WO2014095418A1 - Verfahren zur bestimmung und oder überwachung von zumindest einem parameter in der automatisierungstechnik - Google Patents
Verfahren zur bestimmung und oder überwachung von zumindest einem parameter in der automatisierungstechnik Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014095418A1 WO2014095418A1 PCT/EP2013/075767 EP2013075767W WO2014095418A1 WO 2014095418 A1 WO2014095418 A1 WO 2014095418A1 EP 2013075767 W EP2013075767 W EP 2013075767W WO 2014095418 A1 WO2014095418 A1 WO 2014095418A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- specific parameters
- real
- output signal
- sequence
- mathematical model
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F30/00—Computer-aided design [CAD]
- G06F30/20—Design optimisation, verification or simulation
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B13/00—Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
- G05B13/02—Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
- G05B13/04—Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators
- G05B13/042—Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators in which a parameter or coefficient is automatically adjusted to optimise the performance
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F17/00—Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
- G06F17/10—Complex mathematical operations
Definitions
- the invention relates to a method for determining and / or monitoring at least one parameter or a process variable in automation technology, wherein an oscillatable system is provided which interacts at least temporarily with a medium located in a container.
- the parameter or process variable is a process or system-specific parameter and / or system-specific parameter.
- the system-specific parameters provide information about the geometry and / or the nature of the
- Vibronic sensors are increasingly used in automation technology - and here in particular in process measuring technology but also in manufacturing technology.
- the vibratable element of a vibronic sensor is integrally connected to a membrane and can be configured as a tuning fork or as a single rod.
- the membrane and the oscillatory element connected to the membrane are excited to vibrate via a transmitting / receiving unit.
- the transmitting / receiving unit is usually at least one piezoelectric or electromechanical element.
- so-called membrane transducers have become known in which the oscillatory element is the membrane.
- a vibronic sensor is connected via analogue electronics
- Vibronic sensors make it possible to have a process- or system-specific
- Parameters such as to detect the level of a liquid or a solid in a container.
- a predetermined level for detecting a predetermined level
- the sensor is operated at the resonant frequency of the oscillatory system. By detecting the frequency change at the set phase of 90 °, it can be detected whether the oscillatable unit is in contact with the medium or whether it oscillates freely.
- phase difference (often simply referred to as phase) between the
- Input signal and the output signal set to 45 ° or 135 °.
- a change in frequency is clearly due to a change in the density of the medium, since an influence by the viscosity of the medium can be excluded.
- WO 02/031471 A2 a device for measuring viscosity is described. From EP 2 041 529 B1 an apparatus for determining the density of a liquid medium has become known.
- analogue electronics have the disadvantage of being relatively inflexible.
- the analog electronics must be adapted to each sensor or sensor type as a function of its vibration characteristics and furthermore depending on the particular application - that is, whether the sensor is to be used for level, density or viscosity measurement.
- the invention has for its object to propose a method that makes it possible to flexibly use a vibratory sensor.
- the object is achieved by a method for determining and / or monitoring at least one process- and / or system-specific parameter in the
- the oscillatory system is excited to vibrate via a real input signal
- the real output signal is digitized and a real output sequence is generated;
- the real input signal is digitized and a digital input sequence is generated;
- the digital input sequence is fed to a functional block which provides at least one mathematical model of the oscillatory system in interaction with the medium, defined by a plurality of process and / or system-specific parameters;
- a virtual output sequence is generated via the mathematical model
- the virtual output sequence is compared with the real output sequence
- oscillatory system can be covered with digital electronics.
- the method of the invention is easily incorporated in conventional electronics for a vibratory system, e.g. for level detection, integrable.
- the algorithms for determining the parameters to be monitored can still be used.
- the crux of the process according to the invention is the use of a
- e n and e t describe the unit vectors in the corresponding directions, the velocity of the body, A and B describe geometric quantities of the body.
- the total force acting from a viscous fluid to a moving body can be divided into two forces:
- Speed component can be calculated for a viscous fluid. For this is a considered infinitesimal part of the body. This part is assumed to be an infinitely extended flat surface.
- the tangential velocity component of an infinitely extended surface that performs translational oscillations in its plane in a viscous fluid is:
- ⁇ describes the viscosity
- p the density
- ⁇ the penetration depth of the transverse wave
- Vt.zF V t , iF ⁇ (l - eS ⁇ 1 °) ... towards the body surface, since towards the body surface the viscosity of the fluid influences the tangential velocity component.
- the total frictional force is due to the integral formation of the force listed above over the surface of the body:
- m F is to be interpreted as additionally coupling mass and d F as additionally acting damping:
- G and G 2 are factors that depend solely on the geometry of the vibratory body.
- the rigidity of the system is given by c (T), m s is the mass, d s is the damping of the free-swinging system.
- Parameter estimation method can be the sizes Lehr'sches Dämpfungshack D and the natural frequency ⁇ 0 determine. Furthermore, the fluid parameters density p, viscosity ⁇ and temperature T can then be estimated.
- An advantageous embodiment of the inventive method provides that a quality criterion is determined, which describes the quality of the virtual output signal with respect to the real output signal based on the output sequences of the oscillatory system, and wherein at least one of the desired process or
- system-specific parameter is provided as soon as the quality criterion in
- the quality criterion is, for example, the sum of the error squares. In this case, the quality criterion is preferably zero.
- system-specific parameters is performed via an adaptation algorithm that varies the process and / or system-specific parameters until the
- Deviation between the virtual output signal and the real output signal or the determined quality criterion and the predetermined quality criterion in the predetermined tolerance range and the deviation preferably reaches a minimum.
- a description of the oscillatable system in a state space is preferably used as a mathematical model in which the oscillatory system is described as a linear or non-linear system.
- the extended kaiman filter, the unscented Kalman filter or a subspace method is used as the method.
- This parameter estimation method describes the relationship between the input signal and the output signal through transfer functions or transfer matrices.
- Method that is used as a parameter estimation method preferably the least squares method, the generalized LS method, the RLS method, the auxiliary variable method or the maximum likelihood method.
- the temperature, the viscosity and / or the density of the medium and / or the level of the medium in a container are determined as process and / or system-specific parameters.
- the invention will be explained in more detail with reference to the following figures. It shows:
- FIG. 1 is a block diagram illustrating the method according to the invention
- FIG. 2 is a flow chart showing the method steps of the invention
- FIG. 3 shows an illustration of an elliptical cylinder in the elliptic coordinate system.
- FIG. 1 shows a block diagram which visualizes the method according to the invention for determining and / or monitoring at least one process and / or system-specific parameter.
- a vibratory system is provided, which interacts at least temporarily with a medium or fluid contained in a container.
- the oscillatory system in contact with the fluid is shown in FIG. 1 by the term
- the oscillatory system is excited to oscillate via an analogue input signal.
- the real output signal is determined as an output signal of the oscillatory system, then digitized, so that a real output sequence yu (k) is generated.
- Usual disturbances n (k) are taken into account so that the real output sequence yp (k) results.
- the real input signal is digitized and a digital input sequence u (k) is generated.
- the digital input sequence u (k) becomes a function block
- the mathematical model generates a virtual output sequence ym (k). Subsequently, the virtual
- Output sequence ym (k) compared to the real output sequence yu (k) and yp (k).
- a deviation e (k) at least one of the process and / or system-specific parameters of the mathematical model is adaptively changed until the deviation e (k) between the virtual output signal ym (k) and the real output signal yu (k ) or yp (k) of the oscillatable unit is within a predetermined tolerance range. ... Then at least one of the process- and / or system-specific parameters is provided.
- a liquid particle is defined as an infinitesimal volume of a liquid whose volume is small relative to the total volume. Furthermore, the intermolecular distances are considered large with respect to
- the flow can detach on the surface of a flowed body. That leads to that
- the velocity undergoes marked change at distances of the order of the dimensions of the body (I) - vV ⁇ y
- the speed itself is determined by the speed of the body
- the flow of a liquid that makes small oscillations is, in a first approximation, a potential flow.
- Each vorticity-free vector field can be represented as a gradient of a scalar.
- v grad ((p)
- the flow produced by vibrations of solid bodies in a viscous liquid has a whole series of characteristic peculiarities.
- transverse waves can occur.
- the penetration depth decreases with increasing frequency of the wave and increases with increasing viscosity of the liquid.
- the majority of the fluid has the same boundary conditions that must be met at the surface of the body, d. h., the
- Flow rate should be equal to the speed of the body.
- Velocity distribution already satisfies the necessary boundary conditions for the normal component of velocity, the true course of this component near the surface of the body can have no significant peculiarities. Only the resulting tangential
- Each vorticity-free vector field can be represented as a gradient of a scalar.
- v grad ((p)
- FIG. 3 shows an elliptical cylinder in the elliptical coordinate system.
- the velocity-proportional terms do not contribute to the force (in an ideal fluid, there is no energy dissipation - a uniformly moving body can not attack a force)
- the normal velocity component is not affected by the toughness, unlike the tangential component.
- the tangential velocity component must change rapidly in the thin boundary layer.
- the course of change can be easily determined. Considering a portion of the surface of the body whose Dimensions are small compared to the dimensions of the body, so you can see this section as approximately even.
- the tangential velocity component in an ideal fluid is:
- the tangential velocity component was calculated for an elliptical cylinder moving in a quiescent fluid.
- the problem of the body moving in the fluid is completely equivalent to the problem of the circulation of a solid body in a fluid flow having the given velocity u at infinity.
- Velocity distribution for the first problem results from the solution of the second problem (dormant body in a liquid flow) simply by subtracting the velocity u.
- the tangential velocity component must now match the surface of the velocity of the body. As it rests, the tangential velocity component in the thin edge zone toward the surface of the body must become zero.
- the frictional force acting on a flat surface oscillating per unit area in a viscous fluid is:
- n is the unit vector in the normal direction of the cylinder.
- the calculated force per unit length must be integrated over the entire surface.
- the direction of oscillation shows in Cartesian coordinates in the y-direction.
- the acting frictional force is calculated to:
- the result is a term proportional to the velocity and a term proportional to the acceleration.
- the rate-proportional term can be used as an additional term
- FIG. 2 shows a flow chart which clarifies the method steps of the method according to the invention. After the start of the method, it is decided at program point 10 whether the medium properties or the process-specific parameters p, ⁇ , T are determined directly or indirectly via a parameter estimation method. If the direct route is chosen, the parameter estimation of the process-specific one takes place
- n normal direction
- m s mass of the oscillating system in a vacuum
- d s damping of the oscillating system in a vacuum
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Evolutionary Computation (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Data Mining & Analysis (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Computational Mathematics (AREA)
- Algebra (AREA)
- Mathematical Analysis (AREA)
- Mathematical Optimization (AREA)
- Pure & Applied Mathematics (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Geometry (AREA)
- Complex Calculations (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Feedback Control In General (AREA)
- Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung und oder Überwachung von zumindest einem prozess- und/oder systemspezifischen Parameter in der Automatisierungstechnik, wobei ein schwingfähiges System vorgesehen ist, das zumindest zeitweise mit einem in einem Behälter befindlichen Medium wechselwirkt, wobei das schwingfähige System über ein reales Eingangssignal zu Schwingungen angeregt wird, wobei das reale Ausgangssignal des schwingfähigen Systems ermittelt wird, wobei das reale Ausgangssignal digitalisiert und eine reale Ausgangsfolge yu(k) erzeugt wird, wobei das reale Eingangssignal digitalisiert und eine digitale Eingangsfolge (u(k)) erzeugt wird, wobei die digitale Eingangsfolge (u(k)) einem Funktionsblock (Modell) zugeführt wird, der zumindest ein durch mehrere prozess- und/oder systemspezifische Parameter definiertes mathematisches Modell des schwingfähigen Systems in Wechselwirkung mit dem Medium zur Verfügung stellt, wobei über das mathematische Modell eine virtuelle Ausgangsfolge (ym(k)) erzeugt wird, wobei die virtuelle Ausgangsfolge ym(k) mit der realen Ausgangsfolge yu(k) verglichen wird, wobei im Falle einer Abweichung zumindest einer der prozess- und/oder systemspezifischen Parameter des mathematischen Modells adaptiv geändert wird, bis die Abweichung zwischen dem virtuellen Ausgangssignal und dem realen Ausgangssignal der schwingfähigen Einheit innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs liegt und wobei zumindest einer der prozess- und/oder systemspezifischen Parameter bereitgestellt wird.
Description
Verfahren zur Bestimmung und oder Überwachung von zumindest einem Parameter in der Automatisierungstechnik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung und oder Überwachung von zumindest einem Parameter bzw. einer Prozessgröße in der Automatisierungstechnik, wobei ein schwingfähiges System vorgesehen ist, das zumindest zeitweise mit einem in einem Behälter befindlichen Medium wechselwirkt. Bei dem Parameter bzw. bei der Prozessgröße handelt es sich um einen prozess- bzw. systemspezifischen Parameter und/oder um systemspezifischen Parameter. Insbesondere liefern die systemspezifischen Parameter Information über die Geometrie und/oder die Beschaffenheit des
schwingfähigen Systems.
Vibronische Sensoren finden verstärkt Verwendung in der Automatisierungs-technik - und hier insbesondere in der Prozessmesstechnik aber auch in der Fertigungstechnik. Das schwingfähige Element eines vibronischen Sensors ist stoffschlüssig mit einer Membran verbunden und kann als Schwinggabel oder als Einstab ausgestaltet sein. Die Membran und das mit der Membran verbundene schwingfähige Element werden über eine Sende- /Empfangseinheit zu Schwingungen angeregt. Bei der Sende-/Empfangs-einheit handelt es sich üblicherweise um zumindest ein piezoelektrisches bzw. elektromechanisches Element. Darüber hinaus sind auch sog. Membranschwinger bekannt geworden, bei denen das schwingfähige Element die Membran ist.
Üblicherweise wird ein vibronischer Sensor über eine analoge Elektronik zu
Schwingungen angeregt, wobei die analoge Elektronik zusammen mit dem Sensor den analogen Schwingkreis bilden. Entsprechende vibronische Sensoren bzw. vibronische Messgeräte werden von der Anmelderin unter den Bezeichnungen LIQUIPHANT und SOLIPHANT in vielfältigen Ausgestaltungen angeboten und vertrieben.
Vibronische Sensoren ermöglichen es, einen prozess- oder systemspezifischen
Parameter, wie den Grenzstand einer Flüssigkeit oder eines Feststoffes in einem Behälter zu detektieren. Üblicherweise wird zur Detektion eines vorgegebenen Füllstands
(Grenzstand) der Sensor mit der Resonanzfrequenz des schwingfähigen Systems betrieben. Durch die Detektion der Frequenzänderung bei der eingestellten Phase von 90° kann erkannt werden, ob die schwingfähige Einheit mit dem Medium in Kontakt ist oder ob sie frei schwingt.
Darüber hinaus ist es bekannt geworden, durch die Auswertung des Schwingverhaltens von vibronischen Sensoren in einem Medium prozess- und/oder systemspezifische Parameter zu ermitteln bzw. zu überwachen. Bei diesen prozessspezifischen Parametern
handelt es sich insbesondere um die Dichte und die Viskosität, aber auch um die
Temperatur. Zwecks Bestimmung der Dichte eines flüssigen Mediums wird die
Phasendifferenz (oftmals auch einfach als Phase bezeichnet) zwischen dem
Eingangssignal und dem Ausgangssignal auf 45° oder 135° eingestellt. Bei Einstellung dieser Phasendifferenz ist eine Frequenzänderung eindeutig auf eine Änderung der Dichte des Mediums zurückzuführen, da eine Beeinflussung durch die Viskosität des Mediums ausgeschlossen werden kann. In der WO 02/031471 A2 ist eine Vorrichtung zur Viskositätsmessung beschrieben. Aus der EP 2 041 529 B1 ist eine Vorrichtung zur Bestimmung der Dichte eines flüssigen Mediums bekannt geworden.
