WO2016174197A1 - Filtervorrichtung mit stützkörper für die wasseraufbereitung - Google Patents

Filtervorrichtung mit stützkörper für die wasseraufbereitung Download PDF

Info

Publication number
WO2016174197A1
WO2016174197A1 PCT/EP2016/059600 EP2016059600W WO2016174197A1 WO 2016174197 A1 WO2016174197 A1 WO 2016174197A1 EP 2016059600 W EP2016059600 W EP 2016059600W WO 2016174197 A1 WO2016174197 A1 WO 2016174197A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
frame
water
filter material
frame unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/059600
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Willuweit
Ralf Griesbach
Original Assignee
Lavaris Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lavaris Technologies Gmbh filed Critical Lavaris Technologies Gmbh
Publication of WO2016174197A1 publication Critical patent/WO2016174197A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/27Filter bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • B01D29/35Self-supporting filtering elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/10Reclamation of contaminated soil microbiologically, biologically or by using enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • C02F3/101Arranged-type packing, e.g. stacks, arrays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • C02F3/109Characterized by the shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/10Filtration under gravity in large open drainage basins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/722Oxidation by peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/007Contaminated open waterways, rivers, lakes or ponds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/02Temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/06Controlling or monitoring parameters in water treatment pH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • C02F2305/06Nutrients for stimulating the growth of microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/30Aerobic and anaerobic processes
    • C02F3/302Nitrification and denitrification treatment
    • C02F3/307Nitrification and denitrification treatment characterised by direct conversion of nitrite to molecular nitrogen, e.g. by using the Anammox process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Definitions

