WO2014161825A1 - Werkzeugaufnahme mit schlitzen - Google Patents

Werkzeugaufnahme mit schlitzen Download PDF

Info

Publication number
WO2014161825A1
WO2014161825A1 PCT/EP2014/056481 EP2014056481W WO2014161825A1 WO 2014161825 A1 WO2014161825 A1 WO 2014161825A1 EP 2014056481 W EP2014056481 W EP 2014056481W WO 2014161825 A1 WO2014161825 A1 WO 2014161825A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool holder
insert
receiving body
tool
holder according
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/056481
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Haimer
Original Assignee
Franz Haimer Maschinenbau Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Haimer Maschinenbau Kg filed Critical Franz Haimer Maschinenbau Kg
Priority to US14/782,361 priority Critical patent/US9878375B2/en
Priority to EP14717422.1A priority patent/EP2981384B1/de
Publication of WO2014161825A1 publication Critical patent/WO2014161825A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/117Retention by friction only, e.g. using springs, resilient sleeves, tapers
    • B23B31/1179Retention by friction only, e.g. using springs, resilient sleeves, tapers using heating and cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1015Arrangements for cooling or lubricating tools or work by supplying a cutting liquid through the spindle
    • B23Q11/1023Tool holders, or tools in general specially adapted for receiving the cutting liquid from the spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/24Cooling or lubrication means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17111Fluid-conduit drill holding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17957Friction grip
    • Y10T279/17965Drill type

