WO2014169941A1 - Vorrichtung und verfahren zum vereinfachen eines funktionsbausteins - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum vereinfachen eines funktionsbausteins Download PDF

Info

Publication number
WO2014169941A1
WO2014169941A1 PCT/EP2013/057806 EP2013057806W WO2014169941A1 WO 2014169941 A1 WO2014169941 A1 WO 2014169941A1 EP 2013057806 W EP2013057806 W EP 2013057806W WO 2014169941 A1 WO2014169941 A1 WO 2014169941A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
function block
representation
simplified
programming language
transition system
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/057806
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander GRULER
Jan Richter
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/EP2013/057806 priority Critical patent/WO2014169941A1/de
Publication of WO2014169941A1 publication Critical patent/WO2014169941A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0426Programming the control sequence

Definitions

  • the invention relates to a device for simplifying a functional module.
  • the invention relates to a method for simplifying a functional module.
  • Such basic functions are, for example: "pump liquid from container A to container B” or "lock valve to pump”.
  • basic functions are in development environments for production zessleitsystemtechnik (for example, SIMATIC ® PCS 7) standard solutions in the form of carefully tested and thus mature, reliable function blocks.
  • the developer To use a function module, the developer must understand how the interface of functional building ⁇ steins to use.
  • function blocks often realize elemen ⁇ tare functions, the interfaces of the function blocks are still often disproportionately unüber ⁇ clear. This results among other things from adaptations of the function modules to different environments.
  • Example ⁇ example may include an interface of a function block many input and output ports that can be structured into a plurality of groups, each of these subgroups realized a same basic functionality, but in each egg ⁇ ner adjusted slightly different manner.
  • the function block is often not used with full utilization of an interface functions, but only with its simplified standard interface. So it often happens that a user develops a desired additional function even for a standard interface because it is not known that the desired additional function is already realized in the existing interface and / or because the nature and Wei ⁇ se, how the additional function is supported in the already existing interface, the user seems too confusing for his purpose.
  • a solution to the problems described is not yet known.
  • one of the following two ways is taken today.
  • a first way is that the respective developers attempted to identify that part interface egg nes function block with which the ge ⁇ desired functionality can be realized. In the case of large interfaces, this procedure can be very time-consuming and cost-intensive and, in the case of very confusing interfaces, even no longer feasible.
  • a second approach that has been unavoidable until now when imagine not identified who could ⁇ with the desired function is to the existing interface (as previously described) to the desired function to it ⁇ farther.
  • the invention has for its object to provide a device that contributes to the fact that in the development of systems already existing interface functions of functional modules can be used in a time and / or cost-efficient manner. Moreover, it is an object of the invention to provide a corresponding method with this advantage.
  • a device for facilitating a function block which comprises the following components: an over ⁇ reduction device for translating a description of a function block in a diagram of the function block as a transition system, a simplification of apparatus for facilitating the function module in its Representation as a transition system, a back translation device for re-compilation of the simplified representation of the function block in the first or in a second other programming ⁇ language for memory-programmed controls.
  • Ver ⁇ simple a function block comprises the steps of: providing ⁇ provide a description of the function module in a first programming language for stored-program logic controllers gene, translate the description of the function module in a representation of the function block as a transition system, simplify the representation of the function block in its representation as a transition system, retranslation of the simplified representation of the function module into the first or a second other programming language for memory programs. optimized controls.
  • the simplification device when the simplification device is prepared for it in the illustration of the function block as a transition system internal part interface, internal procedures and / or internal structures of the function block to erken ⁇ NEN which have identical behavior and such internal part interface respectively provide simplified in ⁇ terne Partial interface to replace a simplified internal flow and / or a simplified internal structure.
  • an internal structure of the function block can be simplified, without thereby changing its terminal behavior is changed.
  • the Vfa ⁇ monitoring device is ready to be seen in the representation of the function block as a transition system external part ⁇ interfaces, external processes and / or external structures of the function block that have keep an identical supply and such external sub-interfaces in each case by a simplified external sub-interface, ei ⁇ nen simplified external process and / or replace a simplified external structure.
  • a simplified external sub-interface ei ⁇ nen simplified external process and / or replace a simplified external structure.
  • the simplification device When the simplification device is prepared, it is expedient to simplify the representation of the function block as a transition system by means of a bisimulator. to carry out onsvons.
  • the use of a bisimulation method has the advantage that its correctness, ie freedom from errors, is provable, as will be explained below.
  • the first Programmierspra ⁇ che is a programming ⁇ language for programmable logic controllers which was specified at the time of registration in the international standard IEC 61131 and / or the European standard EC 61131 and / or the European standard EN 61499th
  • the second programming language for programmable logic Steuerun ⁇ gen is a programming language that was specified at the filing date in the international standard IEC 61131 and / or the European standard EC 61131 and / or the European standard EN 61499th
  • the first programming language can, for example, belong to one of the following programming languages: statement list (IL), ladder diagram (LD), function block language (FBD), runtime language (AS) and structured text (ST).
  • IL statement list
  • LD ladder diagram
  • BCD function block language
  • AS runtime language
  • ST structured text
  • the second programming language may be one of the following programming languages: STL, LD, FBD, AS, ST.
  • FIG. 1 schematically shows a controller and a sensor which are connected via an unreliable connection channel are connected to each other;
  • FIG. 3 schematically shows a block diagram of an apparatus for
  • Simplification of a function module 4 schematically shows a method for simplifying a
  • FIG. 6 schematically shows a core behavior of the functional module of FIG. 2 in a representation as a transition system after a second simplification step.
  • FIG. 1 schematically shows a controller 20 and a smart sensor 30, which are connected to one another via an unreliable connection channel 23.
  • unreliable is meant here that the link channel 23 may lose messages but can not corrupt messages.
  • the Figure 2 shows a function block 10 shown as a transition system 10 '(see FIG 3) by means of which (via the unreliable connection channel 23 in terms of a point-to ⁇ point connection) correct communication between the controller 20 and the smart sensor 30 he follows.
  • the operation of the function block 10 (which represents ⁇ represents a realization of the alternating-bit protocol) is used more for communication ensures that a correct communi ⁇ cation also be assured if the connecting channel 23 WEL, lossy is.
  • 'Correct' here means discovering which messages have been lost. It is also assumed that, despite the loss of these messages, all messages will arrive at the receiver in the desired original order because the sending component resends lost messages to the receiving component.
  • the transition system 10 shown in FIG 2 ' is a status-oriented description of the behavior of the functional onsbausteins 10 and consists of 74 states and 92 Transiti ⁇ ones.
  • the states are represented in the figure by means of circles with numbers.
  • the transitions are shown by the arrows be ⁇ teileten between the circles and each labeled with an action name.
  • State 0 in the middle of the graph is the start state.
  • the coloring of the conditions resulting from the fact that in the example is under ⁇ is that can be transmitted only two different messages through the communication channel 23rd For the proposed method 100, the coloring is not relevant.
  • transition s4 (d2) that first a value (the message d2 represents) has on the output bit A4.0 ge ⁇ sets are means in the specific context of the function block 10 in PCS 7, before the actual transmission process by operating a WinCC- Buttons s is started.
  • the apparatus shown in FIG 3 50 for facilitating a function block 10 includes a transmission device 53, a simplification device 55 and a return translation ⁇ device 57.
  • the transmission device 53 is a translator 120 (see FIG 4) of the description of a functional onsbausteins 10 in a first state machine representation 10 'of the function block 10 as a transition system (LTS).
  • the simplification device 55 is a simplifying 130 (see FIG 4) of the first state machine representation 10 'of the function block 10 in its representation as Transiti ⁇ onssystem. Simplifying 130 typically involves downsizing the transition system, that is, decreasing the number of states and / or the number of its transitions.
  • the reverse translation device 57 serves translating 140 the simplified representation 10 '' of the function block 10 as a transition system in the first or in a second programming language other for memory-optimized program ⁇ controls a return.
  • FIG. 3 shows an optional read-in device 51 (a parser) and an optional read-out device 59 (a code generator).
  • the read-in device 51 serves to capture a given function block 10 in one of the standard languages according to IEC61131 (for example AWL) and to convert it into an internal intermediate format.
  • the output device 59 serves to reconvert the simplified representation lOv of the function block 10 from the internal intermediate language into one of the customary IEC61131 languages (for example, AWL) (typically into the language from which the read-in device 51 has read in the original function block 10).
  • AWL customary IEC61131 languages
  • the following description of the method 100 relates to the method steps 110, 115, 120, 130, 140, 145 shown in FIG. 4.
  • the starting situation is a function module 10 in the language PCS 7.
  • the proposed method 100 requires a representation of the function module 10 in one state-based representation.
  • function block 10 must first be converted from its concrete language of the programmable logic controller (for example, from PCS 7 or AWL) into an state-based representation in the sense of a state machine or a process algebra.
  • the function block 10 is read and translated as Tran ⁇ sitionssystem (LTS) as shown in FIG 2 representation 10 'of the function block 10th
  • the translation 120 can be fully automatic.
  • the representation 10 'ofrestsbau ⁇ stone 10 was generated manually from a present in PCS 7 function block 10.
  • the inner workings and structures of the functional block 10 can be simplified ⁇ starting from the condition-based representation 10 'of Fig. 2
  • a simplification method is used which generates a minimal state machine 10 "with the same functionality.
  • Result of this process ⁇ step 130 is a state machine 10 '' with a verrin ⁇ siege number of states and transitions.
  • the simplification method for the simplification step 130 for example, the method of bisimilation may be applied.
  • internal and / or external part-section will provide ⁇ which have identical behavior, detected and compared, and interface derived from the result of the comparison a minimum (bisimilare).
  • the number of states and the number of transitions is reduced by means together ⁇ mensur of conditions which are branching-bisimilar and an overall interface 11 of the function block 10 easier.
  • the step 130 of simplification is fully automatic.
  • the number of states is reduced from 74 states to 68 states and the number of transitions from 92 transitions to 86 transitions.
  • the tool mCRL2 (CWI, TU Eindhoven) can be used as a solver. This shows that a device can be realized 50, with a complexity ei ⁇ nes function block 10 (in the field of industrial automation) may be automatically simplified.
  • the minimum number of output parameters is characterized in that with it is precisely the original functionality of the Original Art ⁇ chen interface 11 is fully realized.
  • the transition system 10 "shown in FIG. 5 is now translated back into the source language.
  • This step 140 can be carried out ma ⁇ Nuell, semi-automatically or fully automatically.
  • the simplified function block lOv includes an interface 11, simplified as compared to the interface 11 of the Original Art ⁇ chen function block 10 (preferably minimized) is.
  • the simplified functional component 10V has the same functional scope as the original functional component 10. Due to the reduced complexity, the simplified functional component 10V is much easier to understand and easier to use for developers and programmers than the original functional component 10.
  • FIG. 5 shows the function module 10 in a representation as a transition system 10 "after the first simplification step 130.
  • the transition system 10 can be reduced to its core behavior at the interface 11 by means of a further simplification step (in which internal actions are abstracted).
  • the core behavior of the functional module 10 is shown in FIG. 6 as a transition system 10 "K with only three states and four transitions.
  • This transition system 10 "K contains the actions that are at least required for using the function module 10. Concretely, these are the actions s4 (d2) and s4 (dl) representing the sending (sending) of the messages d1 and d2, respectively, and the actions r1 (d2) and r1 (d1) receiving the messages represent. In particular, it is possible to read directly from this transition system 10 "K how the function module 10 is to be used
  • method 100 for facilitating a function block 10 a description of the function block 10 in a ⁇ ers th programming language is provided for programmable logic controllers, in a first step 110th
  • the Be ⁇ scription of the function block 10 is translated into a representation 10 'that describes the function block 10 as a transition system.
  • the representation 10 'of the functional module 10 is simplified in its representation 10' as a transition system.
  • the simplified representation 10 "of the function module 10 is translated back into the first or a second other programming language for programmable logic controllers.
  • the second step 120 may be an optional step 115 of reading thejansbau ⁇ block 10 for generating an intermediate representation of the function block 10.
  • an optional step 145 of the readout of theginasbau ⁇ stone 10 from an intermediate representation ofjansbau ⁇ stone 10 take place.
  • the proposed method 100 has the following advantages:
  • the documentation of the function blocks 10 results in a time saving (since the scope of documentation is reduced).
  • the method 100 and / or the device 50 can be realized as a separate component of a developing tool, since the function blocks 10 can be reduced vollau ⁇ matically.
  • the method 100 can be proposed for industrial use le ready quickly and accurately ge ⁇ does.
  • the method 100 is suitable for function blocks 10 which are specified in one of the languages of the IEC61I3I standard.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Abstract

Zum Vereinfachen eines Funktionsbausteins umfasst eine Vorrichtung (50) folgende Komponenten: eine Übersetzungsvorrichtung (53) zum Übersetzen einer Beschreibung eines Funktionsbausteins (10) in eine Darstellung (10') des Funktionsbausteins (10) als Transitionssystem, eine Vereinfachungsvorrichtung (55) zum Vereinfachen (130) des Funktionsbausteins (10) in seiner Darstellung (10') als Transitionssystem, eine Rückübersetzungsvorrichtung (57) zum Rückübersetzen (140) der vereinfachten Darstellung (10'') des Funktionsbausteins (10) in die erste oder in eine zweite Programmiersprache für speicherprogrammierte Steuerungen. Ein entsprechendes Verfahren (100) umfasst folgende Schritte: Bereitstellen (110) einer Beschreibung des Funktionsbausteins (10) in einer ersten Programmiersprache für speicherprogrammierte Steuerungen; Übersetzen (120) der Beschreibung des Funktionsbausteins (10) in eine Darstellung (10') des Funktionsbausteins (10) als Transitionssystem, Vereinfachen (130) der Darstellung (10') des Funktionsbausteins (10) in seiner Darstellung (10') als Transitionssystem; Rückübersetzen (140) der vereinfachten Darstellung (10'') des Funktionsbausteins (10) in die erste oder eine zweite andere Programmiersprache für speicherprogrammierte Steuerungen.

Description

Beschreibung
Vorrichtung und Verfahren zum Vereinfachen eines Funktionsbausteins
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinfachen eines Funktionsbausteins.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Vereinfa- chen eines Funktionsbausteins.
In der Entwicklung und Programmierung von Steuerungsprogrammen werden heutzutage häufig Funktionsbausteine aus Biblio¬ theken verwendet. Dies hat den Vorteil, dass die Steuerungs- programme nicht vollständig neu realisiert und ausgetestet werden müssen. Stattdessen können neue Steuerungsprogramme weitgehend aus bewährten, ausgetesteten Teilfunktionen zusammengestellt werden, so dass nur noch verbindende Programmele¬ mente, die für eine Kombination der Funktionsbausteine erfor- derlich sind, händisch zu entwickeln sind. Insbesondere in Automatisierungsbereichen mit einem hohen Grad an Standardisierung (wie er beispielsweise in der Prozessindustrie üblich ist) , hat sich diese Art der Entwicklung etabliert, da dort häufig wiederkehrende Grundfunktionen zu realisieren sind. Beispielsweise wird in der Prozessindustrie eine überschauba¬ re Anzahl an elementaren Komponententypen wie Pumpen, Rohre, Ventile und Behälter genutzt, für die immer wieder die selben Grundfunktionen zu verwirklichen sind. Solche Grundfunktionen sind beispielsweise: "pumpe Flüssigkeit von Behälter A nach Behälter B" oder "Ventil gegen Pumpe verriegeln". Für solche Grundfunktionen gibt es in Entwicklungsumgebungen für Pro- zessleitsystemtechnik (beispielsweise in SIMATIC® PCS 7) Standardlösungen in Form von sorgfältig ausgetesteten und somit ausgereiften, verlässlichen Funktionsbausteinen. Um einen Funktionsbaustein benutzen zu können, muss der Entwickler verstehen, wie die Schnittstelle des Funktionsbau¬ steins zu benutzen ist. Obwohl Funktionsbausteine oft elemen¬ tare Funktionen realisieren, sind die Schnittstellen der Funktionsbausteine trotzdem häufig unverhältnismäßig unüber¬ sichtlich. Dies resultiert unter anderem aus Anpassungen der Funktionsbausteine an unterschiedliche Umgebungen. Beispiels¬ weise kann eine Schnittstelle eines Funktionsbausteins viele Ein- und Ausgabeports umfassen, die sich in mehrere Teilgrup- pen strukturieren lassen, wobei jede dieser Teilgruppen eine selbe Basisfunktionalität verwirklicht, jedoch in jeweils ei¬ ner angepassten, geringfügig unterschiedlichen Art und Weise.
Wegen der Unübersichtlichkeit und Größe der Schnittstelle ei- nes Funktionsbausteins wird der Funktionsbaustein häufig nicht unter voller Ausnutzung einer Schnittstellenfunktionen benutzt, sondern nur mit seiner vereinfachten Standardschnittstelle. So kommt es häufig vor, dass ein Benutzer für eine Standardschnittstelle eine gewünschte zusätzliche Funk- tion selbst entwickelt, weil ihm nicht bekannt ist, dass die gewünschte zusätzliche Funktion bereits in der vorhandenen Schnittstelle verwirklicht ist und/oder weil die Art und Wei¬ se, wie die zusätzliche Funktion in der schon vorhandenen Schnittstelle unterstützt wird, dem Benutzer für seine Zwecke zu unübersichtlich erscheint.
Deshalb kommt es häufig vor, dass ein Funktionsbaustein und insbesondere seine externe Schnittstelle nach und nach immer mehr erweitert wird, obwohl dies zur Realisierung der ge- wünschten (vermeintlich zusätzlichen) Funktion aus technischer Sicht nicht notwendig wäre. Dieses Vorgehen führt dazu, dass das Verhalten des Funktionsbausteins oftmals nicht wirk¬ lich mit neuen Funktionen angereichert wird, sondern dass nur bestehendes Verhalten (das der Funktionsbaustein bereits mit- tels einer anderen Teilschnittstelle erfüllen könnte) in ähn- licher Form kopiert wird.
Obwohl also nicht wirklich zusätzliche Funktionalität hinzu¬ gefügt wird, wächst dadurch der Umfang der Schnittstellen ei- nes Funktionsbausteins erheblich. Die damit verbundenen Nachteile wirken selbstverstärkend. Denn die zunehmende Größe der Schnittstelle (n) eines Funktionsbausteins macht den Funk¬ tionsbaustein noch unübersichtlicher und auch fehleranfällig und erschwert den Anwendern (Programmierern) eine Benutzung des Funktionsbausteins zusätzlich, so dass sie noch mehr dazu verleitet werden, gewünschte zusätzliche Funktionen selbst hinzuzuentwickeln .
Die aus technischer Sicht unnötige Eigenentwicklung von (ver- meintlich) zusätzlichen Funktionen schränkt die Vorteile einer Verwendung von Funktionsbausteinen ein, welche in einer Wiederverwendbarkeit zu sehen sind. Denn solche Nachteile verleiten den Anwender zur Entwicklung eigener, nur unzureichend durchdachter und/oder nur unzureichend erprobter Lösun- gen für Funktionen, die in identischer oder sehr ähnlicher Form bereits in Funktionsbausteinen implementiert wurden. Ein weiterer Nachteil ist, dass aufgrund von Kosten- und/oder Termindruck häufig eine saubere Dokumentation der Schnittstellenerweiterung unterbleibt.
Eine Lösung für die beschriebenen Probleme ist bisher nicht bekannt. In der Praxis wird heute einer der beiden folgenden Wege beschritten. Ein erster Weg besteht darin, dass der jeweilige Entwickler versucht, diejenige Teilschnittstelle ei- nes Funktionsbausteins zu identifizieren, mit der die ge¬ wünschte Funktionalität realisiert werden kann. Bei großen Schnittstellen kann dieses Vorgehen sehr zeitraubend und kostenintensiv sein und bei sehr unübersichtlichen Schnittstellen sogar gar nicht mehr durchführbar sein. Ein zweiter Weg, der sich bisher nicht vermeiden ließ, wenn die Teilschnitt- stelle mit der gewünschten Funktion nicht identifiziert wer¬ den konnte, besteht darin, die existierende Schnittstelle (wie bereits geschildert) um die gewünschte Funktion zu er¬ weitern .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, die eine Beitrag dazu liefert, dass in der Entwicklung von Systemen bereits vorhandene Schnittstellenfunktionen von Funktionsbausteinen in zeit- und/oder kosten- effizienterer Weise genutzt werden können. Darüberhinaus ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes Verfahren mit diesem Vorteil bereitzustellen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Vorrichtung zum Vereinfachen eines Funktionsbausteins bereit¬ gestellt wird, die folgende Komponenten umfasst: eine Über¬ setzungsvorrichtung zum Übersetzen einer Beschreibung eines Funktionsbausteins in eine Darstellung des Funktionsbausteins als Transitionssystem, eine Vereinfachungsvorrichtung zum Vereinfachen des Funktionsbausteins in seiner Darstellung als Transitionssystem, eine Rückübersetzungsvorrichtung zum Rückübersetzen der vereinfachten Darstellung des Funktionsbausteins in die erste oder in eine zweite andere Programmier¬ sprache für speicherprogrammierte Steuerungen.
Entsprechend umfasst das erfindungsgemäße Verfahren zum Ver¬ einfachen eines Funktionsbausteins folgende Schritte: Bereit¬ stellen einer Beschreibung des Funktionsbausteins in einer ersten Programmiersprache für speicherprogrammierte Steuerun- gen, Übersetzen der Beschreibung des Funktionsbausteins in eine Darstellung des Funktionsbausteins als Transitionssystem, Vereinfachen der Darstellung des Funktionsbausteins in seiner Darstellung als Transitionssystem, Rückübersetzen der vereinfachten Darstellung des Funktionsbausteins in die erste oder eine zweite andere Programmiersprache für speicherprogram- mierte Steuerungen.
Ein Konzept der vorliegenden Erfindung kann darin gesehen werden, dass die Beschreibung des Funktionsbausteins vorüber- gehend in eine Darstellung als Transitionssystem transformiert wird, um sie dort zu vereinfachen.
Bevorzugt ist, wenn die Vereinfachungsvorrichtung dazu vorbereitet ist, in der Darstellung des Funktionsbausteins als Transitionssystem interne Teilschnittstellen, interne Abläufe und/oder interne Strukturen des Funktionsbausteins zu erken¬ nen, die ein identisches Verhalten aufweisen und solche interne Teilschnittstellen jeweils durch eine vereinfachte in¬ terne Teilschnittstelle, einen vereinfachten internen Ablauf und/oder eine vereinfachte interne Struktur zu ersetzen. Hierdurch kann eine interne Struktur des Funktionsbausteins vereinfacht werden, ohne dass dadurch sein Klemmenverhalten verändert wird. Unabhängig davon ist es auch von Vorteil, wenn die Vereinfa¬ chungsvorrichtung dazu vorbereitet ist, in der Darstellung des Funktionsbausteins als Transitionssystem externe Teil¬ schnittstellen, externe Abläufe und/oder externe Strukturen des Funktionsbausteins zu erkennen, die ein identisches Ver- halten aufweisen und solche externe Teilschnittstellen jeweils durch eine vereinfachte externe Teilschnittstelle, ei¬ nen vereinfachten externen Ablauf und/oder eine vereinfachte externe Struktur zu ersetzen. Hierdurch kann eine externe Schnittstelle des Funktionsbausteins vereinfacht werden, ohne dass dadurch die nutzbare Funktionalität des Funktionsbau¬ steins verändert wird.
Es ist zweckmäßig, wenn die Vereinfachungsvorrichtung dazu vorbereitet ist, das Vereinfachen der Darstellung des Funkti- onsbausteins als Transitionssystem mittels eines Bisimulati- onsverfahrens durchzuführen. Die Verwendung eines Bisimulati- onsverfahrens hat den Vorteil, dass dessen Korrektheit, also Fehlerfreiheit beweisbar ist, wie im Folgenden noch erläutert wird .
Eine Weiterbildung sieht vor, dass die erste Programmierspra¬ che für speicherprogrammierte Steuerungen eine Programmier¬ sprache ist, die zum Anmeldezeitpunkt in der internationalen Norm IEC 61131 und/oder in der europäischen Norm EC 61131 und/oder in der europäischen Norm EN 61499 spezifiziert war.
Eine davon unabhängige Weiterbildung sieht vor, dass die zweite Programmiersprache für speicherprogrammierte Steuerun¬ gen eine Programmiersprache ist, die zum Anmeldezeitpunkt in der internationalen Norm IEC 61131 und/oder in der europäischen Norm EC 61131 und/oder in der europäischen Norm EN 61499 spezifiziert war.
Die erste Programmiersprache kann beispielsweise zu einer der folgenden Programmiersprachen gehören: Anweisungsliste (AWL) , Kontaktplan (KOP) , Funktionsbausteinsprache (FBS) , Ablauf¬ sprache (AS) und Strukturierter Text (ST) .
Unabhängig davon kann die zweite Programmiersprache zu einer der folgenden Programmiersprachen gehören: AWL, KOP, FBS, AS, ST. Jede der vier vorgenannten Maßnahmen hat den Vorteil, dass sie einen Beitrag dazu leistet, dass das vorgeschlagene Verfahren für eine Vielzahl von eingeführten und geplanten industriellen Anwendungen und Produktbestandteilen anwendbar wird.
Die Erfindung ist anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen: FIG 1 schematisch eine Steuerung und einen Sensor, die über einen unzuverlässigen Verbindungskanal miteinander verbunden sind;
FIG 2 schematisch einen Funktionsbaustein in einer Darstellung als Transitionssystem;
FIG 3 schematisch ein Blockdiagramm einer Vorrichtung zum
Vereinfachen eines Funktionsbausteins; FIG 4 schematisch ein Verfahren zum Vereinfachen eines
Funktionsbausteins ; FIG 5 schematisch den Funktionsbaustein der FIG 2 in einer
Darstellung als Transitionssystem nach einem ersten Vereinfachungsschritt ;
FIG 6 schematisch ein Kernverhalten des Funktionsbausteins der FIG 2 in einer Darstellung als Transitionssystem nach einem zweiten Vereinfachungsschritt.
Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Die FIG 1 zeigt schematisch eine Steuerung 20 und einen Smart-Sensor 30, die über einen unzuverlässigen Verbindungskanal 23 miteinander verbunden sind. Mit 'unzuverlässig' ist hier gemeint, dass der Verbindungskanal 23 zwar Nachrichten verlieren kann, jedoch keine Nachrichten verfälschen kann.
Die FIG 2 zeigt einen als Transitionssystem 10' dargestellten Funktionsbaustein 10 (siehe FIG 3) , mittels dessen (über den unzuverlässigen Verbindungskanal 23 im Sinne einer Punkt-zu¬ Punkt-Verbindung) eine korrekte Kommunikation zwischen der Steuerung 20 und dem Smart-Sensor 30 erfolgt. Es wird hier unterstellt, dass die Funktionsweise des Funktionsbausteins 10 (der eine Realisierung des Alternating-Bit-Protokolls dar¬ stellt) gewährleistet, dass auch dann eine korrekte Kommuni¬ kation sichergestellt ist, wenn der Verbindungskanal 23, wel- eher für die Kommunikation verwendet wird, verlustbehaftet ist. 'Korrekt' bedeutet hier, dass entdeckt wird, welche Nachrichten verlorengegangen sind. Außerdem wird unterstellt, dass trotz des Verlustes dieser Nachrichten alle Nachrichten beim Empfänger in der gewünschten ursprünglichen Reihenfolge eintreffen, weil die sendende Komponente verlorengegangene Nachrichten erneut zu der empfangenden Komponente versendet.
Das in der FIG 2 dargestellte Transitionssystem 10' ist eine zustandsorientierte Beschreibung des Verhaltens des Funkti- onsbausteins 10 und besteht aus 74 Zuständen und 92 Transiti¬ onen. Die Zustände sind in der Figur mittels der Kreise mit Nummern dargestellt. Die Transitionen sind mittels der be¬ schrifteten Pfeile zwischen den Kreisen dargestellt und jeweils mit einem Aktionsnamen beschriftet. Der Zustand 0 in der Mitte der Graphik ist der Startzustand . Die Einfärbung der Zustände resultiert daraus, dass in dem Beispiel unter¬ stellt wird, dass nur zwei unterschiedliche Nachrichten über den Kommunikationskanal 23 übermittelt werden können. Für das vorgeschlagene Verfahren 100 ist die Einfärbung nicht rele- vant . Die Transition s4(d2) bedeutet in dem konkreten Kontext des Funktionsbausteins 10 in PCS 7, dass zuerst ein Wert (der die Nachricht d2 repräsentiert) auf das Ausgabebit A4.0 ge¬ legt werden muss, bevor der eigentliche Übermittlungsvorgang durch Betätigen eines WinCC-Buttons s gestartet wird.
Die in FIG 3 gezeigte Vorrichtung 50 zum Vereinfachen eines Funktionsbausteins 10 umfasst eine Übersetzungsvorrichtung 53, eine Vereinfachungsvorrichtung 55 und eine Rückübersetzungs¬ vorrichtung 57. Die Übersetzungsvorrichtung 53 dient einem Übersetzen 120 (siehe FIG 4) der Beschreibung eines Funkti- onsbausteins 10 in eine erste Zustandsautomaten-Darstellung 10' des Funktionsbausteins 10 als Transitionssystem (LTS) . Die Vereinfachungsvorrichtung 55 dient einem Vereinfachen 130 (siehe FIG 4) der ersten Zustandsautomaten-Darstellung 10' des Funktionsbausteins 10 in seiner Darstellung als Transiti¬ onssystem. Das Vereinfachen 130 umfasst typischerweise ein Verkleinern des Transitionssystems, das heißt ein Verkleinern der Anzahl seiner Zustände und/oder der Anzahl seiner Transitionen. Die Rückübersetzungsvorrichtung 57 dient einem Rück- übersetzen 140 der vereinfachten Darstellung 10'' des Funktionsbausteins 10 als Transitionssystem in die erste oder in eine zweite andere Programmiersprache für speicherprogram¬ mierte Steuerungen. Außerdem zeigt die FIG 3 eine optionale Einlesevorrichtung 51 (einen Parser) und eine optionale Auslesevorrichtung 59 (einen Code-Generator) . Die Einlesevorrichtung 51 dient dazu, einen gegebenen Funktionsbaustein 10 in einer der üblichen Sprachen gemäß IEC61131 (beispielsweise AWL) zu erfassen und in ein internes Zwischenformat umzuwandeln. Die Ausgabevorrichtung 59 dient dazu, die vereinfachte Darstellung lOv des Funktionsblocks 10 aus der internen Zwischensprache wieder in eine der üblichen IEC61131-Sprachen (beispielsweise AWL) zu- rückzuwandeln (typischerweise in die Sprache, aus welcher die Einlesevorrichtung 51 den ursprünglichen Funktionsblock 10 eingelesen hat) .
Die folgende Beschreibung des Verfahrens 100 bezieht sich auf die in FIG 4 gezeigten Verfahrensschritte 110, 115, 120, 130, 140, 145. Ausgangssituation ist ein Funktionsbaustein 10 in der Sprache PCS 7. Das vorgeschlagene Verfahren 100 erfordert eine Darstellung des Funktionsbausteins 10 in einer zustands- basierten Darstellung. Dazu muss der Funktionsbaustein 10 zuerst aus seiner konkreten Sprache der speicherprogrammierten Steuerung (beispielsweise aus PCS 7 oder AWL) in eine zu- standsbasierte Darstellung im Sinne eines Zustandsautomaten oder einer Prozessalgebra abgebildet werden.
Der Funktionsbaustein 10 wird eingelesen und in die in FIG 2 gezeigte Darstellung 10' des Funktionsbausteins 10 als Tran¬ sitionssystem (LTS) übersetzt. Die Übersetzung 120 kann vollautomatisch erfolgen. Für das in der FIG 2 gezeigte Ausführungsbeispiel wurde die Darstellung 10' des Funktionsbau¬ steins 10 jedoch händisch aus einem in PCS 7 vorliegenden Funktionsbaustein 10 erzeugt.
Nun werden von der zustandsbasierten Darstellung 10' der FIG 2 ausgehend die inneren Abläufe und Strukturen des Funktions¬ bausteins 10 vereinfacht. Dazu wird ein Vereinfachungsverfah- ren angewandt, das einen minimalen Zustandsautomaten 10'' mit gleicher Funktionalität erzeugt. Ergebnis dieses Verfahrens¬ schrittes 130 ist ein Zustandsautomat 10'' mit einer verrin¬ gerten Anzahl an Zuständen und Transitionen. Als Vereinfachungsverfahren für den Vereinfachungsschritt 130 kann beispielsweise das Verfahren der Bisimilation angewendet werden. Hierbei werden interne und/oder externe Teilschnitt¬ stellen, die identisches Verhalten aufweisen, erkannt und verglichen und aus dem Ergebnis des Vergleichs eine minimale (bisimilare) Schnittstelle abgeleitet. So wird mittels Zusam¬ menführen von Zuständen, die branching-bisimilar sind, die Anzahl der Zustände und die Anzahl der Transitionen verringert und eine Gesamtschnittstelle 11 des Funktionsbausteins 10 vereinfacht. Der Schritt 130 des Vereinfachens erfolgt vollautomatisch. In dem Beispiel der FIG 2 wird die Anzahl der Zustände von 74 Zuständen auf 68 Zustände und die Anzahl der Transitionen von 92 Transitionen auf 86 Transitionen verringert . Für das Vereinfachen 130 kann das Werkzeug mCRL2 (CWI, TU Eindhoven) als Solver benutzt werden. Dies zeigt, dass eine Vorrichtung 50 realisierbar ist, mit der eine Komplexität ei¬ nes Funktionsbausteins 10 (aus dem Bereich der industriellen Automatisierung) automatisch vereinfacht werden kann. Dies umfasst ein Vereinfachen 130 der Funktionsweise (also der in¬ neren Abläufe und der inneren Struktur des Funktionsbausteins 10) sowie ein Vereinfachen 130 einer syntaktischen (äußeren) Schnittstelle 11 des Funktionsbausteins 10 auf eine minimale Anzahl an Ein- und Ausgabeparametern. Die minimale Anzahl an Ausgabeparametern ist dadurch gekennzeichnet, dass mit ihr gerade noch die ursprüngliche Funktionalität der ursprüngli¬ chen Schnittstelle 11 vollständig realisierbar ist.
Das in FIG 5 gezeigte Transitionssystem 10' ' wird nun in die Ausgangssprache zurückübersetzt. Dieser Schritt 140 kann ma¬ nuell, teilautomatisiert oder vollautomatisch erfolgen. Der vereinfachte Funktionsbaustein lOv umfasst eine Schnittstelle 11, die im Vergleich zu der Schnittstelle 11 des ursprüngli¬ chen Funktionsbausteins 10 vereinfacht (vorzugsweise mini- miert) ist. Dabei hat der vereinfachte Funktionsbaustein lOv denselben Funktionsumfang wie der ursprüngliche Funktionsbau¬ stein 10. Aufgrund der verringerten Komplexität ist der vereinfachte Funktionsbaustein lOv wesentlich leichter verständlich und für Entwickler und Programmierer leichter verwendbar als der ursprüngliche Funktionsbaustein 10.
Für das Verfahren 100 wird in der Regel unterstellt, dass ein funktionales Modell des Funktionsbausteins 10 genutzt werden kann, das mittels eines modellbasierten Entwicklungsprozesses erzeugt wurde. Wenn kein modellbasierter Entwicklungsprozess angewendet wird, kann das Verhalten des Funktionsbausteins 10 aus der Implementierung des Funktionsbausteins 10 mittels Co¬ deanalyse abgeleitet werden. Das Verfahren 100 kann auf einem handelsüblichen Computer durchgeführt werden, auf dem ein entsprechendes Entwicklungs¬ system (beispielsweise Step7) und ein Solver für ein Bisimu- lationsverfahren lauffähig ist. Die FIG 5 zeigt den Funktionsbaustein 10 in einer Darstellung als Transitionssystem 10'' nach dem ersten Vereinfachungsschritt 130. Das Transitionssystem 10'' kann mittels eines weiteren Vereinfachungsschritts (in welchem von internen Aktionen abstrahiert wird) auf sein Kernverhalten an der Schnittstelle 11 reduziert werden.
Das Kernverhalten des Funktionsbausteins 10 ist in FIG 6 als Transitionssystem 10' 'K mit nur drei Zuständen und vier Transitionen dargestellt. Dieses Transitionssystem 10' 'K beinhal- tet die Aktionen, die zur Benutzung des Funktionsbausteins 10 mindestens benötigt werden. Konkret sind das die Aktionen s4(d2) und s4 (dl) , die das Senden (send) der Nachrichten dl bzw. d2 repräsentieren, und die Aktionen rl(d2) und rl (dl) , die das Empfangen (receive) der Nachrichten repräsentieren. Insbesondere lässt sich aus diesem Transitionssystem 10' 'K direkt ablesen, wie der Funktionsbaustein 10 zu verwenden ist
In dem in der FIG 4 dargestellten Verfahren 100 zum Vereinfachen eines Funktionsbaustein 10 wird in einem ersten Schritt 110 eine Beschreibung des Funktionsbausteins 10 in einer ers¬ ten Programmiersprache für speicherprogrammierte Steuerungen bereitgestellt. In einem zweiten Schritt 120 wird die Be¬ schreibung des Funktionsbausteins 10 in eine Darstellung 10' übersetzt, die den Funktionsbaustein 10 als Transitionssystem beschreibt. In einem dritten Schritt 130 wird die Darstellung 10' des Funktionsbausteins 10 in seiner Darstellung 10' als Transitionssystem vereinfacht. In einem vierten Schritt 140 wird die vereinfachte Darstellung 10'' des Funktionsbausteins 10 in die erste oder eine zweite andere Programmiersprache für speicherprogrammierte Steuerungen zurückübersetzt. Zwi- sehen dem ersten Schritt 110 und dem zweiten Schritt 120 kann ein optionaler Schritt 115 des Einlesens des Funktionsbau¬ steins 10 zum Erzeugen einer Zwischendarstellung des Funktionsbausteins 10 erfolgen. Nach dem vierten Schritt 140 kann ein optionaler Schritt 145 des Auslesens des Funktionsbau¬ steins 10 aus einer Zwischendarstellung des Funktionsbau¬ steins 10 erfolgen.
Das vorgeschlagene Verfahren 100 hat folgende Vorteile:
- Die Verständlichkeit der Funktionsbausteine lOv wird er¬ höht, und die Erlernbarkeit, Handhabbarkeit und Akzeptanz der Funktionsbausteine lOv durch potentielle Anwender wird verbessert.
Entwicklungszeiten werden verringert, weil Funktionsbau- steine 10 ohne unnötig komplizierte Schnittstellen 11 hergestellt werden können.
In der Dokumentation der Funktionsbausteine 10 ergibt sich eine Zeitersparnis (da sich der Dokumentationsumfang verringert) .
- Funktionsbaustein-Bibliotheken werden schlanker.
Das Verfahren 100 und/oder die Vorrichtung 50 kann als eigenständiger Bestandteil eines Entwicklungswerkzeugs realisiert werden, weil die Funktionsbausteine 10 vollau¬ tomatisch verkleinert werden können.
- Die Korrektheit des Gesamtverfahrens kann aus der Kor¬ rektheit der Einzelverfahren gefolgert werden, wobei die Korrektheit der einzelnen Bestandteile des Verfahrens 100 bewiesen ist (siehe [BO03], [PT87], [KS83]).
Das vorgeschlagene Verfahren 100 kann für die industriel- le Verwendung schnell und fehlerfrei einsatzbereit ge¬ macht werden.
Das Verfahren 100 eignet sich für Funktionsbausteine 10, die in einer der Sprachen der Norm IEC61I3I spezifiziert sind .
- Es können auch Funktionsbausteine 10 in bestimmten Quasi- Standard-Sprachen wie z.B. CFC (Continuous Function Chart) unterstützt werden. Damit ist das Verfahren 100 grund¬ sätzlich für einen Einsatz in aktuellen Produkten geeignet .
Literatur :
[BO03] S. Blom and S. Orzan, Distributed Branching Bisimula- tion Reduction of State Spaces, Electr. Notes Theor. Comput . Sei., 89/1, 2003.
[F89] J. C. Fernandez, An Implementation of an Efficient Al- gorithm for Bisimulation Equivalence, Science of Computer Programming, Volume 3, 1990.
[KS83] P.C. Kanellakis and S.A. Smolka. CCS expressions, fi- nite State processes and three problems of equivalence. In Proceedings of 2nd Annual ACM Symposium on Principles of Dis¬ tributed Computing, Montreal, Canada, pages 228-240, 1983.
[PT87] R. Paige and R. Tarjan. Three partition refinement al- gorithms. SIAM Journal of Computing,
16(6) : 973-989, 1987.
Bezugs zeichenliste
10 Funktionsbaustein (FB)
lOv vereinfachter Funktionsbaustein
10' Darstellung des FB als Transitionssystem
10'' Darstellung des vereinfachten FB als LTS
10' 'K Darstellung des vereinfachten FB als LTS
lOv Darstellung des vereinfachten in SPS-Sprache
11 Schnittstelle
20 Steuerung
23 Verbindungskanal
30 Smart-Sensor
50 Vorrichtung zum Vereinfachen eines Funktionsbausteins
51 Einlesevorrichtung
53 Übersetzungsvorrichtung
55 Vereinfachungsvorrichtung
57 Rückübersetzungsvorrichtung
59 Ausgabevorrichtung
100 Verfahren
110 erster Verfahrensschritt
115 Einlesen des FB für Zwischendarstellung
120 zweiter Verfahrensschritt
130 dritter Verfahrensschritt; Vereinfachungsschritt 140 vierter Verfahrensschritt
115 Auslesen des FB aus Zwischendarstellung

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (50) zum Vereinfachen eines Funktionsbausteins (10),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung (50) folgende Komponenten umfasst:
- eine Übersetzungsvorrichtung (53) zum Übersetzen einer Beschreibung eines Funktionsbausteins (10) in eine Darstel¬ lung (10') des Funktionsbausteins (10) als Transitions- System;
- eine Vereinfachungsvorrichtung (55) zum Vereinfachen des Funktionsbausteins (10) in seiner Darstellung (10') als TransitionsSystem,·
- eine Rückübersetzungsvorrichtung (57) zum Rückübersetzen (140) der vereinfachten Darstellung (10'') des Funktionsbaustein (10) in die erste oder in eine zweite andere Pro¬ grammiersprache für speicherprogrammierte Steuerungen.
2. Vorrichtung (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinfachungsvorrichtung (55) dazu vorbereitet ist, in der Darstellung (10'') des Funktionsbausteins (10) als Transitionssystem interne Teilschnittstellen, interne Abläufe und/oder interne Strukturen des Funktionsbausteins (10) zu erkennen, die ein identisches Verhalten aufweisen und solche internen Teilschnittstellen jeweils durch eine vereinfachte interne Teilschnittstelle, einen vereinfachten internen Ab¬ lauf und/oder eine vereinfachte interne Struktur zu ersetzen.
3. Vorrichtung (50) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Vereinfachungsvorrichtung (55) dazu vorbe¬ reitet ist, in der Darstellung (10'') des Funktionsbausteins (10) als Transitionssystem externe Teilschnittstellen (11), externe Abläufe und/oder externe Strukturen des Funktionsbau¬ steins (10) zu erkennen, die ein identisches Verhalten auf- weisen und solche externen Teilschnittstellen (11) jeweils durch eine vereinfachte externe Teilschnittstelle (11), einen vereinfachten externen Ablauf und/oder eine vereinfachte externe Struktur zu ersetzen.
4. Vorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinfachungsvorrichtung (55) dazu vorbereitet ist, das Vereinfachen (130) der Darstellung (10'') des Funktionsbausteins (10) als Transitionssystem mit¬ tels eines Bisimulationsverfahrens durchzuführen.
5. Vorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Programmiersprache für speicherprogrammierte Steuerungen eine Programmiersprache ist, die zum Anmeldezeitpunkt in der internationalen Norm IEC
61131 und/oder in der europäischen Norm EC 61131 und/oder in der europäischen Norm EN 61499 spezifiziert war.
6. Vorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, dass die zweite Programmiersprache für speicherprogrammierte Steuerungen eine Programmiersprache ist, die zum Anmeldezeitpunkt in der internationalen Norm IEC
61131 und/oder in der europäischen Norm EC 61131 und/oder in der europäischen Norm EN 61499 spezifiziert war.
7. Vorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Programmiersprache zu einer der folgenden Programmiersprachen gehört: AWL, KOP, FBS, AS, ST.
8. Vorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Programmiersprache zu einer der folgenden Programmiersprachen gehört: AWL, KOP, FBS, AS, ST.
9. Verfahren (100) zum Vereinfachen eines Funktionsbausteins (10) ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verfahren (100) folgende Schritte umfasst:
- Bereitstellen (110) einer Beschreibung des Funktionsbau- Steins (10) in einer ersten Programmiersprache für spei¬ cherprogrammierte Steuerungen;
- Übersetzen (120) der Beschreibung des Funktionsbausteins (10) in eine Darstellung (10') des Funktionsbausteins (10) als Transitionssystem;
- Vereinfachen (130) der Darstellung (10') des Funktionsbau¬ steins (10) in seiner Darstellung als Transitionssystem;
- Rückübersetzen (140) der vereinfachten Darstellung (10'') des Funktionsbausteins (10) in die erste oder eine zweite andere Programmiersprache für speicherprogrammierte Steue- rungen.
PCT/EP2013/057806 2013-04-15 2013-04-15 Vorrichtung und verfahren zum vereinfachen eines funktionsbausteins WO2014169941A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/057806 WO2014169941A1 (de) 2013-04-15 2013-04-15 Vorrichtung und verfahren zum vereinfachen eines funktionsbausteins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/057806 WO2014169941A1 (de) 2013-04-15 2013-04-15 Vorrichtung und verfahren zum vereinfachen eines funktionsbausteins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014169941A1 true WO2014169941A1 (de) 2014-10-23

Family

ID=48143283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/057806 WO2014169941A1 (de) 2013-04-15 2013-04-15 Vorrichtung und verfahren zum vereinfachen eines funktionsbausteins

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014169941A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1365297A1 (de) * 2002-05-22 2003-11-26 Siemens Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Anpassung anwendungsspezifischer Funktionsbausteine für ein Automatisierungsgerät
US20100229151A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Platform-independent method and system for deploying control logic programming

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1365297A1 (de) * 2002-05-22 2003-11-26 Siemens Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Anpassung anwendungsspezifischer Funktionsbausteine für ein Automatisierungsgerät
US20100229151A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Platform-independent method and system for deploying control logic programming

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. C. FERNANDEZ: "An Implementation of an Efficient Algorithm for Bisimulation Equivalence", SCIENCE OF COMPUTER PROGRAMMING, vol. 3, 1990
J. C. FERNANDEZ: "An Implementation of an Efficient Algorithm for Bisimulation Equivalence", SCIENCE OF COMPUTER PROGRAMMING, vol. 3, 1990, XP002718681 *
P.C. KANELLAKIS; S.A. SMOLKA: "CCS expressions, finite state processes and three problems of equivalence", IN PROCEEDINGS OF 2ND ANNUAL ACM SYMPOSIUM ON PRINCIPLES OF DISTRIBUTED COMPUTING, 1983, pages 228 - 240
R. PAIGE; R. TARJAN: "Three partition refinement algorithms", SIAM JOURNAL OF COMPUTING, vol. 16, no. 6, 1987, pages 973 - 989
S. BLOM; S. ORZAN: "Distributed Branching Bisimulation Reduction of State Spaces", ELECTR. NOTES THEOR. COMPUT. SCI., vol. 89/1, 2003

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018124411A1 (de) I/o-virtualisierung für die inbetriebnahme
WO2013004389A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur programmierung und konfigurierung einer speicherprogrammierbaren steuereinrichtung
EP3523703B1 (de) Verfahren zur softwareaktualisierung bei cloud-gateways, computerprogramm mit einer implementation des verfahrens und verarbeitungseinheit zur ausführung des verfahrens
DE102010026494A1 (de) Verfahren zur Konfigurierung einer Steuerungseinrichtung
EP1638028A2 (de) Rechnergestützte Erzeugung und Änderungsmanagement für Bedienoberflächen
EP2718774A1 (de) Simulationssystem, verfahren zur durchführung einer simulation, leitsystem und computerprogrammprodukt
EP2330469A1 (de) Verfahren und Entwicklungsumgebung zur Erzeugung eines ausführbaren Gesamtsteuerungsprogramms
EP1005215B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Editieren von Konfigurationsdaten für Telekommunikationssysteme
DE102014219711A1 (de) Verfahren zur Kraftwerkssimulation
DE102004009676A1 (de) Verfahren und Systeme zum Erzeugen von Unterstützungsdateien für Befehle
WO2010149433A1 (de) Emulation eines automatisierungssystems
DE102018128502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung und Steuerung einer maschinentechnischen Anlage mit Hilfe einer grafischen Entwicklungsoberfläche und Erzeugung einer Feldbus-Konfiguration
EP2557464B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Automatisierungssystems
EP2226693A1 (de) Programmiergerät zur Projektierung einer Kommunikationsverbindung zwischen Automatisierungskomponenten in einer industriellen Automatisierungsanordnung
WO2014169941A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinfachen eines funktionsbausteins
DE102012016406A1 (de) Verfahren zur Parametrierung eines Feldgerätes und entsprechendes System zur Parametrierung
WO2004027608A2 (de) System zur bereitstellung eines standard-frameworks für automatisierungsgeräte
LU500646B1 (de) Technik zur Bereitstellung einer Diagnosefunktionalität für eine auf einer speicherprogrammierbaren Steuerung basierenden Anwendung
WO2010149440A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer übermittelbaren telegramm-datenlänge
DE10216331A1 (de) Messeinrichtung für die Prozesstechnik und Betriebsverfahren für eine Messeinrichtung
EP1019808B1 (de) Responsives system und verfahren zur digitalen signalverarbeitung sowie verfahren zum betrieb eines responsiven systems
DE10132036A1 (de) Automatisierungssystem und Verfahren mit Funktionen in einer Auszeichnungssprache
DE102021123596A1 (de) Technik zur Bereitstellung einer Diagnosefunktionalität für eine auf einer speicherprogrammierbaren Steuerung basierenden Anwendung
EP2455831A1 (de) Engineering einer Datenkommunikation
EP4123396A1 (de) Technik zur realisierung einer visualisierung für eine automatisierungstechnische anlage mit einer speicherprogrammierbaren steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13717761

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13717761

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1