WO2015172814A1 - Verfahren und engineering-werkzeug zum automatisieren einer industriellen anlage - Google Patents

Verfahren und engineering-werkzeug zum automatisieren einer industriellen anlage Download PDF

Info

Publication number
WO2015172814A1
WO2015172814A1 PCT/EP2014/059729 EP2014059729W WO2015172814A1 WO 2015172814 A1 WO2015172814 A1 WO 2015172814A1 EP 2014059729 W EP2014059729 W EP 2014059729W WO 2015172814 A1 WO2015172814 A1 WO 2015172814A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
library
engineering
request object
automation task
objects
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/059729
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Schenk
Stefan Runde
Andreas Scholz
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/EP2014/059729 priority Critical patent/WO2015172814A1/de
Publication of WO2015172814A1 publication Critical patent/WO2015172814A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0426Programming the control sequence
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/05Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
    • G05B19/056Programming the PLC
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31341Design of factory information system

Definitions

  • the invention relates to the field of systems engineering and mechanical engineering.
  • the invention relates to a Ver ⁇ drive and a system for engineering, ie the planning and implementation of automation, an industrial plant.
  • An installation may also be part of a larger unit, such as a water treatment plant in a production plant or a cogeneration plant in a production plant.
  • libraries that contain elements or modules that can be used to control or regulate individual components of the automated systems.
  • the libraries support an acceleration and simplification of a development process of automated systems, since reusable library elements or Modu ⁇ le can be used.
  • libraries have a hierarchical structure, which is first broken down into domains (technical fields), including the most important entity types in the domain, including manufacturers, including specific type families and types. (Example: “Automation technology ">” Programmable logic controllers ">” Siemens “>” S7-300 “>” CPU317-2 DP (6ES7317-2AK14-OABO) ").
  • the user of a library must therefore know explicitly the position and / or the name of a desired library element in the hierarchy in order to use it.
  • a classification of the library elements is implicitly achieved by their position in a hierarchical library structure or explicitly by classification attributes, although the explicit variant is currently often only possible for "one dimension" / for a single classification system.
  • experience has shown that after only about 40 to 50 elements, it is necessary, depending on the complexity of the Ele ⁇ ments that they are actively maintained. Care is taken with regard to:
  • the object of the present invention to simplify the engineering of industrial plants.
  • This object is achieved by a method for engineering an industrial plant.
  • the method comprises defining an automation task and accessing a library with base objects, each base object providing a predefined automation task.
  • the method comprises comparing the automation task defined by at least one of automation tasks and defined before ⁇ determining that the automation task defined not match the predefi ⁇ ned automation task.
  • the method includes creating an object request using a master object from the library, wherein the request object is created by the out ⁇ selected root object modified or the root object is newly it provides ⁇ .
  • an object is understood in a library under a root object that ne as (typed) template for one or more project or equipment ⁇ specific engineering objects when designing a machine or used equipment.
  • a special engineering object is meant by a An Georgsob ⁇ ject still to be created as a placeholder for one, is full Engi ⁇ neering object. It already includes linkable exterior ⁇ interfaces, but instead of a concrete implementation, a description of the requirements for implementation.
  • a request object thus describes Requirements for an automation task with regard to one or more properties or attributes. Requirements can be for example:
  • Non-functional requirements such as (production) volume, speed, etc.
  • a "request object” is created on the basis of a generic base object (note: a service is based on a " This can be done, for example, by a user or engineer. "Generically” here means that a large number of different engineering objects can be derived from a single, at most weakly typed base object. Although this contradicts the principles of library-oriented engineering systems, which usually require a strict typing for reasons of efficiency, but brings advantages in the inventive solution and the applications proposed for this purpose. In other words, selecting the master object is advantageously carried out on the basis of one or more ge ⁇ my industrious properties or attributes, or at least similar properties rather between the request object and the selected base object. It is therefore a creation of a request object using a generic base object (note: a service is based on a " This can be done, for example, by a user or engineer. "Generically” here means that a large number of different engineering objects can be derived from a single, at most weakly typed base object. Although this contradicts the principles of
  • Base object created from the library can be designed as a computer-implemented method. Furthermore, it can be provided that at least the request object is displayed on a graphical user interface in order to be able to process it comfortably.
  • the method further comprises defining interfaces to the request object to predefined items (services) is vorgese ⁇ hen, having, for example, be of a lower deliverer Randen PAS send to its supplied hardware provided.
  • the predefined elements can be, for example, services for controlling technical devices, such as valves, sensors and pumps. These elements can be considered "low-level services" in Be ⁇ train to the required automation task character- ized, since they usually serve only as basic control, the input and output function as a direct interface to the technical process, but no "superior" interlocking that
  • the method can furthermore have a modification of the request object in a further automation task , which means that a request object can be used multiple times and instead of a full-fledged master object in the planning and execution Realization of a new one
  • Automation task can be used. Furthermore, as a variant of the method according to the invention, a storage of a version history can be provided after each modification of the request object.
  • the method comprises expanding the request object by defining desired behaviors of the facility.
  • characteristics can be defined in the request object that are currently not available in any base object or in a request object.
  • the method has the creation of a full-value base object in the library and the replacement of the request object by a full-fledged engineering object at a later point in time. In this way, the number of Stammob ⁇ projects is increased and is available for other uses from the biblical othek.
  • the method further comprises determining a degree of agreement between the request object and one or a plurality of base objects.
  • the degree of match can be determined for example using Klas ⁇ shuisattributen. Can attributes simply with Klasstechnischsat ⁇ example, a classification in the
  • groups of base objects can be created that have base objects whose properties or Attributes are similar, because they can be used for example for dosing liquids. This can then include base objects that can control pumps, control valves or measure fluid levels.
  • the method may further include providing the root objects in a non-hierarchical structure.
  • This has the advantage that it is possible to include master objects in the library without time delay and without administrative effort.
  • a user need not know the structure of bibli ⁇ othek to find out a suitable base objects demanded a request object. For example, the user can find a base object based on keywords, for example "Dosing liquids".
  • the object of the invention is called a ring ⁇ engineering tool, also the engineering system, dissolved, having a component which is designed to carry out the inventive method. Furthermore, it is not excluded that a user intervenes in the inventive method, for example, to manually select a base object or specify a search term for a base object.
  • engineering ⁇ ring tool can be provided that the component is configured to access a library that are stored in the master object, each providing a predefined automation task.
  • the external interfaces can be defined according to (data) type and signal direction and, optionally, a classification into one or more predetermined classifications (s) can be carried out.
  • Advantageous user support can be achieved by providing the user with existing, similar to him seeming base objects can specify as a template, from which then automatically the interfaces and other properties, such as Klassifikati ⁇ onsattribute) are taken over in the new request object.
