierungssys¬ tem (20) und eine zu installierende Anwendung angibt,
Bestimmen (302) von Einrichtungen (22, 23), die mit dem
Gerät (21) verbunden sind,
Auswählen (303) zumindest einer der bestimmten Einrichtungen (22, 23) basierend auf Informationen der zu installie¬ renden Anwendung, und
Installieren (304) der Anwendung auf der ausgewählten
Einrichtung (22, 23) .
14. Computerprogrammprodukt, welches auf einer programmge¬ steuerten Einrichtung die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 13 veranlasst.
PCT/EP2016/061275 2015-06-24 2016-05-19 Vorrichtung und verfahren zum installieren einer anwendung für ein gerät in einem automatisierungssystem WO2016206873A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211724.3 2015-06-24
DE102015211724.3A DE102015211724A1 (de) 2015-06-24 2015-06-24 Vorrichtung und Verfahren zum Installieren einer Anwendung für ein Gerät in einem Automatisierungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016206873A1 true WO2016206873A1 (de) 2016-12-29

Family

ID=56015017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/061275 WO2016206873A1 (de) 2015-06-24 2016-05-19 Vorrichtung und verfahren zum installieren einer anwendung für ein gerät in einem automatisierungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015211724A1 (de)
WO (1) WO2016206873A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1906279A2 (de) * 2006-09-27 2008-04-02 Rockwell Automation Technologies, Inc. Graphische Schnittstelle zur Anzeige von Anlagen in einem Anlagenverwaltungssystem
EP2012201A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-07 Sick Ag Verfahren zum Programmieren einer Sicherheitssteuerung
EP2098924A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-09 Sick Ag Verfahren und Vorrichtung zum Programmieren und/oder Konfigurieren einer Sicherheitssteuerung
US20110144773A1 (en) * 2008-08-14 2011-06-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus for altering the behavior of a networked control system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357276B4 (de) * 2003-12-05 2012-02-23 Abb Research Ltd. System und Verfahren zur gerichteten Bereitstellung und Installation von gerätespezifischen Funktionalitäten und/oder Informationen für die Feldgeräte eines verteilten Systems
DE102007062398B4 (de) * 2007-12-20 2013-09-05 Codewrights Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Integration eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik in beliebige übergeordnete Steuerstrukturen
DE102009000052A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-08 Codewrights Gmbh Verfahren zur Integration von Geräteobjekten in ein objektbasiertes Managementsystem für Feldgeräte in der Automatisierungstechnik
DE102010029953A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zur Inbetriebnahme, zum Betreiben, zum Warten und/oder Bedienen von Feldgeräten
DE102010026494A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Abb Ag Verfahren zur Konfigurierung einer Steuerungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1906279A2 (de) * 2006-09-27 2008-04-02 Rockwell Automation Technologies, Inc. Graphische Schnittstelle zur Anzeige von Anlagen in einem Anlagenverwaltungssystem
EP2012201A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-07 Sick Ag Verfahren zum Programmieren einer Sicherheitssteuerung
EP2098924A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-09 Sick Ag Verfahren und Vorrichtung zum Programmieren und/oder Konfigurieren einer Sicherheitssteuerung
US20110144773A1 (en) * 2008-08-14 2011-06-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus for altering the behavior of a networked control system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015211724A1 (de) 2016-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4203704C3 (de) Verfahren zur Initialisierung eines elektronischen Regelsystems insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102012112842A1 (de) System und Verfahren zum Einsatz in der Automatisierungstechnik
DE102008021030A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs sowie entsprechende Vorrichtung und entsprechendes Fahrzeug
DE102006035889A1 (de) System und Verfahren zur automatischen Installation und Wartung von Hard- und Software in einem verteilten Computersystem
WO2017050557A1 (de) System und verfahren zur verteilung und/oder aktualisierung von software in vernetzten steuereinrichtungen eines fahrzeugs
DE102016201769A1 (de) Verfahren zum Aktualisieren von Software eines Steuergerätes, vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug
EP3015992A1 (de) Verfahren zur verwaltung priorisierter eingangsdaten
EP3082001B1 (de) Verfahren zum erweitern einer automatisierungseinrichtung mittels einem virtuellen feldgerät sowie automatisierungseinrichtung
WO2016206873A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum installieren einer anwendung für ein gerät in einem automatisierungssystem
EP2333624A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Konfigurierung einer Komponente in einer industriellen Automatisierungsanordnung
DE10330191A1 (de) System bzw. Verfahren zur Freigabe freigabebedürftigter Softwareprogramme
DE102011084321A1 (de) Kommunikationseinheit mit Informationsdarstellung basierend auf Anlagenstruktur
EP3361366A1 (de) Verfahren und gerät zur automatischen umschaltung von checkboxen
DE102017003157A1 (de) Numerische Steuerung
EP2482148A1 (de) Verfahren für die Projektierung und/oder Programmierung einer multifunktionalen Komponente einer industriellen Automatisierungsanordnung
DE102016223411A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage zum Verarbeiten von flüssigen Lebensmittelprodukten
DE102004010203B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur Erstellung einer Projektierung für ein Bediengerät einer Automatisierungskomponente
DE102017008967A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Werkzeugsystems
WO2013127646A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum testen von elektronischen geräten mit einer räumlich getrennten steuereinrichtung
EP4006656A1 (de) Steuerung eines wasserversorgungssystems
WO2012025364A1 (de) Verfahren und system zur planung mechatronischer systeme mit mechatronikeinheiten
DE102013200322B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gebäudeinstallationssystems
EP3028814B1 (de) Verfahren zur zuordnung von einer einen schraubvorgang beschreibenden schaubkurve zu einem die schraubkurve steuernden schraubprogramm
EP2899603B1 (de) Projektieren eines Feldbussystems
DE202022105829U1 (de) Validierungssystem zur Ausführung eines Verfahrens zur Priorisierung von Validierungsaufgaben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16723381

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16723381

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1