WO2016150786A1 - Perlglanzkonzentrate in wässrigen, tensidischen mitteln - Google Patents

Perlglanzkonzentrate in wässrigen, tensidischen mitteln Download PDF

Info

Publication number
WO2016150786A1
WO2016150786A1 PCT/EP2016/055650 EP2016055650W WO2016150786A1 WO 2016150786 A1 WO2016150786 A1 WO 2016150786A1 EP 2016055650 W EP2016055650 W EP 2016055650W WO 2016150786 A1 WO2016150786 A1 WO 2016150786A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
esters
pearlescent
surfactants
general formula
hydroxymethyl
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/055650
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Nieendick
Dominik Ohlmann
Anne VAN DEN WITTENBOER
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to ES16713758T priority Critical patent/ES2741583T3/es
Priority to EP16713758.7A priority patent/EP3273936B1/de
Publication of WO2016150786A1 publication Critical patent/WO2016150786A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom

Definitions

  • the invention is in the field of aqueous, surface-active agents having a pearlescent effect and relates to the use of special esters of THF glycol as pearlescent wax and pearlescent concentrates containing esters of THF glycol as well as, in particular, cosmetic agents containing the pearlescent waxes or the esters of THF glycol.
  • nonionic, flowable pearlescent dispersions can be obtained by mixing mixtures of 5 to 30% by weight of acylated polyglycols and 0.1 to 20% by weight of selected nonionic Produces surfactants.
  • the European Patent Application EP-A2 0 581 193 (Hoechst) also discloses free-flowing, preservative-free pearlescent dispersions which comprise acylated polyglycol ethers, betaines, anionic surfactants and glycerol.
  • pearlescent waxes in particular pearlescent waxes, which as far as possible have no ethylene oxide and / or propylene oxide units, since these can be widely used, both in classical and in so-called "green" detergents
  • the new pearlescent waxes are expected to have a comparable pearlescent, especially whiteness, and brilliant gloss performance range as the widely used polyethylene glycol stearates, and pearlescent waxes should also be compatible with other, sensitive or critical ingredients
  • the pearlescing agents can easily be incorporated into the cosmetic formulation without great technical and energy expenditure as simply as possible by stirring Room temperature, without time and cost intensive heating of the cosmetic formulation done.
  • many manufacturers of cosmetic products have a need for pearlescent waxes that can be formulated as a concentrate to avoid unnecessary transportation and storage costs. These concentrates should also be flowable to ensure easy manufacturability of the cosmetic formulation.
  • Sustainability also calls for compounds that are ecologically sustainable and sufficiently biodegradable.
  • the object of the present invention has thus been to provide new pearlescent waxes that meet the described complex requirement profile.
  • THF-glycol 2,5-di (hydroxymethyl) tetrahydrofuran
  • 2,5-Di (hydroxymethyl) tetrahydrofuran (IUPAC: [5- (hydroxymethyl) oxolan-2-yl] methanol, also referred to below as THF glycol) is commercially available and is used, for example, for the preparation of plasticizers, polymer resins and as a solvent , Short-chain mono- and diesters (A) of 2,5-di (hydroxymethyl) tetrahydrofuran
  • a catalyst such as pyridine
  • R 2 is hydrogen and R 1 is a C 13 -C 25 -alkyl radical which is optionally substituted by a hydroxyl group, or mixtures of such esters
  • a further subject matter of the present invention relates to pearlescent concentrates for aqueous, surface-active preparations
  • the invention also relates to aqueous, surface-active preparations containing 0.015 to 3.5 wt .-% esters of 2,5-di (hydroxymethyl) tetrahydrofuran of the general formula (I).
  • the mono- and diesters of the THF glycol used as pearlescent wax advantageously show: a pronounced pearlescent effect which is comparable to the best standard very good values in the brilliance
  • Pearlescent waxes can be easily incorporated as concentrates in cosmetic, surfactant preparations
  • ester of "2,5-di (hydroxy methyl) tetrahydrofuran” ester of "tetrahydrofuran glycol” are also abbreviated as “THF glycol” ester or "ester of THF-glycols ".
  • these terms also include cis / trans mixtures of any composition as well as the pure configuration isomers.
  • the abovementioned terms furthermore refer to all enantiomers in pure form as well as racemic and optically active mixtures of the enantiomers of these compounds.
  • pearlescent wax is used for waxy compounds which cause a pearlescent effect (instead of the term “pearlescent” are also the terms “pearlescent” or “chandelier” common).
  • the pearlescent effect is assessed in the sense of the invention as whiteness and brilliance, the intensity of the shimmer, visually in comparison to the standard ethylene glycol distearate as pearlescent wax according to the school grading system, whereby the standard receives the top grade 1.
  • a waxy compound is in the context of the invention a solid at room temperature, usually kneadable compound without decomposition usually above 30 ° C, preferably above 40 ° C, and in particular between 40 and 65 ° C, measured according to ISO 6321.
  • surfactant compounds are understood to mean surfactants, emulsifiers and also surfactant, polymeric compounds.
  • surfactants are based on their use as surfactants Structure on the water surface a thin layer and thus lower the surface tension of the water.Compounds, which cause two immiscible liquids to form an emulsion, are often referred to as emulsifiers, which are subsumed under the term “surfactants” within the meaning of the invention ,
  • esters of the formula (I) are used,
  • R 2 is hydrogen and R 1 is a C 13 -C 25 -alkyl radical which is optionally substituted by at least one hydroxyl group, or mixtures of such esters
  • the starting compound 2,5-di (hydroxymethyl) tetrahydrofuran is obtainable, for example, by hydrogenation of 2,5-di (hydroxymethyl) furan.
  • 2,5-di (hydroxymethyl) furan can, for. B. starting from fructose by dehydration to 5-hydroxymethylfurfural and subsequent reduction of the formyl group.
  • preparation of the 2,5-di (hydroxymethyl) tetrahydrofuran from biogenic sources starting from corresponding carbohydrates, e.g. As starch, cellulose and sugars possible.
  • tertiary amines which are familiar to the person skilled in the art.
  • suitable tertiary amines are: from the group of trialkylamines: trimethylamine, triethylamine, tri-n-propylamine, diethyl-isopropylamine, diisopropylethylamine and the like;
  • N-cycloalkyl-N, N-dialkylamines dimethylcyclohexylamine and diethylcyclohexylamine;
  • pyridine and quinoline bases from the group of pyridine and quinoline bases: pyridine, o, ß- and ⁇ -picoline, quinoline and 4- (dimethylamino) pyridine (DMAP).
  • Preferred tertiary amines are trialkylamines and pyridine bases, in particular triethylamine and 4- (dimethylamino) pyridine (DMAP) and mixtures thereof.
  • the esterification is a trialkylamine, preferably selected from trimethylamine, triethylamine, tri-n-propylamine, diethylisopropylamine and diisopropylethylamine.
  • the trialkylamine is preferably used in a least stoichiometric ratio, based on the hydroxyl groups of the 2,5-di- (hydroxymethyl) tetrahydrofuran.
  • the trialkylamine is used in an at least stoichiometric ratio up to a four-fold stoichiometric excess, based on the hydroxyl groups of the 2,5-di- (hydroxymethyl) tetrahydrofuran.
  • dimethylaminopyndine is preferably used for the esterification. It is assumed that dimethylaminopyridine acts as a catalyst.
  • the amount of dimethylaminopyridine used is preferably in a range from 0.01 to 0.5 molar equivalents, particularly preferably from 0.05 to 0.2 molar equivalents, based on 2,5-di (hydroxymethyl) tetrahydrofuran.
  • the esterification is preferably carried out in a temperature range from -10 to 75.degree. C., preferably from 0 to 60.degree.
  • thermal decomposition of 2,5-di (hydroxymethyl) tetrahydrofuran is avoided, as observed in the processes known in the art in the strongly acidic medium and at elevated temperature.
  • a good selectivity with respect to the respective process product is achieved at these low temperatures.
  • the esterification can be carried out at ambient pressure, at reduced or elevated pressure. Preferably, the esterification is carried out at ambient pressure.
  • the esterification may be carried out in the absence or in the presence of an organic solvent.
  • the reaction is preferably carried out in the presence of an inert organic solvent, preferably selected from aliphatic ethers, cyclic ethers, ketones, chlorinated hydrocarbons, aliphatic hydrocarbons, cycloaliphatic hydrocarbons, aromatics and mixtures thereof.
  • Suitable solvents are THF, dioxane, methyl tert-butyl ether, diethyl ether, acetone, methyl ethyl ketone, dichloromethane, trichloromethane, carbon tetrachloride, pentane, hexane, heptane, ligroin, petroleum ether, cyclohexane, benzene, toluene, xylene, chlorobenzene, dichlorobenzenes and mixtures thereof.
  • the reaction is carried out in the presence of a substantially anhydrous organic solvent.
  • the alkylation can be carried out in the absence or in the presence of an inert gas under the reaction conditions, such as nitrogen or argon.
  • an inert gas such as nitrogen or argon.
  • no inert gas is used in the esterification.
  • the enzymatic esterification catalyst contains at least one enzyme which is selected from hydrolases, preferably lipases, or esterases.
  • the enzyme is particularly preferably selected from lipases from Candida rugosa, Candida antarctica, Thermomyces lungungosa, Rhizomucor miehei or esterase from pig liver.
  • lipases especially lipases from Candida antarctica, especially lipase B from Candida antarctica.
  • the enzymatic esterification catalyst can be used as a cell extract, purified protein solution (homogeneous catalyst) or immobilized (supported) (heterogeneous catalyst).
  • the enzyme is used in immobilized form.
  • the enzymes are preferably bound either adsorptively, ionically or covalently to inorganic or organic carrier particles. This is part of the knowledge of the relevant expert.
  • Particularly suitable organic carriers are those which comprise or consist of polyacrylate, polymethacrylate, polyvinylstyrene, styrene-divinylbenzene copolymers, polypropylene, polyethylene, polyethylene terephthalate, polytetrafluoroethylene (PTFE) and / or other polymers.
  • Acidic or basic ion exchange resins depending on the enzyme to be immobilized, can also be used as the carrier material, for example Duolite® A568, Duolite® XAD 761, Duolite® XAD 1 180, Duolite® XAD 7HP, Amberlite® IR 120, Amberlite®.
  • Preferred supports are polypropylene supports or acrylate supports. Particularly preferred are the polypropylene carrier Accurel® MP1000 or the acrylate carrier Lewatit® VP OC 1600.
  • a preferred commercially available enzyme is a preparation of lipase B from Candida antarctica (CAL-B) (Novozyme® 435) immobilized on a polymethacrylate carrier.
  • oxide and / or ceramic supports can be used.
  • the inorganic supports used may be celite, zeolites, silica, controlled pore glass (CPG) or other supports.
  • the carrier used has a particle size distribution in which at least 90% of the particles have a particle size of 0.5 to 5000 ⁇ , preferably from 1 to 2000 ⁇ , more preferably from 10 to 2000 ⁇ , in particular 25 to 2000 ⁇ .
  • the enzymatic esterification process described here is preferably carried out in a reactor containing at least one heterogeneous catalyst.
  • the heterogeneous catalyst is preferably in the form of a fixed bed or is suspended in the reaction mixture.
  • An advantage of the fixed bed is that the supported enzyme does not have to be separated from the product and the carrier particles can not come into contact with an agitator. The particles are better left intact.
  • the disadvantage is that the reactants usually have to be passed several times over such a fixed bed in order to achieve an acceptable reaction conversion. In addition, removal of water of reaction may be more difficult, pressure loss over the packed bed may result, or segregation phenomena may occur.
  • the reaction mixture is usually mixed by means of a stirrer. If this is the case, then the carrier particles are subject to a certain mechanical stress.
  • a stirrer e.g. a bubble column or an airlift reactor.
  • An advantage of the slurry reactor is a reaction conversion in one step.
  • the separation of the reaction product by size exclusion methods is possible, e.g. B. using a sieve, with the help of solids by the criterion of particle size can be separated.
  • the screening process may also be a filtration.
  • the size and / or geometry of the openings of the separation medium is based on the smallest particle size to be separated off.
  • a separation can also be carried out sequentially by connecting several different screens and / or filters in series (differing, for example, in the size and / or geometry of the openings of the separation medium). The selection is often based on the fact that a separation takes place as possible without pressure loss.
  • the enzymatic esterification is preferably carried out without addition of an external solvent (here called “solvent-free").
  • the water formed in the reaction is removed by customary methods known to the person skilled in the art.
  • the amount of the reaction water discharged is selected so that the reaction equilibrium is sufficiently shifted with respect to the desired product (ester).
  • the conversion of the educts (alcohol and acid) should be as complete as possible in order to achieve the maximum possible ester yield.
  • the desired conversion is generally greater than 80%, preferably greater than 85%, particularly preferably greater than 90%, in particular greater than 92%, in particular greater than 94%, in particular greater than 96%, in particular greater than 98%, in particular greater than 99%, in particular greater than 99 , 2%, in particular greater than 99.4%, in particular greater than 99.6%, in particular greater than 99.7%, in particular greater than 99.8%.
  • the removal of the water of reaction can take place by the following measures: distillative removal of the water,
  • Suitable stripping or towing gases are z. As air, nitrogen, carbon dioxide, argon or mixtures thereof.
  • Suitable drying agents are, for. As molecular sieves, sodium sulfate, magnesium sulfate or silica gel.
  • the reaction temperature Since the stability of enzymes is guaranteed only in certain temperature ranges, the reaction temperature must be carefully selected. It is typically 0 to 100.degree. C., preferably 20 to 100.degree. C., particularly preferably 20 to 90.degree. As mentioned above, the selected reaction temperature causes the vacuum to be applied, if appropriate, for the discharge of the water of reaction.
  • a special suitable method for the enzymatic esterification is described in WO 2014/056756, which is hereby incorporated by reference in its entirety.
  • the crude reaction mixtures obtained by the process according to the invention can be subjected to at least one work-up step. These include z. B. neutralization, purification and drying.
  • a purification can be carried out by customary methods known to the person skilled in the art, for. B. by extraction and / or distillation.
  • the diesters or mixtures of monoesters and diesters are preferably used as compounds of the formula (I).
  • radicals R 1 and R 1 ' are a linear C 13 -C 25 -alkyl radical, preferably in the radical R 1 or the radicals R 1 and R 3 1 'independently of one another are an n-tridecyl, n-tetra-decyl, n-pentadecyl, n-hexadecyl, n-heptadecyl, n-octadecyl, n-nonadecyl, arachinyl, eicosyl, heneicosyl, isotridecyl, isoheptadecyl and / or hydroxyheptadecyl radical , and their constitutional isomers, stand.
  • Suitable fatty acids or fatty acid mixtures are myristic acid, pentadecanoic acid, palmitic acid, margaric acid, stearic acid, nonadecanoic acid, tuberculostearic acid, arachidic acid, behenic acid and / or mixtures thereof.
  • Typical fats or triglycerides which contain these fatty acids or fatty acid mixtures in high amounts are coconut fat and palm oil and are obtained therefrom on a large scale.
  • radicals R 1 and R 1 ' are a C 15 -C 25 -alkyl radical which is derived from a C 16 -C 24 -fatty acid mixture having a content at C18-C24 fatty acid from 25 to 100 wt .-%, preferably 35 to 99 wt .-% and in particular 45 to 99 wt .-% - based on fatty acid mixture.
  • Particularly suitable compounds for use are those of the formula (I), where both alkyl radicals R 1 and R 1 'are derived from a C 16 -C 24 -fatty acid mixture containing C18-C24 fatty acid from 25 to 100 wt .-%, preferably 35 to 99% by weight and in particular 45 to 99% by weight, based on fatty acid mixture.
  • R 1 'and R 1 and R 1' are an alkyl radical having 15 and 17 C atoms (ie a diester ), preferably in a weight ratio C15: C17 of 50:50, ie THF glycol dipalmitate stearate.
  • R 1 'and R 1 and R 1 ' are a C 17 -C 25 -alkyl radical which is derived from a C 16 -C 24 -fatty acid mixture containing 45 to 99% by weight of C18-C24 fatty acid, ie, substantially THF-glycol distearate and THF-glycol dibehenate.
  • the compounds of the general formula (I) used according to the invention can be added directly to the aqueous surfactant formulations as pearlescent wax.
  • they are formulated as pearlescent concentrates, which can then be added to the aqueous, surface-active preparations.
  • Another object of the present invention are accordingly pearlescent concentrates for aqueous, surface-active preparations containing
  • anionic surfactants are soaps, alkyl sulfonates, alkylbenzenesulfonates, olefinsulfonates, alkyl ether sulfonates, glycerol ether sulfonates, methyl ester sulfonates, sulfo fatty acids, alkyl sulfates, ether sulfates, glycerol ether sulfates, fatty acid ether sulfates, hydroxy mixed ether sulfates, monoglyceride (ether) sulfates, fatty acid amide (ether) sulfates, mono- and dialkylsulfosuccinates, mono- and dialkylsulfosuccinamates, sulfotriglycerides, amide soaps, ether carboxylic acids and their salts, fatty acid isethionates, fatty acid sarcosinates, fatty acid taurides
  • Suitable soaps are z.
  • alkali, alkaline earth and ammonium salts of fatty acids such as potassium stearate.
  • Preferred alkyl sulfates are sulfates of fatty alcohols of the general formula R 3 -O-SOsY 1 , in which R 3 is a linear or branched, saturated or unsaturated hydrocarbon radical having 6 to 22 carbon atoms and Y 1 is an alkali metal, the monovalent charge equivalent of an alkaline earth metal, ammonium , Mono-, di-, tri- or tetraalkylammonium, alkanolammonium or glucammonium.
  • Suitable fatty alcohol sulfates will preferably be obtained by sulfation of native fatty alcohols or synthetic oxoalcohols and subsequent neutralization.
  • fatty alcohol sulfates are the sulfation products caprolyl alcohol, caprylic alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, linolyl alcohol, linolenyl alcohol, behenyl alcohol and elaeostearyl alcohol and the salts and mixtures thereof.
  • Preferred salts of the fatty alcohol sulfates are the sodium and potassium salts, especially the sodium salts.
  • Preferred mixtures of the fatty alcohol sulfates are based on technical alcohol mixtures, the z. B. incurred in the high-pressure hydrogenation of technical methyl esters based on fats and oils or in the hydrogenation of aldehydes from the oxo process or in the dimerization of unsaturated fatty alcohols.
  • Typical examples include technical alcohol sulfates based on vegetable raw materials.
  • the olefin sulfonates may be present as alkali, alkaline earth, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium or glucammonium salts.
  • the olefinsulfonates are present as sodium salts.
  • the hydrolyzed alpha-olefin sulfonation product ie the alpha-olefin sulfonates are composed of about 60% by weight of alkanesulfonates and about 40% by weight of hydroxyalkanesulfonates; Of these, about 80 to 85 wt .-% mono- and 15 to 20 wt .-% disulfonates.