  • the present invention relates to a filter device with a filter frame unit and a filter material, the use of the filter device for the treatment and / or purification of fluids, in particular water, and a method for the treatment and / or purification of fluids, in particular water, using the filter device.
  • Textile modules are also commonly used today for wastewater treatment.
  • the textiles are usually of a flat structure, with small loops on each side, or "holes" within the surfaces.
  • a reactor space per m 3 of water to be cleaned and the textile surface should be available as cheaply as possible. Also, the service (provision, introduction into water, etc.), the processing of the textiles, the cleaning of the modules, etc. should be easy and efficient. There is therefore a need for a filter device for water, especially wastewater or river water, which is inexpensive and easy to use, but at the same time also efficient in water treatment or purification and can also be easily cleaned.
  • a filter device in which a filter material is attached to the filter frame unit and not within frames, which must then be accommodated in a module, thereby simplifying cleaning while at the same time providing efficient treatment or cleaning of water, for example, running water such as sewage or river water, is possible.
  • a filter device is provided with a filter frame unit and at least one filter material, wherein the filter material is attached to the filter frame unit, preferably to at least one filter frame.
  • a method is provided for the treatment and / or purification of fluids, in particular water, in particular running water, preferably wastewater or river water, wherein at least one filter device according to the invention is used.
  • the present invention relates to the use of a filter device according to the invention for the treatment and / or purification of fluids, in particular water, in particular running water, preferably wastewater or river water.
  • the present invention relates to a filter device with a filter frame unit, for example a frame construction, and at least one filter material, wherein the filter material is fastened to the filter frame unit, preferably to at least one filter frame or frame.
  • a filter frame is also referred to as a frame.
  • the filter frame unit is not particularly limited here and can be suitably used.
  • the filter frame unit forms a three-dimensional body having one or more, for example 2, filter frames.
  • the filter frames can then be solidified and / or connected, for example via one or more struts, for example cross struts, wherein the attachment can be detachable or fixed.
  • struts for example cross struts
  • opposite sides of two frames for example upper and lower frames, are not directly connected by struts.
  • the filter material / filter fabric itself can fulfill the properties of a bracing and / or spacing.
  • a filter frame unit may have a first or upper peripheral frame and a second or lower peripheral frame, which are connected to each other via struts, such as longitudinal struts, to form a cage.
  • the frames can be made in one piece or in several pieces.
  • the frame circumferentially as a one-piece workpiece to which the filter material can be attached.
  • the sheets in such embodiments with the rods, etc. be firmly connected, for example by welding, or else be formed in one piece.
  • openings may then be provided in the sheets such as slots, holes, etc., to which the filter material may be attached, for example via a selective attachment such as by cable ties, strings wires, etc., but also for example by the filter material at least is fastened on one side to a fastening such as a rod / longitudinal rod, a pipe, etc., whereby this fastening can then be fastened to the metal sheet, for example inserted, hooked in, etc.
  • a fastening such as a rod / longitudinal rod, a pipe, etc.
  • an upper and a lower frame are provided, or only an upper frame to which the filter material is attached, wherein the filter material then at the lower end to a fastening such as a rod, a sheet, etc., be attached can, which is not connected to a frame but only by the force of gravity is pulled down, for example, when the filter material is introduced in mat form.
  • a fastening such as a rod, a sheet, etc.
  • the upper frame may have one or more eyelets connected thereto or formed integrally therewith. By means of these eyelets, the filter device can be introduced, for example, into a body of water and taken out again.
  • At least two sides e.g. two adjacent sides or two opposite sides, the upper frame and / or the lower frame are connected to each other by means of at least one or more struts.
  • respective opposite sides of a frame for example the upper and / or lower frame, may be connected via one or more, e.g. two struts additionally be interconnected.
  • the two frames may also form side surfaces of the filter frame unit interconnected by cross braces, and the filter frame unit is not limited to any particular arrangement of the filter frames.
  • The, for example, two opposite, frame may have a quadrangular shape, such as a square or rectangular shape, and a cuboid or cubic, Form filter frame unit.
  • a cuboid or cubic filter frame unit with a quadrangular base has the advantage that it can be tightly stacked if necessary.
  • the, for example, two opposing frames of the filter frame unit may have any shape, such as a circular shape and the corresponding form a cylindrical or a conical filter frame unit, depending on whether the diameters of the upper and lower frame are the same or different.
  • the frame can have any shape and any dimensions.
  • the frames may have the same shape and the same dimensions, or else different shapes and dimensions, depending on the function and purpose.
  • the filter frame unit is formed as a cuboid or cubic metal frame. This makes it easy to stack and transport and has good strength.
  • the filter frame unit has a volume of 1 m 3 and thus corresponds to the general "pallet size.” This can be provided by simple standard methods and easily transported, for example, on standard pallets, and the cost of the filter frame unit can be further reduced This makes it easy to use the filter device in a medium to be treated or to be cleaned, but other volumes are also possible, for example 4m 3 .
  • the upper frame may be attached to a guide device, such as one or more guide cables, rails, etc., above or in a body of water, and the lower frame can practically align the filter device three-dimensionally as a weight.
  • bracing devices such as one or more cables such as steel cables, straps, etc.
  • the bracing devices may, for example, also contain one or more eyelets, on which the filter device can then be removed from a body of water and / or folded up. Due to the unfixed construction, the filter material can then be folded up between the upper and lower frames.
  • the filter device can be transported and stored to save space, especially when the filter material is removed, for example, for cleaning or before the first use. Also, this weight and material on the filter device, in particular the filter frame unit, can be saved.
  • respective opposite sides of a frame may have a guide device, for example a cable guide, which is connected to the frame or fixed to the frame.
  • bracing with bracing devices such as ropes, straps, etc.
  • bracing devices such as ropes, straps, etc.
  • one or more bracing devices are attached to two or more points or in two or more areas of the lower frame, for example by means of eyelets therefor attached to the lower frame are integrally connected thereto, for example, by welding, knotting, etc., and by appropriate guide devices on the upper frame, such as eyelets, which in turn are attached to the upper frame or connected in one piece, run.
  • the two frames can be suitably braced, for example, by the guide devices on the upper frame also holding the bracing devices as - at least temporary - holding devices or ., for example, with releasable fasteners, so that the upper frame can not slip down towards the lower frame.
  • the tensioning device may be provided, for example, as a tensioning cable, for example steel cable, attached in reverse two "Y" positions, for example the corners, from opposite sides of the lower frame and in the region of the filter material, for example filter mats. an eyelet is provided in the side area of the filter device between the upper and lower frames, so that the tensioning cable then passes through two opposite eyelets on the upper frame
  • These two soapy "Y" may then be integrally connected above the upper frame, for example centrally in the frame.
  • bracing devices can be in the side area between the upper and It is also possible, for example, to provide the tension on the side in the form of an inverted "V". This has the advantage that in this case the upper frame can not slip down and thus the guide devices on the upper frame need not additionally have a holding function.
  • the type of bracing is not particularly limited. Also, one or more eyelets for bracing, attaching, etc. may be provided in the bracing devices.
  • the bracing devices do not have to keep the two frames apart, but only hold the two frames to each other in a certain position.
  • the filter material / filter fabric itself can fulfill the characteristics of a bracing and / or spacing and provide for the distance between the upper and lower frame. With a removal of the filter device in such embodiments, the bracing devices can then ensure that when removing the filter device from the water, the filter material between the two frames is folded in an orderly manner.
  • the upper frame is designed in such a way that its weight at least ensures that the filter material is folded. This can be suitably adjusted by selecting a corresponding filter material, the amount of filter material, the choice of material and the design of the frame, etc.
  • the upper frame has a suitable buoyancy in a body of water, for example, by being made of a corresponding material with enough buoyancy in water, or by, for example, floating bodies / buoyancy bodies are provided on the upper frame, which can be attached thereto.
  • floats are not particularly limited and may be provided, for example, as enclosed with gas-filled hollow body, wherein the gas is not particularly limited and may be, for example, air.
  • gas is not particularly limited and may be, for example, air.
  • These floats may also be provided at other locations of the filter device according to the invention.
  • the frame or frames may be formed in one or more pieces.
  • weights may also be provided on the lower frame, or in the case of fixed filter frame units, also somewhere on the filter frame, for example in the form of sinking pipes, rods, hollow bodies, etc., which may optionally be filled with materials such as sand.
  • the filter device or at least only the lower frame can be sufficiently lowered into the water.
  • a filter device can thus have floating bodies and / or weights, which are preferably fastened to the filter frame unit.
  • the filter device By suitable adjustment of the static buoyancy of the filter device, for example by means of floats and / or weights, the filter device can be introduced into the water such that it floats at just below the surface of the water or in it, ie a floating state of the filter device in a desired water depth can be adjusted.
  • aerators, feeders or the like which can be sufficiently aerated on the filter material applied microorganisms or supplied with suitable nutrient medium or additives.
  • a control of the growth of microorganisms by targeted supply of certain nutrients possible, for example in an anammox process, as described below.
  • fluctuations in the quality of a water to be purified can be more easily compensated by adding "missing" nutrients.
  • the filter frame unit is adapted in shape and dimension to a pallet so as to have, e.g. from a fork or pallet stacker to be transported.
  • the filter frame unit can be arranged on a pallet and can be transported together with this pallet or without this additional pallet.
  • the frame and / or struts, etc. of the filter frame unit can be made, for example, of a metal and / or plastic profile, or metal and / or plastic hollow profile, the invention is not limited to these materials and profiles.
  • a non-rusting and / or acid-resistant material or material combination for the filter frame unit with its frame and struts can be selected.
  • stainless steel is suitable as the material of the filter frame unit, since it has sufficient strength and does not rust.
  • a use of materials such as plastic, eg PVC, etc., in the filter frame unit possible, in which case, in turn, to ensure sufficient stability of the filter frame unit, for example, by appropriate design of the filter frame unit. In one as described above however, for the purpose of improved stability, the use of stainless steel in the frame of the filter frame unit is preferred.
  • At least one of the struts for connecting the two frames or connecting two sides of a frame may be fixedly or detachably connected to the associated frame with at least one or both of its ends.
  • a strut having one or both ends may be bolted to the frame by screws.
  • a strut having one or both ends may also be secured to the frame by welding, soldering, riveting, bolting, latching, clipping, and the like. The invention is not limited to the examples mentioned.
  • struts may optionally also be fixed or detachably connected to one another.
  • the stability of the filter frame unit can be additionally increased.
  • a filter frame unit has upper and lower frames which are connected to one another by means of struts, for example 4 at the corners and / or also more, for example on the sides of the frames.
  • struts for example 4 at the corners and / or also more, for example on the sides of the frames.
  • they may be arranged longitudinally and provided on each of the four sides of a filter frame unit.
  • the struts may be arranged instead of in the longitudinal direction but also, for example, over the cross or in any other form to connect the - for example, two - frames together.
  • at least two struts can be additionally connected to each other.
  • the filter device according to the invention for example on the filter frame unit, e.g. have on the upper frame, hooks and eyes, are connected to each other via the two or more filter devices as modules, for example coupled by coupling hook and coupling eyes.
  • Such coupling hooks and coupling eyes are not particularly limited according to the invention and may be suitably provided, for example on at least two opposite sides of a frame, e.g. of the upper frame, or opposed struts so as to form a line of filtering devices. But you can also go to e.g. each two parallel sides of a frame or corresponding struts, so as to allow a coupling in several directions.
  • guide hooks can also be provided on a filter device according to the invention, for example the frame unit, eg the upper frame, with which the filter device can be guided to a specific location in a body of water to be cleaned, for example by means of a guide cable.
  • a filter material is provided, which is attached to the filter frame unit and not particularly limited.
  • the filter material may be formed, for example, as a filter belt, which is attached to the filter frame unit in order to be traversed by a medium to be filtered, in particular a fluid such as a liquid, a gas, etc., in particular wastewater or river water.
  • a medium to be filtered in particular a fluid such as a liquid, a gas, etc., in particular wastewater or river water.
  • the filter material e.g. a spacer knit can be used.
  • the attachment of the filter material to the filter frame unit is not particularly limited, and one or more pieces of filter material may be attached to the filter frame unit.
  • the filter material is designed as a continuous web.
  • a medium to be treated or cleaned such as water, for example wastewater or river water
  • the filter material can simply be removed from the filter frame unit and in turn be cleaned before it is again attached to a filter frame unit.
  • continuous webs of the filter mat or spacer fabric may be used, which can both be easily applied to the metal frame and also be easily removed after use, e.g. for cleaning with a high-pressure cleaner, etc.
  • the filter material is band-shaped, it may be fastened to the filter frame unit in various ways, for example accordion-like or meandering - e.g. the upper and lower frame - are attached. Furthermore, it may optionally instead of or in addition be wound at least partially or completely around the circumference of the filter frame unit at least once.
  • the band-shaped filter material has the advantage that it can be easily attached to the filter frame unit in various configurations and as well as removed again and, for example, cleaned and replaced or disposed of, depending on the function and purpose.
  • the filter material can be used not only once but also several times in the filter device, where it can be cleaned in between, as described, easily
  • the invention is not limited to a concertina-shaped or meandering arrangement of the filter material.
  • the filter material may be accordion-like or meander-shaped in such a way that at least one gap between the individual layers of the Filter material is present. Likewise, no or substantially no gap may be present.
  • the filter material may not only be wrapped around the outer and / or inner periphery of the filter frame unit, but also, for example, additionally or alternatively wrapped around the upper and lower frames depending on function and purpose.
  • the filter material is wrapped at least around the filter frame unit. In such a wrapping can be done even with three-dimensional flow profiles in a flow around the filter device effective cleaning or treatment - even with complex flow profiles such as turbulence, as they occur in foreign bodies such as a filter device.
  • the filter material in addition to forming the filter material as a tape, it can also be used e.g. be formed in the form of individual mats, not shown, and attached to the filter frame unit.
  • the mats may be arranged parallel and spaced apart so that there is a gap between each of the mats.
  • the mats can also be provided parallel to each other and without a gap in between.
  • the invention is not limited to a concertina-shaped or meandering arrangement of the filter material, whether band-shaped or mat-shaped.
  • the filter material, whether band-shaped or mat-shaped can be attached as desired to the filter frame unit, depending on the function and purpose. The attachment of the filter material to the filter frame unit is therefore not particularly limited.
  • the filter material is selectively attached to the filter frame unit. As a result, it can be easily attached to the filter frame unit and released from it again. Also, fewer connecting surfaces form between the filter frame unit and filter material, on which deposits can form when flowing through.
  • a selective attachment can be done for example by cable ties, cords, wire, etc.
  • the filter material is attached to the filter frame unit by cable ties. Such cable ties are inexpensive and easy to attach. However, any other form of attachment or other fastening means suitable for securing the filter material to the filter frame unit may be provided.
  • the filter material can be fixed on two opposite sides with rods, which are then connected to the filter frame unit, for example by hooking, fasten, etc.
  • the fixation of the rods can be done for example with cotter pins.
  • the fixation can be done without rods, for example, by pile threads are removed from the filter mats in the frame and the remaining loops of the filter mats are provided for fixing to the frame, which can be done for example by means of cable ties, wires, etc.
  • the filter material can also be attached to at least one strut. As a result, a stabilization of the filter material during flow is achieved.
  • the filter material may be attached to at least one filter frame. As a result, the filter material can be additionally stabilized.
  • the attachment to the filter frame unit can be done in various ways, however, according to certain embodiments is releasable, so that the material of the filter frame unit is not firmly connected to the filter material. According to certain embodiments, the filter material is not attached flat to a strut. A surface attachment, as known from the prior art, impedes or prevents the detachment of the filter material from the filter frame unit and leads to a difficult cleaning of the filter material. Also, this increases the cost.
  • the type of filter material is not particularly limited and may include conventional filter materials intended for sewage purification.
  • the filter material comprises or is a spacer fabric, as e.g. in WO 2014/111558.
  • the filter material comprises at least one spacer fabric comprising first and second cover layers each having a plurality of apertures bounded by edge regions, with filaments extending from the edge regions of the first cover layer to edge regions of the second cover layer, and wherein the at least one a spacer fabric is rolled, twisted and / or compressed at least in one section.
  • a fluid to be filtered can be conducted along or through between the cover layers of the spacer fabric.
  • the filter effect can be improved and the flow rate can be kept constant by the degree of compression.
  • the distance between the two cover layers is in a range of 10 to 40 mm, preferably more than 10 mm to 30 mm, in particular from 15 mm to 25 mm. As a result, an improved efficiency can be achieved as well as a good colonization with microorganisms.
  • the spacer fabric is compressed in at least one portion in the transverse direction or perpendicular to its cover layers.
  • a fluid to be filtered can in the process flow along between the cover layers of the at least one spacer fabric and be filtered by the spacer fabric.
  • the attachment of the filter material may be designed such that the at least one spacer fabric accommodated in the receptacle is compressible in at least one section or in a plurality of sections in the transverse direction, parallel displacement or perpendicular to its cover layers.
  • the liquid to be filtered and / or filtered liquid flows according to certain embodiments, at least substantially, between the first and second cover layers of the spacer fabric through the spacer fabric and is filtered.
  • the filter material is designed as a band with two ends or as an endless belt.
  • the band can be provided, for example, unwound from a roll.
  • a plurality of spacer fabrics may be provided.
  • the spacer knitted fabrics can be arranged, for example, next to each other like a cassette.
  • the filter material is made of metal, a metal alloy and / or plastic, e.g. Polyurethane (PU).
  • the plastic may optionally be additionally coated with a metal or a metal alloy.
  • the filter material may also consist of other materials.
  • a further improvement in the filtering effect can be achieved if, according to certain embodiments, a paper layer is applied to at least one cover surface and / or side surface of the spacer fabric.
  • Textile material is known in the process of purification itself as a carrier and growth medium for sessile microorganisms.
  • the bacterial species and their density, which establish themselves independently, depend on the substrates, the chemical-physical conditions (temperature, pH, etc.).
  • biomass is fixed on the filter material, in particular alginate and / or microorganisms, for example also in the form of a biofilm, as described, for example, in WO 02/24583 is described.
  • the bacteria may serve for the treatment or purification of water such as sewage or river water and, for example, those that are usually found in sewage treatment plants.
  • the filter material for example at least one of the cover layers and / or the threads of the spacer fabric, may be provided with a biofilm which contains bacteria to clean the water to be filtered from predators that otherwise eat the bacteria.
  • Artificial biofilms can be produced, for example, from alginates. Microorganisms are mixed with alginate solutions. With this solution, the spacer fabric can be wetted and cured or polymerized with the aid of, for example, calcium salts such as calcium chloride, so that an artificial biofilm is formed on each fabric thread. Other salts are also possible, for example iron (II) salts, etc.
  • the metal ions can be used to form a suitable structure of the biofilm, in which case the various metal ions can also be exchanged or can also be present as an imitation. However, the invention is not limited to this example of a biofilm. Any other biofilm may be provided which is suitable in particular for protecting bacteria from predators for cleaning the water to be filtered.
  • the biomass may contain an additional carbon source (C source) as described in EP 1068152, in particular a carbon source in the form of water-insoluble polymers which include a substrate in which the polymers are protected by cations such as Ca 2 + , Fe 2+ , etc. can be fixed. These can be fixed, for example, as a growth body on the filter material by being introduced, for example, into the polymer solution, for example alginate solution.
  • C source additional carbon source
  • the water insoluble polymers are biodegradable biopolymers which are degradable much more slowly degradable by the microorganisms than the substrate, and in which the substrate is embedded in the form of spaced apart particles.
  • biopolymers and substrates are mainly used in and of itself known materials. Decisive are, above all, the properties with respect to degradability. In addition to the materials mentioned below, especially biopolymers made from recycled plastics are preferred.
  • the faster degradable substrate consists of polyhydroxybutyric acid (PH B), polyhydroxyvaleric acid (PHV), or mixtures thereof (available as Biopol from Monsanto).
  • PH B and PHV can serve as carbon source at the same time and are therefore particularly favorable for denitrification.
  • the faster degradable substrate may also be a modified gelatin based biopolymer.
  • crude gelatin is crosslinked using formaldehyde or glutaraldehyde. In this case, an optimum between H 2 O recording and biological degradation rate can be set.
  • the faster degradable substrate may also contain a biopolymer based on proteinaceous compounds from renewable resources, for example, wheat gluten or rapeseed oil cake.
  • a biopolymer based on proteinaceous compounds from renewable resources for example, wheat gluten or rapeseed oil cake.
  • Such biopolymers can be obtained very economically from residues of wheat flour production or rapeseed oil production.
  • polycaprolactone is preferably used as the slower degradable biopolymer. It is a crystalline polymer that is slowly biodegradable.
  • the slower degradable biopolymer a modified starch-based or cellulose-based polymer may also be used. Even such slowly degradable biopolymers can be obtained cheaply from various waste materials. According to the invention, it is preferred that the biodegradation takes place completely in accordance with DI N V 54900 Part 2.
  • the faster degradable substrate in order to favorably influence the composition of the forming mixed population within a biofilm in the colonization phase, additionally contains a nitrogen content in the form of urea, ammonium compounds and / or protein.
  • the nitrogen content is evenly distributed in the faster biodegradable substrate and is up to 4% by mass.
  • the use of gelatin or protein-containing compounds as a faster biodegradable substrate eliminates the addition of urea, since these materials already contain nitrogen to a sufficient extent.
  • the proportion of nitrogen compounds is 2.5 to 4% by mass.
  • the particle size of the embedded substrate in the growth body is according to certain embodiments 50 to 1000 ⁇ , wherein the distance between the particles is preferably smaller on average than the particle diameter.
  • the filter material comprising the spacer fabric for example with a frame, or the spacer fabric alone, may be pretreated with a microorganism solution / alginate solution and cured with calcium chloride.
  • the microorganisms can be used, for example, as a culture for the initiation of microbiological processes in waters, sediments, and / or sludges, for example using living, eg chemolithoautotrophic, bacteria be provided, as they may occur for example in sewage treatment plants or rivers, the bacteria are immobilized on the filter material.
  • immobilized means that the bacteria or microorganisms are not used as such in the form of a cell suspension or solution, but that they are surrounded by a matrix material and / or applied to it, the conditions of preservation being met.
  • the immobilized bacteria are also referred to below as Immobilisate.
  • the bacteria are suitable according to certain embodiments, for example, at least for the degradation of organic and inorganic compounds, in particular nitrogen compounds.
  • Waters in the context of the present invention are natural and artificial standing and flowing waters, such as ponds and lakes, sewage systems, aquariums, water from water circuits of industrial plants and household equipment, etc., especially flowing waters such as sewage and river water. Sediments and sludges are, for example, those in sewage treatment plants, in particular once again through-flow systems.
  • the bacterial cultures in the method according to the invention are suitable, for example, for natural and artificial standing and flowing waters, such as ponds and lakes, sewage plants, aquariums, water from water circuits of industrial plants and household equipment, etc., especially flowing waters such as sewage and river water and to improve the cleaning performance of aquatic systems, such as aquariums, ponds, lakes and sewage treatment plants.
  • natural and artificial standing and flowing waters such as ponds and lakes, sewage plants, aquariums, water from water circuits of industrial plants and household equipment, etc.
  • flowing waters such as sewage and river water
  • aquatic systems such as aquariums, ponds, lakes and sewage treatment plants.
  • the microorganisms are preferably immobilized in a matrix.
  • This type of immobilization has the advantage that moisture or water from the system to be cleaned via an example in capsule or. Gel materials or present in films / coatings network structure or diffusion can penetrate into the immobilizate and so comes into contact with the microorganisms. By fixing or immobilizing the microorganisms on the filter material, these are not subject to any changes, for example due to hydrodynamic fluctuations in flowing waters.
  • the microorganisms are in solid or liquid form, that is to say in solid or liquid medium, and are enveloped, permeated, coated and / or applied by a solid to gelatinous, generally polymeric, preferably porous, polymer material.
  • a solid to gelatinous, generally polymeric, preferably porous, polymer material By selecting the materials of the polymer film for fixation, such as natural or synthetic polymers, it can be ensured that the bacteria and the substrate to be cleaned (water) can come into contact.
  • natural or synthetic polymers can be used as matrix materials.
  • gel-forming polymers and / or those polymers which are suitable for the production of films, capsules, spheres and / or gels are used. These have the advantage that bacteria can be taken up or stored within the gel structure.
  • the materials should have such a strength and abrasion resistance that the immobilized microorganisms in this form under so-called maintenance conditions, i. H. can be stored with the addition of substrate and oxygen, and are not torn off by the flow when cleaning or treating the water substantially.
  • polymers which may optionally also serve as carbon source for the microorganisms used.
