WO2015063114A1 - Einlesevorrichtung - Google Patents

Einlesevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015063114A1
WO2015063114A1 PCT/EP2014/073161 EP2014073161W WO2015063114A1 WO 2015063114 A1 WO2015063114 A1 WO 2015063114A1 EP 2014073161 W EP2014073161 W EP 2014073161W WO 2015063114 A1 WO2015063114 A1 WO 2015063114A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control device
mobile phone
housing
read
reading
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/073161
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Schmid
Joachim Sedlmeir
Original Assignee
Stampay Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stampay Gmbh filed Critical Stampay Gmbh
Publication of WO2015063114A1 publication Critical patent/WO2015063114A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1632External expansion units, e.g. docking stations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces

Definitions

  • the present invention relates to a stationary reading device for reading in electronically readable codes and an electronic control device for
  • the present invention relates to such a stationary reading-in device and electronic control device for use in a system for managing so-called loyalty points or the like.
  • a stationary reading-in device and electronic control device for use in a system for managing so-called loyalty points or the like.
  • These can be used by the end customer in various ways, such as B. on a magnetic stripe, printed vouchers with barcode or coupon number or a bar code on a card directly at the "point of sale” (POS) or online redeemed. This requires a connection to an external database.
  • An electronic card on the mobile phone corresponds to a picture of an existing non-electronic customer card. There is only a transformation (mirroring) of the customer card in the mobile phone instead. There is no change in performance.
  • customer cards of certain companies which are applicable within the company.
  • the companies collect a large amount of data in advance from the end customers, who then receive a customer card that can be assigned to them. Prerequisite is a connection to the POS system used.
  • An identification of the card takes place via a magnetic strip or a barcode.
  • the cash register system identifies the ID of the card, accesses the company-internal system and deposits a corresponding discount.
  • an electronic control device for connection to a mobile telephone, the control device comprising: a first
  • Microcontroller for controlling data communication between the
  • Control device and the mobile phone and a second microcontroller for controlling a power supply for the mobile phone.
  • Such a control device enables the use of existing conventional mobile phones with integrated camera to implement a read-in device for reading in codes.
  • the codes can be formed, for example, by QR codes. Reading in the codes can trigger loyalty points on a server or mobile phone.
  • the present invention is based on the recognition that the existing functionality of a mobile phone can be used to code through
  • control device can be connected externally to the mobile telephone.
  • existing interfaces of the mobile phone can be used, in particular a micro USB interface.
  • control device is configured to respond in response to a power up of the control device - e.g. by activating an on / off switch - to generate a switch - on signal and to transmit it to the mobile phone in order to activate the
  • control over the switch-on of the mobile phone is thus also in the control device.
  • the control device is designed to cause a restart of the mobile phone when a data communication between the control device and the mobile phone is interrupted or disturbed or can not be established. This embodiment is intended to ensure that the mobile phone remains constantly controllable. Unless the control device signals from the
  • Mobile phone it waits a predetermined time (for example, 30 seconds) to ensure that the mobile phone is not just starting up. Subsequently, a renewed attempt is made to establish a connection. In this case, a (repeated) insertion and removal of the mobile phone can be simulated. Further, if the control device does not receive an order from the mobile phone, the on and off times are repeated at predetermined intervals (e.g., every two minutes) each time several times (e.g., three times)
  • Unhooking simulates until the control device receives a command from the mobile phone.
  • control device comprises means for receiving a sensor signal, or a sensor for generating a sensor signal, wherein the
  • Sensor signal contains the value of a parameter, in particular a temperature at or in the vicinity of the mobile phone, wherein the control device is designed for
  • control device comprises a control module, which is designed to supply a part of the control device or the entire control device first and then subsequently to power the mobile phone when the control device is switched on. This ensures that the functions of the control device are active before the mobile phone is activated, so that the control device also retains control of the mobile phone during the switch-on phase.
  • a stationary read-in device for reading in electronically readable codes, comprising a housing defining a read-in area; a mobile phone in the housing, the mobile phone having a camera directed to the reading area; and an electronic control device according to one of the embodiments described above, wherein the control device is arranged in the housing.
  • the housing has an opening over which a
  • touch-sensitive display of the mobile phone is accessible, wherein the read-in area is located within a recess in the housing.
  • the display is protected by a foil.
  • the read-in device does not require its own display, but allows the use of the display of the mobile phone.
  • the stationary read-in device may comprise a lighting device for illuminating the read-in area, wherein the illumination device has a plurality, in particular six, multicolor LEDs in RGB, and additionally a film for diffusing the light of the LEDs, in order to direct light points onto the light Prevent code.
  • the uniform illumination simplifies the reading process, both in terms of user and user operation
  • the stationary read-in device may comprise an interface on the housing, in particular a USB interface, for connecting an external device
  • Data processing device in particular a portable computer, wherein the interface is provided to establish a connection between a connected data processing device and the mobile phone.
  • the stationary read-in device may comprise a multiplexer which is designed to be connected when an external data processing device is connected
  • Disconnect connection between the control device and the mobile phone and to restore the connection between the control device and the mobile phone when disconnecting the data processing device from the interface.
  • the stationary read-in device comprises means for visualizing the read-in area, wherein a graphic element can be provided in the read-in area, in particular on a side face of the housing opposite the camera of the mobile phone.
  • the graphic element supports the camera of the mobile phone when focusing on the read-in area.
  • the visualization of the read-in area assists a user in maintaining a loyalty card and thereby improves the read-in process.
  • NFC / BLE near field communication
  • the code is not configured as optically readable code, but stored on a data carrier, such as a card with NFC chip / BLE.
  • a separate antenna and optionally a control device for decoding the RFID / BLE data are provided at the appropriate location in the housing.
  • a camera is optional.
  • the housing may be at least partially made of wood, wherein the housing may comprise a base plate made of metal, in particular iron, steel or aluminum. Such a housing is stable and environmentally friendly to produce.
  • a data processing system comprising a plurality of stationary reading devices of the type described above; and at least one server for receiving, processing and storing the
  • Figure 1 illustrates the steps performed in a loyalty point management system or the like in which a reading device according to an embodiment of the invention may be used;
  • Figures 2 and 3 show a reading device according to an embodiment of
  • FIG. 4 shows schematically a control device according to an embodiment of the invention
  • FIG. 5 schematically shows a "connector box" according to a further embodiment of the invention.
  • QR code is scanned at the point of sale (POS) of a participating partner by holding it in the opening of the read-in device, whereupon a data transmission to a server is carried out by which user data is managed The process is then carried out via the server on a database to the company (partner) or end customer (user)
  • Identification characteristics are, for example, the number of points (stars) and the number of redeemed bonuses and credits.
  • Card stamp, bonus and customer cards can be replaced or digitized. All the reading devices of a company can be in one
  • the system consists of a user medium in the form of a card with printed (QR) code and / or an application which is installed on the mobile phone of the end customer and from at least one reading device placed at the POS.
  • QR printed
  • the system consists of a user medium in the form of a card with printed (QR) code and / or an application which is installed on the mobile phone of the end customer and from at least one reading device placed at the POS.
  • QR printed
  • the system also incorporates several constantly available servers responsible for processing and forwarding data transfer, as well as splitting in case of increased data volumes.
  • the system includes two
  • a certificate query with every data transfer verifies the read-in devices and secures the system against unauthorized interference from the outside. Only after successful
  • the server elements and databases serve to process and store all relevant company, end customer and transaction data (place and time of allocation and points premiums, purchase data, accumulated points, etc.) and manage these within the system. They also enable registration for customers on the user online portal as well as the partner online portal.
