WO2015078723A1 - Verfahren zum betreiben eines injektors eines einspritzsystems einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines injektors eines einspritzsystems einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2015078723A1
WO2015078723A1 PCT/EP2014/074852 EP2014074852W WO2015078723A1 WO 2015078723 A1 WO2015078723 A1 WO 2015078723A1 EP 2014074852 W EP2014074852 W EP 2014074852W WO 2015078723 A1 WO2015078723 A1 WO 2015078723A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
needle
current
injector
opening
point
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/074852
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hong Zhang
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to KR1020167013311A priority Critical patent/KR101832638B1/ko
Priority to US15/100,397 priority patent/US9976505B2/en
Priority to CN201480065138.8A priority patent/CN105745425A/zh
Publication of WO2015078723A1 publication Critical patent/WO2015078723A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • F02M51/0607Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means the actuator being hollow, e.g. with needle passing through the hollow space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2037Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit for preventing bouncing of the valve needle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2048Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit said control involving a limitation, e.g. applying current or voltage limits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating an injector with piezo direct drive of an injection system of an internal combustion engine, in which the piezo actuator of the injector for charging the same is driven with a current profile for opening the nozzle needle of the injector.
  • piezo direct drive used here is intended to include a drive without servo valve, that is to say a purely mechanical drive, for example via a lever system, or a drive with hydraulic transmission.
  • the nozzle needle of the injector is greatly accelerated after opening, so that the mechanical stop of the nozzle needle (in a mechanical drive system) or the hydraulic equilibrium point (in a hyd ⁇ raulischen equilibrium system), the nozzle needle oscillates a few times and causes a characteristic ripple , This reduces the quantity accuracy in this area.
  • the present invention has for its object to provide a method of the type described above, with which the aforementioned characteristic waviness of Dü ⁇ sennadel prevented in a particularly accurate manner or at least reduced.
  • This object is achieved in a method of the type specified in that before or after the nozzle needle opening and before the mechanical needle stop or the hydraulic Equilibrium point of the needle, the current for charging the piezo actuator is first rapidly reduced so far that the sum force of the forces acting on the nozzle needle forces at a small needle lift (Partlift) to about zero, and then that charging with a small current constant or ramped is controlled until the desired energy is reached.
  • Partlift small needle lift
  • the forces acting on the nozzle needle are, in particular, the forces of the piezoactuator, a spring of the nozzle needle and hydraulic forces. At this point, therefore, there is no further acceleration, there is a constant speed.
  • the here addressed injection system of an internal combustion engine has a high-pressure accumulator (rail), from which the injector is supplied with fuel under high pressure.
  • the present invention is based on the idea of modifying the current profile for the charging of the piezoactuator in such a way that the aforementioned characteristic ripple is prevented.
  • the procedure ensures that the nozzle needle is opened very quickly at the beginning to achieve rapid de-throttling. This ensures that at a higher needle lift, for example, from 50 microns, the needle speed is lower and is reduced to a minimum before the attachment point or equilibrium point, which reduces or eliminates the corresponding needle surplus at the stop / equilibrium ⁇ point.
  • the adverse characteristic ripple or S-shape is largely eliminated.
  • the piezoactuator is first charged with a current of I_high and then rapidly reduced.
  • the current is set to a low value I_low after a delay time relative to the time needle opening until the needle has reached a specific needle lift (Partlift), in which the sum of the forces acting on the needle at this point corresponds to about zero .
  • Partlift needle lift
  • This particular needle lift (Partlift) is for example, about 50 microns, as mentioned.
  • the value for this lift is chosen so that on the one hand the needle seat is largely de-throttled, on the other side of the needle lift to the end position still has a sufficient distance for a needle lift control by electricity.
  • the current is set to a different value again.
  • the current after reaching the particular needle lift (Partliftes) is set so that the needle lift ramps up with a defined slope to the final position without this at the anchor point / equilibrium point here cause a ripple characteristic (the kinetic energy of the needle is doing to large Part reduced).
  • the control of the needle lift after seat throttling to the end position with a slow ramp causes a slow increase in the injection rate, which also benefits the combustion.
  • the current can also be controlled so that it remains constant until the
  • Both the setpoint value for the needle opening time and the current setting I_high are preferably realized as a function of the rail pressure.
  • the delay time is negative, the current is already reduced before the needle opening (from I_high to I_low).
  • the current is kept constant around the needle opening time. In this way, the Nadelötechnischs ⁇ time can be accurately determined.
  • the needle opening time is (additionally) detected from the piezo voltage signal.
  • the piezoactuator relieves pressure and causes a small voltage dip, which is superimposed on the rising voltage caused by the current. In this way, the needle opening time can be determined.
  • the detected needle opening timing is preferably used to control I_high to realize the same needle opening timing setpoint depending on the rail pressure and thereby increase the quantity accuracy.
  • the current I_high is increased accordingly to bring the opening timing back to the target value. If the opening time goes early, then I_high is reduced.
  • the current I_low and I_ramp can also be adjusted depending on the corrected current I_high.
  • the current I_low remains 0 until the estimated needle lift reaches the setpoint value L_soll_l of, for example, 50 at the time t_entdr (see FIG.
  • Micromenter has reached. Thereafter, the current is set to I_ramp until the Soll_Ladeenergie for the realization of end-Nadellift is achieved.
  • This charging strategy is simple and robust. At the same time, the accuracy of the needle opening determination via voltage is increased, since the charging current-dependent voltage change around the needle opening point is omitted.
  • Yet another preferred embodiment of the method according ⁇ proper is as follows. In the case that after performing the method, there is still a mechanical needle stop or a needle vibration around the hydraulic equilibrium point, the magnitude of the impact or vibration is detected via the piezo voltage and the current I_ramp and the final energy are thus further reduced , until the Needle excess at the stop or at the equilibrium point is barely detectable.
  • FIG. 1 is a diagram in which the course of the charging current I, the
  • Figure 2 is a corresponding representation as Figure 1 in a second embodiment of the method.
  • the corresponding embodiments relate to methods for operating an injector with piezo direct drive of a high-pressure accumulator (rail) having injection system of an internal combustion engine, wherein the piezo actuator of the injector for charging the same is driven with a current profile for opening the nozzle needle of the injector.
  • the current profile is used for driving the piezo actuator is in this case so modi fied ⁇ that a nozzle needle surplus at the stop point / DC ⁇ equilibrium point, which leads to a Kennlinienwellmaschine, re- cuted.
  • stop point / point of equilibrium is the attachment point of the nozzle needle in a mechanical on ⁇ operating system or the balance point of the needle in a hydraulic drive system meant.
  • the piezo actuator is first charged with a high current I_high.
  • the current is adjusted to a low value I_low until the needle has reached about a 50 micron partlift at t_entdr and the sum force on the needle at this point is about zero (no more Acceleration, constant speed).
  • I_ramp is chosen so that the needle lift is in the shape of a ram with a defined incline up to the final position rises without causing characteristic waviness at the anchor point / balance point.
  • the delay time D_t is positive relative to the needle opening time.
  • the reduction of the current from I_high to I_low therefore takes place after the needle opening t_ö.
  • the delay time D_t is negative with respect to the needle opening time.
  • a reduction of the current from I_high to I_low takes place even before the needle opening t_ö.
  • the needle current is reduced from I_high to I_low to a value of zero.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Injektors mit Piezo-Direktantrieb eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine beschrieben. Der Piezo-Aktuator des Injektors wird zum Aufladen desselben mit einem Stromprofil zum Öffnen der Düsennadel des Injektors angesteuert, wobei der Strom zum Aufladen zuerst schnell so weit reduziert wird, dass die Summe der auf die Düsennadel einwirkenden Kräfte bei einem kleinen Nadellift etwa Null wird. Danach wird das Aufladen mit einem kleinen Strom konstant oder rampenförmig gesteuert, bis die Soll-Energie erreicht ist. Auf diese Weise gelingt es, einen Nadelüberschuss am Anschlagpunkt/Gleichgewichtspunkt zu reduzieren und auf diese Weise die Kennlinienwelligkeit zu verringern.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betreiben eines Injektors eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Injektors mit Piezo-Direktantrieb eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine, bei dem der Piezo-Aktuator des Injektors zum Aufladen desselben mit einem Stromprofil zum Öffnen der Düsennadel des Injektors angesteuert wird.
Der hier verwendete Begriff „Piezo-Direktantrieb" soll hierbei einen Antrieb ohne Servoventil umfassen, d. h. einen rein mechanischen Antrieb, beispielsweise über ein Hebelsystem, oder einen Antrieb mit hydraulischer Übersetzung.
Bei einem derartigen Antrieb wird die Düsennadel des Injektors nach dem Öffnen stark beschleunigt, so dass beim mechanischen Anschlag der Düsennadel (bei einem mechanischen Antriebssystem) oder beim hydraulischen Gleichgewichtspunkt (bei einem hyd¬ raulischen Gleichgewichtssystem) die Düsennadel ein paar Mal schwingt und eine Kennlinienwelligkeit verursacht. Hierdurch wird die Mengengenauigkeit in diesem Bereich reduziert. Um dieses Problem zu beheben hat man bei mechanischen Antriebssystemen versucht, den entsprechenden Anschlagpunkt zu detektieren und diesen Bereich für eine Einspritzzeitrealisierung zu vermeiden. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs geschilderten Art zur Verfügung zu stellen, mit dem die erwähnte Kennlinienwelligkeit der Dü¬ sennadel auf besonders genaue Weise verhindert oder zumindest reduziert werden kann. Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der angegebenen Art dadurch gelöst, dass vor oder nach der Düsennadelöffnung und vor dem mechanischen Nadelanschlag oder dem hydraulischen Gleichgewichtspunkt der Nadel der Strom zum Aufladen des Piezo-Aktuators zuerst schnell soweit reduziert wird, dass die Summenkraft der auf die Düsennadel einwirkenden Kräfte bei einem kleinen Nadellift (Partlift) zu etwa Null wird, und dass danach das Aufladen mit einem kleinen Strom konstant oder rampenförmig gesteuert wird, bis die Soll-Energie erreicht ist.
Bei den auf die Düsennadel einwirkenden Kräften handelt es sich insbesondere um die Kräfte des Piezo-Aktuators, einer Feder der Düsennadel und hydraulische Kräfte. An diesem Punkt findet daher keine weitere Beschleunigung statt, es ist eine konstante Geschwindigkeit vorhanden.
Das hier angesprochene Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine besitzt einen Hochdruckspeicher (Rail) , aus dem der Injektor mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff versorgt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, das Stromprofil für die Aufladung des Piezo-Aktuators so zu mo- difizieren, dass die erwähnte Kennlinienwelligkeit verhindert wird. Mit dem Verfahren wird sichergestellt, dass die Düsennadel am Anfang sehr schnell geöffnet wird, um eine schnelle Ent- drosselung zu erreichen. Dabei wird sichergestellt, dass bei einem höheren Nadellift, beispielsweise ab 50 Mikrometer, die Nadelgeschwindigkeit geringer wird und vor dem Anschlagpunkt oder Gleichgewichtspunkt auf ein Minimum reduziert wird, was den entsprechenden Nadelüberschuss beim Anschlag/Gleichgewichts¬ punkt reduziert bzw. eliminiert. Somit wird die nachteilige Kennlinienwelligkeit bzw. S-shape weitgehend ausgeschaltet.
