WO2016009407A1 - Bedieneinrichtung für kraftfahrzeuge - Google Patents

Bedieneinrichtung für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2016009407A1
WO2016009407A1 PCT/IB2015/055440 IB2015055440W WO2016009407A1 WO 2016009407 A1 WO2016009407 A1 WO 2016009407A1 IB 2015055440 W IB2015055440 W IB 2015055440W WO 2016009407 A1 WO2016009407 A1 WO 2016009407A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
operating device
deflection
light guide
signals
Prior art date
Application number
PCT/IB2015/055440
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Romeo Wieczorek
Nitesh Shah
Original Assignee
Smr Patents S.A.R.L.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smr Patents S.A.R.L. filed Critical Smr Patents S.A.R.L.
Priority to US15/327,152 priority Critical patent/US9891755B2/en
Priority to CN201580049501.1A priority patent/CN106687820B/zh
Priority to GB1701988.6A priority patent/GB2545575B/en
Priority to DE112015003317.3T priority patent/DE112015003317B4/de
Publication of WO2016009407A1 publication Critical patent/WO2016009407A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/9627Optical touch switches
    • H03K17/9638Optical touch switches using a light guide
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/04Systems determining the presence of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4812Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver transmitted and received beams following a coaxial path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4818Constructional features, e.g. arrangements of optical elements using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
    • G06F3/0421Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means by interrupting or reflecting a light beam, e.g. optical touch-screen
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/941Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated using an optical detector

Definitions

  • the present invention relates to an operating device according to the preamble of claim 1 and an interior mirror, an exterior mirror and a door of a motor vehicle with such an operating device.
  • Photoelectric sensors are well known, including those that use a time of flight (ToF) for distance measurement and are referred to as either ToF sensors or PMD sensors (Photonic Mixing Device Sensors).
  • the ToF sensors are used in particular in cameras.
  • the ToF cameras are SD camera systems that, when a scene is illuminated by means of transmitter signals in the form of light pulses, measure for each pixel the time it takes for the light to reach an object and back again. The time required is directly proportional to the distance. The camera thus provides for each pixel the distance of each recorded object.
  • a particular advantage of the ToF camera is that an efficient suppression of extraneous light (eg solar radiation) is achieved since active transmitter signals can be filtered out of ambient light.
  • the sensor comprises a light emitter for emitting transmitted light, a light receiver for generating a reception signal from transmitted light reflected from the objects in the surveillance area, an evaluation unit for determining information about the objects in the surveillance area on the basis of the reception signal and an optical 2
  • Element having a first interface and a second interface, which is arranged in the beam path of the transmitted light or the reflected transmitted light such that at least a portion of the transmitted light passes as detection light in the monitored area.
  • US 2011/025620 A1 relates to a touch-sensitive device which has a light guide in combination with a light source for emitting transmission signals and a detector field separate from the light source for receiving signals.
  • the light rays pass from the light source via the light guide by deflection at deflection points of the light guide to the detector array.
  • a touch-sensitive sensor based on a light guide in which a light source on one side of the light guide and a sensor are arranged separately on an opposite side of the light guide.
  • US 2010/0187422 A1 describes an illumination device with a first light guide, which has a first planar surface and a second planar surface, at least one light merge feature on the first surface, which can couple light incident on the first surface into the light guide, and at least one A light detector disposed along an edge of the first light guide to convert light received by the light guide into a control signal.
  • Another user interface with a light guide is known from WO 2013/179168 AI.
  • ToF sensors can also be used for gesture control eg in pivoting interior mirrors for motor vehicles, as described in the non-prepublished EP 14163459.
  • the disadvantage of this, however, is that the gestures must be stored both in the motor vehicle and known to the user. 3
  • control device for use in a motor vehicle, for example in an exterior mirror, an interior mirror and / or a door to be set up.
  • the invention also provides an interior mirror, an exterior mirror and a door of a motor vehicle with an operating device according to the invention.
  • the operating surface should be arranged in a frame of a mirror element and / or adjacent to the mirror element or in a frame of a window and / or adjacent to the window and / or in a lighting module.
  • the invention is therefore based on the surprising discovery of the advantages of a ToF sensor with its ability to accurately measure distance and the advantages of a light guide with the simplicity of its manufacture and / or processing for providing defined deflection and exit points for light, can be defined by the touch positions that can be assigned to specific functions in a motor vehicle to combine.
  • a finger of a driver of a motor vehicle at such an exit point for light, there is the reflection of guided in the light guide light from the ToF sensor, which is fed to the ToF sensor again via the light guide to a function as a Flashing, dimming a mirror, turning on a warning light, setting an air conditioner or the like.
  • the combination of a ToF sensor with a light guide possibly also a large number of ToF sensors 4
  • a kind of touch screen is provided, which manages without capacitive surfaces and the like. It is even possible to use a light guide which already fulfills a function in the motor vehicle, such as a light guide in a turn signal module.
  • Figure 1 is a plan view of a portion of a first invention
  • Figure 2 is a partial sectional view through a first invention
  • Figure 3 is a perspective view of a second invention
  • Figures 4a to 4d a light guide for a second invention
  • FIGS. 5a and 5b show a light cone, as can be emitted from the ToF sensor of FIG. 4d, in sectional view, once in the form of the complete cone and once in the form of two partial cones;
  • Figures 6a and 6b are sectional views through two different light guides with different light extraction elements and different beam paths;
  • FIG. 7 shows a partial sectional view through a first end of the light guide of FIG.
  • Figures 8a and 8b are plan views of a ToF sensor in different
  • FIG. 1 shows an interior mirror 1 according to the invention of a motor vehicle (not shown) with an operating device 2 and a mirror element 3.
  • the operating device 2 is disposed below the mirror element 3 in a frame, not shown, and provides an operating surface 22.
  • On the operating surface 22 are four Buttons are operable to initiate functions within the vehicle in which the interior mirror 1 is mounted, each button being formed by a light exit 26a-26d, and a marker 27a-27d for ease of recognizing the button in the region of each light exit 26a-26d
  • a coating of the operating surface 22 providing optical fiber 20 is assigned.
  • FIG. 2 shows an operating device 2 'with a light guide 20' which has a light coupling surface 2 ⁇ , an operating surface 22 'and a light deflection surface 23'.
  • Light of a ToF sensor 28 can be coupled into the light guide 20 'via the light coupling-in surface 21' in order to propagate in the light guide 20 '.
  • a portion of the light is deflected at Lichtumlenkstellen 24 ', 24 "on the Lichtumlenk materials 23', in the direction of light exit point 26 ', 26" on the control surface 22'.
  • the operating surface 22 'and Lichtumlenk materials 23' are substantially parallel to each other and perpendicular to the Lichteinkoppel requirements 21 ', this relative arrangement is not mandatory.
  • Each Lichtumlenkstelle 24 ', 24 " is associated with a light exit point 26', 26".
  • the cutout can also be such that a multiplicity of milling locations are provided very close to each other and not very deep, so that a slider is provided on the operating surface 22 'via a corresponding multiplicity of light exit locations.
  • targeted milling of the light guide 20 ' can easily create a variety of different light emission points.
  • the ToF sensor 28 comprises in a known manner an evaluation, which is adapted to the respective material of the light guide 20 ', more precisely its refractive index, and upon detection of the touch of the light exit point 26' forwards a corresponding information signal to a control unit, not shown, of the vehicle to trigger a function assigned to the light exit point 26 ', for example a flashing to the left, while a flashing to the right can be triggered when the light exit point 26 "is touched.
  • the light guide 20' can be polished in the corresponding areas. It is also possible for the ToF sensor 28 to emit visible light, so that the light exit locations 26 ', 26" are bright appear.
  • a coating of the light guide 20' may be provided, for example in the form of the letters" L “and” R ", in order to facilitate operation for the driver, by touching the light source Light exit point 26 'with the mark “L” of the left turn signal and when touching the light exit point 26 "with the mark” R “of the right turn signal is triggered.
  • the ToF sensor 28 can also work in the IR range. Then one or more LEDs for marking the light exit points 26 ', 26 "could additionally be arranged on the side of the light coupling-in surface 21'. 7
  • the control device 2, 2 ' With the control device 2, 2 'according to the invention, it is possible to easily represent a touch screen, which even uses light guides that are already present in a vehicle.
  • the optical fiber of a turn signal can be used as a light guide of an operating device according to the invention, for example.
  • an operating authorization can be checked before opening or locking the vehicle. Due to the measuring accuracy of a ToF sensor, it is, for example, possible to evaluate a fingerprint so as to trigger only a claimant a function in a vehicle. Instead of evaluating a fingerprint or other biometric recognition, however, an operator code can also be stored, such as in the form of the sequence of the contact of different light exit points, in order to carry out an authentication.
  • FIG. 3 shows a further interior mirror 100 according to the invention, in the form of a test interior mirror.
  • This interior mirror 100 comprises an operating device 101 with five buttons 102 adjacent to a mirror element 103, each button 102 being set up for switching on or off a control lamp 104 for test purposes, by switching one of the buttons 102 in the region of a respective marking 122, a switching operation is triggered.
  • a light guide may be used, which will be described below with reference to Figures 4a to 4d.
  • FIGS. 4a to 4d show an optical waveguide 200 for an operating device according to the invention, which has a light coupling surface 201 at its left, first end, which extends at an angle of inclination ⁇ to a light deflection surface 220 arranged parallel to an operating surface 210, ⁇ is approximately 105 °, for example .
  • a Lichtleiterend Structure or light exit surface 202 At the right end of the light guide 200 is a Lichtleiterend Structure or light exit surface 202, which has an angle ⁇ of about 90 ° relative to the control surface 210. 8th
  • each light extraction element in the form of recesses 221, 221A - 22 IE is arranged equidistantly, each with an equal length along the Lichtumlenk nature 220, but with different depths z.
  • the recesses 221, 221 A - 221 E are sawtooth-like with an oblique edge, in the region of which light deflection points 222 are provided, and a further edge extending substantially perpendicular to the light deflection surface 220, except for the right-most recess 22 IE.
  • the inclination of the light deflection points 222 is given in each case by an angle ß to Lichtumlenk nature 220, which is the same for all recesses 221 and preferably about 45 °.
  • Essential for the slope and thus the angle ß is the guarantee of a total reflection of transmission signals as described below with reference to Figure 4d in more detail.
  • the light guide 200 can be provided in the form of an acrylic glass, which allows light to emerge only in the region of the light exit surface 202.
  • the acrylic glass may be polished in precisely these areas, which are key areas 211, 211A-211E.
  • the five recesses 221A-221E in the light redirecting surface 220 correspond to five key regions 211A-211E on the operating surface 210. It is preferred that the light intensity at the light exit locations 212 of each key region 211A-21 IE be the same.
  • Light beams L of a transmitter 281 of a ToF sensor 280 then enter the optical fiber 200 via the light coupling surface 201 and are reflected within the optical fiber 200, at least at one of the five recesses 221A-221B, namely at a light deflection point 222, so that light beams are the same Intensity in the five button areas 211A - 21 IE emerge from the light guide 200, namely in each case at a light exit point 212, if there is no Gegentand, especially fingers, touched at least one of the key areas.
  • a reflection of the first recess occurs only once 9
  • the optical fiber may be provided with a reflective layer on the control surface, outside the key areas, and / or on the light redirecting surface, to move out of the optical fiber uncontrolled, i. H. outside of the key areas and the light exit surface, to avoid escaping light rays.
  • recesses 221 A - 22 IE arranged one behind the other in the beam path are described, which then also lead to sequential, ie sequential, key areas 211A-21 IE on the light guide 200.
  • recesses can also run parallel to one another, so that keys arranged in parallel can also be provided.
  • FIG. 5a shows the range of the transmission signals of the transmitter 281 of FIG. 4d.
  • the transmission signals can represent light beams L in the infrared range, within a cone ⁇ .
  • This cone ⁇ is divided into five equal-sized cones ⁇ / 5, each of which is associated with a recess 221 A-221 E.
  • FIG. 5b shows two partial cones, for example the one to the first recess 221A and the second recess 221B of FIG. 4c. 10
  • FIG. 6a shows the beam path for the transmission signals in the second subcone ⁇ / 5 ⁇ , which passes from the sensor 281 to the operating surface 210, where it undergoes total reflection in order to impinge on the second recess 221B.
  • Figure 6b shows an alternative in which the light extraction elements are not provided in the form of recesses, but material inclusions. Furthermore, in this case the second extraction element 221 'B is subjected to direct transmission signals from the transmitter 281, ie without total reflection at a control surface. It is also essential that the extraction elements 221 'B are designed such that a total reflection of the transmission signals takes place on the surface.
  • FIG. 7 shows the first end of the light guide 200 of FIGS. 4a-4d with its light coupling surface 201, which has an angle ⁇ relative to the light deflection surface 220.
  • the angle a, the height x of the light guide 200, the height x s of the transmitter 281 and also the angle ⁇ of the recess 221A shown in FIG. 4d are dependent on one another and also on the refractive index of the material of the light guide 200 as a function of the desired light exit points 212 choose.
  • FIGS. 8a and 8b show different relative positions of the ToF sensor 280 relative to the optical waveguide 200 of FIG. 4d, wherein a change in the relative position can minimize the amount of noise received by the receiver 282.
  • the light guide can be formed with a fastening device, not shown, for attachment to an interior mirror, an exterior mirror or a door, for example.
  • a fastening device not shown
  • an interior mirror an exterior mirror or a door, for example.
  • a 2K injection molded part In the form of a 2K injection molded part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung (2, 2', 101) mit zumindest einem ToF-Sensor (28, 280) zum Aussenden von Sendesignalen, insbesondere in Form von Licht, Empfangen von Empfangssignalen und Abgeben von Informationssignalen, zumindest einem Lichtleiter (20, 20', 200, 200') zum Führen der Sendesignale von dem ToF-Sensor (28, 280) zu zumindest einer Umlenkstelle (24', 24'', 222), zum Führen der an der Umlenkstelle (24', 24'', 222) umgelenkten, insbesondere reflektierten, Umlenksignale zu zumindest einer zugeordneten, als Bedienelement (211, 211', 211A- 211E) fungierenden Austrittsstelle (26a – 26d, 26', 26'', 212) auf einer als Bedienfläche (22, 22', 210) fungierenden ersten Fläche des Lichtleiters (20, 20', 200, 200') und bei Näherung eines Gegenstands, insbesondere in Form eines Fingers eines Anwenders, an die Austrittsstelle (26a – 26d, 26', 26'', 212) oder Berühren derselben zum Führen der an dem Gegenstand umgelenkten, insbesondere reflektierten, Empfangssignale, und einer Kontrolleinheit, die in Abhängigkeit von den Empfangssignalen von dem ToF-Sensor (28, 280) ausgegebenen Informationssignalen zumindest eine dem Bedienelement (211,211', 211A-211E) und/oder der Austrittsstelle (26a - 26d, 26', 26'', 212) zugeordnete Funktion auslöst, wobei die Bedieneinrichtung (2, 2', 101) in ein Kraftfahrzeug einbaubar ist, die Umlenkstelle (24', 24'', 222) auf einer der ersten Fläche des Lichtleiters (20', 200) gegenüberliegenden, zweiten, eine Umlenkfläche (23', 220) des Lichtleiters (20, 20', 200, 200') darstellende Fläche durch ein Extraktionselement (221, 221', 221A-221E) bereitgestellt ist, und der ToF-Sensor (28, 280) einen Sender (281) zum Aussenden der Sendesignale im Strahlengang vor einem ersten Ende des Lichtleiters (20, 20', 200, 200') mit einer Einkoppelfläche (201) und einen Empfänger (282) zum Empfangen der Empfangssignale bei Umlenkung an der Austrittstelle (26a - 26d, 26', 26'', 212) ebenfalls an dem ersten Ende des Lichtleiters (20, 20', 200, 200') umfasst, und einen Innenspiegel, einen Außenspiegel sowie einer Tür eines Kraftfahrzeugs mit solch einer Bedieneinrichtung.

Description

Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und einen Innenspiegel, einen Außenspiegel sowie eine Tür eines Kraftfahrzeugs mit solch einer Bedieneinrichtung.
Optoelektronische Sensoren sind gut bekannt, auch solche, die ein Erfassen einer Lichtlaufzeit (ToF=Time of Flight) zur Distanzmessung nutzen und entweder als ToF- Sensoren oder PMD-Sensoren (Photonic Mixing Device Sensoren) bezeichnet werden. Einsatz finden die ToF-Sensoren insbesondere in Kameras. Die ToF-Kameras sind SD- Kamerasysteme, die, wenn eine Szene mittels Sendersignale in Form von Lichtpulsen ausgeleuchtet wird, für jeden Bildpunkt die Zeit, die das Licht bis zu einem Objekt und wieder zurück braucht, misst. Die benötigte Zeit ist direkt proportional zur Distanz. Die Kamera liefert somit für jeden Bildpunkt die Entfernung des jeweils aufgenommenen Objektes. Ein besonderer Vorteil der ToF -Kamera liegt darin, dass eine effiziente Unterdrückung von Fremdlicht (z. B. Sonneneinstrahlung) erreicht wird, da aktive Sendersignale aus Umgebungslicht herausgefiltert werden können.
Aus der DE 20 2012 102 729 Ul ist ein optoelektronischer Sensor zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich bekannt. Der Sensor umfasst einen Lichtsender zum Aussenden von Sendelicht, einen Lichtempfänger zum Erzeugen eines Empfangssignals aus von den Objekten in dem Überwachungsbereich reflektiertem Sendelicht, eine Auswertungseinheit zur Bestimmung von Informationen über die Objekte in dem Überwachungsbereich anhand des Empfangssignals sowie ein optisches 2
Element mit einer ersten Grenzfläche und einer zweiten Grenzfläche, welches im Strahlengang des Sendelichts oder des reflektierten Sendelichts derart angeordnet ist, dass zumindest ein Teil des Sendelichts als Detektionslicht in den Überwachungsbereich gelangt.
Die US 2011/025620 AI betrifft eine berührungsempfindliche Vorrichtung, die einen Lichtleiter in Kombination mit einer Lichtquelle zum Aussenden von Sendesignalen und einem von der Lichtquelle getrennten Detektorfeld zum Empfangen von Signalen aufweist. Die Lichtstrahlen gelangen dabei von der Lichtquelle über den Lichtleiter durch Umlenkung an Umlenkungsstellen des Lichtleiters zu dem Detektorfeld.
Auch aus der DE 20 2005 010 570 Ul ist ein berührungsempfindlicher Sensor auf Basis eines Lichtleiters bekannt, bei dem eine Lichtquelle auf einer Seite des Lichtleiters und ein Sensor getrennt davon auf einer gegenüberliegenden Seite des Lichtleiters angeordnet sind.
Die US 2010/0187422 AI beschreibt eine Beleuchtungseinrichtung mit einem ersten Lichtleiter, der eine erste planare Fläche und eine zweite planare Fläche aufweist, zumindest einem Lichtsammeimerkmal an der ersten Fläche, das auf die erste Fläche auftreffendes Licht in den Lichtleiter einkoppeln kann, und zumindest einem Lichtdetektor, der entlang einer Kante des ersten Lichtleiters angeordnet ist, um vom Lichtleiter empfangenes Licht in ein Kontrollsignal umzuwandeln.
Eine weitere Bedienschnittstelle mit einem Lichtleiter ist aus der WO 2013/179168 AI bekannt.
ToF-Sensoren lassen sich auch zur Gestensteuerung z.B. in schwenkbaren Innenspiegeln für Kraftfahrzeuge nutzen, wie in der nicht vorveröffentlichten EP 14163459 beschrieben. Nachteilig daran ist jedoch, dass die Gesten sowohl im Kraftfahrzeug hinterlegt als auch dem Anwender bekannt sein müssen. 3
Austauschseite
Üblich ist in Kraftfahrzeugen der Einsatz von Touchscreens, die jedoch nachteiliger Weise aufwändige Technologien, wie kapazitive Flächen, zur Funktionsauslösung benötigen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die gattungsgemäße Bedieneinrichtung derart weiterzuentwickeln, dass sie die Nachteile des Stands der Technik überwindet. Insbesondere soll die erfindungsgemäße Bedieneinrichtung für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug, beispielsweise in einem Außenspiegel, einem Innenspiegel und/oder einer Tür, eingerichtet sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens von Anspruch 1 gelöst. Die Ansprüche 2 bis 10 beschreiben bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Bedieneinrichrung.
Ferner liefert die Erfindung auch einen Innenspiegel, einen Außenspiegel sowie ein Tür eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung. Dabei soll die Bedienfläche in einem Rahmen eines Spiegelelements und/oder benachbart zu dem Spiegelelement bzw. in einem Rahmen eines Fensters und/oder benachbart zu dem Fenster und/oder in einem Beleuchtungsmodul angeordnet sein.
Der Erfindung liegt somit die überraschende Erkenntnis zugrunde, die Vorteile eines ToF-Sensors mit seiner Fähigkeit zur genauen Distanzmessung und die Vorteile eines Lichtleiters mit der Einfachheit seiner Herstellung und/oder Bearbeitung zur Bereitstellung definierter Umlenkstellen und Austrittsstellen für Licht, über die Berührungspositionen definiert werden können, die gezielt Funktionen in einem Kraftfahrzeug zugeordnet werden können, zu kombinieren. Durch Annäherung bspw. eines Fingers eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges an solch einer Austrittsstelle für Licht kommt es nämlich zur Reflexion von in dem Lichtleiter geführtem Licht von dem ToF- Sensor, das über den Lichtleiter dem ToF-Sensor wieder zuführbar ist, um eine Funktion wie ein Blinken, Dimmen eines Spiegels, Einschalten einer Warnleuchte, Einstellen einer Klimaanlage oder dergleichen auszulösen. Mit anderen Worten wird durch die Kombination eines ToF-Sensors mit einem Lichtleiter, ggf. auch einer Vielzahl von ToF- 4
Sensoren mit einem oder mehreren Lichtleitern oder eines ToF-Sensors mit mehreren Lichtleitern, eine Art Touchscreen zur Verfügung gestellt wird, das ohne kapazitive Flächen und dergleichen auskommt. Es kann selbst ein Lichtleiter zum Einsatz kommen, der bereits im Kraftfahrzeug eine Funktion erfüllt, wie ein Lichtleiter in einem Blinkermodul.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand schematischer Zeichnungen. Dabei zeigt:
Figur 1 eine Draufsicht auf einen Teil eines ersten erfindungsgemäßen
Innenspiegels;
Figur 2 eine Teilschnittansicht durch eine erste erfindungsgemäße
B edieneinr ichtung ;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht auf einen zweiten erfindungsgemäßen
Innenspiegel;
Figuren 4a bis 4d einen Lichtleiter für eine zweite erfindungsgemäße
Bedieneinrichtung, in perspektivischer Ansicht, in Schnittansicht, in Schnittansicht samt Strahlengang und in Teilschnittsicht in Kombination mit einem ToF-Sensor und Strahlengang;
Figuren 5a und 5b einen Lichtkonus, wie er von dem ToF-Sensor der Figur 4d aussendbar ist, jeweils in Schnittansicht, einmal in Form des kompletten Konus und einmal in Form von zwei Teilkonen;
Figuren 6a und 6b Schnittansichten durch zwei unterschiedliche Lichtleiter mit unterschiedlichen Lichtextraktionselementen und unterschiedlichen Strahlengängen;
Figur 7 eine Teilschnittansicht durch ein erstes Ende des Lichtleiters der
Figuren 4a bis 4d; und 5
Figuren 8a und 8b Draufsichten auf einen ToF-Sensor in verschiedenen
Relativpositionen zu einem Lichtleiter, wie er im Zusammenhang mit den Figuren 4a bis 4d beschrieben ist.
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Innenspiegel 1 eines Kraftfahrzeuges (nicht gezeigt) mit einer Bedieneinrichtung 2 und einem Spiegelelement 3. Die Bedieneinrichtung 2 ist unterhalb des Spiegelelements 3 in einem nicht gezeigten Rahmen desselben angeordnet und bietet eine Bedienfläche 22 dar. Auf der Bedienfläche 22 sind vier Tasten zum Auslösen von Funktionen innerhalb des Fahrzeuges, in dem der Innenspiegel 1 montiert ist, betätigbar, wobei jede Taste gebildet wird durch eine Lichtaustrittsstelle 26a - 26d, und zur Erleichterung der Erkennbarkeit der Taste im Bereich jeder Lichtaustrittsstelle 26a - 26d eine Markierung 27a - 27d bspw. in Form einer Beschichtung eines die Bedienfläche 22 bereitstellenden Lichtleiters 20 zugeordnet ist.
Mit Bezug auf Figur 2 wird nun die Bedieneinrichtung 2 näher erläutert. Genauer gesagt zeigt Figur 2 eine Bedieneinrichtung 2' mit einem Lichtleiter 20', der eine Lichteinkoppelfläche 2Γ, eine Bedienfläche 22' und eine Lichtumlenkfläche 23' aufweist. Licht eines ToF-Sensors 28 kann in den Lichtleiter 20' über die Lichteinkoppelfläche 21 ' eingekoppelt werden, um sich im Lichtleiter 20' auszubreiten. Ein Teil des Lichtes wird an Lichtumlenkstellen 24', 24" auf der Lichtumlenkfläche 23' umgelenkt, und zwar in Richtung von Lichtaustrittsstelle 26', 26" auf der Bedienfläche 22'. Dabei sind die Bedienfläche 22' und Lichtumlenkfläche 23' im Wesentlichen parallel zueinander und senkrecht zur Lichteinkoppelfläche 21 ', wobei diese Relativanordnung nicht zwingend ist.
Jeder Lichtumlenkstelle 24', 24" ist eine Lichtaustrittsstelle 26', 26" zugeordnet. Es ist aber auch möglich, nämlich durch Variation der Kontur der Lichtumlenkstelle 24', 24", denselben mehrere Lichtaustrittsstellen zuzuordnen. Jede Lichtumlenkstelle kann durch ein Ausfräsen hergestellt werden, bspw. derart, dass die dazugehörige Lichtaustrittsstelle einen definierten Tastenpunkt bereitstellt. Um an den Lichtaustrittsstellen 26', 26" gleiche Lichtintensität zu erhalten, ist die zweite Lichtumlenkstelle 24" tiefer in den 6
Lichtleiter 20' einzubringen als die erste Lichtumlenkstelle 24'. Die Ausfräsung kann aber auch derart sein, dass eine Vielzahl von Frässtellen sehr nah aneinander und nicht sehr tief bereitgestellt werden, so dass über eine entsprechende Vielzahl von Lichtaustrittsstellen ein Schieberegler auf der Bedienfläche 22' bereitgestellt wird. Tatsächlich lassen sich durch gezieltes Ausfräsen des Lichtleiters 20' einfach eine Vielzahl von unterschiedlichen Lichtaustrittsstellen erzeugen.
Nähert sich ein Finger (nicht gezeigt) eines Fahrers des Kraftfahrzeugs, in dem die Bedieneinrichtung 2' bspw. benachbart zu einem Spiegelelement gemäß Figur 1 eingebaut ist, der Lichtaustrittsstelle 26', so wird Sendelicht vom ToF-Sensor 28, das an der Lichtumlenkstelle 24' in Richtung der Lichtaustrittsstelle 26' umgelenkt worden ist, an dem Finger reflektiert, um über den Lichtleiter 20' als Empfangslicht zurück zu dem ToF-Sensor 28 zu gelangen und dort ausgewertet zu werden. Der ToF-Sensor 28 umfasst dazu in bekannter Weise eine Auswerteeinrichtung, die an das jeweilige Material des Lichtleiters 20', genauer gesagt dessen Brechungsindex, angepasst ist und bei Erkennen der Berührung der Lichtaustrittsstelle 26' ein entsprechendes Informationssignal an eine nicht gezeigte Kontrolleinheit des Fahrzeugs weiterleitet, um eine der Lichtaustrittsstelle 26' zugeordnete Funktion auszulösen, bspw. ein Blinken nach links, während bei Berührung der Lichtaustrittsstelle 26" ein Blinken nach rechts auslösbar sein kann.
Um die Lichtaustrittsstellen 26', 26" besser erkennen zu können, kann der Lichtleiter 20' in den entsprechenden Bereichen poliert sein. Auch ist es möglich, dass der ToF- Sensor 28 sichtbares Licht aussendet, so dass die Lichtaustrittsstellen 26', 26" hell aufscheinen. Zudem kann im Bereich der Lichtaustrittsstellen 26', 26" eine Beschichtung des Lichtleiters 20' (nicht gezeigt) bereitgestellt sein, bspw. in Form der Buchstaben "L" und "R", um dem Fahrer die Bedienung zu erleichtern, indem beim Berühren der Lichtaustrittsstelle 26' mit der Markierung "L" der linke Blinker und bei Berührung der Lichtaustrittsstelle 26" mit der Markierung "R" der rechte Blinker ausgelöst wird.
Selbstverständlich kann der ToF-Sensor 28 auch im IR-Bereich arbeiten. Dann könnte(n) zusätzlich eine oder mehrere LEDs zur Markierung der Lichtaustrittsstellen 26', 26" auf der Seite der Lichteinkoppelfläche 21 ' angeordnet sein. 7
Mit der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung 2, 2' ist es möglich, auf einfache Weise ein Touchscreen darzustellen, das selbst Lichtleiter, die bereits in einem Fahrzeug vorhanden sind, nutzt. So kann der Lichtleiter eines Blinkers als Lichtleiter einer erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung verwendet werden, bspw. um durch Berührung an einer bestimmten Lichtaustrittsstelle das Fahrzeug zu verriegeln oder zu öffnen. Um einen Missbrauch zu vermeiden, kann vor Öffnung bzw. Verriegelung des Fahrzeuges noch eine Bedienungsberechtigung überprüft werden. Aufgrund der Messgenauigkeit eines ToF-Sensors ist es bspw. möglich, einen Fingerabdruck auszuwerten, um so nur einen Berechtigten eine Funktion in einem Fahrzeug auslösen zu lassen. Anstelle der Auswertung eines Fingerabdruckes oder einer sonstigen biometrischen Erkennung kann aber auch ein Bediencode hinterlegt sein, wie in Form der Reihenfolge der Berührung unterschiedlicher Lichtaustrittsstellen, um eine Authentifizierung durchzuführen.
Figur 3 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Innenspiegel 100, und zwar in Form eines Test-Innenspiegels. Dieser Innenspiegel 100 umfasst eine Bedieneinrichtung 101 mit fünf Tasten 102 benachbart zu einem Spiegelelement 103, wobei jede Taste 102 zum Ein- bzw. Ausschalten einer Kontrolllampe 104 zu Testzwecken eingerichtet ist, indem durch Berühren einer der Tasten 102 im Bereich einer jeweiligen Markierung 122 ein Schaltvorgang ausgelöst wird.
Für die Bedieneinrichtung 101 kann ein Lichtleiter verwendet werden, der im Anschluss mit Bezug auf die Figuren 4a bis 4d beschrieben wird.
Die Figuren 4a bis 4d zeigen einen Lichtleiter 200 für eine erfindungsgemäße Bedieneinrichtung, der an seinem linken, ersten Ende eine Lichteinkoppelfläche 201 aufweist, die mit einem Neigungswinkel α zu einer parallel zu einer Bedienfläche 210 angeordneten Lichtumlenkfläche 220 verläuft, α beträgt z.B. ca. 105°. Am rechten Ende des Lichtleiters 200 befindet sich eine Lichtleiterendfläche beziehungsweise Lichtaustrittsfläche 202, die einen Winkel γ von ca. 90° relativ zur Bedienfläche 210 aufweist. 8
In der Lichtumlenkfläche 220 sind fünf Lichtextraktionselemente in Form von Ausnehmungen 221, 221A - 22 IE äquidistant angeordnet, und zwar jeweils mit einer gleichen Länge längs der Lichtumlenkfläche 220, jedoch mit unterschiedlichen Tiefen z. Die Ausnehmungen 221, 221 A - 221 E sind sägezahnartig mit einer schräg verlaufenden Kante, in deren Bereich Lichtumlenkstellen 222 bereitgestellt sind, und einer im Wesentlichen senkrecht zur Lichtumlenkfläche 220 verlaufenden weiteren Kante, abgesehen von der rechtesten Ausnehmung 22 IE. Die Neigung der die Lichtumlenkstellen 222 umfassenden Schräge ist jeweils durch einen Winkel ß zur Lichtumlenkfläche 220 gegeben, der für alle Ausnehmungen 221 gleich ist und vorzugsweise ungefähr 45° beträgt. Wesentlich für die Schräge und somit den Winkel ß ist die Gewährleistung einer Totalreflexion von Sendesignalen wie weiter unten mit Bezug auf Figur 4d noch im Detail beschrieben.
Der Lichtleiter 200 kann in Form eines Acrylglases bereitgestellt werden, das Licht nur im Bereich der Lichtaustrittsfläche 202 austreten lässt. Um umgelenkte Strahlen aus Austrittsstellen 212 austreten zu lassen, kann das Acrylglas in eben diesen Bereichen, die Tastenbereiche 211, 211A - 211E, darstellen, poliert sein.
Die fünf Ausnehmungen 221A-221E in der Lichtumlenkfläche 220 korrespondieren zu fünf Tastenbereichen 211A-211E auf der Bedienfläche 210. Bevorzugt ist dabei, dass die Lichtintensität an den Lichtaustrittstellen 212 jedes Tastenbereichs 211A - 21 IE gleich groß ist.
Mit Bezug auf die Figuren 4c und 4d ist im Anschluss der Strahlengang innerhalb des Lichtleiters 200 genauer beschrieben. Lichtstrahlen L eines Senders 281 eines ToF- Sensors 280 betreten danach den Lichtleiter 200 über die Lichteinkoppelfläche 201 und werden innerhalb des Lichtleiters 200 reflektiert, und zwar zumindest an einer der fünf Ausnehmungen 221A - 221B, nämlich jeweils an einer Lichtumlenkstelle 222, so dass Lichtstrahlen gleicher Intensität in den fünf Tastenbereichen 211A - 21 IE aus dem Lichtleiter 200 austreten, nämlich jeweils an einer Lichtaustrittsstelle 212, sofern denn kein Gegentand, insbesondere Finger, zumindest einen der Tastenbereiche berührt. Gemäß Figur 4d findet eine lediglich einmalige Reflexion der auf die erste Ausnehmung 9
211A auftreffenden Sendesignale statt, während die Sendesignale zu allen weiteren Ausnehmungen 221B - 221E zuvor noch an der Bedienfläche 210 eine Totalreflexion erfahren. Eine geringe Lichtmenge verlässt den Lichtleiter auch unreflektiert an der Lichtaustrittsfläche 202.
Findet eine nicht gezeigte Berührung eines der Tastenbereiche 211 A - 21 IE statt, kommt es zu zumindest einer weiteren Reflexion, nämlich an der Berührungsstelle, die Licht zurück zu der Lichteinkoppelfläche 201 führt. Durch diese weitere Reflexion können somit Empfangssignale auf einen Empfänger 282 des ToF-Sensors 280 auftreffen und dort ausgewertet werden. Der ToF-Sensor 280 ermöglicht im Rahmen seiner Auswertung die Bestimmung des Tastenbereichs, der berührt worden ist, nämlich aufgrund seiner Fähigkeit der Distanzermittlung.
Der Lichtleiter kann mit einer Reflexionsschicht auf der Bedienfläche, und zwar außerhalb der Tastenbereiche, und/oder auf der Lichtumlenkfläche versehen sein, um aus dem Lichtleiter unkontrolliert, d. h. außerhalb der Tastenbereiche und der Lichtaustrittsfläche, austretende Lichtstrahlen zu vermeiden.
Mit Bezug auf die Figuren 4a bis 4d sind hintereinander im Strahlengang angeordnete Ausnehmungen 221 A - 22 IE beschrieben, die dann auch zu hintereinander angeordneten, also sequentiellen, Tastenbereichen 211A - 21 IE auf dem Lichtleiter 200 führen. Alternativ und/oder kumulativ dazu können auch Ausnehmungen parallel zueinander verlaufen, so dass auch parallel angeordnete Tasten bereitgestellt werden können. Dabei können die Ausnehmungen in einem einzigen Lichtleiter oder aber auch mehreren Lichtleitern, die ggf. miteinander verbunden sind, ausgeformt sein.
Figur 5a zeigt den Bereich der Sendesignale des Senders 281 der Figur 4d. Die Sendesignale können Lichtstrahlen L im Infrarotbereich darstellen, und zwar innerhalb eines Konus φ. Dieser Konus φ wird in fünf gleich große Konen φ/5 aufgeteilt, von denen jeder einer Ausnehmung 221 A - 221 E zugeordnet ist. In Figur 5b sind zwei Teilkonen dargestellt, beispielsweise der zu der ersten Ausnehmung 221A und der zu der zweiten Ausnehmung 221B der Figur 4c. 10
Figur 6a zeigt den Strahlengang für die Sendesignale in dem zweiten Teilkonus φ/5Β, der von dem Sensor 281 zu der Bedienfläche 210 gelangt, dort eine Totalreflexion erfährt, um auf die zweite Ausnehmung 221B aufzutreffen.
Figur 6b zeigt eine Alternative, bei der die Lichtextraktionselemente nicht in Form von Ausnehmungen, sondern Materialeinschlüssen bereitgestellt sind. Ferner wird dabei das zweite Extraktionselement 221 'B mit direkten Sendesignalen von dem Sender 281 beaufschlagt, also ohne Totalreflexion an einer Bedienfläche. Wesentlich ist dabei auch, dass die Extraktionselemente 221 'B derart ausgeführt sind, dass eine Totalreflexion der Sendesignale an deren Oberfläche stattfindet.
Figur 7 zeigt das erstes Ende des Lichtleiters 200 der Figuren 4a - 4d mit seiner Lichteinkoppelfläche 201, die einen Winkel α relativ zur Lichtumlenkfläche 220 aufweist. Der Winkel a, die Höhe x des Lichtleiters 200, die Höhe xs des Senders 281 sowie auch der in Figur 4d gezeigte Winkel ß der Ausnehmung 221A sind in Abhängigkeit voneinander sowie auch des Brechungsindex des Materials des Lichtleiters 200 in Abhängigkeit der gewünschten Lichtaustrittstellen 212 zu wählen.
Die Figuren 8a und 8b zeigen unterschiedliche Relativpositionen des ToF-Sensors 280 zu dem Lichtleiter 200 der Figur 4d, wobei durch eine Veränderung der Relativposition die Menge an von dem Empfänger 282 empfangenen Rauschen minimiert werden kann.
Der Lichtleiter kann mit einer nicht gezeigten Befestigungseinrichtung zur Anbringung an einem Innenspiegel, einem Außenspiegel oder einer Tür ausgeformt sein, bspw. in Form eines 2K-Spritzgussteils.
Die in der voranstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. 11
Bezugszeichenliste
1 Innenspiegel
2, 2' Bedieneinrichtung
3 Spiegelelement
20, 20' Lichtleiter
21 ' Lichteinkoppelfläche
22, 22' Bedienfläche
23' Li chtuml enkfläche
24', 24" Lichtumlenkstelle
26', 26", 26a-26d Lichtaustrittsstelle
27a - 27d Markierung
28 ToF-Sensor
100 Innenspiegel
101 Bedieneinrichtung
102 Taste
103 Spiegelelement
104 Kontrolllampen
122 Markierung
200, 200' Lichtleiter
201 Lichteinkoppelfläche
202 Lichtaustrittsfläche
210 Bedienfläche
211, 21 1A-211E Tastenbereich
212 Lichtaustrittsstelle
220 Lichtumlenkfläche
221 , 221A-221E Ausnehmung
221 'B Lichtextraktionselement
280 ToF-Sensor
281 Sender
282 Empfänger
222 Lichtumlenkstellen
L Lichtstrahl
x Höhe des Lichtleiters xs z Tiefe der Ausnehmung α Neigung der Lichteinkoppelfläche ß Neigung der Ausnehmung γ Neigung der Lichtaustrittsfläche Φ Konus
φ/5, φ/5Α, φ/5Β Teilkonus

Claims

Ansprüche - Austauschseiten
1. Bedieneinrichtung (2, 2 ' , 101 ) mit zumindest einem ToF-Sensor (28, 280) zum Aussenden von Sendesignalen, insbesondere in Form von Licht, Empfangen von Empfangssignalen und Abgeben von Informationssignalen, zumindest einem Lichtleiter (20, 20', 200, 200') zum Führen der Sendesignale von dem ToF-Sensor (28, 280) zu zumindest einer Umlenkstelle (24', 24", 222), zum Führen der an der Umlenkstelle (24', 24", 222) umgelenkten, insbesondere reflektierten, Umlenksignale zu zumindest einer zugeordneten, als Bedienelement (21 1 , 21 1 21 1A-21 IE) fungierenden Austrittsstelle (26a - 26d, 26', 26", 212) auf einer als Bedienfläche (22, 22', 210) fungierenden ersten Fläche des
Lichtleiters (20, 20', 200, 200') und bei Näherung eines Gegenstands,
insbesondere in Form eines Fingers eines Anwenders, an die Austrittsstelle (26a - 26d, 26', 26", 212) oder Berühren derselben zum Führen der an dem Gegenstand umgelenkten, insbesondere reflektierten, Empfangssignale, und einer Kontrolleinheit, die in Abhängigkeit von den Empfangssignalen von dem ToF-Sensor (28, 280) ausgegebenen Informationssignalen zumindest eine dem Bedienelement (211 ,211 ', 211A-21 IE) und/oder der Austrittsstelle (26a - 26d, 26', 26", 212) zugeordnete Funktion auslöst, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (2, 2', 101) in ein Kraftfahrzeug einbaubar ist, die Umlenkstelle (24', 24", 222) auf einer der ersten Fläche des Lichtleiters (20', 200) gegenüberliegenden, zweiten, eine Umlenkfläche (23', 220) des Lichtleiters (20, 20', 200, 200') darstellenden Fläche durch ein Extraktionselement (221, 221 ', 221A-221E) bereitgestellt ist, und der ToF-Sensor (28, 280) einen Sender (281) zum Aussenden der Sendesignale im Strahlengang vor einem ersten Ende des Lichtleiters (20, 20', 200, 200') mit einer Einkoppelfläche (201) und einen Empfänger (282) zum Empfangen der
Empfangssignale bei Umlenkung an der Austrittstelle (26a - 26d, 26', 26", 212) ebenfalls vor dem ersten Ende des Lichtleiters (20, 20', 200, 200') umfasst.
2. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Extraktionselement (221 , 221 ', 221A-221E) Sendesignale, die entweder direkt von dem Sender (281) des ToF-Sensors (28, 280) oder nach Umlenkung, vorzugsweise einmaliger Reflexion, an der ersten Fläche des Lichtleiters (20, 20', 200, 200') auf das Extraktionselement (221 , 221 ', 221A-221E) auftreffen, in Richtung der Austrittsstelle (26a - 26d, 26', 26", 212) reflektiert, vorzugsweise mittel einer Totalreflexion.
3. Bedieneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Extraktionselement (221 , 221 ', 221A-221E) durch eine Ausnehmung, insbesondere in Form einer Frässtelle, im Material des Lichtleiters und/oder über einen Materialeinschluss bereitgestellt ist, wobei vorzugsweise über die Kontur des Extraktionselements (221, 221 ', 221A- 22 IE) und/oder eine Beschichtung desselben Anzahl, Ort und/oder Bemaßung der zugeordneten Austrittsstelle(n) (26', 26", 212) und/oder Intensität der
Umlenksignale bestimmt ist bzw. sind.
4. Bedieneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Extraktionselementen (221 , 221 ', 221A-221E), Umlenkstellen (24', 24", 222) und/oder Austrittsstellen (26a - 26d, 26', 26", 212) bereitgestellt ist, und/oder 3 jede Austrittsstelle (26a - 26d, 26', 26", 212) zumindest einen Teil eines
Bedienelements (211 ,211 ', 21 1A-211E), insbesondere in Form einer Taste (102, 21 1) oder eines Schiebereglers, darbietet, und/oder jedem Extraktionselement (221 , 221 ', 221 A-221E) ein Bedienelement (21 1,21 1 ', 21 1A-21 IE) zugeordnet ist.
5. Bedieneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Bedienelement (211 ,21 1 ', 211 A-21 IE) die gleiche Menge an
Umlenksignalen, und/oder Lichtintensität, zugeordnet ist, und/oder ein vom Sender (281) ausgesendeter Konus φ an Lichtstrahlen, der insbesondere einen Winkelbereich von 12,5 bis 60 ° abdeckt, im wesentlichen gleichgroße Teilkonen aufweist, von denenjeder einem Extraktionselement (221 , 221 ', 221A- 22 IE) zugeordnet ist, und/oder die Umlenksignale die Austrittsstelle (26a - 26d, 26', 26", 212) mit einem im Wesentlichen gleichen Winkel zu der ersten Fläche, vorzugsweise senkrecht dazu, verlassen.
6. Bedieneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Markierung (27a - 27d, 122) im Bereich der Austrittsstelle(n) (26a - 26d, 26', 26", 212), insbesondere in Form einer Beschichtung,
Oberflächenbearbeitung, wie Polierung oder dergleichen, und/oder Beleuchtung des Lichtleiters (20, 20', 200, 200'), wobei vorzugsweise zur Beleuchtung sichtbares Licht längs des Strahlengangs der Sendesignale des Senders (281) aussendbar ist, insbesondere bei Annäherung eines Gegenstands, wie in Form eines Fingers eines Anwenders und/oder mit verstärkter Intensität bei Erfassung einer Berührung zumindest eines
Bedienelements (21 1 ,211 ', 211A-21 IE) durch den Gegenstand.
7. Bedieneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Befestigungseinrichtung zur Anbringung in dem iCraftfahrzeug, insbesondere an oder in einem Innenspiegel, einem Außenspiegel, einer Armaturenblende oder einer Tür des Kraftfahrzeugs, wobei vorzugsweise die Befestigungseinrichtung in einem mit dem Lichtleiter, insbesondere in einem 2K-Spritzgussteil, ausgeformt ist.
8. Bedieneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch
gekennzeichnet, dass der Lichtleiter Teil eines Beleuchrungsmoduls des Kraftfahrzeugs ist.
9. Bedieneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch
gekennzeichnet, dass die Sende- und Empfangssignale im Bereich vom Infrarot- oder sichtbaren Licht liegen.
10. Bedieneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest zwei Einkoppelflächen vorgesehen sind, denen jeweils zumindest ein Extraktionselement, zumindest eine Umlenkstelle und/oder zumindest eine Austrittsstelle zugeordnet ist,
wobei vorzugsweise die Einkoppelflächen einem oder mehreren Lichtleiter zugeordnet sind, und/oder
vorzugsweise den Einkoppelflächen ein oder mehrere ToF-Sensoren zugeordnet sind.
11. Innenspiegel (1 , 100) eines Kraftfahrzeuges mit einer Bedieneinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienfläche (22, 102) in einem Rahmen eines Spiegelelements (3, 103) und/oder benachbart zu dem Spiegelelement (3, 103) und/oder in einem
Beleuchtungsmodul des Innenspiegels (1 , 100), insbesondere für ein Verstellen und/oder Dimmen des Innenspiegels, Verstellen zumindest eines Außenspiegels, Öffnen zumindest eines Fensters, Einstellen einer Klimaanlage, Schalten eines Warnsignals und/oder dergleichen, angeordnet ist.
12. Außenspiegel eines Kraftfahrzeuges mit einer Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienfläche in einem Rahmen eines Spiegelelements und/oder benachbart zu dem Spiegelelement und/oder in einem Beleuchtungsmodul des Außenspiegels, insbesondere in Form eines Blinkermoduls, angeordnet ist.
13. Tür eines Kraftfahrzeuges mit einer Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienfläche in einem Rahmen eines Fensters und/oder benachbart zu dem Fenster und/oder in einem Beleuchtungsmodul der Tür, insbesondere für ein Verstellen und/oder Dimmen des Innenspiegels, Verstellen zumindest eines Außenspiegels, Öffnen zumindest eines Fensters, Einstellen einer Klimaanlage, Schalten eines Warnsignals und/oder dergleichen, angeordnet ist.
PCT/IB2015/055440 2014-07-18 2015-07-17 Bedieneinrichtung für kraftfahrzeuge WO2016009407A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/327,152 US9891755B2 (en) 2014-07-18 2015-07-17 Operating device for motor vehicles
CN201580049501.1A CN106687820B (zh) 2014-07-18 2015-07-17 用于机动车的操作设备
GB1701988.6A GB2545575B (en) 2014-07-18 2015-07-17 Operating device for motor vehicles
DE112015003317.3T DE112015003317B4 (de) 2014-07-18 2015-07-17 Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14177652.6A EP2975768A1 (de) 2014-07-18 2014-07-18 Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP14177652.6 2014-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016009407A1 true WO2016009407A1 (de) 2016-01-21

Family

ID=51211629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2015/055440 WO2016009407A1 (de) 2014-07-18 2015-07-17 Bedieneinrichtung für kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9891755B2 (de)
EP (1) EP2975768A1 (de)
DE (1) DE112015003317B4 (de)
GB (1) GB2545575B (de)
WO (1) WO2016009407A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216660A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Continental Automotive Gmbh Berührungssensor, Sensoranordnung und Display
DE102019120399A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Motherson Innovations Company Limited Mensch-Maschine-Schnittstelle mit Lichterfassungskontaktaktivierung
DE102022211264A1 (de) 2022-10-24 2024-04-25 Carl Zeiss Jena Gmbh Vorrichtung zur Messung einer Laufzeit eines Mess-Lichtstrahls, Nutzerendgerät, Detektions- und Beleuchtungsgerät, Verfahren zur Messung einer Laufzeit eines Mess-Lichtstrahls, Computerprogramm und/oder computerlesbares Medium und Datenverarbeitungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021018722A1 (en) 2019-07-29 2021-02-04 Motherson Innovations Company Ltd. Interior rearview device with human machine interface and vehicle therewith

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003076870A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-18 Mechaless Systems Gmbh Vorrichtung und verfahren zur optoelektronischen erkennung der bewegung und/oder position eines objekts
DE202005010570U1 (de) 2005-07-05 2005-09-29 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Berührungsempfindlicher Sensor auf Basis eines Lichtleiters
EP1898147A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-12 Hella KG Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
US20100187422A1 (en) 2009-01-23 2010-07-29 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Integrated light emitting and light detecting device
US20110025620A1 (en) 2008-01-11 2011-02-03 Opdi Technologies A/S Touch-sensitive device
DE202012102729U1 (de) 2012-05-08 2013-10-22 Sick Ag Optoelektronischer Sensor zur Referenzmessung
EP2662713A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-13 Hella KGaA Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2013179168A1 (en) 2012-05-29 2013-12-05 Koninklijke Philips N.V. User -input interface with a light guide
DE102013000365A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Audi Ag Bedienelement für einen Kraftwagen und Kraftwagen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040894C1 (en) 1990-12-20 1992-04-30 Eltro Gmbh, Gesellschaft Fuer Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg, De Motor vehicle parking aid using pulsed laser - evaluates signal reflected from obstacle and received by semiconductor diode at rear corner of vehicle
US5938320A (en) * 1997-03-19 1999-08-17 Harman Automotive, Inc. Enhanced illuminated polymeric indicator employed in a mirror housing of an automotive vehicle
JP4262502B2 (ja) * 2003-03-25 2009-05-13 株式会社ミツバ サイドウインカー付きのドアミラー
JP4743846B2 (ja) 2005-05-10 2011-08-10 シチズン電子株式会社 光通信装置及びそれを用いた情報機器
TWI274827B (en) * 2006-03-24 2007-03-01 Wintek Corp Light guide plate, light deflecting element configuration and surface light source device
DE102007001958A1 (de) * 2007-01-13 2008-07-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Selbstabblendender Spiegel an einem Kraftfahrzeug
US8333492B2 (en) * 2007-05-03 2012-12-18 Donnelly Corporation Illumination module for a vehicle
GB2453141A (en) * 2007-09-27 2009-04-01 Hd Inspiration B V Method of forming a visor
JP2010060817A (ja) * 2008-09-03 2010-03-18 Olympus Corp 表示装置およびこれを備える電子機器
US9170683B2 (en) * 2011-07-22 2015-10-27 Rapt Ip Limited Optical coupler for use in an optical touch sensitive device

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003076870A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-18 Mechaless Systems Gmbh Vorrichtung und verfahren zur optoelektronischen erkennung der bewegung und/oder position eines objekts
DE202005010570U1 (de) 2005-07-05 2005-09-29 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Berührungsempfindlicher Sensor auf Basis eines Lichtleiters
EP1898147A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-12 Hella KG Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
US20110025620A1 (en) 2008-01-11 2011-02-03 Opdi Technologies A/S Touch-sensitive device
US20100187422A1 (en) 2009-01-23 2010-07-29 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Integrated light emitting and light detecting device
EP2662713A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-13 Hella KGaA Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE202012102729U1 (de) 2012-05-08 2013-10-22 Sick Ag Optoelektronischer Sensor zur Referenzmessung
WO2013179168A1 (en) 2012-05-29 2013-12-05 Koninklijke Philips N.V. User -input interface with a light guide
DE102013000365A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Audi Ag Bedienelement für einen Kraftwagen und Kraftwagen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216660A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Continental Automotive Gmbh Berührungssensor, Sensoranordnung und Display
DE102019120399A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Motherson Innovations Company Limited Mensch-Maschine-Schnittstelle mit Lichterfassungskontaktaktivierung
US11400813B2 (en) 2019-07-29 2022-08-02 Motherson Innovations Company Limited Human machine interface with light sensing contact activation
DE102019120399B4 (de) 2019-07-29 2022-12-29 Motherson Innovations Company Limited Mensch-Maschine-Schnittstelle mit Lichterfassungskontaktaktivierung
DE102022211264A1 (de) 2022-10-24 2024-04-25 Carl Zeiss Jena Gmbh Vorrichtung zur Messung einer Laufzeit eines Mess-Lichtstrahls, Nutzerendgerät, Detektions- und Beleuchtungsgerät, Verfahren zur Messung einer Laufzeit eines Mess-Lichtstrahls, Computerprogramm und/oder computerlesbares Medium und Datenverarbeitungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN106687820A (zh) 2017-05-17
GB201701988D0 (en) 2017-03-22
US9891755B2 (en) 2018-02-13
EP2975768A1 (de) 2016-01-20
GB2545575A (en) 2017-06-21
DE112015003317A5 (de) 2017-05-04
DE112015003317B4 (de) 2023-05-25
GB2545575B (en) 2021-05-05
GB2545575A9 (en) 2020-11-25
US20170160874A1 (en) 2017-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040294B4 (de) Griffvorrichtung
EP2462497B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung und bedienvorrichtung in einem fahrzeug
EP1784324B1 (de) Optoelektronische sensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE112015003317B4 (de) Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102010027499A1 (de) Optisches Bedienelement, insbesondere Taster oder Schalter
DE102013102608A1 (de) Kollisionsschutzvorrichtung für eine schwenkbare Klappe eines Kraftfahrzeugs, Klappe, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
EP2016480A2 (de) Optoelektronische vorrichtung zur erfassung der position und/oder bewegung eines objekts sowie zugehöriges verfahren
EP3025908A1 (de) Vorrichtung mit aussenbewegungssensor und leuchtmarkierung für ein kraftfahrzeug
WO2010031565A2 (de) Bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung mit verbesserter annäherungserfassung
DE102005027087A1 (de) Beschlagsensor für ein Kraftfahrzeug
DE102019120399B4 (de) Mensch-Maschine-Schnittstelle mit Lichterfassungskontaktaktivierung
DE102007013627A1 (de) Innenleuchte für ein Fahrzeug
DE102021107521A1 (de) Lenkmodul für ein Kraftfahrzeug mit einem doppelreflektierenden Lichtleiter, Lenkvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
EP3774432B1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein fahrzeug
EP1210248A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur selbsttätigen adaption einer lichtsensorik an eine windschutzscheibe
EP2053428B1 (de) Optoelektronischer Sensor
DE102010025734B4 (de) Verfahren zur Generierung eines Eingabebefehls für einen optischen Sensor
DE102018206571A1 (de) Sensormodul
EP1514750B1 (de) Kombinierte Sensoranordnung zur Detektion von Umgebungslicht und Regen
EP1510750B1 (de) Optische Positionserfassungsvorrichtung
WO2012123104A1 (de) Optoelektronischer drehgeber
DE19851505A1 (de) Schaltelement
EP2190700B1 (de) Mobiler identifikationsgeber
DE102019000839A1 (de) Optische Sensorik mit Lichtleiterelement und Sendequelle
EP3187906B1 (de) Lichtschranke

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15741366

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15327152

Country of ref document: US

Ref document number: 112015003317

Country of ref document: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 201701988

Country of ref document: GB

Kind code of ref document: A

Free format text: PCT FILING DATE = 20150717

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015003317

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15741366

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1