  • suitable polymers are polymeric polysaccharides, such as agarose or cellulose, proteins, such as gelatin, gum arabic, albumin or fibrinogen, ethylcellulose, methylcellulose, carboxymethylethylcellulose, cellulose acetates, alkali cellulose sulfate polyaniline, polypyrrole, polyvinylpyrrolidone, polystyrene, polyvinyl chloride, polyvinyl alcohol, polyethylene, Polypropylene, copolymers of polystyrene and maleic anhydride, epoxy resins, polyethyleneimines, copolymers of styrene and methyl methacrylate, polystyrenesulfonate, polyacrylates and polymethacrylates, polycarbonates, polyesters, silicones, methylcellulose, mixtures of gelatin and waterglass, gelatin and polyphosphate, cellulose acetate and
  • the polymer material may optionally be crosslinked or cured.
  • Typical crosslinkers are glutaraldehyde, urea / formaldehyde resins, tannin compounds such as tannic acid, alkaline earth ions such as Ca 2+ ions, the z. B. can be added as chlorides, and mixtures thereof.
  • alginates and / or alginate derivatives are used as matrix material of the biomass.
  • the alginates have the advantage that they have no negative influence on the activity of microorganisms, and also of microorganisms via a certain period of time, as can be slowly reduced from one week to several months. Due to the slow degradation of the matrix, the trapped microorganisms can gradually be released to a greater extent.
  • the biodegradability of the wall material provides the further advantage that no residues or waste products remain in the water. If the immobilized bacterial cultures are added to the filter material of the filter device, this can be re-coated after dissolution of the immobilized microorganisms used with the microorganisms according to the invention.
  • alginates and / or other alginate derivatives are used as gel-forming materials, and as further, preferably film-forming materials, polymers selected from cellulose derivatives such as sodium cellulose sulfate, polydialkyldimethylammonium chlorides and / or polyethyleneimines.
  • the polymer materials used in addition to the alginate or alginate derivatives preferably form an outer layer. As a result, a higher abrasion resistance can be achieved.
  • purified alginates are used as gel-forming materials, in particular the alginates described under CAS N 9005-38-3 and 9005-32-7.
  • the purified alginates have the advantage that they contain only small amounts of free organic substances, which may affect the stability and activity of the microorganisms.
  • the alginates used preferably have a high proportion of L-guluronic acid units.
  • layer and framework silicates are added to the alginate and / or its derivatives. With their lattice structures, the silicates stabilize the gel material and slow down the decomposition process of the alginate. Possibly. zeolites employed are, according to certain embodiments, more than 70% of clinoptilithite with inert minerals such as quartz. The grain size of the mineral admixtures is preferably less than 600 ⁇ . The admixture is in particular from 0.5 to 50% by mass of the alginate dry mass used.
  • M ineralien Preferably 5-30 wt.% M ineralien, particularly preferably 15-30 wt.% Of zeolite and 70-85% alginate or its derivatives used.
  • Microorganisms which can be used are any microorganisms suitable for the treatment of water, including marine microorganisms, algae and fungi, for example also planktomycetes.
  • the microorganisms are selected from chemolithoautotrophic nitrifying agents, such as the ammonia oxidants and the nitrite oxidants, which may be selected from the nitrifying microorganisms, in particular bacteria of the genera Nitrosomonas, Nitrosococcus, Nitrosolobus, Nitrosovibrio and Nitrosospira, in particular the species Nitrosomonas halophila, Nitrosomonas eutropha and Nitrosomonas europaea, Nitrosomonas oligotropha, Nitrosomonas ureae , Nitrosomonas aestuarii, Nitrosomonas marina, Nitrosomonas sp.
  • chemolithoautotrophic nitrifying agents such as the ammonia oxid
  • Nitrosomonas communis Nitrosomonas nitrosa, Nitrosomonas sp. 1Nm 33, Nitrosomonas sp. 2 Nm 41, Nitrosomonas cryotolerans, Nitrosomonas sp. TK794, Nitrosomonas sp. Kl, Nitrosomonas sp. TNO632, Nitrosomonas sp. IWT514, Nitrosomonas sp. EGT404, Nitrosomonas sp. CNS326, Nitrosomonas sp. DYS317, Nitrosomonas sp. IWT202, Nitrosomonas sp. BAEP210, Nitrosomonas sp.
  • Nitrosomonas sp. BAED430 Nitrosomonas sp. TNO615, Nitrosomonas sp. DYS323, Nitrosomonas sp. HTA6, Nitrosomonas sp. IWT203, Nitrosomonas sp. IWT305, Nitrosomonas sp. IWT310, Nitrosomonas sp. BAED410, Nitrosomonas sp. NIWC6, Nitrosomonas sp. NIWC9, Nitrosomonas sp. NIWC10, Nitrosomonas sp. HTA5, Nitrosomonas sp. HTA7, Nitrosomonas sp.
  • HTA10 Nitrosomonas sp. HTA25, Nitrosomonas sp. CNS336, Nitrosomonas sp. NIW311, Nitrosomonas sp. OZK11, as well as the nitrite-oxidizing bacteria of the genera Nitrobacter, Nitrococcus and Nitrospira, in particular Nitrobacter winogradskyi and Nitrobacter hamburgensis.
  • heterotrophic nitrifying bacteria such as Arthrobacter sp., Alcaligenes faecalis, Alcaligenes denitrificans WY2008I I, Nocordia sp., And fungi of the genus Aspergillus, Penicillium and Cephalosporium, and algae.
  • heterotrophic denitrifiers such as Arthrobacter sp., Alcaligenes faecalis, Alcaligenes denitrificans WY2008I I, Nocordia sp., And fungi of the genus Aspergillus, Penicillium and Cephalosporium, and algae.
  • heterotrophic denitrifiers such as
  • Paracoccus sp. In particular Paraccocus pantothrophus, and Pseudomonas sp. It is also possible to use any combinations, i. H. Mixed cultures, used by microorganisms. Through the use of mixed cultures, synergistic effects can be obtained in terms of activity and degradation efficiency. Examples of mixed cultures are z. B. combinations of the species Nitrosomonas and Nitrobacter and possibly heterotrophic microorganisms.
  • an ammonium reduction under anaerobic conditions to molecular nitrogen by an ANAMMOX process is possible, so that as microorganisms and Anammox bacteria such as Brocadia, Kuenenia, Anammoxoglobus, Jettenia and Scalindua can be used. It is particularly advantageous that these anemic bacteria, which usually have a slow growth rate, previously on the
  • Filter material can be applied under suitable conditions and have enough time to form a biofilm before they are added to be purified water, for example, within the filter device, without being too overgrown there.
  • species communities of various bacteria are used for the purification and treatment of water, such as the decomposition of organic and inorganic nitrogen compounds.
  • the species used can first be grown in pure culture according to their specific growing conditions and then immobilized. The cultivation of bacteria in pure culture makes it possible to assemble almost any species communities in almost any species ratio.
  • An example of a particularly preferred species community in the immobilizate consists of a) ammonia-oxidizing (eg, Nitrosomonas) and b) nitrite-oxidizing (eg, Nitrobacter) and optionally c) nitrate- and nitrite-reducing bacteria (eg, Paracoccus).
  • the species ratio of cell numbers in the immobilizate is preferably in the range of a: b 1: 10,000 to 1: 1, and more preferably 1: 1000 to 1:10, and the species ratio of b: c is preferably 1000: 1 to 1 : 1 and more preferably between 100: 1 to 5: 1.
  • the skilled person can determine the appropriate species and their relationship to one another on the basis of their specialist knowledge and, if appropriate, after carrying out tests or using computer simulations.
  • the microorganisms are added in a sufficiently high concentration.
  • the pretreatment can take place at a maximum of 5 ⁇ 10 8 cells / ml and / or comprise a maximum of 3 - 25, preferably 8 - 15 different microorganisms.
  • a complete coating of the filter material or the spacer fabric can be achieved, and it can be used later for the treatment of water such as sewage or river water.
  • a higher bacterial concentration of up to 10 11 and more per species can be achieved compared to habitual biofilms, where typically in more than 200 species of microorganisms concentrations of 10 6 (autotrophic bacteria) to 10 9 per Species are achieved.
  • 10 6 autotrophic bacteria
  • suitable concentrates of microorganisms can be carried out in a customary manner, for example in accordance with WO 02/24583.
  • nitrifying microorganisms are immobilized, it is advantageous to use the microorganisms in the form of aqueous cell suspensions.
  • stabilized microorganisms are used, in particular those of the cultivation and stabilization according to the method described in the German patent application 199 08 109.3-41 by the addition of NO and / or NO 2 .
  • a particularly good stabilization of the microorganisms can be achieved if they are used as a cell suspension containing a buffer system.
  • suitable buffers are acetic acid / acetate, HC0 3 / C0 3 " , phosphoric acid / H 2 P0 3 " / H P0 3 2 " , citric acid / citrate, lactic acid / lactate, solid CaCO 3 , etc.
  • the pH is preferably between 4 and 9, particularly preferably between 5 and 8 and in particular between 6.5 and 8.5. If adjustable under the conditions of use, the treatment and / or purification is preferably carried out in a temperature range of 8 ° C to 35 ° C, more preferably in a range of 15 ° C to 30 ° C and especially between 20 ° C and 30 ° C.
  • the coating or biomass can pigments, for. As inorganic or organic white, black or colored pigments and / or UV-ray filters. By using pigments, these light-sensitive microorganisms in particular can be exposed to excessive light. Protect the sun. Further protection against harmful effects of light is provided by UV radiation filters.
  • the pigments and / or the UV-ray filters can, for. B. be immobilized together with the microorganisms.
  • any inorganic or organic pigments can be used which have no negative effect on the activity of the microorganisms.
  • inorganic pigments are lime (CaC0 3 ), titanium dioxide, lead white, zinc white, lithopone, antimony white, carbon black, iron oxide black, manganese black, cobalt black, antimony black, lead chromate, red lead, zinc yellow, zinc green, cadmium red, cobalt blue, berlin blue, ultramarine blue, manganese violet, Cadmium Yellow, Schweinfurt Green, Molybdate Orange and Molybdate Red, Chrome Orange and Chrome Red, Chrome Oxide Green, Strontium Yellow etc., or naturally occurring pigments such as Ocher, Umber, Green Earth, Terra di Siena, Graphite etc.
  • Lime or CaC0 3 is preferred according to certain embodiments since it additionally has buffering properties and can also serve as a C source for the microorganisms.
  • the production and fixation of the biomass can be carried out conventionally, for example as described in WO 02/24583.
  • the polymers used are preferably used in the form of their solutions, suspensions or emulsions, for example with a concentration of 0.5 to 10 wt .-%.
  • a concentration of 0.5 to 10 wt .-% it is preferred if the cultivation, optionally the concentration and the subsequent immobilization under mild conditions, especially under maintenance conditions, are performed. Therefore, in order to adjust the maintenance conditions, it is preferable to supply the microorganisms with substrate and oxygen during the processing.
  • the maintenance conditions mentioned are maintained completely or at least almost completely, during the manufacturing process and also during distribution through to the final consumer can.
  • a 1 to 5%, preferably 1.5 to 3.5%, in particular 2 to 3.5%, alginate suspension, measured as% by weight of alginate in relation to the suspension is used.
  • This alginate suspension is mixed with a suspension of the microorganisms, which preferably has the highest possible concentration, for example in a volume ratio of 1 to 1, and then subjected to immobilization in a manner known per se, for example by curing with CaCl 2 .
  • the resulting mixture may, according to certain embodiments, have a concentration of alginate of from 1.5 to 2.5% by weight of the mixture, and be adjusted appropriately by adjusting the concentrations and the mixing ratio of a polymer solution and the microorganism suspension.
  • concentration of polymer solution for example, alginate solution, and microorganisms, the density and layer thickness of a biofilm being formed can be controlled.
  • the immobilisates produced can be used without further processing steps such as drying. It is also possible to dry the immobilisates obtained for the purpose of storage before they are applied to the filter material and fixed there, for example with the addition of moisture. Furthermore, the present invention relates to a process for the treatment and / or purification of fluids, for example liquids or gases, in particular water, in particular running water, preferably wastewater or river water, wherein at least one filter device according to the invention is used.
  • fluids for example liquids or gases, in particular water, in particular running water, preferably wastewater or river water
  • the water When used in a water to be purified, the water can flow through the filter device and comes into contact with the immobilizate. Due to the preferably net-like structure of the matrix material, the water to be purified, including the harmful substances, penetrates into the interior of the immobilizate. The reaction of the immobilized microorganisms with the harmful substances is a degradation of these. These substances harmful to water simultaneously act as nutrient medium for the microorganisms.
  • the biomass comprising in particular alginate and / or microorganisms
  • the filter material is fixed on the filter material in the method according to the invention.
  • calcium peroxide is introduced into the water in the region of the filter device, the concentration of calcium peroxide preferably being from 2 to 200 g / m 3 , preferably from 5 to 80 g / m 3 .
  • Calcium peroxide has a synergistic effect here as it reduces the toxicity of the water and thus relieves the microorganisms. Toxic products could otherwise damage the microorganisms and thus prevent effective treatment of water such as sewage and river water.
  • a revision of a filter device according to the invention can be delayed and, for example, only be necessary every 8 weeks.
  • Calcium peroxide is released as a hydrolysis product molecular oxygen, which can be used by the bacteria and thus directly reduce the cost of electricity for ventilation.
  • calcium peroxide in sewage or river water can bind phosphates (e.g., according to EP 1080042).
  • nitrification in wastewater produces acid, which in turn has an inhibiting effect on the nitrifying bacteria.
  • the hydrolysis of calcium peroxide also produces calcium hydroxide, which has a neutralizing effect.
  • calcium peroxide decomposes slowly over many days to weeks and thus has a temporal buffering effect.
  • the use of calcium peroxide in the activation area of sewage treatment plants is new and, due to the synergistic effects, surprising and extraordinarily powerful.
  • Filter devices according to the invention can be installed or used, for example, in reactors, reaction tanks, basins, aeration basins, etc. of sewage treatment plants or rivers - for example several adjacent to one another and upstream or behind one another - and the calcium peroxide can be dosed accordingly.
  • Calcium peroxide forms a suspension in the water because it has only a very small solubility. It is thus practically not solved and not washed out with the purified or treated water, eg wastewater, but remains locally.
  • the present invention relates to the use of a filter device according to the invention for the treatment and / or purification of fluids such as liquids and gases, in particular water, in particular running water, preferably wastewater or river water.
  • fluids such as liquids and gases, in particular water, in particular running water, preferably wastewater or river water.
  • a system of the filter devices according to the invention in which these filter devices are modularly interconnected, for example releasably, for example by means of hooks and eyes, e.g. Coupling hook and coupling eyes, as described above.
  • a system may, for example, via guide hooks to one or more filter devices on a guide device, such as a guide rope, in a body of water or water, for example, in sewage treatment plants, a sewage treatment plant attached.
  • the filter devices can be introduced here as modules, for example by means of a pull rope and optionally pulleys in the water, for example, with the aid of a crane, which can also be used again for removing the filter devices.
  • various embodiments of filter devices according to the invention may be coupled, insofar as they have corresponding coupling devices.
  • a system with pulleys offers the advantage of the operation of a bank or pool edge.
  • Fig. 1 is a perspective view of a part of a filter device according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 2 is a perspective view of the filter frame unit of an inventive
  • Fig. 4 is a schematic view of another embodiment of the present invention.
  • FIG. 5 is a schematic view of the embodiment of Figure 4 with floats.
  • FIG. 6 shows a schematic sketch of the use of filter devices according to the invention in a body of water, for example a clarifier.
  • Fig. 1 is a perspective view of a part of a filter device 1 according to an embodiment of the invention is shown.
  • the filter device 1 in this case has a filter frame unit 2 and at least one filter material 5.
  • the filter material 5 is formed in the embodiment shown in Fig. 1, for example, as a filter belt 4, which is attached to the filter frame unit 2, to be traversed by a medium to be filtered, in particular a fluid such as a liquid, a gas, etc. ,
  • a spacer fabric 3 is used, as shown in Fig. 1 and the following Fig. 3.
  • the filter frame unit 3 has a first or upper peripheral frame 6 and a second or lower peripheral frame, not shown, which are connected by struts 7, for example longitudinal struts, to form a cage.
  • At least two sides e.g. two adjacent sides or two opposite sides of the upper frame 6 and / or the lower frame by means of at least one or more struts 7 are interconnected, as shown in Fig. 1 for the upper frame 6 is exemplified.
  • the respective opposite sides of the upper frame 6 are additionally connected to each other via eg two struts 7.
  • the lower frame may also be additionally reinforced with at least one strut or struts, eg corresponding to the upper frame 6, as shown in FIG.
  • the two frames 6 each have a quadrangular shape, eg a square shape, and form a cuboidal, eg cubic, filter frame unit 2.
  • the cuboidal filter frame unit 2 with a quadrangular and in particular square base surface, as they do is shown in the following Fig. 2, has the advantage that it can be tightly stacked if necessary.
  • the two frames 6 of the filter frame unit 2 may have any shape, for example, a circular shape and the corresponding form a cylindrical or conical filter frame unit, depending on whether the diameters of the upper and lower frame are the same or different.
  • the frame can have any shape and any dimensions.
  • the frames 6 may have the same shape and dimensions as in Fig. 1 and 2 is shown by way of example, or also have different shapes and dimensions, depending on the function and purpose.
  • the frame 6 and / or struts can be made for example of a metal and / or plastic profile, as shown in Fig. 1, or metal and / or plastic hollow profile, the invention is not limited to these materials and profiles.
  • a non-rusting and / or acid-resistant material or material combination for the filter frame unit 2 with its frame 6 and struts 7 can be selected.
  • At least one of the struts 7 for connecting the two frames 6 or for connecting two sides of a frame 6 may be fixedly or detachably connected to the associated frame 6 with at least one or both of its ends 8.
  • the strut 7 may be bolted to the frame 6 by screws 9 at one or both ends.
  • the strut 7 with one or both ends 8 on the frame 6 by welding, soldering, riveting, bolting, latching, clipping, etc. may be attached.
  • the invention is not limited to the examples mentioned.
  • the struts 7 can optionally also be fixed or detachably connected to one another (not shown). As a result, the stability of the filter frame unit 2 can be additionally increased.
  • a filter material 5 is provided, which is fastened to the filter frame unit 2.
  • the filter material 5 is band-shaped and, for example, concertina or meandering attached to the upper and lower frame 6 and further optionally additionally additionally at least partially or completely wrapped at least once around the circumference of the filter frame unit 2.
  • the band-shaped filter material 5 has the advantage that it can be easily attached to the filter frame unit 2 in various configurations and as completely removed again and, for example, cleaned and replaced or disposed of, depending on the function and purpose.
  • the filter material 5 can be used not only once but also several times in the filter device 1, wherein it can be easily cleaned in between, as described.
  • the invention is not limited to the accordion-shaped or meandering arrangement of the filter material 5 shown in FIG.
  • the filter material 5 can, as shown in FIG. 1, be accordion-shaped or meander-shaped in such a way that a gap 10 between the individual layers 11 is present. Likewise, no or substantially no gap may be present.
  • any other arrangement and / or winding of the filter material 5 can be provided.
  • the filter material 5 can not only be wound around the outer and / or inner circumference of the filter frame unit 2, but also, for example, additionally or alternatively be wrapped around the upper and lower frame 6, as indicated in the following FIG. 2 by a double arrow, depending on function and purpose.
  • the filter material is attached to the filter frame unit 2 by cable ties 12.
  • cable ties 12 are inexpensive and easy to attach.
  • it may be provided any other form of attachment or any other fastening means, which is suitable to attach the filter material 5 to the filter frame unit 2.
  • the filter material 5 in addition to forming the filter material 5 as a tape, it can also be used e.g. in the form of individual mats, not shown, and attached to the filter frame unit 2, e.g.
  • the mats may be arranged parallel and spaced apart so that there is a gap between each of the mats.
  • the mats can also be provided parallel to each other and without a gap in between.
  • the invention is not limited to a concertina-shaped or meandering arrangement of the filter material 5, whether band-shaped or mat-shaped.
  • the filter material 5, whether band-shaped or mat-shaped can be attached as desired to the filter frame unit 2, depending on the function and purpose.
  • Fig. 2 is a perspective view of the filter frame unit 2 of the filter device according to the invention shown in FIG. 1 is shown.
  • a plastic container 13 is used in Fig. 2 instead of the filter material, which is not part of the invention.
  • the filter frame unit 2 has, as described above, the upper and lower frames 6, 14, which are connected to one another via the struts 7.
  • the struts 7 are arranged in the embodiment in Fig. 2 in the longitudinal direction and provided on each of the four sides of the filter frame unit 2.
  • the struts 7 may be arranged instead of in the longitudinal direction, for example, crosswise, as indicated by a dotted line or in any other form, to connect the two frames 6, 14 together.
  • at least two struts 7 can additionally be connected to one another, as indicated by a circle. In the embodiment shown in Fig.
  • the base surface of the lower frame 14 is adapted in shape and dimension to a pallet so as to be transported by a fork or pallet stacker can.
  • the filter frame unit 2 is arranged on a pallet 15 and can be transported together with this pallet 15 or without this additional pallet.
  • An exemplary, inexpensive filter frame unit is a metal frame for an I BC plastic tank or I BC transport and storage tank.
  • Such blower container constructions are usually stabilized with a metal frame which can be used as a filter frame unit in the present invention.
  • an I BC including frame costs about 100, - EURO, the frame about 25 Euro, and is correspondingly cheaper than previous frame for previous filter designs.
  • the metal frame of an I BC on the long side for example, supplemented by two rods, so can effectively a filter material web or a filter material band are fed. It can be on such a frame without problems pull 14 m 2 spacer fabric.
  • I BC frames can be combined as desired to form larger associations like building blocks. Because these frames consist of 2 halves, many elements can be efficiently transported, especially if the angle at the corners is slightly widened.
  • the filter device can be introduced, for example, into a clarifier of a sewage treatment plant and filter there, such as liquid, sewage and then removed from the clarifier and the filter material either cleaned or completely replaced before the filter device is re-introduced into the clarifier.
  • FIG. 3 an example of a filter material 5 of the filter device is shown.
  • a spacer fabric 3 is used as a filter material 5.
  • the spacer fabric 3 in this case comprises a first and a second cover layer 16, 17 with a multiplicity of openings 18 delimited by edge regions 19, threads extending from the edge regions 19 of the first cover layer 16 to edge regions 19 of the second cover layer 17.
  • the spacer knit may, for example, consist of metal, a metal alloy and / or plastic, in particular polyurethane (PU), the plastic being e.g. coated with a metal or a metal alloy.
  • PU polyurethane
  • a medium to be filtered for example, a liquid to be filtered, for example, perpendicular or substantially perpendicular, as indicated by arrows S in Fig. 3, or also, for example, horizontally or substantially horizontally, as indicated by arrows W in Fig. 3, to the cover layers 16, 17 in the spacer fabric 3 and flow through the spacer fabric 3.
  • a further improvement of the filter effect is achieved if a paper layer, not shown, is applied to at least one cover surface 16 or 17 and or side surface of the spacer fabric 3.
  • the material of the spacer fabric 3 is suitable for colonization with microorganisms and can be coated with chemicals or auxiliary agents, for example. As a result, a nitrification of the liquid can be achieved.
  • the spacer fabric 3, in particular its threads 20, is coated with biomass.
  • a spacer fabric in a purification of water such as wastewater or river water, be provided with disinfecting or antimicrobial agents that further improve the cleaning of a medium to be filtered, such as a liquid, such as in pre-treatment stages in sewage treatment plants.
  • Fig. 4 shows a schematic view of another embodiment of the present invention.
  • the filter device 1 is shown in collapsible embodiment.
  • the filter material 5 is hereby provided in the form of filter mats, for example textile mats, between an upper frame 6 and a lower frame 14.
  • the textile mats can here again be coated with bacteria in the form of a biofilm.
  • the attachment of the textile mats to the frame can in turn be done in various ways.
  • the mats can be fixed at the top and bottom in the region of the frame with rods. The fixation of the rods can then be done, for example, with cotter pins.
  • the fixation can be done without rods, for example, by pile threads are removed from the filter mats in the frame and the remaining loops of the filter mats are provided for fixing to the frame, which can be done for example by means of cable ties, wires, etc.
  • eyelets 23, here for example 4 are provided on the filter device 1, here on the upper frame 6, by means of which the filter device 1 can be inserted into water to be cleaned and lifted out of it, for example by means of a crane.
  • eyelets may also be provided on other filter devices according to the invention, such as that according to FIG. 1, but it is also possible to remove filter devices according to the invention from a water to be cleaned in another manner, for example by hooks which are attached directly to the filter device, for example the upper frame 6.
  • the filter device 1 in Figure 4 is designed collapsible.
  • the two frames are clamped together at a certain distance from each other, as here with several Steel cables 24 and without fixing between the two frames.
  • the steel cables 24 contain a plurality of eyelets 25a, 25c, wherein the filter device can then be removed from eyelet 25a, if necessary from a water to be purified and folded. Due to the unfixed construction, in this case the filter material 5 can then be folded together between the upper frame 6 and the lower frame 14, in which case the filter material 5 may or may not have a supporting function in the water for the upper frame 6.
  • the bracing is carried out in the embodiment of Figure 4 such that steel cables 24 are secured at two points of the lower frame 14 with eyelets 25 which may be integrally connected thereto or attached thereto.
  • the steel cables 24 are guided through corresponding eyelets 25b, which serve as guiding devices on the upper frame 6, so that the steel cable lies above the center of the upper frame 6.
  • the eyelets 25b may possibly also have a holding function and be attached to the upper frame 6 or not.
  • the tension cables 24 are provided on two sides between the two frames 6, 14 in the form of an inverted "Y", so that attachment to the lower frame 14 can be made with two eyelets, but the steel cables 24 also can be guided over the center of the upper frame 6.
  • the steel cables 24 for forming the "Y" can each be connected via an eyelet 25c.
  • two guide hooks 27 are provided on the upper frame 6, with which the filter device can be guided to a certain point in a waters to be cleaned, for example by means of a guide cable 27a, as shown in Figure 6.
  • Fig. 5 is a schematic view of a modified embodiment of the embodiment of Fig. 4 with floats 26 shown attached to the upper frame.
  • floats 26 are not particularly limited and may be provided, for example, as enclosed with gas-filled hollow body, wherein the gas is not particularly limited and may be, for example, air.
  • weights may also be provided on the lower frame 14 (not shown), for example in the form of sinking pipes, rods, hollow bodies, etc., which may optionally be filled with materials such as sand.
  • the filter device 1 or at least only the lower frame 6 can be lowered sufficiently into the water.
  • FIG. 6 shows a schematic sketch of the application of several filter devices 1 according to the invention in a body of water such as a sewage treatment plant basin.
  • a plurality of filter devices 1 via coupling hooks / coupling eyes 21, 22 are connected to each other and secured by means of guide hooks 27 on a guide cable 27a.
  • the filter devices 1 can in this case by means of a crane 31 for insertion and removal of the filter devices 1 are introduced into the water and are brought by means of a pull cable 30 which is guided over different pulleys 28 by a winch 29 to a predicted place.
  • the filter devices 1 are arranged here in series, they can also be arranged differently in waters, for example by using a plurality of guide cables 27a and / or a plurality of coupling hooks / coupling eyes 21, 22.
  • the crane 31 can be moved, for example so that a plurality of filter devices 1 can be attached to a plurality of guide ropes 27a (not shown).
  • another crane 32 may be provided for receiving and depositing or unloading and loading of filter devices 1 before or after the cleaning of water.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung mit einer Filterrahmeneinheit und einem Filtermaterial, die Verwendung der Filtervorrichtung zur Behandlung und/oder Reinigung von Fluiden, insbesondere Wasser, sowie ein Verfahren zur Behandlung und/oder Reinigung von Fluiden, insbesondere Wasser, unter Verwendung der Filtervorrichtung.

