WO2015165890A1 - Hörer - Google Patents

Hörer Download PDF

Info

Publication number
WO2015165890A1
WO2015165890A1 PCT/EP2015/059176 EP2015059176W WO2015165890A1 WO 2015165890 A1 WO2015165890 A1 WO 2015165890A1 EP 2015059176 W EP2015059176 W EP 2015059176W WO 2015165890 A1 WO2015165890 A1 WO 2015165890A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ear
operating position
handset according
reproduction
transducer
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/059176
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Gleissner
Original Assignee
Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg filed Critical Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201580023312.7A priority Critical patent/CN106464997B/zh
Priority to US15/306,177 priority patent/US9906850B2/en
Priority to EP15718886.3A priority patent/EP3138298A1/de
Publication of WO2015165890A1 publication Critical patent/WO2015165890A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1008Earpieces of the supra-aural or circum-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1091Details not provided for in groups H04R1/1008 - H04R1/1083
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1041Mechanical or electronic switches, or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1058Manufacture or assembly
    • H04R1/1075Mountings of transducers in earphones or headphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • H04R1/2811Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/12Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for distributing signals to two or more loudspeakers
    • H04R3/14Cross-over networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/323Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only for loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/10Details of earpieces, attachments therefor, earphones or monophonic headphones covered by H04R1/10 but not provided for in any of its subgroups
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2430/00Signal processing covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2430/01Aspects of volume control, not necessarily automatic, in sound systems

