WO2015032693A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbindungsbereichen von verbundblechen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbindungsbereichen von verbundblechen Download PDF

Info

Publication number
WO2015032693A1
WO2015032693A1 PCT/EP2014/068330 EP2014068330W WO2015032693A1 WO 2015032693 A1 WO2015032693 A1 WO 2015032693A1 EP 2014068330 W EP2014068330 W EP 2014068330W WO 2015032693 A1 WO2015032693 A1 WO 2015032693A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plastic
sandwich sheet
displacing
sandwich
core layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/068330
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Azeddine Chergui
Jürgen Goldmann
Mustafa Al
Original Assignee
Thyssenkrupp Steel Europe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Steel Europe Ag filed Critical Thyssenkrupp Steel Europe Ag
Priority to EP14759131.7A priority Critical patent/EP3041678A1/de
Priority to CN201480048540.5A priority patent/CN105517801B/zh
Priority to US14/916,137 priority patent/US10286610B2/en
Priority to JP2016539484A priority patent/JP6454347B2/ja
Priority to KR1020167008595A priority patent/KR20160052633A/ko
Publication of WO2015032693A1 publication Critical patent/WO2015032693A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/022Stamping using rigid devices or tools by heating the blank or stamping associated with heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/34Preliminary treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8244Actuating mechanisms magnetically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0011Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for shaping plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0044Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for shaping edges or extremities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B43/00Operations specially adapted for layered products and not otherwise provided for, e.g. repairing; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/003Layered products comprising a metal layer

Definitions

  • the invention relates to a method for producing at least one
  • Connecting region of a sandwich sheet which has at least two metallic cover layers and at least one arranged between the metallic cover layers consisting of a plastic core layer, wherein the at least one connection region for connecting the sandwich sheet with another component or sheet using fasteners or a welded joint is suitable.
  • the invention relates to a
  • Sandwich panel in particular for producing at least one connecting area comprising at least one opening in the sandwich panel, with at least one receptacle for the sandwich panel and means for displacing the plastic from the at least one connecting area.
  • Sandwich panels which are usually two outer metal cover sheets and at least one arranged between the metallic cover layers,
  • Non-metallic core layer which is preferably made of thermoplastic material, are used to provide composite sheet metal parts having properties that are mutually exclusive in a sheet of solid material.
  • a sandwich panel despite its low weight, allows for very good stiffness locally and at the same time provides very good soundproofing properties. Even high tensile strengths and reduced weight can be realized via sandwich panels. Many applications require that these sandwich panels must be connected to other sheet metal parts or components.
  • the joining methods frequently used in sheet metal such as fusion welding or brazing, cause problems due to their high heat input into the sandwich panels.
  • the usual used thermoplastic layer melts at least partially in surrounding areas of the attachment or otherwise damaged by the high heat input.
  • a fastener such as a screw or a rivet
  • Screwed or riveted joints due to the creep behavior of non-metallic, usually made of plastic core layer permanent strength of these compounds can not be guaranteed.
  • the holding force, which the sandwich sheet of the rivet or the screw must face, decreases due to the creep behavior of the plastic. As a result, or by the loss of biasing force loosens the connection between
  • the present invention has the object to provide a method and apparatus for producing at least one connection region of a sandwich sheet, with which or with which it is possible to provide a connection area in a sandwich sheet, which is used to connect the sandwich sheet another component or sheet metal is suitable via a welded connection or via fastening means, ie permanently allows a positive and / or non-positive connection between the sandwich panel and sheet metal (solid sheet or sandwich panel) or component via fastening means.
  • the connection area should be as economical and
  • the above-indicated object of a method is achieved in that in at least one
  • Connecting portion means for displacing the plastic of the core layer are arranged from the connection region, the means for displacing the
  • the core layer of the sandwich sheet is heated, so that when softening the plastic of the core layer of the sandwich sheet by the force of the means for displacing the plastic, the metallic cover layers of the sandwich sheet in at least one connection region by at least partial displacement of the plastic are brought into contact.
  • connection areas are greatly reduced and the
  • connection areas can be used for welded joints but also for other permanent connections between the sandwich panel and other components using fasteners such as screws or rivets.
  • connection region an opening of the sandwich sheet, wherein the metallic outer layers are brought into contact by displacement of the plastic in the edge region of the opening at least partially.
  • suitable openings for screw connections in a sandwich panel can be provided in that the essentially metallic edge area of the opening can be used to build up the holding forces of the screw connection.
  • a plurality of means for displacing the plastic are arranged in a plurality of connecting regions and at the same time in a plurality of connecting regions in the
  • Sandwich sheet brought the metallic cover layers at least partially in contact the process can be further improved in terms of its economy. This is done in particular by the use of pre-stressed means Displacement of the plastic allows. These can namely be positioned and pre-stressed before the heating of the plastic of the core layer.
  • connection area a metallic cover layer or both metallic
  • Cover layers deformed If, for example, only one metallic cover layer is deformed, the other metallic cover layer can remain with its outer surface in the plane of the sandwich sheet, so that the connection region only leads to a local depression of the sandwich sheet on one side of the sandwich sheet.
  • both metallic cover layers can be deformed, so that the metallic region, which is used for example for a screw connection, can be arranged both in the plane between the two metallic cover layers as well as outside the planes of the two metallic
  • the sandwich sheet is first inserted into a receptacle, positioned at least one means for displacement of the plastic on the side facing away from the receptacle of the sandwich sheet in the region of the connection region to be produced, via positive connection and / or adhesion means a suitable connection for power transmission made between the means for displacing the plastic and the sandwich sheet over the receptacle, the means for displacing the plastic biased and the
  • Core layer of the sandwich sheet at least in the region of the connection area heated to softening.
  • Sandwich panels the means for displacing the plastic on the side facing away from the receiving side of the sandwich panel can be positioned much more accurately.
  • the interlocking and / or adhesion means which over the
  • Embodiment of the recording in the connection areas are formed differently, so that, for example, in different connection areas both metallic cover layers or only one of the metallic cover layers is deformed upon displacement of the plastic.
  • the core layer of the sandwich panel is heated using convective, conductive or radiative heat transfer means.
  • Convective heat transfer means such as hot air blowers, can very quickly and efficiently transfer the heat to the metallic cover layers of the sandwich panel. Due to the good heat conduction, the heat of the metallic cover layers is quickly forwarded to the existing plastic core layer of the sandwich sheet.
  • a conductive heat transfer can for example take place in the receptacle provided heating elements, which are very precise in the temperature control. Radiative heat transfer is contactless and can be provided for example via infrared emitters, LEDs or other electromagnetic radiation sources.
  • the core layer of the sandwich panel is heated using ultrasonic vibrations. The uses of ultrasonic vibrations can lead to a very precise heating of the core layer of the sandwich sheet, in particular due to the different Schallleithacks the materials metal and plastic.
  • the force of the means for displacing the plastic is at least partially generated pneumatically, hydraulically and / or via a mechanical spring. Pneumatic and hydraulic generation of the force of the means for displacing the plastic can be controlled in a simple manner, so that, for example, when using a plurality of means for displacing the plastic in a plurality of
  • Sandwich panel can be applied in any connection area.
  • the positioning accuracy of the means for displacing the plastic can be further increased.
  • Guide means may serve, for example, pins which are arranged in the receptacle.
  • a plurality of means for displacing the plastic are simultaneously positioned via positioning means, wherein the positioning means predetermine the position of the individual means for displacing the plastic and as positive locking and / or adhesion means for the transmission of force suitable connection between the means to displace the plastic and the sandwich sheet over the inclusion of the sandwich sheet.
  • Corresponding positioning means may be, for example, a simple profile in which a plurality of means for displacing the plastic are arranged and the profile is positioned standing in the form-fit or force-locking means of the receptacle provided for this purpose. This makes it possible to simultaneously position a plurality of means for displacing the plastic. The labor required to provide the sandwich panel for introducing the connection areas can be reduced.
  • the object is achieved by a generic device in that the means for
  • Displacement of the plastic can be prestressed with a predetermined force and the predetermined force can be exerted on the sandwich sheet, so that when softening the plastic of the core layer of the sandwich sheet of plastic on the biased means for displacing the plastic from the
  • Connection area can be displaced.
  • Bias according to the present invention means that the means for displacing the plastic after their positioning in the connection region of the sandwich sheet are activated so that they exert a force on the sandwich sheet, which is sufficient, the plastic from the core layer of the sandwich sheet upon heating of the plastic displace. This makes it possible to position the means for displacing the plastic in a non-preloaded state simply and accurately. After positioning, by biasing the means for displacing the
  • pneumatic or hydraulic means for generating the predetermined force are more complex in construction than resilient means, they can be biased in a particularly simple manner.