  • Preferred methyl ester sulfonates (MES) are obtained by sulfonation of the fatty acid methyl esters of vegetable or animal fats or oils.
  • Preferred are methyl ester sulfonates of vegetable fats and oils, eg. From rapeseed oil, sunflower oil, soybean oil, palm oil, coconut oil, etc.
  • anionic surfactants are the ether sulfates.
  • Ether sulfates alkyl ether sulfates
  • CSA chlorosulfonic acid
  • fatty alcohol ether sulfates of the general formula are preferred.
  • R 6 is a linear or branched alkyl and / or alkenyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • m is a number from 1 to 10
  • Y 2 is an alkali and / or alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium or glucammonium.
  • Typical examples are the sulfates of adducts of an average of 1 to 10 and especially 2 to 5 mol ethylene oxide to caproic alcohol, capryl alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isopropylcyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, Oleyl alcohol, elaidyl alcohol, Petroselinylalkohol, arachyl alcohol, Gadoleylalkohol, Behenylalko- hol, erucyl alcohol and brassidyl alcohol and their technical mixtures in the form of their sodium and / or magnesium salts.
  • the ether sulfates may have both a conventional and a narrow homolog distribution. Particularly preferred is the use of ether sulfates based on adducts of an average of 2 to 3 moles of ethylene oxide to technical C-12/14 or C12 / 18 coconut fatty alcohol fractions in the form of their sodium and / or magnesium salts.
  • Preferred sarcosinates are sodium lauroyl sarcosinate or sodium stearoyl sarcosinate.
  • Preferred protein fatty acid condensates are wheat based vegetable products.
  • Preferred alkyl phosphates are mono- and Diphosphorklarealkylester.
  • Suitable acylglutamates are compounds of the formula (II)
  • COR 7 is a linear or branched acyl radical having 6 to 22 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds and Y 3 and Y 4 are independently hydrogen, an alkali metal, the monovalent charge equivalent of an alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, Alkanolammonium or glucammonium.
  • the preparation of acylglutamates is carried out, for example, by Schotten-Baumann acylation of glutamic acid with fatty acids, fatty acid esters or fatty acid halides.
  • Acylglutamates are commercially available from, for example, BASF SE, Clariant AG, Frankfurt / DE or Ajinomoto Co. Inc., Tokyo / JP.
  • acylglutamates suitable as component b) are preferably derived from fatty acids having 6 to 22 and particularly preferably 12 to 18 carbon atoms.
  • fatty acids having 6 to 22 and particularly preferably 12 to 18 carbon atoms are used. These include z. B.
  • sodium cocoylglutamate (tradenames of the company Ajinomoto, USA in parentheses): sodium cocoylglutamate (Amisoft® CS-1 1), disodium cocoylglutamate (Amisoft® ECS-22SB), triethanolammonium cocoylglutamate (Amisoft® CT-12), triethanolammonium lauroylglutamate (Amisoft® LT- 12), sodium myristoylglutamate (Amisoft MS-1 1), sodium stearoyl glutamate (Ami-soft® HS-1 1 P) and mixtures thereof.
  • Amisoft® CS-1 1 sodium cocoylglutamate
  • Amisoft® ECS-22SB disodium cocoylglutamate
  • Amisoft® CT-12 triethanolammonium cocoylglutamate
  • Amisoft® LT- 12 triethanolammonium lauroylglutamate
  • Amisoft MS-1 sodium myristoylglutamate
  • Ami-soft® HS-1 1 P sodium
  • Nonionic surfactants include, for example:
  • Fatty alcohol polyoxyalkylene esters for example lauryl alcohol polyoxyethylene acetate, Alkylpolyoxyalkylenether, which are derived from low molecular weight Ci-C6 alcohols or C7-C30 fatty alcohols.
  • the ether component may be derived from ethylene oxide units, propylene oxide units, 1,2-butylene oxide units, 1,4-butylene oxide units and random copolymers and block copolymers thereof. These include in particular fatty alcohol alkoxylates and Oxoalkoholalkoxylate, in particular of the type
  • Alkylaryl alcohol polyoxyethylene ethers eg. Octylphenol polyoxyethylene ether
  • Sugar surfactants preferably alkyl polyglycosides, sorbitol esters, such as, for example, sorbitan fatty acid esters (sorbitan monooleate, sorbitan tristearate), polyoxyethylene sorbitan fatty acid esters, N-alkylgluconamides,
  • alkoxylated animal and / or vegetable fats and / or oils for example corn oil ethoxylates, castor oil ethoxylates, tallow fat ethoxylates,
  • Glycerol esters such as glycerol monostearate
  • Alkylphenol alkoxylates such as, for example, ethoxylated isooctyl, octyl or nonylphenol, tributylphenol polyoxyethylene ethers,
  • Alkyldimethylphosphine oxides such as, for example, tetradecyldimethylphosphine oxide.
  • a preferred class of nonionic surfactants are the sugar surfactants, especially alkyl (poly) glycosides.
  • alkyl (poly) glycosides is used synonymously with alkyl (oligo) glycosides and is also designated by the abbreviation "APG”.
  • Alkyl glycosides and / or alkyl polyglycosides include both alkyl and alkenyl (poly) glycosides, and preferably have the formula R 11 O- [G] p wherein R 11 is an alkyl and / or alkenyl radical having 4 to 22 carbon atoms, G is a sugar residue with 5 or 6 carbon atoms and p stands for numbers from 1 to 10.
  • the alkyl and / or alkenyl oligoglycosides can be derived from aldoses or ketoses having 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose.
  • the preferred alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are thus alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
  • the index number p indicates the degree of polymerization (DP), ie the distribution of monoglycerides and oligoglycosides, and stands for a number between 1 and 10.
  • the value p is an analytically determined arithmetic size, which is usually a fractional number.
  • alkyl and / or alkenyl polyglycosides having an average degree of polymerization p of 1, 1 to 3.0 are used. From an application point of view, those alkyl and / or alkenyl polyglycosides whose degree of polymerization is less than 1.7 and in particular between 1.2 and 1.4 are preferred.
  • Suitable amphoteric surfactants are, for.
  • Alkylbetaines alkylamidopropyl betaines, alkylsulfobetaines, alkylglycinates, alkylcarboxyglycinates, alkylamphoacetates or propionates, alkylamphodiacetates or dipropionates.
  • cocodimethylsulfopropylbetaine, laurylbetaine, cocamidopropylbetaine, sodium cocamphopropionate or tetradecyldimethylamine oxide can be used.
  • Suitable cationic surfactants include quaternized ammonium compounds, especially alkyltrimethylammonium and dialkyldimethylammonium halides and alkylsulfates, and pyridine and imidazoline derivatives, especially alkylpyridinium halides.
  • behenyl or cetyltrimethylammonium chloride can be used.
  • ester quats based on quaternary triethanol-methyl-ammonium or quaternary diethanol-dimethyl-ammonium compounds with long hydrocarbon chains in the form of fatty acid esters. These include, for example, bis (acyloxyethyl) hydroxyethylammonium methosulfate.
  • Dehyquart L 80 (INCI: dicocoylethyl hydroxyethylmonomium methosulfate (and) propylene glycol).
  • the pearlescent concentrates according to the invention comprise anionic or nonionic surfactants, preferably anionic surfactants selected from the group formed by fatty alcohol ether sulfates or nonionic surfactants selected from the group formed by alkyl (poly) glycosides.
  • the pearlescent concentrates according to the invention comprise a combination of amphoteric or zwitterionic surfactants and nonionic surfactants, preferably a combination of betaines and alkylpolyoxyalkylene ethers, in particular a combination of alkylamidopropylbetaines and fatty alcohol alkoxylates.
  • the pearlescent concentrates according to the invention contain the esters of the formula (I) in amounts of from 15 to 30% by weight, in particular from 20 to 30% by weight.
  • the preferred pearlescent concentrates contain as b) anionic surfactants or nonionic surfactants or combinations of zwitterionic and nonionic surfactants, advantageously in amounts of 10 to 30 wt .-%.
  • polyols can be present in the concentrates according to the invention, preferably in amounts of from 0.1 to 20, in particular from 0.2 to 15% by weight, based on pearlescent concentrate.
  • Polyols contemplated herein preferably have from 2 to 15 carbon atoms and at least two hydroxyl groups.
  • Particularly suitable polyols are glycerol and / or sorbitol.
  • water is still contained ad 100 wt .-%.
  • the pearlescent concentrates can be prepared according to the invention by the esters of 2,5-di (hydroxymethyl) tetrahydrofuran of the general formula (I) and the surfactants (b) and optionally the polyols (c) and ad 100 wt .-% water heated with stirring to temperatures of 5 to 20 ° C above the melting point of the ester (a), the mixture is stirred at these temperatures and
  • a stirring time of the mixture of about 15 to 60 minutes is recommended, preferably before the mixture is cooled at a cooling rate of about 10 to 30 ° C, preferably 15 to 25 ° C per hour.
  • the pearlescent concentrates according to the invention are free-flowing mixtures which can easily be stirred into aqueous, surface-active preparations and produce a brilliant gloss with a high degree of whiteness.
  • a further subject of the present invention is the use of the described pearlescent concentrates for the preparation of aqueous, surface-active preparations with pearlescent effect.
  • the pearlescent concentrates are preferably used in amounts of from 0.2 to 10% by weight, based on the preparation.
  • Aqueous, surfactant preparations are preferably used in amounts of from 0.2 to 10% by weight, based on the preparation.
  • aqueous, surface-active preparations with pearlescent effect which contain 0.2 to 10 wt .-% of the pearlescent concentrate described above or 0.015 to 3.5 wt .-% esters of 2,5-di (hydroxymethyl ) tetrahydrofurans of the general formula (I) - based on preparation.
  • the aqueous, surface-active preparations according to the invention are dishwashing detergents, in particular hand dishwashing detergents.
  • the preparations according to the invention are an aqueous, surface-active cosmetic preparation, preferably for the skin and / or the hair.
  • the compounds of the formula (I) described above or their concentrates are preferably suitable in the form of a washing, showering or bathing preparation of liquid to gelatinous consistency for the skin and / or hair, in particular in hair shampoos with or without conditioning Effect.
  • the aqueous surface-active cosmetic preparation contains at least one different cosmetic or pharmaceutical active ingredient and / or adjuvant.
  • it may contain: surface-active substances (surfactants, emulsifiers), oil particles, other pearlescent waxes, bodying agents, thickeners, superfatting agents, stabilizers, polymers, silicone compounds, fats, waxes, lecithins, phospholipids, biogenic active substances, UV light protection factors , Antioxidants, deodorants, antiperspirants, antidandruff agents, film formers, swelling agents, insect repellents, self-tanning agents, tyrosine inhibitors (depigmentation agents), hydrotropes, solubilizers, preservatives, perfume oils, dyes, etc., which are listed below by way of example.
  • the quantities of the respective additives depend on the intended use.
  • surfactant substance anionic, nonionic, cationic and / or amphoteric or zwitterionic surfactants or emulsifiers or any mixture of these surfactants / emulsifiers may be included, for example, as already described in connection with the pearlescent surfactants surfactants.
  • the content depends on the type of formulation and is usually between 3 and 20% by weight.
  • surfactant-containing cosmetic preparations such as shower gels, foam baths, shampoos, etc. is preferably at least one anionic surfactant, in particular a fatty alcohol ether sulfate of the type described, included.
  • the newer shower gels containing personal care products usually contain oils and emollients, which help to further optimize the sensory properties.
  • the oil bodies are usually contained in a total amount of 1-50% by weight, preferably 5-25% by weight and in particular 5-15% by weight.
  • esters of linear C6-C22 fatty acids with branched alcohols in particular 2-ethylhexanol
  • esters of C18-C38-alkylhydroxycarboxylic acids with linear or branched C6-C22 fatty alcohols in particular di-octyl malates
  • esters of linear and / or branched ones are suitable Fatty acids with polyhydric alcohols (such as, for example, propylene glycol, dimerdiol or trimer triol) and / or Guerbet alcohols, triglycerides based on C6-Cio fatty acids, liquid mono- / di- / triglyceride mixtures based on C6-C18 fatty acids, esters of C6-C22 fatty alcohols and / or Guerbet alcohols with aromatic carboxylic acids, in particular benzoic acid, esters of C 2 -C 12 -dicarboxylic acids with linear or branched alcohols having 1 to 22 carbon
  • B. Finsolv® TN linear or branched, symmetrical or asymmetrical dialkyl ethers having 6 to 22 carbon atoms per alkyl group, such as.
  • fats and waxes can be included as care substances and also to increase the consistency of the cosmetics.
  • Typical examples of fats are glycerides, d. H. solid or liquid vegetable or animal products consisting essentially of mixed glycerol esters of higher fatty acids.
  • fatty acid partial glycerides, d. H. technical mono- and / or diesters of glycerol with fatty acids having 12 to 18 carbon atoms, such as glycerol mono / dilaurate, palmitate or stearate are suitable for this purpose.
  • waxes come u. a. natural waxes, such.
  • montan ester waxes Sasol waxes, hydrogenated jojoba waxes and synthetic waxes such.
  • thickening agents may be included, for example, Aerosil types (hydrophilic silicas), polysaccharides, especially xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and tyloses, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl and hydroxypropyl cellulose, polyacrylates, (e.g. Carbopole® and Pemulen® grades from Goodrich, Synthalene® from Sigma, Keltrol® grades from Kelco, sepiolite grades from Seppic, Salcare grades from Allied Colloids, and Cosmedia® SP and SPL from Cognis), polyacrylamides, polymers, polyvinyl alcohol, polyvinylpyrrolidone and bentonites such.
  • Aerosil types hydrophilic silicas
  • polysaccharides especially xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and tyloses, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl and hydroxypropyl cellulose
  • Bentone® Gel VS-5PC (Rheox). Further eligible electrolytes such as sodium chloride and ammonium chloride.
  • metal salts of fatty acids such as. For example, magnesium, aluminum and / or zinc stearate or ricinoleate can be used.
  • UV sunscreen and antioxidants are, for example, at room temperature, liquid or crystalline organic substances present (sunscreen) to understand that are able to absorb ultraviolet rays and the absorbed energy in the form of longer-wave radiation, eg. B. to give off heat again.
  • UV-B filters can be oil-soluble or water-soluble.
  • the UV-A and UV-B filters can also be used in mixtures, e.g. Combinations of the derivatives of benzoylmethane, e.g.
  • insoluble photoprotective pigments namely finely dispersed metal oxides or salts
  • suitable metal oxides are in particular zinc oxide and titanium dioxide.
  • salts silicates (talc), barium sulfate or zinc stearate can be used.
  • the oxides and salts are used in the form of the pigments for skin-care and skin-protecting emulsions.
  • biogenic agents for example tocopherol, tocopherol acetate, tocopherol palmitate, ascorbic acid, (deoxy) ribonucleic acid and its fragmentation products, ⁇ -glucans, retinol, bisabolol, allantoin, phytantriol, panthenol, AHA acids, amino acids, ceramides, pseudoceramides, essential oils, Plant extracts, such as. B. Prunusex Experience, Bambaranussext- rakt and vitamin complexes
  • Suitable preservatives are, for example, phenoxyethanol, formaldehyde solution, parabens, pentanediol or sorbic acid and the silver complexes known under the name Surfacine® and the further classes of compounds listed in Appendix 6, Parts A and B of the Cosmetics Regulation.
  • perfume oils are called mixtures of natural and synthetic fragrances. Natural fragrances are extracts of flowers, stems and leaves, fruits, fruit peel, roots, woods, herbs and grasses, needles and twigs, resins and balsams.
  • animal raw materials such as civet and Castoreum and synthetic fragrance compounds of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type are suitable.
  • Dyes which may be used are those which are suitable and approved for cosmetic purposes. Examples are Kochillerot A (Cl 16255), Patent Blue V (C.1.42051), Indigo tin (C.1.73015), Chlorophyllin (C.1.75810), Quinoline Yellow (CI47005), Titanium Dioxide (C.1.77891), Indanthrene Blue RS (Cl 69800) and madder paint (Cl58000). These dyes are usually used in concentrations of 0.001 to 0.1 wt .-%, based on the total mixture.
  • Suitable hyperemic substances which stimulate the circulation of the skin are, for.
  • essential oils such as mountain pine, lavender, rosemary, juniper berry, horse chestnut extract, birch leaf extract, hay flower extract, ethyl acetate, camphor, menthol, whistle oil, rosemary extract, eucalyptus oil, etc.
  • Suitable keratolytic and keratoplastic substances such.
  • Suitable antidandruff agents are, for.
  • sulfur sulfur polyethylene glycol sorbitan monooleate
  • sulfur ricinol polyethoxylate zinc pyrithione, aluminum pyrithione, etc.
  • Suitable antiphlogistic agents which counteract skin irritation are e.g. Allantoin, bisabolol, dragosantol, chamomile extract, panthenol, etc.
  • the cosmetic compositions according to the invention may contain as cosmetic active ingredient (as well as optionally as adjuvant) at least one cosmetically acceptable polymer.
  • cosmetically acceptable polymer include, in general, anionic, cationic, amphoteric and neutral polymers.
  • the preparations may additionally contain conditioning substances based on silicone compounds.
  • Suitable silicone compounds are, for example, polyalkylsiloxanes, polyarylsiloxanes, polyarylalkylsiloxanes, polyethersiloxanes or silicone resins.
  • aqueous surface-active, cosmetic preparations also contain water, preferably in amounts of more than 5% by weight, preferably from 20 to 90% by weight, based on the preparation.
  • the gas chromatographic separation was carried out on an HP 6890 gas chromatograph: detector: FID, 410 ° C; Column: Zebron ZB-5HT (Phenomenex), 15 m x 0.25 mm x 0.10 ⁇ ; Carrier gas: hydrogen, 4.0 mL / min; Temperature program: 1 min at 50 ° C, 35 ° C / min to 100 ° C, 4 min at 100 ° C, 12 ° C / min to 250 ° C, 20 min 250 ° C, 50 ° C / min to 380 ° C, 8.4 min at 380 ° C.
  • the mono to diester ratio was determined by means of the area ratios in the GC analysis (see above).
  • the esterification reaction was started by adding 1% by weight of commercially available Novozym® 435.
  • the resulting reaction water was removed by combining reduced pressure (50 to 10 mbar) with nitrogen as stripping gas (0 to 1 l NL / h * kg).
  • the course of the reaction was monitored by acid number (ISO 660) until an acid number of ⁇ 1 was reached.
  • the catalyst was separated by filtration from the product.
  • the product had a melting point of: 52 ° C (ISO 6321), the mono to diester ratio was determined by means of the area ratios in the GC analysis (see above).
  • the product had a melting point of: 45 ° C (ISO 6321), the mono to diester ratio was determined by means of the area ratios in the GC analysis (see above).
  • the formulation was cooled to room temperature (20-23 ° C) at a stirring rate of 80rpm and at a cooling rate of about 20 ° C / hr.
  • Pearlescent category: 1 best; Visual assessment by comparison with the benchmark as standard pearlescent agent.
  • Pearlescent concentrates according to Table 2a were prepared by mixing all constituents according to base formulation B. For this purpose, the mixture was heated for 30 minutes with stirring to 80 ° C and then cooled at a cooling rate of 15 ° C per hour.
  • the pearlescent concentrates were then incorporated into aqueous hair shampoo formulations (see Table 2b) by mixing the following ingredients at 25 ° C:
  • Plantacare 8/18 cocoalkylglucoside, nonionic surfactant