Definitions

  • the invention relates to a tool holder for the non-positive retention of a rotatable tool, in particular a drilling, milling or reaming tool, according to the preamble of claim 1.
  • Such a tool holder is known from DE 100 65 383 AI.
  • the production of such slots is relatively expensive, especially with small tool holders, as they can not be completely pulled through due to the usually existing threaded connections for coolant transfer pipes or other connecting parts of an inner coolant supply.
  • the object of the invention is to provide a tool holder of the type mentioned, which allows for easier production. This object is achieved by a tool holder with the features of claim 1.
  • Advantageous developments and advantageous embodiments of the invention are specified in the dependent claims.
  • a separate insert is mounted in a receptacle of the receiving body.
  • the slots can be pulled through the entire length of the clamping area irrespective of threads or other connecting parts, for example by wire erosion or other suitable methods.
  • the insert can be mounted in the receiving body, so that there are no impairments and restrictions on the location and course of the slots.
  • the insert can preferably have a connection for a connection part of an internal coolant or lubricant supply. This allows in a simple way the connection of partly normalized coolant or lubricant supplies. But it is also possible to provide a connection for a compressed air line or the like.
  • the insert may include a simple bore, or it may not be pierced so as to form a tight seal.
  • the radius of the receptacle for use is preferably made larger than the largest radius of the slots.
  • the slots may be parallel or inclined to the axis of rotation of the receiving body. By tilting the coolant supply can be passed through the slots to the shaft or the tip of the tool.
  • the attachment of the insert in the receiving body can be done via a thread.
  • the insert may expediently have an external thread for engagement in an internal thread in the receptacle.
  • the insert can also be glued, welded, pressed or arranged in any other suitable manner firmly in the receiving body.
  • the insert may have a special inner contour with recesses for engagement of an assembly tool.
  • the sealing lip may be formed in a simple and advantageous embodiment by an annular groove on a front end side of the insert.
  • the receiving opening may have a different course. It may for example have a substantially constant diameter or be designed as a stepped receiving opening to form a distributor space for the supplied cooling lubricant.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a tool holder in one
  • Figure 2 shows a second embodiment of a tool holder in a partially sectioned perspective
  • Figure 3 shows an insert of the tool holder of Figure 1 in a perspective
  • FIG. 4 shows the use of FIG. 3 in a longitudinal section
  • Figure 5 is an enlarged detail view of the area D of Figure 4.
  • Figure 6 shows a further use of the tool holder in a perspective.
  • FIG. 1 shows a tool holder 1 provided here with an HSK interface for the force-fitting mounting of drilling, milling, reaming tools or other rotatable tools.
  • the tool holder 1 is formed in the embodiment shown as a shrink chuck and includes a rotationally symmetrical receiving body 2, a conical rear part 3 for inclusion in a work spindle of a machine tool, a cylindrical central part 4 with a gripper groove 5 and a front clamping portion 6 with a receiving opening. 7 for a tool shank of a tool.
  • the front clamping region 6 can be heated, for example by inductive heating, whereby the inner diameter of the receiving opening 7 increases.
  • the shaft of the tool to be clamped is introduced into the receiving opening 7, wherein the ratio of the inner diameter of the receiving opening 7 to the outer diameter of the tool shaft is designed such that the tool is held firmly in the tool holder 1 during the subsequent cooling of the clamping region 6.
  • the receiving body 2 has between a rear cavity 8 in the conical rear part 3 and the receiving opening 7 in the front clamping portion 6 a relative to the receiving opening 7 radially enlarged receptacle 9 for an insert 10 for attachment of a coolant pipe or other suitable coolant supply.
  • the here cylindrical receiving 9 includes an internal thread 11 for a corresponding external thread 12 on the insert 10. About the internal thread 11 and the external thread 12, the insert 10 from the back of the receiving body 2 through the cavity 8 into the receptacle 9 of the receiving body. 2 be screwed.
  • the terminal 14 is formed in the form of a threaded connection designed as an internal thread.
  • a plurality of extending in the longitudinal direction of the receiving body 2 and from an inner wall 15 of the receiving opening 7 radially outwardly extending slots 16 are arranged.
  • the slots 16 less material has to be heated in order to achieve the expansion necessary for insertion of the tools. Since the material which is essential for the widening lies on the outside, a lesser heat input or a faster widening due to the externally acting heating is also possible. Especially with small tool holders with a smaller volume in the clamping area, the necessary widening can be achieved even with less heating.
  • cooling lubricants can also be conducted through the tool holder through these slots 16 to the tool.
  • the inwardly open slots 16 pass through the entire length of the front clamping portion 6 from the front end of the receiving body 2 to the receptacle 9 for the insert 10 by.
  • the outer radius r of the slots 16 is less than the radius R of the circular in cross-section receptacle 9 for the insert 10, so that the slots 16 without regard to threads or other connecting parts, for example by wire erosion or other suitable methods can be easily made.
  • the insert 10 is screwed with the formed as an internal thread connection 14 in the receptacle 9.
  • the slots 16 extend parallel to the axis of rotation 17 of the receiving body 2.
  • the slots 16 may also have, for example, a course inclined inwards in the direction of the front end, so that the cooling lubricant can be conducted to the shaft or tip of the tool.
  • the receiving opening 7 in the front clamping region 6 can be designed according to FIG. 1 with a substantially constant inner diameter or for tools with a small shank diameter as stepped bore with a smaller front inner diameter and a larger rear inner diameter, as shown in FIG.
  • a distributor space 18 for the supplied via the insert 10 cooling lubricant can be created.
  • the bush-shaped insert 10 contains an inner end wall 19 through which the passage opening 13 extends.
  • the insert 10 also has a special inner contour with a plurality of depressions 20 distributed over the circumference for engagement of an assembly tool.
  • mounting tool insert 10 By engaging in the recesses 20 mounting tool insert 10 can be screwed into the receiving body 2.
  • the formed as an internal thread connection 14 of the insert 10 is used for screwing a coolant transfer pipe through which a introduced from a work spindle of a machine tool coolant can be performed via the slots 16 to the tool.
  • an annular groove 22 with an outer sealing web 23 is located on the front end face 21 of the insert 10 facing the front clamping region 6.
  • the sealing web 23 is flexible in the radial direction and can thus ensure a radial seal of the insert 10 relative to the receiving body 2. But a seal can also be achieved via separate sealing rings or other sealing elements.
  • FIG. 6 shows a further insert 10a.
  • the connection 14a has no internal thread, but is designed as a bore through which coolant can be passed.
  • the other features of this Embodiment of the insert 10a are identical to the insert 10 and accordingly have the same reference numerals.
  • the tool holder 1 can also be designed as a so-called roller power chuck or as a stretch chuck.
  • the invention is not limited to HSK tool holders.
  • On the receiving body 3 also SK, JIS, BT, ABS, Capto or other suitable interfaces can be provided in a corresponding manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugaufnahme (1) zur kraftschlüssigen Halterung eines drehbaren Werkzeugs mit einem Aufnahmekörper (2), der eine Aufnahmeöffnung (7) mit sich von deren Innenwand (15) radial nach außen erstreckenden und im Längsrichtung des Aufnahmekörpers (2) verlaufenden Schlitzen (16) enthält. Um eine einfache Fertigung zu ermöglichen, enthält der Aufnahmekörper (3) einen in einer Aufnahme (9) befestigten Einsatz (10).

