WO2014111246A1 - Konfektionierte beheizbare medienleitung, verwendung einer solchen sowie verfahren zum herstellen einer solchen - Google Patents

Konfektionierte beheizbare medienleitung, verwendung einer solchen sowie verfahren zum herstellen einer solchen Download PDF

Info

Publication number
WO2014111246A1
WO2014111246A1 PCT/EP2014/000060 EP2014000060W WO2014111246A1 WO 2014111246 A1 WO2014111246 A1 WO 2014111246A1 EP 2014000060 W EP2014000060 W EP 2014000060W WO 2014111246 A1 WO2014111246 A1 WO 2014111246A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
media line
line
heatable
heating element
heated
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/000060
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otfried Schwarzkopf
Original Assignee
Voss Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voss Automotive Gmbh filed Critical Voss Automotive Gmbh
Priority to CN201480013358.6A priority Critical patent/CN105051440B/zh
Priority to US14/761,334 priority patent/US20150369414A1/en
Publication of WO2014111246A1 publication Critical patent/WO2014111246A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/35Ohmic-resistance heating
    • F16L53/38Ohmic-resistance heating using elongate electric heating elements, e.g. wires or ribbons
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance

Definitions

  • Conduit connector which is connected to one of the connection ends of the media line, and an electric heating element associated with the media line, a method for producing such a heatable media line, the use of such, wherein at least a portion of the prefabricated heatable media line in a heated or heated or against cold protected environment, in particular in the vicinity of a heat source, and at least one section is arranged in a contrast cooler environment, and a vehicle, in particular land vehicle, with at least one heatable media line, wherein at least a portion of the heatable media line in a heated or heated or against cold
  • Line connectors For this purpose, they can be arranged on the inside and / or outside of the media line and the line connectors.
  • Heat shrink tubing a Kleighrumpfung, an encapsulation with plastic, or received in an encapsulation of the assembled heatable media line.
  • the heatable media line can still be damaged if it is excessively heated, in particular in the region of the connection or crimping points of the heating elements. Furthermore, the materials of the components of the heatable media line, which are arranged in the region of a heat source, must be suitable for high temperatures, thus expensive materials can be used here.
  • prefabricated heatable media line according to the preamble of claim 1 to the effect that adapted to the particular application or use case of the heatable media line overheating and thus damage the heatable media line can be effectively avoided.
  • the object is achieved for a prefabricated heatable media line according to the preamble of claim 1, characterized in that a single of the media line associated electrical heating element is provided, via the
  • a media line is understood to mean a tubular and / or tubular media line, that is to say a line in which a medium can flow through its at least one inner lumen.
  • the media line can also be designed as a multilayer pipe or tube. As prefabricated heatable media line or shortened heatable media line is in
  • no standard crimp or shrink tubing connections can usually be provided.
  • fluoropolymers which, however, bond poorly, referred to as the so-called Teflon® effect, so that in the prior art precipitation of the heating may occur in the section or sections of the heatable media line which is arranged in the high-temperature range and special solutions are required, which allow a connection of such heating elements.
  • Injection device is arranged in the region of a vehicle engine or near the exhaust gas in a vehicle.
  • the area of a fuel tank of the vehicle can be referred to as a cold area, in which a higher power input or a higher heat input is provided accordingly to heat the medium flowing therethrough.
  • the heat radiation present there is already sufficient for heating the through the
  • Heat is dissipated by the vehicle either by the exhaust system or by the engine, which can lead to heating of the medium flowing through this section of the prefabricated heatable media line.
  • Heating the one or more sections of the heatable media line with the aid of the heating element can be additionally arranged by air circulation of the arranged near a heat source portion of the heated
  • the media line can be provided with a smaller wall thickness, so that in this respect lower material use for the heating element and the
  • Media line is required compared to the usual versions of a media line. Winding can take place on the outside of the single-layer or multilayer media line, but also on an inner layer, which is subsequently provided with one or more further layers of a multilayer media line. It proves to be particularly advantageous, at least a portion of
  • the heatable line connector is provided with only one of the two heating element end sections, in particular wound.
  • Heat sources either along the tubular or tubular media line or in the region of the at least one further line connector, which is advantageously arranged in the cold area or in the cooler area in comparison to the warmed or heated by an external heat source area of the vehicle.
  • An electrical connection section of the heating element itself is also advantageously arranged away from the line connector arranged in the heatable or heated or cold-protected area.
  • the partial media lines can have different lengths.
  • the partial media line arranged in the hot zone in particular in the vicinity of an external heat source, such as an exhaust line or vehicle engine, can be made shorter than the one or more partial media lines in order to save costs.
  • the arranged in the hot area part-media line is advantageously made of a heat-resistant material and is therefore more expensive, so that preferably only the part of the heatable media line, which is actually acted upon by high temperatures, consists of such an expensive material, the remaining part of the heatable media line However, from a cheaper material, which is then, however, usually less heat-resistant.
  • the material used for the media line is a temperature-resistant Material, in particular a temperature-resistant plastic, such as a polymer, in particular high-performance polymer.
  • the media line can be with or without end-mounted (s)
  • Heating element could possibly lead to overheating of the heatable media line or the line connector and the heating element arranged there. At a standstill of a vehicle in the hot area frozen medium can be thawed sufficiently quickly by the ambient heat after the start of the vehicle, in particular by the heat generated by the engine, even without providing heating by the heating element.
  • Figure 3 is a schematic diagram of a circuit arrangement according to the invention over a partial area of an inventive
  • prefabricated heatable media line extending
  • the first line connector 11 is provided without Schuelementbewicklung and also surrounded by an outer insulating and protective encapsulation 14.
  • the media line 10 is surrounded by a cladding tube 15, which is designed here as a corrugated tube.
  • the encapsulations 13, 14 and the cladding tube 15 together form an insulating sheath system.
  • the air space 16 formed between the enveloping system and the two line connectors 11, 12 and the media line 10 acts insulating by the air enclosed therein. Furthermore, a certain heat transfer within the envelope system via the air present there when heating a part of this, for example by the heating element 2 is possible, so that heated air in the region of the first Line connector 11 and the part of the media line 10 passes, which is not provided with the heating element 2.
  • the two heating element ends 21, 22 may be cut to different lengths or, if appropriate, an arrangement of both heating element ends 21, 22 may be provided on the second heatable line connector 12.
  • Amounts of heat Q- ⁇ and Q 2 can be defined in the transition region between these system boundary S, when coupling a third amount of heat two system boundaries.
  • the system boundary S lies in the one shown in FIG.
  • Heating element in a subsequent section 217 a winding with a pitch ⁇ 2 , corresponding to a distance t 2 of the turns of the
  • Heating element wherein in section 217 a larger amount of heat is coupled in as in section 117 and in section 117, a larger amount of heat is coupled in as in section 17.
  • Marks a and b can be made of the material of the media line 10 and the
  • Penetrated water is arranged in contact element away.
  • FIG. 10 shows a series connection of two media lines 0a, 10b, wherein a first line connector 11a, 11b and a second line connector 12a, 12b are respectively provided at the end for connecting the two media lines 10a, 10b, the media lines 10a, 10b being provided over the
  • connection point free proves to avoid a failure of the
  • Heating element due to damage to the connection or crimping points as particularly advantageous.
  • a slight or even no heating is sufficient, wherein heating by air circulation within the envelope system of cladding tube 15 and encapsulations 13, 14 may already be sufficient.
  • Heat sensitive components and joints in the hot area which could be damaged, are advantageously avoided, thereby ensuring the consistency of the prefabricated heatable media line and reduces the cost of their preparation.
  • thermally stressing for the heatable media line 1 hot area advantageously thermally resilient materials for both the media line 10 and 10a and for the first line connector 11 or 11a and for the Litzenummantelung or

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einer konfektionierten beheizbaren Medienleitung (1), umfassend eine Medienleitung (10, 10a, 10b) mit zwei Anschlussenden (120, 121) und zumindest einen Leitungsverbinder (11, 11a, 11a, 12, 12a, 12b), der mit einem der Anschlussenden (120, 121) der Medienleitung (1, 10a, 10b) verbunden ist, und ein der Medienleitung (10, 10a, 10b) zugeordnetes elektrisches Heizelement (2), ist ein einziges der Medienleitung (10, 10a) zugeordnetes elektrisches Heizelement (2) vorgesehen, das über die Längserstreckung der konfektionierten beheizbaren Medienleitung (1) hinweg derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, das ein über die Längserstreckung der konfektionierten beheizbaren Medienleitung (1) hinweg differenzierter Wärmeeintrag (Q1, Q2) in diese erfolgt und wobei zumindest zwei unterschiedlich erwärmbare oder warme Abschnitte (17, 117, 118, 119, 200, 201, 217, 212) entlang der konfektionierten beheizbaren Medienleitung (1) erzeugbar oder erzeugt sind. Bei der Verwendung einer solchen konfektionierten beheizbaren Medienleitung (1), wobei zumindest ein Abschnitt der konfektionierten beheizbaren Medienleitung (1) in einer erwärmbaren oder erwärmten oder gegen Kälte geschützten Umgebung und zumindest ein Abschnitt in einer demgegenüber kühleren Umgebung angeordnet ist, ist das Heizelement (2) so entlang der beheizbaren Medienleitung (1) angeordnet, dass der zumindest eine in der erwärmbaren, erwärmten oder gegen Kälte geschützten Umgebung angeordnete Abschnitt (200) der beheizbaren Medienleitung (1) nicht oder weniger stark beheizbar oder beheizt ist als der zumindest eine andere Abschnitt (201) von dieser. Bei einem Verfahren zum Herstellen einer beheizbaren Medienleitung (1) wird die beheizbare Medienleitung (1) über ihre Längserstreckung hinweg diskontinuierlich mit dem Heizelement (2) bewickelt.