Wie anhand der zuvor genannten Beispiele ersichtlich ist, hat eine analoge Elektronik den Nachteil, dass sie relativ unflexibel ist. Insbesondere muss die analoge Elektronik an jeden Sensor bzw. Sensortyp in Abhängigkeit von seinen Schwingungseigenschaften und weiterhin in Abhängigkeit von der jeweiligen Applikation - also ob der Sensor für die Füllstands-, Dichte- oder Viskositätsmessung eingesetzt werden soll - angepasst werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren vorzuschlagen, das es ermöglicht, einen schwingfähigen Sensor flexibel einzusetzen. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Bestimmung und oder Überwachung von zumindest einem prozess- und/oder systemspezifischen Parameter in der
Automatisierungstechnik, wobei ein schwingfähiges System vorgesehen ist, das zumindest zeitweise mit einem in einem Behälter befindlichen Medium wechselwirkt. Das erfindungsgemäße Verfahren weist die folgenden Verfahrensschritte auf:
das schwingfähige System wird über ein reales Eingangssignal zu Schwingungen angeregt;
das reale Ausgangssignal des schwingfähigen Systems wird ermittelt;
das reale Ausgangssignal wird digitalisiert und es wird eine reale Ausgangs-folge erzeugt; das reale Eingangssignal wird digitalisiert, und es wird eine digitale Eingangsfolge erzeugt wird;
die digitale Eingangsfolge wird einem Funktionsblock zugeführt, der zumindest ein durch mehrere prozess- und/oder systemspezifische Parameter definiertes mathematisches Modell des schwingfähigen Systems in Wechselwirkung mit dem Medium zur Verfügung stellt;
über das mathematische Modell wird eine virtuelle Ausgangsfolge erzeugt;
die virtuelle Ausgangsfolge wird mit der realen Ausgangsfolge verglichen;
im Falle einer Abweichung wird zumindest einer der prozess- und/oder
systemspezifischen Parameter des mathematischen Modells adaptiv geändert, bis die
Abweichung zwischen dem virtuellen Ausgangssignal und dem realen Ausgangssignal der schwingfähigen Einheit innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs liegt;
zumindest einer der prozess- und/oder systemspezifischen Parameter bzw.
Prozessgrößen wird bereitgestellt.
Die erfindungsgemäße Lösung hat mehrere entscheidende Vorteile gegenüber den bislang bekannten Lösungen:
Über das erfindungsgemäße Verfahren wird erreicht, dass es nicht mehr nötig ist, für jeden Sensor bzw. Sensortyp zur Füllstandsmessung eine geeignete analoge Elektronik zu entwickeln.
Weiterhin ist es mit der Erfindung auch nicht mehr nötig, für jeden Sensor oder Sensortyp in den unterschiedlichen Applikationen - also insbesondere für die Dichtemessung und/oder die Viskositätsmessung, die beide von der Temperatur abhängig sind - eine geeignete analoge Elektronik zu entwickeln.
Alle prozess- und/oder systemspezifischen Parameter, die mit einem
schwingfähigen System erfassbar sind, können vielmehr mit einer digitalen Elektronik abgedeckt werden.
Darüber hinaus können alle prozess- und oder systemspezifischen Parameter, die mit einem schwingfähigen System erfassbar sind, simultan erfasst werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist problemlos in eine herkömmliche Elektronik für ein schwingfähiges System, z.B. zur Grenzstand-detektion, integrierbar.
Die Algorithmen für die Bestimmung der zu überwachenden Parameter können weiterhin verwendet werden.
Kernpunkt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Verwendung eines
mathematischen Modells, das das Schwingverhalten des schwingfähigen Elements eines vibronischen Sensors im Medium beschreibt. Bei der Modellbildung ist insbesondere die Interaktion zwischen dem schwingfähigen System, also insbesondere zwischen dem schwingfähigen Element, und dem fluiden Medium zu berücksichtigen. Diese Interaktion verursacht zusätzliche auf das schwingfähige System wirkende Kräfte, die das
Schwingverhalten des schwingfähigen Systems signifikant beeinflussen.
Die Kräfte, die das Schwingverhalten beeinflussen, werden in dem mathematischen Modell analytisch berechnet, wodurch es möglich ist, bekannte Algorithmen, wie z.B. Parameterschätzverfahren oder auch adaptive Regelungen, zu verwenden, um die gewünschte Information über zumindest eine zu bestimmende Prozessgröße zu erhalten.
Nachfolgend wird die Herleitung eines mathematischen Modells beschrieben, wie es im Zusammenhang mit der Erfindung verwendet werden kann. Insbesondere wird vorausgesetzt, dass das Geschwindigkeitspotential φ eines idealen Fluids um einen vorgegebenen Körper bekannt ist.
Die Geschwindigkeit des Fluids um den Körper ergibt sich durch die Richtungsableitung von φ: v = Αφ.
Die Geschwindigkeit v des idealen Fluids setzt sich aus einer normalen Komponente und einer tangentialen Komponente t zusammen: viF = A■ u■ en + B■ u■ et
Dabei beschreiben en und et die Einheitsvektoren in die entsprechenden Richtungen, die Geschwindigkeit des Körpers, A und B beschreiben geometrische Größen des Körpers.
Die Gesamtkraft, die von einem zähen Fluid auf einen sich bewegenden Körper wirkt, lässt sich in zwei Kräfte unterteilen:
1. Druckkraft
2. Reibungskraft
1. Um die Druckkraft berechnen zu können, kann mit Hilfe der Eulerschen Gleichung der Druck pro Fläche berechnet werden. Da die Fluidgeschwindigkeit nicht von der Zähigkeit des Fluids beeinflusst wird, kann für die Berechnung des Drucks auf die Körperoberfläche (n=0) die Normalkomponente des Geschwindigkeitspotentials eines idealen Fluids herangezogen werden. Der Druck p auf die Körperoberfläche pro Flächeneinheit ergibt sich damit durch:
dcp du
Für die Berechnung der Druckkraft muss der Druck pro Flächeneinheit noch über die Körperoberfläche integriert werden:
f f ddccpp dduu
2. Um die Reibungskraft berechnen zu können, muss vorab die tangentiale
Geschwindigkeitskomponente für ein zähes Fluid berechnet werden. Hierfür wird ein
infinitesimaler Teil des Körpers betrachtet. Dieser Teil wird als unendlich ausgedehnte ebene Fläche angenommen. Die tangentiale Geschwindigkeitskomponente einer unendlich ausgedehnten Fläche, die in einem zähen Fluid translatorische Schwingungen in ihrer Ebene ausführt, beträgt:
't.zF = u■ es
Dabei beschreibt η die Viskosität, p die Dichte und δ die Eindringtiefe der transversalen Welle und errechnet sich zu:
.Die tangentiale Geschwindigkeit eines zähen Fluids nimmt somit gemäß der Formel:
Vt.zF = Vt,iF■ (l - eS<1 °) ... zur Körperoberfläche hin ab, da zur Körperoberfläche hin die Zähigkeit des Fluids die tangentiale Geschwindigkeitskomponente beeinflusst.
Die Reibungskraft, die auf der Oberfläche des Körpers pro Längeneinheit wirkt, ergibt sich zu:
dvt ZF \
Die gesamte Reibungskraft ergibt sich durch die Integralbildung der oben aufgeführten Kraft über die Oberfläche des Körpers:
F8 = -G2 - u - J— - Έ - ^)
Die durch das Fluid auf den Körper wirkende Gesamtkraft ergibt sich durch Summation der Druckkraft und der Reibungskraft. Dabei ist die Richtung der Einzelkräfte jeweils positiv zu nehmen:
Dabei ist mF als zusätzlich ankoppelnde Masse und dF als zusätzlich wirkende Dämpfung zu interpretieren:
Die Differentialgleichung des vibronischen Sensors ergibt sich somit als Gleichung zweiter Ordnung zu: υε * ω = φ + 2 * Ο * ω0 * φ + ω * φ
Mit der Eigenkreisfrequenz ω0 und dem Lehr'schen Dämpfungsmaß D ergeben sich folgende Formeln:
G und G2 sind Faktoren, die ausschließlich von der Geometrie des schwingfähigen Körpers abhängen. Die Steifigkeit des Systems ist durch c(T) gegeben, ms ist die Masse, ds die Dämpfung des frei schwingenden Systems. Über die bekannten
Parameterschätzverfahren lassen sich die Größen Lehr'sches Dämpfungsmaß D und die Eigenfrequenz ω0 ermitteln. Weiterhin können dann die Fluidparameter Dichte p, Viskosität η und Temperatur T geschätzt werden.
Die Parameterschätzverfahren haben teilweise recht alte Quellen. So wurde die Theorie für LS und RLS erstmals durch Carl Friedrich Gauß in seiner Veröffentlichung "Theoria Combinationis obervationum erroribus minimis obnoxiae I, II" von 1821-1823 hergeleitet. Heute ist die Methode der kleinsten Quadrate LS ein mathematisches Standard- Verfahren, das zur Datenapproximation oder zur Ausgleichsrechnung in sämtlichen Wissenschaften benutzt wird. Der Kaiman Filter wurde von Rudolf Emil Kaiman unter dem Titel "A new approach to linear filtering and prdiction problems" im Jahre 1960
veröffentlicht. Das größte Eisatzgebiet des Kaiman Standard-Filters ist die Glättung von Messsignalen, beispielsweise um das Rauschen auf den Messsignalen zu kompensieren.
Ein guter Überblick über die Entwicklung der Parameterschätzverfahren findet sich in zahlreichen Artikeln und Büchern.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass ein Gütekriterium ermittelt wird, das die Güte des virtuellen Ausgangs-signals in Bezug auf das reale Ausgangssignal anhand der Ausgangsfolgen des schwingfähigen Systems beschreibt, und wobei zumindest einer der gewünschten prozess- oder
systemspezifischen Parameter bereitgestellt wird, sobald das Gütekriterium im
vorgegebenen Toleranzbereich eines vorgegebenen Werts für das Gütekriterium liegt. Bei dem Gütekriterium handelt es sich beispielsweise um die Summe der Fehlerquadrate. In diesem Fall ist das Gütekriterium bevorzugt Null.
Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Änderung der prozess- oder
systemspezifischen Parameter über einen Adaptionsalgorithmus vorgenommen wird, der die prozess- und/oder die systemspezifischen Parameter solange variiert, bis die
Abweichung zwischen dem virtuellen Ausgangssignal und dem realen Ausgangssignal bzw. dem ermittelten Gütekriterium und dem vorgegebenen Gütekritierium in dem vorgegebenen Toleranzbereich liegt und die Abweichung bevorzugt ein Minimum erreicht. Bevorzugt wird in Zusammenhang mit der Erfindung als mathematisches Modell, in dem das schwingfähige System als lineares oder nicht lineares System beschrieben wird, eine Beschreibung des schwingfähigen Systems in einem Zustandsraum verwendet. Für die Beschreibung des schwingfähigen Systems im Zustandsraum wird als Verfahren das Extended Kaiman Filter, der Unscented Kaiman Filter oder ein Subspace Verfahren verwendet.
Als mathematisches Modell, in dem das schwingfähige System als lineares System beschrieben wird, wird bevorzugt ein Parameterschätzverfahren eingesetzt. Dieses Parameterschätzverfahren beschreibt die Beziehung zwischen dem Eingangssignal und dem Ausgangssignal durch Übertragungsfunktionen oder Übertragungsmatrizen.
Darüber hinaus schlägt eine alternative Ausgestaltung des erfindungs-gemäßen
Verfahrens vor, dass als Parameterschätzverfahren bevorzugt die Methode der kleinsten Quadrate, das verallgemeinerte LS Verfahren, das RLS Verfahren, die Methode der Hilfsvariablen oder die Methode der Maximalen Wahrscheinlichkeit verwendet wird.
Wie bereits zuvor erwähnt, werden als prozess- und/oder systemspezifische Parameter die Temperatur, die Viskosität und/oder die Dichte des Mediums und/oder der Füllstand des Mediums in einem Behälter bestimmt.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 : ein Blockdiagramm, das das erfindungsgemäße Verfahren visualisiert, Fig. 2: ein Flussdiagramm, das die Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen
Verfahrens verdeutlicht und
Fig. 3: eine Darstellung eines elliptischen Zylinders im elliptischen Koordinatensystem.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm, das das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung und oder Überwachung von zumindest einem prozess- und/oder systemspezifischen Parameter visualisiert. Hierzu ist ein schwingfähiges System vorgesehen, das zumindest zeitweise mit einem in einem Behälter befindlichen Medium bzw. Fluid wechselwirkt. Das schwingfähige System in Kontakt mit dem Fluid ist in Fig. 1 mit dem Begriff
"Prozess" gekennzeichnet.
Das schwingfähige System wird über ein analoges Eingangssignal zu Schwingungen angeregt. Das reale Ausgangssignal wird als Ausgangssignal des schwingfähigen Systems ermittelt, anschließend digitalisiert, so dass eine reale Ausgangsfolge yu(k) erzeugt wird. Übliche Störgrößen n(k) werden berücksichtigt, so dass sich die reale Ausgangsfolge yp(k) ergibt.
Parallel dazu wird das reale Eingangssignal digitalisiert, und es wird eine digitale Eingangsfolge u(k) erzeugt. Die digitale Eingangsfolge u(k) wird einem Funktionsblock
Modell zugeführt, der zumindest ein durch mehrere prozess- und/oder systemspezifische Parameter definiertes mathematisches Modell des schwingfähigen Systems in
Wechselwirkung mit dem Medium zur Verfügung stellt. Über das mathematische Modell wird eine virtuelle Ausgangsfolge ym(k) erzeugt. Anschließend wird die virtuelle
Ausgangsfolge ym(k) mit der realen Ausgangsfolge yu(k) bzw. yp(k) verglichen. Im Falle einer Abweichung e(k) wird zumindest einer der prozess- und/oder systemspezifischen Parameter des mathematischen Modells adaptiv ... geändert, bis die Abweichung e(k) zwischen dem virtuellen Ausgangssignal ym(k) und dem realen Ausgangssignal yu(k) bzw. yp(k) der schwingfähigen Einheit innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs liegt. ... Anschließend wird zumindest einer der prozess- und/oder system-spezifischen Parameter bereitgestellt.
Nachfolgend wird eine Ausgestaltung der Modellbildung beschrieben. Für die Bildung des mathematischen Modells werden die Gleichungen der Hydrodynamik herangezogen.
Insbesondere lässt sich der Bewegungszustand eines in einem Medium schwingenden schwingfähigen Elements mit fünf Gleichungen beschrieben:
- den Eulersche Gleichungen
- der Kontinuitätsgleichung
- der Adiabatengleichung
Hierbei beziehen sich alle Größen auf bestimmte Raumpunkte und nicht auf
bestimmte Flüssigkeitsteilchen. Ein Flüssigkeitsteilchen ist als ein infinitesimales Volumen einer Flüssigkeit definiert, dessen Volumen klein ist bezüglich des Gesamtvolumens. Weiterhin werden die zwischenmolekularen Abstände als groß bezüglich des
infinitesimalen Volumens ... (?) vorausgesetzt.
Für ein ideales ... gelten folgende Voraussetzungen:
Prozesse der Energiedissipation werden nicht berücksichtigt. Insbesondere wird dabei angenommen, dass das Fluid keine Zähigkeit aufweist und dass kein Wärmeaustausch zwischen den Flüssigkeitsteilchen auftritt. Die Bewegung der ds
Flüssigkeitsteilchen erfolgt adiabatisch und es gilt,— = 0 , wobei s der Weg und t die Zeit ist.
Kontinuitätsgleichung (Erhaltungssatz der Masse): ^ + div(pv = 0
Eulersche Gleichung:
(vV v =— ^grad(p)
Thermodynamische Beziehung: dp
dw = T ds + V dp > dw = V dp
Eulersche Gleichung:
^ + (vV)v =—grad(w)
Bei einem idealen Fluid, das durch die thermodynamische Beziehung: gradiv2) - , , _x
— = v x rot{v) + (yV)v
Beschrieben wird, kann die Eulersche Gleichung:
— + (vV)v =—grad(w) in einer Variante dargestellt werden, welche ausschließlich Geschwindigkeiten enthält: ^rot(u) = rot(v x rot(v))
Bei dem Idealen wird weiterhin angenommen:
Dass die Strömung stationär ist,
- D.h. dass die Strömungsgeschwindigkeit in jedem Punkt des von der Flüssigkeit eingenommenen Raumes zeitlich konstant ist,
- und dass die Geschwindigkeit ist eine reine Ortsfunktion ist. Und dass es sich um eine Potentialströmung handelt,
- D.h. es handelt sich um eine wirbelfreie Strömung und
- dass die stationäre Strömung um einen beliebigen Körper eine Potentialströmung ist, wenn der aus dem unendlich einfließende Strom homogen ist (Thomsonscher Satz).
Im Hinblick auf die Annahme eines idealen Fluids müssen folgende Punkte berücksichtigt werden:
Die Erkenntnisse bei der Betrachtung eines idealen Fluids sind in der Realität nur begrenzt anwendbar;
Die Strömung kann sich an der Oberfläche eines umströmten Körpers ablösen. Das führt dazu, dass
- eine tangentiale Unstetigkeitsfläche entsteht, auf welcher die Strömungsgeschwindigkeit unstetig ist, und
- dass die Lösung der Gleichungen für ideale Flüssigkeiten nicht eindeutig ist.
Es gibt in der Realität keine idealen Flüssigkeiten. Vielmehr gilt:
- Jedes Fluid besitzt eine Zähigkeit.
- Aufgrund der Zähigkeit eines Fluids wird die Lösung eindeutig.
- Zähigkeit spielt in der Nähe der Oberfläche eine besondere Rolle.
Jedoch machen die Lösungen der Bewegungsgleichungen, die zu einer stetigen stationären Potentialströmung gehören, in einigen Fälle einen Sinn:
- Das Strömungsbild um einen beliebigen Körper hat nichts gemeinsam mit einer Potentialströmung um diesen Körper herum.
- Strömungen um stromlinienförmige Körper weichen kaum von der
Potentialströmung um einen solchen Körper ab.
- Ausschließlich in der Nähe der Oberfläche und in einem schmalen Bereich des Nachlaufs hinter dem Körper tritt keine Potentialströmung auf.
Im Folgenden werden kleine Schwingungen eines in ein ideales Fluid eingetauchten Körpers betrachtet.
Hierzu werden die einzelnen Terme der Eulerschen Gleichung betrachtet:
Unter der Annahme, dass die adiabatische Bewegung (Enthalpie (s) konstant ist, ergibt sich eine homentrope Bewegung, die durch die folgende Formel beschrieben wird:
^ + (vV)v =—grad(w)
Die Geschwindigkeit erfährt merkliche Änderung in Abständen von der Größenordnung der Abmessungen des Körpers (I) - vV ~ y
Die Geschwindigkeit selbst wird durch die Geschwindigkeit des Körpers
u2
bestimmt - (vV)v ~ y
Die Ableitung der Geschwindigkeit nach der Zeit ist = ωυ. und mit ω ~ u/a folgt ^ = u2/a.
Ist die Schwingungsamplitude (a) viel kleiner als die Abmessung des Körpers (I), so folgt:
yt = ~grad(w)
Durch Bildung der Rotation folgt: rot(v) = 0 -» rot(v) = const.
Da bei einer Schwingungsbewegung der zeitliche Mittelwert der Geschwindigkeit Null ist, folgt: rot(v) = 0
Die Strömung einer Flüssigkeit, die kleine Schwingungen ausführt, ist in erster Näherung eine Potentialströmung.
Jedes wirbelfreie Vektorfeld kann als Gradient eines Skalars dargestellt werden. v = grad((p)
Durch Einsetzen in die Kontinuitätsgleichung folgt die Laplace Gleichung: Δφ = 0
Mit der Eulerschen Gleichung folgt das erste Integral der Bewegungsgleichung einer Potentialströmung:
Reale Fluide weisen eine gewisse Zähigkeit auf. Hier müssen folgende Punkte berücksichtigt werden:
Die Energiedissipation infolge von Reibungseffekten Die Navier-Stokes Gleichung:
^ + (vV v =— - grad(p + -Δν · Jede Strömung wird durch drei Parameter bestimmt:
- Kinematische Zähigkeit (v)
- Geschwindigkeit (u)
- Geometrische Abmessung des Körpers (0
Die dimensionslose Kombination der drei Parameter führt auf die Definition der Reynoldszahl:
u-l _ p-u-l
v η
Abschätzung der Terme der Navier-Stokesschen Gleichung: + (vV)v =—- qrad(v) + -Δν
dt p p
- Die Geschwindigkeit erfährt merkliche Änderung in Abständen von der Größenordnung der Abmessungen des Körpers (I) - vV ~ y.
- Die Geschwindigkeit selbst wird durch die Geschwindigkeit des Körpers u2
bestimmt - (vV)v ~ y
- Des weiteren ist -Av ~ .
p p-12
Das Verhältnis der beiden Größen ergibt die Reynoldszahl:
(vV)v u-p-l
Für kleine Reynoldszahlen kann daher der Term (yV)v gegenüber ^Δν vernachlässigt werden. Somit wird die Navier-Stokessche Gleichung einer stationären Strömung zu einer linearen Bewegungsgleichung:
1
— grad(p) + -Av = 0
Diese Gleichung bestimmt zusammen mit der Kontinuitätsgleichung die Strömung des Fluid vollständig
Im Folgenden werden kleine Schwingungen einer unbegrenzten ebenen Fläche in einem inkompressiblen zähen Fluid betrachtet:
Die Strömung, die bei Schwingungen fester Körper in einer zähen Flüssigkeit entsteht, weist eine ganze Reihe charakteristischer Besonderheiten auf.
Dies wird nach folgend an einem einfachen Beispiel erläutert:
- Es wird angenommen, dass eine inkompressible Flüssigkeit mit einer unbegrenzten ebenen Fläche in Berührung kommt, die in ihrer Ebene eine einfache harmonische Schwingung mit der Frequenz ω ausführt. u = cos(a>t) = Re{u0e ;ωί:} Für x = 0 gelten die Randbedingungen : vy = u; vx z = 0
Kontinuitätsgleichung (inkompressibles Fluid):
- Aus Symmetriegründen ist klar, dass alle Größen nur von x (und von der Zeit) abhängen werden dv RB
div(v = 0 -» = 0 -» vx = const— > vx = 0
Navier-Stokes Gleichung:
+ (vV)v =—-grad(p) + -Δν - Alle Größen sind unabhängig von y und z. d RB
(vV) v = vx— v— > (vV)v = 0
^ d = - grad(p) + v
Lineare Gleichung mit x-Komponente gleich Null. Navier-Stokessche Gleichung wird zu einer eindimensionalen Wärmeleitungsgleichung
— = 0 -» v = const
dx
dv η . dv d2v
— =— Δν— »— = V— - dt p dt dx2
· Die Geschwindigkeit des Fluids ergibt sich damit zu v = u0e-iw el(1";) mit δ = . .
In einer zähen Flüssigkeit können transversale Wellen auftreten.
Die Geschwindigkeit vy = v steht senkrecht auf der Ausbreitungsrichtung der Welle.
Die Dämpfung der Welle erfolgt nach dem Exponentialgesetz mit der Eindringtiefe δ.
Die Eindringtiefe nimmt ab mit wachsender Frequenz der Welle und nimmt zu mit wachsender Zähigkeit der Flüssigkeit.
Navier-Stokessche Gleichung: + (vV)v =— - qradVp) + -Δν
dt p p · Abschätzung der Terme:
(vv)v ~— ~——
ÖV n
— x νω ~ αω
dt · Für a « l kann der Term (vV)v vernachlässigt werden. Die Reynoldszahl muss dabei keineswegs klein sein.
Durch Bildung der Rotation auf beiden Seiten dieser Gleichung folgt: -^-rot(v) = -Ärot(v)
dt ' p '
Die Bewegungsgleichung eines Körpers, dessen Schwingungsamplitude klein gegenüber seinen geometrischen Abmessungen ist, ist vom Typ einer
Wärmeleitungsgleichung:
-^rot(v) = -^ Arotiy
Die Rotation der Geschwindigkeit klingt in das Innere der Flüssigkeit hinein ab.
Die von den Schwingungen des Körpers hervorgerufene Bewegung der
Flüssigkeit ist in einer gewissen Schicht um den Körper eine wirbelbehaftete Strömung. In größerer Entfernung geht diese schnell in eine Potentialströmung über. Die Eindringtiefe der Wirbelströmung ist δ.
Die Bewegung des inkompressiblen Fluid außerhalb dieser dünnen Schicht kann somit mit folgenden Gleichungen beschrieben werden: rot(v) = 0; div(y~) = 0 · Daraus folgt, dass Av = 0.
Die Navier-Stokessche Gleichung geht deswegen in die Eulersche Gleichung über.
