WO2015189059A1 - Verfahren zur charakterisierung eines hydraulischen koppelelementes eines piezo-injektors - Google Patents

Verfahren zur charakterisierung eines hydraulischen koppelelementes eines piezo-injektors Download PDF

Info

Publication number
WO2015189059A1
WO2015189059A1 PCT/EP2015/062092 EP2015062092W WO2015189059A1 WO 2015189059 A1 WO2015189059 A1 WO 2015189059A1 EP 2015062092 W EP2015062092 W EP 2015062092W WO 2015189059 A1 WO2015189059 A1 WO 2015189059A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
coupling element
piezo actuator
pin
piezo
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/062092
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tany GARGISO
Manfred Kramel
Hans-Jörg Wiehoff
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to CN201580031749.5A priority Critical patent/CN106460702A/zh
Priority to KR1020167034811A priority patent/KR101938954B1/ko
Priority to US15/316,627 priority patent/US10018138B2/en
Publication of WO2015189059A1 publication Critical patent/WO2015189059A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2438Active learning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/005Measuring or detecting injection-valve lift, e.g. to determine injection timing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/042Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/04Constructional details
    • H02N2/043Mechanical transmission means, e.g. for stroke amplification
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/06Drive circuits; Control arrangements or methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic

Definitions

  • the present invention relates to a method for characterizing a piston which pressurizes a hydraulic fluid and has a hydraulic coupling element having a pin connected to a piezo actuator, which converts the translational stroke of the piezo actuator into a pressure difference opening the nozzle needle of a piezo injector ,
  • a new generation of fuel injection systems in particular ⁇ special common rail fuel injection systems, operates with directly driven piezo injectors, which actuate the nozzle needle via a hydraulic coupling element.
  • the coupling element converts the translatory stroke of the piezo drive into a pressure difference which opens the nozzle needle.
  • the coupling ⁇ element comprises a piston and this with a
  • Piezo actuator connecting pin The piston is in a pressure cylinder. Due to the lengthening of the piezo actuator is in the pressure cylinder befindaji, standing under high pressure
  • the transmission properties of such a coupling element are highly dependent on the physical characteristics of the fuel from the leakage fluid streams on the coupling element. It turns a balance of in, out and around Quantities, which hold the respective dynamic effetsver ⁇ and thus affects the needle opening and closing. This balance changes as a function of temperature, viscosity, component tolerance and aging, ie gap cross-section. To provide a correction of the drive, it is interesting to know the state of this balance.
  • the present invention has for its object to provide a method of the type reproduced above, with a particularly accurate control of the
  • the coupling element is subjected to a test drive.
  • This test activation takes place in such a way that the piezoactuator is moved so slowly by a very small charging current that the resulting leakage flow prevents a pressure difference and thus the nozzle needle remains closed. Then the piezo actuator is discharged by a large current.
  • the fast movement of the piezoelectric actuator, the piston of the coupling element can not follow at the same speed, so that the mechanical connection between the piston and pin is released.
  • the piston follows at subdued speed, which is limited by the ability to equalize the volumes of fluid in front of and behind the piston.
  • a signal is generated by the force acting on the piezoelectric element, which can be detected as a change in capacitance or voltage or current.
  • thermohydraulic and tribological state of the coupling element The time from the start of unloading to the impact of the piston characterizes the thermohydraulic and tribological state of the coupling element and is used to characterize the coupling element.
  • the measured period is therefore used as an indication of the state of the coupling element.
  • a relatively high period of wear of the coupling element is present, since there is a relatively large gap between the pressure cylinder wall and piston and thus there is a relatively strong flow around the piston.
  • the wear of the piston is relatively low, since the Umströ- mungsspalt is small.
  • the measured time is used to monitor the wear of Koppele ⁇ Mentes.
  • a further variant of the method according to the invention is characterized in that the measured time is used to correct the activation of the piezoinjector.
  • Figure 1 is a schematic representation of a via a
  • Figure 3 is a schematic representation as Figure 1, showing the piezo actuator in the extended state without movement of the nozzle needle;
  • Figure 4 is a representation corresponding to Figure 3, the
  • Piezo actuator in the contracted state with a damped return movement of the piston shows.
  • the injector shown schematically in Figure 1 may for example be part of a pressure accumulator (rail) having injection system of a motor vehicle.
  • the injector has a nozzle needle 7, which opens an injection port 8 and n
  • a spring 9 pushes down the nozzle needle 7 in the figure to close the injection port 8.
  • High pressure fuel is supplied via line 5. About ⁇ the pressure of the fuel increases the pressure exerted by the spring 9, the nozzle needle 7 in the figure is moved upward to open the injection hole 8 and to inject a metered force ⁇ amount of fuel into a combustion chamber. If the fuel pressure drops, the injection opening 8 is closed by the action of the spring 9 again from the nozzle needle 7.
  • the drive of the injector takes place via a piezoelectric actuator 1 and a coupling element that converts the translational stroke of the piezoelectric actuator 1 into a pressure difference opening the nozzle needle.
  • the piezo-actuator 1 is connected via a pin 2 with a piston 3 in connection, which has a loose mechanical coupling with the pin 2.
  • the piston 3 moves in a pressure cylinder 6, in which a spring 4 is arranged.
  • the piezoelectric actuator 1 By extending the piezoelectric actuator 1, the piston 3 is moved via the pin 2 against the force of the spring 4 in the figure down and sets the flowing via the line 5 fuel under pressure, so that the nozzle needle 7 opens the injection port 8 and a corresponding amount of fuel is injected.
  • At 10 between a pressure cylinder 6 and the piston surface existing gap 10 is shown, through which a leakage current flows past the piston. A corresponding leakage flow flows via the gap 11 past the nozzle needle into the associated coupling space.
  • a test drive of the piezo-actuator 1 is performed.
  • the piezoelectric actuator 1 is acted upon by a very small charging current, so that it moves so slowly that the resulting leakage flow of the coupling element prevents a pressure difference and thus the nozzle needle 7 remains closed. This state is shown in FIG. .
  • the piezo-actuator 1 is discharged by a very large current, so that the mechanical connection between the piston 3 and pin 2 is released. This is due to the fact that the piston 3 can not follow the rapid movement of the piezo actuator 1 at the same speed. This condition is shown in FIG.
  • the piston 3 follows rather with damped speed. Upon impact of the piston 3 on the pin 2, a signal is generated by the force acting on the piezoelectric element, which is detected, for example, as a change in capacitance. It is then the time from the start of discharge to the impact of the piston 3 is measured on the pin 2, and this time is used to characterize the coupling element.
  • Figure 2 shows the drive profile for the test drive of the piezo actuator. It is on the ordinate of the current and on the
  • Abscissa represents the time. At 20 is a typical
  • the wear of the coupling element or piston 3 can be detected. If the time is relatively low, the flow around the piston 3 is relatively large, so that the wear can be classified as high. On the other hand, if the measured time is large, it can be assumed that there is little flow around and thus little wear.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Charakterisierung eines Koppelelementes, das den translatorischen Hub des Piezo-Aktors eines Piezo-Injektors in eine die Düsennadel öffnende Druckdifferenz umsetzt, beschrieben. Es wird als erstes eine Testansteuerung des Piezo-Aktors mit einem sehr kleinen Ladestrom durchgeführt, so dass sich der Piezo-Aktor so langsam bewegt, dass die entstehende Leckageströmung eine Druckdifferenz verhindert und damit die Düsennadel geschlossen bleibt. Danach wird der Piezo-Aktor durch einen sehr großen Strom entladen, so dass die mechanische Verbindung zwischen Kolben und Pin gelöst wird. Es wird die Zeit vom Entladebeginn bis zum Auftreffen des Kolbens auf den Pin gemessen, und diese Zeit wird zur Charakterisierung des Koppelelementes verwendet.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Charakterisierung eines hydraulischen Koppelelementes eines Piezo-Inj ektors
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Charakterisierung eines einen ein Hydraulikmittel unter Druck setzenden Kolben und einen diesen mit einem Piezo-Aktor verbindenden Pin aufweisenden hydraulischen Koppelelementes, das den translatorischen Hub des Piezo-Aktors in eine die Düsennadel eines Piezo-Inj ektors öffnende Druckdifferenz umsetzt.
Eine neue Generation von Kraftstoffeinspritzsystemen, insbe¬ sondere Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystemen, arbeitet mit direkt angetriebenen Piezo-Inj ektoren, die über ein hydraulisches Koppelelement die Düsennadel betätigen. Hierbei setzt das Koppelelement den translatorischen Hub des Piezoantriebes in eine die Düsennadel öffnende Druckdifferenz um. Das Koppel¬ element umfasst einen Kolben und einen diesen mit einem
Piezo-Aktor verbindenden Pin. Der Kolben befindet sich in einem Druckzylinder. Durch die Auslängung des Piezo-Aktors wird im Druckzylinder befindlicher, unter hohem Druck stehender
Kraftstoff mit Druck beaufschlagt, wodurch eine Düsennadel eine Einspritzöffnung öffnet und hierdurch Kraftstoff in einen Brennraum eingespritzt wird. Durch Entladen des Piezo-Aktors verkürzt dieser seine Länge, wodurch der Kolben des Koppel¬ elementes zurückbewegt und damit eine Druckverringerung des Kraftstoffes bewirkt wird, die dazu führt, dass die Düsennadel die Einspritzöffnung schließt.
Die Übertragungseigenschaften eines derartigen Koppelelementes sind außer von den physikalischen Kenngrößen des Kraftstoffes hochgradig von den Leckage-Fluidströmen am Koppelelement abhängig. Es stellt sich eine Balance von zu-, ab- und umströmenden Mengen ein, welche das jeweilige dynamische Übertragungsver¬ halten und damit das Nadelöffnen und -schließen beeinflusst. Diese Balance ändert sich als Funktion von Temperatur, Viskosität, Bauteiltoleranz und Alterung, d.h. Spaltquerschnitt. Um eine Korrektur der Ansteuerung vorzusehen, ist es interessant, den Zustand dieser Balance zu kennen.
Es ist hierbei bekannt, den Temperatureinfluss durch Kennfelder statisch abzubilden. Die Alterung und Bauteiltoleranz eines derartigen hydraulischen Koppelelementes konnte jedoch bisher nicht erfasst werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs wiedergegebenen Art zur Verfügung zu stellen, mit dem eine besonders genaue Ansteuerung des
Piezo-Inj ektors erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der angegebenen Art gelöst, das die folgenden Schritte aufweist:
Durchführen einer Testansteuerung des Piezo-Aktors mit einem sehr kleinen Ladestrom, so dass sich der Piezo-Aktor so langsam bewegt, dass die entstehende Leckageströmung des Koppelelementes eine Druckdifferenz verhindert und damit die Düsennadel ge- schlössen bleibt;
Entladen des Piezo-Aktors durch einen sehr großen Strom, so dass die mechanische Verbindung zwischen Kolben und Pin gelöst wird; Erzeugen eines Signals beim Auftreffen des Kolbens auf den Pin;
Detektieren dieses Signals; Messen der Zeit vom Entladebeginn bis zum Auftreffen des Kolbens auf den Pin; und
Verwenden der gemessenen Zeit zur Charakterisierung des Kop- pelelementes .
Erfindungsgemäß wird das Koppelelement einer Testansteuerung unterzogen. Diese Testansteuerung erfolgt derart, dass der Piezo-Aktor durch einen sehr kleinen Ladestrom so langsam bewegt wird, dass die entstehende Leckageumströmung eine Druckdifferenz verhindert und damit die Düsennadel geschlossen bleibt. Sodann wird der Piezo-Aktor durch einen großen Strom entladen. Der schnellen Bewegung des Piezo-Aktors kann der Kolben des Koppelelementes nicht mit gleicher Geschwindigkeit folgen, so dass die mechanische Verbindung zwischen Kolben und Pin gelöst wird. Der Kolben folgt mit gedämpfter Geschwindigkeit, welche durch die Möglichkeit begrenzt ist, die Fluidvolumen vor und hinter dem Kolben auszugleichen. Beim Auftreffen des Kolbens auf den Pin des Aktors wird durch die Kraftwirkung auf das Piezoelement ein Signal erzeugt, das als Kapazitätsänderung oder Spannung oder Strom detektiert werden kann.
Die Zeit vom Entladebeginn bis zum Auftreffen des Kolbens charakterisiert den thermohydraulischen und tribologischen Zustand des Koppelelementes und wird zur Charakterisierung des Koppelelementes eingesetzt.
Der gemessene Zeitraum wird daher als Indiz für den Zustand des Koppelelementes verwendet. So kann beispielsweise davon aus- gegangen werden, dass bei einem relativ geringen Zeitraum ein relativ hoher Verschleiß des Koppelelementes vorliegt, da zwischen Druckzylinderwandung und Kolben ein relativ großer Spalt existiert und somit eine relativ starke Umströmung des Kolbens vorliegt. Umgekehrt ist bei einem relativ großen Zeitraum der Verschleiß des Kolbens relativ gering, da der Umströ- mungsspalt nur klein ist.
In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird daher die gemessene Zeit zur Überwachung des Verschleißes des Koppele¬ mentes eingesetzt.
Eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass die gemessene Zeit zur Korrektur der Ansteuerung des Piezo-Inj ektors eingesetzt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines
Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines über einen
Piezo-Aktor und ein hydraulisches Koppelelement direkt angetriebenen Injektors;
Figur 2 das Ansteuerprofil für die Testansteuerung des
Piezo-Aktors ;
Figur 3 eine schematische Darstellung wie Figur 1, die den Piezo-Aktor im ausgefahrenen Zustand ohne Bewegung der Düsennadel zeigt; und
Figur 4 eine Darstellung entsprechend Figur 3, die den
Piezo-Aktor im kontrahierten Zustand mit einer gedämpften Rückstellbewegung des Kolbens zeigt.
Der in Figur 1 schematisch dargestellte Injektor kann beispielsweise Teil eines einen Druckspeicher (Rail) aufweisenden Einspritzsystems eines Kraftfahrzeuges sein. Der Injektor besitzt eine Düsennadel 7, die eine Einspritzöffnung 8 öffnet und n
5 schließt. Eine Feder 9 drückt die Düsennadel 7 in der Figur nach unten, um die Einspritzöffnung 8 zu schließen. Unter hohem Druck stehender Kraftstoff wird über die Leitung 5 zugeführt. Über¬ steigt der Druck des Kraftstoffes den von der Feder 9 ausgeübten Druck, wird die Düsennadel 7 in der Figur nach oben bewegt, um die Einspritzöffnung 8 zu öffnen und eine dosierte Kraft¬ stoffmenge in einen Brennraum einzuspritzen. Fällt der Kraftstoffdruck ab, wird die Einspritzöffnung 8 durch die Einwirkung der Feder 9 wieder von der Düsennadel 7 geschlossen.
Der Antrieb des Injektors erfolgt hierbei über einen Piezo-Aktor 1 und ein Koppelelement, das den translatorischen Hub des Piezo-Aktors 1 in eine die Düsennadel öffnende Druckdifferenz umsetzt. Hierbei steht der Piezo-Aktor 1 über einen Pin 2 mit einem Kolben 3 in Verbindung, der eine lose mechanische Kopplung mit dem Pin 2 aufweist. Der Kolben 3 bewegt sich in einem Druckzylinder 6, in dem eine Feder 4 angeordnet ist. Durch Auslängung des Piezo-Aktors 1 wird der Kolben 3 über den Pin 2 gegen die Kraft der Feder 4 in der Figur nach unten bewegt und setzt dabei den über die Leitung 5 zufließenden Kraftstoff unter Druck, so dass die Düsennadel 7 die Einspritzöffnung 8 öffnet und eine entsprechende Kraftstoffmenge eingespritzt wird. Bei 10 ist ein zwischen Druckzylinder 6 und Kolbenoberfläche vorhandener Spalt 10 dargestellt, durch den ein Leckagestrom am Kolben vorbeifließt. Ein entsprechender Leckagestrom strömt über den Spalt 11 an der Düsennadel vorbei in den zugehörigen Koppelraum.
Um das Koppelelement, das den Kolben 3 umfasst, charakterisieren zu können, wird eine Testansteuerung des Piezo-Aktors 1 durchgeführt. Hierbei wird der Piezo-Aktor 1 mit einem sehr kleinen Ladestrom beaufschlagt, so dass er sich so langsam bewegt, dass die entstehende Leckageströmung des Koppelelementes eine Druckdifferenz verhindert und damit die Düsennadel 7 geschlossen bleibt. Dieser Zustand ist in Figur 3 dargestellt. ,
b
Danach wird der Piezo-Aktor 1 durch einen sehr großen Strom entladen, so dass die mechanische Verbindung zwischen Kolben 3 und Pin 2 gelöst wird. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Kolben 3 der schnellen Bewegung des Piezo-Aktors 1 nicht mit der gleichen Geschwindigkeit folgen kann. Dieser Zustand ist in Figur 4 gezeigt. Der Kolben 3 folgt vielmehr mit gedämpfter Geschwindigkeit. Beim Auftreffen des Kolbens 3 auf den Pin 2 wird durch die Kraftwirkung auf das Piezoelement ein Signal erzeugt, das beispielsweise als Kapazitätsänderung detektiert wird. Es wird dann die Zeit vom Entladebeginn bis zum Auftreffen des Kolbens 3 auf den Pin 2 gemessen, und diese Zeit wird zur Charakterisierung des Koppelelementes verwendet.
Figur 2 zeigt das Ansteuerprofil für die Testansteuerung des Piezo-Aktors. Dabei ist auf der Ordinate der Strom und auf der
Abszisse die Zeit wiedergegeben. Mit 20 ist ein typischer
Ladestrom für eine Injektorbetätigung gekennzeichnet, der bei dem hier beschriebenen Verfahren keine Anwendung findet.
Vielmehr wird hier mit dem bei 21 gezeigten kleinen Ladestrom für den Testpuls gearbeitet. Nach dem kleinen Ladestrom folgt der bei
22 dargestellte große Entladestrom, der zu einer Trennung zwischen Kolben 3 und Pin 2 führt.
Mit der gemessenen Zeit kann beispielsweise der Verschleiß des Koppelelementes bzw. Kolbens 3 erfasst werden. Ist die Zeit relativ gering, ist die Umströmung des Kolbens 3 relativ groß, so dass der Verschleiß als hoch eingestuft werden kann. Ist die gemessene Zeit hingegen groß, kann von einer geringen Umströmung und somit von einem geringen Verschleiß ausgegangen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Charakterisierung eines einen ein Hydraulikmittel unter Druck setzenden Kolben und einen diesen mit einem Piezo-Aktor verbindenden Pin aufweisenden hydraulischen Koppelelementes, das den translatorischen Hub des Piezo-Aktors in eine die Düsennadel eines Piezo-Inj ektors öffnende Druckdifferenz umsetzt, mit den folgenden
Schritten :
Durchführen einer Testansteuerung des Piezo-Aktors (1) mit einem sehr kleinen Ladestrom (21), so dass sich der Piezo-Aktor (1) so langsam bewegt, dass die entstehende Leckageströmung des Koppelelementes eine Druckdifferenz verhindert und damit die Düsennadel (7) geschlossen bleibt;
Entladen des Piezo-Aktors (1) durch einen sehr großen Strom (22), so dass die mechanische Verbindung zwischen Kolben (3) und Pin (2) gelöst wird;
Erzeugen eines Signals beim Auftreffen des Kolbens (3) auf den Pin (2 ) ;
Detektieren dieses Signals;
Messen der Zeit vom Entladebeginn bis zum Auftreffen des Kolbens (3) auf den Pin
(2); und
Verwenden der gemessenen Zeit zur Charakterisierung des Koppelelementes .
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gemessene Zeit zur Überwachung des Verschleißes des Koppelelementes eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass die gemessene Zeit zur Korrektur der Ansteuerung de Piezo-Inj ektors eingesetzt wird.
PCT/EP2015/062092 2014-06-13 2015-06-01 Verfahren zur charakterisierung eines hydraulischen koppelelementes eines piezo-injektors WO2015189059A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580031749.5A CN106460702A (zh) 2014-06-13 2015-06-01 用于表征压电喷射器的液压联接元件的方法
KR1020167034811A KR101938954B1 (ko) 2014-06-13 2015-06-01 압전 분사기의 유압 커플링 요소의 특성을 나타내기 위한 방법
US15/316,627 US10018138B2 (en) 2014-06-13 2015-06-01 Method for operating a piezo injector

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211334.2A DE102014211334B3 (de) 2014-06-13 2014-06-13 Verfahren zur Charakterisierung eines hydraulischen Koppelelementes eines Piezo-Injektors
DE102014211334.2 2014-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015189059A1 true WO2015189059A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=53274541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/062092 WO2015189059A1 (de) 2014-06-13 2015-06-01 Verfahren zur charakterisierung eines hydraulischen koppelelementes eines piezo-injektors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10018138B2 (de)
KR (1) KR101938954B1 (de)
CN (1) CN106460702A (de)
DE (1) DE102014211334B3 (de)
WO (1) WO2015189059A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10018138B2 (en) 2014-06-13 2018-07-10 Continental Automotive Gmbh Method for operating a piezo injector

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220912B3 (de) 2017-11-23 2018-08-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Öffnungszeitpunktes des Servoventils eines Piezoinjektors

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939520A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Einspritzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems
EP1394397A2 (de) * 2002-08-29 2004-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems, sowie Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
WO2005098229A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-20 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse
DE102007059117A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
US20110272499A1 (en) * 2010-05-07 2011-11-10 Caterpillar Inc. Hydraulically amplified mechanical coupling
DE102011003751A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 Continental Automotive Gmbh Einspritzvorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326259A1 (de) * 2003-06-11 2005-01-05 Robert Bosch Gmbh Injektor für Kraftstoff-Einspritzsysteme von Brennkraftmaschinen, insbesondere von direkteinspritzenden Dieselmotoren
DE10333696A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10333697A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102004005456A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem Einspritzventilglied
DE102005004738A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkter Nadelsteuerung für eine Brennkraftmaschine
DE102005054739B4 (de) * 2005-11-17 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen, insbesondere piezoaktorgesteuerter Common-Rail-Injektor
JP4428357B2 (ja) * 2006-04-03 2010-03-10 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP4782718B2 (ja) * 2007-03-26 2011-09-28 株式会社日本自動車部品総合研究所 燃料噴射制御装置及び燃料噴射装置
JP4386928B2 (ja) * 2007-04-04 2009-12-16 株式会社デンソー インジェクタ
JP4475331B2 (ja) * 2008-01-10 2010-06-09 株式会社デンソー 燃料噴射装置
JP4662292B2 (ja) * 2008-07-14 2011-03-30 株式会社日本自動車部品総合研究所 燃料噴射装置
DE102010021169B4 (de) * 2010-05-21 2012-03-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des tatsächlichen Einspritzbeginns eines Piezo-Kraftstoff-Einspritzventils
DE102011007393B3 (de) * 2011-04-14 2012-09-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Detektion eines Düsenraumdrucks in einem Injektor und Einspritzsystem
DE102011007580A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102014211334B3 (de) 2014-06-13 2015-08-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Charakterisierung eines hydraulischen Koppelelementes eines Piezo-Injektors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939520A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Einspritzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems
EP1394397A2 (de) * 2002-08-29 2004-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems, sowie Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
WO2005098229A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-20 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse
DE102007059117A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
US20110272499A1 (en) * 2010-05-07 2011-11-10 Caterpillar Inc. Hydraulically amplified mechanical coupling
DE102011003751A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 Continental Automotive Gmbh Einspritzvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10018138B2 (en) 2014-06-13 2018-07-10 Continental Automotive Gmbh Method for operating a piezo injector

Also Published As

Publication number Publication date
KR101938954B1 (ko) 2019-04-10
CN106460702A (zh) 2017-02-22
US20170138290A1 (en) 2017-05-18
KR20170002631A (ko) 2017-01-06
DE102014211334B3 (de) 2015-08-27
US10018138B2 (en) 2018-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3114346B1 (de) Verfahren zur regelung eines common-rail-injektors
DE102011005285B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Leerhubes eines Piezoinjektors mit direkt betätigter Düsennadel
DE10032022A1 (de) Verfahren und Bestimmung der Ansteuerspannung für ein Einspritzentil mit einem piezoelektrischen Aktor
DE102011005934A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Kraftverhältnisse an der Düsennadel eines direkt getriebenen Piezoinjektors
DE102009029549A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Zeitpunkts
DE102011004613A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustandes eines Piezoinjektors eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102011005283A1 (de) Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE102014220795A1 (de) Verfahren zur Vorgabe eines Stroms in einem Magnetventil
DE102015219640A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Eigenschaft eines Kraftstoffs
DE102017216973A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Kraftstoffsorte
DE102014201206A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Kraftstoffeigenschaft
DE102014007963A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Motorsteuergerät
WO2015189059A1 (de) Verfahren zur charakterisierung eines hydraulischen koppelelementes eines piezo-injektors
DE102011075108A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Steuermenge eines Injektors
EP1613851B1 (de) Verfahren zur ermittlung der individuellen ansteuerspannung eines piezoelektrischen elements
DE102012206586A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors
DE102008020931A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Piezoaktors in einem Kraftstoffinjektor
DE102007048609B4 (de) Verfahren zur Erfassung des Betriebsdrucks eines Piezoinjektors einer Brennkraftmaschine
DE102018205540A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Ankerhubs eines Steuerventils und zum Betreiben des Steuerventils
DE102017209692A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Einspritzbeginnverzugsdauer bei einem Kraftstoffinjektor
DE102017213126A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer von einem Kraftstoffinjektor abgegebenen Kraftstoffmenge
DE102007058540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
DE102007061946A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE102016211336A1 (de) Verfahren zum Bestimmen mindestens einer Eigenschaft eines Kraftstoffs
DE102015211024B4 (de) Überwachungsverfahren zur Überwachung einer Leckagebilanz in einer Injektoranordnung, Ansteuerungsverfahren zum Ansteuern einer Injektoranordnung und elektronische Steuereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15725632

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15316627

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167034811

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15725632

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1