WO2015018850A1 - Vorrichtung und verfahren zum erstellen eines 3d-abstandsabbilds - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum erstellen eines 3d-abstandsabbilds Download PDF

Info

Publication number
WO2015018850A1
WO2015018850A1 PCT/EP2014/066867 EP2014066867W WO2015018850A1 WO 2015018850 A1 WO2015018850 A1 WO 2015018850A1 EP 2014066867 W EP2014066867 W EP 2014066867W WO 2015018850 A1 WO2015018850 A1 WO 2015018850A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
diffraction grating
filter patterns
diffraction
control device
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/066867
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Rank
Stefan Noll
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2015018850A1 publication Critical patent/WO2015018850A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4816Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of receivers alone
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/486Receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/271Image signal generators wherein the generated image signals comprise depth maps or disparity maps

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for creating a 3D distance image.
  • the 3D distance image is referred to in the description of the CoDAC method as a "depth map".
  • a spatial light modulator applies for filtering matrix-shaped filter pattern, wherein the individual entries or pixels of the matrix are each binary, namely completely translucent or completely opaque.
  • the filter patterns are based on pseudorandom numbers, i. created a random noise.
  • the CoDAC method leads to an underdetermined system of equations and then makes use of the fact that a scene in a measuring range can be described as piecewise flat. Assuming that the 3D distance image is sparsely populated, that is, that there are only comparatively few points in which the light rays are reflected, the system of equations can be solved as an L1-regularized optimization problem, so that the 3D distance image can be created. Disclosure of the invention
  • the present invention discloses a device having the features of patent claim 1 and a method having the features of claim 9.
  • a device for producing a 3D distance image with a light source for generating light beams, by means of which a measuring range whose 3D distance image is to be created can be illuminated; a micromechanical diffraction grating with locally variable variably adjustable diffraction properties, which is designed and controllable such that from the measuring range on the diffraction grating incident light beams are locally variably filtered by the locally variably adjusted diffraction properties according to specifiable filter patterns variably filtered to a light sensor out, which for time-resolved measurement is formed of radiation intensities of incident on the light sensor light rays; a control device, which is designed such that by means of the control device, the diffraction properties of the diffraction grating are locally variably adjustable; and wherein the control device is furthermore configured in such a way that a plurality of radiation intensities measured by the light sensor with different filter patterns can be evaluated by means of the control device in order to create the 3D distance image.
  • the measured radiation intensities can be evaluated in conjunction with the predefinable or predetermined filter patterns, according to which the light beams whose radiation intensities were measured were each locally variably or variably filtered. Furthermore, a method for producing a 3D distance image with the method steps is provided: illuminating a measuring area by means of light beams generated by a light source; Bending light rays impinging on a micromechanical diffraction grating from the measuring area by setting the micromechanical diffraction grating in a matrix-like manner such that the light beams impinging on the diffraction grating are diffracted in a locally variably or variably filtered manner into a light sensor in accordance with predefinable filter patterns; Measuring radiation intensities of locally variable or filtered filtered on the light sensor incident light rays; Evaluating a plurality of radiation intensities measured with different filter patterns (40) to produce the 3D distance image.
  • a simplified device for detecting a 3D distance image can be realized by modulating, ie locally variably filtering, not the emitted light beams but the received light beams.
  • locally variably filtered it is meant in particular that light rays which are coupled into the device from different solid angles of the measuring region can each be filtered differently, in particular transmitted or not transmitted, in particular also light rays directed at different regions
  • a micromechanical diffraction grating with diffraction properties which can be locally adjusted in a matrix-like manner can be used, whereby the arrangement can become even simpler and more cost-effective.
  • the wave properties of the light beams are utilized to effect favorable diffraction patterns, the light beams can be filtered very accurately, since disturbing diffraction effects can be minimized or considered targeted.
  • the light source is designed to controllably emit the light beams as light pulses from the computing device, whereby points of the measuring range which are substantially equidistant from the light source can simultaneously be illuminated by means of the light pulses.
  • LEDs light-emitting diodes
  • the light pulses may be separated from each other in time, but it is also conceivable to use light pulses flowing inwardly in relation to one another, for example with a radiation power sinusoidally extending between zero and a maximum value over time.
  • the device has a
  • the light focusing device can have at least one lens and / or one objective.
  • the micromechanical diffraction grating has a matrix with a multiplicity of regions which can be controlled separately.
  • the diffraction properties of each of the separately controllable areas can be set separately.
  • Each separately controllable region may have parallel arranged reflective stripes, wherein the diffraction properties of each region are at least adjustable by virtue of a first plurality of the reflective stripes being temporal in a direction perpendicular to the direction compared to a second plurality of the reflective stripes is, in which the strips are arranged parallel to each other, is lowered. In this way, the diffraction properties of each area can be precisely manipulated.
  • the micro-mechanical diffraction grating used may be, for example, a "Grating Light Valve TM" (GLV)
  • a diffraction grating may assume two different states: In a first, "specular state", incident light is reflected as if from a mirror , In a second state, the diffraction state, the light is diffracted, essentially in the direction of first-order diffraction maxima, for example, such GLVs can be formed next to each other in matrix form, so that a micromechanical diffraction grating can be variably adjusted locally with a matrix
  • the control device is furthermore embodied such that the predefinable filter patterns can each be generated as a matrix of pixels by the control device, each pixel being either opaque or translucent
  • Such filter patterns can advantageously be implemented in the CoDAC method described above At least some of the filter patterns may be generated based on random noise, but some of the filter patterns may also be predetermined, such as a filter pattern with only translucent pixels,
  • the device is designed such that by means of the control device the plurality of radiation intensities measured by the light sensor with different filter patterns can be evaluated based on the CoDAC method.
  • the CoDAC process is described in detail in the publication "CoDAC: A Compressive Depth Acquisition Camera Framework", A. Kirmani, A. Colago, FNC Wong, and VK Goyal, Proc. IEEE Int Conf. Acoustics, Speech, and Signal Processing (Kyoto, Japan), March 2012, pp. 3809-3812, and the references contained therein.
  • the filter patterns can each be formed as a matrix of pixels, wherein each pixel can either be opaque or translucent. At least some of the filter patterns may be generated based on random noise. However, some of the filter patterns may also be predetermined, for example a filter pattern with only translucent pixels. The filter patterns may also be generated according to predetermined conditions based on the random noise, for example under the condition that at least half of the pixels should be translucent. In this case, the control device can discard filter patterns which do not satisfy at least one condition.
  • a plurality of mutually orthogonal filter patterns can be used, which can allow a particularly fast and efficient creation of the 3D distance image.
  • the evaluation of the plurality of measured radiation intensities can be carried out in conjunction with the predetermined filter patterns based on the CoDAC method.
  • FIG. 1 is a schematic view of an apparatus for creating an SD distance image according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 2 shows a schematic view of a micromechanical diffraction grating in a state in which an exemplary filter pattern is realized.
  • FIG. 1 is a schematic view of an apparatus for creating an SD distance image according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 is a schematic view of an apparatus for creating an SD distance image according to an embodiment of the present invention.
  • the device comprises a light source 10, by means of which light beams 30 can be generated.
  • the light source 10 is shown as an omnidirectional light source 10, but the light source 10 may also be designed so that it illuminates only a measuring range to be measured, somewhat comparable to the flash of a camera or a mobile phone.
  • the light source may be a light emitting diode (LED).
  • a control device 22 is further formed. The control device 22 controls the light source 10 in such a way that it emits the light beams 30 as light pulses in the pulse mode. The measuring range is therefore not scanned piece by piece, as in the case of a laser scanner.
  • the light source can also be controlled by the control device 22 in such a way that it emits light rays 30 with approximately sinusoidal radiation power over time.
  • the light beams 30 emitted by the light source 10 are emitted into the measuring range.
  • the light beams 30 may strike an external object 14, for example.
  • the light rays 30 can be reflected back in whole or in part as reflected light rays 32 in the direction of the device.
  • runtime differences of the reflected light beams 32 occur.
  • the apparatus includes a light focusing device 16 for coupling the reflected light beams 32 to the light detecting device.
  • the light detection device 16 may include, for example, a lens and / or a lens.
  • numerous other elements can also be provided in or on the light focusing device 16, which can influence the beam path and / or properties of the light beams 32 to be coupled in by means of the light focusing device.
  • a light sensor 20 and a micromechanical diffraction grating 18 are further formed.
  • the Lichtfokussieinnachtung 16 and the micromechanical diffraction grating 18 are formed and arranged with respect to each other so that by means of the Lichtfokussieinnchtung 16 coupled light beams 34 are at least partially, preferably completely focusable on the diffraction grating 18.
  • the micromechanical diffraction grating 18 has locally variably adjustable diffraction properties in matrix form.
  • the diffraction grating 18 is designed, in particular, in accordance with coupled light beams 34 incident on the diffraction grating 18
  • predetermined filter patterns 40 locally variably filtered to the light sensor 20 out to bow.
  • the filter patterns 40 are each formed as a matrix of pixels, each pixel being either an opaque pixel 42 or a translucent pixel 44, that is, the matrix is a matrix of binary pixels.
  • An exemplary filter pattern 40 is shown in FIG.
  • the micromechanical diffraction grating 18 has a matrix with a plurality of separately controllable regions, wherein the diffraction properties of each of the separately controllable regions can be adjusted separately.
  • the diffraction grating 18 may, for example, be realized as a "Grating Light Valve TM.”
  • Each separately controllable region has reflective strips arranged in parallel, the diffraction properties of each region being at least adjustable by virtue of a first plurality of reflective strips compared to a second plurality
  • the reflecting strip may be temporarily lowered in a direction perpendicular to the direction in which the strips are arranged parallel to one another.
  • the depth of the lowering of the reflective plurality of the first strips may dictate a wavelength dependence over which, for example, stray light can be filtered out.
  • Each of the separately controllable areas can therefore be controlled by the control device 22 such that light rays which strike the area are diffracted toward the light sensor 20.
  • the diffraction shadow of the separately controllable region is adjustable so that a first order diffraction maximum of the light rays 34 striking the region comes to rest on the light sensor 20 at least partially, preferably completely.
  • the thus-set region of the diffraction grating 18 transmissive region 44 or the transmissive pixel 44 for the filter patterns 40 is usable.
  • the separately controllable region could also be designed in such a way that, for example, a diffraction maximum of a different order comes to rest completely or partially on the light sensor 20.
  • the diffraction grating 18 can also be controlled in such a way that all regions of the diffraction grating 18 diffract first-order diffraction maxima toward the light sensor 20, that is, it is also possible for the filter pattern 40 not to filter at all but to let all the light rays pass.
  • each of the separately controllable regions can be controlled by the control device 22 in such a way that light rays which strike the region are diffracted away from the light sensor 20.
  • the diffraction properties of the separately controllable region can be set so that a first order diffraction minimum of the light rays 34 striking the region comes to rest on the light sensor 20 at least partially, preferably completely.
  • the separately controllable region could also be designed in such a way that, for example, a diffraction minimum of a different order comes to rest completely or partially on the light sensor 20.
  • the thus-adjusted region of the diffraction grating 18 can be used as an opaque region 42 or as an opaque pixel 42 for the filter patterns 40 (see FIG. 2).
  • a light absorber may be formed in the device so that diffraction peaks of such light rays, from which a diffraction minimum or an area of vanishing radiation intensity comes to lie on the light sensor 20, may come to lie on the light absorber.
  • the light absorber may also be formed so that light rays played on specular areas of the diffraction grating 18 are absorbed by the light absorber.
  • a region of the diffraction grating 18 set in this way is an opaque region 42 or as an opaque pixel 42 for the filter patterns 40 (see Fig. 2) usable.
  • the light-permeable regions 44 or the light-permeable pixels 44 can also be realized via separately controllable regions in the specular state.
  • the light sensor 20 may be arranged such that mirrored light beams can be directed to the light sensor 20.
  • further optical elements can also be formed between the micromechanical diffraction grating 18 and the light sensor 20.
  • the filter pattern 40 which can be used in the CoDAC method and which may be matrices with translucent pixels 44 and opaque pixels 42, can therefore be realized by the diffraction properties of the micromechanical diffraction grating 18 which can be variably adjusted in the form of a matrix.
  • the controller 22 generates the filter patterns 40 based on, for example, a random noise similar to the "snowstorm" of a television without input signal
  • the controller 22 controls the diffraction grating 18 such that the light beams 30 emitted from the light source 10 in a first light pulse are local according to a first filter pattern
  • the light beams 30 emitted in a second light pulse are locally variably filtered according to a second filter pattern, which is preferably different from the first filter pattern, and so on with further emitted light pulses and further, preferably different filter patterns 40
  • the time-resolved light sensor 20 measures the radiation intensities of the light beams that are locally variably filtered and incident on the light sensor 20.
  • a plurality of predetermined filter patterns 40 could be stored, wherein the control means 22 controls the diffraction grating 18 for filtering the incident on the diffraction grating 18 light beams 34 in a predetermined sequence or according to a randomly determined sequence according to the predetermined filter patterns 40.
  • a predetermined sequence may prove to be particularly efficient in a particular situation.
  • the control device 22 associates the measured radiation intensities with the filter pattern 40, according to which the light beams 36, the radiation intensities of which were measured time-resolved, were locally variably filtered.
  • the controller 22 may further evaluate a plurality of measured radiation intensities in association with the associated filter pattern 40, respectively, to obtain a 3D pattern. Create distance image.
  • the CoDAC method is used, which is described in detail in the publication "CoDAC: A Compressive Depth Acquisition Camera Framework", A. Kirmani, A. Colago, FNC Wong, and VK Goyal, Proc. IEEE Int. Conf. Acoustics, Speech, and Signal Processing (Kyoto, Japan), March 2012, pp. 3809-3812, and the references contained therein.
  • FIG. 2 schematically shows a micromechanical diffraction grating 18 in a state in which an exemplary filter pattern 40 is realized.
  • the diffraction grating 18 can also have a quadratic matrix with eight columns and rows each, the “entries "of the matrix, as described above, the separately controllable areas with each corresponding separately controllable diffraction properties.
  • the diffraction grating could also be designed, for example, as a matrix with more columns and / or rows.
  • the filter pattern 40 could then be realized only by a part of the diffraction grating. Alternatively, in each case a plurality of the separately controllable regions of the diffraction grating 18 could jointly realize a pixel of the filter pattern 40.
  • the diffraction grating could be formed as a quadratic matrix with sixteen columns and rows, with four separately controllable areas adjacent to one another in a square being jointly controlled by the control device 22 in order to realize one pixel of the filter pattern 40.
  • the exemplary filter pattern 40 shown in FIG. 2 has sixteen translucent pixels 44 and forty-eight opaque pixels 42 in a random array.
  • the present invention has been described above with reference to preferred embodiments, it is not limited thereto, but modifiable in a variety of ways. For example, it is also conceivable to use a different method and / or algorithm than the CoDAC method described above. Instead of the micromechanical diffraction grating 18, other spatial light modulation devices with locally variably adjustable diffraction and / or transmission properties can also be used. For example, it is also possible to form further optical elements between the diffraction grating 18 and the light sensor 20, which may allow an improved measuring accuracy.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung schafft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erstellen eines SD-Abstandsabbilds. Die Vorrichtung weist auf: eine Lichtquelle (10) zum Erzeugen von Lichtstrahlen (30), mittels welcher ein Messbereich, dessen 3D-Abstandsabbild erstellt werden soll, beleuchtbar ist; ein mikromechanisches Beugungsgitter (18) mit matrixförmig lokal variabel einstellbaren Beugungseigenschaften, welches derart ausgebildet und derart steuerbar ist, dass aus dem Messbereich auf das Beugungsgitter (18) auftreffende Lichtstrahlen (34) durch die lokal variabel eingestellten Beugungseigenschaften gemäß vorgebbaren Filtermustern (40) lokal variabel gefiltert zu einem Lichtsensor (20) hin beugbar sind, welcher zum zeitaufgelösten Messen von Strahlungsintensitäten von auf den Lichtsensor (20) auftreffenden Lichtstrahlen (36) ausgebildet ist; eine Steuereinrichtung (22), welche derart ausgebildet ist, dass mittels der Steuereinrichtung (22) die Beugungseigenschaften des Beugungsgitters (18) lokal variabel einstellbar sind; und wobei die Steuereinrichtung weiterhin derart ausgebildet ist, dass mittels der Steuereinrichtung (22) eine Mehrzahl von von dem Lichtsensor (20) mit unterschiedlichen Filtermustern (40) gemessenen Strahlungsintensitäten auswertbar ist, um das 3D-Abstandsabbild zu erstellen.

Description

Beschreibung
Titel
Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen eines 3D-Abstandsabbilds
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erstellen eines 3D-Abstandsabbilds.
Stand der Technik
In der Veröffentlichung„CoDAC: A Compressive Depth Acquisition Camera Framework", A. Kirmani, A. Colago, F. N. C. Wong, and V. K. Goyal, Proc. IEEE Int. Conf. Acoustics, Speech, and Signal Processing (Kyoto, Japan), März 2012, S. 3809-3812, sind eine Anordnung und ein Verfahren zum Erstellen eines 3D-Abstandsabbilds beschrieben.
Weiterführende Details dazu finden sich in der Veröffentlichung„Exploiting sparsity in time-of-flight ränge acquisition using a Single time-resolved sensor", A. Kirmani, A.
Colago, F. N. C. Wong, and V. K. Goyal, Optics Express, vol. 19, no. 22, pp. 21485- 21507, Oktober 201 1 , DOI: 10.1364/OE.19.021485.
Das 3D-Abstandsabbild wird bei der Beschreibung des CoDAC-Verfahrens als„Tiefenkarte" („depth map") bezeichnet. Gemäß diesem Verfahren wird Licht aus einer Lichtquelle zunächst ungefiltert, dann von einem räumlichen Lichtmodulator gemäß verschiedenen Filtermustern gefiltert ausgesendet. Der Lichtmodulator wendet zum Filtern matrixförmige Filtermuster an, wobei die einzelnen Einträge oder Pixel der Matrix jeweils binär, nämlich vollkommen lichtdurchlässig oder vollkommen lichtundurchlässig sind. Die Filtermuster werden basierend auf Pseudo-Zufallszahlen, d.h. einem Zufallsrauschen erstellt.
Das CoDAC-Verfahren führt zu einem unterbestimmten Gleichungssystem und nutzt dann aus, dass eine Szene in einem Messbereich als stückweise eben beschrieben werden kann. Unter der Annahme, dass das 3D-Abstandsabbild dünn besetzt ist, das heißt, dass sich darin nur vergleichsweise wenige Punkte befinden, an denen die Lichtstrahlen reflek- tiert werden, kann das Gleichungssystem als Ll -regularisiertes Optimierungsproblem gelöst werden, sodass das 3D-Abstandsabbild erstellt werden kann. Offenbarung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung offenbart eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentan- Spruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9.
Demgemäß ist vorgesehen eine Vorrichtung zum Erstellen eines 3D-Abstandsabbilds mit einer Lichtquelle zum Erzeugen von Lichtstrahlen, mittels welcher ein Messbereich, dessen 3D-Abstandsabbild erstellt werden soll, beleuchtbar ist; einem mikromechanischen Beugungsgitter mit matrixförmig lokal variabel einstellbaren Beugungseigenschaften, welches derart ausgebildet und derart steuerbar ist, dass aus dem Messbereich auf das Beugungsgitter auftreffende Lichtstrahlen durch die lokal variabel eingestellten Beugungseigenschaften gemäß vorgebbaren Filtermustern lokal variabel gefiltert zu einem Lichtsensor hin beugbar sind, welcher zum zeitaufgelösten Messen von Strahlungsintensitäten von auf den Lichtsensor auftreffenden Lichtstrahlen ausgebildet ist; einer Steuereinrichtung, welche derart ausgebildet ist, dass mittels der Steuereinrichtung die Beugungseigenschaften des Beugungsgitters lokal variabel einstellbar sind; und wobei die Steuereinrichtung weiterhin derart ausgebildet ist, dass mittels der Steuereinrichtung eine Mehrzahl von von dem Lichtsensor mit unterschiedlichen Filtermustern gemessenen Strahlungsin- tensitäten auswertbar ist, um das 3D-Abstandsabbild zu erstellen. Die gemessenen Strahlungsintensitäten sind in Verbindung mit den vorgebbaren bzw. vorgegebenen Filtermustern auswertbar, gemäß welchen die Lichtstrahlen, deren Strahlungsintensitäten gemessen wurden, jeweils lokal variabel bzw. variiert gefiltert wurden. Weiterhin ist vorgesehen ein Verfahren zum Erstellen eines 3D-Abstandsabbilds mit den Verfahrensschritten: Beleuchten eines Messbereichs mittels von einer Lichtquelle erzeugten Lichtstrahlen; Beugen von aus dem Messbereich auf ein mikromechanisches Beugungsgitter auftreffenden Lichtstrahlen durch matrixförmig lokal variables Einstellen des mikromechanischen Beugungsgitters derart, dass die auf das Beugungsgitter auftreffen- den Lichtstrahlen gemäß vorgebbaren Filtermustern lokal variabel bzw. variiert gefiltert zu einem Lichtsensor hin gebeugt werden; Messen von Strahlungsintensitäten von lokal variabel bzw. variiert gefiltert auf den Lichtsensor auftreffenden Lichtstrahlen; Auswerten einer Mehrzahl von mit unterschiedlichen Filtermustern (40) gemessenen Strahlungsintensitäten, um das 3D-Abstandsabbild zu erstellen..
Vorteile der Erfindung Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Erkenntnis besteht darin, dass eine vereinfachte Vorrichtung zur Erfassung eines 3D-Abstandsabbilds realisiert werden kann, indem nicht die ausgesandten Lichtstrahlen, sondern die empfangenen Lichtstrahlen mo- duliert, das heißt lokal variabel gefiltert werden. Mit„lokal variabel gefiltert" ist insbesondere gemeint, dass Lichtstrahlen, welche aus verschiedenen Raumwinkeln des Messbereichs in die Vorrichtung eingekoppelt werden, jeweils unterschiedlich gefiltert, insbesondere durchgelassen oder nicht durchgelassen, werden können. Insbesondere heißt es auch, dass Lichtstrahlen, welche auf verschiedene Bereiche des mikromechanischen Beugungsgitters auftreffen, jeweils unterschiedlich gefiltert, insbesondere durchgelassen oder nicht durchgelassen, werden können. Dazu kann vorteilhaft ein mikromechanisches Beugungsgitter mit matrixförmig lokal variabel einstellbaren Beugungseigenschaften verwendet werden, wodurch die Anordnung noch einfacher und kostengünstiger werden kann.
Dadurch, dass die Welleneigenschaften der Lichtstrahlen ausgenutzt werden, um günstige Beugungsmuster zu bewirken, können die Lichtstrahlen besonders genau gefiltert werden, da störende Beugungseffekte gezielt minimiert bzw. berücksichtigt werden können.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Vorrichtung ist die Lichtquelle dazu ausge- bildet, von der Recheneinrichtung steuerbar die Lichtstrahlen als Lichtpulse auszusenden, wobei mittels der Lichtpulse Punkte des Messbereichs, welche von der Lichtquelle im Wesentlichen gleich weit entfernt sind, gleichzeitig beleuchtbar sind. Mit„im Wesentlichen" ist dabei hauptsächlich gemeint, dass die Ausdehnung der Lichtquelle dabei vernachlässigt wird. Es können beispielsweise lichtemittierende Dioden (LEDs) verwendet werden, wie sie etwa in Mobiltelefonen als Blitzlicht eingebaut sein können. Eine solche Vorrichtung kann besonders robust, einfach und dabei kosten- und stromsparend realisiert werden.
Die Lichtpulse können voneinander zeitlich getrennt sein, es sind aber auch fließend inei- nander übergehende Lichtpulse denkbar, beispielsweise mit einer im Zeitverlauf sinusförmig zwischen Null und einem Maximalwert verlaufenden Strahlungsleistung. Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die Vorrichtung eine
Lichtfokussiereinrichtung zum Einkoppeln von aus dem Messbereich auf die
Lichtfokussiereinrichtung auftreffenden Lichtstrahlen in die Vorrichtung auf. Das
Einkoppeln erfolgt derart, dass eingekoppelte Lichtstrahlen zumindest zum Teil auf das Beugungsgitter fokussierbar sind. Dadurch kann eine günstige Lichtausbeute erzielt werden. Es können auch durch die Lichtfokussiereinrichtung unerwünschte optische Effekte zumindest zum Teil korrigiert werden. Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung kann die Lichtfokussiereinrichtung zumindest eine Linse und/oder ein Objektiv aufweisen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist das mikromechanische Beugungsgitter eine Matrix mit einer Vielzahl von separat ansteuerbaren Bereichen auf. Die Beugungseigenschaften jedes der separat ansteuerbaren Bereiche können separat eingestellt werden. Jeder separat ansteuerbare Bereich kann parallel angeordnete, reflektie- rende Streifen aufweisen, wobei die Beugungseigenschaften jedes Bereichs zumindest dadurch einstellbar sind, dass eine erste Mehrzahl der reflektierenden Streifen im Vergleich zu einer zweiten Mehrzahl der reflektierenden Streifen temporär in einer Richtung, welche senkrecht zu der Richtung liegt, in welcher die Streifen parallel zueinander angeordnet sind, absenkbar ist. Auf diese Weise sind die Beugungseigenschaften jedes Be- reichs präzise manipulierbar. Das verwendete mikromechanische Beugungsgitter kann beispielsweise ein„Gräting Light Valve™" (GLV) sein. Ein solches Beugungsgitter kann zwei verschiedene Zustände annehmen. In einem ersten, dem so genannten spekularen Zustand („specular state") wird einfallendes Licht wie von einem Spiegel reflektiert. In einem zweiten Zustand, dem beugenden Zustand („diffraction state"), wird das Licht ge- beugt, im Wesentlichen in Richtung von Beugungsmaxima der ersten Ordnung. Solche GLVs können beispielsweise nebeneinander matrixförmig ausgebildet werden, sodass ein mikromechanisches Beugungsgitter mit matrixförmig lokal variabel einstellbaren Beugungseigenschaften entsteht. Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Steuereinrichtung weiterhin derart ausgebildet, dass die vorgebbaren Filtermuster jeweils als eine Matrix von Pixeln durch die Steuereinrichtung erzeugbar sind, wobei jeder Pixel entweder lichtundurchlässig oder lichtdurchlässig ist. Solche Filtermuster können vorteilhaft im oben beschriebenen CoDAC-Verfahren eingesetzt werden. Zumindest einige der Filtermuster sind basierend auf einem Zufallsrauschen erzeugbar. Einige der Filtermuster können aber auch vorbestimmt sein, beispielsweise ein Filtermuster mit lediglich lichtdurchlässigen Pixeln, wel- ches zum Bestimmen eines Wertebereichs von Abständen zwischen allen Punkten des Messbereichs und der Lichtquelle verwendet werden kann. Es können auch Bedingungen vorgebbar sein, gemäß welchen die Filtermuster basierend auf dem Zufallsrauschen erzeugt werden, beispielsweise die Bedingung, dass mindestens die Hälfte der Pixel licht- durchlässig sein soll. In diesem Fall können von der Steuereinrichtung Filtermuster, welche mindestens eine Bedingung nicht erfüllen, verwerfbar sein.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass mittels der Steuereinrichtung die Mehrzahl der von dem Lichtsensor mit unterschied- liehen Filtermustern gemessenen Strahlungsintensitäten basierend auf dem CoDAC- Verfahren auswertbar ist. Das CoDAC-Verfahren ist im Detail in der Veröffentlichung „CoDAC: A Compressive Depth Acquisition Camera Framework", A. Kirmani, A. Colago, F. N. C. Wong, and V. K. Goyal, Proc. IEEE Int. Conf. Acoustics, Speech, and Signal Processing (Kyoto, Japan), März 2012, S. 3809-3812, und den darin enthaltenen Referenzen beschrieben.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens zum Erstellen eines SD- Abstandsabbilds können die Filtermuster jeweils als eine Matrix von Pixeln ausgebildet werden, wobei jeder Pixel entweder lichtundurchlässig oder lichtdurchlässig sein kann. Zumindest einige der Filtermuster können basierend auf einem Zufallsrauschen erzeugt werden. Einige der Filtermuster können aber auch vorbestimmt sein, beispielsweise ein Filtermuster mit lediglich lichtdurchlässigen Pixeln. Die Filtermuster können basierend auf dem Zufallsrauschen auch gemäß vorgegebenen Bedingungen erzeugt werden, beispielsweise unter der Bedingung, dass mindestens die Hälfte der Pixel lichtdurchlässig sein soll. In diesem Fall können von der Steuereinrichtung Filtermuster, welche mindestens eine Bedingung nicht erfüllen, verworfen werden. Vorteilhafterweise kann auch eine Vielzahl von orthogonal zueinander stehenden Filtermustern verwendet werden, was ein besonders schnelles und effizientes Erstellen des 3D-Abstandsabbilds ermöglichen kann. Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung kann das Auswerten der Mehrzahl von gemessenen Strahlungsintensitäten in Verbindung mit den vorgegebenen Filtermustern basierend auf dem CoDAC-Verfahren erfolgen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Erstellen eines SD- Abstandsabbilds gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines mikromechanischen Beugungsgitters in einem Zustand, in welchem ein beispielhaftes Filtermuster realisiert ist.
In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen - sofern nichts anderes angegeben ist - mit denselben Bezugszeichen versehen.
Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Erstellen eines SD- Abstandsabbilds gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Gemäß Fig. 1 umfasst die Vorrichtung eine Lichtquelle 10, mittels welcher Lichtstrahlen 30 erzeugbar sind. In Fig. 1 ist die Lichtquelle 10 als omnidirektionale Lichtquelle 10 dargestellt, die Lichtquelle 10 kann aber auch so ausgebildet sein, dass sie lediglich einen zu vermessenden Messbereich beleuchtet, etwas vergleichbar dem Blitzlicht eines Fotoapparats oder eines Mobiltelefons. Die Lichtquelle kann insbesondere eine lichtemittierende Diode (LED) sein. In der Vorrichtung ist weiterhin eine Steuereinrichtung 22 ausgebildet. Die Steuereinrichtung 22 steuert die Lichtquelle 10 derart, dass sie im Pulsbetrieb die Lichtstrahlen 30 als Lichtpulse aussendet. Der Messbereich wird also nicht, wie beispielsweise bei einem Laserscanner, Stück für Stück abgetastet. Die Lichtquelle kann von der Steuereinrichtung 22 auch derart gesteuert werden, dass sie Lichtstrahlen 30 mit etwa im Zeitverlauf sinusartiger Strahlungsleistung aussendet.
Die von der Lichtquelle 10 Lichtstrahlen 30 werden in den Messbereich ausgesendet. In dem Messbereich können die Lichtstrahlen 30 beispielsweise auf ein externes Objekt 14 treffen. An dem externen Objekt 14 können die Lichtstrahlen 30 ganz oder zum Teil als reflektierte Lichtstrahlen 32 in Richtung der Vorrichtung zurück reflektiert werden. Ent- sprechend der Abstandsstruktur des Messbereichs entstehen Laufzeitunterschiede der zurück reflektierten Lichtstrahlen 32. Gemäß Fig. 1 weist die Vorrichtung eine Lichtfokussiereinnchtung 16 zum Einkoppeln der reflektierten Lichtstrahlen 32 in die Lichtdetektionsvorrichtung auf. Die Lichtdetektionsvor- richtung 16 kann beispielsweise eine Linse und/oder ein Objektiv beinhalten. Es können aber auch zahlreiche weitere Elemente in oder an der Lichtfokussiereinnchtung 16 vorgesehen sein, welche den Strahlengang und/oder Eigenschaften der mittels der Lichtfokussiereinnchtung einzukoppelnden Lichtstrahlen 32 beeinflussen können.
In der Vorrichtung sind weiterhin ein Lichtsensor 20 und ein mikromechanisches Beu- gungsgitter 18 ausgebildet. Die Lichtfokussiereinnchtung 16 und das mikromechanische Beugungsgitter 18 sind derart ausgebildet und bezüglich einander so angeordnet, dass mittels der Lichtfokussiereinnchtung 16 eingekoppelte Lichtstrahlen 34 zumindest zum Teil, vorzugsweise vollständig, auf das Beugungsgitter 18 fokussierbar sind. Das mikromechanische Beugungsgitter 18 weist matrixförmig lokal variabel einstellbare Beugungseigenschaften auf. Das Beugungsgitter 18 ist insbesondere dazu ausgebildet, auf das Beugungsgitter 18 auftreffende eingekoppelte Lichtstrahlen 34 gemäß
vorgebbaren Filtermustern 40 lokal variabel gefiltert zu dem Lichtsensor 20 hin zu beugen.
Gemäß der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform sind die Filtermuster 40 jeweils als Matrix von Pixeln ausgebildet, wobei jeder Pixel entweder ein lichtundurchlässiger Pixel 42 oder ein lichtdurchlässiger Pixel 44 ist, das heißt, die Matrix ist eine Matrix mit binären Pixeln. Ein beispielhaftes Filtermuster 40 ist in Fig. 2 gezeigt.
Dazu weist das mikromechanische Beugungsgitter 18 eine Matrix mit einer Vielzahl von separat ansteuerbaren Bereichen auf, wobei die Beugungseigenschaften jedes der separat ansteuerbaren Bereiche separat eingestellt werden können. Das Beugungsgitter 18 kann beispielsweise als„Gräting Light Valve™" realisiert sein. Jeder separat ansteuerbare Bereich weist parallel angeordnete, reflektierende Streifen auf, wobei die Beugungseigenschaften jedes Bereichs zumindest dadurch einstellbar sind, dass eine erste Mehrzahl der reflektierenden Streifen im Vergleich zu einer zweiten Mehrzahl der reflektierenden Streifen temporär in einer Richtung, welche senkrecht zu der Richtung liegt, in welcher die Streifen parallel zueinander angeordnet sind, absenkbar ist. Durch die Tiefe des Absen- kens der reflektierenden Mehrzahl der ersten Streifen kann eine Wellenlängenabhängigkeit vorgegeben werden, über welche beispielsweise Störlicht ausgefiltert werden kann. Jeder der separat ansteuerbaren Bereiche kann daher von der Steuereinrichtung 22 so angesteuert werden, dass Lichtstrahlen, welche auf den Bereich auftreffen, zu dem Lichtsensor 20 hin gebeugt werden. Damit ist insbesondere gemeint, dass Beugungseigen- schatten des separat ansteuerbaren Bereichs so einstellbar ist, dass ein Beugungsmaximum erster Ordnung der auf den Bereich auftreffenden Lichtstrahlen 34 zumindest teilweise, vorzugsweise ganz, auf dem Lichtsensor 20 zu liegen kommt. In diesem Fall ist der so eingestellte Bereich des Beugungsgitters 18 lichtdurchlässiger Bereich 44 oder als lichtdurchlässiger Pixel 44 für die Filtermuster 40 (siehe Fig. 2) verwendbar. Der separat ansteuerbare Bereich könnte aber auch derart ausgebildet sein, dass etwa ein Beugungsmaximum einer anderen Ordnung ganz oder teilweise auf dem Lichtsensor 20 zu liegen kommt. Das Beugungsgitter 18 kann auch so angesteuert werden, dass alle Bereiche des Beugungsgitters 18 Beugungsmaxima erster Ordnung zu dem Lichtsensor 20 hin beugen, das heißt, es ist auch möglich, dass das Filtermuster 40 gar nicht filtert, sondern alle Lichtstrahlen passieren lässt.
Andererseits kann jeder der separat ansteuerbaren Bereiche von der Steuereinrichtung 22 so angesteuert werden, dass Lichtstrahlen, welche auf den Bereich auftreffen, von dem Lichtsensor 20 weg gebeugt werden. Damit ist insbesondere gemeint, dass die Beugungseigenschaften des separat ansteuerbaren Bereichs so einstellbar ist, dass ein Beugungsminimum erster Ordnung der auf den Bereich auftreffenden Lichtstrahlen 34 zumindest teilweise, vorzugsweise ganz, auf dem Lichtsensor 20 zu liegen kommt. Der separat ansteuerbare Bereich könnte aber auch derart ausgebildet sein, dass etwa ein Beugungsminimum einer anderen Ordnung ganz oder teilweise auf dem Lichtsensor 20 zu liegen kommt. Der so eingestellte Bereich des Beugungsgitters 18 ist als lichtundurchlässiger Bereich 42 oder als lichtundurchlässiger Pixel 42 für die Filtermuster 40 (siehe Fig. 2) verwendbar. Ein Lichtabsorber kann in der Vorrichtung ausgebildet sein, sodass Beugungsmaxima von solchen Lichtstrahlen, von denen ein Beugungsminimum oder ein Bereich verschwindender Strahlungsintensität auf dem Lichtsensor 20 zu liegen kommt, auf dem Lichtabsorber zu liegen kommen können. Der Lichtabsorber kann auch so ausgebildet sein, dass an spiegelnden Bereichen des Beugungsgitters 18 gespielte Lichtstrahlen von dem Lichtabsorber absorbiert werden. Dies kann beispielsweise der Fall sein, falls die separat ansteuerbaren Bereiche des Beugungsgitters 18 neben einem beugenden Zustand auch einen spiegelnden Zustand aufweisen, wie etwa bei einem„Gräting Light Valve™". Auch ein so eingestellter Bereich des Beugungsgitters 18 ist als lichtundurchlässiger Bereich 42 oder als lichtundurchlässiger Pixel 42 für die Filtermuster 40 (siehe Fig. 2) verwendbar. Alternativ können aber auch die lichtdurchlässigen Bereiche 44 bzw. die lichtdurchlässigen Pixel 44 über separat ansteuerbare Bereiche in dem spiegelnden Zustand realisiert werden. In diesem Fall kann der Lichtsensor 20 so angeordnet sein, dass gespiegelte Lichtstrahlen auf den Lichtsensor 20 lenkbar sind. Dazu können zwischen dem mikromechanischen Beugungsgitter 18 und dem Lichtsensor 20 auch weitere optische Elemente ausgebildet sein.
Die in dem CoDAC-Verfahren verwendbaren Filtermuster 40, welche Matrizen mit lichtdurchlässigen Pixeln 44 und lichtundurchlässigen Pixeln 42 sein können, sind also durch die matrixförmig lokal variabel einstellbaren Beugungseigenschaften des mikromechanischen Beugungsgitters 18 realisierbar.
Die Steuereinrichtung 22 erzeugt die Filtermuster 40 beispielsweise basierend auf einem Zufallsrauschen, ähnlich dem„Schneegestöber" eines Fernsehers ohne Eingangssignal. Die Steuereinrichtung 22 steuert das Beugungsgitter 18 derart, dass die von der Lichtquelle 10 in einem ersten Lichtpuls ausgesandten Lichtstrahlen 30 gemäß einem ersten Filtermuster lokal variabel gefiltert werden. Die in einem zweiten Lichtpuls ausgesendeten Lichtstrahlen 30 werden gemäß einem zweiten, vorzugsweise vom ersten Filtermuster verschiedenen, Filtermuster lokal variabel gefiltert, und so weiter mit weiteren ausgesen- deten Lichtpulsen und weiteren, vorzugsweise unterschiedlichen Filtermustern 40. Der
Lichtsensor 20 misst zeitaufgelöst die Strahlungsintensitäten der lokal variabel gefiltert auf den Lichtsensor 20 auftreffenden Lichtstrahlen.
Alternativ könnte aber auch eine Vielzahl von vorbestimmten Filtermustern 40 gespeichert werden, wobei die Steuereinrichtung 22 das Beugungsgitter 18 zum Filtern der auf das Beugungsgitter 18 auftreffenden Lichtstrahlen 34 in einer vorbestimmten Sequenz oder auch gemäß einer zufällig bestimmten Sequenz gemäß den vorbestimmten Filtermustern 40 ansteuert. Eine vorbestimmte Sequenz könnte sich beispielsweise in einer speziellen Situation als besonders effizient erweisen.
Die Steuereinrichtung 22 assoziiert die gemessenen Strahlungsintensitäten jeweils mit dem Filtermuster 40, gemäß welchem die Lichtstrahlen 36, deren Strahlungsintensitäten zeitaufgelöst gemessen wurden, lokal variabel gefiltert wurden. Die Steuereinrichtung 22 kann ferner eine Mehrzahl von gemessenen Strahlungsintensitäten in Verbindung mit jeweils dem assoziierten Filtermuster 40 auswerten, um ein 3D- Abstandsabbild zu erstellen. Dabei wird gemäß der Ausführungsform gemäß Fig. 1 das CoDAC-Verfahren verwendet, welches im Detail in der Veröffentlichung„CoDAC: A Compressive Depth Acquisition Camera Framework", A. Kirmani, A. Colago, F. N. C. Wong, and V. K. Goyal, Proc. IEEE Int. Conf. Acoustics, Speech, and Signal Processing (Kyoto, Japan), März 2012, S. 3809-3812, und den darin enthaltenen Referenzen beschrieben ist.
Fig. 2 zeigt schematisch ein mikromechanisches Beugungsgitter 18 in einem Zustand, in welchem ein beispielhaftes Filtermuster 40 realisiert ist.
Das in Fig. 2 dargestellte beispielhaft realisierte Filtermuster 40 ist eine quadratische Matrix mit je acht Spalten und Zeilen, also 64 Pixeln als„Einträge". Das Beugungsgitter 18 kann beispielsweise ebenfalls eine quadratische Matrix mit je acht Spalten und Zeilen aufweisen, wobei die„Einträge" der Matrix, wie oben beschrieben, die separat Ansteuer- baren Bereiche mit entsprechend jeweils separat ansteuerbaren Beugungseigenschaften sind. Das Beugungsgitter könnte aber beispielsweise auch als Matrix mit mehr Spalten und/oder Zeilen ausgebildet sein. Das Filtermuster 40 könnte dann nur von einem Teil des Beugungsgitters realisiert sein. Alternativ könnten auch jeweils mehrere der separat ansteuerbaren Bereiche des Beugungsgitters 18 gemeinsam einen Pixel des Filtermus- ters 40 realisieren. Beispielsweise könnte das Beugungsgitter als quadratische Matrix mit je sechzehn Spalten und Zeilen ausgebildet sein, wobei je vier in einem Quadrat aneinander angrenzend liegende, separat ansteuerbare Bereiche von der Steuereinrichtung 22 gemeinsam angesteuert werden, um je einen Pixel des Filtermusters 40 zu realisieren. Das in Fig. 2 dargestellte beispielhafte Filtermuster 40 weist in zufälliger Anordnung sechzehn lichtdurchlässige Pixel 44 und achtundvierzig lichtundurchlässige Pixel 42 auf.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Beispielsweise ist auch die Verwendung eines anderen Verfahrens und/oder Algorithmus als des oben beschriebenen CoDAC-Verfahrens denkbar. Statt des mikromechanischen Beugungsgitters 18 können auch andere räumliche Lichtmodulationsvorrichtungen mit lokal variabel einstellbaren Beugungs- und/oder Durchlässigkeitseigenschaften verwendet werden. Zwischen dem Beugungsgitter 18 und dem Lichtsensor 20 können beispielsweise auch weitere optische Elemente ausgebildet sein, welche eine verbesserte Messgenauigkeit ermöglichen können.

Claims

Ansprüche
1 . Vorrichtung zum Erstellen eines 3D-Abstandsabbilds mit: einer Lichtquelle (10) zum Erzeugen von Lichtstrahlen (30), mittels welcher ein Messbereich, dessen 3D-Abstandsabbild erstellt werden soll, beleuchtbar ist; einem mikromechanischen Beugungsgitter (18) mit matrixförmig lokal variabel einstellbaren Beugungseigenschaften, welches derart ausgebildet und derart steuerbar ist, dass aus dem Messbereich auf das Beugungsgitter (18) auftreffende Lichtstrahlen (34) durch die lokal variabel eingestellten Beugungseigenschaften gemäß vorgebbaren Filtermustern (40) lokal variabel gefiltert zu einem Lichtsensor (20) hin beugbar sind, welcher zum zeitaufgelösten Messen von Strahlungsintensitäten von auf den Lichtsensor (20) auftreffenden Lichtstrahlen (36) ausgebildet ist; und einer Steuereinrichtung (22), welche derart ausgebildet ist, dass mittels der Steuereinrich- tung (22) die Beugungseigenschaften des Beugungsgitters (18) lokal variabel einstellbar sind; wobei die Steuereinrichtung (22) weiterhin derart ausgebildet ist, dass mittels der Steuereinrichtung (22) eine Mehrzahl von von dem Lichtsensor (20) mit unterschiedlichen Fil- termustern (40) gemessenen Strahlungsintensitäten auswertbar ist, um das SD- Abstandsabbild zu erstellen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
wobei die Lichtquelle (10) dazu ausgebildet ist, von der Recheneinrichtung (22) steuerbar die Lichtstrahlen (30) als Lichtpulse auszusenden, wobei mittels der Lichtpulse Punkte des Messbereichs, welche von der Lichtquelle (10) im Wesentlichen gleich weit entfernt sind, gleichzeitig beleuchtbar sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 oder 2 mit:
einer Lichtfokussiereinrichtung (16) zum Einkoppeln von aus dem Messbereich auf die Lichtfokussiereinrichtung (16) auftreffenden Lichtstrahlen (32) in die Vorrichtung derart, dass eingekoppelte Lichtstrahlen (34) zumindest zum Teil auf das Beugungsgitter (18) fokussierbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Lichtfokussiereinrichtung (16) zumindest eine Linse und/oder ein Objektiv aufweist.
5. Lichtdetektionsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei das Beugungsgitter (18) eine Matrix mit einer Vielzahl von separat ansteuerbaren Bereichen aufweist, wobei die Beugungseigenschaften jedes der separat ansteuerbaren Berei- che separat eingestellt werden können;
wobei jeder separat ansteuerbare Bereich parallel angeordnete, reflektierende Streifen aufweist; und
wobei die Beugungseigenschaften jedes Bereichs zumindest dadurch einstellbar sind, dass eine erste Mehrzahl der reflektierenden Streifen im Vergleich zu einer zweiten Mehr- zahl der reflektierenden Streifen temporär in einer Richtung, welche senkrecht zu der
Richtung liegt, in welcher die Streifen parallel zueinander angeordnet sind, absenkbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei die Steuereinrichtung (22) weiterhin derart ausgebildet ist, dass die vorgebbaren Filtermuster (40) je- weils als eine Matrix von Pixeln durch die Steuereinrichtung (22) erzeugbar sind, wobei jeder Pixel entweder lichtundurchlässig (42) oder lichtdurchlässig (44) ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Steuereinrichtung (22) weiterhin derart ausgebildet ist, dass zumindest einige der Filtermuster (40) basierend auf einem Zufallsrau- sehen erzeugbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7, wobei die Steuereinrichtung (22) weiterhin derart ausgebildet ist, dass mittels der Steuereinrichtung (22) die Mehrzahl der von dem Lichtsensor (20) mit unterschiedlichen Filtermustern (40) gemes- senen Strahlungsintensitäten basierend auf dem CoDAC-Verfahren auswertbar ist.
9. Verfahren zum Erstellen eines 3D-Abstandsabbilds mit den Verfahrensschritten:
Beleuchten eines Messbereichs mittels von einer Lichtquelle (10) erzeugten Lichtstrahlen (30); Beugen von aus dem Messbereich auf ein mikromechanisches Beugungsgitter (18) auftreffenden Lichtstrahlen (34) durch matrixförmig lokal variables Einstellen des mikromechanischen Beugungsgitters (18) derart, dass die auf das Beugungsgitter (18) auftreffenden Lichtstrahlen (34) gemäß vorgebbaren Filtermustern (40) lokal variabel gefiltert zu einem Lichtsensor (20) hin gebeugt werden;
Messen von Strahlungsintensitäten von lokal variabel gefiltert auf den Lichtsensor (20) auftreffenden Lichtstrahlen (36);
Auswerten einer Mehrzahl von mit unterschiedlichen Filtermustern (40) gemessenen Strahlungsintensitäten, um das 3D-Abstandsabbild zu erstellen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Filtermuster (40) jeweils als eine Matrix von Pixeln ausgebildet werden, wobei jeder Pixel entweder lichtundurchlässig (42) oder lichtdurchlässig (44) sein kann.
1 1. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 9 oder 10, wobei zumindest einige der Filtermuster (40) basierend auf einem Zufallsrauschen erzeugt werden.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 9 bis 1 1 , wobei das Auswerten basierend auf dem CoDAC-Verfahren erfolgt.
PCT/EP2014/066867 2013-08-08 2014-08-06 Vorrichtung und verfahren zum erstellen eines 3d-abstandsabbilds WO2015018850A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215629.4 2013-08-08
DE102013215629.4A DE102013215629A1 (de) 2013-08-08 2013-08-08 Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen eines 3D-Abstandsabbilds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015018850A1 true WO2015018850A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=51355516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/066867 WO2015018850A1 (de) 2013-08-08 2014-08-06 Vorrichtung und verfahren zum erstellen eines 3d-abstandsabbilds

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013215629A1 (de)
WO (1) WO2015018850A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220146442A1 (en) * 2020-11-09 2022-05-12 Jeol Ltd. X-Ray Measurement Apparatus and X-Ray Measurement Method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1279971A2 (de) * 2001-07-27 2003-01-29 Eastman Kodak Company Farbentfernungsbilderzeugungssystem ohne Scanner mit räumlichem Lichtmodulator
EP1624317A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-08 Robert Bosch Gmbh Radarsensor für Kraftfahrzeuge mit einer auf die Strassenoberfläche gerichteten Antennennebenkeule
US20130088726A1 (en) * 2011-10-07 2013-04-11 Vivek K. Goyal Method and Apparatus to Determine Depth Information For A Scene of Interest

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1279971A2 (de) * 2001-07-27 2003-01-29 Eastman Kodak Company Farbentfernungsbilderzeugungssystem ohne Scanner mit räumlichem Lichtmodulator
EP1624317A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-08 Robert Bosch Gmbh Radarsensor für Kraftfahrzeuge mit einer auf die Strassenoberfläche gerichteten Antennennebenkeule
US20130088726A1 (en) * 2011-10-07 2013-04-11 Vivek K. Goyal Method and Apparatus to Determine Depth Information For A Scene of Interest

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220146442A1 (en) * 2020-11-09 2022-05-12 Jeol Ltd. X-Ray Measurement Apparatus and X-Ray Measurement Method
US11788976B2 (en) * 2020-11-09 2023-10-17 Jeol Ltd. X-ray measurement apparatus and X-ray measurement method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013215629A1 (de) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3714205B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2266380B1 (de) Optische erfassungsvorrichtung und verfahren für die erfassung von oberflächen von bauteilen
EP3033588B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum berührungslosen vermessen von oberflächenkonturen
DE112017001112T5 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine aktiv gepulste 4D-Kamera zur Bildaufnahme und -analyse
WO2016034460A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur variablen beleuchtung
DE102016200109A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Gegenständen in einem Erfassungsbereich
DE102013219567A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Mikrospiegelscanners und Mikrospiegelscanner
DE102010049310A1 (de) Abtastvorrichtung und Verfahren zum Ermitteln der Kontur eines Objekts
DE102009009372A1 (de) Monitoring von kippbaren Spiegeln
WO2017125256A1 (de) Scheinwerfermodul, scheinwerfer, scheinwerfersystem und betriebsverfahren für ein scheinwerfermodul
DE202016005126U1 (de) Optische Vorrichtung
DE102005028570B4 (de) Entfernungsmessvorrichtung und Verfahren zur Entfernungsmessung
DE102015219211A1 (de) Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung
EP3635472B1 (de) Head-up-display
DE102008059665A1 (de) Optischer Modulator, optisches Modulatormodul und diese enthaltende Abtastanzeigevorrichtung
AT516743B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016107011A1 (de) Optische Anordnung für einen Scheinwerfer und Scheinwerfer mit der optischen Anordnung
WO2015018850A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erstellen eines 3d-abstandsabbilds
DE102020107926A1 (de) Mikrolinsenprojektionsmodul mit an Ausleuchtdivergenz angepasster Bklende
EP2619712B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung und/oder beurteilung dreidimensionaler erhabener strukturen auf einer oberfläche eines dokuments
DE202012104074U1 (de) 3D-Kamera zur dreidimensionalen Überwachung eines Überwachungsbereichs
DE102013209448A1 (de) Laserlichtmusterprojektor sowie Multikamerasystem mit dem Laserlichtmusterprojektor
DE102008007451A1 (de) Anordnung zur dreidimensionalen Abbildung einer Szene
EP3899423A1 (de) Vorrichtung, vermessungssystem und verfahren zur erfassung einer zumindest teilweise spiegelnden oberfläche unter verwendung zweier spiegelungsmuster
DE102016109131B4 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Erfassung eines Objekts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14752288

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14752288

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1