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet von wässrigen, tensidischen Mitteln mit Perlglanzeffekt und betrifft die Verwendung spezieller Ester des Tetrahydrofuranglykols als Perlglanzwachs mit sehr guter Brillanz und hohem Weißgrad sowie Perlglanzkonzentrate mit diesen Estern, die insbesondere in kosmetischen Mitteln angewendet werden.

Description

Perlglanzkonzentrate in wässrigen, tensidischen Mitteln
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet von wässrigen, tensidischen Mitteln mit Perlglanzeffekt und betrifft die Verwendung spezieller Ester des THF-Glykols als Perlglanzwachs sowie Perlglanzkonzentrate enthaltend Ester des THF-Glykols als auch insbesondere kosmetische Mittel enthal- tend die Perlglanzwachse bzw. die Ester des THF-Glykols.
Stand der Technik Der weich schimmernde Glanz von Perlen hat auf den Menschen schon seit Jahrtausenden eine besondere Faszination ausgeübt. Es ist daher kein Wunder, dass die Hersteller von kosmetischen Zubereitungen versuchen, ihren Produkten ein attraktives, wertvolles und gehaltvolles Erscheinungsbild zu verleihen. Der erste seit dem Mittelalter in der Kosmetik eingesetzte Perlglanz war eine perlglänzende Paste aus natürlichen Fischschuppen. Für die moderne Kosmetik sind hingegen Perlglanzwachse, insbesondere vom Typ der Glykolmono- und -difettsäureester von Bedeutung, die überwiegend zur Erzeugung von Perlglanz in Haarshampoos und Duschgelen eingesetzt werden.
Der Stand der Technik kennt eine Vielzahl von Formulierungen, die oberflächenaktiven Reini- gungsmitteln den gewünschten Perlglanz verleihen. So lassen sich beispielsweise gemäß der Lehre der Europäischen Patentschrift EP-B1 0 569 843 (Hoechst) nichtionische, fließfähige Perlglanzdispersionen erhalten, indem man Mischungen aus 5 bis 30 Gew.-% acylierten Polyglycolen und 0,1 bis 20 Gew.-% ausgewählten nichtionischen Tensiden herstellt. Aus der Europäischen Patentanmeldung EP-A2 0 581 193 (Hoechst) sind ferner fließfähige, konservierungsmittelfreie Perlglanzdispersionen bekannt, die acylierte Polyglycolether, Betaine, Aniontenside und Glycerin enthalten.
Trotz der Vielzahl von Mitteln besteht im Markt ein ständiges Bedürfnis nach neuen Perlglanzwachsen, insbesondere an Perlglanzwachsen, die möglichst keine Ethylenoxid und/oder Propy- lenoxid-Einheiten aufweisen, da diese breit einsetzbar sind, sowohl in klassischen als auch in sogenannten„grünen" Reinigungsmitteln mit Tensiden ohne Ethylenoxideinheiten. Dennoch wird von den neuen Perlglanzwachsen erwartet, dass sie ein vergleichbares Leistungsspektrum hinsichtlich Perlglanz, insbesondere Weißgrad und brillanten Glanz, aufweisen wie die weit verbreiteten Polyethylenglykolstearate. Zudem sollen die Perlglanzwachse auch mit den anderen, sen- siblen bzw. kritischen Inhaltsstoffen wie Siliconen eine ausreichende Verträglichkeit aufweisen, so dass die Stabilität der Reinigungsmittel nicht beeinträchtigt wird. Des Weiteren wird erwartet, dass man die Perlglanzmittel leicht, d.h. ohne großen technischen und energetischen Aufwand in die kosmetische Formulierung einarbeiten kann. Dies soll möglichst einfach durch Rühren bei Raumtemperatur, ohne zeit- und kostenintensive Erwärmung der kosmetischen Formulierung erfolgen. Zusätzlich besteht bei vielen Herstellern der kosmetischen Mittel ein Bedürfnis nach Perlglanzwachsen, die als Konzentrat formulierbar sind, um unnötige Transport- und Lagerkosten zu vermeiden. Diese Konzentrate sollen zusätzlich fließfähig sein, um eine leichte Herstellbarkeit der kosmetischen Formulierung zu gewährleisten.
Gewünscht werden im Zuge der Nachhaltigkeit zudem Verbindungen, die ökologisch nachhaltig und ausreichend gut biologisch abbaubar sind. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat somit darin bestanden, neue Perlglanzwachse bereitzustellen, die dem geschilderten komplexen Anforderungsprofil gerecht werden.
Die Aufgabe konnte gelöst werden mittels ausgewählter Ester des 2,5-Di(hydroxymethyl)tetra- hydrofurans (= THF-Glykol).
2,5-Di(hydroxymethyl)tetrahydrofuran (IUPAC: [5-(Hydroxymethyl)oxolan-2-yl]methanol, im Folgenden auch THF-Glykol genannt) ist kommerziell erhältlich und wird beispielsweise zur Herstellung von Weichmachern, Polymerharzen und als Lösungsmittel verwendet. Kurzkettige Mono- und Diester (A) des 2,5-Di(hydroxymethyl)tetrahydrofurans
Figure imgf000003_0001
(A)
Monoester: RA1 = Acyl, RA2 = H, Diester: RA1 = Acyl, RA2 = Acyl sind bekannt aus Jung et al. in Heterocycles 1993, 35, 273-280, wobei das Diol mit Mosher- Säure (a-Methoxy α-trifluormethylphenylessigsäure) in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid und 4-Dimethylaminopyridin umgesetzt wird. Aus der Amerikanischen Patentschrift US 3014927 ist bekannt, dass Monoester von 2,5 Tetra- hydrofurandi-methanol durch Umsetzung von 5-Hydroxymethylfurfural mit Säureanhydrid oder Säurechlorid in Anwesenheit eines Katalysators wie Pyridin und nachfolgender Hydrierung zugänglich sind. In der noch unveröffentlichten Europäischen Patentanmeldung EP14187932.0 vom 07.10.2014 der Anmelderin wird die chemische und enzymatische Herstellung von kurz- und langkettigen Mono- und Diester des THF-Glykols beschrieben sowie deren Eignung als Tensid und als Solu- bilisator in kosmetischen Mitteln. Zusammenfassung der Erfindung
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist die Verwendung von Estern des 2,5-Di(hydroxyme- thyl)tetrahydrofurans der allgemeinen Formel (I),
Figure imgf000004_0001
(I)
worin
R2 für C(=0)R1' steht und wobei R1 und R1' unabhängig voneinander für einen C13-C25-Alkylrest steht, der ggf. mit einer Hydroxylgruppe substituiert ist
oder
R2 für Wasserstoff steht und R1 für einen C13-C25-Alkylrest, der ggf. mit einer Hydroxylgruppe substituiert ist, oder Mischungen derartiger Ester
als Perlglanzwachs in wässrigen, tensidischen Zubereitungen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft Perlglanzkonzentrate für wässrige, tensidische Zubereitungen enthaltend
(a) 7,5 bis 35 Gew.-% Ester des 2,5-Di(hydroxymethyl)tetrahydrofurans der allgemeinen For- mel (I) gemäß Anspruch 1
(b) 0,1 bis 60 Gew-% anionische, nichtionische, kationische, ampholytische oder zwitterionische Tenside oder deren Kombinationen
(c) 0 - 40 Gew.-% Polyole
(d) ad 100 Gew.-% Wasser.
Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung betreffen ein Verfahren zur Herstellung von Perlglanzkonzentraten, wobei man die Ester des 2,5-Di(hydroxymethyl)tetrahydrofurans der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 sowie die Tenside (b) sowie ggf. die Polyole (c) und ad 100 Gew.-% Wasser unter Rühren auf Temperaturen erwärmt, die 5 bis 20 °C über dem Schmelz- punkt des Esters der Formel (I) liegen, rührt und anschließend die Mischung unter stetigem Rühren auf etwa Raumtemperatur (20 bis 23 °C) abkühlt oder wobei man zu einer wässrigen Paste der Tenside (b) die Ester des 2,5-Di(hydroxymethyl)tetrahydrofurans der allgemeinen Formel (I) einrührt, auf Temperaturen, die 5 bis 20 °C über dem Schmelzpunkt des Esters liegen, erwärmt, rührt und anschließend mit weiterem Wasser und ggf. Polyolen die gewünschte Konzentration einstellt.
Die Verwendung der Perlglanzkonzentrate zur Herstellung von wässrigen, tensidischen Zubereitungen mit Perlglanzeffekt sowie wässrige, tensidische Zubereitungen mit Perlglanzeffekt enthaltend 0,2 bis 10 Gew.-% Perlglanzkonzentrat sind weitere Gegenstände der Erfindung. Schließlich betrifft die Erfindung noch wässrige, tensidische Zubereitungen enthaltend 0,015 bis 3,5 Gew.-% Ester des 2,5-Di(hydroxymethyl)tetrahydrofurans der allgemeinen Formel (I). Die verwendeten Mono- und Diester des THF-Glykols zeigen als Perlglanzwachs in vorteilhafter Weise: einen ausgeprägten Perlglanzeffekt, der vergleichbar ist mit dem besten Standard sehr gute Werte in der Brillanz
sehr guter Weißgrad
leichte Überführung in Konzentrate, die zudem fließfähig sind
formulierbar als stabile Konzentrate,
Perlglanzwachse können als Konzentrate leicht in kosmetische, tensidische Zubereitungen eingearbeitet werden
die erhaltenen kosmetischen Mittel sind lagerstabil
Beschreibung der vorliegenden Erfindung Sofern im Folgenden nicht anders angegeben, werden die Begriffe Ester des„2,5-Di(hydroxyme- thyl)tetrahydrofurans", Ester des„Tetrahydrofuranglykols" auch verkürzt als„THF-Glykol"-ester bzw.„Ester des THF-Glykols" bezeichnet.
Im Rahmen der Erfindung umfassen diese Begriffe auch cis/trans-Gemische jedweder Zusam- mensetzung sowie die reinen Konfigurations-Isomere. Die zuvor genannten Begriffe bezeichnen weiterhin alle Enantiomere in Reinform sowie racemische und optisch aktive Gemische der Enan- tiomeren dieser Verbindungen.
Lediglich zur Veranschaulichung werden im Folgenden die Isomeren eines Monoesters des THF- Glykols wiedergegeben:
Figure imgf000005_0001
(2S,5R)-cis (2R,5S)-cis
Figure imgf000005_0002
(2S,5S)-trans (2R,5R)-trans Im Sinne der Erfindung wird der Begriff„Perlglanzwachs" für wachsartige Verbindungen verwendet, die einen Perlglanzeffekt bewirken (anstelle des Begriffes„Perlglanz" sind auch die Begriffe „Perlmuttglanz" oder„Lüster" gebräuchlich). Der Perlglanzeffekt wird im Sinne der Erfindung als Weißgrad und Brillanz, die Intensität des Schimmers, optisch im Vergleich zu dem Standard Ethy- lenglykoldistearat als Perlglanzwachs nach dem Schulnotensystem beurteilt, wobei der Standard die Bestnote 1 erhält.
Eine wachsartige Verbindung ist im Sinne der Erfindung eine bei Raumtemperatur feste, meist knetbare Verbindung, die ohne Zersetzung meist über 30 °C, vorzugsweise über 40 °C, und insbesondere zwischen 40 und 65 °C, gemessen gemäß ISO 6321.
Im Rahmen der Erfindung wird der Begriff der„tensidischen Zubereitungen" verstanden als Mittel, enthaltend tensidische Verbindungen. Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden unter„tensi- dische Verbindungen" Tenside, Emulgatoren als auch tensidische, polymere Verbindungen verstanden.„Tenside" bilden aufgrund ihrer Struktur an der Wasseroberfläche eine dünne Schicht und senken damit die Oberflächenspannung des Wassers. Verbindungen, die bewirken, dass zwei nicht-mischbare Flüssigkeiten eine Emulsion bilden, werden häufig auch als Emulgatoren bezeichnet, die im Sinne der Erfindung unter dem Begriff„Tenside" subsumiert werden.
Im Sinne der Erfindung werden Ester der Formel (I) verwendet,
Figure imgf000006_0001
(I)
worin
R2 für C(=0)R1' steht und wobei R1 und R1' unabhängig voneinander für einen C13-C25-Alkylrest steht, der ggf. mindestens mit einer Hydroxylgruppe substituiert ist
oder
R2 für Wasserstoff steht und R1 für einen C13-C25-Alkylrest, der ggf. mindestens mit einer Hyd- roxylgruppe substituiert ist, oder Mischungen derartiger Ester
als Perlglanzwachs in wässrigen, tensidischen Zubereitungen.
Die Verbindungen der Formel (I) und deren Herstellung werden in der noch unveröffentlichten Europäischen Patentanmeldung P14187932.0 vom 07.10.2014 beschrieben.
Demnach können die Verbindungen der Formel (I) chemisch hergestellt werden durch Veresterung von 2,5-Di(hydroxymethyl)tetrahydrofuran mit wenigstens einem Säurehalogenid R1-C(=0)X und, falls R2 für -(C=0)R1' steht und R1 und R1' unterschiedliche Bedeutung haben, zusätzlich mit wenigstens einem Saurehalogenid R1'-C(=0)X, wobei X für Br oder Cl steht, in Gegenwart wenigstens eines tertiären Amins.
Die Ausgangsverbindung 2,5-Di(hydroxymethyl)tetrahydrofuran ist beispielsweise durch Hydrie- rung von 2,5-Di(hydroxymethyl)furan erhältlich. 2,5-Di(hydroxymethyl)furan kann z. B. ausgehend von Fructose durch Dehydrierung zu 5-Hydroxymethylfurfural und anschließende Reduktion der Formylgruppe hergestellt werden. Somit ist eine Herstellung des 2,5-Di(hydroxymethyl)tetra- hydrofurans aus biogenen Quellen, ausgehend von entsprechenden Kohlehydraten, z. B. Stärke, Cellulose und Zuckern, möglich.
Zur Veresterung können üblicherweise alle dem Fachmann geläufige Arten von tertiären Aminen verwendet werden. Beispiele für geeignete tertiäre Amine sind: aus der Gruppe der Trialkylamine: Trimethylamin, Triethylamin, Tri-n-propylamin, Diethyl- isopropylamin, Diisopropylethylamin und dergleichen;
aus der Gruppe der N-Cycloalkyl-N,N-dialkylamine: Dimethylcyclohexylamin und Diethyl- cyclohexylamin;
aus der Gruppe der Ν,Ν-Dialkylaniline: Dimethylanilin und Diethylanilin;