  • the system is configured so that a customer, as soon as he scans the (QR) code of his card or smartphone application for the first time in the reader, is activated in the system and a "customer account" connected to the code is created
  • FIG. 1 illustrates the steps that are performed in such a system in which a reading device according to an embodiment of the invention can be used.
  • the end customer reads the QR code with a card or with a smartphone application [1] into the reading device [2] directly at the POS.
  • the image recognition device for the recognition of various barcodes
  • Reader reads the code. This is done via a
  • Reading device g Document-oriented data (transaction data, eg scoring etc.) and assigns these to the respective identification numbers.
  • Reading device g Document-oriented data (transaction data, eg scoring etc.) and assigns these to the respective identification numbers.
  • FIGS 2 and 3 show an input device 20 according to an embodiment of the invention.
  • the reading-in device 20 comprises a housing 21 made of wood.
  • a display and operating device 22 is provided, which is formed by the display of a mobile phone, not shown. In particular, this indicates
  • Mobile phone a touch-sensitive display (touch screen), through which the user can make inputs and information can be displayed.
  • the mobile phone is disposed in a recess in the housing 21 and protected by a cover 22, which prevents direct access to the mobile phone.
  • the cover has a transparent area 23 in a central area, which essentially corresponds to the display of the mobile telephone.
  • the transparent area 23 is framed by a non-transparent screen 24.
  • the transparent area 23 and the privacy screen 24 are provided with a protective film.
  • the cover 22 is embedded in the upper side of the housing 21 and forms with this a substantially flat surface.
  • the housing 21 has a recess 25 which contains a read-in area 26 on one side.
  • the read-in area 26 is located on an underside 27 of the recess 25, which is opposite to an upper side 28.
  • a recess (not shown) through which a camera of the mobile phone is directed to the read-in area.
  • the camera is focused or focused on the read-in area 26.
  • Such a graphic supports, in particular, edge-based focusing, as is common in cameras of mobile phones.
  • the read-in area 26 is also color-coded from the bottom 27 or made by a sticker, inlay or the like. Marked or defined. In this way, the read-in area 26 is visualized, so that users are easier to scan their (QR) code.
  • the mobile phone serves as an input, transmission and reception module between the read-in device 20 and the server. For this the existing firmware of the
  • the read-in device 20 further includes a (not shown) connector board for receiving connector components such as power cables, etc. to the outside.
  • the bottom plate of the housing 21 is made of iron and serves as a closure to deny direct access to the internal components of the read-in device 20.
  • On the bottom plate is also an on / off switch, a USB port and a connection for the power supply arranged.
  • the phone is in a read-in mode.
  • the camera In read-in mode, the camera "scans" the read-in area and evaluates the images it has created.When a valid QR code is detected, a connection is established to the server and the data of the user associated with the QR code is loaded.
  • FIG. 4 schematically illustrates a circuit diagram with a mobile telephone 40 and a control device 41 according to an embodiment of the present invention.
  • the control device 41 is provided on a circuit board, which may be disposed within the housing 21 between the mobile phone and the recess 25.
  • the board has a through hole, so that the camera of the mobile phone has a clear view of the read-in area 26.
  • the control device includes a temperature sensor 42 that measures and inputs the temperature of the cellular phone 40 or in the vicinity of the cellular phone 40
  • a voltage converter 44 transforms a 12V input voltage to 5V or from 5V to 3.3V and provides power to the controller 41 and the mobile phone 40.
  • the control device 41 comprises a first microcontroller 45, which controls the
  • the second MikrocontroUer 46 controls the power supply of the mobile phone 40.
  • the second MikrocontroUer 46 produces the power or interrupts them.
  • the entire power supply is constructed in stages, so that it is ensured that in the first step, the control device 41 and then only the mobile phone 40 is powered.
  • the second microcontroller 46 is able to determine at any time whether the mobile phone 40 is being powered.
  • the second MikrocontroUer 46 is designed to interrupt the power supply of the mobile phone when exceeding a certain temperature threshold.
  • the temperature receives the second MikrocontroUer on the temperature sensor 42nd
  • the control device also includes a USB multiplexer 47 included in the
  • Connection of an external device in a USB port 48 of the control device 41 may allow access to the mobile phone 40.
  • the command to do so is provided by the second microcontroller 46.
  • the control device 41 may be designed to carry out the following control process: After the control device 41 has established a connection to a
  • the control device 41 Receives the power converter 44, the 12V power in 5V and in 3.3V.
  • the control device 41 is supplied with power first, but not the mobile phone 40.
  • the second MikrocontroUer 46 has the environment s variables (temperature, etc.) and the current stability (optional) has checked, activated the second Microcontroller 46, the power supply for the mobile phone 40.
  • the LED board 43 is turned on and the communication to the mobile phone 40 is activated.
  • USB multiplexer 47 is switched. This ensures the connection between the USB socket and the mobile phone 40. Until the disconnection of the external USB connection, there is no longer any connection between the mobile phone and the first microcontroller 44, since it is automatically deactivated during the external USB connection. After termination of this connection, the previous state is restored.
  • the mobile phone 40 is adapted to transmit commands to the controller 41. By such a command is the
  • Control device causes to change the color of the LEDs 43, in particular from a given starting color to a certain end color.
  • the transition occurs within a time specified by the mobile phone.
  • This feature makes it easier for the user to perform the read-in process.
  • the color of the LEDs 43 may initially be set to red. After completion of the reading process, the LEDs go through the color spectrum to the target color green.
  • the colors can be set arbitrarily in the RGB range.
  • the LEDs 43 are set to a predetermined start or default color. Subsequently, the communication with the
  • Mobile phone 40 is constructed. If no communication can be established, the connection is interrupted (if necessary several times) and restored. This is "simulated" by a relay and multiplexer 47.
  • the temperature in the vicinity of the mobile phone 40 is constantly monitored.
  • a predetermined threshold is exceeded, the
  • the mobile phone 40 is disconnected from the power supply and the LEDs 43 are switched to "red” to visualize it, and the control device 41 will no longer accept commands until the temperature has fallen below the threshold again
  • the mobile phone 40 causes the control device 41 to turn off the power supply to the mobile phone 40 and turn it on again after a certain time.
  • the so-called battery bug is encountered.
  • the battery bug discharges the mobile phone completely, even though it is permanently supplied with power.
  • the mobile phone is then turned off and would have to be unplugged and reloaded over a certain period of time (eg 15 minutes) until it can be restarted. This can be prevented by "preventive" interruption of the power supply.
  • Mobile phones 40 (temperature, voltage, power etc) to query. Unnecessary components of the operating system and other applications are disabled.
  • a device in particular a connector box (2), is connected between any POS system (1) (serial, LAN, WLAN) and an associated receipt printer (3).
  • Another device in particular box (4) corresponding to the above-described reading or loading device, or a similar mobile terminal (mobile phone / mobile Päd) (4.1) is connected to the connector box (2) (Bluetooth, WLAN).
  • the connector box (2) evaluates the data flow between the cash register system (1) and the receipt printer (3) and sends it in whole or in part to the box (4) / or the mobile terminal (4.1) (mobile phone / mobile ped) via Bluetooth / WLAN / LAN.
  • the connector box (2) evaluates the data flow between the POS system (1) and the receipt printer (3) and sends the read data in its pure form or in modified form to the receipt printer.
  • the data sent to the box (4) are evaluated in the stampay box and then the end customer points u. awards credited.
  • the data is then transmitted to the "backend" of the entire system, which is then connected to other external systems such as a merchandise management system (5) and others
  • Reading devices (5) synchronized.
  • This communication structure ensures automatic allocation of
  • the present invention is not limited to features of the described exemplary embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektronische Steuerungsvorrichtung zum Anschluss an ein Mobiltelefon, die Steuerungsvorrichtung umfassend: einen ersten Mikrocontroller zur Steuerung einer Datenkommunikation zwischen der Steuerungsvorrichtung und dem Mobiltelefon; und einen zweiten Mikrocontroller zur Steuerung einer Stromversorgung für das Mobiltelefon. Die Erfindung betrifft außerdem eine stationäre Einlesevorrichtung zum Einlesen von elektronisch lesbaren Codes, umfassend ein Gehäuse, das einen Einlesebereich definiert; ein Mobiltelefon in dem Gehäuse, wobei das Mobiltelefon eine Kamera aufweist, die zum Einlesebereich gerichtet ist; und die elektronische Steuerungsvorrichtung, wobei die Steuerungsvorrichtung in dem Gehäuse angeordnet ist.

Description

Einlesevorrichtung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine stationäre Einlesevorrichtung zum Einlesen von elektronisch lesbaren Codes sowie eine elektronische Steuerungsvorrichtung zum
Anschluss an ein Mobiltelefon. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine derartige stationäre Einlesevorrichtung und elektronische Steuerungsvorrichtung zum Einsatz in einem System zur Verwaltung von sogenannten Treuepunkten oder dgl. Bekannt sind Verfahren, die Prämien, Geschenke und Rabatte verschiedener Unternehmen und Händler auf einer Online-Plattform (Website) zusammenfassen. Nach vorheriger Registrierung auf der entsprechenden Webseite und beim entsprechenden Anbieter, bei der zumeist eine Vielzahl persönlicher Daten erhoben werden, hat der Endkunde Zugang zu einer Reihe von Rabatt-Coupons, Gutschein-Codes oder Geschenk-Codes. Diese können vom Endkunden auf verschiedene Art und Weise wie z. B. über einen Magnetstreifen, ausgedruckten Gutscheinen mit Barcode oder Coupon-Nummer oder einem Bar-Code auf einer Karte direkt am "Point of Sale" (POS) oder online eingelöst werden. Hiefür muss eine Verbindung zu einer externen Datenbank vorhanden sein. Bekannt sind auch Verfahren, die es Endkunden erlauben, verschiedene (Offline-)
Kundenkarten auf einem Mobiltelefon, insbesondere auf Smartphones, abzubilden und zu integrieren, die sie bei Bedarf direkt am POS einsetzen können. Eine elektronische Karte auf dem Mobiltelefon entspricht einer Abbildung einer bereits bestehenden nichtelektronischen Kundenkarte. Es findet lediglich eine Transformation (Spiegelung) der Kundenkarte in das Mobiltelefon statt. Es entsteht keine Leistungsveränderung.
Ebenso bekannt sind Kundenkarten bestimmter Unternehmen, die unternehmensintern anwendbar sind. Die Unternehmen erheben im Vorfeld von den Endkunden eine Vielzahl von Daten, die daraufhin eine ihnen zuordenbare Kundenkarte erhalten. Voraussetzung ist eine Anbindung an das verwendete Kassensystem. Eine Identifikation der Karte findet über einen Magnetstreifen oder einen Barcode statt. Das Kassensystem identifiziert die ID der Karte, greift auf das unternehmensinterne System zu und hinterlegt einen entsprechenden Rabatt. Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Einlesen von Codes zu schaffen, die unabhängig von bestehenden (Kassen-)Systemen technisch einfach zu realisieren ist. Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Erfindungsgemäß ist eine elektronische Steuerungsvorrichtung zum Anschluss an ein Mobiltelefon geschaffen, die Steuerungsvorrichtung umfassend: einen ersten
Mikrocontroller zur Steuerung einer Datenkommunikation zwischen der
Steuerungsvorrichtung und dem Mobiltelefon; und einen zweiten Mikrocontroller zur Steuerung einer Stromversorgung für das Mobiltelefon.
Eine derartige Steuerungsvorrichtung ermöglicht die Verwendung von vorhandenen, herkömmlichen Mobiltelefonen mit integrierter Kamera, um eine Einlesevorrichtung zum Einlesen von Codes zu implementieren. Die Codes können beispielsweise durch QR-Codes gebildet sein. Das Einlesen der Codes kann ein Verbuchen von Treuepunkten auf einem Server oder dem Mobiltelefon auslösen.
Insbesondere beruht die vorliegende Erfindung auf der Erkenntnis, dass die vorhandene Funktionalität eines Mobiltelefons verwendet werden kann, um Codes durch
Abfotografieren einzuscannen und die gewonnenen Daten an einen zentralen Server übermitteln zu lassen. Für diese Funktionen wird somit keine eigens entwickelte Hardware benötigt.
Insbesondere ist die Steuerungsvorrichtung extern an das Mobiltelefon anschließbar. Dazu können vorhandene Schnittstellen des Mobiltelefons verwendet werden, insbesondere eine Mikro-USB-Schnittstelle.
In einer Ausgestaltung ist die Steuerungsvorrichtung dazu ausgebildet, in Reaktion auf ein Einschalten der Steuerungsvorrichtung - z.B. durch Betätigung eines Ein -/Aus Schalters - ein Einschaltsignal zu erzeugen und an das Mobiltelefon zu übertragen, um das
Mobiltelefon einzuschalten. Die Kontrolle über den Einschaltvorgang des Mobiltelefons liegt somit ebenfalls bei der Steuerungs Vorrichtung. In einer weiteren Ausgestaltung ist die Steuerungsvorrichtung dazu ausgebildet, einen Neustart des Mobiltelefons zu veranlassen, wenn eine Datenkommunikation zwischen der Steuerungsvorrichtung und dem Mobiltelefon unterbrochen oder gestört ist oder nicht aufgebaut werden kann. Diese Ausgestaltung soll sicherstellen, dass das Mobiltelefon ständig ansteuerbar bleibt. Sofern die Steuerungsvorrichtung keine Signale vom
Mobiltelefon erhält, wartet diese eine vorbestimmte Zeit (z.B. 30 Sekunden), um sicherzustellen, dass das Mobiltelefon nicht gerade hochfährt. Anschließend wird ein erneuter Versuch zum Verbindungsaufbau unternommen. Dabei kann ein (wiederholtes) Ein- und Ausstecken des Mobiltelefons simuliert werden. Erhält die Steuerungsvorrichtung weiterhin keinen Befehl des Mobiltelefons, wird in vorbestimmten Zeitabständen (z.B. alle zwei Minuten) jeweils mehrere Male (z.B. drei Male) hintereinander das Ein- und
Ausstecken simuliert, bis die Steuerungsvorrichtung einen Befehl vom Mobiltelefon erhält.
In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Steuerungsvorrichtung Mittel zum Empfang eines Sensorsignals, oder einen Sensor zur Erzeugung eines Sensorsignals, wobei das
Sensorsignal den Wert eines Parameters enthält, insbesondere einer Temperatur am oder in der Nähe des Mobiltelefons, wobei die Steuerungsvorrichtung ausgebildet ist zur
Unterbrechung einer Stromversorgung für das Mobiltelefon, wenn der Parameter einen vorbestimmten Wert, insbesondere eine vorbestimmte Temperatur, erreicht oder überschreitet. Mittels dieser technischen Merkmale kann eine Überhitzung des
Mobiltelefons, insbesondere des Akkus, verhindert werden.
In einer anderen Ausgestaltung umfasst die Steuerungsvorrichtung ein Steuerungsmodul, das dazu ausgebildet ist, bei einem Einschalten der Steuerungsvorrichtung zuerst einen Teil der Steuerungsvorrichtung oder die gesamte Steuerungsvorrichtung und erst daran anschließend das Mobiltelefon mit Strom zu versorgen. Damit wird sichergestellt, dass die Funktionen der Steuerungsvorrichtung aktiv sind, bevor das Mobiltelefon aktiviert wird, so dass die Steuerungsvorrichtung auch während der Einschaltphase die Kontrolle über das Mobiltelefon behält.