Definitions

  • the present invention relates to a handset.
  • Headphones are in particular designed such that a bracket connects two auricles or half shells with each other, in each of which an electro-acoustic reproduction transducer is present.
  • the headset is then placed on a head such that the earcups or shells enclose the ears of the users or rest on the ears. Subsequently, a useful signal in the form of an audio signal can be reproduced via the two electroacoustic reproduction converters.
  • Headphones are typically designed to be optimized for audio reproduction when the two earcups or half shells are placed on top of or above the ears of the user.
  • US 7,388,960 B2 shows a headphone with a headband and two earcups, in each of which headphone reproduction transducers and an audio reproduction transducer are provided, so that the user can listen to music both when the headset is on his head and when the user is listening Headphones not located on his head.
  • German Patent and Trademark Office has searched the following documents: GB 2 455 141 A, US 7,388,960 B2, US 8,094,860 B2, US 2006/0233388 A1, US 2009/0041267 A1, US 2011/0002478 A1, US 2013 It is an object of the present invention to provide a handset that allows both to play an audio signal when the headphone is placed upside down and to deliver a good quality audible audio signal if the headset is not placed upside down.
  • a handset with a first and second ear cup each comprising a housing, a circumferential ear cushion and a first and a second electro-acoustic playback transducer, which is arranged in or on the housing of the pinna.
  • the listener has a first operating position in which the ear cups are placed with the ear pad on or around an ear and the second playback transducer, which are directed inward, are activated.
  • the listener has a second operating position in which the ear pads of the first and second ear cups abut one another, so that a closed volume is formed therebetween, which can serve as a resonance chamber for the two first electroacoustic reproduction transducers, if the first two electroacoustic reproduction transducers, which are directed to the outside, are activated in the second operating position.
  • a closed volume for the two first electroacoustic reproduction transducers, if the first two electroacoustic reproduction transducers, which are directed to the outside, are activated in the second operating position.
  • only a first and / or only a second playback converter can be provided.
  • a bracket is provided between the first and second ear cups.
  • the ears can be kept.
  • a fastening unit is provided for pressing the ear cushions of the first and second auricles in the second operating position.
  • an effective inner closed volume can be formed as a resonance chamber.
  • the fastening unit can be configured as a joint in the bracket, which presses the first and second auricle against each other in the second operating position.
  • the fastening unit can be designed to generate a spring force which presses the two auricles together with at least 5 N each other.
  • the attachment unit has at least one magnet for magnetically pressing the first and second auricles together.
  • a second electro-acoustic reproduction transducer in the auricle in particular for reproducing a Audio signal provided in the first operating position.
  • electro-acoustic playback transducer can be provided, which is activated only when the handset is in the first operating position.
  • the electro-acoustic playback transducer can also be adapted and optimized for this case.
  • an electronic unit for controlling reproduction of an audio signal via the electroacoustic reproduction transducers in the first and second operating positions.
  • the electronics unit is configured to output the audio signal in the second operating position at a higher level via the electroacoustic reproduction transducers.
  • the electronics unit is configured to provide non-linear amplification of the audio signal in the second operating position.
  • the electronics unit is configured to mix an artificial harmonic spectrum with the audio signal to be reproduced when the listener is in the second operating position.
  • a handset is provided with two auricles or half shells, each having a circumferential ear pad.
  • At least one electroacoustic reproduction transducer is provided on the earcups or half shells, which is arranged in or on the housing of the auricle or the half shell and to the outside, d. H. away from the earpads, radiates.
  • the handset has a first operating position in which the auricles or half-shells can be placed on or around the ear, and a second operating position in which the two auricles or half-shells are placed such that the respective ear pads lie against one another and thus one form enclosed volume, which can represent a resonance chamber.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a receiver according to a first embodiment
  • Fig. 2 shows a schematic sectional view of a receiver according to the th embodiment
  • the listener has an auricle or half-shell 1 with an ear pad 3.
  • the ear cushion 3 can be designed as a circumferential ear cushion.
  • An electroacoustic reproduction transducer 2 can be arranged in or on the housing 1a of the auricle or half shell 1. By means of this electro-acoustic reproduction converter 2, a useful signal 5 can be emitted to an ear 4 a of a user 4.
  • the listener according to the first embodiment is configured as an ear-encircling listener, i. H.
  • the auricle or the half-shell is so large that the ear cushion 3 does not rest on the ear 4a of the user 4, but is arranged around the ear.
  • the listener may also be configured as an on-ear listener. In this case, the ear cushion 3 is then applied to the ear 4a of a user 4.
  • the electroacoustic reproduction transducer 2 can be embedded in the housing of the ear muffle 1 or the half shell 1.
  • Fig. 2 shows a schematic sectional view of a receiver according to the first embodiment.
  • the second operating position of the listener is shown.
  • the first operating position is shown, in which the listener rests on the ear or surrounds the ear and the ear pad 3 either on the ear 4a rests or surrounds the ear, are in Fig. 2, the ear cushions 3 of the first and second half-shell 1 to each other, so that by the two auricles or half shells 1, a volume 100 is enclosed.
  • the reproduction transducers 2 are arranged on the housing 1a of the auricle 1 and optionally emit the sound to the outside.
  • the closed volume 100 which is delimited by the two ear shells or half shells 1, can be used as a loudspeaker housing or a resonance space, so that in the second operating position it is achieved that the electroacoustic reproduction transducers 2 (ie the reproduction transducers, which are arranged in or on the housing 1) emit an audio signal in the free field 6 to the outside.
  • the electroacoustic reproduction transducers 2 ie the reproduction transducers, which are arranged in or on the housing 1 emit an audio signal in the free field 6 to the outside.
  • the closed in the second operating position volume 100 can be used in the free-field playback as a speaker cabinet or as a resonance chamber.
  • the closed acoustic volume 100 is also advantageous because it prevents an acoustic short circuit.
  • the resonance frequency is determined by the volume of the housing and by additional acoustic filters. Above the resonant frequency is a uniform Sound pressure level possible, while the sound pressure level below the resonance frequency decreases sharply.
  • the listener a bracket 50, z. B. a headband or a neckband, which is connected to the two pinnae 1 (left, right) and wearing the ear shells.
  • an electronics unit 60 may be provided in the handset which controls the operation of the playback transducers 2 and the audio output via the playback transducers 2.
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of a receiver according to a second exemplary embodiment.
  • the handset according to the second embodiment is based on the handset according to the first embodiment and has at least a second electroacoustic reproduction transducer 20 and optionally a bypass 30 in addition to the first reproduction transducer 2.
  • the second electroacoustic reproduction transducer 20 can optionally be provided on a wall 10 in the interior of the auricle 1 and radiate sound inwards or in the direction of the ear cushion 3.
  • the listener has two earcups or half shells 1 respectively with a circumferential ear cushion 3 and the first electroacoustic reproduction transducer 2, which is arranged in or on the housing of the auricle or half shell 1 and optionally outwardly, from the Ear pads 3 away or in the free field 6 radiates.
  • the first electroacoustic reproducing transducer 2 is for reproducing sound into the free field 6
  • the second electroacoustic reproducing transducer 20 is for reproducing sound in the direction 5 of the user's ear.
  • a bypass 30 z. B. be provided by the wall 10.
  • the second electroacoustic reproduction transducers 20 in the first operating position, the second electroacoustic reproduction transducers 20 can be activated, and in the second operating position the first electroacoustic reproduction transducers 2 can be activated.
  • a fastening unit which holds the two auricles or half shells or their corresponding ear cushion 3 in the second operating position. This can ensure that the volume 100 remains closed. Through the housing of the two auricles 1, which are pressed against each other, an infinite baffle can be achieved.
  • the two earcups can be interconnected by a bracket 50.
  • This bracket 50 may optionally be configured as a headband.
  • the bracket may have a joint, by means of which the two auricles or half-shells 1 are pressed against one another, so as to form a fastening unit.
  • the pressure with which the two auricles or half-shells 1 are pressed against each other at least 5 N.
  • a magnetic attraction between the two auricles or half-shells 1 may be provided in the second operating position.
  • a receiver can be provided which is based on the first and / or second embodiment and has electronics 60 which can be switched between a first operating mode (reproduction via the second reproduction transducers 20 inward) in the first operating position and a second operating mode Operating mode (playback via the first playback transducer to the outside) in the second operating position can switch.
  • the first mode is optimized for the operation of the earpiece when the earcups or half-shells are positioned on or around the ears (reproduction inwards).
  • the second operating mode is optimized in such a way that the audio signal is output to the free field 6 (playback to the outside).
  • the level of the reproduced audio signals may be higher than in the first mode.
  • the subjective hearing impression can be improved by a non-linear amplification produced by the electronic unit, in particular in the second operating mode.
  • the subjective hearing impression can be improved by adding an artificial harmonic spectrum generated by the electronic unit in the second mode of operation.

Abstract

Es wird ein Hörer mit einer ersten und zweiten Ohrmuschel (1) vorgesehen, welche jeweils ein Gehäuse (1a), ein umlaufendes Ohrpolster (3) sowie einen ersten elektroakustischen Wiedergabewandler (2) zur Abgabe von Schall nach außen aufweisen, der in oder an dem Gehäuse der Ohrmuschel (1) angeordnet ist. Der Hörer weist mindestens einen zweiten Wiedergabewandler (20) zur Abgabe von Schall in Richtung des Ohres des Anwenders auf. Der Hörer weist eine erste Betriebsposition auf, in der die Ohrmuscheln (1) mit dem Ohrpolster (3) auf oder um ein Ohr herum platziert sind. Der Hörer weist eine zweite Betriebsposition auf, bei der die Ohrpolster (3) der ersten und zweiten Ohrmuschel (1) aneinander anliegen, so dass ein geschlossenes Volumen (100) dazwischen ausgebildet wird, welches als Resonanzraum für die beiden ersten elektroakustischen Wiedergabewandler (2) dienen kann, wenn die beiden elektroakustischen Wiedergabewandler (2) in der zweiten Betriebsposition aktiviert sind. Durch das Vorsehen des inneren Volumens als Resonanzraum kann eine Wiedergabe in das Freifeld nach außen mit einer guten Qualität erfolgen.

Description

Hörer
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hörer.
Kopfhörer sind insbesondere so ausgestaltet, dass ein Bügel zwei Ohrmuscheln oder Halbschalen miteinander verbindet, in welchen jeweils ein elektroakustischer Wiedergabewandler vorhanden ist. Der Kopfhörer wird dann auf einem Kopf derart platziert, dass die Ohrmuscheln oder Halbschalen die Ohren der Anwender umschließen oder auf den Ohren aufliegen. Anschließend kann ein Nutzsignal in Form eines Audiosignals über die beiden elektroakustischen Wiedergabewandler wiedergegeben werden. Kopfhörer sind typischerweise so ausgestaltet bzw. ausgelegt, dass sie für eine Audiowiedergabe optimiert sind, wenn die beiden Ohrmuscheln oder Halbschalen auf bzw. über den Ohren des Anwenders platziert sind.
US 7,388,960 B2 zeigt einen Kopfhörer mit einem Kopfbügel und zwei Ohrmuscheln, in welchen jeweils Kopfhörerwiedergabewandler und ein Audiowiedergabewandler vorgesehen sind, so dass der Anwender sowohl dann Musik hören kann, wenn sich der Kopfhörer sich auf seinem Kopf befindet, als auch dann, wenn sich der Kopfhörer nicht auf seinem Kopf befindet.
In der prioritätsbegründenden Patentanmeldung hat das Deutsche Patent- und Markenamt die folgenden Dokumente recherchiert: GB 2 455 141 A, US 7,388,960 B2, US 8,094,860 B2, US 2006/0233388 A1 , US 2009/0041267 A1 , US 2011/0002478 A1 , US 2013/0003984 A1 und JP 2010-074 831 A. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Hörer vorzusehen, der es sowohl ermöglicht, ein Audiosignal wiederzugeben, wenn der Kopfhörer auf dem Kopf platziert ist, als auch ein hörbares Audiosignal mit guter Qualität abzugeben, wenn der Kopfhörer nicht auf dem Kopf platziert ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Hörer nach Anspruch 1 gelöst. Somit wird ein Hörer mit einer ersten und zweiten Ohrmuschel vorgesehen, welche jeweils ein Gehäuse, ein umlaufendes Ohrpolster sowie einen ersten und einen zweiten elektroakustischen Wiedergabewandler aufweisen, der in oder an dem Gehäuse der Ohrmuschel angeordnet ist. Der Hörer weist eine erste Betriebsposition auf, in der die Ohrmuscheln mit dem Ohrpolster auf oder um ein Ohr herum platziert sind und die zweiten Wiedergabewandler, welche nach innen gerichtet sind, aktiviert sind. Der Hörer weist eine zweite Betriebsposition auf, bei der die Ohrpolster der ersten und zweiten Ohrmuschel aneinander anliege^ so dass ein geschlossenes Volumen dazwischen ausgebildet wird, welches als Resonanzraum für die beiden ersten elektroakustischen Wiedergabe- wandler dienen kann, wenn die beiden ersten elektroakustischen Wiedergabewandler, welche nach außen gerichtet sind, in der zweiten Betriebsposition aktiviert sind. Durch das Vorsehen des inneren Volumens als Resonanzraum kann eine Wiedergabe in das Freifeld nach außen mit einer guten Qualität erfolgen.
Optional kann auch nur ein erster und/oder nur ein zweiter Wiedergabewandler vorgese- hen sein.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Bügel zwischen der ersten und zweiten Ohrmuschel vorgesehen. Somit können die Ohrmuscheln gehalten werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Befestigungseinheit zum Aneinanderpressen der Ohrpolster der ersten und zweiten Ohrmuschel in der zwei- ten Betriebsposition vorgesehen. Damit kann ein effektives inneres geschlossenes Volumen als Resonanzraum ausgebildet werden.
Die Befestigungseinheit kann als ein Gelenk in dem Bügel ausgestaltet sein, welches in der zweiten Betriebsposition die erste und zweite Ohrmuschel gegeneinander presst.
Die Befestigungseinheit kann dazu ausgestaltet sein, eine Federkraft zu erzeugen, wel- che die beiden Ohrmuscheln mit mindestens 5 N aneinander anpresst.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Befestigungseinheit mindestens einen Magneten auf, um die erste und zweite Ohrmuschel magnetisch aneinander zu pressen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist jeweils ein zweiter elektro- akustischer Wiedergabewandler in der Ohrmuschel insbesondere zur Wiedergabe eines Audiosignals in der ersten Betriebsposition vorgesehen. Damit kann elektroakustischer Wiedergabewandler vorgesehen werden, welcher nur aktiviert wird, wenn sich der Hörer in der ersten Betriebsposition befindet. Damit kann der elektroakustische Wiedergabewandler auch auf diesen Fall angepasst und optimiert werden. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Elektronikeinheit zum Steuern der Wiedergabe eines Audiosignals über die elektroakustischen Wiedergabewandler in der ersten und zweiten Betriebsposition vorgesehen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Elektronikeinheit dazu ausgestaltet, das Audiosignal in der zweiten Betriebsposition mit einem höheren Pegel über die elektroakustischen Wiedergabewandler auszugeben.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Elektronikeinheit dazu ausgestaltet, eine nicht lineare Verstärkung des Audiosignals in der zweiten Betriebsposition vorzusehen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Elektronikeinheit dazu ausgestaltet, ein künstliches Oberwellenspektrum zu dem wiederzugebenden Audiosignal dazu zu mischen, wenn sich der Hörer in der zweiten Betriebsposition befindet.
Somit wird ein Hörer mit zwei Ohrmuscheln oder Halbschalen vorgesehen, welche jeweils ein umlaufendes Ohrpolster aufweisen. An den Ohrmuscheln oder Halbschalen ist mindestens ein elektroakustischer Wiedergabewandler vorgesehen, welcher in oder an dem Gehäuse der Ohrmuschel bzw. der Halbschale angeordnet ist und nach außen, d. h. weg von dem Ohrpolster, abstrahlt. Der Hörer weist eine erste Betriebsposition auf, in welcher die Ohrmuscheln oder Halbschalen auf oder um das Ohr herum platzierbar ist, sowie eine zweite Betriebsposition, in welcher die beiden Ohrmuscheln bzw. die Halbschalen derart platziert sind, dass die jeweiligen Ohrpolster aneinander liegen und damit ein einge- schlossenes Volumen ausbilden, welches einen Resonanzraum darstellen kann.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Fig.1 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Hörers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Hörers gemäß dem ten Ausführungsbeispiel, und
Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Hörers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Ohrmuschel eines Hörers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Der Hörer weist eine Ohrmuschel oder Halbschale 1 mit einem Ohrpolster 3 auf. Das Ohrpolster 3 kann als ein umlaufendes Ohrpolster aus- gestaltet sein. Ein elektroakustischer Wiedergabewandler 2 kann in oder an dem Gehäuse 1a der Ohrmuschel bzw. der Halbschale 1 angeordnet sein. Durch diesen elektroakus- tischen Wiedergabewandler 2 kann ein Nutzsignal 5 zu einem Ohr 4a eines Anwenders 4 abgestrahlt werden. Der Hörer gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist als ein ohrumschließender Hörer ausgestaltet, d. h. die Ohrmuschel bzw. die Halbschale ist so groß, dass das Ohrpolster 3 nicht auf dem Ohr 4a des Nutzers 4 anliegt, sondern um das Ohr herum angeordnet ist. Alternativ dazu kann der Hörer auch als ein ohraufliegender Hörer ausgestaltet sein. In diesem Fall liegt das Ohrpolster 3 dann an dem Ohr 4a eines Nutzers 4 an.
Optional kann der elektroakustische Wiedergabewandler 2 in dem Gehäuse der Ohrmu- schel 1 bzw. der Halbschale 1 eingebettet sein.
In Fig. 1 ist insbesondere ein erster Betriebszustand gezeigt, dass der Hörer als Ohrhörer oder Kopfhörer verwendet wird, d. h. die Ohrmuschel bzw. die Halbschale 1 wird auf oder um das Ohr 4a eines Nutzers 4 herum platziert, so dass der Nutzschall 5 von dem elekt- roakustischen Wiedergabewandler 2 in das Ohr 4a des Nutzers 4 abgestrahlt wird. Optional kann der Hörer einen Bügel 50, z. B. einen Kopfbügel oder einen Nackenbügel, aufweisen, der mit den beiden Ohrmuscheln 1 (links, rechts) verbunden ist und die Ohrmuscheln trägt.
Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Hörers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. In Fig. 2 ist insbesondere die zweite Betriebsposition des Hörers gezeigt. Während in Fig. 1 die erste Betriebsposition gezeigt ist, bei welcher der Hörer auf dem Ohr anliegt bzw. das Ohr umschließt und das Ohrpolster 3 entweder auf dem Ohr 4a anliegt oder das Ohr umschließt, liegen in Fig. 2 die Ohrpolster 3 der ersten und zweiten Halbschale 1 aneinander an, so dass durch die beiden Ohrmuscheln bzw. Halbschalen 1 ein Volumen 100 umschlossen wird.
Die Wiedergabewandler 2 sind an dem Gehäuse 1a der Ohrmuschel 1 angeordnet und strahlen optional den Schall nach außen ab.
Vorzugsweise sind die Dichtungen bzw. Ohrpolster 3 als umlaufende Ohrpolster ausgestaltet und liegen in der zweiten Betriebsposition jeweils im vollen Umfang einander an, so dass ein geschlossenes Volumen 100 ausgebildet wird.
Das geschlossene Volumen 100, welches durch die beiden Ohrmuscheln bzw. Halbscha- len 1 begrenzt wird, kann als ein Lautsprechergehäuse oder ein Resonanzraum verwendet werden, so dass in der zweiten Betriebsposition erreicht wird, dass die elektroakusti- schen Wiedergabewandler 2 (d. h. die Wiedergabewandler, die in oder an dem Gehäuse 1 angeordnet sind) ein Audiosignal in das Freifeld 6 nach außen abstrahlen.
Durch die Ausgestaltung der beiden Ohrmuscheln bzw. Halbschalen 1 in der zweiten Betriebsposition kann ein wesentlicher Nachteil der Ausgestaltung der Ohrmuschel bzw. Halbschalen 1 , welche für eine Wiedergabe in der ersten Betriebsposition optimiert werden, behoben werden. Dieser Nachteil besteht insbesondere darin, dass für eine Abgabe eines Schalls in das Freifeld ein großes Volumen als Resonanzraum hinter dem elektroakustischen Wiedergabewandler benötigt wird. Ein derartig großes Resonanzvo- Iumen als Resonanzraum lässt sich aber bei einem Kopfhörer nicht verwirklichen, da sich dies negativ auf die Größe und den Tragekomfort auswirken würde. Die bei den Hörern oder Kopfhörern typischerweise lediglich vorhandenen kleinen Volumina hinter dem elektroakustischen Wiedergabewandler erlauben nur eine unzureichende Tiefenwiedergabe. Ferner können für eine Freifeldübertragung eines Hörers keine ausreichenden Pegel vor allen Dingen im tieffrequenten Spektrum bereit gestellt werden.
Gemäß der Erfindung kann das in der zweiten Betriebsposition geschlossene Volumen 100 bei der Freifeldwiedergabe als Lautsprechergehäuse oder als Resonanzraum verwendet werden. Das geschlossene akustische Volumen 100 ist ferner vorteilhaft, weil damit ein akustischer Kurzschluss verhindert wird. Ferner sei darauf hingewiesen, dass die Resonanzfrequenz durch das Volumen des Gehäuses sowie durch zusätzliche akustische Filter vorgegeben wird. Oberhalb der Resonanzfrequenz ist ein gleichmäßiger Schalldruckpegel möglich, während der Schalldruckpegel unterhalb der Resonanzfrequenz stark abnimmt.
Optional kann der Hörer einen Bügel 50, z. B. einen Kopfbügel oder einen Nackenbügel, aufweisen, der mit den beiden Ohrmuscheln 1 (links, rechts) verbunden ist und die Ohr- muscheln trägt.
Optional kann eine Elektronikeinheit 60 in dem Hörer vorgesehen sein, welche den Betrieb der Wiedergabewandler 2 und die Audioausgabe über die Wiedergabewandler 2 steuert.
Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Hörers gemäß einem zweiten Ausfüh- rungsbeispiel. Der Hörer gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel beruht auf dem Hörer gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel und weist zusätzlich zu dem ersten Wiedergabewandler 2 mindestens einen zweiten elektroakustischen Wiedergabewandler 20 und optional einen Bypass 30 auf. Der zweite elektroakustische Wiedergabewandler 20 kann optional an einer Wand 10 im Inneren der Ohrmuschel 1 vorgesehen sein und Schall nach innen oder in Richtung der Ohrpolster 3 abstrahlen. Wie in dem ersten Ausführungsbeispiel weist der Hörer zwei Ohrmuscheln bzw. Halbschalen 1 jeweils mit einem umlaufenden Ohrpolster 3 sowie den ersten elektroakustischen Wiedergabewandler 2 auf, welcher in oder an dem Gehäuse der Ohrmuschel bzw. der Halbschale 1 angeordnet ist und optional nach außen, von den Ohrpolstern 3 weg oder in das Freifeld 6 abstrahlt. Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der erste elektroakustische Wiedergabewandler 2 zum Wiedergeben von Schall in das Freifeld 6 und der zweite elektroakustische Wiedergabewandler 20 ist zum Wiedergeben von Schall in Richtung 5 des Ohrs des Nutzers vorgesehen. Optional kann ein Bypass 30 z. B. durch die Wand 10 vorgesehen werden. Gemäß der Erfindung können in der ersten Betriebsposition die zweiten elektroakustischen Wiedergabewandler 20 aktiviert werden und in der zweiten Betriebsposition können die ersten elektroakustischen Wiedergabewandler 2 aktiviert werden.
Gemäß der Erfindung kann optional eine Befestigungseinheit vorgesehen sein, welche die beiden Ohrmuscheln bzw. Halbschalen oder ihren entsprechenden Ohrpolster 3 in der zweiten Betriebsposition zusammenhält. Damit kann sichergestellt werden, dass das Volumen 100 geschlossen bleibt. Durch die Gehäuse der beiden Ohrmuscheln 1 , welche aneinander gedrückt werden, kann eine unendliche Schallwand erreicht werden.
Optional können die beiden Ohrmuscheln durch einen Bügel 50 miteinander verbunden werden. Dieser Bügel 50 kann optional als ein Kopfbügel ausgestaltet sein. Optional kann der Bügel ein Gelenk aufweisen, mittels welchem die beiden Ohrmuscheln bzw. Halbschalen 1 aneinander gepresst werden, um somit eine Befestigungseinheit auszubilden. Optional kann der Druck, mit welchem die beiden Ohrmuscheln bzw. Halbschalen 1 gegeneinander gepresst werden, mindestens 5 N betragen. Optional kann eine magnetische Anziehung zwischen den beiden Ohrmuscheln bzw. Halbschalen 1 in der zweiten Betriebsposition vorgesehen sein.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann ein Hörer vorgesehen sein, welcher auf dem ersten und/oder zweiten Ausführungsbeispiel beruht und eine Elektronik 60 aufweisen, welche zwischen einer ersten Betriebsart (Wiedergabe über die zweiten Wiedergabewandler 20 nach innen) in der ersten Betriebsposition und einer zweiten Betriebsart (Wiedergabe über die ersten Wiedergabewandler nach außen) in der zweiten Betriebsposition umschalten kann. Die erste Betriebsart ist an den Betrieb des Hörers optimiert, wenn die Ohrmuscheln bzw. Halbschalen auf bzw. um die Ohren herum positioniert sind (Wiedergabe nach innen). Die zweite Betriebsart ist daraufhin optimiert, dass das Audiosignal in das Freifeld 6 abgegeben wird (Wiedergabe nach außen). Damit kann insbesondere in der zweiten Betriebsart der Pegel der wiedergegebenen Audiosignale höher sein als in der ersten Betriebsart.
Optional kann der subjektive Höreindruck durch eine von der Elektronikeinheit erzeugte nichtlineare Verstärkung insbesondere in der zweiten Betriebsart verbessert werden. Optional kann der subjektive Höreindruck durch Zumischung eines von der Elektronikeinheit erzeugten künstlichen Oberwellenspektrums in der zweiten Betriebsart verbessert werden.
Gemäß der Erfindung weist der Hörer zwei Ohrmuscheln mit einem Gehäuse 1a und einem umlaufenden Ohrpolster 3 auf. In oder an dem Gehäuse 1a ist jeweils ein erster elektroakustischer Wiedergabewandler 2 angeordnet, der nach außen Schall oder in das Freifeld 6 abstrahlt. Somit strahlt der erste Wiedergabewandler Schall in eine Richtung von dem Ohrpolster weg ab. Der zweite Wiedergabewandler 20 ist innerhalb des Gehäuses 1 a der Ohrmuschel 1 angeordnet und strahlt Schall zum Ohr des Anwenders ab, d. h. nach innen oder in Richtung der Ohrpolster.

Claims

Ansprüche
1. Hörer, mit
einer ersten und zweiten Ohrmuschel (1 ), welche jeweils ein Gehäuse (1a) und ein umlaufendes Ohrpolster (3) aufweisen,
mindestens einem ersten elektroakustischen Wiedergabewandler (2), welcher in oder an mindestens einem Gehäuse (1a) der Ohrmuschel (1 ) angeordnet ist, zur Abstrahlung von Schall nach außen oder von dem Ohrpolster (3) weg,
mindestens einem zweiten Wiedergabewandler (20),welcher innerhalb des Gehäuses (1a) der Ohrmuschel (1 ) angeordnet ist, zur Abstrahlung von Schall nach innen oder in Richtung der Ohrpolster (3),
wobei der Hörer eine erste Betriebsposition, in der die Ohrmuscheln (1) mit dem Ohrpolster (3) auf oder um ein Ohr herum platziert sind, und eine zweite Betriebsposition aufweist, bei der die Ohrpolster (3) der ersten und zweiten Ohrmuschel (1 ) aneinander anliegen, so dass ein geschlossenes Volumen (100) dazwischen ausgebildet wird, wel- ches als Resonanzraum für den mindestens einen ersten elektroakustischen Wiedergabewandler (2) dient, wenn der mindestens eine erste elektroakustischen Wiedergabewandler (2) in der zweiten Betriebsposition aktiviert ist.
2. Hörer nach Anspruch 1 , ferner mit
einem Bügel (50) zwischen der ersten und zweiten Ohrmuschel (1 ).
3. Hörer nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit
einer Befestigungseinheit zum Aneinanderpressen der Ohrpolster (3) der ersten und zweiten Ohrmuschel (1 ) in der zweiten Betriebsposition.
4. Hörer nach Anspruch 3,
wobei die Befestigungseinheit als ein Gelenk in dem Bügel (50) ausgestaltet ist, welches in der zweiten Betriebsposition die erste und zweite Ohrmuschel (1) gegeneinander presst.
5. Hörer nach Anspruch 3 oder 4,
wobei die Befestigungseinheit dazu ausgestaltet ist, eine Federkraft zu erzeugen, welche die beiden Ohrmuscheln (1 ) mit mindestens 5 N aneinander presst.
6. Hörer nach Anspruch 4,
wobei die Befestigungseinheit mindestens einen Magneten aufweist, um die erste und zweite Ohrmuschel (1 ) magnetisch gegeneinander zu pressen.
7. Hörer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner mit
jeweils einem zweiten elektroakustischen Wiedergabewandler (20) in der Ohrmuschel (1 ) insbesondere zum Wiedergeben eines Audiosignals in der ersten Betriebsposition.
8. Hörer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner mit
einer Elektronikeinheit (60) zum Steuern der Wiedergabe eines Audiosignals über die elektroakustischen Wiedergabewandler (2, 20) in der ersten und zweiten Betriebsposition.
9. Hörer nach Anspruch 8, wobei
die Elektronikeinheit (60) dazu ausgestaltet ist, das Audiosignal in der zweiten Betriebsposition mit einem höheren Pegel über die elektroakustischen Wiedergabewandler (2, 20) auszugeben als in der ersten Betriebsposition.
10. Hörer nach Anspruch 8 oder 9, wobei
die Elektronikeinheit (60) dazu ausgestaltet ist, eine nichtlineare Verstärkung des Audiosignals in der zweiten Betriebsposition vorzusehen.
11. Hörer nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei
die Elektronikeinheit (60) dazu ausgestaltet ist, ein künstliches Oberwellenspektrum zu dem wiederzugebenden Audiosignal dazu zu mischen.
PCT/EP2015/059176 2014-04-28 2015-04-28 Hörer WO2015165890A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580023312.7A CN106464997B (zh) 2014-04-28 2015-04-28 耳机
US15/306,177 US9906850B2 (en) 2014-04-28 2015-04-28 Headphone unit
EP15718886.3A EP3138298A1 (de) 2014-04-28 2015-04-28 Hörer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207945.4A DE102014207945B4 (de) 2014-04-28 2014-04-28 Hörer
DE102014207945.4 2014-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015165890A1 true WO2015165890A1 (de) 2015-11-05

Family

ID=53008510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/059176 WO2015165890A1 (de) 2014-04-28 2015-04-28 Hörer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9906850B2 (de)
EP (1) EP3138298A1 (de)
CN (1) CN106464997B (de)
DE (1) DE102014207945B4 (de)
WO (1) WO2015165890A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221583B4 (de) * 2014-10-23 2020-11-12 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Elektroakustischer Schallwandler und Hörer
EP3446492A4 (de) * 2016-04-21 2019-12-25 Human, Incorporated Audiosystem
US9838787B1 (en) * 2016-06-06 2017-12-05 Bose Corporation Acoustic device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000316198A (ja) * 1999-04-30 2000-11-14 Zero One Design:Kk ヘッドホン
GB2455141A (en) * 2007-11-30 2009-06-03 David John Kaminski Earphone optionally providing sound to the environment

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7388960B2 (en) 2005-01-19 2008-06-17 Ching-Chang Kuo Multimedia speaker headphone
US8472659B2 (en) * 2005-04-15 2013-06-25 Creative Technology Ltd Multimode audio reproduction device
KR101362334B1 (ko) * 2007-08-09 2014-02-12 삼성전자주식회사 외부 스피커로 사용 가능한 헤드셋 및 헤드셋의 스피커출력 조정 방법
NZ563243A (en) * 2007-11-07 2010-06-25 Objective Concepts Nz Ltd Headset
CN201153314Y (zh) * 2008-01-04 2008-11-19 黄天旭 一种便携组合立体微型音箱
TW201014371A (en) * 2008-09-16 2010-04-01 guo-shu Zheng Earphone device having sound box function
US8774420B2 (en) * 2011-06-29 2014-07-08 Get Connected Llc Headphones with expandable speaker enclosures
CN103607675A (zh) * 2013-10-22 2014-02-26 宁波艾克赛尔电子有限公司 具备外放功能的头戴式耳机
CN204465837U (zh) * 2015-02-15 2015-07-08 东莞市盛群电声科技有限公司 折叠式蓝牙音响

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000316198A (ja) * 1999-04-30 2000-11-14 Zero One Design:Kk ヘッドホン
GB2455141A (en) * 2007-11-30 2009-06-03 David John Kaminski Earphone optionally providing sound to the environment

Also Published As

Publication number Publication date
CN106464997A (zh) 2017-02-22
US9906850B2 (en) 2018-02-27
EP3138298A1 (de) 2017-03-08
CN106464997B (zh) 2019-05-03
DE102014207945A1 (de) 2015-10-29
US20170048601A1 (en) 2017-02-16
DE102014207945B4 (de) 2018-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3403417B1 (de) Kopfhörer mit kombinierter ohrmuschel und ohrstöpsel
DE19720396B4 (de) Völlig offener Kopfhörer
USRE48214E1 (en) Custom fit in-ear monitors utilizing a single piece driver module
CN104301838B (zh) 噪声降低的耳机
US8238596B2 (en) In-ear headphones
US8873791B2 (en) Earphone
US20150264467A1 (en) Pressure Equalization in Earphones
CN110166865B (zh) 噪声消除来自触觉振动驱动器的声学噪声的耳机
DE202007016881U1 (de) Hörer
TWI524783B (zh) 耳機
ATE477684T1 (de) Kopfhörer zur räumlichen schallwiedergabe
DE112016004218T5 (de) Verfahren zum stereophonischen Aufnehmen und binaurale Ohrhörereinheit
US20180140464A1 (en) Dual noise attenuation (dna) headset/earmuff
EP3138298A1 (de) Hörer
CN203840524U (zh) 高低频音效可调的骨传导震子
CN207369240U (zh) 一种耳罩式及入耳式整合耳机
JP7052300B2 (ja) 音響出力装置
CN207369238U (zh) 一种可更换式耳机
DE102014221583B4 (de) Elektroakustischer Schallwandler und Hörer
JP2014150486A (ja) イヤホン
DE102010031601B4 (de) In-Ohr Hörer
CN105611453B (zh) 主动移动式平板低音增强耳机
JP3195224U (ja) ヘッドホンの調音構造
AT389610B (de) Stereophonische aufnahmeeinrichtung zur verbesserung des raeumlichen hoerens
DE202015101293U1 (de) Ohrstöpsel eines Ohrhörers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15718886

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15306177

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015718886

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015718886

Country of ref document: EP