aus der Gruppe der Pyridin- und Chinolinbasen: Pyridin, o, ß- und γ-Picolin, Chinolin und 4-(Dimethylamino)pyridin (DMAP).
Bevorzugte tertiäre Amine sind Trialkylamine und Pyridinbasen, insbesondere Triethylamin und 4-(Dimethylamino)pyridin (DMAP) sowie Gemische davon. In einer bevorzugten Ausführungsform wird zur Veresterung ein Trialkylamin, vorzugsweise ausgewählt unter Trimethylamin, Triethylamin, Tri-n-propylamin, Diethylisopropylamin und Diisopropylethylamin eingesetzt. Das Trialkylamin wird dabei bevorzugt in einem wenigsten stöchiometri- schen Verhältnis, bezogen auf die Hydroxylgruppen des 2,5-Di-(hydroxymethyl)tetrahydrofurans eingesetzt. Besonders bevorzugt wird das Trialkylamin in einem wenigstens stöchiometrisches Verhältnis bis zu einem vierfachen stöchiometrischen Überschuss, bezogen auf die Hydroxylgruppen des 2,5-Di-(hydroxymethyl)tetrahydrofurans eingesetzt.
Bevorzugt wird zur Veresterung zusätzlich zu wenigstens einem Trialkylamin noch Dimethylaminopyndin eingesetzt. Es wird angenommen, dass Dimethylaminopyridin dabei als Katalysator wirkt. Die Einsatzmenge des Dimethylaminopyridins liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,01 bis 0,5 Moläquivalenten, besonders bevorzugt 0,05 bis 0,2 Moläquivalenten, bezogen auf 2,5-Di- (hydroxymethyl)tetrahydrofuran.
Bevorzugt wird die Veresterung in einem Temperaturbereich von -10 bis 75 °C, bevorzugt 0 bis 60 °C, durchgeführt. Bei diesen niedrigen Temperaturen wird eine thermische Zersetzung des 2,5-Di-(hydroxymethyl)tetrahydrofurans vermieden, wie sie bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren im stark sauren Medium und bei erhöhter Temperatur beobachtet wird. Des Weiteren wird bei diesen niedrigen Temperaturen eine gute Selektivität bezüglich des jeweiligen Verfahrensprodukts (Monoester oder Diester) erzielt.
Die Veresterung kann bei Umgebungsdruck, bei vermindertem oder erhöhtem Druck erfolgen. Bevorzugt wird die Veresterung bei Umgebungsdruck durchgeführt.
Die Veresterung kann in Abwesenheit oder in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels durchgeführt werden. Bevorzugt wird die Reaktion in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels durchgeführt, vorzugsweise ausgewählt unter aliphatischen Ethern, cyclischen Ethern, Ketonen, chlorierten Kohlenwasserstoffen, aliphatischen Kohlenwasserstoffen, cyclo- aliphatischen Kohlenwasserstoffen, Aromaten und Gemischen davon. Geeignete Lösungsmittel sind THF, Dioxan, Methyl-tert-butylether, Diethylether, Aceton, Methylethylketon, Dichlormethan, Trichlormethan, Tetrachlormethan, Pentan, Hexan, Heptan, Ligroin, Petrolether, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzole und Mischungen davon. Bevorzugt wird die Reaktion in Gegenwart eines im Wesentlichen wasserfreien organischen Lösungsmittels durchgeführt.
Die Alkylierung kann in Abwesenheit oder in Gegenwart eines unter den Reaktionsbedingungen inerten Gases, wie Stickstoff oder Argon, erfolgen. Bevorzugt wird bei der Veresterung kein Inert- gas eingesetzt.
Das Verhältnis der entstehenden Monoester (R2 = H) zu den Diestern (R2 steht für C(=0)R1') kann über die Stöchiometrie der Rektanden gesteuert werden. Zur Herstellung von Diester wird das Säurehalogenid R1-(C=0)X oder die Gesamtmenge der Säurehalogenide R1-(C=0)X und R1'-(C=0)X in wenigstens äquimolarer Menge oder einem molaren Überschuss, bezogen auf die Hydroxylgruppen des 2,5-Di-(hydroxymethyl)tetrahydrofurans eingesetzt. Für die Herstellung von Monoester-haltigen Gemischen wird das Säurehalogenid R1- (C=0)X oder die Gesamtmenge der Säurehalogenide R1-(C=0)X und R1'-(C=0)X in einem ent- sprechenden Unterschuss, bezogen auf die Hydroxylgruppen des 2,5-Di-(hydroxymethyl)tetra- hydrofurans eingesetzt.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel (I) bevorzugt, die durch Umsetzung von 2,5-Di(hydroxymethyl)tetrahydrofuran mit wenigstens einer Verbindung R1-COOH und, falls R2 für C(=0)R1' steht und R1 und R1' unterschiedliche Bedeutung haben, zusätzlich mit einer davon verschiedenen Verbindung R1'-COOH in Gegenwart eines enzymatischen Veresterungskatalysators hergestellt werden.
Bevorzugt enthält der enzymatische Veresterungskatalysator wenigstens ein Enzym, das ausge- wählt ist unter Hydrolasen, bevorzugt Lipasen, oder Esterasen. Besonders bevorzugt ist das Enzym ausgewählt unter Lipasen aus Candida rugosa, Candida antarctica, Thermomyces lanungi- nosa, Rhizomucor miehei oder Esterase aus Schweineleber. Insbesondere bevorzugt sind Lipasen, speziell Lipasen aus Candida antarctica, ganz speziell Lipase B aus Candida antarctica. Der enzymatische Veresterungskatalysator kann als Zellextrakt, gereinigte Proteinlösung (homogener Katalysator) oder in immobilisierter (auf einem Träger gebundener) Form (heterogener Katalysator) eingesetzt werden. Bevorzugt wird das Enzym in immobilisierter Form eingesetzt. Zur Immobilisierung werden die Enzyme bevorzugt entweder adsorptiv, ionisch oder kovalent an anorganische oder organische Trägerpartikel gebunden. Dies gehört zum Wissen des einschlägigen Fachmanns.
Als organische Träger können insbesondere solche eingesetzt werden, die Polyacrylat, Polyme- thacrylat, Polyvinylstyrol, Styrol-Divinylbenzolcopolymeren, Polypropylen, Polyethylen, Polyethy- lentherephthalat, Polytetrafluorethylen (PTFE) und/oder andere Polymere aufweisen oder aus diesen bestehen. Als Trägermaterial können, in Abhängigkeit von dem zu immobilisierenden Enzym, auch saure oder basische lonenaustauscherharze eingesetzt werden, beispielsweise Duo- lite® A568, Duolite® XAD 761 , Duolite® XAD 1 180, Duolite® XAD 7HP, Amberlite® IR 120, Am- berlite® IR 400, Amberlite® CG 50, Amberlyst® 15 (alles Produkte der Fa. Rohm und Haas) und Lewatit® CNP 105 (Produkte der Fa. Lanxess, Leverkusen, Deutschland). Bevorzugte Träger sind Polypropylenträger oder Acrylatträger. Insbesondere bevorzugt sind der Polypropylenträger Accurel® MP1000 oder der Acrylatträger Lewatit® VP OC 1600. Ein bevorzugtes kommerziell erhältliches Enzym ist ein Präparat der Lipase B aus Candida antarctica (CAL-B) (Novozyme® 435) immobilisiert auf einem Polymethacrylatträger.
Als anorganische Träger können aus dem Stand der Technik bekannte, oxidische und/oder keramische Träger eingesetzt werden. Insbesondere können als anorganische Träger Celite, Zeo- lite, Silica, Controlled-Pore Glas (CPG) oder andere Träger eingesetzt werden.
Vorzugsweise weist der eingesetzte Träger eine Teilchengrößenverteilung auf, bei der mindestens 90 % der Teilchen eine Teilchengröße von 0,5 bis 5000 μηη, bevorzugt von 1 bis 2000 μηη, besonders bevorzugt von 10 bis 2000 μηη, insbesondere 25 bis 2000 μηη aufweisen. Das hier beschriebene Verfahren zur enzymatischen Veresterung erfolgt bevorzugt in einem Reaktor, der wenigstens einen heterogenen Katalysator enthält. Der heterogene Katalysator liegt vorzugsweise in Form eines Festbetts vor oder befindet sich suspendiert im Reaktionsgemisch.
Vorteilhaft am Festbett ist, dass das geträgerte Enzym nicht extra vom Produkt abgetrennt wer- den muss und die Trägerpartikel nicht in Kontakt mit einem Rührwerk kommen können. Die Partikel bleiben so besser unversehrt. Nachteilig ist allerdings, dass die Reaktanden meist mehrmals über ein solches Festbett geleitet werden müssen, um einen annehmbaren Reaktionsumsatz zu erzielen. Zudem kann sich die Entfernung von Reaktionswasser schwieriger gestalten, ein Druckverlust über das Festbett resultieren oder Entmischungsphänomene auftreten.
Im Suspensionsreaktor wird das Reaktionsgemisch üblicherweise mithilfe einer Rührvorrichtung durchmischt. Sollte dies der Fall sein, dann unterliegen die Trägerpartikel einer gewissen mechanischen Belastung. Es gibt allerdings Möglichkeiten, über die Wahl der Reaktorgeometrie auf eine Rührvorrichtung zu verzichten und die nötige Durchmischung anderweitig zu gewährleisten (z. B. durch Einsatz einer Blasensäule oder eines Airlift-Reaktors). Vorteilhaft am Suspensionsreaktor ist ein Reaktionsumsatz in einem Schritt. Dabei ist vorteilhafterweise bei Verwendung eines heterogenen Katalysators die Abtrennung des Reaktionsprodukts durch Größenausschlussverfah- ren möglich, z. B. unter Verwendung eines Siebes, mit dessen Hilfe Feststoffe nach dem Kriterium der Korngröße abgetrennt werden können. Im Speziellen kann es sich bei dem Siebverfahren auch um eine Filtration handeln. Die Größe und/oder Geometrie der Öffnungen des Trennmediums (beispielsweise Filterporen) orientiert sich dabei an der kleinsten abzutrennenden Korngröße. Zudem kann eine derartige Abtrennung auch sequenziell durch Hintereinanderschalten mehrerer unterschiedlicher Siebe und/oder Filter (unterschiedlich z. B. in der Größe und/oder Geometrie der Öffnungen des Trennmediums) erfolgen. Die Auswahl orientiert sich häufig daran, dass eine Abtrennung möglichst ohne Druckverlust erfolgt.
Vorteilhaft am Getrennthalten des geträgerten Enzyms von der Reaktionsmischung (z. B. mittels Festbett) oder der Abtrennbarkeit des geträgerten Enzyms von Suspensionen ist, dass die Enzyme auf diese Art mehrmals verwendet werden können. Die Wiederverwendung des Enzyms in Form der geträgerten Variante (als heterogener Katalysator) ist auch deswegen bevorzugt.
Bevorzugt wird die enzymatische Veresterung ohne Zusatz eines externen Lösungsmittels (hier "lösungsmittelfrei" genannt) durchgeführt.
Bei der Estersynthese entsteht Reaktionswasser, welches zu einer unerwünschten Verschiebung des Reaktionsgleichgewichts führt. Vorzugsweise wird das bei der Reaktion gebildete Wasser nach üblichen, dem Fachmann bekannten Verfahren entfernt. Der Menge des ausgetragenen Reaktionswassers wird so gewählt, dass das Reaktionsgleichgewicht ausreichend in Bezug auf das angestrebte Produkt (Ester) verschoben wird. Der Umsatz der Edukte (Alkohol und Säure) soll mit anderen Worten möglichst vollständig sein, um die maximal mögliche Esterausbeute zu erzielen. Der angestrebte Umsatz liegt im Allgemeinen bei größer 80 %, vorzugsweise größer 85 %, besonders bevorzugt größer 90 %, insbesondere größer 92 %, insbesondere größer 94 %, insbesondere größer 96 %, insbesondere größer 98 %, insbesondere größer 99 %, insbesondere größer 99,2 %, insbesondere größer 99,4 %, insbesondere größer 99,6 %, insbesondere größer 99,7 %, insbesondere größer 99,8 %.
Die Entfernung des Reaktionswassers kann durch folgende Maßnahmen erfolgen: destillative Entfernung des Wassers,
Einsatz eines Strip- oder Schleppgases,
Einsatz wenigstens eines Trocknungsmittels, oder eine Kombination aus wenigstens zwei dieser Maßnahmen. Geeignete Strip- oder Schleppgase sind z. B. Luft, Stickstoff, Kohlendioxid, Argon oder Mischungen davon. Geeignete Trocknungsmittel sind z. B. Molsiebe, Natriumsulfat, Magnesiumsulfat oder Silicagel. Die destillative Entfernung des Wassers kann bei Normaldruck (ca. 1 atm = 1013,25 mbar) erfolgen. Sie kann auch bei Drücken über oder unter Normaldruck durchgeführt werden. Unter verringertem Druck (bezogen auf den Normaldruck) versteht man beispielsweise Druck im Bereich von 1 bis 1000 mbar. Bevorzugt werden Druckbereiche von 5 bis 500 mbar, insbesondere, 5 bis 200 mbar, insbesondere 5 bis 100 mbar, insbesondere 10 bis 100 mbar, insbesondere 10 bis 50 mbar, verwendet. Wesentlich ist, dass bei Drücken gearbeitet wird, die bei der jeweiligen Reaktionstemperatur kleiner sind als der Dampfdruck des Reaktionswassers.
Da die Stabilität von Enzymen nur in bestimmten Temperaturbereichen gewährleistet ist, muss die Reaktionstemperatur sorgfältig gewählt werden. Sie beträgt typischerweise 0 bis 100 °C, be- vorzugt 20 bis 100 °C, besonders bevorzugt 20 bis 90 °C. Wie oben erwähnt, bedingt die gewählte Reaktionstemperatur das gegebenenfalls für den Austrag des Reaktionswassers anzulegende Vakuum.
Mit der Verwendung von Strip- oder Schleppgasen kann ebenso Austrag von Reaktionswasser erfolgen. Insbesondere in Kombination mit der destillativen Entfernung von Reaktionswasser lassen sich Ergebnisse erzielen, die sich insbesondere positiv auf die Ausbeute im Veresterungs- prozess auswirken. Kritisch dabei sind die Stoffaustauschfläche und das Gasvolumen. Bevorzugt sind solche Gase, die weder mit den Reaktanden noch dem Katalysator, den Reaktormaterialien, geschweige denn dem Endprodukt reagieren, also inert sind. Der Fachmann ist mit dieser Ver- fahrensmaßnahme vertraut.