Description

FILTERVORRICHTUNG MIT STÜTZKÖRPER FÜR DIE WASSERAUFBEREITUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung mit einer Filterrahmeneinheit und einem Filtermaterial, die Verwendung der Filtervorrichtung zur Behandlung und/oder Reinigung von Fluiden, insbesondere Wasser, sowie ein Verfahren zur Behandlung und/oder Reinigung von Fluiden, insbesondere Wasser, unter Verwendung der Filtervorrichtung.
Textile Module werden heute auch üblicherweise zur Abwasserreinigung verwendet. Die Textilien sind dabei gewöhnlicherweise eher von flacher Struktur, mit kleinen Schlaufen auf jeder Seite, oder auch„Löchern" innerhalb der Flächen.
Beispielsweise wurden Abstandsgewirke, die in Rahmen gefasst sind, zur Abwasserbehandlung in Modulen getestet. Die Herstellung solcher Module ist wegen des Rahmens recht aufwändig. Auch eine Reinigung ist mit großem Arbeitsaufwand verbunden, da jeder Rahmen einzeln entnommen werden und gesäubert werden muss. Zudem ist eine Modulkonstruktion mit Aufnahmemöglichkeiten für Rahmen teuer.
Ein Reaktorraum je m3 zu reinigendem Wasser sowie die textile Fläche sollten aber so preiswert wie möglich lieferbar sein. Auch sollte der Service (Bereitstellung, Einbringung in Wasser, etc.), die Bearbeitung der Textilien, die Reinigung der Module usw. einfach und effizient möglich sein. Es besteht daher ein Bedarf an einer Filtervorrichtung für Wasser, insbesondere Abwasser oder Flusswasser, die preiswert und einfach verwendbar ist, zugleich aber auch effizient in der Wasserbehandlung bzw. -reinigung ist und auch einfach gereinigt werden kann.
Die Erfinder haben gefunden, dass diese Aufgabe durch eine erfindungsgemäße Filtervorrichtung gelöst wird, in der ein Filtermaterial an der Filterrahmeneinheit befestigt ist und nicht innerhalb von Rahmen, die dann in ein Modul aufgenommen werden müssen, wodurch die Reinigung vereinfacht wird, während gleichzeitig eine effiziente Behandlung bzw. Reinigung von Wasser, beispielsweise fließendem Wasser wie Abwasser oder Flusswasser, möglich ist.
Gemäß der Erfindung wird eine Filtervorrichtung mit einer Filterrahmeneinheit und wenigstens einem Filtermaterial bereitgestellt, wobei das Filtermaterial an der Filterrahmeneinheit, bevorzugt an mindestens einem Filterrahmen, befestigt ist. Zudem wird ein Verfahren zur Behandlung und/oder Reinigung von Fluiden, insbesondere Wasser, insbesondere fließendem Wasser, bevorzugt Abwasser oder Flusswasser, bereitgestellt, wobei mindestens eine erfindungsgemäße Filtervorrichtung verwendet wird.
Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Filtervorrichtung zur Behandlung und/oder Reinigung von Fluiden, insbesondere Wasser, insbesondere fließendem Wasser, bevorzugt Abwasser oder Flusswasser.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Die vorliegende Erfindung betrifft gemäß einem ersten Aspekt eine Filtervorrichtung mit einer Filterrahmeneinheit, beispielsweise einer Rahmenkonstruktion, und wenigstens einem Filtermaterial, wobei das Filtermaterial an der Filterrahmeneinheit, bevorzugt an mindestens einem Filterrahmen bzw. Rahmen, befestigt ist.
Nachfolgend wird ein Filterrahmen auch als Rahmen bezeichnet.
Die Filterrahmeneinheit ist hier nicht besonders beschränkt und kann auf geeignete Weise eingesetzt werden. Gemäß bestimmten Ausführungsformen bildet die Filterrahmeneinheit einen dreidimensionalen Körper, der ein oder mehrere, beispielsweise 2, Filterrahmen bzw. Rahmen aufweist. Die Filterrahmen können dann beispielsweise über eine oder mehrere Streben, beispielsweise Querstreben, in sich verfestigt und/oder verbunden werden, wobei die Befestigung lösbar oder fest sein kann. Es ist jedoch auch möglich, dass gegenüberliegende Seiten von zwei Rahmen, beispielsweise eines oberen und unteren Rahmens, nicht über Streben direkt miteinander verbunden sind. Hierbei kann gemäß bestimmten Ausführungsformen das Filtermaterial/Filtergewebe selbst die Eigenschaften einer Verstrebung und/oder Abstandhaltung erfüllen.
Eine Filterrahmeneinheit kann einen ersten oder oberen umlaufenden Rahmen und einen zweiten oder unteren umlaufenden Rahmen aufweisen, die über Streben, beispielsweise Längsstreben, miteinander verbunden sind, zur Ausbildung eines Käfigs.
Die Rahmen können hierbei einstückig oder mehrstückig ausgeführt sein. So ist es beispielsweise möglich, den Rahmen umlaufend als einstückiges Werkstück vorzusehen, an dem das Filtermaterial befestigt werden kann. Es ist aber auch möglich, den Rahmen mehrstückig auszubilden, beispielsweise mit zwei gegenüberliegenden Stangen bzw. Längsstangen, Rohren, etc., welche jeweils, beispielsweise im Bereich von deren Enden, mit Blechen oder ähnlichem verbunden sind, beispielsweise lösbar mittels Schrauben, Winkeln oder ähnlichen. Auch können die Bleche in solchen Ausführungsformen mit den Stangen, etc. fest verbunden sein, beispielsweise durch Schweißen, oder aber auch einstückig ausgebildet sein. In solchen Ausführungsformen können dann beispielsweise Öffnungen in den Blechen wie Schlitze, Löcher, etc. vorgesehen sein, an denen das Filtermaterial befestigt werden kann, beispielsweise über eine punktuelle Befestigung wie mittels Kabelbindern, Schnüren Drähten, etc., aber auch beispielsweise indem das Filtermaterial zumindest an einer Seite an einer Befestigung wie einer Stange/Längsstange, einem Rohr, etc. befestigt ist, wobei diese Befestigung dann am Blech befestigt werden kann, beispielsweise eingesteckt, eingehakt, etc.
Auch ist es möglich, dass ein oberer und ein unterer Rahmen vorgesehen sind, oder aber nur ein oberer Rahmen, an dem das Filtermaterial befestigt ist, wobei das Filtermaterial dann am unteren Ende an einer Befestigung wie einer Stange, einem Blech, etc. befestigt sein kann, welche nicht mit einem Rahmen verbunden ist sondern nur durch die Gewichtskraft nach unten gezogen wird, beispielsweise wenn das Filtermaterial in Mattenform eingebracht wird. Eine solche Befestigung an nur einem oberen Rahmen bietet sich insbesondere bei Einbringung in ruhende Gewässer oder Wässer mit geringen Strömungsgeschwindigkeiten an.
Der obere Rahmen kann ein oder mehrere Ösen aufweisen, die mit diesem verbunden sind oder einstückig mit diesem gebildet sind. Mithilfe dieser Ösen kann die Filtervorrichtung beispielsweise in ein Gewässer eingebracht und wieder herausgenommen werden.
Des Weiteren können wahlweise zusätzlich zur Erhöhung der Stabilität der Filterrahmeneinheit wenigstens zwei Seiten, z.B. zwei nebeneinander liegende Seiten oder zwei einander gegenüberliegende Seiten, des oberen Rahmens und/oder des unteren Rahmens mittels wenigstens einer oder mehrerer Streben miteinander verbunden werden.
Gemäß bestimmten Ausführungsformen können jeweils gegenüberliegenden Seiten eines Rahmens, beispielsweise des oberen und/oder unteren Rahmens, über ein oder mehr, z.B. zwei Streben zusätzlich miteinander verbunden sein.
Darüber hinaus können die beiden Rahmen aber auch Seitenflächen der Filterrahmeneinheit bilden, die durch Querstreben miteinander verbunden sind, und die Filterrahmeneinheit ist nicht auf eine bestimmte Anordnung der Filterrahmen eingeschränkt. Durch die Verwendung von oberen und unteren Rahmen ist gemäß bestimmten Ausführungsformen eine stabilere Befestigung der Filtervorrichtung bei der Verwendung möglich sowie ein einfacheres Befestigen des Filtermaterials
Die, beispielsweise zwei gegenüberliegenden, Rahmen können eine viereckige Form, z.B. eine quadratische oder rechteckige Form, aufweisen und eine quaderförmige oder kubische, Filterrahmeneinheit bilden. Eine quaderförmige oder kubische, Filterrahmeneinheit mit einer viereckigen Grundfläche hat den Vorteil, dass sie bei Bedarf eng gestapelt werden kann. Die, beispielsweise zwei gegenüberliegenden, Rahmen der Filterrahmeneinheit können jedoch jede beliebige Form aufweisen, beispielsweise eine Kreisform und dem entsprechend eine zylindrische oder auch eine konische Filterrahmeneinheit ausbilden, je nachdem, ob die Durchmesser des oberen und unteren Rahmens gleich oder unterschiedlich sind. Neben einem eckigen, kreisförmigen und/oder ovalen oberen und/oder unteren Rahmen, können die Rahmen jede beliebige Form und beliebige Abmessungen aufweisen. Insbesondere können die Rahmen dieselbe Form und dieselben Abmessungen, oder aber auch unterschiedlich Formen und Abmessungen, aufweisen, je nach Funktion und Einsatzzweck.
Gemäß bestimmten Ausführungsformen ist die Filterrahmeneinheit als quaderförmiger oder kubischer Metallrahmen ausgebildet. Hierdurch kann sie leicht gestapelt und transportiert werden und verfügt über eine gute Festigkeit. Gemäß bestimmten Ausführungsformen hat die Filterrahmeneinheit einen Rauminhalt von 1 m3 und entspricht somit dem allgemeinen „Palettenmaß". Hierdurch kann sie durch einfache Standardverfahren bereitgestellt werden und einfach befördert werden, z.B. auf Standardpaletten. Zudem können die Kosten für die Filterrahmeneinheit weiter vermindert werden. Auch kann hierdurch der Einsatz der Filtervorrichtung in ein zu behandelndes bzw. zu reinigendes Medium leicht erfolgen. Aber auch andere Rauminhalte sind möglich, beispielsweise 4m3.
Es ist gemäß bestimmten Ausführungsformen aber auch möglich, dass nur ein oberer und unterer Rahmen vorgesehen sind, an denen das Filtermaterial befestigt bzw. fixiert wird. Hierbei kann dann der obere Rahmen beispielsweise über oder in einem Gewässer an einer Führungsvorrichtung wie beispielsweise einem oder mehrerer Führungsseile, Schienen, etc. angebracht sein und der untere Rahmen praktisch als Gewicht die Filtervorrichtung dreidimensional ausrichten.
Auch ist es bei Ausführungsformen mit nur einem oberen und unteren Rahmen möglich, dass die beiden Rahmen miteinander in einem bestimmten Abstand zueinander verspannt sind, beispielsweise durch Verwendung von Verspannungsvorrichtungen wie ein oder mehreren Seilen wie Stahlseilen, Gurten, etc., insbesondere ohne Fixiereinrichtungen zwischen den beiden Rahmen. Die Verspannungsvorrichtungen können beispielsweise auch ein oder mehrere Ösen enthalten, an denen die Filtervorrichtung dann aus einem Gewässer entnommen werden kann und/oder zusammengefaltet werden kann. Durch die nicht fixierte Konstruktion kann hierbei dann das Filtermaterial zwischen dem oberen und unteren Rahmen zusammengefaltet werden. Hierdurch kann die Filtervorrichtung platzsparend transportiert und gelagert werden, insbesondere wenn das Filtermaterial entnommen wird, beispielsweise zur Reinigung oder vor der ersten Benutzung. Auch kann hierdurch Gewicht und Material an der Filtervorrichtung, insbesondere der Filterrahmeneinheit, gespart werden. Gemäß bestimmten Ausführungsformen können jeweils gegenüberliegende Seiten eines Rahmens über eine Führungsvorrichtung, beispielsweise eine Seilführung, verfügen, welche mit dem Rahmen verbunden bzw. am Rahmen fixiert ist.
Eine Verspannung mit Verspannungsvorrichtungen wie Seilen, Gurten etc. kann beispielsweise dergestalt erfolgen, dass ein oder mehrere Verspannungsvorrichtungen an zwei oder mehr Punkten oder in zwei oder mehr Bereichen des unteren Rahmens befestigt sind, beispielsweise mittels dafür vorgesehenen Ösen, die am unteren Rahmen befestigt sind oder mit diesem einstückig verbunden sind, beispielsweise durch Schweißen, Verknoten, etc., und durch entsprechende Führungsvorrichtungen am oberen Rahmen wie beispielsweise Ösen, die wiederum am oberen Rahmen befestigt oder mit diesem einstückig verbunden sind, laufen.
Durch geeignetes Anbringen der Verspannungsvorrichtung an gegenüberliegenden Seiten des unteren Rahmens und Führen durch Führungsvorrichtungen an parallel darüber liegenden Seiten des oberen Rahmens können die beiden Rahmen geeignet verspannt werden, indem beispielsweise die Führungsvorrichtungen am oberen Rahmen zudem die Verspannungsvorrichtungen zusätzlich als - zumindest temporäre - Haltevorrichtungen halten bzw. befestigen, beispielsweise mit lösbaren Verschlüssen, so dass der ober Rahmen nicht nach unten Richtung unterer Rahmen abrutschen kann. In solchen Ausführungsformen kann die Verspannungsvorrichtung beispielsweise als Spannseil, beispielsweise Stahlseil vorgesehen sein, dass in Form eines umgekehrten„Y" an jeweils zwei Positionen, beispielsweise den Ecken, von gegenüberliegenden Seiten des unteren Rahmens befestigt ist und im Bereich des Filtermaterials, beispielsweise von Filtermatten, im Seitenbereich der Filtervorrichtung zwischen dem oberen und unteren Rahmen eine Öse vorsieht, so dass das Spannseil dann durch zwei gegenüberliegende Ösen am oberen Rahmen hindurchgeht. Diese beiden seifigen „Y" können dann einstückig oberhalb des oberen Rahmens verbunden sein, beispielsweise mittig im Rahmen.
Es sind jedoch auch andere Anbringungsmöglichkeiten von Verspannungsvorrichtungen möglich, beispielsweise in Form zwei oder mehrerer paralleler Spannseile, die jeweils an gegenüberliegenden Seiten des unteren Rahmens befestigt sind und parallel nach oben durch entsprechende Führungsvorrichtungen / Haltevorrichtungen am oberen Rahmen geführt werden. Auch können solche Verspannungsvorrichtungen sich im Seitenbereich zwischen dem oberen und unteren Rahmen kreuzen und hierbei ein„X" formen, wie auch oberhalb des oberen Rahmens. Auch ist es beispielsweise möglich, die Verspannung an der Seite in Form eines umgekehrten„V" vorzusehen. Dies hat den Vorteil, dass hierbei der obere Rahmen nicht nach unten verrutschen kann und somit die Führungsvorrichtungen am oberen Rahmen nicht zusätzlich eine Haltefunktion haben müssen. Die Art der Verspannung ist jedoch nicht besonders beschränkt. Auch können in den Verspannungsvorrichtungen ein oder mehrere Ösen zum Verspannen, Befestigen, etc., vorgesehen sein.
Es ist auch möglich, dass die Verspannungsvorrichtungen nicht die beiden Rahmen auseinander halten müssen, sondern nur die beiden Rahmen zueinander in einer gewissen Position halten. Hierbei kann gemäß bestimmten Ausführungsformen das Filtermaterial/Filtergewebe selbst die Eigenschaften einer Verstrebung und/oder Abstandhaltung erfüllen und für den Abstand zwischen dem oberen und unteren Rahmen sorgen. Bei einer Entnahme der Filtervorrichtung in solchen Ausführungsformen können die Verspannungsvorrichtungen dann dafür sorgen, dass bei der Entnahme der Filtervorrichtung aus dem Wasser das Filtermaterial zwischen den beiden Rahmen in geordneter Weise zusammengefaltet wird. Hierbei ist der obere Rahmen gemäß bestimmten Ausführungsformen derart gestaltet, dass er durch sein Gewicht zumindest dafür sorgt, dass das Filtermaterial gefaltet wird. Dies kann durch Auswahl eines entsprechenden Filtermaterials, der Menge an Filtermaterial, der Wahl des Materials und der Ausgestaltung des Rahmens, etc., geeignet eingestellt werden.
Zudem ist es auch möglich, dass die Führungsvorrichtungen am oberen Rahmen keine
Haltefunktion haben müssen, wenn der obere Rahmen einen geeigneten Auftrieb in einem Gewässer hat, beispielsweise indem er aus einem entsprechenden Material mit genug Auftrieb in Wasser gebildet wird, oder indem beispielsweise Schwimmkörper/Auftriebskörper am oberen Rahmen vorgesehen werden, die daran befestigt werden können. Diese Schwimmkörper sind nicht besonders beschränkt und können beispielsweise als mit Gas gefüllte umschlossene Hohlkörper vorgesehen sein, wobei das Gas nicht besonders beschränkt ist und beispielsweise Luft sein kann. Diese Schwimmkörper können auch an anderen Stellen der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung vorgesehen sein.
Wie oben dargelegt können auch in solchen Ausführungsformen der oder die Rahmen ein- oder mehrstückig ausgebildet sein.
Zusätzlich können bei einer solchen zusammenfaltbaren Konstruktion zudem am unteren Rahmen, bzw. bei fixierten Filterrahmeneinheiten auch irgendwo am Filterrahmen, Gewichte vorgesehen sein, beispielsweise in Form von in Wasser sinkenden Rohren, Stangen, Hohlkörpern, etc., die gegebenenfalls mit Materialien wie Sand gefüllt sein können. Hierdurch kann die Filtervorrichtung bzw. zumindest nur der untere Rahmen genügend in das Wasser abgesenkt werden.
Gemäß bestimmten Ausführungsformen kann eine erfindungsgemäße Filtervorrichtung also Schwimmkörper und/oder Gewichte aufweisen, die bevorzugt an der Filterrahmeneinheit befestigt sind.
Durch geeignete Einstellung des statischen Auftriebs der Filtervorrichtung, beispielsweise mithilfe von Schwimmkörpern und/oder Gewichten, kann die Filtervorrichtung derart in das Wasser eingebracht werden, dass sie an kurz unterhalb der Oberfläche des Wassers oder darin schwebt, also ein Schwebezustand der Filtervorrichtung in einer gewünschten Wassertiefe eingestellt werden kann. Hierdurch ist es dann beispielsweise möglich, bei einer Verwendung der Filtervorrichtung zur Wasserreinigung unterhalb der Filtervorrichtung Belüfter, Zufuhreinrichtungen oder ähnliches vorzusehen, wodurch auf das Filtermaterial aufgebrachte Mikroorganismen ausreichend belüftet oder mit geeignetem Nährmedium bzw. Zusätzen versorgt werden können. Auch ist hierbei beispielsweise eine Steuerung des Bewuchses der Mikroorganismen durch gezielte Zufuhr gewisser Nährstoffe möglich, beispielsweise bei einem Anammox-Prozess, wie weiter unten beschrieben. Auch können Schwankungen bei der Qualität eines zu reinigenden Wassers durch Zufuhr von„fehlenden" Nährstoffen leichter ausgeglichen werden.
Gemäß bestimmten Ausführungsformen ist die Filterrahmeneinheit in Form und Abmessung an eine Palette angepasst, um so, z.B. von einem Gabel- oder Paletten-Stapler, transportiert werden zu können. Die Filterrahmeneinheit kann auf einer Palette angeordnet sein und kann zusammen mit dieser Palette oder ohne diese zusätzliche Palette transportiert werden.
Die Rahmen und/oder Streben, etc. der Filterrahmeneinheit können beispielweise aus einem Metall- und/oder Kunststoffprofil, oder Metall- und/oder Kunststoffhohlprofil hergestellt sein, wobei die Erfindung auf diese Materialien und Profile nicht beschränkt ist. Je nach zu filterndem Medium kann beispielsweise ein nicht rostendes und/oder ein säurebeständiges Material oder Materialkombination für die Filterrahmeneinheit mit ihren Rahmen und Streben gewählt werden. Geeignet ist beispielsweise Edelstahl als Material der Filterrahmeneinheit, da dieser über genügend Festigkeit verfügt und nicht rostet. Auch ist beispielsweise eine Verwendung von Materialien wie Plastik, z.B. PVC, etc., in der Filterrahmeneinheit möglich, wobei hier wiederum auf eine ausreichende Stabilität der Filterrahmeneinheit zu achten ist, beispielsweise durch entsprechende Konstruktion der Filterrahmeneinheit. Bei einer wie oben beschriebenen zusammenfaltbaren Konstruktion der Filterrahmeneinheit ist jedoch zur Erzielung einer verbesserten Stabilität die Verwendung von Edelstahl in den Rahmen der Filterrahmeneinheit bevorzugt.
Wenigstens eine der Streben zum Verbinden der beiden Rahmen oder zum Verbinden von zwei Seiten eines Rahmens kann mit wenigstens einem oder beiden seiner Enden fest oder lösbar mit dem zugeordneten Rahmen verbunden sein. Beispielweise kann eine Strebe mit einem oder beiden Enden an dem Rahmen durch Schrauben angeschraubt sein. Ebenso kann eine Strebe mit einem oder beiden Enden an dem Rahmen auch durch Schweißen, Löten, Nieten, Verbolzen, Verrasten, Aufclipsen usw. befestigt sein. Die Erfindung ist auf die genannten Beispiele nicht beschränkt.
Des Weiteren können Streben wahlweise zusätzlich auch selbst miteinander fest oder lösbar verbunden sein. Dadurch kann die Stabilität der Filterrahmeneinheit zusätzlich erhöht werden. Beispielsweise weist eine Filterrahmeneinheit wie zuvor beschrieben einen oberen und unteren Rahmen auf, die über Streben, beispielsweise 4 an den Ecken und/oder auch mehr, beispielsweise an den Seiten der Rahmen, miteinander verbunden sind. Die können beispielsweise in Längsrichtung angeordnet und auf jeder der vier Seiten einer Filterrahmeneinheit vorgesehen sein. Die Streben können statt in Längsrichtung aber auch beispielsweise über Kreuz angeordnet sein oder in jeder anderen Form, um die - beispielsweise zwei - Rahmen miteinander zu verbinden. Ebenso ist es auch möglich wenigstens eine umlaufende Strebe vorzusehen. Auch können wenigstens zwei Streben zusätzlich mit einander verbunden sein.