Erfindungsgemäß ist außerdem eine stationäre Einlesevorrichtung zum Einlesen von elektronisch lesbaren Codes geschaffen, umfassend ein Gehäuse, das einen Einlesebereich definiert; ein Mobiltelefon in dem Gehäuse, wobei das Mobiltelefon eine Kamera aufweist, die zum Einlesebereich gerichtet ist; und eine elektronische Steuerungsvorrichtung nach einer der oben beschriebenen Ausgestaltungen, wobei die Steuerungsvorrichtung in dem Gehäuse angeordnet ist.
Damit ist eine technisch einfach zu realisierende Einlesevorrichtung zum Einlesen von elektronisch lesbaren Codes geschaffen, die beispielsweise in Ladengeschäften zum Einlesen von sogenannten Treuekarten eingesetzt werden kann.
In einer Ausgestaltung weist das Gehäuse eine Öffnung auf, über die eine
berührungsempfindliche Anzeige (Touchscreen) des Mobiltelefons zugänglich ist, wobei der Einlesebereich innerhalb einer Aussparung in dem Gehäuse liegt. Das Display ist durch eine Folie geschützt. Somit erfordert die Einlesevorrichtung kein eigenes Display, sondern ermöglicht die Verwendung des Displays des Mobiltelefons. Außerdem wird eine
Bedienung des Mobiltelefons durch Betätigung des Touchscreens ermöglicht. Des Weiteren kann die stationäre Einlesevorrichtung eine Beleuchtungs Vorrichtung zur Beleuchtung des Einlesebereichs umfassen, wobei die Beleuchtungs Vorrichtung mehrere, insbesondere sechs, Mehrfarben-LEDs in RGB aufweist, und zusätzlich eine Folie zum Zerstreuen des Lichtes der LEDs, um eine direkte Einstrahlung von Lichtpunkten auf den Code zu verhindern. Durch die gleichmäßige Beleuchtung wird der Einlesevorgang vereinfacht, sowohl hinsichtlich der Bedienung durch den Benutzer als auch des
Fokussierens und Einscannens mittels der Kamera des Mobiltelefons.
Die stationäre Einlesevorrichtung kann eine Schnittstelle am Gehäuse umfassen, insbesondere eine USB -Schnittstelle, zum Anschluss einer externen
Datenverarbeitungsvorrichtung, insbesondere eines tragbaren Computers, wobei die Schnittstelle dazu vorgesehen ist, eine Verbindung zwischen einer angeschlossenen Datenverarbeitungsvorrichtung und dem Mobiltelefon herzustellen. Dies ermöglicht beispielsweise das Aufspielen neuer Software auf das Mobiltelefon. Ferner kann die stationäre Einlesevorrichtung einen Multiplexer umfassen, der dazu ausgebildet ist, bei Anschluss einer externen Datenverarbeitungsvorrichtung eine
Verbindung zwischen der Steuerungsvorrichtung und dem Mobiltelefon zu trennen, und bei Trennung der Datenverarbeitungsvorrichtung von der Schnittstelle die Verbindung zwischen der Steuerungsvorrichtung und dem Mobiltelefon wieder herzustellen. Dadurch wird erreicht, dass die Kontrolle über das Mobiltelefon vorübergehend von der
Steuerungsvorrichtung an die angeschlossene Datenverarbeitungsvorrichtung übertragen werden kann. In einer Ausgestaltung umfasst die stationäre Einlesevorrichtung Mittel zur Visualisierung des Einlesebereichs, wobei in dem Einlesebereich, insbesondere auf einer der Kamera des Mobiltelefons gegenüber liegenden Seitenfläche des Gehäuses, ein grafisches Element vorgesehen sein kann. Das grafische Element unterstützt die Kamera des Mobiltelefons beim Fokussieren auf den Einlesebereich. Die Visualisierung des Einlesebereichs unterstützt einen Benutzer beim Vorhalten einer Treuekarte und verbessert dadurch den Einlesevorgang.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung findet eine Datenübertragung von einem Datenträger zu der Einlesevorrichtung mittels Nahfeldkommunikation (Near Field Communication NFC / BLE) statt. Gemäß dieser Variante ist der Code nicht als optisch einlesbarer Code ausgestaltet, sondern auf einem Datenträger, beispielsweise einer Karte mit NFC-Chip / BLE, gespeichert. In dieser Ausgestaltung ist eine separate Antenne sowie optional eine Steuerungsvorrichtung zum Dekodieren der RFID / BLE-Daten (z.B. ein Chip oder eine kleine Platine) an entsprechender Stelle im Gehäuse vorgesehen. Eine Kamera ist optional vorgesehen.
Das Gehäuse kann zumindest teilweise aus Holz bestehen, wobei das Gehäuse eine Bodenplatte aus Metall, insbesondere Eisen, Stahl oder Aluminium, umfassen kann. Ein solches Gehäuse ist stabil und umweltgerecht herstellbar.
Erfindungsgemäß kann weiterhin ein Datenverarbeitungssystem geschaffen sein, umfassend mehrere stationäre Einlesevorrichtungen des oben beschriebenen Typs; und mindestens einen Server, zum Empfangen, Verarbeiten und Speichern von den
übertragenen Daten, und zur Erzeugung und Übertragung von Daten an das Mobiltelefon.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden
Beschreibung, bei der Bezug genommen wird auf die beigefügte Zeichnungen: Die Figur 1 illustriert die Schritte, die in einem System zur Verwaltung von Treuepunkten oder dgl., in welchem eine Einlesevorrichtung gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung eingesetzt werden kann, durchgeführt werden; die Figuren 2 und 3 zeigen eine Einlesevorrichtung nach einer Ausgestaltung der
Erfindung; die Figur 4 zeigt schematisch eine Steuerungsvorrichtung nach einer Ausgestaltung der Erfindung; und die Figur 5 zeigt schematisch eine„Connector Box" nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung.
Gesamtsystem
Eine Einlesevorrichtung nach einer Ausgestaltung der Erfindung eignet sich für den
Einsatz in dem nachfolgend beschriebenen System zur Verwaltung von„Treuepunkten" oder dgl., die bei der Durchführung von Transaktionen, insbesondere Einkäufen, vergeben werden können. Ebenso ist ein Einsatz in Bezahlsystemen und Systemen zur Verwaltung von Gutscheinen möglich.
Benutzer des Systems besitzen eine Karte mit einem aufgedruckten QR-Code bzw. haben vorab eine App auf ihr Mobiltelefon heruntergeladen, auf der ebenfalls der individuelle QR-Code abgebildet wird. Dieser QR-Code wird am„Point of Sale" (POS) eines teilnehmenden Partners durch Halten in die Öffnung der Einlesevorrichtung gescannt. Daraufhin erfolgt eine Datenübertragung an einen Server, durch den Benutzerdaten verwaltet werden. Personal des teilnehmenden Partners bestätigt über das Display der Einlesevorrichtung den Vorgang. Dieser wird anschließend über den Server auf einer Datenbank den Unternehmen (Partner) bzw. Endkunden (Benutzer) durch
Identifikationsmerkmale zugeordnet und entsprechend gespeichert.
Identifikationsmerkmale sind beispielsweise die Anzahl der Punkte (Sterne) und die Anzahl eingelöster Prämien und Gutschriften.
Dieses System ermöglicht es Unternehmen (Partnern), auf einfache Weise ein
Kunden(ver)bindungs-System zu schaffen, welches unabhängig von diversen anderen Systemen (wie z. B. Kassensystemen) verwendet werden kann (wobei eine Kassenbindung dennoch möglich ist). Der Partner benötigt für die Integration in seinem Unternehmen lediglich die Einlesevorrichtung , die direkt am POS platziert wird. Herkömmliche
Kartonstempel-, Bonus- und Kundenkarten können dadurch ersetzt bzw. digitalisiert werden. Sämtliche Einlesevorrichtungen eines Unternehmens können in einem
Gesamtsystem zusammengeführt werden.
Insbesondere besteht das System aus einem Nutzer- Medium in Form einer Karte mit aufgedrucktem (QR-)Code und/oder einer Applikation, welche auf dem Mobiltelefon der Endkunden installiert ist und aus mindestens einer am POS platzierten Einlesevorrichtung. Diese ist nicht in ein bestehendes System (z. B. Kassensystem) des anbietenden
Unternehmens integriert und stellt daher ein von anderen unabhängiges und autarkes System dar. Des Weiteren gehören dem System mehrere ständig verfügbare Server an, die für die Verarbeitung und Weiterleitung des Datentransfers sowie für die Splittung bei erhöhtem Datenaufkommen zuständig sind. Zusätzlich umfasst das System zwei
Datenbanken für die Speicherung der Vorgänge auf unterschiedlichen Ebenen
(feststrukturierte und schemalose Daten). Eine Aktivierung der Einlesevorrichtung und der Start eines Datentransfers erfolgt durch Berühren des Displays, insbesondere wenn sich das Mobiltelefon im Energiesparmodus befindet, und/oder durch Scannen des (QR-)Codes auf der Karte oder in der Smartphone- Applikation zusätlich durch BLE. Das System
identifiziert einen Nutzer über eine Kartennummer bzw. interne Identifikationsnummer und weist über diese generierte Punkte, Prämien und/oder Gutscheine zu.
Eine Zertifikatsabfrage bei jedem Datentransfer verifiziert die Einlesevorrichtungen und sichert das System gegen unerlaubte Eingriffe von außen ab. Erst nach erfolgter
Verifizierung durch die Webserver erfolgt die endgültige Verarbeitung und der
letztendliche Austausch der Daten zwischen Einlesevorrichtung und System. Insbesondere erfolgt die Zertifikats abfrage während des Verbindungsaufbaus. Anschließend sendet zuerst das Mobiltelefon sein Zertifikat an den Server. Der Server überprüft das Zertifikat, woraufhin eine SSL- Verbindung aufgebaut wird.
Die Server-Elemente und Datenbanken dienen der Verarbeitung und Speicherung sämtlicher relevanter Unternehmens-, Endkunden- und Transaktions-Daten (Vergabeort und -zeit von und Punkten Prämien, Kaufdaten, kumulierte Punkte, etc.) und verwalten diese innerhalb des Systems. Ebenfalls ermöglichen sie die Registrierung für Kunden auf dem Nutzer-Online-Portal sowie dem Partner-Online-Portal.
Das System ist so konfiguriert, dass ein Kunde, sobald er den (QR-)Code seiner Karte bzw. seiner Smartphone- Applikation erstmalig in der Einlesevorrichtung scannt, im System aktiviert und ein mit dem Code verbundenes„Kundenkonto" angelegt wird. Die
Identifikationsnummer der Karte bzw. der Smartphone-Applikation kann bereits vorab im System hinterlegt sein. Die Figur 1 illustriert die Schritte, die in einem derartigen System, in welchem eine Einlesevorrichtung gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung eingesetzt werden kann, durchgeführt werden. In einem ersten Schritt liest der Endkunde den QR-Code mit einer Karte oder mit einer Smartphone-Applikation [1] in die Einlesevorrichtung [2] direkt am POS ein. Das Bilderkennungsgerät (zur Erkennung diverser Barcodes) der
Einlesevorrichtung scannt den Code. Daraufhin erfolgt über eine
Mobilfunknetzverbindung (z.B. GSM oder LTE) bzw. eine W-LAN Verbindung [3] eine Zertifikatabfrage (5) bei einem WEB-Server [4]. Jede Kommunikation zwischen dem Webserver (4) und der Einlesevorrichtung (x) erfolgt mittels SSL Verschlüsselung. Dabei weist jede Einlesevorrichtung ein individuelles Zertifikat auf. Dieses wird vom WEB- Server verifiziert (6). Schon vorher wurde ein SSL-verschlüsselter Kanal (7) zu den
An wendungs Servern [8] geöffnet. Bei erhöhtem Aufkommen von Anfragen erfolgt über den Load-Balancer [9] eine Skalierung auf verschiedene WEB-Server [4] um eine Aus- und ggf. Überlastung zu vermeiden. Nach Verifizierung des Zertifikats erfolgt der
Datentransfer (10) mit den Anwendungsservern. Nun erfolgt eine logische Verifizierung der Kartendaten, der Terminal-ID (der Einlesevorrichtung) sowie diverser Befehle (11). Sämtlicher Datentransfer wird von den An wendungs Servern verarbeitet und durch eine SQL- [12] und eine Non-SQL-Datenbank [13] gespeichert. Die SQL-Datenbank speichert hierbei feststrukturierte bis gelegentlich sich ändernde Daten (Stammdaten, z. B. Partner- und Nutzerinformationen); die Non-SQL-Datenbank speichert schemalose und
dokumentenorientierte Daten (Bewegungsdaten, z. B. Punktevergabe etc.) und ordnet diese den jeweiligen Identifikationsnummern zu. Einlesevorrichtun g
Die Figuren 2 und 3 zeigen eine Einlesevorrichtung 20 nach einer Ausgestaltung der Erfindung. Die Einlesevorrichtung 20 umfasst ein Gehäuse 21 aus Holz. Auf der Oberseite des Gehäuses ist eine Anzeige- und Bedienungseinrichtung 22 vorgesehen, die durch das Display eines nicht gezeigte Mobiltelefons gebildet wird. Insbesondere weist das
Mobiltelefon eine berührungsempfindliche Anzeige (Touchscreen) auf, über die der Benutzer Eingaben vornehmen und Informationen angezeigt bekommen kann.
Das Mobiltelefon ist in einer Aussparung in dem Gehäuse 21 angeordnet und durch eine Abdeckung 22 geschützt, die einen direkten Zugriff auf das Mobiltelefon verhindert. Die Abdeckung weist in einem zentralen Bereich, der im Wesentlichen der Anzeige des Mobiltelefons entspricht, einen transparenten Bereich 23 auf. Der transparente Bereich 23 wird durch einen nicht-transparenten Sichtschutz 24 umrahmt. Der transparente Bereich 23 und der Sichtschutz 24 sind mit einer Schutzfolie versehen. Die Abdeckung 22 ist in die obere Seite des Gehäuses 21 eingelassen und bildet mit dieser eine im Wesentlichen ebene Oberfläche.
Das Gehäuse 21 weist eine Aussparung 25 auf, die auf einer Seite einen Einlesebereich 26 enthält. Der Einlesebereich 26 befindet sich auf einer Unterseite 27 der Aussparung 25, die einer Oberseite 28 gegenüberliegt. In der Oberseite 28 ist eine (nicht gezeigte) Aussparung vorgesehen, durch die eine Kamera des Mobiltelefons auf den Einlesebereich gerichtet ist. Dabei ist die Kamera auf den Einlesebereich 26 fokussiert oder zu fokussieren. Um die Fokussierung zu unterstützen, kann in der Mitte des Einlesebereichs eine möglichst kontrastreiche Grafik - beispielsweise ein Logo des Anbieters - vorgesehen sein. Eine solche Grafik unterstützt insbesondere eine auf Kantenerkennung basierende Fokussierung, wie bei Kameras von Mobiltelefonen verbreitet.
