WO2015104134A1 - Bestromen und messen der temperatur von statorwicklungen einer zumindest motorisch betreibbaren elektrischen drehfeldmaschine - Google Patents

Bestromen und messen der temperatur von statorwicklungen einer zumindest motorisch betreibbaren elektrischen drehfeldmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2015104134A1
WO2015104134A1 PCT/EP2014/077427 EP2014077427W WO2015104134A1 WO 2015104134 A1 WO2015104134 A1 WO 2015104134A1 EP 2014077427 W EP2014077427 W EP 2014077427W WO 2015104134 A1 WO2015104134 A1 WO 2015104134A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator windings
phase
currents
induction machine
vector
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/077427
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel HOELLMANN
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US15/110,201 priority Critical patent/US10254174B2/en
Priority to CN201480072770.5A priority patent/CN105992937B/zh
Publication of WO2015104134A1 publication Critical patent/WO2015104134A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/14Estimation or adaptation of machine parameters, e.g. flux, current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • H02P29/64Controlling or determining the temperature of the winding
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2217/00Temperature measurement using electric or magnetic components already present in the system to be measured

Definitions

  • the present invention relates to a method for energizing
  • Stator windings of an at least motor-operated electric induction machine a method for determining the temperature of such
  • claw pole generators for converting mechanical energy into electrical energy in the motor vehicle are known.
  • claw pole generators are used in this context. According to the state of the art, these are usually equipped with electrical excitation. Since claw-pole generators generate three-phase current, usually three-phase, rectification is required for the standard direct voltage vehicle electrical systems.
  • State of the art are rectifiers based on semiconductor diodes.
  • Generators that can also be used for vehicle propulsion (that is, they can also be operated by a motor) are known from the field of hybrid vehicles.
  • the aim here is to support the combustion engine at low speeds at which it does not yet deliver its full torque
  • Boost mode turbo lag compensation
  • the kinetic energy of the vehicle in the electric Electrical system are fed back (recuperation).
  • permanent magnet synchronous machines are used, which are operated at higher voltages (typically more than 100V). This leads to a comparatively complex system structure, combined with considerable changes in the drive train and comparatively complex
  • Electric rotary field machines are also known. These can be designed as three-phase electrical machines without neutral.
  • the phase currents of corresponding induction machines or of their stator windings used in motor operation can, as is known, be specified using vector-oriented control methods (also referred to as vector control).
  • vector-oriented control methods also referred to as vector control.
  • the Clarke and / or Park transformation or the respective inverse transformations are used.
  • stator windings or “stator windings” form one or more arrangements of electric coils in, for example, a star or triangular connection Streams are applied, this means that a corresponding current flows through the respective stator windings.
  • the present invention proposes a method for energizing the stator windings of an electric induction machine having at least a motor, a method for determining the temperature of such stator windings, and means for implementing the said methods having the features of the independent claims.
  • Preferred embodiments are the subject of the dependent claims and the following description.
  • the core of the present invention is the specific utilization of the degrees of freedom of a current-rotating electrical machine in the current flow of n phases or n stator windings (hereinafter also referred to as "n-phase system”), in such a way that current components in the individual phases can be adjusted that have no effect on the torque-forming field. This allows an improved determination of the respective (temperature-dependent) ohmic resistance in the phases or stator windings.
  • the inventive method is implemented, for example, using a method for vector control in the control of the induction machine.
  • the invention also offers advantages in vector control or other methods. Corresponding methods are summarized below under the term “vector-based methods". The following specific reference to a method of vector control is made primarily for the sake of clarity.
  • the invention will be described using the example of a five-phase electric induction machine.
  • the known Clarke transformation for a three-phase system is extended according to the invention for the five-phase system in order to be able to describe it completely. This makes it possible to realize a more accurate temperature measurement of the stator and different additional functions.
  • the invention is suitable for all rotary field machines in which a sufficient number of degrees of freedom exist for adjusting the phase currents, so that current components can be set in the phases which have no effect on the torque-forming field.
  • the aforementioned additional functions include in particular the energization of the
  • Stator windings without generating a total of torque (for example, to heat up the stator windings at standstill for self-testing and / or calibration functions targeted) and dealing with harmonic harmonics of the phase currents in the five-phase system. Due to the currently used Clarke transformations (see Equation 3 below), not all harmonics are visible here.
  • the present invention is based on a method for energizing the stator windings of a motor-driven induction machine, wherein the stator windings are each subjected to phase currents, the under
  • the phase currents are provided at least partially with bias currents to be applied, which are determined by the vector-based method such that they have no moment efficiency in the induction machine. If currents or current components used to act on the stator windings generate a torque that acts on the rotor of the induction machine, the term "torque efficiency" is used here.
  • the stator windings are conventionally com- mutated with a drive pattern which causes a rotating electrical field to form. So they have a moment effectiveness or are moment effective.
  • the invention provides for using currents or (additional) current components which in themselves exert no or no appreciable force on the rotor, ie have no or negligible torque effectiveness.
  • the prerequisite for using the method according to the invention is, as already mentioned, the existence of a number of degrees of freedom for energizing the stator windings in addition to the degrees of freedom present in regular three-phase induction machines without a neutral conductor. As also explained below with reference to the figures, in such three-phase rotary field machines the number of degrees of freedom is two.
  • bias current the sum of the currents in the phases of such a rotary field machine must be zero.
  • the two existing degrees of freedom are "consumed” for moment-bonding current supply.
  • higher-phase rotating field machines or in three-phase induction machines with at least one additional degree of freedom which can be used to impart a direct current component (bias current) to the phase currents, which in turn does not contribute to the generation of torque.
  • bias currents the speech, with which the phase currents are applied, are effectively addition or subtraction amounts by which the phase currents are increased or decreased.
  • bias currents comprises, in other words, for example, an overlay with (positive or negative) direct currents.
  • a "bias current” also means changing currents.
  • Currents without momentum efficiency do not have to be absolutely constant, but can also change (sufficiently low frequency).
  • these may be changing values for ⁇ or ⁇ .
  • the influence of the ohmic resistance is smaller, so that this
  • a constant current flow results, for example, through constant bias currents. If constant direct currents therefore flow through all the stator windings, this does not result in torque formation in the induction machine, but the stator windings heat up. This can also be used, for example, for calibration functions and / or for a test of corresponding stator windings with a predetermined maximum current.
  • phase currents are predetermined as currents which have a certain phase current amplitude and a specific phase current amplitude
  • Phase current frequency to a mean value commute comes on the other hand, due to the application of the bias currents according to the invention, the base line of a corresponding sinusoidal phase current is increased or decreased.
  • the bias currents are predefined on the basis of a transformation rule, which is a transformation rule derived from a Clarke transformation.
  • a transformation rule which is a transformation rule derived from a Clarke transformation.
  • the method according to the invention is suitable for energizing the stator windings of a rotating field machine in which at least four degrees of freedom exist for the energization, as already explained.
  • the invention is suitable for induction machines which are designed as synchronous or asynchronous machines, in the same way.
  • the subject of the present invention is also a method for determining the temperature of stator windings of a rotating field machine, in which an ohmic resistance of the stator windings is determined.
  • an ohmic resistance of the stator windings is determined.
  • Stator windings these energized according to a method as previously explained.
  • the current can also be carried out in particular before the determination of the ohmic resistance so that the stator windings heat up reproducibly.
  • An arithmetic unit according to the invention e.g. a controller of an electric induction machine is, in particular programmatically, adapted to perform a method according to the invention.
  • Suitable data carriers for the provision of the computer program are, in particular, floppy disks, hard disks, flash memories, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs, and the like. It is also possible to download a program via computer networks (Internet, intranet, etc.).
  • Figure 1 shows a five-phase induction machine in which a method according to the invention can be used, in a schematic partial representation.
  • FIG. 2 illustrates the effective directions of the phase currents in a five-phase induction machine in a schematic representation.
  • Figures 2A through 2C illustrate problems in the inverse transform of vectorized streams for five phases.
  • FIGS. 3A and 3B illustrate phase currents and currents in vector representation without the use of a method according to the invention.
  • FIGS. 3A and 3B illustrate phase currents and currents in vector representation when using a method according to the invention.
  • Embodiment (s) of the invention illustrate phase currents and currents in vector representation when using a method according to the invention.
  • the current node rule states, as is generally known, that the sum of the phase currents (referred to below as la, lb and lc) must be zero.
  • la, lb and lc the sum of the phase currents
  • the Clarke transformation also referred to as ⁇ , ⁇ transformation, serves to produce three-phase quantities in a simpler biaxial, as in a corresponding three-phase rotary field machine with the axes a, b and c (optionally also designated U, V and W etc.) To transfer coordinate system with the axes ⁇ and ß.
  • the Clarke transformation together with the d, q transformation, is one of the mathematical foundations for vector control of three-phase machines and describes one of several possible space vector representations.
  • the rectangular coordinate system underlying the Clarke transformation is chosen to be the same as the stationary stator and mapped in the complex plane with the real part ⁇ and the imaginary part ⁇ .
  • the three stator windings are each offset by an angle of 120 ° to one another in a three-phase rotary field machine, whereby by definition the axis a (or U) coincides with the real axis ⁇ .
  • the Clarke transformation converts the three phase currents Ia, Ib and Ic into two equivalent currents in the ⁇ , ⁇ coordinate system.
  • a five-phase induction machine has four selectable phase currents due to the current node rule, and the remaining fifth phase current results in turn from the requirement that the sum of the phase currents must be zero. So there are four degrees of freedom.
  • phase currents of the five-phase induction machine are referred to below as la to le.
  • the effective directions of the phase currents are arranged similar to those of a three-phase induction machine, but the angle between the neighboring phases is 72 ° (2 ⁇ / 5).
  • FIG. 2 illustrates the effective directions of the phase currents in a five-phase rotating field machine in a schematic representation in a diagram with the axes .alpha. And .beta.
  • Figure 1 shows a five-phase induction machine 10, in which the five stator windings 1 1 of a stator are connected in star connection with each other.
  • the stator windings 1 1 are connected to AC power sources 12, for example, outputs of a controlled via a control device 13 ten-pulse active inverter connected.
  • the voltages dropping across the alternating current sources 12 against a connection 0, for example ground, are designated by UAO to UEO, the phase currents by la to le.
  • the field of the stator resulting from the phase currents can also be represented in the biaxial ⁇ , ⁇ coordinate system.
  • a customized Clarke transformation is used for five phases:
  • the vectors la to le of the individual phases are shown starting from the origin of the coordinate system.
  • the dashed vectors lb 'to le' are the vectors shifted in parallel for vector addition.
  • the vectors la to le are thus linearly dependent on each other.
  • phase energization takes place by sinusoidal curves over the rotor position angle.
  • sine curve and an identical amplitude of the phase currents a clear inverse Clarke transformation is still possible, as shown in the following equation. This is also the figure 2A.
  • u q R s ⁇ P ⁇ ⁇ ⁇ L d ⁇ + P ⁇ ⁇ + P ⁇ ⁇ • WR
  • u d and u q are the stator voltages in d, q coordinates, id and iq the
  • Stator resistance and L d and L q denote the line longitudinal and transverse inductance.
  • the currents Ia and Iß are set and regulated in a known manner.
  • the values for ⁇ and 15 are, as derived above, independent and can be set arbitrarily within the operating limits. It is thus possible to provide an additional current vector in parallel.
  • the ⁇ , ⁇ vector rotates with the frequency of the electrical rotation angle of the induction machine at a constant pointer length.
  • the angular frequency of the ⁇ , ⁇ vector is bound to the number of revolutions of the induction machine.
  • the additional ⁇ , ⁇ vector makes it possible to apply a superimposed DC voltage to the phases. It turns on a superimposed DC.
  • the ⁇ , ⁇ DC vector does not produce a torque triplet.
  • a first current vector (the ⁇ , ⁇ vector) is given in a vector-oriented control method in order to apply currents to the stator windings, which generate a torque in the induction machine.
  • a second current vector (the ⁇ , ⁇ vector) is additionally given in order to apply currents (bias currents) to the stator windings, which generate no torque in the induction machine
  • phase currents (FIGS. 3A and 4A) and the rotating ⁇ , ⁇ vectors (FIGS. 3B and 4B) are shown in radians via the phase angle ⁇ .
  • ⁇ , ⁇ is zero.
  • FIG. 4B illustrates the same ⁇ , ⁇ vector with superimposed ⁇ , ⁇ DC component (bias current). However, the torque generated thereby is identical because no torque is induced by the ⁇ , ⁇ DC component.
  • Stator winding to be determined.
  • the advantage over the determination of the temperature according to the prior art is, first, that no co-calculation of the inductance is required, and secondly, that for this no high-precision machine model of the inductance must be present in the calculating system.
  • the temperature can thus be calculated much more accurately than with previous methods without torque deviations.
  • phase currents can also be set in the induction machine without any torque being generated.
  • only the ⁇ , ⁇ vector (without an ⁇ , ⁇ vector) can be used. Applications for this are, for example, a uniform heating of all phases of the induction machine and / or a self-test of the phase currents up to the maximum current.
  • the fifth harmonic can not occur because this does not respect the sum rule of the five phase currents.
  • a correction or compensation According to the invention, sation can be carried out in the respective system ( ⁇ , ⁇ or ⁇ , ⁇ ). This is not possible according to the prior art.
  • the invention is suitable for electric induction machines with five phases, but in principle also for other induction machines with a corresponding number of degrees of freedom, for example, three-phase induction machines with a neutral.
  • the invention can also be used in rotating field machines with two arrangements of stator windings for one rotor, for example with six stator windings in two groups of three stator windings each. In the last-mentioned arrangements, for example, in each of the groups
  • Stator windings offset by 120 ° to each other and the stator windings of the two groups in turn arranged offset by 30 °.
  • the mentioned angles are only to be regarded as examples.
  • these are two three-phase winding arrangements, which are each arranged in a star configuration (also referred to below as "stars").
  • the star configuration can also be constructed as a triangle or mixed with a star and a triangle.
  • the angular offset of the windings in this case electrically 30 °, can also take a different angle, as mentioned.
  • the winding assemblies are installed (for example) with 30 ° electrical angular offset. This results in a separate Clarke transformation for the two individual star circuits, which is angle-corrected:
  • a three-phase machine has two degrees of freedom in phase current selection.
  • the method of the invention can be used.
  • the angular position of the ⁇ , ⁇ coordinates can be chosen freely and also assume a different position.
  • the comparability of the resulting vectors of the individual windings is important.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestromung der Statorwicklungen einer motorisch betreibbaren Drehfeldmaschine, wobei die Statorwicklungen jeweils mit Phasenströmen beaufschlagt werden, die unter Verwendung eines vektorbasierten Verfahrens vorgegeben werden. Die Phasenströme werden zumindest teilweise mit Biasstromen beaufschlagt, welche durch das vektorbasierte Verfahren derart bestimmt werden, dass sie in der Drehfeldmaschine keine Momentenwirksamkeit aufweisen.

Description

Beschreibung
Titel
Bestromen und Messen der Temperatur von Statorwicklungen einer zumindest motorisch betreibbaren elektrischen Drehfeldmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestromen von
Statorwicklungen einer zumindest motorisch betreibbaren elektrischen Drehfeldmaschine, ein Verfahren zur Bestimmung der Temperatur solcher
Statorwicklungen und Mittel zur Implementierung der genannten Verfahren gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
Stand der Technik
Generatoren zur Umwandlung mechanischer Energie in elektrische Energie im Kraftfahrzeug sind bekannt. Meist werden in diesem Zusammenhang Klauenpol- generatoren verwendet. Dem Stand der Technik entsprechend sind diese meist mit elektrischer Erregung ausgestattet. Da Klauenpolgeneratoren Drehstrom, meist dreiphasig, erzeugen, ist für die üblichen Gleichspannungsbordnetze von Kraftfahrzeugen eine Gleichrichtung erforderlich. Stand der Technik sind Gleichrichter auf Basis von Halbleiterdioden.
Generatoren, die auch zum Fahrzeugantrieb eingesetzt werden können (also auch motorisch betreibbar sind), sind aus dem Bereich der Hybridfahrzeuge bekannt. Ziel ist hierbei, den Verbrennungsmotor bei niedrigen Drehzahlen, bei denen dieser noch nicht sein volles Drehmoment liefert, zu unterstützen
(Boostbetrieb, Turbolochkompensation). Außerdem kann durch ein aktives elektrisches Bremsen die kinetische Energie des Fahrzeuges in das elektrische Bordnetz zurückgespeist werden (Rekuperation). In diesem Zusammenhang werden üblicherweise permanenterregte Synchronmaschinen eingesetzt, die bei höheren Spannungen (typischerweise mehr als 100V) betrieben werden. Dies führt zu einem vergleichsweise komplexen Systemaufbau, verbunden mit be- trächtlichen Änderungen im Triebstrang sowie vergleichsweise aufwändigen
Schutzmaßnahmen aufgrund der hohen Spannungen.
Auch elektrische Drehfeldmaschinen sind bekannt. Diese können als dreiphasige elektrische Maschinen ohne Nullleiter ausgebildet sein. Die im motorischen Be- trieb verwendeten Phasenströme entsprechender Drehfeldmaschinen bzw. von deren Statorwicklungen können bekanntermaßen unter Verwendung vektororientierter Regelungsverfahren (auch als Vektorregelung bezeichnet) vorgegeben werden. Hierzu kommen die Clarke- und/oder Park-Transformation (bzw. die jeweiligen inversen Transformationen) zur Anwendung. Für dreiphasige Drehfeld- maschinen sind über die Vektoren α und ß in der Clarke-Transformation bzw. die
Vektoren d und q in der Park-Transformation alle drei Phasenströme eindeutig definiert, da nur zwei Phasenströme frei bestimmt werden können und der dritte sich aus der Summenbildung der restlichen zwei Ströme ergibt. Nachfolgend werden Begriffe wie "elektrische Drehfeldmaschine", "elektrischer
Drehfeldantrieb" und "Elektromotor" synonym verwendet. In jedem Fall handelt es sich um zumindest zeitweise motorisch, ggf. auch generatorisch, beispielsweise zur Rekuperation, betreibbare elektrische Maschinen, deren Ständerwicklungen im motorischen Betrieb über einen Stromrichter mit Strömen (Phasen- strömen) gemäß einem Ansteuermuster kommutiert werden, so dass sich ein elektrisches Drehfeld ausbildet. Die "Ständerwicklungen" oder "Statorwicklungen" bilden dabei eine oder mehrere Anordnungen aus elektrischen Spulen in beispielsweise stern- oder dreiecksformiger Verschaltung. Ist nachfolgend davon die Rede, dass "Phasen" bestromt oder mit Strömen beaufschlagt werden, bedeutet dies, dass ein entsprechender Strom durch die jeweiligen Statorwicklungen fließt.
Die genannten Angaben sind damit gleichbedeutend. Um die elektrische Maschine, insbesondere deren Statorwicklungen, vor zu hoher Temperatur zu bewahren, ist es wünschenswert, deren tatsächliche Temperatur zu kennen. Bekannte Verfahren ohne Zuhilfenahme von Temperatursensoren arbeiten hierbei mittels einer Widerstandsbestimmung der Statorwicklungen. Mit dem dadurch ermittelten ohmschen Widerstand kann die Temperatur der Wicklung bestimmt werden. Die Messgenauigkeit hängt jedoch von der Toleranz der Strommessung, der Genauigkeit des zur Berechnung verwendeten Motormodells und vor allem von dem Anteil des ohmschen Widerstands zum Gesamtblindwiderstand der Maschine ab.
Es besteht daher der Bedarf nach verbesserten Möglichkeiten zur Bereitstellung entsprechender Größen für eine möglichst exakte Temperaturbestimmung ohne Zuhilfenahme von Temperatursensoren.
Offenbarung der Erfindung
Vor diesem Hintergrund schlägt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Bestromen der Statorwicklungen einer zumindest motorisch betreibbaren elektrischen Drehfeldmaschine, ein Verfahren zur Bestimmung der Temperatur solcher Statorwicklungen und Mittel zur Implementierung der genannten Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vor. Bevorzugte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Patentansprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
Vorteile der Erfindung
Kern der vorliegenden Erfindung ist die gezielte Ausnutzung der Freiheitsgrade eines bei der Bestromung von n Phasen bzw. n Statorwicklungen (nachfolgend auch als "n-phasiges System" bezeichnet) einer elektrischen Drehfeldmaschine, und zwar derart, dass Stromanteile in den einzelnen Phasen eingestellt werden können, die keine Auswirkung auf das drehmomentbildende Feld haben. Dies ermöglicht eine verbesserte Bestimmung des jeweiligen (temperaturabhängigen) ohmschen Widerstands in den Phasen bzw. Statorwicklungen. Das erfindungsgemäße Verfahren wird beispielsweise unter Verwendung eines Verfahrens zur Vektorregelung bei der Ansteuerung der Drehfeldmaschine implementiert. Die Erfindung bietet jedoch gleichermaßen Vorteile bei der Vektorsteuerung oder an- deren Verfahren. Entsprechende Verfahren werden nachfolgend unter dem Begriff "vektorbasierte Verfahren" zusammengefasst. Die nachfolgende spezifische Bezugnahme auf ein Verfahren zur Vektorregelung erfolgt überwiegend aus Gründen der Anschaulichkeit. Die Erfindung wird am Beispiel einer fünfphasigen elektrischen Drehfeldmaschine beschrieben. Die bekannte Clarke-Transformation für ein dreiphasiges System wird erfindungsgemäß für das fünfphasige System erweitert, um dieses vollständig beschreiben zu können. Hierdurch ist es möglich, eine genauere Temperaturmessung des Stators und unterschiedliche Zusatzfunktionen zu realisieren. Die Erfindung eignet sich jedoch, wie unten erläutert, für alle Drehfeldmaschinen, bei denen eine ausreichende Anzahl an Freiheitsgraden zur Einstellung der Phasenströme existiert, so dass Stromanteile in den Phasen eingestellt werden können, die keine Auswirkung auf das drehmomentbildende Feld haben. Die genannten Zusatzfunktionen umfassen insbesondere die Bestromung der
Statorwicklungen ohne insgesamt ein Drehmoment zu generieren (beispielsweise, um für Selbsttests und/oder Kalibrierfunktionen die Statorwicklungen im Stillstand gezielt aufheizen zu können) und den Umgang mit harmonischen Oberwellen der Phasenströme bei dem fünfphasigen System. Durch die momentan ver- wendeten Clarke-Transformationen (vgl. untenstehende Gleichung 3) sind hier nicht alle Oberwellen sichtbar.
Die vorliegende Erfindung geht von einem Verfahren zur Bestromung der Statorwicklungen einer motorisch betriebenen Drehfeldmaschine aus, wobei die Statorwicklungen jeweils mit Phasenströmen beaufschlagt werden, die unter
Verwendung eines vektorbasierten Verfahrens vorgegeben werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die Phasenströme zumindest teilweise mit Biasströmen zu beaufschlagen, welche durch das vektorbasierte Verfahren derart bestimmt werden, dass diese in der Drehfeldmaschine keine Momentenwirksamkeit aufweisen. Falls zur Beaufschlagung der Statorwicklungen verwendete Ströme oder Stromanteile ein Drehmoment erzeugen, das auf den Rotor der Drehfeldmaschine wirkt, wird hier der Begriff "Momentenwirksamkeit" verwendet. Wie erwähnt, werden die Statorwicklungen herkömmlicherweise mit einem Ansteuermuster kom- mutiert, das bewirkt, dass sich ein elektrisches Drehfeld ausbildet. Diese besitzen also eine Momentenwirksamkeit bzw. sind momentenwirksam. Die Erfindung sieht hingegen vor, Ströme oder (zusätzliche) Stromanteile zu verwenden, die für sich betrachtet keine oder keine nennenswerte Kraft auf den Rotor ausüben, also keine oder vernachlässigbare Momentenwirksamkeit besitzen. Voraussetzung für den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, wie bereits erwähnt, die Existenz einer Anzahl von Freiheitsgraden zur Bestromung der Statorwicklungen zusätzlich zu den bei regulären, dreiphasigen Drehfeldmaschinen ohne Nullleiter vorhandenen Freiheitsgraden. Wie auch nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert, beträgt in derartigen dreiphasigen Dreh- feldmaschinen die Anzahl von Freiheitsgraden Zwei.
Aufgrund der Kirchhoffschen Regel (auch als Stromknotenregel bezeichnet) muss die Summe der Ströme in den Phasen einer derartigen Drehfeldmaschine Null sein. Bei der Bestromung von dreiphasigen Drehfeldmaschinen bzw. deren Statorwicklungen werden dabei die zwei vorhandenen Freiheitsgrade für eine momentenbindende Bestromung "verbraucht". In höherphasigen Drehfeldmaschinen oder auch in dreiphasigen Drehfeldmaschinen mit Nullleiter existiert hingegen zumindest ein weiterer Freiheitsgrad, der dafür verwendet werden kann, den Phasenströmen einen Gleichstromanteil (Biasstrom) aufzuprägen, der sei- nerseits nicht zur Drehmomentenbildung beiträgt. Ist im Rahmen dieser Erfindung von "Biasströmen" die Rede, mit denen die Phasenströme beaufschlagt werden, handelt es sich effektiv um Additions- bzw. Subtraktionsbeträge, um welche die Phasenströme erhöht oder verringert werden. Es handelt sich dabei beispielsweise um Gleichströme oder Gleichstromanteile, wie auch nachfolgend noch erläutert, also konstante Biasstrome. Diese werden unter
Verwendung des zugrundeliegenden vektorbasierten Verfahrens bestimmt. Die Beaufschlagung mit entsprechenden Biasströmen umfasst, mit anderen Worten, beispielsweise eine Überlagerung mit (positiven oder negativen) Gleichströmen. Unter einem "Biasstrom" werden im Rahmen dieser Anmeldung jedoch auch sich ändernde Ströme verstanden. Ströme ohne Momentenwirksamkeit müssen nicht absolut konstant sein, sondern können sich auch (ausreichend niederfrequent) ändern. Bei einem vektorbasierten Verfahren kann es sich hierbei um sich verändernde Werte für γ bzw. δ handeln. Wie auch unten erläutert, wird bei hohen Frequenzen der Einfluss des ohmschen Widerstands kleiner, so dass diese zur
Temperaturbestimmung nicht mehr brauchbar sind. Ist die Frequenz des nicht momentenwirksamen Stromanteils hingegen ausreichend klein, ist eine Temperaturbestimmung möglich. Liegen die Phasenströme als Konstantströme (oder bei einem Stromwert von
Null) vor, ergibt sich beispielsweise durch konstante Biasstrome jeweils ein konstanter Stromfluss. Fließen damit durch alle Statorwicklungen konstante Gleichströme, führt dies nicht zu einer Momentenbildung in der Drehfeldmaschine, die Statorwicklungen heizen sich jedoch auf. Dies kann beispielsweise auch für Kalibrierfunktionen und/oder für einen Test entsprechender Statorwicklungen mit einem vorgegebenen Maximalstrom verwendet werden.
Werden die Phasenströme hingegen, wie es typischerweise beim motorischen Betrieb einer entsprechenden Drehfeldmaschine der Fall ist, als Ströme vorge- geben, die mit einer bestimmten Phasenstromamplitude und einer bestimmten
Phasenstromfrequenz um einen Mittelwert pendeln (ohne die erfindungsgemäße Beaufschlagung mit Biasströmen pendeln diese Ströme um die Nulllinie) kommt es aufgrund der erfindungsgemäßen Beaufschlagung mit den Biasströmen hingegen zu einer Erhöhung oder Verringerung der Basislinie eines entsprechenden sinusförmigen Phasenstroms.
Wie auch unten erläutert, werden die Biasströme erfindungsgemäß auf Grundlage einer Transformationsvorschrift vorgegeben, bei der es sich um eine von einer Clarke-Transformation abgeleitete Transformationsvorschrift handelt. Mit dieser werden Stromvektoren, die unabhängig von momentenwirksamen Stromvektoren sind und selbst keine Momentenwirksamkeit besitzen, in entsprechende Stromwerte umgerechnet und zur Bestimmung der Versatzbeträge verwendet.
Insbesondere eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestromung der Statorwicklungen einer Drehfeldmaschine, bei der zur Bestromung zumindest vier Freiheitsgrade existieren, wie bereits erläutert. Die Erfindung eignet sich für Drehfeldmaschinen, die als Synchron- oder Asynchronmaschinen ausgebildet sind, in gleicher weise.
Insbesondere ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung auch ein Verfahren zur Bestimmung der Temperatur von Statorwicklungen einer Drehfeldmaschine, bei dem ein ohmscher Widerstand der Statorwicklungen ermittelt wird. Hierbei werden zumindest während des Ermitteins des ohmschen Widerstands der
Statorwicklungen diese gemäß einem Verfahren wie zuvor erläutert bestromt. Die Bestromung kann auch insbesondere vor der Ermittlung des ohmschen Widerstands erfolgen so dass sich die Statorwicklungen reproduzierbar aufheizen.
Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät einer elektrischen Drehfeldmaschine ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
Auch die Implementierung des Verfahrens in Form von Software ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhan- den ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere Disketten, Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt eine fünfphasige Drehfeldmaschine, bei der ein erfindungsgemäßes Verfahren eingesetzt werden kann, in schematischer Teildarstellung.
Figur 2 veranschaulicht die Wirkrichtungen der Phasenströme in einer fünfphasi- gen Drehfeldmaschine in schematischer Darstellung.
Figuren 2A bis 2C veranschaulichen Probleme bei der Rücktransformation von Strömen in Vektordarstellung für fünf Phasen.
Figuren 3A und 3B veranschaulichen Phasenströme und Ströme in Vektordarstellung ohne Einsatz eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Figuren 3A und 3B veranschaulichen Phasenströme und Ströme in Vektordarstellung bei Einsatz eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Ausführungsform(en) der Erfindung
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird beispielsweise eine fünfphasige synchrone Drehfeldmaschine eingesetzt. Zur Erläuterung wird hier jedoch zunächst auf eine dreiphasige synchrone Drehfeldmaschine mit einer entsprechenden dreiphasigen Statorwicklung eingegangen.
Für entsprechende dreiphasige Drehfeldmaschinen besagt die Strom knotenre- gel, wie allgemein bekannt, dass die Summe der Phasenströme (nachfolgend mit la, Ib und Ic bezeichnet), Null sein muss. Von den Phasenströmen la, Ib und Ic können somit zwei Ströme frei gewählt werden, der dritte ergibt sich jeweils gemäß der Stromknotenregel. Mit anderen Worten können die Phasenströme mit zwei Freiheitsgraden ausgewählt werden.
Die Clarke-Transformation, auch als α,β-Transformation bezeichnet, dient dazu, dreiphasige Größen wie bei einer entsprechenden dreiphasigen Drehfeldmaschinen mit den Achsen a, b und c (wahlweise auch mit U, V und W usw. bezeichnet) in ein einfacheres zweiachsiges Koordinatensystem mit den Achsen α und ß zu überführen. Die Clarke-Transformation ist zusammen mit der d,q-Transformation eine der mathematischen Grundlagen zur Vektorregelung von Drehstrommaschinen und beschreibt eine von mehreren möglichen Raumzeigerdarstellungen.
Das der Clarke-Transformation zugrundeliegende rechtwinklige Koordinatensystem wird gleich dem ruhenden Stator gewählt und in der komplexen Ebene mit dem Realteil α und dem Imaginärteil ß abgebildet. Die drei Statorwicklungen sind in einer dreiphasigen Drehfeldmaschine jeweils um einen Winkel von 120° zueinander versetzt, wobei definitionsgemäß die Achse a (bzw. U) mit der reellen Achse α zusammenfällt. Die Clarke-Transformation überführt die drei Phasenströme la, Ib und Ic in zwei gleichwertige Ströme im α,β-Koordinatensystem.
Für die Clarke Transformation gilt:
Figure imgf000011_0001
Entsprechend gilt für die inverse Clarke-Transformation:
Figure imgf000011_0002
Eine fünfphasige Drehfeldmaschine besitzt aufgrund der Stromknotenregel hingegen vier wählbare Phasenströme, der verbleibende fünfte Phasenstrom ergibt sich wiederum aus der Forderung, dass die Summe der Phasenströme Null sein muss. Es existieren also vier Freiheitsgrade.
Die Phasenströme der fünfphasigen Drehfeldmaschine werden nachfolgend mit la bis le bezeichnet. Die Wirkrichtungen der Phasenströme sind ähnlich wie bei einer dreiphasigen Drehfeldmaschine angeordnet, wobei der Winkel zwischen den Nachbarphasen jedoch 72° (2ττ/5) beträgt. Figur 2 veranschaulicht die Wirkrichtungen der Phasenströme in einer fünfphasigen Drehfeldmaschine in sche- matischer Darstellung in einem Diagramm mit den Achsen α und ß.
Zur weiteren Veranschaulichung zeigt Figur 1 eine fünfphasige Drehfeldmaschine 10, bei der die fünf Statorwicklungen 1 1 eines Stators in Sternschaltung miteinander verbunden sind. Zur Bestromung der Statorwicklungen 1 1 sind fünf elekt- rische Anschlüsse A bis E vorgesehen, die mit Wechselstromquellen 12, beispielsweise Ausgängen eines über eine Steuereinrichtung 13 angesteuerten zehnpulsigen aktiven Wechselrichters, verbunden sind. Die über die Wechselstromquellen 12 gegen einen Anschluss 0, beispielsweise Masse, abfallenden Spannungen sind mit UAO bis UEO bezeichnet, die Phasenströme mit la bis le.
Das aus den Phasenströmen resultierende Feld des Stators kann ebenfalls im zweiachsigen α,β-Koordinatensystem dargestellt werden. Dafür wird eine ange- passte Clarke-Transformation für fünf Phasen verwendet:
Figure imgf000012_0001
Die Rücktransformation der Ströme la und Iß in Vektordarstellung zu den Phasenströmen la bis le kann hier jedoch nicht mehr eindeutig erfolgen, da der Pha- senstrom bei den vier vorliegenden Freiheitsgraden überbestimmt ist.
Wie in den Figuren 2A bis 2C gezeigt, lässt sich derselbe resultierende Vektor durch mehrere Kombinationen der Phasenströme erstellen. Die Figuren 2A bis 2C veranschaulichen hier verschiedene Kombinationsmöglichkeiten für einen je- weils resultierenden äquivalenten resultierenden Vektor α = 2,5 und ß = 0 (dieser selbst ist der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt) im α,β-Koordinatensystem. Die Vektoren la bis le der einzelnen Phasen sind ausgehend vom Ursprung des Koordinatensystems dargestellt. Die gestrichelt dargestellten Vektoren lb' bis le' sind die zur Vektoraddition parallelverschobenen Vektoren. Die Vektoren la bis le sind also zueinander linear abhängig.
Wie in einem dreiphasigen System ist jedoch ein sinusförmiger Verlauf der Phasenströme erwünscht. Die Umsetzung der Phasenbestromung erfolgt daher durch sinusförmige Verläufe über den Rotorlagewinkel. Durch die Vorgabe des Sinusverlaufs und einer identischen Amplitude der Phasenströme ist damit dennoch eine eindeutige inverse Clarke-Transformation möglich, wie in der nachfolgenden Gleichung dargestellt. Dem entspricht auch die Figur 2A.
Figure imgf000013_0001
Zwei der vier Freiheitsgrade sind durch den drehmomentbildenden Anteil α,β beschrieben. Für die restlichen zwei Freiheitsgrade wird die Clarke-Transformation erfindungsgemäß derart erweitert, dass sich keine Auswirkung auf den α,β- Vektor der Phasenströme ergibt. Die zwei zusätzlichen Freiheitsgrade werden nachfolgend mit γ und δ bezeichnet. Dieser Anteil ist in der folgenden Transformation dargestellt:
Figure imgf000013_0002
Die inverse Transformation hierzu lautet entsprechend:
Figure imgf000014_0001
In Kombination ergibt sich eine erweiterte Clarke-Transformation:
Figure imgf000014_0002
bzw. eine inverse erweiterte Clarke-Transformation:
Figure imgf000014_0003
Die Werte Ιγ und Ιδ haben keinen Einfluss auf la und Iß und somit keine Auswirkung auf das Drehmoment. Durch eine Transformation aus den Größen γ und δ mit der inversen Transformation gemäß Gleichung 6 zu den Phasengrößen und eine anschließende Clarke-Transformation in das α,β-Koordinatensystem kann die Unabhängigkeit der genannten Variablen zueinander gezeigt werden (hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt).
Nachfolgend wird erläutert, wie unter Berücksichtigung der zuvor erläuterten Grundlagen eine für eine Temperaturbestimmung erforderliche verbesserte Widerstandsmessung während des Betriebs der Drehfeldmaschine erfolgen kann.
Zunächst wird erläutert, wie gemäß dem Stand der Technik ausschließlich mit α,β-Koordinaten bzw. den hiervon abgeleiteten d,q-Koordinaten eine Widerstandsberechnung erfolgen kann. Das d,q-System und die in diesem Zusammenhang verwendete Park-Transformation sind literaturbekannt und werden daher hier nicht näher erläutert. Hierbei gilt: ud = R S - - p - (o - Lq - iq
uq = R s ■ ~ P■ ω ■ Ld + P ω + P ω · WR wobei ud und uq die Statorspannungen in d,q-Koordinaten, id und iq die
Statorströme in d,q-Koordinaten, IJJr die Rotorflussverkettung, Rs den
Statorwiderstand sowie Ld und Lq die Leitungslängs- bzw. -querinduktivität bezeichnen.
Wie in den Gleichungen 9 zu sehen, ist das Spannungs-/Stromverhältnis sowohl vom Statorwiderstand als auch von den Induktivitäten und der induzierten Spannung abhängig. Umso größer die Drehzahl, umso kleiner wird der Einfluss des ohmschen Widerstands. Die elektrische Drehfeldmaschine wird jedoch hauptsächlich bei hohen Drehzahlen betrieben. Somit ist eine Widerstandsberechnung zur Temperaturbestimmung nur schwer möglich. Der Zusammenhang zwischen Temperatur und Widerstand ist literaturbekannt:
Figure imgf000016_0001
Hier lässt sich erfindungsgemäß eine signifikante Verbesserung erzielen:
Für den feldorientierten Betrieb werden die Ströme la und Iß in bekannter Weise eingestellt und geregelt. Die Werte für Ιγ und 15 sind davon, wie oben hergeleitet, unabhängig und können beliebig innerhalb der Betriebsgrenzen eingestellt werden. Es ist somit möglich, parallel einen zusätzlichen Stromvektor zu stellen.
Während des feldorientierten Betriebs im stationären Zustand rotiert der a,ß- Vektor mit der Frequenz des elektrischen Drehwinkels der Drehfeldmaschine bei konstanter Zeigerlänge. Somit ist die Kreisfrequenz des α,β-Vektors an die Umdrehungszahl der Drehfeldmaschine gebunden. Der zusätzliche γ,δ-Vektor ermöglicht es nun, die Phasen mit einer überlagerten Gleichspannung zu beaufschlagen. Es stellt sich ein überlagerter Gleichstrom ein. Durch den γ,δ- Gleichstromvektor entsteht kein Drehmomentripel.
Mit anderen Worten wird also im motorischen Betrieb ein erster Stromvektor (der α,β-Vektor) in einem vektororientierten Regelungsverfahren vorgegeben, um die Statorwicklungen mit Strömen zu beaufschlagen, die ein Drehmoment in der Drehfeldmaschine erzeugen. Ein zweiter Stromvektor (der γ,δ-Vektor) wird zusätzlich vorgegeben, um die Statorwicklungen mit Strömen (Biasströmen) zu beaufschlagen, die kein Drehmoment in der Drehfeldmaschine erzeugen
In den Figuren 3A und 3B bzw. 4A und 4B sind jeweils Phasenströme (Figuren 3A bzw. 4A) und die rotierenden α,β-Vektoren (Figuren 3B bzw. 4B) über den Phasenwinkel φ in rad dargestellt. In der Darstellung gemäß Figur 3B beträgt γ,δ Null. In Figur 4B ist derselbe α,β-Vektor mit überlagertem γ,δ-Gleichanteil (Biasstrom) veranschaulicht. Das hierdurch erzeugte Drehmoment ist jedoch identisch, weil durch den γ,δ-Gleichanteil kein Drehmoment induziert wird. Uber die Widerstandsbestimmung mit R = U/1 kann über den Temperaturkoeffizienten gemäß Gleichung 10 über den Widerstand die Temperatur der
Statorwicklung bestimmt werden.
Der Vorteil gegenüber der Bestimmung der Temperatur gemäß dem Stand der Technik liegt erstens darin, dass keine Mitberechnung der Induktivität erforderlich ist, und zweitens darin, dass dafür auch kein hochgenaues Maschinenmodell der Induktivität im berechnenden System vorhanden sein muss. Die Temperatur kann somit wesentlich genauer als mit bisherigen Verfahren ohne Drehmomentabweichungen berechnet werden.
Falls erwünscht, können in der Drehfeldmaschine auch Phasenströme eingestellt werden, ohne dass irgendein Drehmoment entsteht. Hierzu kann ausschließlich der γ,δ-Vektor (ohne einen α,β-Vektor) verwendet werden. Anwendungen dafür sind beispielsweise ein gleichmäßiges Aufheizen aller Phasen der Drehfeldmaschine und/oder ein Selbsttest der Phasenströme bis zum Maximalstrom.
Aufgrund der nicht vollständigen Abbildung der Phasenströme im α,β-Koor- dinatensystem sind bei ausschließlicher Transformation bzw. Rücktransformation gemäß den Gleichungen 5 bzw. 6 (also bei regulärer Clarke-Transformation unter Verwendung des α,β-Koordinatensystems) nicht alle harmonischen Oberwellen sichtbar. Es sind damit die Oberwellen gemeint, die ein ganzzahliges Vielfaches der Grundfrequenz der Phasenströme besitzen. Die nachfolgende Tabelle zeigt, in welchem System sich die jeweiligen Oberwellen abbilden:
Figure imgf000017_0001
Die fünfte Oberwelle kann nicht auftreten, da hierdurch die Summenregel der fünf Phasenströme nicht eingehalten wird. Eine Korrektur beziehungsweise Kompen- sation kann erfindungsgemäß in dem jeweiligen System (α,β oder γ,δ) vorgenommen werden. Dies ist gemäß Stand der Technik nicht möglich.
Es sei betont, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch alternative Transformationsvorschriften zum Einsatz kommen können. Beispiele sind in den nachfolgenden Gleichungen angegeben.
Figure imgf000018_0001
Die Erfindung eignet sich für elektrische Drehfeldmaschinen mit fünf Phasen, grundsätzlich jedoch auch für andere Drehfeldmaschinen mit einer entsprechenden Anzahl von Freiheitsgraden, beispielsweise dreiphasige Drehfeldmaschinen mit einem Nullleiter.
Die Erfindung kann auch in Drehfeldmaschinen mit zwei Anordnungen von Statorwicklungen für einen Rotor, beispielsweise mit sechs Statorwicklungen in zwei Gruppen von jeweils drei Statorwicklungen, eingesetzt werden. In den zu- letzt erwähnten Anordnungen sind beispielsweise in jeder der Gruppen die
Statorwicklungen um 120° zueinander versetzt und die Statorwicklungen der zwei Gruppen zueinander wiederum um 30° versetzt angeordnet. Die genannten Winkel sind nur als Beispiele anzusehen. Es handelt sich also um zwei dreiphasige Wicklungsanordnungen, die jeweils in Sternkonfiguration angeordnet sind (nachfolgend auch als "Sterne" bezeichnet). Die Sternkonfiguration kann auch als Dreiecksschaltung oder gemischt mit Stern und Dreieck aufgebaut werden. Der Winkelversatz der Wicklungen, in diesem Fall elektrisch 30°, kann auch einen anderen Winkel einnehmen, wie erwähnt. Die Wicklungsanordnungen sind (beispielsweise) mit 30° elektrischem Winkelversatz installiert. Daraus ergibt sich für die beiden einzelnen Sternschaltungen jeweils eine separate Clarke-Transformation, die winkelkorrigiert ist:
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000019_0003
Um das Nulldrehmoment zu erreichen, muss die Bedingung erfüllt sein, dass α und ß insgesamt zu Null werden:
Figure imgf000019_0004
Figure imgf000019_0002
Eine dreiphasige Maschine hat zwei Freiheitsgrade bei der Phasenstromwahl. Bei der erläuterten Doppelsternkonfiguration existieren vier Freiheitsgrade. Somit kann das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden.
Um nun einen drehmomentfreien Stromvektor in eine solche Drehfeldmaschine einzuprägen ist es erforderlich, dass die resultierenden α,β-Vektoren der einzel- nen Sterne mit der gleichen Amplitude in entgegengesetzte Richtungen zeigen. Somit ist es auch hier möglich, einen Gleichstrom einzuprägen, der keine Drehmomentauswirkung hat, beispielsweise um die Statortemperatur zu messen oder die anderen Möglichkeiten der zusätzlichen Freiheitsgrade zu nutzen.
Die Winkellage der α,β-Koordinaten kann frei gewählt werden und auch eine andere Lage einnehmen. Wichtig ist die Vergleichbarkeit der resultierenden Vektoren der einzelnen Wicklungen.

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zur Bestromung der Statorwicklungen (1 1 ) einer motorisch
betreibbaren Drehfeldmaschine (10), bei dem die Statorwicklungen (1 1 ) mit Phasenströmen (la - le) beaufschlagt werden, die unter Verwendung eines vektorbasierten Verfahrens vorgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenströme (la - le) zumindest teilweise mit Biasströmen beaufschlagt werden, welche durch das vektorbasierte Verfahren derart bestimmt werden, dass sie in der Drehfeldmaschine (10) keine Momentenwirksamkeit aufweisen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem die Phasenströme (la - le) durch das vektorbasierte Verfahren derart vorgegeben werden, dass sie mit einer Pha- senstromamplitude und einer Phasenstromfrequenz um Mittelwerte pendeln, wobei die Phasenstromamplitude und die Phasenstromfrequenz auf Grundlage einer angeforderten Drehgeschwindigkeit und/oder eines angeforderten Drehmoments der Drehfeldmaschine (10) bestimmt werden und die Mittelwerte den Biasströmen entsprechen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Biasströme auf Grundlage einer Transformationsvorschrift vorgegeben werden, mit der zweite Stromvektoren (γ,δ) die unabhängig von momentenwirksamen ersten Stromvektoren (α,β) sind, in Stromwerte umgerechnet werden.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, das zur Bestromung der Statorwicklungen (1 1 ) einer Drehfeldmaschine (10) verwendet wird, bei welcher zur Bestromung zumindest vier Freiheitsgrade existieren.
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, das zur Bestromung ner Drehfeldmaschine (10) eingesetzt wird, die als Synchron- oder Asynchronmaschine ausgebildet ist.
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, das zur Bestromung einer Drehfeldmaschine (10) mit sechs Statorwicklungen in zwei Gruppen von jeweils drei Statorwicklungen eingesetzt wird, wobei in jeder der Gruppen die Statorwicklungen um zueinander versetzt und die Statorwicklungen der zwei Gruppen ebenfalls zueinander versetzt angeordnet sind.
Verfahren zur Bestimmung der Temperatur der Statorwicklungen (1 1 ) einer motorisch betreibbaren Drehfeldmaschine (10), bei dem ein ohmscher Widerstand der Statorwicklungen (1 1 ) ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest während des Ermitteln des ohmschen Widerstands der Statorwicklungen (1 1 ) die Statorwicklungen (1 1 ) gemäß einem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche bestromt werden.
Verfahren nach Anspruch 7, bei dem vor dem Ermitteln des ohmschen Widerstands der Statorwicklungen (1 1 ) die Statorwicklungen (1 1 ) für eine vorgegebene Zeit gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 bestromt werden, so dass sich die Statorwicklungen (1 1 ) erwärmen.
Recheneinheit, insbesondere Steuereinrichtung (13) einer motorisch betreibbaren Drehfeldmaschine (10), die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
10. Computerprogramm, das eine Recheneinheit dazu veranlasst, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen, wenn es auf der Recheneinheit, insbesondere nach Anspruch 9 ausgeführt wird.
1 1 . Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 10.
PCT/EP2014/077427 2014-01-10 2014-12-11 Bestromen und messen der temperatur von statorwicklungen einer zumindest motorisch betreibbaren elektrischen drehfeldmaschine WO2015104134A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/110,201 US10254174B2 (en) 2014-01-10 2014-12-11 Energizing and measuring the temperature of stator windings in an at least motor-driven electric polyphase machine
CN201480072770.5A CN105992937B (zh) 2014-01-10 2014-12-11 将至少能够机动地运行的电的旋转场机的定子绕阻通电并测量其温度

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200337.7 2014-01-10
DE102014200337.7A DE102014200337A1 (de) 2014-01-10 2014-01-10 Bestromen und Messen der Temperatur von Statorwicklungen einer zumindest motorisch betreibbaren elektrischen Drehfeldmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015104134A1 true WO2015104134A1 (de) 2015-07-16

Family

ID=52130242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/077427 WO2015104134A1 (de) 2014-01-10 2014-12-11 Bestromen und messen der temperatur von statorwicklungen einer zumindest motorisch betreibbaren elektrischen drehfeldmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10254174B2 (de)
CN (1) CN105992937B (de)
DE (1) DE102014200337A1 (de)
FR (1) FR3016489B1 (de)
WO (1) WO2015104134A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106257823A (zh) * 2016-07-14 2016-12-28 广州极飞科技有限公司 电机温度检测方法、装置及飞行器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200863A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 Audi Ag Heizbetrieb eines elektrischen Antriebssystems eines Fahrzeugs
DE102019130335A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektromaschine
DE102021101813A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Überprüfung einer mittels eines Temperaturmodells ermittelten Modelltemperatur einer elektrischen Maschine und Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0584615A1 (de) * 1992-08-21 1994-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Messeinrichtung zur Bestimmung der Wicklungstemperatur einer elektrischen Maschine
EP0720266A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-03 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Temperaturüberwachung bei Universalmotoren
EP2421147A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-22 Baumüller Nürnberg GmbH Vorrichtung und Verfahren zur drehgeberlosen Identifikation elektrischer Ersatzschaltbildparameter eines Drehstrom-Synchronmotors

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119201A1 (de) * 2001-04-19 2002-10-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Wicklungstemperatur eines Antriebsmotors
US6756757B2 (en) * 2002-05-21 2004-06-29 Emerson Electric Company Control system and method for a rotating electromagnetic machine
DE10346060A1 (de) * 2003-10-04 2005-05-12 Sensor Technik Wiedemann Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Drehfeldmaschine und Wechselrichter dafür
CN101783646A (zh) * 2009-01-20 2010-07-21 上海电力学院 感应电机定子电阻及温度参数辨识方法
US8283881B2 (en) * 2010-03-09 2012-10-09 GM Global Technology Operations LLC Methods, systems and apparatus for synchronous current regulation of a five-phase machine
CN101780811A (zh) * 2010-03-22 2010-07-21 苏州萨克汽车科技有限公司 一种汽车助力转向系统
CN101931352A (zh) * 2010-07-14 2010-12-29 中国人民解放军海军航空工程学院 一种单逆变器驱动的双y移30°六相永磁同步电动机双电机串联系统及控制方法
DE102011076667A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Reduzierung des Anlaufstromes bei einer mit Blockkommutierung betriebenen mehrphasigen Maschine
DE102011078841A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung einer mehrphasigen Maschine
CN102324825A (zh) * 2011-09-20 2012-01-18 名泰机械制造有限公司 电动车用五相永磁同步直流无刷电机
US9413282B2 (en) * 2013-10-03 2016-08-09 Texas Instruments Incorporated Stator resistance estimation for electric motors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0584615A1 (de) * 1992-08-21 1994-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Messeinrichtung zur Bestimmung der Wicklungstemperatur einer elektrischen Maschine
EP0720266A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-03 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Temperaturüberwachung bei Universalmotoren
EP2421147A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-22 Baumüller Nürnberg GmbH Vorrichtung und Verfahren zur drehgeberlosen Identifikation elektrischer Ersatzschaltbildparameter eines Drehstrom-Synchronmotors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JONES M ET AL: "Operating Principles of a Novel Multiphase Multimotor Vector-Controlled Drive", IEEE TRANSACTIONS ON ENERGY CONVERSION, IEEE SERVICE CENTER, PISCATAWAY, NJ, US, vol. 19, no. 3, 1 September 2004 (2004-09-01), pages 508 - 517, XP011116624, ISSN: 0885-8969, DOI: 10.1109/TEC.2004.832055 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106257823A (zh) * 2016-07-14 2016-12-28 广州极飞科技有限公司 电机温度检测方法、装置及飞行器
CN106257823B (zh) * 2016-07-14 2019-01-08 广州极飞科技有限公司 电机温度检测方法、装置及飞行器

Also Published As

Publication number Publication date
CN105992937B (zh) 2020-01-17
US20160334281A1 (en) 2016-11-17
CN105992937A (zh) 2016-10-05
DE102014200337A1 (de) 2015-07-16
FR3016489A1 (fr) 2015-07-17
FR3016489B1 (fr) 2019-06-14
US10254174B2 (en) 2019-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036665T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestromung der Statorwindungen einer drehenden elektrischen Maschine
EP3275075B1 (de) Verfahren zum steuern eines synchrongenerators einer getriebelosen windenergieanlage
DE112011100096T5 (de) Steuerungsvorrichtung einer Motorantriebsvorrichtung
DE2744319A1 (de) Einrichtung zur stabilisierung eines wechselstrommotors
DE102012107970B4 (de) Steuervorrichtung für eine drehende elektrische Maschine
WO2014044526A2 (de) Verfahren zur ermittlung der phasenströme einer elektrischen maschine mit einem stromrichter
DE112016006447T5 (de) Energie-Umwandlungseinrichtung
WO2015104134A1 (de) Bestromen und messen der temperatur von statorwicklungen einer zumindest motorisch betreibbaren elektrischen drehfeldmaschine
DE102017205328A1 (de) Steuergerät einer Drehelektromaschine
DE102012212308A1 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtung zum Anpassen eines Modulationsindexes zur Verbesserung der Linearität von Phasenspannungsbefehlen
DE102012222311A1 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zum Ermitteln des Rotorwinkels einer Synchronmaschine
DE102012222315A1 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zum Ermitteln des Rotorwinkels einer Synchronmaschine
EP3028378B1 (de) Verfahren zum einschalten und zum ausschalten einer n-phasigen elektrischen maschine in einem kraftfahrzeug
DE102013223624A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer elektrischen Maschine
DE112018008190T5 (de) Steuervorrichtung für eine rotierende Maschine und Steuervorrichtung eines elektrischen Fahrzeugs
DE102017012027A1 (de) Verfahren zur drehgeberlosen Rotorlagebestimmung einer Drehfeldmaschine und Vorrichtung zur drehgeberlosen Regelung eines Drehstrommotors
DE102016224374A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung einer mindestens 6-phasigen PSM-Maschine
DE112021002186T5 (de) Motorsteuerungseinrichtung, mechatronikeinheit, leistungserzeugungssystem,hochsetzstellersystem und elektroverkehrsmittelsystem
EP3560097B1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebssystems und antriebssystem
DE102010000991A1 (de) Verfahren zur Phasenabrisserkennung an einer an einem Stromrichter betriebenen Drehfeldmaschine
DE102015002196B4 (de) Motorsteuerung für einen Synchronmotor
DE112020000408T5 (de) Steuerungssystem für eine rotierende elektrische Maschine
EP3292628B1 (de) Verfahren zum einschalten einer mehrphasigen elektrischen maschine in einem kraftfahrzeug
EP3695508A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine
DE102014201299A1 (de) Motorantriebssteuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14815297

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15110201

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14815297

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1