Gemäß bestimmten Ausführungsformen kann die erfindungsgemäße Filtervorrichtung, beispielsweise an der Filterrahmeneinheit, z.B. am oberen Rahmen, Haken und Ösen aufweisen, über die zwei oder mehrere Filtervorrichtungen als Module miteinander verbunden werden, beispielsweise gekoppelt durch Koppelhaken und Koppelösen. Solche Koppelhaken und Koppelösen sind erfindungsgemäß nicht besonders beschränkt und können geeignet vorgesehen sein, beispielsweise auf mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten eines Rahmens, z.B. des oberen Rahmens, oder gegenüberliegenden Streben, um so eine Linie an Filtervorrichtungen zu bilden. Sie können aber auch auf z.B. jeweils beiden parallel Seiten eines Rahmens bzw. entsprechenden Streben, um so eine Koppelung in mehreren Richtungen zu ermöglichen.
Gemäß bestimmten Ausführungsformen können an einer erfindungsgemäßen Filtervorrichtung, beispielsweise der Rahmeneinheit, z.B. dem oberen Rahmen, auch Führungshaken vorgesehen sein, mit denen die Filtervorrichtung zu einer bestimmten Stelle in einem zu reinigenden Gewässer geführt werden kann, beispielsweise mittels eines Führungsseils. Zum Filtern eines zu filternden Mediums ist ein Filtermaterial vorgesehen, welches an der Filterrahmeneinheit befestigt und nicht besonders beschränkt ist.
Das Filtermaterial kann beispielsweise als ein Filterband ausgebildet sein, welches an der Filterrahmeneinheit befestigt ist, um mit einem zu filternden Medium, insbesondere einem Fluid, wie einer Flüssigkeit, einem Gas usw., insbesondere Abwasser oder Flusswasser, durchströmt zu werden. Als Filtermaterial kann dabei z.B. ein Abstandsgewirk verwendet werden.
Die Anbringung des Filtermaterials an die Filterrahmeneinheit ist hierbei nicht besonders beschränkt, und es können ein oder mehrere Filtermaterialteile an die Filterrahmeneinheit angebracht werden. Gemäß bestimmten Ausführungsformen ist das Filtermaterial als Endlosbahn ausgebildet. Hierdurch kann eine effektive Filterung bzw. Behandlung bzw. Reinigung eines zu behandelnden bzw. zu reinigenden Mediums wie Wasser, beispielsweise Abwasser oder Flusswasser, erfolgen. Zudem kann das Filtermaterial nach der Behandlung bzw. Reinigung des zu behandelnden bzw. zu reinigenden Mediums einfach von der Filterrahmeneinheit abgenommen und seinerseits gereinigt werden, bevor es wieder an einer Filterrahmeneinheit befestigt wird. Insbesondere Endlosbahnen der Filtermatte bzw. des Abstandsgewirks können verwendet werden, die sowohl leicht auf den Metallrahmen aufgebracht werden können als auch leicht nach Gebrauch wieder entfernt werden können, z.B. zur Aufreinigung mit einem Hochdruckreiniger, etc.
Wenn das Filtermaterial bandförmig ausgebildet ist kann es auf verschiedene Art und Weise an der Filterrahmeneinheit befestigt werden, und beispielsweise ziehharmonikaförmig oder mäanderförmig an - z.B. dem oberen und unteren Rahmen - befestigt werden. Des Weiteren kann es wahlweise anstatt dessen oder zusätzlich zumindest teilweise oder vollständig wenigstens einmal um den Umfang der Filterrahmeneinheit gewickelt werden.
Das bandförmige Filtermaterial hat den Vorteil, dass es leicht an der Filterrahmeneinheit in verschiedenen Konfigurationen angebracht und als ganz auch wieder entfernt und beispielsweise gereinigt und wieder angebracht oder entsorgt werden kann, je nach Funktion und Einsatzzweck. Insbesondere kann das Filtermaterial nicht nur einmalig sondern auch mehrfach bei der Filtervorrichtung eingesetzt werden, wobei es zwischendurch, wie beschrieben, problemlos gereinigt werden kann
Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine ziehharmonikaförmige oder mäanderförmige Anordnung des Filtermaterials beschränkt. Das Filtermaterial kann derart ziehharmonikaförmig oder mäanderförmig angebracht sein, dass mindestens ein Spalt zwischen den einzelnen Lagen des Filtermaterials vorhanden ist. Ebenso kann auch kein oder im Wesentlichen kein Spalt vorhanden sein.
Es kann jede andere Anordnung und/oder Wicklung des Filtermaterials vorgesehen werden. Das Filtermaterial kann des Weiteren nicht nur um den äußeren und/oder inneren Umfang der Filterrahmeneinheit gewickelt werden, sondern auch beispielweise zusätzlich oder alternativ um den oberen und unteren Rahmen herumgewickelt werden, je nach Funktion und Einsatzzweck. Gemäß bestimmten Ausführungsformen ist das Filtermaterial zumindest um die Filterrahmeneinheit gewickelt. Bei einer solchen Umwicklung kann selbst bei dreidimensionalen Strömungsprofilen bei einer Umströmung der Filtervorrichtung eine effektive Reinigung bzw. Behandlung erfolgen - auch bei komplexen Strömungsprofilen wie Verwirbelungen, wie sie bei Fremdkörpern wie einer Filtervorrichtung auftreten.
Neben der Ausbildung des Filtermaterials als Band kann dieses auch z.B. in Form von einzelnen nicht dargestellten Matten ausgebildet sein und an der Filterrahmeneinheit befestigt werden. Z.B. können die Matten parallel und zueinander beabstandet angeordnet werden, so dass jeweils ein Spalt zwischen den Matten vorhanden ist. Die Matten können jedoch auch parallel zueinander und ohne einen Spalt dazwischen vorgesehen werden. Die Erfindung ist des Weiteren nicht auf eine ziehharmonikaförmige oder mäanderförmige Anordnung des Filtermaterials, ob bandförmig oder mattenförmig, beschränkt. Das Filtermaterial, ob bandförmig oder mattenförmig, kann beliebig an der Filterrahmeneinheit befestigt werden, je nach Funktion und Einsatzzweck. Die Befestigung des Filtermaterials an der Filterrahmeneinheit ist also nicht besonders beschränkt.
Gemäß bestimmten Ausführungsformen ist das Filtermaterial punktuell an der Filterrahmeneinheit befestigt. Hierdurch kann es einfach an der Filterrahmeneinheit befestigt und wieder von dieser gelöst werden. Auch bilden sich weniger Verbindungsflächen zwischen Filterrahmeneinheit und Filtermaterial, an denen sich Ablagerungen beim Durchströmen bilden können. Eine punktuelle Befestigung kann beispielsweise durch Kabelbinder, Schnüre, Draht, etc. erfolgen. Gemäß bestimmten Ausführungsformen ist das Filtermaterial durch Kabelbinder an der Filterrahmeneinheit befestigt. Derartige Kabelbinder sind kostengünstig und leicht zu befestigen. Es kann jedoch auch jede andere Form der Befestigung oder jedes andere Befestigungsmittel vorgesehen werden, welches geeignet ist, das Filtermaterial an der Filterrahmeneinheit zu befestigen.
Auch kann das Filtermaterial auf zwei gegenüberliegenden Seiten mit Stäben fixiert sein, die dann mit der Filterrahmeneinheit verbunden werden, beispielsweise durch einhaken, befestigen, etc. Die Fixierung der Stäbe kann beispielsweise mit Splinten erfolgen. Alternativ kann die Fixierung auch ohne Stäbe erfolgen, indem beispielsweise Polfäden aus den Filtermatten im Bereich der Rahmen entfernt werden und die verbleibenden Schlaufen der Filtermatten zur Fixierung am Rahmen vorgesehen werden, was beispielsweise mittels Kabelbindern, Drähten, etc. erfolgen kann.
Das Filtermaterial kann zudem an mindestens einer Strebe befestigt sein. Hierdurch ist eine Stabilisierung des Filtermaterials beim Durchströmen erzielbar. Zudem oder anstatt dessen kann das Filtermaterial an mindestens einem Filterrahmen befestigt sein. Hierdurch kann das Filtermaterial zusätzlich stabilisiert werden.
Die Befestigung an der Filterrahmeneinheit kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen, erfolgt gemäß bestimmten Ausführungsformen jedoch lösbar, also derart, dass das Material der Filterrahmeneinheit nicht fest mit dem Filtermaterial verbunden ist. Gemäß bestimmten Ausführungsformen wird das das Filtermaterial nicht flächig an einer Strebe angebracht. Eine flächige Anbringung, wie aus dem Stand der Technik bekannt, erschwert oder verhindert die Loslösung des Filtermaterials von der Filterrahmeneinheit und führt zu einer erschwerten Reinigung des Filtermaterials. Auch sind hierdurch die Kosten erhöht.
Die Art des Filtermaterials ist nicht besonders beschränkt und kann übliche Filtermaterialien umfassen, die für die Abwasser- bzw. Gewässerreinigung vorgesehen sind.
Gemäß bestimmten Ausführungsformen umfasst oder ist das Filtermaterial ein Abstandsgewirk, wie es z.B. in der WO 2014/111558 offenbart ist.
Gemäß bestimmten Ausführungsformen umfasst das Filtermaterial wenigstens ein Abstandsgewirk, welches eine erste und eine zweite Deckschicht mit jeweils einer Vielzahl von Öffnungen umfasst, die von Randbereichen begrenzt werden, wobei sich Fäden von den Randbereichen der ersten Deckschicht zu Randbereichen der zweiten Deckschicht erstrecken und wobei das wenigstens eine Abstandsgewirk gerollt, verdrillt und/oder zumindest in einem Abschnitt komprimiert ist. Hierdurch kann ein zu filterndes Fluid zwischen den Deckschichten des Abstandsgewirks entlang oder hindurch geleitet werden. Dadurch kann die Filterwirkung verbessert und durch den Komprimierungsgrad die Durchflussgeschwindigkeit konstant gehalten werden. Gemäß bestimmten Ausführungsformen ist der Abstand zwischen den beiden Deckschichten in einem Bereich von 10 bis 40 mm, bevorzugt mehr als 10 mm bis 30 mm, insbesondere von 15 mm bis 25 mm. Hierdurch kann eine verbesserte Effizienz erzielt werden sowie eine gute Besiedlung mit Mikroorganismen.
Gemäß bestimmten Ausführungsformen ist das Abstandsgewirk in wenigstens einem Abschnitt in Querrichtung oder senkrecht zu seinen Deckschichten komprimiert. Ein zu filterndes Fluid kann dabei zwischen den Deckschichten des wenigstens einen Abstandsgewirks entlang strömen und durch das Abstandsgewirk gefiltert werden.
Die Befestigung des Filtermaterials kann derart ausgebildet sein, dass das in der Aufnahme aufgenommene wenigstens eine Abstandsgewirk in wenigstens einem Abschnitt oder in mehreren Abschnitten in Querrichtung, Parallelverschiebung bzw. Scherung oder senkrecht zu seinen Deckschichten komprimierbar ist. In einem Filterbetrieb der Filtervorrichtung fließt die zu filternde Flüssigkeit und/oder gefilterte Flüssigkeit gemäß bestimmten Ausführungsformen, zumindest im Wesentlichen, zwischen der ersten und zweiten Deckschicht des Abstandsgewirks durch das Abstandsgewirk hindurch und wird dabei gefiltert.
Gemäß bestimmten Ausführungsformen ist das Filtermaterial als Band mit zwei Enden oder als Endlosband ausgebildet. Dabei kann das Band beispielsweise von einer Rolle abwickelbar vorgesehen sein.
Gemäß bestimmten Ausführungsformen können mehrere Abstandsgewirke vorgesehen sein. Die Abstandsgewirke können beispielsweise kassettenartig nebeneinander angeordnet werden. Gemäß bestimmten Ausführungsformen ist das Filtermaterial aus Metall, einer Metalllegierung und/oder Kunststoff, z.B. Polyurethan (PU). Der Kunststoff kann wahlweise zusätzlich mit einem Metall oder einer Metalllegierung beschichtet sein. Das Filtermaterial kann aber auch aus anderen Materialien bestehen.
Eine weitere Verbesserung der Filterwirkung kann erzielt werden, wenn gemäß bestimmten Ausführungsformen auf wenigstens einer Deckfläche und oder Seitenfläche des Abstandsgewirks eine Papierschicht aufgebracht ist.
Textilmaterial ist im Klärprozess an sich als Träger und Aufwuchskörper für sessile Mikroorganismen bekannt. Die Bakterienarten und deren Dichte, die sich selbständig etablieren, richtet sich nach den Substraten, den chemisch-physikalischen Bedingungen (Temperatur, pH- Wert usw.).
Um den Abbau von Substraten und Schadstoffen je m2 oder m3 deutlich zu erhöhen, wird gemäß dieser Erfindung gemäß bestimmten Ausführungsformen Biomasse auf das Filtermaterial fixiert werden, insbesondere Alginat und/oder Mikroorganismen, beispielsweise auch in Form eines Biofilms, wie sie beispielsweise in WO 02/24583 beschrieben ist. Die Bakterien können hierbei zur Behandlung bzw. Reinigung von Wasser wie Abwasser oder Flusswasser dienen und beispielsweise solche, wie sie gewöhnlich in Kläranlagen angetroffen werden. Gemäß bestimmten Ausführungsformen kann das Filtermaterial, beispielsweise wenigstens eine der Deckschichten und/oder die Fäden des Abstandsgewirks, mit einem Biofilm versehen sein, welcher Bakterien zum Reinigen des zu filternden Wassers vor Räubern schützt, welche die Bakterien ansonsten fressen. Künstliche Biofilme lassen sich z.B. aus Alginaten herstellen. Dabei werden Mikroorganismen mit Alginatlösungen gemischt. Mit dieser Lösung kann das Abstandsgewirk benetzt werden und mit Hilfe von z.B. Calciumsalzen wie Calciumchlorid aushärten bzw. polymerisieren, so dass sich ein künstlicher Biofilm auf jedem Gewebefaden bildet. Auch sind andere Salze möglich, beispielsweise Eisen(l l)-Salze, etc. Durch die Metallionen kann eine geeignete Struktur des Biofilms gebildet werden, wobei die verschiedenen Metallionen hierbei auch ausgetauscht werden können bzw. auch als M ischung vorliegen können. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Beispiel für einen Biofilm beschränkt. Es kann jeder andere Biofilm vorgesehen werden, der geeignet ist, insbesondere Bakterien zum Reinigen des zu filternden Wassers vor Räubern zu schützen.
Gemäß bestimmten Ausführungsformen kann die Biomasse eine zusätzliche Kohlenstoffquelle (C- Quelle) enthalten, wie sie in der EP 1068152 beschrieben ist, insbesondere eine Kohlenstoffquelle in Form von in Wasser unlöslicher Polymere, welche ein Substrat beinhalten, in der die Polymere durch Kationen wie Ca2+, Fe2+, etc. fixiert sein können. Diese können beispielsweise als Aufwuchskörper auf dem Filtermaterial fixiert werden, indem sie beispielsweise in die Polymerlösung, beispielsweise Alginatlösung eingebracht werden.
Insbesondere sind die in Wasser unlöslichen Polymere biologisch abbaubare Biopolymere, welche erheblich langsamer abbaubar durch die Mikroorganismen abbaubar sind als das Substrat, und in welche das Substrat in Form von mit Abstand zueinander angeordneten Teilchen eingebettet ist. Als Biopolymere und Substrate kommen vor allem an und für sich bekannte Materialien zum Einsatz. Entscheidend sind vor allem die Eigenschaften hinsichtlich der Abbaubarkeit. Neben den im Folgenden genannten Materialien sind insbesondere auch Biopolymere aus recycelten Kunststoffen bevorzugt.
Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich, wenn das schneller abbaubare Substrat eine Standzeit von 20 bis 60 Tagen hat und das langsamer abbaubaren Biopolymer eine Standzeit von 2 bis 10 Jahren hat.
Das schneller abbaubare Substrat besteht gemäß bestimmten Ausführungsformen aus Polyhydroxybuttersäure (PH B), Polyhydroxyvaleriansäure (PHV), oder Gemischen derselben (erhältlich als Biopol von der Fa. Monsanto). PH B und PHV können zugleich als Kohlenstoffquelle dienen und sind aus diesem Grunde insbesondere für die Denitrifikation günstig. Alternativ kann das schneller abbaubare Substrat auch ein Biopolymer auf der Basis von modifizierter Gelatine sein. Hierzu wird Rohgelatine unter Verwendung von Formaldehyd bzw. Glutaraldehyd vernetzt. Dabei kann ein Optimum zwischen H2o-Aufnahme und biologischer Abbaugeschwindigkeit eingestellt werden.
Gegebenenfalls kann das schneller abbaubare Substrat auch ein Biopolymer auf der Basis von proteinhaltigen Verbindungen aus nachwachsenden Rohstoffen, zum Beispiel Weizenkleber oder Rapsölkuchen enthalten. Solche Biopolymere lassen sich sehr kostengünstig aus Rückständen der Weizenmehlproduktion oder Rapsölherstellung gewinnen.
Als langsamer abbaubares Biopolymer wird vorzugsweise Polycaprolacton verwendet. Dabei handelt es sich um ein kristallines Polymer, welches langsam biologisch abbaubar ist.
Alternativ kann als langsamer abbaubares Biopolymer auch ein Polymer auf der Basis von modifizierter Stärke oder auf der Basis von Zellulose verwendet werden. Auch solche langsam abbaubaren Biopolymere können billig aus verschiedenen Abfallstoffen gewonnen werden. Bevorzugt ist gemäß der Erfindung, dass der biologische Abbau vollständig gemäß DI N V 54900 Teil 2 erfolgt.
Um die Zusammensetzung der sich ausbildenden Mischpopulation innerhalb eines Biofilmes in der Phase der Besiedelung günstig zu beeinflussen, enthält das schneller abbaubare Substrat gemäß bestimmten Ausführungsformen zusätzlich einen Stickstoffanteil in Form von Harnstoff, Ammoniumverbindungen und/oder Protein.
Der Stickstoffanteil ist gemäß bestimmten Ausführungsformen gleichmäßig in dem biologisch schneller abbaubaren Substrat verteilt und beträgt bis zu 4 Masse-%. Bei dem Einsatz von Gelatine bzw. proteinhaltigen Verbindungen als biologisch schneller abbaubarem Substrat entfällt der Zusatz von Harnstoff, da diese Materialien bereits Stickstoff in ausreichendem Maße beinhalten. Insbesondere beträgt der Anteil der Stickstoffverbindungen 2,5 bis 4 Masse-%.
Die Teilchengröße des in dem Aufwuchskörper eingebetteten Substrates beträgt gemäß bestimmten Ausführungsformen 50 bis 1000 μιη, wobei der Abstand zwischen den Teilchen bevorzugt im Durchschnitt kleiner als der Teilchendurchmesser ist. Bei diesen Abmessungsverhältnissen ergeben sich optimale Wachstumsbedingungen für den langsam in den Aufwuchskörper hineinwachsenden Biofilm und das sich dabei ausbildende Sekundärporensystem.
Beispielsweise kann das Filtermaterial umfassend das Abstandsgewirk, beispielsweise mit einem Rahmen, oder das Abstandsgewirk alleine, mit einer Mikroorganismenlösung/Alginatlösung vorbehandelt werden und mit Calciumchlorid ausgehärtet werden.
Die Mikroorganismen können beispielsweise als Kultur für die Einleitung von mikrobiologischen Abläufen in Wässern, Sedimenten, und/oder Schlämmen, beispielsweise unter Verwendung von lebenden, z.B. chemolithoautotrophen, Bakterien vorgesehen sein, wie sie beispielsweise in Kläranlagen oder Flüssen vorkommen können, wobei die Bakterien auf dem Filtermaterial immobilisiert sind.
Immobilisiert bedeutet hierbei, dass die Bakterien bzw. M ikroorganismen nicht in Form einer Zellsuspension bzw. -lösung als solche eingesetzt werden, sondern dass sie von einem Matrixmaterial umgeben und/oder darauf aufgebracht sind, wobei die Erhaltungsbedingungen eingehalten werden. Die immobilisierten Bakterien werden im Folgenden auch als Immobilisate bezeichnet.
Die Bakterien eignen sich gemäß bestimmten Ausführungsformen beispielsweise zumindest zum Abbau von organischen und anorganischen Verbindungen, insbesondere Stickstoffverbindungen. Wässer im Sinne der vorliegenden Erfindung sind natürliche und künstliche stehende und fließende Gewässer, wie Teiche und Seen, Abwasseranlagen, Aquarien, Wässer aus Wasserkreisläufen von Industrieanlagen und Haushaltsanlagen usw., insbesondere fließende Gewässer wie Abwässer und Flusswasser. Sedimente und Schlämme sind beispielsweise solche in Kläranlagen, insbesondere wiederum durchströmte Systeme.
Die Bakterienkulturen in dem erfindungsgemäßen Verfahren eignen sich beispielsweise für natürliche und künstliche stehende und fließende Gewässer, wie Teiche und Seen, Abwasseranlagen, Aquarien, Wässer aus Wasserkreisläufen von Industrieanlagen und Haushaltsanlagen usw., insbesondere fließende Gewässer wie Abwässer und Flusswasser und zur Verbesserung der Reinigungsleistung von aquatischen Systemen, wie Aquarien, Teichen, Seen und Kläranlagen.
Die M ikroorganismen sind vorzugsweise in einer Matrix immobilisiert. Diese Art der Immobilisierung hat den Vorteil, dass Feuchtigkeit oder Wasser aus dem zu reinigenden System über eine in beispielsweise Kapsel-bzw. Gelmaterialien oder in Filmen/Beschichtungen vorliegende Netzstruktur oder Diffusion in das Immobilisat eindringen kann und so mit den Mikroorganismen in Kontakt kommt. Durch die Fixierung bzw. Immobilisierung der Mikroorganismen am Filtermaterial unterliegen diese keinen Veränderungen, beispielsweise durch hydrodynamische Schwankungen in fließenden Gewässern.