Description

Konfektionierte beheizbare Medienleitung, Verwendung einer solchen sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
Die Erfindung betrifft eine konfektionierte beheizbare Medienleitung umfassend zumindest eine Medienleitung mit zwei Anschlussenden, zumindest einen
Leitungsverbinder, der mit einem der Anschlussenden der Medienleitung verbunden ist, und ein der Medienleitung zugeordnetes elektrisches Heizelement, ein Verfahren zum Herstellen einer solchen beheizbaren Medienleitung, die Verwendung einer solchen, wobei zumindest ein Abschnitt der konfektionierten beheizbaren Medienleitung in einer erwärmbaren oder erwärmten oder gegen Kälte geschützten Umgebung, insbesondere in der Nähe einer Wärmequelle, und zumindest ein Abschnitt in einer demgegenüber kühleren Umgebung angeordnet ist, sowie ein Fahrzeug, insbesondere Landfahrzeug, mit zumindest einer beheizbaren Medienleitung, wobei zumindest ein Abschnitt der beheizbaren Medienleitung in einem erwärmbaren oder erwärmten oder gegen Kälte
geschützten Bereich des Fahrzeugs, insbesondere in der Nähe einer
Wärmequelle, und zumindest ein Abschnitt in einem demgegenüber kühleren Bereich des Fahrzeugs angeordnet ist.
Konfektionierte beheizbare Medienleitungen sowie Verfahren zu deren
Herstellung sind im Stand der Technik bekannt. Diese werden insbesondere in Fahrzeugen zum Leiten von flüssigen Medien vorgesehen. Bei niedrigen
Temperaturen drohen die Medienleitungen einzufrieren, weswegen eine
Beheizung vorgesehen wird. Leitungsverbinder, die endseitig an den
Anschlussenden der Medienleitung angeordnet sind, dienen zum Verbinden von zumindest zwei Medienleitungen oder zur Anschlussverbindung einer
Medienleitung an ein beliebiges Aggregat. Durch die Medienleitungen werden oftmals solche Medien geführt, die aufgrund eines relativ hohen Gefrierpunktes bei bereits noch recht hohen Umgebungstemperaturen zum Gefrieren neigen, wodurch die Funktionsfähigkeit beispielsweise eines Fahrzeugs beeinträchtigt oder sogar erheblich gestört werden kann. Ersichtlich ist dies insbesondere bei Wasserleitungen bei Scheibenwaschanlagen der Fall, ebenso wie bei
Medienleitungen, mittels derer wässrige Harnstofflösung als Medium transportiert
BESTÄT äUNGSKOPtE wird, die als NOx-Reaktionsadditiv für Dieselmotoren mit sogenannten SCR- Katalysatoren eingesetzt werden.
Die Heizelemente dienen dem Beheizen der Medienleitung und/oder der
Leitungsverbinder. Aus diesem Zweck können sie innen- und/oder außenseitig an der Medienleitung und den Leitungsverbindern angeordnet werden. Die
Heizelemente können elektrisch in Reihe geschaltet und mit einer gemeinsamen Strom- bzw. Spannungsquelle verbunden werden. Ferner ist es bekannt, jeweils einzelne Heizelemente miteinander parallel zu verschalten. Bekannt ist es ferner, mehrere Heizelemente entlang der Längserstreckung der konfektionierten beheizbaren Medienleitung vorzusehen, insbesondere Heizelemente, die sich lediglich entlang der Medienleitung erstrecken und Heizelemente, die sich um die Leitungsverbinder herum erstrecken, wobei die jeweiligen Heizelemente miteinander verbunden bzw. vercrimpt werden. Um die Heizelemente an eine elektrische Strom- bzw. Spannungsversorgung anschließen zu können, können elektrische Zuleiter vorgesehen werden, die ebenfalls über zumeist
Crimpverbindungen mit den Heizelementen verbunden werden. Um die
verschiedenen Crimpverbindungen der Heizelemente untereinander und der Heizelemente mit den elektrischen Zuleitern vor Beschädigungen zu schützen, werden diese üblicherweise in einer äußeren Umhüllung, wie z.B. einem
Schrumpfschlauch, einer Klebeschrumpfung, einer Umspritzung mit Kunststoff, bzw. in einer Kapselung der konfektionierten beheizbaren Medienleitung aufgenommen.
Gerade bei Verwendung der konfektionierten beheizbaren Medienleitung in einem Fahrzeug ergibt sich über die Längserstreckung der beheizbaren Medienleitung hinweg ein unterschiedlicher Wärmebedarf, wenn sich diese einerseits im Bereich einer Wärmequelle, wie eines Motors oder des Abgasstrangs des Fahrzeugs, erstreckt und andererseits in einem demgegenüber kühleren Bereich, wie in der Nähe eines Kraftstofftanks, so dass bei niedrigen Temperaturen ein Einfrieren des durch die beheizbare Medienleitung leitbaren oder geleiteten Mediums droht. Das in dem Abschnitt der beheizbaren Medienleitung, der in der Nähe einer
Wärmequelle, wie eines Motors, angeordnet ist, strömbare oder strömende Medium taut nach einem Einfrieren im Stillstand eines Fahrzeugs ggf. schneller von selbst wieder auf als das in dem beispielsweise in der Nähe des
Kraftstofftanks angeordneten Abschnitt der beheizbaren Medienleitung. In der Nähe der Wärmequelle wird die beheizbare Medienleitung hohen Temperaturen von z.B. 140° bis 180°C, kurzzeitig ggf. sogar im Bereich von 200°C ausgesetzt, so dass ein Einfrieren während der Fahrt eines Fahrzeugs dort üblicherweise nicht droht. Eine zusätzliche Einrichtung zum Unterstützen eines Auftauens wird dort ggf. nicht benötigt.
Aus der DE 10 2010 053 737 A1 ist es zum Schaffen einer temperatur-, druck- und eisbeständigen beheizbaren Medienleitung bereits bekannt, eine beheizbare Medienleitung vorzusehen, bei der die Rohrleitung mindestens zwei
Längenabschnitte aufweist, die hinsichtlich ihrer Materialeigenschaften und/oder ihrer konstruktiven Gestalt unterschiedlich ausgebildet sind, und zwar zumindest einerseits einen ersten Längenabschnitt, der aus einem ersten Material besteht, das ein erstes Polymer enthält, und andererseits einen zweiten Längenabschnitt, der aus einem zweiten Material besteht, das ein zweites Polymer enthält, vorzusehen, wobei das Material des zweiten Längenabschnitts flexibler ist und/oder eine höhere Beanspruchbarkeit ausweist als das Material des ersten Längenabschnitts.
Im Bereich einer Wärmequelle kann die beheizbare Medienleitung jedoch dennoch beschädigt werden, wenn sie übermäßig beheizt wird, insbesondere im Bereich der Verbindung- bzw. Crimpstellen der Heizelemente. Ferner müssen die Werkstoffe der Komponenten der beheizbaren Medienleitung, die im Bereich einer Wärmequelle angeordnet werden, hochtemperaturgeeignet sein, somit teure Werkstoffe hier verwendet werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
konfektionierte beheizbare Medienleitung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dahingehend fortzubilden, dass angepasst an den jeweiligen Anwendungs- bzw. Verwendungsfall der beheizbaren Medienleitung ein Überhitzen und damit Beschädigungen der beheizbaren Medienleitung wirkungsvoll vermieden werden können. Die Aufgabe wird für eine konfektionierte beheizbare Medienleitung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass ein einziges der Medienleitung zugeordnetes elektrisches Heizelement vorgesehen ist, das über die
Längserstreckung der konfektionierten beheizbaren Medienleitung hinweg derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass ein über die Längserstreckung der konfektionierten beheizbaren Medienleitung hinweg differenzierter Wärmeeintrag in diese erfolgt, wobei zumindest zwei unterschiedlich erwärmbare oder warme Abschnitte entlang der konfektionierten beheizbaren Medienleitung erzeugbar oder erzeugt sind. Für die Verwendung einer solchen konfektionierten
beheizbaren Medienleitung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12 wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Heizelement so entlang der beheizbaren Medienleitung angeordnet ist, dass der zumindest eine in der erwärmbaren, erwärmten oder gegen Kälte geschützten Umgebung angeordnete Abschnitt der beheizbaren Medienleitung nicht oder weniger stark beheizbar oder beheizt ist als der zumindest eine andere Abschnitt von dieser. Für ein Fahrzeug, insbesondere Landfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13 wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Medienleitung mit nur einem einzigen Heizelement versehen ist und das Heizelement so entlang der beheizbaren Medienleitung angeordnet ist, dass der zumindest eine in dem erwärmbaren, erwärmten oder gegen Kälte geschützten Bereich des Fahrzeugs angeordnete Abschnitt der beheizbaren Medienleitung nicht oder weniger stark beheizbar oder beheizt ist als der zumindest eine andere Abschnitt von dieser. Für ein Verfahren zum Herstellen einer beheizbaren Medienleitung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 17 wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die beheizbare Medienleitung über ihre
Längserstreckung hinweg diskontinuierlich mit einem einzigen Heizelement bewickelt wird. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen
Ansprüchen definiert.
Dadurch wird eine konfektionierte beheizbare Medienleitung geschaffen, die mit nur einem einzigen Heizelement versehen ist, das sich entlang zumindest eines Abschnitts der Medienleitung erstreckt, so dass ein durch das Heizelement erwärmbarer und ein nicht durch dieses nicht erwärmbarer Abschnitt entlang der beheizbaren Medienleitung entsteht, also ein Abschnitt mit geringem
Wärmeeintrag und ein Abschnitt mit höherem Wärmeeintrag in die beheizbare Medienleitung. Zwischen den beiden Abschnitten unterschiedlicher Wärmezufuhr bzw. Wärmeeintrags kann entsprechend eine Systemgrenze definiert werden. Unter einer Medienleitung wird im Folgenden eine rohr- und/oder schlauchförmige Medienleitung verstanden, also eine Leitung, bei der ein Medium durch deren zumindest eines inneres Lumen hindurchströmen kann. Die Medienleitung kann auch als Mehrschichtrohr bzw. -schlauch ausgebildet sein. Als konfektionierte beheizbare Medienleitung oder verkürzt beheizbare Medienleitung wird im
Folgenden die mit zumindest einem Leitungsverbinder versehene Medienleitung bezeichnet, wobei zumindest ein Abschnitt der Medienleitung mit dem
Heizelement zum Vorsehen einer Beheizbarkeit versehen ist. Heizelement im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Mittel zum Einbringen von Wärme, also zum Beheizen der beheizbaren Medienleitung. Insbesondere werden unter einem Heizelement Heizleiter, Heizlitzen, Heizbänder und Heizdrähte verstanden, wobei unter Heizleiter ein wärmeleitendes Element, das einen Wärmeübergang in die Leitungswandung bewirkt, verstanden wird. Unter einem Heizelement wird auch eine Heizwendel verstanden, die ihrerseits eine Innenfaser und um diese herum gewendelte Drähte umfasst. Das Heizelement kann mit oder ohne eine
außenseitige Isolierung vorgesehen werden, also insbesondere auch in Form unisolierter Heizdrähte bzw. Widerstandsdrähte. Sowohl entlang der
Medienleitung als auch entlang der gesamten konfektionierten beheizbaren Medienleitung, also der Medienleitung und des zumindest einen endseitig angeordneten Leitungsverbinders bzw. zweier endseitig an dieser angeordneter Leitungsverbinder, können verschiedene Abschnitte unterschiedlichen
Wärmeeintrags vorgesehen werden. Zwischen den einzelnen Abschnitten unterschiedlichen Wärmeeintrags entstehen somit eine Anzahl von n
Systemgrenzen, mit n > 1. In einer Umgebung der Verwendungsstelle der konfektionierten beheizbaren Medienleitung, insbesondere in dem Bereich eines Fahrzeugs, in dem ohnehin eine ausreichende Erwärmung beispielsweise durch einen laufenden Fahrzeugmotor oder den Abgassträng, gegeben ist, kann somit vorteilhaft keine zusätzliche Beheizung oder nur eine geringe zusätzliche
Beheizung der beheizbaren Medienleitung in dem entsprechend dort
angeordneten Abschnitt der Medienleitung vorgesehen werden, hingegen in einem demgegenüber kühleren Bereich insbesondere eines Fahrzeugs ein besonders stark oder zumindest gut beheizbarer Abschnitt der beheizbaren Medienleitung.
Durch die Verwendung lediglich eines Heizelementes, das sich über alle durch dieses zu beheizenden Abschnitte der beheizbaren Medienleitung hinweg erstreckt, können vorteilhaft teure und gegen Beschädigung durch
Hitzeeinwirkung oder ggf. auch mechanische Einwirkung oder starke
Kältebeaufschlagung anfällige Verbindungs- bzw. Crimpstellen zwischen mehreren Heizelementen entfallen, insbesondere in den besonders heißen Bereichen, in denen man die sonst erforderlichen besonders hitzebeständigen und damit teuren Sonderlösungen vermeiden kann. In Hochtemperaturbereichen können üblicherweise keine Standard-Crimp- oder -Schrumpfschlauchverbindungen vorgesehen werden. Es müssen vielmehr Fluorpolymere verwendet werden, die sich jedoch schlecht verbinden, als sog. Teflon®-Effekt bezeichnet, so dass es im Stand der Technik zu Ausfällen der Beheizung in dem oder den Abschnitten der beheizbaren Medienleitung, die im Hochtemperaturbereich angeordnet ist, kommen kann und Sonderlösungen erforderlich werden, die ein Verbinden auch von solchen Heizelementen ermöglichen. Ein Ausfall der
Beheizung kann somit dadurch vermieden werden, dass Verbindungs- bzw.
Crimpstellen entlang des Heizelementes, vorallem in dem oder den heißen oder Hochtemperaturbereich(en), vermieden werden, also lediglich ein Heizelement sich entlang der beheizbaren Medienleitung erstreckt. Verbindungsstellen können im Betrieb einer beheizbaren Medienleitung ansonsten zu einem Ausfall der Beheizung führen, so dass sich das Vermeiden von Verbindungsstellen als sehr vorteilhaft erweist, zumal sich diese auch nicht unter Wärmeeinwirkung erhitzen können, was anderenfalls nicht nur zu einer Beschädigung der Verbindungs- bzw. Crimpstellen bzw. des Heizelements bzw. der Beheizung führen kann, sondern ggf. auch zu Beschädigungen der Medienleitungswandung. Durch das Vorsehen lediglich eines Heizelements wird dies somit wirkungsvoll vermieden. Weiter vorteilhaft wird dies auch dadurch vermieden, dass das Heizelement außerhalb des Heißbereichs an der Medienleitung angeordnet wird, also mit einem
zumindest geringen Abstand zu diesem, so dass eine Beschädigung bereits durch das räumliche Entfernen des Heizelements vom Heißbereich vermieden werden kann. Die zumindest zwei unterschiedlich erwärmbaren Abschnitte sind vorteilhaft entlang der Medienleitung und/oder entlang dem Leitungsverbindung und/oder dem Übergangsbereich von der Medienleitung zu einem der Leitungsverbinder vorgesehen. Die Medienleitung kann insbesondere zumindest einen ersten durch das Heizelement erwärmbaren Abschnitt und der Leitungsverbinder zumindest einen zweiten demgegenüber weniger stark oder nicht durch das Heizelement erwärmbaren Abschnitt umfassen. Gerade der Leitungsverbinder und ggf. auch der Übergangsbereich von der Medienleitung zu dem Leitungsverbinder, der in einer besonders warmen oder gegen Kältebeaufschlagung geschützten
Umgebung bzw. in einem besonders warmen Bereich des Fahrzeugs, wie im Bereich des Fahrzeugmotors, angeordnet ist, wird dementsprechend nicht oder weniger stark beheizbar oder erwärmbar ausgebildet als der restliche Teil der Medienleitung. Dieser restliche Teil der Medienleitung und ggf. ein weiterer endseitig an dieser angeordneter Leitungsverbinder können demgegenüber stärker erwärmbar ausgebildet werden, wobei auch hier über die
Längserstreckung der beheizbaren Medienleitung hinweg Unterschiede bezüglich des möglichen Wärmeeintrags vorgesehen werden können durch Variation der Anordnung oder Ausbildung des Heizelements, das Heizelement beispielsweise mit unterschiedlicher Steigung angeordnet werden kann.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, eine über die Längserstreckung der beheizbaren Medienleitung diskontinuierliche Bewicklung derselben mit innerhalb eines erwärmbaren Abschnitts kontinuierlicher Steigung des Heizelements vorzusehen. Eine diskontinuierliche Bewicklung bedeutet in diesem
Zusammenhang eine Bewicklung mit sich ändernder Steigung der einzelnen Wendel. Über die Längserstreckung der beheizbaren Medienleitung hinweg kann dadurch ein abschnittsweise unterschiedlicher Wärmeeintrag in diese ermöglicht werden. Einzelne Abschnitte, die mit einem gleichmäßigen Wärmeeintrag beaufschlagt werden sollen, können mit einer kontinuierlichen Steigung der Wendel der Bewicklung mit dem Heizelement vorgesehen werden.
Um einen differenzierten Wärmeeintrag über die Längserstreckung der beheizbaren Medienleitung hinweg zu erzielen, kann eine solche diskontinuierliche Bewicklung, also eine geometrische Varianz der Anordnung des Heizelements vorgesehen werden. Durch das Vorsehen einer diskontinuierlichen Bewicklung wird eine sehr individuelle und an die Anforderungen der jeweiligen Anordnungsstelle angepasste Bewicklung ermöglicht. Andererseits ist auch eine Varianz der von dem Heizelement abgebbaren Wärmeleistung möglich, beispielsweise durch Variieren von dessen Durchmesser über dessen
Längserstreckung hinweg. Ferner ist es möglich, das Heizelement mit einem PTC-Effekt auszubilden, so dass sich dieses durch die Umgebungstemperatur unterschiedlich erwärmt und hierüber eine unterschiedliche Wärmeeinkopplung in die konfektionierte beheizbare Medienleitung hinweg möglich wird. PTC bedeutet positiver Temperaturkoeffizient üblicherweise eines Widerstandes, also einen Ab- und Anstieg des Widerstandes bei einer bestimmten Temperatur oder über einen kurzen Temperaturbereich hinweg. PTC-Widerstände sind stromleitende
Materialien, die bei tieferen Temperaturen Strom besser leiten können als bei hohen. Ihr elektrischer Widerstand vergrößert sich bei steigender Temperatur. Diese Art von Widerständen weist somit einen positiven Temperaturkoeffizienten auf. Der Bereich der beheizbaren Medienleitung, der mit dem Heizelement mit PTC-Widerstand versehen wird, ist der Heißbereich der beheizbaren
Medienleitung, also der Bereich, der in Richtung einer Dosierstelle einer
Einspritzeinrichtung, im Bereich eines Fahrzeugmotors bzw. abgasstrangnah in einem Fahrzeug angeordnet ist. Insbesondere der Bereich eines Kraftstofftanks des Fahrzeugs kann als Kaltbereich bezeichnet werden, in dem entsprechend eine höhere Leistungseinkopplung bzw. ein höherer Wärmeeintrag vorgesehen wird, um das dorthin hindurchströmende Medium zu erwärmen. Im heißen oder wärmeren Bereich bzw. im Heißbereich der beheizbaren Medienleitung reicht die dort vorhandene Wärmestrahlung bereits zum Erwärmen des durch die
beheizbare Medienleitung strömenden Mediums aus, also insbesondere zum Auftauen desselben bei niedrigen Umgebungstemperaturen außerhalb des Fahrzeugs.
Es kann zumindest ein Hüllsystem vorgesehen sein, das die konfektionierte beheizbare Medienleitung umgibt und eine Luftzirkulation im Zwischenraum zwischen der Außenseite der beheizbaren Medienleitung und der Innenseite des Hüllsystems ermöglicht zum Wärmeaustausch zwischen zumindest einem erwärmbaren oder warmen und zumindest einem demgegenüber kälteren
Abschnitt der beheizbaren Medienleitung. Ein Beheizen durch das Heizelement kann in dem Heißbereich entfallen, wobei innerhalb des isolierenden Hüllsystems der beheizbaren Medienleitung erwärmte Luft, die sich im Heißbereich der beheizbaren Medienleitung erwärmt hat, strömen und zu kälteren Abschnitten der beheizbaren Medienleitung gelangen kann, so dass nicht nur eine Erwärmung des im Heißbereich strömenden Mediums, sondern auch des in hierzu
benachbarten Abschnitten der beheizbaren Medienleitung strömenden Mediums möglich ist, also der Wärmeeintrag durch das Heizelement dort ggf. reduziert werden kann. Ggf. ist es ausreichend, dort eine geringere Heizelementmenge anzuordnen. Eine starke zusätzliche Erwärmung des durch die Medienleitung und die Leitungsverbinder strömenden Mediums kann auch in einem Abschnitt nicht erforderlich sein, der zwar nicht in der Nähe einer Wärmequelle, jedoch gegen Kälte geschützt positioniert ist, also in einem Abschnitt der beheizbaren
Medienleitung, bei dem aufgrund seiner geschützten Positionierung das durch diesen Abschnitt strömende Medium kaum oder nie der Gefahr eines Einfrierens unterliegt.
Umgekehrt kann die beheizbare Medienleitung abschnittsweise dort, wo sie schwach oder nicht durch das Heizelement beheizt wird durch das Umhüllen mit dem Hüllsystem durch Luftzirkulation durch die sich in den beheizten Abschnitten erwärmende Luft schwach mit beheizt werden. Dies kann sich beispielsweise dann als vorteilhaft erweisen, wenn beim Start oder vor dem Start eines
Fahrzeugs weder durch den Abgasstrang noch durch den Motor Wärme abgegeben wird, die zu einer Erwärmung des durch diesen Abschnitt der konfektionierten beheizbaren Medienleitung strömenden Mediums führen kann. Bei Beheizen des oder der übrigen Abschnitte der beheizbaren Medienleitung unter Zuhilfenahme des Heizelements kann durch Luftzirkulation zusätzlich der in der Nähe einer Wärmequelle angeordnete Abschnitt der beheizbaren
Medienleitung ebenfalls schwach mit beheizt werden, bis dort die
Wärmestrahlung bzw. der Wärmeeintrag der Wärmequelle wirksam wird, also insbesondere des Abgasstrangs oder des Fahrzeugmotors. Ein Variieren des Wärmeeintrags, also eine über die Längserstreckung der beheizbaren Medienleitung hinweg nicht konstante Heizleistung je Längeneinheit der beheizbaren Medienleitung, kann, wie bereits erwähnt, durch eine
unterschiedliche Steigung der Bewicklung der Medienleitung und/oder des zumindest einen Leitungsverbinders erfolgen, jedoch auch durch Vorsehen einer unterschiedlichen Bewicklungstechnik, unterschiedlicher geometrischer Formen beim Anordnen des Heizelements auf der Medienleitung und/oder dem oder den Leitungsverbindern. Ferner ist eine Varianz der Litzenanzahl oder
Litzengeometrie des Heizelements über dessen Längserstreckung hinweg möglich, so dass eine über die Längserstreckung der beheizbaren Medienleitung hinweg unterschiedliche Leistungseinkopplung in die beheizbare Medienleitung aufgrund dieser Varianz ermöglicht wird. Auch durch Variieren der Positionierung von Fixiereinrichtungen zum Fixieren des auf der Außenseite der Medienleitung und des Leitungsverbinders angeordneten Heizelements können abschnittsweise unterschiedliche Wärmeeinkopplungen bzw. Wärmeeinträge in die Medienleitung und den zumindest einen Leitungsverbinder bzw. das dort hindurchströmende Medium vorgesehen werden. Fixiereinrichtung kann beispielsweise eine
Bandfixierung sein, jedoch auch eine Fixierung über clip- oder ringförmige
Fixiereinrichtungen. Ferner kann eine selektive Bewicklung der Medienleitung mit dem Heizelement vorgesehen werden. Eine selektive Bewicklung bedeutet das Vorsehen einer vorgebbaren bzw. definierten diskontinuierlichen Bewicklung der Medienleitung mit dem Heizelement, angepasst an die jeweiligen Erfordernisse des Anwendungsfalls in Bezug auf Anordnung und Heizelementmenge. Die Anordnung des Heizelements erfolgt genau an den Stellen, an denen ein
Wärmeeintrag in die Medienleitung und den oder die Leitungsverbinder gewünscht wird bzw. erforderlich ist. Beim selektiven Bewickeln der Medienleitung und des zumindest einen Leitungsverbinders mit dem Heizelement kann die Medienleitung mit einer geringeren Wandstärke versehen werden, so dass ein diesbezüglich geringerer Materialeinsatz für das Heizelement und die
Medienleitung erforderlich ist gegenüber den sonst üblichen Ausführungen einer Medienleitung. Ein Bewickeln kann außenseitig auf der ein- oder mehrschichtigen Medienleitung, aber auch auf einer inneren Schicht erfolgen, die nachfolgend mit einer oder mehreren weiteren Schichten einer mehrschichtigen Medienleitung versehen wird. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, zumindest einen Abschnitt der
beheizbaren Medienleitung frei vom Wärmeeintrag durch das elektrische
Heizelement vorzusehen, insbesondere einen Leitungsverbinder der beheizbaren Medienleitung ohne Bewicklung mit dem Heizelement vorzusehen, besonders bevorzugt, einen Leitungsverbinder und einen Abschnitt der Medienleitung ohne Bewicklung mit dem Heizelement vorzusehen. Dieser Leitungsverbinder wird im Heißbereich, somit insbesondere abgasstrangnah bzw. motornah im Fahrzeug oder allgemein im Bereich einer Wärmequelle und/oder in einem Bereich, der gegen Kälte geschützt ist, angeordnet. Der in der Nähe der Wärmequelle angeordnete Leitungsverbinder der beheizbaren Medienleitung wird somit vorteilhaft nicht mit dem Heizelement versehen. Auch ein Teil der Medienleitung, der mit dem Leitungsverbinder verbunden ist, kann ohne Heizelement ausgebildet werden. Auch in diesem Abschnitt der Medienleitung erfolgt dann kein
Wärmeeintrag durch das elektrische Heizelement. Ein zusätzliches Beheizen mittels des Heizelements ist in dem Heißbereich nicht erforderlich. Das
Vermeiden des Vorsehens von elektrischen Komponenten, wie des Heizelements, im Heißbereich kann die Gefahr eines Ausfalls von diesen und das Erfordernis von hitzebeständigen Sonderlösungen im Heißbereich, die teuer sind und dennoch ausfallen können, vermieden werden. Eine potentielle Ausfallursache für die elektrischen Komponenten kann somit durch das Weglassen einer Beheizung in dem oder den im Heißbereich angeordneten Abschnitt(en) der beheizbaren Medienleitung vorteilhaft behoben werden.
Das Heizelement ist vorteilhaft zumindest zu einer Schleife mit einem
geschlossenen Ende und zwei offenen Enden gelegt und mit seinem
geschlossenen Ende außerhalb des nicht durch das Heizelement zu beheizenden Leitungsverbinders an der Medienleitung angeordnet. Dadurch, dass bei
Vorsehen einer Heizelementschleife das geschlossene Ende der Schleife in Richtung des nicht durch das Heizelement zu beheizenden Leitungsverbinders angeordnet wird, kann das Vorsehen von Verbindungs- bzw. Crimpstellen, z.B. zum Verbinden mit elektrischen Zuleitern zum Anschluss an eine Strom- oder Spannungsversorgung, dort vermieden werden. Der nicht beheizte
Leitungsverbinder kann daher ohne das Risiko einer Beschädigung von Verbindungs- bzw. Crimpstellen unter Wärmeeinwirkung beispielsweise in einem Fahrzeug in der Nähe einer Wärmequelle, wie eines Motors oder Abgasstrangs, angeordnet werden. Eine sonst übliche Ausfallursache der Beheizung einer beheizbaren Medienleitung durch aufgrund von Wärmeeinwirkung beschädigten Crimpstellen, die, um hitzebeständig zu sein, ansonsten aus besonders hitzebeständigen Werkstoffen bestehen müssten, wobei zum Beibehalten einer Verbindungsmöglichkeit von diesen, wie bereits erwähnt, Kompromisse eingegangen werden müssten zwischen der Hitzebeständigkeit und der
Möglichkeit, eine Verbindung trotz der dies eigentlich verhindernden
Eigenschaften der hitzebeständigen Werkstoffe bzw. Materialien einzugehen, kann hierdurch wirkungsvoll vermieden werden.
Das geschlossene Ende des Heizelements ist vorteilhaft auf der Medienleitung durch zumindest eine Fixiereinrichtung fixiert, insbesondere durch einen Clip und/oder einer Hafteinrichtung und/oder ein Klebe-, Gewebe- oder
Gewebeklebeband und/oder eine hakenförmige Fixiereinrichtung. Durch das Vorsehen einer solchen Fixiereinrichtung ist es möglich, die vorbestimmte
Positionierung des geschlossenen Endes des Heizelements bleibend zu fixieren, so dass die gewünschte Wärmeeintragsverteilung über die Längserstreckung der konfektionierten beheizbaren Medienleitung hinweg auch im Betrieb der konfektionierten beheizbaren Medienleitung aufrecht erhalten werden kann. Die Wahl der Fixiereinrichtung kann von dem jeweiligen Anwendungsfall und insbesondere auch vom vorhandenen Bauraum abhängig gemacht werden.
Vorteilhaft ist bei Vorsehen zweier endseitig an der Medienleitung angeordneter Leitungsverbinder der beheizbare Leitungsverbinder mit nur einem der beiden Heizelementendabschnitte versehen, insbesondere bewickelt. Die
Heizelementschleife wird dabei vorteilhaft so gelegt, dass die beiden offenen Heizelementenden asymmetrisch zueinander, also mit einer Längendifferenz angeordnet werden, so dass eines der Heizelementenden zum Umwickeln des beheizbaren Leitungsverbinders verwendet werden kann und das andere direkt zum Anschluss an eine elektrische Strom- bzw. Spannungsversorgung z.B. mit einem elektrischen Zuleiter oder einem elektrischen Steckverbinder verbunden wird. Es ist somit sehr vorteilhaft nur ein Heizelementende auf oder an dem Leitungsverbinder anzuordnen, was das Versehen des Leitungsverbinders mit dem Heizelement erleichtert.
Grundsätzlich widerspricht es der vorliegenden Erfindung nicht, wenn für den einen beheizbaren Leitungsverbinder ein zusätzliches Heizelement verwendet wird. Dieses erstreckt sich dann allerdings lediglich über den beheizbaren
Leitungsverbinder hinweg, ist in diesem Bereich mit dem einen sich ansonsten entlang der Medienleitung und ggf. eines Teils des anderen Leitungsverbinders erstreckenden Heizelement elektrisch in Reihe oder parallel geschaltet
verbunden, insbesondere vercrimpt.
Mit elektrischen Zuleitern versehene oder zu versehene Enden des Heizelements sind vorteilhaft entfernt von dem erwärmbaren oder erwärmten Bereich des Fahrzeugs angeordnet bzw. sind vorteilhaft entfernt von dem ohne
Heizelementbewicklung vorgesehenen Leitungsverbinder angeordnet. Hierdurch werden Crimpverbindungen zwischen dem Heizelement und den elektrischen Zuleitern nicht der teilweise sehr starken Hitze im Bereich des Abgasstrangs oder Motors eines Fahrzeugs ausgesetzt, sondern sind entfernt von diesen
Wärmequellen entweder entlang der rohr- bzw. schlauchförmigen Medienleitung oder im Bereich des zumindest einen weiteren Leitungsverbinders, der vorteilhaft im Kaltbereich bzw. im kühleren Bereich im Vergleich zum durch eine externe Wärmequelle erwärmten oder wärmeren Bereich des Fahrzeugs angeordnet. Auch ein elektrischer Anschlussabschnitt des Heizelements selbst ist vorteilhaft entfernt von dem im erwärmbaren oder erwärmten oder gegen Kälte geschützten Bereich angeordneten Leitungsverbinder angeordnet. Auch bei direktem
Anschließen des Heizelements an einen elektrischen Steckverbinder zum
Anschließen an eine Strom- bzw. Spannungsquelle, also bei Weglassen der elektrischen Zuleiter, wird ein solcher elektrischer Steckverbinder bevorzugt entfernt von einer Wärmequelle des Fahrzeugs oder in der Fahrzeugumgebung angeordnet, um eine Beschädigung insbesondere des Steckverbinders durch zu hohe Wärmezufuhr zu vermeiden.
Weiter vorteilhaft ist die Länge des bezüglich des Heizelements
wärmeintragsfreien Abschnitts der konfektionierten beheizbaren Medienleitung klein gegenüber der mit dem Heizelement versehenen Länge der konfektionierten beheizbaren Medienleitung. Die Länge des Wärmeeintragsfreien Abschnitts kann insbesondere weniger als 20 % der Gesamtlänge der beheizbaren Medienleitung betragen. Bei Vorsehen mehrerer hintereinandergeschalteter Medienleitungen kann die Länge des bezüglich des Heizelements Wärmeeintragsfreien Abschnitts beispielsweise weniger als 5 bis 10 % der Gesamtlänge der beheizbaren
Medienleitung betragen.
Die konfektionierte beheizbare Medienleitung kann mehrere in Reihe
hintereinander geschaltete Medienleitungen bzw. Medienleitungsabschnitte umfassen, die über Leitungsverbinder oder andere Verbindungseinrichtungen elektrisch und/oder fluidisch miteinander verbunden sind. Über die gesamte Längserstreckung der dann mehrere Medienleitungen bzw.
Medienleitungsabschnitte und insbesondere auch mehrere Leitungsverbinder oder Verbindungseinrichtungen der Medienleitungsabschnitte umfassenden konfektionierten beheizbaren Medienleitung hinweg können
anwendungsabhängig unterschiedliche Wärmeeinträge durch Vorsehen oder Weglassen des Heizelements, Variieren von dessen Anordnung und Zuordnung zu den Medienleitungsabschnitten oder Medienleitungen oder der Ausbildung des Heizelements über seine Längserstreckung und/oder seinen Querschnitt hinweg oder durch Vorsehen mehrerer Heizelemente entlang von weiteren
Medienleitungen, die mit der ersten Medienleitung verbunden sind, vorgesehen werden.
Sind mehrere hintereinander geschaltete Medienleitungen vorgesehen, kann das zumindest eine Heizelement der zumindest einen weiteren Medienleitung mit dem Heizelement der ersten Medienleitung in Reihe geschaltet sein. Ferner kann eines oder auch mehrere der Heizelemente an eine elektrische Spannungsversorgung anschließbar oder angeschlossen sein, insbesondere über zwei endseitig an dem Heizelement angeordnete elektrische Zuleiten Ein Anschluss an die elektrische Spannungsversorgung ist wiederum vorteilhaft entfernt von dem nicht oder kaum mit dem Heizelement bewickelten Leitungsverbinder und einem nicht oder kaum mit dem Heizelement bewickelten Abschnitt der ersten Medienleitung der konfektionierten beheizbaren Medienleitung angeordnet, wobei der Leitungsverbinder und der Abschnitt in einem Heißbereich oder gegen
Kälteeinfluss geschützten Bereich eines Fahrzeugs oder allgemein einer
Umgebung, in der die konfektionierte beheizbare Medienleitung angeordnet wird, vorgesehen wird oder werden kann. Eine zweite mit der ersten Medienleitung zusammengeschaltete Medienleitung kann ebenfalls mit nur einem Heizelement versehen sein, wobei dann ein Anschluss an eine elektrische
Spannungsversorgung im Bereich der Zusammenschaltung der beiden
Heizelemente, die sich jeweils entlang der beiden Medienleitungen erstrecken, vorgesehen wird.
Grundsätzlich ist es sogar möglich, ein durchgehendes Heizelement entlang mehrerer Medienleitungsabschnitte, die untereinander verbunden sind, anzuordnen. In diesem Falle würde das Heizelement nach dem
Aneinanderkoppeln der einzelnen Medienleitungen bzw.
Medienleitungsabschnitte angeordnet werden oder zumindest nach dem
Anordnen des Heizelements auf der ersten Medienleitung und ggf. einem zweiten Leitungsverbinder, der mit einem ersten Leitungsverbinder einer zweiten
Medienleitung verbunden wird, so viel Heizelementlänge verbleiben, dass diese zum Anordnen entlang der zweiten Medienleitung und zumindest eines durch das Heizelement beheizbaren Leitungsverbinders ausreicht.
Mehrere hintereinander geschaltete Medienleitungen können beispielsweise auch aus Kostengründen vorgesehen werden. Die Teil-Medienleitungen können dabei unterschiedliche Längen aufweisen. Insbesondere kann die im Heißbereich, insbesondere in der Nähe einer externen Wärmequelle, wie eines Abgasstrangs oder Fahrzeugmotors, angeordnete Teil-Medienleitung kürzer ausgebildet werden als der oder die weiteren Teil-Medienleitungen, um Kosten einzusparen. Die im Heißbereich angeordnete Teil-Medienleitung besteht vorteilhaft aus einem wärmebeständigen Material und ist dementsprechend teurer, so dass hier vorzugsweise nur der Teil der beheizbaren Medienleitung, der tatsächlich durch hohe Temperaturen beaufschlagt wird, aus einem solchen teuren Material besteht, der übrige Teil der beheizbaren Medienleitung jedoch aus einem kostengünstigeren Material, das dann allerdings meist weniger wärmebeständig ist. Als Material für die Medienleitung eignet sich ein temperaturbeständiges Material, insbesondere ein temperaturbeständiger Kunststoff, wie ein Polymer, insbesondere Hochleistungspolymer.
Die Medienleitung kann im Heißbereich beispielsweise aus einem
temperaturbeständigen Elastomer, wie Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) für eine Temperaturbeanspruchung bis zu 170°C, hydriertem Acrylnitrilbutadien- Kautschuk (HNBR), Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPM) für eine
Temperaturbeanspruchung über 200°C oder einem thermoplastischen Elastomer (TPE) bestehen.
Als Hochleistungskunststoffe können vor allem Fluorpolymere, wie
Polytetrafluorethylen (PTFE), Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE),
Perfluorethylenpropylen (FEP), Polyarylenetherketone (PEAK), wie
Polyphenylene, z.B. Poly[di-(oxy-1 ,4-phenylen)carbonyl-1 ,4-phenylen]
(Polyetheretherketon, PEEK), Poly[oxy-1 ,4-phenylenoxy-di-(1 ,4-phenylen- carbonyl-1 ,4-phenylen] (Polyetheretherketonketon, PEEKK) oder Poly[oxy-1 ,4- phenylencarbonyl-1 ,4-phenylenoxy-di-(1 ,4-phenylencarbonyl)-1 ,4-phenylen] (Polyetherketonetherketonketon, PEKEKK) oder auch Polyarylensulfide, wie Polyphenylensulfid (PPS), zur Anwendung kommen. Die erwähnten
Hochleistungskunststoffe weisen in der Mehrzahl nicht nur im Hinblick auf die maximale Temperatur, sondern auch im Hinblick auf die minimale Temperatur, die chemische Beständigkeit und/oder den Druck eine höhere Beanspruchbarkeit auf als technische Kunststoffe.
Als Polymer-Materialien können auch Polyphthalamide (PPA), insbesondere Hochtemperatur-Polyphthalamide (HT-PPA) verwendet werden. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von Polyamiden, die aus den aromatischen Monomeren Tere- und Isophthalsäure (HOOC-C6H4-COOH) und Hexamethylendiamin (6 C- Atome) hergestellt werden, und die unter den Polyamiden die höchsten
Temperaturbeständigkeit aufweisen. Die Dauerwärmebeständigkeit liegt im
Bereich von etwa 150°C bis maximal 160°C. Die Feuchtigkeitsaufnahme liegt im Bereich von nur etwa 0,1 Prozent bis 0,3 Prozent. Ein Vertreter der oben erwähnten Polyamid-Gruppe, die mit PA Z1 Z2 gekennzeichnet wird, ist beispielsweise PA 612, welches beispielsweise unter der Bezeichnung VESTAMID® D der Firma Evonik Industries AG im Handel erhältlich ist. Dieses Polyamid ist das Polykondensationsprodukt aus 1 ,6-Hexamethylendiamin und 1 ,12-Dodecandisäure. Wenn auch die Carbonamidgruppen-Konzentration in PA 612 geringfügig höher ist als in Polyamid 12, so ist sie doch deutlich niedriger als bei PA 6 bzw. PA 66. Die Dauerwärmebeständigkeit liegt im Bereich von etwa 130°C bis 140°C. Erfindungsgemäß fallen auch Polymere unter den Begriff „Hochleistungskunststoffe" („High Performance Polymers"), die eine
Dauerwärmebeständigkeit im Bereich von etwa 130°C bis 140°C aufweisen.
Selbstverständlich kann die Medienleitung mehrschichtig aufgebaut sein, insbesondere eine innere Schicht aus einem gegenüber dem durch die
Medienleitung strömenden Medium resistenten Material bestehen. Um zu vermeiden, dass ein äußeres Isolationsmaterial des Heizelements, das in der Nähe einer Wärmequelle, insbesondere in der Nähe des Abgasstrangs oder eines Fahrzeugmotors, angeordnet ist, durch die hohen Temperaturen beschädigt wird, werden zur Ummantelung des Heizelements, insbesondere von Heizlitzen, vorteilhaft Fluorpolymere verwendet, insbesondere Perfluor-Ethylen-Propylen- Kunststoff (FEP), Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE), Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Polyphenylensulfid (PTF) verwendet. Insbesondere bei Verwendung derartiger Isolationsmaterialien zur Ummantelung des Heizelements wäre es nicht möglich, eine dichte Crimpabdichtung vorzusehen, da auf diesen Materialien Dichtmaterialien nur schlecht oder kaum Halt finden. Daher erweist sich auch aus diesem Grunde das Vorsehen lediglich eines Heizelementes, dass crimpfrei, also verbindungsstellenfrei, sich entlang der beheizbaren Medienleitung erstreckt, als sehr vorteilhaft.
Im Bereich des Hüllsystems zum isolierenden Umhüllen von Leitungsverbinder und schlauch- oder rohrförmiger Medienleitung kann bei Beabstanden des geschlossenen Endes des zur Schleife gelegten Heizelements von dem nicht durch das Heizelement beheizten Leitungsverbinder bzw. dessen Umhüllung oder äußerer Kapselung zwischen einem die Medienleitung umhüllenden Hüllrohr und der Außenseite der Medienleitung zumindest eine Dichtung vorgesehen werden. Durch die Dichtung kann verhindert werden, dass Wasser in das Hüllsystem, insbesondere ein die Medienleitung umgebendes Hüllrohr, läuft und sich dort ansammelt. Dies würde lokal das Auftauen der Medienleitung verhindern, da die durch das Hüllsystem, wie das Hüllrohr, ansonsten geschaffene Isolierwirkung dann dort entfiele und eine zu große Eismasse lokal aufgetaut werden müsste. Eine solche Abdichtung auf der üblicherweise glatten Oberfläche der
Medienleitung ist sehr viel besser möglich und wirkungsvoller als der Versuch einer Abdichtung im Bereich der sich auf der Außenseite der Medienleitung erstreckenden Heizelemente.
Zur Herstellung der beheizbaren Medienleitung wird diese über ihre
Längserstreckung hinweg diskontinuierlich, d.h. ungleichmäßig mit dem
Heizelement bewickelt. Letzteres wird zu zumindest einer Schleife gelegt, so dass ein geschlossenes Ende und zwei offene Enden vorgesehen sind. Das
geschlossene Ende wird in der gewünschten Positionierung entlang der
Medienleitung angeordnet und vorteilhaft durch zumindest eine Fixiereinrichtung auf der Medienleitung fixiert. Zur korrekten und positionsgenauen Anordnung des geschlossenen Endes des zu zumindest einer Schleife gelegten Heizelementes kann entlang der Medienleitung zumindest eine Markierung vorgesehen sein oder werden. Diese kann benachbart zu einer Markierung für die Anordnung des Leitungsverbinders, der an diesem Ende der Medienleitung angeordnet werden soll, vorgesehen werden.
Die Medienleitung kann mit oder ohne endseitig angeordnete(n)
Leitungsverbinder zum Bewickeln mit dem Heizelement bereitgestellt werden. Ein Verbinden der Medienleitung mit dem oder den Leitungsverbinder(n) erfolgt zumeist durch Einlasern, so dass sich zum Vermeiden einer späteren
Beschädigung des fertig aufgebrachten Heizelements ein Verbinden der
Medienleitung mit dem oder den Leitungsverbinder(n) vor dem Bewickeln mit dem Heizelement als vorteilhaft erweist.
Das Heizelement wird bezüglich des Querschnitts der Medienleitung vorteilhaft symmetrisch diese mit seiner endseitig gebildeten Schleife bzw. seinen beiden durch diese entstehenden freien Heizelementenden umgebend, angeordnet, wobei die beiden freien Heizelementenden oder -abschnitte sich bei einer Querschnittsansicht der Medienleitung einander gegenüberliegend auf der Medienleitung im Bereich der Schleife erstrecken. Bezüglich der Längserstreckung des Heizelements ist dieses vorteilhaft asymmetrisch zur Schleife zusammengelegt, also mit einer endseitigen Längendifferenz, um das längere Ende bzw. den sich ergebenden längeren Heizelementabschnitt zum Umwickeln des dort endseitig an der Medienleitung anzuordnenden
Leitungsverbinders verwenden zu können. Zum Umwickeln der Medienleitung mit dem Heizelement kann beispielsweise die Medienleitung mit oder ohne endseitig angebrachten Leitungsverbindern rotiert, die Enden des Heizelements unter eine Vorspannung versetzt und die Medienleitung unter Aufbringung eines Vorschubs auf diese außenseitig mit dem Heizelement bewickelt werden, wobei dieses unter Spannung zugeführt wird. Das Bewickeln kann abschnittsweise mit
unterschiedlicher Steigung erfolgen, um einen unterschiedlichen Wärmeeintrag in die Medienleitung vorsehen zu können. Durch das diskontinuierliche Bewickeln und insbesondere das Vorsehen einer endseitigen Längendifferenz der offenen bzw. freien Enden des Heizelementes wird dieses bedarfsgerecht auf der beheizbaren Medienleitung angeordnet. Abfall durch überschüssiges nicht verwendetes Heizelement kann somit vorteilhaft vermieden werden.
Nach dem Anordnen des Heizelements auf der Medienleitung kann dieses beispielsweise durch Umwickeln mit einem Klebe-, Gewebe- oder
Gewebeklebeband außenseitig auf der Medienleitung fixiert werden. Zum
Anschließen an eine Strom- oder Spannungsversorgung können vor oder nach dem Umwickeln des beheizbaren Leitungsverbinders mit dem Heizelement an dessen offene Enden elektrische Zuleiter, die mit einem elektrischen
Steckverbinder verbindbar oder verbunden sind, befestigt werden oder direkt ein elektrischer Steckverbinder.
Elektrische Zuleiter oder ein Herausführen der Heizelementenden zum Anschluss an eine elektrische Strom- bzw. Spannungsversorgung kann im Bereich des beheizbaren Leitungsverbinders, jedoch ebenfalls entlang der Längserstreckung der Medienleitung vorgesehen werden. Vorteilhaft ist die Positionierung der Herausführung der Heizelementenden zum Anschluss an einen elektrischen Steckverbinder bzw. die Anordnung elektrischer Zuleiter, die mit den Enden des Heizelements verbunden sind, entfernt von einem nicht oder kaum bewickelten Leitungsverbinder zur Anordnung in der Näher einer Wärmequelle vorgesehen. Das Anordnen der elektrischen Zuleiter oder Heizelementenden zum Anschluss an eine elektrische Spannungs- bzw. Stromversorgung im Bereich der
Medienleitung kann zu einer Platzersparnis im teilweise beengten Bauraum des beheizbaren Leitungsverbinders führen.
Bei Vorsehen einer diskontinuierlichen Bewicklung oder Anordnung des
Heizelementes auf der beheizbaren Medienleitung kann der Teil der beheizbaren Medienleitung, der in einem heißen oder windgeschützten Bereich der
Verwendungsstelle angeordnet wird nicht oder nur geringfügig durch das
Heizelement beheizt werden, also durch das Heizelement keine oder kaum Heizleistung bzw. Wärme in die beheizbare Medienleitung eingetragen werden. Vorteilhaft wird dabei der Leitungsverbinder, der im Heizbereich angeordnet ist, gar nicht beheizt, also nicht mit dem Heizelement bewickelt. Dieser wird im Betrieb eines Fahrzeugs ausreichend durch seine Umgebung bzw. seine geschützte, ggf. windgeschützte, Anordnung erwärmt bzw. ist hierdurch ausreichend warm, wobei eine zusätzliche Wärmeeinkopplung durch das
Heizelement ggf. zu einer Überhitzung der beheizbaren Medienleitung bzw. des Leitungsverbinders sowie des dort angeordneten Heizelementes führen könnte. Im Stillstand eines Fahrzeugs im Heißbereich eingefrorenes Medium kann durch die Umgebungswärme nach dem Start des Fahrzeugs, insbesondere durch die motorseitig entstehende Wärme, auch ohne Vorsehen einer Beheizung durch das Heizelement ausreichend schnell wieder aufgetaut werden. Es werden
dementsprechend nur die Abschnitte in der beheizbaren Medienleitung beheizt bzw. durch das Heizelement beheizt, die nicht im heißen oder geschützten Bereich der Verwendungsstelle, insbesondere in einem Fahrzeug, angeordnet sind. Hierdurch werden auch Hotspots im heißen oder geschützten Bereich wirkungsvoll vermieden. Ferner ist eine Kostenreduzierung aufgrund der
Verwendung lediglich einer minimalen Menge an Heizelement gegenüber anderen Lösungen des Standes der Technik, bei denen sich mehrere
Heizelemente entlang der beheizbaren Medienleitung, inklusive deren
Leitungsverbindern erstrecken, möglich. Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird diese im Folgenden näher anhand der Zeichnungen beschrieben. Diese zeigen in:
Figur 1 eine seitliche teilweise Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer konfektionierten beheizbaren Medienleitung mit einem nicht beheizten und einem beheizten endseitig an der Medienleitung angeordneten Leitungsverbinder und einem kleinen nicht beheizten Abschnitt der Medienleitung,
Figur 2 ein Ausschnitt einer seitlichen Schnittansicht einer zweiten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen konfektionierten beheizbaren Medienleitung mit einem endseitig an der Medienleitung angeordneten unbeheizten Leitungsverbinder und mit einem
abgedichteten Bereich innerhalb eines die Medienleitung umgebenden Hüllrohres,
Figur 3 eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Verschaltungsanordnung eines sich über einen Teilbereich einer erfindungsgemäßen
konfektionierten beheizbaren Medienleitung erstreckenden
Heizelements, in Kombination mit einem sich über einen endseitig an der Medienleitung angeordneten beheizbaren Leitungsverbinder erstreckenden zweiten Heizelement,
Figur 4 bis Figur 7 einzelne Schritte des Bewicklungsvorgangs zum
erfindungsgemäßen Anordnen eines Heizelements entlang einer erfindungsgemäßen beheizbaren Medienleitung,
Figur 8 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen diskontinuierlich mit einem
Heizelement bewickelten Medienleitung,
Figur 9 eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Verschaltungsanordnung eines Heizelementes einer erfindungsgemäßen beheizbaren Medienleitung, und
Figur 10 eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Verschaltungsanordnung zweier hintereinander angeordneter Medienleitungen mit einem endseitig angeordneten unbeheizten Leitungsverbinder und einem endseitig angeordneten beheizten Leitungsverbinder. Figur 1 zeigt eine teilweise Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen konfektionierten beheizbaren Medienleitung 1 , umfassend eine rohr- oder schlauchförmige Medienleitung 10 sowie zwei endseitig daran angeordnete Leitungsverbinder 11 , 12. Der erste Leitungsverbinder 11 ist in der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform als sogenannter Winkelverbinder ausgeführt, wohingegen der zweite Leitungsverbinder 12 gerade ausgebildet ist. Es können auch beide Leitungsverbinder 11 , 12 als gerade oder Winkelverbinder ausgebildet sein, insbesondere auch der erste Leitungsverbinder 11 ein gerader
Leitungsverbinder und der zweite Leitungsverbinder 12 ein Winkelverbinder.
Entlang der Medienleitung 10 erstreckt sich ein einziges Heizelement 2. Dieses erstreckt sich ebenfalls über den zweiten Leitungsverbinder 12 hinweg, so dass dieser beheizbar ausgebildet ist. Das Heizelement 2 ist in einer Schleife gelegt, weist also ein geschlossenes Ende 20 und zwei offene Enden 21 , 22 auf. Die beiden offenen Enden 21 , 22 sind mit elektrischen Zuleitern 23, 24 endseitig über Crimpverbindungen 25, 26 verbunden. Die Crimpverbindungen 25, 26 sind innerhalb einer äußeren isolierenden und schützenden Kapselung 13 des zweiten Leitungsverbinders 12 geschützt angeordnet. Aus der Kapselung 13 sind die beiden elektrischen Zuleiter 23, 24 herausgeführt. Diese werden mit einem elektrischen Steckverbinder versehen und können an eine elektrische Strombzw. Spannungsversorgung angeschlossen werden, was in Figur 1 allerdings nicht gezeigt ist.
Der erste Leitungsverbinder 11 ist ohne Heizelementbewicklung vorgesehen und ebenfalls von einer äußeren isolierenden und schützenden Kapselung 14 umgeben. Auch die Medienleitung 10 ist von einem Hüllrohr 15 umgeben, das hier als Wellrohr ausgebildet ist. Die Kapselungen 13, 14 und das Hüllrohr 15 bilden zusammen ein isolierendes Hüllsystem. Der zwischen dem Hüllsystem und den beiden Leitungsverbindern 11 , 12 sowie der Medienleitung 10 gebildete Luftraum 16 wirkt durch die darin eingeschlossene Luft isolierend. Ferner ist ein gewisser Wärmetransport innerhalb des Hüllsystems über die dort vorhandene Luft bei Erwärmung eines Teils von dieser beispielsweise durch das Heizelement 2 möglich, so dass erwärmte Luft auch in den Bereich des ersten Leitungsverbinders 11 und des Teils der Medienleitung 10 gelangt, der nicht mit dem Heizelement 2 versehen ist.
Wie aus Figur 1 weiter ersichtlich ist, ist nicht nur der erste Leitungsverbinder 11 , sondern auch ein Abschnitt 17 der Medienleitung 10 mit der Länge x2 frei von einer Bewicklung mit dem Heizelement 2 vorgesehen. Das geschlossene Ende 20 der Heizelementschleife ist in diesem Abstand x2 entfernt von dem äußeren Ende der Medienleitung 10 positioniert. Der Leitungsverbinder 11 nimmt in einem Aufnahmeabschnitt 111 einen Endabschnitt18 der Medienleitung 10 in sich auf, so dass der unbewickelte Abschnitt 17 mit einer Länge Xi aus dem