Ein spezielles geeignetes Verfahren zur enzymatischen Veresterung ist in der WO 2014/056756 beschrieben, worauf hier in vollem Umfang Bezug genommen wird. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen rohen Reaktionsgemische können wenigstens einem Aufarbeitungsschritt unterzogen werden. Dazu zählen z. B. Neutralisation, Aufreinigung und Trocknung. Eine Aufreinigung kann nach üblichen, dem Fachmann bekannten Methoden erfolgen, z. B. durch Extraktion und/oder Destillation. Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden bevorzugt Ester des THF-Glykols verwendet, die nach dem enzymatischen Verfahren hergestellt werden. Diese enthalten je nach eingesetzten Mengenverhältnissen Mono- und/oder Diester des THF-Glykols als Verbindungen der allgemeinen Formel (I). Das Verhältnis von Mono- (R2 steht für Wasserstoff) zu Diester des THF-Glykols (R2 steht für C(=0)R1') wurde nach der GC-Analyse bestimmt, die im Beispielsteil der vorliegenden Anmeldung offenbart wird. Bevorzugt werden die Diester oder Mischungen von Monoester und Diester als Verbindungen der Formel (I) verwendet.
Sofern Mischungen von Mono:Diester verwendet werden, liegt das Verhältnis von Mischungen Monoester (R2= Wasserstoff) zu Diester (R2= C(=0)R1') in einem Verhältnis von 5:95 bis 35:65, vorzugsweise von 10:90 bis 30:70, wobei die Verhältnisse bestimmt wurden als Flächenverhältnis nach der schon erwähnten GC-Analyse im Beispielsteil.
Im Sinne der Erfindung werden vorzugsweise Verbindungen der Formel (I) verwendet, in der wenigstens einer der Reste R1 und R1' für einen linearen C13-C25-Alkylrest steht, vorzugsweise in der Rest R1 bzw. die Reste R1 und R1' unabhängig voneinander für einen n-Tridecyl, n-Tetra- decyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl, n-Octadecyl, n-Nonadecyl, Arachinyl, Eicosyl, Heneicosyl, Isotridecyl, Isoheptadecyl- und/oder Hydroxyheptadecylrest, und deren Konstitutionsisomeren, stehen.
Die Alkylreste R1 und R1' stehen vorzugsweise für Alkylreste, die sich von großtechnisch verfügbaren Carbonsäuren oder Carbonsäuregemischen ableiten. In einer bevorzugten Ausführungsform sind R1 und R1' dann abgeleitete Alkylreste von natürlich vorkommenden Fettsäuren und Fettsäuregemischen, wie sie in der Natur aus pflanzlichen und/oder tierischen Ölen oder Fetten in Form von Triglyceriden zu gewinnen sind.
Geeignete Fettsäuren bzw. Fettsäuregemische sind Myristinsäure, Pentadecansäure, Palmitinsäure, Margarinsäure, Stearinsäure, Nonadecansäure, Tuberculostearinsäure, Arachinsäure, Behensäure und/oder Mischungen hiervon.
Typische Fette bzw. Triglyceride, die diese Fettsäuren bzw. Fettsäuregemische in hohen Mengen enthalten, sind Kokosfett und Palmöl und werden aus diesen großtechnisch gewonnen.
Ganz besonders bevorzugt werden im Sinne der Erfindung Verbindungen der Formel (I) verwen- det, wobei wenigstens einer der Reste R1 und R1' für einen C15-C25 Alkylrest steht, der abgeleitet ist von einer C16-C24-Fettsäuremischung mit einem Gehalt an C18-C24 Fettsäure von 25 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 35 bis 99 Gew.-% und insbesondere 45 bis 99 Gew.-% - bezogen auf Fettsäuremischung. Insbesondere für die Verwendung geeignete Verbindungen sind solche der Formel (I), wobei beide Alkylreste R1 und R1' sich ableiten von einer C16-C24-Fettsäuremischung mit einem Gehalt an C18-C24 Fettsäure von 25 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 35 bis 99 Gew.- % und insbesondere 45 bis 99 Gew.-% - bezogen auf Fettsäuremischung.
Nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) verwendet, in der R2 für C(=0)R1' sowie R1 und R1 ' für einen Alkylrest mit 15 und 17 C-Atomen stehen (also ein Diester), vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis C15:C17 von 50:50 steht, d.h. THF-Glykoldipalmitatstearat. Einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entsprechend werden Verbindungen verwendet, in der R2 für C(=0)R1' steht und R1 sowie R1' für einen C17-C25 Alkylrest stehen, der sich von einer C16-C24-Fettsäuremischung ableitet, die 45 bis 99 Gew.-% C18-C24-Fettsäure enthält, d.h. praktisch THF-glykoldistearat und THF-glykoldibehenat.
Erfindungsgemäße Perlglanzkonzentrate
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können in die wäss- rigen, tensidischen Zubereitungen direkt als Perlglanzwachs zugegeben werden.
Vorzugsweise werden sie aber als Perlglanzkonzentrate formuliert, die dann den wässrigen, tensidischen Zubereitungen zugegeben werden können.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demgemäß Perlglanzkonzentrate für wässrige, tensidische Zubereitungen enthaltend
(a) 7,5 bis 35 Gew.-% Ester des 2,5-Di(hydroxymethyl)tetrahydrofurans der allgemeinen Formel (I)
(b) 0,1 bis 60 Gew-% anionische, nichtionische, kationische, ampholytische oder zwitterioni- sehe Tenside oder deren Kombinationen
(c) 0 - 40 Gew.-% Polyole
(d) ad 100 Gew.-% Wasser.
Typische Beispiele für anionische Tenside sind Seifen, Alkylsulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Ole- finsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Ethersulfate, Glycerinethersulfate, Fettsäureethersulfate, Hydroxymischethersul- fate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren, wie beispielsweise Acylglutamate und Acylaspartate, sowie Acyllactylate, Acyltartrate, Alkyloligoglu- cosidsulfate, Alkylglucosecarboxylate, Proteinfettsäurekondensate und Alkyl(ether)phosphate.
Geeignete Seifen sind z. B. Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalze von Fettsäuren, wie Kali- umstearat.
Bevorzugte Alkylsulfate sind Sulfate von Fettalkoholen der allgemeinen Formel R3-0-SOsY1, worin R3 für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und Y1 für ein Alkalimetall, das einwertige Ladungsäquivalent eines Erdalkalimetalls, Ammonium-, Mono-, Di-, Tri- oder Tetraalkylammonium, Alkanolammo- nium oder Glucammonium steht. Geeignete Fettalkoholsulfate werden vorzugsweise durch Sul- fatierung von nativen Fettalkoholen oder synthetischen Oxoalkoholen und nachfolgender Neutralisation erhalten werden. Typische Beispiele für Fettalkoholsulfate sind die Sulfatierungsprodukte des Capronalkohols, Caprylalkohols, 2-Ethylhexylalkohols, Caprinalkohols, Laurylalkohols, Iso- tridecylalkohols, Myristylalkohols, Cetylalkohols, Palmoleylalkohols, Stearylalkohols, Isostearylal- kohols, Oleylalkohols, Elaidylalkohols, Petroselinylalkohols, Linolylalkohols, Linolenylalkohols, Behenylalkohols und Elaeostearylalkohols sowie die Salze und Mischungen davon. Bevorzugte Salze der Fettalkoholsulfate sind die Natrium- und Kaliumsalze, insbesondere die Natriumsalze. Bevorzugte Mischungen der Fettalkoholsulfate basieren auf technischen Alkoholmischungen, die z. B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder bei der Hydrierung von Aldehyden aus der Oxosynthese oder bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Vorzugsweise werden zur Herstellung von Alkylsulfaten Fettalkohole und Fettalkoholgemische mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und insbesondere 16 bis 18 Kohlenstoffatomen eingesetzt. Typische Beispiele hierfür sind technische Alkoholsulfate auf Basis von pflanzlichen Rohstoffen.
Geeignete Olefinsulfonate werden z. B. durch Anlagerung von SO3 an Olefine der Formel R4- CH=CH-R5 und nachfolgende Hydrolyse und Neutralisation erhalten, wobei R4 und R5 unabhängig voneinander für H oder Alkylreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen stehen, mit der Maßgabe, dass R4 und R5 zusammen mindestens 6 und vorzugsweise 8 bis 20, speziell 10 bis 16, Kohlenstoffatome aufweisen. Die Olefinsulfonate können als Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylam- monium-, Alkanolammonium- oder Glucammoniumsalze vorliegen. Vorzugsweise liegen die Ole- finsulfonate als Natriumsalze vor. Das hydrolysierte alpha-Olefinsulfonierungsprodukt, d.h. die alpha-Olefinsulfonate setzen sich aus ca. 60 Gew.-% Alkansulfonaten und ca. 40 Gew.-% Hy- droxyalkansulfonaten zusammen; hiervon sind etwa 80 bis 85 Gew.-% Mono- und 15 bis 20 Gew.- % Disulfonate. Bevorzugte Methylestersulfonate (MES) werden durch Sulfonierung der Fettsäuremethylester von pflanzlichen oder tierischen Fetten oder Ölen gewonnen. Bevorzugt sind Methylestersulfonate aus pflanzlichen Fetten und Ölen, z. B. aus Rapsöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Palmöl, Kokosfett, etc. Eine bevorzugte Klasse anionischer Tenside sind die Ethersulfate. Ethersulfate (Alkylethersul- fate) stellen bekannte anionische Tenside dar, die großtechnisch durch SO3- oder Chlorsulfon- säure (CSA)-Sulfatierung von Fettalkohol- oder Oxoalkoholpolyglycolethern und nachfolgende Neutralisation hergestellt werden können. Bevorzugt sind insbesondere Fettalkoholethersulfate der allgemeinen Formel
R60-(CH2CH20)mS03Y2,
in der R6 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, m für Zahlen von 1 bis 10 und Y2 für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht. Typische Beispiele sind die Sul- fate von Anlagerungsprodukten von durchschnittlich 1 bis 10 und insbesondere 2 bis 5 Mol Ethy- lenoxid an Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Iso- tridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalko- hol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen in Form ihrer Natrium- und/oder Magnesiumsalze. Die Ethersulfate können dabei sowohl eine konventionelle als auch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Ethersulfaten auf Basis von Addukten von durchschnittlich 2 bis 3 Mol Ethylenoxid an technische C-12/14- bzw. C12/18- Kokosfettalkoholfraktionen in Form ihrer Natrium- und/oder Magnesiumsalze.
Bevorzugte Sarkosinate sind Natriumlauroylsarkosinat oder Natriumstearoylsarkosinat. Bevorzugte Proteinfettsäurekondensate sind pflanzliche Produkte auf Weizenbasis.
Bevorzugte Alkylphosphate sind Mono- und Diphosphorsäurealkylester.
Geeignete Acylglutamate sind Verbindungen der Formel (II),
/C(=0)R7 Y3OOC^^^COOY4
(II) worin COR7 für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen und Y3 und Y4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, ein Alkalimetall, das einwertige Ladungsäquivalent eines Erdalkalimetalls, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht. Die Herstellung von Acylglutamaten erfolgt beispielsweise durch Schotten-Baumann-Acylierung von Glutaminsäure mit Fettsäuren, Fettsäureestern oder Fettsäurehalogeniden. Acylglutamate sind kommerziell beispielsweise von der BASF SE, Clariant AG, Frankfurt/DE, oder der Ajinomoto Co. Inc., Tokio/JP, erhältlich. Eine Übersicht zu Herstellung und Eigenschaften der Acylglutamate findet sich von M. Takehara et al. in J. Am. Oil Chem. Soc. 49 (1972) 143. Typische als Komponente b) geeignete Acylglutamate leiten sich bevorzugt von Fettsäuren mit 6 bis 22 und besonders bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ab. Es werden insbesondere die Mono- oder Dialkalimetallsalze des Acylglutamats eingesetzt. Dazu zählen z. B. (Handelsnamen der Fa. Ajinomoto, USA in Klammern): Natriumcocoylglutamat (Amisoft® CS-1 1 ), Dinatriumcocoylglutamat (Amisoft® ECS-22SB), Triethanolammonium- cocoylglutamat (Amisoft® CT-12), Triethanolammoniumlauroylglutamat (Amisoft® LT-12), Natri- ummyristoylglutamat (Amisoft MS-1 1 ), Natriumstearoylglutamat (Ami-soft® HS-1 1 P) und Mischungen davon.
Zu den nichtionischen Tensiden gehören beispielsweise:
Fettalkoholpolyoxyalkylenester, beispielsweise Laurylalkoholpolyoxyethylenacetat, Alkylpolyoxyalkylenether, die sich von niedermolekularen Ci-C6-Alkoholen oder von C7-C30- Fettalkoholen ableiten. Dabei kann die Etherkomponente aus Ethylenoxideinheiten, Propy- lenoxideinheiten, 1 ,2-Butylenoxideinheiten, 1 ,4-Butylenoxideinheiten und statistischen Co- polymeren und Blockcopolymeren davon abgeleitet sein. Dazu zählen speziell Fettalkohol- alkoxylate und Oxoalkoholalkoxylate, insbesondere vom Typ
RO-(R80)r(R90)sR10 mit R8 und R9 unabhängig voneinander = C2H4, C3H6, C4H8 und R10 = H, oder Ci-Ci2-Alkyl, R = C3-C3o-Alkyl oder C6-C3o-Alkenyl, r und s unabhängig voneinander 0 bis 50, wobei nicht beide für 0 stehen können, wie iso-Tridecylalkohol- und Oleylalkohol- polyoxyethylenether,
- Alkylarylalkohol-polyoxyethylenether, z. B. Octylphenol-polyoxyethylenether,
Zuckertenside, bevorzugt Alkylpolyglycoside, Sorbitester, wie beispielsweise Sorbi- tanfettsäureester (Sorbitanmonooleat, Sorbitantristearat), Polyoxyethylensorbitanfett- säureester, N-Alkylgluconamide,