Die M ikroorganismen liegen gemäß bestimmten Ausführungsformen in fester oder flüssiger Form vor, also in festem oder flüssigem M ilieu, und sind von einem festen bis gelartigen, in der Regel polymeren, vorzugsweise porösen Polymermaterial umhüllt, durchsetzt, beschichtet und/oder darauf aufgebracht. Durch die Auswahl der Materialien des Polymerfilms für die Fixierung, wie natürlichen oder synthetischen Polymeren, kann gewährleistet werden, dass die Bakterien und das zu reinigende Substrat (Wasser) in Kontakt kommen können.
Zur Herstellung der immobilisierten Mikroorganismen können als Matrixmaterialien natürliche oder synthetische Polymere eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden gelbildende Polymere und/oder solche Polymere, die zur Herstellung Filmen, Kapseln, Kugeln und/oder Gelen geeignet sind, eingesetzt. Diese haben den Vorteil, dass Bakterien innerhalb der Gelstruktur aufgenommen bzw. eingelagert werden können. Vorzugsweise sollten die Materialien jedoch eine solche Festigkeit und Abriebstabilität aufweisen, dass die immobilisierten Mikroorganismen in dieser Form unter sogenannten Erhaltungsbedingungen, d. h. unter Zusatz von Substrat und Sauerstoff, gelagert werden können und von der Strömung beim Reinigen bzw. Behandeln des Wassers im Wesentlichen nicht abgerissen werden.
Weiterhin bevorzugt sind Polymere, die gegebenenfalls auch als Kohlenstoffquelle für die verwendeten Mikroorganismen dienen können. Beispiele für geeignete Polymere sind polymere Polysaccharide, wie Agarose oder Cellulose, Proteine, wie Gelatine, Gummi arabicum, Albumin oder Fibrinogen, Ethylcellulose, Methylcellulose, Carboxymethylethylcellulose, Celluloseacetate, Alkali-Cellulosesulfat Polyanillin, Polypyrrol, Polyvinylpyrrolidon, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyvinylalkohol, Polyethylen, Polypropylen, Copolymere aus Polystyrol und Maleinsäureanhydrid, Epoxidharze, Polyethylenimine, Copolymere aus Styrol und Methylmethacrylat, Polystyrolsulfonat, Polyacrylate und Polymethacrylate, Polycarbonate, Polyester, Silikone, Methylcellulose, Gemische aus Gelatine und Wasserglas, Gelatine und Polyphosphat, Celluloseacetat und Phthalat, Gelatine und Copolymeren aus Maleinsäureanhydrid und Methylvinylether, Celluloseacetatbutyrat, Chitosan, Polydialkyldimethylammoniumchlorid, Mischungen aus Polyacrylsäuren und Polydiallyldimethylammoniumchlorid, Alginate, sowie beliebige Gemische der voranstehenden.
Das Polymermaterial kann gegebenenfalls vernetzt bzw. gehärtet sein. Übliche Vernetzer sind Glutaraldehyd, Harnstoff/Formaldehydharze, Tanninverbindungen, wie Tanninsäure, Erdalkaliionen, wie Ca2+-lonen, die z. B. als Chloride zugesetzt werden können, und deren Gemische.
Gemäß bestimmten Ausführungsformen werden Alginate und/oder Alginatderivate als Matrixmaterial der Biomasse eingesetzt. Die Alginate haben den Vorteil, dass sie keinen negativen Einfluss auf die Aktivität der Mikroorganismen aufweisen, und ferner von Mikroorganismen über einen bestimmten Zeitraum, wie von einer Woche bis zu mehreren Monaten langsam abgebaut werden können. Durch den langsamen Abbau der Matrix können nach und nach die eingeschlossenen M ikroorganismen in höherem Maße freigesetzt werden. Aus der biologischen Abbaubarkeit des Wandmaterials ergibt sich der weitere Vorteil, dass im Gewässer keine Reststoffe beziehungsweise Abfallprodukte verbleiben. Werden die immobilisierten Bakterienkulturen auf das Filtermaterial der Filtervorrichtung gegeben, kann dieses nach Auflösung der eingesetzten immobilisierten Mikroorganismen erneut mit den erfindungsgemäßen Mikroorganismen beschichtet werden.
Auch können mehrschichtige Filme gebildet werden. Gemäß bestimmten Ausführungsformen werden als gelbildende Materialien Alginate und/oder weitere Alginatderivate eingesetzt, und als weitere, vorzugsweise filmbildende Materialien Polymere ausgewählt aus Cellulosederivaten wie Natrium-Cellulosesulfat, Polydialkyldimethylammoniumchloriden und/oder Polyethyleniminen. Die Polymermaterialien, die neben dem Alginat beziehungsweise den Alginatderivaten eingesetzt werden, bilden vorzugsweise eine äußere Schicht. Hierdurch kann eine höhere Abriebstabilität erzielt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden als gelbildende Materialien aufgereinigte Alginate, insbesondere die unter den CAS-N ummern 9005-38-3 und 9005-32-7 beschriebenen Alginate verwendet. Die aufgereinigten Alginate haben den Vorteil, dass sie nur geringe Mengen an freien organischen Substanzen enthalten, welche ggf. die Stabilität und Aktivität der Mikroorganismen beeinträchtigen können. Die eingesetzten Alginate haben bevorzugt einen hohen Anteil an L-Guluronsäure-Einheiten.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform werden dem Alginat und/oder dessen Derivaten Schicht-und Gerüstsilikate, besonders bevorzugt Zeolithe, zugesetzt. Mit ihren Gitterstrukturen stabilisieren die Silikate das Gelmaterial und verlangsamen den Zersetzungsprozess des Alginats. Ggf. eingesetzte Zeolithe bestehen gemäß bestimmten Ausführungsformen zu über 70 % aus Klinoptilotith mit inerten Beimineralien wie Quarz. Die Korngrösse der mineralischen Beimengungen ist bevorzugt kleiner 600 μιη. Die Beimengung beträgt insbesondere 0,5 bis 50 Massenprozent der eingesetzten Alginattrockenmasse.
Bevorzugt werden 5-30 Gew.% M ineralien, besonders bevorzugt 15-30 Gew.% Zeolith und 70-85 % Alginat bzw. dessen Derivate eingesetzt.
Als M ikroorganismen können beliebige zur Aufbereitung von Wasser geeignete M ikroorganismen eingesetzt werden, einschließlich mariner Mikroorganismen, Algen und Pilzen, beispielsweise auch Planktomyceten. Vorzugsweise sind die Mikroorganismen ausgewählt aus chemolithoautotrophen Nitrifikanten, wie den Ammoniakoxidanten und den Nitritoxidanten, die ausgewählt sein können aus den nitrifizierenden Mikroorganismen, insbesondere Bakterien der Gattungen Nitrosomonas, Nitrosococcus, Nitrosolobus, Nitrosovibrio und Nitrosospira, insbesondere die Arten Nitrosomonas halophila, Nitrosomonas eutropha und Nitrosomonas europaea, Nitrosomonas oligotropha, Nitrosomonas ureae, Nitrosomonas aestuarii, Nitrosomonas marina, Nitrosomonas sp. 3 Nm 51, Nitrosomonas communis, Nitrosomonas nitrosa, Nitrosomonas sp. 1 Nm 33, Nitrosomonas sp. 2 Nm 41, Nitrosomonas cryotolerans, Nitrosomonas sp. TK794, Nitrosomonas sp. Kl, Nitrosomonas sp. TNO632, Nitrosomonas sp. IWT514, Nitrosomonas sp. EGT404, Nitrosomonas sp. CNS326, Nitrosomonas sp. DYS317, Nitrosomonas sp. IWT202, Nitrosomonas sp. BAEP210, Nitrosomonas sp. CNS332, Nitrosomonas sp. BAED430, Nitrosomonas sp. TNO615, Nitrosomonas sp. DYS323, Nitrosomonas sp. HTA6, Nitrosomonas sp. IWT203, Nitrosomonas sp. IWT305, Nitrosomonas sp. IWT310, Nitrosomonas sp. BAED410, Nitrosomonas sp. NIWC6, Nitrosomonas sp. NIWC9, Nitrosomonas sp. NIWC10, Nitrosomonas sp. HTA5, Nitrosomonas sp. HTA7, Nitrosomonas sp. HTA10, Nitrosomonas sp. HTA25, Nitrosomonas sp. CNS336, Nitrosomonas sp. NIW311, Nitrosomonas sp. OZK11, sowie die nitritoxidierenden Bakterien der Gattungen Nitrobacter, Nitrococcus und Nitrospira, insbesondere Nitrobacter winogradskyi und Nitrobacter hamburgensis.
Geeignet sind auch heterotrophe Nitrifikanten, wie Arthrobacter sp., Alcaligenes faecalis, Alcaligenes denitrificans WY2008I I, Nocordia sp., sowie Pilze der Gattung Aspergillus, Penicillium und Cephalosporium, und Algen. Des Weiteren geeignet sind heterotrophe Denitrifikanten, wie
Paracoccus sp., insbesondere Paraccocus pantothrophus, und Pseudomonas sp. Es können auch beliebige Kombinationen, d. h. Mischkulturen, von Mikroorganismen eingesetzt werden. Durch den Einsatz von Mischkulturen können hinsichtlich der Aktivität und Abbauleistung synergistische Effekte erhalten werden. Beispiele für Mischkulturen sind z. B. Kombinationen der Arten Nitrosomonas und Nitrobacter sowie ggf. heterotrophe Mikroorganismen.
Auch ist eine Ammoniumreduktion unter anaeroben Bedingungen zu molekularem Stickstoff mittels eines ANAMMOX-Prozesses (Anaerobe Ammonium-Oxidation) möglich, so dass als Mikroorganismen auch Anammox-Bakterien wie Brocadia, Kuenenia, Anammoxoglobus, Jettenia und Scalindua verwendet werden können. Hierbei ist insbesondere vorteilhaft, dass diese Anammox-Bakterien, welche gewöhnlich eine langsame Wachstumsrate aufweisen, zuvor auf das
Filtermaterial unter geeigneten Bedingungen aufgebracht werden können und genügend Zeit haben, einen Biofilm zu bilden, bevor sie in zu reinigendes Wasser gegeben werden, beispielsweise innerhalb der Filtervorrichtung, ohne dort zu stark überwuchert zu werden. Es bestehen generell folgende Möglichkeiten zur Immobilisierung von Anammox-Bakterien:
1) Stoffwechselumstellung während der Anzucht mit anschließender Immobilisierung und unmittelbarer Einbringung in das zu reinigende Wasser
2) Immobilisierung der Organismen als Biofilm auf dem Filtermaterial mit anschließender Umstellung auf den ANAMMOX-Prozess in einer entsprechenden Einrichtung zur
Stoffwechselumstellung und anschließender Einbringung in das zu reinigende Wasser.
3) Immobilisierung der Organismen als Biofilm auf dem Filtermaterial mit anschließender Einbringung in das zu reinigende Wasser und Umstellung auf den ANAM MOX-Prozess in den sauerstoffarmen Bereichen des Zielortes.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden zur Reinigung und Behandlung von Wasser, wie zum Abbau von organischen und anorganischen Stickstoffverbindungen, Artengemeinschaften von verschiedenen Bakterien eingesetzt. Die eingesetzten Arten können zunächst entsprechend ihren speziellen Anzuchtbedingungen in Reinkultur angezogen und anschließend immobilisiert werden. Die Anzucht der Bakterien in Reinkultur ermöglicht es, nahezu beliebige Artengemeinschaften in nahezu beliebigen Artenverhältnissen zusammenzustellen. Ein Beispiel für eine besonders bevorzugte Artengemeinschaft im Immobilisat besteht aus a) ammoniakoxidierenden (z. B. Nitrosomonas) und b) nitritoxidierenden (z. B. Nitrobacter) und ggf. c) Nitrat-und nitritreduzierenden Bakterien (z. B. Paracoccus). Es ist bevorzugt, wenn das Artenverhältnis der Zellzahlen im Immobilisat bevorzugt im Bereich von a : b 1 : 10.000 zu 1 : 1 und besonders bevorzugt von 1 : 1000 zu 1 : 10 und das Artenverhältnis von b : c bevorzugt zwischen 1000 : 1 bis 1 : 1 und besonders bevorzugt zwischen 100 : 1 bis 5 : 1 liegt.
Je nach Einsatzzweck kann der Fachmann aufgrund seines Fachwissens und ggf. nach Durchführung von Tests oder unter Einsatz von Computersimulationen die entsprechenden Arten und deren Verhältnis zueinander bestimmen.
Um ein System mikrobiologisch in kurzer Zeit starten zu können, ist es bevorzugt, wenn die Mikroorganismen in ausreichend hoher Konzentration zugesetzt werden. Beispielsweise kann die Vorbehandlung gemäß bestimmten Ausführungsformen mit maximal 5 x 108 Zellen/ml erfolgen und/oder maximal 3 - 25, bevorzugt 8 - 15 verschiedene Mikroorganismen umfassen. Hierdurch kann eine vollständige Beschichtung des Filtermaterials bzw. des Abstandsgewirks erzielt werden, und es kann später zur Behandlung von Wasser wie Abwasser bzw. Flusswasser eingesetzt werden. Auch kann eine höhere Bakterienkonzentration von bis zu 1011 und mehr pro Spezies erzielt werden im Vergleich zu gewöhnlichen Biofilmen, wo üblicherweise bei mehr als 200 Spezies an M ikroorganismen Konzentrationen von 106 (autotrophe Bakterien) bis 109 pro Spezies erzielt werden. Hierdurch kann eine erhöhte Effizienz bei der Wasserbehandlung erzielt werden.
Die Herstellung geeigneter Konzentrate an Mikroorganismen kann auf übliche Weise erfolgen, beispielsweise entsprechend WO 02/24583. Insbesondere wenn nitrifizierende Mikroorganismen immobilisiert werden, ist es vorteilhaft, die Mikroorganismen in Form von wässerigen Zellsuspensionen einzusetzen. Gemäß bestimmten Ausführungsformen werden stabilisierte Mikroorganismen eingesetzt, insbesondere solche der Anzucht und Stabilisierung gemäß dem in der deutschen Patentanmeldung 199 08 109.3-41 beschriebenen Verfahren durch Zusatz von NO und/oder N02.
Eine besonders gute Stabilisierung der Mikroorganismen kann erreicht werden, wenn diese als Zellsuspension eingesetzt werden, welche ein Puffersystem enthält. Beispiele für geeignete Puffer sind Essigsäure/Acetat, HC03/C03 ", Phosphorsäure/H2P03 "/H P03 2", Zitronensäure/Citrat, Milchsäure/Lactat, festes CaC03, etc.
Um ein Aktivitätsoptimum der Mikroorganismen zu erreichen, liegt der pH-Wert vorzugsweise zwischen 4 und 9, besonders bevorzugt zwischen 5 und 8 und insbesondere zwischen 6,5 und 8,5. Sofern unter den Anwendungsbedingungen einstellbar, erfolgt die Behandlung und/oder Reinigung bevorzugt in einem Temperaturbereich von 8°C bis 35°C, besonders bevorzugt in einem Bereich von 15°C bis 30°C und insbesondere zwischen 20°C und 30°C.
Die Beschichtung bzw. Biomasse kann Pigmente, z. B. anorganische oder organische Weiss-, Schwarz-oder Buntpigmente und/oder UV-Strahlenfilter enthalten. Durch die Verwendung von Pigmenten können diese insbesondere lichtempfindliche Mikroorganismen vor zu starker Lichtbzw. Sonneneinstrahlung schützen. Einen weiteren Schutz vor schädlichen Lichteinwirkungen bieten UV-Strahlenfilter. Die Pigmente und/oder die UV-Strahlenfilter können z. B. gemeinsam mit den Mikroorganismen immobilisiert werden.
Als Pigmente können beliebige anorganische oder organische Pigmente verwendet werden, die keine negative Wirkung auf die Aktivität der Mikroorganismen aufweisen. Beispiele für anorganische Pigmente sind Kalk (CaC03), Titandioxid, Bleiweiss, Zinkweiss, Lithopone, Antimonweiss, Russ, Eisenoxidschwarz, Manganschwarz, Cobaltschwarz, Antimonschwarz, Bleichromat, Mennige, Zinkgelb, Zinkgrün, Cadmiumrot, Cobaltblau, Berliner Blau, Ultramarinblau, Manganviolett, Cadmiumgelb, Schweinfurter Grün, Molybdatorange und Molybdatrot, Chromorange und Chromrot, Chromoxidgrün, Strontiumgelb usw., oder in der Natur vorkommende Pigmente wie Ocker, Umbra, Grünerde, Terra di Siena, Graphit usw. Kalk bzw. CaC03 ist gemäß bestimmten Ausführungsformen bevorzugt, da es zusätzlich Puffereigenschaften aufweist und auch als C-Quelle für die ikroorganismen dienen kann.
Die Herstellung und Fixierung der Biomasse kann üblich durchgeführt werden, beispielsweise wie in WO 02/24583 beschrieben.
Die eingesetzten Polymere werden vorzugsweise in Form ihrer Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen eingesetzt, beispielsweise mit einer Konzentration von 0,5 bis 10 Gew.-%. Um die Lebensfähigkeit der Mikroorganismen, d. h. ihre Aktivität, zu erhalten, ist es bevorzugt, wenn die Anzucht, gegebenenfalls die Aufkonzentration und die anschließende Immobilisation unter schonenden Bedingungen, insbesondere unter Erhaltungsbedingungen, durchgeführt werden. Um die Erhaltungsbedingungen einzustellen ist es daher bevorzugt, die Mikroorganismen während des Verarbeitungsprozesses mit Substrat und Sauerstoff zu versorgen. Um als Endprodukt, das üblicherweise dem Endverbraucher selbst zur Verfügung gestellt werden soll, ein funktionsfähiges Produkt zu erhalten, ist es besonders wünschenswert, wenn die genannten Erhaltungsbedingungen lückenlos oder zumindest nahezu lückenlos, während des Herstellungsverfahrens und auch während des Vertriebes bis hin zum Endverbraucher aufrechterhalten werden kann.
Gemäß bestimmten Ausführungsformen wird eine 1 bis 5 %-ige, bevorzugt 1,5 bis 3,5 %-ige, insbesondere 2 bis 3,5 %-ige Alginatsuspension, gemessen als Gew.-% Alginat in Bezug auf die Suspension, eingesetzt. Diese Alginatsuspension wird mit einer Suspension der Mikroorganismen, die vorzugsweise eine möglichst hohe Konzentration aufweist, vermischt, beispielsweise in einem Volumenverhältnis von 1 zu 1, und anschließend in an sich bekannter Weise der Immobilisation unterzogen, beispielsweise durch Aushärten mit CaCI2. Die sich ergebende Mischung kann gemäß bestimmten Ausführungsformen beispielsweise eine Konzentration an Alginat von 1,5 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf die Mischung, haben, und durch Einstellen der Konzentrationen und des Mischverhältnisses einer Polymerlösung und der Mikroorganismensuspension geeignet eingestellt werden. Durch geeignete Einstellung der Konzentration an Polymerlösung, beispielsweise Alginatlösung, und Mikroorganismen kann die Dichte und Schichtdicke eines sich bildenden Biofilms gesteuert werden.
Die hergestellten Immobilisate können ohne weitere Verarbeitungsschritte wie Trocknung, eingesetzt werden. Auch das Trocknen der erhaltenen Immobilisate zum Zwecke der Lagerung ist möglich, bevor sie auf das Filtermaterial aufgebracht und dort fixiert werden, beispielsweise unter Feuchtigkeitszugabe. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Behandlung und/oder Reinigung von Fluiden, beispielsweise Flüssigkeiten oder Gase, insbesondere Wasser, insbesondere fließendem Wasser, bevorzugt Abwasser oder Flusswasser, wobei mindestens eine erfindungsgemäße Filtervorrichtung verwendet wird.
Bei dem Einsatz in einem zu reinigenden Gewässer kann das Wasser die Filtervorrichtung durchströmen und kommt mit dem Immobilisat in Kontakt. Durch die vorzugsweise netzartige Struktur des Matrixmaterials dringt das zu reinigende Wasser einschließlich der schädlichen Substanzen in den Innenraum der Immobilisate ein. Durch die Reaktion der immobilisierten Mikroorganismen mit den schädlichen Substanzen erfolgt ein Abbau dieser. Diese für das Wasser schädlichen Substanzen wirken für die M ikroorganismen gleichzeitig als Nährmedium.
Gemäß bestimmten Ausführungsformen ist die Biomasse, umfassend insbesondere Alginat und/oder M ikroorganismen, beim erfindungsgemäßen Verfahren auf dem Filtermaterial fixiert. Es ist möglich, dass beim erfindungsgemäßen Verfahren Calciumperoxid in das Wasser im Bereich der Filtervorrichtung eingebracht wird, wobei die Konzentration von Calciumperoxid bevorzugt von 2 bis 200 g/m3, bevorzugt 5 bis 80 g/m3 liegt. Calciumperoxid hat hier eine synergistische Wirkung, da es die Toxizität des Wassers reduziert und somit die M ikroorganismen entlastet. Toxische Produkte könnten ansonsten die M ikroorganismen schädigen und damit eine effektive Behandlung von Wasser wie Abwasser und Flusswasser verhindern. M it dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine Revision einer erfindungsgemäßen Filtervorrichtung verzögert werden und beispielsweise nur alle 8 Wochen notwendig sein. Neben der entgiftenden Wirkung von
Calciumperoxid wird als Hydrolyseprodukt molekularer Sauerstoff freigesetzt, der von den Bakterien genutzt werden kann und so die Stromkosten für die Belüftung unmittelbar senken kann. Als Nebenwirkung kann Calciumperoxid im Abwasser oder Flusswasser Phosphate (z.B. gemäß EP 1080042) binden. Es ist zudem bekannt, dass die Nitrifikation im Abwasser Säure produziert, die ihrerseits eine Hemmwirkung auf die Nitrifikanten hat. Unter der Hydrolyse von Calciumperoxid entsteht ebenfalls Calciumhydroxid, das eine neutralisierende Wirkung hat. Anders als die Zugabe von Kalkmilch, die sofort und quantitativ reagiert, zersetzt sich Calciumperoxid langsam über viele Tage bis Wochen und hat somit eine zeitliche Pufferwirkung. Die Verwendung von Calciumperoxid im Belebungsbereich von Kläranlagen ist neu und aufgrund der synergistischen Wirkungen überraschend und außerordentlich leistungsverstärkend.
Erfindungsgemäße Filtervorrichtungen können beispielsweise in Reaktoren, Reaktionsbecken, Becken, Belebungsbecken, etc. von Kläranlagen bzw. Flüsse eingebaut bzw. eingesetzt werden - beispielsweise mehrere nebeneinander und vor- bzw. hintereinander - und das Calciumperoxid kann entsprechend zudosiert werden. Calciumperoxid bildet eine Suspension im Wasser, da es nur eine sehr kleine Löslichkeit hat. Es wird somit also praktisch nicht gelöst und nicht mit dem gereinigten bzw. behandelten Wasser, z.B. Abwasser, ausgeschwemmt, sondern bleibt vor Ort erhalten.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Filtervorrichtung zur Behandlung und/oder Reinigung von Fluiden wie Flüssigkeiten und Gasen, insbesondere Wasser, insbesondere fließendem Wasser, bevorzugt Abwasser oder Flusswasser.
Ebenso offenbart ist ein System aus den erfindungsgemäßen Filtervorrichtungen, in dem diese Filtervorrichtungen modular miteinander verbunden sind, beispielsweise lösbar, beispielsweise mittels Haken und Ösen, z.B. Koppelhaken und Koppelösen, wie oben beschrieben. Ein solches System kann beispielsweise über Führungshaken an ein oder mehreren Filtervorrichtungen an einer Führungseinrichtung, beispielsweise einem Führungsseil, in einem Gewässer bzw. Wasser, beispielsweise auch in Klärbecken einer Kläranlage, angebracht sein. Die Filtervorrichtungen können hierbei als Module beispielsweise mittels eines Zugseiles und ggf. Umlenkrollen in das Gewässer eingebracht werden, beispielsweise auch unter Zuhilfenahme eines Krans, der auch wieder zum Entnehmen der Filtervorrichtungen verwendet werden kann. In einem solchen System können auch verschiedene Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Filtervorrichtungen gekoppelt sein, insofern sie über entsprechende Koppelvorrichtungen verfügen. Ein System mit Umlenkrollen bietet hierbei den Vorteil der Bedienung von einem Ufer bzw. Beckenrand.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in der schematischen Figur der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt dabei:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Teils einer Filtervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Perspektivansicht der Filterrahmeneinheit einer erfindungsgemäßen
Filtervorrichtung; und
Fig. 3 ein Abstandsgewirk;
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine schematische Ansicht der Ausführungsform der Fig. 4 mit Schwimmkörpern; und Fig. 6 eine schematische Skizze der Anwendung erfindungsgemäßer Filtervorrichtungen in einem Gewässer, beispielsweise einem Klärbecken. In Fig. 1 ist eine Perspektivansicht eines Teils einer Filtervorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt.
Die Filtervorrichtung 1 weist dabei eine Filterrahmeneinheit 2 und wenigstens ein Filtermaterial 5 auf. Das Filtermaterial 5 ist in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform beispielsweise als ein Filterband 4 ausgebildet, welches an der Filterrahmeneinheit 2 befestigt ist, um mit einem zu filternden Medium, insbesondere einem Fluid, wie einer Flüssigkeit, einem Gas usw., durchströmt zu werden. Als Filtermaterial 5 wird dabei z.B. ein Abstandsgewirk 3 verwendet, wie es in Fig. 1 und nachfolgender Fig. 3 gezeigt ist.
Wie in dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 gezeigt ist, weist die Filterrahmeneinheit 3 einen ersten oder oberen umlaufenden Rahmen 6 und einen nicht gezeigten zweiten oder unteren umlaufenden Rahmen auf, die über Streben 7, beispielsweise Längsstreben, miteinander verbunden sind zur Ausbildung eines Käfigs.
Des Weiteren können wahlweise zusätzlich zur Erhöhung der Stabilität der Filterrahmeneinheit 2 wenigstens zwei Seiten, z.B. zwei nebeneinander liegende Seiten oder zwei einander gegenüberliegende Seiten, des oberen Rahmens 6 und/oder des unteren Rahmens mittels wenigstens einer oder mehrerer Streben 7 miteinander verbunden werden, wie in Fig. 1 für den oberen Rahmen 6 beispielhaft dargestellt ist.
In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die jeweils gegenüberliegenden Seiten des oberen Rahmens 6 über z.B. zwei Streben 7 zusätzlich miteinander verbunden. Der in Fig. 1 nicht gezeigte untere Rahmen kann ebenfalls zusätzlich mit wenigstens einer Strebe oder mehreren Streben verstärkt sein, z.B. entsprechend dem oberen Rahmen 6, wie er in Fig. 1 dargestellt ist. Die beiden Rahmen 6 weisen jeweils in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel eine viereckige Form, z.B. eine quadratische Form, auf und bilden eine quaderförmige, z.B. kubische, Filterrahmeneinheit 2. Die quaderförmige Filterrahmeneinheit 2 mit einer viereckigen und insbesondere quadratischen Grundfläche, wie sie auch in nachfolgender Fig. 2 gezeigt ist, hat den Vorteil, dass sie bei Bedarf eng gestapelt werden kann. Die beiden Rahmen 6 der Filterrahmeneinheit 2 können jedoch jede beliebige Form aufweisen, beispielsweise eine Kreisform und dem entsprechend eine zylindrische oder auch eine konische Filterrahmeneinheit ausbilden, je nachdem, ob die Durchmesser des oberen und unteren Rahmens gleich oder unterschiedlich sind. Neben einem eckigen, kreisförmigen und/oder ovalen oberen und/oder unteren Rahmen, können die Rahmen jede beliebige Form und beliebige Abmessungen aufweisen. Insbesondere können die Rahmen 6 dieselbe Form und dieselben Abmessungen, wie in Fig. 1 und 2 beispielhaft gezeigt ist, oder auch unterschiedlich Formen und Abmessungen aufweisen, je nach Funktion und Einsatzzweck.
Die Rahmen 6 und/oder Streben können dabei beispielweise aus einem Metall- und/oder Kunststoffprofil, wie in Fig. 1 gezeigt, oder Metall- und/oder Kunststoffhohlprofil hergestellt sein, wobei die Erfindung auf diese Materialien und Profile nicht beschränkt ist. Je nach zu filterndem Medium kann beispielsweise ein nicht rostendes und/oder ein säurebeständiges Material oder Materialkombination für die Filterrahmeneinheit 2 mit ihren Rahmen 6 und Streben 7 gewählt werden.
Wenigstens eine der Streben 7 zum Verbinden der beiden Rahmen 6 oder zum Verbinden von zwei Seiten eines Rahmens 6 kann mit wenigstens einem oder beiden seiner Enden 8 fest oder lösbar mit dem zugeordneten Rahmen 6 verbunden sein. Beispielweise kann, wie in Fig. 1 gezeigt ist, die Strebe 7 mit einem oder beiden Enden an dem Rahmen 6 durch Schrauben 9 angeschraubt sein. Ebenso kann die Strebe 7 mit einem oder beiden Enden 8 an dem Rahmen 6 auch durch Schweißen, Löten, Nieten, Verbolzen, Verrasten, Aufclipsen usw. befestigt sein. Die Erfindung ist auf die genannten Beispiele nicht beschränkt.
Des Weiteren können die Streben 7 wahlweise zusätzlich auch selbst miteinander fest oder lösbar verbunden sein (nicht dargestellt). Dadurch kann die Stabilität der Filterrahmeneinheit 2 zusätzlich erhöht werden.
Zum Filtern eines zu filternden Mediums ist, wie zuvor beschrieben, ein Filtermaterial 5 vorgesehen, welches an der Filterrahmeneinheit 2 befestigt ist.
In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Filtermaterial 5 bandförmig ausgebildet und beispielsweise ziehharmonikaförmig oder mäanderförmig an dem oberen und unteren Rahmen 6 befestigt und des Weiteren wahlweise zusätzlich zumindest teilweise oder vollständig wenigstens einmal um den Umfang der Filterrahmeneinheit 2 gewickelt. Das bandförmige Filtermaterial 5 hat den Vorteil, dass es leicht an der Filterrahmeneinheit 2 in verschiedenen Konfigurationen angebracht und als ganz auch wieder entfernt und beispielsweise gereinigt und wieder angebracht oder entsorgt werden kann, je nach Funktion und Einsatzzweck. Insbesondere kann das Filtermaterial 5 nicht nur einmalig sondern auch mehrfach bei der Filtervorrichtung 1 eingesetzt werden, wobei es zwischendurch, wie beschrieben, problemlos gereinigt werden kann Die Erfindung ist jedoch auf die in Fig. 1 gezeigte ziehharmonikaförmige oder mäanderförmige Anordnung des Filtermaterials 5 nicht beschränkt. Das Filtermaterial 5 kann dabei, wie in Fig. 1 gezeigt derart ziehharmonikaförmig oder mäanderförmig angebracht sein, dass ein Spalt 10 zwischen den einzelnen Lagen 11 vorhanden ist. Ebenso kann auch kein oder im Wesentlichen kein Spalt vorhanden sein.
Es kann jede andere Anordnung und/oder Wicklung des Filtermaterials 5 vorgesehen werden. Das Filtermaterial 5 kann des Weiteren nicht nur um den äußeren und/oder inneren Umfang der Filterrahmeneinheit 2 gewickelt werden, sondern auch beispielweise zusätzlich oder alternativ um den oberen und unteren Rahmen 6 herumgewickelt werden, wie in nachfolgender Fig. 2 mit einem Doppelpfeil angedeutet ist, je nach Funktion und Einsatzzweck.
In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Filtermaterial durch Kabelbinder 12 an der Filterrahmeneinheit 2 befestigt. Derartige Kabelbinder 12 sind kostengünstig und leicht zu befestigen. Es kann jedoch auch jede andere Form der Befestigung oder jedes andere Befestigungsmittel vorgesehen werden, welches geeignet ist das Filtermaterial 5 an der Filterrahmeneinheit 2 zu befestigen.
Neben der Ausbildung des Filtermaterials 5 als Band kann dieses auch z.B. in Form von einzelnen nicht dargestellten Matten ausgebildet sein, und an der Filterrahmeneinheit 2 befestigt werden, z.B. können die Matten parallel und zueinander beabstandet angeordnet werden, so dass jeweils ein Spalt zwischen den Matten vorhanden ist. Die Matten können jedoch auch parallel zueinander und ohne einen Spalt dazwischen vorgesehen werden. Die Erfindung ist des Weiteren nicht auf eine ziehharmonikaförmige oder mäanderförmige Anordnung des Filtermaterials 5, ob bandförmig oder mattenförmig, beschränkt. Das Filtermaterial 5, ob bandförmig oder mattenförmig, kann beliebig an der Filterrahmeneinheit 2 befestigt werden, je nach Funktion und Einsatzzweck.
In Fig. 2 ist eine Perspektivansicht der Filterrahmeneinheit 2 der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung gemäß Fig. 1 gezeigt. In der Filterrahmeneinheit 2 ist in Fig. 2 statt des Filtermaterials ein Kunststoffbehälter 13 eingesetzt, welcher nicht Teil der Erfindung ist.
Die Filterrahmeneinheit 2 weist wie zuvor beschrieben, den oberen und unteren Rahmen 6, 14 auf, die über die Streben 7 miteinander verbunden sind. Die Streben 7 sind dabei in dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 in Längsrichtung angeordnet und auf jeder der vier Seiten der Filterrahmeneinheit 2 vorgesehen. Die Streben 7 können statt in Längsrichtung auch beispielsweise über Kreuz angeordnet sein, wie mit einer gepunkteten Linie angedeutet ist oder in jeder anderen Form, um die beiden Rahmen 6, 14 miteinander zu verbinden. Ebenso ist es auch möglich wenigstens eine umlaufende Strebe 7 vorzusehen, wie mit einer strichpunktierten Linie angedeutet ist. Wie zuvor beschrieben können auch wenigstens zwei Streben 7 zusätzlich mit einander verbunden sein, wie mit einem Kreis angedeutet ist. In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist zumindest die Grundfläche des unteren Rahmens 14 in Form und Abmessung an eine Palette angepasst, um so von einem Gabel- oder Paletten-Stapler transportiert werden zu können. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist die Filterrahmeneinheit 2 auf einer Palette 15 angeordnet und kann zusammen mit dieser Palette 15 oder ohne diese zusätzliche Palette transportiert werden.
Eine beispielhafte, billig zu erlangende Filterrahmeneinheit ist ein Metallrahmen für einen I BC- Kunststofftank bzw. I BC-Transport- und Lagertank. Solche Blasbehälterkonstruktionen werden üblicherweise mit einem Metallrahmen stabilisiert, der in der vorliegenden Erfindung als Filterrahmeneinheit verwendet werden kann. Ein I BC inklusive Rahmen kostet Stand März 2015 etwa 100,- EURO, der Rahmen etwa 25 Euro, und ist entsprechend billiger als bisherige ein Rahmen für bisherige Filterkonstruktionen. Wird der Metallrahmen eines I BC auf der langen Seite beispielsweise um je 2 Stangen ergänzt, so kann effektiv eine Filtermaterialbahn bzw. ein Filtermaterialband eingezogen werden. Es lassen sich an einem solchen Rahmen ohne Probleme 14 m2 Abstandsgewirk einziehen. I BC-Rahmen können sich beliebig zu größeren Verbänden verbinden lassen wie Bausteine. Da diese Rahmen aus 2 Hälften bestehen, lassen sich viele Elemente effizient transportieren, insbesondere, wenn der Winkel an den Ecken etwas aufgeweitet wird.
Die Filtervorrichtung kann beispielsweise in ein Klärbecken einer Kläranlage eingebracht werden und dort das, beispielsweise flüssige, Klärmaterial filtern und anschließend aus dem Klärbecken entfernt und das Filtermaterial entweder gereinigt oder ganz ausgetauscht werden, bevor die Filtervorrichtung erneut in das Klärbecken eingebracht wird.
In Fig. 3 ist ein Beispiel für ein Filtermaterial 5 der Filtervorrichtung gezeigt. Als Filtermaterial 5 wird ein Abstandsgewirk 3 verwendet. Das Abstandsgewirk 3 umfasst hierbei eine erste und eine zweite Deckschicht 16, 17 mit einer Vielzahl von Öffnungen 18, die von Randbereichen 19 begrenzt werden, wobei sich Fäden von den Randbereichen 19 der ersten Deckschicht 16 zu Randbereichen 19 der zweiten Deckschicht 17 erstrecken.
Das Abstandsgewirk kann beispielsweise aus Metall, einer Metalllegierung und/oder Kunststoff, insbesondere Polyurethan (PU), bestehen, wobei der Kunststoff z.B. mit einem Metall oder einer Metalllegierung beschichtet ist.
Ein zu filterndes Medium, beispielsweise eine zu filternde Flüssigkeit kann z.B. senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht, wie mit Pfeilen S in Fig. 3 angedeutet ist, oder auch z.B. waagerecht oder im Wesentlichen waagerecht, wie mit Pfeilen W in Fig. 3 angedeutet ist, zu den Deckschichten 16, 17 in das Abstandsgewirk 3 hinein und durch das Abstandsgewirk 3 hindurchströmen. Eine weitere Verbesserung der Filterwirkung wird erzielt, wenn auf wenigstens einer Deckfläche 16 oder 17 und oder Seitenfläche des Abstandsgewirks 3 eine nicht dargestellte Papierschicht aufgebracht ist.
Weiterhin ist das Material des Abstandsgewirks 3 zur Besiedlung mit Mikroorganismen geeignet und kann beispielsweise mit Chemikalien bzw. Hilfsmitteln beschichtet sein. Hierdurch kann auch eine Nitrifikation der Flüssigkeit erreicht werden.
In einer speziellen Ausgestaltung ist das Abstandsgewirk 3, insbesondere dessen Fäden 20, mit Biomasse beschichtet.
Weiterhin kann ein Abstandsgewirk bei einer Reinigung von Wasser, beispielsweise Abwasser oder Flusswasser, mit desinfizierend oder antimikrobiell wirkenden Mitteln versehen werden, die die Reinigung eines zu filternden Mediums, wie einer Flüssigkeit, weiter verbessern, so beispielsweise bei Reinigungsvorstufen in Kläranlagen.
Die Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Hierin ist die Filtervorrichtung 1 in zusammenfaltbarer Ausgestaltung gezeigt. Das Filtermaterial 5 ist hierbei in Form von Filtermatten, beispielsweise Textilmatten, zwischen einen oberen Rahmen 6 und einem unteren Rahmen 14 vorgesehen. Die Textilmatten können hier wiederum mit Bakterien in Form eines Biofilms belegt sein. Die Anbringung der Textilmatten an den Rahmen kann wiederum auf verschiedene Weise erfolgen. In der Ausführungsform der Fig. 4 können beispielsweise die Matten oben und unten im Bereich der Rahmen mit Stäben fixiert sein. Die Fixierung der Stäbe kann dann beispielsweise mit Splinten erfolgen.
Alternativ kann die Fixierung auch ohne Stäbe erfolgen, indem beispielsweise Polfäden aus den Filtermatten im Bereich der Rahmen entfernt werden und die verbleibenden Schlaufen der Filtermatten zur Fixierung am Rahmen vorgesehen werden, was beispielsweise mittels Kabelbindern, Drähten, etc. erfolgen kann.
Gemäß Fig. 4 sind an der Filtervorrichtung 1 Ösen 23, hier beispielsweise 4, vorgesehen, hier am oberen Rahmen 6, mittels derer die Filtervorrichtung 1 in zu reinigendes Wasser eingesetzt und daraus herausgehoben werden kann, beispielsweise mittels eines Krans . Solche Ösen können auch an anderen erfindungsgemäßen Filtervorrichtungen vorgesehen sein, etwa der gemäß Figur 1, wobei es jedoch auch möglich ist, erfindungsgemäße Filtervorrichtungen auf andere Weise aus einem zu reinigenden Wasser zu entnehmen, beispielsweise durch Haken, die direkt an der Filtervorrichtung angebracht werden, beispielsweise dem oberen Rahmen 6.
Die Filtervorrichtung 1 in Figur 4 ist zusammenfaltbar ausgeführt. Hierin sind die beiden Rahmen miteinander in einem bestimmten Abstand zueinander verspannt, wie hier mit mehreren Stahlseilen 24 und ohne Fixiereinrichtungen zwischen den beiden Rahmen. Die Stahlseile 24 enthalten mehrere Ösen 25a, 25c, wobei die Filtervorrichtung an Öse 25a dann ggf. aus einem zu reinigenden Wasser entnommen werden kann und zusammengefaltet werden kann. Durch die nicht fixierte Konstruktion kann hierbei dann das Filtermaterial 5 zwischen dem oberen Rahmen 6 und dem unteren Rahmen 14 zusammengefaltet werden, wobei hier das Filtermaterial 5 sowohl eine Stützfunktion im Wasser für den oberen Rahmen 6 haben kann oder nicht.
Die Verspannung erfolgt in der Ausführungsform der Figur 4 dergestalt, dass Stahlseile 24 an zwei Punkten des unteren Rahmens 14 mit Ösen 25 befestigt sind, die mit diesem einstückig verbunden oder daran befestigt sein können. Die Stahlseile 24 werden durch entsprechende Ösen 25b, die als Führungsvorrichtungen am oberen Rahmen 6 dienen, geführt, so dass das Stahlseil über der Mitte des oberen Rahmens 6 liegt. Die Ösen 25b können ggf. auch eine Haltefunktion haben und am oberen Rahmen 6 befestigt sein oder nicht.
In der Ausführungsform der Fig. 4 sind die Spannseile 24 an zwei Seiten zwischen den beiden Rahmen 6, 14 in Form eines umgekehrten„Y" vorgesehen, so dass eine Befestigung am unteren Rahmen 14 mit jeweils zwei Ösen erfolgen kann, die Stahlseile 24 jedoch auch über die Mitte des oberen Rahmens 6 geführt werden können. Hierzu können die Stahlseile 24 zum Bilden des„Y" jeweils über eine Öse 25c verbunden werden.
Darüber hinaus weist die Ausführungsform der Filtervorrichtung 1 gemäß Fig. 4. am oberen Rahmen 6 Koppelhaken 22 und Koppelösen 21 auf, die auf zwei gegenüberliegenden Seiten des oberen Rahmens 6 vorgesehen sind, über die mehrere Filtervorrichtungen 1 miteinander verbunden werden können, wie später noch in Figur 6 gezeigt ist. Auch sind am oberen Rahmen 6 auch zwei Führungshaken 27 vorgesehen, mit denen die Filtervorrichtung zu einer bestimmten Stelle in einem zu reinigenden Gewässer geführt werden kann, beispielsweise mittels eines Führungsseils 27a, wie in Figur 6 gezeigt.
In Fig. 5 ist eine schematische Ansicht einer modifizierten Ausführungsform der Ausführungsform der Fig. 4 mit Schwimmkörpern 26 gezeigt, die am oberen Rahmen befestigt sind. Diese Schwimmkörper sind nicht besonders beschränkt und können beispielsweise als mit Gas gefüllte umschlossene Hohlkörper vorgesehen sein, wobei das Gas nicht besonders beschränkt ist und beispielsweise Luft sein kann.
Zusätzlich können bei dieser Ausführungsform zudem am unteren Rahmen 14 Gewichte vorgesehen sein (nicht gezeigt), beispielsweise in Form von in Wasser sinkenden Rohren, Stangen, Hohlkörpern, etc., die gegebenenfalls mit Materialien wie Sand gefüllt sein können. Hierdurch kann die Filtervorrichtung 1 bzw. zumindest nur der untere Rahmen 6 genügend in das Wasser abgesenkt werden.
Fig. 6 zeigt eine schematische Skizze der Anwendung mehrerer erfindungsgemäßer Filtervorrichtungen 1 in einem Gewässer wie einem Kläranlagenbecken. In dem in Fig. 6 gezeigten System sind mehrere Filtervorrichtungen 1 über Koppelhaken/Koppelösen 21, 22 miteinander verbunden und mittels Führungshaken 27 an einem Führungsseil 27a befestigt. Die Filtervorrichtungen 1 können hierbei mittels eines Krans 31 zum Einsetzen und Entnehmen der Filtervorrichtungen 1 in das Gewässer eingebracht werden und mittels eines Zugseils 30, das über verschiedene Umlenkrollen 28 geführt wird, durch eine Seilwinde 29 an einen vorhergesehenen Platz gebracht werden. Obgleich die Filtervorrichtungen 1 hier in Reihe angeordnet sind, können sie in Gewässern auch anders angeordnet sein, beispielsweise durch Verwenden mehrerer Führungsseile 27a und/oder mehrerer Koppelhaken/Koppelösen 21, 22. Über einen Fahr- und Bedienweg 33 kann der Kran 31 beispielsweise bewegt werden, so dass mehrere Filtervorrichtungen 1 an mehreren Führungsseilen 27a (nicht gezeigt) angebracht werden können. Zum Aufnehmen und Absetzen bzw. auch Ent- und Verladen von Filtervorrichtungen 1 vor bzw. nach der Reinigung von Wasser kann ein weiterer Kran 32 vorgesehen sein.
Bezugszeichenliste
1 Filtervorrichtung
2 Filterrahmeneinheit
3 Abstandsgewirk
4 Filterband
5 Filtermaterial
6 oberer oder erster Rahmen
7 Strebe
8 Ende der Strebe
9 Schraube
10 Spalt
11 Lage
12 Kabelbinder
13 Kunststoffbehälter
14 unterer oder zweiter Rahmen Palette
Erste Deckschicht
Zweite Deckschicht
Öffnung
Randbereich
Fäden
Koppelöse
Koppelhaken
Öse
Stahlseil
Öse
a Öse
Öse
Öse
Schwimmkörper
Führungshakena Führungsseil
Umlenkrolle
Seilwinde
Zugseil
Kran
Kran
Fahr- und Bedienweg

Claims

A n s p r ü c h e
1. Filtervorrichtung (1) mit einer Filterrahmeneinheit (2) und wenigstens einem Filtermaterial (5), wobei das Filtermaterial (5) an der Filterrahmeneinheit (2), bevorzugt an mindestens einem Filterrahmen (6, 14), befestigt ist.
2. Filtervorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Filterrahmeneinheit (2) einen oberen Filterrahmen (6) und einen unteren Filterrahmen (14) aufweist.
3. Filtervorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Filtermaterial (5) punktuell an der Filterrahmeneinheit (2) befestigt ist.
4. Filtervorrichtung (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei ein oberer Filterrahmen (6) und ein unterer Filterrahmen (14) miteinander verspannt sind, insbesondere ohne Fixiereinrichtungen zwischen den beiden Filterrahmen (6, 14).
5. Filtervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Filterrahmeneinheit (2) weiterhin mindestens eine Strebe (7) aufweist und das Filtermaterial (5) bevorzugt an der mindestens einer Strebe (7) befestigt ist.
6. Filtervorrichtung (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das Filtermaterial (5) lösbar an mindestens einem Filterrahmen (6, 14) befestigt ist.
7. Filtervorrichtung (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das Filtermaterial (5) zumindest um die Filterrahmeneinheit (2) gewickelt ist, bevorzugt wobei das Filtermaterial (5) als Endlosbahn ausgebildet ist.
8. Filtervorrichtung (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Filterrahmeneinheit (2) als kubischer Metallrahmen ausgebildet ist.
9. Filtervorrichtung (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das Filtermaterial (5) nicht flächig an einer Strebe (7) angebracht wird.
10. Filtervorrichtung (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei Biomasse auf das Filtermaterial (5) fixiert ist.
11. Verfahren zur Behandlung und/oder Reinigung von Fluiden, insbesondere Wasser, bevorzugt fließendem Wasser, insbesondere Abwasser oder Flusswasser, wobei mindestens eine Filtervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei Biomasse auf das Filtermaterial (5) fixiert ist, insbesondere Alginat und/oder ikroorganismen und/oder mindestens eine Kohlenstoffquelle.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei zudem Calciumperoxid in das Wasser im Bereich der Filtervorrichtung (1) eingebracht wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Konzentration von Calciumperoxid von 2 bis 200 g/m3, bevorzugt 5 bis 80 g/m3 liegt.
15. Verwendung einer Filtervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Behandlung und/oder Reinigung von Fluiden, insbesondere Wasser, insbesondere fließendem Wasser, bevorzugt Abwasser oder Flusswasser.
PCT/EP2016/059600 2015-04-29 2016-04-29 Filtervorrichtung mit stützkörper für die wasseraufbereitung WO2016174197A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15165750.9 2015-04-29
EP15165750 2015-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016174197A1 true WO2016174197A1 (de) 2016-11-03

Family

ID=53039299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/059600 WO2016174197A1 (de) 2015-04-29 2016-04-29 Filtervorrichtung mit stützkörper für die wasseraufbereitung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2016174197A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1026901B1 (nl) * 2018-12-20 2020-07-22 Greensoil Bvba Een werkwijze voor het biologisch saneren van een verontreinigd bodemdeel
CN112047565A (zh) * 2020-08-11 2020-12-08 青岛清泽环保有限公司 一种phbv-硫铁矿物兼养反硝化生物膜反应器及其应用

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR457090A (fr) * 1913-04-24 1913-09-11 Otto Happel Perfectionnements apportés aux appareils, tels plus spécialement que les filtres, comportant une ou plusieurs poches faites en une matière souple telle que la toile et devant elles-memes etre mises sous tension pour leur utilisation
DE3231186A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Kugler GmbH & Co KG, 7031 Bondorf Vorrichtung zum entwaessern von schlaemmen
US4871454A (en) * 1988-06-27 1989-10-03 Lott W Gerald Portable dumpster slurry separating system
WO2002024583A1 (de) 2000-09-25 2002-03-28 Söll Holding GmbH Mikrobiologische kultur für die einleitung von mikrobiologischen abläufen in wässern
US20020048490A1 (en) * 1999-08-27 2002-04-25 Allard Douglas Paul Hard bodied high capacity catch basin filtration system
US20120055861A1 (en) * 2007-10-04 2012-03-08 Conwell Michael K Apparatus for dewatering solids-laden liquids

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR457090A (fr) * 1913-04-24 1913-09-11 Otto Happel Perfectionnements apportés aux appareils, tels plus spécialement que les filtres, comportant une ou plusieurs poches faites en une matière souple telle que la toile et devant elles-memes etre mises sous tension pour leur utilisation
DE3231186A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Kugler GmbH & Co KG, 7031 Bondorf Vorrichtung zum entwaessern von schlaemmen
US4871454A (en) * 1988-06-27 1989-10-03 Lott W Gerald Portable dumpster slurry separating system
US20020048490A1 (en) * 1999-08-27 2002-04-25 Allard Douglas Paul Hard bodied high capacity catch basin filtration system
WO2002024583A1 (de) 2000-09-25 2002-03-28 Söll Holding GmbH Mikrobiologische kultur für die einleitung von mikrobiologischen abläufen in wässern
US20120055861A1 (en) * 2007-10-04 2012-03-08 Conwell Michael K Apparatus for dewatering solids-laden liquids

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1026901B1 (nl) * 2018-12-20 2020-07-22 Greensoil Bvba Een werkwijze voor het biologisch saneren van een verontreinigd bodemdeel
CN112047565A (zh) * 2020-08-11 2020-12-08 青岛清泽环保有限公司 一种phbv-硫铁矿物兼养反硝化生物膜反应器及其应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1322559B1 (de) Verwendung einer mikrobiologischen kultur für die einleitung von mikrobiologischen abläufen in der aquaristik
DE60126356T2 (de) Reaktor mit membranmodul für gastransfer und membrangestütztes biofilmverfahren
DE69104629T3 (de) Methode und reaktor zur reinigung von wasser.
US7897048B2 (en) Membrane bioreactor and sewage treatment method
CN102826657A (zh) 碳纤维湿地式生态浮床及其设置方法
DE60033990T2 (de) Verfahren zur Wasseraufbereitung unter Verwendung eines Denitrifikationsförderers
WO2016174197A1 (de) Filtervorrichtung mit stützkörper für die wasseraufbereitung
CN103058362A (zh) 一种水处理悬浮填料
DE2742894A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die abwasserbehandlung durch mikroorganismen
DE69833541T2 (de) Biologisches Verfahren und anoxischer und/oder aerobischer Bioreaktor zur Reinigung von flüssigen Abfällen
CH616639A5 (en) Process and apparatus for removing ammonia nitrogen from effluents
DE102016113796A1 (de) Verfahren und Anlage zur weitergehenden mikrobiologischen Reinigung von stickstoffhaltigen Abwässern
EP1783102B1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen aeroben Abwasserbehandlung
EP0685432A1 (de) Schwimmfähiges, verwirbelbares Trägermaterial für biotechnologische Prozesse
DE10043595A1 (de) Wasserfilter
CN113371839B (zh) 用于水体生态修复的水下森林的构建方法
DE69832959T2 (de) Kunststoffaquariumaufbau, überwachungsverfahren für eine wässrige umgebung, und aquarium
AU2006315091B2 (en) Sewage treatment
DE3410412A1 (de) Verfahren zur biologischen denitrifikation und reaktor zur denitrifikation
EP2100856B1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Behandlung von Wasser aus Gewässern
EP0812807A2 (de) Verfahren und Reaktor zur kontinuierlichen mikrobiologischen Behandlung von hochbelastetem Abwasser
DE10313153B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Entfernung von Verunreinigungen aus Wasser
EP0652183B1 (de) Anlage und Verfahren zur Aufarbeitung von organische und anorganische Materie enthaltendem Abwasser
CN210103695U (zh) 一种用于装载生物介质的复合多层填料袋
EP0503546A1 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16725770

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16725770

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1