Description

WERKZEUGAUFNAHME MIT SCHLITZEN
Die Erfindung betrifft eine Werkzeugaufnahme zur kraftschlüssigen Halterung eines drehbaren Werkzeugs, insbesondere eines Bohr-, Fräs- oder Reibwerkzeugs, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Werkzeugaufnahme ist aus der DE 100 65 383 AI bekannt. Dort sind in einem radial innen gelegenen Umfangsteil eines vorderen Spannbereichs eines Aufnahmekörpers mehrere den radialen Wärmeleitquerschnitt mindernde Schlitze bzw. Aussparungen vorgesehen. Durch derartige Schlitze wird die durch Erwärmung erreichte Dehnung des vorderen Spannbereichs verbessert und im Spannbereich des Aufnahmekörpers muss weniger Material erwärmt werden, um die zum Einsetzen der Werkzeuge notwendige Aufweitung zu erreichen. Da das für die Aufweitung wesentliche Material an der Außenseite liegt, ist auch ein geringerer Wärmeeintrag bzw. eine schnellere Aufweitung durch die von außen einwirkende Erwärmung möglich. Dadurch können die Werkzeugaufnahmen auch kleiner dimensioniert werden. Allerdings ist die Fertigung derartiger Schlitze gerade bei kleinen Werkzeugaufnahmen relativ aufwendig, da diese aufgrund der üblicherweise vorhandenen Gewindeanschlüsse für Kühlmittelübergaberohre oder andere Anschlussteile einer inneren Kühlmittelzuführung nicht vollständig durchgezogen werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Werkzeugaufnahme der eingangs genanten Art zu schaffen, die eine einfachere Fertigung ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch eine Werkzeugaufnahme mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Werkzeugaufnahme ist in einer Aufnahme des Aufnahmekörpers ein separater Einsatz befestigt. Dadurch können zunächst die Schlitze ohne Rücksicht auf Gewinde oder andere Anschlussteile z.B. durch Drahterodieren oder andere geeignete Verfahren über die gesamte Länge des Spannbereichs durchgezogen werden. Nach der Fertigung der Schlitze kann der Einsatz in dem Aufnahmekörper montiert werden, so dass sich keine Beeinträchtigungen und Beschränkungen für die Lage und den Verlauf der Schlitze ergeben.
Bevorzugt kann der Einsatz einen Anschluss für ein Anschlussteil einer inneren Kühl- bzw. Schmiermittelzuführung aufweisen. Dies ermöglicht in einfacher Weise die Anbindung von zum Teil auch normierten Kühl- bzw. Schmiermittelzuführungen. Es ist aber auch möglich einen Anschluss für eine Druckluftleitung oder dergleichen vorzusehen.
Es sind aber auch andere Funktionselemente im Inneren des Einsatzes möglich, die auch nicht genormt sein müssen. Beispielsweise kann der Einsatz eine einfache Bohrung enthalten, oder er kann auch nicht durchbohrt sein, so dass er einen dichten Verschluss bildet.
Der Radius der Aufnahme für den Einsatz ist vorzugsweise größer als der größte Radius der Schlitze ausgeführt. Dadurch können die Schlitze auf einfache Weise von der Vorderseite des Aufnahmekörpers durch den gesamten Spannbereich hindurch bis zur Aufnahme durchgängig ohne Kollision mit Gewinden oder sonstigen Anschlüssen hergestellt werden.
Die Schlitze können parallel oder geneigt zur Drehachse des Aufnahmekörpers verlaufen. Durch eine geneigte Anordnung kann die Kühlmittelzuführung über die Schlitze zu dem Schaft oder der Spitze des Werkzeugs geleitet werden.
Die Befestigung des Einsatzes im Aufnahmekörper kann über ein Gewinde erfolgen. Hierzu kann der Einsatz zweckmäßigerweise ein Außengewinde zum Eingriff in ein Innengewinde in der Aufnahme aufweisen. Der Einsatz kann aber auch eingeklebt, eingeschweißt, eingepresst oder auf andere geeignete Weise fest in dem Aufnahmekörper angeordnet sein.
Um die Montage des Einsatzes zu erleichtern kann der Einsatz eine spezielle Innenkontur mit Vertiefungen zum Eingriff eines Montagewerkzeugs aufweisen.
Zur abgedichteten Befestigung des Einsatzes im Aufnahmekörper kann an dem Einsatz mindestens eine Dichtlippe angeordnet sein. Die Dichtlippe kann in einer einfachen und vorteilhaften Ausführung durch eine Ringnut an einer vorderen Stirnseite des Einsatzes gebildet sein. Die Aufnahmeöffnung kann einen unterschiedlichen Verlauf aufweisen. Sie kann z.B. einen im Wesentlichen gleichbleibenden Durchmesser aufweisen oder als gestufte Aufnahmeöffnung ausgeführt sein, um einen Verteilerraum für das zugeführte Kühlschmiermittel zu bilden.
Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Werkzeugaufnahme in einem
Längsschnitt;
Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Werkzeugaufnahme in einer zum Teil geschnittenen Perspektive;
Figur 3 einen Einsatz der Werkzeugaufnahme von Figur 1 in einer Perspektive;
Figur 4 den Einsatz von Figur 3 in einem Längsschnitt;
Figur 5 eine vergrößerte Detailansicht des Bereichs D von Figur 4 und
Figur 6 einen weiteren Einsatz der Werkzeugaufnahme in einer Perspektive.
In Figur 1 ist eine hier mit einer HSK-Schnittstelle versehene Werkzeugaufnahme 1 zur kraftschlüssigen Halterung von Bohr-, Fräs-, Reibwerkzeugen oder anderen drehbaren Werkzeugen gezeigt. Die Werkzeugaufnahme 1 ist bei der gezeigten Ausführung als Schrumpffutter ausgebildet und enthält einen rotationssymmetrischen Aufnahmekörper 2, der einen konischen hinteren Teil 3 zur Aufnahme in einer Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine, einen zylindrischen mittleren Teil 4 mit einer Greiferrille 5 und einen vorderen Spannbereich 6 mit einer Aufnahmeöffnung 7 für einen Werkzeugschaft eines Werkzeugs aufweist. Bei der gezeigten Werkzeugaufnahme 1 kann der vordere Spannbereich 6 z.B. durch induktive Erwärmung erhitzt werden, wodurch sich der Innendurchmesser der Aufnahmeöffnung 7 vergrößert. Im erwärmten Zustand wird in die Aufnahmeöffnung 7 der Schaft des zu spannenden Werkzeugs eingeführt, wobei das Verhältnis des Innendurchmessers der Aufnahmeöffnung 7 zum Außendurchmesser des Werkzeugschafts derart ausgelegt ist, dass das Werkzeug beim anschließenden Abkühlen des Spannbereichs 6 fest in der Werkzeugaufnahme 1 gehalten wird.
Der Aufnahmekörper 2 weist zwischen einem hinteren Hohlraum 8 in dem konischen hinteren Teil 3 und der Aufnahmeöffnung 7 in dem vorderen Spannbereich 6 eine gegenüber der Aufnahmeöffnung 7 radial vergrößerte Aufnahme 9 für einen Einsatz 10 zur Befestigung eines Kühlmittelrohrs oder einer anderen geeigneten Kühlmittelzuführung auf. Die hier zylindrisch ausgebildete Aufnahme 9 enthält ein Innengewinde 11 für ein entsprechendes Außengewinde 12 an dem Einsatz 10. Über das Innengewinde 11 und das Außengewinde 12 kann der Einsatz 10 von der Rückseite des Aufnahmekörpers 2 durch den Hohlraum 8 hindurch in die Aufnahme 9 des Aufnahmekörpers 2 eingeschraubt werden. Der mit einer Durchgangsöffnung 13 versehenen Einsatz 10 enthält auch einen Anschluss 14, an dem ein Kühlmittelrohr oder eine andere geeigneten Kühlmittelzuführung angeschlossen werden kann. Bei der gezeigten Ausführung ist der Anschluss 14 in Form eines als Innengewinde ausgeführten Anschlussgewindes ausgebildet.
In dem vorderen Spannbereich 6 des Aufnahmekörpers 2 sind mehrere in Längsrichtung des Aufnahmekörpers 2 verlaufende und sich von einer Innenwand 15 der Aufnahmeöffnung 7 radial nach außen erstreckende Schlitze 16 angeordnet. Durch die Schlitze 16 muss weniger Material erwärmt werden, um die zum Einsetzen der Werkzeuge notwendige Aufweitung zu erreichen. Da das für die Aufweitung wesentliche Material an der Außenseite liegt, ist auch ein geringerer Wärmeeintrag bzw. eine schnellere Aufweitung durch die von außen einwirkende Erwärmung möglich. Gerade bei kleinen Werkzeugaufnahmen mit einem geringeren Volumen im Spannbereich kann so auch mit geringerer Erwärmung die notwendige Aufweitung erreicht werden. Bei der Bearbeitung kann über diese Schlitze 16 außerdem Kühlschmiermittel durch die Werkzeugaufnahme hindurch zum Werkzeug geleitet werden.
Die nach innen offenen Schlitze 16 laufen durch die gesamte Länge des vorderen Spannbereichs 6 von dem vorderen Ende des Aufnahmekörpers 2 bis zur Aufnahme 9 für den Einsatz 10 durch. Der äußere Radius r der Schlitze 16 ist geringer als der Radius R der im Querschnitt kreisrunden Aufnahme 9 für den Einsatz 10, so dass die Schlitze 16 ohne Rücksicht auf Gewinde oder andere Anschlussteile z.B. durch Drahterodieren oder andere geeignete Verfahren einfach hergestellt werden können. Erst nach der Fertigung der Schlitze 16 wird der Einsatz 10 mit dem als Innengewinde ausgebildeten Anschluss 14 in die Aufnahme 9 eingeschraubt. Bei der gezeigten Ausführung verlaufen die Schlitze 16 parallel zur Drehachse 17 des Aufnahmekörpers 2. Die Schlitze 16 können aber z.B. auch einen in Richtung des vorderen Endes nach innen geneigten Verlauf aufweisen, so dass das Kühlschmiermittel zum Schaft oder zur Spitze des Werkzeugs geleitet werden kann.
Die Aufnahmeöffnung 7 im vorderen Spannbereich 6 kann gemäß Figur 1 mit einem im Wesentlichen gleichbleibenden Innendurchmesser oder für Werkzeuge mit geringem Schaftdurchmesser als Stufenbohrung mit einem kleineren vorderen Innendurchmesser und einem größeren hinteren Innendurchmesser ausgeführt sein, wie dies in Figur 2 gezeigt ist. Durch den hinteren Bereich der Aufnahmeöffnung 7 mit dem vergrößerten Innendurchmesser kann ein Verteilerraum 18 für das über den Einsatz 10 zugeführte Kühlschmiermittel geschaffen werden. Wie besonders aus den Figuren 3 bis 5 hervorgeht, enthält der buchsenförmige Einsatz 10 eine innere Stirnwand 19, durch welche die Durchgangsöffnung 13 verläuft. Der Einsatz 10 weist neben dem Außengewinde 12 und dem als Innengewinde ausgeführten Anschluss 14 außerdem eine spezielle Innenkontur mit mehreren über den Umfang verteilten Vertiefungen 20 zum Eingriff eines Montagewerkzeugs auf. Durch das in die Vertiefungen 20 eingreifende Montagewerkzeug kann der Einsatz 10 in den Aufnahmekörper 2 eingeschraubt werden. Der als Innengewinde ausgebildete Anschluss 14 des Einsatzes 10 dient zum Einschrauben eines Kühlmittelübergaberohrs, durch das ein von einer Arbeitspindel einer Werkzeugmaschine eingeleiteter Kühlschmierstoff über die Schlitze 16 zum Werkzeug geführt werden kann. In den Figuren 4 und 5 ist erkennbar, dass sich an der zum vorderen Spannbereich 6 weisenden vorderen Stirnseite 21 des Einsatzes 10 eine Ringnut 22 mit einem äußeren Dichtsteg 23 befindet. Der Dichtsteg 23 ist in Radialrichtung flexibel und kann so eine radiale Abdichtung des Einsatzes 10 gegenüber dem Aufnahmekörper 2 gewährleisten. Eine Abdichtung kann aber auch über gesonderte Dichtringe oder andere Dichtelemente erreicht werden.
In der Figur 6 ist ein weiterer Einsatz 10a gezeigt. Im Gegensatz zu dem Einsatz 10 aus der Figur 3 weist der Anschluss 14a kein Innengewinde auf, sondern ist als Bohrung ausgebildet, durch die Kühlmittel hindurch geleitet werden kann. Die weiteren Merkmale dieser Ausführungsform des Einsatzes 10a sind identisch zu dem Einsatz 10 und haben dementsprechend die gleichen Bezugszeichen.
In weiteren - hier nicht gesondert dargestellten - Ausführungen kann die Werkzeugaufnahme 1 auch als so genanntes Rollenkraftspannfutter oder als Dehnspannfutter ausgebildet sein. Die Erfindung ist selbstverständlich auch nicht auf HSK- Werkzeugaufnahmen beschränkt. An dem Aufnahmekörper 3 können in entsprechender Weise auch SK-, JIS-, BT-, ABS-, Capto- oder andere geeignete Schnittstellen vorgesehen sein.

Claims

Ansprüche
1. Werkzeugaufnahme (1) zur kraftschlüssigen Halterung eines drehbaren Werkzeugs mit einem Aufnahmekörper (2), der eine Aufnahmeöffnung (7) mit sich von deren Innenwand (15) radial nach außen erstreckenden und im Längsrichtung des Aufnahmekörpers (2) verlaufenden Schlitzen (16) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (3) einen in einer Aufnahme (9) befestigten Einsatz (10) enthält.
2. Werkzeugaufnahme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz mit einem Anschluss (14) für ein Anschlussteil einer inneren Kühlmittelzuführung ausgebildet ist.
3. Werkzeugaufnahme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (14) als Anschlussgewinde zum Einschrauben des Anschlussteils oder als Bohrung (14a) zum Einstecken des Anschlussteils ausgebildet ist.
4. Werkzeugaufnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius der Aufnahme (9) des Aufnahmekörpers (2) größer als der größte Radius r der Schlitze (16) ist.
5. Werkzeugaufnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (16) parallel oder geneigt zu einer Drehachse (17) des Aufnahmekörpers (2) verlaufen.
6. Werkzeugaufnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (10) über eine Gewindeverbindung mit einem Außen- und Innengewinde (11, 12) lösbar in der Aufnahme (9) des Aufnahmekörpers (2) befestigt ist.
7. Werkzeugaufnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (10) eine Innenkontur mit Vertiefungen (20) zum Eingriff eines Montagewerkzeugs enthält.
8. Werkzeugaufnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Einsatz (10) mindestens eine Dichtlippe (23) zur Abdichtung gegenüber dem Aufnahmekörper (2) angeordnet ist.
9. Werkzeugaufnahme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (23) durch eine Ringnut (22) an einer vorderen Stirnseite (21) des Einsatzes (10) gebildet ist.
Werkzeugaufnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (7) einen im Wesentlichen gleichbleibenden Durchmesser oder einen stufenförmigen Verlauf aufweist.
PCT/EP2014/056481 2013-04-05 2014-03-31 Werkzeugaufnahme mit schlitzen WO2014161825A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/782,361 US9878375B2 (en) 2013-04-05 2014-03-31 Tool holder having slits
EP14717422.1A EP2981384B1 (de) 2013-04-05 2014-03-31 Werkzeugaufnahme mit schlitzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013103427.6A DE102013103427A1 (de) 2013-04-05 2013-04-05 Werkzeugaufnahme
DE102013103427.6 2013-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014161825A1 true WO2014161825A1 (de) 2014-10-09

Family

ID=50486891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/056481 WO2014161825A1 (de) 2013-04-05 2014-03-31 Werkzeugaufnahme mit schlitzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9878375B2 (de)
EP (1) EP2981384B1 (de)
DE (1) DE102013103427A1 (de)
WO (1) WO2014161825A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014105440U1 (de) * 2014-11-12 2016-02-15 Bilz Werkzeugfabrik Gmbh & Co. Kg Werkzeugaufnahme
DE102017121363A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Franz Haimer Maschinenbau Kg Gewindeeinsatz zur Befestigung eines Werkzeugs in einer Werkzeugaufnahme und Werkzeugaufnahme mit einem derartigen Gewindeeinsatz

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4721423A (en) * 1986-10-07 1988-01-26 Daishowa Seiki Kabushiki Kaisha Chuck
US6315506B1 (en) * 1997-08-11 2001-11-13 Mst Corporation Shrinkage fit type tool holder
DE10065383A1 (de) 2000-12-27 2002-07-04 Franz Haimer Maschb Kg Werkzeughalter für ein um eine Drehachse drehbares Werkzeug
US20020094250A1 (en) * 2001-01-10 2002-07-18 Michael Voss Chuck for the clamping of tools by shrink fit
US6443462B2 (en) * 1999-01-26 2002-09-03 Westwind Air Bearings Ltd. High speed drill holders
DE102004019869A1 (de) 2004-01-16 2005-08-11 Franz Haimer Maschinenbau Kg Schwingungsgedämpfter Werkzeughalter
DE10244759B4 (de) 2002-09-26 2005-12-08 Bauer, Walter, Dr.-Ing. Spannfutter zum thermischen Einschrumpfen von Schäften
DE102005013483A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Franz Haimer Maschinenbau Kg Werkzeughalter
US7217072B1 (en) * 2000-07-14 2007-05-15 Franz Haimer Maschinenbau Kg Tool holder for a tool, especially a boring, milling or rubbing tool, which can be rotated about a rotational axis
DE102007041937A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Spannfutter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4051223B2 (ja) * 2002-05-14 2008-02-20 株式会社日研工作所 プルスタッド及び工具ホルダ
JP3849096B2 (ja) * 2002-07-18 2006-11-22 ホーコス株式会社 工作機械の工具ホルダ
JP2005335015A (ja) * 2004-05-27 2005-12-08 Toyota Motor Corp プリセットスクリュー、工具ホルダおよび流体供給方法
DE202005016270U1 (de) * 2005-10-14 2007-06-28 Gühring Ohg Werkzeugspannfutter, das für ein automatisches Spannen mttels einer Automatikspindel an einer Maschine ausgelegt ist
DE102008044996A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Franz Haimer Maschinenbau Kg Werkzeughaltervorrichtung
IL203097A (en) * 2009-12-31 2013-03-24 Kennametal Inc Quick link for milling with interchangeable head
DE102012215036A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Gühring Ohg Hydrodehnspannfutter

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4721423A (en) * 1986-10-07 1988-01-26 Daishowa Seiki Kabushiki Kaisha Chuck
US6315506B1 (en) * 1997-08-11 2001-11-13 Mst Corporation Shrinkage fit type tool holder
US6443462B2 (en) * 1999-01-26 2002-09-03 Westwind Air Bearings Ltd. High speed drill holders
US7217072B1 (en) * 2000-07-14 2007-05-15 Franz Haimer Maschinenbau Kg Tool holder for a tool, especially a boring, milling or rubbing tool, which can be rotated about a rotational axis
DE10065383A1 (de) 2000-12-27 2002-07-04 Franz Haimer Maschb Kg Werkzeughalter für ein um eine Drehachse drehbares Werkzeug
US20020094250A1 (en) * 2001-01-10 2002-07-18 Michael Voss Chuck for the clamping of tools by shrink fit
DE10244759B4 (de) 2002-09-26 2005-12-08 Bauer, Walter, Dr.-Ing. Spannfutter zum thermischen Einschrumpfen von Schäften
DE102004019869A1 (de) 2004-01-16 2005-08-11 Franz Haimer Maschinenbau Kg Schwingungsgedämpfter Werkzeughalter
DE102005013483A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Franz Haimer Maschinenbau Kg Werkzeughalter
DE102007041937A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Spannfutter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2981384B1 (de) 2023-11-08
US20160052061A1 (en) 2016-02-25
US9878375B2 (en) 2018-01-30
EP2981384A1 (de) 2016-02-10
DE102013103427A1 (de) 2014-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3150311B1 (de) Werkzeughalter und verfahren zur herstellung einer werkzeugaufnahme für einen solchen werkzeughalter
EP2999565B1 (de) Werkzeugaufnahme
EP3668668B1 (de) Werkzeughalteranordnung und verfahren zum herstellen eines werkzeughalters
DE102010013430A1 (de) Spannfutter für Werkzeuge
DE1602750C3 (de) Einrichtung zum Zuführen von Kühlmitteln in einem Spannfutter für Werkzeuge mit einem zylindrischen Werkzeugschaft
DE102013108105A1 (de) Verbindungssystem sowie Zwischenbüchse und Kit mit einer Zwischenbüchse und einer Arretierschraube zur Verwendung in einem solchen Verbindungssystem
EP3016770B1 (de) Wechselkopfsystem für die metallbearbeitung
DE102010006918A1 (de) Verbindungssystem zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile
EP2969344B1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere reibahle
EP3459660A1 (de) Adapter zur halterung eines werkzeugs in einem spannzangenfutter
EP2981384B1 (de) Werkzeugaufnahme mit schlitzen
DE2025006A1 (de) Werkzeughalter mit radial ver stellbarem Werkzeug
EP3791980B1 (de) Spanneinrichtung mit kühlmittelzufuhr
DE102013100374A1 (de) Werkzeugaufnahme und Spannsystem mit einer derartigen Werkzeugaufnahme
DE102016115029A1 (de) Werkzeughalter und Spannsystem mit einem derartigen Werkzeughalter sowie Verfahren zur Herstellung einer Werkzeugaufnahme für einen solchen Werkzeughalter
WO2010040427A1 (de) Hydraulische dehnspanneinrichtung
EP0301185A1 (de) Spannvorrichtung für spanende Werkzeuge wie Gewindebohrer, Fräser od.dgl., insbesondere Vollhartmetall-Werkzeuge
EP0780182A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gewindebohrung sowie Werkzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE202018106069U1 (de) Werkzeughalter, insbesondere Halter für Gewindebohrer
EP3043938B1 (de) Schneidwerkzeug
DE19910710A1 (de) Spannfutter
DE112017002251B4 (de) Hydraulische Dehnspanneinrichtung
EP3681659A1 (de) Gewindeeinsatz zur befestigung eines werkzeugs in einer werkzeugaufnahme und werkzeugaufnahme mit einem derartigen gewindeeinsatz
DE102014108304B4 (de) Gewindeerzeugungswerkzeug, Werkzeughalter für ein Gewindeerzeugungswerkzeug und Verfahren zum Spannen eines Gewindeerzeugungswerkzeugs in einem Werkzeughalter
DE20023275U1 (de) Spannfutter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14717422

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014717422

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14782361

Country of ref document: US