WO2014127982A1 - Verfahren zur regelung der leistung einer gasturbineneinheit - Google Patents

Verfahren zur regelung der leistung einer gasturbineneinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2014127982A1
WO2014127982A1 PCT/EP2014/052077 EP2014052077W WO2014127982A1 WO 2014127982 A1 WO2014127982 A1 WO 2014127982A1 EP 2014052077 W EP2014052077 W EP 2014052077W WO 2014127982 A1 WO2014127982 A1 WO 2014127982A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
gas turbine
compressor
power
compressed air
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/052077
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Tremel
Uwe Lenk
Frank Strobelt
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2014127982A1 publication Critical patent/WO2014127982A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/06Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output providing compressed gas
    • F02C6/08Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output providing compressed gas the gas being bled from the gas-turbine compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/14Gas-turbine plants having means for storing energy, e.g. for meeting peak loads
    • F02C6/16Gas-turbine plants having means for storing energy, e.g. for meeting peak loads for storing compressed air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0012Primary atmospheric gases, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/0035Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by gas expansion with extraction of work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/004Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by flash gas recovery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0228Coupling of the liquefaction unit to other units or processes, so-called integrated processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0228Coupling of the liquefaction unit to other units or processes, so-called integrated processes
    • F25J1/0235Heat exchange integration
    • F25J1/0242Waste heat recovery, e.g. from heat of compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0244Operation; Control and regulation; Instrumentation
    • F25J1/0245Different modes, i.e. 'runs', of operation; Process control
    • F25J1/0251Intermittent or alternating process, so-called batch process, e.g. "peak-shaving"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/20Integrated compressor and process expander; Gear box arrangement; Multiple compressors on a common shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/40Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams the fluid being air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/02Expansion of a process fluid in a work-extracting turbine (i.e. isentropic expansion), e.g. of the feed stream
    • F25J2240/10Expansion of a process fluid in a work-extracting turbine (i.e. isentropic expansion), e.g. of the feed stream the fluid being air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/80Hot exhaust gas turbine combustion engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Definitions

  • the object of the invention is to provide a method for operating a gas turbine, by which the time required to absorb energy from the grid or to provide additional energy is improved over conventional gas turbines.
  • the method of claim 1 is for controlling the power of a gas turbine engine, the gas turbine engine including an air compressor, a generator and a gas turbine.
  • the method again comprises the following method steps:
  • Fresh air is first drawn into the air compressor, then compressed air is removed from the compressor, either during the compression process or after the compression process. This precompressed air is liquefied in a further process step.
  • liquid air is variably fed to the compression process.
  • the addition of liquid Air to the compression process causes an increase in the power of the gas turbine by air inlet cooling or air intercooling in the compressor. This power increase depends on the amount of added liquid air. This added liquid air causes a cooling of the fresh air, with the result that less energy is put into the compression of the air, which in turn increases the efficiency or the performance of the gas turbine.
  • the removal of air from the compression process directly reduces the power of the gas turbine whereas the supply of liquid air increases the power of the gas turbine directly, ie within a few seconds.
  • the liquefaction of the already precompressed air takes place here in a standard method, which will not be discussed here.
  • air is present at an elevated pressure, which prevails as a result of removal from the compression process.
  • the liquefied air is thus a type of stored energy that is used for short-term use to increase the performance of the gas turbine.
  • the method according to the invention can also be used during periods of low load. Especially during periods of low load, it can happen that the grid is over-supplied by the supply of high regenerative energies, which leads to too much electrical energy in the grid.
  • the process step of the extraction of compressed air from the compressor and the liquefaction of the air can also take place when the combustion in the gas turbine is switched off.
  • the generator is operated as a motor with excess power from the power grid, which in turn drives the air compressor and compresses the air, which is then liquefied in an air liquefaction plant.
  • This liquefied air can in turn be supplied according to claim 1 for power variation of the gas turbine in operating times of the gas turbine.
  • a portion of the compressed air which is preferably less than 15%, most preferably less than 10%, withdrawn from the compression process, fed to the air liquefaction plant and liquefied there.
  • the fresh air is cooled by the liquefied air not less than 2 ° C, so that a freezing of the air moisture and thus the formation of ice particles in the compressor is prevented.
  • the liquefied air can also be injected directly into the compressor or in various parts of the compression process.
  • the heat energy obtained during the heat exchange process can in turn be used advantageously elsewhere, it can be used for example for heating the power plant or for feeding into a heating network.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a gas turbine unit in which compressed air for liquefaction is withdrawn from the air compressor
  • Figure 2 shows the supply of liquefied air to increase the performance of the gas turbine unit of Figure 1 and
  • Figure 3 shows a gas turbine unit with generator, which is driven by an external excess current as a motor.
  • FIG. 1 shows a gas turbine unit 2 which comprises a generator 6, a compressor 4 and a gas turbine 8. These three components generator 6, compressor 4 and gas turbine 8 are in the ideal case shown schematically arranged on a shaft 20.
  • the invention is basically also applicable to multi-shaft gas turbine units.
  • this fresh air 9 is sucked into the air compressor 4, wherein compressed from the compression process
  • Air 10 is removed. In an advantageous embodiment, this is a proportion of approximately 10% of the air taken in as fresh air 9, which is taken off as compressed air for liquefaction from the compression process.
  • the majority of the compressed air, which is provided with the reference numeral 10 ', is mixed with a fuel gas 14, usually natural gas, in an air-fuel gas device 18 and burned and fed to the gas turbine 8. This results in a hot exhaust gas 19, which can in principle be used profitably through heat exchange processes.
  • the power of the gas turbine 8 is reduced by the branching of compressed air 10 from the air compressor 4. For this reason, the branching of compressed air 10 from the air compressor 4 takes place only when required reduction of
  • Air is necessary, and can be up to 200 bar.
  • the precompressed air 10 contributes to making the air liquefaction process 12 extremely economical. stalten is.
  • liquefied air 13 is stored in a dedicated tank.
  • the compressed air 10 branched off from the air compressor 4 has a temperature of several 100 ° C., and is therefore preferably cooled in a heat exchange device 17 before it is introduced into the liquefaction process 12.
  • the heat energy thus obtained can be supplied to a further thermal process, for example a district heating system.
  • the heat energy thus obtained and made usable can partially compensate for the reduced power of the gas turbine 8 or the energy required for the air liquefaction process 12.
  • FIGS. 1 and 2 The method steps illustrated in FIGS. 1 and 2 are minor modifications in a conventional operation of a gas turbine unit 2. In this case, no major technical conversion is required, which in turn would necessitate larger financial investments. Only an air liquefaction plant is added to the normal operation of a gas turbine unit 2. The financial outlay for the air liquefaction plant 12, however, is significantly reduced compared to a conventional process of this type, since already highly compressed air 10 is supplied to the air liquefaction process 12, which makes systems for precompressing the air redundant and reduces the investment costs and operating costs.
  • gas turbines are often used as backup power plants, they are often shut down in low load periods.
  • they can also be used in electrically reversed direction.
  • excess electric current 21 from the power grid is supplied to the generator 6, which in this case is used as a motor (denoted here as 6 ').
  • the motor 6 ' drives the air compressor 4.
  • Fresh air 9 is sucked in, which in turn is supplied for the most part in the form of compressed air 10 to the heat exchange process 17 or the liquefaction process 12.
  • the excess energy that is stored for example, in the event of strong storms occurring at night, with only little energy required in the power grid, is to be stored in between.
  • the liquefied air according to FIG. 3 can, in turn, then be supplied to the gas turbine unit 2 at a high energy requirement according to FIG. 2, as a result of which its power is increased.
  • the performance of the gas turbine 8 can be reduced by up to 20% within a few seconds by a simple control technique using conventional process and process technology, the energy saved here energy can be conveniently stored in the form of liquid air.
  • the stored liquid air can be used to increase the performance of the gas turbine by up to 20% within a few seconds, again using a small technical effort. This means that fluctuations in the power grid can be responded to within a very short time, which stabilizes the power grid as a whole.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Verfahren zur Regelung der Leistung einer Gasturbineneinheit (2), die einen Luftkompressor (4), einen Generator (6) und eine Gasturbine (8) umfasst, mit folgenden Verfahrensschritten: Ansaugen von Frischluft (9) in den Luftkompressor (4), Entnahme von komprimierter Luft (10) aus dem Kompressor (4) während oder nach eines Komprimierungsprozesses, Verflüssigen der komprimierten Luft (10) in einem Luftverflüssigungsprozess (12), Leistungsvariation der Gasturbine (8) durch variable Zugabe von flüssiger Luft (13) zum Kompressionsprozess.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Regelung der Leistung einer Gasturbineneinheit Aufgrund der zunehmenden Einspeisung fluktuierender erneuerbarer Energien beispielsweise aus Windkraftwerken oder Solarkraftwerken erfüllen Gasturbinen zunehmend Regelaufgaben und gleichen die Fluktuation aus. Dadurch gewinnt die Flexibilität von Gaskraftwerken an Bedeutung. Durch die Fluktuation von erneuerbaren Energien muss positive wie auch negative Regelenergie bereitgestellt werden. Das bedeutet, es muss dem Stromnetz elektrische Energie entzogen werden oder kurzzeitig hinzugefügt werden. Umso kurzfristiger diese Einspeisung bzw. Ausleitung von elektrischer Energie aus dem Stromnetz erfol- gen kann umso wirtschaftlicher lässt sich das Netz insgesamt betreiben .
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum betreiben einer Gasturbine bereitzustellen, durch das die Zeit, die benötigt wird, um Energie aus dem Netz aufzunehmen bzw. zusätzliche Energie bereitzustellen, gegenüber herkömmlichen Gasturbinen verbessert wird.
Die Lösung der Aufgabe besteht in einem Verfahren mit dem Merkmal des Patentanspruchs 1.
Das Verfahren nach Anspruch 1 dient zur Regelung der Leistung einer Gasturbineneinheit, wobei die Gasturbineneinheit einen Luftkompressor, einen Generator und eine Gasturbine umfasst. Das Verfahren umfasst wiederum folgende Verfahrensschritte:
Zunächst wird Frischluft in den Luftkompressor angesaugt, anschließend wird komprimierte Luft vom Kompressor entnommen, was entweder während des Kompressionsprozesses oder nach dem Kompressionsprozess geschieht. Diese vorkomprimierte Luft wird in einem weiteren Verfahrensschritt verflüssigt. Zur Leistungsvariation der Gasturbine wird flüssige Luft variabel dem Kompressionsprozess zugeführt. Die Zugabe von flüssiger Luft zum Kompressionsprozess bewirkt eine Steigerung der Leistung der Gasturbine durch Lufteintrittskühlung oder Luftzwischenkühlung im Kompressor. Diese Leistungssteigerung ist abhängig von der Menge der zugegebenen flüssigen Luft. Diese zugegebene flüssige Luft bewirkt eine Abkühlung der Frischluft, was zur Folge hat, dass weniger Energie in die Kompression der Luft gesteckt wird, wodurch wiederum der Wirkungsgrad bzw. die Leistung der Gasturbine erhöht wird. Die Entnahme von Luft aus dem Komprimierungsprozess verringert die Leistung der Gasturbine unmittelbar, wohingegen die Zufuhr von flüssiger Luft die Leistung der Gasturbine direkt, d. h. innerhalb von wenigen Sekunden spürbar erhöht. Durch das wechselweise Abzweigen der komprimierten Luft und das ge- zielte Zuführen von verflüssigter Luft kann somit innerhalb weniger Sekunden auf den Bedarf des Stromnetzes nach elektrischer Energie reagiert werden. Die Verflüssigung der bereits vorkomprimierten Luft erfolgt hierbei in einem Standardverfahren, auf das hier nicht weiter eingegangen wird. Für die- ses Verfahren ist es besonders vorteilhaft, wenn Luft bei einem erhöhten Druck, der durch die Entnahme aus dem Komprimierungsprozess herrscht, vorliegt. Die verflüssigte Luft ist somit eine Art von gespeicherter Energie, die zum kurzfristen Einsatz zur Steigerung der Leistung der Gasturbine dient.
Somit wird bevorzugt in Zeiten, in denen wenig Energie benötigt wird und in denen die Außentemperatur in der Regel kühler ist, beispielsweise in den Nachtstunden, komprimierte Luft aus dem Kompressor abgesaugt und verflüssigt und somit die Leistung der Gasturbine verringert. In Zeiten von Spitzenbedarf an elektrischer Energie im Netz, beispielsweise in der Mittagszeit, wird die Leistung der Gasturbine durch Zugabe der verflüssigten Luft erhöht. Da Kraftwerke mit Gasturbinen häufig gerade zu Spitzenlastzeiten eingeschaltet werden und in Zeiten mit geringem Strombedarf im Netz abgeschaltet werden, kann das erfindungsgemäße Verfahren auch während der Niederlastzeiten Anwendung finden. Gerade in Niederlastzeiten kann es vorkommen, dass durch Ein- speisung von hohen regenerativen Energien das Netz überversorgt ist, was dazu führt, dass zu viel elektrische Energie im Netz vorhanden ist. In diesen Zeiten kann der Verfahrens- schritt der Energieentnahme von komprimierter Luft aus dem Kompressor und die Luftverflüssigung auch bei einer abgeschalteten Verbrennung in der Gasturbine erfolgen. Hierbei wird mit überschüssigem Strom aus dem Stromnetz der Generator als Motor betrieben, der wiederum den Luftkompressor antreibt und die Luft verdichtet, die dann in einer Luftverflüssigungsanlage verflüssigt wird. Diese verflüssigte Luft kann wiederum gemäß Anspruch 1 zur Leistungsvariation der Gasturbine in Betriebszeiten der Gasturbine zugeführt werden.
Alternativ hierzu wird ein Teil der komprimierten Luft, der bevorzugt weniger als 15%, ganz besonders bevorzugt weniger als 10% beträgt, dem Komprimierungsprozess entzogen, der Luftverflüssigungsanlage zugeführt und dort verflüssigt.
Durch die Entnahme von weniger als 15% der angesaugten und komprimierten Luft wird der Betrieb der Gasturbine abgesehen von der beschriebenen Leistungserniedrigung nicht wesentlich beeinträchtigt. Die Leistung wird jedoch insoweit verringert, dass auf den entsprechenden Netzlastbedarf eingegangen werden kann .
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, einen Diffusor anzuwenden und die flüssige Luft vor einer Einsaugvorrichtung, die zum Einsaugen der Frischluft in den Luftkompressor dient, flächig zu verteilen, so dass die gesamte Frischluft möglichst gleichmäßig abgekühlt wird.
Dabei hat es sich wiederum als zweckmäßig herausgestellt, dass die Frischluft durch die verflüssigte Luft nicht weniger als auf 2°C abgekühlt wird, so dass ein Ausfrieren der Luft- feuchtigkeit und somit die Bildung von Eispartikeln im Kompressor verhindert wird. Alternativ hierzu kann die verflüssigte Luft auch direkt in den Kompressor bzw. in verschiedene Teilbereiche des Kompressionsprozesses eingeblasen werden. Ferner hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, die komprimierte Luft, die dem Luftkompressor entnommen wird, und die eine Temperatur von 100 bis 500°C aufweist, vor dem Verflüssigen in einem Wärmetauschprozess abzukühlen. Die während des Wärmetauschprozesses gewonnene Wärmeenergie kann wiederum an- derweitig vorteilhaft genutzt werden, sie kann beispielsweise zum Beheizen des Kraftwerkes bzw. zum Einspeisen in ein Wärmenetzwerk genutzt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen sowie weitere Merk- male der Erfindung werden anhand der folgenden Figuren näher beschrieben. Bei diesen Figuren handelt es sich um exemplarische Ausgestaltungsformen der Erfindung, die in ihrer Kombination keine Einschränkung des Schutzbereiches darstellen. Gleiche Merkmale in unterschiedlichen Ausgestaltungsformen werden hierbei mit denselben Bezugszeichen versehen.
Dabei zeigen
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Gasturbinenein- heit, bei der komprimierte Luft zur Verflüssigung aus dem Luftkompressor abgezogen wird,
Figur 2 das Zuführen von verflüssigter Luft zur Leistungssteigerung der Gasturbineneinheit nach Figur 1 und
Figur 3 eine Gasturbineneinheit mit Generator, der durch einen externen Überschussstrom als Motor angetrieben wird.
In Figur 1 ist eine Gasturbineneinheit 2 dargestellt, die ei- nen Generator 6, einen Kompressor 4 sowie eine Gasturbine 8 umfasst. Diese drei Komponenten Generator 6, Kompressor 4 und Gasturbine 8 sind in dem schematisch dargestellten Idealfall auf einer Welle 20 angeordnet. Die Erfindung ist grundsätzlich auch auf mehrwelligen Gasturbineneinheiten anwendbar.
Zunächst wird hierbei Frischluft 9 in den Luftkompressor 4 eingesaugt, wobei aus dem Kompressionsprozess verdichtete
Luft 10 entnommen wird. Hierbei handelt es sich in einer vorteilhaften Ausgestaltungsform um einen Anteil von etwa 10 %, der als Frischluft 9 angesaugten Luft, die als komprimierte Luft zur Verflüssigung aus dem Kompressionsprozess entnommen wird. Der größte Teil der verdichteten Luft, der hier mit dem Bezugszeichen 10' versehen ist, wird mit einem Brenngas 14, in der Regel Erdgas, in einer Luft-Brenngas-Vorrichtung 18 vermischt und verbrannt und der Gasturbine 8 zugeführt. Hierbei entsteht ein heißes Abgas 19, das grundsätzlich über Wär- metauschprozesse gewinnbringend genutzt werden kann.
Die Leistung der Gasturbine 8 wird durch das Abzweigen von komprimierter Luft 10 aus dem Luftkompressor 4 reduziert. Aus diesem Grund erfolgt das Abzweigen von komprimierter Luft 10 aus dem Luftkompressor 4 nur bei benötigter Reduktion der
Gasturbinenleistung, die in der Regel durch den Bedarf im Stromnetz bedingt ist. Für den Fall, dass eine gedrosselte Leistung der Gasturbine 8 nötig sein sollte, wird nun die komprimierte Luft 10 dem Luftkomprimierungsprozess entnommen. Dabei gibt es im Luftverdichtungsprozess der Gasturbineneinheit mehrere zweckmäßige Entnahmestellen, an denen unterschiedliche Mengen mit unterschiedlichen Drücken an komprimierter Luft abgezapft werden können. Mit welchem Druck und an welcher Stelle des Luftkompressors die komprimierte Luft entnommen wird, hängt auch von der Art und Beschaffenheit der Luftverflüssigungsanlage 12 ab (im Weiteren als Luftverflüs- sigungsprozess 12 bezeichnet) , die grundsätzlich zum Stand der Technik gehört und auf die hier nicht näher eingegangen werden soll. Die abgezweigte komprimierte Luft 10 weist in der Regel noch nicht den Druck auf, der zur Verflüssigung von
Luft notwendig ist, und der bis zu 200 bar betragen kann. Die vorkomprimierte Luft 10 trägt jedoch dazu bei, dass der Luft- verflüssigungsprozess 12 ausgesprochen wirtschaftlich zu ge- stalten ist. Am Ende des Luftverflüssigungsprozesses 12 wird verflüssigte Luft 13 in ein hierfür vorgesehenen Tank gespeichert . Die aus dem Luftkompressor 4 abgezweigte komprimierte Luft 10 weist eine Temperatur von mehreren 100 °C auf, sie wird daher vor dem Einbringen in den Verflüssigungsprozess 12 bevorzugt in einer Wärmetauschvorrichtung 17 abgekühlt. Die somit gewonnene Wärmeenergie kann einem weiteren thermischen Prozess, beispielsweise einem Fernwärmesystem, zugeführt werden.
Die so gewonnene und nutzbar gemachte Wärmeenergie kann die verminderte Leistung der Gasturbine 8 bzw. die für den Luft- verflüssigungsprozess 12 benötigte Energie teilweise kompen- sieren.
Der in Figur 1 beschriebene Bedarfsfall, wonach die Gasturbine 8 auf geringere Last fahren soll und weniger Energie ins Stromnetz einspeisen soll, führt somit schließlich dazu, dass Energie in Form von verflüssigter Luft 13 aus dem Gesamtpro- zess abgezweigt wurde und gespeichert wird. Dem gegenüber steht der Bedarfsfall gemäß Figur 2, in dem zusätzliche Energie bei Spitzenlastzeiten in das Stromnetz eingespeist werden muss. Hierzu wird die flüssige Luft 13 dem Luftkompressor zu- geführt, wodurch die Temperatur der Frischluft 9, die komprimiert wird, abgesenkt wird. Hierdurch sinkt wiederum der Energiebedarf für die Kompression und die Leistung der Gasturbine nimmt zu. Der Einfluss der Lufteinlasstemperatur auf die Gasturbinenleistung und auf deren Wirkungsgrad spielt be- sonders bei einer hohen Umgebungstemperatur eine Rolle. Oft fallen hohe Außentemperaturen und ein hoher Energiebedarf beispielsweise mittags zusammen, wobei es in diesem Fall doppelt zweckmäßig ist, flüssige Luft zur Reduktion des Temperaturniveaus im Kompressor der Frischluft beizufügen. So be- wirkt zum Beispiel eine Reduktion der Frischlufttemperatur von 30°C auf 8°C eine Leistungssteigerung einer Gasturbine von bis zu 20 %. In Figur 2 ist die Zufuhr der flüssigen Luft 13 durch zwei alternative Pfeile 13 und 13' schematisch dargestellt. Bei der Einleitung gemäß Pfeil 13' handelt es sich um eine direkte Einleitung der flüssigen Luft 13 in den Luftkompressor 4, beispielsweise durch Einführen an einer bereits bezüglich Figur 1 erwähnten Entnahmestelle. Alternative hierzu kann die flüssige Luft 13 in einen Diffusor 15 geführt werden, in dem sie flächig verteilt wird und möglichst die gesamte Fläche einer Einsaugvorrichtung 16 zum Einsaugen von Frischluft 9 mit kalter flüssiger Luft 13 zu versehen.
Bei den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Verfahrensschritten handelt es sich um geringfügige Modifikationen in einem herkömmlichen Betrieb einer Gasturbineneinheit 2. Es bedarf hierbei keiner größeren technischen Umrüstung, die wiederum größere finanzielle Investitionen erforderlich machen würde. Lediglich eine Luftverflüssigungsanlage wird dem normalen Betriebsablauf einer Gasturbineneinheit 2 hinzugefügt. Der finanzielle Aufwand für die Luftverflüssigungsanla- ge 12 wird jedoch gegenüber einem herkömmlichen Prozess dieser Art deutlich reduziert, da bereits stark verdichtete Luft 10 dem Luftverflüssigungsprozess 12 zugeführt wird, was Anlagen zur Vorverdichtung der Luft überflüssig macht und die Investitionskosten und Betriebskosten reduziert.
Da Gasturbinen häufig als Reservekraftwerke eingesetzt werden, sind sie in Niederlastzeiten auch häufig abgeschaltet. In diesem Fall können sie gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung gemäß Figur 3 auch in elektrisch umgekehrter Richtung verwendet werden. Hierbei wird überschüssiger elektrischer Strom 21 aus dem Stromnetz dem Generator 6, der in diesem Fall als Motor eingesetzt wird (hier als 6' bezeichne), zugeführt. Der Motor 6' treibt dabei den Luftkompressor 4 an. Es wird Frischluft 9 eingesaugt, die wiederum zum größten Teil in Form von komprimierter Luft 10 dem Wärmetauschprozess 17 bzw. dem Verflüssigungsprozess 12 zugeführt wird. Bei einigen technischen Ausgestaltungsformen der Gasturbineneinheit kann es zweckmäßig sein, einen Teil der komprimierten Luft 10 bei dieser Anwendung direkt in die Gasturbine 8 zu leiten, um die Motorleistung des Motors 6' zu unterstützen . Somit wird gemäß Figur 3 die überschüssige Energie, die beispielsweise bei starken Stürmen, die in der Nacht auftreten, wobei nur wenig Energie im Stromnetz benötigt wird, zwischen zu speichern. Die verflüssigte Luft gemäß Figur 3 kann wiederum dann bei einem hohen Energiebedarf gemäß Figur 2 der Gas- turbineneinheit 2 zugeführt werden, wodurch deren Leistung gesteigert wird.
Besonders vorteilhaft bei dem beschriebenen Verfahren gemäß Figur 1 bis 3 ist, dass durch eine einfache Regelungstechnik unter Anwendung der herkömmlichen Verfahrens- und Prozesstechnik innerhalb von wenigen Sekunden die Leistung der Gasturbine 8 um bis zu 20 % reduziert werden kann, wobei die hierbei eingesparte Energie energetisch günstig in Form von flüssiger Luft gespeichert werden kann. Im Gegenzug dazu kann die gespeicherte flüssige Luft dafür eingesetzt werden, ebenfalls unter Verwendung eines geringen technischen Aufwandes innerhalb von wenigen Sekunden die Leistung der Gasturbine um bis zu 20 % wiederum zu erhöhen. Somit kann innerhalb von sehr kurzer Zeit auf Schwankungen im Stromnetz reagiert wer- den, was das Stromnetz insgesamt stabilisiert.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Regelung der Leistung einer Gasturbineneinheit (2), die einen Luftkompressor (4), einen Generator (6) und eine Gasturbine (8) umfasst, mit folgenden Verfahrensschritten :
Ansaugen von Frischluft (9) in den Luftkompressor (4),
Entnahme von komprimierter Luft (10) aus dem Kompressor (4) während oder nach eines Komprimierungsprozesses,
Verflüssigen der komprimierten Luft (10) in einem Luftver- flüssigungsprozess (12) ,
Leistungsvariation der Gasturbine (8) durch variable Zugabe von flüssiger Luft (13) zum Kompressionsprozess .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (6) der Gasturbineneinheit (2) als Motor (6λ) betrieben wird wobei dieser durch elektrische Energie aus einem Stromnetz betrieben wird und hierdurch der Luftkompressor (4) angetrieben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nicht entnommene komprimierte Luft (10) nach dem Komprimie- rungsprozess mit einem Brenngas (14) gemischt wird und die Gasturbine (8) angetrieben wird, wobei der Generator (6) zur Erzeugung von elektrischem Strom angetrieben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass weniger als 15 %, insbesondere weniger als 10 % der komprimierten Luft (10) während oder nach dem Komprimierungsprozess aus dem Luftkompressor (4) zu Verflüssigung entnommen wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Diffusor (15) vorgesehen ist, durch den die flüssige Luft vor einer Einsaugvorrichtung (16) für Frischluft (9) flächig verteilt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Frischluft (9) durch die verflüssigte Luft (13) auf minimal 2 °C abgekühlt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die verflüssigte Luft (13) direkt in den Luftkompressor (4) eingeleitet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Luftkompressor (4) zur Verflüssigung entnommene komprimierte Luft (10) einem Wärme- tauschprozess (17) zugeführt wird und dabei abgekühlt wird.
PCT/EP2014/052077 2013-02-25 2014-02-04 Verfahren zur regelung der leistung einer gasturbineneinheit WO2014127982A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203044.4A DE102013203044A1 (de) 2013-02-25 2013-02-25 Verfahren zur Regelung der Leistung einer Gasturbineneinheit
DE102013203044.4 2013-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014127982A1 true WO2014127982A1 (de) 2014-08-28

Family

ID=50033562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/052077 WO2014127982A1 (de) 2013-02-25 2014-02-04 Verfahren zur regelung der leistung einer gasturbineneinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013203044A1 (de)
WO (1) WO2014127982A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108592518A (zh) * 2018-04-09 2018-09-28 华北电力科学研究院有限责任公司 深冷液化空气储能发电系统及其启停控制方法
EP3546363A1 (de) * 2018-03-23 2019-10-02 United Technologies Corporation Erzeugung und trennung von gekühlten arbeitsflüssigkeiten für ein flugzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019001876B3 (de) 2019-03-15 2020-06-10 Tivadar Menyhart Verfahren, Vorrichtung und System zum Betreiben von Verbrennungskraftmaschinen mit erheblich gesteigertem Druckverhältnis und Fahrzeug mit diesem System

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04132837A (ja) * 1990-09-20 1992-05-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン発電設備
JPH10205353A (ja) * 1997-01-20 1998-08-04 Kawasaki Heavy Ind Ltd 石炭ガス化複合サイクルシステムの駆動方法及び装置
GB2409022A (en) * 2003-12-13 2005-06-15 Rolls Royce Plc Work extraction arrangement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04132837A (ja) * 1990-09-20 1992-05-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン発電設備
JPH10205353A (ja) * 1997-01-20 1998-08-04 Kawasaki Heavy Ind Ltd 石炭ガス化複合サイクルシステムの駆動方法及び装置
GB2409022A (en) * 2003-12-13 2005-06-15 Rolls Royce Plc Work extraction arrangement

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3546363A1 (de) * 2018-03-23 2019-10-02 United Technologies Corporation Erzeugung und trennung von gekühlten arbeitsflüssigkeiten für ein flugzeug
EP3550239A1 (de) * 2018-03-23 2019-10-09 United Technologies Corporation Kryogenes kühlsystem für ein flugzeug
US11299279B2 (en) 2018-03-23 2022-04-12 Raytheon Technologies Corporation Chilled working fluid generation and separation for an aircraft
US11305879B2 (en) 2018-03-23 2022-04-19 Raytheon Technologies Corporation Propulsion system cooling control
EP3988878A1 (de) * 2018-03-23 2022-04-27 Raytheon Technologies Corporation Kryogenes kühlsystem für ein flugzeug
US11542016B2 (en) 2018-03-23 2023-01-03 Raytheon Technologies Corporation Cryogenic cooling system for an aircraft
EP4134311A1 (de) * 2018-03-23 2023-02-15 Raytheon Technologies Corporation Erzeugung und trennung gekühlter arbeitsfluide für ein flugzeug
US20230122852A1 (en) * 2018-03-23 2023-04-20 Raytheon Technologies Corporation Cryogenic cooling system for an aircraft
EP4403858A3 (de) * 2018-03-23 2024-10-23 RTX Corporation Kryogenes kühlsystem für ein flugzeug
CN108592518A (zh) * 2018-04-09 2018-09-28 华北电力科学研究院有限责任公司 深冷液化空气储能发电系统及其启停控制方法
CN108592518B (zh) * 2018-04-09 2020-08-14 华北电力科学研究院有限责任公司 深冷液化空气储能发电系统及其启停控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013203044A1 (de) 2014-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524723C2 (de) Kombiniertes Gas-Dampf-Kraftwerk mit Druckgaserzeuger
DE102010042792A1 (de) System zur Erzeugung mechanischer und/oder elektrischer Energie
DE2934340A1 (de) Verfahren zum abschalten und wiederanfahren eines kombinierten heizkraftwerks
EP2986825B1 (de) Energiespeicheranordnung zur flexibilisierung von kraftwerken
DE102014101263B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Speichern von Energie mit Hilfe von überkritischem Kohlendioxid
DE102010027302A1 (de) Energiespeichersystem
CH702906A1 (de) Verfahren zum betrieb eines integrierten solar-kombikraftwerks sowie solar-kombikraftwerk zur durchführung des verfahrens.
DE102004046701A1 (de) Regeneratives Energiesystem
EP2288791B1 (de) Betrieb einer gas- und dampfturbinenanlage mittels frequenzumrichter
WO2014127982A1 (de) Verfahren zur regelung der leistung einer gasturbineneinheit
EP1564830A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Strom und Wärme
EP2829691A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer GuD-Anlage
DE202011004421U1 (de) Energieversorgungseinheit auf Basis Biogas zur Energieversorgung mehrerer Verbraucher
EP0530519A1 (de) Kraftwerksanlage mit nuklearer und fossiler Feuerung
EP0000135A1 (de) Anlage zur zentralen Erzeugung von thermischer Nutzenergie
EP1234962B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gassturbinenanlage mit Verbrennungsluftkühlung
DE102013225115A1 (de) Vorrichtung mit einem Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
EP1777389A2 (de) Verwendung eines Turbokompressors zur Gewinnung von Energie aus einem unter Druck stehenden Gas
EP2708719A1 (de) Erweitertes Gaskraftwerk zur Stromspeicherung
DE102014215672A1 (de) Wärmekraftwerk mit einer Dampfturbine
EP1884640A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage, Steuereinheit sowie Gas- und Dampfturbinenanlage
WO2018033437A1 (de) Verfahren zur energiespeicherung und energieabgabe in ein energieversorgungsnetz, druckgasspeicherkraftwerk und computerprogramm
EP2759680A1 (de) Gasturbinenkraftwerk mit verbesserter Flexibilität
CH705180B1 (de) Verfahren zur Effizienzsteigerung eines Antriebs sowie Effizienzsteigerungsvorrichtung.
DE102011002496A1 (de) Kraftwerksblock

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14702588

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14702588

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1