Insbesondere wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Piezo-Aktuator zuerst mit einem Strom von I_high aufgeladen und dann schnell reduziert. Speziell wird dabei der Strom nach einer Verzugszeit bezogen auf den Zeitpunkt Nadelöffnen so lange auf einen niedrigen Wert I_low eingestellt, bis die Nadel einen bestimmten Nadellift (Partlift) erreicht hat, bei dem die Summe der auf die Nadel an diesem Punkt einwirkenden Kräfte etwa Null entspricht. Dieser bestimmte Nadellift (Partlift) beträgt beispielsweise etwa 50 Mikrometer, wie erwähnt. Der Wert für diesen Lift wird so gewählt, dass auf der einen Seite der Nadelsitz zum großen Teil entdrosselt ist, auf der anderen Seite der Nadellift bis zur Endposition noch einen genügenden Abstand für eine Nadelliftsteuerung durch Strom hat.
Danach wird der Strom wieder auf einen anderen Wert eingestellt. Vorzugsweise wird der Strom nach dem Erreichen des bestimmten Nadelliftes (Partliftes) hierbei so eingestellt, dass der Nadellift rampenförmig mit einer definierten Steigung bis zur Endposition ansteigt, ohne am Anschlagpunkt/Gleichgewichtspunkt hierbei eine Kennlinienwelligkeit zu verursachen (die kinetische Energie der Nadel ist dabei zum großen Teil reduziert) . Die Steuerung des Nadellifts nach Sitzentdrosselung bis zur End- position mit einer langsamen Rampe verursacht darüber hinaus eine langsame Erhöhung der Einspritzrate, was auch der Verbrennung zugute kommt .
Anstelle einer rampenförmigen Steuerung kann der Strom dabei auch so gesteuert werden, dass er konstant bleibt, bis die
Soll-Energie erreicht ist.
Sowohl der Soll-Wert für den Nadelöffnungszeitpunkt als auch die Stromvorgabe I_high wird vorzugsweise abhängig vom Raildruck realisiert.
Erfindungsgemäß kann mit einer positiven oder negativen Verzugszeit bezogen auf den Zeitpunkt Nadelöffnen operiert werden. Bei einem negativen Wert der Verzugszeit wird der Strom bereits vor der Nadelöffnung reduziert (von I_high nach I_low) .
Vorzugsweise wird der Strom um den Nadelöffnungszeitpunkt herum konstant gehalten. Auf diese Weise kann der Nadelöffnungs¬ zeitpunkt genau bestimmt werden.
Bei einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Nadelöffnungszeitpunkt (zusätzlich) aus dem Piezo-Spannungssignal detektiert. Beim Nadelöffnen wird der Piezo-Aktuator durch die Sitzentdrosselung entlastet und verursacht einen kleinen Spannungseinbruch, der der durch den Strom verursachten steigenden Spannung überlagert ist. Auf diese Weise kann der Nadelöffnungszeitpunkt ermittelt werden.
Der detektierte Nadelöffnungszeitpunkt wird vorzugsweise zur Regelung von I_high verwendet, um den gleichen Nadelöffnungszeitpunkt-Sollwert abhängig vom Raildruck zu realisieren und hierdurch die Mengengenauigkeit zu erhöhen. Mit anderen Worten, wenn der Öffnungszeitpunkt später als der Sollwert auftritt, wird der Strom I_high entsprechend erhöht, um den Öffnungszeitpunkt wieder auf den Sollwert zu bringen. Wenn der Öffnungszeitpunkt nach früh geht, wird dann I_high reduziert. Der Strom I_low und I_ramp kann auch abhängig vom korrigierten Strom I_high eingestellt werden. Vorzugsweise wird die Soll-Lade¬ energie für die Erreichung eines ersten Sollwertes des Na¬ delliftes L_Soll_l abhängig vom Raildruck berechnet. Daraus wird der Ladestrom I_high so eingestellt, dass vor der Nadelöffnung die Soll-Ladeenergie bereits realisiert ist und der Strom auf I_low = 0 reduziert worden ist. Der Strom I_low bleibt so lange 0, bis beim Zeitpunkt t_entdr (s. Figur 2) der abgeschätzte Nadellift den Sollwert L_soll_l von beispielsweise 50
Mikromenter erreicht hat. Danach wird der Strom auf I_ramp eingestellt, bis die Soll_Ladeenergie für die Realisierung von Ende-Nadellift erreicht wird.
Diese Ladestrategie ist einfach und robust. Gleichzeitig wird die Genauigkeit der Nadelöffnungsbestimmung über Spannung erhöht, da die ladestromabhängige Spannungsänderung um den Nadelöff- nungspunkt herum entfällt.
Noch eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungs¬ gemäßen Verfahrens läuft folgendermaßen ab. In dem Fall, dass nach Durchführung des Verfahrens immer noch ein mechanischer Nadelanschlag oder eine Nadelschwingung um den hydraulischen Gleichgewichtspunkt vorhanden ist, wird die Stärke des Anschlags bzw. der Schwingung über die Piezo-Spannung detektiert und werden der Strom I_ramp und die Endenergie so weiter reduziert, bis der Nadel-Überschuss am Anschlag bzw. am Gleichgewichtspunkt kaum noch detektierbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen :
Figur 1 ein Diagramm, in dem der Verlauf des Ladestroms I, der
Piezo-Spannung U, des Nadellifts und der Einspritzrate über die Zeit bei einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt sind; und
Figur 2 eine entsprechende Darstellung wie Figur 1 bei einer zweiten Ausführungsform des Verfahrens.
Die entsprechenden Ausführungsbeispiele betreffen Verfahren zum Betreiben eines Injektors mit Piezo-Direktantrieb eines einen Hochdruckspeicher (Rail) aufweisenden Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine, wobei der Piezo-Aktuator des Injektors zum Aufladen desselben mit einem Stromprofil zum Öffnen der Düsennadel des Injektors angesteuert wird. Das zum Ansteuern des Piezo-Aktuators verwendete Stromprofil wird hierbei so modi¬ fiziert, dass ein Düsennadelüberschuss am Anschlagpunkt/Gleich¬ gewichtspunkt , der zu einer Kennlinienwelligkeit führt, re- duziert wird. Mit Anschlagpunkt/Gleichgewichtspunkt ist hierbei der Anschlagpunkt der Düsennadel bei einem mechanischen An¬ triebssystem oder der Gleichgewichtspunkt der Nadel bei einem hydraulischen Antriebssystem gemeint. Konkret wird bei dem modifizierten Stromprofil der Piezo-Aktuator zuerst mit einem hohen Strom I_high aufgeladen. Nach einer Verzugszeit D_t bezogen auf den Zeitpunkt Nadelöffnen t_ö wird der Strom auf einen niedrigen Wert I_low so lange eingestellt, bis die Nadel etwa einen Partlift von 50 Mikrometern bei t_entdr erreicht hat und die Summenkraft auf die Nadel an diesem Punkt etwa Null entspricht (keine weitere Beschleunigung, konstante Geschwindigkeit) . Danach wird der Strom wieder auf einen anderen Wert I_ramp eingestellt. I_ramp ist so gewählt, dass der Nadellift ram- penförmig mit einer definierten Steigung bis zu Endposition ansteigt, ohne am Anschlagpunkt/Gleichgewichtspunkt eine Kennlinienwelligkeit zu verursachen.
Bei dieser Ausführungsform des Verfahrens gemäß Figur 1 ist die Verzugszeit D_t bezogen auf den Nadelöffnungszeitpunkt positiv. Die Reduktion des Stromes von I_high nach I_low findet daher nach der Nadelöffnung t_ö statt.
Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform ist die Verzugszeit D_t bezogen auf den Nadelöffnungszeitpunkt negativ. Hierbei findet eine Reduktion des Stroms von I_high nach I_low bereits vor der Nadelöffnung t_ö statt. Darüber hinaus erfolgt eine Reduktion des Nadelstroms von I_high auf I_low auf einen Wert von Null.

Claims

Verfahren zum Betreiben eines Injektors mit Piezo-Direkt- antrieb eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine, wobei der Piezo-Aktuator des Injektors zum Aufladen desselben mit einem Stromprofil zum Öffnen der Düsennadel des Injektors angesteuert wird, d a d u r c h g e k e n¬ nzeichnet , das s vor oder nach der Düsennadelöffnung und vor dem mechanischen Nadelanschlag oder dem hydraulischen Gleichgewichtspunkt der Nadel der Strom zum Aufladen des Piezo-Aktuators zuerst schnell so weit re¬ duziert wird, dass die Summe der auf die Düsennadel einwirkenden Kräfte bei einem kleinen Nadellift (Partlift) zu etwa Null wird, und dass danach das Aufladen mit einem kleinen Strom konstant oder rampenförmig gesteuert wird, bis die Soll-Energie erreicht ist.
Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Piezo-Aktuator zuerst mit einem hohen Strom I_high aufgeladen und dann schnell reduziert wird .
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e ke nn z e i chne t, dass der Strom nach einer Verzugszeit bezogen auf den Zeitpunkt Nadelöffnen so lange auf einen niedrigen Wert I_low eingestellt wird, bis die Nadel einen bestimmten Nadellift (Partlift) erreicht hat, bei dem die Summe der auf die Nadel an diesem Punkt einwirkenden Kräfte etwa Null entspricht.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Strom nach dem Erreichen des bestimmten Nadelliftes (Partliftes) so eingestellt wird, dass der Nadellift rampenförmig mit einer definierten Steigung bis zur Endposition ansteigt. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e ke nn z e i chne t, dass mit einer positiven oder negativen Bezugszeit bezogen auf den Zeitpunkt Nadelöffnen operiert wird .
Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i chn e t, dass bei einem negativen Wert der Verzugszeit der Strom bereits vor der Nadelöffnung reduziert wird.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Strom um den Nadelöffnungszeitpunkt herum konstant gehalten wird.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Na¬ delöffnungszeitpunkt aus dem Piezo-Spannungssignal de- tektiert wird.
Verfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h g e - k e n n- z e i c h n e t, dass der detektierte Nadelöffnungszeitpunkt zur Regelung von I_high verwendet wird, um den gleichen Nadelöffnungszeitpunkt-Sollwert abhängig vom Raildruck zu realisieren .
Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Strom I_low und I_ramp abhängig vom korrigierten I_high eingestellt wird.
Verfahren nach einen der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in dem Fall, dass nach Durchführung des Verfahrens immer noch ein mechanischer Nadelanschlag oder eine Nadelschwingung um den hydraulischen Gleichgewichtspunkt vorhanden ist, die Stärke des Anschlags bzw. der Schwingung über die
Piezo-Spannung detektiert und der Strom I_ramp und die Endenergie so weit reduziert werden, bis der Nadelüber- schuss am Anschlag bzw. am Gleichgewichtspunkt kaum noch detektierbar ist.
PCT/EP2014/074852 2013-11-28 2014-11-18 Verfahren zum betreiben eines injektors eines einspritzsystems einer brennkraftmaschine WO2015078723A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020167013311A KR101832638B1 (ko) 2013-11-28 2014-11-18 내연 엔진의 분사 시스템의 인젝터를 동작시키는 방법
US15/100,397 US9976505B2 (en) 2013-11-28 2014-11-18 Method for operating an injector of an injection system of an internal combustion engine
CN201480065138.8A CN105745425A (zh) 2013-11-28 2014-11-18 用于操作内燃发动机的喷射系统的喷射器的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224385.5 2013-11-28
DE201310224385 DE102013224385B3 (de) 2013-11-28 2013-11-28 Verfahren zum Betreiben eines Injektors eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015078723A1 true WO2015078723A1 (de) 2015-06-04

Family

ID=51900889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/074852 WO2015078723A1 (de) 2013-11-28 2014-11-18 Verfahren zum betreiben eines injektors eines einspritzsystems einer brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9976505B2 (de)
KR (1) KR101832638B1 (de)
CN (1) CN105745425A (de)
DE (1) DE102013224385B3 (de)
WO (1) WO2015078723A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9976505B2 (en) 2013-11-28 2018-05-22 Continental Automotive Gmbh Method for operating an injector of an injection system of an internal combustion engine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6610571B2 (ja) * 2017-01-20 2019-11-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921456A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Aktors
DE60207239T2 (de) * 2001-05-23 2006-08-10 Westport Research Inc., Vancouver Direkt betätigtes einspritzventil
EP1860307A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-28 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur Steuerung eines piezoelektrischen Aktuators
DE102008040412A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Prellunterdrückung eines durch einen Piezoaktor geschalteten Ventils

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6298829B1 (en) * 1999-10-15 2001-10-09 Westport Research Inc. Directly actuated injection valve
EP1488089B1 (de) * 2002-03-28 2005-12-21 Volkswagen Mechatronic GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung des piezo-aktuators eines piezo-steuerventils einer pumpe-düse-einheit
DE102004062073B4 (de) * 2004-12-23 2015-08-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von Prelleffekten in einem piezogesteuerten Einspritzsystem einer Verbrennungskraftmaschine
US7856964B2 (en) 2006-05-23 2010-12-28 Delphi Technologies Holding S.Arl Method of controlling a piezoelectric actuator
JP4623066B2 (ja) 2007-08-31 2011-02-02 株式会社デンソー 内燃機関の噴射制御装置
FR2990998B1 (fr) * 2012-05-23 2016-02-26 Continental Automotive France Procede de pilotage d'au moins un actionneur piezoelectrique d'injecteur de carburant d'un moteur a combustion interne
EP3069002A1 (de) * 2013-11-15 2016-09-21 Sentec Ltd Steuereinheit für einen kraftstoffinjektor
DE102013224385B3 (de) 2013-11-28 2015-03-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Injektors eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921456A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Aktors
DE60207239T2 (de) * 2001-05-23 2006-08-10 Westport Research Inc., Vancouver Direkt betätigtes einspritzventil
EP1860307A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-28 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur Steuerung eines piezoelektrischen Aktuators
DE102008040412A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Prellunterdrückung eines durch einen Piezoaktor geschalteten Ventils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9976505B2 (en) 2013-11-28 2018-05-22 Continental Automotive Gmbh Method for operating an injector of an injection system of an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
KR101832638B1 (ko) 2018-04-04
KR20160070151A (ko) 2016-06-17
CN105745425A (zh) 2016-07-06
US9976505B2 (en) 2018-05-22
DE102013224385B3 (de) 2015-03-12
US20160298564A1 (en) 2016-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1825124B1 (de) Verfahren zum steuern eines piezoelektrischen aktors und steuereinheit zum steuern eines piezoelektrischen aktors
DE102012204272B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems mit Regelung des Einspritzventils zur Erhöhung der Mengengenauigkeit und Kraftstoffeinspritzsystem
WO2008071531A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und verfahren zum ermitteln eines nadelhubanschlags in einem kraftstoffeinspritzventil
WO2010079027A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102013206600B4 (de) Einspritzsystem zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine und Regelverfahren für ein solches Einspritzsystem
DE102011075732A1 (de) Regelverfahren für ein Einspritzventil und Einspritzsystem
WO2014131540A1 (de) Verfahren zur steuerung eines einspritzvorgangs eines magnetinjektors
EP2724011B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer kraftstofffördereinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102013224385B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Injektors eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102016222508A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors
DE102011007579B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102005046933B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines piezobetätigten Einspritzventils
DE102011086957A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils, sowie Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung
DE102012212195A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2016188726A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines kraftstoffinjektors
DE102008020931A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Piezoaktors in einem Kraftstoffinjektor
DE102017215536A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors
DE102021204097A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Gasventils, Steuergerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE102018117793B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung
DE102015212115A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors
DE102014212010A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102017200202A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors
DE102007061946A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE102016222514A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors
WO2016150605A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines piezo-injektors zur geregelten zero-dwell-einspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14799168

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167013311

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15100397

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14799168

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1