Die Flüssigkeit strömt also überall, außer in der Schicht an der Oberfläche des Körpers, wie eine ideale Flüssigkeit. · Da die Grenzschicht um den Körper dünn ist, müsste man bei der Lösung der
Gleichungen rot(v) = 0, div(v) = 0 zur Bestimmung der Strömung im
überwiegenden Teil der Flüssigkeit dieselben Randbedingungen nehmen, die an der Oberfläche des Körpers erfüllt sein müssen, d. h., die
Strömungsgeschwindigkeit müsste gleich der Geschwindigkeit des Körpers sein.
Die Lösungen der Bewegungsgleichungen für eine ideale Flüssigkeit können aber diese Bedingungen nicht befriedigen.
Man kann diese Bedingungen nur an die Normalkomponente der
Strömungsgeschwindigkeit auf der Oberfläche des Körpers stellen. · Die Gleichungen für ein ideales Fluid sind zwar in der Grenzschicht um den
Körper nicht anwendbar, da aber die bei ihrer Lösung gewonnene
Geschwindigkeitsverteilung bereits die notwendigen Randbedingungen für die Normalkomponente der Geschwindigkeit befriedigt, kann der wahre Verlauf dieser Komponente in der Nähe der Oberfläche des Körpers keinerlei wesentlichen Besonderheiten haben. Ausschließlich die resultierende tangentiale
Geschwindigkeitskomponente ist nicht korrekt.
Berechnung der Kräfte, die von einem idealen Fluid auf einen elliptischen Zylinder wirken.
Annahme: Inkompressibilität - Inkompressibilität liegt vor, wenn die Mach'sche Zahl (Ma = sehr viel kleiner Eins ist.
- Diese beträgt für den Sensor, in einem Silikonöl von SOOOmPa s, Ma χ 94 · 10"6 « 1.
Die Strömung einer inkompressiblen idealen Flüssigkeit, die kleine Schwingungen ausführt, ist in erster Näherung eine Potentialströmung. Es gelten folgende Gleichungen:
- Kontinuitätsgleichung: div(v) = 0
- Euler-Gleichung: rot(v) = 0
Jedes wirbelfreie Vektorfeld kann als Gradient eines Skalars dargestellt werden. v = grad((p)
Im Folgenden werden die mit dem Medium in Kontakt kommenden Gabelzinken eines schwimmfähigen Grenzstanddetektors, z.B. des von der Anmelderin angebotenen und vertriebenen Liquiphant näher betrachtet. Näherungsweise lassen sich die Gabelzinken durch elliptische Zylinder beschreiben. Nachfolgend werden nunmehr die Kräfte berechnet, die von einem idealen Fluid auf einen elliptischen Zylinder wirken. In Fig. 3 ist ein elliptischer Zylinder im elliptischen Koordinatensystem dargestellt.
Das Geschwindigkeitspotential um den elliptischen Zylinder ergibt sich zu: φ = -u■ a■ eio *
sin( )
Somit ergibt sich die Geschwindigkeit des Fluid v = A■ βξ + B■ εμ
A = - sin(ß) |c2 (cos/i2(f)- s2 (ß))
Die Eulersche Gleichung wird durch Δφ = 0 zu: grad (^ + l v + _ P\ = 0 ^ äV + _ _ P = m
a dt 2 pj dt 2 p ' J
Weiter muss berücksichtigt werden, dass der Koordinatensprung in das Zentrum der Ellipse gelegt worden ist und sich zeitlich mit der Geschwindigkeit (u) des Körpers mitbewegt. Aus diesem Grund ist das totale Differential zu bilden:
dm dm du _
— = uVcp
dt du dt
Der Druck auf der Oberfläche des Zylinders ergibt sich damit zu:
. ί v , ccooss2i(jui)) dduu \
Die geschwindigkeitsproportionalen Terme liefern keinen Beitrag zur Kraft (in einem idealen Fluid gibt es keine Energiedissipation - an einem gleichförmig bewegten Körper kann keine Kraft angreifen)
Die Kraft ergibt sich aus dem Integral des Drucks über die Zylinderoberfläche cos2(u) du ,
K = -
J \ Ρ f \i εi--είο dA = J Γ p r · a—- sin{a) — dt dx
Daraus folgt die Kraft auf den Zylinder zu:
K = ρ α2 ^/0 2π εοΞ2 (μ)άμ
2 au
K = p a π—
Die normale Geschwindigkeitskomponente wird von der Zähigkeit nicht beeinflusst im Gegensatz zu der tangentialen Komponente.
Die tangentiale Geschwindigkeitskomponente muss sich in der dünnen Grenzschicht rasch ändern. Der Gang der Änderung kann leicht bestimmt werden. Betrachtet man ein Teilstück der Oberfläche des Körpers, dessen
Abmessungen klein gegenüber den Abmessungen des Körpers sind, so kann man dieses Teilstück als angenähert eben ansehen.
Aufgrund dessen können die Ergebnisse, die oben für eine ebene Fläche berechnet wurden, angewandt werden.
Die tangentiale Geschwindigkeitskomponente wurde für einen elliptischen Zylinder berechnet, der sich in einer ruhenden Flüssigkeit bewegt.
Für weitere Berechnungen muss diese für einen ruhenden elliptischen Zylinder, der einer Potentialströmung ausgesetzt ist, umgerechnet werden.
Das Problem des in der Flüssigkeit bewegten Körpers ist völlig äquivalent dem Problem der Umstromung eines festen Körpers in einem Flüssigkeitsstrom, der im Unendlichen die gegebene Geschwindigkeit u hat. Die
Geschwindigkeitsverteilung für das erste Problem (bewegter Körper in einer Flüssigkeit) ergibt sich aus der Lösung des zweiten Problems (ruhender Körper in einem Flüssigkeitsstrom) einfach durch Subtraktion der Geschwindigkeit u.
Es folgt somit die tangentiale Geschwindigkeitskomponente eines sich in einer Potentialströmung befindenden ruhenden elliptischen Zylinders zu:
Die tangentiale Geschwindigkeitskomponente muss nun hin zur Oberfläche der Geschwindigkeit des Körpers entsprechen. Da dieser ruht, muss die tangentiale Geschwindigkeitskomponente in der dünnen Randzone hin zur Oberfläche des Körpers zu Null werden.
Wie vorher beschrieben, nimmt die tangentiale Geschwindigkeitskomponente einer in einem zähen Fluid schwingenden Ebene exponentiell mit der Eindringtiefe δ in Normalenrichtung ab.
Die Geschwindigkeit einer zähen Flüssigkeit, die entsteht wenn eine ebene Fläche translatorische Schwingungen in ihrer Ebene ausführt, beträgt:
Daraus folgt, dass die für ein ideales Fluid berechnete tangentiale
Die Reibungskraft, die auf eine in einem zähen Fluid schwingende ebene Fläche pro Flächeneinheit wirkt, beträgt:
Diese Gleichung kann auch für die Berechnung der Kraft verwendet werden, die aufgrund der Reibung durch das Fluid auf den elliptischen Zylinder wirkt. Dabei ist n der Einheitsvektor in Normalenrichtung des Zylinders. In elliptischen
Zylinderkoordinaten ergibt sich damit:
Somit ergibt sich die Kraft pro Flächeneinheit zu:
K = + B [ J^ u - J^ i u
cos(ß)
B =
7 l+(m2 -l)cos2 (μ) ( V1 + ^ χιη π(μ))/
Trennt man den Real- und Imaginärteil der Kraft K, so ergibt sich diese in einer Form:
fe - li^ d + ß)
B =
l+(m2 -l)cos2 (μ) V (1 + ^ sin2π (μ))
Zur Berechnung der Kraft, die auf den gesamten elliptischen Zylinder wirkt, muss die berechnete Kraft pro Längeneinheit über die gesamte Oberfläche integriert werden.
Die Schwingungsrichtung zeigt in kartesischen Koordinaten in die y-Richtung. Somit berechnet sich die wirkende Reibungskraft zu:
Dies resultiert in einer Gesamtkraft von:
2 b X \ 12 ω ρ η u +
2 dt
E 1— 7 \-K 1— 7
X = l
m(m2 -l) — K = vollständiges elliptisches Integral 1. Gattung
- E= vollständiges elliptisches Integral 2. Gattung
Als Ergebnis ergibt sich ein der Geschwindigkeit proportionaler Term und ein der Beschleunigung proportionaler Term. Der geschwindigkeitsproportionale Term kann als eine zusätzlich wirkende
Dämpfung interpretiert werden: dF = 2 ■ l■ b■ X■ ^2ωρη der beschleunigungsproportionale Term kann als eine ankoppelnde Masse interpretiert werden.
mp = 2 - l - b - X - + l - p - a2 · π
Fig. 2 zeigt ein Flussdiagramm, das die Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens verdeutlicht. Nach dem Start des Verfahrens wird bei Programmpunkt 10 entschieden, ob die Mediumseigenschaften bzw. die prozessspezifischen Parameter p, η, T direkt oder indirekt über ein Parameterschätzverfahren ermittelt werden. Wird der direkte Weg gewählt, so erfolgt die Parameterschätzung der prozessspezifischen
Parameter p, η, T unter dem Programmpunkt 20. Wird der indirekte Weg gewählt, so wird unter dem Programmpunkt 30 eine
Parameterschätzung des Lehr'schen Dämpfungsmaßes D und der Eigenkreisfrequenz ω0 vorgenommen. Anschließend wird bei dem Programmpunkt 40 die Berechnung der Mediumseigenschaften bzw. der prozessspezifischen Parameter p, η, T vorgenommen. Die benötigten prozessspezifischen Parameter p, η, T werden bei Programmpunkt 50 ausgegeben.
Bezugszeichenliste v. Geschwindigkeit Fluid
Δ: Laplace Operator
φ: Geschwindigkeitspotential Fluid
viF: Geschwindigkeit ideales Fluid
A: Geometrischer Faktor
B: Geometrischer Faktor
u: Geschwindigkeit Körper
en: Einheitsvektor in Normalenrichtung
et Einheitsvektor in Tangentialrichtung vn iF: Normale Geschwindigkeit ideales Fluid vt iF: Tangentiale Geschwindigkeit ideales Fluid
FD : Druckkraft
p: Druck
f. Zeit
dA: Körperoberflächenintegral
vt zF: Tangentiale Geschwindigkeit zähes Fluid vn zF: Normale Geschwindigkeit zähes Fluid δ: Eindringtiefe
η: Kinematische Viskosität
p: Dichte
ω: Kreisfrequenz
n: Normalenrichtung
FR: Reibungskraft
mF: Ankoppelnde Masse durch Fluid
dF Zusätzlich wirkende Dämpfung durch Fluid
Κ Geometrischer Faktor
K2 : Geometrischer Faktor
ω0: Eigenkreisfrequenz
D: Lehrsches Dämpfungsmaß
c(T): Temperaturabhängige Steifigkeit
ms: Masse des Schwingsystems im Vakuum ds: Dämpfung des Schwingsystems im Vakuum
Ue: Anregungsauslenkung
φ: Beschleunigung des Schwingers
φ: Geschwindigkeit des Schwingers
φ: Auslenkung des Schwingers
s: Entropie
V: Nabla-Operator
w: Enthalpie pro Masseneinheit der Flüssigkeit
V: Spezifisches Volumen
T: Temperatur
a: Halbachse Ellipse
b: Halbachse Ellipse
l: Abmessung des Körpers
Re: Realteil
vx Geschwindigkeit Fluid in x-Richtung
vy: Geschwindigkeit Fluid in y-Richtung
vz Geschwindigkeit Fluid in z-Richtung
RB Randbedingung
u0: Schwingungsamplitude
Ma: Masch'sche Zahl
cs Schallgeschwindigkeit
Koordinate Oberfläche Ellipse
ξ: Elliptische Koordinate (Ellipsen)
μ: Elliptische Koordinate (Hyperbeln)
βξ : Einheitsvektor in ^-Richtung
εμ: Einheitsvektor in μ-Richtung
c: Brennpunkt
vt,bewegt'- Tangetiale Geschindigkeitskomponente ideales Fluid für elliptischen Zylinder der sich in einer ruhenden Flüssigkeit bewegt
vt, en Tangetiale Geschindigkeitskomponente ideales Fluid für elliptischen Zylinder der einer Potentialströmung ausgesetzt ist
Claims
1. Verfahren zur Bestimmung und oder Überwachung von zumindest einem prozess- und/oder systemspezifischen Parameter in der Automatisierungs-technik, wobei ein schwingfähiges System vorgesehen ist, das zumindest zeitweise mit einem in einem Behälter befindlichen Medium wechselwirkt,
wobei das schwingfähige System über ein reales Eingangssignal zu Schwingungen angeregt wird;
wobei das reale Ausgangssignal des schwingfähigen Systems ermittelt wird;
wobei das reale Ausgangssignal digitalisiert und eine reale Ausgangsfolge (yu(k)) erzeugt wird;
wobei das reale Eingangssignal digitalisiert und eine digitale Eingangsfolge (u(k)) erzeugt wird;
wobei die digitale Eingangsfolge (u(k)) einem Funktionsblock (Modell) zugeführt wird, der zumindest ein durch mehrere prozess- und/oder systemspezifische Parameter definiertes mathematisches Modell des schwingfähigen Systems in Wechselwirkung mit dem Medium zur Verfügung stellt;
wobei über das mathematische Modell eine virtuelle Ausgangsfolge (ym(k)) erzeugt wird; wobei die virtuelle Ausgangsfolge (ym(k)) mit der realen Ausgangsfolge (yu(k)) verglichen wird;
wobei im Falle einer Abweichung (e(k)) zumindest einer der prozess- und/oder systemspezifischen Parameter des mathematischen Modells adaptiv geändert wird, bis die Abweichung zwischen der virtuellen Ausgangsfolge (ym(k)) und dem realen
Ausgangsfolge (yu(k)) der schwingfähigen Einheit innerhalb eines vorgegebenen
Toleranzbereichs liegt;
wobei zumindest einer der prozess- und/oder systemspezifischen Parameter
bereitgestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
wobei ein Gütekriterium (V) ermittelt wird, das die Güte des virtuellen Ausgangssignals in Bezug auf das reale Ausgangssignal anhand der Ausgangsfolgen (yu(k), ym(k)) des schwingfähigen Systems beschreibt, und wobei zumindest einer der prozess- oder systemspezifischen Parameter bereitgestellt wird, sobald das Gütekriterium (V) im vorgegebenen Toleranzbereich eines vorgegebenen Sollwerts für das Gütekriterium (V) liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Änderung der prozess- und/oder systemspezifischen Parameter über einen Adaptionsalgorithmus vorgenommen wird, der die prozess- und/oder die
systemspezifischen Parameter solange variiert, bis die Abweichung zwischen dem virtuellen Ausgangssignal und dem realen Ausgangssignal bzw. dem ermittelten
Gütekriterium (V) und dem vorgegebenen Gütekritierium (V) in dem vorgegebenen Toleranzbereich liegt und die Abweichung bevorzugt ein Minimum erreicht.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3,
wobei als mathematisches Modell, in dem das schwingfähige System als lineares oder nicht lineares System beschrieben wird, eine Beschreibung des schwingfähigen Systems in einem Zustandsraum verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
wobei für die Beschreibung des schwingfähigen Systems im Zustandsraum als Verfahren das Extended Kaiman Filter, der Unscented Kaiman Filter oder ein Subspace Verfahren verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
wobei als mathematisches Modell, in dem das schwingfähige System als lineares System beschrieben wird, bevorzugt ein Parameterschätzverfahren eingesetzt wird, das die Beziehung zwischen dem Eingangssignal und dem Ausgangssignal durch
Übertragungsfunktionen oder Übertragungsmatrizen beschreibt.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
wobei als Parameterschätzverfahren bevorzugt die Methode der kleinsten Quadrate, das verallgemeinerte LS Verfahren, das RLS Verfahren, die Methode der Hilfsvariablen oder die Methode der Maximalen Wahrscheinlichkeit verwendet wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
wobei als prozess- und/oder systemspezifischer Parameter die Temperatur, die Viskosität und/oder die Dichte des Mediums und/oder der Füllstand des Mediums in dem Behälter bestimmt werden/wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14/652,702 US9971855B2 (en) | 2012-12-21 | 2013-12-06 | Method for determining and or monitoring at least one parameter in automation technology |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012113045.0 | 2012-12-21 | ||
DE102012113045.0A DE102012113045B4 (de) | 2012-12-21 | 2012-12-21 | Verfahren zur Bestimmung und oder Überwachung von zumindest einem Parameter in der Automatisierungstechnik |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014095418A1 true WO2014095418A1 (de) | 2014-06-26 |
Family
ID=49885211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/075767 WO2014095418A1 (de) | 2012-12-21 | 2013-12-06 | Verfahren zur bestimmung und oder überwachung von zumindest einem parameter in der automatisierungstechnik |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9971855B2 (de) |
DE (1) | DE102012113045B4 (de) |
WO (1) | WO2014095418A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9971855B2 (en) | 2012-12-21 | 2018-05-15 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Method for determining and or monitoring at least one parameter in automation technology |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013106172A1 (de) | 2013-06-13 | 2014-12-18 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Verfahren zur Kalibration oder zum Abgleich einer beliebigen schwingfähigen Einheit |
DE102015102834A1 (de) | 2015-02-27 | 2016-09-01 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Vibronischer Sensor |
DE102016112743A1 (de) * | 2016-07-12 | 2018-01-18 | Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg | Vibronischer Sensor |
DE102016124365A1 (de) * | 2016-12-14 | 2018-06-14 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Vibronischer Sensor mit Temperaturkompensation |
WO2018190585A2 (ko) * | 2017-04-13 | 2018-10-18 | 경상대학교산학협력단 | 연속적 유동장에서의 점도 측정 방법 및 시스템, 연속적 유동장에서의 비뉴턴 유체의 유량 또는 압력강하를 예측하는 방법 및 시스템 |
CN110457798B (zh) * | 2019-07-29 | 2022-11-01 | 广东工业大学 | 一种基于涡度损失的自适应涡度限制力方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002031471A2 (de) | 2000-10-10 | 2002-04-18 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung der viskosität eines mediums in einem behälter |
WO2005026854A1 (en) * | 2003-09-05 | 2005-03-24 | Carrier Corporation | Supercritical pressure regulation of vapor compression system |
EP1986067A1 (de) * | 2007-04-27 | 2008-10-29 | HONDA MOTOR CO., Ltd. | Elektronisches Steuersystem zur Steuerung einer Anlagentemperatur |
EP2041529B1 (de) | 2006-07-19 | 2011-04-27 | Endress+Hauser GmbH+Co. KG | VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE EINES MEDIUMS |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4158367B2 (ja) | 2001-09-17 | 2008-10-01 | 株式会社日立プラントテクノロジー | 振動試験装置ならびに振動応答評価方法 |
US7356427B2 (en) | 2005-01-04 | 2008-04-08 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods and systems for estimating a nominal height or quantity of a fluid in a mixing tank while reducing noise |
US8174258B2 (en) * | 2006-03-29 | 2012-05-08 | Dolphin Measurement Systems Llc | Method and system for measurement of parameters of a flat material |
US7917322B2 (en) | 2008-03-07 | 2011-03-29 | Halliburton Energy Services Inc. | Weight observer for mass metering and inventory management |
DE102008059920B4 (de) * | 2008-12-02 | 2016-07-14 | Krohne Meßtechnik GmbH & Co KG | Verfahren zum Betreiben eines Resonanzmeßsystems und diesbezügliches Resonanzmeßsystem |
US8484003B2 (en) | 2009-03-18 | 2013-07-09 | Schlumberger Technology Corporation | Methods, apparatus and articles of manufacture to process measurements of wires vibrating in fluids |
US9286419B2 (en) * | 2010-07-19 | 2016-03-15 | Terje Graham Vold | Computer simulation of electromagnetic fields |
US9389413B2 (en) * | 2011-07-06 | 2016-07-12 | Cornell University | Optomechanical oscillator network, control and synchronization methods, and applications |
DE102012011934B4 (de) * | 2012-06-18 | 2014-07-10 | Krohne Messtechnik Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Resonazmesssystems und diesbezügliche Resonanzmesssystem |
DE102012113045B4 (de) | 2012-12-21 | 2023-03-23 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Verfahren zur Bestimmung und oder Überwachung von zumindest einem Parameter in der Automatisierungstechnik |
DE102013106172A1 (de) * | 2013-06-13 | 2014-12-18 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Verfahren zur Kalibration oder zum Abgleich einer beliebigen schwingfähigen Einheit |
-
2012
- 2012-12-21 DE DE102012113045.0A patent/DE102012113045B4/de active Active
-
2013
- 2013-12-06 WO PCT/EP2013/075767 patent/WO2014095418A1/de active Application Filing
- 2013-12-06 US US14/652,702 patent/US9971855B2/en active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002031471A2 (de) | 2000-10-10 | 2002-04-18 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung der viskosität eines mediums in einem behälter |
WO2005026854A1 (en) * | 2003-09-05 | 2005-03-24 | Carrier Corporation | Supercritical pressure regulation of vapor compression system |
EP2041529B1 (de) | 2006-07-19 | 2011-04-27 | Endress+Hauser GmbH+Co. KG | VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE EINES MEDIUMS |
EP1986067A1 (de) * | 2007-04-27 | 2008-10-29 | HONDA MOTOR CO., Ltd. | Elektronisches Steuersystem zur Steuerung einer Anlagentemperatur |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9971855B2 (en) | 2012-12-21 | 2018-05-15 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Method for determining and or monitoring at least one parameter in automation technology |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US9971855B2 (en) | 2018-05-15 |
DE102012113045A1 (de) | 2014-06-26 |
US20160188766A1 (en) | 2016-06-30 |
DE102012113045B4 (de) | 2023-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2014095418A1 (de) | Verfahren zur bestimmung und oder überwachung von zumindest einem parameter in der automatisierungstechnik | |
DE112014003443B4 (de) | Mikrophonkalibrierung | |
EP2196780B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Resonanzmesssystems und Resonanzmesssystem | |
DE102016112743A1 (de) | Vibronischer Sensor | |
DE102015102834A1 (de) | Vibronischer Sensor | |
WO2011076478A2 (de) | Verfahren zur ermittlung und überwachung des füllstands eines mediums in einem behälter nach einem laufzeitmessverfahren | |
WO2011138147A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von strömungseigenschaften eines mediums in einer rohrleitung | |
WO2016150620A1 (de) | Elektromagnetische antriebs-/empfangseinheit für ein feldgerät der automatisierungstechnik | |
DE102013106172A1 (de) | Verfahren zur Kalibration oder zum Abgleich einer beliebigen schwingfähigen Einheit | |
DE102005004331A1 (de) | Ultraschallströmungssensor mit Modulo-2pi-Restnachführung | |
EP2318893B1 (de) | Verfahren zum bereitstellen eines pilotwarn-signals für einen piloten eines flugzeuges, computerprogrammprodukt und warnvorrichtung | |
Yin et al. | Velocity fluctuations and hydrodynamic diffusion in finite-Reynolds-number sedimenting suspensions | |
Trapuzzano et al. | Volume and frequency-independent spreading of droplets driven by ultrasonic surface vibration | |
Heydari et al. | Stochastic chaos synchronization using Unscented Kalman–Bucy Filter and sliding mode control | |
CN106679659A (zh) | 一种基于参数可调非线性跟踪微分器的信号去噪方法 | |
WO2023099411A1 (de) | Verfahren zum detektieren eines fremdkörpers in einem medium | |
Wang et al. | Detection of weak signal based on parameter identification of delay differential system with noise disturbance | |
Easwaran et al. | Automatic Fiber Thickness Measurement in Scanning Electron Microscopy Images Validated Using Synthetic Data | |
Gross et al. | Spreading dynamics of nanodrops: a lattice Boltzmann study | |
Pandey et al. | Quadratically damped oscillators with non-linear restoring force | |
Zhang et al. | Instability of supersonic ramp flow with intermittent transition to turbulence | |
Movahed et al. | Level crossing analysis of Burgers equation in 1+ 1 dimensions | |
DE102007059804B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Messeinrichtung vom Vibrationstyp | |
Aguilera et al. | a Nonlinear Estimation Acoustic Transducer Based on a Variable Structure Control Law | |
Tomczyk et al. | Frequency Components of Signals Producing the Upper Bound of Absolute Error Generated by the Charge Output Accelerometers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13814475 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 14652702 Country of ref document: US |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 13814475 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |