WO2015028127A1 - Pneumatische verteilmaschine - Google Patents

Pneumatische verteilmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2015028127A1
WO2015028127A1 PCT/EP2014/002256 EP2014002256W WO2015028127A1 WO 2015028127 A1 WO2015028127 A1 WO 2015028127A1 EP 2014002256 W EP2014002256 W EP 2014002256W WO 2015028127 A1 WO2015028127 A1 WO 2015028127A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
distributor
housing
sensor
distributor according
grit
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/002256
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frédéric Klein
Sylvain CITERNE
Pierre JACQUIER
Original Assignee
Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh
Kuhn S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh, Kuhn S.A. filed Critical Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh
Priority to EP14758782.8A priority Critical patent/EP3038447A1/de
Publication of WO2015028127A1 publication Critical patent/WO2015028127A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/081Seeders depositing seeds in rows using pneumatic means
    • A01C7/084Pneumatic distribution heads for seeders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/087Tramlining
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/088Sectional seeding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/10Devices for adjusting the seed-box ; Regulation of machines for depositing quantities at intervals
    • A01C7/102Regulating or controlling the seed rate
    • A01C7/105Seed sensors

Definitions

  • the invention relates to a pneumatic distribution machine for distributing material to be spread, with a container for receiving the material to be spread, a downstream of the container metering and downstream of the metering, acted upon by an air flow conveyor line for the metered spreading material, which opens into a distributor head, wherein the distributor head a A plurality of, in particular distributed around its circumference arranged, terminals and at least one of the terminals is connected to a housing which receives a shut-off device for interrupting the need of interrupting the stream and to which a distribution line can be connected.
  • Pneumatic distributing machines are widely used in agriculture for spreading seed or fertilizer.
  • the held in a container stockpiled grit is metered by means of a usually arranged below an outlet opening of the container
  • Do ⁇ sierorgan and the metered mass flow of grit is passed to a downstream of the metering, acted upon by a blower with compressed air delivery line, which in the compressed air stream dispersed, metered grit stream gives up a distributor head.
  • the distributor head comprises a plurality of outlets, which are usually distributed around its circumference and to each of which a distribution line connects, which serves to supply the grit stream in one of the number of Ver ⁇ divider lines corresponding partial streams per a distributor, which with different side spacing are arranged by the distributor.
  • the distribution machine is a fertilizer spreader
  • the distribution devices can be formed, for example, by baffle plates located at the end of the distribution lines.
  • the distributor is a seed drill, then the
  • Distributors e.g. Coulters include to introduce the seed into the soil. Such distribution machines are known inter alia from DE 44 34 963 AI or DE 197 47 029 AI.
  • DE 10 2010 053 883 AI describes a pneumatic distributor of the type mentioned, in which at the terminals of the distributor head housing with pivotable butterfly valves are set to selectively interrupt the (part) Streugutström the adjoining the housing, individual distribution lines and thereby In particular, to ensure various desired working widths or to make it possible to close within the desired working width individual distribution lines, for example, to save the tramlines to be created in the field, so there is not unnecessarily spreading material is applied.
  • the butterfly valves can be operated manually or by motor. In practice, it has been shown that individual butterfly valves can jam during operation or that blockages can occur, in particular in the distributor lines. This is especially true when the distribution organs located at their free ends are added with clods or the like.
  • DE 10 2008 016 107 Al is shown in a further pneumatic distributor, on whose Verteilerköpf a plurality of flexible distribution lines directly attached Schlos ⁇ sen.
  • the distribution lines each carry an externally applied to the same device for changing the line cross-section in the form of a motor actu ⁇ th clamping device, which by means of a clamping pin from the outside on the presses respective flexible distribution line and thereby able to reduce their cross-section, provided that it is traversed by a high grit flow.
  • the grit flow is detected by means of a sensor.
  • the device for Verän- alteration of the line cross-section can not completely close the respective manifold ⁇ pipe so that it is not possible to switch off individual distribution lines.
  • the clamping devices acting on the flexible distributor lines cause them to wear increasingly, the distributor lines representing a risk of clogging in the region of the clamping devices, in particular with progressive wear.
  • the arrangement of the clamping device on the flexible distribution line in terms of handling technology cumbersome and proves in particular the electrical or electronic contacting on the one hand the clamping devices, on the other hand, the sensors as a turn ⁇ dig, as they in the form of more or less exposed Ka ⁇ individually must be connected to a supply device.
  • DE 10 2012 101 531 A1 describes a farmer-trained in particular in the form of a drill. economic distribution machine with a distributor head, at the terminals housing are fixed, to which in turn the distribution lines are connected.
  • motor-driven pivoting flaps are on the one hand housed, which are intended for closing the tramlines associated, adjacent to the respective housing Ver ⁇ divergent pipes.
  • each housed in the housings a reed sensor, which serves to detect the position of the respective pivoting flap to control in this way, whether the respective setting ⁇ ment of the pivoting flaps (open or closed) with the desired setting of the tramlines (into which no grit applied and the flap thus ver ⁇ be joined soll) corresponds. It proves disadvantageous, in particular, that such a reed sensor can react exclusively to ferromagnetic materials and consequently only to the position of the flap (open or closed), so that malfunctions due to blockages of individual or multiple distribution lines can not be detected.
  • this object is achieved in a distribution machine of the type mentioned above in that the housing further receives at least one formed for detecting the spreading material flow sensor, wherein the sensor on Circumference of a housing passing through the grit channel is arranged, which is connected at its one end upstream of the sensor to the distributor head and at its other end downstream of the sensor to the distribution line.
  • the present invention on the Verteilerköpf attachable Ge ⁇ housing has first a from external influences ideal protected and easily accessible and optionally gungs- to cleaning and / or maintenance ticks easily removable or mountable accommodation both of the formed for detecting the grit flow sensor and the closure member in that, for example, only the distributor line is released from the grit channel of the housing, so that the grit channel provided with the sensor and the obturator is open from the outside. Due to the arrangement of the sensor on the grit channel of the housing arranged directly on the distributor head, the sensor is able to provide for an immediate recognition of any obstruction of the associated distributor line.
  • the sensor according to the invention designed for detecting the grit stream into ⁇ special also provides (for example, when the sensor detects despite opened during operation of the closure member kei ⁇ NEN grit current for an immediate detection of any malfunction of the closure member and / or the supplied ⁇ impaired distributor line, which an indication of one Blockage of the distribution line there, or for example if the closure member should be closed and the sensor nevertheless detects a grit stream, which gives an indication of jamming of the closure member).
  • the closure member of a respective housing it is possible for the closure member of a respective housing to be in operation during operation - ie during spreading or sowing work when the metering member is opened and a particle flow is thus supplied to the distributor head Detection of an interrupted grit stream by means of the sensor to close immediately by means of the closure member without the associated distribution line is further supplied grit and the latter accumulates there.
  • connections of the distributor head may each have a housing with a closure member and at least one sensor of the aforementioned type, to which, in turn, in each case one distributor line is connected.
  • this connection it is of course also possible to use only a few, e.g. provided on the occasion of sprinkling only a portion of the maximum working width required connections with such a housing, while the unneeded connections are closed.
  • the housing is detachably, in particular by means of screw and / or latching connections, fixed to the respective connection of the distributor head, so that a simple and quick accessibility of the housing in case of need from the distributor head is ensured and a modular design with a variety - in particular identical - cases results.
  • any other releasable connections such as quick fasteners, for example in the form of buckles or the like, come into consideration instead of screw and / or snap connections.
  • connections of the distributor head can in particular have connecting pieces for the respective housings, or the distributor head has two ring elements arranged approximately parallel to which and between which the housings can each be fixed substantially gas-tight, while the sealing of housings adjacent in the circumferential direction done by direct contact of suitable sealing devices of the housing with each other.
  • DE 10 2010 053 883 AI in particular to DE 10 2010 053 883 AI.
  • the obturator is suitably arranged on the distributor head facing the end of the grit channel to prevent any stagnation of grit from the distributor head forth to the obturator when the latter has been closed.
  • the senor is preferably downstream of the obturator, in particular under a certain - viewed in the axial direction of ⁇ Streugutkanals - distance from the obturator, arranged on the circumference of the housing passing through the grit channel, so that the grit passage of the housing passing Streugutström detected downstream of the obturator And it is in this way easily and very quickly possible, one - it was due to a malfunction, whether due to jamming, it was due to agglomeration of grit particles, etc. - accidentally not (completely) transferred to the closed position To immediately identify the obturator (namely, if in a supposedly closed obturator nevertheless a Streugutström is detected by sensors).
  • the obturator can for example have a - manually or motor-driven - actuatable flap, which can either be moved back and forth between an open position and a closed position or, if desired, in addition also in one or more positions can be converted, in which they the grit channel only partially closes the housing in order to compensate if necessary in the case of a sensory detected uneven spreading material distribution in the grit channels of the housing connected to the distributor head compensation.
  • a - manually or motor-driven - actuatable flap which can either be moved back and forth between an open position and a closed position or, if desired, in addition also in one or more positions can be converted, in which they the grit channel only partially closes the housing in order to compensate if necessary in the case of a sensory detected uneven spreading material distribution in the grit channels of the housing connected to the distributor head compensation.
  • the obturator on an electric motor drive which acts on the actuator, wherein the housing further comprises at least the electrical see and electronic connections of the drive.
  • the electromotive drive itself, for example, as known as such from the above-cited DE 10 2010 053 883 AI, be releasably placed on an electrically and electronically contacted mounting base of the housing, or it may also be accommodated in the housing in particular also.
  • the grit channel has an at least partially rectangular cross section, wherein the sensor is arranged on the rectangular cross section and essentially borrowed along at least one side of the rectangle.
  • the senor is able to detect a possible grit flow over the entire cross section of the grit channel, so that, for example, small leaks of the closure member, which can lead to only local penetration of a few grit particles, can be detected.
  • the senor can be of any known construction, which makes it possible to detect particles passing through it, preferably by an optical sensor, in particular in the form of a light barrier, but of course also by any other, suitable for detecting the spreading material flow and in particular touch - Freely measuring sensors may be formed, with only exemplary ultrasonic, infrared, ultraviolet, radar, microwave sensors and the like may be mentioned.
  • said rectangular cross-section section of the grit channel preferably transitions at its end remote from the distributor head into an outlet section with a substantially round cross-section, at which the usually tubular distributor line in FIG simple manner can be connected.
  • the outlet section may either be made integral with the housing or may also be secured to its grit channel at its end remote from the distributor head, such as e.g. flanged, his.
  • accommodating both the closure element and the sensor in the common housing which can be connected to the distributor head offers the advantage of ner simple electrical and electronic contacting of all, housed in the housing components, wherein the housing also can in particular also record at least one control board, which can serve to control the closing organ and for passing on the sensory data recorded to an electronic control unit.
  • the housings can be contacted preferably electrically and electronically in the manner of a series connection, whereby e.g. a single wire harness is guided from the distributor head forth in a first housing and from there in turn is guided in the following housing.
  • Corresponding field buses such as e.g. CAN bus or ISOBUS systems are known as such from the prior art.
  • connections of the distributor head are expediently distributed around the circumference of the distributor head, the distributor head in particular having a removable cover, which is preferably arranged at the side of the distributor head opposite the discharge point of the delivery line into the distributor head.
  • a removable cover which is preferably arranged at the side of the distributor head opposite the discharge point of the delivery line into the distributor head.
  • the terminals of the distributor head may be assigned a cleaning device in order to clean the grit channel of the housing fixed to the connections.
  • a cleaning device may be formed, for example, in the manner of a cylindrical, insertable into the grit channel of the housing brush and assigned to each housing, or the distributor head has only one or more such brushes, which along its circumference, such as by means of a guide, if necessary to can be moved to the housing to be cleaned / can.
  • the sensors and the motor drives of the shut-off devices of all housings preferably communicate with a common electronic control device in order to be able to operate the shutters individually, jointly or in groups, in response to an input command and / or automatically.
  • the electronic control device preferably comprises a display device which displays the position of the shut-off elements and / or the sensory grit flow.
  • the electronic control device preferably comprises an input device for actuating the shut-off elements individually, jointly or in groups.
  • the display device and the input device are expediently implemented in an operator terminal, which can be connected, for example, via cable or wirelessly to the distributor and, in particular, can be located in the driver's cab of a tractor such as a tractor.
  • control device moves a respective shut-off device into its closed position, provided that the sensor is open during operation - ie when the metering device is open during spreading or sowing, and for each distributor line, of which upstream obturator is open, a partial flow should be supplied to the grit - with open shut-off no or a reduced or only small Streugutström detected to the stray good current in the associated housing in view of a suspected clogging of the grit channel or this downstream distribution line immediately to close.
  • Fig. 1 is a schematic view of an embodiment of a pneumatic distributor of the latter
  • Fig. 2 is a schematic perspective view of the
  • Distributor head of the distributor of Figure 1 including the pneumatic conveying components.
  • Fig. 3 is a perspective detail view of the manifold ⁇ head of Figure 1 with a plurality of devices connected to the outlets housings.
  • FIG. 4 shows a perspective detailed view of an embodiment of one of the housings according to FIG. 3;
  • Fig. 5 is a sectional view of the housing of FIG. 4; and
  • FIG. 6 shows a plan view of the housing cut open corresponding to FIG. 5.
  • a pneumatic distributor which can be releasably fixed, for example, on a conventional Dreipunkgestnature a tractor. It comprises a container for receiving spreading material, such as e.g. Seed or fertilizer, with a cover 2, which are supported on supports 3 of a frame. At the latter, a blower 4 is further set for generating an air flow. Below an outlet of the approximately funnel-shaped downwardly tapering container 1 is a in Fig. 2 closer to the transfer device 5, which serves to transfer the material to be spread to a delivery line 6, which is acted upon by the fan 4 with an air flow to the
  • spreading material such as e.g. Seed or fertilizer
  • the distributor head 7 comprises a plurality of terminals distributed around its circumference, in the present case approximately radially outwardly extending terminals, to each of which a housing 18 (cf., Fig. 2 ff) is connected, each of which is explained in more detail below Shut-off device for on-demand interruption of the fluidized grit stream and each equipped with a sensor for detecting the partial flow of grit.
  • a respective distribution line 8 designed in the manner of a hose, for example, terminates at the respective housing 18 at its side facing away from the distributor head 7 (broken off in FIG. 1 for reasons of clarity).
  • these distributing members are seed drums not recognizable in detail, with feeders 9 arranged downstream thereof, so-called harrows.
  • the frame of the distributor can be supported by support wheels 10 on the floor 11, in particular by being lifted by them.
  • Fig. 2 shows the pneumatic conveying components of the distributor of FIG. 1, which for the transfer of the
  • Scrap material from the transfer device 5 in the distributor head 7 by means of the delivery line 6 serve.
  • the latter has at its end facing away from the distributor head 7, a connecting piece 12 for fluidic contacting of the blower 4 (Fig. 1), downstream of the connecting piece 12 of the outlet of a metering 13 opens via a provided with an injector transfer chamber 14 into the delivery line 6.
  • the eindisper- alloyed into the air stream spreading material first passes through a substantially horizontal portion of the conveying line 6 in a riser portion thereof which opens from below into the center of the distributor ⁇ head 7, around its circumference, the radial connections for the housing 18 are arranged.
  • FIG. 3 shows a detailed view of the distributor head 7 with the housings 18 detachably secured thereto.
  • the distributor head 7 comprises, at its top side opposite the riser section of the conveyor line (see FIG. 2), a detachable lid 16 which is detachably attached to the distributor head 7 and is fastened to the distributor head 7, for example. makes divider head 7 including the delivery line 6 and in particular the housing 18 fixed to the terminals accessible.
  • An exemplary embodiment of the housing 18, including the shut-off devices and sensors housed together herein, can be seen in FIGS. 4 to 6.
  • the housing 18 has a grit channel 20, which at its end facing the distributor head 7 can be detachably fastened to the connections of the distributor head 7 by means of suitable snap-in connections 21, such as tabs.
  • the distributor head 7 facing the end of the grit channel 20 is the closure member 22, which is formed in the present case of a flap 23, which is about a perpendicular to the extension direction of the grit channel 20 arranged axis 24 at least between a closed position (not shown ) and an opening position (FIGS. 5 and 6) can be pivoted back and forth.
  • the actuator 26, the gear 27 and the drive motor 28 are likewise accommodated in a section 29 of the housing 18 which is separate from the grit channel 20.
  • the grit channel 20 has at its end facing the distributor head 7 an approximately rectangular inner cross-section within which the flap 23 is pivotally mounted and the periphery of the same - downstream of the flap 23 - a sensor 30 is arranged, which for detecting the grit channel 20 passing Scattering stream serves and, for example, as an optical sensor, such as in the form of a Photocell, can be formed.
  • the sensor 30 extends substantially along at least one entire rectangular side of the inner cross section of the grit channel 20, so that the entire cross section of the grit channel 20 can be detected by sensors.
  • the light receivers are arranged on opposite sides of the cross section over their entire length.
  • the sensor 30 is in this case received in a circumferential extension 31 of the grit channel 20 of the housing 18.
  • the rectangular cross-section of the grit channel 20 merges into an outlet section 32 having an approximately circular cross-section to form a connecting piece for the distribution lines 8 usually formed by a flexible round tube.
  • the round outlet section 32 may be made integral with the housing 18 or, as is the case with the illustrated embodiment, may be fixed as a separate part to the grit channel 20, e.g. latched to it, his.
  • a control board (not shown) be accommodated, which for controlling the flap 23 and for passing the sensory data recorded to a central electronic control unit (not shown), in order to automatically actuate the flaps 23 individually, jointly or in groups as needed for a corresponding input command and / or as a function of the sensed grit flow.
  • the electronic control device can in this case also, on the one hand, on the one hand, Pointing device (also not shown), which indicates the position of the shut-off devices and / or the sensory grit flow detected, on the other hand, an input device (also not shown) include in order to enter the corresponding control commands for opening and closing the flaps 23 can ,
  • the control device can in particular be so program-technically set that it automatically puts the flap 23 of a respective housing 18 in its closed position, when the sensor 30 during the scattering or she Suites with open flap 23 no or too low a grit stream detected, so that the Streugutström in the associated housing 18 in view of a suspected clogging of the grit channel 20 or the downstream of this distribution line 8 (see. Fig. 1) to close.
  • the electrical and electronic contacting of the components accommodated in the housings 18 can be carried out in particular in the manner of a series connection, e.g. a wiring harness (not shown) from the distributor head 7 forth in a first housing 18 and guided from there in turn into the following housing 18.
  • the portion 29 of the housing 18 is provided for this purpose with holes 33 which serve for passing electrical power and electronic cables, such as CAN bus lines.
  • a cleaning device (not shown) may be assigned to the connections of the distributor head 7 in order to clean the grit channel 20 of a respective housing 18 fastened to its connections, provided that the grit channel 20 and / or the distributor line 8 adjoining thereto block the flap 23 jammed or the sensor 30 should be functionally impaired due to contamination or damage.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Abstract

Verteilmaschine zum Verteilen von Streugut wie Dünger oder Saatgut, umfassend einen Behälter (1) zur Aufnahme des Streugutes, ein dem Behälter nachgeordnetes Dosierorgan (13) und eine dem Dosierorgan nachgeordnete, mit einem Luftstrom beaufschlagbare Förderleitung (6) für das dosierte Streugut, welche in einen Verteilerkopf (7) mündet. Letzterer weist eine Mehrzahl an Anschlüssen auf, wobei an zumindest einen oder insbesondere mehrere der Anschlüsse ein Gehäuse (18) angeschlossen ist, welches ein Absperrorgan (22) zum bedarfsweisen Unterbrechen des Streugutstromes aufnimmt und an welches eine Verteilerleitung (8) anschließbar ist. Die Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse ferner einen zum Erfassen des Streugutstromes ausgebildeten Sensor (30) aufnimmt. Der Sensor ist am Umfang eines das Gehäuse durchsetzenden Streugutkanals (20) angeordnet, welcher an seinem einen Ende stromauf des Sensors an den Verteilerkopf und an seinem anderen Ende stromab des Sensors an die Verteilerleitung angeschlossen ist.

Description

Pneumatische Verteilmaschine
Die Erfindung betrifft eine pneumatische Verteilmaschine zum Verteilen von Streugut, mit einem Behälter zur Aufnahme des Streugutes, einem dem Behälter nachgeordneten Dosierorgan und einer dem Dosierorgan nachgeordneten, mit einem Luftstrom beaufschlagbaren Förderleitung für das dosierte Streugut, welche in einen Verteilerkopf mündet, wobei der Verteilerkopf eine Mehrzahl an, insbesondere um seinen Umfang verteilt angeordnete, Anschlüsse aufweist und an zumindest einen der Anschlüsse ein Gehäuse angeschlossen ist, welches ein Absperrorgan zum bedarfsweisen Unterbrechen des Streugutstromes aufnimmt und an welches eine Verteilerleitung anschließbar ist.
Pneumatische Verteilmaschinen finden insbesondere in der Landwirtschaft zum Ausbringen von Saatgut oder Dünger verbreitet Verwendung. Dabei wird das in einem Behälter auf Vorrat gehaltene Streugut mittels eines üblicherweise unterhalb einer AuslaufÖffnung des Behälters angeordneten Do¬ sierorgan dosiert und wird der dosierte Massenstrom an Streugut an eine dem Dosierorgan nachgeordnete, mittels eines Gebläses mit Druckluft beaufschlagte Förderleitung übergeben, welche den in den Druckluftstrom eindispergier- ten, dosierten Streugutstrom einem Verteilerkopf aufgibt. Der Verteilerkopf umfasst eine Mehrzahl an Abgängen, welche üblicherweise um seinen Umfang verteilt angeordnet sind und an welche sich je eine Verteilerleitung anschließt, welche dazu dient, den Streugutstrom in einen der Anzahl an Ver¬ teilerleitungen entsprechenden Teilströmen je einer Verteileinrichtung zuzuführen, welche mit unterschiedlichem Seitenabstand von der Verteilmaschine angeordnet sind. Han- delt es sich bei der Verteilmaschine beispielsweise um einen Düngerstreuer, so können die Verteileinrichtungen z.B. von am Ende der Verteilleitungen befindlichen Prallplatten gebildet sein. Handelt es sich hingehen bei der Verteilma- schine beispielsweise um eine Sämaschine, so können die
Verteileinrichtungen z.B. Säscharen umfassen, um das Saatgut in den Boden einzubringen. Derartige Verteilmaschinen sind unter anderem aus den DE 44 34 963 AI oder DE 197 47 029 AI bekannt.
Die DE 10 2010 053 883 AI beschreibt eine pneumatische Verteilmaschine der eingangs genannten Art, bei welcher an den Anschlüssen des Verteilerkopfes Gehäuse mit schwenkbaren Absperrklappen festgelegt sind, um den (Teil ) Streugutström der sich an die Gehäuse anschließenden, einzelnen Verteilerleitungen wahlweise zu unterbrechen und dabei insbesondere verschiedenen gewünschten Arbeitsbreiten Sorge zu tragen oder es auch zu ermöglichen, innerhalb der gewünschten Arbeitsbreite einzelne Verteilerleitungen zu verschließen, um beispielsweise die auf dem Feld anzulegenden Fahrgassen auszusparen, damit dort nicht unnötig Streugut ausgebracht wird. Die Absperrklappen können manuell oder motorisch betätigt sein. In der Praxis hat sich gezeigt, dass sich einzelne Absperrklappen während des Betriebs verklemmen können oder dass es insbesondere in den Verteilerleitungen zu Verstopfungen kommen kann. Dies gilt vornehmlich dann, wenn die an deren freien Enden befindlichen Verteilorgane mit Erdklumpen oder dergleichen zugesetzt werden. Es besteht daher ein Bedarf, derartige Betriebsstörungen frühzeitig erkennen zu können. Der DE 10 2008 016 107 AI ist eine weitere pneumatische Verteilmaschine zu entnehmen, an deren Verteilerköpf eine Mehrzahl an flexiblen Verteilerleitungen direkt angeschlos¬ sen sind. Um für eine gleichmäßige Aufteilung des Streugut- Stromes aus dem Verteilerkopf in alle Verteilerleitungen zu sorgen, tragen die Verteilerleitungen jeweils eine von außen auf dieselben aufgebrachte Einrichtung zur Veränderung des Leitungsquerschnittes in Form einer motorisch betätig¬ ten Klemmeinrichtung, welche mittels eines Klemmstiftes von außen auf die jeweilige, flexible Verteilerleitung andrückt und dadurch ihren Querschnitt zu vermindern vermag, sofern diese von einem zu hohen Streugutström durchsetzt ist. Der Streugutstrom wird hierzu mittels eines Sensors erfasst. Nachteilig ist einerseits, dass die Einrichtung zur Verän- derung des Leitungsquerschnittes die jeweilige Verteiler¬ leitung nicht gänzlich zu verschließen vermag, so dass es nicht möglich ist, einzelne Verteilerleitungen abzuschalten. Andererseits bewirken die auf die nachgiebigen Verteilerleitungen einwirkenden Klemmeinrichtungen einen zuneh- menden Verschleiß derselben, wobei die Verteilerleitungen im Bereich der Klemmeinrichtungen insbesondere mit fortschreitendem Verschleiß eine Verstopfungsgefahr darstellen. Darüber hinaus ist die Anordnung der Klemmeinrichtung auf der flexiblen Verteilerleitung in handhabungstechnischer Hinsicht mühsam und erweist sich insbesondere auch die elektrische bzw. elektronische Kontaktierung einerseits der Klemmeinrichtungen, andererseits der Sensoren als aufwän¬ dig, da sie in Form von mehr oder minder frei liegenden Ka¬ beln einzeln an eine Versorgungseinrichtung angeschlossen werden müssen.
Die DE 10 2012 101 531 AI beschreibt schließlich eine insbesondere in Form einer Sämaschine ausgebildete landwirt- schaftliche Verteilmaschine mit einem Verteilerkopf, an dessen Anschlüsse Gehäuse festgelegt sind, an welche wiederum die Verteilerleitungen angeschlossen sind. In den Gehäusen sind einerseits motorisch betätigte Schwenkklappen untergebracht, welche zum Verschließen der den Fahrgassen zugeordneten, an das jeweilige Gehäuse anschließenden Ver¬ teilerleitungen dienen sollen. Darüber hinaus ist in den Gehäusen je ein Reed-Sensor untergebracht, welcher zur Erfassung der Stellung der jeweiligen Schwenkklappe dient, um auf diese Weise zu kontrollieren, ob die jeweilige Einstel¬ lung der Schwenkklappen (geöffnet bzw. geschlossen) mit der gewünschten Einstellung der Fahrgassen (in welchen kein Streugut ausgebracht werden und die Klappe folglich ver¬ schlossen sein soll) übereinstimmt. Als nachteilig erweist sich insbesondere, dass ein solcher Reed-Sensor ausschließlich auf ferromagnetische Materialien und folglich ausschließlich auf die Position der Klappe (geöffnet bzw. geschlossen) reagieren kann, so dass Betriebsstörungen infolge Verstopfungen einzelner oder mehrerer Verteilerleitungen nicht erkannt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine pneumatische Verteilmaschine der eingangs genannten Art auf einfache und kostengünstige Weise dahingehend weiterzubilden, dass unter zumindest weitestgehender Vermeidung der vorgenannten
Nachteile Betriebsstörungen der Absperrorgane sowie insbesondere Verstopfungen der Verteilerleitungen frühzeitig erkannt werden können. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Verteilmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Gehäuse ferner wenigstens einen zum Erfassen des Streugutstromes ausgebildeten Sensor aufnimmt, wobei der Sensor am Umfang eines das Gehäuse durchsetzenden Streugutkanals angeordnet ist, welcher an seinem einen Ende stromauf des Sensors an den Verteilerkopf und an seinem anderen Ende stromab des Sensors an die Verteilerleitung angeschlossen ist .
Das erfindungsgemäße, an dem Verteilerköpf befestigbare Ge¬ häuse bietet zunächst eine vor äußeren Einwirkungen ideal geschützte, leicht zugängliche und gegebenenfalls zu Reini- gungs- und/oder Wartungszecken einfach demontierbare bzw. montierbare Unterbringung sowohl des zur Erfassung des Streugutstromes ausgebildeten Sensors als auch des Verschlussorgans, indem z.B. lediglich die Verteilerleitung von dem Streugutkanal des Gehäuses gelöst wird, so dass der mit dem Sensor und dem Absperrorgan versehene Streugutkanal von außen offensteht. Aufgrund der Anordnung des Sensors an dem Streugutkanal des direkt an dem Verteilerkopf angeordneten Gehäuses vermag der Sensor dabei für eine unmittelbare Erkennung etwaiger Verstopfungen der zugehörigen Vertei- lerleitung zu sorgen. Wie weiter unten noch näher erläutert, liegen weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Ausge¬ staltung in einer einfachen elektrischen/elektronischen Kontaktierung des Sensors von dem Verteilerköpf her, wobei die Möglichkeit besteht, weitere elektrische und/oder me- chanische Komponenten in dem Gehäuse unterzubringen und gleichfalls gemeinsam mit dem Sensor elektrisch/elektro¬ nisch zu kontaktieren. Dabei sorgt der erfindungsgemäße, zur Erfassung des StreugutStromes ausgebildete Sensor ins¬ besondere auch für eine unmittelbare Erfassung etwaiger Funktionsstörungen des Verschlussorgans und/oder der zuge¬ hörigen Verteilerleitung (so beispielsweise wenn der Sensor trotz während des Betriebs geöffneten Verschlussorgans kei¬ nen Streugutstrom detektiert, was einen Hinweis auf eine Verstopfung der Verteilerleitung gibt, oder beispielsweise wenn das Verschlussorgan geschlossen sein sollte und der Sensor gleichwohl einen Streugutstrom detektiert, was einen Hinweis auf ein Verklemmen des Verschlussorgans gibt) . Dar- über hinaus ist es, wie weiter unten noch näher erläutert, insbesondere möglich, das Verschlussorgan eines jeweiligen Gehäuses während des Betriebs - d.h. während der Streuoder Säarbeit, wenn das Dosierorgan geöffnet und dem Verteilerkopf somit ein Partikelstrom zugeführt wird - im Fal- le einer Erkennung eines unterbrochenen StreugutStromes mittels des Sensors sofort mittels des Verschlussorgans zu verschließen, ohne dass der zugehörigen Verteilerleitung weiter Streugut zugeführt wird und sich letzteres dort akkumuliert .
Wie bereits angedeutet, kann selbstverständlich nicht nur an einen, sondern vorzugsweise an mehrere, insbesondere an sämtliche, Anschlüsse des Verteilerkopfes je ein Gehäuse mit einem Verschlussorgan sowie mit wenigstens einem Sensor der vorgenannten Art angeschlossen sein, an welche wiederum insbesondere je eine Verteilerleitung angeschlossen ist. In diesem Zusammenhang ist es freilich auch möglich, nur einige, z.B. anlässlich des Bestreuens nur einer Teilbreite der maximal möglichen Arbeitsbreite benötigten Anschlüsse mit einem solchen Gehäuse zu versehen, während die nicht benötigten Anschlüsse verschlossen werden.
In vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse lösbar, insbesondere mittels Schraub- und/oder Rast- Verbindungen, an dem jeweiligen Anschluss des Verteilerkopfes festgelegt ist, so dass auch eine einfache und schnelle Zugänglichkeit des Gehäuses im Bedarfsfalle von dem Verteilerkopf her gewährleistet ist und sich ein modularer Aufbau mit einer Vielzahl - von insbesondere identischen - Gehäusen ergibt. Anstelle von Schraub- und/oder Rastverbindungen kommen selbstverständlich auch beliebige andere lösbare Verbindungen, wie z.B. Schnellverschlüsse, beispielsweise in Form von Bügelverschlüssen oder dergleichen, in Betracht. Dabei können die Anschlüsse des Verteilerkopfes insbesondere Anschlussstutzen für die jeweiligen Gehäuse aufweisen, oder der Verteilerkopf weist zwei etwa parallel angeordnete Ringelemente auf, an welchen und zwischen welchen die Gehäuse jeweils im Wesentlichen gasdicht festgelegt werden können, während die Abdichtung von in Umfangs- richtung benachbarten Gehäusen durch direkten Kontakt von geeigneten Dichteinrichtungen der Gehäuse untereinander erfolgt. In diesem Zusammenhang sei insbesondere auf die DE 10 2010 053 883 AI verwiesen.
Das Absperrorgan ist zweckmäßigerweise an dem dem Verteilerkopf zugewandten Ende des Streugutkanals angeordnet, um eine eventuelle Stauung von Streugut von dem Verteilerkopf her bis zu dem Absperrorgan zu verhindern, wenn letzteres geschlossen worden ist.
Darüber hinaus ist der Sensor vorzugsweise stromab des Absperrorgans, insbesondere unter einem gewissen - in Axial¬ richtung des Streugutkanals betrachtet - Abstand von dem Absperrorgan, am Umfang des das Gehäuse durchsetzenden Streugutkanals angeordnet, so dass der den Streugutkanal des Gehäuses passierende Streugutström stromab des Absperrorgans erfasst wird und es auf diese Weise einfach und sehr schnell möglich ist, ein - sei es aufgrund einer Betriebsstörung, sei es aufgrund eines Verklemmens, sei es aufgrund einer Agglomeration von Streugutpartikeln etc. - versehentlich nicht (vollständig) in die Schließstellung überführtes Absperrorgan unmittelbar zu identifizieren (nämlich dann, wenn bei vermeintlich geschlossenem Absperrorgan gleichwohl ein Streugutström sensorisch erfasst wird) . Das Absperrorgan kann beispielsweise eine - manuell oder motorisch angetriebene - aktuatorisch betätigbare Klappe aufweisen, welche entweder lediglich zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung hin und her bewegbar oder, sofern gewünscht, zusätzlich auch in eine oder mehrere Stellungen überführbar sein kann, in welcher sie den Streugutkanal des Gehäuses nur teilweise verschließt, um im Falle einer sensorisch erfassten ungleichmäßigen Streugutverteilung in den Streugutkanälen der an den Verteilerkopf angeschlossenen Gehäuse erforderlichenfalls Kom- pensation zu leisten.
In bevorzugter Ausführung weist das Absperrorgan einen elektromotorischen Antrieb auf, welcher auf den Aktuator einwirkt, wobei das Gehäuse ferner zumindest die elektri- sehen und elektronischen Anschlüsse des Antriebs umfasst. Der elektromotorische Antrieb selbst kann beispielsweise, wie als solches aus der eingangs zitierten DE 10 2010 053 883 AI bekannt, auf einen elektrisch und elektronisch kontaktierten Montagesockel des Gehäuses lösbar aufsetzbar sein, oder er kann insbesondere gleichfalls in dem Gehäuse untergebracht sein. Entsprechendes gilt selbstverständlich für den auf das Absperrorgan einwirkenden, elektromotorisch betätigten Aktuator. In vorteilhafter Ausgestaltung kann ferner vorgesehen sein, dass der Streugutkanal einen zumindest abschnittsweise rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei der Sensor an dem rechteckigen Querschnitt angeordnet ist und sich im Wesent- liehen entlang wenigstens einer Rechteckseite erstreckt. Auf diese Weise ist es möglich, dass der Sensor einen etwaigen Streugutstrom über den gesamten Querschnitt des Streugutkanals zu erfassen vermag, so dass beispielsweise auch kleine Leckagen des Verschlussorgans, welche zu einem nur lokalen Durchdringen einiger weniger Streugutpartikel führen können, erkannt werden können.
Der Sensor kann grundsätzlich von beliebigem bekannten Auf- bau sein, welcher eine Erfassung von ihn passierenden Partikeln ermöglicht, wobei er vorzugsweise von einem optischen Sensor, insbesondere in Form einer Lichtschranke, aber freilich auch von beliebigen anderen, zur Erfassung des Streugutstromes geeigneten und insbesondere berührungs- frei messender Sensoren gebildet sein kann, wobei nur beispielhaft Ultraschall-, Infrarot-, Ultraviolett-, Radar-, Mikrowellensensoren und dergleichen erwähnt seien.
Im Falle eines solchen rechteckförmigen Querschnittsab- schnitt des mit dem Sensor versehenen Streugutkanals in dem Gehäuse geht der genannte rechteckförmige Querschnittsabschnitt des Streugutkanals an seinem dem Verteilerköpf abgewandten Ende vorzugsweise in einen Auslassabschnitt mit im Wesentlichen rundem Querschnitt über, an welchen die üb- licherweise schlauchförmige Verteilerleitung in einfacher Weise anschließbar ist. Der Auslassabschnitt kann entweder einstückig mit dem Gehäuse gefertigt oder auch an dessen Streugutkanal an seinem dem Verteilerköpf abgewandten Ende befestigt, wie z.B. angeflanscht, sein.
Wie bereits angedeutet, bietet die Unterbringung sowohl des Verschlussorgans als auch des Sensors in dem gemeinsamen, an den Verteilerkopf anschließbaren Gehäuse den Vorteil ei- ner einfachen elektrischen und elektronischen Kontaktierung sämtlicher, in dem Gehäuse aufgenommener Komponenten, wobei das Gehäuse ferner insbesondere auch wenigstens eine Steuerplatine aufnehmen kann, welche zur Steuerung des Ver- schlussorgans sowie zur Weitergabe der sensorisch erfassten Daten an eine elektronische Steuereinheit dienen kann.
Hinsichtlich einer einfachen und mühelosen Kontaktierung können die Gehäuse dabei vorzugsweise nach Art einer Rei- henschaltung elektrisch und elektronisch kontaktiert sein, wobei z.B. ein einziger Kabelbaum vom Verteilerkopf her in ein erstes Gehäuse geführt und von dort reihum in die folgenden Gehäuse geführt wird. Entsprechende Feldbusse, wie z.B. CAN-Bus- oder ISOBUS-Systeme , sind als solche aus dem Stand der Technik bekannt.
Die Anschlüsse des Verteilerkopfes sind zweckmäßigerweise um den Umfang des Verteilerkopfes verteilt angeordnet, wobei der Verteilerkopf insbesondere einen abnehmbaren Deckel aufweist, welcher vorzugsweise an der der Mündungsstelle der Förderleitung in den Verteilerkopf entgegengesetzten Seite des Verteilerkopfes angeordnet ist. Auf diese Weise sind die in den Streugutkanälen sämtlicher Gehäuse, welche an die Anschlüsse des Verteilerkopfes angeschlossen sind, befindlichen Sensoren sowie die Verschlussorgane in einfacher Weise zugänglich, indem lediglich der Deckel des Verteilerkopfes gelöst werden muss, woraufhin es z.B. möglich ist, verschmutzte oder verstopfte Streugutkanäle mit den hierin angeordneten Sensoren zu reinigen oder auch gegebe- nenfalls blockierte Absperrorgane von anhaftendem Streugut zu befreien. Gemäß einer erfindungsgemäßen Weiterbildung kann überdies vorgesehen sein, dass den Anschlüssen des Verteilerkopfes eine Reinigungseinrichtung zugeordnet ist, um den Streugutkanal der an den Anschlüssen festgelegten Gehäuse zu reinigen. Eine solche Reinigungseinrichtung kann beispielsweise nach Art einer zylindrischen, in den Streugutkanal der Gehäuse einbringbaren Bürste gebildet und einem jeden Gehäuse zugeordnet sein, oder der Verteilerkopf weist nur eine oder mehrere solcher Bürsten auf, welche entlang seines Umfangs, wie beispielsweise mittels einer Führung, bedarfsweise zu dem zu reinigenden Gehäuse verlagert werden kann/können.
Wie bereits erwähnt, stehen die Sensoren und die motorischen Antriebe der Absperrorgane sämtlicher Gehäuse vorzugsweise mit einer gemeinsamen elektronischen Steuereinrichtung in Verbindung, um die Verschlussorgane einzeln, gemeinsam oder gruppenweise, auf einen Eingabebefehl hin und/oder automatisch, betätigen zu können.
Die elektronische Steuereinrichtung umfasst dabei mit Vorzug eine Anzeigeeinrichtung, welche die Stellung der Absperrorgane und/oder den sensorisch erfassten Streugutström anzeigt. Darüber hinaus umfasst die elektronische Steuereinrichtung vorzugsweise eine Eingabeeinrichtung, um die Absperrorgane einzeln, gemeinsam oder gruppenweise zu betätigen. Die Anzeigeeinrichtung und die Eingabeeinrichtung sind zweckmäßig in einem Bedienterminal implementiert, welches beispielsweise über Kabel oder drahtlos mit der Verteilmaschine verbunden und sich insbesondere in der Führerkabine einer Zugmaschine, wie eines Traktors, befinden kann . Wie bereits angedeutet, ist es ferner von besonderem Vorteil, wenn die Steuereinrichtung ein jeweiliges Absperrorgan in seine Schließstellung versetzt, sofern der Sensor während des Betriebs - d.h. wenn bei der Streu- oder Säar- beit das Dosierorgan geöffnet ist und einer jeden Verteilerleitung, deren ihr vorgeordnetes Absperrorgan geöffnet ist, ein Teilstrom an Streugut zugeführt werden sollte - bei geöffnetem Absperrorgan keinen oder einen reduzierten bzw. nur geringen Streugutström detektiert, um den Streu- gutstrom in das zugehörige Gehäuse im Hinblick auf eine mutmaßlichen Verstopfung dessen Streugutkanals oder der diesem nachgeordneten Verteilerleitung unverzüglich zu verschließen . Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer pneumatischen Verteilmaschine von deren
Heck aus betrachtet;
Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht des
Verteilerkopfes der Verteilmaschine gemäß Fig. 1 einschließlich der pneumatischen Förderkomponenten;
Fig. 3 eine perspektivische Detailansicht des Verteiler¬ kopfes gemäß Fig. 1 mit einer Mehrzahl von an dessen Abgänge angeschlossenen Gehäusen;
Fig. 4 eine perspektivische Detailansicht einer Ausführungsform eines der Gehäuse gemäß Fig. 3; Fig. 5 eine Schnittansicht des Gehäuses gemäß Fig. 4 ; und Fig. 6 eine Draufsicht auf das entsprechend Fig. 5 aufgeschnittene Gehäuse.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer pneumatischen Verteilmaschine schematisch wiedergegeben, welche bei- spielsweise an einem üblichen Dreipunkgestänge eines Traktors lösbar festgelegt werden kann. Sie umfasst einen Behälter zur Aufnahme von Streugut, wie z.B. Saatgut oder Dünger, mit einer Abdeckung 2, welche an Stützen 3 eines Rahmens getragen sind. An letzterem ist ferner ein Gebläse 4 zur Erzeugung eines Luftstroms festgelegt. Unterhalb eines Auslaufes des etwa trichterförmig nach unten zulaufenden Behälters 1 befindet sich eine in Fig. 2 näher erkennbare Übergabeeinrichtung 5, welche zur Überführung des Streugutes an eine Förderleitung 6 dient, welche von dem Gebläse 4 mit einem Luftstrom beaufschlagt ist, um das
Streugut nach oben in einen Verteilerkopf 7 zu fördern. Der Verteilerkopf 7 umfasst eine Mehrzahl an um seinen Umfang verteilt angeordneten, sich im vorliegenden Fall etwa radial nach außen erstreckenden Anschlüsse, an welche je ein Gehäuse 18 (vgl. Fig. 2 ff) angeschlossen ist, welches mit je einem weiter unten noch näher erläuterten Absperrorgan zum bedarfsweisen Unterbrechen des fluidisierten Streugutstromes sowie mit je einem Sensor zum Erfassen des Teilstromes an Streugut ausgestattet ist. Wie wiederum aus Fig. 1 ersichtlich, schließt sich an die jeweiligen Gehäuse 18 an deren dem Verteilerkopf 7 abgewandten Seite je eine z.B. nach Art eines Schlauches ausgebildete Verteilerleitung 8 (in Fig. 1 aus Übersichtlichkeitsgründen abgebrochen darge- stellt) an, welche im Wesentlichen nach unten und hinten geführt sind und an ihrem freien, dem Verteilerkopf 7 abgewandten Ende mit Verteilorganen versehen sind. Im Falle der in Fig. 1 exemplarisch gezeigten Sämaschine handelt es sich bei diesen Verteilorganen um nicht im Einzelnen erkennbare Säscharen mit stromab derselben angeordneten Zustreichern 9, sogenannten Striegeln. Der Rahmen der Verteilmaschine kann im Übrigen über Stützräder 10 auf dem Boden 11 abgestützt uns insbesondere von diesen angehoben werden.
Fig. 2 zeigt die pneumatischen Förderkomponenten der Verteilmaschine gemäß Fig. 1, welche zur Überführung des
Streugutes von der Übergabeeinrichtung 5 in den Verteilerkopf 7 mittels der Förderleitung 6 dienen. Letztere weist an ihrem dem Verteilerkopf 7 abgewandten Ende einen Anschlussstutzen 12 zur fluidischen Kontaktierung des Gebläses 4 (Fig. 1) auf, wobei stromab des Anschlussstutzens 12 der Auslass eines Dosierorgans 13 über eine mit einem Injektor versehene Übergabekammer 14 in die Förderleitung 6 einmündet. Von dort gelangt das in den Luftstrom eindisper- gierte Streugut zunächst über einen etwa horizontalen Abschnitt der Förderleitung 6 in einen Steigrohrabschnitt derselben, welche von unten in das Zentrum des Verteiler¬ kopfes 7 einmündet, um dessen Umfang herum die radialen An- Schlüsse für die Gehäuse 18 angeordnet sind.
In Fig. 3 ist eine Detailansicht des Verteilerkopfes 7 mit den hieran lösbar festgelegten Gehäusen 18 wiedergegeben. Wie hieraus erkennbar, umfasst der Verteilerkopf 7 an sei- ner dem Steigrohrabschnitt der Förderleitung (siehe Fig. 2) entgegengesetzten - oberen - Seite einen, beispielsweise mittel Schrauben 15 lösbar an dem Verteilerkopf 7 festgelegten, abnehmbaren Deckel 16, welcher das Innere des Ver- teilerköpfes 7 einschließlich der Förderleitung 6 und insbesondere der an dessen Anschlüssen festgelegten Gehäuse 18 zugänglich macht. Ein Ausführungsbeispiel der Gehäuse 18 einschließlich der hierin gemeinsam untergebrachten Absperrorgane und Sensoren ist den Fig. 4 bis 6 zu entnehmen. Wie hieraus ersichtlich, weist das Gehäuse 18 einen Streugutkanal 20 auf, welcher an seinem dem Verteilerkopf 7 zugewandten Ende mittels geeig- neter Rastverbindungen 21, wie beispielsweise Laschen, an den Anschlüssen des Verteilerköpfes 7 lösbar befestigbar ist. Direkt am eingangsseitigen, dem Verteilerköpf 7 zugewandten Ende des Streugutkanals 20 befindet sich das Verschlussorgan 22, welches im vorliegenden Fall von einer Klappe 23 gebildet ist, welche um eine senkrecht zur Er- streckungsrichtung des Streugutkanals 20 angeordnete Achse 24 zumindest zwischen einer Schließposition (nicht gezeigt) und einer Öffnungsposition (Fig. 5 und 6) hin und her verschwenkbar ist. Hierzu dient beispielsweise ein an einen endständigen Hebel 25 der Klappe 23 angreifender, linear hin und her bewegbarer Aktuator 26, welcher über ein Getriebe 27 von einem elektrischen Antriebsmotor 28 betätigt ist. Der Aktuator 26, das Getriebe 27 und der Antriebsmotor 28 sind gleichfalls in einem von dem Streugutkanal 20 ge- trennten Abschnitt 29 des Gehäuses 18 aufgenommen.
Der Streugutkanal 20 weist an seinem dem Verteilerkopf 7 zugewandten Ende einen etwa rechteckigen Innenquerschnitt auf, innerhalb desselben die Klappe 23 schwenkbar gelagert ist und um den Umfang desselben - stromab der Klappe 23 - ein Sensor 30 angeordnet ist, welcher zur Erfassung des den Streugutkanal 20 passierenden StreugutStromes dient und beispielsweise als optischer Sensor, wie in Form einer Lichtschranke, ausgebildet sein kann. Dabei erstreckt sich der Sensor 30 im Wesentlichen entlang zumindest einer gesamten Rechteckseite des Innenquerschnittes des Streugutkanals 20, so dass der gesamte Querschnitt des Streugutkanals 20 sensorisch erfasst werden kann. Im Falle einer Lichtschranke sind folglich einerseits die Lichtsender, andererseits die Lichtempfänger an entgegengesetzten Seiten des Querschnittes über deren gesamten Länge angeordnet. Der Sensor 30 ist hierbei in eine Umfangserweiterung 31 des Streugutkanals 20 des Gehäuses 18 aufgenommen.
An seinem der Verteilerleitung 8 (siehe Fig. 1) zugewandten Ende geht der rechteckförmige Querschnitt des Streugutkanals 20 in einen Auslassabschnitt 32 mit einem etwa runden Querschnitt über, um einen Anschlussstutzen für die üblicherweise von einem nachgiebigen Rundschlauch gebildeten Verteilerleitungen 8 zu bilden. Der runde Auslassabschnitt 32 kann einstückig mit dem Gehäuse 18 gefertigt sein oder - wie es beim gezeigten Ausführungsbeispiel der Fall ist - als separates Teil an dem Streugutkanal 20 festgelegt, z.B. hieran verrastet, sein.
In dem Gehäuse 18 kann ferner, beispielsweise in seinem den elektromotorischen Antrieb 28 der Klappe 23 aufnehmenden Abschnitt 29, eine Steuerplatine (nicht gezeigt) untergebracht sein, welche zur Steuerung der Klappe 23 sowie zur Weitergabe der sensorisch erfassten Daten an eine zentrale elektronische Steuereinheit (nicht gezeigt) dienen kann, um die Klappen 23 bedarfsweise auf einen entsprechenden Einga- bebefehl hin und/oder in Abhängigkeit des sensorisch erfassten Streugutstromes automatisch einzeln, gemeinsam oder gruppenweise zu betätigen. Die elektronische Steuereinrichtung kann hierbei insbesondere ferner einerseits eine An- Zeigeeinrichtung (ebenfalls nicht gezeigt), welche die Stellung der Absperrorgane und/oder den sensorisch erfass- ten Streugutstrom anzeigt, andererseits eine Eingabeeinrichtung (ebenfalls nicht gezeigt) umfassen, um die ent- sprechenden Steuerbefehle zum Öffnen bzw. Schließen der Klappen 23 eingeben zu können. Die Steuereinrichtung kann insbesondere derart programmtechnisch eingerichtet sein, dass sie die Klappe 23 eines jeweiligen Gehäuses 18 automatisch in seine Schließstellung versetzt, wenn der Sensor 30 während des Streu- oder Säbetriebs bei geöffneter Klappe 23 keinen oder einen zu geringen Streugutstrom detektiert, so dass der Streugutström in das zugehörige Gehäuse 18 im Hinblick auf eine mutmaßlichen Verstopfung dessen Streugutkanals 20 oder der diesem nachgeordneten Verteilerleitung 8 (vgl. Fig. 1) zu verschließen.
Die sowohl elektrische als auch elektronische Kontaktierung der in den Gehäusen 18 untergebrachten Komponenten kann insbesondere nach Art einer Reihenschaltung geschehen, wo- bei z.B. ein Kabelbaum (nicht dargestellt) vom Verteilerkopf 7 her in ein erstes Gehäuse 18 geführt und von dort reihum in die folgenden Gehäuse 18 geführt wird. Der Abschnitt 29 der Gehäuse 18 ist zu diesem Zweck mit Bohrungen 33 versehen, welche zum Durchführen von elektrischen Strom- und elektronischen Kabeln, wie CAN-Busleitungen, dienen.
Ferner kann den Anschlüssen des Verteilerköpfes 7 eine Reinigungseinrichtung (nicht gezeigt) zugeordnet sein, um den Streugutkanal 20 eines jeweiligen, an seinen Anschlüssen befestigten Gehäuses 18 zu reinigen, sofern der Streugutka- nal 20 und/oder die hieran anschließende Verteilerleitung 8 verstopft, die Klappe 23 verklemmt oder der Sensor 30 aufgrund Verschmutzung oder Beschädigung funktional beeinträchtigt sein sollte.

Claims

Patentansprüche
Pneumatische Verteilmaschine zum Verteilen von Streugut, mit einem Behälter (1) zur Aufnahme des Streugutes, einem dem Behälter (1) nachgeordneten Dosierorgan
(13) und einer dem Dosierorgan (13) nachgeordneten, mit einem Luftstrom beaufschlagbaren Förderleitung (6) für das dosierte Streugut, welche in einen Verteilerköpf
(7) mündet, wobei der Verteilerkopf (7) eine Mehrzahl an, insbesondere um seinen Umfang verteilt angeordnete, Anschlüsse aufweist und an zumindest einen der Anschlüsse ein Gehäuse (18) angeschlossen ist, welches ein Absperrorgan (22) zum bedarfsweisen Unterbrechen des Streugutstromes aufnimmt und an welches eine Verteilerleitung (8) anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (18) ferner wenigstens einen zum Erfassen des StreugutStromes ausgebildeten Sensor
(30) aufnimmt, wobei der Sensor (30) am Umfang eines das Gehäuse (18) durchsetzenden Streugutkanals (20) angeordnet ist, welcher an seinem einen Ende stromauf des Sensors (30) an den Verteilerkopf (7) und an seinem anderen Ende stromab des Sensors (30) an die Verteilerleitung (8) angeschlossen ist.
Pneumatische Verteilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an mehrere, insbesondere an sämtliche, Anschlüsse des Verteilerkopfes (7) je ein Gehäuse (18) mit einem Absperrorgan (22) und mit wenigstens einem Sensor (30) angeschlossen ist.
Verteilmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (18) lösbar, insbesondere mittels Schraub- und/oder Rastverbindungen (21), an dem Anschluss des Verteilerköpfes (7) festgelegt ist.
Verteilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (22) an dem dem Verteilerköpf (7) zugewandten Ende des Streugutkanals (20) angeordnet ist.
Verteilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (30) stromab des Absperrorgans (22), insbesondere unter Abstand von demselben, am Umfang des das Gehäuse (18) durchsetzenden Streugutkanals (20) angeordnet ist.
Verteilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (22) eine aktuatorisch betätigbare Klappe (23) aufweist.
Verteilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (22) einen elektromotorischen Antrieb (28) aufweist und das Gehäuse (18) ferner zumindest die elektrischen und elektronischen Anschlüsse des Antriebs (28) umfasst.
Verteilmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromotorische Antrieb (28) in dem Ge¬ häuse (18) untergebracht ist.
Verteilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Streugutkanal (20) einen zumindest abschnittsweise rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei der Sensor (30) an dem rechteckigen Querschnitt angeordnet ist und sich im Wesentlichen entlang wenigstens einer Rechteckseite erstreckt.
Verteilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (30) ein optischer Sensor, insbesondere in Form einer Lichtschranke, ist.
Verteilmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der rechteckförmige Querschnittsabschnitt des Streugutkanals (20) an seinem dem Verteilerkopf (7) abgewandten Ende in einen Auslassabschnitt (32) mit im Wesentlichen rundem Querschnitt übergeht, an welchen die Verteilerleitung (8) anschließbar ist.
12. Verteilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da- durch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (18) ferner wenigstens eine Steuerplatine aufnimmt.
Verteilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da durch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (18) nach Art einer Reihenschaltung elektrisch und elektronisch kon taktiert sind.
14. Verteilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse des Vertei- lerkopfes (7) um den Umfang des Verteilerkopfes (7) verteilt angeordnet sind, wobei der Verteilerköpf (7) einen abnehmbaren Deckel (16) aufweist, welcher insbesondere an der der Mündungsstelle der Förderleitung (6) in den Verteilerkopf (7) entgegengesetzten Seite des Verteilerköpfes (7) angeordnet ist.
Verteilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da durch gekennzeichnet, dass den Anschlüssen des Vertei lerkopfes (7) eine Reinigungseinrichtung zugeordnet ist, um den Streugutkanal (20) von an den Anschlüssen festgelegten Gehäusen (18) zu reinigen.
Verteilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (30) und die motorischen Antriebe (28) der Absperrorgane (22) sämtlicher Gehäuse (18) mit einer gemeinsamen elektronischen Steuereinrichtung in Verbindung stehen.
Verteilmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinrichtung eine Anzeigeeinrichtung umfasst, welche die Stellung der Absperrorgane (22) und/oder den sensorisch erfassten Streugutstrom anzeigt.
Verteilmaschine nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinrichtung eine Eingabeeinrichtung umfasst, um die Absperrorgane (22) einzeln, gemeinsam oder gruppenweise zu betätigen
Verteilmaschine nach einem der Ansprüche 16 bis 18, da durch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung und die Eingabeeinrichtung in einem Bedienterminal implementiert sind.
Verteilmaschine nach einem der Ansprüche 16 bis 19, da durch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung ein jeweiliges Absperrorgan (22) in seine Schließstellung versetzt, sofern der Sensor (30) während des Betriebs bei geöffnetem Absperrorgan (22) keinen oder einen nur reduzierten Streugutström detektiert.
PCT/EP2014/002256 2013-08-30 2014-08-16 Pneumatische verteilmaschine WO2015028127A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14758782.8A EP3038447A1 (de) 2013-08-30 2014-08-16 Pneumatische verteilmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014386.1 2013-08-30
DE102013014386.1A DE102013014386A1 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Pneumatische Verteilmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015028127A1 true WO2015028127A1 (de) 2015-03-05

Family

ID=51485546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/002256 WO2015028127A1 (de) 2013-08-30 2014-08-16 Pneumatische verteilmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3038447A1 (de)
DE (1) DE102013014386A1 (de)
WO (1) WO2015028127A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016001953U1 (de) 2016-03-30 2017-03-31 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Pneumatische Verteilmaschine und Absperrorgan für dieselbe
WO2021083536A1 (de) 2019-10-31 2021-05-06 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Pneumatische verteilmaschine
WO2022167508A1 (fr) 2021-02-05 2022-08-11 Kuhn Sas Procédé de semis contrôlé d'une parcelle agricole et systeme pour sa mise en oeuvre

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011496A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-09 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Verteilmaschine mit einer Einrichtung zur Ermittlung des Streuringsektors
DE102015116378A1 (de) * 2015-09-28 2017-03-30 Horsch Maschinen Gmbh Verteilturm einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine
DE102017203855A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 Horsch Maschinen Gmbh Verteilerturm einer landwirtschaftlichen Maschine, landwirtschaftliche Maschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen landwirtschaftlichen Maschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4913344A (en) * 1989-05-30 1990-04-03 Ag-Chem Equipment Co., Inc. Water rinse system for pneumatic spreaders
WO2007006733A1 (fr) * 2005-07-13 2007-01-18 Sulky Burel Tête de distribution de semoir à double mode de fonctionnement, comprenant un couvercle de répartition homogène en densité d'un volume de semence à l'intérieur d'une pluralité de diviseurs de semence
EP2316257A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-04 Sulky Burel Gerät zum Erkennen von Verstopfungen einer Saatreihe eines Verteilerkopfes einer pneumatischen Sämaschine mit mehreren Saatreihen
DE102010053883A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Pneumatische Verteilmaschine
WO2012170690A2 (en) * 2011-06-10 2012-12-13 Great Plains Manufacturing, Incorporated Seed distribution tower for an air seeder
DE102012101531A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Kontrollsystem zur Überwachung einer Fahrgasseneinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434963C2 (de) 1993-10-22 1999-11-04 Rauch Landmaschfab Gmbh Sämaschine
DE19747029B4 (de) 1997-10-24 2005-07-14 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Sämaschine
DE102004003702A1 (de) * 2004-01-24 2005-08-11 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Elektronische Vorrichtung zum Zählen kleiner Körperchen
DE102008016107A1 (de) 2008-03-28 2009-10-01 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Verteiler für eine Verteilmaschine
US8950260B2 (en) * 2011-03-11 2015-02-10 Intelligent Agricultural Solutions, Llc Air seeder monitoring and equalization system using acoustic sensors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4913344A (en) * 1989-05-30 1990-04-03 Ag-Chem Equipment Co., Inc. Water rinse system for pneumatic spreaders
WO2007006733A1 (fr) * 2005-07-13 2007-01-18 Sulky Burel Tête de distribution de semoir à double mode de fonctionnement, comprenant un couvercle de répartition homogène en densité d'un volume de semence à l'intérieur d'une pluralité de diviseurs de semence
EP2316257A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-04 Sulky Burel Gerät zum Erkennen von Verstopfungen einer Saatreihe eines Verteilerkopfes einer pneumatischen Sämaschine mit mehreren Saatreihen
DE102010053883A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Pneumatische Verteilmaschine
WO2012170690A2 (en) * 2011-06-10 2012-12-13 Great Plains Manufacturing, Incorporated Seed distribution tower for an air seeder
DE102012101531A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Kontrollsystem zur Überwachung einer Fahrgasseneinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016001953U1 (de) 2016-03-30 2017-03-31 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Pneumatische Verteilmaschine und Absperrorgan für dieselbe
EP3225093A1 (de) 2016-03-30 2017-10-04 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Pneumatische verteilmaschine und absperrorgan für dieselbe
WO2021083536A1 (de) 2019-10-31 2021-05-06 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Pneumatische verteilmaschine
WO2022167508A1 (fr) 2021-02-05 2022-08-11 Kuhn Sas Procédé de semis contrôlé d'une parcelle agricole et systeme pour sa mise en oeuvre
FR3119508A1 (fr) 2021-02-05 2022-08-12 Kuhn S.A.S. Procédé de semis contrôlé d’une parcelle agricole et système pour sa mise en œuvre

Also Published As

Publication number Publication date
EP3038447A1 (de) 2016-07-06
DE102013014386A1 (de) 2015-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3355673B1 (de) Verteilturm einer landwirtschaftlichen verteilmaschine und verfahren zur reihenabschaltung an einem derartigen verteilturm
WO2015028127A1 (de) Pneumatische verteilmaschine
EP2932818B1 (de) Verteilvorrichtung und Verfahren zum Ausbringen von granulatartigem Verteilgut
EP2695508B1 (de) Verteilerkopf für eine Sä- und/oder Düngemaschine
DE102010053883A1 (de) Pneumatische Verteilmaschine
DE102018006660A1 (de) Dosiereinheit für pulver- oder partikelförmiges Verteilgut und Verteilmaschine mit einer solchen Dosiereinheit
DE102016208230A1 (de) Produktverteilungsvorrichtung
EP0216057B1 (de) Pneumatische Einzelkornsämaschine
DE102010002200A1 (de) Kalibriervorrichtung
DE4434963C2 (de) Sämaschine
EP2289298A2 (de) Pneumatische Einzelkornsämaschine
EP2756744B1 (de) Verteilerkopf für eine Sä- und/oder Düngemaschine
EP3225093A1 (de) Pneumatische verteilmaschine und absperrorgan für dieselbe
EP3292747B1 (de) Sämaschine mit vereinzelungsvorrichtung
EP3278648A1 (de) Verfahren zur steuerung einer sämaschine und sämaschine zur umsetzung dieses verfahrens
EP4199691A1 (de) Kornvereinzelungsvorrichtung mit abscheideeinrichtung und sämaschine mit kornvereinzelungsvorrichtung
DE102011001941A1 (de) Landwirtschaftliche pneumatische Verteilmaschine
EP2995184B1 (de) Sämaschine
EP3108734B1 (de) Vorrichtung zum fördern von auf einer landwirtschaftlichen fläche auszubringendem granularem material mit verbesserter pneumatischer förderung
DE202016000845U1 (de) Einheit zur Entnahme einer Probe an Verteilgut aus einer Verteilmaschine sowie pneumatische Verteilmaschine und Aufnahmeeinrichtung einer solchen Einheit
DE202022103848U1 (de) Dosiereinheit für pulver- oder partikelförmiges Verteilgut und Verteilmaschine mit einer solchen Dosiereinheit
DE9422138U1 (de) Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine
EP0868842A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von partikelförmigem Gut
DE202008008219U1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Verteilerkopf
EP3772882A1 (de) Pneumatische verteilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14758782

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014758782

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014758782

Country of ref document: EP