alkoxylierte tierische und/oder pflanzliche Fette und/oder Öle, beispielsweise Mais- ölethoxylate, Rizinusölethoxylate, Talgfettethoxylate,
Glycerinester, wie beispielsweise Glycerinmonostearat,
Alkylphenolalkoxylate, wie beispielsweise ethoxyliertes iso-Octyl-, Octyl- oder Nonylphenol, Tributylphenolpolyoxyethylenether,
Fettaminalkoxylate, Fettsäureamid- und Fettsäurediethanolamidalkoxylate, insbesondere deren Ethoxylate,
Alkylmethylsulfoxide,
Alkyldimethylphosphinoxide, wie beispielsweise Tetradecyldimethylphosphinoxid.
Eine bevorzugte Klasse nichtionischer Tenside sind die Zuckertenside, speziell Alkyl(poly)glyco- side. Im Sinne der Erfindung wird der Begriff Alkyl(poly)glycoside synonym zu Alkyl(oligo)glyco- side verwendet und auch mit der Abkürzung "APG" bezeichnet. Alkylglycoside und/oder Alkylpolyglycoside umfassen sowohl Alkyl- als auch Alkenyl(poly)glycoside und haben bevorzugt die Formel R110-[G]p, in der R11 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p gibt den Polymerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muss und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkylpolyglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenylpolyglykoside mit einem mittleren Polymerisierungsgrad p von 1 ,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenylpolyglykoside bevorzugt, deren Polymerisierungsgrad kleiner als 1 ,7 ist und insbesondere zwischen 1 ,2 und 1 ,4 liegt. Geeignete amphotere Tenside sind z. B. Alkylbetaine, Alkylamidopropylbetaine, Alkylsulfobe- taine, Alkylglycinate, Alkylcarboxyglycinate, Alkylamphoacetate oder -Propionate, Alkylamphodi- acetate oder -dipropionate. Beispielsweise können Cocodimethylsulfopropylbetain, Laurylbetain, Cocamidopropylbetain, Natriumcocamphopropionat oder Tetradecyldimethylaminoxid eingesetzt werden.
Zu den geeigneten kationischen Tensiden gehören quaternierte Ammoniumverbindungen, insbesondere Alkyltrimethylammonium- und Dialkyldimethylammoniumhalogenide und -alkylsulfate sowie Pyridin- und Imidazolin-Derivate, insbesondere Alkylpyridinium-Halogenide. Beispiels- weise können Behenyl oder Cetyltrimethylammoniumchlorid eingesetzt werden. Geeignet sind weiterhin sogenannte Esterquats, die auf quartären Triethanol-Methyl-Ammonium- oder quartä- ren Diethanol-Dimethyl-Ammonium-Verbindungen mit langen Kohlenwasserstoffketten in Form von Fettsäureestern basieren. Dazu zählt beispielsweise Bis(acyloxyethyl)hydroxyethylammo- nium Methosulfat. Geeignet ist weiterhin Dehyquart L 80 (INCI: Dicocoylethyl Hydroxyethylmo- nium Methosulfate (and) Propylene Glycol).
Einer Ausführungsform entsprechend enthalten die erfindungsgemäßen Perlglanzkonzentrate anionische oder nichtionische Tenside vorzugsweise anionische Tenside ausgewählt aus der von Fettalkoholethersulfaten gebildeten Gruppe oder nichtionische Tenside, ausgewählt aus der von Alkyl(poly)glycosiden gebildeten Gruppe.
Einer weiteren Ausführungsform entsprechend enthalten die erfindungsgemäßen Perlglanzkonzentrate eine Kombination von amphoteren bzw. zwitterionischen Tensiden und nichtionischen Tensiden, vorzugsweise eine Kombination von Betainen und Alkylpolyoxyalkylenether, insbeson- dere eine Kombination von Alkylamidopropylbetainen und Fettalkoholalkoxylaten.
Insbesondere enthalten die erfindungsgemäßen Perlglanzkonzentrate die Ester der Formel (I) in Mengen von 15 bis 30 Gew.-%, insbesondere von 20 bis 30 Gew.-%. Die bevorzugten Perlglanzkonzentrate enthalten als b) anionische Tenside oder nichtionische Tenside oder Kombinationen von zwitterionischen und nichtionischen Tensiden, vorteilhafterweise in Mengen von 10 bis 30 Gew.-%.
Optional können Polyole in den erfindungsgemäßen Konzentraten enthalten sein, vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 20, insbesondere 0,2 bis 15 Gew.-% -bezogen auf Perlglanzkonzentrat. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Insbesondere geeignete Polyole sind Glycerin und/oder Sorbitol.
Des Weiteren ist noch Wasser ad 100 Gew.-% enthalten.
Die Perlglanzkonzentrate können erfindungsgemäß hergestellt werden, indem man die Ester des 2,5-Di(hydroxymethyl)tetrahydrofurans der allgemeinen Formel (I) sowie die Tenside (b) sowie ggf. die Polyole (c) und ad 100 Gew.-% Wasser unter Rühren auf Temperaturen erwärmt, die 5 bis 20 °C über dem Schmelzpunkt des Esters (a) liegen, die Mischung bei diesen Temperaturen rührt und
- anschließend die Mischung unter stetigem Rühren auf etwa Raumtemperatur (20 bis 23 °C) abkühlt.
Es ist auch möglich die Perlglanzkonzentrate herzustellen, in dem man
zu einer wässrigen Paste der Tenside (b) die Ester des 2,5-Di(hydroxymethyl)tetrahydro- furans der allgemeinen Formel (I) einrührt und auf Temperaturen, die 5 bis 20 °C über dem
Schmelzpunkt des Esters liegen, erwärmt,
die Mischung bei diesen Temperaturen rührt und
anschließend mit weiterem Wasser und ggf. Polyolen die gewünschte Konzentration einstellt.
In der Regel empfiehlt sich eine Rührzeit der Mischung von etwa 15 bis 60 Minuten, bevor vorzugsweise die Mischung mit einer Kühlrate von etwa 10 bis 30 °C, vorzugsweise 15 bis 25 °C pro Stunde abgekühlt wird. Die erfindungsgemäßen Perlglanzkonzentrate sind fließfähige Mischungen, die leicht in wässrige, tensidische Zubereitungen eingerührt werden können und dort einen brillanten Glanz mit hohem Weißgrad erzeugen.
Demgemäß ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung der be- schriebenen Perlglanzkonzentrate zur Herstellung von wässrigen, tensidischen Zubereitungen mit Perlglanzeffekt.
Vorzugsweise werden die Perlglanzkonzentrate in Mengen von 0,2 bis 10 Gew.-% - bezogen auf Zubereitung - verwendet. Wässrige, tensidische Zubereitungen
Weitere Gegenstände der Erfindung beziehen sich auf die wässrigen, tensidischen Zubereitungen mit Perlglanzeffekt, die 0,2 bis 10 Gew.-% des oben beschriebenen Perlglanzkonzentrats enthalten bzw. 0,015 bis 3,5 Gew.-% Ester des 2,5-Di(hydroxymethyl)tetrahydrofurans der allge- meinen Formel (I) - bezogen auf Zubereitung.
Einer Ausführungsform entsprechend handelt es sich bei den erfindungsgemäßen wässrigen, tensidischen Zubereitungen um Reinigungsmittel für Geschirr, insbesondere Handgeschirrspülmittel.
In einer speziellen Ausführungsform handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Zubereitungen um eine wässrige, tensidische kosmetische Zubereitung, vorzugsweise für die Haut und/oder die Haare. Aufgrund ihrer Eigenschaft als Perlglanzwachs eignen sich die zuvor beschriebenen Verbindungen der Formel (I) bzw. deren Konzentrate vorzugsweise in Form eines Wasch-, Dusch- oder Badepräparats von flüssiger bis gelförmiger Konsistenz für Haut und/oder Haar, insbesondere in Haarshampoos mit oder ohne konditionierende Wirkung.
Dementsprechend enthält die wässrige tensidische, kosmetische Zubereitung neben der Verbindung der allgemeinen Formel (I), wie zuvor definiert, bzw. des Perlglanzkonzentrats wie zuvor definiert, wenigstens einen davon verschiedenen kosmetischen oder pharmazeutischen Wirkstoff und/oder Hilfsstoff.
Je nach Applikationszweck können enthalten sein: oberflächenaktive Substanzen (Tenside, Emulgatoren), Ölkörper, weitere Perlglanzwachse, Konsistenzgeber, Verdickungsmittel, Überfettungsmittel, Stabilisatoren, Polymere, Siliconverbindungen , Fette, Wachse, Lecithine, Phospholi- pide, biogene Wirkstoffe, UV-Licht-schutzfaktoren, Antioxidantien, Deodorantien, Antitranspiran- tien, Antischuppenmittel, Filmbildner, Quellmittel, Insektenrepellentien, Selbstbräuner, Tyrosina- seinhibitoren (Depigmentierungsmittel), Hydrotrope, Solubilisatoren, Konservierungsmittel, Parfümöle, Farbstoffe etc., die nachstehend exemplarisch aufgelistet sind. Die Mengen der jeweiligen Zusätze richten sich nach der beabsichtigten Verwendung.
Als oberflächenaktive, tensidische Substanz können anionische, nichtionische, kationische und/oder amphotere bzw. zwitterionische Tenside bzw. Emulgatoren oder ein beliebiges Gemisch dieser Tenside/Emulgatoren enthalten sein, beispielsweise wie bereits die im Zusammenhang mit den Perlglanzkonzentraten beschriebenen Tenside. Der Gehalt hängt von der Art der Formulierung ab und liegt üblicherweise zwischen 3 - 20 Gew.-%. In tensidhaltigen kosmetischen Zubereitungen, wie beispielsweise Duschgelen, Schaumbädern, Shampoos etc. ist vorzugsweise wenigstens ein anionisches Tensid, insbesondere ein Fettalkoholethersulfat der beschriebenen Art, enthalten.
Ölkörper
Die neueren Duschgele mit Körperpflegemittel, wie Cremes, Lotionen und Milchen, enthalten üb- licherweise Ölkörper und Emollients, die dazu beitragen, die sensorischen Eigenschaften weiter zu optimieren. Die Ölkörper sind üblicherweise in einer Gesamtmenge von 1 - 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 - 25 Gew.-% und inbesondere 5 - 15 Gew.-% enthalten. Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22- Fettalkoholen bzw. Ester von verzweigten C6-Ci3-Carbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, wie z. B. Myristylmyristat, Myristylpalmitat, Myristylstearat, Myristylisostea- rat, Myristyloleat, Myristylbehenat, Myristylerucat, Cetylmyristat, Cetylpalmitat, Cetylstearat, Cetylisostearat, Cetyloleat, Cetylbehenat, Cetylerucat, Stearylmyristat, Stearylpalmitat, Stea- rylstearat, Stearylisostearat, Stearyloleat, Stearylbehenat, Stearylerucat, Isostearylmyristat, Isostearylpalmitat, Isostearylstearat, Isostearylisostearat, Isostearyloleat, Isostearylbehenat, Isostearyloleat, Oleylmyristat, Oleylpalmitat, Oleylstearat, Oleylisostearat, Oleyloleat, Oleylbehe- nat, Oleylerucat, Behenylmyristat, Behenylpalmitat, Behenylstearat, Behenylisostearat, Beheny- loleat, Behenylbehenat, Behenylerucat, Erucylmyristat, Erucylpalmitat, Erucylstearat, Erucy- lisostearat, Erucyloleat, Erucylbehenat und Erucylerucat. Daneben eignen sich Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von C18-C38- Alkylhydroxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, insbesondere Di- octyl Malate, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z. B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C6-Cio-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von C6-Ci8-Fettsäu- ren, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C2-Ci2-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Al- koholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, Guerbetcarbonate auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 C-Atomen, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (z. B. Finsolv® TN), lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis 22 Kohlen- stoffatomen pro Alkylgruppe, wie z. B. Dicaprylyl Ether (Cetiol® OE) oder Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen.
Fette und Wachse
Auch Fette und Wachse können als Pflegestoffe enthalten sein und auch, um die Konsistenz der Kosmetika zu erhöhen. Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, d. h. feste oder flüssige pflanzliche oder tierische Produkte, die im Wesentlichen aus gemischten Glycerinestern höherer Fettsäuren bestehen. Auch Fettsäurepartialglyceride, d. h. technische Mono- und/oder Diester des Glycerins mit Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen wie etwa Glycerinmono/dilaurat, -palmitat oder -stearat kommen hierfür in Frage. Als Wachse kommen u. a. natürliche Wachse, wie z. B. Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guar- umawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Petrola- tum, Paraffinwachse, Mikrowachse; chemisch modifizierte Wachse (Hartwachse), wie z. B. Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse sowie synthetische Wachse, wie z. B. Polyalkylenwachse und Polyethylenglycolwachse in Frage.
Des weiteren können Verdickungsmittel enthalten sein, beispielsweise Aerosil-Typen (hydrophile Kieselsäuren), Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethyl- und Hydroxypropylcellulose, Polyac- rylate, (z. B. Carbopole® und Pemulen-Typen von Goodrich; Synthalene® von Sigma; Keltrol- Typen von Kelco; Sepigel-Typen von Seppic; Salcare-Typen von Allied Colloids und Cosmedia® SP und SPL von Cognis), Polyacrylamide, Polymere, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon und Bentonite wie z. B. Bentone® Gel VS-5PC (Rheox). Weiter in Frage kommen Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid. Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren, wie z. B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinkstearat bzw. -ricinoleat eingesetzt werden.
Weitere mögliche Inhaltsstoffe sind UV-Lichtschutzfilter und Antioxidantien. Unter UV-Lichtschutzfaktoren sind beispielsweise bei Raumtemperatur flüssig oder kristallin vorliegende organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z. B. Wärme wieder abzugeben. UV-B-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage. Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden, z.B. Kombinationen aus den Derivaten des Benzoylmethans, z. B. 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan (Parsol® 1789) und 2- Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethyl-hexylester (Octocrylene) sowie Estern der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester und/oder 4-Methoxyzimtsäurepropylester und/oder 4-Methoxyzimtsäureisoamylester. Häufig werden derartige Kombinationen mit wasserlöslichen Filtern wie z.B. 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze kombiniert.
Neben den genannten löslichen Stoffen kommen auch unlösliche Lichtschutzpigmente, nämlich feindisperse Metalloxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeignete Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titandioxid. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zinkstearat eingesetzt werden. Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente für hautpflegende und hautschützende Emulsionen verwendet.
Neben den beiden vorgenannten Gruppen primärer Lichtschutzstoffe können auch sekundäre Lichtschutzmittel vom Typ der Antioxidantien eingesetzt werden, die die photochemische Reaktionskette unterbrechen, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt.
Als biogene Wirkstoffe können beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherolpalmi- tat, Ascorbinsäure, (Desoxy)Ribonucleinsäure und deren Fragmentierungsprodukte, ß-Glucane, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte, wie z. B. Prunusextrakt, Bambaranussext- rakt und Vitaminkomplexe enthalten sein
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die unter der Bezeichnung Surfacine® bekannten Silberkomplexe und die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten weiteren Stoffklassen. Als Parfümöle seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten, Stengeln und Blättern, Früchten, Fruchtschalen, Wurzeln, Hölzern, Kräutern und Gräsern, Nadeln und Zweigen, Harzen und Balsamen. Weiterhin kommen tierische Rohstoffe, wie beispielsweise Zibet und Castoreum sowie synthetische Riech- Stoffverbindungen vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe in Frage.
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden. Beispiele sind Kochenillerot A (C.l. 16255), Patentblau V (C.1.42051 ), Indigo- tin (C.1.73015), Chlorophyllin (C.1.75810), Chinolingelb (C.I.47005), Titandioxid (C.1.77891 ), Indanthrenblau RS (C.l. 69800) und Krapplack (C.l.58000). Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Geeignete hyperemisierend wirkende Stoffe, welche die Durchblutung der Haut anregen, sind z. B. ätherische Öle, wie Latschenkiefer, Lavendel, Rosmarin, Wacholderbeere, Rosskastanienextrakt, Birkenblätterextrakt, Heublumenextrakt, Ethylacetat, Campher, Menthol, Pfeife rminzöl, Rosmarinextrakt, Eukalyptusöl, etc. Geeignete keratolytisch und keratoplastisch wirkende Stoffe sind z. B. Salicylsäure, Kalziumthioglykolat, Thioglykolsäure und ihre Salze, Schwefel, etc. Geeignete Antischuppen-Wirkstoffe sind z. B. Schwefel, Schwefelpolyethylenglykolsorbitanmo- nooleat, Schwefelricinolpolyethoxylat, Zinkpyrithion, Aluminiumpyrithion, etc. Geeignete Antiphlo- gistika, die Hautreizungen entgegenwirken, sind z. B. Allantoin, Bisabolol, Dragosantol, Kamillenextrakt, Panthenol, etc.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen können als kosmetischen Wirkstoff (wie auch gegebenenfalls als Hilfsstoff) wenigstens ein kosmetisch akzeptables Polymer enthalten. Dazu zählen ganz allgemein anionische, kationische, amphotere und neutrale Polymere.
Zur Einstellung bestimmter Eigenschaften, wie z. B. Verbesserung des Anfassgefühls bzw. der konditionierenden Eigenschaften können die Zubereitungen zusätzlich auch konditionierende Substanzen auf Basis von Siliconverbindungen enthalten. Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Polyarylalkylsiloxane, Polyethersiloxane oder Siliconharze.
Die wässrigen tensidischen, kosmetischen Zubereitungen enthalten auch Wasser, vorzugsweise in Mengen über 5 Gew.-%, vorzugsweise von 20 bis 90 Gew.-% - bezogen auf Zubereitung. Beispiele
GC-Analyse zur Bestimmung des Verhältnisses von Mono- zu Diester der THF-Glycolester In Vorbereitung der GC-Analyse wurden die Proben mit N-Methyl-N-(trimethylsilyl)trifluoraceta- mid (MSTFA) silyliert. Dafür wurden 10 μΙ_ Probe mit 500 μΙ_ MSTFA und 500 μΙ_ Isooktan gemischt und die Derivatisierung für 2 Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt.
Die gaschromatographische Auftrennung erfolgte auf einem HP 6890 Gaschromatographen: Detektor: FID, 410°C; Säule: Zebron ZB-5HT (Phenomenex), 15 m x 0,25 mm x 0,10 μηι; Trä- gergas: Wasserstoff, 4.0 mL/min; Temperaturprogramm: 1 min bei 50°C, 35°C/min auf 100°C, 4 min bei 100°C, 12°C/min auf 250°C, 20 min 250°C, 50°C/min auf 380°C, 8.4 min bei 380°C.
Typische Retentionszeiten der THF-Glycol Ester:
THF-Glycol Palmitat 17.4 min
THF-Glycol Stearat 18.8 min
THF-Glycol Behenat 21 .8 min
THF-Glycol Dipalmitat 40.4 min
THF-Glycol Palmitat/Stearat 40.9 min
THF-Glycol Distearat 41 .2 min
THF-Glycol Stearat/Behenat 41 .6 min
THF-Glycol Dibehenat 42.0 min
A) Herstellung der 2,5-Di(hydroxymethyl)tetrahydrofurandiester (verkürzt THF-Glykol-Diester) Beispiel 1 : Enzymatische Synthese von 2,5-Di(hydroxymethyl)tetrahydrofuranstearat (=THF-Gly- koldistearat ) mit Monoester : Diester = 2 : 98 % ; Fettsäure > 98 Gew.-% C18
568 g Stearinsäure (> 98 Gew.-% C18; Merck) wurde mit 134 g 2,5-Di(hydroxymethyl)tetra-hyd- rofuran in einem 1 I Rührreaktor auf 75 °C temperiert und vermischt. Die Veresterungsreaktion wurde durch Zugabe von 1 Gew.-% kommerziell erhältlichem Novozym® 435 (Lipase B aus Candida antarctica immobilisiert auf einem Polymethacrylatträger) gestartet. Die Entfernung des entstehenden Reaktionswassers erfolgte durch eine Kombination aus verringertem Druck (50 bis 10 mbar) und Begasung mit Stickstoff als Stripgas (0 bis 1 1 NL/h*kg). Der Verlauf der Reaktion wurde mittels Säurezahl (ISO 660) verfolgt bis eine Säurezahl von < 1 erreicht wurde. Am Ende der Reaktionen wurde der Katalysator mittels Filtration vom Produkt abgetrennt.
Das Produkt hatte einen Schmelzpunkt von: 55°C (ISO 6321 ). Das Mono- zu Diesterverhältnis wurde mittels der Flächenverhältnisse in der GC-Analyse bestimmt (siehe oben). Beispiel 2 : Enzymatische Synthese von 2,5-Di(hydroxymethyl)tetrahydrofuranstearat (=THF- Glykoldistearat ) mit Monoester : Diester = 30% : 70% ; Fettsäure > 98 Gew.-%C18
Analog Beispiel 1 wurden 300 g Stearinsäure (ca. 98,5 Gew.-% C18; Merck), mit 100 g 2,5- Di(hydroxymethyl)tetrahydrofuran umgesetzt. Der Verlauf der Reaktion wurde mittels Säurezahl (ISO 660) verfolgt bis eine Säurezahl von < 1 erreicht wurde. Das Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 52 °C (ISO 6321 ).
Das Mono- zu Diesterverhältnis wurde mittels der Flächenverhältnisse in der GC-Analyse bestimmt (siehe oben).
Beispiel 3: Enzymatische Synthese eines 2,5-Di(hydroxymethyl)tetrahydrofuran-diesters einer Fettsäuremischung mit Behensäure mit Monoester : Diester = 8% : 92% ; Fettsäure ca. 60 Gew.-% C22; ca. 30 Gew.-% C18 330 g einer technischen Fettsäuremischung (ca. 60% Behensäure ca. 30% Stearinsäure, ca. 5% Arachinsäure Palmitinsäure, Lignocerinsäure jeweils < 2 Gew. %) wurden mit 70 g 2,5-Di(hydro- xymethyl)tetrahydrofuran in einem 1 I Rührreaktor auf 85 °C temperiert und vermischt. Die Veresterungsreaktion wurde durch Zugabe von 1 Gew.-% kommerziell erhältlichem Novozym® 435 gestartet. Die Entfernung des entstehenden Reaktionswassers erfolgte durch die Kombina- tion aus verringertem Druck (50 bis 10 mbar) und Begasung mit Stickstoff als Stripgas (0 bis 1 1 NL/h*kg). Der Verlauf der Reaktion wurde mittels Säurezahl (ISO 660) verfolgt bis eine Säurezahl von < 1 erreicht wurde. Am Ende der Reaktionen wurde der Katalysator mittels Filtration vom Produkt abgetrennt.
Das Produkt hatte einen Schmelzpunkt von: 52°C (ISO 6321 ), das Mono- zu Diesterverhältnis wurde mittels der Flächenverhältnisse in der GC-Analyse bestimmt (siehe oben).
Beispiel 4: Enzymatische Synthese von 2,5-Di(hydroxymethyl)tetrahydrofuranpalmitat/stearat (=THF-Glykol-dipalmitat/stearat ) mit Monoester : Diester = 9% : 91 % ; Fettsäure ca. 50 Gew.-% C18 und 50 Gew.-% C16
2760 g Edenor HPA® (50% Stearinsäure, 50% Palmitinsäure) wurden mit 730 g 2,5-Di(hydroxy- methyl)tetrahydrofuran in einem 5 I Rührreaktor auf 75 °C temperiert und vermischt. Die Veresterungsreaktion wurde durch Zugabe von 1 Gew.-% kommerziell erhältlichem Novozym® 435 gestartet. Die Entfernung des entstehenden Reaktionswassers erfolgte durch die Kombination aus verringertem Druck (50 bis 10 mbar) und Begasung mit Stickstoff als Stripgas (0 bis 1 1 NL/h*kg). Der Verlauf der Reaktion wurde mittels Säurezahl (ISO 660) verfolgt bis eine Säurezahl von < 1 erreicht wurde. Am Ende der Reaktionen wurde der Katalysator mittels Filtration vom Produkt abgetrennt.
Das Produkt hatte einen Schmelzpunkt von: 45°C (ISO 6321 ), das Mono- zu Diesterverhältnis wurde mittels der Flächenverhältnisse in der GC-Analyse bestimmt (siehe oben). Tensidische Basis-Formulierung zur Bestimmung des Perlglanzes
Es wurde folgende Basis-Formulierung (Tabelle 1 a) zur Bestimmung des Perlglanzes hergestellt (* = Handelsprodukt der BASF Personal Care & Nutrition GmbH sowie INCI-Bezeichnung; % Angaben sind Gew.-% an Aktivsubstanz
Figure imgf000025_0001
Zur Herstellung der Basis-Formulierung wurden alle Bestandteile außer dem erfindungsgemäß verwendeten THF-Glykoldiester vorgelegt und homogen miteinander verrührt. Unter Rühren bei 80 UpM wurde die Mischung auf 80 °C erhitzt. Nachdem 80 °C erreicht wurde, wurden die aufgeschmolzenen erfindungsgemäß verwendeten THF-Glykoldiester zugeben und etwa 30 Minuten bei 80 °C nachgerührt.
Anschließend wurde die Formulierung bei einer Rührgeschwindigkeit von 80rpm und mit einer Kühlrate von ca. 20 °C /Stunde auf Raumtemperatur (20-23 °C) abgekühlt.
Die Beurteilung des Perlglanzeffektes wurde nach 24 Stunden vorgenommen.
Als Benchmark (=Vergleich) diente das auf dem Markt als Perlglanzmittel Standard mäßig verwendete Ethylenglykoldistearat (C16/C18=50%/50%).
Ergebnisse Perlglanzmessung (Optische Bestimmung des Perlglanzes und Weißgrades in Schulnoten 1 -6 (1 ist die beste Note) in Tabelle 1 b): Tabelle 1 b) Perlglanz der THF-Glykolester in der Tensidischen Formulierung nach Tabelle 1 a)
Figure imgf000026_0001
Perlglanzkategorie: 1 = am besten; optische Beurteilung durch Vergleich mit dem Benchmark als Standard-Perlglanzmittel.
C) Tensidische Perlglanzkonzentrate mit THF-Glykol-ester + Haarshampoos mit Perlglanzkonzentrat, Mengenangaben sind Gew.-%;
Es wurden Perlglanzkonzentrate gemäß Tabelle 2a hergestellt durch Vermischen aller Bestandteile gemäß Basis-Formulierung B. Dazu wurde die Mischung 30 Minuten unter Rühren auf 80°C erwärmt und anschließend mit einer Kühlrate von 15 °C pro Stunde abgekühlt.
Tabelle 2a) Perlglanzkonzentrat
Figure imgf000026_0002
Fortsetzung Tabelle 2a)
Figure imgf000027_0001
Die Perlglanzkonzentrate wurden dann in wässrige Haarshampooformulierungen eingebracht (siehe Tabelle 2b) durch Vermischen der folgenden Bestandteile bei 25 °C:
4 Gew.-% der Perlglanzkonzentrate,
15 Gew.-% Texapon N 70 ®* (Kokosfettalkohol+2EO-sulfat-Natriumsalz)
3 Gew.-% Dehyton PK45 ®* (Kokosfettsäurebetain, zwitterionisches Tensid)
1 ,5 Gew.-% Natriumchlorid und
1 ,5 Gew.-% Plantacare 8/18 ® (=Kokosalkylglucosid; nichtionisches Tensid)
sowie ad 100 Gew.-% Wasser und Konservierungsmittel.
Die Beurteilung des Perlglanzes erfolgte optisch auf einer Skala von 1 = brillant bis 5 der Weißgrad wurde ebenfalls optisch auf einer Skala 1 -5 visuell bestimmt und mit 1 weiß oder 5 = wenig weiß beurteilt, wobei 1 die beste Note ist.
Tabelle 2b) Haarshampoo mit Perlglanzkonzentrat
Figure imgf000027_0002

