WO2015193442A1 - Rtm-werkzeug mit dichtungssystem - Google Patents
Rtm-werkzeug mit dichtungssystem Download PDFInfo
- Publication number
- WO2015193442A1 WO2015193442A1 PCT/EP2015/063724 EP2015063724W WO2015193442A1 WO 2015193442 A1 WO2015193442 A1 WO 2015193442A1 EP 2015063724 W EP2015063724 W EP 2015063724W WO 2015193442 A1 WO2015193442 A1 WO 2015193442A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- sealing
- tool
- sealing cord
- cord
- rtm
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/2608—Mould seals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/40—Shaping or impregnating by compression not applied
- B29C70/42—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C70/46—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
- B29C70/48—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/0038—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with sealing means or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/02—Transfer moulding, i.e. transferring the required volume of moulding material by a plunger from a "shot" cavity into a mould cavity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/64—Mould opening, closing or clamping devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2883/00—Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as mould material
Definitions
- a molding compound which is generally a resin, is injected through manifolds into the cavity of a mold. In this cavity, the molding compound soaks in the optional fiber reinforcement and hardens (usually thermally driven).
- the closed mold cavity is sealed against the environment with a sealing system vacuum-tight.
- the fiber reinforcement is introduced according to the prior art as a preferably dry textile preform in the cavity.
- the injection of the plastic into the mold cavity takes place with overpressure in order to fill the cavity with the plastic used as the molding compound in as short a time as possible.
- sealing grooves for receiving a sealing cord are arranged according to the prior art.
- the two mold halves are pressed against each other so strongly that the sealing effect is so great that the cavity can be evacuated.
- the seal In the subsequent injection, the injection of the molding compound, the seal must be supported so that it can withstand the injection pressure.
- DE102010043401 A1 provides for inserting a so-called disposable seal into the sealing surface before each injection molding. This is regarded as an advance over the usual cleaning of the seal. Even at low costs for a one-off seal, however, significant costs result in serial production due to the continuous replacement of the seals.
- the DE102011077468A1 proposes to introduce in the sealing surface a fiber fabric as a seal, which is impregnated with a plastic. After closing the mold, but before injecting the molding compound into the cavity, the fiber composite material in the sealing area is consolidated by heating, so that the actual seal is formed. Subsequently, the injection process is performed. The disadvantage is that the seal is disposed of after each injection process. In addition, to provide a complex heating device for heating the sealant.
- DE102005016932B3 describes the deformation of the sealing cord in a valve. This deformation occurs at 45 ° angle with significant shear deformation of the sealing cord to increase the compression. This construction does not provide a pronounced sealing gap, as is necessary with seals in the RTM process. In addition, the seal is subjected to a shearing stress when closing the valve, which contributes to a shortening of the expected service life.
- Hydraulic seals are also very susceptible to failure, since the sealing system does not work if there is no hydraulic pressure.
- the hydraulic side must also be sealed against the mold cavity, which is complicated and costly.
- the hydraulic pressure must be greater than the internal pressure in the tool. As the internal pressure increases, the gasket deforms, resulting in thin resin films, which are subsequently a hindrance to cleaning.
- the groove contour in the tool should be made as simple as possible in order to save costs in the production of tools
- a reusable sealing cord can be used.
- an elastic sealing cord is used in the RTM tool, which sits undercut in a sealing groove and is deformed when closing the tool.
- the sealing cord is advantageously secured in the undeformed state due to the undercut design against slipping out.
- it is a sealing cord with a circular cross-section.
- the sealing cord can also be slightly contoured, such as with an elliptical or eight-shaped cross-section.
- the sealing cord has a characteristic length. The characteristic length is the maximum distance that can be formed between any two points on the cross-sectional edge of the sealing cord.
- the characteristic length for a circular ring section is the diameter and for an ellipse the main axis (double the distance of the large half-axis).
- the sealing cord is preferably made of silicone or other suitable elastic material known in the art.
- the sealing cord does not enter into a materially bonded connection with the matrix material (molding compound, plastic) used in the RTM process.
- Characteristic of the RTM tool according to the invention with a sealing arrangement is that the sealing cord is loaded only substantially perpendicular to the surface when closing the tool.
- the closing tool part (which lies opposite the seal) preferably has a tool bead which is moved substantially perpendicularly to the seal.
- the tool bead is arranged on the compressing tool part and designed as a sealing cord directed to the convex molded press fitting, which contacts the sealing cord during the closing movement of the tool parts first and allows deformation of the sealing cord without significant stress on the sealing cord.
- sealing cord deforms only elastic, so that the shear forces occurring at the contact surface lead only to reversible shear deformation. This also reduces the degradation in continuous use and allows multiple use of the sealing cord.
- the deviation (in the cross-sectional view) of the direction of movement from the vertical, a line passing through the centroid (center in the case of a gasket having a circular cross section) and the point of contact where the tool bead meets the outside of the gasket is preferably between -44 ° and 44 °, more preferably between -20 ° and 20 ° and most preferably between -10 ° and 10 °.
- shear stresses of the sealing material are largely avoided. This is done, preferably using a cross-sectionally circular sealing cord, preferably by the direction of movement of the tool bead is directed in the closing movement of the tool to the center of the circular cross-section.
- the median plane of the sealing gap (25) in a Wnkel between -89 ° and 89 °, more preferably between -45 ° and 45 ° and very particularly preferably between -15 ° and 15 ° to the Verfahrvektor of the compressive tool part is formed.
- the median plane of the sealing gap can also be formed in terms of magnitude in a range between 1 ° and 179 °, particularly preferably between 45 ° and 135 ° and very particularly preferably between 75 ° and 105 ° to the displacement vector of the compressing tool part. This is advantageous if the sealing cavity is formed in both directions predominantly perpendicular to the Verfahrvektor of the compressive tool part.
- one or the two mutually closing tool parts have concave areas for forming a sealing cavity for the defined accommodation of a part of the deformed sealing cord.
- This sealing cavity conforms to at least one part of the deformed seal. This ensures that the deformation of the seal takes place during each closing operation of the tool in substantially the same way. The generation of a defined sealing gap is possible.
- the sealing cavity preferably has a (in cross-section) rounded shape, without edges.
- the sealing cavity is suitable to receive preferably at least 1%, more preferably at least 2%, most preferably at least 3%, of the cross-sectional area of the unloaded sealing cord.
- the seal completely fills the sealing cavity in the closed state of the tool.
- the seal forms a sealing bead in the sealing gap and penetrates into the sealing gap by the insertion depth. It is avoided that arise between the tool parts Kriechfilme the molding material.
- the Einformtiefe the sealing cord in the sealing gap is preferably at least 1%, more preferably at least 3% and most preferably at least 6% of the characteristic length of the unloaded sealing cord with closed tool.
- the sealing cord In the deformed state, the sealing cord preferably fills the sealing groove in such a way that when the injection pressure is applied, a hydrostatic stress state is produced which presses the seal against the wall of the sealing groove and the part of the seal deformed in the sealing gap on its wall and further improves the sealing action.
- the pressing tool part deforms the sealing cord in the seal in such a way that in the cross section of the sealing cord the absolute values of the main strains are less than 150%, preferably less than 100% and particularly preferably less than 75%.
- the heated molding compound penetrates the injection gap in a defined, repeatable manner in the injection gap and comes into contact there with the deformed seal (sealing bead), without entering into a material connection with this.
- the static pressure in the ungelled molding compound is preferably less than 250 bar, more preferably less than 175 bar and most preferably less than 100 bar.
- the tool is opened.
- the gasket relaxes and returns to its original shape.
- the adhesive on the sealing bead molding compound is replaced by the relaxation movement of the seal, without causing damage to the seal. As far as possible no or only a very small relative friction movement takes place, but mainly a peeling load at the contact point of the seal and cured molding compound. Due to its elasticity, the seal is deformed back into a shape that enables the undercut-free removal of the plastic component.
- the demolded plastic component advantageously has no film-like ends, which are not removed from the mold and adhere to the tool surfaces and would have to be removed manually.
- the sealing element Since the sealing element is loaded on the tool surfaces only by rolling and not by rubbing during deformation, the sealing material is spared and a repeated use of the sealing cord is possible.
- the stretching of the sealing cord material is advantageously carried out only in the elastic region of the material.
- the sealing groove is designed so that it rolls off the Sealing cord allows.
- the terminations at which the sealing groove, merges into the sealing surface of the tool part designed rounded.
- FIGS. 1 a to 1 d show schematically the conditions during closing (FIGS. 1 a and 1 b) and during opening after the injection process (FIGS. 1 c and 1 d) of the inventive RTM tool with sealing arrangement.
- FIGS. 2, 3 and 4 schematically show the RTM tool according to the invention with a sealing arrangement with a central plane of the sealing gap angled away from the sealing gap to the travel vector in the closed state after injection.
- the sealing cord made of silicone rubber with a temperature range from -60 ° C to 250 ° C.
- suitable elastomers for example: natural rubber (NR), perborane (NBR), silicone (VMQ), EPDM, fluororubber (Viton, FPM)).
- the sealing cord has a circular cross section with a diameter of 10 mm.
- such sealing cords can also be used with a larger or smaller diameter, preferably in the range of 4 mm to 20 mm.
- the sealing cord is designed for compression pressures up to a maximum pressure of 50 bar in the embodiment. In principle, operations up to the maximum pressure of the HD-RTM system technology are conceivable.
- molding material are multi-component epoxy resin systems with hot curing (typically in the temperature range of 40 ° C to 160 ° C) are used, conceivable are snap-cure systems with activation after a certain time or when exceeding a temperature threshold, are still processable PUR resins or simple vinyl ester resins or polyester resins
- Fig. 1a shows the sealing cord (1) in the sealing groove (24). Due to the shape of the sealing groove (24) and the sealing cord (1), a free sealing cord portion (12) protruding beyond the sealing groove (24) and a sealed sealing cord portion (11) result.
- the two sealing cord parts (11, 12) adjoin one another at the smallest cross-sectional dimension (13) of the sealing groove (24). Since this smallest cross-sectional dimension (13) of the sealing groove (24) is smaller than the diameter of the sealing cord and the sealing groove (24) in the tool half (22) has a larger cross-section than the smallest cross-sectional dimension (13), the sealing cord (1 ) undercut in the seal groove (24).
- the sealing cord (1) When closing the upper mold half (21), the sealing cord (1) is deformed and rolls off at the bead (26) of the upper tool surface (21). It is defined in the cavity (27) and the sealing gap (25) urged. In the closed state (see Fig. 1b), the sealing cord (1a) is deformed so that it is homogeneously stretched around the bead (26) and formed in the sealing gap (25) and forms in this a semicircular bead which closes it. A defined sealing cord portion is received by the cavity (27a).
- the molding compound (3) in this case plastic, penetrates into the sealing gap (25). Due to the pressure, the seal (1 b) in the sealing gap (25) braced further by flattening the semicircle projecting into the sealing gap (25) and the material is pressed against the mold walls.
- the tool (21, 22, 23) is opened.
- the sealing cord (1) forms back into its original shape and is no longer on the plastic component (3).
- this material is gently peeled off from the molded part (3). After the demolding of the plastic component (3) this no longer touches the seal (1).
- FIGS. 2, 3 and 4 show different configurations of the closing (upper) tool part (21) and a sealing gap arranged predominantly perpendicular to the movement vector.
- a closing tool (21, 22) with a bead (26) is shown, which presses the sealing cord (1) in the sealing groove and so sets the sealing cord (1) under strong mechanical stress, which achieves a high sealing effect ,
- the closing tool part (21) has a recess in which the sealing cord (1) is fixed in position while the closing process is continued.
- the closing tool (21) in the embodiment of FIG. 4 has a very pronounced bead (26), which the sealing cord (1) in the direction of the mold cavity in the sealing gap (25) urges, while the remaining displaced sealing cord (1) in the Dichtschurkavtician (27) is taken up defined.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein RTM-Werkzeug mit einer Dichtungsanordnung. Diese Dichtungsanordnung weist eine elastische Dichtschnur (1), die hinterschnittig in einem der mindestens zwei zu dichtenden Werkzeugteile(21, 22) angeordnet ist auf. Kennzeichnend ist, dass die Dichtschnur beim Schließen der Werkzeugteile durch das die Dichtschnur verpressende Werkzeugteil im Wesentlichen senkrecht zur Dichtschnuroberfläche belastet und in den Dichtspalt (25) der in Richtung der Formkavität ausgebildet ist, hinein verformt wird. Die tritt Dichtschnur in Kontakt mit der Formmasse, ohne eine stoffschlüssige Verbindung mit dieser einzugehen.
Description
RTM-Werkzeug mit Dichtungssystem
Bei Verfahren, die Resin Transfer Moulding (RTM) zur Herstellung von Formteilen oder faserverstärkten Formteilen nutzen, wird eine Formmasse, die im allgemeinen ein Injektionsharz (Resin) ist, über Verteilerkanäle in die Kavität einer Form eingespritzt. In dieser Kavität tränkt die Formmasse die optional vorhandene Faserverstärkung und härtet aus (meist thermisch getrieben).
Die geschlossene Werkzeugkavität, ist gegenüber der Umwelt mit einem Dichtungssystem vakuumdicht abgedichtet. Die Faserverstärkung wird nach dem Stand der Technik als vorzugsweise trockene textile Preform in die Kavität eingebracht.
Die Injektion des Kunststoffes in die Werkzeugkavität findet mit Überdruck statt, um in möglichst geringer Zeit die Kavität mit dem als Formmasse genutzten Kunststoff zu füllen.
Beim Schließen des Werkzeuges berühren sich üblicherweise zwei Werkzeughälften an einer Dichtfläche. In dieser Dichtfläche sind nach dem Stand der Technik Dichtnuten zur Aufnahme einer Dichtschnur angeordnet. Die beiden Werkzeughälften werden so stark gegeneinander gepresst, dass die Dichtwirkung so groß wird, dass die Kavität evakuiert werden kann. Bei der nachfolgenden Injektion, dem Einspritzen der Formmasse, muss die Dichtung so abgestützt werden, dass sie dem Injektionsdruck standhält.
Die DE102010043401 A1 sieht vor, vor jedem Spritzguss eine sogenannte Einmaldichtung in die Dichtfläche einzulegen. Dies wird als Fortschritt gegenüber den davor üblichen Reinigungen der Dichtung angesehen. Selbst bei geringen Kosten für eine Einmaldichtung ergeben sich in der Serienfertigung jedoch nennenswerte Kosten durch den fortlaufenden Ersatz der Dichtungen.
In der DE102011077463A1 wird eine metallische Dichtung vorgeschlagen, die durch eine Hydraulik verspannt wird. Die Druckbeaufschlagung bewirkt die Aufwölbung einer Dichtungsmembran oder das Eintreten einer Dichtungslippe in die Fuge zwischen den beiden Werkzeugteilen. Nach dem Einspritzen und dem anschließenden Aushärten der Formmasse kann die Dichtung durch Reduktion des hydraulischen Druckes entspannt werden. Vorteilhaft ist hier nicht ein ständiger Dichtungswechsel notwendig. Nachteilig sind jedoch die komplizierte Mechanik und die aufwendige Reparatur bei Undichtheiten in der Hydraulik.
Die DE102011077468A1 schlägt vor, in der Dichtungsfläche ein Fasergewebe als Dichtung einzubringen, das mit einem Kunststoff getränkt wird. Nach dem Schließen der Form, jedoch vor dem Einspritzen der Formmasse in die Kavität, wird das Faserverbundmaterial im Dichtungsbereich durch Erhitzen konsolidiert, so dass die eigentliche Dichtung entsteht.
Nachfolgend wird der Injektionsprozess durchgeführt. Nachteilig wird die Dichtung nach jedem Injektionsvorgang entsorgt. Darüber hinaus ist zum Erhitzen der Dichtungsmasse eine aufwendige Heizvorrichtung vorzusehen.
Die DE102005016932B3 beschreibt die Verformung der Dichtschnur in einem Ventil. Diese Verformung erfolgt unter 45° Winkel mit signifikanter Schubverformung der Dichtschnur zur Erhöhung der Verpressung. Diese Konstruktion sieht keinen ausgeprägten Dichtspalt vor, wie er bei Dichtungen im RTM-Verfahren notwendig ist. Darüber hinaus ist die Dichtung beim Schließen des Ventils einer Scherspannung ausgesetzt, die zu einer Verkürzung der zu erwartenden Lebensdauer beiträgt.
Mit bekannten genormten Dichtungen ist eine Mehrfachverwendung nicht möglich, da die Seite der Dichtungsnuten die der Kavität zugewandt sind, mit dem Kunststoff gefüllt werden und so ein Hinterschnitt bei der Entformung des Harzes (am Bauteil) entsteht. Damit würde die Dichtschnur entweder mit aus der Dichtnut gezogen und verbliebe am Bauteil oder die Nut und die Dichtschnur müsste nach jeder Injektion gereinigt werden. Im Allgemeinen haftet der Kunststoff leicht an der Dichtschnur an, so dass die Reinigung der Dichtschnur nicht problemlos möglich ist. Das mehrmalige mechanische Entfernen der Harzreste von der Dichtschnur kann darüber hinaus zu einer Beschädigung der Dichtschnur führen. Werden Harzreste nicht vollständig entfernt, ist die Dichtung beim nächsten Injektionsvorgang nicht dicht und das Werkzeug kann beschädigt werden.
Ein Austausch der Dichtschnur nach jeder Injektion muss im Allgemeinen händisch erfolgen, da die Dichtung in die Dichtnut eingepresst werden muss. Außerdem muss die Dichtnut gereinigt werden. Sollten Reste verbleiben kann die Dichtung undicht werden und das Werkzeugsystem wird unter Umständen beschädigt. Die Dichtschnur ist außerdem sehr kostenintensiv, so dass die Kosteneffizienz sinkt.
Die Verwendung von stark konturierten Dichtschnüren, insbesondere bei hydraulischen Abdichtsystemen, ist ebenfalls sehr kostenintensiv und daher meist unwirtschaftlich. Darüber hinaus sind diese Systeme relativ komplex und fehleranfällig.
Hydraulische Dichtungen sind ebenfalls sehr störanfällig, da bei nicht vorhandenem Hydraulikdruck das Dichtungssystem nicht mehr funktioniert. Zudem muss die Hydraulikseite ebenfalls gegen die Werkzeugkavität abgedichtet sein, was kompliziert und kostenintensiv ist. Der Hydraulikdruck muss größer sein als der Innendruck im Werkzeug. Dabei verformt sich mit steigendem Innendruck die Dichtung, so dass dünne Harzfilme entstehen, die im Nachgang bei der Reinigung sehr hinderlich sind.
Es stellt sich somit die Aufgabe, ein RTM-werkzeug mit einem Dichtungssystem
vorzuschlagen, bei dem die Nachteile des Standes der Technik weitgehend überwunden werden. Insbesondere soll:
- die Nutkontur im Werkzeug so einfach wie möglich gestaltet sein, um Kosten bei der Werkzeugherstellung zu sparen,
- keine aufwendigen und störanfälligen Hydrauliken eingesetzt werden,
- eine mehrfach verwendbare Dichtschnur verwendet werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem RTM-Werkzeug mit Dichtungssystem nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den rückbezogenen Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wird im RTM-Werkzeug eine elastische Dichtschnur eingesetzt, die hinterschnittig in einer Dichtungsnut sitzt und beim Verschließen des Werkzeugs verformt wird. Die Dichtschnur ist im unverformten Zustand aufgrund der hinterschnittigen Ausführung vorteilhaft gegen Herausrutschen gesichert. Im einfachsten Fall handelt es sich um eine Dichtschnur mit kreisförmigen Querschnitt. Die Dichtschnur kann aber auch leicht-konturiert, wie zum Beispiel mit einem elliptischen oder acht-förmigen Querschnitt. Die Dichtschnur verfügt über eine charakteristische Länge. Die charakteristische Länge ist die maximale Strecke die zwischen 2 beliebigen Punkten auf dem Querschnittsrand der Dichtschnur gebildet werden kann.
Beispielsweise ist die charakteristische Länge für einen Kreisringquerschnitt der Durchmesser und für eine Ellipse die Hauptachse (doppelte Strecke der großen Halbachse).
Die Dichtschnur besteht bevorzugt aus Silikon oder einem anderen geeigneten elastischen Material aus dem Stand der Technik. Die Dichtschnur geht insbesondere keine stoffschlüssige Verbindung mit dem im RTM-Verfahren eingesetzten Matrixmaterial (Formmasse, Kunststoff) ein.
Kennzeichnend für das erfindungsgemäße RTM-Werkzeug mit Dichtungsanordnung ist, dass die Dichtschnur beim Schließen des Werkzeuges im Wesentlichen nur senkrecht zur Oberfläche belastet wird. Das schließende Werkzeugteil (das der Dichtung gegenüber liegt) weist dazu vorzugsweise eine Werkzeugwulst auf, die im Wesentlichen senkrecht auf die Dichtung zubewegt wird. Vorzugsweise ist die Werkzeugwulst an dem verpressenden Werkzeugteil angeordnet und als ein zur Dichtschnur gerichtetes konvex ausgeformtes Pressformstück ausgebildet, welches während der Schließbewegung der Werkzeugteile die Dichtschnur als erstes berührt und eine Verformung der Dichtschnur ohne wesentliche Belastung der Dichtschnur ermöglicht. Zur Verbesserung der
Dauerhaltbarkeit der Dichtschnur soll in dem Kontaktbereich ein Rutschen der Dichtschnur auf dem Pressformstück in Form von Gleitreibung möglichst vermieden werden, um eine Schädigung der Dichtschnur zu verhindern. Zudem verformt sich Dichtschnur nur elastisch, so dass die an der Kontaktfläche auftretenden Schubkräfte nur zu reversiblen Schubverformungen führen. Auch dies vermindert die Degradation im Dauereinsatz und erlaubt einen mehrfachen Einsatz der Dichtschnur.
Die Abweichung (in der Querschnittsansicht) der Bewegungsrichtung von der Senkrechten, einer Linie, die durch den Flächenschwerpunkt (Mittelpunkt bei Dichtung mit kreisförmigem Querschnitt) und den Berührungspunkt, an dem die Werkzeugwulst auf die Außenseite der Dichtung trifft, liegt bevorzugt zwischen -44° und 44°, besonders bevorzugt zwischen -20° und 20° und ganz besonders bevorzugt zwischen -10° und 10°. So werden Scherbeanspruchungen des Dichtungsmaterials weitgehend vermieden. Dies erfolgt, beim vorzugsweisen Einsatz einer im Querschnitt kreisrunden Dichtschnur, bevorzugt indem die Bewegungsrichtung der Werkzeugwulst bei der Schließbewegung des Werkzeuges auf den Mittelpunkt des kreisrunden Querschnitts gerichtet ist.
Bevorzugt ist die Mittelebene des Dichtspaltes (25) in einem Wnkel zwischen -89° und 89°, besonders bevorzugt zwischen -45° und 45° und ganz besonders bevorzugt zwischen -15° und 15° zum Verfahrvektor des verpressenden Werkzeugteiles ausgebildet. Alternativ kann die Mittelebene des Dichtspalts auch betraglich in einem Wnkel zwischen 1 ° und 179°, besonders bevorzugt zwischen 45° und 135° und ganz besonders bevorzugt zwischen 75° und 105° zum Verfahrvektor des verpressenden Werkzeugteiles ausgebildet werden. Dies ist dann von Vorteil wenn die Dichtungskavität sich in beide Richtungen vorwiegend senkrecht zum Verfahrvektor des verpressenden Werkzeugteils ausbildet.
Weiterhin bevorzugt ist, dass eines oder die beiden gegeneinander schließenden Werkzeugteile konkave Bereiche zur Ausbildung einer Dichtungskavität zur definierten Aufnahme eines Teils der verformten Dichtschnur aufweisen. Diese Dichtungskavität entspricht formideal wenigstens einem Teil der verformten Dichtung. Dies gewährleistet, dass die Verformung der Dichtung bei jedem Schließvorgang des Werkzeuges in weitgehend gleicher Art und Weise erfolgt. Die Erzeugung eines definierten Dichtspaltes ist so möglich.
Die Dichtungskavität weist bevorzugt eine (im Querschnitt) abgerundete Form, ohne Kanten auf. Die Dichtungskavität ist geeignet, bevorzugt mindestens 1 %, besonders bevorzugt mindestens 2%, ganz besonders bevorzugt mindestens 3% der Querschnittsfläche der unbelasteten Dichtschnur aufzunehmen. Bevorzugt füllt die Dichtung die Dichtungskavität im geschlossenen Zustand des Werkzeugs vollständig aus.
Die Dichtung bildet im Dichtspalt eine Dichtungswulst aus und dringt um die Einformtiefe in den Dichtspalt ein. Es wird vermieden, dass zwischen den Werkzeugteilen Kriechfilme der Formmasse entstehen. Die Einformtiefe der Dichtschnur in den Dichtspalt beträgt bei geschlossenem Werkzeug bevorzugt mindestens 1 %, besonders bevorzugt mindestens 3% und ganz besonders bevorzugt mindestens 6% der charakteristischen Länge der unbelasteten Dichtschnur.
Bevorzugt füllt die Dichtschnur im verformten Zustand die Dichtnut derart aus, dass beim Anliegen des Injektionsdruckes ein hydrostatischer Spannungszustand erzeugt wird, der die Dichtung an die Wandung der Dichtnut und den in den Dichtspalt verformten Teil der Dichtung an dessen Wandung anpresst und die Dichtwirkung weiter verbessert. Das verpressende Werkzeugteil verformt die Dichtschnur in der Dichtung derart, dass im Querschnitt der Dichtschnur die Absolutwerte der Hauptdehnungen kleiner als 150%, bevorzugt kleiner als 100% und besonders bevorzugt kleiner als 75% sind.
Die erhitzte Formmasse dringt bei der Injektion in definierter, wiederholbarer Weise in den Dichtspalt ein und tritt dort in Kontakt zu der verformten Dichtung (Dichtungswulst), ohne eine stoffschlüssige Verbindung mit dieser einzugehen. Der statische Druck in der ungelierten Formmasse ist bevorzugt kleiner als 250 bar, besonders bevorzugt kleiner als 175 bar und ganz besonders bevorzugt kleiner als 100 bar. Nach dem Aushärten der Formmasse wird das Werkzeug geöffnet. Die Dichtung entspannt sich und kehrt in den ursprünglichen Querschnitt zurück. Die an dem Dichtungswulst haftende Formmasse wird durch die Entspannungsbewegung von der Dichtung abgelöst, ohne dass es zur Beschädigung der Dichtung kommt. Es erfolgt möglichst keine oder nur eine sehr geringe Reib-Relativbewegung sondern hauptsächlich eine Schälbelastung an der Kontaktstelle von Dichtung und ausgehärteter Formmasse. Die Dichtung wird aufgrund ihrer Elastizität in eine Form rückverformt, die das hinterschnittfreie Entformen des Kunststoffbauteils ermöglicht.
Das entformte Kunststoffbauteil weist vorteilhaft keine filmartigen Enden auf, welche nicht mit entformt werden und an der Werkzeugflächen anhaften und manuell entfernt werden müssten.
Da das Dichtungselement auf den Werkzeugflächen nur durch Abrollen und nicht durch Reiben bei der Verformung belastet wird, wird das Dichtungsmaterial geschont und eine mehrmalige Nutzung der Dichtschnur ist möglich. Die Dehnung des Dichtschnurmaterials erfolgt vorteilhaft nur im elastischen Bereich des Materials.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Dichtnut so gestaltet ist, dass sie ein Abrollen der
Dichtschnur zulässt. Insbesondere sind dabei die Abschlüsse, an denen die Dichtnut, in die Dichtfläche des Werkzeugteils übergeht, abgerundet gestaltet.
Figuren
Die Figuren Fig. 1a bis Fig. 1d zeigen schematisch die Verhältnisse beim Schließen (Fig. 1a und Fig. 1 b) und beim Öffnen nach dem Injektionsvorgang (Fig. 1 c und Fig. 1 d) des erfindungsgemäßen RTM-Werkzeugs mit Dichtungsanordnung.
Die Figuren Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 zeigen schematisch das erfindungsgemäße RTM- Werkzeug mit Dichtungsanordnung mit einer um 90° abgewinkelten Mittelebene des Dichtspalts zum Verfahrvektor im geschlossenen Zustand nach erfolgter Injektion.
Ausführungsbeispiele
In den folgenden Ausführungsbeispielen besteht die Dichtschnur aus Silikonkautschuk mit einem Temperatureinsatzbereich von -60°C bis 250°C. Weitere mögliche Materialien sind geeigneten Elastomere (beispielsweise: Naturkautschuk (NR), Perbunan (NBR), Silikon (VMQ), EPDM, Fluorkautschuk (Viton, FPM)).
Die Dichtschnur weist einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser von 10 mm auf. Derartige Dichtschnüre können jedoch auch mit größerem oder kleinerem Durchmesser, vorzugsweise im Bereich von 4 mm bis 20 mm, eingesetzt werden.
Die Dichtschnur ist für Pressdrücke bis zu einem Maximaldruck von 50 bar im Ausführungsbeispiel ausgelegt. Prinzipiell sind Einsätze bis zum Maximaldruck der HD-RTM- Anlagentechnik denkbar.
Als Formmassenmaterial kommen mehrkomponentige Epoxidharzsysteme mit Warmaushärtung (typischerweise im Temperaturbereich von 40°C bis 160°C) zum Einsatz, denkbar sind auch snap-cure Systeme mit einer Aktivierung nach einer gewissen Zeit oder bei Überschreitung einer Temperaturschwelle, weiterhin verarbeitbar sind PUR-Harze oder einfache Vinylesterharze oder Polyesterharze
Ausführungsbeispiel 1 :
Fig. 1a zeigt die Dichtschnur (1) in der Dichtungsnut (24). Aufgrund der Form von Dichtungsnut (24) und Dichtschnur (1) ergibt sich ein über die Dichtungsnut (24) hinausragender freier Dichtschnuranteil (12) und ein eingefasster Dichtschnuranteil (11). Die beiden Dichtschnuranteile
(11 , 12) grenzen an der kleinsten Querschnittsausdehnung (13) der Dichtungsnut (24) aneinander. Da diese kleinste Querschnittsausdehnung (13) der Dichtungsnut (24) kleiner ist, als der Durchmesser der Dichtschnur und die Dichtungsnut (24) in der Werkzeughälfte (22) einen größeren Querschnitt, als die kleinste Querschnittsausdehnung (13) aufweist, wird die Dichtschnur (1) hinterschnittig in der Dichtungsnut (24) gehalten.
Beim Schließen der oberen Werkzeughälfte (21) wird die Dichtschnur (1) deformiert und rollt dabei an der Wulst (26) der oberen Werkzeugfläche (21) ab. Sie wird dabei definiert in die Kavität (27) und den Dichtspalt (25) gedrängt. Im geschlossenen Zustand (siehe Fig. 1b) ist die Dichtschnur (1a) so verformt, dass sie homogen um die Wulst (26) gedehnt und in den Dichtspalt (25) eingeformt ist und in diesem eine halbkreisförmige Wulst ausbildet, die diesen verschließt. Ein definierter Dichtschnuranteil wird von der Kavität (27a) aufgenommen.
Wird nun der Injektionsdruck aufgebaut (Fig. 1c), dringt die Formmasse (3), hier Kunststoff, in den Dichtspalt (25) ein. Aufgrund des Drucks verspannt sich die Dichtung (1 b) im Dichtspalt (25) weiter, indem der in den Dichtspalt (25) hineinragende Halbkreis abflacht und das Material gegen die Werkzeugwandungen verpresst wird.
Nach dem Aushärten (Fig. 1d) der Formmasse (3) wird das Werkzeug (21 , 22, 23) geöffnet. Mit der Öffnungsbewegung der Werkzeughälften formt sich die Dichtschnur (1) in ihre Ausgangform zurück und liegt nun nicht mehr am Kunststoffbauteil (3) an. Bei der Entspannungsbewegung der Dichtschnur (1) wird diese materialschonend vom Formteil (3) abgeschält. Nach der Entformung des Kunststoffbauteils (3) berührt dieses die Dichtung (1) nicht mehr.
Die Ausführungsbeispiele entsprechend den Figuren Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 zeigen unterschiedliche Gestaltungen des schließenden (oberen) Werkzeugteils (21) und eine vorwiegend senkrecht zum Verfahrvektor angeordneten Dichtspalt.
In Fig. 2 ist ein schließendes Werkzeug (21 , 22) mit einer Wulst (26) dargestellt, die die Dichtschnur (1) in deren Dichtungsnut hinein presst und so die Dichtschnur (1) unter starke mechanische Spannung setzt, was eine hohe Dichtwirkung erzielt.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 weist das schließende Werkzeugteil (21) eine Einbuchtung auf, in der die Dichtschnur (1) in ihrer Position fixiert wird, während der Schließprozess fortgesetzt wird.
Das schließende Werkzeug (21) im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 weist eine sehr stark ausgeprägte Wulst (26) auf, die die Dichtschnur (1) in Richtung der Formkavität in den Dichtspalt
(25) drängt, während die verbleibende verdrängte Dichtschnur (1) in der Dichtschurkavität (27) definiert aufgenommen wird.
Bezugszeichenliste
1 Dichtschnur
1a Verformte Dichtschnur mit geschlossenen Werkzeugteilen
I b Verformte Dichtschnur mit geschlossener Werkzeugteilen und
Formmassengegendruck
I I eingefasster Dichtschnuranteil
12 freier Dichtschnuranteil
13 kleinste Ausdehnung der Dichtungsnut
14 Linie vom Flächenschwerpunkt zum ersten Berührungspunkt der Werkzeugwulst mit der Dichtschnur
15 erster Berührungspunkt der Werkzeugwulst mit der Dichtschnur
16 Winkelbereich, in dem die Werkzeugwulst bei der Schließbewegung des Werkzeugs auf die Dichtschnur trifft
17 Winkel zwischen Linie (14) und der Richtung der Schließbewegung des Werkzeugs
18 Flächenschwerpunkt der Dichtschnur (im Querschnitt)
19 abgerundeter Übergang der Dichtungsnut in die Dichtfläche des Werkzeugs
21 oberes Werkzeugteil
22 unteres Werkzeugteil
23 drittes Werkzeugteil
24 Dichtungsnut
25 Dichtspalt in Richtung der Formkavität ausgebildet
26 Wulst am oberen Werkzeugteil
27 Kavität zur Aufnahme eines Teils der verdrängten Dichtschnur
27a gefüllte Kavität zur Aufnahme von Dichtschnur
28 Verfahrvektor
29 Mittelebene des Dichtspalts
3 Formmasse
31 Kreisring der Maximalverformung der Dichtschnur in den Dichtspalt
32 Einformtiefe der Dichtschnur in den Dichtspalt
Claims
1. RTM-Werkzeug mit Dichtungsanordnung, aufweisend eine elastische Dichtschnur, die hinterschnittig in einem der mindestens zwei zu dichtenden Werkzeugteile angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
a. das verpressende Werkzeugteil ein zur Dichtschnur gerichtetes konvex ausgebildetes Pressformstück aufweist, welches während der Schließbewegung der Werkzeugteile die Dichtschnur als erstes berührt und eine Verformung der Dichtschnur ohne wesentliche Belastung der Dichtschnur durch Schubkräfte ermöglicht
b. die Dichtschnur beim Schließen der Werkzeugteile durch das die Dichtschnur verpressende Werkzeugteil im Wesentlichen senkrecht zur Dichtschnuroberfläche belastet und in den Dichtspalt der in Richtung der Formkavität ausgebildet ist, hinein verformt wird und
c. die Dichtschnur in Kontakt mit der Formmasse tritt, ohne eine stoffschlüssige Verbindung mit dieser einzugehen.
2. RTM-Werkzeug mit Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelebene des Dichtspaltes (25) vorrangig in einem Winkel zwischen -89° und 89°, bevorzugt zwischen -45° und 45° und besonders bevorzugt zwischen -15° und 15° zum Verfahrvektor des verpressenden Werkzeugteiles ausgebildet ist.
RTM-Werkzeug mit Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelebene des Dichtspaltes (25) vorrangig betraglich in einem Wnkel zwischen 1 ° und 179°, bevorzugt zwischen 45° und 135° und besonders bevorzugt zwischen 75° und 105° zum Verfahrvektor des verpressenden Werkzeugteiles ausgebildet ist.
RTM-Werkzeug mit Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das verpressende Werkzeugteil ein zur Dichtschnur gerichtetes konvex ausgebildetes Pressformstück aufweist, welches während der Schließbewegung der Werkzeugteile die Dichtschnur als erstes berührt und eine Verformung der Dichtschnur ohne wesentliche Gleitreibung an den Kontaktflächen der Dichtschnur ermöglicht.
5. RTM-Werkzeug mit Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Linie aus Berührungspunkt und Flächenschwerpunkt und dem Vektor der Verfahrrichtung des verpressenden Werkzeugteiles einen Wert zwischen -44° und +44°, vorzugsweise zwischen -20° und +20° und besonders bevorzugt zwischen -10° und +10° annimmt.
6. RTM-Werkzeug mit Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das verpressende Werkzeugteil konkave Bereiche aufweist, welche eine Dichtschnuraufnahmekavität für bei der Dichtschnurverformung auftretendes Dichtschnurmaterial bilden.
7. RTM-Werkzeug mit Dichtungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsschnuraufnahmekavität formideal der verformten Dichtung bei geschlossenem Werkzeug entspricht.
8. RTM-Werkzeug mit Dichtungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gefüllte Dichtschnuraufnahmekavität eine Fläche von mindestens 1 %, bevorzugt 2% und besonders bevorzugt 3% der Querschnittsfläche der unbelasteten Dichtschnur aufweist.
9. RTM-Werkzeug mit Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einformtiefe in den Dichtspalt mindestens 1%, bevorzugt 3% und besonders bevorzugt 6% der charakteristischen Länge der Dichtschnur beträgt.
10. RTM-Werkzeug mit Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtschnuraus Silikon besteht.
11. RTM-Werkzeug mit Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das verpressende Werkzeugteil die Dichtschnur in der
Dichtung derart verformt, so dass im Querschnitt der Dichtschnur die Absolutwerte der Hauptdehnungen kleiner als 150%, bevorzugt kleiner als 100% und besonders bevorzugt kleiner als 75% sind.
12. RTM-Werkzeug mit Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der statische Druck in der ungelierten Formmasse kleiner als 250 bar, bevorzugt kleiner als 175 bar und besonders bevorzugt kleiner als 100 bar ist.
13. RTM-Werkzeug mit Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das RTM-Werkzeug im Bereich der Dichtung in einem Temperaturbereich von -40°C bis +250°C betrieben wird.
14. RTM-Werkzeug mit Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung beim Öffnen des Werkzeugs sich elastisch in einer Schälbewegung von der erstarrten Formmasse löst und in die Ausgangsform zurückkehrt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201580032938.4A CN106573421A (zh) | 2014-06-18 | 2015-06-18 | 具有密封系统的rtm模具 |
US15/318,687 US20170144347A1 (en) | 2014-06-18 | 2015-06-18 | RTM Tool with Sealing System |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014211640.6 | 2014-06-18 | ||
DE102014211640.6A DE102014211640A1 (de) | 2014-06-18 | 2014-06-18 | RTM-Dichtsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2015193442A1 true WO2015193442A1 (de) | 2015-12-23 |
Family
ID=53442785
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/063724 WO2015193442A1 (de) | 2014-06-18 | 2015-06-18 | Rtm-werkzeug mit dichtungssystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20170144347A1 (de) |
CN (1) | CN106573421A (de) |
DE (1) | DE102014211640A1 (de) |
WO (1) | WO2015193442A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016121593A1 (de) | 2016-11-10 | 2018-05-17 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Abzudichtendes System mit elastischem Dichtkörper und Verfahren zum Abdichten eines Systems |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016215329A1 (de) * | 2016-08-17 | 2017-10-12 | Voith Patent Gmbh | Spritzgusswerkzeug und Dichtung |
DE102016121343A1 (de) | 2016-11-08 | 2018-05-09 | C. Otto Gehrckens GmbH & Co. KG | Formwerkzeug zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen, Dichtung für ein derartiges Formwerkzeug und Verfahren zum Abdichten eines derartigen Formwerkzeuges |
DE102017205843A1 (de) * | 2017-04-06 | 2018-10-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Werkzeug zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffformteilen |
DE102017220927A1 (de) * | 2017-11-23 | 2019-05-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Werkzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoff-Hohlbauteils, Hohlkern zur Verwendung in dem Werkzeug sowie Verfahren |
CN109193836A (zh) * | 2018-09-14 | 2019-01-11 | 昆山万利康橡塑制品有限公司 | 一种防溢料的无线充电器上盖 |
CN109335016B (zh) * | 2018-12-04 | 2024-07-23 | 中国商用飞机有限责任公司北京民用飞机技术研究中心 | 一种紧固件封包密封工具及其使用方法 |
CN113103626B (zh) * | 2020-01-10 | 2023-05-30 | 中国航发商用航空发动机有限责任公司 | 混合结构风扇叶片成型模具 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005016932B3 (de) | 2005-04-13 | 2007-01-04 | Tuchenhagen Gmbh | Verfahren zur Verformung einer Sitzdichtung eines Ventils im Bereich der Sitzfläche im Zuge des Schließhubes und Sitzdichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US20070145634A1 (en) * | 2005-05-31 | 2007-06-28 | Woodbridge Foam Corporation | Mold And Method For Manufacture Thereof |
DE102010043401A1 (de) | 2010-11-04 | 2012-05-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Serienfertigung faserverstärkter Kunststoffteile |
DE102011077468A1 (de) | 2011-06-14 | 2012-12-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | RTM-Verfahren und dichtungsloses Werkzeug zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffformteilen |
DE102011077463A1 (de) | 2011-06-14 | 2012-12-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | RTM-Werkzeug mit expandierbarer Dichtung zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffformteilen |
WO2015014601A1 (de) * | 2013-08-01 | 2015-02-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Werkzeug zur herstellung von faserverstärkten kunststoffbauteilen im injektionsprozess |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3402090A (en) * | 1965-05-14 | 1968-09-17 | Gen Tire & Rubber Co | Tire shaping apparatus |
US3779832A (en) * | 1971-09-22 | 1973-12-18 | Oliver Tire & Rubber Co | Method for retreading tires |
DE202006015438U1 (de) * | 2006-10-09 | 2006-12-07 | Schoeller Arca Systems Services Gmbh | Kunststoffbehälter, insbesondere Flaschenkasten |
WO2009145102A1 (ja) * | 2008-05-28 | 2009-12-03 | 株式会社ブリヂストン | 発泡成形用の金型及び発泡成形方法 |
CN201268072Y (zh) * | 2008-09-10 | 2009-07-08 | 张国伟 | 高光无痕制品注塑模具的新型密封结构 |
DE102012006085A1 (de) * | 2011-10-17 | 2013-04-18 | Frank Baumann | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Kunststoff-Bauteilen |
DE102012204136A1 (de) * | 2012-03-16 | 2013-09-19 | Voith Patent Gmbh | Vakuumgestütztes Verpressen |
-
2014
- 2014-06-18 DE DE102014211640.6A patent/DE102014211640A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-06-18 WO PCT/EP2015/063724 patent/WO2015193442A1/de active Application Filing
- 2015-06-18 CN CN201580032938.4A patent/CN106573421A/zh active Pending
- 2015-06-18 US US15/318,687 patent/US20170144347A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005016932B3 (de) | 2005-04-13 | 2007-01-04 | Tuchenhagen Gmbh | Verfahren zur Verformung einer Sitzdichtung eines Ventils im Bereich der Sitzfläche im Zuge des Schließhubes und Sitzdichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US20070145634A1 (en) * | 2005-05-31 | 2007-06-28 | Woodbridge Foam Corporation | Mold And Method For Manufacture Thereof |
DE102010043401A1 (de) | 2010-11-04 | 2012-05-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Serienfertigung faserverstärkter Kunststoffteile |
DE102011077468A1 (de) | 2011-06-14 | 2012-12-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | RTM-Verfahren und dichtungsloses Werkzeug zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffformteilen |
DE102011077463A1 (de) | 2011-06-14 | 2012-12-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | RTM-Werkzeug mit expandierbarer Dichtung zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffformteilen |
WO2015014601A1 (de) * | 2013-08-01 | 2015-02-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Werkzeug zur herstellung von faserverstärkten kunststoffbauteilen im injektionsprozess |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016121593A1 (de) | 2016-11-10 | 2018-05-17 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Abzudichtendes System mit elastischem Dichtkörper und Verfahren zum Abdichten eines Systems |
DE102016121593B4 (de) | 2016-11-10 | 2020-06-04 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Abzudichtendes System mit elastischem Dichtkörper, solcher Dichtkörper und Verfahren zum Abdichten eines Systems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN106573421A (zh) | 2017-04-19 |
US20170144347A1 (en) | 2017-05-25 |
DE102014211640A1 (de) | 2015-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2015193442A1 (de) | Rtm-werkzeug mit dichtungssystem | |
DE3212459C2 (de) | ||
DE102011077468B4 (de) | RTM-Verfahren und dichtungsloses Werkzeug zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffformteilen | |
DE112011102032T5 (de) | Ringförmige elastische Dichtung | |
DE102010043401A1 (de) | Verfahren zur Serienfertigung faserverstärkter Kunststoffteile | |
EP2582511B1 (de) | Stützprofil und verfahren zur herstellung eines stützprofils | |
EP1418367B1 (de) | Flachdichtungsring | |
EP3027372B1 (de) | Werkzeug zur herstellung von faserverstärkten kunststoffbauteilen im injektionsprozess | |
DE2937605C2 (de) | Formvorrichtung zum Umspritzen oder Umgießen des Randes eines flächigen Bauteiles | |
EP2441556B1 (de) | Verfahren zur Fertigung von Bauteilen in einem druckdichten Formwerkzeug | |
DE102014009408A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkunststoff-Bauteils | |
DE102010013450A1 (de) | Hohlformkörper | |
DE102013214110B4 (de) | RTM-Werkzeug mit Schließflächen und dazwischen angeordnetem metallischen Dichtkörper zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffformteilen | |
DE102016121593B4 (de) | Abzudichtendes System mit elastischem Dichtkörper, solcher Dichtkörper und Verfahren zum Abdichten eines Systems | |
DE102013216863A1 (de) | Werkzeugsystem und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen nach dem RTM-Verfahren | |
DE3730427A1 (de) | Anordnung zur befestigung von schlaeuchen an schlauchstutzen | |
DE102014106272B3 (de) | Segmentierte Formkörper-Vorrichtung | |
WO2014147224A2 (de) | Anschlussvorrichtung zum einbringen von matrixmaterial in einen mit verstärkungsfasern versehenen aufnahmeraum eines strukturbauteil-halbzeugs sowie zuführsystem mit einer derartigen anschlussvorrichtung und verfahren zum zuführen von matrixmaterial | |
EP2976213B1 (de) | Verfahren und herstellungssystem zur herstellung eines faserverstärkten strukturbauteils | |
DE102019214026A1 (de) | Verfahren zur Abdichtung bzw. Verbindung von Bauteilen | |
DE102014215775A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Bauteilen | |
DE102016215329A1 (de) | Spritzgusswerkzeug und Dichtung | |
EP2637833B1 (de) | Vakuumhauben-vorrichtung | |
DE3246219C2 (de) | ||
DE102017220927A1 (de) | Werkzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoff-Hohlbauteils, Hohlkern zur Verwendung in dem Werkzeug sowie Verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15730487 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 15318687 Country of ref document: US |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 15730487 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |