WO2014095035A1 - Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2014095035A1
WO2014095035A1 PCT/EP2013/003808 EP2013003808W WO2014095035A1 WO 2014095035 A1 WO2014095035 A1 WO 2014095035A1 EP 2013003808 W EP2013003808 W EP 2013003808W WO 2014095035 A1 WO2014095035 A1 WO 2014095035A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
engine
internal combustion
oil
combustion engine
coolant
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/003808
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Boemer
Original Assignee
Deutz Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz Aktiengesellschaft filed Critical Deutz Aktiengesellschaft
Priority to EP13823935.5A priority Critical patent/EP2935811B1/de
Publication of WO2014095035A1 publication Critical patent/WO2014095035A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/02Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/001Heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/02Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating
    • F01M5/021Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/02Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating
    • F01M5/025Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating by prelubricating, e.g. using an accumulator
    • F01M2005/026Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating by prelubricating, e.g. using an accumulator with an auxiliary pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2037/00Controlling
    • F01P2037/02Controlling starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/18Heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine and a method for operating the same.
  • DE 44 02 215 A1 describes a method for improving the cold start behavior of internal combustion engines by coupling heat energy into the machine system and to devices for carrying out the method.
  • CONFIRMATION COPY An immediate, full load of the engine is not possible, as it is z. B. would be necessary for an emergency generator use in a power failure especially under wintry conditions.
  • electrical resistance heating elements are used in internal combustion engines. If necessary, it heats the cooling water before starting the engine and switches it off as soon as the engine is running or when the water has reached a certain temperature. In normal operation they are switched off, but they are constantly in the water flow and produce an undesirable pressure loss. This pressure loss must be compensated by increased water pump performance and leads in practice to reduced amounts of cooling water and increased fuel consumption. It is the object of the present invention to provide a device which makes it possible to preheat an internal combustion engine in such a way that it is able to complete an immediate start safely and economically.
  • Wieter is inventively provided a motor which is provided with an additional device, which makes it possible that the z. B. located in the oil pan, heated by external energy lubricating oil is pumped at engine standstill through the cooling jacket of the engine.
  • Figure 1 is a schematic representation with respect to the heating of the engine oil
  • Figure 2 is a schematic representation with respect to the heating of the
  • Figure 4 is a crankcase arranged on the magnetron for heating the cooling water.
  • FIG. 1 shows that in the oil pan of the oil-cooled engine by external energy, for. As electricity, by means of a heating element 5 preheated lubricating oil, for. B. from the oil pan 3, removed by means of temperature-resistant hose or pipe and a suitable, temperature-resistant and electrically driven pump 1 of the preheating circuit is supplied.
  • This pump 1 generates a system pressure of about 10 bar and is constantly in operation during the stoppage of the internal combustion engine.
  • a parallel pump is provided, which starts immediately in case of failure of the first pump and ensures that the preheated oil is constantly circulated.
  • a safety valve 2 with an opening pressure of approximately 9 bar is mounted in such a way that a discharge of the lubricating oil when the preset pressure is exceeded is returned to the oil sump or oil pump. is guaranteed.
  • a check valve 12 with a low opening pressure (0.2 bar) prevents emptying of the external preheating circuit and thus influencing the oil level in the oil pan, especially in the level measurement of the oil pan by means of dipstick.
  • This check valve 12th can be placed in front of or behind the external pump, depending on the suction capacity of the external pump.
  • the lubricating oil in the oil pan 3 by means of the previously provided heating elements is conveyed in a pressure-resistant boiler tank 4, in which it by a thermostat controlled, with external energy, eg. B. electrically heated heating element 5 is heated to a sufficient for engine preheating temperature level.
  • the heating element is protected by a suitable temperature monitoring means of temperature sensor 6, which communicates the control unit 11, the temperature of the oil, the control unit 11, the heating element 5 controls, so that it z. B. in case of failure of the feed pump 1 can not come to overheating of the boiler tank 4. In the case of reaching the upper limit temperature of the oil, the controller 11 turns off the heating element 5 to save power.
  • additional temperature sensors located on the motor or close to the engine can be integrated into this safety circuit to protect against overheating.
  • the preheated lubricating oil is fed into the lubricating oil circuit through a non-return valve 7, which is permanently resistant to temperature up to 140 ° C., at a pressure of about 1 bar at the point marked X.
  • the check valve 7 prevents the start of the engine, a back flow of the lubricating oil in the preheating unit.
  • By existing in the engine oil circuit pressure control valves 8 sets a lubricating oil pressure level at the bearings as in engine operation.
  • the motors are equipped with a built-in oil circuit oil cooler 9, which is capable of dissipating the heat generated during normal engine heat, this can also act as overtemperature protection. Due to the existing in the engine thermostat 10 is included when reaching a sufficient engine temperature of the mounted oil cooler in the oil flow of the heater.
  • the preheater 5 is turned off with the start of the engine.
  • the oil pump 14 of the engine takes over the conveying function of the oil and heats the engine and its fluids during operation.
  • a delayed switch-off is provided by an adjustable time stage.
  • the combination of a temperature control and a speed control of the pump 1 is provided which is temperature-controlled and executed in combination with a pressure and temperature control, which has an advantageous effect on the operating costs.
  • the cooling liquid of the engine is conveyed and preheated in a separate preheating circuit with its own pump 1 and its own boiler tank 4 and a separate heating element 5 and the associated temperature sensor 6 which communicate with the control unit 11 becomes.
  • the preheater 5 is turned off with the start of the engine or a delayed off by an adjustable timer is provided.
  • the promotion of the fluids and thus the heating of the engine takes place in this embodiment by the oil pump 14 of the engine and the cooling water pump, not shown, of the engine.
  • a microwave generator 5 microwave, 1, 5 - 4.5 GHz
  • the water can be applied without contact to be warmed up. Thus, no pressure loss is generated during normal operation of the water cycle.
  • FIG 2 shows a microwave generator 5, which is arranged on the crankcase 19 of the internal combustion engine 16 and there through a glass window 20 through the coolant, for.
  • the temperature in the crankcase of the engine 16 is determined by means of temperature sensor 15 and forwarded to the control unit 1 1.
  • the control unit 1 1 sends a control signal to the microwave generator 5 and causes it to heat the cooling water through the glass window 20.
  • the engine 16 has an engine coolant thermostat 10, which ensures that from a defined temperature, the cooling water can flow through the radiator 9.
  • the cooler 9 has a temperature sensor 15, which forwards the cooler temperature to the control unit 11. From the cooler, the cooling water enters the boiler 17, whose cooling water temperature is forwarded by a temperature sensor 15 to the control unit.
  • the boiler 17 has a pressure relief valve 18, which is to protect the boiler from excessive pressure.
  • a cooling water pump 1 is arranged, which circulates the cooling water.
  • a magnetron 5, as arranged on the crankcase of the internal combustion engine 16 in FIG. 2, is shown.
  • a microwave generator 5 can be mounted anywhere on the water jacket.
  • a so-called "frost plug” can be replaced by a suitable window 20, as shown in FIG.
  • the microwaves generated in the microwave generator penetrate through a sealed against the crankcase window made of glass, ceramic or plastic in the water jacket. They can reflect on the metallic walls of the crankcase and the cylinders and release their energy completely to the water as they travel through the water jacket. An unwanted leaving the microwaves from the water jacket is not possible because the water jacket is a hermetically sealed system. With an appropriate choice of power and the feeding point of the microwave generator there is also no risk of local overheating, because in the water jacket sets a natural convection, which leads to the distribution of heat.
  • the power supply of the microwave generator would be done as in the resistance heating elements from an external power grid.
  • the resistance heating elements only the power cord is removed after use, the heating element itself remains in or on the engine.
  • the microwave generator 5 can be completely removed from the motor together with the power cord, since it does not have to be carried along when using the motor. Therefore, it is provided in an alternative embodiment that the microwave generator 5 are fastened with an easily operable plug or clamp connection. It can be used on commercial microwave generators, since no special demands on the robustness or compactness need to be made. In the case of a defect in the microwave generator, moreover, the cooling water does not need to be drained, which is the case with a defective resistance heating element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

1. Verbrennungskraftmaschine 2. Verbrennungskraftmaschine, insbesondere zum Schnellstart unter Volllast, umfassend wenigstens eine Heizvorrichtung (5) für das Motorenöl und/oder das Motorkühlmittel und wenigstens eine vom Verbrennungsbetrieb der Verbrennungskraftmaschine unabhängig zu betreibende Umwälzpumpe (1) zur Umwälzung des Motorenöls und/oder des Motorkühlmittels.

Description

Verbrennungskraftmaschine
B E S C H R E I B U N G
Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine und ein Verfahren zum Betreiben derselben.
Aus der DE-PS 675 496 ist eine Brennkraftmaschine bekannt, die sofort angefahren und möglichst rasch voll belastet werden kann, da sie über je eine Hilfsschmieröl- und Hilfskühlwasserpumpe verfügt, die jeweils parallel zur jeweiligen Hauptpumpe angeordnet ist, und weil sie über einen Kühlwasserausgleichsbehälter verfügt, in dem eine Heizvorrichtung untergebracht ist.
Die DE 44 02 215 A1 beschreibt ein Verfahren zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens von Verbrennungskraftmaschinen durch Einkopplung von Wärmeenergie in das Maschinensystem sowie auf Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.
Derartige Verbrennungskraftmaschinen sind aber auch aus der EP 0 809 752 A1 bekannt.
Daran ist nachteilig, dass bei tiefen Temperaturen eine ausreichende Vor- wärmung des Gesamtmotors, die zum sofortigen Start unter Volllast notwendig wäre, nicht realisiert werden kann. Da nur der Ölwanneninhalt aufgeheizt wird, kann es durch die thermische Entkoppelung der Ölwanne samt Ölinhalt nicht zu einer ausreichenden Vorwärmung des Motorblocks kommen.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Eine sofortige, vollständige Belastung des Motors ist nicht möglich, wie es z. B. für einen Notstromaggregateeinsatz bei einem Netzausfall insbesondere unter winterlichen Bedingungen notwendig wäre. Zur Kühlwasservorwärmung werden in Verbrennungsmotoren elektrische Widerstandsheizelemente verwendet. Man erwärmt damit bei Bedarf das Kühlwasser vor dem Motorstart und schaltet sie ab, sobald der Motor läuft bzw. wenn das Wasser eine gewisse Temperatur erreicht hat. Im Normalbetrieb sind sie ausgeschaltet, sie stehen aber ununterbrochen in der Was- serströmung und erzeugen einen unerwünschten Druckverlust. Dieser Druckverlust muss durch erhöhte Wasserpumpenleistung kompensiert werden und führt in der Praxis zu verringerten Kühlwassermengen und erhöhtem Kraftstoffverbrauch. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, einen Verbrennungsmotor derart vorzuwärmen, dass dieser in der Lage ist, einen Sofortstart sicher und ökonomisch zu absolvieren. Die Aufgabe wird insbesondere gemäß der Ansprüche 1 und 10 gelöst. Wieter ist erfindungsgemäß ein Motor vorgesehen, der mit einer Zusatzeinrichtung versehen ist, die es ermöglicht, dass das z. B. in der Ölwanne befindliche, mittels Fremdenergie beheizte Schmieröl bei Motorstillstand durch den Kühlmantel des Motors gepumpt wird.
Hierdurch wird eine ausreichende Vorwärmung des Motors und Durchölung des Motors ermöglicht, so dass selbst bei tiefen Temperaturen ein spontaner Start des Motors mit sofortiger Lastbeaufschlagung möglich ist. Weitere wichtige Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Es zeigen: Figur 1 eine schematische Darstellung bezüglich des Erwärmens des Motoröls
Figur 2 eine schematische Darstellung bezüglich des Erwärmens des
Kühlwassers
Figur 3 ein Magnetron zur Mikrowellenerzeugung
Figur 4 ein am Kurbelgehäuse angeordnetes Magnetron zur Erwärmung des Kühlwassers.
Figur 1 zeigt, dass das in der Ölwanne des ölgekühlten Motors durch Fremdenergie, z. B. Elektrizität, mittels eines Heizelements 5 vorgeheizte Schmieröl, z. B. aus der Ölwanne 3, mittels temperaturbeständiger Schlauchleitung oder Rohrleitung entnommen und einer geeigneten, temperaturbeständigen und elektrisch angetriebenen Pumpe 1 des Vorwärmkreislaufs zugeführt wird. Diese Pumpe 1 erzeugt einen Systemdruck von etwa 10 bar und ist während des Stillstands der Verbrennungskraftmaschine ständig in Betrieb. In einer alternativen Ausgestaltung ist eine parallel angeordnete Pumpe vorgesehen, die im Störungsfall der ersten Pumpe sofort anspringt und sicherstellt, dass das vorzuwärmende Öl ständig umgewälzt wird.
Hinter dieser Druckölpumpe 1 , die ein Öldruckniveau von ca. 10 bar erzeugen kann, wird ein Sicherheitsventil 2 mit einem Öffnungsdruck von ca. 9 bar derart angebaut, dass eine Ableitung des Schmieröls bei Überschreiten des voreingestellten Druckes zurück in die Ölwanne oder vor Ölpumpe ge- währleistet ist.
Dies ist notwendig, um bei kaltem Motor eine Beschädigung des Schmierölsystems, hier insbesondere des Schmierölfilters 13, beim Start der Vorwärmeinheit sicher ausschließen zu können.
Ein Rückschlagventil 12 mit geringem Öffnungsdruck (0,2 bar) verhindert ein Leerlaufen des externen Vorwärmkreislaufes und somit eine Beeinflussung des Schmierölstandes in der Ölwanne, insbesondere bei der Füllstandsmessung der Ölwanne mittels Peilstab. Dieses Rückschlagventil 12 kann vor oder hinter der externen Pumpe, je nach Ansaugvermögen der externen Pumpe, angeordnet werden.
Falls eine ausreichende Vorwärmung des Schmieröls in der Ölwanne 3 mittels der bisher vorgesehenen Heizelemente nicht darstellbar ist, wird das Schmieröl in einen druckfesten Boilertank 4 gefördert, in dem es durch ein thermostatgesteuertes, mit Fremdenergie, z. B. elektrisch, beheiztes Heizelement 5 auf ein zur Motorvorwärmung ausreichendes Temperaturniveau aufgeheizt wird.
Das Heizelement wird durch eine geeignete Temperaturüberwachung abgesichert mittels Temperatursensor 6, der dem Steuergerät 11 die Temperatur des Öls mitteilt, wobei das Steuergerät 11 das Heizelement 5 ansteuert, so dass es z. B. beim Ausfall der Förderpumpe 1 nicht zu einer Über- hitzung des Boilertanks 4 kommen kann. Im Fall des Erreichens der oberen Grenztemperatur des Öls schaltet das Steuergerät 11 das Heizelement 5 ab, um Strom zu sparen.
In diese Sicherheitsschaltung können optional auch noch weitere Tempe- ratursensoren, die sich am Motor oder in Motornähe befinden, zur Absicherung gegen Übertemperaturen eingebunden werden.
Aus dem Boilertank wird das vorgewärmte Schmieröl durch ein bis zu 140°C dauerfest temperaturbeständiges Rückschlagventil 7 mit einem Re- geldruck von etwa 1 bar an der mit X gekennzeichneten Stelle in den Schmierölkreislauf eingespeist.
Hierdurch wird der Kühlmantel des Motors mit wärmendem Öl durchströmt und alle Schmierstellen bis hin zum Turbolader mit vorgewärmtem Schmieröl versorgt.
Das Rückschlagventil 7 verhindert beim Start des Motors ein Rückfließen des Schmieröls in die Vorwärmeinheit. Durch die im Motorölkreislauf vorhandenen Druckregelventile 8 stellt sich ein Schmieröldruckniveau an den Lagerstellen wie im Motorbetrieb ein.
Da die Motoren mit einem in den Ölkreislauf eingebundenen Ölkühler 9 ausgerüstet sind, der geeignet ist, die im Normalbetrieb entstehende Motorwärme abzuführen, kann dieser ebenfalls als Übertemperatursicherung fungieren. Durch den im Motor vorhandenen Thermostat 10 wird beim Erreichen einer ausreichenden Motortemperatur der angebaute Ölkühler in den Ölstrom der Heizvorrichtung mit einbezogen.
Hierdurch ergibt sich eine zuverlässige Temperaturregelung für die Stand- by-Phase des Motors. Die Vorheizeinrichtung 5 wird mit dem Start des Motors ausgeschaltet. Beim Start des Motors übernimmt die Ölpumpe 14 des Motors die Förderfunktion des Öls und erwärmt den Motor und seine Fluide im laufenden Betrieb. In einer alternativen Ausgestaltung ist auch ein verzögertes Ausschalten durch eine einstellbare Zeitstufe vorgesehen.
In einer weiteren alternativen Ausgestaltung ist die Kombination einer Temperaturregelung und einer Drehzahlregelung der Pumpe 1 vorgesehen, die temperaturgeregelt und auch in Kombination einer Druck- und Temperatursteuerung ausgeführt ist, was sich vorteilhaft auf die Betriebskosten auswirkt.
In einer anderen alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Kühl- flüssigkeit des Motors in einem gesonderten Vorwärmkreislauf mit einer eigenen Pumpe 1 und einem eigenen Boilertank 4 sowie einem gesonderten Heizelement 5 und dem zugehörigen Temperatursensor 6, die mit dem Steuergerät 11 kommunizieren, gefördert und vorgewärmt wird. Auch hier wird die Vorheizeinrichtung 5 mit dem Start des Motors ausgeschaltet bzw. ist ein verzögertes Ausschalten durch eine einstellbare Zeitstufe vorgesehen. Die Förderung der Fluide und somit die Erwärmung des Motors erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel durch die Ölpumpe 14 des Motors und die nicht dargestellte Kühlwasserpumpe des Motors. Mit einem Mikrowellengenerator 5 (Magnetron, 1 ,5 - 4,5 GHz) kann das Wasser berührungslos auf- gewärmt werden. Somit wird im Normalbetrieb des Wasserkreislaufs auch kein Druckverlust erzeugt.
Figur 2 zeigt einen Mikrowellengenerator 5, der am Kurbelgehäuse 19 der Brennkraftmaschine 16 angeordnet ist und dort durch ein Glasfenster 20 hindurch das Kühlmittel, z. B. Kühlwasser 23, erwärmt. Die Temperatur im Kurbelgehäuse des Motors 16 wird mittels Temperatursensor 15 ermittelt und ans Steuergerät 1 1 weitergeleitet. Das Steuergerät 1 1 sendet beim Unterschreiten eines einstellbaren Temperaturwertes ein Steuersignal an den Mikrowellengenerator 5 und bringt diesen dazu, dass er das Kühlwasser durch das Glasfenster 20 hindurch erwärmt. Der Motor 16 weist einen Motorkühlmittelthermostat 10 auf, der dafür sorgt, dass ab einer definierten Temperatur das Kühlwasser durch den Kühler 9 strömen kann. Der Kühler 9 verfügt über einen Temperatursensor 15, der die Kühlertemperatur ans Steuergerät 11 weiterleitet. Vom Kühler gelangt das Kühlwasser in den Boiler 17, dessen Kühlwassertemperatur von einem Temperatursensor 15 ans Steuergerät weitergeleitet wird. Der Boiler 17 verfügt über ein Überdruckventil 18, das den Boiler vor zu hohen Drücken schützen soll. Zwischen dem Boiler 17 und dem Motor 16 bzw. dem Wassermantel 23 des Kurbelgehäuses 19 ist eine Kühlwasserpumpe 1 angeordnet, die das Kühlwasser zirkulieren lässt.
In Figur 3 wird ein Magnetron 5, wie es in Figur 2 am Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine 16 angeordnet ist, gezeigt. Ein solcher Mikrowellenge- nerator 5 kann an einer beliebigen Stelle des Wassermantels angebracht werden. Optimal ist die Anbringung unten am Kurbelgehäuse 19. Beispielsweise kann ein sogenannter "Froststopfen" durch ein geeignetes Fenster 20 ersetzt werden, wie dies in Figur 4 dargestellt wird. Die im Mikrowellengenerator erzeugten Mikrowellen dringen durch ein gegen das Kurbelgehäuse abgedichtetes Fenster aus Glas, Keramik oder Kunststoff in den Wassermantel ein. Sie können an den metallischen Wänden des Kurbelgehäuses und der Zylinder reflektieren und auf ihrem Weg durch den Wassermantel ihre Energie vollständig an das Wasser abgeben. Ein unerwünschtes Verlassen der Mikrowellen aus dem Wassermantel ist nicht möglich, da der Wassermantel ein hermetisch geschlossenes System ist. Bei angemessener Wahl der Leistung und der Einspeisungsstelle des Mikrowellengenerators besteht auch keine Gefahr der lokalen Überhitzung, da sich im Wassermantel eine natürliche Konvektion einstellt, die zur Verteilung der Wärme führt.
Die Energieversorgung des Mikrowellengenerators würde wie bei den Widerstandsheizelementen aus einem externen Stromnetz erfolgen. Bei den Widerstandsheizelementen wird nach der Anwendung nur das Netzkabel abgezogen, das Heizelement selbst verbleibt im bzw. am Motor. Der Mikrowellengenerator 5 kann aber mitsamt dem Netzkabel komplett vom Motor entfernt werden, da er beim Einsatz des Motors nicht mitgeführt werden muss. Deshalb ist in einer alternativen Ausgestaltung vorgesehen, dass der Mikrowellengenerator 5 mit einer einfach zu betätigenden Steckoder Klemmverbindung befestigt werden. Es kann auf handelsübliche Mikrowellengeneratoren zurückgegriffen werden, da keine besonderen Anforderungen an die Robustheit oder die Kompaktheit gestellt zu werden brauchen. Bei einem Defekt des Mikrowellengenerators braucht zudem das Kühlwasser nicht abgelassen zu werden, was bei einem defekten Widerstandsheizelement der Fall ist.
Bezugszeichen
1 Pumpe des Vorwärmkreislaufs
2 Sicherheitsventil
3 Ölwanne
4 Boilertank
5 Heizelement
6 Temperatursensor
7 Rückschlagventil
8 Druckregelventil
9 Motorkühlmittelwärmetauscher
10 Motorkühlmittelthermostat
11 Steuergerät
12 Rückschlagventil
13 Schmierölfilter
14 Motorölpumpe
15 Temperatursensor
16 Motor
17 Motorkühlmittelausgleichsbehälter
18 Überdruckventil
19 Kurbelgehäuse
20 Fenster im Kurbelgehäuse
23 Motorkühlmittel

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Verbrennungskraftmaschine, insbesondere zum Schnellstart, umfassend wenigstens eine Heizvorrichtung (5) für das Motorenöl und/oder das Motorkühlmittel und wenigstens eine vom Verbrennungsbetrieb der Verbrennungskraftmaschine unabhängig zu betreibende Umwälzpumpe (1 ) zur Umwälzung des Motorenöls und/oder des Motorkühlmittels.
2. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen elektrischen Generator aufweist.
3. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass sie als Kühlmittel Wasser und/oder Öl aufweist.
4. Verbrennungskraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (5) in oder an der Öl- wanne und/oder in oder am Kühlwasserkreislauf und/oder in oder an einem zusätzlichen Boilertank (4) angeordnet ist.
5. Verbrennungskraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen Temperatursensor (6) zur Ermittlung der Motorenöl- und/oder der Motorkühlmitteltemperatur auf- weist.
6. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens ein Rückschlagventil (7) im Motorenöl- und/oder im Motorkühlmittelkreislauf aufweist.
7. Verbrennungskraftmaschine nach den Ansprüchen 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens ein Sicherheitsventil (2) im Motorenöl- und/oder im Motorkühlmittelkreislauf aufweist.
8. Verbrennungskraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen Motorenöl- und/oder Motorkühlmittelwärmetauscher (9) aufweist.
9. Verbrennungskraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen Motorenöl- und/oder Motorkühlmittelthermostat (10) aufweist.
10. Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine,
dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verbrennungskraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche aufweist und das Motorenöl und/oder das Motorkühlmittel insbesondere im Stillstandsbetrieb durch das Zusammenwirken von Heizvorrichtung (5) in elektrischer Verbin- dung mit Temperatursensor (6), Motorkühlmittelthermostat (10) auf Temperaturen von etwa 40 Grad Celsius bis 80 Grad Celsius erwärmt.
PCT/EP2013/003808 2012-12-21 2013-12-17 Verbrennungskraftmaschine WO2014095035A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13823935.5A EP2935811B1 (de) 2012-12-21 2013-12-17 Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210025436 DE102012025436A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Verbrennungskraftmaschine
DE102012025436.9 2012-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014095035A1 true WO2014095035A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=49999862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/003808 WO2014095035A1 (de) 2012-12-21 2013-12-17 Verbrennungskraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2935811B1 (de)
DE (1) DE102012025436A1 (de)
WO (1) WO2014095035A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU193278U1 (ru) * 2019-06-26 2019-10-22 Публичное акционерное общество "КАМАЗ" Система предпускового подогрева двигателя внутреннего сгорания
RU213683U1 (ru) * 2022-05-04 2022-09-22 Артем Борисович Яблочкин Устройство предпускового подогрева двигателя внутреннего сгорания транспортного средства

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3031139B1 (fr) * 2014-12-29 2016-12-30 Soc De Motorisations Aeronautiques Procede de regulation de la temperature d'huile de lubrification d'un moteur
CN104747342A (zh) * 2015-03-16 2015-07-01 山东钢铁股份有限公司 一种移动式自动恒温控制的内燃机车预热装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE675496C (de) 1937-10-24 1939-05-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kuehl- und Schmiereinrichtung fuer Brennkraftmaschinenanlagen, insbesondere Notstrom- anlagen, mit zwei getrennten Einrichtungen, die je Kuehl- und Schmiermittel foerdern
US3134374A (en) * 1963-08-26 1964-05-26 James H Stevens Oil and water preheater for internal combustion engines
US4940114A (en) * 1989-09-05 1990-07-10 Albrecht Kenneth D Engine prelubricating system
EP0634565A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-18 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Verfahren zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens von Verbrennungsmaschinen
DE19645278A1 (de) * 1995-11-11 1997-05-15 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Beheizen des Antriebsaggregates von Kraftfahrzeugen
EP0809752A1 (de) 1995-02-17 1997-12-03 Thomas J. Hollis System zur aufrechthaltung des motoröls auf einer optimalen temperatur
US20060042583A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-02 Dryair Inc. Method and apparatus for maintaining warm engine temperature
EP2312132A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-20 Alina Valentina Baciu Motorvorrichtung zur diskontinuierlichen Verwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341097A1 (de) * 1983-11-12 1985-05-23 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Brennkraftmaschine fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE19701094A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Behr Gmbh & Co Zusatzheizung für Kraftfahrzeuge
DE102009013943A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Frank Will Ölschmiersystem

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE675496C (de) 1937-10-24 1939-05-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kuehl- und Schmiereinrichtung fuer Brennkraftmaschinenanlagen, insbesondere Notstrom- anlagen, mit zwei getrennten Einrichtungen, die je Kuehl- und Schmiermittel foerdern
US3134374A (en) * 1963-08-26 1964-05-26 James H Stevens Oil and water preheater for internal combustion engines
US4940114A (en) * 1989-09-05 1990-07-10 Albrecht Kenneth D Engine prelubricating system
EP0634565A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-18 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Verfahren zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens von Verbrennungsmaschinen
DE4402215A1 (de) 1993-07-12 1995-01-19 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens von Verbrennungsmaschinen
EP0809752A1 (de) 1995-02-17 1997-12-03 Thomas J. Hollis System zur aufrechthaltung des motoröls auf einer optimalen temperatur
DE19645278A1 (de) * 1995-11-11 1997-05-15 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Beheizen des Antriebsaggregates von Kraftfahrzeugen
US20060042583A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-02 Dryair Inc. Method and apparatus for maintaining warm engine temperature
EP2312132A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-20 Alina Valentina Baciu Motorvorrichtung zur diskontinuierlichen Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU193278U1 (ru) * 2019-06-26 2019-10-22 Публичное акционерное общество "КАМАЗ" Система предпускового подогрева двигателя внутреннего сгорания
RU213683U1 (ru) * 2022-05-04 2022-09-22 Артем Борисович Яблочкин Устройство предпускового подогрева двигателя внутреннего сгорания транспортного средства

Also Published As

Publication number Publication date
EP2935811A1 (de) 2015-10-28
DE102012025436A1 (de) 2014-06-26
EP2935811B1 (de) 2018-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011005496A1 (de) Schmierungssystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Schmieren
EP2935811B1 (de) Verbrennungskraftmaschine
EP3008325B1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE102013208676B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Kühlmittelkreislauf und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE2507281A1 (de) Elektrische zentral-speicherheizung
EP2565334B1 (de) Baumaschine mit ölgekühltem Generator
DE102015106336A1 (de) Wärmekreislauf für eine Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102012107016B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizung für eine Batterie eines zumindest teil- und/oder zeitweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102004061426A1 (de) System und Verfahren zum Temperieren eines Motoröls einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP1936298B1 (de) Siphonfrostschutzeinrichtung
DE19635220A1 (de) Steuerungseinheit für Dieselmotoren, die mit Fetten und Ölen von Pflanze und Tier betrieben werden
AT513999B1 (de) Abwärmenutzungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Speisepumpe
DE102013015207B4 (de) Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug aufweisend zumindest eine elektrische Antriebsmaschine und zumindest eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zu dessen Regelung
DE102008057828A1 (de) Fluggasturbinen-Ölsystemerwärmung
DE102018207852A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102018205130A1 (de) Verfahren zum Erwärmen eines Antriebs eines Hybridfahrzeugs sowie Vorwärmeinrichtung
DE102011009750A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Heizgerätes
DE102007044165A1 (de) Vorrichtung zum Betrieb von Motoranlagen mit Pflanzenöl
EP1731344A2 (de) Tankbehältereinrichtung für ein Verbrennungsaggregat, insbesondere für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE102014019484A1 (de) Temperiersystem eines Kraftstoffsystems eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Temperierung des Kraftstoffsystems
EP4031761B1 (de) Kaltstart-system für ein mit verdichtetem gas betriebenes fahrzeug mit einer monovalenten kraftstoffversorgung
DE102014209031B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer einen Wärmespeicher aufweisenden Temperiervorrichtung
DE102012018795A1 (de) Ölversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102017215808A1 (de) Kühlungsvorrichtung für einen Elektromotor
DE102018200422B4 (de) Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Wärmespeicher aufweisender Schmiervorrichtung sowie Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13823935

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013823935

Country of ref document: EP