WO2015117581A1 - Verfahren zum auslösen einer mehrzahl von aktoren eines sicherheitssystems eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum auslösen einer mehrzahl von aktoren eines sicherheitssystems eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2015117581A1
WO2015117581A1 PCT/DE2014/200722 DE2014200722W WO2015117581A1 WO 2015117581 A1 WO2015117581 A1 WO 2015117581A1 DE 2014200722 W DE2014200722 W DE 2014200722W WO 2015117581 A1 WO2015117581 A1 WO 2015117581A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuators
maximum group
triggering
group size
time
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200722
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Ertl
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to EP14828143.9A priority Critical patent/EP3102464B1/de
Priority to DE112014005195.0T priority patent/DE112014005195A5/de
Priority to CN201480074882.4A priority patent/CN105939898B/zh
Priority to US15/112,463 priority patent/US10029637B1/en
Publication of WO2015117581A1 publication Critical patent/WO2015117581A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/017Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01034Controlling a plurality of restraint devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01286Electronic control units

Definitions

  • the invention relates to a method for triggering a plurality of actuators of a safety system of a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • actuators such as airbags, but also belt tensioners, roll bars or pedestrian protection. Based on sensor signals in the control unit, the requirement for triggering and a desired triggering period is determined. Due to electrical impulses and energy supply, the actuators are triggered, the required amount of energy and time between the individual actuators may be different and across the large variety of actuators away in total with a simultaneous triggering all the available energy in the power source, such as an intermediate ignition capacitor exceeds.
  • the object of the present invention is to specify such a method, which enables the most timely triggering of the individual actuators, without overloading the available energy source.
  • a maximum group size of actuators for triggering within a time window is not rigidly predetermined, but adaptively adapted to the triggering situation.
  • individual, at least partially different maximum group sizes are predetermined for successive time windows, and the maximum group size for the respective time window is adaptively determined on the basis of the actuators actually already triggered in previous time windows.
  • a larger maximum group size results for the following time window than if, for example, all the maximum possible actuators had been triggered in the preceding time window.
  • a sequence of maximum group sizes per time window is predetermined, for example, and the maximum group size valid for the respective time window is determined on the basis of the number of actuators actually already triggered in previous time windows.
  • this is done by means of an index-controlled table in which the sequence of maximum group sizes is stored.
  • the number of actuators already triggered in past time windows yields the index and the maximum group size is determined based on the table and the index.
  • different triggering periods are at least partially predetermined for the individual actuators, and the maximum group size for the respective time window is determined adaptively on the basis of the actually already triggered actuators and their respective triggering periods.
  • the sequence of maximum group sizes is changed as a function of the different triggering periods of the actuators triggered by the maximum group size for an actuator to be triggered with a triggering time duration exceeding one time slot in the sequence corresponding to this excess triggering time duration in the time windows following in the sequence each is reduced.
  • the actuators are triggered according to their priority and the triggering of a number of actuators that exceeds the current, adaptively adjusted maximum group size is shifted to subsequent time windows.
  • the sequence of maximum group sizes is stored in an index-controlled table and therefore a total of 14 actuators can be triggered at index value 0, only 13 at index value 1, etc.
  • the concrete values are specified case-specifically and can also be used for several index values same maximum group sizes are provided, as here, for example, from the index value 8 for all subsequent index values also the maximum group size is always on 8 actuators.
  • individual, at least partly different maximum group sizes are also deposited, in particular decreasing maximum group sizes just as the index increases.
  • the realization of such an index-controlled table is case-specific in a corresponding memory of the control unit, that is, for example, for a particular vehicle series or at least their equipment firmly stored.
  • the number of actuators already triggered in past time windows results in this embodiment, the index and is determined based on the table using the index, the maximum group size, at least provisionally. For the time being, deviations are conceivable from this fixed table, taking account of other aspects, for example because of actuators which have to be triggered for more than one time window or, for example, because of the possibility of recharging the energy source.
  • the maximum group size for the respective time window is adaptively determined using the actuators actually already triggered in previous time windows by specifying a sequence of maximum group sizes per time window and those for the respective time window valid maximum group size is determined on the basis of the number of actuators actually already triggered in previous time windows.
  • the maximum group size is determined from the index-controlled table for the specific time window on the basis of the index status.
  • the sequence of maximum group sizes in the index-controlled table thus corresponds in this embodiment just the sequence of maximum group sizes for successive time windows only for exactly the case that exactly one actor would be triggered - in all other cases, it is due to the index level based on the actually already triggered actuators to a different sequence.
  • FIG. 2 is intended to show an example of such a process in more detail. If the triggering of a first actuator is detected by the control unit by means of corresponding sensor signals, the index value 0 is at this point in time TO and the maximum group size, here for example 14, is derived on the basis of this index value 0 in the table according to FIG. If 3 actuators are to be triggered at this time TO, then this number is smaller than the maximum group size and all 3 actuators can actually be triggered, ie no factor for triggering must be reset in later time windows. Due to the triggering of 3 actuators, the index value increases in the following time window T1 to 3 and is therefore according to the table in Figure 1 for this time window T1, the maximum group size 11.
  • the actuators preferably different priorities are given and are triggered within a time window, the actuators according to their priority, ie the first with the highest priority and are the triggering (en) of a current, adaptively adjusted maximum group size exceeding number of actuators in subsequent Time window moved.
  • different actuators must be triggered together necessarily, such as on roll bars.
  • Such interconnected actuators are then treated in accordance with the same mutually equal, if necessary, moved together in the subsequent time window.
  • different triggering periods are predetermined for the individual actuators.
  • the triggering duration is preferably predetermined in a defined number of those time windows in which the tripping takes place.
  • the maximum group size for the respective time window is thereby preferably determined adaptively on the basis of the actually already triggered actuators and their respective triggering time duration, as will be explained in more detail in the exemplary embodiment according to FIG.
  • the sequence of maximum group sizes is changed as a function of the different trigger periods of the actuators triggered by the maximum group size is reduced in each case with an actuator to be triggered with a tripping time periods exceeding a time window in the sequence corresponding to this excess trip duration in the time windows following in the sequence.
  • an index-controlled table is preferably used in which the sequence of at least provisional maximum group sizes is stored and the number of actuators already triggered in past time windows yields the index and the provisional maximum group size is determined by means of the index using the table. additionally determines at least the number of actuators with the last time window exceeding the triggering time period and this number is subtracted from the provisional maximum group size and the adaptive maximum group size is determined.
  • the term of the provisional maximum group size thus corresponds to the group size which would be available if deductions were not to be made for the current time window by triggering actuators with a longer trigger duration.
  • the procedure in FIG. 3 again refers to the index table according to FIG. 1 and therefore results in an index value 0 and a maximum group size of 14 for the start time TO and a triggering of a total of 3 new actuators to be ignited.
  • an actuator is referred to here as a "long-fuse” and is consequently set or increased in the line “active from the pre-interval" for corresponding subsequent time windows. If a "long-fuse" only requires an extension for exactly one subsequent time window, then the value is increased in exactly this one field, but even longer extensions can easily be taken into account by correspondingly adjusting the values accordingly for further subsequent time windows.
  • a recharging of the power source at the maximum group size taken into account, preferably after a predetermined period of time, the index can be reset by one step.
  • suitable means for carrying out a method are provided for triggering a plurality of actuators from an energy source, in particular a corresponding algorithm and storage means for storing the values, for example the index-controlled table, as well as the priorities of the different actuators , Any existing links between actuators and the characterization of certain actuators deposited as a long-fuse with their corresponding trigger duration and are processed accordingly during operation of the control unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Auslösen einer Mehrzahl von Aktoren eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs aus einer Energiequelle vorgestellt, wobei anhand von Sensorsignalen das Erfordernis zur Auslösung und ein gewünschter Auslösezeitraum bestimmt werden und eine maximale Gruppengröße von Aktoren zur Auslösung innerhalb eines Zeitfensters vorgegeben ist. Für aufeinanderfolgende Zeitfenster sind jeweils individuelle, zumindest teils unterschiedliche, maximale Gruppengrößen vorgegeben und wird die maximale Gruppengröße für das jeweilige Zeitfenster adaptiv anhand der in vorangehenden Zeitfenstern tatsächlich bereits ausgelösten Aktoren bestimmt. Dabei kann vorzugsweise auch berücksichtigt werden, wenn für Aktoren unterschiedliche Auslösezeitdauern vorgegeben sind.

Description

Verfahren zum Auslösen einer Mehrzahl von Aktoren eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auslösen einer Mehrzahl von Aktoren eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Heutige Sicherheitssysteme für Kraftfahrzeuge weisen eine große Vielzahl von Aktoren, beispielsweise Airbags, aber auch Gurtstraffern, Überrollbügel oder Schutzeinrichtungen für Fußgänger auf. Anhand von Sensorsignalen wird im Steuergerät das Erfordernis zur Auslösung und ein gewünschter Auslösezeitraum bestimmt. Aufgrund elektrischer Impulse und Energiezufuhr werden die Aktoren ausgelöst, wobei die dafür erforderliche Energiemenge und Zeitdauer zwischen den einzelnen Aktoren unterschiedlich sein kann und über die große Vielzahl von Aktoren hinweg in Summe bei einer gleichzeitigen Auslösung aller die verfügbare Energie in der Energiequelle, beispielsweise einem zwischengeschalteten Zündkondensator übersteigt.
Aus diesem Grund wird die Auslösung üblicherweise in Gruppen mit einer maximale Gruppengröße durchgeführt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein solches Verfahren anzugeben, welches eine möglichst zeitgerechte Auslösung der einzelnen Aktoren ermöglicht, ohne dabei die verfügbare Energiequelle zu überlasten.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, wobei auch Kombinationen und Weiterbildungen einzelner Merkmale miteinander denkbar sind.
Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass eine maximale Gruppengröße von Aktoren zur Auslösung innerhalb eines Zeitfensters nicht starr vorgegeben ist, sondern adaptiv an die Auslösesituation angepasst wird. Dazu werden für aufeinanderfolgende Zeitfenster jeweils individuelle, zumindest teils unterschiedliche maximale Gruppengrößen vorgegeben und wird die maximale Gruppengröße für das jeweilige Zeitfenster adaptiv anhand der in vorangehenden Zeitfenstern tatsächlich bereits ausgelösten Aktoren bestimmt. Werden also in einem vorangehenden Zeitfenster weniger als die für dieses Zeitfenster maximal mögliche Gruppengröße an Aktoren ausgelöst, ergibt sich für das folgende Zeitfenster eine größere maximale Gruppengröße als wenn im vorangehenden Zeitfenster beispielsweise alle maximal möglichen Aktoren ausgelöst worden wären.
Dazu ist beispielsweise eine Abfolge von maximalen Gruppengrößen je Zeitfenster vorgegeben und wird die für das jeweilige Zeitfenster gültige maximale Gruppengröße anhand der Anzahl der in vorangehenden Zeitfenstern tatsächlich bereits ausgelösten Aktoren bestimmt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung erfolgt dies mittels einer indexgesteuerten Tabelle, in welcher die Abfolge von maximalen Gruppengrößen gespeichert ist. Die Anzahl der in zurückliegenden Zeitfenstern bereits ausgelösten Aktoren ergibt den Index und es wird anhand der Tabelle und mittels des Index die maximale Gruppengröße ermittelt. In einer bevorzugten Weiterbildung sind für die einzelnen Aktoren zumindest teils unterschiedliche Auslösezeitdauern vorgegeben und es wird die maximale Gruppengröße für das jeweilige Zeitfenster adaptiv anhand der tatsächlich bereits ausgelösten Aktoren und deren jeweiliger Auslösezeitdauer bestimmt.
Dazu wird in einer bevorzugten Ausgestaltung die Abfolge von maximalen Gruppengrößen in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Auslösezeitdauern der ausgelösten Aktoren verändert, indem bei einem auszulösenden Aktor mit einer ein Zeitfenster übersteigenden Auslösezeitdauer in der Abfolge entsprechend dieser übersteigenden Auslösezeitdauer in den in der Abfolge folgenden Zeitfenstern die maximale Gruppengröße jeweils reduziert wird.
Für die Aktoren sind beispielsweise unterschiedliche Prioritäten vorgegeben und es werden innerhalb eines Zeitfensters die Aktoren entsprechend deren Priorität ausgelöst und die Auslösung einer die aktuelle, adaptiv angepasste maximalen Gruppengröße überschreitenden Anzahl von Aktoren in nachfolgende Zeitfenster verschoben.
Zudem wird in einer Weiterbildung ein Nachladen der Energiequelle bei der maximalen Gruppengröße berücksichtigt, vorzugsweise nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne der Index jeweils um einen Schritt zurückgesetzt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen, teils unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 indexgesteuerte Tabelle der Abfolge von maximalen Gruppengrößen
Figur 2 Schaubild eines 1. Ausführungsbeispiels
Figur 3 Schaubild eines 2. Ausführungsbeispiels
Wie Figur 1 zeigt, sind in einer indexgesteuerten Tabelle die Abfolge von maximalen Gruppengrößen gespeichert und können also bei dem Indexwert 0 insgesamt 14 Aktoren ausgelöst werden, beim Indexwert 1 nur noch 13 usw. Die konkreten Werte werden fallspezifisch vorgegeben und können durchaus für mehrere Indexwerte auch gleiche maximale Gruppengrößen vorgesehen seien, wie hier beispielsweise ab dem Indexwert 8 für alle nachfolgenden Indexwerte ebenfalls die maximale Gruppengröße immer auf 8 Aktoren liegt. Gerade in den kleineren Indexwerten sind aber eben auch individuelle, zumindest teils unterschiedliche maximale Gruppengrößen, insbesondere eben mit Erhöhung des Index abnehmende maximale Gruppengrößen hinterlegt. Die Realisierung einer solchen indexgesteuerten Tabelle ist in einem entsprechenden Speicher des Steuergerät fallspezifisch, also beispielsweise für eine bestimmte Fahrzeugreihe oder zumindest deren Ausstattung fest hinterlegt.
Die Anzahl der in zurückliegenden Zeitfenstern bereits ausgelösten Aktoren ergibt in dieser Ausgestaltung den Index und wird anhand der Tabelle mittels des Index die maximale Gruppengröße zumindest vorläufig ermittelt. Vorläufig bedeutet dabei, dass von dieser festen Tabelle unter Berücksichtigung anderer Aspekte wieder Abweichungen denkbar sind, beispielsweise aufgrund von Aktoren, welche länger als ein Zeitfenster ausgelöst werden müssen oder beispielsweise wegen der Möglichkeit der Nachladung der Energiequelle.
Für aufeinanderfolgende Zeitfenster sind jeweils individuelle, zumindest teils unterschiedliche maximale Gruppengrößen vorgegeben und wird die maximale Gruppengröße für das jeweilige Zeitfenster adaptiv anhand der in vorangehenden Zeitfenstern tatsächlich bereits ausgelösten Aktoren bestimmt, indem eine Abfolge von maximalen Gruppengrößen je Zeitfenster vorgegeben ist und die für das jeweilige Zeitfenster gültige maximale Gruppengröße anhand der Anzahl der in vorangehenden Zeitfenstern tatsächlich bereits ausgelösten Aktoren bestimmt wird.
Dies erfolgt wiederum nun in diesem Ausführungsbeispiel indem die Anzahl der in zurückliegenden Zeitfenstern bereits ausgelösten Aktoren den Index ergibt und aus der indexgesteuerten Tabelle für das konkrete Zeitfenster aufgrund des Indexstandes die maximale Gruppengröße ermittelt wird. Die Abfolge von maximalen Gruppengrößen in der indexgesteuerten Tabelle entspricht also in diesem Ausführungsbeispiel gerade der Abfolge von maximalen Gruppengrößen für aufeinanderfolgende Zeitfenster nur für genau den Fall, dass jeweils genau ein Aktor ausgelöst würde - in allen anderen Fällen kommt es aufgrund des Indexstandes anhand der tatsächlich bereits ausgelösten Aktoren zu einer abweichenden Abfolge.
Grundsätzlich sind abweichende Realisierungen beispielsweise in Form einer Tabelle mit vorläufigen maximalen Gruppengrößen für tatsächlich zeitlich aufeinanderfolgende Zeitfenstern denkbar, wobei dann eben diese vorläufigen Werte immer anhand der bereits tatsächlich ausgelösten Aktoren angepasst werden sollten.
Figur 2 soll nun exemplarisch einen solchen Ablauf näher zeigen. Wird durch das Steuergerät durch entsprechende Sensorsignale die Auslösung eines 1. Aktors erkannt, ist in diesem Zeitpunkt TO der Indexwert 0 und wird auf Basis dieses Indexwertes 0 in der Tabelle gemäß Figur 1 die maximale Gruppengröße, hier beispielsweise 14 abgeleitet. Sollen in diesem Zeitpunkt TO nun 3 Aktoren ausgelöst werden, so ist diese Anzahl kleiner als die maximale Gruppengröße und können alle 3 Aktoren auch tatsächlich ausgelöst werden, muss also kein Faktor für die Auslösung in späteren Zeitfenstern zurückgestellt werden. Aufgrund der Auslösung von 3 Aktoren erhöht sich der Indexwert im folgenden Zeitfenster T1 auf 3 und ist folglich gemäß Tabelle in Figur 1 für dieses Zeitfenster T1 die maximale Gruppengröße 11. Sollen nun jedoch 14 Aktoren ausgelöst werden, so können tatsächlich eben nur maximal 11 ausgelöst werden und müssen 3 in ein späteres Zeitfenster zurückgestellt werden. Im Zeitfenster T2 ist folglich der Indexwert 14 und gemäß Tabelle aus Figur 1 die maximale Gruppengröße auf 8 gesunken. In diesem Ausführungsbeispiel liegen für das Zeitfenster T2 keine neu zu zündenden Aktoren, jedoch aber eben die 3 zurückgestellten aus dem vorangehenden Zeitfenster vor und werden durch diese nun entsprechend gezündet.
Für die Aktoren sind dabei vorzugsweise unterschiedliche Prioritäten vorgegeben und werden innerhalb eines Zeitfensters die Aktoren entsprechend deren Priorität ausgelöst, also die mit der jeweils höchsten Priorität zuerst und werden die Auslösung(en) einer die aktuelle, adaptiv angepasste maximalen Gruppengröße überschreitenden Anzahl von Aktoren in nachfolgende Zeitfenster verschoben. Grundsätzlich ist dabei auch denkbar, dass verschiedene Aktoren zwingend miteinander ausgelöst werden müssen, wie beispielsweise bei Überrollbügeln. Solche miteinander verbundenen Aktoren werden dann entsprechend auch miteinander gemeinsam gleich behandelt, notfalls zusammen in das nachfolgende Zeitfenster verschoben. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass für die einzelnen Aktoren unterschiedliche Auslösezeitdauern vorgegeben sind. Vorzugsweise wird dabei die Auslösezeitdauer in einer definierten Anzahl von denjenigen Zeitfenstern vorgegeben, in welchen auch die Auslösungen erfolgen. Die maximale Gruppengröße für das jeweilige Zeitfenster wird dabei vorzugsweise adaptiv anhand der tatsächlich bereits ausgelösten Aktoren und deren jeweiliger Auslösezeitdauer bestimmt, wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 näher erläutert werden soll.
So wird die Abfolge von maximalen Gruppengrößen in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Auslösezeitdauern der ausgelösten Aktoren verändert, indem bei einem auszulösenden Aktor mit einer ein Zeitfenster übersteigenden Auslösezeitdauern in der Abfolge entsprechend dieser übersteigenden Auslösezeitdauer in den in der Abfolge folgenden Zeitfenstern die maximale Gruppengröße jeweils reduziert wird.
Auch in diesem Ausführungsbeispiel wird vorzugsweise mit einer indexgesteuerten Tabelle gearbeitet, in welcher die Abfolge von zumindest vorläufigen maximalen Gruppengrößen gespeichert ist und die Anzahl der in zurückliegenden Zeitfenstern bereits ausgelösten Aktoren den Index ergibt und anhand der Tabelle mittels des Index die vorläufige maximale Gruppengröße ermittelt wird, zusätzlich zumindest die Anzahl der Aktoren mit das letzte Zeitfenster übersteigender Auslösezeitdauer bestimmt und diese Anzahl von der vorläufigen maximalen Gruppengröße abgezogen und die adaptive maximale Gruppengröße bestimmt wird. Der Begriff der vorläufigen maximalen Gruppengröße entspricht dabei also derjenigen Gruppengröße, welche verfügbar wäre, wenn nicht durch die Auslösung von Aktoren mit längerer Auslöserzeitdauer Abzüge für das aktuelle Zeitfenster vorzunehmen sind.
Der Ablauf in Figur 3 bezieht sich dabei wieder auf die Indextabelle gemäß Figur 1 und ergibt sich daher für den Startzeitpunkt TO ein Indexwert 0 und eine maximale Gruppengröße von 14 sowie eine Auslösung einer Anzahl von insgesamt 3 neue zu zündenden Aktoren. Davon ist ein Aktor hier als "Langzünder" bezeichnet und wird folglich in der Zeile "aktiv aus dem Vorintervall" für entsprechend nachfolgende Zeitfenster ein Wert gesetzt bzw. erhöht. Benötigt ein "Langzünder" nur eine Verlängerung für genau ein folgendes Zeitfenster, so wird der Wert in genau nur diesen einen Feld erhöht, können jedoch auch ohne weiteres noch längere Verlängerungen berücksichtigt werden, indem für entsprechend weitere folgende Zeitfenster die Werte entsprechend angepasst werden. Entsprechend kommt es im Zeitfenster T1 aufgrund der Auslösung von bisher 3 Aktoren zu einem Indexwert 3 und damit einer vorläufigen maximalen Gruppengröße von 1 1 , welche aufgrund der Verlängerung des einen langen "Langzünders" noch um 1 reduziert also auf 10 gesetzt ist. Sollen nun zu diesem Zeitpunkt insgesamt 14 Aktoren ausgelöst werden, so können tatsächlich nur 10 ausgelöst werden und seien in diesem Beispiel wiederum von diesen 10 insgesamt 5 neu auszulösende "Langzünder" und müssen insgesamt 4 Aktoren für die Zündung in folgenden Zeitfenstern zurückgestellt werden.
Im Zeitfenster T2 ergibt sich somit ein Indexwert von 13 bisher tatsächlich ausgelösten Aktoren und damit eine vorläufige maximale Gruppengröße von 8, welche aufgrund von nun mehr 5 aktuell aktiven "Langzündern" aus dem Vorintervall auf einem maximale Gruppengröße von 3 reduziert werden muss.
Wäre beispielsweise der Langzünder aus dem Zeitfenster TO für insgesamt 3 Zeitfenster zu zünden, so wäre dieser auch noch im Zeitfenster T2 zu berücksichtigen gewesen und die Anzahl der aktiven "Langzünder" aus dem Vorintervall im Zeitfenster T2 1 +5=6.
Selbst wenn in dem Zeitintervall T2 keine neu auslösenden Aktoren direkt auftreten, so sind doch die 4 zurückgestellten aus dem vorherigen Zeitfenster zu berücksichtigen und können davon nunmehr nur noch 3 ausgelöst werden, muss also wiederum ein Aktoren um ein weiteres Zeitfenster zurück gestellt werden.
Auch hier sei nochmals klargestellt, dass der vorgeschlagene Ablauf mit der indexgesteuerten Tabelle und der Speicherung der zu berücksichtigenden aktiven Langzünder aus dem Vorintervall nur eine mögliche Ausgestaltung und alternative Speicherkonzepte denkbar sind.
Wiederum können dabei für die Aktoren unterschiedliche Prioritäten vorgegeben sein und werden dann innerhalb eines Zeitfensters die Aktoren entsprechend deren Priorität ausgelöst und die Auslösung einer die aktuelle, adaptiv angepasste maximale Gruppengröße überschreitende Anzahl von niederpriorisierten Aktoren in nachfolgende Zeitfenster verschoben.
Wieder kann ein Nachladen der Energiequelle bei der maximalen Gruppengröße berücksichtigt, vorzugsweise nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne der Index jeweils um einen Schritt zurückgesetzt werden. In einem Steuergerät eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs sind also zum Auslösen einer Mehrzahl von Aktoren aus einer Energiequelle geeignete Mittel zur Durchführung eines Verfahrens vorgesehen, insbesondere ein entsprechender Algorithmus hinterlegt sowie Speichermittel zum Speichern der Werte, beispielsweise der indexgesteuerten Tabelle, als auch der Prioritäten der unterschiedlichen Aktoren, eventuell vorhandene Verknüpfungen zwischen Aktoren und die Charakterisierung bestimmter Aktoren als Langzünder mit deren entsprechender Auslöserzeitdauer hinterlegt und werden im Betrieb des Steuergerätes entsprechend abgearbeitet.

Claims

Patentansprüche
1) Verfahren zum Auslösen einer Mehrzahl von Aktoren eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs aus einer Energiequelle, wobei anhand von Sensorsignalen das Erfordernis zur Auslösung und ein gewünschter Auslösezeitraum bestimmt werden und eine maximale Gruppengröße von Aktoren zur Auslösung innerhalb eines Zeitfensters vorgegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass
für aufeinanderfolgende Zeitfenster jeweils individuelle, zumindest teils unterschiedliche maximale Gruppengrößen vorgegeben sind und die maximale Gruppengröße für das jeweilige Zeitfenster adaptiv anhand der in vorangehenden Zeitfenstern tatsächlich bereits ausgelösten Aktoren bestimmt wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Abfolge von maximalen Gruppengrößen je Zeitfenster vorgegeben ist und die für das jeweilige Zeitfenster gültige maximale Gruppengröße anhand der Anzahl der in vorangehenden Zeitfenstern tatsächlich bereits ausgelösten Aktoren bestimmt wird.
3) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer indexgesteuerten Tabelle die Abfolge von maximalen Gruppengrößen gespeichert ist und die Anzahl der in zurückliegenden Zeitfenstern bereits ausgelösten Aktoren den Index ergibt und anhand der Tabelle mittels des Index die maximale Gruppengröße ermittelt wird.
4) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die einzelnen Aktoren unterschiedliche Auslösezeitdauern vorgegeben sind und die maximale Gruppengröße für das jeweilige Zeitfenster adaptiv anhand der tatsächlich bereits ausgelösten Aktoren und deren jeweiliger Auslösezeitdauer bestimmt wird. 5) Verfahren nach Anspruch 4 in Verbindung mit 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfolge von maximalen Gruppengrößen in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Auslösezeitdauern der ausgelösten Aktoren verändert wird, indem bei einem auszulösenden Aktor mit einer ein Zeitfenster übersteigenden Auslösezeitdauern in der Abfolge entsprechend dieser übersteigenden Auslösezeitdauer in den in der Abfolge folgenden Zeitfenstern die maximale Gruppengröße jeweils reduziert wird.
6) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
in einer indexgesteuerten Tabelle die Abfolge von maximalen Gruppengrößen gespeichert ist und die Anzahl der in zurückliegenden Zeitfenstern bereits ausgelösten Aktoren den Index ergibt und anhand der Tabelle mittels des Index die vorläufige maximale Gruppengröße ermittelt wird,
zusätzlich zumindest die Anzahl der Aktoren mit das letzte Zeitfenster übersteigender Auslösezeitdauer bestimmt und diese Anzahl von der vorläufigen maximalen Gruppengröße abgezogen und die adaptive maximale Gruppengröße bestimmt wird.
7) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Aktoren unterschiedliche Prioritäten vorgegeben sind und innerhalb eines Zeitfensters die Aktoren entsprechend deren Priorität ausgelöst werden und die Auslösung einer die aktuelle, adaptiv angepasste maximale Gruppengröße überschreitende Anzahl von Aktoren in nachfolgende Zeitfenster verschoben werden.
8) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nachladen der Energiequelle bei der maximalen Gruppengröße berücksichtigt, vorzugsweise nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne der Index jeweils um einen Schritt zurückgesetzt wird.
9) Steuergerät zum Auslösen einer Mehrzahl von Aktoren eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs aus einer Energiequelle mit Mitteln zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere einem entsprechenden Algorithmus sowie Speichermitteln.
PCT/DE2014/200722 2014-02-06 2014-12-17 Verfahren zum auslösen einer mehrzahl von aktoren eines sicherheitssystems eines kraftfahrzeugs WO2015117581A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14828143.9A EP3102464B1 (de) 2014-02-06 2014-12-17 Verfahren zum auslösen einer mehrzahl von aktoren eines sicherheitssystems eines kraftfahrzeugs
DE112014005195.0T DE112014005195A5 (de) 2014-02-06 2014-12-17 Verfahren zum Auslösen einer Mehrzahl von Aktoren eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs
CN201480074882.4A CN105939898B (zh) 2014-02-06 2014-12-17 触发一汽车安全系统多个激发器的方法
US15/112,463 US10029637B1 (en) 2014-02-06 2014-12-17 Method for triggering a plurality of actuators of a safety system of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202193.6 2014-02-06
DE102014202193.6A DE102014202193A1 (de) 2014-02-06 2014-02-06 Verfahren zum Auslösen einer Mehrzahl von Aktoren eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015117581A1 true WO2015117581A1 (de) 2015-08-13

Family

ID=52391735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200722 WO2015117581A1 (de) 2014-02-06 2014-12-17 Verfahren zum auslösen einer mehrzahl von aktoren eines sicherheitssystems eines kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10029637B1 (de)
EP (1) EP3102464B1 (de)
CN (1) CN105939898B (de)
DE (2) DE102014202193A1 (de)
WO (1) WO2015117581A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018202255A1 (de) 2017-05-05 2018-11-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum auslösen einer mehrzahl von aktoren eines sicherheitssystems eines kraftfahrzeugs aus einer energiequelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0882624A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zur bedarfsgerechten Steuerung von Insassen-Sicherheitseinrichtungen
DE102005008190A1 (de) * 2004-03-05 2005-10-13 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Auslösung von Seitenaufprall-Rückhaltesystemen
EP1591309A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Insassenschutzvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255789A (en) * 1978-02-27 1981-03-10 The Bendix Corporation Microprocessor-based electronic engine control system
DE19641793B4 (de) * 1995-10-24 2005-03-24 Volkswagen Ag Rückhaltesystem für Kraftfahrzeuge
DE19807750A1 (de) * 1998-02-24 1999-03-18 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Auslösung von Rückhaltemitteln in einem Fahrzeug
US6560528B1 (en) * 2000-03-24 2003-05-06 Internal Combustion Technologies, Inc. Programmable internal combustion engine controller
DE10331212A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Sicherheitsvorrichtung mit Aufprallerkennung unter Berücksichtigung von Umwelteinflüssen
DE10333169B4 (de) * 2003-07-22 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Ansteuersignalen für passive Sicherheitseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs aus Daten eines Fahrdynamikregelungssystems
GB2415818B (en) * 2004-06-30 2008-12-31 Autoliv Dev Arrangement for triggering a vehicle safety device
DE102008040145A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung aller Airbags für ein Fahrzeug, Steuergerät zur Bildung eines Ansteuersignals für alle Airbags für ein Fahrzeug und ein System aus der Vorrichtung und dem Steuergerät
DE102011015531A1 (de) * 2011-03-30 2011-12-29 Daimler Ag Verfahren zum automatischen Entladen von Komponenten eines Hochvoltstromkreislaufes in einem Fahrzeug
DE102011089147B4 (de) * 2011-12-20 2017-07-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Auslösevorrichtung für Insassenschutzmittel
DE102012210874A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen, zur Diagnose und zum Auslösen eines Auslösemittels für ein Personenschutzmittel für ein Fahrzeug und Vorrichtung zum Erkennen und zum Auslösen eines Auslösemittels für ein Personenschutzmittel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0882624A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zur bedarfsgerechten Steuerung von Insassen-Sicherheitseinrichtungen
DE102005008190A1 (de) * 2004-03-05 2005-10-13 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Auslösung von Seitenaufprall-Rückhaltesystemen
EP1591309A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Insassenschutzvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018202255A1 (de) 2017-05-05 2018-11-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum auslösen einer mehrzahl von aktoren eines sicherheitssystems eines kraftfahrzeugs aus einer energiequelle
DE102017207578A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Auslösen einer Mehrzahl von Aktoren eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs aus einer Energiequelle
DE102017207578B4 (de) 2017-05-05 2019-03-07 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Auslösen einer Mehrzahl von Aktoren eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs aus einer Energiequelle
US11273781B2 (en) 2017-05-05 2022-03-15 Continental Automotive Gmbh Method for triggering a plurality of actuators of a safety system of a motor vehicle from an energy source

Also Published As

Publication number Publication date
DE112014005195A5 (de) 2016-08-18
DE102014202193A1 (de) 2015-08-06
EP3102464A1 (de) 2016-12-14
US10029637B1 (en) 2018-07-24
CN105939898A (zh) 2016-09-14
US20180208139A1 (en) 2018-07-26
EP3102464B1 (de) 2018-02-21
CN105939898B (zh) 2018-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2248239A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen eines hochspannungsnetzes
EP3075048B1 (de) Überspannungsschutz für kraftfahrzeugbordnetz bei lastabwurf
DE19813955A1 (de) Verfahren zur Energie- und Datenübertragung in einem Bussystem für Insassenschutzeinrichtungen
DE19627877A1 (de) Verfahren zur Auslösung eines passiven Insassen-Schutzsystems für Kraftfahrzeuge
EP3102464B1 (de) Verfahren zum auslösen einer mehrzahl von aktoren eines sicherheitssystems eines kraftfahrzeugs
DE102020104002A1 (de) System und verfahren zur adaptiven hochspannungseinschwingsteuerung für externe verbraucher
DE102017116337A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anlegen von spannung aus einem hochspannungssystem an einen brennstoffzellenstapel zur verwendung bei diagnosetests
EP3053783B1 (de) Airbag-steuergerät, spannungsnetzwerk und verfahren zum ansteuern eines spannungsnetzwerkes in einem kraftfahrzeug
EP3097624B1 (de) Wechselrichter, insbesondere als teil eines energieerzeugungsverbundes, und verfahren
EP2797197A1 (de) Steuervorrichtung für ein Energieverteilungssystem und Methode zur Steuerung eines Energieverteilungssystems
DE102015008436B4 (de) Formgebungsmaschine
WO2003016097A1 (de) Stabilisierung eines bordnetzes durch erzeugung kurzfristig verfügbarer energie
EP1662846B1 (de) Weidezaungerät
DE102015226092A1 (de) Volksbelustigungsvorrichtung mit mehreren Antriebsenergiequellen
DE2626831B2 (de) Nutzbrems-regelanordnung fuer gleichstrommotoren
DE10155670A1 (de) Stabilisierung eines Bordnetzes durch Erzeugung kurzfristig verfügbarer Energie
DE102017207578B4 (de) Verfahren zum Auslösen einer Mehrzahl von Aktoren eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs aus einer Energiequelle
DE10015688A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden mindestens eines Zündelements für ein Rückhaltemittel in einem Kraftfahrzeug
DE10323491B4 (de) Verfahren zur Diagnose mindestens eines Aktors mit einem kapazitiven Element oder seiner Ansteuerung
DE102016204224A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines aktiven Brückengleichrichters in einem Kraftfahrzeug und Mittel zu dessen Durchführung
DE102022213604A1 (de) Ladekonzept für Energiespeicher
WO2023202810A1 (de) Verfahren zur energieabsorption in einem elektrischen antriebssystem und elektrisches antriebssystem
DE102022128993A1 (de) Greif- oder Spannvorrichtung zum Greifen oder Spannen von Gegenständen in unterschiedlichen Betriebsmodi und Verfahren hierfür
DE102005054980A1 (de) Weidezaungerät
DE102009000905A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Freischalten von Insassenschutzmitteln eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14828143

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014828143

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014828143

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120140051950

Country of ref document: DE

Ref document number: 112014005195

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15112463

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014005195

Country of ref document: DE