WO2016083069A1 - Stator - Google Patents

Stator Download PDF

Info

Publication number
WO2016083069A1
WO2016083069A1 PCT/EP2015/075195 EP2015075195W WO2016083069A1 WO 2016083069 A1 WO2016083069 A1 WO 2016083069A1 EP 2015075195 W EP2015075195 W EP 2015075195W WO 2016083069 A1 WO2016083069 A1 WO 2016083069A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
intermediate element
stator element
elements
cooling channel
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/075195
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Bäuerle
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to CN201590001141.3U priority Critical patent/CN208369370U/zh
Publication of WO2016083069A1 publication Critical patent/WO2016083069A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator

Definitions

  • the invention relates to a stator according to the preamble of patent claim 1, as well as an electric machine with such a stator.
  • a generic stator is shown in WO 2008/014734 A1.
  • an inner stator element and an outer stator element are firmly connected to one another via friction stir welding. Between the two stator elements in this case a cooling channel is formed.
  • the cooling channel is sealed at its axial ends on the one hand with a sealing ring and on the other hand via the weld between the first and second stator.
  • the inner stator made of steel or iron and the outer stator made of aluminum. Due to the multi-part design of the stator can be achieved for the inner stator a high strength and for the outer stator a simple manufacturability and low weight. However, the use of different materials can lead to cracks, leaks or detachments at the weld due to different thermal expansion coefficients.
  • the stator for an electric machine has a first stator element as well as a second stator element, which are expediently formed radially to one another as inner stator element and outer stator element. Between the first and the second stator element in this case a cooling channel for dissipating heat loss of the electric machine is provided, which is flowed through by a cooling medium.
  • the first stator element is made of a first material, for example a steel material or iron material
  • the second stator element is made of a second material, for example an aluminum workpiece. Fabric, made.
  • a laminated core can be pressed onto the corresponding stator element, wherein the use of aluminum for the other stator allows easy manufacturability and low weight.
  • the advantageous properties of the different materials can therefore be used optimally for the stator.
  • aluminum material, ferrous material and steel material, corresponding alloys are also included here.
  • the stator has at least one intermediate element, preferably two or more intermediate elements, which connect the first stator element and the second stator element firmly to one another.
  • intermediate element preferably two or more intermediate elements, which connect the first stator element and the second stator element firmly to one another.
  • the intermediate element is conveniently arranged between the first and the second stator.
  • the first stator element and the second stator element are expediently spaced from each other, in particular radially spaced.
  • the stator elements are advantageously designed cylindrical, wherein the intermediate element is preferably annular.
  • stator On the stator, in particular on the first or on the second stator, corresponding receiving areas may be formed, which allow an arrangement of other components and / or assemblies on the stator, such as power electronics.
  • stator has other common components, such as a laminated core and arranged on the laminated core stator coils. To- one of the stator elements can form the laminated core or be formed by the laminated core, favorably the first stator element.
  • the electric machine can be designed here in réelle conferencerbauweise or in external rotor design. This is a use in a hybrid drive, as a support drive or as a fully electric drive or main drive possible.
  • the cooling channel is favorably limited by the first stator element, the second stator element and the intermediate element and sealed to the outside.
  • the cooling channel has an inlet and an outlet for the inflow and outflow of cooling medium, the cooling channel itself being correspondingly sealed in order to avoid a loss of cooling medium.
  • the intermediate element and the corresponding stator element are preferably arranged or fastened to one another in a fluid-tight manner.
  • a seal or a sealing element for example a rubber seal or a sealing ring, may for example also be formed in addition to the intermediate element.
  • a seal or a sealing element seals the cooling channel instead of another, at least second intermediate element.
  • the seal or the sealing element can be arranged functionally between the first and the second stator.
  • first stator element, the second stator element and the intermediate element can each be formed in one or more parts.
  • the intermediate element with the first stator member materially, for example, by welding, soldering, gluing or the like, is connected.
  • the cohesive connection of the intermediate element with the first stator element generates a stable connection and a durable and solid sealing of the cooling channel.
  • the intermediate element is advantageously also formed by the first material for the material connection with the first stator element. As a result, a cohesive connection can be achieved in a simple manner.
  • the intermediate element and the first stator element can also be replaced by different materials, so the intermediate element conveniently be formed by a third material, these materials are preferably suitable for a cohesive connection, for example for a welded joint.
  • the intermediate element is connected to the second stator element in a positive-locking and / or non-positive and / or material-locking manner.
  • the positive and / or non-positive and / or material connection of the second stator with the intermediate element also allows a stable and resilient fixed connection and a permanent sealing of the cooling channel.
  • the intermediate element can be cast into the second stator element during production.
  • the second stator can be arranged by positive engagement and / or a positive connection to each other.
  • the cast-in element is melted and a cohesive connection is formed, wherein a molten area between the second stator element and the intermediate element can also be referred to as an alloy region.
  • a positive and / or non-positive connection is particularly advantageous if a cohesive connection between the first and the second material, such as aluminum and steel, in thermal expansion can lead to problems such as cracking.
  • a positive connection here ensures the sealing of the cooling channel as well as a stable attachment of the intermediate element to the second stator element. In this case, different extensions of the stator elements can lead to tensions due to temperature changes, which can be absorbed and compensated by the positive connection between the intermediate element and the second stator element.
  • the intermediate element is arranged on a receptacle of the second stator element.
  • the intermediate element is at least partially encompassed by the recording.
  • the intermediate element may be captive and / or or recessed be arranged on the second stator, in particular recessed with respect to a surface of the second stator.
  • the receptacle may be formed, for example, as a groove, in particular as an annular groove, on the stator element and receive the intermediate element in a form-fitting manner and optionally even clamp or clamp it.
  • the receptacle of the second stator element surrounds or encloses the intermediate element in a form-locking and / or non-positive and / or materially bonded manner.