  • Klassifikati ⁇ onsattribute As an advantageous extension of the description of possibilities of such a request object and a ver ⁇ simplified, standardized behavioral description is conceivable, for example, based on a textual or graphical DSL (Domain Specific Language).
  • the engineering system contains at least one component which, during the definition and increasing detailing of the request objects, can constantly compare these with the objects already present in the library, as well as with the properties and functionalities of possibly already defined hardware.
  • the user can each receive immediate feedback through appropriate user interfaces, for example via a corresponding to a progressive level of detail ever closer filtered list of relevant or similar strain objects through a graphical visualization of the respective degree of match, or vice versa of the differences Zvi ⁇ rule existing root object and request object.
  • a progressive detail can also be achieved that the request object is used by several groove ⁇ Zern one after the other and processed.
  • each of the users follows part of the entire automation task, so that the request object receives an increase in attributes and features.
  • the data transfer is simplified because a request object ⁇ retains all previous properties when it is edited by another user. This facilitates the workflow during an engineering task.
  • the descriptions of the library objects can be provided with a generic interface and optionally with a number of classification options in order to enable the component of the engineering system to recognize commonalities and similarities of the library elements with each other and with the request objects across manufacturers.
  • the engineering system or the user support component does not impose any requirements on the
  • Initi ⁇ al Prior to the use of a planning instance, a library element ("base object") has been mandatory so far. Therefore Initi ⁇ al must be a minimum set of domain, company and / or project-specific library elements pre-planned and have been imple- mented.
  • full base objects time points in the course of a library care all or at least labeled as request objects of egg ⁇ nem library administrator - "full base objects allow in a library oriented engineering System, including its stricter typing an efficient ⁇ res Engineering as generic root objects.
  • the engineering system stores a version history of the step-by-step creation of the request object and, if applicable, its later realization by a full-fledged one
  • Base object for additional analysis options for future planning projects can be Errei ⁇ chen by a component of the engineering system, in particular ⁇ sondere a software component across multiple projects through ⁇ away analyzes the user's reactions to the proposed library elements and according to the weighting of the library elements for future Adapts suggestions.
  • One advantage is a whole in the specification of a methodology or congresshal ⁇ Tenden policy for missing or unknown library members and at least one corresponding component in the engineering system, which supports the application of this approach.
  • the procedure thereby contains a definition of one or more objects Anforde ⁇ approximately ects based on one or less generic Biblio ⁇ theks institute and a successive expansion of these requirements rungsobj.
  • the component of the engineering system evaluates while the Be ⁇ user typed in the form of such request objects from, puts them in relation to their context in the engineering project, and then compares them with existing Biblio ⁇ theksommen and possibly already defined hard ⁇ ware.
  • FIG shows a schematic exemplary embodiment of an engineering tool that is connected to a system.
  • the only FIG shows an engineering tool 10, as
  • Service Oriented Engineering System (SOE) 10 is formed and with which one or a plurality of request objects (AnfObj) 11 can be created.
  • SOE Service Oriented Engineering System
  • the engineering tool 10 accesses a library 20 in which a plurality of library elements (Be, Be2, etc.) 21, 22 are provided.
  • a system 30 is to be automated by the technical equipment of the system 30, here pumps 31, 32 and valves (V01, V02, V03) 33, 34, 35 are to be ⁇ controlled to two liquids in a reactor vessel 36 with a stirrer 37 to mix.
  • the engineering tool 10, the library 20 and the system 30 are available with an analysis component and user interface
  • the exemplary embodiment is intended to illustrate the planning of a simple procedural subsystem, which fills two liquids from storage containers into the reactor 36, where it is mixed and then the product is pumped off again into a tank.
  • a user of the service-oriented engineering system 10 according to the invention has the task of planning and implementing the automation technology for this subsystem 30. It is assumed that the process ⁇ technical devices and connections (pumps, valves, pipes, etc.) are already pre-planned at this time and as "low-level services" 40 are deposited, which are the engineering tool 10 accessible. Accordingly, also angenom ⁇ men that already the "low-level services" 40 for direct ⁇ th control of the process units 31-37 in the engineering system 10 are available, because it parts, for example part of a corresponding external supply of the plant were.
  • Interfaces 15 provided at this parent service 12 three subordinate services:
  • Service 2 Perform reaction process
  • Service 3 Pump off the reaction product
  • the classification attributes are set to values, which function and optional additional information, such as the Me ⁇ dium, describe here as "filling a container with a plurality of liquids”.
  • second interfaces 16 at the request object 11 are defined for the low-level services 40 of the pumps (PI, P2) and valves (V01, V02) for the first and second fluids, for a low-level service (F01 ) one ( ⁇ through flow sensor 38, which measures the amount of the first liquid, and for a low-level service L01) of a binary limit switch 39 for the upper limit of the Artstan ⁇ of the reactor 36th
  • A2 Filling with the first fluid until a limit of the fluid quantity set by the parameter is reached.
  • A3 Close the valves 33 and deactivate the pump 31 for the first fluid.
  • A4 opening the valves 34 and activating the pump 32 for the second fluid.
  • A5 filling with the second liquid until the upper limit ⁇ value switch 39 of the reactor 36 responds.
  • A6 Close the valves 34 and deactivate the second fluid pump 32.
  • A7 Status message to higher level service 12 that "Fill reactor" is completed.
  • the component 17 may be a central element of the En ⁇ neering system 10, such as an arithmetic unit or a processor that can access the services 12, 13, 14 and access the library 20 and can be in communication with a data storage 18th
  • the user analyzes the two proposed service base objects 13, 14 and recognizes, for example, visually un ⁇ tercolon by the inventive component of the engineering ⁇ ring system is that the sum of the interfaces and functiono ⁇ ities of the two service base objects 13, 14 sufficiently accurately the required functionality of the request object 11 corresponds. Accordingly, it converts the request object 11 in a new version so that it no longer directly accesses the low-level services 40, but instead via corresponding activation and status interfaces, the two found services "dosing liquid" and "tank fill "drives. Further, the new version of the request object 11 may optionally then to a generic step chains service base object he will ⁇ known as sufficiently similar and the request object 11 can be realized by this.
  • the loading can user identify the request object 11 accordingly so that the request object is being built 11 to a full root object of ⁇ in a future version of the library 20th
  • the user is the missing or in context untraceable Stammob- ject not significantly delayed but it is supported by the inventive component in finding a suitable Lö ⁇ sungsdorfkeit and can, by definition, the on ⁇ requirement properties without interrupting its planning process continue .
  • the engineering system 10 stores the newly acquired ones in the memory 18 serving as an internal knowledge base Context information.
  • the memory 18 serving as an internal knowledge base Context information.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Abstract

Es wird e ein Verfahren und ein Engineering-Werkzeug zum Automatisieren einer industriellen Anlage (30) vorgeschlagen. Hierbei weist das Verfahren ein Definieren einer Automatisierungsaufgabe (12) und ein Zugreifen auf eine Bibliothek (20) mit Stammobjekten (21, 22) auf, wobei jedes Stammobjekt (21, 22) eine vordefinierte Automatisierungsaufgabe bereitstellt. Ferner weist das Verfahren ein Vergleichen der definierten Automatisierungsaufgabe (12) mit mindestens einer der vordefinierten Automatisierungsaufgaben (21, 22) und ein Feststellen auf, dass die definierte Automatisierungsaufgabe (12) mit der vordefinierten Automatisierungsaufgabe (21, 22) nicht übereinstimmt. Ferner weist das Verfahren ein Erstellen eines Anforderungsobjektes (11) unter Verwendung eines Stammobjektes (21, 22) aus der Bibliothek (20) auf, wobei das Anforderungsobjekts (11) erstellt wird, indem das ausgewählte Stammobjekt (21, 22) modifiziert wird.

Description

Beschreibung
Verfahren und Engineering-Werkzeug zum Automatisieren einer industriellen Anlage
Die Erfindung betrifft den Bereich der Anlagentechnik und des Maschinenbaus. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Ver¬ fahren und ein System zum Engineering, d.h. die Planung und Realisierung der Automatisierung, einer industriellen Anlage.
Bei industriellen Anlagen laufen technische Prozesse ab, die automatisiert werden. Technische Prozesse sind in vielen Be¬ reichen der Automatisierung anzutreffen und betreffen automatisierte Systeme, wie beispielsweise Anlagen im Allgemeinen oder Maschinen, Fertigungslinien, chemische Anlagen und
Kraftwerke. Eine Anlage kann auch Teil einer größeren Einheit sein, wie beispielsweise eine Wasseraufbereitungsanlage in einem Produktionsbetrieb oder ein Blockheizkraftwerk in einem Produktionsbetrieb .
Zur Planung der Automatisierung technischer Prozesse ist es bekannt Bibliotheken zu verwenden, die Elemente oder Module enthalten, die für das Steuern oder Regeln einzelner Komponenten der automatisierten Systeme verwendet werden können. Hierbei unterstützen die Bibliotheken eine Beschleunigung und Vereinfachung eines Entwicklungsprozesses automatisierter Systeme, da wieder verwendbare Bibliothekselemente bzw. Modu¬ le verwendet werden können. Bibliotheken haben meist eine hierarchisch gegliederte Struktur, die z.B. zuerst nach Domänen (technischen Fachgebieten) aufgegliedert ist, darunter nach den wichtigsten Entitätsty- pen in der Domäne, darunter Hersteller, darunter wiederum konkrete Typfamilien und Typen. (Beispiel: "Automatisierungs- technik" > "Speicherprogrammierbare Steuerungen" > "Siemens" > "S7-300" > "CPU317-2 DP ( 6ES7317-2AK14-OABO) " ) .
Der Benutzer einer Bibliothek muss daher explizit die Positi- on und/oder den Namen eines gewünschten Bibliothekselementes in der Hierarchie kennen, um es verwenden zu können.
Eine Klassifizierung der Bibliothekselemente wird implizit durch ihre Position in einer hierarchischen Bibliotheksstruk- tur erreicht oder explizit durch Klassifizierungsattribute, wobei die explizite Variante derzeit jedoch oft nur für "eine Dimension" /für ein einziges Klassifizierungssystem möglich ist . Bei Bibliotheken mit einer größeren Zahl von Bibliothekselementen, erfahrungsgemäß schon ab etwa 40-50 Elementen, ist es erforderlich, auch in Abhängigkeit der Komplexität der Ele¬ mente, dass diese aktiv gepflegt werden. Eine Pflege erfolgt hinsichtlich :
- Überprüfung der Einhaltung von Modellierungs-Standards;
- Pflege und Überprüfung von Klassifizierungsattributen zur hierarchischen Strukturierung ähnlicher verwandter Bibliothekselemente; und/oder
- Erkennen und aussortieren von Dubletten, d.h. Auffinden und Handhaben gleicher Elemente an unterschiedlichen Stellen in der Bibliothek.
Der Einsatz bibliotheksorientierter Werkzeuge liefert in der Anwendung bisher gute Resultate: Der überwiegende Teil von Engineering-Werkzeugen (u.a. Comos, SIMATIC PCS 7, TIA Portal) arbeitet auf der Basis entsprechender Bibliotheken. Die Erstellung sowie die Wartung/Verwaltung der entsprechenden Bibliothekselemente ist jedoch oft sehr zeitaufwändig, so dass der Zeitersparnis durch die gesteigerte Wiederverwendung ein hoher Initial- und Wartungsaufwand für die Bibliotheken gegenübersteht, der die Attraktivität der Verwendung solcher bibliotheksorientierter Engineering-Systeme verringert.
Komplexer wird die Automatisierungsaufgabe bei örtlich ver¬ teilten, aber zusammenwirkenden Einheiten. Daher kann als Erweiterung der Verwendung von Bibliotheken ein "Service- Orientiertes Engineering" (für verteilte Automatisierungssys- teme) angesehen werden. Neben den Aspekten der Wiederverwendung aus einer Bibliothek heraus und der Kapselung domänenspezifischer Grundfunktionalitäten kommen hier noch definierte Schnittstellen und eine Entkoppelung von Hardware- und Software-Projektierung hinzu. Die Services im Engineering ba- sieren somit auf Bibliothekselementen, im Folgenden Stammobjekte genannt.
Durch die Forderung nach definierten Schnittstellen und weiteren Mindestanforderungen an die Beschreibung von Services im Sinne eines Service-Orientierten Engineerings wird die oben genannte Problematik der erhöhten Initial- und Wartungs¬ aufwände eher noch verschärft.
Ein Grund hierfür ist, dass der nötige Informationsgehalt ei- nes Bibliothekselementes bis zu einer Verwendbarkeit bei ei¬ nem Service-Orientierten Engineering im Allgemeinen höher ist als bei einem entsprechenden Bibliothekselement in einem herkömmlichen Engineering-System. Weiterhin wird in heutigen Engineering-Systemen meist implizit für die Bibliothekselemente gefordert, dass bei ihrer Er¬ stellung alle Aspekte, d.h. insbesondere auch Hardware- und Software-Planung, gleichzeitig betrachtet und aufeinander ab¬ gestimmt werden. Dies wird auch "Objektorientiertes Enginee- ring" oder "Mechatronisches Engineering" genannt. Eine Tren¬ nung von Hardware- und Software-Planung oder allgemein die häufig geforderte Trennung verschiedener Fachgebiete/Gewerke in der Planung zur Erreichung einer Parallelisierung der Planung, auch "Concurrent Engineering" genannt, wird dadurch erschwert .
Es liegt daher der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Engineering einer industriellen Anlagen zu vereinfachen . Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren zum Engineering einer industriellen Anlage gelöst. Hierbei weist das Verfahren ein Definieren einer Automatisierungsaufgabe und ein Zugreifen auf eine Bibliothek mit Stammobjekten auf, wobei jedes Stammobjekt eine vordefinierte Automatisierungsaufgabe bereit- stellt. Ferner weist das Verfahren ein Vergleichen der definierten Automatisierungsaufgabe mit mindestens einer der vor¬ definierten Automatisierungsaufgaben und ein Feststellen auf, dass die definierte Automatisierungsaufgabe mit der vordefi¬ nierten Automatisierungsaufgabe nicht übereinstimmt. Ferner weist das Verfahren ein Erstellen eines Anforderungsobjektes unter Verwendung eines Stammobjektes aus der Bibliothek auf, wobei das Anforderungsobjekt erstellt wird, indem das ausge¬ wählte Stammobjekt modifiziert oder das Stammobjekt neu er¬ stellt wird.
In diesem Zusammenhang wird unter einem Stammobjekt ein Objekt in einer Bibliothek verstanden, das als (typisierte) Vorlage für ein oder mehrere Projekt- bzw. Anlagen¬ spezifische Engineering-Objekte bei der Planung einer Maschi- ne oder Anlage dient. Ferner wird unter einem Anforderungsob¬ jekt ein spezielles Engineering-Objekt verstanden, das als Platzhalter für ein noch zu erstellendes, vollwertiges Engi¬ neering-Objekt dient. Es enthält bereits verknüpfbare Außen¬ schnittstellen, aber statt einer konkreten Implementierung eine Beschreibung der Anforderungen an die Implementierung. Ein Anforderungsobjekt beschreibt also Anforderungen an eine Automatisierungsaufgabe hinsichtlich einer oder mehrerer Eigenschaften bzw. Attribute. Anforderungen können beispielsweise sein:
- Prozess- oder Verarbeitungsfunktionen wie „Mischen", „Er- wärmen", „Speichern", etc welche angeboten oder benötigt werden,
- Nicht-funktionale Anforderungen wie (Produktions-) Volumen, Geschwindigkeit, etc.
- Eigenschaften bezüglich Sicherheit, Verfügbarkeit o.a.
- Material oder Produkteigenschaften (Transport von Flüssig¬ keiten oder Gasen, Umgang mit Gefahrstoffen, etc) .
Es wird ein Service-Orientiertes Engineering (SOE) vorge¬ schlagen, bei dem die Funktionalität des automatisierten Sys- tems in Form von Automatisierungsaufgaben ("Services") und ihrer Verschaltung beschrieben wird. Diese Services haben an sich noch keine direkte Zuordnung zu einer ausführenden Hardware oder Komponente einer technischen Anlage. Bei Verwendung eines bibliotheksorientierten Engineering-Systems besitzen diese Services konkrete Stammobjekte.
Tritt bei der Definition einer gewünschten Funktion oder einer Automatisierungsaufgabe eines automatisierten Systems nun der Fall ein, dass kein passender Service gefunden werden kann, so wird ein "Anforderungsobjekt" auf Basis eines gene- rischen Stammobjektes erstellt (Bemerkung: ein Service wird auf Basis eines „typisierten Stammobjektes" erstellt). Dies kann beispielsweise durch einen Nutzer oder Bearbeiter erfolgen. „Generisch" bedeutet hier, dass aus einem einzigen, höchstens schwach typisierten Stammobjekt eine Vielzahl von unterschiedlichen Planungsobjekten abgeleitet werden kann. Dies widerspricht zwar den Prinzipien von bibliotheksorientierten Engineering-Systemen, die aus Effizienzgründen meist eine strenge Typisierung fordern, bringt aber Vorteile bei der erfindungsgemäßen Lösung und den hierfür vorgeschlagenen Anwendungsfällen . Mit anderen Worten, ein Auswählen des Stammobjektes erfolgt vorteilhafterweise auf der Grundlage einer oder mehrerer ge¬ meinsamer Eigenschaften bzw. Attribute oder zumindest ähnli- eher Eigenschaften zwischen dem Anforderungsobjekt und dem ausgewählten Stammobjekt. Es wird demnach ein Erstellen eines Anforderungsobjektes unter Verwendung eines generischen
Stammobjekts aus der Bibliothek erstellt. Das Verfahren kann als computer-implementiertes Verfahren ausgestaltet sein. Ferner kann vorgesehen werden, dass zumindest das Anforderungsobjekt auf einer graphischen Benutzer¬ oberfläche dargestellt wird, um es komfortable bearbeiten zu können .
In einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist vorgese¬ hen, dass das Verfahren ferner ein Definieren von Schnittstellen an dem Anforderungsobjekt zu vordefinierten Elementen (Services) aufweist, die z.B. von einem Unterlieferanden pas- send zu seiner gelieferten Hardware bereitgestellt werden.
Die vordefinierten Elemente können z.B. Services zur Ansteue- rung von technischen Geräten sein, wie Ventilen, Sensoren und Pumpen. Diese Elemente können als "Low-Level-Services " in Be¬ zug auf die geforderte Automatisierungsaufgabe charakteri- siert werden, da sie meist nur als Basisautomatisierung die Ein- und Ausgabefunktion als direkte Schnittstelle zum technischen Prozess bedienen, aber keine „höherwertigen" Verknüp- fungs- oder Steueraufgaben erfüllen. In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann das Verfahren ferner ein Modifizieren des Anforderungsobjektes bei einer weiteren Automatisierungsaufgabe auf¬ weisen. Dies bedeutet, dass ein Anforderungsobjekt mehrfach verwendet werden kann und anstelle eines vollwertigen Stamm- Objektes bei der Planung und Realisierung einer neuen
Automatisierungaufgabe verwendet werden kann. Ferner kann als Ausführungsvariante bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Speichern einer Versionshistorie nach jeder Modifizierung des Anforderungsobjektes vorgesehen werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann vorgesehen werden, dass das Verfahren ein Erweitern des Anforderungsobjektes durch Definieren von gewünschten Verhaltensweisen der Anlage aufweist. Hierbei können Merkmale in dem Anforderungsobjekt definiert werden, die bisher in keinem Stammobjekt oder in einem Anforderungsobjekt vorhanden sind.
Ferner ist in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform vorgesehen, dass das Verfahren nach dem Erstellen des Anforde- rungsobj ektes zu einem späteren Zeitpunkt das Erstellen eines vollwertigen Stammobjektes in der Bibliothek und das Ersetzen des Anforderungsobjektes durch ein vollwertiges Engineering- Objekt aufweist. Auf diese Weise wird die Anzahl der Stammob¬ jekte erhöht und sind für weitere Verwendungen aus der Bibli- othek abrufbar.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann vorgesehen werden, dass das Verfahren ferner ein Feststellen eines Übereinstimmungsgrades zwischen dem Anforderungsobjektes und einem oder einer Vielzahl von Stammobjekten aufweist.
Der Übereinstimmungsgrad kann beispielsweise anhand von Klas¬ sifikationsattributen bestimmt werden. Mit Klassifikationsat¬ tributen kann beispielsweise eine Eingruppierung in die
Haupt- und Unterklassen der Norm EN 81346-2 erfolgen.
Zusätzlich kann bei dem Verfahren mit Vorteil vorgesehen werden, dass der Übereinstimmungsgrad zur Erstellung von Gruppen von Stammobjekten verwendet wird. Hierbei können Gruppen ent- stehen, die Stammobjekte aufweisen, deren Eigenschaften bzw. Attribute ähnlich sind, weil sie beispielsweise zur Dosierung von Flüssigkeiten verwendet werden können. Hierunter können dann Stammobjekte fallen, die Pumpen steuern, Ventile steuern oder Flüssigkeitsstände messen können.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann das Verfahren ferner ein Bereitstellen der Stammobjekte in einer nichthierarchischen Struktur aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass ohne Zeitverzögerung und ohne administrativen Aufwand Stamm- Objekte in der Bibliothek aufgenommen werden können. Ferner hat es den Vorteil, dass ein Benutzer die Struktur der Bibli¬ othek nicht kennen muss, um aus Stammobjekten ein passendes für ein gefordertes Anforderungsobjekt zu finden. Der Nutzer kann beispielsweise anhand von Stichworten ein Stammobjekt finden, beispielsweise "Dosieren von Flüssigkeiten".
Ferner wird die erfindungsgemäße Aufgabe mit einem Enginee¬ ring-Werkzeug, auch Engineering-System genannt, gelöst, das eine Komponente aufweist, die ausgebildet ist, um das erfin- dungsgemäße Verfahren durchzuführen. Ferner ist dabei nicht ausgeschlossen, dass ein Nutzer in das erfindungsgemäße Verfahren eingreift, um beispielsweise manuell ein Stammobjekt auszuwählen oder einen Suchbegriff für ein Stammobjekt vorzugeben .
In einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Enginee¬ ring-Werkzeug kann vorgesehen werden, dass die Komponente ausgebildet ist, um auf eine Bibliothek zuzugreifen, in der Stammobjekts hinterlegt sind, die jeweils eine vordefinierte Automatisierungsaufgabe bereitstellen.
Hierbei können insbesondere die Außenschnittstellen nach (Daten-) Typ und Signalrichtung definiert werden und optional eine Einordnung in eine oder mehrere vorgegebene Klassifizie- rung(en) vorgenommen werden. Eine vorteilhafte Benutzerunterstützung kann dadurch erreicht werden, dass der Benutzer vor- handene, ihm ähnlich erscheinende Stammobjekte als Vorlage angeben kann, aus denen dann automatisch die Schnittstellen und weitere Eigenschaften, wie beispielsweise Klassifikati¬ onsattribute) in das neue Anforderungsobjekt übernommen wer- den. Als vorteilhafte Erweiterung der Beschreibungsmöglichkeiten eines solchen Anforderungsobjektes ist auch eine ver¬ einfachte, standardisierte Verhaltensbeschreibung denkbar, z.B. auf Basis einer textuellen oder grafischen DSL (Domain Specific Language) .
Das Engineering-System enthält in einem Ausführungsbeispiel mindestens eine Komponente, welche während der Definition und zunehmenden Detaillierung der Anforderungsobjekte diese ständig mit den bereits in der Bibliothek vorhandenen Objekten abgleichen kann, sowie mit den Eigenschaften und Funktionalitäten einer möglicherweise bereits definierten Hardware.
Der Benutzer kann dabei jeweils unmittelbare Rückmeldung mit Hilfe geeigneter Benutzerschnittstellen erhalten, z.B. über eine entsprechend einem fortschreitenden Detaillierungsgrad immer enger gefilterte Liste relevanter bzw. ähnlicher Stammobjekte, über eine grafische Visualisierung des jeweiligen Übereinstimmungsgrades bzw. umgekehrt der Differenzen zwi¬ schen vorhandenem Stammobjekt und Anforderungsobjekt. Ein fortschreitender Detaillierungsgrad kann auch dadurch erreicht werden, dass das Anforderungsobjekt von mehreren Nut¬ zern zeitlich hintereinander verwendet und bearbeitet wird. Hierbei verfolgt beispielsweise jeder der Nutzer einen Teil der gesamten Automatisierungsaufgabe, so dass das Anforde- rungsobjekt einen Zuwachs an Attributen und Merkmalen erhält. Hierbei wird auch die Datenübergabe vereinfacht, da ein An¬ forderungsobjekt alle bisherigen Eigenschaften beibehält, wenn es von einem weiteren Nutzer bearbeitet wird. Dies erleichtert den Arbeitsfluss bei einer Engineeringaufgabe. Die Beschreibungen der Bibliotheksobjekte können dabei mit einer generischen Schnittstelle und optional mit einer Reihe von Klassifizierungsmöglichkeiten versehen werden, um es der Komponente des Engineering-Systems zu ermöglichen, herstel- lerübergreifend Gemeinsamkeiten und Ähnlichkeiten der Bibliothekselemente untereinander und mit den Anforderungsobjekten zu erkennen.
Das Engineering-System bzw. die Komponente zur Benutzerunter- Stützung stellt dabei per Se keine Anforderungen an die
Struktur der Bibliothek. Somit sinken die Anforderungen an die Verwaltung (Administration) der Bibliothek, zugekaufte oder von Hardware-Lieferanten zugelieferte Bibliotheksteile müssen nicht in eine bestehende Hierarchie eingepflegt werden sondern können eigene Äste in der Baumstruktur bilden.
Bei der bisherigen Verwendung bibliotheksbasierter Engineering-Systeme ("Wasserfallmodell") ist die Vorgehensweise wie folgt :
Vor der Verwendung einer Planungsinstanz muss bisher zwingend ein Bibliothekselement ("Stammobjekt") vorhanden sein. Initi¬ al muss daher ein Mindestsatz an Domänen-, Firmen- und/oder Projekt-spezifischen Bibliothekselementen vorgeplant und im- plementiert worden sein.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die folgende Vorgehensweise vorgeschlagen: Über entsprechende Hilfsmechanismen können zu geeigneten
Zeitpunkten im Zuge einer Bibliothekspflege alle oder zumindest entsprechend gekennzeichnete Anforderungsobjekte von ei¬ nem Bibliotheksadministrator in entsprechende „vollwertige Stammobjekte" überführt werden - „vollwertige Stammobjekte ermöglichen in einem bibliotheksorientierten Engineering- System u.a. durch ihre strengere Typisierung ein effiziente¬ res Engineering als generische Stammobjekte.
Das Engineering-System speichert eine Versionshistorie der schrittweisen Entstehung des Anforderungsobjektes und eventu¬ ell seiner späteren Realisierung durch ein vollwertiges
Stammobjekt, um zusätzliche Analysemöglichkeiten für zukünftige Planungsprojekte zu erhalten. Eine mögliche Erweiterung dieses Ansatzes lässt sich errei¬ chen, indem eine Komponente des Engineering-Systems, insbe¬ sondere eine Software-Komponente, über mehrere Projekte hin¬ weg die Reaktionen des Benutzers auf die vorgeschlagenen Bibliothekselemente analysiert und entsprechend die Gewichtung der Bibliothekselemente bei zukünftigen Vorschlägen anpasst.
Ein Vorteil besteht insgesamt in der Vorgabe einer einzuhal¬ tenden Methodik oder Vorgehensweise bei fehlenden oder unbekannten Bibliothekselementen sowie mindestens einer entspre- chenden Komponente im Engineering-System, welche die Anwendung dieser Vorgehensweise unterstützt. Die Vorgehensweise enthält dabei eine Definition eines oder mehrerer Anforde¬ rungsobjekte auf Basis eines oder weniger generischer Biblio¬ thekselemente und eine sukzessive Erweiterung dieser Anforde- rungsobj ekte .
Die Komponente des Engineering-Systems wertet dabei die Be¬ nutzereingaben in Form solcher Anforderungsobjekten aus, setzt sie in Beziehung zu ihrem Kontext im Engineering- Projekt und gleicht sie anschließend mit vorhandenen Biblio¬ thekselementen und gegebenenfalls bereits definierter Hard¬ ware ab.
Ein Vorteil der vorgeschlagenen Vorgehensweise ist, dass im Gegensatz zum bisher bekannten "Wasserfallmodell" die Notwen- digkeit entfällt, dass zuerst ein vollwertiges Bibliotheks¬ element ("Stammobjekt") vorhanden sein muss.
Der Benutzer wird somit bei der Definition der Funktionalität nicht durch fehlende oder unvollständige Bibliothekselemente aufgehalten, sondern wird vom Engineering-System bei der Lösungssuche unmittelbar unterstützt. In einigen Anwendungsfäl¬ len kann durch den Ansatz eine Entkopplung von parallelen Entwicklungsprozessen erreicht werden („Concurrent Enginee- ring"), z.B. indem die Funktionalität in Form von Anforde¬ rungsobjekten beschrieben wird.
Im Folgenden wird die Erfindung und deren weitere Ausgestal¬ tungen anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
Hierbei zeigt die einzige FIG eine schematische beispielhaft Ausführungsform eines Engineering-Werkzeugs, das mit einer Anlage verbunden ist. Die einzige FIG zeigt ein Engineering-Werkzeug 10, das als
Service-Orientiertes Engineering-System (SOE) 10 ausgebildet ist und mit dem ein oder eine Vielzahl von Anforderungsobjekten (AnfObj ) 11 erstellt werden kann. Mit einem SOE-System ist außerdem eine Bearbeitung von Instanzen konkreter Ser- vices 12, einschließlich Low-Level-Services 40 sowie die
Verschaltung der Services untereinander und mit Anforderungsobjekten möglich. Das Engineering-Werkzeug 10 greift auf eine Bibliothek 20 zu, in der eine Vielzahl von Bibliothekselementen (Bei, Be2, etc.) 21, 22 bereitgestellt werden. Mit dem Engineering-Werkzeug 10 soll eine Anlage 30 automatisiert werden, indem die technischen Einrichtungen der Anlage 30, hier Pumpen 31, 32 und Ventile (V01, V02, V03) 33, 34, 35 an¬ gesteuert werden sollen, um zwei Flüssigkeiten in einem Reaktorbehälter 36 mit einem Rührwerk 37 zu mischen. Das Enginee- ring-Werkzeug 10, die Bibliothek 20 und die Anlage 30 stehen mit einer Analyse-Komponente und Benutzerschnittstelle
(AK+BS) 50 in Verbindung.
Das Ausführungsbeispiel soll die Planung einer einfachen ver- fahrenstechnischen Teilanlage verdeutlichen, die zwei Flüssigkeiten aus Vorratsbehältern in den Reaktor 36 füllt, dort vermischt und das entstandene Produkt anschließend wieder in einen Tank abpumpt. Ein Benutzer des erfindungsgemäßen Ser- vice-Orientierten Engineering-Systems 10 hat die Aufgabe, die Automatisierungstechnik für diese Teilanlage 30 zu planen und zu implementieren. Es wird angenommen, dass die verfahrens¬ technischen Geräte und Verbindungen (Pumpen, Ventile, Rohre, etc.) zu diesem Zeitpunkt bereits vorgeplant sind und als "Low-Level-Services " 40 hinterlegt sind, die dem Engineering- Werkzeug 10 zugänglich sind. Entsprechend wird auch angenom¬ men, dass auch bereits die "Low-Level-Services" 40 zur direk¬ ten Ansteuerung der verfahrenstechnischen Geräte 31-37 im Engineering-System 10 vorhanden sind, da sie beispielsweise Teil einer entsprechenden externen Zulieferung der Anlagen- teile waren.
Der Benutzer beginnt nun von der obersten Ebene zu den unteren Ebenen, d.h. "Top-Down", mit einem übergeordneten Service (Srvl) 12 die Planung der Automatisierungsaufgabe. Dieser Service, der als "Schrittkette" nacheinander einer Reihe von untergeordneten Services (Srv2, Srv3) 13, 14 aufruft und ihre jeweiligen Status-Rückmeldungen auswertet, ist bereits in der Bibliothek 20 vorhanden, z.B. als Firmenstandard vordefi¬ niert .
In diesem Ausführungsbeispiel sind bezüglich den ersten
Schnittstellen 15 an diesem übergeordneten Service 12 drei unterlagerte Services vorgesehen:
Service 1: Reaktor befüllen
Service 2: Reaktionsprozess durchführen Service 3: Reaktionsprodukt abpumpen
Für Service 2 und Service 3 sind bereits geeignete Services 13, 14 als Stammobjekte in der Bibliothek vorhanden, die in- stanziiert und vom Benutzer mit den jeweiligen "Low-Level-
Services" 40 verbunden werden (Srv2, Srv3) , z.B. den Services zur Ansteuerung des Rührwerks 37 des Reaktors (M01) 36.
Für Service 1 findet der Benutzer kein geeignetes Service- Stammobjekt für ein Befüllen mit zwei Flüssigkeiten vor. Er definiert daher ein neues Anforderungsobjekt (AnfObj ) 11 in folgenden Schritten:
Die Klassifikationsattribute werden auf Werte gesetzt, welche Funktion und optional weitere Informationen, wie z.B. das Me¬ dium, beschreiben, hier z.B. "Befüllen eines Behälters mit mehreren Flüssigkeiten".
Ferner werden zweite Schnittstellen 16 an dem Anforderungsob- jekt 11 definiert zu den Low-Level-Services 40 der Pumpen (PI, P2) und Ventilen (V01, V02)für die erste und zweite Flüssigkeit, für einen Low-Level-Service (F01) eines Durch¬ flusssensors 38, der die Menge an der ersten Flüssigkeit misst, sowie für einen Low-Level-Service (L01) eines binären Grenzwertschalters 39 für den oberen Grenzwert des Füllstan¬ des im Reaktor 36.
Die Ausführungen oberhalb dieses Abschnittes stellen die Kernfunktion eines Anforderungsobjektes dar, der jetzt fol- gende Abschnitt mit einer Verhaltensbeschreibung (als erstem Schritt zur Implementierung) ist eine (sehr vorteilhafte) Op¬ tion. In einer abstrakten Verhaltensbeschreibung wird folgende Abfolge von Schritten in dem Anforderungsobjekt 11 defi¬ niert : AI: Öffnen der Ventile 33 und Aktivieren der Pumpe 31 für die erste Flüssigkeit.
A2 : Befüllen mit der ersten Flüssigkeit bis ein durch Parameter eingestellter Grenzwert der Flüssigkeitsmenge erreicht wird.
A3: Schließen der Ventile 33 und Deaktivieren der Pumpe 31 für die erste Flüssigkeit.
A4: Öffnen der Ventile 34 und Aktivieren der Pumpe 32 für die zweite Flüssigkeit.
A5 : Befüllen mit der zweiten Flüssigkeit bis der obere Grenz¬ wertschalter 39 des Reaktors 36 anspricht.
A6 : Schließen der Ventile 34 und Deaktivieren der Pumpe 32 für die zweite Flüssigkeit.
A7 : Statusmeldung an übergeordneten Service 12, dass "Reaktor befüllen" abgeschlossen ist.
Parallel zur Definition des Anforderungsobjektes 11 analy¬ siert eine erfindungsgemäße Komponente 17 des Engineering- Systems 10 jeweils die neu hinzugekommenen Informationen und engt entsprechend die Auswahl der relevanten Stammobjekte 21, 22 ein. Die Komponente 17 kann ein zentrales Element des En¬ gineering-Systems 10 sein, beispielsweise eine Recheneinheit oder ein Prozessor, der auf die Services 12, 13, 14 und die Bibliothek 20 zugreifen kann und mit einem Datenspeicher 18 in Verbindung stehen kann.
Über die Klassifizierung des Mediums "Flüssigkeit" in Verbindung mit den Schnittstellen für Pumpe, Ventil und Durchfluss- messgerät sowie Ähnlichkeitsanalysen der Verhaltens- (teil- ) beschreibung "Füllen bis Grenzwert erreicht ist", findet die erfindungsgemäße Komponente einen Service "Flüssig¬ keit dosieren", der exakt die geforderte Teilfunktionalität für Flüssigkeit 1 bietet. Entsprechend wird über die Klassifizierung des Mediums "Flüs¬ sigkeit" in Verbindung mit den Schnittstellen für Pumpe, Ventil und Grenzwertschalter sowie Ähnlichkeitsanalysen der Verhaltens- (teil-) beschreibung "Füllen bis Grenzwertschalter er- reicht ist" durch die erfindungsgemäße Komponente ein Service "Tank füllen" gefunden, der ausreichend genau die geforderte Teilfunktionalität für die zweite Flüssigkeit bietet.
Der Benutzer analysiert die beiden vorgeschlagenen Service- Stammobjekte 13, 14 und erkennt, beispielsweise visuell un¬ terstützt durch die erfindungsgemäße Komponente des Enginee¬ ring-Systems, dass die Summe der Schnittstellen und Funktio¬ nalitäten der beiden Service-Stammobjekte 13, 14 hinreichend genau der geforderten Funktionalität des Anforderungsobjektes 11 entspricht. Entsprechend wandelt er das Anforderungsobjekt 11 in einer neuen Version so ab, dass es nicht mehr direkt auf die Low-Level-Services 40 zugreift, sondern statt dessen über entsprechende Aktivierungs- und Status-Schnittstellen die beiden gefundenen Services "Flüssigkeit dosieren" und "Tank füllen" ansteuert. Ferner kann optional danach die neue Version des Anforderungsobjektes 11 als hinreichend ähnlich zu einem generischen Schrittketten-Service-Stammobjekt er¬ kannt werden und das Anforderungsobjekt 11 kann durch dieses realisiert werden. Ist dies nicht der Fall, so kann der Be- nutzer das Anforderungsobjekt 11 entsprechend kennzeichnen, damit in einer der nächsten Versionen der Bibliothek 20 das Anforderungsobjekt 11 zu einem vollwertigen Stammobjekt aus¬ gebaut wird. In jedem Fall wird der Benutzer durch das fehlende bzw. im jeweiligen Kontext nicht auffindbare Stammob- jekt nicht wesentlich aufgehalten, sondern er wird durch die erfindungsgemäße Komponente beim Finden einer passenden Lö¬ sungsmöglichkeit unterstützt und kann nach Definition des An¬ forderungsobjektes ohne Unterbrechung seinen Planungsablauf fortsetzen .
Weiterhin speichert das Engineering-System 10 in dem Speicher 18, der als interne Wissensbasis dient, die neu gewonnenen Kontextinformationen ab. Dadurch werden z.B. bei zukünftigen Anfragen, die in den Klassifikationsattributen als Kontext einen "verfahrenstechnischen Reaktor" angeben, vorhandene Stammobjekte mit dem Kontext "verfahrenstechnischer Behälter" in der Ähnlichkeit höher bewertet als zuvor. Dies erhöht die Geschwindigkeit der Abrufbarkeit für zukünftige Anwendungs¬ fälle .
Bezugs zeichenliste
10 Engineering-System
11 Anforderungsobj ekt
12 übergeordneter Service
13 untergeordneter Service
14 untergeordneter Service
15 ersten Schnittstellen
16 zweite Schnittstellen
17 Komponente
18 Speicher
20 Bibliothek
21 Bibliothekselement
22 Bibliothekselement
30 Anlage
31 Pumpe
32 Pumpe
33 Ventil
34 Ventil
35 Ventil
36 Reaktorbehälter
37 Rührwerk
38 Durchflusssensor
39 GrenzwertSchalter
40 Low-Level-Services
50 Analyse-Komponente und Benutzerschnittstelle

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Engineering einer industriellen Anlage (30) aufweisend
Definieren einer Automatisierungsaufgabe (12);
Zugreifen auf eine Bibliothek (20) mit Stammobjekten (21, 22), wobei jedes Stammobjekt (21, 22) eine vordefinierte Automatisierungsaufgabe bereitstellt ;
Vergleichen der definierten Automatisierungsaufgabe (12) mit mindestens einer der vordefinierten Automatisierungsauf¬ gaben (21, 22) ;
Feststellen, dass die definierte Automatisierungsaufgabe (12) mit der vordefinierten Automatisierungsaufgabe (21, 22) nicht übereinstimmt,
Erstellen eines Anforderungsobjektes (11) unter Verwen¬ dung eines Stammobjektes (21, 22) aus der Bibliothek (20), wobei das Anforderungsobjekts (11) erstellt wird, indem das ausgewählte Stammobjekt (21, 22) modifiziert oder das Stamm- Objekt neu erstellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner aufweisend Definieren von Schnittstellen (16) an dem Anforderungsobjekt (11) zu vordefinierten Elementen außerhalb der Bibliothek (20).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, ferner aufweisend Modifizieren des Anforderungsobjektes (11) bei einer weiteren Automatisierungsaufgabe .
4. Verfahren nach Anspruch 3, ferner aufweisend Speichern einer Versionshistorie nach jeder Modifizierung des Anforde¬ rungsobjektes .
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner aufweisend nach dem Erstellen des Anforderungsobjektes (11), Auf¬ nehmen des Anforderungsobjektes (11) als neues Stammobjekt in der Bibliothek (20) .
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner aufweisend Feststellen eines Übereinstimmungsgrades zwischen dem Anforderungsobjektes (11) und einem oder einer Vielzahl von Stammobjekten (21, 22) .
7. Verfahren nach Anspruch 6, ferner aufweisend Verwenden des Übereinstimmungsgrades zur Erstellung von Gruppen von Stammobjekten .
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner aufweisend Bereitstellen der Stammobjekte (21, 22) in einer nichthierarchischen Struktur.
9. Engineering-Werkzeug (10) aufweisend eine Komponente (17), die ausgebildet ist, um das Verfahren nach einem der Ansprü¬ che 1 bis 7 durchzuführen.
10. Engineering-Werkzeug (10) nach Anspruch 9, wobei die Kom¬ ponente (17) ausgebildet ist, um auf eine Bibliothek (20) zu- zugreifen, in der Stammobjekte (21, 22) hinterlegt sind, die jeweils eine vordefinierte Automatisierungsaufgabe bereit¬ stellen .
PCT/EP2014/059729 2014-05-13 2014-05-13 Verfahren und engineering-werkzeug zum automatisieren einer industriellen anlage WO2015172814A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/059729 WO2015172814A1 (de) 2014-05-13 2014-05-13 Verfahren und engineering-werkzeug zum automatisieren einer industriellen anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/059729 WO2015172814A1 (de) 2014-05-13 2014-05-13 Verfahren und engineering-werkzeug zum automatisieren einer industriellen anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015172814A1 true WO2015172814A1 (de) 2015-11-19

Family

ID=50774831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/059729 WO2015172814A1 (de) 2014-05-13 2014-05-13 Verfahren und engineering-werkzeug zum automatisieren einer industriellen anlage

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2015172814A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3809213A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-21 Continental Reifen Deutschland GmbH Verfahren zur programmierung von steuerungseinrichtungen von maschinen und maschine mit einer steuerungseinrichtung
EP4345702A1 (de) 2022-09-28 2024-04-03 Siemens Industry Software NV Verfahren zur erzeugung eines modells, computerprodukt, system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5485621A (en) * 1991-05-10 1996-01-16 Siemens Corporate Research, Inc. Interactive method of using a group similarity measure for providing a decision on which groups to combine
EP1333397A2 (de) * 2002-01-30 2003-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Industriespezifisches Fabriksmodel
EP2169599A1 (de) * 2008-09-30 2010-03-31 Rockwell Automation Technologies, Inc. Modulare Objekt- und Hostanpassung
WO2011025500A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Functional mechatronic objects

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5485621A (en) * 1991-05-10 1996-01-16 Siemens Corporate Research, Inc. Interactive method of using a group similarity measure for providing a decision on which groups to combine
EP1333397A2 (de) * 2002-01-30 2003-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Industriespezifisches Fabriksmodel
EP2169599A1 (de) * 2008-09-30 2010-03-31 Rockwell Automation Technologies, Inc. Modulare Objekt- und Hostanpassung
WO2011025500A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Functional mechatronic objects

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3809213A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-21 Continental Reifen Deutschland GmbH Verfahren zur programmierung von steuerungseinrichtungen von maschinen und maschine mit einer steuerungseinrichtung
EP4345702A1 (de) 2022-09-28 2024-04-03 Siemens Industry Software NV Verfahren zur erzeugung eines modells, computerprodukt, system
WO2024068193A1 (en) 2022-09-28 2024-04-04 Siemens Industry Software Nv Method for generating a model, computer product, system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1699005A1 (de) Integration von MES- und Controls-Engineering
DE102004007435A1 (de) Modulklassenobjekte in einem Prozessanlagenkonfigurierungssystem
EP3246773B1 (de) Verfahren zur parametrierung einer verfahrens- oder prozesstechnischen anlage
DE102016201077A1 (de) Modul für eine technische Anlage und Verfahren zur Steuerung einer technischen Anlage
EP2407842B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme von Maschinen oder Maschinen einer Maschinenserie und Projektierungssystem
EP1691326A1 (de) System zur Herstellung von Wartungsplänen
DE102010004192A1 (de) Verfahren zur Konstruktion industrieller Anlagen
DE19539479A1 (de) Verfahren zum automatisierten Erstellen eines verfahrenstechnischen Schemas
DE102012001406A1 (de) Automatische Konfiguration eines Produktdatenmanagementsystems
EP4213469A1 (de) Verfahren zum etablieren ener netzwerkkommunikation mittels opc ua
WO2011023589A1 (de) Verfahren zur unterstützung einer planung einer technischen anlage
WO2015172814A1 (de) Verfahren und engineering-werkzeug zum automatisieren einer industriellen anlage
EP1137972A2 (de) Automatisierungssystem zur lösung einer prozesstechnischen aufgabenstellung und verfahren hierzu
EP3384353B1 (de) Verfahren und system zur optimierung der bedienung von zumindest einem einer vielzahl von feldgeräten der automatisierungstechnik
EP2808749A1 (de) Verfahren zum Austausch von Steuerungsinformationen zwischen Bedien- und Beobachtungsgeräten eines industriellen Automatisierungssystems und industrielles Automatisierungssystem
WO2020178095A1 (de) Verfahren zur automatischen interpretation eines rohrleitungsschemas
DE10215653A1 (de) Verfahren und Anordung zur automatischen Erzeugung von Programmcodeabschnitten sowie ein entsprechendes Computerprogrammprodukt und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE102016214666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gestaltung einer technischen Anlage
DE102011082838A1 (de) Identifikation wiederverwendbarer mechatronischer Komponenten in der Fabrikautomation
AT516108A2 (de) Produktionssystem und die entsprechende Methode
DE102016121788A1 (de) Konfiguration einer Automatisierungsanlage
DE102013004922A1 (de) Integration eines PDM-Systems und eines ERP-Systems
DE102010019142A1 (de) Makromanagementsystem für ein Engineeringsystem zur Parametrierung von Schaltgeräten
EP4204632B1 (de) Steuerung eines wasserversorgungssystems
WO2024132280A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur erzeugung einer anlagenbild-hierarchie für ein bedienen und beobachten einer verfahrenstechnischen anlage sowie engineering-system

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14725913

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14725913

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1