  • Spring-elastic means for generating the predetermined force consist for example of a mechanical spring and therefore have a particularly simple structure. They are therefore particularly inexpensive.
  • Sandwich panel designed as a clamping device wherein the means for displacing the plastic are integrated in the clamping device.
  • the receptacle designed as a clamping device may, for example, comprise elastic means which clamps the connection region to be produced between two receiving plates and applies a force, so that when the core layer is heated, it is correspondingly deformed.
  • edge regions of sandwich panels can be particularly easily equipped with corresponding connection areas.
  • the means for displacing the plastic individually or in groups on the recording of the sand wichblechs positionable and have a perpendicular to the surface of the sandwich sheet movable punch, which is pneumatically, hydraulically or by a mechanical spring biased.
  • a perpendicular to the surface of the sandwich sheet movable punch which is pneumatically, hydraulically or by a mechanical spring biased.
  • Stamp geometry can be adapted to the connection areas to be produced, so that, for example, different geometrically pronounced Connecting areas can be prepared using individual or in groups on the receptacle of the sandwich sheet positionable means for displacing the plastic.
  • the receptacle of the sandwich sheet positionable means for displacing the plastic can be prepared using individual or in groups on the receptacle of the sandwich sheet positionable means for displacing the plastic.
  • the formation of the metallic cover layers of the sandwich sheet can be controlled via the embossing areas.
  • the device means may be provided for heating the core layer of the sandwich sheet, so that the device as such is already capable of without further additional facilities, the
  • means are provided for heating the core layer, which heat the core layer of the sandwich sheet using ultrasonic vibrations. It has been found that the use of
  • Ultrasonic vibration provides a particularly simple way, for example, a sandwich sheet, which is positioned in a receptacle to heat over its entire surface by the recording transmitted ultrasonic vibrations, so that a uniform heating of the core layer of the sandwich sheet is achieved. In particular, it can be prevented that the entire device is completely heated.
  • positioning means are provided with which the means for displacing the plastic can be positioned individually or in groups.
  • About positioning, such as simple profiles or stencils, can be the positioning of the means of displacement of the
  • the positioning means can also use positive locking means of the receptacle to ensure the transmission of power to the sandwich panel.
  • guide means for the positioning means can also use positive locking means of the receptacle to ensure the transmission of power to the sandwich panel.
  • Positioning of a plurality of means for displacing the plastic can be used.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a device for manufacturing
  • FIG. 2 in a schematic, perspective view another
  • Fig. 8 shows schematically the step of heating the core layer of
  • Sandwich panel according to another embodiment of the method in a perspective, schematic representation of a sandwich sheet after performing an embodiment of the method according to the invention, Fig. 10a, b two different sectional views through sandwich panels with
  • FIG. 13 is a schematic sectional view of a further embodiment of the device with positioning means for a plurality of means for displacing the plastic
  • FIG. 14 in a schematic, perspective view corresponding
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a device 1 for producing at least one connecting region in a sandwich panel 2.
  • the sandwich panel 2 consists of two outer cover layers 2a, 2b and a middle core layer 2c, which consists of a preferably thermoplastic material.
  • the composite sheet 2 has an opening 3, which is to be formed for the connection of the sandwich sheet with other components using fasteners such as screws or a rivet.
  • the device 1 for producing at least one connecting region comprises a receptacle 4 for the sandwich plate 2, in which in the present
  • a positioning aid 5 is provided for positioning the sandwich panel 2.
  • the device has means 6 for displacing the plastic, which can be prestressed with a predetermined force.
  • the means 6 for displacing the plastic have a spring 7 mechanically pretensioned punch 8, wherein the predetermined force which the punch 8 exerts on the sandwich sheet 2 via a changeable in its vertical position punch holder 9 is adjustable.
  • the predetermined force with which the punch 8 is to be pressed onto the sandwich panel can be additionally predetermined by selecting a suitable spring 7.
  • Displacement of the plastic are arranged on guide pins 10 on the receptacle 4 of the sandwich panel.
  • By screwing the means 6 for displacing the plastic with the receptacle 4, for example via the guide pins 10 is a positive connection between the means 6 for
  • the punch 7 presses perpendicular to the surface of the sandwich panel 2 with a predetermined force on the connection region of the sandwich panel 2, which in this case corresponds to the edge region of the opening 3. If now the core layer 2c of the sandwich panel 2 is sufficiently heated so that it softens, the plastic is displaced from the edge area of the opening 3 into the opening itself via the punch 8. To facilitate this, the punch 8 additionally has an opening 8a through which the pressed out
  • Plastic material can flow.
  • FIG. 1 The embodiment of a device shown schematically in FIG. 1 can not only be used for flat sandwich panels 2.
  • a device 11 is shown schematically in a perspective view, which has a three-dimensional structure, which under the Device 11 arranged shape of the sandwich sheet corresponds.
  • Device 11 means 6 are arranged for displacement of the plastic.
  • the means 6 for displacing the plastic are provided at any intended for the production of connecting portions positions of the three-dimensionally shaped sandwich sheet.
  • Figs. 3 to 6 are devices 12, 13, 14, 15 for producing a
  • clamping device are aligned and in which the means 6 for displacing the plastic are already integrated.
  • the clamping devices 12, 13, 14, 15 each equipped with a spring-loaded receiving plate 12a, 13a, 14a, 15a, which via a spring 12b, 13b, 14b, 15b, the sandwich sheet 2 against a
  • Press stop plate 12c, 13c, 14c, 15c Via the springs 12b, 13b, 14b, 15b, a predetermined force can be exerted on the sandwich panel 2 perpendicular to its surface. The force is shown in FIGS. 3 to 6 with arrows.
  • embossing areas 12d, 13d, 14d, 15d provided, it can be determined which of the metallic cover layers of the sandwich panel 2 is displaced during the displacement of the
  • connection region can be produced via the devices 12, 14 without the presence of an opening in the sandwich sheet.
  • connection areas can be used for example
  • FIG. 7 An embodiment of the method according to the invention is shown in Fig. 7 in a schematic flow diagram.
  • method step 101 means 6 for displacing the plastic of the core layer are first arranged in at least one connection region of a sandwich sheet 2 and the means 6 are biased for displacement of the plastic, process step 102.
  • the core layer of the sandwich sheet 2 is heated according to process step 103 until it softens.
  • the prestressed means 6 for displacing the plastic due to the force exerted on the sandwich panel, the plastic of the core layer is displaced out of the connection area, method step 104.
  • the sandwich sheet 2 only needs to be removed from the device 1 or demolded. This is indicated by method step 105.
  • the method step 103 is shown schematically in FIG. 8. As can be seen in FIG. 8, for example, the entire apparatus including biased means 6 for displacing the plastic in an oven 0 is heated.
  • the bias means 6 for displacing the plastic in an oven 0 is heated.
  • Heating temperature depends on the plastic of the core layer of the sandwich sheet 2. Usually, corresponding temperatures between 100 ° C and 350 ° C, preferably between 140 ° C and 280 ° C. After softening the
  • Core layer of the sandwich sheet 2 is the biased means 6 for
  • connection areas which consist essentially only of metal.
  • the connection areas are shown in Fig. 10a, b. These represent a sectional view of the sandwich sheet 2, provided in perspective in FIG. 9 with a connection region, which was produced by the method according to the invention. As can be seen, in FIG. 10a, the edge region 2d of the opening 3 is produced by deformation of both metallic cover layers. The connection area is arranged between the two metallic cover layers. In Fig. 10b, however, only the upper metallic cover layer 2a in
  • connection area or edge area 2d deformed.
  • FIG. 11 shows, in a schematic sectional view, means 6 for displacing the plastic over a profiling means 16 in the form of a profile
  • Sandwich plate 2 is arranged, wherein the rail 16 via positive locking or
  • Coupling means is connected to the receptacle 4 of the sandwich sheet.
  • the means 6 are biased to displace the plastic via pneumatic, hydraulic or resilient means for generating the predetermined force.
  • a means 17 for generating ultrasonic vibrations is indicated in Fig. 11, which conducts ultrasonic vibrations in the receptacle 4, so that the sandwich sheet 2 is heated by transmitting the ultrasonic vibrations.
  • the core layer 2c of the sandwich panel 2 is heated. If the necessary temperature of the core layer is reached, it softens and is via the means 6 for displacing the plastic from the corresponding
  • Ultrasonic vibrations represented the entire receptacle 4 together with means 6 for displacing the plastic and sandwich sheet 2 in an oven, which is then heated to a corresponding temperature. This makes it possible, for example, a plurality of sandwich panels at the same time by using appropriate ovens equipped with connecting areas, which either
  • Positioning means in which the means 6 for displacing the plastic are arranged, are shown in perspective in FIG. 14. Corresponding means, for example, in simpler devices for the production of
  • FIG. 15 shows the arrangement of the positioning means of FIG. 14 for a three-dimensionally shaped sandwich sheet, which is provided underneath the form-locking or force-locking means 19 shown in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verbindungsbereichs eines Sandwichblechs (2), welches zwei metallische Deckschichten (2a, 2b) und eine zwischen den metallischen Deckschichten angeordnete, aus einem Kunststoff bestehende Kernschicht (2c) aufweist, wobei der Verbindungsbereich zum Verbinden des Sandwichblechs (2) mit einem weiteren Bauteil oder Blech unter Verwendung von Befestigungsmitteln oder einer Schweißverbindung geeignet ist. Im Verbindungsbereich werden Mittel (6) zur Verdrängung des Kunststoffes der Kernschicht (2c) aus dem Verbindungsbereich angeordnet, die zur Verdrängung des Kunststoffes vorgespannt werden, so dass eine vorbestimmte Kraft senkrecht zur Oberfläche des Verbindungsbereichs des Sandwichblechs ausgeübt wird. Die Kernschicht des Sandwichblechs wird erwärmt, so dass beim Erweichen des Kunststoffs der Kernschicht des Sandwichblechs durch die Kraft der Mittel zur Verdrängung des Kunststoffes die metallischen Deckschichten (2a, 2b) des Sandwichblechs in dem Verbindungsbereich durch zumindest teilweises Verdrängen des Kunststoffes in Kontakt gebracht werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbindungsbereichen von
Verbundblechen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung mindestens eines
Verbindungsbereichs eines Sandwichblechs, welches mindestens zwei metallische Deckschichten und mindestens eine zwischen den metallischen Deckschichten angeordnete, aus einem Kunststoff bestehende Kernschicht aufweist, wobei der mindestens eine Verbindungsbereich zum Verbinden des Sandwichblechs mit einem weiteren Bauteil oder Blech unter Verwendung von Befestigungsmitteln oder einer Schweißverbindung geeignet ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine
Vorrichtung zur Herstellung mindestens eines Verbindungsbereichs in einem
Sandwichblech, insbesondere zur Herstellung mindestens eines Verbindungsbereichs umfassend mindestens eine Öffnung im Sandwichblech, mit mindestens einer Aufnahme für das Sandwichblech und Mitteln zur Verdrängung des Kunststoffes aus dem mindestens einen Verbindungsbereich.
Sandwichbleche, welche üblicherweise zwei äußere metallische Deckbleche und mindestens eine zwischen den metallischen Deckschichten angeordnete,
nichtmetallische Kernschicht aufweisen, welche vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff besteht, werden verwendet, um Verbundblechteile bereitzustellen, welche Eigenschaften aufweisen, die sich bei einem Blech aus Vollmaterial zumeist gegenseitig ausschließen. Ein Sandwichblech ermöglicht beispielsweise trotz seines geringen Gewichts eine lokal sehr gute Steifigkeit und kann gleichzeitig sehr gute Schalldämpfungseigenschaften bereitstellen. Auch hohe Zugfestigkeiten bei gleichzeitig verringertem Gewicht können über Sandwichbleche realisiert werden. Viele Anwendungen erfordern es, dass diese Sandwichbleche mit anderen Blechteilen oder Bauteilen verbunden werden müssen. Die häufig bei Blechen angewendeten Fügeverfahren, wie Schmelzschweißen oder Löten, verursachen allerdings Probleme aufgrund ihres hohen Wärmeeintrags in die Sandwichbleche. Die üblicherweise eingesetzte thermoplastische Kunststoffschicht schmilzt zumindest teilweise auch in umliegenden Bereichen der Befestigung auf oder wird anders durch den hohen Wärmeeintrag geschädigt. Zum Verbinden von einem Sandwichblech mit einem weiteren Bauteil kann aber auch eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung unter Verwendung eines Befestigungsmittels, beispielsweise einer Schraube oder einer Niet, verwendet werden. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass bei
Schraubverbindungen oder Nietverbindungen aufgrund des Kriechverhaltens der nichtmetallischen, in der Regel aus Kunststoff bestehenden Kernschicht eine dauerhafte Festigkeit dieser Verbindungen nicht gewährleistet werden kann. Die Haltekraft, welche das Sandwichblech der Niet oder der Schraube entgegenbringen muss, nimmt aufgrund des Kriechverhaltens des Kunststoffes ab. Als Folge respektive durch den Verlust der Vorspannkraft lockert sich die Verbindung zwischen
Sandwichblech und Blech bzw. Bauteil. Von diesem Problem ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung mindestens eines Verbindungsbereiches eines Sandwichblechs vorzuschlagen, mit welchem bzw. mit welcher es möglich ist, einen Verbindungsbereich in ein Sandwichblech zu schaffen, der zum Verbinden des Sandwichblechs mit einem weiteren Bauteil oder Blech über eine Schweißverbindung oder über Befestigungsmittel geeignet ist, d.h. dauerhaft eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen Sandwichblech und Blech (Vollblech oder Sandwichblech) bzw. Bauteil über Befestigungsmittel ermöglicht. Darüber hinaus soll der Verbindungsbereich möglichst wirtschaftlich und
prozesssicher hergestellt werden.
Gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung wird die oben aufgezeigte Aufgabe für ein Verfahren dadurch gelöst, dass in mindestens einem
Verbindungsbereich Mittel zur Verdrängung des Kunststoffes der Kernschicht aus dem Verbindungsbereich angeordnet werden, die Mittel zur Verdrängung des
Kunststoffes vorgespannt werden, so dass eine vorbestimmte Kraft senkrecht zur
Oberfläche des mindestens einen Verbindungsbereichs des Sandwichblechs ausgeübt wird, die Kernschicht des Sandwichblechs erwärmt wird, so dass beim Erweichen des Kunststoffs der Kernschicht des Sandwichblechs durch die Kraft der Mittel zur Verdrängung des Kunststoffes die metallischen Deckschichten des Sandwichblechs in mindestens einem Verbindungsbereich durch zumindest teilweises Verdrängen des Kunststoffes in Kontakt gebracht werden.
Durch die Verwendung von Mitteln zur Verdrängung des Kunststoffes der
Kernschicht, welche vorgespannt werden können, kann die Herstellung von
Verbindungsbereichen in Sandwichblechen unabhängig von der Bereitstellung kostenintensiver Umformwerkzeuge erfolgen. Hierdurch können Kosten zur
Bereitstellung der Verbindungsbereiche erheblich reduziert werden und die
Flexibilität bei der Anordnung der Verbindungsbereiche gesteigert werden. Die Verbindungsbereiche können für Schweißverbindungen aber auch für andere dauerhafte Verbindungen zwischen dem Sandwichblech und weiteren Bauteilen unter Verwendung von Befestigungsmitteln, wie beispielsweise Schrauben oder Nieten verwendet werden.
Gemäß einer ersten Ausgestaltung des Verfahrens umfasst daher der
Verbindungsbereich eine Öffnung des Sandwichblechs, wobei im Randbereich der Öffnung die metallischen Deckschichten durch Verdrängung des Kunststoffes zumindest teilweise in Kontakt gebracht werden. Hierdurch können beispielsweise für Schraubverbindungen geeignete Öffnungen in einem Sandwichblech dadurch bereitgestellt werden, dass der im Wesentlichen metallische Randbereich der Öffnung zum Aufbau der Haltekräfte der Schraubverbindung genutzt werden kann.
Werden gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens eine Mehrzahl an Mitteln zur Verdrängung des Kunststoffes in einer Mehrzahl an Verbindungsbereichen angeordnet und gleichzeitig in einer Mehrzahl an Verbindungsbereichen im
Sandwichblech die metallischen Deckschichten zumindest teilweise in Kontakt gebracht, kann das Verfahren in Bezug auf seine Wirtschaftlichkeit weiter verbessert werden. Dies wird insbesondere durch die Verwendung der vorgespannten Mittel zur Verdrängung des Kunststoffes ermöglicht. Diese können nämlich vor dem Erwärmen des Kunststoffes der Kernschicht positioniert und vorgespannt werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung werden in mindestens einem
Verbindungsbereich eine metallische Deckschicht oder beide metallischen
Deckschichten verformt. Wird beispielsweise nur eine metallische Deckschicht verformt, kann die andere metallische Deckschicht mit ihrer äußeren Fläche in der Ebene des Sandwichblechs verbleiben, so dass der Verbindungsbereich nur auf einer Seite des Sandwichblechs zu einer lokalen Vertiefung des Sandwichblechs führt.
Andererseits können auch beide metallische Deckschichten verformt werden, so dass der metallische Bereich, welcher beispielsweise für eine Schraubverbindung genutzt wird, sowohl in der Ebene zwischen den beiden metallischen Deckschichten angeordnet sein kann als auch außerhalb der Ebenen der beiden metallischen
Deckschichten.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird das Sandwichblech zunächst in eine Aufnahme eingelegt, mindestens ein Mittel zur Verdrängung des Kunststoffes auf der der Aufnahme abgewandten Seite des Sandwichblechs im Bereich des herzustellenden Verbindungsbereichs positioniert, über Formschluss- und/oder Kraftschlussmittel eine für die Kraftübertragung geeignete Verbindung zwischen den Mitteln zur Verdrängung des Kunststoffes und dem Sandwichblech über die Aufnahme hergestellt, die Mittel zur Verdrängung des Kunststoffes vorgespannt und die
Kernschicht des Sandwichblechs zumindest im Bereich des Verbindungsbereiches bis zum Erweichen erwärmt. Durch die Verwendung einer Aufnahme für die
Sandwichbleche können die Mittel zur Verdrängung des Kunststoffes auf der der Aufnahme abgewandten Seite des Sandwichblechs deutlich genauer positioniert werden. Auch die Formschluss- und/oder Kraftschlussmittel, welche über die
Aufnahme eine Kraftübertragung von den Mitteln zur Verdrängung des Kunststoffes auf das Sandwichblech gewährleisten, können zur Positionierung der Mittel zur Verdrängung des Kunststoffes bzw. des Sandwichblechs verwendet werden. Das Erwärmen des Sandwichblechs kann auf einfache Weise in der Aufnahme erfolgen. Darüber hinaus können die Verbindungsbereiche durch eine entsprechende
Ausgestaltung der Aufnahme in den Verbindungsbereichen unterschiedlich ausgeformt werden, so dass beispielsweise in verschiedenen Verbindungsbereichen beide metallischen Deckschichten oder nur eine der metallischen Deckschichten bei Verdrängung des Kunststoffes verformt wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird die Kernschicht des Sandwichblechs unter Verwendung von Mitteln zur konvektiven, konduktiven oder radiativen Wärmeübertragung erwärmt. Mittel zur konvektiven Wärmeübertragung, beispielsweise Heißluftgebläse, können sehr schnell und effizient die Wärme auf die metallischen Deckschichten des Sandwichblechs übertragen. Aufgrund der guten Wärmeleitung wird die Wärme der metallischen Deckschichten schnell an die aus Kunststoff bestehende Kernschicht des Sandwichblechs weitergeleitet. Eine konduktive Wärmeübertragung kann beispielsweise über in der Aufnahme vorgesehene Heizelemente erfolgen, welche sehr präzise in der Temperatursteuerung sind. Radiative Wärmeübertragung ist kontaktlos und kann beispielsweise über Infrarot-Strahler, LEDs oder auch andere elektromagnetische Strahlungsquellen bereitgestellt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die Kernschicht des Sandwichblechs unter Verwendung von Ultraschallschwingungen erwärmt. Die Verwendungen von Ultraschallschwingungen kann insbesondere aufgrund des unterschiedlichen Schallleitvermögens der Werkstoffe Metall und Kunststoff zu einer sehr präzisen Erwärmung der Kernschicht des Sandwichblechs führen.
Vorzugsweise verdrängen die Mittel zur Verdrängung des Kunststoffes unter
Verwendung eines senkrecht zur Sandwichblechoberfläche geführten Stempels den Kunststoff aus dem Verbindungsbereich, wobei optional der Stempel eine
Ausnehmung zur Aufnahme des verdrängten Kunststoffes aufweist. Die Führung des Stempels ermöglicht es, die Kraft auf das Sandwichblech zur Verdrängung des Kunststoffes gleichmäßig und präzise einzuleiten. Hierdurch wird der gesamte Bereich, welcher im Eingriff des Stempels steht, mit einer vordefinierten Kraft beaufschlagt, so dass sehr präzise der Kunststoff aus dem gesamten vom Stempel erfassten Bereich herausgedrückt wird. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird die Kraft der Mittel zur Verdrängung des Kunststoffes zumindest teilweise pneumatisch, hydraulisch und/oder über eine mechanische Feder erzeugt. Pneumatische und hydraulische Erzeugung der Kraft der Mittel zur Verdrängung des Kunststoffes kann auf einfache Weise gesteuert werden, so dass beispielsweise bei der Verwendung einer Mehrzahl an Mitteln zur Verdrängung des Kunststoffes in einer Mehrzahl an
Verbindungsbereichen eine identische Kraft auf einfache Weise auf das
Sandwichblech in jedem Verbindungsbereich angewendet werden kann. Die
Verwendung einer mechanischen Feder stellt eine besonders einfache und
kostengünstige Bereitstellung der Kraft zur Verdrängung des Kunststoffes aus dem Verbindungsbereich dar.
Werden die Mittel zur Verdrängung des Kunststoffes über Führungsmittel der
Aufnahme des Sandwichblechs geführt positioniert, kann die Positioniergenauigkeit der Mittel zur Verdrängung des Kunststoffes weiter erhöht werden. Als
Führungsmittel können beispielsweise Stifte, welche in der Aufnahme angeordnet sind, dienen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens werden eine Mehrzahl von Mittel zur Verdrängung des Kunststoffes über Positioniermittel gleichzeitig positioniert, wobei die Positioniermittel die Position der einzelnen Mittel zur Verdrängung des Kunststoffes vorbestimmen und als Formschluss- und/oder Kraftschlussmittel eine für die Kraftübertragung geeignete Verbindung zwischen den Mittel zur Verdrängung des Kunststoffes und dem Sandwichblech über die Aufnahme des Sandwichblechs herstellen. Entsprechende Positioniermittel können beispielsweise ein einfaches Profil sein, in welchem eine Mehrzahl an Mitteln zur Verdrängung des Kunststoffes angeordnet sind und das Profil in dazu vorgesehenen Formschluss- bzw. Kraftschlussmitteln der Aufnahme im Eingriff stehend positioniert wird. Hierdurch wird es möglich, eine Vielzahl an Mitteln zur Verdrängung des Kunststoffes gleichzeitig zu positionieren. Der Arbeitsaufwand zur Bereitstellung des Sandwichblechs zur Einbringung der Verbindungsbereiche kann dadurch verringert werden.
Gemäß einer weiteren Lehre der vorliegenden Erfindung wird die aufgezeigte Aufgabe durch eine gattungsgemäße Vorrichtung dadurch gelöst, dass die Mittel zur
Verdrängung des Kunststoffes mit einer vorbestimmten Kraft vorspannbar sind und die vorbestimmte Kraft auf das Sandwichblech ausgeübt werden kann, so dass bei Erweichen des Kunststoffes der Kernschicht des Sandwichblechs der Kunststoff über die vorgespannten Mittel zum Verdrängen des Kunststoffes aus dem
Verbindungsbereich verdrängt werden kann.
Durch die mit einer vorbestimmten Kraft vorspannbaren Mittel zur Verdrängung des Kunststoffes ist es möglich, einen oder mehrere Verbindungsbereiche im
Sandwichblech zu schaffen, welche einerseits eine Schweißverbindung ermöglichen, beispielsweise eine Punktschweißung oder Öffnungen mit metallischem Rand für die Verwendung von Befestigungsmitteln durch einen einfachen Erwärmungsprozess der Kernschicht bereitzustellen. Vorspannbar im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass die Mittel zur Verdrängung des Kunststoffes nach deren Positionierung im Verbindungsbereich des Sandwichblechs derart aktivierbar sind, dass diese eine Kraft auf das Sandwichblech ausüben, welche ausreicht, den Kunststoff aus der Kernschicht des Sandwichblechs bei Erwärmung des Kunststoffes zu verdrängen. Hierdurch besteht die Möglichkeit, die Mittel zur Verdrängung des Kunststoffes zunächst in nicht vorgespanntem Zustand einfach und genau zu positionieren. Nach der Positionierung kann durch Vorspannen der Mittel zur Verdrängung des
Kunststoffes die Kraft auf den Verbindungsbereich des noch nicht erwärmten Sandwichblechs ausgeübt werden. Der Verdrängungsprozess kann so gleichzeitig auf mehrere erwärmte Verbindungsbereiche des Sandwichblechs erstreckt werden.
Vorzugsweise weisen die Mittel zur Verdrängung des Kunststoffes Mittel zur pneumatischen, hydraulischen und/oder federelastischen Erzeugung der
vorbestimmten Kraft auf. Pneumatische oder hydraulische Mittel zur Erzeugung der vorbestimmten Kraft sind zwar komplexer im Aufbau als federelastische Mittel, sie können allerdings auf besonders einfache Weise vorgespannt werden. Federelastische Mittel zu Erzeugung der vorbestimmten Kraft bestehen beispielsweise aus einer mechanischen Feder und weisen daher einen besonders einfachen Aufbau auf. Sie sind daher besonders kostengünstig.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung ist die Aufnahme des
Sandwichblechs als Klemmvorrichtung ausgebildet, wobei die Mittel zur Verdrängung des Kunststoffes in der Klemmvorrichtung integriert sind. Die als Klemmvorrichtung ausgebildete Aufnahme kann beispielsweise federelastische Mittel aufweisen, welche den herzustellenden Verbindungsbereich, zwischen zwei Aufnahmeplatten einklemmt und mit einer Kraft beaufschlagt, so dass bei Erwärmen der Kernschicht diese entsprechend verformt wird. Hierdurch können beispielsweise Randbereiche von Sandwichblechen besonders einfach mit entsprechenden Verbindungsbereichen ausgestattet werden.
Vorzugsweise sind gemäß einer weiteren Ausgestaltung die Mittel zur Verdrängung des Kunststoffes einzeln oder in Gruppen auf der Aufnahme des Sand wichblechs positionierbar und weisen einen senkrecht zur Oberfläche des Sandwichbleches bewegbaren Stempel auf, welcher pneumatisch, hydraulisch oder über eine mechanische Feder vorspannbar ist. Durch entsprechende Mittel zur Verdrängung des Kunststoffes können an verschiedenen Positionen des Sandwichblechs
Verbindungsbereiche mit geringem Aufwand hergestellt werden. Die
Stempelgeometrie kann dabei an die herzustellenden Verbindungsbereiche angepasst werden, so dass beispielsweise auch unterschiedliche geometrisch ausgeprägte Verbindungsbereiche unter Verwendung einzelner oder in Gruppen auf der Aufnahme des Sandwichblechs positionierbarer Mittel zur Verdrängung des Kunststoffes hergestellt werden können. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung weist die Aufnahme des
Sandwichblechs Prägebereiche im Bereich von herzustellenden
Verbindungsbereichen des Sandwichblechs auf, so dass beispielsweise bei der
Verwendung der auf der Aufnahme des Sandwichblechs positionierbaren Mittel zur Verdrängung des Kunststoffes in den Verbindungsbereichen die Ausformung der metallischen Deckschichten des Sandwichblechs über die Prägebereiche gesteuert werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung können Mittel zur Erwärmung der Kernschicht des Sandwichblechs vorgesehen sein, so dass die Vorrichtung als solche bereits ohne zusätzliche weitere Einrichtungen in der Lage ist, die
Verbindungsbereiche nach dem Vorspannen der Mittel zur Verdrängung des
Kunststoffes herzustellen.
Vorzugsweise sind Mittel zur Erwärmung der Kernschicht vorgesehen, welche die Kernschicht des Sandwichblechs unter Verwendung von Ultraschallschwingungen erwärmen. Es hat sich herausgestellt, dass die Benutzung von
Ultraschallschwingungen eine besonders einfache Möglichkeit bietet, beispielsweise ein Sandwichblech, welches in einer Aufnahme positioniert ist, über seine gesamte Fläche durch von der Aufnahme übertragenen Ultraschallschwingungen zu erwärmen, so dass eine gleichmäßige Erwärmung der Kernschicht des Sandwichblechs erreicht wird. Insbesondere kann dadurch verhindert werden, dass die gesamte Vorrichtung vollständig erwärmt wird.
Schließlich sind gemäß einer weiteren Variante Positioniermittel vorgesehen, mit welchen die Mittel zur Verdrängung des Kunststoffes einzeln oder in Gruppen positioniert werden können. Über Positioniermittel, beispielsweise einfache Profile oder Schablonen, kann die Positionierung der Mittel zur Verdrängung des
Kunststoffes deutlich erleichtert werden. Insbesondere können die Positioniermittel auch Formschlussmittel der Aufnahme verwenden, um die Kraftübertragung auf das Sandwichblech zu gewährleisten. Ferner können Führungsmittel für die
Positionierung einer Mehrzahl an Mitteln zur Verdrängung des Kunststoffes genutzt werden.
Die Erfindung soll im Weiteren anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Herstellung
mindestens eines Verbindungsbereichs in einem Sandwichblech mit Mittel zur Verdrängung des Kunststoffes in einer schematischen Schnittansicht,
Fig. 2 in einer schematischen, perspektivischen Darstellung ein weiteres
Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Herstellung einer Mehrzahl an Verbindungsbereichen in einem Sandwichblech, Fig. 3 bis 6 in einer schematischen Schnittansicht vier verschiedene
Ausführungsbeispiele einer als Klemmvorrichtung ausgebildeten Vorrichtung zur Herstellung mindestens eines Verbindungsbereichs,
Fig. 7 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 8 schematisch den Schritt der Erwärmung der Kernschicht des
Sandwichblechs gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel des Verfahrens, in einer perspektivischen, schematischen Darstellung ein Sandwichblech nach der Durchführung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens, Fig. 10a,b zwei verschiedene Schnittansichten durch Sandwichbleche mit
Verbindungsbereichen für schraubgerechte Verbindungen hergestellt mit einer Vorrichtung gemäß den Ausführungsbeispielen in Fig. 6 und 4,
Fig. 11,12 zwei weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen
Vorrichtung,
Fig. 13 in einer schematischen Schnittansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung mit Positioniermitteln für eine Mehrzahl an Mitteln zur Verdrängung des Kunststoffes,
Fig. 14 in einer schematischen, perspektivischen Darstellung entsprechende
Positioniermittel für Mittel zur Verdrängung des Kunststoffes und
Fig. 15 in einer perspektivischen, schematischen Darstellung eines weiteren
Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Herstellung eines
Verbindungsbereiches unter Verwendung der Positioniermittel aus Fig. 14.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 zur Herstellung mindestens eines Verbindungsbereichs in einem Sandwichblech 2 dargestellt. Das Sandwichblech 2 besteht aus zwei äußeren Deckschichten 2a, 2b und einer mittleren Kernschicht 2c, welche aus einem vorzugsweise thermoplastischen Kunststoff besteht. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Verbundblech 2 eine Öffnung 3 auf, welche für die Verbindung des Sandwichblechs mit weiteren Bauteilen unter Verwendung von Befestigungsmitteln wie Schrauben oder einer Niet ausgebildet werden soll. Die Vorrichtung 1 zur Herstellung mindestens eines Verbindungsbereichs umfasst eine Aufnahme 4 für das Sandwichblech 2, in welcher im vorliegenden
Ausführungsbeispiel eine Positionierhilfe 5 zur Positionierung des Sandwichblechs 2 vorgesehen ist. Darüber hinaus weist die Vorrichtung Mittel 6 zur Verdrängung des Kunststoffes auf, welche mit einer vorbestimmten Kraft vorspannbar sind. Die Mittel 6 zur Verdrängung des Kunststoffes weisen einen über eine Feder 7 mechanisch vorspannbaren Stempel 8 auf, wobei die vorbestimmte Kraft, welche der Stempel 8 auf das Sandwichblech 2 ausübt über eine in seiner vertikalen Position veränderbare Stempelhalterung 9 einstellbar ist. Darüber hinaus kann die vorbestimmte Kraft, mit welcher der Stempel 8 auf das Sandwichblech gedrückt werden soll über die Auswahl einer geeigneten Feder 7 zusätzlich vorbestimmt werden. Die Mittel 6 zur
Verdrängung des Kunststoffes werden über Führungsstifte 10 auf der Aufnahme 4 des Sandwichblechs angeordnet. Durch Verschrauben der Mittel 6 zur Verdrängung des Kunststoffes mit der Aufnahme 4, beispielsweise über die Führungsstifte 10 wird über einen Formschluss eine geeignete Verbindung zwischen den Mitteln 6 zur
Verdrängung des Kunststoffes und dem Sandwichblech 2 über die Aufnahme 4 hergestellt. In dieser Position drückt der Stempel 7 senkrecht zur Oberfläche des Sandwichbleches 2 mit einer vorbestimmten Kraft auf den Verbindungsbereich des Sandwichblechs 2, welcher hier vorliegend dem Randbereich der Öffnung 3 entspricht. Wird nun die Kernschicht 2c des Sandwichblechs 2 ausreichend erwärmt, so dass diese erweicht, wird über den Stempel 8 der Kunststoff aus dem Randbereich der Öffnung 3 in die Öffnung selbst verdrängt. Um dies zu erleichtern weist der Stempel 8 zusätzlich eine Öffnung 8a auf, durch welche das herausgedrückte
Kunststoffmaterial fließen kann.
Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung kann nicht nur für flache Sandwichbleche 2 verwendet werden. In Fig. 2 ist schematisch in einer perspektivischen Darstellung eine Vorrichtung 11 dargestellt, welche eine dreidimensionale Struktur aufweist, die der unter der Vorrichtung 11 angeordneten Form des Sandwichblechs entspricht. Auf der
Vorrichtung 11 sind Mittel 6 zur Verdrängung des Kunststoffes angeordnet. Die Mittel 6 zur Verdrängung des Kunststoffes sind an beliebigen, für die Herstellung von Verbindungsbereichen vorgesehenen Positionen des dreidimensional geformten Sandwichblechs vorgesehen.
In den Fig. 3 bis 6 sind Vorrichtungen 12, 13, 14, 15 zur Herstellung eines
Verbindungsbereiches in einem Sandwichblech offenbart, welche als
Klemmvorrichtung ausgerichtet sind und in welchen die Mittel 6 zur Verdrängung des Kunststoffes bereits integriert sind. Hierzu sind die Klemmvorrichtungen 12, 13, 14, 15 mit jeweils einer federbelasteten Aufnahmeplatte 12a, 13a, 14a, 15a ausgestattet, welche über eine Feder 12b, 13b, 14b, 15b das Sandwichblech 2 gegen eine
Anschlagsplatte 12c, 13c, 14c, 15c pressen. Über die Federn 12b, 13b, 14b, 15b kann eine vorbestimmte Kraft auf das Sandwichblech 2 senkrecht zu seiner Oberfläche ausgeübt werden. Die Kraft ist in den Fig. 3 bis 6 mit Pfeilen dargestellt. Über vorgesehene Prägebereiche 12d, 13d, 14d, 15d kann bestimmt werden, welche der metallischen Deckschichten des Sandwichblechs 2 bei der Verdrängung des
Kunststoffes verformt werden sollen. So werden beispielsweise die in den Fig. 3 und 4 dargestellten Vorrichtungen 12, 13 beide mit metallischen Deckschichten bei
Erwärmen der Kernschicht des Sandwichblechs 2 verformt. Die Vorrichtungen 14, 15 zur Herstellung eines Verbindungsbereiches in den Fig. 5 und 6 verformen dagegen lediglich die obere metallische Deckschicht des Sandwichblechs 2.
Schließlich ist in den Fig. 3 und 5 angedeutet, dass über die Vorrichtungen 12, 14 ein Verbindungsbereich ohne Vorhandensein einer Öffnung im Sandwichblech hergestellt werden kann. Diese Verbindungsbereiche können beispielsweise für
Schweißverbindungspunkte verwendet werden. In den Fig. 4 und 6 wird der
Verbindungsbereich dagegen im Randbereich einer Öffnung 3 eines Sandwichblechs 2 erzeugt. Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in Fig. 7 in einem schematischen Ablaufdiagramm dargestellt. Im Verfahrensschritt 101 werden zunächst in mindestens einem Verbindungsbereich eines Sandwichblechs 2 Mittel 6 zur Verdrängung des Kunststoffes der Kernschicht angeordnet und die Mittel 6 zur Verdrängung des Kunststoffes vorgespannt, Verfahrensschritt 102. Anschließend wird die Kernschicht des Sandwichblechs 2 gemäß Verfahrensschritt 103 erwärmt, bis diese erweicht. Durch die vorgespannten Mittel 6 zur Verdrängung des Kunststoffes wird aufgrund der auf das Sandwichblech ausgeübten Kraft der Kunststoff der Kernschicht aus dem Verbindungsbereich verdrängt, Verfahrensschritt 104.
Anschließend muss das Sandwichblech 2 lediglich aus der Vorrichtung 1 entfernt werden bzw. entformt werden. Dies ist mit Verfahrensschritt 105 angedeutet.
Der Verfahrensschritt 103 ist in Fig. 8 schematisch dargestellt. Wie Fig. 8 entnommen werden kann, wird beispielsweise die gesamte Vorrichtung inklusive vorgespannter Mittel 6 zur Verdrängung des Kunststoffes in einem Ofen 0 erwärmt. Die
Erwärmungstemperatur richtet sich nach dem Kunststoff der Kernschicht des Sandwichbleches 2. Üblicherweise liegen entsprechende Temperaturen zwischen 100 °C und 350 °C, bevorzugt zwischen 140 °C und 280 °C. Nach Erweichen der
Kernschicht des Sandwichblechs 2 wird über die vorgespannten Mittel 6 zur
Verdrängung des Kunststoffes der Kunststoff aus den Verbindungsbereichen verdrängt und die metallischen Deckschichten in diesem Bereich in Kontakt gebracht. Es werden Verbindungsbereiche erzeugt, welche im Wesentlichen nur aus Metall bestehen. Die Verbindungsbereiche sind in Fig. 10a, b dargestellt. Diese stellen eine Schnittdarstellung des perspektivisch in Fig. 9 mit einem Verbindungsbereich versehenen Sandwichblechs 2 dar, welches mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde. Wie man erkennen kann, ist in Fig. 10a der Randbereich 2d der Öffnung 3 durch Verformung beider metallischer Deckschichten hergestellt. Der Verbindungsbereich ist zwischen beiden metallischen Deckschichten angeordnet. In Fig. 10b dagegen wurde nur die obere metallische Deckschicht 2a im
Verbindungsbereich bzw. Randbereich 2d verformt. Die untere metallische
Deckschicht 2b bleibt unverformt. In Fig. 11 sind in einer schematischen Schnittansicht Mittel 6 zur Verdrängung des Kunststoffes über ein als Profil ausgebildetes Positioniermittel 16 auf einem
Sandwichblech 2 angeordnet, wobei die Schiene 16 über Formschluss- bzw.
Kraftschlussmittel mit der Aufnahme 4 des Sandwichblechs verbunden ist. Die Mittel 6 sind zur Verdrängung des Kunststoffes über pneumatische, hydraulische oder federelastische Mittel zur Erzeugung der vorbestimmten Kraft vorgespannt. Darüber hinaus ist in Fig. 11 ein Mittel 17 zur Erzeugung von Ultraschallschwingungen angedeutet, welche Ultraschallschwingungen in die Aufnahme 4 leitet, so dass das Sandwichblech 2 durch Übertragung der Ultraschallschwingungen erwärmt wird. Hierdurch wird auch die Kernschicht 2c des Sandwichblechs 2 erwärmt. Ist die notwendige Temperatur der Kernschicht erreicht, erweicht diese und wird über die Mittel 6 zur Verdrängung des Kunststoffes aus den entsprechenden
Verbindungsbereichen verdrängt.
In Fig. 12 ist alternativ zur Verwendung der Mittel 17 zur Erzeugung von
Ultraschallschwingungen die gesamte Aufnahme 4 samt Mittel 6 zur Verdrängung des Kunststoffes und Sandwichblech 2 in einem Ofen dargestellt, welcher dann auf eine entsprechende Temperatur aufgeheizt wird. Hierdurch ist es beispielsweise möglich eine Vielzahl von Sandwichblechen gleichzeitig durch Verwendung entsprechender Öfen mit Verbindungsbereichen auszustatten, welche entweder
Schweißverbindungen oder dauerhafte Verbindungen über Befestigungsmittel wie Schrauben oder eine Niet mit anderen Bauteilen ermöglichen. Positioniermittel, in welchen die Mittel 6 zur Verdrängung des Kunststoffes angeordnet sind, sind perspektivisch in Fig. 14 dargestellt. Entsprechende Mittel können beispielsweise auch in einfacheren Vorrichtungen zur Erzeugung von
Verbindungsbereichen über eine Hebelkonstruktion 18 mit der Aufnahme 4 form- und/oder kraftschlüssig verbunden werden, so dass die Mittel 6 zur Verdrängung des Kunststoffes den Kunststoff in den entsprechenden Verbindungsbereichen verdrängen und damit metallische Verbindungsbereiche für die Verbindung des Sandwichbleches 2 mit weiteren Bauteilen bereit stellen, Fig. 13.
Fig. 15 zeigt schließlich die Anordnung der Positioniermittel aus Fig. 14 für ein dreidimensional geformtes Sandwichblech, welches unterhalb der in Fig. 15 dargestellten Formschluss- oder Kraftschlussmittel 19 vorgesehen ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung mindestens eines Verbindungsbereichs eines
Sandwichblechs, welches mindestens zwei metallische Deckschichten und mindestens eine zwischen den metallischen Deckschichten angeordnete, aus einem Kunststoff bestehende Kernschicht aufweist, wobei der mindestens eine Verbindungsbereich zum Verbinden des Sandwichblechs mit einem weiteren Bauteil oder Blech unter Verwendung von Befestigungsmitteln oder einer Schweißverbindung geeignet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
in mindestens einem Verbindungsbereich Mittel zur Verdrängung des
Kunststoffes der Kernschicht aus dem Verbindungsbereich angeordnet werden, die Mittel zur Verdrängung des Kunststoffes vorgespannt werden, so dass eine vorbestimmte Kraft senkrecht zur Oberfläche des mindestens einen
Verbindungsbereichs des Sandwichblechs ausgeübt wird, die Kernschicht des Sandwichblechs erwärmt wird, so dass beim Erweichen des Kunststoffes der Kernschicht des Sandwichblechs durch die Kraft der Mittel zur Verdrängung des Kunststoffes die metallischen Deckschichten des Sandwichblechs in mindestens einem Verbindungsbereich durch zumindest teilweises Verdrängen des
Kunststoffes in Kontakt gebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Verbindungsbereich eine Öffnung des Sandwichblechs umfasst und im Randbereich der Öffnung die metallischen Deckschichten durch Verdrängung des Kunststoffes zumindest teilweise in Kontakt gebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Mehrzahl an Mitteln zur Verdrängung des Kunststoffes in einer Mehrzahl an Verbindungsbereichen angeordnet werden und gleichzeitig in einer Mehrzahl an Verbindungsbereichen des Sandwichblechs die metallischen Deckschichten zumindest teilweise in Kontakt gebracht werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
in mindestens einem Verbindungsbereich eine metallische Deckschicht oder beide metallischen Deckschichten verformt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
- das Sandwichblech in eine Aufnahme eingelegt wird,
- mindestens ein Mittel zur Verdrängung des Kunststoffes auf der der Aufnahme abgewandten Seite des Sandwichblechs im Bereich des herzustellenden
Verbindungsbereichs positioniert wird,
- über Formschluss- und/oder Kraftschlussmittel eine für die Kraftübertragung geeignete Verbindung zwischen den Mitteln zur Verdrängung des Kunststoffes und dem Sandwichblech über die Aufnahme hergestellt wird,
- die Mittel zur Verdrängung des Kunststoffes vorgespannt werden und
- die Kernschicht des Sandwichblechs zumindest im Bereich des
Verbindungsbereiches bis zum Erweichen erwärmt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kernschicht des Sandwichblechs unter Verwendung von Mitteln zur konvektiven, konduktiven oder radiativen Wärmeübertragung erwärmt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kernschicht des Sandwichblechs unter Verwendung von
Ultraschallschwingungen erwärmt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Mittel zur Verdrängung des Kunststoffes unter Verwendung eines senkrecht zur Sandwichblechoberfläche geführten Stempels den Kunststoff aus dem
Verbindungsbereich verdrängen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kraft der Mittel zur Verdrängung des Kunststoffes zumindest teilweise pneumatisch, hydraulisch und/oder unter Verwendung mindestens einer mechanischen Feder erzeugt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Mittel zur Verdrängung des Kunststoffes über Führungsmittel der Aufnahme des Sandwichblechs geführt positioniert werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Mehrzahl von Mitteln zur Verdrängung des Kunststoffes über
Positioniermittel gleichzeitig positioniert werden, wobei die Positioniermittel die Position der einzelnen Mittel zur Verdrängung des Kunststoffes vorbestimmen und als Formschluss- und/oder Kraftschlussmittel eine für die Kraftübertragung geeignete Verbindung zwischen den Mitteln zur Verdrängung des Kunststoffes und dem Sandwichblech über die Aufnahme des Sandwichblechs herstellen.
12. Vorrichtung (1) zur Herstellung mindestens eines Verbindungsbereichs in einem Sandwichblech (2), insbesondere zur Herstellung mindestens eines
Verbindungsbereichs umfassend mindestens eine Öffnung (3) im Sandwichblech (2), mit mindestens einer Aufnahme (4) für das Sandwichblech (2) und Mitteln (6) zur Verdrängung des Kunststoffes aus dem mindestens einen
Verbindungsbereich, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Mittel (6) zur Verdrängung des Kunststoffes mit einer vorbestimmten Kraft vorspannbar sind und die vorbestimmte Kraft auf das Sandwichblech (2) ausgeübt werden kann, so dass bei Erweichen des Kunststoffes der Kernschicht (2c) des Sandwichblechs (2) der Kunststoff über die vorgespannten Mittel (6) zum Verdrängen des Kunststoffes aus dem mindestens einen
Verbindungsbereich verdrängt werden kann.
Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Mittel (6) zur Verdrängung des Kunststoffes Mittel zur pneumatischen, hydraulischen und/oder federelastischen Erzeugung der vorbestimmten Kraft aufweisen.
Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufnahme (4) des Sandwichblechs (2) als Klemmvorrichtung (12,
13,
14,
15) ausgebildet ist und die Mittel zur Verdrängung des Kunststoffes in der
Klemmvorrichtung integriert sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Mittel (6) zur Verdrängung des Kunststoffes einzeln oder in Gruppen auf der Aufnahme (4) des Sandwichblechs (2) positionierbar sind und mindestens einen senkrecht zur Oberfläche des Sandwichblechs (2) bewegbaren Stempel (8) aufweisen, welcher pneumatisch, hydraulisch oder über eine mechanische Feder
(7) vorspannbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufnahme (4) des Sandwichblechs (2) Prägebereiche (12d, 13d, 14d, 15d) im Bereich von herzustellenden Verbindungsbereichen des Sandwichblechs (2) aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
Mittel (17) zur Erwärmung der Kernschicht des Sandwichblechs vorgesehen sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass
Mittel (17) zur Erwärmung der Kernschicht vorgesehen sind, welche die Kernschicht des Sandwichblechs unter Verwendung von
Ultraschallschwingungen erwärmen.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Positioniermittel (16) vorgesehen sind, mit welchen die Mittel (6) zur Verdrängung des Kunststoffes einzeln oder in Gruppen positioniert werden können.
PCT/EP2014/068330 2013-09-05 2014-08-29 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbindungsbereichen von verbundblechen WO2015032693A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14759131.7A EP3041678A1 (de) 2013-09-05 2014-08-29 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbindungsbereichen von verbundblechen
CN201480048540.5A CN105517801B (zh) 2013-09-05 2014-08-29 制作复合板的接合区域的方法及设备
US14/916,137 US10286610B2 (en) 2013-09-05 2014-08-29 Method and apparatus for producing joining regions of composite sheets
JP2016539484A JP6454347B2 (ja) 2013-09-05 2014-08-29 複合材シートの結合領域を作成する方法および装置
KR1020167008595A KR20160052633A (ko) 2013-09-05 2014-08-29 복합 시트의 결합 영역을 생성하기 위한 장치 및 방법

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013109686.7A DE102013109686A1 (de) 2013-09-05 2013-09-05 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbindungsbereichen von Verbundblechen
DE102013109686.7 2013-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015032693A1 true WO2015032693A1 (de) 2015-03-12

Family

ID=51492298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/068330 WO2015032693A1 (de) 2013-09-05 2014-08-29 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbindungsbereichen von verbundblechen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10286610B2 (de)
EP (1) EP3041678A1 (de)
JP (1) JP6454347B2 (de)
KR (1) KR20160052633A (de)
DE (1) DE102013109686A1 (de)
WO (1) WO2015032693A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10029396B2 (en) * 2014-10-30 2018-07-24 Shachihata Inc. Seal carving apparatus and thermal carving machine
US10239251B2 (en) * 2016-01-22 2019-03-26 The Boeing Company Apparatus and method of forming a composite structure

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2137784A1 (de) * 1970-07-29 1972-02-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren zum Punktverschweißen von elektrisch leitenden Schichten eines Schichtkorpers mit einer zwischen die elektrisch leitenden Schichten sandwich artig eingebrachten Isolierzwischen schicht
US4072843A (en) * 1976-06-16 1978-02-07 General Dynamics Corporation Apparatus and method for weld bonding
EP1072349A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-31 Aro Verfahren zum elektrischen Verschweissen eines Werkstückes auf einem Verbundblech
DE102012109046A1 (de) * 2012-09-25 2014-04-17 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Öffnung in ein Leichtblech

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4223547A (en) * 1978-12-11 1980-09-23 General Motors Corporation Method of hole forming
JPS55149594A (en) 1979-05-11 1980-11-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Speed detector in motional feedback unit
JPS6226190Y2 (de) * 1980-10-20 1987-07-04
JPS6068180A (ja) * 1983-09-26 1985-04-18 Mitsui Petrochem Ind Ltd 絶縁層を有した金属材料の溶接方法
FR2688155B1 (fr) * 1992-03-05 1994-06-10 Lorraine Laminage Procede et dispositif de soudage electrique de toles de structure multicouche.
US20040221639A1 (en) * 2003-05-06 2004-11-11 Daniel Woo Coining holographic images into contoured surfaces on hard temper metal products
EP1679147A3 (de) * 2004-12-23 2008-01-23 RS elektronik GmbH Verfahren, Einrichtung und Hilfsmittel zum elektrischen Pressschweissen
JP4456640B2 (ja) 2008-02-22 2010-04-28 矢崎総業株式会社 超音波溶着装置
DE102010061454A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Hochfrequenzschweißen von Sandwichblechen
DE102010061502A1 (de) * 2010-12-22 2012-01-19 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum Fügen von Verbundblechteilen
DE102012109047B3 (de) * 2012-09-25 2014-02-27 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung einer Konstruktion durch Verbinden eines Leichtblechs mit einem weiteren Bauteil und Verwendung der Konstruktion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2137784A1 (de) * 1970-07-29 1972-02-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren zum Punktverschweißen von elektrisch leitenden Schichten eines Schichtkorpers mit einer zwischen die elektrisch leitenden Schichten sandwich artig eingebrachten Isolierzwischen schicht
US4072843A (en) * 1976-06-16 1978-02-07 General Dynamics Corporation Apparatus and method for weld bonding
EP1072349A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-31 Aro Verfahren zum elektrischen Verschweissen eines Werkstückes auf einem Verbundblech
DE102012109046A1 (de) * 2012-09-25 2014-04-17 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Öffnung in ein Leichtblech

Also Published As

Publication number Publication date
KR20160052633A (ko) 2016-05-12
US10286610B2 (en) 2019-05-14
JP2016534910A (ja) 2016-11-10
JP6454347B2 (ja) 2019-01-16
DE102013109686A1 (de) 2015-03-05
EP3041678A1 (de) 2016-07-13
CN105517801A (zh) 2016-04-20
US20160200041A1 (en) 2016-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012109046B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Öffnung in ein Leichtblech
DE19630488C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen durch Umformen
EP2782702B1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbundblechteils mit metallischem bereich ; entsprechendes formwerkzeug
DE102016102846A1 (de) Systeme und Verfahren zum Verbinden von Komponenten durch Wärmekontaktnieten
EP2859987B1 (de) Bauteilverbund
WO2013143887A1 (de) Verfahren zum fügen von werkstücklagen sowie verbindungselement und fügevorrichtung
DE102009038896B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einem ersten und zweiten Bauteil gefügten Strukturbauteils sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018117387A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile, Hilfsfügeteil und Zusammenbauteil
WO2015135712A1 (de) Verfahren zum fügen eines stahlteils mit einem faserverstärkten kunststoffteil mittels eines verbindungselements
DE102016001401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungsbereichen an Faser-Matrix-Verbund-Bauteilen
DE102016117798A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vorgeformten Verbundhalbzeugs sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
EP3041678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbindungsbereichen von verbundblechen
DE102011051301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Metall-Kunststoff-Verbindung
DE102016200357B4 (de) Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen mittels eines gehärteten Fügeelements
DE102013010443B4 (de) Werkzeug zum Setzen mehrerer Widerstandsschweißelemente und dessen Verwendung
WO2008155013A1 (de) Ultraschall-schweissstation
DE102017104638B4 (de) Vorrichtung zum Umbugen von Überständen einer Kaschierung um einen Kantenbereich eines Werkstücks und ein entsprechendes Verfahren
DE102009023717A1 (de) Hybrider Werkstoffverbund aus mehreren Fügepartnern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015205224B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Öffnung in einem Sandwichmaterial sowie eine Vorrichtung hierfür
DE102016108290B3 (de) Schweisswerkzeug und verfahren zum verschweissen von kunststoffteilen
DE102015016307B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Metallbauteils mit einem Kunststoffbauteil mittels eines Fügehilfselementes
EP2835250B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Öffnungen für Befestigungsmittel in Sandwichblechen
EP3388165B1 (de) Stanznietvorrichtung und fertigungseinrichtung
DE102004001925B3 (de) Verfahren zur Verbindung eines Metallbolzens oder -bügels mit einer Platte
EP3317148B1 (de) Verfahren zum herstellen eines abschirmteils aufweisend zumindest eine metallische abschirmlage und eine textile dämmlage sowie ein abschirmteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14759131

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014759131

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014759131

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016539484

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14916137

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167008595

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A