  • the intermediate element can in this case in particular be cast during the manufacturing process in the second stator or be surrounded by the second material and is arranged and fixed after solidification of the second stator.
  • the intermediate element is recessed with advantage and arranged captive on the second stator.
  • the composite of the intermediate element and the second stator element therefore form a composite component, which consists of several different materials.
  • the material of the intermediate element in particular the first material, preferably has a higher melting point and / or a lower thermal expansion coefficient than the material of the second stator element, in particular the second material.
  • the intermediate element can be surrounded by the second stator element during the production process. Melting or dissolving of the intermediate element essentially does not occur due to the difference in the melting points of the materials.
  • the intermediate element is after the solidification of the second stator, in particular the receptacle of the second stator, surrounded by the latter. After solidification of the second stator element and the receptacle, the intermediate element is arranged in a form-fitting and, optionally, materially cohesive manner in the receptacle.
  • the receptacle shrinks more than the intermediate element, in particular in the axial direction, as a result of which the intermediate element is additionally positively clamped or clamped in or on the receptacle. It is proposed that the intermediate element is closed, annular or cylindrical. The intermediate element is advantageously formed in one piece.
  • first stator element, the second stator element and the intermediate element can be conveniently closed, ring-shaped, circular or cylindrical.
  • the intermediate element can be easily inserted into a mold for producing the second stator element and encapsulated by the second material.
  • the intermediate element is secured against rotation or positively locked against rotation on the second stator.
  • Such an anti-twist device increases inter alia the load capacity of the stator with respect to introduced torques and forces, in particular in the circumferential direction.
  • the intermediate element may, for example, as described above, be arranged and fixed in a form-fitting and / or non-positive and / or material-locking manner on the second stator element.
  • the intermediate element forms a form-fitting structure in which the second stator element engages in a form-fitting manner.
  • This form-fitting structure may, for example, be polygonal, gear-shaped, gear-shaped and / or ridge-shaped.
  • the form-fitting structure can be formed by depressions, in particular beads, and / or openings, in particular bores, on the intermediate element.
  • the openings may also be formed by elongated holes.
  • the second stator element engages positively in the positive locking structure of the intermediate element.
  • This form-fitting structure can be formed, for example, on the intermediate element, wherein it is positively filled or encompassed during the production of the second stator element, for example by encapsulation.
  • the use of the form-fitting structure here again improves the arrangement and attachment of the intermediate element to the second stator element, in particular in the circumferential direction.
  • an electric machine comprising a stator according to at least one of the preceding embodiments and / or one of the claims 1-9.
  • a stator and in particular an associated electric machine with this stator are provided, inter alia, for use in a drive train, in particular for a motor vehicle.
  • FIG. 1 shows a stator of an electrical machine with an intermediate element.
  • Fig. 2 is a side view of the stator of Fig. 1;
  • FIG. 3 shows the intermediate element of the stator from FIG. 1;
  • Fig. 4 - 8 different embodiments of the intermediate element of Fig. 2 and 3 with form-fitting structure.
  • a stator 10 for an electric machine is shown schematically.
  • the stator 10 comprises a first stator element 14, a second stator element 16 and two intermediate elements 18.
  • the first stator element 14, the second stator element 16 and the intermediate elements 18 are substantially rotationally symmetrical about an axis A.
  • the first stator element 14 and the second stator element 16 are substantially cylindrical and the intermediate elements 18 are substantially annular.
  • the first stator element 14 and the second stator element 1 6 are arranged radially to one another, wherein the second stator element 16 is arranged radially within the first stator element 14.
  • the first stator element 14 is designed in particular as a sheet metal part and the second stator element 1 6 as a casting.
  • the two intermediate elements 18 are here radially between the stator elements 14, 16 at the two axial end regions of the stator. sector 10 and the stator elements 14, 1 6 arranged.
  • the first stator element 14, the second stator element 1 6 and the two intermediate elements 18 define a cooling channel 22, the intermediate elements 18 the cooling channel 22 substantially in the axial direction and the first stator member 14 and the second stator member 1 6, the cooling channel 22 substantially in Limit radial direction.
  • Within the cooling channel 22 flows a cooling medium, which absorbs and dissipates the heat loss of the electric machine.
  • the cooling channel 22 has an inlet 24 and an outlet 26 for the inflow and outflow of the cooling medium.
  • stator coils which are arranged on a laminated core 20, which in turn is arranged radially on the outside of the first stator element 1 6.
  • the stator coils are not shown here.
  • the laminated core 20 may be formed, inter alia, directly through or in one piece with the first stator element 14.
  • the second stator element 1 6 is designed here as an aluminum part, whereby it is relatively easy and inexpensive to manufacture.
  • the first stator element 14 is further formed as a steel part or iron part, whereby a high stability is achieved and the laminated core 20 can be pressed onto the first stator element 1 6.
  • the first stator element 14 can thereby be made relatively thin, so that the heat loss from the laminated core 20 can be transmitted to the cooling medium as short a path as possible.
  • the two intermediate elements 18 are likewise designed as steel parts or iron parts.
  • the intermediate elements 18 can be materially connected to the first stator element 14, for example by welding. This solid and cohesive connection also seals the cooling channel 22 to the outside.
  • the first stator element 14 and the intermediate elements 18 are in this case via annular surfaces, whose surface normal point in the radial direction, arranged together and firmly connected. The intermediate elements 18 and the first stator element 14 are therefore welded together in particular via their respective annular surface.
  • the intermediate elements 18 are arranged on receptacles 24 of the second stator element 16 designed as an annular groove 24.
  • the receptacles 24 surround the respective intermediate element 18 in this case partially, in particular U-shaped or claw-shaped, wherein the intermediate elements 18 are recessed and arranged captive on the second stator element 16.
  • the intermediate element 18 is thus arranged in a form-fitting manner on the second stator element 16, wherein the intermediate element 18 can also be arranged in the receptacle 24 in a positively biased or frictional manner.