Leitungsverbinder 11 herausragt, mit Xi < x2. Dies kann ebenfalls Figur 1 entnommen werden. Das geschlossene Ende 20 des Heizelements wird auf der Medienleitung 10 fixiert, beispielsweise über eine clip-, klebeband-, hakenförmige oder anderweitig ausgebildete Fixiereinrichtung. In den Figuren 4 bis 8 ist beispielhaft ein bandförmiges Fixierelement 27 angedeutet. Durch das Vorsehen der Fixiereinrichtung wandert das geschlossene Ende 20 der Heizelementschleife nicht entlang der Medienleitung 10, sondern bleibt ortsfest an der gewünschten Stelle positioniert.
Wie auch bereits in Figur 1 angedeutet, jedoch auch den Figuren 4, 6, 7, 8, 9 zu entnehmen, werden die freien oder offenen Heizelementenden 21 , 22
unterschiedlich weit über das äußere Ende 19 der Medienleitung 10 überstehend angeordnet, so dass eine Längendifferenz des einen freien oder offenen
Heizelementendes verbleibt, um dieses auf dem zweiten Leitungsverbinder 12, der über das Heizelement 2 beheizbar ist, anzuordnen. Alternativ können die beiden Heizelementenden 21 , 22 unterschiedlich abgelängt werden oder es kann gegebenenfalls auch eine Anordnung beider Heizelementenden 21 , 22 auf dem zweiten beheizbaren Leitungsverbinder 12 vorgesehen werden.
Wie in Figur 1 weiter angedeutet, wird in den einzelnen Abschnitten der konfektionierten beheizbaren Medienleitung ein unterschiedlicher Wärmeeintrag vorgesehen, beispielsweise der aufgrund der nicht vorgesehenen Bewicklung mit Heizelement 2 beim ersten Leitungsverbinder 11 (Abschnitt 200) erfolgende Wärmeeintrag mit der Wärmemenge Qi (z.B. durch die Motorabwärme eines Fahrzeugmotors) und in dem durch das Heizelement 2 beheizbaren Abschnitt 201 des übrigen Teils der Medienleitung 10 und des Leitungsverbinders 12 mit der Wärmemenge Q2 (durch das dort angeordnete Heizelement 2). Im Bereich des zweiten Leitungsverbinders 12 kann, je nach Menge des dort angeordneten Heizelements eine sich von der Wärmemenge Q2 unterscheidende Wärmemenge eingekoppelt werden. Bei Vorsehen zumindest zweier unterschiedlicher
Wärmemengen Q-ι und Q2 kann im Übergangsbereich zwischen diesen eine Systemgrenze S definiert werden, bei Einkoppeln einer dritten Wärmemenge zwei Systemgrenzen. Die Systemgrenze S liegt bei der in Figur 1 gezeigten
Ausführungsform der beheizbaren Medienleitung 1 im Bereich der
Anordnungsstelle des geschlossenen Endes der Heizelementschleife. Je nach Art der Wicklung, also der Heizelementmenge je Längeneinheit der Medienleitung 10 bzw. des Leitungsverbinders 12 können noch andere Wärmemengen
eingekoppelt, also noch mehr Systemgrenzen definiert werden, wie beispielhaft der Figur 8 zu entnehmen ist. Dort ist im Abschnitt 17 der Medienleitung 10 über die Länge x hinweg keine Bewicklung mit dem Heizelement 2 vorgesehen, in dem sich an diesen Abschnitt 17 anschließenden Abschnitt 117 eine Bewicklung mit der Steigung γι , also einem Abstand ti der einzelnen Windungen des
Heizelements, in einem sich hieran anschließenden Abschnitt 217 ein Wickeln mit einer Steigung γ2, entsprechend einem Abstand t2 der Windungen des
Heizelements, wobei im Abschnitt 217 eine größere Wärmemenge eingekoppelt wird als im Abschnitt 117 und im Abschnitt 117 eine größere Wärmemenge eingekoppelt wird als in Abschnitt 17.
Wie der Figur 8 weiter entnommen werden kann, ist hier das geschlossene Ende 20 des Heizelements 2 über das bandförmige Fixierelement 27 auf der
Außenseite 101 der Medienleitung 10 fixiert. An der Medienleitung 10 ist eine Positionierhilfe bzw. Markierung a und an dem Heizelement eine Positionierhilfe bzw. Markierung b vorgesehen, um das geschlossene Ende 20 des
Heizelementes 2 korrekt auf der Medienleitung 10 anzuordnen. Die beiden
Markierungen a und b werden nebeneinander positioniert, wie in Figur 8 gezeigt. Ggf. können sie auch aneinanderliegend positioniert werden. Die Art der
Markierungen a und b kann vom Material der Medienleitung 10 und des
Heizelements 2 bzw. dessen ggf. vorgesehenen Isolierummantelung abhängig gemacht werden. Die Markierungen a, b dienen der reproduzierbar genauen Positionierung des Heizelementes 2 bzw. von dessen geschlossenen Ende 20.
Figur 2 zeigt eine gegenüber der in Figur 1 gezeigten Ausführungsvariante der konfektionierten beheizbaren Medienleitung 1 modifizierte Ausführungsform, bei der der nicht mit Heizelement 2 bewickelte Abschnitt 17 mit der Länge x länger ist als der in Figur 1 gezeigte, also die Anordnungsstelle (Markierung b) des geschlossenen Endes 20 des Heizelementes 2 weiter entfernt von dem Ende der Medienleitung 10 vorgesehen ist. Ebenfalls im Unterschied zu der in Figur 1 gezeigten Ausführungsvariante der konfektionierten beheizbaren Medienleitung ist bei der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform in dem Hüllrohr 15, hier als Wellrohr ausgebildet, ein Dichtelement 3 zum Abdichten des Luftraums 16 im Hüllrohr von dem Luftraum 116 in der Kapselung 14 vorgesehen. Das
Dichtelement 3 dient dazu, ein Eindringen und Ansammeln von Wasser im
Hüllrohr 15 zu verhindern. Das Anordnen des Dichtelements 3 außerhalb des Anordnungsbereichs des Heizelements 2 erweist sich zudem als vorteilhaft, da in diesem Bereich auf der als Glattrohr ausgebildeten Medienleitung 10 eine glatte Oberfläche für die Abdichtung zur Verfügung steht, anders als in den Bereich, in dem das Heizelement 2 wendeiförmig auf der Außenseite 101 der Medienleitung 10 angeordnet ist. In diesem Bereich wäre eine Abdichtung weniger leicht möglich. Durch das Beabstanden des Heizelements 2 von dem Dichtelement 3 ist ferner ein zusätzlicher Schutz für das Heizelement 2 möglich, da dieses dadurch räumlich weiter von dem Dichtelement 3 und somit dem mit dem auf der bezüglich des Heizelements 2 gegenüberliegenden Seite des Dichtelements 3 ggf.
eingedrungenen Wasser in Kontakt stehenden Element entfernt angeordnet ist.
In Figur 3 ist eine Prinzipskizze der konfektionierten beheizbaren Medienleitung gezeigt, bei der sich das Heizelement 2, ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Figur 9, mit seinem geschlossenen Ende 20 mit einem Abstand x zu dem Ende 218 der Medienleitung 10 angeordnet ist. Als Variante ist ferner gestrichelt eine Ausführungsform gezeigt, bei der das Heizelement 2 sich geringfügig auch über einen Abschnitt 211 des ersten Leitungsverbinders 11 erstreckt. Es ist wiederum für das Bewickeln der Medienleitung 10 nur ein einziges Heizelement 2 vorgesehen, das sich mit seinen beiden offenen Enden 21 , 22 bis zum zweiten Leitungsverbinder 12 erstreckt. Dieser ist in der Ausführungsvariante gemäß Figur 3 mit einem zweiten Heizelement 4 mit einem Widerstand R2 versehen,
insbesondere bewickelt. Das Heizelement 2 ist mit einem Widerstand F
veranschaulicht. Grundsätzlich kann jedoch auch, wie in den vorstehenden Figuren gezeigt, lediglich das eine Heizelement 2 zum Umwickeln und somit Beheizen des beheizbaren Leitungsverbinders 12 verwendet werden. Relevant ist, dass im Bereich des nicht oder zumindest wenig mittels des Heizelementes 2 beheizbaren Leitungsverbinders 11 keine Verbindungs- oder Crimpstelle vorgesehen ist. Dieser kaum oder nicht beheizbare Leitungsverbinder 11 wird beispielsweise in einem Fahrzeug in einem stark temperierten und/oder gegen Kälteeinfluss geschützten Bereich, wie im Bereich einer Wärmequelle, z.B. eines Motors oder Abgasstrangs oder einer Dosier-/Einspritzstelle, angeordnet.
Aufgrund der hohen Wärmemenge ist eine zusätzliche Beheizung der
konfektionierten beheizbaren Medienleitung 1 in diesen Bereich des ersten Leitungsverbinders 11 daher kaum oder nicht erforderlich, so dass das Vorsehen des Heizelementes 2 in diesem Bereich entfallen kann. Vorteilhaft wird gar keine Beheizung durch das Heizelement 2 vorgesehen, wie auch bereits in den vorstehenden Figuren 1 und 2 bereits angedeutet. Würde hier eine zusätzliche Beheizung durch das Heizelement 2 vorgesehen, könnte es zum Überhitzen dieses Abschnitts der konfektionierten beheizbaren Medienleitung und dadurch zu deren Beschädigung kommen. Beheizt werden daher durch das Heizelement 2 lediglich die Abschnitte der konfektionierten beheizbaren Medienleitung 1 , die in einem kälteren oder nicht geschützten Bereich beispielsweise eines Fahrzeugs angeordnet werden, hier die Abschnitte 118 der Medienleitung 10 und 119 des zweiten Leitungsverbinders 12, bei der gestrichelt dargestellten Variante die Abschnitte 118' der Medienleitung 10 und 211 des ersten Leitungsverbinders 11. Unbeheizt bleibt der Abschnitt 212 des ersten Leitungsverbinders 11 bzw. 212' bei der gestrichelt dargestellten Variante. Es erfolgt somit nur in den Abschnitten der konfektionierten beheizbaren Medienleitung 1 eine Beheizung oder
Erwärmung durch das Heizelement 2, in denen dies erforderlich ist. Hierdurch können Kosten im Hinblick auf das vorzusehende Heizelement und im Hinblick auf die gesamte beheizbare Medienleitung reduziert werden. Bei der in Figur 3 gezeigten Ausführungsvariante der konfektionierten
beheizbaren Medienleitung 1 sind die elektrischen Zuleiter 23, 24 im Bereich des zweiten Leitungsverbinders 12 angeordnet, ebenso eine Verbindungsstelle bzw. Crimpstelle 28 zwischen den beiden Heizelementen 2, 4.
In Figur 3 ist die Gesamtlänge der konfektionierten beheizbaren Medienleitung 1 mit I angegeben, wobei die Länge l2 des nicht durch das Heizelement 2
beheizbaren oder beheizten Abschnitts 212 bzw. die Länge l2' des nicht durch das Heizelement 2 beheizbaren oder beheizten Abschnitts 212' der konfektionierten beheizbaren Medienleitung 1 vergleichsweise klein gegenüber der durch das Heizelement 2 beheizbaren Länge \ bzw. W ist. Die Länge l2 bzw. I2' kann beispielsweise weniger als 20 % der Gesamtlänge I betragen. Werden mehrere Medienleitung 10 hintereinander angeordnet, wie in Figur 10 angedeutet, kann der Anteil der nicht mit Heizelement 2 versehenen Länge bei weniger als 5 bis 10 % der Gesamtlänge I der konfektionierten beheizbaren Medienleitung liegen.
In den Figuren 4 bis 7 sind die einzelnen Schritte des Verfahrens zum Herstellen einer erfindungsgemäßen konfektionierten beheizbaren Medienleitung 1 , wie sie beispielsweise in Figur 1 gezeigt ist, gezeigt. Die Medienleitung 10 kann, wie in Figur 4 angedeutet, mit dem ersten Leitungsverbinder 11 verbunden und erst nachfolgend mit dem Heizelement 2 versehen werden. Ebenfalls ist es möglich, die Medienleitung 10 ohne vorheriges Versehen mit dem Leitungsverbinder 11 und ggf. auch ohne den Leitungsverbinder 12 mit dem Heizelement 2 zu versehen, insbesondere zu bewickeln. Die Bewicklung kann selektiv erfolgen, insbesondere mit unterschiedlichen Steigungen. Zum Bewickeln wird zunächst das Heizelement 2 in einer Schleife doppelt gelegt, wobei das geschlossene Ende 20 und die beiden offenen Enden 21 , 22 entstehen. Wie in Figur 4 zu sehen, ist das geschlossene Ende 20 nicht mittig zwischen den beiden offenen Enden 21 , 22 angeordnet, sondern asymmetrisch, so dass ein längerer Abschnitt mit der Länge l22 und ein kürzerer Abschnitt mit der Länge l2i und der Längendifferenz ΔΙ verbleiben. Dies ist in Figur 4 versehen. Das geschlossene Ende 20 wird über das bandförmige Fixierelement 27 auf der Außenseite der Medienleitung 10 fixiert. Anstelle des bandförmigen Fixierelementes 27 kann z.B. ein clipförmiges, in Figur 4 mit dem Bezugszeichen 29 angedeutet, vorgesehen werden. Auch das Vorsehen eines hakenförmigen Fixierelementes, in das das geschlossene Ende 20 des Heizelementes 2 eingehängt wird, ist möglich.
Nach dem Fixieren des geschlossenen Endes 20 an der gewünschten Stelle mit Abstand x zu dem ersten äußeren Ende 218 der Medienleitung 10 erfolgt das Bewickeln unter Vorspannung mit der Kraft F auf die beiden Enden des
Heizelementes 2. Ferner wird die Medienleitung 10 einer Rotationsbewegung unterworfen, wie durch den Pfeil Pi in Figur 5 angedeutet. Zum Vorspannen der beiden Heizelementteile können Umlenkrollen 5, 6 vorgesehen werden, wie in Figur 5 angedeutet. Diese sind beispielsweise in einer entsprechenden Aufnahme einer Bewicklungsvorrichtung für die Medienleitung angeordnet (nicht gezeigt). In der in Figur 5 gezeigten Ausführungsvariante wird die Medienleitung 10 nicht nur rotiert, sondern auch in Richtung ihres Endes 218 zwischen den Rollen 5, 6 hindurch geschoben mit einem vorbestimmbaren Vorschub. Dies ist durch den Pfeil P2 angedeutet. Die Heizelementenden werden dementsprechend unter Vorspannung zugeführt. Hierdurch wird eine gleichmäßige Spannung beim Anordnen des Heizelementes 2 auf der Außenseite 101 der Medienleitung 10 sichergestellt.
In Figur 6 ist die bereits mit dem Heizelement 2 bewickelte Medienleitung 10 gezeigt. Das Heizelement 2 ist hier mit einer Steigung γ und dementsprechend einem Abstand t zwischen den einzelnen Windungen der Heizelementbewicklung auf der Außenseite 101 der Medienleitung 10 angeordnet. An den beiden Enden der Medienleitung 10 sind zum Verbinden mit den beiden Leitungsverbindern 1 1 , 12 jeweils freie Enden 120, 121 belassen, die jeweils in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine Länge y aufweisen. Mit dieser Länge y wird die
Medienleitung 10 in den Aufnahmeabschnitt 1 1 1 bzw. 1 12 der beiden
Leitungsverbindern 1 1 , 12 eingefügt, wie in Figur 4 und insbesondere in Figur 1 angedeutet.
Figur 7 kann entnommen werden, dass zum Fixieren des auf der Außenseite 101 der Medienleitung 10 angeordneten Heizelements 2 beispielsweise ein Klebe-, Gewebe- oder Gewebeklebeband 7 zum Fixieren der Positionierung des
Heizelements 2 verwendet werden kann. Dieses wird vorteilhaft ebenfalls unter Aufbringen einer Zugkraft Fz auf der Außenseite 101 der Medienleitung 10 bzw. des darauf aufgewickelten Heizelementes 2 aufgebracht. Wie in Figur 7
angedeutet, kann dies wiederum durch Rotation und Vorschub der Medienleitung 10 erfolgen (siehe Pfeile Pi und P2), wobei eine gleichmäßige Aufbringung des Bandes 7 unter einer gleichmäßigen Zugkraft Fz vorgesehen werden kann.
In Figur 9 ist eine Prinzipskizze der verschiedenen Anordnungsmöglichkeiten der elektrischen Zuleiter 23, 24 entlang dem Heizelement 2 bzw. entlang der konfektionierten beheizbaren Medienleitung 1 dargestellt. Auch bei der in Figur 9 skizzenhaft gezeigten Ausführungsvariante der mit zwei endseitigen
Leitungsverbindern 1 1 , 12 versehenen Medienleitung 10 ist wiederum ein
Abschnitt 17 der Medienleitung in einer Länge x ohne Bewicklung durch das Heizelement 2 vorgesehen, ebenso wie der erste Leitungsverbinder 1 1 . Lediglich der zweite Leitungsverbinder 12 ist mit dem Heizelement 2 versehen,
insbesondere bewickelt, wobei auch bei der in Figur 9 gezeigten Skizze wiederum das eine Ende 22 des Heizelements 2 um die Länge ΔΙ länger belassen ist als das andere Ende 21 , so dass ein Umwickeln des Leitungsverbinders 12 mit dieser Heizelementlänge ΔΙ ermöglicht wird. Die Länge der Medienleitung 10 ist hier mit IM angedeutet. Die beiden elektrischen Zuleiter 23, 24 können im Bereich des zweiten Leitungsverbinders 12 oder alternativ auch entlang der Längserstreckung der Medienleitung 10 angeordnet werden. Letzteres ist durch gestrichelte Linien in Figur 9 angedeutet. Um bei Anordnen eines Teils der konfektionierten
beheizbaren Medienleitung 1 in der Nähe einer Wärmequelle oder in einem gegen Kälteeinfluss geschützten Bereich beispielsweise eines Fahrzeugs ein Überhitzen dieses Abschnitts oder dieser Abschnitte der konfektionierten beheizbaren
Medienleitung 1 zu vermeiden, sind auch bei der in Figur 9 skizzierten
beheizbaren Medienleitung 1 der Abschnitt 17 der Medienleitung 10 und der erste Leitungsverbinder 1 1 ohne Bewicklung mit dem Heizelement 2 vorgesehen.
Anstelle des Vorsehens der elektrischen Zuleiter 23, 24 kann das Heizelement 2 mit seinen beiden offenen Enden 21 , 22 auch direkt mit einem elektrischen
Steckverbinder versehen und an eine elektrische Strom- bzw. Spannungsquelle angeschlossen werden. In Figur 10 ist eine Reihenschaltung zweier Medienleitungen 0a, 10b gezeigt, wobei zum Verbinden der beiden Medienleitungen 10a, 10b an diesen endseitig jeweils ein erster Leitungsverbinder 11a, 11b und ein zweiter Leitungsverbinder 12a, 12b vorgesehen sind, wobei die Medienleitungen 10a, 10b über die
Leitungsverbinder 12a und 11b miteinander verbunden sind. Das Heizelement 2 des ersten Medienleitung 10a erstreckt sich über einen Teilbereich der
Medienleitung 10a und den Leitungsverbinder 12a hinweg. Der Leitungsverbinder 11a ebenso wie der Abschnitt 17a der ersten Medienleitung 10a sind ohne
Bewicklung mit dem Heizelement 2 vorgesehen. Die erste Medienleitung 10a mit den beiden endseitig angeordneten Leitungsverbindern 11a, 12a entspricht somit im Prinzip der in Figur 9 gezeigten Ausführungsvariante der beheizbaren
Medienleitung 10. Mit dem Leitungsverbinder 12a ist der Leitungsverbinder 11b verbunden. Entlang dem ersten und zweiten Leitungsverbinder 11 b, 12b der zweiten Medienleitung 10b erstreckt sich ein Heizelement 8. Zusätzlich ist ein weiteres Heizelement 9 vorgesehen, dass sich im Wesentlichen entlang der zweiten Medienleitung 10b erstreckt. Diese beiden Heizelemente 8, 9 sind mit dem Heizelement 2 über Verbindungsleitungen 80, 90 verbunden. Anstelle des Verbindens der beiden offenen Enden 21 , 22 des Heizelements 2 mit den elektrischen Zuleitern 23, 24, wie in Figur 9 gezeigt, sind in Figur 10 also die beiden Verbindungsleitungen 80, 90 mit den Enden 21 , 22 des Heizelements 2 verbunden, insbesondere angecrimpt. Ein Anschluss an eine elektrische Strombzw. Spannungsversorgung, durch die Spannung U angedeutet, ist über die beiden elektrischen Zuleiter 23, 24 möglich, die in der in Figur 10 gezeigten Ausführungsvariante mit den beiden Heizelementen 8, 9 im Bereich des zweiten Leitungsverbinders 12b verbunden sind.
Der Leitungsverbinder 11a sowie der Abschnitt 17a der ersten Medienleitung 10a sind insbesondere in einem Heißbereich angeordnet, wie im Bereich einer Dosierseite oder Dosierstelle bzw. motornah oder abgasstrangnah in einem Fahrzeug, wohingegen der Leitungsverbinder 12b im Kaltbereich eines Fahrzeugs angeordnet wird, insbesondere im Bereich eines Kraftstofftanks. Auch die
Spannungsversorgung ist insbesondere in diesem Bereich, also im Kaltbereich bzw. im Bereich eines Kraftstofftanks angeordnet. Wie in Figur 10 gezeigt, können im Bereich der zweiten Medienleitung 10b mit ihren endseitig daran angeordneten Leitungsverbindern 11b, 12b anstelle lediglich eines Heizelements mehrere Heizelemente angeordnet werden. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, lediglich ein Heizelement vorzusehen, das sich entlang der gesamten
beheizbaren Medienleitung, die durch Hintereinanderschalten mehrerer
Medienleitungen 10a, 10b etc. erzeugt wird, ergibt, anzuordnen und lediglich endseitig an dieser bzw. im Bereich eines der Medienleitungsabschnitte einen Anschluss an eine Strom- oder Spannungsversorgung vorzusehen, insbesondere durch Anordnen der elektrischen Zuleiter 23, 24 dort. Es können zusätzlich zu der zweiten Medienleitung 10b mit ihren endseitig daran angeordneten
Leitungsverbindern 11b, 12b auch noch weitere Medienleitungen bzw.
Medienleitungsteile angekoppelt werden, insbesondere auch, um eine
unterschiedliche Wärmezufuhr über die Längserstreckung der vollständigen konfektionierten beheizbaren Medienleitung 1 hinweg optimal vorsehen zu können bzw. um kostensparend in Bezug auf die Materialien der jeweiligen
Medienleitung mit ihren endseitig angeordneten Leitungsverbindern agieren zu können, da Hochtemperaturkunststoffe, die im Heißbereich der konfektionierten beheizbaren Medienleitung vorgesehen werden, deutlich teurer sind als
Standardkunststoffe, die für den Kaltbereich der konfektionierten beheizbaren Medienleitung 1 verwendet werden können.
In der in Figur 10 gezeigten Ausführungsvariante sind zwei Systemgrenzen bezüglich des Wärmeeintrages vorgesehen, nämlich eine erste Systemgrenze S1 , die den unbeheizten Leitungsverbinder 11a und den Abschnitt 17a der ersten Medienleitung 10a von dem Rest der Medienleitung 10a mit daran angekoppeltem Leitungsverbinder 12a abgrenzt und eine zweite Systemgrenze S2 im
Übergangsbereich zwischen dem Leitungsverbinder 12a und dem
Leitungsverbinder 11b. Es kann ferner noch zumindest eine weitere durch eine differenzierte Wärmeeinkopplung geschaffene Systemgrenze vorgesehen werden.
In jedem der vorstehend beschriebenen Ausführungsvarianten bleibt somit ein Teil der jeweiligen Medienleitung 10, 10a ebenso wie ein Teil des ersten
Leitungsverbinders 11 bzw. 11a unbeheizt. Dies eignet sich besonders für den Fall, dass die beheizbare Medienleitung 1 bereichsweise einer intensiven Wärmezufuhr aus der Umgebung ausgesetzt wird, insbesondere ein motornah in einem Fahrzeug angeordneter Abschnitt der Medienleitung 1 , der unbeheizt bleibt, da er durch die äußere Wärmequelle einer intensive Wärmezufuhr aus der Umgebung ausgesetzt wird, so dass ein Beheizen durch das Heizelement 2 entfallen kann. Das Vorsehen lediglich eines Heizelements 2, das sich entlang der Medienleitung, ggf. über eine kleinen Abschnitt auch des ersten
Leitungsverbinders 11 bzw. 11a erstreckt, hier jedoch crimpstellen- bzw.
verbindungsstellenfrei, erweist sich zum Vermeiden eines Ausfalls des
Heizelements aufgrund Beschädigung der Verbindungs- bzw. Crimpstellen als besonders vorteilhaft. Im durch eine Wärmequelle des Verwendungsorts, insbesondere eines Fahrzeugs, beheizten Bereich reicht eine leichte oder gar keine Beheizung aus, wobei eine Beheizung durch Luftzirkulation innerhalb des Hüllsystems aus Hüllrohr 15 und Kapselungen 13 ,14 bereits ausreichend sein kann. Hitzesensible Komponenten und Verbindungsstellen im Heißbereich, die beschädigt werden könnten, werden vorteilhaft vermieden und hierdurch die Beständigung der konfektionierten beheizbaren Medienleitung sichergestellt und der Aufwand für deren Herstellung reduziert. Im für die beheizbare Medienleitung 1 thermisch belastenden Heißbereich werden vorteilhaft thermisch belastbare Materialien sowohl für die Medienleitung 10 bzw. 10a als auch für den ersten Leitungsverbinder 11 bzw. 11a und für die Litzenummantelung bzw.
Heizelementummantelung/Heizelementisolierung verwendet, wie beispielsweise Fluorpolymere, z.B. FEP, ETPE, PTFE oder PPS. Bei Fluorpolymeren ist ein stoffschlüssiges Verbinden zum schützenden Ummanteln beispielsweise durch Schrumpfschlauch oder Umspritzen nur schwer möglich, da Materialien auf diesen schlecht haften, so dass sich das Weglassen von Crimpstellen auch aus diesem Grunde als vorteilhaft erweist.
Neben den im Vorstehenden beschriebenen und in den Figuren gezeigten
Ausführungsvarianten von konfektionierten beheizbaren Medienleitungen und Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendungsmöglichkeiten insbesondere in einem Fahrzeug können noch zahlreiche weitere vorgesehen werden, bei denen ein über die Längserstreckung der Medienleitung hinweg differenzierter Wärmeeintrag in diese vorgesehen ist, wobei das eine elektrische Heizelement über die Längserstreckung der Medienleitung hinweg derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, das zumindest zwei unterschiedlich erwärmbare oder warme Abschnitte entlang der konfektionierten beheizbaren Medienleitung erzeugt werden können bzw. erzeugt werden.
Bezugszeichenliste
1 konfektionierte beheizbare Medienleitung
2 Heizelement
3 Dichtelement
4 zweites Heizelement
5 Rolle
6 Rolle
7 Klebe-, Gewebe-, Gewebeklebeband
8 Heizelement
9 Heizelement
10 rohr- oder schlauchförmige Medienleitung
10a erste Medienleitung
10b zweite Medienleitung
11 erster Leitungsverbinder
11a erster Leitungsverbinder
11 b erster Leitungsverbinder
12 zweiter Leitungsverbinder
12a zweiter Leitungsverbinder
12b zweiter Leitungsverbinder
13 Kapselung
14 Kapselung
15 Hüllrohr
16 Luftraum
17 Abschnitt
17a Abschnitt
18 erster Endabschnitt von 10
19 zweites Ende von 10
20 geschlossenes Ende
21 offenes Ende
22 offenes Ende
23 elektrischer Zuleiter
24 elektrischer Zuleiter
25 Crimpverbindung 26 Crimpverbindung
27 bandförmiges Fixierelement
28 Crimpverbindung
29 clipförmiges Fixierelement
80 Verbindungsleitung
90 Verbindungsleitung
100 inneres Lumen
101 Außenseite
111 Aufnahmeabschnitt
112 Aufnahmeabschnitt
116 Luftraum
117 Abschnitt
118 Abschnitt
118' Abschnitt
119 Abschnitt
120 freies Ende
121 freies Ende
200 Abschnitt
201 Abschnitt
211 Abschnitt
212 Abschnitt
212' Abschnitt
217 Abschnitt
218 äußeres Ende von 10
X Abstand
Χι Abstand
2 Abstand
y Länge von 120 bzw. 121
Y Steigung
Yi Steigung
Y2 Steigung
t Abstand
ti Abstand der einzelnen Windungen des Heizelements t2 Abstand der einzelnen Windungen des Heizelements a Markierung
b Markierung
Ri Widerstand Heizelement 2
R2 Widerstand Heizelement 4
I Gesamtlänge von 1
l-i beheizbare Länge
l-i ' beheizbare Länge
l2 nicht durch das Heizelement 2 beheizbare Länge l2' nicht durch das Heizelement 2 beheizbare Länge
IM Länge der Medienleitung 10
F Kraft
PT Pfeil
P2 Pfeil
Fz Zugkraft
S Systemgrenze
51 erste Systemgrenze
52 zweite Systemgrenze