Claims

Patentansprüche
1 . Verwendung von Estern des 2,5-Di(hydroxymethyl)tetrahydrofurans der allgemeinen Formel
Figure imgf000028_0001
(I)
worin
R2 für C(=0)R1' steht und wobei R1 und R1' unabhängig voneinander für einen C13-C25-
Alkylrest steht, der ggf. mit einer Hydroxylgruppe substituiert ist
oder
R2 für Wasserstoff steht und R1 für einen C13-C25-Alkylrest, der ggf. mit einer Hydroxylgruppe substituiert ist, oder Mischungen derartiger Ester
als Perlglanzwachs in wässrigen, tensidischen Zubereitungen.
Verwendung von Estern der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1 , wobei wenigstens einer der Reste R1 und R1' für einen linearen C13-C25-Alkylrest steht.
Verwendung von Estern der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens einer der Reste R1 und R1' für einen C15-C25-Alkylrest steht, der abgeleitet ist von einer C16-C24-Fettsäuremischung mit einem Gehalt an C18-C24 Fettsäure von 25 bis 100 Gew.- %, vorzugsweise 35 bis 99 Gew.-% und insbesondere 45 bis 99 Gew.-% - bezogen auf Fettsäuremischung.
Verwendung von Estern der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei R2 für C(=0)R1' steht und die Reste R1 und R1' für einen C17-C25-Alkylrest stehen, der sich von einer C16-C24-Fettsäuremischung ableitet, die 45 bis 99 Gew.-% C18-C24-Fettsäure enthält.
Verwendung von Estern der allgemeinen Formel (I) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Mischungen von Estern der Formel (I) in Verhältnis verwendet werden, in denen R2=Wasserstoff : R2=C(=0)R1' von 5:95 bis 35:65, vorzugsweise von 10:90 bis 30:70, verwendet werden.
Perlglanzkonzentrate für wässrige, tensidische Zubereitungen enthaltend
a) 7,5 bis 35 Gew.-% Ester des 2,5-Di(hydroxymethyl)tetrahydrofurans der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 b) 0,1 bis 60 Gew% anionische, nichtionische, kationische, ampholytische oder zwitterionische Tenside oder deren Kombinationen
c) 0 - 40 Gew.-% Polyole
d) ad 100 Gew.-% Wasser.
7. Perlglanzkonzentrate nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Mengen von 15 bis 30 Gew.-% Ester der allgemeinen Formel (I) enthalten wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert.
Perlglanzkonzentrate nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie b) anioni sehe Tenside oder nichtionische Tenside oder Kombinationen von nichtionischen und zwit terionischen Tenside enthalten.
Perlglanzkonzentrate nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie b) 10 bis 30 Gew.-% anionische Tenside oder nichtionische Tenside oder Kombinationen von nichtionischen und zwitterionischen Tenside enthalten.
Verfahren zur Herstellung von Perlglanzkonzentraten nach einem der Ansprüche 6 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass man die Ester des 2,5-Di(hydroxymethyl)tetrahydrofurans der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 sowie die Tenside (b) gemäß Anspruch 6 sowie ggf. die Polyole (c) und ad 100 Gew.-% Wasser unter Rühren auf Temperaturen erwärmt, die 5 bis 20 °C über dem Schmelzpunkt des Esters (a) liegen, rührt und anschließend die Mischung unter stetigem Rühren auf etwa Raumtemperatur (20 bis 23 °C) abkühlt. 1 1 . Verfahren zur Herstellung von Perlglanzkonzentraten nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man zu einer wässrigen Paste der Tenside (b) gemäß Anspruch 6 die Ester des 2,5-Di(hydroxymethyl)tetrahydrofurans der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 einrührt, auf Temperaturen, die 5 bis 20 °C über dem Schmelzpunkt des Esters liegen, erwärmt, rührt und anschließend mit weiterem Wasser und ggf. Polyolen die gewünschte Konzentration einstellt.
12. Verwendung der Perlglanzkonzentrate nach einem der Ansprüche 6 bis 9 zur Herstellung von wässrigen, tensidischen Zubereitungen mit Perlglanzeffekt. 13. Verwendung der Perlglanzkonzentrate nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Mengen von 0,2 bis 10 Gew.-% - bezogen auf Zubereitung - verwendet werden.
14. Wässrige, tensidische Zubereitung mit Perlglanzeffekt enthaltend 0,2 bis 10 Gew.-% Perlglanzkonzentrat nach einem der Ansprüche 6 bis 9.
15. Wässrige, tensidische Zubereitung enthaltend 0,015 bis 3,5 Gew.-% Ester des 2,5-Di(hydro- xymethyl)tetrahydrofurans der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1.
PCT/EP2016/055650 2015-03-26 2016-03-16 Perlglanzkonzentrate in wässrigen, tensidischen mitteln WO2016150786A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES16713758T ES2741583T3 (es) 2015-03-26 2016-03-16 Concentrados nacarados en medios tensioactivos acuosos
EP16713758.7A EP3273936B1 (de) 2015-03-26 2016-03-16 Perlglanzkonzentrate in wässrigen, tensidischen mitteln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15161017.7 2015-03-26
EP15161017 2015-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016150786A1 true WO2016150786A1 (de) 2016-09-29

Family

ID=52736934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/055650 WO2016150786A1 (de) 2015-03-26 2016-03-16 Perlglanzkonzentrate in wässrigen, tensidischen mitteln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3273936B1 (de)
ES (1) ES2741583T3 (de)
WO (1) WO2016150786A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019224027A1 (en) 2018-05-23 2019-11-28 Basf Se A lubricant comprising 2,5-(bishydroxymethyl) tetryhydrofuran dialkanoates
CN115124494A (zh) * 2021-03-26 2022-09-30 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种2,5-四氢呋喃二甲醇硫酸根酯类化合物及其制备方法和应用

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014927A (en) 1960-10-05 1961-12-26 Merck & Co Inc Monoesters of tetrahydrofuran glycol
EP0581193A2 (de) 1992-07-27 1994-02-02 Hoechst Aktiengesellschaft Fliessfähige konservierungsmittelfreie Perlglanzdispersionen
EP0569843B1 (de) 1992-05-13 1995-11-15 Hoechst Aktiengesellschaft Nichtionische, fliessfähige Perlglanzdispersionen
DE19810888A1 (de) * 1998-03-13 1999-10-14 Henkel Kgaa Wäßrige Perlglanzdispersionen
EP1067175A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-10 Cognis Deutschland GmbH Wässrige Perlglanzkonzentrate
US6235702B1 (en) * 1996-05-30 2001-05-22 Henkel Kommaditgesellschaft Auf Aktien Aqueous nacreous lustre concentrate
WO2014056756A1 (de) 2012-10-10 2014-04-17 Basf Se Dreistufiges verfahren zur enzymatischen fettsäureestersynthese

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014927A (en) 1960-10-05 1961-12-26 Merck & Co Inc Monoesters of tetrahydrofuran glycol
EP0569843B1 (de) 1992-05-13 1995-11-15 Hoechst Aktiengesellschaft Nichtionische, fliessfähige Perlglanzdispersionen
EP0581193A2 (de) 1992-07-27 1994-02-02 Hoechst Aktiengesellschaft Fliessfähige konservierungsmittelfreie Perlglanzdispersionen
US6235702B1 (en) * 1996-05-30 2001-05-22 Henkel Kommaditgesellschaft Auf Aktien Aqueous nacreous lustre concentrate
DE19810888A1 (de) * 1998-03-13 1999-10-14 Henkel Kgaa Wäßrige Perlglanzdispersionen
EP1067175A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-10 Cognis Deutschland GmbH Wässrige Perlglanzkonzentrate
WO2014056756A1 (de) 2012-10-10 2014-04-17 Basf Se Dreistufiges verfahren zur enzymatischen fettsäureestersynthese

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JUNG ET AL., HETEROCYCLES, vol. 35, 1993, pages 273 - 280

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019224027A1 (en) 2018-05-23 2019-11-28 Basf Se A lubricant comprising 2,5-(bishydroxymethyl) tetryhydrofuran dialkanoates
CN115124494A (zh) * 2021-03-26 2022-09-30 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种2,5-四氢呋喃二甲醇硫酸根酯类化合物及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
EP3273936B1 (de) 2019-05-08
ES2741583T3 (es) 2020-02-11
EP3273936A1 (de) 2018-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2786743B1 (de) Mischungszusammensetzung enthaltend Rhamnolipide
EP3419986A1 (de) Rhamnolipidamide zur haarduftstoff-retention
EP3204365A1 (de) Langkettige mono- und diester des 2,5-di(hydroxymethyl)tetrahydrofurans, deren herstellung und verwendung
WO2017144317A1 (de) Rhamnolipidester als nichtionische tenside zur kosmetischen anwendung
WO2005097044A1 (de) Sensorische wachse für kosmetische und/oder pharmazeutische formulierungen
EP1742607A2 (de) O/w-gel-zusammensetzungen mit estern des pentaerythrits oder dessen oligomeren
KR20150136088A (ko) 폴리올 글리코시드의 신규 제조 방법
EP1204634A2 (de) Verzweigte weitgehend ungesättigte fettalkoholsulfate
EP1345683A1 (de) Verkapselung von emulsionen
WO2015028344A1 (de) Kosmetische mittel
EP3273936B1 (de) Perlglanzkonzentrate in wässrigen, tensidischen mitteln
DE19851451A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19939538A1 (de) Verzweigte, weitgehend ungesättigte Fettalkoholpolyglycolether
DE10319401A1 (de) Citronensäureester
WO2016131672A1 (de) 2,3,4,5-tetrahydroxyhexandisäureester aus dilactonen der 2,3,4,5-tetrahydroxy-hexandisäure
EP3285732A1 (de) Isosorbiddiester als perlglanzmittel und trübungsmittel
DE19922230A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
EP0779836B1 (de) Milde detergensgemische
DE19857548C1 (de) O-substituierte Biopolymere, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE19922229A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19959000A1 (de) Primäre Monoalkylether von Eigenkondensationsprodukten des Glycerins
US10517809B2 (en) Combination of isosorbide diesters with non-ionic surfactants for use as pearlizing agent
DE19916209C2 (de) Kosmetische Zubereitungen
DE19544710C2 (de) Verdickungsmittel
EP3645496A1 (de) Alkoxylierung von hydroxysäuren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16713758

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016713758

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE