WO2015078808A1 - Verfahren zur steuerung eines hybridantriebs eines fahrzeugs sowie computerprogramm zur steuerung eines hybridantriebs eines fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur steuerung eines hybridantriebs eines fahrzeugs sowie computerprogramm zur steuerung eines hybridantriebs eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2015078808A1
WO2015078808A1 PCT/EP2014/075390 EP2014075390W WO2015078808A1 WO 2015078808 A1 WO2015078808 A1 WO 2015078808A1 EP 2014075390 W EP2014075390 W EP 2014075390W WO 2015078808 A1 WO2015078808 A1 WO 2015078808A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
power
increase
vehicle
increasing
traffic
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/075390
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Jehle
Johannes Moritz Maiterth
Akos Semsey
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to US15/100,624 priority Critical patent/US9849872B2/en
Priority to CN201480074382.0A priority patent/CN106414209B/zh
Publication of WO2015078808A1 publication Critical patent/WO2015078808A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/15Preventing overcharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/12Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using control strategies taking into account route information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/26Driver interactions by pedal actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/20Direction indicator values
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/801Lateral distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/65Data transmitted between vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2754/00Output or target parameters relating to objects
    • B60W2754/10Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2754/30Longitudinal distance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Definitions

  • hybrid drives which have an electric motor and a combustion-based power component ⁇ . It is also known to operate both drive components simultaneously, so that both drive components act on the drive. This results in a high total drive power.
  • the invention enables a sudden connection or sudden increase in the power of a hybrid drive by means of an electric drive component of the hybrid drive, without the electric drive component and its power source are designed such that they allow alone because of their on ⁇ speech dynamics a jump increase or connection. Rather, it is possible with the procedure described here to use any electric drive components of a hybrid drive and any associated energy sources whose response can not necessarily realize a sudden change. In addition, the invention makes it possible to protect the energy source of the electric drive against sudden power increases, which can generate about collapses in the electrical system or generally in the supply network of the electric drive.
  • a battery used as an energy source is protected against sudden increases in current at high current levels, so that the battery has a significantly longer life expectancy.
  • the latter advantage allows the use of conventional lead-acid batteries, without these having to be specifically designed or frequently replaced, as is the case with known start-stop systems.
  • the invention enables a gentle mode of operation, while at the same time the electric drive can be jumped on and thus can achieve high acceleration requirements.
  • the approach described here provides that an extraction power from an electric power source is not easily increased when the power of the electric drive component is to be increased abruptly, but provides a time lag between the increase of the extraction power and the actual implementation of the increased power demand.
  • the power requirement of the hybrid drive can be implemented abruptly, without resulting in burglaries in the electrical energy source, since the removal power has already been increased and thus the already increased removal power is available.
  • the performance of the hybrid drive, and in particular ⁇ sondere of the electric drive component may be increased abruptly by switching or by abrupt changing the duty ratio of pulse width modulation by which the power of the electrical drive component is controlled by increasing the withdrawal rate.
  • the time offset allowed by the approach described herein gives the electric power source the opportunity to increase the extraction power according to its design (according to lower dynamic requirements), possibly over a period of time, so that it is not necessary to design the electrical energy source such that This can also increase their extraction capacity leaps and bounds.
  • Performance requirement is actually implemented while the dynamic reserve corresponds to the increased withdrawal rate. This can be called up immediately, if necessary. For this purpose, an anticipated, expected increase in a power requirement is first determined, so that the removal power can be increased before the increased power requirement is actually to be implemented.
  • a method for controlling a hybrid drive of a vehicle in which initially a traffic ⁇ and / or road situation is detected, which is ahead of the vehicle. On the basis of the detected traffic and / or road situation, a lying ahead, expected He ⁇ heightening a power demand is determined. In this case, in particular, the amount of the increase is determined, preferably together with a time or with a distance still to be traveled until the expected increase actually occurs or should be implemented.
  • the expected increase in power demand may also be input via a user interface (such as a button, switch, etc.) to allow the driver to "pre-tension" the drive before the increased power is actually called up.
  • the extraction power which is taken from an electric power source of the hybrid drive, is increased.
  • the extraction capacity is increased before the performance requirement is implemented according to the determined increase.
  • the withdrawal rate is increased before the time point is reached at which the increase in the Leis ⁇ processing request is expected, or before the circuit is put back to ⁇ , the increase in power demand is expected to its end.
  • the removal capacity is preferred n
  • This electrical energy source may in particular a traction battery, a vehicle on-board network of the vehicle, a battery of the vehicle electrical system, a current transformer, a capacitor device (in particular a supercap arrangement), an internal combustion engine with a downstream electric generator (in particular the vehicle electrical system and / or the traction battery or a Current transformer feeds) or a combination of at least two of these components of the electrical energy source.
  • increasing the extraction capacity comprises increasing a power supplied to electrical components of the vehicle which do not directly or indirectly contribute to the traction of the vehicle. These electrical components form an amount which in particular has no intersection with the said components of the electrical energy source.
  • Power are also referred to as electrical load.
  • the power requirement of the hybrid drive is implemented, in particular after traveling the distance, or at the time at which the power requirement is actually increased.
  • the power demand that is implemented is preferably a power request input via a user interface, such as an accelerator pedal, while the expected increase in a power request is associated with an estimated future power request.
  • a user interface such as an accelerator pedal
  • the expected increase in a power request is associated with an estimated future power request.
  • These do not necessarily have to be identical, but rather serves the expected, expected increase in the power requirement ⁇ tion of the preparation of the electrical energy source by their extraction capacity is increased.
  • the Leis ⁇ processing request, which is reacted corresponds with regard to the amount and timing of the power demand, which is given by the driver of the vehicle via the user interface a ⁇ .
  • the power delivered to the electric load (which does not contribute to traction) is reduced in favor of the power supplied to the hybrid drive and, in particular, to the electric drive component of the hybrid drive.
  • This process can be compared with switching the increased power flow (corresponding to the increased extraction power) from the electrical load as a drain to the electric drive component of the hybrid drive as a sink.
  • the switching is not necessarily a change from 0% to 100%, but may in particular correspond to an increase from a positive value to a larger, positive value of the power.
  • the step of determining the increase in the power request may include determining a time and / or a waypoint at which the increase is likely to occur.
  • the route point it is also possible to determine a route still to be covered, at the end of which the increase is likely to occur.
  • the waypoint corresponds to the end of this route, the definitions set out here, which relate to the waypoint, apply analogously to the distance still to be covered, and vice versa.
  • the removal performance is preferably increased by a minimum duration or a minimum distance before the determined time or before the determined waypoint.
  • the withdrawal rate is before or during the covering of the distance still to be covered up to expected increase in the performance requirement increased. This minimum duration or minimum distance can be specified as a constant or can be variable.
  • the minimum duration or minimum distance depends, for example, on the magnitude of the increase or on at least one operating parameter of the battery of the electrical energy source or other components of the electrical energy source.
  • the at least one operation parameter ⁇ affects the dynamic response of the electrical energy source or at least one component of the energy source.
  • the operating parameter may be a temperature or a state of aging of the electrical energy source or a component thereof, such as the battery (eg
  • Vehicle power supply battery, traction battery or the capacitor ⁇ device For example, at low temperatures, the battery has a lower response speed than when compared to higher temperatures, so that the minimum duration or the minimum distance at a lower temperature is lower than at a higher compared to this temperature.
  • the minimum duration or the minimum distance can also be dependent on a value that reflects the expected increased power requirement.
  • the greater the increase, the greater the minimum duration or the minimum distance can be selected. 0
  • This function or this characteristic field can be used to determine the minimum duration or the minimum distance from the response dynamics, the expected power demand or the expected increase.
  • the minimum duration or the minimum distance indicates, which is far the beginning of the increase of the withdrawal achievement before the time or distance point of the actual increase of the achievement demand.
  • the extraction power is increased to a level corresponding to an amount of the power request (i.e., the expected increased power requirement).
  • the increase of the withdrawal performance may also be greater than the amount of the expected increased performance requirement.
  • the increased power demand corresponds to the power demand after it has been increased according to the expected increase.
  • Increasing the extraction capacity may be provided by increasing a power of an electric load of the vehicle, particularly an electrical component that does not contribute to the traction as described herein.
  • the power of an electric drive component of the hybrid drive is provided in accordance with the power demand, in particular, according to the actual power demand received from a user interface.
  • the power of the electrical load is increased substantially by the same amount as the extraction power of the electric power source is increased. In essence, the
  • the power of the electric load increased by the same amount and at the same time as the withdrawal rate is increased.
  • the power of the electric drive component can be provided, such as a control or the _
  • y provides user interface parts. Increasing the extraction power and increasing the power of the electric load thus have substantially no influence on the performance of the electric drive component during the process of increasing.
  • the power requirement may be provided by a user interface, which is connected via a controller with the electrical drive component, said controller controls before ⁇ preferably both the power of the electrical drive component as well as a combustion engine based drive component of the hybrid drive.
  • a user interface which is connected via a controller with the electrical drive component, said controller controls before ⁇ preferably both the power of the electrical drive component as well as a combustion engine based drive component of the hybrid drive.
  • the method described here which serves to generate a dynamic reserve, has no influence on the ratio of the input power requirement and the converted power of the hybrid drive.
  • the power of the electrical load is increased by increasing a power of a battery charger, an electric heater, an electrical resistor, which is also used to dissipate excess recuperation energy, and / or an electrically operated compressor of an air conditioner.
  • These electrical loads are to be considered as the electrical loads of the vehicle described herein, the power of which is increased while the extraction power is increased.
  • the extraction capacity and the power of the electrical load (s) is increased synchronously in time and preferably also with the same time course. How further As already noted, increasing the power of the electrical load substantially compensates for the increase in extraction power, or at least partially.
  • the above-mentioned electrical load components are electrical examples of electrical components that do not contribute to the traction of the vehicle. These loads are components that absorb electrical energy and convert it to another form of energy, preferably heat, pressure, or kinetic power, as long as that kinetic power is not used for traction, such as creating an airflow or a heat fluid flow. Furthermore, provision can be made for the power requirement to be implemented by increasing the power of the electric drive component of the hybrid drive according to the increase in the power requirement, which is entered in particular at the user interface (for example accelerator pedal) or also according to determined power requirements if the (detected on the user interface) Power requirement is increased after increasing the withdrawal rate.
  • the user interface for example accelerator pedal
  • the power of the electric drive component is actually increased only when determined at the user interface. If the determined performance requirement does not occur, ie if an expected increase is ascertained, however, at the respective time or point in time. At the user interface interface point, no increased power demand is input, then the hybrid drive will operate in accordance with the power demand as entered through the user interface.
  • Such faulty Determined ⁇ ments can a learning process are fed as described below, for example.
  • some possibilities are specified by means of which the traffic and / or road situation ahead of the vehicle can be detected. These possibilities can be combined with one another, for example by a weighted combination such as a weighted addition of individual values which correspond to the individual data or signals mentioned below.
  • the traffic and / or road situation can be detected by detecting a section to a preceding one
  • the section can be detected by means of radar, LIDAR, by means of ultrasound or also by means of image acquisition by a camera system, in particular by a stereo camera system.
  • the distance can be detected by detecting a distance signal, a distance control automatic machine, a collision warning device and / or another driver assistance system of the vehicle.
  • the distance can be detected by additional use of a distance signal for detecting the distance according to the method in addition to the actual function within the adaptive cruise control, the collision warning direction or other driver assistance systems.
  • a distance signal for detecting the distance according to the method in addition to the actual function within the adaptive cruise control, the collision warning direction or other driver assistance systems.
  • an increase in a maximum permissible speed in the route ahead can be detected.
  • This can be detected by means of a navigation device in which, in addition to map data, speed limits relating to sections of the route are also stored.
  • a permissible maximum speed be detected by an optical image capture device, which includes in particular a camera and a downstream image processing ⁇ device. The greater the difference between a current speed of the vehicle and the detected maximum permissible speed, the greater the anticipated increase.
  • the optical image acquisition device can detect traffic signs which directly indicate the maximum speed or can detect other traffic signs which correspond to an admissible one
  • the maximum permissible speed is ⁇ especially the road traffic law speed limit.
  • a resolution of a traffic congestion ahead of the vehicle can be detected. This corresponds to the detection of an increase in the average traffic speed in a preceding section of the route.
  • This can be detected by means of a traffic data service or car-to-X receiving device (in particular a car-to-car receiver or a car-to-infrastructure receiving device, in particular when receiving updated traffic data relating to a shortening or a resolution
  • a traffic data service or car-to-X receiving device in particular a car-to-car receiver or a car-to-infrastructure receiving device, in particular when receiving updated traffic data relating to a shortening or a resolution
  • an expected increase in a power demand can be determined: the greater the difference between a current speed of the vehicle and an expected higher speed due to the jam resolution, the greater the expected
  • the increase of the power demand can be regarded as an increase of the set speed of the vehicle, whereby the expected increase of the power demand can also be interpreted as an expected acceleration process.
  • a preceding intersection or a driveway or a start of a straight track section can be detected. This can be detected in particular by means of a navigation device. Since after passing an intersection, a driveway or at the beginning of a straight section of the line usually the speed is increased and thus the saucean ⁇ claim, can be determined from these data an expected increase in power demand. Depending on the route feature (crossing, entry or beginning of a straight line section), values can be provided which reflect an expected increase in the service request.
  • values may be indicated which represent a speed increase amount when passing an intersection of a driveway or at the beginning of a straight track section. Furthermore, it can be provided that the smaller a curve radius is before the start of the straight line section, the greater the expected increase in the power requirement.
  • an upcoming overtaking process can be detected.
  • the overtaking can be detected on the basis of an activation signal of a direction indicator or to detect lane change by detecting a lane change by means of a driver assistance system which is directed a ⁇ .
  • the foregoing Mög ⁇ possibilities of detection of the forward traffic and / or road conditions can also be combined.
  • the detected traffic ⁇ and / or road conditions and the actual next increase in the power demand is transmitted to a learning unit.
  • the following actually increase the power demand is detected on the basis of on the user interface (eg. Driving ⁇ pedal) input driving signals.
  • the actual following increase in the power demand may be detected by detecting a control signal that drives a hybrid drive power component or the entire hybrid drive.
  • the learning unit creates relationships between the recorded traffic and / or road situations and the actual following increase. These relationships can be represented, for example, in the form of a database in which values of two data series are compared, the two data series corresponding to the detected traffic and / or road situation and the actual following increase.
  • the relationships can be created by increasing or decreasing weights, the detected traffic and / or road situa tions ⁇ represent the following increases, for example as part of a neural network. This allows the learning unit to learn from past situations or performance requirements.
  • the creation of the correlations corresponds to the learning process.
  • the learned relationships are transferred to current traffic and / or road situations in order to determine therefrom a current expected increase. Therefore, a currently lying ahead traffic and / or road ⁇ situation is detected, by applying the supply created interrelationships (ie, by taking into account already past situations or increases) to the currently lying ahead traffic and / or road conditions, the current, expected increase is determined.
  • the extraction capacity is increased by the
  • Extraction power is increased immediately after determining the expected, expected increase.
  • the extraction capacity may be delayed by a predetermined period of time after determining the anticipated, expected increase increase.
  • the removal performance is increased only after a delay, the preceding traffic ⁇ and / or road situation can be detected again and the expected increase be determined again to a deviating result (compared to the first detection or
  • the extraction capacity can be increased before a time or before a route point for which the increase in the power requirement is determined.
  • the removal performance may be increased for a predetermined period of time or a predetermined route length before this point in time or before this route point for which the increase is determined.
  • the predetermined period of time or the predefined route length is adapted to the response dynamics of the electrical energy source.
  • the predetermined period of time or the predefined route length is adapted to the response dynamics of the electrical energy source.
  • the predetermined period of time or the predefined route length is adapted to the response dynamics of the electrical energy source.
  • the extraction power can be increased according to the design of the electrical energy source and in particular according to an allowable rate of increase of the power of the electrical energy source.
  • Duration or the predetermined route length thus corresponds to a targeted flow during which the extraction capacity is increased in advance to prepare for increasing the power requirement.
  • This increase in the withdrawal performance before the actual occurrence of the performance requirement corresponds to the design of a dynamic reserve, which is created by the increase in withdrawal capacity.
  • a computer program for controlling a hybrid drive of a vehicle is described, which, when executed on a processor, implements the steps of the method described here.
  • a computer program as defined below is used to implement the method:
  • a computer program for controlling a hybrid drive of a vehicle implementing the method of any one of the preceding claims comprising a detection subroutine that, when executed on a processor, performs the step of detecting the traffic and / or road situation ahead; a discovery subroutine that, when executed on a processor, processes the traffic and / or road situation detected by the detection subroutine and performs the step of determining the anticipated expected increase in the power request;
  • a removal performance increase subroutine that, when expiring on a processor, processes the expected performance request determined by the determination subroutine and executes the step of increasing the extraction performance
  • a control data generation subroutine that, when executed on a processor, processes the extraction power increased by the extraction power increase subroutine and generates control data representing the increased extraction performance
  • a microprocessor As processor on which runs the computer program, a microprocessor is preferably used, wherein the computer program is stored in a memory which is operatively connected to the microprocessor.
  • the microprocessor and in particular the memory with the computer program is preferably provided in an engine control unit.
  • the microprocessor also perform other functions that the engine control unit has.
  • expected increase is an estimate associated with a future time. In order to distinguish actually occurring, anticipated increases from these estimates, the term "anticipated, expected increase" is used
  • FIG. 1 is a flow chart for explaining the method described herein
  • FIG. 2 is a timing chart for explaining the approach described herein.
  • a traffic and / or road situation ahead of the vehicle is detected, in particular automatically.
  • the detection is done for example by means of distance sensors or via other vehicle-mounted units with which information about the traffic ahead or the road situation ahead can be collected.
  • an anticipated, expected increase in a power requirement of the hybrid drive is determined. This Determining is, in particular, an estimation, the expected increase, as already mentioned, being an estimated value.
  • a bleed power that is taken from an electric power source of the hybrid drive is increased.
  • an electrical energy source here is for example a battery that is used only to power an electric traction motors ⁇ the hybrid drive.
  • an electrical energy source of the hybrid drive can also serve a vehicle electrical system and in particular a vehicle electrical system battery.
  • the extraction capacity can be taken from a DC / DC converter.
  • the step 30 of increasing the extraction power is executed before the power demand is implemented in the following step 40. Between the step 30 and the step 40, there is a targeted delay or a minimum period of time used to adjust the power source to the upcoming increase in the power consumption Prepare for the performance requirement.
  • the extraction power may preferably be increased continuously or may be increased according to a negative-exponential function, wherein a deviation of this increase from a jump has no effect on the implementation of the increased power ⁇ request, as the power request is not implemented until after the expiration of this time interval in step 40. Instead, electrical loads are operated in this time interval, in which a deviation from a jump is not detrimental to a power increase (in contrast to the hybrid drive).
  • this delay or the interval Zeitin ⁇ refers to the time between the beginning of step 30 and the beginning of step 40, so that the delay or the time interval can begin even during the step 30th
  • a power of an electric load is increased substantially in the same manner as the extraction ⁇ power is increased, ie in particular not jumped.
  • Increasing the power of the electric load may be adapted to the course of increasing the extraction power, which in turn may depend on the response of the electric power source.
  • specifications can be taken into account, such as specifications such as a maximum rate of increase in performance (which may correspond to the response dynamics), which ensures that, for example, a voltage of the electrical system or of a traction battery does not suffer (substantial) burglary.
  • a maximum slew rate for the power can be predetermined, which is not exceeded when increasing the bleed power, which marks a limit beyond which the battery is permanently damaged.
  • the history of extraction power may depend on operating parameters of the electrical energy source, such as a temperature of the battery or a DC / DC converter.
  • step 40 the power requirement of the hybrid drive is implemented. In this case, the power requirement actually entered at a user interface is implemented.
  • the step 40 is executed after the extraction performance is increased in step 30.
  • FIG. 1 shows a progression diagram of various services used within this method as well as values representing a traffic and road situation.
  • the values representing the traffic or road situation are shown with a thinner line over the course of time than the course of the services.
  • Line 100 represents the lawful speed limit ⁇ speed of the currently busy roads of the vehicle. In this case, it is detected at the time t 1 that a line with a higher maximum speed is ahead, the higher maximum speed being valid from the time t 2.
  • a front camera can capture a road sign which reproduces the permissible maximum speed, while t 2 marks the point in time at which the road sign is passed.
  • a traffic or road conditions 110 shows the line of the Ge ⁇ speed of the preceding vehicle, which for example the car-to-car communication to the vehicle (the hybrid drive is moved according controlled) can be transmitted.
  • the line 110 it is possible to look at the line 110 as the distance to the preceding vehicle, wherein the time tl begins an increase in the distance, so that t2 expected at the time that the vehicle is the acceleration of the vo ⁇ low lying vehicle follows and the speed ( and thus the power requirement to the hybrid drive) increased.
  • a message is obtained at the time t2 according to which a preceding traffic jam is resolved at the time t2, so that it is to be expected at the time t2 that the power requirement is increased.
  • the point in time t 1 can correspond to the time at which a previous end of the construction site lies, while at the time t 2 the end of the construction site is passed.
  • the line PA, r represents the time course of the actual power requirement specified on a user interface. It can be seen that these increases suddenly at the time t2, since at that time about a higher arbitrationge ⁇ speed applies or slower moving traffic is thinner, according to the dissolution of a jam.
  • the curve PA represents the power with which the hybrid drive and in particular the electric drive component thereof is operated. It will be appreciated that at time t2, at which an actual power demand detected via the user interface is applied, the performance of the hybrid drive or the drive component is increased abruptly.
  • the curve PL shows the time course of the power, which are transmitted to the electrical load or electrical loads. It can be seen that from the time tl, from which the
  • Extraction power is increased according to step 30, and the power of the electric load increases.
  • the curve PQ shows the course of the removal power which is taken from an electrical energy source. Since this is divided into the power of the electric load PL and the power of the electric drive PA, the curve PQ substantially corresponds to the sum of the curves PL and PA. It will be seen that prior to time t2, the curve PQ is increased at a slew rate that is significantly less than the slew rate of the curve PA at time t2. Due to the relatively low rate of increase of the withdrawal power PQ, the electrical energy source can be prepared for the expected increase in the power requirement PA, e over a certain period of time (ie in the period between t1 and t2) by slowly boosting the power.
  • the power of the hybrid drive is increased abruptly according to the actual and according to the expected increase in the power demand PA, r and PAe.
  • the electric load is suddenly reduced in the same way as the driving power is increased, d. H. according to the increase in the performance requirement.
  • the reduction in the power of the electrical load compensates for the increase in power demand seen from the curve PA.
  • the step 10 of detecting the traffic or road situation is to be particularly associated with the period tl
  • the step 20 of the determination of the expected increase to be expected is attributed to the time tl or a period before tl
  • the step 30 of increasing the withdrawal power is the period even though, in FIG. 2, the extraction power does not extend beyond the full interval width between t1 and t2
  • the step of converting the power demand is assigned to the step t2 and subsequent time, respectively.
  • step 40 step of converting the power demand of the hybrid drive as entered at an input interface
  • PA, r actual power demand, entered via a user interface (eg via an accelerator pedal);
  • PA e: determined power demand, or anticipated estimated power demand
  • PQ Withdrawal power, which is taken from an electrical energy source
  • PA Performance of the hybrid drive, in particular the electric drive component of the hybrid drive
  • PL Power delivered to an electrical load or to multiple electrical loads that do not contribute to the traction of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs beschrieben. Zunächst wird eine dem Fahrzeug vorausliegende Verkehrs- und/oder Straßensituation erfasst (10). Anhand der erfassten Situation wird eine vorausliegende, zu erwartende Erhöhung einer Leistungsanforderung des Hybridantriebs ermittelt (20) und eine Entnahmeleistung einer elektrischen Energiequelle des Hybridantriebs wird erhöht (30). Diese Erhöhung findet statt, bevor die Leistungsanforderung umgesetzt wird. Schließlich wird die Leistungsanforderung nach dem Erhöhen der Entnahmeleistung umgesetzt (40), insbesondere gemäß einer Leistungsanforderung, wie sie über eine Schnittstelle, etwa ein Fahrpedal, eingegeben wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs sowie Computerprogramm zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs.
Es sind allgemein Hybridantriebe bekannt, die eine elektrische und eine verbrennungsmotorbasierte Antriebskomponente auf¬ weisen. Es ist ferner bekannt, beide Antriebskomponenten gleichzeitig zu betreiben, so dass beide Antriebskomponenten auf den Antrieb wirken. Dadurch ergibt sich eine hohe Gesamtantriebsleistung .
In der Veröffentlichung DE 10 2011 085 462 AI wird beschrieben, dass eine elektrische Antriebskomponente eines Hybridantriebs zugeschaltet werden kann, sogenanntes „boosten", wobei anhand eines Streckenfahrplans die Antriebsart prädiktiv bestimmt wird. Abhängig von der vorausliegenden Strecke wird daher an gegebenen vorausliegenden Streckenpunkten beispielsweise die elektrische Antriebskomponente zugeschaltet. Hierbei wird davon ausge¬ gangen, dass die elektrische Antriebskomponente und die be¬ treffende Energiequelle, welche die elektrische Antriebskom¬ ponente speist, zum vorausberechneten Zeitpunkt voll ein¬ satzfähig sind. Dies lässt sich beispielsweise durch eine entsprechende Auslegung der Ansprechgeschwindigkeit der Kom¬ ponenten erreichen, wobei der genannte Stand der Technik zum einen die erforderliche Ansprechdynamik nicht diskutiert, sondern vielmehr von einer ausreichend schnellen Ansprechdynamik ausgeht. Diese erforderliche hohe Ansprechdynamik ist jedoch mit Auslegungserfordernissen verknüpft, welche hohe Bauteilkosten verursachen .
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Herangehensweise aufzuzeigen, mit der sich eine Boostfunktion, d.h. das Zuschalten einer elektrischen Antriebskomponente eines Hybridantriebs, für vorausschauend gesteuerte Hybridantriebe auf kostengünstige Weise realisieren lässt. Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung ermöglicht eine sprunghafte Zuschaltung oder sprunghafte Erhöhung der Leistung eines Hybridantriebs mittels einer elektrischen Antriebskomponente des Hybridantriebs, ohne dass die elektrische Antriebskomponente und deren Energiequelle derart ausgelegt sind, dass sie alleine aufgrund ihrer An¬ sprechdynamik eine sprunghafte Erhöhung oder Zuschaltung ermöglichen. Vielmehr ist es mit der hier beschriebenen Vorgehensweise möglich, beliebige elektrische Antriebskomponenten eines Hybridantriebs und beliebige zugehörige Energiequellen zu verwenden, deren Ansprechverhalten nicht notwendigerweise eine sprunghafte Änderung realisieren kann. Darüber hinaus ermöglicht die Erfindung, die Energiequelle des elektrischen Antriebs vor sprunghaften Leistungserhöhungen zu schützen, die etwa zu Einbrüchen im Bordnetz oder allgemein im Versorgungsnetz des elektrischen Antriebs erzeugen können.
Ferner wird eine als Energiequelle genutzte Batterie vor sprunghaften Stromerhöhungen bei hohen Stromstärken geschützt, so dass die Batterie eine deutlich höhere Lebenserwartung erhält. Insbesondere der letztgenannte Vorteil ermöglicht die Verwendung üblichen Bleiakkumulatoren, ohne dass diese spezifisch ausgelegt sein müssen oder häufig ausgetauscht werden müssen, wie es bei bekannten Start-Stop-Systemen der Fall ist. Die Erfindung ermöglicht eine schonende Betriebsweise, während gleichzeitig der elektrische Antrieb sprunghaft zugeschaltet werden kann und somit hohe Beschleunigungsanforderungen erzielen kann. Die hier beschriebene Herangehensweise sieht vor, dass eine Entnahmeleistung aus einer elektrischen Energiequelle nicht einfach erhöht wird, wenn die Leistung der elektrischen Antriebskomponente sprunghaft erhöht werden soll, sondern sieht einen zeitlichen Versatz zwischen der Erhöhung der Entnahmeleistung und dem tatsächlichen Umsetzen der erhöhten Leistungsanforderung vor. Dadurch können für die elektrische Energiequelle Vorbereitungen getroffen werden, um deren Leistung in einem stetigen, nicht sprunghaften Verlauf zu erhöhen. Dadurch werden Komponenten wie oben bemerkt geschont und können mit geringeren Dynamikerfordernissen ausgelegt werden. Die Dynamikerfordernisse sind hinsichtlich der maximalen Anstiegsge¬ schwindigkeit der Leistung geringer als die Anstiegsge¬ schwindigkeit der Leistung bei einer sprunghaften Umsetzung der Leistungsanforderung
Nachdem die Entnahmeleistung erhöht wurde, kann die Leistungsanforderung des Hybridantriebs sprunghaft umgesetzt werden, ohne dass sich in der elektrischen Energiequelle Einbrüche ergeben, da die deren Entnahmeleistung bereits erhöht wurde und somit die bereits erhöhte Entnahmeleistung zur Verfügung steht. Beispielsweise kann nach dem Erhöhen der Entnahmeleistung die Leistung des Hybridantriebs und insbe¬ sondere der elektrischen Antriebskomponente sprunghaft erhöht werden durch Zuschalten oder durch sprunghaftes Ändern des Tastverhältnisses einer Pulsweitenmodulation, mit der die Leistung der elektrischen Antriebskomponente gesteuert wird. Der durch die hier beschriebene Herangehensweise ermöglichte zeitliche Versatz gibt der elektrischen Energiequelle die Möglichkeit, die Entnahmeleistung gemäß ihrer Auslegung (gemäß geringeren Dynamikerfordernissen) zu erhöhen, ggf. über einen bestimmten Zeitraum, so dass es nicht erforderlich ist, die elektrische Energiequelle derart auszulegen, dass diese auch ihre Entnahmeleistung sprunghaft erhöhen kann. Diese Heran- gehensweise kann auch als Vorhalten einer Dynamikreserve be¬ zeichnet werden, wobei das Vorhalten beginnt, bevor die
Leistungsanforderung tatsächlich umgesetzt wird, während die Dynamikreserve der erhöhten Entnahmeleistung entspricht. Diese kann sofort abgerufen werden, wenn dies erforderlich ist. Hierzu wird zunächst eine vorausliegende, zu erwartende Erhöhung einer Leistungsanforderung ermittelt, so dass die Entnahmeleistung erhöht werden kann, bevor die erhöhte Leistungsanforderung tatsächlich umzusetzen ist.
Es wird daher ein Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs beschrieben, bei dem zunächst eine Verkehrs¬ und/oder Straßensituation erfasst wird, die dem Fahrzeug vorausliegt. Ausgehend von der erfassten Verkehrs- und/oder Straßensituation wird eine vorausliegende, zu erwartende Er¬ höhung einer Leistungsanforderung ermittelt. Hierbei wird insbesondere die Höhe der Erhöhung ermittelt, vorzugsweise zusammen mit einem Zeitpunkt oder mit einer noch zurückzulegenden Strecke, bis die zu erwartende Erhöhung tatsächlich eintritt bzw. umgesetzt werden soll. Gegebenenfalls kann auch die zu erwartende Erhöhung der Leistungsanforderung über eine Benutzerschnittstelle (etwa eine Taste, ein Schalter o.ä.) eingegeben werden, damit der Fahrer den Antrieb „vorspannen" kann, bevor die erhöhte Leistung tatsächlich abgerufen wird.
Daraufhin wird die Entnahmeleistung, welche einer elektrischen Energiequelle des Hybridantriebs entnommen wird, erhöht.
Insbesondere wird die Entnahmeleistung erhöht, bevor die Leistungsanforderung umgesetzt wird, gemäß der ermittelten Erhöhung. Vorzugsweise wird die Entnahmeleistung erhöht, bevor der Zeitpunkt erreicht ist, an dem die Erhöhung der Leis¬ tungsanforderung erwartet wird, bzw. bevor die Strecke zu¬ rückgelegt ist, zu deren Ende die Erhöhung der Leistungsanforderung erwartet wird. Bevorzugt wird die Entnahmeleistung n
5 einer elektrischen Energiequelle erhöht, die die elektrische Antriebskomponente des Hybridantriebs mit elektrischer Leistung versorgt. Als Antriebskomponenten werden insbesondere alle Komponenten angesehen, die eingerichtet sind, Traktionsleistung für das Fahrzeug zu erzeugen. Diese elektrische Energiequelle kann insbesondere eine Traktionsbatterie, ein Fahrzeugbordnetz des Fahrzeugs, eine Batterie des Fahrzeugbordnetzes, ein Stromwandler, eine Kondensatorvorrichtung (insbesondere eine Supercap-Anordnung) , ein Verbrennungsmotor mit nachgeschaltetem elektrischem Generator (der insbesondere das Fahrzeugbordnetz und/oder die Traktionsbatterie bzw. einen Stromwandler speist) oder eine Kombination von mindestens zweier dieser Komponenten der elektrischen Energiequelle sein. Das Erhöhen der Entnahmeleistung umfasst insbesondere, dass eine Leistung erhöht wird, die elektrischen Komponenten des Fahrzeugs zugeführt wird, welche nicht mittelbar oder unmittelbar zur Traktion des Fahrzeugs beitragen. Diese elektrischen Komponenten bilden eine Menge, die insbesondere keine Schnittmenge mit den genannten Komponenten der elektrischen Energiequelle hat.
Die elektrischen Komponenten, die nicht zur Traktion beitragen, (entweder durch Liefern oder durch Wandeln elektrischer
Leistung) werden auch als elektrische Last bezeichnet.
Schließlich wird die Leistungsanforderung des Hybridantriebs umgesetzt, insbesondere nach Zurücklegen der Strecke, bzw. an dem Zeitpunkt, an dem die Leistungsanforderung tatsächlich erhöht wird. Die Leistungsanforderung, welche umgesetzt wird, ist vorzugsweise eine über eine Benutzerschnittstelle eingegebene Leistungsanforderung, etwa über ein Fahrpedal, während die zu erwartende Erhöhung einer Leistungsanforderung mit einer geschätzten, zukünftigen Leistungsanforderung verknüpft ist. Diese müssen nicht notwendigerweise identisch sein, vielmehr dient die vorausliegende, zu erwartende Erhöhung der Leis¬ tungsanforderung der Vorbereitung der elektrischen Energiequelle, indem deren Entnahmeleistung erhöht wird. Die Leis¬ tungsanforderung, welche umgesetzt wird, entspricht hin- sichtlich Höhe und Zeitpunkt der Leistungsanforderung, welche vom Fahrer des Fahrzeugs über die Benutzerschnittstelle ein¬ gegeben wird. Beim Umsetzen der Leistungsanforderung wird die Leistung, welche der elektrischen Last (welche nicht zu Traktion beiträgt) zugunsten der Leistung verringert, die dem Hybrid- antrieb und insbesondere der elektrischen Antriebskomponente des Hybridantriebs zugeführt wird. Dieser Vorgang kann verglichen werden mit einem Umschalten des erhöhten Leistungsflusses (entsprechend der erhöhten Entnahmeleistung) von der elektrischen Last als Senke zu der elektrischen Antriebskomponente des Hybridantriebs als Senke. Das Umschalten ist hierbei nicht notwendigerweise eine Änderung von 0% auf 100%, sondern kann insbesondere einer Erhöhung von einem positiven Wert auf einen größeren, positiven Wert der Leistung entsprechen. Zur näheren Erläuterung der einzelnen Leistungsverläufe sei auf die Figuren verwiesen.
Der Schritt des Ermitteins der Erhöhung der Leistungsanforderung kann das Ermitteln eines Zeitpunkts und/oder eines Streckenpunktes umfassen, an dem die Erhöhung voraussichtlich auftritt. Anstatt des Streckenpunktes kann auch eine noch zurückzulegende Strecke ermittelt werden, an deren Ende die Erhöhung voraus¬ sichtlich auftritt. Hierbei entspricht der Streckenpunkt dem Ende dieser Strecke, wobei die hier dargelegten Definitionen, die den Streckenpunkt betreffen, analog für die noch zurückzulegende Strecke gelten, und umgekehrt. Die Entnahmeleistung wird vorzugsweise eine MindestZeitdauer oder eine Mindeststrecke vor dem ermittelten Zeitpunkt bzw. vor dem ermittelten Streckenpunkt erhöht. Insbesondere wird die Entnahmeleistung vor oder während des Zurücklegens der noch zurückzulegenden Strecke bis zur erwartenden Erhöhung der Leistungsanforderung erhöht. Diese MindestZeitdauer oder Mindeststrecke kann als Konstante vorgegeben sein oder kann variabel sein. Die MindestZeitdauer oder Mindeststrecke ist beispielsweise abhängig von der Stärke der Erhöhung bzw. abhängig von zumindest einem Betriebsparameter der Batterie der elektrischen Energiequelle oder anderer Komponenten der elektrischen Energiequelle. Der zumindest eine Betriebs¬ parameter beeinflusst die Ansprechdynamik der elektrischen Energiequelle oder zumindest einer Komponente der Energiequelle. Der Betriebsparameter kann eine Temperatur oder ein Alterungszustand der elektrischen Energiequelle oder einer Komponente hiervon sein, beispielsweise der Batterie (etwa
Bordnetzbatterie, Traktionsbatterie oder der Kondensator¬ vorrichtung. Beispielsweise bei geringen Temperaturen hat die Batterie eine geringere Ansprechgeschwindigkeit als hei im Vergleich hierzu höheren Temperaturen, so dass die Mindestzeitdauer oder die Mindeststrecke bei einer geringeren Temperatur geringer ist, als bei einer im Vergleich hierzu höheren Temperatur .
Die MindestZeitdauer bzw. die Mindeststrecke können ferner abhängig von einem Wert sein, der die zu erwartende erhöhte Leistungsanforderung widergibt. Im Folgenden sind drei Abhängigkeiten angegeben, die einzeln oder in beliebiger Kom- bination (etwa durch gewichtete Kombination) angewandt werden können. Je geringer die Ansprechdynamik der elektrischen Energiequelle oder einer Komponente der Energiequelle (vor¬ zugsweise die Komponente mit der langsamsten Ansprechdynamik) , desto größer kann die MindestZeitdauer bzw. die Mindeststrecke gewählt werden. Je größer die zu erwartende (erhöhte) Leis¬ tungsanforderung, desto größer kann die MindestZeitdauer bzw. die Mindeststrecke vorgesehen werden. Je größer die Erhöhung, desto größer kann die MindestZeitdauer bzw. die Mindeststrecke gewählt werden. 0
o
Diese Zusammenhänge können einzeln oder in Kombination in Form einer Funktion oder in Form eines Kennfeldes widergegeben sein. Diese Funktion bzw. dieses Kennfeld kann verwendet werden, um aus der Ansprechdynamik, der zu erwartenden Leistungsanforderung oder aus der zu erwartenden Erhöhung die MindestZeitdauer bzw. die Mindeststrecke zu ermitteln. Die MindestZeitdauer bzw. die Mindeststrecke gibt an, die weit der Beginn der Erhöhung der Entnahmeleistung vor dem Zeitpunkt oder Streckenpunkt der tatsächlichen Erhöhung der Leistungsanforderung liegt.
Ferner kann vorgegeben sein, dass die Entnahmeleistung auf ein Niveau erhöht wird, dass einem Betrag der Leistungsanforderung (d.h. der zu erwartenden, erhöhten Leistungsanforderung) entspricht. Alternativ kann die Erhöhung der Entnahmeleistung auch größer als der Betrag der zu erwartenden erhöhten Leistungsanforderung sein. Die erhöhte Leistungsanforderung entspricht der Leistungsanforderung nachdem diese gemäß der zu erwartenden Erhöhung erhöht wurde. Das Erhöhen der Entnahmeleistung kann vorgesehen werden durch Erhöhen einer Leistung einer elektrischen Last des Fahrzeugs, insbesondere einer elektrischen Komponente, die nicht zur Traktion beiträgt, wie sie hierin beschrieben ist. Während dem Erhöhen wird die Leistung einer elektrischen Antriebskomponente des Hybridantriebs gemäß der Leistungsanforderung vorgesehen, insbesondere der gemäß der tatsächlichen Leistungsanforderung, die von einer Benutzerschnittstelle empfangen wird. Vorzugsweise wird die Leistung der elektrischen Last im Wesentlichen um den gleichen Betrag erhöht, wie die Entnahmeleistung der elekt- rischen Energiequelle erhöht wird. Im Wesentlichen wird die
Leistung der elektrischen Last um den gleichen Betrag und zum gleichen Zeitpunkt erhöht, wie die Entnahmeleistung erhöht wird. Dadurch kann die Leistung der elektrischen Antriebskomponente vorgesehen werden, wie es etwa eine Steuerung oder die Be- _
y nutzerschnittsteile vorsieht. Das Erhöhen der Entnahmeleistung und das Erhöhen der Leistung der elektrischen Last haben somit während dem Vorgang des Erhöhens im Wesentlichen keinen Einfluss auf die Leistung der elektrischen Antriebskomponente.
Die Leistungsanforderung kann von einer Benutzerschnittstelle vorgesehen sein, die über eine Steuerung mit der elektrischen Antriebskomponente verbunden ist, wobei diese Steuerung vor¬ zugsweise sowohl die Leistung der elektrischen Antriebskom- ponente sowie einer verbrennungsmotorbasierten Antriebskomponente des Hybridantriebs steuert. Insbesondere bleibt (bis zur Umsetzung der Erhöhung, d.h. bis zur Eingabe einer erhöhten Leistungsanforderung an einer Benutzerschnittstelle) die Ge¬ samtleistung des Hybridantriebs (d.h. die gesamte Traktions- leistung des Antriebs des Fahrzeugs) gleich oder wird gemäß der Leistungsanforderung vorgesehen, die an der Benutzerschnittstelle eingegeben wird. Daher hat das hier beschriebene Ver¬ fahren, das zur Erzeugung einer Dynamikreserve dient, keinen Einfluss auf das Verhältnis von eingegebener Leistungsanfor- derung und umgesetzter Leistung des Hybridantriebs.
Als spezifische Ausgestaltungsmöglichkeit kann vorgesehen sein, dass die Leistung der elektrischen Last (oder alternativ die Leistung von mehreren elektrischen Lasten) erhöht wird durch Erhöhen einer Leistung einer Batterieladevorrichtung, einer elektrischen Heizung, eines elektrischen Wiederstandes , der auch zur Abfuhr überschüssiger Rekuperationsenergie verwendet wird und oder eines elektrisch betriebenen Kompressors einer Klimaanlage. Diese elektrischen Lasten sind als die hier be- schriebenen elektrischen Lasten des Fahrzeugs anzusehen, deren Leistung erhöht wird, während die Entnahmeleistung erhöht wird. Wie bereits bemerkt, wird die Entnahmeleistung und die Leistung der elektrischen Last (en) zeitlich synchron erhöht und vorzugsweise auch mit gleichem zeitlichen Verlauf. Wie ferner bereits bemerkt, kompensiert das Erhöhen der Leistung der elektrischen Last das Erhöhen der Entnahmeleistung im Wesentlichen vollständig oder zumindest teilweise. Die vorangehend genannten elektrischen Lastkomponenten (Batterieladevorrich- tung, elektrische Heizung, elektrischer Wiederstand oder elektrisch betriebener Kompressor) sind elektrische Beispiele für elektrische Komponenten, die nicht zur Traktion des Fahrzeugs beitragen. Diese Lasten sind Komponenten, die elektrische Energie aufnehmen und in eine andere Energieform wandeln, vorzugsweise in Wärme, in Druck oder in kinetische Leistung, soweit diese kinetische Leistung nicht zur Traktion verwendet wird, etwa zur Erzeugung einer Luftströmung oder einer Wärmefluidströmung . Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Leistungsanforderung umgesetzt wird durch Erhöhen der Leistung der elektrischen Antriebskomponente des Hybridantriebs gemäß der Erhöhung der Leistungsanforderung, die insbesondere an der Benutzerschnittstelle (beispielsweise Fahrpedal) eingegeben wird oder auch gemäß ermittelten Leistungsanforderungen, wenn die (an der Benutzerschnittstelle erfasste) Leistungsanforderung nach dem Erhöhen der Entnahmeleistung erhöht wird. Mit anderen Worten wird nur dann die Leistung der elektrischen Antriebskomponente tatsächlich erhöht, wenn dies an der Benutzerschnittstelle ermittelt wird. Falls die ermittelte Leistungsanforderung nicht auftritt, d.h. falls da eine zu erwartende Erhöhung ermittelt wird, j edoch zum betreffenden Zeitpunkt bzw . Streckenpunkt an der Benutzerschnittstelle keine erhöhte Leistungsanforderung eingegeben wird, dann wird der Hybridantrieb gemäß der Leis- tungsanforderung betrieben, wie sie über die Benutzerschnittstelle eingegeben wird. Derartige fehlerhafte Ermitt¬ lungen können beispielsweise wie weiter unten beschrieben einen Lernprozess zugeführt werden. Im Folgenden sind einige Möglichkeiten angegeben, mittels denen die dem Fahrzeug vorausliegende Verkehrs- und/oder Straßen¬ situation erfasst werden kann. Diese Möglichkeiten können miteinander kombiniert werden, beispielsweise durch eine ge- wichtete Kombination wie eine gewichtete Addition einzelner Werte, die einzelnen im Weiteren genannten Daten bzw. Signalen entsprechen .
Die Verkehrs- und/oder Straßensituation kann erfasst werden durch Erfassen eines Abschnitts zu einem vorausfahrenden
Fahrzeugteilnehmer. Der Abschnitt kann mittels Radar, LIDAR, mittels Ultraschall oder auch mittels Bilderfassung durch ein Kamerasystem, insbesondere durch ein Stereo-Kamerasystems erfasst werden. Ferner kann der Abstand erfasst werden, durch Erfassung eines Abstandssignals, eines Abstandsregelautomaten, einer Kollisionswarnvorrichtung und/oder eines anderen Fahrerassistenzsystems des Fahrzeugs. Dadurch kann der Abstand erfasst werden durch zusätzliche Verwendung eines Abstandsignals zum verfahrensgemäßen Erfassen des Abstands neben der ei- gentlichen Funktion innerhalb des Abstandsregeltempomaten, der Kollisionswarnrichtung oder anderer Fahrassistenzsysteme. Anstatt oder in Kombination mit dem Abstand kann auch eine Relativgeschwindigkeit zu einem vorausfahrenden Fahrzeug¬ teilnehmer mittels dieser Herangehensweisen erfasst werden. Je mehr sich der Abstand vergrößert, bzw. je größer die Rela¬ tivgeschwindigkeit ist, desto größer ist die vorausliegende zu erwartende Erhöhung der Leistungsanforderung.
Ferner kann eine Erhöhung einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit in der vorausliegenden Strecke erfasst werden. Diese kann erfasst werden mittels einer Navigationsvorrichtung, in der neben Kartendaten auch Geschwindigkeitsbegrenzungen bezogen auf Streckenabschnitte abgespeichert sind. Alternativ oder in Kombination hierzu kann eine zulässige Höchstgeschwindigkeit durch eine optische Bilderfassungsvorrichtung erfasst werden, die insbesondere eine Kamera und ein nachgeschaltetes Bild¬ verarbeitungsgerät umfasst. Je größer die Differenz zwischen einer aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs und der erfassten, erhöhten zulässigen Höchstgeschwindigkeit, desto größer ist die vorausliegende zu erwartende Erhöhung. Die optische Bilder¬ fassungsvorrichtung kann hierbei Verkehrsschilder erfassen, die unmittelbar die Höchstgeschwindigkeit angeben oder kann andere Verkehrsschilder erfassen, welche mit einer zulässigen
Höchstgeschwindigkeit verknüpft sind. Die zulässige Höchst¬ geschwindigkeit ist insbesondere die straßenverkehrsrechtlich zulässige Höchstgeschwindigkeit.
Ferner kann eine dem Fahrzeug vorausliegende Auflösung eines Verkehrsstaus erfasst werden. Dies entspricht der Erfassung einer Erhöhung der mittleren Verkehrsgeschwindigkeit in einem vorausliegenden Streckenabschnitt. Dies kann erfasst werden mittels eines Verkehrsdatendienst- oder Car-to-X-Empfangsgeräts (insbesondere ein Car-to-Car-Empfangsgerät oder ein Car-to- Infrastruktur-Empfangsgeräts. Insbesondere bei dem Empfang aktualisierter Verkehrsdaten, die auf eine Verkürzung oder eine Auflösung eines vorausliegenden Staus (bzw. Abschnitts mit erhöhter Verkehrsdichte) hindeuten, kann verfahrensgemäß eine zu erwartende Erhöhung einer Leistungsanforderung ermittelt werden. Je größer die Differenz zwischen einer aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs und einer zu erwartenden höheren Geschwindigkeit aufgrund der Stauauflösung, desto größer ist die zu erwartende Erhöhung der Leistungsanforderung. Allgemein kann die Erhöhung der Leistungsanforderung als Erhöhung der Sollgeschwindigkeit des Fahrzeuges betrachtet werden, wobei die zu erwartende Erhöhung der Leistungsanforderung auch als zu erwartender Beschleunigungsvorgang interpretiert werden kann . Ferner kann eine vorausliegende Kreuzung oder eine Einfahrt oder ein Beginn eines geraden Streckenabschnitts erfasst werden. Dies kann insbesondere mittels einer Navigationsvorrichtung erfasst werden. Da nach dem Passieren einer Kreuzung, einer Einfahrt oder zu Beginn eines geraden Streckenabschnitts üblicherweise die Geschwindigkeit erhöht wird und somit auch die Leistungsan¬ forderung, kann anhand dieser Daten eine zu erwartende Erhöhung der Leistungsanforderung ermittelt werden. Abhängig von dem Streckenmerkmal (Kreuzung, Einfahrt oder Beginn eines geraden Streckenabschnitts) können Werte vorgesehen sein, die eine zu erwartende Erhöhung der Leistungsanforderung wiedergeben.
Ferner können Werte angegeben sein, die einen Geschwindig- keitserhöhungsbetrag beim Passieren einer Kreuzung einer Einfahrt oder zu Beginn eines geraden Streckenabschnitts wiedergeben. Ferner kann vorgesehen sein, dass die zu erwartende Erhöhung der Leistungsanforderung um so größer ist, je kleiner ein Kurvenradius vor Beginn des geraden Streckenabschnitts ist.
Schließlich kann ein anstehender Überholvorgang erfasst werden. Der Überholvorgang kann anhand eines Aktivierungssignals eines Fahrtrichtungsanzeigers erfasst werden oder durch Erfassen eines Spurwechsels mittels eines Fahrerassistenzsystems, das ein¬ gerichtet ist, Spurwechsel zu erfassen. Je größer die Differenz zwischen einer aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu Beginn oder vor dem Überholvorgang und der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf dem aktuellen Streckenabschnitt ist, desto größer ist die zu erwartende Erhöhung der Leistungsanforderung. Wie bereits bemerkt, können die vorangehend genannten Mög¬ lichkeiten der Erfassung der vorausliegenden Verkehrs- und/oder Straßensituation auch kombiniert werden.
Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, dass die erfasste Verkehrs¬ und/oder Straßensituation und die tatsächlich folgende Erhöhung der Leistungsanforderung an eine Lerneinheit übertragen wird. Die tatsächlich folgende Erhöhung der Leistungsanforderung wird erfasst anhand der an der Benutzerschnittstelle (bspw. Fahr¬ pedal) eingegebenen Fahrsignale. Ferner kann die tatsächlich folgende Erhöhung der Leistungsanforderung erfasst werden durch Erfassen eines Steuersignals, dass das eine Antriebskomponente des Hybridantriebs oder den gesamten Hybridantrieb ansteuert. Die Lerneinheit erstellt Zusammenhänge zwischen den erfassten Verkehrs- und/oder Straßensituationen und der tatsächlich folgenden Erhöhung . Diese Zusammenhänge können beispielsweise in Form einer Datenbank wiedergegeben sein, bei der Werte zweier Datenreihen gegenübergestellt sind, wobei die zwei Datenreihen der erfassten Verkehrs- und/oder Straßensituation und der tatsächlich folgenden Erhöhung entsprechen. Ferner können die Zusammenhänge erstellt werden durch Erhöhen oder Verringern von Gewichtungen, die erfasste Verkehrs- und/oder Straßensitua¬ tionen auf folgende Erhöhungen abbilden, beispielsweise im Rahmen eines neuronalen Netzwerkes. Dadurch kann die Lerneinheit aus vergangenen Situationen bzw. Leistungsanforderungen lernen. Hierbei entspricht das Erstellen der Zusammenhänge dem Lern- Vorgang. Vorzugsweise werden die gelernten Zusammenhänge auf aktuelle Verkehrs- und/oder Straßensituationen übertragen, um daraus eine aktuelle zu erwartende Erhöhung zu ermitteln. Daher wird eine aktuell vorausliegende Verkehrs- und/oder Straßen¬ situation erfasst, wobei durch Anwenden der erstellten Zu- sammenhänge (d. h. durch Berücksichtigen bereits vergangener Situationen bzw. Erhöhungen) auf die aktuell vorausliegende Verkehrs- und/oder Straßensituation die aktuelle, zu erwartende Erhöhung ermittelt wird. Vorzugsweise wird die Entnahmeleistung erhöht, indem die
Entnahmeleistung unmittelbar nach dem Ermitteln der vorausliegenden, zu erwartenden Erhöhung erhöht wird. Alternativ kann die Entnahmeleistung um eine vorbestimmte Zeitdauer verzögert nach dem Ermitteln der vorausliegenden, zu erwartenden Erhöhung erhöht werden. Insbesondere wenn erst nach einer Verzögerung die Entnahmeleistung erhöht wird, kann die vorausliegende Verkehrs¬ und/oder Straßensituation nochmals erfasst werden und die zu erwartende Erhöhung nochmals ermittelt werden, um bei einem abweichenden Ergebnis (gegenüber der ersten Erfassung bzw.
Ermittlung von einer Erhöhung der Entnahmeleistung abzusehen) . Dadurch werden fehlererzeugende, nur temporär auftretende Erfassungsergebnisse unterdrückt . Alternativ kann die Entnahmeleistung vor einem Zeitpunkt bzw. vor einem Streckenpunkt, für den die Erhöhung der Leistungsanforderung ermittelt wird, erhöht werden. Insbesondere kann die Entnahmeleistung eine vorbestimmte Zeitdauer oder eine vorbestimmte Streckenlänge vor diesem Zeitpunkt bzw. vor diesen Streckenpunkt, für den die Erhöhung ermittelt wird, erhöht werden. In diesem Fall ist die vorbestimmte Zeitdauer bzw. die vordefinierte Streckenlänge an die Ansprechdynamik der elektrischen Energiequelle angepasst. Hierbei ist eine Zeit¬ dauer, die ausreichend für die elektrische Energiequelle ist, die Entnahmeleistung zu erhöhen, kleiner als oder gleich der vorbestimmten Zeitdauer. Innerhalb der Zeitdauer bzw. innerhalb dieser Streckenlänge kann die Entnahmeleistung gemäß der Ausgestaltung der elektrischen Energiequelle und insbesondere gemäß einer zulässigen Anstiegsgeschwindigkeit der Leistung der elektrischen Energiequelle erhöht werden. Die vorbestimmte
Zeitdauer bzw. die vorbestimmte Streckenlänge entspricht somit einem gezielten Vorlauf, während dem die Entnahmeleistung zur Vorbereitung auf die Erhöhung der Leistungsanforderung vorausschauend erhöht wird. Diese Erhöhung der Entnahmeleistung vor dem tatsächlichen Auftreten der Leistungsanforderung entspricht der Ausgestaltung einer Dynamikreserve, die durch die Erhöhung der Entnahmeleistung geschaffen wird. Weiterhin wird ein Computerprogramm zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs beschrieben, dass bei Ablauf auf einem Prozessor die Schritte des hier beschriebenen Verfahrens umsetzt .
Vorzugsweise wird ein Computerprogramm wie im Folgenden definiert ist, zur Umsetzung des Verfahrens verwendet:
Computerprogramm zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs, welches das Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche implementiert, mit einem Erfassungs-Unterprogramm, das bei Ablauf auf einem Prozessor den Schritt des Erfassens der vorausliegenden Verkehrs- und/oder Straßensituation ausführt; einem Ermittlungs-Unterprogramm, das bei Ablauf auf einem Prozessor die vom Erfassungs-Unterprogramm erfasste Verkehrsund/oder Straßensituation verarbeitet und den Schritt des Ermitteins der vorausliegenden, zu erwartenden Erhöhung der Leistungsanforderung ausführt;
einem Entnahmeleistung-Erhöhungsunterprogramm, das bei Ablauf auf einem Prozessor die vom Ermittlungs-Unterprogramm ermittelte, zu erwartende Leistungsanforderung verarbeitet und den Schritt der Erhöhens der Entnahmeleistung ausführt; und einem Steuerdaten-Erzeugungsunterprogramm, das bei Ablauf auf einem Prozessor die vom Entnahmeleistung-Erhöhungsunterprogramm erhöhte Entnahmeleistung verarbeitet und Steuerdaten erzeugt, die die erhöhte Entnahmeleistung wiedergeben.
Als Prozessor, auf dem das Computerprogramm abläuft, wird vorzugsweise ein Mikroprozessor verwendet, wobei das Compu- terprogramm in einem Speicher abgelegt ist, der mit dem Mikroprozessor funktionell verbunden ist. Der Mikroprozessor kann und insbesondere der Speicher mit dem Computerprogramm ist vorzugsweise in einem Motorsteuergerät vorgesehen. Hierbei kann der Mikroprozessor auch andere Funktionen ausführen, die das Motorsteuergerät aufweist.
Es sei darauf hingewiesen, dass die zu erwartende Erhöhung ein Schätzwert ist, der mit einem zukünftigen Zeitpunkt verknüpft ist. Um tatsächlich eintretende, vorausliegende Erhöhungen von diesen Schätzwerten zu unterscheiden, wird der Begriff „vorausliegende, zu erwartende Erhöhung" verwendet. Kurzbeschreibung der Figuren
Die Figur 1 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung des hier beschriebenen Verfahrens und die Figur 2 zeigt ein Zeitablaufdiagramm zur näheren Erläuterung der hier beschriebenen Herangehensweise.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen In Figur 1 ist ein symbolisches Ablaufdiagramm, welches Schritte und deren Abfolge angibt, wie sie in dem hier beschriebenen Verfahren auftreten.
Zunächst wird in Schritt 10 eine dem Fahrzeug vorausliegende Verkehrs- und/oder Straßensituation erfasst, insbesondere automatisch. Die Erfassung geschieht beispielsweise mittels Abstandssensoren oder auch über andere fahrzeugseitige Einheiten, mit denen sich Informationen über den vorausliegenden Verkehr oder die vorausliegende Straßensituation sammeln lassen.
Im nachfolgenden Schritt 20 wird anhand der in Schritt 10 erfassten Daten eine vorausliegende, zu erwartende Erhöhung einer Leistungsanforderung des Hybridantriebs ermittelt. Dieses Ermitteln ist insbesondere ein Schätzen, wobei die zu erwartende Erhöhung, wie bereits bemerkt, ein Schätzwert ist.
In Schritt 30 wird eine Entnahmeleistung erhöht, die einer elektrischen Energiequelle des Hybridantriebs entnommen wird. Als elektrische Energiequelle dient hierbei beispielsweise eine Batterie, die nur zur Speisung eines elektrischen Traktions¬ motors des Hybridantriebs verwendet wird. Als elektrische Energiequelle des Hybridantriebs kann ferner ein Bordnetz und insbesondere eine Bordnetzbatterie dienen.
Die Entnahmeleistung kann über einen DC/DC-Wandler entnommen werden. Der Schritt 30 des Erhöhens der Entnahmeleistung wird ausgeführt, bevor die Leistungsanforderung umgesetzt wird in dem folgenden Schritt 40. Zwischen dem Schritt 30 und dem Schritt 40 besteht eine gezielte Verzögerung bzw. eine MindestZeitdauer, die verwendet wird, um die Energiequelle auf die anstehende Erhöhung der Leistungsanforderung vorzubereiten. In dem
Zeitintervall zwischen dem Schritt 30 und dem Schritt 40 kann die Entnahmeleistung vorzugsweise ein stetiger Weise erhöht werden oder kann gemäß einer negativ-exponentiellen Funktion erhöht werden, wobei eine Abweichung dieser Erhöhung von einem Sprung keinen Einfluss hat auf das Umsetzen der erhöhten Leistungs¬ anforderung, da die Leistungsanforderung erst nach dem Ablauf dieses Zeitintervalls in Schritt 40 umgesetzt wird. Stattdessen werden elektrische Lasten in diesem Zeitintervall betrieben, bei denen eine Abweichung von einem Sprung einer Leistungserhöhung nicht nachteilig ist (im Gegensatz zum Hybridantrieb) . Insbesondere bezieht sich diese Verzögerung bzw. das Zeitin¬ tervall auf die Zeit zwischen dem Beginn des Schritts 30 und dem Beginn des Schritts 40, so dass die Verzögerung bzw. das Zeitintervall auch während dem Schritt 30 bereits beginnen kann. Während der Schritt 30 des Erhöhens der Entnahmeleistung durchgeführt wird, wird eine Leistung einer elektrischen Last im Wesentlichen in der gleichen Weise erhöht, wie die Entnahme¬ leistung erhöht wird, d. h. insbesondere auch nicht sprungförmig . Das Erhöhen der Leistung der elektrischen Last kann angepasst sein an den Verlauf des Erhöhens der Entnahmeleistung, welcher wiederum von dem Ansprechverhalten der elektrischen Energiequelle abhängen kann . Es können beim Erhöhen der Entnahmeleistung Vorgaben berücksichtigt werden, etwa Vorgaben wie eine maximale Leistungsanstiegsgeschwindigkeit (die der Ansprechdynamik entsprechen kann) , welche gewährleistet, dass beispielsweise eine Spannung des Bordnetzes oder einer Traktionsbatterie keinen (wesentlichen) Einbruch erleidet. Ferner kann eine maximale Anstiegsgeschwindigkeit für die Leistung vorgegeben sein, die beim Erhöhen der Entnahmeleistung nicht überschritten wird, welche eine Grenze markiert, bei deren Überschreiten der Batterie auf Dauer Schaden nimmt. Wie bereits bemerkt, kann der Verlauf der Entnahmeleistung von Betriebsparametern der elektrischen Energiequelle abhängen, etwa von einer Temperatur der Batterie oder eines DC/DC-Wandlers .
In Schritt 40 wird die Leistungsanforderung des Hybridantriebs umgesetzt. Hierbei wird die tatsächlich an einer Benutzerschnittstelle eingegebene Leistungsanforderung umgesetzt. Der Schritt 40 wird ausgeführt, nachdem die Entnahmeleistung in Schritt 30 erhöht wurde.
Die Figur 1 zeigt ein Verlaufsdiagramm verschiedener Leistungen, die innerhalb dieses Verfahrens verwendet werden sowie Werte, die eine Verkehrs- und Straßensituation wiedergeben. Die Werte, die die Verkehrs- bzw. Straßensituation wiedergeben, sind im zeitlichen Verlauf mit dünnerer Linie dargestellt als die Verläufe der Leistungen. Die Linie 100 gibt die gesetzlich zulässige Höchstgeschwin¬ digkeit für die momentan befahrenen Straßen des Fahrzeugs wieder. Hierbei wird zum Zeitpunkt tl erkannt, dass eine Strecke mit höherer Höchstgeschwindigkeit vorausliegt, wobei die höhere Höchstgeschwindigkeit ab dem Zeitpunkt t2 gilt. Zum Zeitpunkt tl kann beispielsweise eine Vorauskamera ein Verkehrsschild er¬ fassen, welches die zulässige Höchstgeschwindigkeit wiedergibt, während t2 den Zeitpunkt markiert, an dem das Verkehrsschild passiert wird. Als weitere Möglichkeit zur Erfassung einer Verkehrs- oder Straßensituation zeigt die Linie 110 die Ge¬ schwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs, das beispielsweise über Car-to-car-Kommunikation an das Fahrzeug (dessen Hybridantrieb verfahrensgemäß gesteuert wird) übertragen werden kann. Alternativ ist es möglich, die Linie 110 als Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu betrachten, wobei zum Zeitpunkt tl eine Zunahme des Abstands beginnt, so dass zum Zeitpunkt t2 zu erwarten ist, dass das Fahrzeug der Beschleunigung des vo¬ rausliegenden Fahrzeugs folgt und die Geschwindigkeit (und somit die Leistungsanforderung an den Hybridantrieb) erhöht. Ferner ist vorstellbar, dass zum Zeitpunkt t2 eine Nachricht erhalten wird, gemäß der zum Zeitpunkt t2 sich ein vorausliegender Verkehrsstau auflöst, so dass zum Zeitpunkt t2 zu erwarten ist, dass die Leistungsanforderung erhöht wird. Zudem kann der Zeitpunkt tl dem Zeitpunkt entsprechen, an dem ein voraus- liegenden Baustellenende liegt, während zum Zeitpunkt t2 das Baustellenende passiert wird.
Die Linie PA, r gibt den zeitlichen Verlauf der tatsächlichen, an einer Benutzerschnittstelle angegebenen Leistungsanforderung wieder. Es ist zu erkennen, dass zum Zeitpunkt t2 diese sprunghaft ansteigt, da zu diesem Zeitpunkt etwa eine höhere Höchstge¬ schwindigkeit gilt oder der vorausfahrende Verkehr dünner wird, entsprechend dem Auflösen eines Staus. Die Kurve PA gibt die Leistung wieder, mit der der Hybridantrieb und insbesondere die elektrische Antriebskomponente hiervon betrieben wird. Es ist klar zu erkennen, dass zum Zeitpunkt t2, an dem eine tatsächliche über die Benutzerschnittstelle erfasste Leistungsanforderung anliegt, die Leistung des Hybridantriebs bzw. der Antriebskomponente sprunghaft erhöht wird.
Die Kurve PL zeigt den zeitlichen Verlauf der Leistung, die an die elektrische Last bzw. elektrischen Lasten übertragen werden. Es ist zu erkennen, dass ab dem Zeitpunkt tl, ab dem die
Entnahmeleistung gemäß Schritt 30 erhöht wird, auch die Leistung der elektrischen Last steigt.
Parallel hierzu zeigt die Kurve PQ den Verlauf der Entnahme- leistung, die einer elektrischen Energiequelle entnommen wird. Da diese sich aufteilt in die Leistung der elektrischen Last PL und die Leistung des elektrischen Antriebs PA entspricht die Kurve PQ im Wesentlichen der Summe der Kurven PL und PA. Es ist zu erkennen, dass vor dem Zeitpunkt t2 die Kurve PQ mit einer Anstiegsgeschwindigkeit erhöht wird, die deutlich geringer als die Anstiegsgeschwindigkeit der Kurve PA zum Zeitpunkt t2 ist. Durch die relativ geringe Anstiegsgeschwindigkeit der Entnahmeleistung PQ kann die elektrische Energiequelle über einen gewissen Zeitraum (d. h. in dem Zeitraum zwischen tl und t2) auf die zu erwartende Erhöhung der Leistungsanforderung PA, e vorbereitet werden durch langsames Hochfahren der Leistung. Um die Antriebsleistung PA für den Zeitraum zwischen tl und t2, d. h. insbesondere für den Zeitraum vor t2 konstant zu halten oder auf dem Niveau zu halten, dass der tatsächlichen Leistungs¬ anforderung entspricht, steigt die Leistung der elektrischen Last PL in der gleichen Weise an wie die Entnahmeleistung. In gleicher Weise bedeutet hier um den gleichen Betrag, mit der gleichen Anstiegsgeschwindigkeit und/oder über die gleiche Zeitdauer .
An den Zeitpunkt t2 wird die Leistung des Hybridantriebs sprunghaft erhöht, gemäß der tatsächlichen und gemäß der zu erwartenden Erhöhung der Leistungsanforderung PA, r und PAe . Zum Ausgleich wird die elektrische Last sprunghaft verringert in gleicherweise, wie die Antriebsleistung erhöht wird, d. h. gemäß der Erhöhung der Leistungsanforderung. Somit kompensiert die Verringerung der Leistung der elektrischen Last die Erhöhung der Leistungsanforderung, die aus der Kurve PA zu erkennen ist.
Der Schritt 10 des Erfassens der Verkehrs- bzw. Straßensituation ist insbesondere dem Zeitraum tl zuzuordnen, der Schritt 20 des Ermitteins der vorausliegenden zu erwartenden Erhöhung ist dem Zeitpunkt tl zuzuordnen bzw. einem Zeitraum vor tl, der Schritt 30 des Erhöhens der Entnahmeleistung ist dem Zeitraum zwischen tl und t2 zuzuordnen, auch wenn sich in Figur 2 das Erhöhen der Entnahmeleistung nicht über die vollständige Intervallbreite zwischen tl und t2 erstreckt, und der Schritt des Umsetzens der Leistungsanforderung ist dem Schritt t2 bzw. der darauf folgenden Zeit zuzuordnen.
Die in Figur 2 dargestellten Verläufe sind nicht maßstäblich dargestellt. Lediglich der Abstand zwischen PQ und PL ist zumindest in dem Zeitraum von tl bis t2 im Wesentlichen konstant. Ferner ist die Verringerung der Leistung der Last PL zum Zeitpunkt t2 vom Betrag her so groß wie die Erhöhung der Antriebsleistung PA zum Zeitpunkt t2. Ferner sei bemerkt, dass zum Zeitpunkt t2 der Anstieg der Kurve PA unbedingt dem Anstieg der Kurve PA, e entspricht . Bezugs zeichenliste
10 Schritt des Erfassens einer vorausliegenden Verkehrs¬ und/oder Straßensituation;
20 Schritt des Ermitteins einer vorausliegenden, zu erwartenden Erhöhung einer Leistungsanforderung;
30 Schritt des Erhöhens einer Entnahmeleistung, die einer elektrischen Energiequelle entnommen wird;
40 Schritt des Umsetzens der Leistungsanforderung des Hyb- ridantriebs, wie sie an einer Eingabeschnittstelle eingegeben wird;
100 Verlauf der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf der Strecke ;
110 Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs oder auch Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug;
PA, r : tatsächliche Leistungsanforderung, über eine Benutzerschnittstelle eingegeben (etwa über ein Fahrpedal) ;
PA, e : ermittelte Leistungsanforderung, bzw. vorausschauend geschätzte Leistungsanforderung;
PQ : Entnahmeleistung, die einer elektrischen Energiequelle entnommen wird
PA : Leistung des Hybridantriebs, insbesondere der elektrischen Antriebskomponente des Hybridantriebs
PL : Leistung, die an eine elektrische Last oder an mehrere elektrische Lasten abgegeben wird, die nicht zur Traktion des Fahrzeugs beitragen

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs eines
Fahrzeugs, mit den Schritten:
Erfassen (10) einer dem Fahrzeug vorausliegenden Verkehrs- und/oder Straßensituation;
Ermitteln (20) einer vorausliegenden, zu erwartenden Erhöhung einer Leistungsanforderung (PA, e) des Hybridantriebs anhand der erfassten Verkehrs- und/oder Straßensituation;
Erhöhen (30) einer Entnahmeleistung (PQ) , die einer elektrischen Energiequelle des Hybridantriebs entnommen wird, bevor die Leistungsanforderung umgesetzt wird gemäß der ermittelten Erhöhung; und
Umsetzen (40) der Leistungsanforderung (PA, r) des Hybridantriebs, nachdem die Entnahmeleistung, die einer elektrischen Energiequelle des Hybridantriebs entnommen wird, erhöht wurde.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ermitteln der Erhöhung der Leistungsanforderung (PA, e) umfasst: Ermitteln eines Zeitpunkts und/oder eines Streckenpunkts, an dem die Erhöhung voraussichtlich auftritt; und wobei das Erhöhen der Entnahmeleistung umfasst: Erhöhen der Entnahmeleistung eine MindestZeitdauer oder eine Mindeststrecke vor dem ermittelten Zeitpunkt bzw. vor dem ermittelten Streckenpunkt .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Erhöhen der Entnahmeleistung (PQ) umfasst: Erhöhen der Entnahme¬ leistung auf eine Niveau, das einem Betrag der Erhöhung der Leistungsanforderung (PA, e) entspricht oder das größer als der Betrag der Erhöhung der Leistungsanforderung (PA, e) ist .
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Erhöhen der Entnahmeleistung (PQ) umfasst: Erhöhen einer Leistung (PL) einer elektrischen Last des Fahrzeugs, während die Leistung (PA) einer elektrischen Antriebskomponente des Hybridantriebs gemäß der Leistungsanfor¬ derung vorgesehen wird, oder
während die Gesamtleistung des Antriebs des Fahrzeugs gemäß der Leistungsanforderung vorgesehen wird.
Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Erhöhen der Leistung (PL) der elektrischen Last umfasst: Erhöhen einer Leistung einer Batterieladevorrichtung, einer elektrischen Heizung, eines elektrischen Widerstands, der auch zur Abfuhr überschüssiger Rekuperationsenergie verwendet wird, und/oder eines elektrisch betriebenen Kompressors einer Klimaanlage als elektrische Last des Fahrzeugs.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Umsetzen der Leistungsanforderung umfasst: Erhöhen der Leistung (PA) einer elektrischen Antriebskomponente des Hybridantriebs gemäß einer Erhöhung der Leistungsanforderung (PA, r), wenn die Leistungsanforderung (PA, r) nach dem Erhöhen der Entnahmeleistung (PQ) erhöht wird.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Erfassen (10) der dem Fahrzeug vorausliegenden Verkehrsund/oder Straßensituation umfasst:
Erfassen eines Abstands zu einem vorausfahrenden Fahrzeugteilnehmer mittels Radar, LIDAR, Ultraschall oder durch Erfassung eines Abstandssignals eines Ab- standregeltempomaten oder einer Kollisionswarnvorrichtung oder eines anderen Fahrerassistenzsystems des Fahrzeugs ;
Erfassen einer Erhöhung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit in der vorausliegenden Strecke mittels einer Navigationsvorrichtung oder einer optischen Bilderfassungsvorrichtung des Fahrzeugs;
Erfassen einer dem Fahrzeug vorausliegenden Auflösung eines Verkehrsstaus mittels eines Verkehrsdatendienst- oder Car-to-X- Empfangsgeräts; Erfassen einer vorausliegenden Kreuzung oder Einfahrt oder eines Beginns eines geraden Streckenabschnitts mittels der Navigationsvorrichtung; und/oder
Erfassen eines anstehenden Überholvorgangs anhand eines Aktivierungssignals eines Fahrtrichtungsanzeigers.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend: Übertragen der erfassten Verkehrs- und/oder Straßensituation und der tatsächlich folgenden Erhöhung der Leistungsanforderung an eine Lerneinheit, wobei die Lerneinheit Zusammenhänge zwischen den erfassten Verkehrs¬ und/oder Straßensituation und der tatsächlich folgenden Erhöhung erstellt; wobei das Ermitteln der vorausliegenden, zu erwartenden Erhöhung umfasst: Erfassen einer aktuell vorausliegenden Verkehrs- und/oder Straßensituation und Ermitteln der aktuell vorausliegenden, zu erwartenden Erhöhung durch Anwenden der erstellten Zusammenhänge auf die aktuell vorausliegende Verkehrs- und/oder Straßen¬ situation .
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das
Erhöhen der Entnahmeleistung umfasst:
Erhöhen der Entnahmeleistung (PQ) unmittelbar oder um eine vorbestimmte Zeitdauer verzögert nach dem Ermitteln der vorausliegenden, zu erwartenden Erhöhung oder Erhöhen der Entnahmeleistung (PQ) einen vorbestimmte Zeitdauer oder eine vordefinierte Streckenlänge vor einem Zeitpunkt bzw. vor einem Streckenpunkt, für den die Erhöhung der Leistungsanforderung ermittelt wird.
Computerprogramm zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs, welches das Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche implementiert, mit
einem Erfassungs-Unterprogramm, das bei Ablauf auf einem Prozessor den Schritt des Erfassens (10) der voraus¬ liegenden Verkehrs- und/oder Straßensituation ausführt; einem Ermittlungs-Unterprogramm, das bei Ablauf auf einem Prozessor die vom Erfassungs-Unterprogramm er- fasste Verkehrs- und/oder Straßensituation verarbeitet und den Schritt des Ermitteins (20) der vorausliegenden, zu erwartenden Erhöhung der Leistungsanforderung ausführt ;
einem Entnahmeleistung-Erhöhungsunterprogramm, das bei Ablauf auf einem Prozessor die vom Ermitt¬ lungs-Unterprogramm ermittelte, zu erwartende Leis¬ tungsanforderung verarbeitet und den Schritt der Erhöhens der Entnahmeleistung (30) ausführt; und einem Steuerdaten-Erzeugungsunterprogramm, das bei Ablauf auf einem Prozessor die vom Entnahmeleis¬ tung-Erhöhungsunterprogramm erhöhte Entnahmeleistung verarbeitet und zum Umsetzen (40) der Leistungsanforderung Steuerdaten erzeugt, die die erhöhte Entnahme¬ leistung wiedergeben.
PCT/EP2014/075390 2013-11-28 2014-11-24 Verfahren zur steuerung eines hybridantriebs eines fahrzeugs sowie computerprogramm zur steuerung eines hybridantriebs eines fahrzeugs WO2015078808A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/100,624 US9849872B2 (en) 2013-11-28 2014-11-24 Method for controlling a hybrid drive of a vehicle and a computer program for controlling a hybrid drive of a vehicle
CN201480074382.0A CN106414209B (zh) 2013-11-28 2014-11-24 用于控制车辆的混合驱动装置的方法和用于控制车辆的混合驱动装置的计算机程序

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224349.9A DE102013224349B3 (de) 2013-11-28 2013-11-28 Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs sowie Computerprogramm zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
DE102013224349.9 2013-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015078808A1 true WO2015078808A1 (de) 2015-06-04

Family

ID=52002907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/075390 WO2015078808A1 (de) 2013-11-28 2014-11-24 Verfahren zur steuerung eines hybridantriebs eines fahrzeugs sowie computerprogramm zur steuerung eines hybridantriebs eines fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9849872B2 (de)
CN (1) CN106414209B (de)
DE (1) DE102013224349B3 (de)
WO (1) WO2015078808A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106601000A (zh) * 2015-10-20 2017-04-26 中国科学院微电子研究所 一种新能源汽车电控系统及方法
US9849872B2 (en) 2013-11-28 2017-12-26 Continental Automotive Gmbh Method for controlling a hybrid drive of a vehicle and a computer program for controlling a hybrid drive of a vehicle

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9849871B2 (en) 2015-07-28 2017-12-26 Ford Global Technologies, Llc Electric vehicle opportunistic charging systems and methods
FR3040672B1 (fr) 2015-09-07 2017-10-13 Renault Sas Procede de gestion de l'energie dans un vehicule automobile hybride
DE102015012552B3 (de) * 2015-09-25 2017-01-12 Audi Ag Verfahren für den Betrieb eines Start-Stopp-Systems und Kraftfahrzeug
US9987944B2 (en) 2015-11-09 2018-06-05 Ford Global Technologies, Llc Electric vehicle opportunistic charging systems and methods
WO2020025253A1 (en) * 2018-07-31 2020-02-06 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Structure, method, transmitter, transceiver and access point suitable for low-complexity implementation
US11254302B2 (en) 2020-05-26 2022-02-22 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Stabilized real time trajectory optimization for hybrid energy management utilizing connected information technologies

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6230496B1 (en) * 2000-06-20 2001-05-15 Lockheed Martin Control Systems Energy management system for hybrid electric vehicles
DE102007045633A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Akkumulator für Personen- und Nutzfahrzeuge
EP2071162A1 (de) * 2006-10-03 2009-06-17 Mitsubishi Electric Corporation Hybridfahrzeug
US20110264317A1 (en) * 2010-04-23 2011-10-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Self-learning satellite navigation assisted hybrid vehicle controls system
US20120323413A1 (en) * 2011-06-15 2012-12-20 Gurunath Kedar-Dongarkar Adaptive powertrain control for plugin hybrid electric vehicles
DE102011085462A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs mit einer Brennkraftmaschine und einem Motor-Generator und einem elektrischen Energiespeicher sowie Steuereinrichtung und Hybridantrieb

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001268719A (ja) * 2000-03-23 2001-09-28 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両のバッテリ充電制御装置
US8112192B2 (en) * 2007-11-04 2012-02-07 GM Global Technology Operations LLC Method for managing electric power within a powertrain system
JP5019133B2 (ja) 2008-07-31 2012-09-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 回転電機制御システム及び当該回転電機制御システムを備えた車両駆動システム
AT506272B1 (de) * 2009-04-02 2015-01-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben eines elektrofahrzeuges
US8825243B2 (en) * 2009-09-16 2014-09-02 GM Global Technology Operations LLC Predictive energy management control scheme for a vehicle including a hybrid powertrain system
DE102010039653A1 (de) 2010-08-23 2012-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bestimmen des Aktivierungspunktes eines Range-Extenders in einem Elektrofahrzeug
DE102013224349B3 (de) 2013-11-28 2015-03-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs sowie Computerprogramm zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
US9114806B2 (en) * 2014-01-22 2015-08-25 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling battery power based on predicted battery energy usage
US9266443B2 (en) * 2014-03-31 2016-02-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. System and method for adaptive battery charge and discharge rates and limits on known routes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6230496B1 (en) * 2000-06-20 2001-05-15 Lockheed Martin Control Systems Energy management system for hybrid electric vehicles
EP2071162A1 (de) * 2006-10-03 2009-06-17 Mitsubishi Electric Corporation Hybridfahrzeug
DE102007045633A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Akkumulator für Personen- und Nutzfahrzeuge
US20110264317A1 (en) * 2010-04-23 2011-10-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Self-learning satellite navigation assisted hybrid vehicle controls system
US20120323413A1 (en) * 2011-06-15 2012-12-20 Gurunath Kedar-Dongarkar Adaptive powertrain control for plugin hybrid electric vehicles
DE102011085462A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs mit einer Brennkraftmaschine und einem Motor-Generator und einem elektrischen Energiespeicher sowie Steuereinrichtung und Hybridantrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9849872B2 (en) 2013-11-28 2017-12-26 Continental Automotive Gmbh Method for controlling a hybrid drive of a vehicle and a computer program for controlling a hybrid drive of a vehicle
CN106601000A (zh) * 2015-10-20 2017-04-26 中国科学院微电子研究所 一种新能源汽车电控系统及方法
CN106601000B (zh) * 2015-10-20 2019-12-10 中国科学院微电子研究所 一种新能源汽车电控系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013224349B3 (de) 2015-03-26
CN106414209A (zh) 2017-02-15
CN106414209B (zh) 2019-02-12
US20160297422A1 (en) 2016-10-13
US9849872B2 (en) 2017-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013224349B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs sowie Computerprogramm zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
DE102016214822B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei der Führung eines Kraftfahrzeugs
DE102017214384B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Festlegung eines Betriebsstrategieprofils
DE102008000946B4 (de) Unterstützungssytem und -verfahren von energiesparendem Fahren
EP2646305B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und fahrerassistenzeinrichtung
EP2540589B1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung oder Regelung von Fahrzeugsystemen
DE102011084606A1 (de) Bestimmung einer Fahrstrategie für ein Fahrzeug
EP2323887B9 (de) Verfahren zur steuerung eines hybridantriebs in einem schienenfahrzeug
EP3380379B1 (de) Steuersystem mit mindestens einer elektronischen steuereinheit zur steuerung eines verbrennungsmotors in einem hybridfahrzeug
DE102010023198A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs bei Annäherung an einen Haltepunkt
DE102017216408A1 (de) Adaptive Abstandswahl zur Effizienzoptimierung
DE10129878A1 (de) Automatisches Motor-Abschalt-/Anlassersystem für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102013203698A1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung bei Kraftfahrzeugen
DE102013009279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102011007034A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102021112774A1 (de) Verfahren und Steueranordnung in einem Fahrzeug, das sich einer Steigerung nähert
WO2019106100A1 (de) Verfahren zum betreiben einer steuervorrichtung eines kraftfahrzeugs, um einen nächsten anhaltevorgang vorauszusagen, sowie steuervorrichtung und kraftfahrzeug
EP1694959A1 (de) Verfahren zum automatisierten starten und stoppen einer brennkraftmaschine
DE102015201032A1 (de) Lenksystem für ein automatisiertes Fahren eines Kraftfahrzeuges
DE102016012414B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102017205893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
WO2014005829A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung einer effizienten fahrweise eines fahrers eines kraftfahrzeugs
EP3541676A1 (de) Verfahren, computer-lesbares medium, system, und fahrzeug umfassend das system zum unterstützen einer energieeffizienten verzögerung des fahrzeugs
DE102014214431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Sollbetriebsgröße einer Brenn-kraftmaschine
DE102014219544A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14805810

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15100624

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14805810

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1