Der Einlesebereich 26 ist außerdem farblich von der Unterseite 27 abgehoben oder durch einen Aufkleber, Inlay oder dgl. kenntlich gemacht bzw. definiert. Auf diese Weise wird der Einlesebereich 26 visualisiert, so dass Benutzern das Scannen ihres (QR-)Codes erleichtert wird. Das Mobiltelefon dient als Eingabe-, Übertragungs- und Empfangsmodul zwischen der Einlesevorrichtung 20 und dem Server. Dazu wird die vorhandene Firmware des
Mobiltelefons verwendet. Die Einlesevorrichtung 20 umfasst des Weiteren eine (nicht gezeigte) Steckerplatine zur Aufnahme von Steckerkomponenten wie Stromkabel etc. nach außen.
Die Bodenplatte des Gehäuses 21 besteht aus Eisen und dient als Verschluss, um den direkten Zugriff auf die inneren Komponenten der Einlesevorrichtung 20 zu verwehren. An der Bodenplatte ist auch ein Ein-/Ausschalter, ein USB-Anschluss sowie ein Anschluss für die Stromversorgung angeordnet.
Während des Betriebs befindet sich das Telefon in einem Einlesemodus. Im Einlesemodus „scannt" die Kamera den Einlesebereich und wertet die erstellten Bilder aus. Wenn ein gültiger QR-Code erkannt wird, erfolgt ein Verbindungsaufbau zum Server, und die Daten des dem QR-Code zugeordneten Benutzers werden geladen.
Steuerun g s vorrichtun g
Die Figur 4 illustriert schematisch einen Schaltplan mit einem Mobiltelefon 40 und einer Steuerungsvorrichtung 41 gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Die Steuerungsvorrichtung 41 ist auf einer Platine vorgesehen, die innerhalb des Gehäuses 21 zwischen dem Mobiltelefon und der Aussparung 25 angeordnet sein kann. Die Platine weist eine Durchbohrung auf, so dass die Kamera des Mobiltelefons freie Sicht auf den Einlesebereich 26 hat.
Die Steuerungsvorrichtung umfasst einen Temperatursensor 42, der die Temperatur des Mobiltelefons 40 oder in der Umgebung des Mobiltelefons 40 misst und ein
entsprechendes Messsignal bereitstellt. An einer (Unter-)Seite der Platine sind sechs Multicolor-LEDs 43 in RGB vorgesehen. Die LEDs sind im Bereich einer Aussparung an der Oberseite 28 (siehe Fig. 2 oder 3) des Gehäuses angeordnet und dienen zur Beleuchtung des Einlesebereichs 26. Die LEDs 43 sind mit einer Folie abgedeckt, um die durch die LEDs 43 erzeugten Lichtpunkte zu zerstreuen und einen im Einlesebereich einzuscannenden Code gleichmäßig zu beleuchten. Ein Spannungswandler 44 transformiert eine 12V-Eingangsspannung auf 5V bzw. von 5V auf 3,3V und stellt die Energieversorgung für die Steuerungsvorrichtung 41 und das Mobiltelefon 40 bereit.
Die Steuerungsvorrichtung 41 umfasst einen ersten MikrocontroUer 45, der die
Kommunikation zwischen dem Mobiltelefon 40 und einem zweiten MikrocontroUer 46 steuert. Der zweite MikrocontroUer 46 steuert die Stromversorgung des Mobiltelefons 40. Insbesondere stellt der zweite MikrocontroUer 46 die Stromversorgung her oder unterbricht sie. Die gesamte Stromversorgung wird stufenweise aufgebaut, so dass sichergestellt ist, dass im ersten Schritt die Steuerungsvorrichtung 41 und dann erst das Mobiltelefon 40 mit Strom versorgt wird.
Der zweite MikrocontroUer 46 ist in der Lage, jederzeit zu bestimmen, ob das Mobiltelefon 40 mit Strom versorgt wird.
Eine Verbindung zwischen der Steuerungs Vorrichtung 40 und dem Mobiltelefon 41 erfolgt per USB-Anschluss. Der zweite MikrocontroUer 46 ist dazu ausgebildet, bei Überschreitung einer bestimmten Temperaturschwelle die Stromzufuhr des Mobiltelefons zu unterbrechen. Die Temperatur erhält der zweite MikrocontroUer über den Temperatursensor 42.
Die Steuerungsvorrichtung umfasst außerdem einen USB-Multiplexer 47, der bei
Anschluss eines externen Gerätes in einen USB-Anschluss 48 der Steuerungsvorrichtung 41 den Zugang zum Mobiltelefon 40 ermöglichen kann. Der Befehl dazu erfolgt durch den zweiten MikrocontroUer 46.
Die Steuerungsvorrichtung 41 kann zur Durchführung des folgenden Steuerungsvorganges ausgebildet sein: Nachdem die Steuerungsvorrichtung 41 eine Verbindung zu einer
Stromversorgung erhält, wandelt der Spannungswandler 44 den 12V Strom in 5V und in 3,3V um. Hierbei wird zuerst die Steuerungsvorrichtung 41 mit Strom versorgt, nicht aber das Mobiltelefon 40. Nachdem der zweite MikrocontroUer 46 die Umgebung s variablen (Temperatur etc.) und die Stromstabilität (optional) geprüft hat, aktiviert der zweite Mikrocontroller 46 die Stromversorgung für das Mobiltelefon 40. Im Anschluss wird die LED-Platine 43 eingeschaltet und die Kommunikation zu dem Mobiltelefon 40 aktiviert.
Wird ein USB-Kabel von Extern (z. B. ein Laptop) an die Steuerungsvorrichtung 41, angesteckt, wird dies von dem zweiten Mikrocontroller 46 erkannt, woraufhin der USB- Multiplexer 47 umgeschaltet wird. Dieser gewährleistet die Verbindung zwischen der USB-Buchse und dem Mobiltelefon 40. Bis zum Trennen der externen USB-Verbindung besteht keine Verbindung zwischen dem Mobiltelefon und dem ersten Mikrocontroller 44 mehr, da dieser während der externen USB-Verbindung automatisch deaktiviert wird. Nach Abbruch dieser Verbindung wird der vorherige Zustand wieder hergestellt.
Weitere Merkmale
In einer Ausgestaltung ist das Mobiltelefon 40 ausgebildet bzw. angepasst, um Befehle an die Steuerungsvorrichtung 41 zu übertragen. Durch einen solchen Befehl wird die
Steuerungsvorrichtung dazu veranlasst, die Farbe der LEDs 43 zu verändern, insbesondere von einer gegebener Startfarbe zu einer bestimmten Endfarbe. Der Übergang erfolgt innerhalb einer durch das Mobiltelefon vorgegebenen Zeit. Dieses Merkmal erleichtert dem Benutzer die Durchführung des Einlesevorgangs. Beispielsweise kann die Farbe der LEDs 43 zu Beginn auf rot eingestellt sein. Nach Abschluss des Einlesevorgangs durchlaufen die LEDs das Farbspektrum bis zur Zielfarbe grün. Die Farben können beliebig im RGB-Bereich festgelegt werden.
Bei einem Neustart der Steuerungsvorrichtung werden die LEDs 43 auf eine vorbestimmte Start- oder Standardfarbe gesetzt. Anschließend wird die Kommunikation mit dem
Mobiltelefon 40 aufgebaut. Falls keine Kommunikation aufgebaut werden kann, wird die Verbindung (gegebenenfalls mehrfach) unterbrochen und wieder hergestellt. Dies wird durch ein Relais und den Multiplexer 47„simuliert".
Wie bereits beschrieben wird ständig die Temperatur in der Nähe des Mobiltelefons 40 überwacht. Bei Überschreiten eines vorbestimmten Schwellenwertes wird das
Mobiltelefon 40 von der Stromversorgung getrennt und die LED's 43 auf„rot" geschaltet, um dies zu visualisieren. Die Steuerungsvorrichtung 41 nimmt nun solange keine Befehle mehr an, bis die Temperatur wieder unter den Schwellenwert gefallen ist
(„Abschaltmodus"). Durch einen anderen Befehl veranlasst das Mobiltelefon 40 die Steuerungsvorrichtung 41 dazu, die Stromversorgung für das Mobiltelefon 40 aus- und nach Ablauf einer bestimmten Zeit wieder einzuschalten. Mit diesem Befehl wird dem sogenannten Akku-Bug begegnet. Beim Akku-Bug entlädt sich das Mobiltelefon komplett, trotzdem es dauerhaft mit Strom versorgt wird. Das Mobiltelefon ist dann also ausgeschaltet und müsste ausgesteckt und über eine bestimmte Zeitspanne (z.B. 15 Minuten) wieder neu geladen werden, bis es erneut gestartet werden kann. Durch„präventives" Unterbrechen der Stromversorgung kann dies verhindert werden.
Modifikationen am Mobiltelefon 40
Um das Mobiltelefon 40 zu steuern, werden so genannte "root" Rechte bereitgestellt. Bei einem Mobiltelefon mit Linux- Betriebssystem wird ein Programm "su" installiert, so dass Befehle als privi legierter "root" '-Nutzer ausgeführt werden können. Mit "su" ist es möglich "root" Rechte herzustellen. Auf Grundlage solcher Rechte lassen sich mittels einer Anwendung („App") auf dem Mobiltelefon Funktionen wie„Neustart",„Anpassung der Bildschirmhelligkeit" etc. implementieren, die ansonsten dem Betriebssystem vorbehalten sind. In einer Ausgestaltung, insbesondere bei einem Android-basierten Mobiltelefon. wird zuerst der Bootloader entsperrt. Dadurch kann eine modi izierte RAM-Disk für den Systemstart auf das Gerät übertragen werden. Der Code dieser RAM-Disk wird direkt nach dem Bootloader ausgeführt und kann somit "su" ausgeführt werden. Weiterhin ist der Vorgang beim Start des Mobiltelefons 40 so modifiziert, dass es bei einer positiven Flanke ( Aktivierung der Stromversorgung bzw. ..Fi n stecken") automatisch startet. Dies wird durch die Modi ikation einer K o n i g u rat i o n sdate i des init-Prozesses erreicht, der im unmodifizierten Zustand das Mobiltelefon bis zum Erhalt eines
Tasten befehls vom weiteren Booten abhält.
Darüber hinaus sind Hilfsprogramme vorgesehen, um bestimmte Parameter des
Mobiltelefons 40 (Temperatur. Spannung. Strom etc ) abfragen zu können. Nicht benötigte Komponenten des Betriebssystems und anderer Anwendungen sind deaktiviert.
Connector Box
Gemäß einer weiteren in Fig. 5 dargestellten Ausgestaltung der Erfindung wird eine Vorrichtung, insbesondere eine Connector Box (2) zwischen ein beliebiges Kassensystem (1) (Seriell, LAN, WLAN) und einen dazugehörigen Bondrucker (3) geschaltet. Eine weitere Vorrichtung, insbesondere Box (4) entsprechend der oben beschriebenen Einlese- bzw. Ladenvorrichtung, bzw. ein ähnlliches mobiles Endgerät (Mobiltelefon / mobile Päd) (4.1) ist mit der Connector Box (2) verbunden (Bluetooth, WLAN). Dadurch findet ein gegeseitiger Datenaustausch statt. Die Connector Box (2) wertet den Datenstrom zwischen dem Kassensystem (1) und dem Bondrucker (3) aus und sendet diesen ganz oder partiell an die Box (4) / bzw. das mobile Endgerät (4.1) (Mobiltelefon / Mobile Päd) via Bluetooth/WLAN/LAN.
Die Connector Box (2) wertet den Datenstrom zwischen dem Kassensystem (1) und dem Bondrucker (3) aus und sendet die gelesenen Daten in ihrer Reinform oder in modifizierter Form an den Bondrucker.
Die an die Box (4) gesendeten Daten werden in der stampay Box ausgewertet und daraufhin dem Endkunden Punkte u. Prämien gutgeschrieben. Die Daten werden folglich an das„Backend" des Gesamtsystems übermittelt. Im Anschluss werden diese mit weiteren externen Systemen wie bspw. einem Warenwirtschaftssystem (5) und weiteren
Einlesevorrichtungen (5) synchronisiert.
Diese Kommunikations struktur gewährleistet eine automatische Vergabe von
Bonuspunkten u. Prämien, verbucht auf der Karte oder mobilen App des
Benutzers/Kunden, über die Box (4) oder ein ähnliches mobiles Endgerät (4.1) nach Auswertung des Warenkorbes des jeweiligen Benutzers/Kunden. Dieses Verfahren eröffnet auch die Möglichkeit des mobilen Bezahlens mit der dafür vorgesehenen
Infrastruktur. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf Merkmale der beschriebenen beispielhaften Ausgestaltungen beschränkt.

Claims

Ansprüche
1. Elektronische Steuerungsvorrichtung zum Anschluss an ein Mobiltelefon, die Steuerungsvorrichtung umfassend:
einen ersten Mikrocontroller zur Steuerung einer Datenkommunikation zwischen der Steuerungsvorrichtung und dem Mobiltelefon; und
einen zweiten Mikrocontroller zur Steuerung einer Stromversorgung für das Mobiltelefon.
2. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite Mikrocontroller zur Steuerung, insbesondere zur Unterbrechung und Reaktivierung der Stromversorgung des Mobiltelefons, in Reaktion auf einen Befehl von dem Mobiltelefon ausgebildet ist.
3. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuerungsvorrichtung extern an das Mobiltelefon anschließbar ist.
4. Steuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerungsvorrichtung dazu ausgebildet ist, in Reaktion auf ein Einschalten der
Steuerungsvorrichtung ein Einschaltsignal für das Mobiltelefon zu erzeugen.
5. Steuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerungsvorrichtung dazu ausgebildet ist, einen Neustart der Verbindung zwischen der Steuerungsvorrichtung und dem Mobiltelefon zu veranlassen, wenn eine
Datenkommunikation zwischen der Steuerungsvorrichtung und dem Mobiltelefon unterbrochen oder gestört ist oder nicht aufgebaut werden kann.
6. Steuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend Mittel zum Empfang eines Sensorsignals, oder einen Sensor zur Erzeugung eines Sensorsignals, wobei das Sensorsignal den Wert eines Parameters enthält, insbesondere einer Temperatur am oder in der Nähe des Mobiltelefons, wobei die
Steuerungsvorrichtung ausgebildet ist zur Unterbrechung einer Stromversorgung für das Mobiltelefon, wenn der Parameter einen vorbestimmten Wert, insbesondere eine vorbestimmte Temperatur, erreicht oder überschreitet.
7. Steuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein Steuerungsmodul, das dazu ausgebildet ist, bei einem Einschalten der
Steuerungsvorrichtung zuerst einen Teil der Steuerungsvorrichtung oder die gesamte Steuerungsvorrichtung und erst daran anschließend das Mobiltelefon mit Strom zu versorgen.
8. Stationäre Einlesevorrichtung zum Einlesen von elektronisch lesbaren Codes, umfassend:
ein Gehäuse, das einen Einlesebereich definiert;
ein Mobiltelefon in dem Gehäuse, wobei das Mobiltelefon eine Kamera aufweist, die zum Einlesebereich gerichtet ist; und
eine elektronische Steuerungs Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Steuerungsvorrichtung in dem Gehäuse angeordnet ist.
9. Stationäre Einlesevorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Gehäuse eine Öffnung aufweist, über die eine berührungsempfindliche Anzeige des Mobiltelefons zugänglich ist, und/oder wobei der Einlesebereich innerhalb einer Aussparung in dem Gehäuse liegt.
10. Stationäre Einlesevorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, umfassend eine
Beleuchtungsvorrichtung zur Beleuchtung des Einlesebereichs, wobei die
Beleuchtungsvorrichtung mehrere, insbesondere sechs, Mehrfarben-LEDs in RGB umfasst, und wobei die Steuerungsvorrichtung dazu ausgebildet sein kann, in Antwort auf ein Einlesen eines Codes eine Veränderung der Farbe der LEDs auszulösen, und insbesondere ferner umfassend eine Folie zum Zerstreuen des Lichtes der LEDs, um Reflektionen zu reduzieren.
11. Stationäre Einlesevorrichtung nach einen der Ansprüche 8 bis 10, ferner umfassend einen Multiplexer, der dazu ausgebildet ist, bei Anschluss einer externen
Datenverarbeitungsvorrichtung eine Verbindung zwischen der Steuerungsvorrichtung und dem Mobiltelefon zu trennen, und bei Trennung der Datenverarbeitungsvorrichtung von der Schnittstelle die Verbindung zwischen der Steuerungsvorrichtung und dem
Mobiltelefon wieder herzustellen.
12. Stationäre Einlesevorrichtung nach Anspruch 11, umfassend eine Schnittstelle am Gehäuse, insbesondere eine USB-Schnittstelle, zum Anschluss einer externen
Datenverarbeitungsvorrichtung, , wobei die Schnittstelle dazu vorgesehen ist, eine Verbindung zwischen einer angeschlossenen Datenverarbeitungsvorrichtung und dem Mobiltelefon herzustellen.
13. Stationäre Einlesevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, umfassend Mittel zur Visualisierung des Einlesebereichs, und/oder wobei in dem Einlesebereich, insbesondere auf einer der Kamera des Mobiltelefons gegenüber liegenden Seitenfläche des Gehäuses, ein grafisches Element vorgesehen ist.
14. Stationäre Einlesevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei das Gehäuse zumindest teilweise aus Holz besteht, und/oder wobei das Gehäuse eine Bodenplatte aus Metall, insbesondere Eisen, Stahl oder Aluminium, umfasst.
PCT/EP2014/073161 2013-10-28 2014-10-28 Einlesevorrichtung WO2015063114A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310111879 DE102013111879A1 (de) 2013-10-28 2013-10-28 Einlesevorrichtung
DE102013111879.8 2013-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015063114A1 true WO2015063114A1 (de) 2015-05-07

Family

ID=51897245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/073161 WO2015063114A1 (de) 2013-10-28 2014-10-28 Einlesevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013111879A1 (de)
WO (1) WO2015063114A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002009023A1 (en) * 2000-07-21 2002-01-31 Psc Scanning, Inc. Portable scanner and cradle system for handheld computer
WO2004017613A1 (en) * 2002-08-15 2004-02-26 Khyber Technologies Corporation Portable data entry device with a detachable host pda
US20070088967A1 (en) * 2005-10-13 2007-04-19 Runbo Fu Apparatus and method to support USB enumeration of a bus powered handheld device
US20070223182A1 (en) * 2006-03-23 2007-09-27 Solution Technologies, Inc. Modular protective housing with peripherals for a handheld communicatons device
US20100088439A1 (en) * 2007-06-13 2010-04-08 Entermo Limited Intelligent case for handheld computer
US20110287726A1 (en) * 2010-05-19 2011-11-24 Daniel Huang External processing accessory for mobile device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2360902A (en) * 2000-03-31 2001-10-03 Orange Personal Comm Serv Ltd Dual position portable support for mobile device
MX2007011177A (es) * 2005-03-11 2008-02-22 Techtium Ltd Controlador de carga de bateria bidireccional.
JP2006303859A (ja) * 2005-04-20 2006-11-02 Mitsubishi Electric Corp 卓上ホルダー
TW201008075A (en) * 2008-08-15 2010-02-16 Asustek Comp Inc Charging device capable of connecting to internet for a mobile phone
KR100929571B1 (ko) * 2009-07-16 2009-12-03 한덕환 긴급 상황시 무선통신 단말기의 전원을 제어하는 방법 및 이를 이용하는 외부장치
WO2012010210A1 (en) * 2010-07-22 2012-01-26 Deutsche Telekom Ag Mobile device cradle for vehicle applications
EP2608165A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 Count R GmbH Verfahren zum Austausch eines Tickets gegen Chips an einem Spieltisch in einem Casino

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002009023A1 (en) * 2000-07-21 2002-01-31 Psc Scanning, Inc. Portable scanner and cradle system for handheld computer
WO2004017613A1 (en) * 2002-08-15 2004-02-26 Khyber Technologies Corporation Portable data entry device with a detachable host pda
US20070088967A1 (en) * 2005-10-13 2007-04-19 Runbo Fu Apparatus and method to support USB enumeration of a bus powered handheld device
US20070223182A1 (en) * 2006-03-23 2007-09-27 Solution Technologies, Inc. Modular protective housing with peripherals for a handheld communicatons device
US20100088439A1 (en) * 2007-06-13 2010-04-08 Entermo Limited Intelligent case for handheld computer
US20110287726A1 (en) * 2010-05-19 2011-11-24 Daniel Huang External processing accessory for mobile device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013111879A1 (de) 2015-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN105159704B (zh) 一种批量部署操作系统的方法及装置
DE102013217384B4 (de) Aufrufen einer Benutzerumgebung auf der Grundlage von Einheitenabdeckungen
DE102016100110B4 (de) Verwaltung einer Ressourcenkontoanwendung
DE102013213841A1 (de) Intelligentes Kassensystem
DE212016000217U1 (de) Vorrichtung zum Maximieren des Anzeigebereichs eines Mobilgeräts
DE112016006707T5 (de) All-in-one-mobilrechnervorrichtung
DE202012100172U1 (de) Elektronisches Gutscheinsystem
WO2016037841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kassensystems
DE212014000256U1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines elektronischen Geräts zum Arbeiten in batterieloser Weise
DE112013001770T5 (de) System und Verfahren zum Beschleunigen der Selbstbedienung an Point-of-Sale-Terminals
EP2864871B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch des betriebssystems eines ressourcenbeschränkten tragbaren datenträgers
CN105279419A (zh) 一种本安型电子操作牌系统
EP2709052A1 (de) Vorrichtung zur Absicherung elektronischer Transaktionen mit sicheren elektronischen Signaturen.
CN106489156A (zh) 用于从表征多个文档的图像中提取文档图像的系统和方法
EP3770815B1 (de) Anzeigevorrichtung zum anzeigen einer preis- und / oder produktinformation
CN201780586U (zh) 远程医疗在线画板系统
CN106446193A (zh) 一种签核文件管理方法及装置
CN103310514A (zh) 智能来访登记系统
CN107885990A (zh) 财务共享控制终端及其使用方法
WO2015063114A1 (de) Einlesevorrichtung
DE212014000188U1 (de) Systeme und Computerprogrammprodukte zur Verwaltung kontaktfreier Transaktionen
EP2242006B1 (de) Tragbarer Datenträger
DE202013104819U1 (de) Einlesevorrichtung
DE212014000069U1 (de) Anzeigevorrichtung
CH712137B1 (de) Vorrichtung, umfassend ein Computergerät und eine Spielesteuerung mit Brückenabschnitt.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14796729

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14796729

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1