  • the receptacle 24 expediently biases the intermediate element 18 through axial forces acting on both sides of the intermediate element 18, the axial forces acting in each case toward the intermediate element 18.
  • the cooling channel 22 is therefore sealed, with expansions, for example by temperature change, can be absorbed by the connection between the intermediate element 18 and receptacle 24. Tilts of the stator for the formation of cracks or detachments and leaks are thereby avoided.
  • the intermediate elements 18 may, for example, be poured or encapsulated directly during the production of the second stator element 16.
  • the intermediate elements 18 can be inserted, for example, in a corresponding casting mold for the second stator element 18, wherein subsequently the second material, here liquid aluminum, is cast.
  • the second material preferably a lower melting temperature and a greater coefficient of thermal expansion than the first material
  • the intermediate elements 18 are substantially not melted, wherein the intermediate member 18 during the cooling process by a shrinkage or contraction of the receptacle 24 is fixed positively and non-positively.
  • a frictional connection of such a positive connection between second stator element 14 and intermediate element 18 also remains during the maximum operating temperature of the electric machine, since the operating temperature is below the melting temperature of the materials used.
  • Zess and material choice also come to a dissolving or melting, whereby the first and the second material enter into a material connection and an alloy region is formed.
  • the second stator element 1 6 and the intermediate element 18 in this case represent a composite component, wherein the first stator element 14 in a step after the production of the composite part with this, in particular with its intermediate elements 18, is firmly connected, for example, welded.
  • FIGS. 3 to 8 examples of various intermediate elements 18 are shown.
  • FIG. 3 shows a simple annular closed variant of the intermediate element 18.
  • FIGS. 4 to 8 show further intermediate elements 18 with different form-fit structures 34.
  • the outer contour 26 of the intermediate element 18 is annular in these examples.
  • the radially inner contour 28 of the intermediate element 18 of FIG. 4 is polygonal, for example, whereby an additional anti-rotation between the intermediate element 18 and the second stator element 14, in particular in the circumferential direction, is generated. 5, however, shows a radially inner contour 28 for the intermediate element 18 a crenellated form.
  • the outer contour 26 and the inner contour 28 are annular on the intermediate element 18, however, the intermediate element 18 openings 30 or openings 30, in particular holes 30.
  • these openings 30 can during a manufacturing process of the second stator 1 6, for example, by encapsulation, penetrate material which has a complementary shape to the openings 30 of the intermediate element 18 after curing.
  • This complementary shape is formed here by bolts of the second stator element 1 6, which are not shown here, but a firm connection between the intermediate element 18 and the second stator element 1 6, in particular in the circumferential direction, produce.
  • a recess 32 in particular a bead 32 and a groove 32 is incorporated in the intermediate member 18 axially on both sides, which is also filled in a casting of the second stator 1 6 and provides additional security.
  • Intermediate element 18 may be knurled on the surface, inter alia, in the area enclosed or covered by encapsulation.
  • interlocking structures 34 of the various intermediate elements 18 are advantageously designed such that they are completely enclosed by the receptacle 24.
  • various form-fitting structures 34 shown can also be combined or modified with one another.
  • stator elements and the intermediate elements can be made in one or more parts.
  • the intermediate elements can be advantageously used to connect a plurality of stator elements formed of different materials.

Abstract

Stator (10) für eine elektrische Maschine umfassend ein erstes Statorelement (14,16) und ein zweites Statorelement (14, 16) wobei zwischen dem ersten Statorelement (14, 16) und dem zweiten Statorelement (14, 16) ein Kühlkanal (22) ausgebildet ist und das erste Statorelement aus einem ersten Material (14, 16) und das zweite Statorelement (14, 16) aus einem zweiten Material ausgebildet sind, wobei an dem Stator zumindest ein Zwischenelement (18) ausgebildet ist, welches zwischen dem ersten Statorelement (14, 16) und dem zweiten Statorelement (14, 16) angeordnet ist und das erste Statorelement (14, 16) und das zweite Statorelement (14, 16) fest miteinander verbindet.

Description

Stator
Die Erfindung betrifft einen Stator gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 , sowie eine elektrische Maschine mit einem derartigen Stator.
Ein gattungsgemäßer Stator ist in der WO 2008/014734 A1 gezeigt. Dabei sind ein inneres Statorelement und ein äußeres Statorelement über Rührreibschweißen fest miteinander verbunden. Zwischen den beiden Statorelementen ist hierbei ein Kühlkanal ausgebildet. Der Kühlkanal ist dabei an seinen axialen Enden einerseits mit einem Dichtring und andererseits über die Schweißnaht zwischen erstem und zweitem Statorelement abgedichtet. Dabei sind das innere Statorelement aus Stahl oder Eisen und das äußere Statorelement aus Aluminium ausgebildet. Durch die mehrteilige Ausführung des Stators kann für das innere Statorelement eine hohe Festigkeit und für das äußere Statorelement eine einfache Herstellbarkeit sowie ein geringes Gewicht erreicht werden. Die Verwendung verschiedener Materialien kann dabei allerdings aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten zu Rissen, Undichtigkeiten oder Ablösungen an der Schweißnaht führen.
Es ist von dem Stand der Technik ausgehend Aufgabe einen robusten und langlebigen Stator mit einem Kühlkanal in Leichtbauweise bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch einen Stator mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausführungen der Erfindung beschrieben.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung weist der Stator für eine elektrische Maschine ein erstes Statorelement sowie ein zweites Statorelement auf, die günstigerweise radial zueinander als inneres Statorelement und äußeres Statorelement ausgebildet sind. Zwischen dem ersten und dem zweiten Statorelement ist hierbei ein Kühlkanal zur Abfuhr von Verlustwärme der elektrischen Maschine vorgesehen, der von einem Kühlmedium durchströmt wird. Zudem ist das erste Statorelement aus einem ersten Material, beispielsweise einem Stahlwerkstoff oder Eisenwerkstoff, und das zweite Statorelement aus einem zweiten Material, beispielsweise einem Aluminiumwerk- Stoff, gefertigt. Bei Verwendung eines Stahl- oder Eisenwerkstoffs kann beispielsweise ein Blechpaket auf das entsprechende Statorelement aufgepresst werden, wobei die Verwendung von Aluminium für das andere Statorelement eine einfache Herstellbarkeit sowie ein geringes Gewicht ermöglicht. Die vorteilhaften Eigenschaften der verschiedenen Materialien können daher optimal für den Stator genutzt werden. Bei der Verwendung der Begriffe Aluminiumwerkstoff, Eisenwerkstoff und Stahlwerkstoff sind hier auch entsprechende Legierungen miteinbegriffen.
Weiter weist der Stator zumindest ein Zwischenelement auf, vorzugsweise zwei oder mehr Zwischenelemente, das bzw. die das erste Statorelement und das zweite Statorelement fest miteinander verbinden. Hier und im nachfolgenden wird zugunsten der Verständlichkeit meist nur von einem Zwischenelement gesprochen, wobei immer auch mehrere Zwischenelemente an dem Stator ausgebildet sein können. Die Ausführungen zu einem Zwischenelement können zudem auch auf die weiteren Zwischenelemente angewendet bzw. übertragen werden.
Das Zwischenelement ist dabei günstigerweise zwischen dem ersten und dem zweiten Statorelement angeordnet. Zudem sind das erste Statorelement und das zweite Statorelement günstigerweise beabstandet zueinander ausgebildet, insbesondere radial beabstandet. Dabei sind die Statorelemente mit Vorteil zylinderförmig ausgeführt, wobei das Zwischenelement vorzugsweise ringförmig ausgebildet ist. Durch die Wahl eines passenden Materials für das Zwischenelement können die zuvor erläuterten Probleme, die unter anderem durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten hervorgerufen werden, verringert oder vermieden werden. Das Zwischenelement kann dabei durch das erste Material, das zweite Material oder ein weiteres drittes Material ausgebildet sein.
An dem Stator, insbesondere an dem ersten oder an dem zweiten Statorelement, können entsprechende Aufnahmebereiche ausgebildet sein, die eine Anordnung weiterer Bauteile und / oder Baugruppen an dem Stator ermöglichen, beispielsweise eine Leistungselektronik. Zudem weist der Stator weitere übliche Bauteile auf, wie beispielsweise ein Blechpaket sowie an dem Blechpaket angeordnete Statorspulen. Zu- dem kann eines der Statorelemente das Blechpaket ausbilden oder durch das Blechpaket ausgebildet sein, günstigerweise das erste Statorelement.
Die elektrische Maschine kann hierbei in Innenläuferbauweise oder in Außenläuferbauweise ausgeführt sein. Hierbei ist eine Verwendung in einem Hybridantrieb, als Unterstützungsantrieb oder als vollelektrischer Antrieb oder Hauptantrieb möglich.
Weiterhin ist der Kühlkanal günstigerweise von dem ersten Statorelement, dem zweiten Statorelement sowie dem Zwischenelement begrenzt und nach außen hin abgedichtet. Der Kühlkanal weist dabei einen Einlass sowie einen Auslass zum Zu- fluss und Abfluss von Kühlmedium auf, wobei der Kühlkanal selbst entsprechend abgedichtet ist, um einen Verlust von Kühlmedium zu vermeiden. Das Zwischenelement und das entsprechende Statorelement sind dabei vorzugsweise fluiddicht aneinander angeordnet oder befestigt. Eine Dichtung oder ein Dichtelement, beispielsweise eine Gummidichtung oder ein Dichtring, kann beispielsweise auch zusätzlich zu dem Zwischenelement ausgebildet sein. Es kann allerdings auch der Fall sein, dass eine Dichtung oder ein Dichtelement den Kühlkanal anstelle eines weiteren, zumindest zweiten Zwischenelements abdichtet. Die Dichtung oder das Dichtelement kann dabei funktional zwischen dem ersten und dem zweiten Statorelement angeordnet sein.
Unabhängig voneinander können das erste Statorelement, das zweite Statorelement sowie das Zwischenelement jeweils einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass das Zwischenelement mit dem ersten Statorelement stoffschlüssig, beispielsweise durch schweißen, löten, kleben oder ähnliches, verbunden ist.
Die stoffschlüssige Verbindung des Zwischenelements mit dem ersten Statorelement erzeugt eine stabile Verbindung sowie eine dauerhafte und solide Abdichtung des Kühlkanals. Das Zwischenelement ist zur stoffschlüssigen Verbindung mit dem ersten Statorelement günstigerweise ebenfalls durch das erste Material ausgebildet. Hierdurch kann auf einfache Weise eine stoffschlüssige Verbindung erreicht werden. Das Zwischenelement und das erste Statorelement können jedoch auch durch ver- schiedene Materialien, also das Zwischenelement günstigerweise durch ein drittes Material, ausgebildet sein, wobei diese Materialien vorzugsweise für eine stoffschlüssige Verbindung geeignet sind, beispielsweise für eine Schweißverbindung.
Hierbei wird zudem vorgeschlagen, dass das Zwischenelement mit dem zweiten Statorelement formschlüssig und / oder kraftschlüssig und / oder stoffschlüssig verbunden ist.
Die formschlüssige und / oder kraftschlüssige und / oder stoffschlüssige Verbindung des zweiten Statorelements mit dem Zwischenelement ermöglicht ebenfalls eine stabile und belastbare feste Verbindung sowie eine dauerhafte Abdichtung des Kühlkanals. Das Zwischenelement kann beispielsweise bei der Herstellung in das zweite Statorelement eingegossen werden. Dabei können das zweite Statorelement durch Formschluss und / oder ein Kraftschluss aneinander angeordnet sein. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, dass das eingegossene Element aufgeschmolzen wird und eine stoffschlüssige Verbindung entsteht, wobei ein aufgeschmolzener Bereich zwischen dem zweiten Statorelement und dem Zwischenelement auch als Legierungsbereich bezeichnet werden kann.
Eine formschlüssige und / oder kraftschlüssige Verbindung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Material, beispielsweise Aluminium und Stahl, bei Wärmeausdehnung zu Problemen, wie beispielsweise Rissbildung, führen kann. Ein Formschluss sorgt hierbei für die Abdichtung des Kühlkanals sowie für eine stabile Befestigung des Zwischenelements an dem zweiten Statorelement. Dabei können unterschiedliche Ausdehnungen der Statorelemente durch Temperaturveränderungen zu Spannungen führen, die durch die formschlüssige Verbindung zwischen Zwischenelement und zweitem Statorelement aufgenommen und ausgeglichen oder kompensiert werden können.
Günstigerweise ist das Zwischenelement an einer Aufnahme des zweiten Statorelements angeordnet. Günstigerweise wird das Zwischenelement zumindest teilweise von der Aufnahme umgriffen. Dabei kann das Zwischenelement verliersicher und / oder vertieft an dem zweiten Statorelement angeordnet sein, insbesondere gegenüber einer Oberfläche des zweiten Statorelements vertieft.
Die Aufnahme kann beispielsweise als Nut, insbesondere als ringförmige Nut, an dem Statorelement ausgebildet sein und das Zwischenelement formschlüssig aufnehmen und gegebenenfalls sogar einspannen oder einklemmen. Hierbei umgreift oder umschließt die Aufnahme des zweiten Statorelements das Zwischenelement formschlüssig und / oder kraftschlüssig und / oder stoffschlüssig. Das Zwischenelement kann hierbei insbesondere während des Herstellungsprozesses in das zweite Statorelement eingegossen oder von dem zweiten Material umgössen werden und ist nach dem Verfestigen des zweiten Statorelements an diesem angeordnet und festgelegt. Dabei ist das Zwischenelement mit Vorteil vertieft und verliersicher an dem zweiten Statorelement angeordnet. Der Verbund aus dem Zwischenelement und dem zweiten Statorelement bilden daher ein Verbundbauteil aus, welches aus mehreren verschiedenen Materialien besteht.
Das Material des Zwischenelements, insbesondere das erste Material, weist vorzugsweise einen höheren Schmelzpunkt und / oder einen geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Material des zweiten Statorelements, insbesondere das zweite Material, auf.
Dadurch kann das Zwischenelement während des Herstellungsprozesses von dem zweiten Statorelement umgössen werden. Ein Aufschmelzen oder Anlösen des Zwischenelements findet aufgrund der Differenz der Schmelzpunkte der Materialien im Wesentlichen nicht statt. Das Zwischenelement ist nach dem Verfestigen des zweiten Statorelements, insbesondere der Aufnahme des zweiten Statorelements, von diesem umgeben. Nach dem Verfestigen des zweiten Statorelements und der Aufnahme ist das Zwischenelement formschlüssig und gegebenenfalls stoffschlüssig in der Aufnahme angeordnet. Während des Abkühlvorgangs schrumpft die Aufnahme aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten stärker als das Zwischenelement, insbesondere in axialer Richtung, wodurch das Zwischenelement in oder an der Aufnahme zusätzlich kraftschlüssig eingeklemmt oder eingespannt ist. Es wird vorgeschlagen, dass das Zwischenelement geschlossen, ringförmig oder zylinderförmig ausgebildet ist. Das Zwischenelement ist günstigerweise einteilig ausgebildet.
Unabhängig voneinander können das erste Statorelement, das zweite Statorelement sowie das Zwischenelement günstigerweise geschlossen, ringförmig, kreisförmig o- der zylinderförmig ausgebildet sein. Dadurch kann das Zwischenelement auf einfache Weise in eine Form zur Herstellung des zweiten Statorelements eingelegt und von dem zweiten Material umgössen werden.
In einer Ausführungsvariante wird vorgeschlagen, dass das Zwischenelement verdrehsicher oder formschlüssig verdrehsicher an dem zweiten Statorelement festgelegt ist.
Eine derartige Verdrehsicherung erhöht unter anderem die Belastbarkeit des Stators gegenüber eingeleiteten Drehmomenten und Kräften, insbesondere in Umfangsrich- tung. Hierfür kann das Zwischenelement beispielsweise wie zuvor beschrieben formschlüssig und / oder kraftschlüssig und / oder stoffschlüssig an dem zweiten Statorelement angeordnet und festgelegt sein.
Günstigerweise bildet das Zwischenelement eine Formschlussstruktur aus, in die das zweite Statorelement formschlüssig eingreift.
Diese Formschlussstruktur kann beispielsweise polygonförmig, zahnradförmig, zahnkranzförmig und / oder rändeiförmig ausgebildet sein. Zudem kann die Formschlussstruktur durch Vertiefungen, insbesondere Sicken, und / oder Öffnungen, insbesondere Bohrungen, an dem Zwischenelement ausgebildet sein. Dabei können die Öffnungen auch durch Langlöcher ausgebildet sein. Dabei greift das zweite Statorelement günstigerweise formschlüssig in die Formschlussstruktur des Zwischenelements ein.
Diese Formschlussstruktur kann beispielsweise an dem Zwischenelement ausgebildet sein, wobei diese während der Herstellung des zweiten Statorelement, beispielsweise durch Verguss, formschlüssig ausgefüllt oder umgriffen wird. Die Verwendung der Formschlussstruktur verbessert hierbei nochmals die Anordnung und Befestigung des Zwischenelements an dem zweiten Statorelements, insbesondere in Umfangsrichtung.
Weiter wird eine elektrische Maschine vorgeschlagen, umfassend einen Stator gemäß zumindest einer der vorigen Ausführungen und / oder einem der Patentansprüche 1 - 9.
Ein Stator und insbesondere eine zugehörige elektrische Maschine mit diesem Stator sind unter anderem für eine Verwendung in einem Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, vorgesehen.
Der erfindungsgemäße Stator wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Stator einer elektrischen Maschine mit einem Zwischenelement;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Stators aus Fig. 1 ;
Fig. 3 das Zwischenelement des Stators aus Fig. 1 ;
Fig. 4 - 8 verschiedene Ausführungen des Zwischenelements aus Fig. 2 und 3 mit Formschlussstruktur.
In der Fig. 1 ist schematisch ein Stator 10 für eine elektrische Maschine dargestellt. Dabei umfasst der Stator 10 ein erstes Statorelement 14, ein zweites Statorelement 1 6 sowie zwei Zwischenelemente 18. Das erste Statorelement 14, das zweite Statorelement 1 6 und die Zwischenelemente 18 sind hierbei im Wesentlichen rotationssymmetrisch um eine Achse A ausgebildet. Hierbei sind das erste Statorelement 14 und das zweite Statorelement 16 im Wesentlichen zylinderförmig und die Zwischenelemente 18 im Wesentlichen ringförmig ausgebildet. Dabei sind das erste Statorelement 14 und das zweite Statorelement 1 6 radial zueinander angeordnet, wobei das zweite Statorelement 16 radial innerhalb des ersten Statorelements 14 angeordnet ist. Das erste Statorelement 14 ist insbesondere als Blechteil und das zweite Statorelement 1 6 als Gußteil ausgeführt. Die beiden Zwischenelemente 18 sind hier radial zwischen den Statorelementen 14, 1 6 an den beiden axialen Endbereichen des Sta- tors 10 bzw. der Statorelemente 14, 1 6 angeordnet. Dabei begrenzen das erste Statorelement 14, das zweite Statorelement 1 6 und die beiden Zwischenelemente 18 einen Kühlkanal 22, wobei die Zwischenelemente 18 den Kühlkanal 22 im Wesentlichen in axialer Richtung und das erste Statorelement 14 und das zweite Statorelement 1 6 den Kühlkanal 22 im Wesentlichen in radialer Richtung begrenzen. Innerhalb des Kühlkanals 22 strömt ein Kühlmedium, welches die Verlustwärme der elektrischen Maschine aufnimmt und abführt. Der Kühlkanal 22 weist dafür einen Ein- lass 24, sowie einen Auslass 26 zum Zu- und Abfluss des Kühlmediums auf. Die Verlustwärme der elektrischen Maschine wird insbesondere von Statorspulen erzeugt, die an einem Blechpaket 20 angeordnet sind, welches wiederum radial außen an dem ersten Statorelement 1 6 angeordnet ist. Die Statorspulen sind hierbei nicht dargestellt. Das Blechpaket 20 kann unter anderem direkt durch oder auch einteilig mit dem ersten Statorelement 14 ausgebildet sein.
Das zweite Statorelement 1 6 ist hier als Aluminiumteil ausgebildet, wodurch es relativ leicht und günstig in der Herstellung ist. Das erste Statorelement 14 ist weiter als Stahlteil oder Eisenteil ausgebildet, wodurch eine hohe Stabilität erreicht wird und das Blechpaket 20 auf das erste Statorelement 1 6 aufgepresst werden kann. Zudem kann das erste Statorelement 14 hierdurch relativ dünn ausgebildet sein, damit die Verlustwärme von dem Blechpaket 20 auf möglichst kurzem Weg auf das Kühlmedium übertragen werden kann. Durch die Verwendung verschiedener Materialen können daher die vorteilhaften Eigenschaften dieser verschiedenen Materialien vorteilhaft genutzt werden.
Da eine stoffschlüssige Verbindung verschiedener Materialien zu Problemen führen kann, beispielsweise bei direkter stoffschlüssiger Verbindung zwischen erstem Statorelement 14 und zweitem Statorelement 16, sind die beiden Zwischenelemente 18 ebenfalls als Stahlteile oder Eisenteile ausgebildet.
Hierdurch können die Zwischenelemente 18 stoffschlüssig, beispielsweise durch Schweißen, mit dem ersten Statorelement 14 verbunden werden. Diese feste und stoffschlüssige Verbindung dichtet zudem den Kühlkanal 22 nach außen hin ab. Das erste Statorelement 14 und die Zwischenelemente 18 sind hierbei über Ringflächen, deren Flächennormale in radiale Richtung weisen, aneinander angeordnet und fest miteinander verbunden. Die Zwischenelemente 18 und das erste Statorelement 14 sind daher insbesondere über deren jeweilige Ringfläche miteinander verschweißt.
Weiter sind die Zwischenelemente 18 an als Ringnut 24 ausgebildeten Aufnahmen 24 des zweiten Statorelements 16 angeordnet. Die Aufnahmen 24 umgreifen das jeweilige Zwischenelement 18 hierbei teilweise, insbesondere u-förmig oder auch klauenförmig, wobei die Zwischenelemente 18 vertieft und verliersicher an dem zweiten Statorelement 16 angeordnet sind. Das Zwischenelement 18 ist somit formschlüssig an dem zweiten Statorelement 1 6 angeordnet, wobei das Zwischenelement 18 günstigerweise auch vorgespannt oder kraftschlüssig in der Aufnahme 24 angeordnet sein kann. Die Aufnahme 24 spannt dabei das Zwischenelement 18 günstigerweise durch beidseitig des Zwischenelements 18 wirkende Axialkräfte ein, wobei die Axialkräfte jeweils zu dem Zwischenelement 18 hin wirken. Der Kühlkanal 22 ist daher dicht abgeschlossen, wobei Ausdehnungen, beispielsweise durch Temperaturänderung, durch die Verbindung Zwischenelement 18 und Aufnahme 24 aufgenommen werden können. Neigungen des Stators zur Bildung von Rissen oder Ablösungen sowie Undichtigkeiten werden dadurch vermieden.
Die Zwischenelemente 18 können beispielsweise direkt bei der Herstellung des zweiten Statorelements 16 eingegossen bzw. umgössen werden. Dabei können die Zwischenelemente 18 beispielsweise in eine entsprechende Gussform für das zweite Statorelement 18 eingelegt werden, wobei anschließend das zweite Material, hier flüssiges Aluminium, vergossen wird. Da das zweite Material, vorzugsweise eine geringere Schmelztemperatur sowie einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist als das erste Material, werden die Zwischenelemente 18 im Wesentlichen nicht aufgeschmolzen, wobei das Zwischenelement 18 während des Abkühlvorgangs durch ein schrumpfen oder zusammenziehen der Aufnahme 24 formschlüssig und kraftschlüssig festgelegt wird. Grundsätzlich bleibt ein Kraftschluss einer derartigen formschlüssigen Verbindung zwischen zweiten Statorelement 14 und Zwischenelement 18 hierbei auch während der maximalen Betriebstemperatur der elektrischen Maschine bestehen, da die Betriebstemperatur unterhalb der Schmelztemperatur der verwendeten Materialien liegt. Bei dem Verguss kann es, je nach Herstellungspro- zess und Materialwahl auch zu einem Anlösen oder aufschmelzen kommen, wodurch das erste und das zweite Material eine stoffschlüssige Verbindung eingehen und ein Legierungsbereich ausgebildet wird.
Das zweite Statorelement 1 6 und das Zwischenelement 18 stellen hierbei ein Verbundbauteil dar, wobei das erste Statorelement 14 in einem Schritt nach der Herstellung des Verbundteils mit diesem, insbesondere mit dessen Zwischenelementen 18, fest verbunden wird, beispielsweise verschweißt.
In den Fig. 3 bis 8 sind Beispiele für verschiedene Zwischenelemente 18 dargestellt. Die Fig. 3 zeigt hierbei eine einfache ringförmig geschlossene Variante des Zwischenelements 18.
In den Fig. 4 bis 8 sind weitere Zwischenelemente 18 mit verschiedenen Formschlussstrukturen 34 dargestellt. Dabei ist die äußere Kontur 26 des Zwischenelements 18 in diesen Beispielen ringförmig ausgebildet. Die radial innere Kontur 28 des Zwischenelements 18 aus Fig. 4 ist beispielsweise polygonförmig, wodurch eine zusätzliche Verdrehsicherung zwischen dem Zwischenelement 18 und dem zweiten Statorelement 14, insbesondere in Umfangsrichtung, erzeugt wird. Die Fig. 5 hingegen zeigt als radial innere Kontur 28 für das Zwischenelement 18 eine Zinnenform.
In der Fig. 6 sind die äußere Kontur 26 sowie die innere Kontur 28 an dem Zwischenelement 18 ringförmig ausgebildet, jedoch weist das Zwischenelement 18 Öffnungen 30 oder Durchbrüche 30 auf, insbesondere Bohrungen 30. In diese Öffnungen 30 kann während eines Herstellungsprozesses des zweiten Statorelements 1 6, beispielsweise durch Verguss, Material eindringen, welches nach dem Aushärten eine zu den Öffnungen 30 des Zwischenelements 18 komplementäre Form aufweist. Diese komplementäre Form wird hier durch Bolzen des zweiten Statorelements 1 6 gebildet, die hier nicht dargestellt sind, aber einer feste Verbindung zwischen dem Zwischenelement 18 und dem zweiten Statorelement 1 6, insbesondere in Umfangsrichtung, herstellen. Eine weitere Variante für eine Formschlussstruktur 34 und zur Erzeugung einer zusätzlichen Verstärkung der Verbindung Zwischenelement 18 und zweitem Statorelement 1 6 ist in der Fig. 7 und 8 dargestellt. Hierbei ist in das Zwischenelement 18 axial beidseitig jeweils eine Vertiefung 32, insbesondere eine Sicke 32 bzw. eine Nut 32 eingearbeitet, die ebenfalls bei einem Verguss des zweiten Statorelements 1 6 ausgefüllt wird und für eine zusätzliche Sicherung sorgt. Das Zwischenelement 18 kann unter anderem in dem Bereich der durch Verguss eingeschlossen oder abgedeckt ist oberflächlich gerändelt sein.
Die Formschlussstrukturen 34 der verschiedenen Zwischenelemente 18 sind günstigerweise derart ausgebildet, dass diese von der Aufnahme 24 vollständig umschlossen sind. Zudem können die verschiedenen dargestellten Formschlussstrukturen 34 auch miteinander kombiniert oder abgewandelt werden.
Es ist zu beachten, dass die Statorelemente sowie die Zwischenelemente einteilig oder auch mehrteilig ausgeführt sein können. Im Allgemeinen können die Zwischenelemente vorteilhaft zur Verbindung mehrerer Statorelemente, die aus verschiedenen Materialien ausgebildet sind, verwendet werden.
Bezuqszeichen
Stator
erstes Statorelement
zweites Statorelement
Zwischenelement
Blechpaket
Kühlkanal
Aufnahme / Ringnut
Kontur
Öffnung, Durchbruch, Bohrung
Vertiefung Sicke, Nut
Formschlussstruktur

Claims

Patentansprüche
1 . Stator (10) für eine elektrische Maschine umfassend
- ein erstes Statorelement (14, 1 6) und ein zweites Statorelement (14, 1 6) wobei
- zwischen dem ersten Statorelement (14, 1 6) und dem zweiten Statorelement (14, 1 6) ein Kühlkanal (22) ausgebildet ist und
- das erste Statorelement aus einem ersten Material (14, 1 6) und das zweite Statorelement (14, 1 6) aus einem zweiten Material ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stator zumindest ein Zwischenelement (18) ausgebildet ist, welches zwischen dem ersten Statorelement (14, 1 6) und dem zweiten Statorelement (14, 16) angeordnet ist und das erste Statorelement (14, 1 6) und das zweite Statorelement (14, 1 6) fest miteinander verbindet.
2. Stator (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (22) durch das erste Statorelement (14, 1 6), das zweite Statorelement (14, 16) und das Zwischenelement (18) begrenzt ist.
3. Stator (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (18) mit dem ersten Statorelement (14, 1 6) stoffschlüssig verbunden ist.
4. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (18) mit dem zweiten Statorelement (14, 1 6) formschlüssig und / oder kraftschlüssig und / oder stoffschlüssig verbunden ist.
5. Stator (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (18) durch das erste Material ausgebildet ist.
6. Stator (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (18) in einer Aufnahme (24) des zweiten Statorelements angeordnet ist.
7. Stator (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (18) ringförmig oder zylinderförmig ausgebildet ist.
8. Stator (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (18) verdrehsicher oder formschlüssig verdrehsicher an dem zweiten Statorelement (14, 16) festgelegt ist.
9. Stator (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement eine Formschlussstruktur ausbildet, in die das zweite Statorelement formschlüssig eingreift.
10. Elektrische Maschine, umfassend einen Stator (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2015/075195 2014-11-25 2015-10-30 Stator WO2016083069A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201590001141.3U CN208369370U (zh) 2014-11-25 2015-10-30 定子及电机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224022.0A DE102014224022A1 (de) 2014-11-25 2014-11-25 Stator
DE102014224022.0 2014-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016083069A1 true WO2016083069A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=54364356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/075195 WO2016083069A1 (de) 2014-11-25 2015-10-30 Stator

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN208369370U (de)
DE (1) DE102014224022A1 (de)
WO (1) WO2016083069A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021212533A1 (de) 2021-11-08 2023-05-11 Zf Friedrichshafen Ag Stator mit einem Kühlmittelraum und mindestens einem Fluidraum sowie elektrische Maschine mit dem Stator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1179882A2 (de) * 2000-08-10 2002-02-13 Kienle & Spiess Stanz- und Druckgiesswerk GmbH Motorteil, insbesondere Stator und/oder Rotor, für elektrische Antriebe und Generatoren, insbesondere zum Einsatz in der Lebensmittelindustrie
US20090079279A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Fu-Yuan Cheng Water Cooled Stator for a Direct Drive Torque Motor
DE102009031727A1 (de) * 2009-07-04 2010-02-04 Daimler Ag Gehäuseanordnung für eine flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6300693B1 (en) * 1999-03-05 2001-10-09 Emerson Electric Co. Electric motor cooling jacket assembly and method of manufacture
DE10344630A1 (de) * 2003-09-25 2005-05-04 Bosch Gmbh Robert Fluidgekühlte elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102006035697A1 (de) 2006-08-01 2008-02-07 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Maschinengehäuse einer elektrischen Maschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1179882A2 (de) * 2000-08-10 2002-02-13 Kienle & Spiess Stanz- und Druckgiesswerk GmbH Motorteil, insbesondere Stator und/oder Rotor, für elektrische Antriebe und Generatoren, insbesondere zum Einsatz in der Lebensmittelindustrie
US20090079279A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Fu-Yuan Cheng Water Cooled Stator for a Direct Drive Torque Motor
DE102009031727A1 (de) * 2009-07-04 2010-02-04 Daimler Ag Gehäuseanordnung für eine flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN208369370U (zh) 2019-01-11
DE102014224022A1 (de) 2016-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035697A1 (de) Maschinengehäuse einer elektrischen Maschine
EP2978108B1 (de) Kühlmantel für eine elektrische maschine und verfahren zur montage des kühlmantels sowie eine mit einem kühlmantel ausgestattete elektrische maschine
EP2862262A2 (de) Kühlmantel mit einem dichtmittel
EP3233327B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen maschine und elektrische maschine
WO2011080008A2 (de) Stator in einer elektrischen maschine
EP2726234A1 (de) Nockenwelle mit axial verschiebbarem nockenpaket
DE102007061954A1 (de) Bremsscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013015452A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Magneteinheit für eine Sensoreinrichtung zum Erfassen einer einen Rotationszustand einer Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs charakterisierenden Messgröße, Magneteinheit, Sensoreinrichtung und Kraftfahrzeug
WO2018091721A1 (de) Motorengehäuse einer elektrischen maschine
DE102015226023A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte, elektrische Antriebskomponente, Antriebsstrang, Fahrzeug und Verfahren
WO2020169189A1 (de) Mehrteiliges segmentiertes e-maschinengehäuse
DE102007032131A1 (de) Rotorträger für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013226388A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Motorgehäuses für eine elektrische Maschine
WO2014040887A1 (de) Lenkereinheit und verfahren zur herstellung einer lenkereinheit
WO2016083069A1 (de) Stator
DE102015224577A1 (de) Rotor, Verfahren zum Herstellen eines Rotors, Asynchronmaschine und Fahrzeug
DE102015122182A1 (de) Magneteinheit für eine Sensoreinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Sensoreinrichtung mit einer Magneteinheit und Kraftfahrzeug mit einer Sensoreinrichtung
DE102015122176A1 (de) Magneteinheit für eine Sensoreinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Sensoreinrichtung mit einer Magneteinheit und Kraftfahrzeug mit einer Sensoreinrichtung
DE102012202272B4 (de) Rotor einer Ladeeinrichtung und Ladeeinrichtung
DE112017001819T5 (de) Überformtes Differenzialaußenrad
DE102009049315B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundgussteiles
EP1926921A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
WO2017097501A1 (de) Rotor, verfahren zum herstellen eines rotors, asynchronmaschine und fahrzeug
WO2015172985A1 (de) Lagerbrücke zur lagerung einer nockenwelle
EP3830931A1 (de) Läuferrohr für eine elektrische maschine eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15787595

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15787595

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1