Claims

Ansprüche
1. Konfektionierte beheizbare Medienleitung (1) umfassend zumindest eine Medienleitung (10, 10a, 10b) mit zwei Anschlussenden (120,121), zumindest einen Leitungsverbinder (11 , 11 a, 11 b, 12, 12a, 12b), der mit einem der Anschlussenden (120,121) der Medienleitung (10, 10a, 10b) verbunden ist, und ein der Medienleitung (10, 10a, 10b) zugeordnetes elektrisches
Heizelement (2),
dadurch gekennzeichnet, dass
ein einziges der Medienleitung (10,10a) zugeordnetes elektrisches
Heizelement (2) vorgesehen ist, das über die Längserstreckung der konfektionierten beheizbaren Medienleitung (1) hinweg derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass ein über die Längserstreckung der
konfektionierten beheizbaren Medienleitung (1) hinweg differenzierter Wärmeeintrag (Qi,Ci2) in diese erfolgt, wobei zumindest zwei
unterschiedlich erwärmbare oder warme Abschnitte (17,117,118,119,200, 201 ,217,212) entlang der konfektionierten beheizbaren Medienleitung (1) erzeugbar oder erzeugt sind.
2. Konfektionierte beheizbare Medienleitung (1) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zumindest zwei unterschiedlich erwärmbaren oder warmen Abschnitte (17,117,118,119,200,201 ,217,212) entlang der Medienleitung (10,10a) und/oder entlang dem Leitungsverbinder (11 , 11a, 11b, 12, 12a, 12b) und/oder im Übergangsbereich von der Medienleitung (10,10a) zu einem der
Leitungsverbinder (11 , 11a, 11b, 12, 12a, 12b) vorgesehen sind, insbesondere die Medienleitung (10,10a) zumindest einen ersten erwärmbaren oder warmen Abschnitt umfasst und der Leitungsverbinder (11 ,11a) zumindest einen zweiten demgegenüber weniger stark oder nicht erwärmbaren Abschnitt.
3. Konfektionierte beheizbare Medienleitung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine über die Längserstreckung der beheizbaren Medienleitung (1) diskontinuierliche Bewicklung derselben mit innerhalb eines erwärmbaren Abschnitts kontinuierlicher Steigung (γ, γι ,γ2) des Heizelements (2) vorgesehen ist.
4. Konfektionierte beheizbare Medienleitung (1) nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein Abschnitt (17, 17a, 200,212) der beheizbaren Medienleitung (1) frei von dem Wärmeeintrag durch das elektrische Heizelement (2) ist, insbesondere ein Leitungsverbinder (11 ,11a) der beheizbaren
Medienleitung (1) ohne Bewicklung mit dem Heizelement (2) vorgesehen ist.
5. Konfektionierte beheizbare Medienleitung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
mehrere hintereinander geschaltete Medienleitungen (10a, 10b) oder Medienleitungsabschnitte vorgesehen sind, wobei das zumindest eine Heizelement (8,9) der zumindest einen weiteren Medienleitung (10b) mit dem Heizelement (2) der ersten Medienleitung (10a) in Reihe geschaltet ist.
6. Konfektionierte beheizbare Medienleitung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Länge (x,Xi ,X2,l2) des bezüglich des Heizelements (2)
Wärmeeintragsfreien Abschnitts (17, 17a, 200, 212) klein gegenüber der mit dem Heizelement (2) versehenen Länge ( ) der beheizbaren Medienleitung (1) ist, insbesondere weniger als 20 % der Gesamtlänge (I) der
beheizbaren Medienleitung (1) beträgt.
7. Konfektionierte beheizbare Medienleitung (1) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorsehen mehrerer hintereinander geschalteter Medienleitungen (10,10a, 10b) die Länge (x,xi,X2, l2) des bezüglich des Heizelements (2) Wärmeeintragsfreien Abschnitts (17, 17a, 200, 212) weniger als 5 bis 10 % der Gesamtlänge (I) der beheizbaren Medienleitung (1) beträgt.
8. Konfektionierte beheizbare Medienleitung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Heizelement (2) zumindest zu einer Schleife mit einem geschlossenen Ende (20) und zwei offenen Enden (21 ,22) gelegt ist und mit seinem geschlossenen Ende (20) außerhalb des nicht durch das Heizelement (2) zu beheizenden Leitungsverbinders (11 ,11a) an der Medienleitung (10,10a) angeordnet ist.
9. Konfektionierte beheizbare Medienleitung (1) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das geschlossene Ende (20) des Heizelements (2) auf der Medienleitung (10,10a) durch zumindest eine Fixiereinrichtung (27,29) fixiert ist, insbesondere durch einen Clip und/oder eine Hafteinrichtung und/oder ein Klebe-, Gewebe- oder Gewebeklebeband und/oder eine hakenförmige Fixiereinrichtung.
10. Konfektionierte beheizbare Medienleitung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass
bei Vorsehen zweier endseitig an der Medienleitung (10,10a) angeordneter Leitungsverbinder (11 ,11a, 12a) der beheizbare Leitungsverbinder (12,12a) mit nur einem der beiden Heizelementendabschnitte (22) versehen, insbesondere bewickelt ist.
11. Konfektionierte beheizbare Medienleitung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Hüllsystem (13,14,15)vorgesehen ist, das die konfektionierte
beheizbare Medienleitung (1) umgibt und eine Luftzirkulation im Zwischenraum (16,116) zwischen der Außenseite der beheizbaren
Medienleitung (1) und der Innenseite des Hüllsystems (13,14,15) ermöglicht zum Wärmeaustausch zwischen zumindest einem erwärmbaren oder warmen und zumindest einem demgegenüber kälteren Abschnitt der beheizbaren Medienleitung (1).
12. Verwendung einer konfektionierten beheizbaren Medienleitung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Abschnitt der konfektionierten beheizbaren Medienleitung (1) in einer erwärmbaren oder erwärmten oder gegen Kälte geschützten Umgebung und zumindest ein Abschnitt in einer demgegenüber kühleren Umgebung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
das Heizelement (2) so entlang der beheizbaren Medienleitung (1) angeordnet ist, dass der zumindest eine in der erwärmbaren, erwärmten oder gegen Kälte geschützten Umgebung angeordnete Abschnitt (200) der beheizbaren Medienleitung (1) nicht oder weniger stark beheizbar oder beheizt ist als der zumindest eine andere Abschnitt (201) von dieser.
13. Fahrzeug, insbesondere Landfahrzeug, mit zumindest einer beheizbaren Medienleitung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , wobei zumindest ein Abschnitt der beheizbaren Medienleitung in einem erwärmbaren oder erwärmten oder gegen Kälte geschützten Bereich des Fahrzeugs und zumindest ein Abschnitt in einem demgegenüber kühleren Bereich des Fahrzeugs angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Medienleitung (1) mit nur einem einzigen Heizelement (2) versehen ist und das Heizelement so entlang der beheizbaren Medienleitung (1) angeordnet ist, dass der zumindest eine in dem erwärmbaren, erwärmten oder gegen Kälte geschützten Bereich des Fahrzeugs angeordnete
Abschnitt (200) der beheizbaren Medienleitung (1) nicht oder weniger stark beheizbar oder beheizt ist als der zumindest eine andere Abschnitt (201) von dieser.
14. Verwendung nach Anspruch 12 oder Fahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
ein in der Nähe einer Wärmequelle angeordneter Leitungsverbinder (11 ,11a) der beheizbaren Medienleitung (1) nicht mit dem Heizelement (2) versehen ist.
15. Verwendung nach Anspruch 12 oder 14 oder Fahrzeug nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
der in der Nähe eines erwärmbaren oder erwärmten oder gegen Kälte geschützten Bereich angeordnete Abschnitt des Heizelements (2) verbindungsstellenfrei ist.
16. Verwendung nach einem der Ansprüche 12, 14 oder 15 oder Fahrzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein elektrischer Anschlussabschnitt des Heizelements (2), insbesondere elektrische Zuleiter (23,24) des Heizelements (2), entfernt von dem im erwärmbaren oder erwärmten oder gegen Kälte geschützten Bereich angeordneten Leitungsverbinder (11 ,11a) angeordnet ist/sind.
17. Verfahren zum Herstellen einer beheizbaren Medienleitung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die beheizbare Medienleitung (1) über ihre Längserstreckung hinweg diskontinuierlich mit dem Heizelement (2) bewickelt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, dass
die beheizbare Medienleitung (1) abschnittsweise mit einer kontinuierlichen Steigung (γ, γ-ι, γ2) bewickelt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18,
dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (2) selektiv auf die Medienleitung (10, 0a, 10b) aufgewickelt wird und/oder dass das Heizelement (2) selektiv auf der Medienleitung (10, 10a, 10b) und/oder einem endseitig mit dieser verbundenen Leitungsverbinder (11 , 11a, 12a) aufgebracht wird.
PCT/EP2014/000060 2013-01-16 2014-01-14 Konfektionierte beheizbare medienleitung, verwendung einer solchen sowie verfahren zum herstellen einer solchen WO2014111246A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480013358.6A CN105051440B (zh) 2013-01-16 2014-01-14 预制可加热介质线、这种介质线的用途以及制造方法
US14/761,334 US20150369414A1 (en) 2013-01-16 2014-01-14 Prefabricated heatable media line, use of such a media line, and method for producing same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000588.4A DE102013000588A1 (de) 2013-01-16 2013-01-16 Konfektionierte beheizbare Medienleitung, Verwendung einer solchen sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102013000588.4 2013-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014111246A1 true WO2014111246A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=50068960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/000060 WO2014111246A1 (de) 2013-01-16 2014-01-14 Konfektionierte beheizbare medienleitung, verwendung einer solchen sowie verfahren zum herstellen einer solchen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150369414A1 (de)
CN (1) CN105051440B (de)
DE (1) DE102013000588A1 (de)
WO (1) WO2014111246A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10477622B2 (en) * 2012-05-25 2019-11-12 Watlow Electric Manufacturing Company Variable pitch resistance coil heater
EP3211190B1 (de) * 2016-02-23 2019-04-17 TI Automotive (Fuldabrück) GmbH Verbinderanordnung mit zumindest einem verbinder und zumindest einer medienleitung
US10396500B2 (en) 2016-08-31 2019-08-27 Norma U.S. Holding Llc Electrically conductive conduit assembly
DE202017101274U1 (de) * 2017-03-06 2017-03-24 TI Automotive (Fuldabrück) GmbH Verbindungsaggregat
US20190189472A1 (en) * 2017-12-18 2019-06-20 Trebor International Pfa tube heater with flexible heating elements
EP3769002B1 (de) * 2018-03-23 2023-11-15 Voss Automotive GmbH Beheizte medienleitung mit fixierteil
DE102018107005A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-26 Voss Automotive Gmbh Beheizte Medienleitung
DE102019218844A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Contitech Schlauch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines beheizbaren Schlauches und Fixiervorrichtung hierfür
CN112709882B (zh) * 2020-12-25 2022-09-16 博迈科海洋工程股份有限公司 极地油气管道电伴热自适应系统控制方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1125810A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 Continental Teves AG & Co. oHG Beheizbare Rohrleitung für eine hydraulische Bremsvorrichtung
EP1985908A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-29 Voss Automotive GmbH Leitungsverbinder für Medienleitungen
EP2006593A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Nitta Moore Company Rohrleitungsstruktur und Heizung bzw. Wärme aufrechterhaltende Leitung
US20090034949A1 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Nitta Moore Company Device having heating/heat-retaining tube
DE202009003807U1 (de) * 2009-03-20 2010-08-12 Voss Automotive Gmbh Elektrisches Heizsystem für ein Fluid-Leitungssystem
DE102010032189A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Voss Automotive Gmbh Beheizbare Medienleitung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010053737A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Voss Automotive Gmbh Beheizbare Fluidleitung, deren Verwendung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202012102954U1 (de) * 2012-08-06 2012-09-05 TI Automotive (Fuldabrück) GmbH Sicherungsclip und Aggregat aus einem Sicherungsclip und einer Medienleitung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901029A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Beheizbare Rohrleitung für eine hydraulische Bremsvorrichtung
US6564011B1 (en) * 2000-08-23 2003-05-13 Fmc Technologies, Inc. Self-regulating heat source for subsea equipment
DE202007009588U1 (de) * 2007-04-26 2008-09-04 Voss Automotive Gmbh Leitungsverbinder für Medienleitungen
FR2950666B1 (fr) * 2009-09-29 2011-11-11 Hutchinson Dispositif de chauffage d'une ligne de transfert de fluide

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1125810A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 Continental Teves AG & Co. oHG Beheizbare Rohrleitung für eine hydraulische Bremsvorrichtung
EP1985908A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-29 Voss Automotive GmbH Leitungsverbinder für Medienleitungen
EP2006593A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Nitta Moore Company Rohrleitungsstruktur und Heizung bzw. Wärme aufrechterhaltende Leitung
US20090034949A1 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Nitta Moore Company Device having heating/heat-retaining tube
DE202009003807U1 (de) * 2009-03-20 2010-08-12 Voss Automotive Gmbh Elektrisches Heizsystem für ein Fluid-Leitungssystem
DE102010032189A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Voss Automotive Gmbh Beheizbare Medienleitung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010053737A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Voss Automotive Gmbh Beheizbare Fluidleitung, deren Verwendung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202012102954U1 (de) * 2012-08-06 2012-09-05 TI Automotive (Fuldabrück) GmbH Sicherungsclip und Aggregat aus einem Sicherungsclip und einer Medienleitung

Also Published As

Publication number Publication date
CN105051440B (zh) 2018-06-26
US20150369414A1 (en) 2015-12-24
CN105051440A (zh) 2015-11-11
DE102013000588A1 (de) 2014-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014111246A1 (de) Konfektionierte beheizbare medienleitung, verwendung einer solchen sowie verfahren zum herstellen einer solchen
EP2699414B1 (de) Mehrlagige elektrisch beheizbare medienleitung
EP2766652B1 (de) Beheizbare medienleitung mit zumindest einer medienleitung mit zwei leitungsverbindern
EP2816272B1 (de) Beheizbare Fluidleitung, deren Verwendung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2596274B1 (de) Beheizbare medienleitung und verfahren zu deren herstellung
EP2596275B1 (de) Beheizbare medienleitung
EP2788692B1 (de) Konfektionierte beheizbare medienleitung mit einer medienleitung mit zumindest zwei auf deren aussenseite angeordneten heizelementen und verfahren zu ihrer herstellung
EP2418364B1 (de) Beheizbare Leitung
EP2788646B1 (de) Konfektionierte medienleitung und verfahren zum konfektionieren einer medienleitung mit innenliegenden heizelementen
DE102014018372A1 (de) Konfektionierte beheizbare Medienleitung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2652382A1 (de) Beheizbare anschlussvorrichtung für medienführende, elektrisch beheizbare schläuche
EP3092433B1 (de) Konfektionierte beheizbare medienleitung sowie verfahren zu deren herstellung
EP3189262B1 (de) Leitungsverbinder sowie verfahren zum versehen eines formelementfreien leitungsverbinders mit zumindest einer heizlitze oder einem heizdraht
DE202008007392U1 (de) Fluidleitung und Leitungsverbinder zum Führen und Beheizen eines Mediums
EP3436732B1 (de) Konfektionierte beheizbare medienleitung
DE102012025014A1 (de) Beheizbare Medienleitung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE20320585U1 (de) Elektrisch beheizbare Flüssigkeitsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480013358.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14703025

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14761334

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14703025

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1