WO2015110650A1 - Anordnung zur erhöhung der reichweite im mobilfunknetz und steigerung der datenrate in schwach versorgten gebieten - Google Patents

Anordnung zur erhöhung der reichweite im mobilfunknetz und steigerung der datenrate in schwach versorgten gebieten Download PDF

Info

Publication number
WO2015110650A1
WO2015110650A1 PCT/EP2015/051560 EP2015051560W WO2015110650A1 WO 2015110650 A1 WO2015110650 A1 WO 2015110650A1 EP 2015051560 W EP2015051560 W EP 2015051560W WO 2015110650 A1 WO2015110650 A1 WO 2015110650A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
antenna
amplifier
low
noise amplifier
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/051560
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Pfletschinger
Dominik SCHAICH
Dominik KUTSCHAT
Original Assignee
Hirschmann Car Communication Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Car Communication Gmbh filed Critical Hirschmann Car Communication Gmbh
Priority to US15/036,356 priority Critical patent/US20160329948A1/en
Priority to EP15702700.4A priority patent/EP3100369A1/de
Publication of WO2015110650A1 publication Critical patent/WO2015110650A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station

Definitions

  • the invention relates to a multi-antenna system for vehicles, a vehicle having such a multi-antenna system and a method for operating a multi-antenna system for vehicles, according to the features of the respective preamble of the independent claims.
  • Mobile phones, tablets and multimedia devices are powered by wireless technology, such as GSM, HSDPA, LTE or WLAN connected to the Internet.
  • wireless technology such as GSM, HSDPA, LTE or WLAN connected to the Internet.
  • finished modules or chipsets are used in the devices.
  • MISO systems have prevailed. This means multiple input single output ⁇ see Figure 1).
  • a multi-channel transmission is used which employs one antenna for transmission and reception and another antenna (diversity antenna) for reception only.
  • These MISO systems use a secure transmission and modulation method in the less data-intensive uplink, such as SC-FDMA, which also protects the battery of the mobile device.
  • Diversity is used in the data-rich downlink and a dynamic modulation method optimized for maximum data throughput.
  • High modulation, such as 64 QAM, can only be used under optimal reception conditions.
  • a switch is made to a QPSK (4 QAM), which results in significantly lower data throughput.
  • the object of the invention is now to improve the radio link in the existing legal framework, in order to get better data transmission rate and to close coverage gaps.
  • a low-noise amplifier is inserted in a receiving path of at least one antenna and the receiving device.
  • the reception sensitivity can be significantly increased with an upstream LNA (Low Noise Amplifier) in the reception branch.
  • LNA Low Noise Amplifier
  • LNAs Low noise amplifiers
  • a special characteristic of a LNA is the noise figure.
  • the roof antenna When installing modems in motor vehicles, the roof antenna is usually used as a transmitting and receiving antenna.
  • the second diversity antenna is hidden in the bumper, the windscreen or behind electrically non-conductive attachments. This results in very different antenna levels, as the exposed position of the roof antenna enables a better reception level.
  • an amplifier of this antenna is advantageously connected downstream.
  • the amplifier can also be attached directly to the antenna base of the receiving antenna, so that the S / N (Signal to Noise Ratio) ratio is not unnecessarily weakened by disturbances that are trapped on the cable.
  • a vehicle is provided with a multi-antenna system described above for solving the problem, wherein the at least one antenna is arranged together with its associated low-noise amplifier in the region of a disc of the vehicle.
  • the at least one antenna is arranged together with its associated low-noise amplifier in the region of a bumper of the vehicle. In the case of simple reception of high-frequency signals, two alternative installation spaces are thus available for arranging the at least one antenna with the respective low-noise amplifier assigned to it.
  • the at least one antenna is transparent.
  • the antenna consists of a material which still allows to receive high-frequency signals (and / or possibly also to send out).
  • a method for operating a multi-antenna system for vehicles wherein in a receiving path at least one antenna and the receiving device, a low-noise amplifier is inserted and the amplifier is controlled.
  • the amplifier is bridged as a function of the field strength of the received high-frequency signals. In the case of a good supply and thus high field strength, too much amplification in the reception path can be disturbing. If this happens, the amplifier can be bypassed by a switchable bypass.
  • the amplifier is remotely powered and / or remotely controlled via a cable, in particular an HF cable. If the amplifier is an active amplifier and its components require a power supply to perform its function, it is particularly advantageous when using such an amplifier and when operating the multi-antenna system in the vehicle when the amplifier is fed via a cable from the power supply of the vehicle. Since the power supply (battery or the like) of the vehicle and the installation location of the amplifier differ from each other, a remote feed via a cable is advantageous.
  • the received with the one antenna high-frequency signals are supplied to the amplifier and then the receiving device, in the receiving device, the signal supplied to him (high-frequency or intermediate frequency or low frequency) evaluated and regulated depending on the evaluation of the amplifier (or switched ) become.
  • FIG. 2 and 3 shows an exemplary structure of a multi-antenna system in a vehicle.
  • Two antennas are provided at different installation locations, by means of which high-frequency signals are received. This is, for example, a main antenna 1 for a transmitting and / or receiving operation as well as a second antenna 4, which preferably only allows one receiving operation.
  • receiving device 2 for example, an LTE radio module with diversity system is available. However, it can also be any other receiving devices.
  • the second antenna 4 is connected via an RF cable 3 to the receiving device 2, while the main antenna 1 is connected directly to the receiving device 2. But it is also conceivable that the receiving device 2 is arranged at a different installation location within the vehicle and both antennas 1, 4 are connected via respective cables to the receiving device 2.
  • the second antenna 4 (alternatively or additionally also the main antenna 1 or optionally further antennas) is connected to a low-noise amplifier 5.
  • the low-noise amplifier 5 sits directly at the base of the antenna 4, which is shown in Figure 3 only in principle. Also in the area of the main antenna 1, such a low-noise amplifier may be present.
  • the second antenna 4 with its associated low-noise amplifier 5 is arranged in the region of a bumper of the vehicle shown, wherein this installation location is preferably used, since the presence of the antenna can be made invisible here with good reception properties.
  • the at least one antenna are integrated in other components of the vehicle, which are made of a non-metallic material (such as vehicle windows, vehicle roof, bonnet, hood or the like) or for example not within a cavity of the bumper, but in the bumper itself, which may consist of plastic, are integrated.
  • FIG. 3 shows that the low-noise amplifier 5 is arranged directly at the base point of the antenna 4 assigned to it, it is also conceivable to connect the at least one antenna via a cable to the low-noise amplifier 5 and this in turn via another cable (like the RF cable 3 in the Embodiment according to Figure 3) with the receiving device 2 to connect.
  • the amplifier as a function of the field strength of the received high-frequency signals bridged.
  • the amplifier can be bypassed by a switchable bypass by means of forward and backward switches (especially RF switches).
  • the invention relates to the improvement of a multi-antenna receiving system for terminals such as hotspot in the car (the LNA is particularly important here), smart phones, multimedia devices and tablets, which are connected via a radio link to a base station or a router.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Mehrantennensystem für Fahrzeuge, wobei zwei oder mehr als zwei Antennen (1, 4) vorgesehen sind, mittels derer hochfrequente Signale empfangen werden, wobei zumindest ein Empfangsgerät (2) vorhanden ist, an dem die zumindest zwei Antennen (1, 4) über Empfangspfade angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Empfangspfad mindestens einer Antenne (1, 4) und dem Empfangsgerät (2) ein rauscharmer Verstärker (5) eingefügt ist.

Description

B E S C H R E I B U N G
Anordnung zur Erhöhung der Reichweite im Mobilfunknetz und Steigerung der Datenrate in schwach versorgten Gebieten
Die Erfindung betrifft ein Mehrantennensystem für Fahrzeuge, ein Fahrzeug mit einem solchen Mehrantennensystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Mehrantennensystems für Fahrzeuge, gemäß den Merkmalen des jeweiligen Oberbegriffes der unabhängigen Patentansprüche.
Immer mehr mobile Geräte wie z.B. Mobiltelefone, Tablets und Muitimediageräte werden mittels Funktechnologie wie z.B. GSM, HSDPA, LTE oder WLAN mit dem Internet verbunden. Für diese Technik werden fertige Module bzw. Chipsätze in den Geräten eingesetzt. Für die Übertragung haben sich sogenannte MISO Systeme durchgesetzt. Das bedeutet Multiple Input Single Output {siehe Figur 1).
Um eine optimale Verbindung mit hoher Datenrate auch in schwach versorgten Gebieten zu erhalten, könnte man die Sendeleistungen erhöhen. Dies ist gesetzlich nicht erlaubt und würde zugleich deutlich mehr Energie verbrauchen.
Bei schnellen Datenverbindungen wird eine Mehrkanalübertragung verwendet, welche eine Antenne zum Senden und Empfangen und eine weitere Antenne (Diversityantenne) nur zum Empfangen einsetzt. Diese MISO Systeme setzen im weniger Datenintensiven Uplink ein sicheres Übertragungs- und Modulationsverfahren, wie z.B. SC-FDMA, ein, welches zusätzlich noch den Akku des Mobilgerätes schont. Im datenreichen Downiink wird ein Diversity eingesetzt und ein auf maximalen Datendurchsatz optimiertes dynamisches Modulationsverfahren. Hohe Modulation, wie z.B. 64 QAM, kann nur unter optimalen Empfangsbedingungen verwendet werden. Bei schlechten Bedingungen wird auf eine QPSK (4 QAM) umgeschaltet, was einen deutlich geringeren Datendurchsatz zur Folge hat. Die Aufgabe der Erfindung ist nun, in den bestehenden gesetzlichen Rahmenbedingungen die Funkverbindung zu verbessern, um somit bessere Datenübertragungsrate zu bekommen und Versorgungslücken zu schließen.
Diese Aufgabe ist durch die jeweiligen Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Mehrantennensystem für Fahrzeuge ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in einem Empfangspfad mindestens einer Antenne und dem Empfangsgerät ein rauscharmer Verstärker eingefügt ist.
Da die Funkmodule keine optimalen Eingangsstufen besitzen kann die Empfangsempfindlichkeit mit einem vorgeschalteten LNA (Low Noise Amplifier) im Empfangszweig deutlich erhöht werden. Diese Verbesserung hat in der Praxis eine erstaunliche Auswirkung auf die Datenrate und die Verfügbarkeit der Netzverbindung auch in schlecht versorgten Regionen. Somit schließen sich Versorgungslücken und die max. Downloadrate vervielfacht sich, ohne dass die gesetzlichen Rahmenbedingungen verlassen werden.
Als rauscharmer Verstärker bzw. Low Noise Amplifier (LNA) bezeichnet man eine spezielle Art elektronischer Verstärker, die sich schaltungstechnisch durch besondere Rauscharmut auszeichnen, um extrem schwache Signale zu verstärken. Besondere Kenngröße eines LNAs ist die Rauschzahl.
Beim Einbau von Modems in Kraftfahrzeugen wird meist die Dachantenne als Sende- und Empfangsantenne genutzt. Die zweite Diversity Antenne wird im Stoßfänger, der Scheibe oder hinter elektrisch nicht leitenden Anbauteilen versteckt. Dadurch ergeben sich stark unterschiedliche Antennenpegel, da die exponierte Lage der Dachantenne einen besseren Empfangspegei ermöglicht. Um den schiechteren Empfangspegel der zweiten Antenne auszugleichen wird vorteilhafter ein Verstärker dieser Antenne nachgeschaltet. Der Verstärker kann auch direkt am Antennenfußpunkt der Empfangsantenne angebracht werden, somit wird das S/N (Signal to Noise ratio) Verhältnis nicht durch Störungen welche auf dem Kabel eingefangen werden unnötig geschwächt.
Weiter ist ein Fahrzeug mit einem vorstehend beschriebenen Mehrantennensystem zur Lösung der Aufgabe vorgesehen, wobei die zumindest eine Antenne zusammen mit dem ihr zugeordneten rauscharmen Verstärker im Bereich einer Scheibe des Fahrzeuges angeordnet ist. Vor allen Dingen dann, wenn der rauscharme Verstärker direkt an dem Fußpunkt der ihm zugeordneten Antenne angeordnet ist, lässt sich in vorteilhafter Weise sowohl der zur Verfügung stehende Bauraum optimal ausnutzen als auch die Funktion des rauscharmen Verstärkers optimal nutzen, da nur kurze Signalwege erforderlich sind. Alternativ oder ergänzend ist die zumindest eine Antenne zusammen mit dem ihr zugeordneten rauscharmen Verstärker im Bereich eines Stoßfängers des Fahrzeuges angeordnet. Bei Einfachempfang von hochfrequenten Signalen stehen damit zwei alternative Bauräume zur Anordnung der zumindest einen Antenne mit dem ihr jeweils zugeordneten rauscharmen Verstärker zur Verfügung. Darüber hinaus sind selbstverständlich auch andere Bauräume (wie zum Beispiel das Fahrzeugdach oder andere geeignete Einbauorte im oder am oder außerhalb des Fahrzeuges) denkbar. Schließlich lassen sich auch zwei gleichartige oder unterschiedliche Bauräume für die Anordnung von Antenne mit zugeordnetem Verstärker realisieren. So kommt beispielsweise jeweils eine Antenne mit zugeordnetem rauscharmem Verstärker in der linken und rechten Ecke eines Stoßfängers in Betracht. Gleiches gilt auch für die Scheibe, wobei hier, wie auch bei der Anordnung im Bereich eines Stoßfängers oder an einem anderen Einbauort, eine Antenne, zwei oder mehr Antennen mit zugeordnetem rauscharmen Verstärker vorgesehen werden können.
In Weiterbildung der Erfindung ist die zumindest eine Antenne transparent ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass die Antenne auf der Fahrzeugscheibe (oder auch in der Fahrzeugscheibe) integriert werden kann, ohne dabei aber die Durchsicht durch die Fahrzeugscheibe zu beeinträchtigen. Selbstverständlich besteht die Antenne dabei aus einem Material, welches es nach wie vor gestattet, hochfrequente Signale zu empfangen (und/oder gegebenenfalls auch auszusenden). Als weitere Lösung der Aufgabe ist ein Verfahren zum Betreiben eines Mehrantennensystems für Fahrzeuge vorgesehen, wobei in einem Empfangspfad mindestens eine Antenne und dem Empfangsgerät ein rauscharmer Verstärker eingefügt ist und der Verstärker geregelt wird. In besonders vorteilhafter Weise wird der Verstärker in Abhängigkeit der Feldstärke der empfangenen hochfrequenten Signale überbrückt. Im Falle einer guten Versorgung und somit hoher Feldstärke kann zu viel Verstärkung im Empfangspfad störend sein. Tritt dieser Fall ein, kann der Verstärker durch einen schaltbaren Bypass umgangen (überbrückt) werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verstärker über ein Kabel, insbesondere ein HF-Kabel, ferngespeist und/oder ferngeregeit wird. Ist der Verstärker ein aktiver Verstärker und benötigen seine Bauteile zur Realisierung seiner Funktion eine Stromversorgung ist es beim Einsatz eines solchen Verstärkers und beim Betreiben des Mehrantennensystems im Fahrzeug von besonderem Vorteil, wenn der Verstärker über ein Kabel aus der Stromversorgung des Fahrzeuges gespeist wird. Da die Stromversorgung (Batterie oder dergleichen) des Fahrzeuges und der Einbauort des Verstärkers voneinander abweichen, ist eine Fernspeisung über ein Kabel von Vorteil.
Da, wie vorstehend beschrieben, die mit der einen Antenne empfangenen hochfrequenten Signale dem Verstärker und danach dem Empfangsgerät zugeführt werden, kann in dem Empfangsgerät das ihm zugeführte Signal (hochfrequent oder zwischenfrequent oder niederfrequent) ausgewertet und in Abhängigkeit der Auswertung der Verstärker geregelt (oder geschaltet) werden.
Im Folgenden wird ein Mehrantennensystem für Fahrzeuge, ein entsprechendes Fahrzeug sowie das Verfahren zum Betreiben des Mehrantennensystems anhand der Figuren näher erläutert. Figur 2 und 3 zeigt einen beispielhaften Aufbau eines Mehrantennensystems in einem Fahrzeug. Zwei Antennen sind an unterschiedlichen Einbauorten vorgesehen, mittels derer hochfrequente Signale empfangen werden. Hierbei handelt es sich beispielweise um eine Hauptantenne 1 für einen Sende- und/oder Empfangsbetrieb sowie eine zweite Antenne 4, die vorzugsweise nur einen Empfangsbetrieb gestattet. Als Empfangsgerät 2 ist beispielsweise ein LTE-Funkmodul mit Diversity-System vorhanden. Es kann sich aber auch andere beliebige Empfangsgeräte handeln. Die zweite Antenne 4 ist über ein HF-Kabel 3 mit dem Empfangsgerät 2 verbunden, während die Hauptantenne 1 direkt mit dem Empfangsgerät 2 verbunden ist. Es ist aber auch denkbar, dass das Empfangsgerät 2 an einem anderen Einbauort innerhalb des Fahrzeuges angeordnet ist und beiden Antennen 1 , 4 über jeweilige Kabel mit dem Empfangsgerät 2 verbunden sind.
In erfindungsgemäßer Weise ist in Figur 3 erkennbar, dass hier die zweite Antenne 4 (alternativ oder ergänzend auch die Hauptantenne 1 oder gegebenenfalls weitere Antennen) mit einem rauscharmen Verstärker 5, verbunden ist. In diesem Ausführungsbeispiel sitzt der rauscharme Verstärker 5 direkt am Fußpunkt der Antenne 4, wobei dies in Figur 3 lediglich prinzipiell dargestellt ist. Auch im Bereich der Hauptantenne 1 kann ein solcher rauscharmer Verstärker vorhanden sein. Die zweite Antenne 4 mit ihrem zugeordneten rauscharmen Verstärker 5 ist im Bereich eines Stoßfängers des gezeigten Fahrzeuges angeordnet, wobei dieser Einbauort vorzugsweise genutzt wird, da sich hier bei guten Empfangseigenschaften das Vorhandensein der Antenne unsichtbar machen lässt. Es ist auch denkbar, dass die zumindest eine Antenne in anderen Bauteilen des Fahrzeuges, die aus einem nichtmetallischen Werkstoff bestehen, integriert sind (wie zum Beispiel Fahrzeugscheiben, Fahrzeugdach, Motorhaube, Verdeck oder dergleichen) oder auch zum Beispiel nicht innerhalb eines Hohlraumes des Stoßfängers, sondern in dem Stoßfänger selber, welcher aus Kunststoff bestehen kann, integriert sind. Während in Figur 3 dargestellt ist, dass der rauscharme Verstärker 5 direkt an dem Fußpunkt der ihm zugeordneten Antenne 4 angeordnet ist, ist es auch denkbar, die zumindest eine Antenne über ein Kabel mit dem rauscharmen Verstärker 5 zu verbinden und diesen wiederum über ein weiteres Kabel (wie das HF-Kabel 3 im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3) mit dem Empfangsgerät 2 zu verbinden. Eine solche Anordnung kann je nach Bauraumverhältnissen erforderlich sein, falls der rauscharme Verstärker nicht direkt im Bereich des Bauraumes der ihm zuzuordnenden Antenne untergebracht werden kann. Dabei sollte aber darauf geachtet werden, dass die Kabelverbindung zwischen den rauscharmen Verstärker 5 und der ihm zugeordneten Antenne 4 möglichst kurz gehalten wird.
In besonders vorteilhafter Weise wird, wie in Figur 4 gezeigt ist, der Verstärker in Abhängigkeit der Feldstärke der empfangenen hochfrequenten Signale überbrückt. Im Falle einer guten Versorgung und somit hoher Feldstärke kann eine zu hohe Verstärkung im Empfangspfad störend sein. Wenn dieser Fall eintritt, kann der Verstärker durch einen schaltbaren Bypass mittels ihm vor- und nachgeschalteter Umschalter (insbesondere HF-Switche) umgangen werden.
Die Erfindung betrifft die Verbesserung eines Mehrantennenempfangssystems für Endgeräte wie z.B. Hotspot im KFZ (hier ist der LNA besonders wichtig), smart Phones, Multimediageräte und Tablets, welche über eine Funkverbindung mit einer Basisstation oder mit einem Router verbunden sind.
Bezugszeichenliste
1. Antenne
2. Empfangsgerät
3. HF-Kabel
4. Antenne
5. rauscharmer Verstärker

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E Anordnung zur Erhöhung der Reichweite im Mobilfunknetz und Steigerung der Datenrate in schwach versorgten Gebieten
1. Mehrantennensystem für Fahrzeuge, wobei zwei oder mehr als zwei Antennen (1 , 4) vorgesehen sind, mittels derer hochfrequente Signale empfangen werden, wobei zumindest ein Empfangsgerät (2) vorhanden ist, an dem die zumindest zwei Antennen (1 , 4) über Empfangspfade angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Empfangspfad mindestens einer Antenne (1 , 4) und dem Empfangsgerät (2) ein rauscharmer Verstärker (5) eingefügt ist.
2. Mehrantennensystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der rauscharme Verstärker (5) direkt an einem Fußpunkt der ihm zugeordneten Antenne (4) angeordnet ist.
3. Fahrzeug mit einem Mehrantennensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Antenne (4) zusammen mit dem ihr zugeordneten rauscharmen Verstärker (5) im Bereich einer Scheibe des Fahrzeuges angeordnet ist.
4. Fahrzeug mit einem Mehrantennensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Antenne (4) zusammen mit dem ihr zugeordneten rauscharmen Verstärker (5) im Bereich eines Stoßfängers des Fahrzeuges angeordnet ist.
5. Fahrzeug mit einem Mehrantennensystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Antenne (4) transparent ausgebildet ist.
6. Verfahren zum Betreiben eines Mehrantennensystems für Fahrzeuge, wobei zwei oder mehr als zwei Antennen (1 , 4) vorgesehen sind, mittels derer hochfrequente Signale empfangen werden, wobei zumindest ein Empfangsgerät (2) vorhanden ist, an dem die zumindest zwei Antennen (1 , 4) über Empfangspfade angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Empfangspfad mindestens einer Antenne (1 , 4) und dem Empfangsgerät (2) ein rauscharmer Verstärker (5) eingefügt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärker (5) in Abhängigkeit der Feldstärke der empfangenen hochfrequenten Signale durch einen schaltbaren Bypass überbrückt wird.
8. Verfahren zum Betreiben eines Mehrantennensystems für Fahrzeuge, wobei zwei oder mehr als zwei Antennen (1 , 4) vorgesehen sind, mittels derer hochfrequente Signale empfangen werden, wobei zumindest ein Empfangsgerät (2) vorhanden ist, an dem die zumindest zwei Antennen (1 , 4) über Empfangspfade angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Empfangspfad mindestens einer Antenne (1 , 4) und dem Empfangsgerät (2) ein rauscharmer Verstärker (5) eingefügt ist und der Verstärker (5) geregelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärker (5) in Abhängigkeit der Feldstärke der empfangenen hochfrequenten Signale geregelt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der
Verstärker (5) über ein Kabel ferngespeist und/oder ferngeregelt/überbrückt wird.
PCT/EP2015/051560 2014-01-27 2015-01-27 Anordnung zur erhöhung der reichweite im mobilfunknetz und steigerung der datenrate in schwach versorgten gebieten WO2015110650A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/036,356 US20160329948A1 (en) 2014-01-27 2015-01-27 Range extender for mobile communication network
EP15702700.4A EP3100369A1 (de) 2014-01-27 2015-01-27 Anordnung zur erhöhung der reichweite im mobilfunknetz und steigerung der datenrate in schwach versorgten gebieten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201405 2014-01-27
DE102014201405.0 2014-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015110650A1 true WO2015110650A1 (de) 2015-07-30

Family

ID=52450081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/051560 WO2015110650A1 (de) 2014-01-27 2015-01-27 Anordnung zur erhöhung der reichweite im mobilfunknetz und steigerung der datenrate in schwach versorgten gebieten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160329948A1 (de)
EP (1) EP3100369A1 (de)
DE (1) DE102015201333A1 (de)
WO (1) WO2015110650A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213376A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Audi Ag Antennenanordnung für ein Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060264111A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Alps Electric Co., Ltd Vehicle-mounted receiving apparatus for reducing distortion, improving reception sensitivity, and saving power
DE102011012843A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fahrerassistenzeinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Radargeräts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060264111A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Alps Electric Co., Ltd Vehicle-mounted receiving apparatus for reducing distortion, improving reception sensitivity, and saving power
DE102011012843A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fahrerassistenzeinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Radargeräts

Also Published As

Publication number Publication date
US20160329948A1 (en) 2016-11-10
EP3100369A1 (de) 2016-12-07
DE102015201333A1 (de) 2015-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011009666B4 (de) Antennen-Diversity-System
DE102008048986B4 (de) Antennenverstärker und Empfangssystem
EP2127094A1 (de) Modulare schaltungsanordnung zur dämpfungskompensation
DE102007029952A1 (de) Vorrichtung zur Informationsübertragung
DE102006010591A1 (de) Mehrantennen-Empfangssystem in Fahrzeugen
DE102011122583A1 (de) Antennendiversitätsschema, das eine bandpassabtastung und ein schnelles schalten von halbleitern verwendet
EP1366580A1 (de) Diversity-antennenanordnung
DE102017219685B3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Verstärkung von Funksignalen zwischen einem Endgerät und einer Antenne in einem ersten Frequenzband und in einem zweiten Frequenzband
EP3642964B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur verstärkung von funksignalen zwischen einem endgerät und einer antenne
DE102014212505A1 (de) Diversifiziertes Antennensystem zur Fahrzeug-zu-Fahrzeug oder Fahrzeug-zu-Infrastruktur Kommunikation
EP3269184A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur leistungsanpassung eines wlan-netzwerkes
WO2013000752A1 (de) Kommunikationssystem mit mehreren antennen für den mobilen betrieb
EP1371144A1 (de) Schaltungsanordnung zum kompensieren der dämpfung in einem antennenzuleitungskabel für ein mobilfunkgerät
EP3100369A1 (de) Anordnung zur erhöhung der reichweite im mobilfunknetz und steigerung der datenrate in schwach versorgten gebieten
DE102013209844A1 (de) Elektronisch schwenkbare Gruppenantenne mit Broadcast-basierter Steuerung
DE19913064C1 (de) Schaltungsanordnung zur Dämpfungskompensation
DE19547288C2 (de) Funkstation mit einer abgesetzten Antenneneinheit
DE102009038038A1 (de) Antennenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP1151536B1 (de) Verfahren und anordnung zur leistungsregelung eines sendeverstärkers
DE102013000270B4 (de) Kompensationsverstärkungsschaltung zum Einbau in eine Übertragungsleitung zwischen einem in einem Kraftfahrzeug befindlichen Mobilfunkgerät bzw. einer kraftfahrzeugseitigen Aufnahme für das Mobilfunkgerät einerseits und einer Antenne des Kraftfahrzeugs andererseits und Verfahren zum Betrieb einer entsprechenden bidirektionalen Kompensationsverstärkungsschaltung
DE102007056327A1 (de) Fahrzeug-Funkempfangssystem
DE4410542B4 (de) Anordnung für den Betrieb von Funkgeräten
EP1371143B1 (de) Schaltungsanordnung zum kompensieren der dämpfung in einem antennenzuleitungskabel für ein mobilfunkgerät
DE102013225578A1 (de) Einzige externe Antenne für FM-Phasendiversity für eine Fahrzeugradioeinheit
DE102010045244A1 (de) Kompensation der Dämpfung in einer Hochfrequenzleitung zwischen einer Mobilfunkstation und einer Antenne

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15702700

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15036356

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015702700

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015702700

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE