WO2014184112A1 - Scheibenbremse mit einer messvorrichtung zur schleifmomentmessung und ein entsprechendes verfahren - Google Patents
Scheibenbremse mit einer messvorrichtung zur schleifmomentmessung und ein entsprechendes verfahren Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014184112A1 WO2014184112A1 PCT/EP2014/059565 EP2014059565W WO2014184112A1 WO 2014184112 A1 WO2014184112 A1 WO 2014184112A1 EP 2014059565 W EP2014059565 W EP 2014059565W WO 2014184112 A1 WO2014184112 A1 WO 2014184112A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- brake
- disc
- measuring
- measuring device
- torque
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D66/00—Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
- F16D2066/005—Force, torque, stress or strain
Definitions
- the invention relates to a disc brake, in particular for a motor vehicle, having a measuring device for measuring the grinding torque according to the preamble of claim 1.
- the invention also relates to a corresponding method.
- disc brake Vehicles and certain technical devices often use friction brakes to convert kinetic energy. Preference is given here, especially in the passenger car and commercial vehicle sector, the disc brake. In the typical design of a disc brake, this consists of the brake disc with usually two brake pads, a floating application clamping unit and a brake carrier with which the brake attached to the associated axle of a vehicle, e.g. screwed, will.
- the application forces act on both brake pads on the brake disc and thus generate a braking torque.
- the brake disc experiences a delay of the rotational movement as a function of the magnitude of the application force. This delay is largely determined by the coefficient of friction between the brake disc and brake pad. Since the pads are structurally designed as wearing parts and the coefficients of friction are dependent on the strength, they are generally softer than the brake disc, i. the pads learn about their service life, a change in the lining thickness, they wear out. From this covering strength change, there is the necessity that a wear adjustment compensates for the change and thus sets a constant clearance. A constant air clearance is required to keep the response times of the brake small, to ensure the free movement of the brake disc and to provide a stroke reserve for limit load cases.
- a drive rotational movement is e.g. from a torque-limiting device, for example, with a ball ramp, via a continuously acting clutch (slip clutch) forwarded to an adjusting spindle of a threaded temple.
- the air play is adjusted continuously.
- the object of the present invention is to provide a disc brake with a measuring device for Schleifmomentlim.
- Another object is to provide a corresponding method.
- the object is achieved by a disc brake having the features of claim 1, and a method having the features of claim 18.
- Disc brake is provided, which is equipped with a measuring device having at least one measuring module for a direct torque measurement between see the brake disc and one / a Achsflansch / axis of a disc brake vehicle to be assigned.
- a disc brake according to the invention in particular for a motor vehicle, has a measuring device for measuring the grinding torque between a brake disc and at least one brake pad of the disc brake.
- the measuring device has at least one first measuring module for a direct torque measurement between the brake disk and an axle flange / axle of a vehicle to be assigned to the disk brake.
- the disk brake with the measuring device results in a reliably functioning arrangement with which the residual grinding torques, which are very small relative to the braking torques that occur, can be measured by measuring under operating conditions (during normal braking).
- a method for measuring an abrading torque of the disc brake described has the following method steps: (S1) determining operating states of the disc brake; (S2) detecting measured values of a torque between the disc brake disc and the associated axle or the associated axle flange when a detected operating state of the disc brake is an operating condition without a brake operation; and (S3) evaluating the measured values as the grinding torque of the disc brake.
- the brake disc is coupled via an adapter to the / the Achsflansch / axis of the disc brake vehicle to be assigned, the brake disc and the adapter form a brake disc assembly in which the at least one first measuring module for the direct torque measurement between the brake disc and the adapter is provided.
- the adapter has a mounting portion for attachment to an axle to be assigned, a receiving portion for connection to the brake disk, and a central portion connecting the mounting portion and the receiving portion.
- the receiving portion of the adapter has at least one receiving profile for interaction with the at least one first measuring module and coupling profiles for coupling with disc receiving profiles of the brake disc, wherein the at least one receiving profile and the coupling profiles for receiving and / or mounting the brake disc
- the brake disc may e.g. be mounted on or on the adapter relative to this rotatable by means of a bearing, for example, thin-ring bearings.
- At least one disc receiving profile of the brake disc has a stop for interacting with the at least one first measuring module.
- the measuring module is fixed to the adapter, whereby the stop contacts the measuring module for the introduction of force.
- the coupling profiles of the adapter and the disc receiving profiles of the brake disc are coupled with bridging elements having a previously determinable game. This allows a power transmission from the adapter to the brake disc and vice versa.
- the at least one first measuring module for the direct torque measurement for small torques in the range of grinding moments is formed and can be bridged when exceeding a pre-definable torque by means of the bridging elements.
- the previously definable game of bridging elements of advantage within which the torque measurement can take place.
- the game is bridged and the bridging elements form a bridging of the measuring module in such a way that the force flow no longer passes through the measuring modules. An impairment, eg due to overload, the sensor is thus prevented.
- the receiving portion of the adapter is received in a disc bore of the brake disc, resulting in a compact design.
- the at least one first measuring module has a housing with a measuring sensor, a spring assembly and a fastening element.
- the spring assembly preferably has disc springs. Sensor and spring assembly are axially displaceable in the housing and are assembled and held under pretension.
- the senor has a force introduction element which projects out of the housing.
- the sensor is displaceable into the housing against the force of the spring assembly when exceeding a previously determinable force with which the force introduction element is acted upon.
- the power flow of small forces due to grinding moments, ie small torques passes through the measuring sensor of the measuring module. Larger torques produce larger forces, in which the force introduction element is sunk in the housing. Then the power flow passes through the housing and of course through the bridging elements whose play is bridged.
- the sensor is a load cell. This is a component that is cost-effectively available in the market in high quality.
- the housing has a fastening element for fastening the at least one first measuring module.
- a fastening element for fastening the at least one first measuring module. This can e.g. a screw or a threaded bolt, whereby a simple fixation is possible.
- the measuring device has at least one second measuring module for indirect torque measurement in a brake pad and / or a brake pad carrier. This puts a second measuring system indirectly in the braking covering, with which tangential forces can be measured, which are available as redundant measured values.
- the at least one second measuring module is arranged in the brake pad carrier and cooperates with a brake carrier of the disc brake.
- the at least one second measuring module has a structure as the at least one first measuring module.
- a fastener is not necessary because the second measuring module can be inserted into a matching bore whose bottom forms an axial stop.
- a grub screw can be used for protection.
- measured values of at least three measuring modules are detected in method step (S2) by detecting measured values of a torque. It is preferred that three measuring modules are used. Thus, a measurement accuracy can be increased.
- step (S2) acquisition of measured values of a torque results in the acquisition of measured values of a tangential force between at least one brake pad and / or brake pad carrier and the brake carrier of the disc brake.
- step (S2) acquisition of measured values of a torque, detection of signal values of distance sensors between brake pad carrier and a reaction-side saddle back of a brake caliper and / or between brake pad carrier and thrust pieces or thread tamping on the application side of Disc brake is done.
- step (S3) evaluation of the measured values as grinding torque on the basis of the evaluation, an indication and / or forwarding of data for initiating measures for reducing and stopping the measured grinding torque to a brake control unit.
- the results can be checked with the measuring device, wherein the measures can be applied repeatedly. In this way, grinding torques can be completely eliminated.
- the disc brake forms a reliable arrangement with the measuring device for grinding torque measurement, the following advantages can be achieved:
- Fig. 1 is a schematic partial sectional view of an inventive
- FIG. 2 is a schematic perspective view of an exemplary embodiment of a measuring module
- FIG. 3 is a schematic sectional view of the measuring module according to FIG. 2;
- FIG. 4 is a schematic perspective view of a brake disk;
- Fig. 5 is a schematic perspective view of an adapter
- FIG. 6 shows a schematic perspective view of a brake disk assembly with the brake disk according to FIG. 4 and the adapter according to FIG. 5;
- FIG. 7 shows a schematic side view of the brake disk arrangement according to FIG. 6;
- Fig. 8 is a schematic partial sectional view of the brake disk assembly of Fig. 6;
- Fig. 9 is a schematic, enlarged side view of the mark
- Fig. 10 is a schematic perspective view of a brake pad; and Fig. 1 1 is a schematic flow diagram of a method according to the invention.
- FIG. 1 shows a schematic partial sectional view of a disc brake 1 according to the invention with a measuring device 10 according to the invention.
- the disk brake 1 has a brake disk 2 with a brake disk axis 2 a.
- the brake disk 2 is overlapped by a, designed here as a floating caliper 4 caliper.
- the caliper 4 is slidably mounted on a brake carrier 4a.
- the disc brake 1 is here designed as a two-part brake with two spindle units 5 and 5 ', each with a threaded stem 6, 6'.
- the right side in FIG. 1 side of the disc brake 1 is called Zuspannseite A and the left side is referred to as lining shaft side B.
- the application-side brake pad carrier 3a is connected to the spindle units 5, 5 'at the ends of the thread tamps 6, 6' via pressure pieces 6a, 6'a in connection.
- the other brake pad carrier 3a is also called the reaction-side brake pad carrier 3a and is fixed on the other side of the brake disk 2 in the brake caliper 4.
- the threaded dies 6, 6 ' are each arranged rotatable in threads in a traverse 7.
- a movement on the brake disc 2 is referred to as Zuspannschul, and a movement in the opposite direction is called release movement.
- a not further explained return spring is received in the middle of the traverse 7 in a corresponding recess on the lining side of the cross member 7 and is supported on the brake caliper 4 from. By means of the return spring, the traverse 7 is adjusted in the release movement in the position shown in Fig. 1 dissolved position of the disc brake 1.
- a distance between the brake pads 6 and the brake disc 2 in the released position is referred to as a clearance. As a result of lining and disc wear this clearance is larger.
- an adjusting device 8 which is coupled to a driver 8 'by means of a synchronization unit, for wear adjustment of a before specified clearance, which is referred to as nominal clearance, provided.
- the predetermined clearance is determined by the geometry of the disc brake 1 and has a so-called constructive clearance, in other words, the wear adjusting device 30 reduces an existing clearance when this is related to a previously set clearance is too big.
- the adjusting device 8 is arranged on the one spindle unit 5 coaxial therewith. In the example shown, the adjusting device 8 is inserted into the threaded spindle 6. The description of such an adjustment device 8 is e.g. to refer to the document DE 10 2004 037 771 A1.
- the driver 8 ' is coaxial with the other spindle unit 5' arranged in the threaded spindle 6 ', with which the driver 8' is in operative connection.
- the adjusting device 8 is connected via an unspecified drive with the brake rotary lever in cooperation.
- a Verstellitchiolo the adjusting device 8 is transmitted via the synchronization unit 9 on the driver 8 '.
- the synchronization unit 9 is equipped with a chain transmission. Of course, other transmissions can be used.
- the disc brake 1 may have different power drives.
- the brake rotary lever is here shown e.g. pneumatically operated.
- a grinding torque can be generated by the floatingly mounted caliper 4 with tensioning unit, by the displaceably mounted brake linings 3 and also by a so-called disk impact of the brake disk 2. It is e.g. a brake pad 3 or a part of a brake pad 3 still on the brake disc 2 and can as a grinding torque, which is also referred to as residual grinding torque produce.
- the residual grinding torque counteracts the rotational movement of the brake disk 2 about the brake disk axis 2a.
- a main direction of rotation of the brake disc 2 is indicated by an arrow, which prevails, for example, when driving forwards a vehicle that is equipped with the disc brake 1 Tet. This arrow points in the so-called expiring direction.
- the disc brake 1 has the measuring device 10.
- the measuring device 10 for grinding torque measurement comprises at least a first measuring module 1 1, a transmission unit 12 and an evaluation unit 13.
- the first measuring module 1 which will be described in detail below, is arranged in this embodiment between the brake disc 2 and one / a Achsflansch / axle, not shown, of a vehicle having the disc brake 1.
- the measuring module 1 1 detects a torque in the power flow between the brake disk 2 and the connection of the brake disk 2 to the axle flange, not shown here, to which the disk brake 1 is attached.
- the measured values of the torque detected by the measuring module 1 1 are processed by the measuring module 1 1 and transmitted as measuring signals to the transmission unit 12.
- the measuring module 1 1 corresponding measuring amplifier, pulse shaper, etc. have.
- the measuring module 1 1 can digitize the measuring signals and then transmit them, which ensures high interference immunity.
- the transmission unit 12 transmits supply energy e.g. in the form of electrical energy to the measuring module 1 1 and receives the prepared by the measuring module 1 1 and sent measuring signals.
- the measuring module 1 1 can be used e.g. be designed in the manner of an RFID unit. Of course, it is also conceivable that the measuring module 1 1 receives 12 electrical energy for supply by other wireless transmission from the transmission unit.
- the measurement signals 12, which are received by the transmission unit 12, are further processed by the transmission unit 12 for transmission to the evaluation unit 13.
- the evaluation unit 13 processes the measurement signals thus obtained for output to a display for a driver of the vehicle, which is equipped with the disc brake 1.
- the evaluation unit 13 can also be connected to a brake control unit, not shown here, of the disc brake 1 and forward the evaluated measured signals to the brake control unit for further processing.
- the brake control unit can thus initiate appropriate measures for stopping a sliding brake pad 3 on the brake disc 2, such as an automatic tensioning and releasing the disc brake 1 at standstill of the vehicle.
- the brake disc 2 is part of a brake disc assembly 20, which will be explained in more detail below in connection with FIGS. 6 and 7.
- the brake disk 2 is coupled to the axle flange, not shown, via an adapter 21.
- Fig. 1 also shows a second measuring module 1 1 ', which is shown here in the application-side brake pad 3 is arranged.
- Another second measuring module 1 1 ' may be arranged in the reaction-side brake pad 3.
- the second measuring module 1 1 ' detects a reaction force between the brake lining 3 or brake lining carrier 3 a and the brake carrier 4 a, on which the brake lining 3 or brake lining carrier 3 is supported expiring.
- This reaction force is created not only during braking but also in the case of an existing grinding torque due to a reaction torque.
- the dragging brake pad 3 is taken along by the friction forces occurring in the tangential direction of the brake disk 2 and pressed against the brake carrier 4a.
- the reaction force generated thereby can be detected with the further / further measuring module / measuring modules 1 1 '.
- the measuring device 10 is designed as a redundant measuring system.
- the first measuring modules 1 1 detect in direct measurement grinding moments on the brake disc 2 and in indirect measurement grinding moments as reaction moments between the / the brake pad / brake pads 3 and the brake carrier 4a. All measuring modules 1 1, 1 1 'are in cooperation with the transmission unit 12. From the respective measurement signals in the evaluation unit 13, the current grinding torque is evaluated.
- the basic measuring system with the measuring module 1 1 is designed so that by means of e.g. small forces can be detected corresponding force load cells, it comes with a crossing of the maximum measuring range of these load cells to a mechanical bypass of the power flow, thereby larger forces can be transmitted without overloading the load cells or damaging.
- the basic measuring module or measuring module 1 1 comprises a cylindrical housing 14, a measuring sensor 15, a spring assembly 17 and a fastening element 18.
- a longitudinal axis of the measuring module 1 1 is provided with the reference numeral 1 1 a.
- the circular cylindrical housing 14 has a circular cylindrical interior 14a with a front opening 14b and a mounting opening 14c in a rear wall 14d opposite the front opening 14b.
- the wall of the housing 14, starting from the front opening 14b in the direction of the longitudinal axis 1 1 a with an unmarked slot-shaped recess is broken, which extends approximately over half the length of the housing 14.
- the fastening element 18 here a threaded bolt with a head portion 18a and a threaded portion 18b, is used.
- an outer diameter of the head portion 18a is greater than the attachment opening 14c, so that the head portion 18a of the fastening element 18 rests against the rear wall 14d of the housing 14 in the inner space 14a and the threaded portion 18b of the fastening element 18 through the attachment opening 14c in the direction of the longitudinal axis 1 1 a extends to the outside.
- the fastener 18 is axially held and secured in the housing 14 by means of a nut 19 applied to the threaded portion 18b.
- the nut 19 may e.g.
- the measuring module 11 can be fixed in a measuring setup, which will be described in detail below (FIG. 9).
- the spring assembly 17 and the sensor 15 are adjacent to each other and contacting each other under axial bias, which will be explained below, arranged in the interior 14a of the housing 14.
- the spring assembly 17 is formed here with disc springs. Between the sensor 15 and the Federvol17 an intermediate ring 17a is arranged. Also, an intermediate ring 17 b is provided between the spring assembly 17 and the head portion 18 a of the fastening element 18.
- the sensor 15 is here designed as a load cell in miniature construction and has a, which protrudes from a front side 15 b of the sensor 15.
- a rear side 15c of the sensor 15 is in contact with the intermediate ring 17a of the spring assembly 17.
- the sensor 15 and the spring assembly 17 with the intermediate rings 17a, b are arranged axially displaceably in the inner space 14a of the housing 14. It is the sensor 15 when installed in the interior 14a of the housing 14 against the axial force of the spring assembly 17 pressed by a locking ring 16 under axial bias. By means of the fastening element 18 and the nut 19, the bias can still be varied.
- the securing ring 16 is inserted in the region of the front opening 14b of the housing 14 into a groove formed in the wall of the inner space 14a and contacts the front side 15b of the measuring sensor 15.
- the pin-shaped force introduction element 15a is in the axial direction of the longitudinal axis 11a by a specific axial Length from the front opening 14b forth, which is particularly evident in Fig. 3 clearly.
- the measuring module 1 1 is fixed.
- a force is introduced into the measuring module 1 1 via the force introduction element 15a in the sensor 15 in the direction of the longitudinal axis 1 1 a.
- a force-introducing surface, for example, the brake disc 2 (stop 22c in Fig. 9), which contacts the force introduction element 15a is greater than the front opening 14b of the housing 14.
- the sensor 15 is axially displaced with increasing force against the spring pact 17 until the maximum force measuring range of the sensor 15 is achieved.
- the force introduction element 15a is axially displaced into the inner space 14a of the housing 14 so that the force sensing front contact surface of the force introduction element 15 is flush with the front of the housing 14 at the front opening 14b and the force introducing surface at the edge of the front opening 14b of the housing 14th comes to the edition.
- the flow of force through the adjacent components is guided so that a Kraft Wegüberbrückung of the sensor 15 takes place.
- the spring assembly 17 must be matched to the measuring range of the sensor 15.
- FIG. 4 shows a schematic perspective view of the brake disk 2.
- FIG. 5 shows a schematic perspective view of an adapter 21.
- FIG. 6 shows a schematic perspective view of a brake disk assembly 20 with the brake disk 2 according to FIG. 4 and the adapter 21 Fig. 5 is shown.
- FIG. 7 shows a schematic side view of the brake disk arrangement 20 according to FIG. 6.
- the measuring structure has the brake disk assembly 20 (FIG. 6).
- the brake disk assembly 20 includes the here two parts brake disk 2 with an adapter 21st
- the brake disk 2 has in its disk bore 2b a disk receiving profile 22 which communicates with a receiving profile 24 of the adapter 21 as a counterpart.
- the brake disc 2 is shown with the disc receiving profile 22, wherein a plurality of Circumference of the inner bore 2b distributed disc receiving profiles 22 are arranged, each having two tooth portions 22a. Between the tooth portions 22a, an arc portion 22b is arranged, which connects the tooth portions 22a at their feet.
- the 5 has a flange as a fixing portion 21 for attachment to the Achsflansch the associated vehicle.
- An attachment portion 21 opposite to the receiving portion 21 a is connected by a cylindrical central portion 21 c with the attachment portion 21.
- the receiving portion 21 b is formed at its periphery with radially outwardly extending receiving profiles 24 and coupling profiles 24 a.
- three receiving profiles 24 are provided with measuring module receptacles 23.
- the receiving profiles 24 and the coupling profiles 24a have a same outer diameter. Their tops all have the same outer diameter and are provided to the central portion 21 c out, each with a radially outwardly extending web.
- the coupling profiles 24a are each provided in their middle with a cavity which is open towards the top and to the outside of the receiving portion 21b facing in the radial direction and has an approximately semicircular cross-section.
- the receiving profiles are about half as long in axial length as the coupling profiles 24a, with the rear sides facing the middle section 21c being aligned with those of the coupling profiles 24a.
- the pointing to the outside of the receiving portion 21 b sides of the receiving profiles 24 are axially offset from the edge of the receiving portion 21 b to the central portion 21 c to about half the axial length of the coupling portions 24a, so that from the edge of the receiving portion 21 b to the receiving profiles 24th gives a free space in which a measuring module 1 1 is arranged (see FIGS. 7 and 9).
- the measuring module receptacle 23 is designed as a web, which extends here in Fig. 5 at the left edge of a receiving profile 24 from the edge region of the receiving portion 21 b along the space defined for the measuring module 1 1 free space axially to the receiving profile 24 and is connected thereto.
- the measuring module receptacle 23 has a bore for attachment of the measuring module 1 1 (see FIGS. 8 and 9), wherein the measuring module 1 1 is arranged tangentially to the receiving portion 21 b.
- the receiving portion 21 b is used to attach the adapter 21 in the brake disc 2, which Fig. 6 and 7 represent.
- the receiving portion 21b is inserted in the disc bore 2b of the brake disc 2 so that the disc receiving profiles 22 of the brake disc 2 in the spaces between the recording profiles 24 and coupling profiles 24a of the receiving portion 21 b of the adapter 21 are arranged.
- three measuring modules 1 1 are regularly distributed on the circumference of the receiving portion 21 b of the adapter 21 and the disc bore 2 b of the brake disc 2, as shown in FIG. 7.
- the three measuring modules 1 1 are arranged in the brake disk assembly 20 so that there is a three-point bearing and the torques of the brake disc 2 are transmitted tangentially to the measuring modules 1 1.
- FIG. 8 shows a schematic partial sectional view of the brake disk assembly 30 according to FIG. 6, and
- FIG. 9 shows a schematic, enlarged side view of the mark IX of the brake disk assembly 20 according to FIG. 7.
- the brake disk 2 is rotatably mounted on the receiving profiles 24 and coupling profiles 24a of the adapter 21 by means of a thin-film bearing 25 and thereby rotationally movable relative to the adapter 21, as can be seen in Fig. 8.
- the thin-ring bearing 25 is arranged on the outer diameter or the surfaces of the receiving profiles 24 and coupling profiles 24a of the adapter 21 between the respective webs and a shoulder in the disk bore 2b of the brake disk 2.
- the brake disk 2 is held secured on the adapter 21 axially by an axial securing element 26, which is arranged in a groove on the circumference of the receiving portion 21 b of the adapter 21.
- Fig. 8 moreover, the axial, i. Detecting parallel to the brake disc axis 2a extending measuring module receptacle 23, in which the measuring module 1 1 is fastened with its fastening element 18.
- the threaded portion 18b of the fastener 18 of the measuring module 1 1 extends with its free end through the bore of the Meßmodulfact 23 and is fixed on both sides with nuts 19a and 19b.
- nuts 19a, 19b and an axial position of the measuring module 1 1 in its longitudinal axis 1 1 a is adjustable. It can be used for a position adjustment of the measuring module 1 1 in the longitudinal axis 1 1 a and spacer sleeves and / or discs use.
- Fig. 8 further shows that the force introduction element 15a interacts with a stop 22c.
- the stopper 22c is connected to a toothed portion 22a of the associated disk receiving profile 22 of the brake disk 2 and extends axially in the direction of the brake disk axis 2a.
- the contact surface of the stopper 22 c which cooperates with the force introduction element 15 a of the measuring module 1 1, runs parallel to the measuring module receptacle 23 of the adapter 21.
- the rotatory movement possibility of the brake disk 2 on the adapter 21 by means of the thin-film bearing 25 is limited by a corresponding play in bridging elements 27 (FIG. 9).
- the bridging elements 27 transmit the corresponding braking torque from the disc receiving profiles 22 of the brake disc 2 to the coupling profiles 24a of the adapter 21 and thus to the axis of the associated vehicle.
- the bridging elements 27 have, on the one hand, a profile matching the disc receiving profiles 22 of the brake disc 2 and, on the other hand, a profile communicating with the coupling profiles 24a of the adapter 21.
- these profiles of the bridging elements 27 are formed with a certain play in the tangential direction of the brake disc 2, which is set so that small torques of the brake disc 2, ie moments in the order of grinding moments, on the stops 22c in the force application elements 15a of the sensor 15 of the measuring modules 1 1 must be initiated and work against the spring assemblies 17.
- the sensor 15 of the measuring modules 1 1 are sunk in their housings 14 as described above, the game of bridging elements 27 is bridged, and the moments of the brake disc 2 are transmitted via the disc receiving profiles 22 on the coupling profiles 24 a of the adapter 21.
- the specific play of the transmission elements 27 must be adapted to the characteristic of the spring assemblies 17. In this case, the measuring ranges of the measuring sensors 15 of the measuring modules 11 are also to be taken into account.
- Fig. 10 is a schematic perspective view of a brake pad 3 is shown.
- the brake pad 3 is here equipped with second measuring modules 1 1 '.
- second measuring modules 1 1 ' In this example of a second measuring system for the measuring device 10 for the indirect detection of an grinding torque, two second measuring modules 11 'are inserted in the brake lining carrier 3a of the brake lining 3 in the region of one side of the brake lining carrier 3a.
- This side of the brake pad carrier 3a is the one with which the brake pad carrier 3a is supported in the brake carrier 4a in order to derive the braking torques into the vehicle body.
- the force introduction elements 15a are arranged protruding from the housings 14 of the measuring modules 11 'and contact a so-called brake carrier horn of the brake carrier 4a of the disc brake 1.
- these second measuring modules 1 1 ' can detect tangential forces on the brake pad 3 or brake pad carrier 3 a, which are generated by grinding moments. After exceeding a maximum force of the tangential forces, for example during a braking operation, the brake lining carrier 3a bears against the brake carrier 4a, the force introduction elements 15a having previously been sunk in the housings 14 of the second measuring modules 11 '. Thus, then a Kraft linenüberbrückung by conditioning the side of the brake pad carrier 3a on the brake carrier 4a.
- the structure of the second measuring modules 1 1 ' corresponds to the structure of the measuring modules 1 1 except for the fastening element 18.
- the second measuring modules 1 1' can be fixed in various other ways in receiving bores of the brake pad carrier 3 a.
- Fig. 10 shows two distance sensors 28 which are inserted in the back of the brake pad carrier 3a. With the aid of these distance sensors 28, the distance to the saddle back in the reaction-side brake pad carrier 3a or to the pressure pieces 6a, 6'a on the application side can be detected.
- FIG. 11 shows a schematic flow diagram of a method according to the invention.
- the method for measuring a grinding torque of a disc brake has a first method step S1, in which an operating state of the disc brake 1 is detected. Thereby, e.g. Signals and data of a brake control device of the disc brake and vehicle data such. Driving condition come to the evaluation.
- a torque is measured directly between the brake disk 2 of the disk brake 1 and the associated axle or the associated axle flange when an operating condition exists without a brake application.
- the measurement setup described above with the brake disk assembly 20 with the adapter 21 is used.
- a Kraft Kunststofftechnikbrückung the torque detection is made.
- tangential forces between at least one brake lining carrier 3a and the brake carrier 4a of the disc brake 1 are detected for indirectly measuring the grinding torque.
- signal values of distance sensors 28 between the brake pad carrier 3a and the reaction-side saddle back of the caliper 4 and / or between brake pad carrier 3a and the pressure pieces 6a, 6'a and the thread tamps 6, 6 'on the application side of the disc brake 1 can be detected. Evaluation of the measurement signals as the grinding torque of the disc brake takes place in a third method step S3. One measurement signal or several measurement signals of the direct measurement can be evaluated.
- the detected measured value of the current grinding torque can be used for further measures. Further measures are, for example, displaying the grinding torque for a driver of the vehicle with the disc brake 1 and / or initiating braking during a standstill of the vehicle and the like. In addition, it can be determined by such measures by means of the method, whether these measures have reduced the grinding torque or turned off.
- the measuring device 10 is designed for measuring an grinding torque of a pneumatically applied disc brakes in the commercial vehicle sector, but can also be used in all other applications where detection and measurement of a grinding torque of a brake is necessary.
- the attachment of the measuring module (1 1) is provided on a disc receiving profile 22 of the brake disc 2, in which case the stop 22 c is arranged on the receiving profile 24 of the adapter 21 for cooperation with the force introduction element 15 a of the measuring sensor 15.
- each measuring module 1 1, 1 1 cooperates with its own transmission unit 12.
- the transmission unit (s) can also be designed together with the evaluation unit or form alone or together with the evaluation unit a component of a brake control unit.
- the measuring sensor 15 is designed with its own measuring amplifier and its own measuring data processing unit.
- the terminal 15d of the sensor 15 may be connected to another separate rotating transmission unit wirelessly or otherwise connected to the stationary transmission unit 12.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Eine Scheibenbremse (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, weist eine Messvorrichtung (10) zur Schleifmomentmessung zwischen einer Bremsscheibe (2) und mindestens einem Bremsbelag (3) der Scheibenbremse (1) auf. Die Messvorrichtung (10) weist mindestens ein erstes Messmodul (11) für eine direkte Drehmomentmessung zwischen der Bremsscheibe (2) und einem/einer Achsflansch/Achse eines der Scheibenbremse (1) zuzuordnenden Fahrzeugs auf. Und ein Verfahren Messen eines Schleifmoments einer Scheibenbremse (1).
Description
Scheibenbremse mit einer Messvorrichtung zur Schleifmomentmessung und ein entsprechendes Verfahren
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Messvorrichtung zur Schleifmomentmessung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Die Erfindung bezieht sich auch auf ein entsprechendes Verfahren.
Fahrzeuge und bestimmte technische Geräte verwenden häufig Reibungsbremsen, um kinetische Energie umzuwandeln. Bevorzugt wird dabei speziell im Personenkraftwagen- und im Nutzfahrzeugbereich die Scheibenbremse. Bei der typischen Bauform einer Scheibenbremse besteht diese aus der Bremsscheibe mit in der Re- gel zwei Bremsbelägen, einer schwimmend gelagerten Zuspanneinheit und einem Bremsträger, mit welchem die Bremse an der zugehörigen Achse eines Fahrzeugs befestigt, z.B. verschraubt, wird.
Die Zuspannkräfte wirken über beide Bremsbeläge auf die Bremsscheibe und erzeu- gen so ein Bremsmoment. Die Bremsscheibe erfährt in Abhängigkeit von der Höhe der Zuspannkraft eine Verzögerung der Rotationsbewegung. Diese Verzögerung wird maßgeblich vom Reibwert zwischen Bremsscheibe und Bremsbelag mitbestimmt. Da die Beläge konstruktiv als Verschleißteile ausgelegt werden und die Reibwerte abhängig von der Festigkeit sind, sind diese generell weicher als die Bremsscheibe, d.h. die Beläge erfahren über Ihre Gebrauchsdauer eine Änderung der Belagstärke, sie verschleißen. Aus dieser Belagstärkenänderung ergibt sich die Notwendigkeit, dass eine Verschleißnachstellung die Änderung ausgleicht und somit ein konstantes Luftspiel einstellt. Ein konstantes Luftspiel wird benötigt, um die Ansprechzeiten der Bremse klein zuhalten, die Freigängigkeit der Bremsscheibe zu ge- währleisten und eine Hubreserve für Grenzbelastungsfälle vorzuhalten.
Ein Beispiel einer Verschleißnachstellvorrichtung beschreibt das Dokument DE 10 2004 037 771 A1 . Dabei wird eine Antriebsdrehbewegung z.B. von einer Drehmoment-Begrenzungseinrichtung, beispielsweise mit einer Kugelrampe, über eine kon- tinuierlich wirkende Kupplung (Rutschkupplung) auf eine Verstellspindel eines Gewindestempels weitergeleitet. Das Luftspiel wird dabei kontinuierlich eingestellt.
Systembedingt entsteht durch die schwimmend gelagerte Zuspanneinheit, der verschiebbar angeordneten Bremsbeläge und einen so genannten Scheibenschlag ein
Schleifmoment, das auch Restschleifmoment genannt wird und der Rotationsbewegung der Bremsscheibe entgegenwirkt. Es kann in Abhängigkeit von seiner Größe einen erhöhten Kraftstoffbedarf des zugehörigen Fahrzeugs sowie einen erhöhten Verschleiß von Bremsbelägen und Bremsscheibe zur Folge haben. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Scheibenbremse mit einer Messvorrichtung zur Schleifmomentmessung zu schaffen.
Eine weitere Aufgabe ist, ein entsprechendes Verfahren bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst.
Es wird Scheibenbremse bereitgestellt, welche mit einer Messvorrichtung ausgestattet ist, die mindestens ein Messmodul für eine direkte Drehmomentmessung zwi- sehen der Bremsscheibe und einem/einer Achsflansch/Achse eines der Scheibenbremse zuzuordnenden Fahrzeugs aufweist.
Eine erfindungsgemäße Scheibenbremse, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, weist eine Messvorrichtung zur Schleifmomentmessung zwischen einer Bremsscheibe und mindestens einem Bremsbelag der Scheibenbremse auf. Die Messvorrichtung weist mindestens ein erstes Messmodul für eine direkte Drehmomentmessung zwischen der Bremsscheibe und einem/einer Achsflansch/Achse eines der Scheibenbremse zuzuordnenden Fahrzeugs auf. Es ergibt sich mit der Scheibenbremse mit der Messvorrichtung eine zuverlässig funktionierende Anordnung, mit der die relativ zu den auftretenden Bremsmomenten sehr kleinen Restschleifmomente messtechnisch unter Betriebsbedingungen (bei Normalbremsungen) erfasst werden können. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Messen eines Schleifmoments der beschriebenen Scheibenbremse weist folgende Verfahrensschritte auf: (S1 ) Ermitteln von Betriebszuständen der Scheibenbremse; (S2) Erfassen von Messwerten eines Drehmoments zwischen der Bremsscheibe der Scheibenbremse und der zugehörigen Achse bzw. des zugehörigen Achsflansches wenn ein erfasster Betriebszustand der Scheibenbremse ein Betriebszustand ohne Bremsbetätigung ist; und (S3) Auswerten der Messwerte als Schleifmoment der Scheibenbremse.
Damit wird vorteilhaft erreicht, dass unter Betriebsbedingungen die relativ kleinen Restschleifmomente erfasst werden können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
In einer Ausführung ist die Bremsscheibe über einen Adapter mit dem/der Achsflansch/Achse des der Scheibenbremse zuzuordnenden Fahrzeugs gekoppelt, wobei die Bremsscheibe und der Adapter eine Bremsscheibenanordnung bilden, in welcher das mindestens eine erste Messmodul für die direkte Drehmomentmessung zwischen der Bremsscheibe und dem Adapter vorgesehen ist. Damit wird ein platzsparender Einbau ermöglicht. In einer weiteren Ausführung weist der Adapter einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung an einer zuzuordnende Achse, einen Aufnahmeabschnitt zur Verbindung mit der Bremsscheibe und einen Mittelabschnitt, der den Befestigungsabschnitt und den Aufnahmeabschnitt verbindet, auf. Somit werden die Verbindungen zur Bremsscheibe und zum Achsflansch aufgeteilt, wodurch ein einfacher Austausch und ein platzsparender Aufbau möglich werden.
Es ist weiterhin vorgesehen, dass der Aufnahmeabschnitt des Adapters mindestens ein Aufnahmeprofil zur Zusammenwirkung mit dem mindestens einen ersten Messmodul und Koppelprofile zur Kopplung mit Scheibenaufnahmeprofilen der Brems- scheibe aufweist, wobei das mindestens eine Aufnahmeprofil und die Koppelprofile für eine Aufnahme und/oder Lagerung der Bremsscheibe vorgesehen sind.. Damit ist eine platzsparende Integration des mindestens einen Messmoduls in den Kraftfluss zwischen Bremsscheibe und Adapter ermöglicht. Außerdem kann die Bremsscheibe z.B. mittels eines Lagers, beispielsweise Dünnringlager, auf bzw. an dem Adapter relativ zu diesem verdrehbar gelagert sein.
In einer weiteren Ausführung weist mindestens ein Scheibenaufnahmeprofil der Bremsscheibe einen Anschlag zur Zusammenwirkung mit dem mindestens einen ersten Messmodul auf. Dabei ist das Messmodul am Adapter fixiert, wobei der An- schlag das Messmodul zur Krafteinleitung kontaktiert. Natürlich ist diese Anordnung auch umgekehrt möglich.
In einer noch weiteren Ausführung sind die Koppelprofile des Adapters und die Scheibenaufnahmeprofile der Bremsscheibe mit Überbrückungselementen, die ein vorher festlegbares Spiel aufweisen, gekoppelt. Dadurch wird eine Kraftübertragung vom Adapter auf die Bremsscheibe und umgekehrt ermöglicht.
Es ist dabei vorgesehen, dass das mindestens eine erste Messmodul für die direkte Drehmomentmessung für kleine Drehmomente im Bereich von Schleifmomenten
ausgebildet ist und bei Überschreiten eines vorher festlegbaren Drehmoments mittels der Überbrückungselemente überbrückbar ist. Dazu ist das vorher festlegbare Spiel der Überbrückungselemente von Vorteil, innerhalb dessen die Drehmomentmessung stattfinden kann. Sobald größer Drehmomente, z.B. bei Bremsvorgängen, auftreten, ist das Spiel überbrückt und die Überbrückungselemente bilden eine Überbrückung des Messmoduls derart, dass der Kraftfluss dabei nicht mehr durch die Messmodule verläuft. Eine Beeinträchtigung, z.B. durch Überlastung, der Messaufnehmer ist somit verhindert.
In noch einer weiteren Ausführung ist der Aufnahmeabschnitt des Adapters in einer Scheibenbohrung der Bremsscheibe aufgenommen, was einen kompakten Aufbau ergibt.
In einer Ausführung weist das mindestens eine erste Messmodul ein Gehäuse mit einem Messaufnehmer, einem Federpaket und einem Befestigungselement auf. Das Federpaket weist vorzugsweise Tellerfedern auf. Messaufnehmer und Federpaket sind in dem Gehäuse axial verschiebbar und sind unter Vorspannung zusammengebaut und gehalten.
Weiterhin ist vorgesehen, dass der Messaufnehmer ein Krafteinleitungselement be- sitzt, welches aus dem Gehäuse hervorsteht. Damit ist es vorteilhaft möglich, dass der Messaufnehmer bei Überschreitung einer vorher festlegbaren Kraft, mit der das Krafteinleitungselement beaufschlagt ist, in das Gehäuse gegen die Kraft des Federpakets verschiebbar ist. Auf diese Weise verläuft der Kraftfluss kleiner Kräfte bedingt durch Schleifmomente, also kleine Drehmomente, durch den Messaufnehmer des Messmoduls. Bei größeren Drehmomenten entstehen größere Kräfte, bei denen das Krafteinleitungselement im Gehäuse versenkt wird. Dann verläuft der Kraftfluss durch das Gehäuse und natürlich durch die Überbrückungselemente, deren Spiel überbrückt ist. In einer Ausführung ist der Messaufnehmer eine Kraftmessdose. Dies ist ein Bauteil, das auf dem Markt in hoher Qualität kostengünstig verfügbar ist.
In einer noch weiteren Ausführung weist das Gehäuse ein Befestigungselement zur Befestigung des mindestens einen ersten Messmoduls auf. Dies kann z.B. eine Schraube oder ein Gewindebolzen sein, womit eine einfache Fixierung möglich ist.
Außerdem ist vorgesehen, dass die Messvorrichtung mindestens ein zweites Messmodul zur indirekten Drehmomentmessung in einem Bremsbelag oder/und einem Bremsbelagträger aufweist. Damit steht ein zweites Messsystem indirekt im Brems-
belag zur Verfügung, mit welchem Tangentialkräfte gemessen werden können, die als redundante Messwerte zur Verfügung stehen.
Hier ist das mindestens eine zweite Messmodul in dem Bremsbelagträger angeordnet ist und wirkt mit einem Bremsträger der Scheibenbremse zusammen. Dabei weist das mindestens eine zweite Messmodul einen Aufbau wie das mindestens eine erste Messmodul auf. Ein Befestigungselement ist nicht notwendig, da das zweite Messmodul in eine passende Bohrung eingesetzt werden kann, deren Boden einen axialen Anschlag bildet. Zur Sicherung kann z.B. eine Madenschraube verwendet werden.
In einer Ausführung des Verfahrens werden im Verfahrensschritt (S2) Erfassen von Messwerten eines Drehmoments Messwerte von mindestens drei Messmodulen er- fasst. Es ist bevorzugt, dass drei Messmodule eingesetzt werden. Damit kann eine Messgenauigkeit erhöht werden.
In einer weiteren Ausführung erfolgt im Verfahrensschritt (S2) Erfassen von Messwerten eines Drehmoments ein Erfassen von Messwerten einer Tangentialkraft zwischen mindestens einem Bremsbelag oder/und Bremsbelagträger und dem Bremsträger der Scheibenbremse. Damit wird eine redundante Messung möglich, wobei die Genauigkeit und Zuverlässigkeit weiter erhöht wird.
Für eine weitere Erhöhung der Zuverlässigkeit ist vorgesehen, dass im Verfahrensschritt (S2) Erfassen von Messwerten eines Drehmoments ein Erfassen von Signalwerten von Abstandsensoren zwischen Bremsbelagträger und einem reaktionsseiti- gen Sattelrücken eines Bremssattels und/oder zwischen Bremsbelagträger und Druckstücken bzw. Gewindestempeln auf der Zuspannseite der Scheibenbremse erfolgt.
In einer Ausführung des Verfahrens ist vorgesehen, dass im Verfahrensschritt (S3) Auswerten der Messwerte als Schleifmoment anhand des Auswertens eine Anzeige oder/und eine Weiterleitung von Daten zum Einleiten von Maßnahmen zum Verringern und Abstellen des gemessenen Schleifmoments an ein Bremssteuergerät erfolgt. Nachdem z.B. durch das Bremssteuergerät Maßnahmen ergriffen worden sind, um das Schleifmoment abzustellen, können die Ergebnisse mit der Messvorrichtung überprüft werden, wobei die Maßnahmen wiederholt angewendet werden können. Auf diese Weise können Schleifmomente vollständig beseitigt werden.
Die Scheibenbremse bildet mit der Messvorrichtung zur Schleifmomentmessung eine zuverlässige Anordnung, wobei folgende Vorteile erreicht werden können:
Erfassung der tatsächlich auftretenden Restschleifmomente
Messung unter Betriebsbedingungen / Betriebsbremsungen
Direkter Vergleich von Abstellmaßnahmen
Redundanzmessungen der Reaktionskräfte im Bremsbelag
Die Erfindung wird nun anhand beispielhafter Ausführungen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Teilschnittansicht einer erfindungsgemäßen
Scheibenbremse mit einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung; Fig. 2 eine schematische Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels eines Messmoduls;
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht des Messmoduls nach Fig. 2; Fig. 4 eine schematische Perspektivansicht einer Bremsscheibe;
Fig. 5 eine schematische Perspektivansicht eines Adapters;
Fig. 6 eine schematische Perspektivansicht einer Bremsscheibenano- rdnung mit der Bremsscheibe nach Fig. 4 und dem Adapter nach Fig. 5;
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht der Bremsscheibenanordnung nach Fig. 6;
Fig. 8 eine schematische Teilschnittansicht der Bremsscheibenanordnung nach Fig. 6;
Fig. 9 eine schematische, vergrößerte Seitenansicht der Markierung
IX der Bremsscheibenanordnung nach Fig. 7;
Fig. 10 eine schematische Perspektivansicht eines Bremsbelags; und
Fig. 1 1 ein schematisches Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt eine schematische Teilschnittansicht einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse 1 mit einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung 10.
Die Scheibenbremse 1 weist eine Bremsscheibe 2 mit einer Bremsscheibenachse 2a auf. Die Bremsscheibe 2 ist von einem, hier als Schwimmsattel ausgeführten, Bremssattel 4 übergriffen. Der Bremssattel 4 ist an einem Bremsträger 4a verschiebbar angebracht. Beiderseits der Bremsscheibe 2 ist ein Bremsbelag 3 mit jeweils ei- nem Bremsbelagträger 3a angeordnet. Die Scheibenbremse 1 ist hier als zweistem- pelige Bremse mit zwei Spindeleinheiten 5 und 5' mit jeweils einem Gewindestempel 6, 6' ausgebildet. Die in Fig. 1 rechts befindliche Seite der Scheibenbremse 1 wird als Zuspannseite A und die links befindliche Seite wird als Belagschachtseite B bezeichnet.
Der zuspannseitige Bremsbelagträger 3a steht mit den Spindeleinheiten 5, 5' an Enden der Gewindestempeln 6, 6' über Druckstücke 6a, 6'a in Verbindung. Der andere, Bremsbelagträger 3a wird auch reaktionsseitiger Bremsbelagträger 3a genannt und ist auf der anderen Seite der Bremsscheibe 2 im Bremssattel 4 festgelegt. Die Ge- windestempel 6, 6' sind jeweils in einer Traverse 7 in Gewinden verdrehbar angeordnet.
Die Traverse 7 und somit die Gewindestempel 6, 6' sind von einer Zuspannvorrich- tung, hier ein nicht näher bezeichneter Bremsdrehhebel mit einer Schwenkachse rechtwinklig zu der Bremsscheibenachse 2a betätigbar und somit in Richtung der Bremsscheibenachse 2a verstellbar. Eine Bewegung auf die Bremsscheibe 2 wird als Zuspannbewegung bezeichnet, und eine Bewegung in Gegenrichtung wird Lösebewegung genannt. Eine nicht weiter erläuterte Rückstellfeder ist in der Mitte der Traverse 7 in einer entsprechenden Ausnehmung auf der belagseitigen Seite der Traverse 7 aufgenommen und stützt sich am Bremssattel 4 ab. Mittels der Rückstellfeder wird die Traverse 7 bei der Lösebewegung in die in Fig. 1 gezeigt gelöste Stellung der Scheibenbremse 1 verstellt.
Ein Abstand zwischen den Bremsbelägen 6 und der Bremsscheibe 2 in der gelösten Stellung wird als Lüftspiel bezeichnet. Infolge von Belag- und Scheibenverschleiß wird dieses Lüftspiel größer.
In diesem Beispiel ist eine Nachstelleinrichtung 8, die mit einem Mitnehmer 8' mittels einer Synchronisationseinheit gekoppelt ist, zur Verschleißnachstellung eines vorher
festgelegten Lüftspiels, das als Nominallüftspiel bezeichnet wird, vorgesehen. Unter dem Begriff„Nachstellung" ist eine Lüftspielverkleinerung zu verstehen. Das vorher festgelegte Lüftspiel ist durch die Geometrie der Scheibenbremse 1 bestimmt und weist ein so genanntes konstruktives Lüftspiel auf. Mit anderen Worten, die Verschleißnachstellvorrichtung 30 verkleinert ein vorhandenes Lüftspiel, wenn dieses in Bezug auf ein das vorher festgelegte Lüftspiel zu groß ist.
Die Nachstelleinrichtung 8 ist an der einen Spindeleinheit 5 koaxial zu dieser angeordnet. In dem gezeigten Beispiel ist die Nachstelleinrichtung 8 in den Gewindestempel 6 eingesetzt. Die Beschreibung einer solchen Nachstelleinrichtung 8 ist z.B. dem Dokument DE 10 2004 037 771 A1 zu entnehmen.
Der Mitnehmer 8' ist koaxial zu der anderen Spindeleinheit 5' in deren Gewindestempel 6' angeordnet, mit dem der Mitnehmer 8' steht in Wirkverbindung steht. Die Nachstelleinrichtung 8 steht über einen nicht näher bezeichneten Antrieb mit dem Bremsdrehhebel in Zusammenwirkung. Eine Verstelldrehbewegung der Nachstelleinrichtung 8 wird über die Synchronisationseinheit 9 auf den Mitnehmer 8' übertragen. In diesem Beispiel ist die Synchronisationseinheit 9 mit einem Kettengetriebe ausgerüstet. Natürlich können auch andere Getriebe verwendet werden.
Die Scheibenbremse 1 kann unterschiedliche Kraftantriebe aufweisen. Der Bremsdrehhebel wird hier z.B. pneumatisch betätigt. Zu Aufbau und Funktion einer pneumatischen Scheibenbremse 1 mit weiterer ausführlicher Beschreibung wird auf das Dokument DE 40 32 886 A1 verwiesen.
Systembedingt kann durch den schwimmend gelagerten Bremssattel 4 mit Zuspan- neinheit, durch die verschiebbar gelagerten Bremsbeläge 3 und auch durch einen so genannten Scheibenschlag der Bremsscheibe 2 ein Schleifmoment entstehen. Dabei liegt z.B. ein Bremsbelag 3 oder ein Teil eines Bremsbelags 3 noch an der Brems- Scheibe 2 an und kann so ein Schleifmoment, das auch als Restschleifmoment bezeichnet wird, erzeugen. Das Restschleifmoment wirkt der Rotationsbewegung der Bremsscheibe 2 um die Bremsscheibenachse 2a entgegen. In Fig. 1 ist eine Hauptdrehrichtung der Bremsscheibe 2 mit einem Pfeil angegeben, die beispielsweise bei Vorwärtsfahrt eines Fahrzeugs vorherrscht, das mit der Scheibenbremse 1 ausgerüs- tet ist. Dieser Pfeil zeigt dabei in die so genannte auslaufende Richtung.
Zur Erfassung eines solchen Schleifmoments weist die Scheibenbremse 1 die Messvorrichtung 10 auf.
Die Messvorrichtung 10 zur Schleifmomentmessung umfasst mindestens ein erstes Messmodul 1 1 , eine Übertragungseinheit 12 und eine Auswerteeinheit 13.
Das erste Messmodul 1 1 , welches unten noch ausführlich beschrieben wird, ist in diesem Ausführungsbeispiel zwischen der Bremsscheibe 2 und einem/einer nicht gezeigten Achsflansch/Achse eines Fahrzeugs, das die Scheibenbremse 1 aufweist angeordnet. Das Messmodul 1 1 erfasst ein Drehmoment im Kraftfluss zwischen der Bremsscheibe 2 und der Anbindung der Bremsscheibe 2 an den hier nicht gezeigten Achsflansch, an der die Scheibenbremse 1 angebracht ist. Die von dem Messmodul 1 1 erfassten Messwerte des Drehmoments werden von dem Messmodul 1 1 aufberei- tet und als Messsignale an die Übertragungseinheit 12 übertragen. Dazu kann das Messmodul 1 1 entsprechende Messverstärker, Impulsformer, usw. aufweisen. Z.B. kann das Messmodul 1 1 die Messsignale digitalisieren und dann übertragen, wodurch eine hohe Störsicherheit gegeben ist. Die Übertragungseinheit 12 überträgt eine Versorgungsenergie z.B. in Form von elektrischer Energie an das Messmodul 1 1 und empfängt die von dem Messmodul 1 1 aufbereiteten und gesendeten Messsignale. Das Messmodul 1 1 kann dazu z.B. nach Art einer RFID-Einheit ausgebildet sein. Natürlich ist es auch denkbar, dass das Messmodul 1 1 durch andere drahtlose Übertragung von der Übertragungseinheit 12 elektrische Energie zur Versorgung erhält.
Die Messsignale 12, welche von der Übertragungseinheit 12 empfangen werden, werden von der Übertragungseinheit 12 weiter zur Übertragung an die Auswerteeinheit 13 aufbereitet.
Die Auswerteeinheit 13 bearbeitet die so erhaltenen Messsignale zur Ausgabe an eine Anzeige für einen Fahrer des Fahrzeugs, das mit der Scheibenbremse 1 ausgerüstet ist. Die Auswerteeinheit 13 kann auch mit einem hier nicht gezeigten Bremssteuergerät der Scheibenbremse 1 verbunden sein und die ausgewerteten Messsig- nale dem Bremssteuergerät zur weiteren Verarbeitung zuleiten. Das Bremssteuergerät kann damit entsprechende Maßnahmen zum Abstellen eines schleifenden Bremsbelags 3 an der Bremsscheibe 2 einleiten, wie z.B. ein automatisches Zu- spannen und Lösen der Scheibenbremse 1 im Stillstand des Fahrzeugs. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Bremsscheibe 2 Bestandteil einer Bremsscheibenanordnung 20, die unten im Zusammenhang mit Fig. 6 und 7 noch näher erläutert wird. Dabei ist die Bremsscheibe 2 mit dem nicht gezeigten Achsflansch über einen Adapter 21 gekoppelt. Hierbei sind bevorzugt drei erste Messmodule 1 1 in der
Bremsscheibenanordnung 20 zwischen der Bremsscheibe 2 und dem Adapter 21 angeordnet.
Fig. 1 zeigt außerdem ein zweites Messmodul 1 1 ', welches hier im zuspannseitigen Bremsbelag 3 gezeigt angeordnet ist. Ein weiteres zweites Messmodul 1 1 ' kann im reaktionsseitigen Bremsbelag 3 angeordnet sein. Das zweite Messmodul 1 1 ' erfasst eine Reaktionskraft zwischen dem Bremsbelag 3 bzw. Bremsbelagträger 3a und dem Bremsträger 4a, an welchem sich der Bremsbelag 3 bzw. Bremsbelagträger 3 auslaufend abstützt. Diese Reaktionskraft entsteht außer beim Bremsen auch bei einem vorhandenen Schleifmoment durch ein Reaktionsmoment. Dabei wird der schleifen- de Bremsbelag 3 durch die dabei auftretenden Reibkräfte in Tangentialrichtung der Bremsscheibe 2 mitgenommen und gegen den Bremsträger 4a gedrückt. Die dabei erzeugte Reaktionskraft kann mit dem/den weiterem/weiteren Messmodul/Messmodulen 1 1 ' erfasst werden. Damit ist die Messvorrichtung 10 als redundantes Messsystem ausgebildet. Die ersten Messmodule 1 1 erfassen in direkter Messung Schleifmomente an der Bremsscheibe 2 und in indirekter Messung Schleifmomente als Reaktionsmomente zwischen dem/den Bremsbelag/Bremsbelägen 3 und dem Bremsträger 4a. Alle Messmodule 1 1 , 1 1 ' stehen in Zusammenwirkung mit der Übertragungseinheit 12. Aus den jeweiligen Messsignalen wird in der Auswerteeinheit 13 das aktuelle Schleifmoment ausgewertet.
In beiden Fällen ist das Basismesssystem mit dem Messmodul 1 1 so ausgelegt, dass mittels z.B. entsprechender Kraftmessdosen kleine Kräfte erfasst werden können, wobei es bei einem Überschreiten des maximalen Messbereichs dieser Kraftmessdosen zu einer mechanischen Überbrückung des Kraftflusses kommt, so dass dadurch größere Kräfte übertragen werden können ohne die Kraftmessdosen zu überlasten bzw. zu schädigen.
Fig. 2 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels eines Messmoduls 1 1 . Fig. 3 zeigt dazu eine schematische Schnittansicht des Messmoduls 1 1 nach Fig. 2. Das Basismessmodul bzw. Messmodul 1 1 umfasst ein zylinderförmiges Gehäuse 14, einen Messaufnehmer 15, ein Federpaket 17 und ein Befestigungselement 18.
Eine Längsachse des Messmoduls 1 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 1 a versehen. Das kreiszylinderförmige Gehäuse 14 weist einen kreiszylinderförmigen Innenraum 14a
mit einer Frontöffnung 14b und einer Befestigungsöffnung 14c in einer der Frontöffnung 14b gegenüberliegenden Rückwand 14d auf. Außerdem ist die Wand des Gehäuses 14 ausgehend von der Frontöffnung 14b in Richtung der Längsachse 1 1 a mit einer nicht bezeichneten langlochförmigen Ausnehmung durchbrochen, welche sich etwa über die halbe Länge des Gehäuses 14 erstreckt.
In dem kreiszylinderförmigen Innenraum 14a des Gehäuses 14 ist das Befestigungselement 18, hier ein Gewindebolzen mit einem Kopfabschnitt 18a und einem Gewindeabschnitt 18b, eingesetzt. Dabei ist ein Außendurchmesser des Kopfabschnitts 18a größer als die Befestigungsöffnung 14c, so dass der Kopfabschnitt 18a des Be- festigungselementes 18 an der Rückwand 14d des Gehäuses 14 im Innenraum 14a anliegt und sich der Gewindeabschnitt 18b des Befestigungselementes 18 durch die Befestigungsöffnung 14c in Richtung der Längsachse 1 1 a nach außen hin erstreckt. Das Befestigungselement 18 ist in dem Gehäuse 14 mittels einer auf den Gewindeabschnitt 18b aufgebrachten Mutter 19 axial gehalten und gesichert. Die Mutter 19 kann z.B. eine Sicherungsmutter oder/und mit entsprechenden Sicherungselementen gegen Lösen kombiniert sein. Mittels des Gewindeabschnitts 18b des Befestigungselementes 18 kann das Messmodul 1 1 in einem Messaufbau, der unten noch ausführlich (Fig. 9) beschrieben wird, fixiert werden. Ausgehend von dem Kopfabschnitt 18a des Befestigungselementes 18 sind in dem Innenraum 14a des Gehäuses 14 das Federpaket 17 und der Messaufnehmer 15 aneinanderliegend und sich gegenseitig kontaktierend unter axialer Vorspannung, die unten noch erläutert wird, angeordnet. Das Federpaket 17 ist hier mit Tellerfedern ausgebildet. Zwischen dem Messaufnehmer 15 und dem Federpaket17 ist ein Zwischenring 17a angeordnet. Ebenfalls ist ein Zwischenring 17b zwischen dem Federpaket 17 und dem Kopfabschnitt 18a des Befestigungselementes 18 vorgesehen. Der Messaufnehmer 15 ist hier als eine Kraftmessdose in Miniaturbauweise ausgebildet und weist ein auf, das von einer Frontseite 15b des Messaufnehmers 15 hervorsteht. Eine Rückseite 15c des Messaufnehmers 15 steht in Kontakt mit dem Zwischenring 17a des Federpakets 17. Ein nur schematisch angedeuteter Anschluss 15d des Messaufnehmers 15 steht radial von der Wandung des Messaufnehmers 15 hervor und erstreckt sich radial durch die langlochförmige Ausnehmung (Fig. 2) der Wandung des Gehäuses 14.
Der Messaufnehmer 15 und das Federpaket 17 mit den Zwischenringen 17a, b sind in dem Innenraum 14a des Gehäuses 14 axial verschiebbar angeordnet. Dabei ist
der Messaufnehmer 15 beim Einbau in den Innenraum 14a des Gehäuses 14 gegen die Axialkraft des Federpakets 17 gedrückt von einem Sicherungsring 16 unter axialer Vorspannung gehalten. Mittels des Befestigungselementes 18 und der Mutter 19 kann die Vorspannung noch variiert werden. Der Sicherungsring 16 ist im Bereich der Frontöffnung 14b des Gehäuses 14 in eine in die Wand des Innenraums 14a eingeformte Nut eingesetzt und kontaktiert die Frontseite 15b des Messaufnehmers 15. Dabei steht das zapfenförmige Krafteinleitungselement 15a in axialer Richtung der Längsachse 1 1 a um eine bestimmte axiale Länge aus der Frontöffnung 14b hervor, was besonders in Fig. 3 deutlich zu erkennen ist. In dem unten noch näher beschriebenen Messaufbau ist das Messmodul 1 1 fixiert. Eine Krafteinleitung in das Messmodul 1 1 erfolgt über das Krafteinleitungselement 15a in den Messaufnehmer 15 in Richtung der Längsachse 1 1 a. Eine krafteinleitende Fläche, z.B. der Bremsscheibe 2 (Anschlag 22c in Fig. 9), die das Krafteinleitungselement 15a kontaktiert, ist größer als die Frontöffnung 14b des Gehäuses 14. Dabei wird der Messaufnehmer 15 bei steigender Krafteinleitung gegen das Federpakt 17 axial verschoben, bis der maximale Kraftmessbereich des Messaufnehmers 15 erreicht wird. In diesem Punkt ist das Krafteinleitungselement 15a axial in den Innenraum 14a des Gehäuses 14 verschoben, so dass die krafterfassende vordere Kontaktfläche des Krafteinleitungselementes 15 mit der Frontseite des Gehäuses 14 an der Frontöffnung 14b fluchtet und die krafteinleitende Fläche an dem Rand der Frontöffnung 14b des Gehäuses 14 zur Auflage kommt. Dabei wird der Kraftfluss durch die angrenzenden Bauteile so geführt, dass eine Kraftflussüberbrückung des Messaufnehmers 15 stattfindet. Das Federpaket 17 muss dabei auf den Messbereich des Messaufnehmers 15 abgestimmt sein.
Im Folgenden wird der Messaufbau mit dem ersten Messmodul 1 1 erläutert. Dazu zeigt Fig. 4 eine schematische Perspektivansicht der Bremsscheibe 2. Fig. 5 stellt eine schematische Perspektivansicht eines Adapters 21 dar. In Fig. 6 ist eine schematische Perspektivansicht einer Bremsscheibenanordnung 20 mit der Bremsschei- be 2 nach Fig. 4 und dem Adapter 21 nach Fig. 5 gezeigt. Fig. 7 zeigt eine schematische Seitenansicht der Bremsscheibenanordnung 20 nach Fig. 6.
Bei diesem Messaufbau für die direkte Messung des Schleifmoments der Bremsscheibe 2 mit der Messvorrichtung 10 weist der Messaufbau die Bremsscheibenano- rdnung 20 (Fig. 6). Die Bremsscheibenanordnung 20 umfasst die hier aus zwei Teilen bestehende Bremsscheibe 2 mit einem Adapter 21 . Die Bremsscheibe 2 weist in ihrer Scheibenbohrung 2b ein Scheibenaufnahmeprofil 22, welches mit einem Aufnahmeprofil 24 des Adapters 21 als Gegenstück kommuniziert. In Fig. 4 ist die Bremsscheibe 2 mit dem Scheibenaufnahmeprofil 22 gezeigt, wobei mehrere am
Umfang der Innenbohrung 2b verteilte Scheibenaufnahmeprofile 22 angeordnet sind, die jeweils zwei Zahnabschnitte 22a aufweisen. Zwischen den Zahnabschnitten 22a ist ein Bogenabschnitt 22b angeordnet, der die Zahnabschnitte 22a an ihren Füßen verbindet. Der in Fig. 5 dargestellte Adapter 21 weist einen Flansch als Befestigungsabschnitt 21 zur Befestigung an dem Achsflansch des zugeordneten Fahrzeugs auf. Ein dem Befestigungsabschnitt 21 gegenüberliegender Aufnahmeabschnitt 21 a ist durch einen zylinderförmigen Mittel abschnitt 21 c mit dem Befestigungsabschnitt 21 verbunden. Der Aufnahmeabschnitt 21 b ist an seinem Umfang mit sich radial nach außen erstreckenden Aufnahmeprofilen 24 und Koppel profilen 24a ausgebildet. Hierbei sind drei Aufnahmeprofile 24 mit Messmodulaufnahmen 23 vorgesehen.
Die Aufnahmeprofile 24 und die Koppelprofile 24a weisen einen gleichen Außendurchmesser auf. Ihre Oberseiten weisen alle den gleichen Außendurchmesser auf und sind zum Mittelabschnitt 21 c hin mit jeweils einem sich radial nach außen erstreckenden Steg versehen. Die Koppelprofile 24a sind jeweils in ihrer Mitte mit einem Hohlraum versehen, der nach oben und zur Außenseite des Aufnahmeabschnitts 21 b hin weisend in radialer Richtung geöffnet ist und einen in etwa halbkreisförmigen Querschnitt aufweist. Im Gegensatz zu den Koppelprofilen 24a sind die Aufnahme- profile in axialer Länge etwa halb so lang wie die Koppelprofile 24a, wobei die zum Mittelabschnitt 21 c zeigenden Rückseiten mit denjenigen der Koppelprofile 24a fluchten. Die zur Außenseite des Aufnahmeabschnitts 21 b weisenden Seiten der Aufnahmeprofile 24 sind vom Rand des Aufnahmeabschnitts 21 b axial zum Mittelabschnitt 21 c hin um etwa die halbe axiale Länge der Koppelabschnitte 24a versetzt, so dass sich vom Rand des Aufnahmeabschnitts 21 b bis zu den Aufnahmeprofilen 24 ein Freiraum ergibt, in welchem ein Messmodul 1 1 angeordnet wird (siehe Fig. 7 und 9).
Die Messmodulaufnahme 23 ist als Steg ausgebildet, der sich hier in Fig. 5 an der linken Kante eines Aufnahmeprofils 24 vom Randbereich des Aufnahmeabschnitts 21 b längs des für das Messmodul 1 1 bestimmten Freiraums axial bis an das Aufnahmeprofil 24 erstreckt und mit diesem verbunden ist. Die Messmodulaufnahme 23 weist eine Bohrung zur Befestigung des Messmoduls 1 1 auf (siehe Fig. 8 und 9), wobei das Messmodul 1 1 tangential zum Aufnahmeabschnitt 21 b angeordnet wird.
Der Aufnahmeabschnitt 21 b dient zur Befestigung des Adapters 21 in der Bremsscheibe 2, was Fig . 6 und 7 darstellen. Der Aufnahmeabschnitt 21 b ist dabei in der Scheibenbohrung 2b der Bremsscheibe 2 so eingesetzt, dass die Scheibenaufnahmeprofile 22 der Bremsscheibe 2 in den Zwischenräumen zwischen den Aufnahme-
profilen 24 und Koppelprofilen 24a des Aufnahmeabschnitts 21 b des Adapters 21 angeordnet sind. Dabei sind drei Messmodule 1 1 regelmäßig am Umfang des Aufnahmeabschnitts 21 b des Adapters 21 und der Scheibenbohrung 2b der Bremsscheibe 2 verteilt angebracht, wie Fig. 7 zeigt. Die drei Messmodule 1 1 sind dabei in der Bremsscheibenanordnung 20 so angeordnet, dass eine Dreipunktauflagerung vorliegt und die Drehmomente der Bremsscheibe 2 tangential auf die Messmodule 1 1 übertragen werden.
Fig. 8 zeigt eine schematische Teilschnittansicht der Bremsscheibenanordnung 30 nach Fig. 6, und Fig. 9 stellt eine schematische, vergrößerte Seitenansicht der Mar- kierung IX der Bremsscheibenanordnung 20 nach Fig. 7 dar.
Die Bremsscheibe 2 ist auf den Aufnahmeprofilen 24 und Koppelprofilen 24a des Adapters 21 mittels eines Dünnringlagers 25 verdrehbar gelagert und dadurch gegenüber dem Adapter 21 rotatorisch beweglich, wie in Fig. 8 zu erkennen ist. Das Dünnringlager 25 ist auf dem Außendurchmesser bzw. den Oberflächen der Aufnahmeprofilen 24 und Koppelprofilen 24a des Adapters 21 zwischen den jeweiligen Stegen und einer Schulter in der Scheibenbohrung 2b der Bremsscheibe 2 angeordnet. Außerdem ist die Bremsscheibe 2 auf dem Adapter 21 axial durch ein Axialsi- cherungselement 26, das am Umfang des Aufnahmeabschnitts 21 b des Adapters 21 in einer Nut angeordnet ist, gesichert gehalten.
In Fig. 8 ist außerdem die sich axial, d.h. parallel zur Bremsscheibenachse 2a erstreckende Messmodulaufnahme 23 zu erkennen, in der das Messmodul 1 1 mit seinem Befestigungselement 18 befestigt ist. Dies ist in Fig. 9 in einer Seitenansicht vergrö- ßert dargestellt. Der Gewindeabschnitt 18b des Befestigungselementes 18 des Messmoduls 1 1 erstreckt sich mit seinem freien Ende durch die Bohrung der Messmodulaufnahme 23 und ist beidseitig mit Muttern 19a und 19b fixiert. Mit diesen Muttern 19a, 19b ist auch eine axiale Position des Messmoduls 1 1 in dessen Längsachse 1 1 a einstellbar. Es können für eine Positionseinstellung des Messmoduls 1 1 in dessen Längsachse 1 1 a auch Abstandshülsen oder/und -Scheiben Verwendung finden.
Fig . 8 zeigt weiterhin, dass das Krafteinleitungselement 15a mit einem Anschlag 22c in Zusammenwirkung steht. Der Anschlag 22c ist mit einem Zahnabschnitt 22a des zugeordneten Scheibenaufnahmeprofils 22 der Bremsscheibe 2 verbunden und erstreckt axial in Richtung der Bremsscheibenachse 2a. Die Kontaktfläche des Anschlags 22c, die mit dem Krafteinleitungselement 15a des Messmoduls 1 1 zusammenwirkt, verläuft parallel zu der Messmodulaufnahme 23 des Adapters 21 .
Die rotatorische Bewegungsmöglichkeit der Bremsscheibe 2 auf dem Adapter 21 mittels des Dünnringlagers 25 ist durch ein entsprechendes Spiel in Überbrückungsele- menten 27 (Fig. 9) begrenzt. Die Überbrückungselemente 27 übertragen das entsprechende Bremsmoment von den Scheibenaufnahmeprofilen 22 der Bremsscheibe 2 auf die Koppelprofile 24a des Adapters 21 und somit auf die Achse des zugehöri- gen Fahrzeugs. Die Überbrückungselemente 27 weisen dazu einerseits ein zu den Scheibenaufnahmeprofilen 22 der Bremsscheibe 2 passendes Profil und anderseits ein mit den Koppelprofilen 24a des Adapters 21 kommunizierendes Profil auf. Außerdem sind diese Profile der Überbrückungselemente 27 mit einem bestimmten Spiel in Tangentialrichtung der Bremsscheibe 2 ausgebildet, welches so eingestellt ist, dass kleine Drehmomente der Bremsscheibe 2, d.h. Momente in Größenordnung von Schleifmomenten, über die Anschläge 22c in die Krafteinleitungselemente 15a der Messaufnehmer 15 der Messmodule 1 1 eingeleitet werden und gegen die Federpakete 17 arbeiten müssen. Ab einem bestimmten Drehmoment werden die Messaufnehmer 15 der Messmodule 1 1 in ihren Gehäusen 14 wie oben beschrieben versenkt, das Spiel der Überbrückungselemente 27 wird überbrückt, und die Momente der Bremsscheibe 2 werden über die Scheibenaufnahmeprofile 22 auf die Koppelprofile 24a des Adapters 21 übertragen. Das bestimmte Spiel der Übertragungselemente 27 muss an die Kennlinie der Federpakete 17 angepasst sein. Dabei sind auch die Messbereiche der Messaufnehmer 15 der Messmodule 1 1 zu berücksichti- gen.
In Fig. 10 ist eine schematische Perspektivansicht eines Bremsbelags 3 dargestellt.
Der Bremsbelag 3 ist hier mit zweiten Messmodulen 1 1 ' ausgerüstet. In diesem Bei- spiel eines zweiten Messsystems für die Messvorrichtung 10 zur indirekten Erfassung eines Schleifmoments sind zwei zweite Messmodule 1 1 ' in dem Bremsbelagträger 3a des Bremsbelags 3 im Bereich einer Seite des Bremsbelagträgers 3a eingebracht. Diese Seite des Bremsbelagträgers 3a ist diejenige, mit welcher sich der Bremsbelagträger 3a im Bremsträger 4a abstützt, um die Bremsmomente in die Fahrzeugkarosserie abzuleiten. Die Krafteinleitungselemente 15a sind wie oben beschrieben aus den Gehäusen 14 der Messmodule 1 1 ' hervorstehend angeordnet und kontaktieren ein so genanntes Bremsträgerhorn des Bremsträgers 4a der Scheibenbremse 1 . Im Rahmen der jeweiligen Federpaketkennlinien können diese zweiten Messmodule 1 1 ' Tangentialkräfte am Bremsbelag 3 bzw. Bremsbelagträger 3a er- fassen, die durch Schleifmomente erzeugt werden. Nach Überschreiten einer Maximallkraft der Tangentialkräfte, z.B. bei einem Bremsvorgang, erfolgt eine Anlage der Seite des Bremsbelagträgers 3a am Bremsträger 4a, wobei die Krafteinleitungselemente 15a zuvor in den Gehäusen 14 der zweiten Messmodule 1 1 ' versenkt wurden.
Somit erfolgt dann eine Kraftflussüberbrückung durch Anlage der Seite des Bremsbelagträgers 3a am Bremsträger 4a.
Der Aufbau der zweiten Messmodule 1 1 ' entspricht dem Aufbau der Messmodule 1 1 bis auf das Befestigungselement 18. Die zweiten Messmodule 1 1 ' können auf vielfäl- tige andere Art und Weise in Aufnahmebohrungen des Bremsbelagträgers 3a fixiert werden.
Weiterhin zeigt Fig. 10 zwei Abstandsensoren 28, die in dem Rücken des Bremsbelagträgers 3a eingesetzt sind. Mit Hilfe dieser Abstandsensoren 28 kann der Abstand jeweils zum Sattelrücken beim reaktionsseitigen Bremsbelagträger 3a bzw. zu den Druckstücken 6a, 6'a auf der Zuspannseite erfasst werden.
Schließlich ist in Fig. 1 1 ein schematisches Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt.
Das Verfahren zum Messen eines Schleifmoments einer Scheibenbremse weist einen ersten Verfahrensschritt S1 auf, in welchem ein Betriebszustand der Scheibenbremse 1 erfasst wird. Dabei können z.B. Signale und Daten eines Bremssteuergerätes der Scheibenbremse sowie Fahrzeugdaten wie z.B. Fahrzustand zur Auswertung kommen.
In einem zweiten Verfahrensschritt S2 wird ein Drehmoment zwischen der Bremsscheibe 2 der Scheibenbremse 1 und der zugehörigen Achse bzw. des zugehörigen Achsflansches direkt gemessen, wenn ein Betriebszustand ohne Bremsbetätigung vorliegt. Dabei wird der oben beschriebene Messaufbau mit der Bremsscheibenanordnung 20 mit dem Adapter 21 verwendet. Es werden drei Messsignale von jeweils einem Messmodul 1 1 erfasst. Außerdem wird bei Überschreiten eines Maximalwertes des Drehmoments eine Kraftflussüberbrückung der Drehmomenterfassung vorgenommen.
In einer Variante werden Tangentialkräfte zwischen mindestens einem Bremsbelagträger 3a und dem Bremsträger 4a der Scheibenbremse 1 zum indirekten Messen des Schleifmoments erfasst. Außerdem können Signalwerte von Abstandsensoren 28 zwischen Bremsbelagträger 3a und dem reaktionsseitigen Sattelrücken des Bremssattels 4 und/oder zwischen Bremsbelagträger 3a und den Druckstücken 6a, 6'a bzw. den Gewindestempeln 6, 6' auf der Zuspannseite der Scheibenbremse 1 erfasst werden.
Ein Auswerten der Messsignale als Schleifmoment der Scheibenbremse erfolgt in einem dritten Verfahrensschritt S3. Es können ein Messsignal oder mehrere Messsignale der direkten Messung ausgewertet werden. Außerdem ist es möglich, anhand der Messsignale der indirekten erfassten Messwerte sowohl von den Tangentialkräften als auch von den Messsignalen der Abstandsensoren 28 das aktuelle Schleifmoment zu bestimmen bzw. einen Messwert des aktuellen Schleifmoments der Scheibenbremse 1 mit hoher Genauigkeit anzugeben.
In dem dritten Verfahrensschritt S3 kann zudem der erfasste Messwert des aktuellen Schleifmoments für weitere Maßnahmen weiter verwendet werden. Weitere Maß- nahmen sind beispielsweise Anzeigen des Schleifmoments für einen Fahrer des Fahrzeugs mit der Scheibenbremse 1 und/oder Einleiten von Bremsungen während eines Stillstands des Fahrzeugs u.dgl . Außerdem kann nach solchen Maßnahmen mittels des Verfahrens festgestellt werden, ob diese Maßnahmen das Schleifmoment verringert oder abgestellt haben.
Die Messvorrichtung 10 ist zur Messung eines Schleifmoments einer pneumatisch zugespannte Scheibenbremsen im Nutzfahrzeugbereich gestaltet, kann jedoch auch bei allen anderen Anwendungen, wo Erfassung und Messung eines Schleifmoments einer Bremse notwendig ist, zum Einsatz kommen.
Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränken die Erfindung nicht, welche im Rahmen der beigefügten Ansprüche modifizierbar ist.
So ist es z.B. möglich, dass die Befestigung des Messmoduls (1 1 ) an einem Schei- benaufnahmeprofil 22 der Bremsscheibe 2 vorgesehen ist, wobei dann der Anschlag 22c zur Zusammenwirkung mit dem Krafteinleitungselement 15a des Messaufnehmers 15 an dem Aufnahmeprofil 24 des Adapters 21 angeordnet ist.
So ist es auch denkbar, dass jedes Messmodul 1 1 , 1 1 ' mit einer eigenen Übertra- gungseinheit 12 zusammenwirkt.
Die Übertragungseinheit(en) kann (können) auch zusammen mit der Auswerteeinheit ausgebildet sein oder allein oder zusammen mit der Auswerteeinheit einen Bestandteil eines Bremssteuergerätes bilden.
Es ist möglich, dass der Messaufnehmer 15 mit einem eigenen Messverstärker und einer eigenen Messdatenaufbereitungseinheit ausgebildet ist.
Der Anschluss 15d des Messaufnehmers 15 kann mit einer weiteren separaten, sich drehenden Übertragungseinheit verbunden sein, die mit der stationären Übertragungseinheit 12 drahtlos oder auf andere Weise verbunden ist.
Bezugszeichenliste
1 Scheibenbremse
2 Bremsscheibe
2a Bremscheibenachse
2b Scheibenbohrung
3 Bremsbelag
3a Bremsbelagträger
4 Bremssattel
4a Bremsträger
5, 5' Spindeleinheit
6, 6' Gewindestempel
6a, 6'a Druckstück
8 Nachstelleinrichtung
8' Mitnehmer
9 Synchronisationseinheit
10 Messvorrichtung
1 1 , 1 1 ' Messmodul
1 1 a Längsachse
12 Übertragungseinheit
13 Auswerteeinheit
14 Gehäuse
14a Innenraum
14b Frontöffnung
14c Befestigungsöffnung
14d Rückwand
15 Messaufnehmer
15a Krafteinleitungselement
15b Frontseite
15c Rückseite
15d Anschluss
16 Sicherungsring
17 Federpaket
17a, 17b Zwischenring
18 Befestigungselement
18a Kopfabschnitt
18b Gewindeabschnitt
19, 19a, 19b Mutter
20 Bremsscheibenanordnung
21 Adapter
21 a Befestigungsabschnitt
21 b Aufnahmeabschnitt
21 c Mittelabschnitt
21 d Adapterbohrung
22 Scheibenaufnahnneprofil
22a Zahnabschnitt
22b Bogenabschnitt
22c Anschlag
23 Messmodulaufnahme
24 Aufnahmeprofil
24a Koppelprofil
25 Dünnringlager
26 Axialsicherungselement
27 Überbrückungselement
28 Abstandsensor
S1 ...S3 Verfahrensschritt
Claims
Ansprüche
Scheibenbremse (1 ), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Messvorrichtung (10) zur Schleifmomentmessung zwischen einer Bremsscheibe (2) und mindestens einem Bremsbelag (3) der Scheibenbremse (1 ), wobei die Messvorrichtung (10) mindestens ein erstes Messmodul (1 1 ) für eine direkte Drehmomentmessung zwischen der Bremsscheibe (2) und einem/einer Achsflansch/Achse eines der Scheibenbremse (1 ) zuzuordnenden Fahrzeugs aufweist.
Messvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe (2) über einen Adapter (21 ) mit dem/der Achsflansch/Achse des der Scheibenbremse (1 ) zuzuordnenden Fahrzeugs gekoppelt ist, wobei die Bremsscheibe (2) und der Adapter (21 ) eine Bremsscheibenanordnung (20) bilden, in welcher das mindestens eine erste Messmodul (1 1 ) für die direkte Drehmomentmessung zwischen der Bremsscheibe (2) und dem Adapter (21 ) vorgesehen ist.
Messvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (21 ) einen Befestigungsabschnitt (21 a) zur Befestigung an einer zuzuordnende Achse, einen Aufnahmeabschnitt (21 b) zur Verbindung mit der Bremsscheibe (2) und einen Mittelabschnitt (21 c), der den Befestigungsabschnitt (21 a) und den Aufnahmeabschnitt (21 b) verbindet, aufweist.
Messvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (21 b) des Adapters (21 ) mindestens ein Aufnahmeprofil (24) zur Zusammenwirkung mit dem mindestens einen ersten Messmodul (1 1 ) und Koppelprofile (24a) zur Kopplung mit Scheibenaufnahmeprofilen (22) der Bremsscheibe (2) aufweist, wobei das mindestens eine Aufnahmeprofil (24) und die Koppelprofile (24a) für eine Aufnahme und/oder Lagerung der Bremsscheibe (2) vorgesehen sind.
Messvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Scheibenaufnahmeprofil (22) der Bremsscheibe (2) einen Anschlag (22c) zur Zusammenwirkung mit dem mindestens einen ersten Messmodul (1 1 ) aufweist.
Messvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelprofile (24a) des Adapters (21 ) und die Scheibenaufnahmeprofile (22)
der Bremsscheibe (2) mit Uberbrückungselementen (27), die ein vorher festlegbares Spiel aufweisen, gekoppelt sind.
Messvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Messmodul (1 1 ) für die direkte Drehmomentmessung für kleine Drehmomente im Bereich von Schleifmomenten ausgebildet ist und bei Überschreiten eines vorher festlegbaren Drehmoments mittels der Überbrü- ckungselemente (27) zwischen der Bremsscheibe (2) und dem Adapter (21 ) überbrückbar ist.
Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (21 b) des Adapters (21 ) in einer Scheibenbohrung (2b) der Bremsscheibe (2) aufgenommen ist.
Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Messmodul (1 1 ) ein Gehäuse (14) mit einem Messaufnehmer (15), einem Federpaket (17) und einem Befestigungselement (18) aufweist.
Messvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federpaket (17) Tellerfedern aufweist.
1 1 . Messvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Messaufnehmer (15) ein Krafteinleitungselement (15a) besitzt, welches aus dem Gehäuse (14) hervorsteht.
12. Messvorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Messaufnehmer (15) bei Überschreitung einer vorher festlegbaren Kraft, mit der das Krafteinleitungselement (15a) beaufschlagt ist, in das Gehäuse (14) gegen die Kraft des Federpakets (17) verschiebbar ist.
13. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Messaufnehmer (15) eine Kraftmessdose ist.
Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) ein Befestigungselement (18) zur Befestigung des mindestens einen ersten Messmoduls (1 1 ) aufweist.
15. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (10) mindestens ein zweites Mess-
modul (1 1 ') zur indirekten Drehmomentmessung in einem Bremsbelag (3) o- der/und einem Bremsbelagträger (3a) aufweist.
Messvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Messmodul (1 1 ') in dem Bremsbelagträger (3a) angeordnet ist und mit einem Bremsträger (4a) der Scheibenbremse (1 ) zusammenwirkt.
17. Messvorrichtung nach 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Messmodul (1 1 ') einen Aufbau wie das mindestens eine erste Messmodul (1 1 ) aufweist.
18. Verfahren zum Messen eines Schleifmoments einer Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
(S1 ) Ermitteln von Betriebszuständen der Scheibenbremse (1 );
(S2) Erfassen von Messwerten eines Drehmoments zwischen der Bremsscheibe (2) der Scheibenbremse (1 ) und der zugehörigen Achse bzw. des zugehörigen Achsflansches wenn ein erfasster Betriebszustand der Scheibenbremse (1 ) ein Betriebszustand ohne Bremsbetätigung ist; und
(S3) Auswerten der Messwerte als Schleifmoment der Scheibenbremse
(1 )-
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt (S2) Erfassen von Messwerten eines Drehmoments Messwerte von mindestens drei Messmodulen (1 1 ) erfasst werden.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt (S2) Erfassen von Messwerten eines Drehmoments ein Erfassen von Messwerten einer Tangentialkraft zwischen mindestens einem
Bremsbelag (3) oder/und Bremsbelagträger (3a) und dem Bremsträger (4a) der Scheibenbremse (1 ) erfolgt.
21 . Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt (S2) Erfassen von Messwerten eines Drehmoments ein Erfassen von Signalwerten von Abstandsensoren (28) zwischen Bremsbelagträger (3a) und einem reaktionsseitigen Sattelrücken eines Bremssattels (4) und/oder zwischen Bremsbelagträger (3a) und Druckstücken (6a, 6'a) bzw. Gewindestempeln (6, 6') auf der Zuspannseite der Scheibenbremse (1 ) erfolgt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt (S3) Auswerten der Messwerte als Schleifmoment anhand des Auswertens eine Anzeige oder/und eine Weiterleitung von Daten zum Einleiten von Maßnahmen zum Verringern und Abstellen des gemesse- nen Schleifmoments an ein Bremssteuergerät erfolgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013008225.0 | 2013-05-13 | ||
DE102013008225.0A DE102013008225A1 (de) | 2013-05-13 | 2013-05-13 | Scheibenbremse mit einer Messvorrichtung zur Schleifmomentmessung und ein entsprechendes Verfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014184112A1 true WO2014184112A1 (de) | 2014-11-20 |
Family
ID=50680060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2014/059565 WO2014184112A1 (de) | 2013-05-13 | 2014-05-09 | Scheibenbremse mit einer messvorrichtung zur schleifmomentmessung und ein entsprechendes verfahren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013008225A1 (de) |
WO (1) | WO2014184112A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015011951A1 (de) | 2015-09-18 | 2017-03-23 | Wabco Europe Bvba | Messeinrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Schleifmoments |
DE102018122013A1 (de) * | 2018-09-10 | 2020-03-12 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erfassen eines Bremsmoments einer Scheibenbremse |
WO2020053006A1 (de) | 2018-09-10 | 2020-03-19 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug und verfahren zum erfassen eines bremsmoments einer scheibenbremse |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3475674A4 (de) * | 2016-06-24 | 2020-02-26 | Miller, Matthew Curtis | Bremskraftmessvorrichtung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH1016761A (ja) * | 1996-04-30 | 1998-01-20 | Nippon Soken Inc | ディスクブレーキの引きずりトルク測定器 |
US20030111305A1 (en) * | 2001-12-18 | 2003-06-19 | Delphi Technologies, Inc. | Wheel brake caliper with integral brake pad torque sensing |
DE102011002567A1 (de) * | 2011-01-12 | 2012-07-12 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Scheibenbremse sowie Verfahren zur Ermittlung einer wirkenden Bremskraft oder eines wirkenden Bremsmoments |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4032886A1 (de) | 1990-10-17 | 1992-04-23 | Knorr Bremse Ag | Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge |
DE102004037771A1 (de) | 2004-08-04 | 2006-03-16 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Nachstellvorrichtung für eine pneumatisch betätigte Scheibenbremse |
-
2013
- 2013-05-13 DE DE102013008225.0A patent/DE102013008225A1/de not_active Ceased
-
2014
- 2014-05-09 WO PCT/EP2014/059565 patent/WO2014184112A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH1016761A (ja) * | 1996-04-30 | 1998-01-20 | Nippon Soken Inc | ディスクブレーキの引きずりトルク測定器 |
US20030111305A1 (en) * | 2001-12-18 | 2003-06-19 | Delphi Technologies, Inc. | Wheel brake caliper with integral brake pad torque sensing |
DE102011002567A1 (de) * | 2011-01-12 | 2012-07-12 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Scheibenbremse sowie Verfahren zur Ermittlung einer wirkenden Bremskraft oder eines wirkenden Bremsmoments |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DATABASE WPI Week 199813, Derwent World Patents Index; AN 1998-140256, XP002727301 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015011951A1 (de) | 2015-09-18 | 2017-03-23 | Wabco Europe Bvba | Messeinrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Schleifmoments |
EP3147528A1 (de) | 2015-09-18 | 2017-03-29 | WABCO Europe BVBA | Messeinrichtung und verfahren zur erfassung eines schleifmoments |
DE102018122013A1 (de) * | 2018-09-10 | 2020-03-12 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erfassen eines Bremsmoments einer Scheibenbremse |
WO2020052953A1 (de) | 2018-09-10 | 2020-03-19 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug und verfahren zum erfassen eines bremsmoments einer scheibenbremse |
WO2020053006A1 (de) | 2018-09-10 | 2020-03-19 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug und verfahren zum erfassen eines bremsmoments einer scheibenbremse |
EP3850241B1 (de) | 2018-09-10 | 2022-10-12 | KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug und verfahren zum erfassen eines bremsmoments einer scheibenbremse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013008225A1 (de) | 2014-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3359840B1 (de) | Elektrische verschleissnachstellvorrichtung einer scheibenbremse, eine entsprechende scheibenbremse und verfahren zum lüftspielmessen, -einstellen und verschleissmessen | |
EP1058795B1 (de) | Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare scheibenbremse | |
EP3071861B1 (de) | Sensoreinrichtung und scheibenbremse mit einer sensoreinrichtung | |
EP0784162A2 (de) | Verschleissüberwachungsvorrichtung für Bremsbeläge | |
DE202011106746U1 (de) | Bremshebel für eine Trommelbremse | |
DE102013012104B4 (de) | Verfahren zum Ermitteln eines Lüftspiels einer Fahrzeugbremse und Fahrzeugbremse mit einer Vorrichtung zur Ermittlung eines Lüftspiels | |
EP2310711A1 (de) | Fahrzeugscheibenbremse | |
WO2014019894A1 (de) | Verfahren zum steuern einer elektrischen belagverschleissnachstellvorrichtung für eine scheibenbremsenanordnung und scheibenbremse | |
WO2019106099A1 (de) | Scheibenbremse mit einer zustandsüberwachungsanordnung und verfahren zum zustandsüberwachen einer solchen scheibenbremse | |
WO2014184112A1 (de) | Scheibenbremse mit einer messvorrichtung zur schleifmomentmessung und ein entsprechendes verfahren | |
WO2003016746A1 (de) | Scheibenbremse mit einrichtung zur kraftmessung | |
DE102012003506A1 (de) | Scheibenbremse mit einer Belagverschleissnachstellvorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Lüftspiels | |
DE102015114440B4 (de) | Scheibenbremse mit Synchronisationseinheit | |
DE102011117587A1 (de) | Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse | |
DE10214670B4 (de) | Bremszuspanneinrichtung mit elektrisch betätigtem Verschleißnachsteller | |
WO2017063645A2 (de) | Elektromechanischer aktuator für kraftfahrzeuge | |
DE102005059247B4 (de) | Bremsvorrichtung | |
EP1844247B1 (de) | Verbindung einer bremse mit einer achse eines fahrzeuges | |
DE102016218017B3 (de) | Drehmomentenmessanordnung | |
DE102005053303B4 (de) | Vorrichtung zur Anzeige des Verschleißzustandes von Fahrzeugbremsen | |
DE10214671B4 (de) | Bremszuspanneinrichtung mit elektrisch betätigter Verschleißnachstell- und Not- und Hilfslöseeinrichtung | |
DE102013103064B4 (de) | Nachstelleinrichtung für eine Scheibenbremse und eine entsprechende Scheibenbremse | |
DE102011051073B4 (de) | Vorrichtung zum Nachstellen des verschleißbedingten Lüftspiels bei einer Fahrzeugbremse | |
DE102004043309A1 (de) | Hydraulische Fahrzeugbremse | |
DE102014112662B4 (de) | Nachstellvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse, und Scheibenbremse mit einer solchen Nachstellvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 14722244 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 14722244 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |