WO2014090244A1 - Instrument zur stimulation bzw. irritation und/oder zur abrasivbehandlung und/oder zum polieren einer membran oder oberfläche oder innenfläche im menschlichen oder tierischen auge - Google Patents

Instrument zur stimulation bzw. irritation und/oder zur abrasivbehandlung und/oder zum polieren einer membran oder oberfläche oder innenfläche im menschlichen oder tierischen auge Download PDF

Info

Publication number
WO2014090244A1
WO2014090244A1 PCT/DE2013/200320 DE2013200320W WO2014090244A1 WO 2014090244 A1 WO2014090244 A1 WO 2014090244A1 DE 2013200320 W DE2013200320 W DE 2013200320W WO 2014090244 A1 WO2014090244 A1 WO 2014090244A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
probe
loop
guide tube
instrument according
instrument
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/200320
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Braun
Boris V. STANZEL
Frank G. HOLZ
Ralf Brinken
Original Assignee
Geuder Ag
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitaet Bonn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geuder Ag, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitaet Bonn filed Critical Geuder Ag
Priority to EP13828778.4A priority Critical patent/EP2825108B1/de
Priority to US14/649,354 priority patent/US9980851B2/en
Publication of WO2014090244A1 publication Critical patent/WO2014090244A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00736Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/32056Surgical snare instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/3207Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions
    • A61B17/320708Curettes, e.g. hollow scraping instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/02Inorganic materials
    • A61L31/022Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/048Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/30Surgical pincettes without pivotal connections
    • A61B2017/305Tweezer like handles with tubular extensions, inner slidable actuating members and distal tools, e.g. microsurgical instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B2017/320004Surgical cutting instruments abrasive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B2017/320004Surgical cutting instruments abrasive
    • A61B2017/320008Scrapers

Definitions

  • the invention relates to an instrument for stimulation or irritation and / or for the abrasive treatment and / or polishing of a membrane or surface or inner surface in the human or animal eye, with a handle comprising an actuator and one adjoining the handle on the free , distal end open probe for insertion into the eye.
  • the instrument in question is an instrument for use in ophthalmic surgery, in particular for the preparation of the subretinal insertion of an implant for the treatment of age-related macular degeneration (AMD).
  • AMD age-related macular degeneration
  • Substitution of impaired submaxular RPE cells may be a useful therapeutic target for advanced forms of AMD, namely, to restore the homeostasis of the RPE-photoreceptor complex.
  • AMD age-related macular degeneration
  • Instruments for inserting a subretinal implant are known, for example, from DE 10 201 1 100 371 A1, DE 298 19 018 111, EP 0 967 919 B1 and WO 00/76403 A1.
  • the invention is based on the following consideration: Planting RPE monolayer grafts on an intact RPE layer of a recipient can produce aberrant or undesired signal cascades. Also, an intact RPE represents a metabolic barrier to the graft. AMD patients with dry intermediate or geographic atrophy with foveal recess as potential candidates for RPE removal therefore have intact RPE in the aspired implantation area.
  • Diamond dust coated silicone spatulas are known in practice, but they cause damage to the retina and BM during abrasive use.
  • Another hydraulic RPE debridement which is also known from practice, can lead to RPE dispersion in the vitreous cavity and thus to proliferative vitreoretinopathy.
  • excessive jet of fluid or manipulation in the subretinal space itself can cause significant photoreceptor damage.
  • Abrasive RPE ablation with a silicone or metal cannula causes cracking and damage in the BM and choriocapillaris due to the direct transmission of vectorial force exerted by the surgeon's hand.
  • EDTA-assisted removal of the RPE opens up the "tight junctions" of the RPE, which relaxes cell-cell adhesion, but has little or no effect on RPE-BM adhesion and has been shown to inhibit photoreceptor toxicity Patients, according to the current state of knowledge, excluded.
  • the object of the invention to provide an instrument for stimulation or irritation and / or for abrasive treatment and / or polishing a membrane or surface or inner surface in the human or animal eye, after which, with the simplest construction, an atraumatic removal of the RPE is possible.
  • this instrument should be suitable to stimulate any membrane or surfaces in the eye or be irritated, abrasive treatment or polishing, as needed, and this in a gentle manner, especially with respect to adjacent areas.
  • an instrument according to claim 1 is characterized in that the probe in the interior comprises a loop which is at least slightly slidable out of the probe and pushed back or pulled back into the probe via the actuator.
  • the instrument according to the invention is a purely mechanical instrument of astonishingly simple construction.
  • This instrument has a handle with actuator and a subsequent to the handle, open at the distal end probe, which is used for insertion into the eye, namely for insertion into the area to be treated mechanically or up to the surface / membrane to be treated mechanically ,
  • the probe comprises in its interior, for example in a continuous channel within the probe, a loop which is at least slightly slidable out of the probe and pushed back or pulled into the probe via the actuator.
  • the loop When inserted into the eye, the loop is inside the probe.
  • the loop can be moved out of the probe, whereby the loop unfolds their size and shape required for processing.
  • the sling can easily be pushed back into the probe so that the probe can be pulled out of the eye without danger.
  • the mechanism implemented here allows only the sling to be inserted into the subretinal space. This reduces operating expenses.
  • the sling is advantageously a thin metal or plastic wire.
  • a loop of a crystalline stereoisomer of polypropylene is suitable. Specifically, this may be a commercially available suture, which is on the market under the brand name "PROLENE".
  • the loop is extremely thin and can have a diameter of about 0.06 to 0.07 mm.
  • the loop In the pushed-out state, measured from the free end of the probe, the loop may have a length of 2 to 4 mm, preferably 3 mm.
  • the probe comprises an outer guide tube and an end tube carrying the inner tube, wherein the inner tube is displaceable by actuation of the actuating member within the guide tube. Due to the displacement of the inner tube carrying the loop, the loop can be displaced out of the guide tube and into the guide tube, depending on the displacement direction.
  • a simple actuating mechanism is provided here, which moves the loop fastened to the inner tube out of the guide tube and also back in by displacing the inner tube.
  • the loop is attached to the free end of the guide tube and the loop in the retracted state has such a mechanical bias that it widened successively when moving out of the guide tube.
  • the respective state of the loop for example the extended state
  • by fixing the inner tube relative to the guide tube by means of clamping mechanism, preferably by means of fixing screw can be fixed.
  • the handling of the instrument is further facilitated by an anterior region of the probe being angled at least slightly angled with respect to the longitudinal axis of the probe, preferably by about 15 °.
  • the RPE surface can be processed in a "flat layer" based on the elastic properties and curvature of the loop material, and the instrument according to the invention ensures not insignificant damping of uncontrolled or "hard” movements of the surgeon.
  • a smooth surface of the sling also allows easy and even gliding on the respective surface / membrane with less likelihood of tissue lucency.
  • Another mechanical design of the probe or the guide tube is an oval or flattened cross section in the region of the free end.
  • the thin loop can simply be folded and retracted in the oval or flattened tube. After inserting the probe into the eye, the sling can be driven out in an ideal manner until the diameter required for the treatment has been reached.
  • the instrument according to the invention can be made entirely of stainless steel.
  • the instrument according to the invention is a purely mechanically acting instrument with the simplest construction and handling. Such an instrument can also be used for epiretinal membrane peeling in the context of macular surgery.
  • a surface modification of the loop could be made, for example by coating the actual loop material with nanofibers or micro / nanoparticles to intensify the effect of the loop on the abrasive effect.
  • the instrument according to the invention for the fundamental mobilization of surfaces or membranes in order to set there stimuli that favor the mobilization.
  • any applications of the instrument according to the invention in the eye are conceivable, according to which at least stimulation of the cells takes place.
  • the treatment of scars in particular the polishing on or on the inner surface of the lens capsule is possible.
  • a universal and gentle application in the eye is possible.
  • the areal effect which occurs due to the widening of the loop minimizes the risk of punctiform force effects, so that the instrument according to the invention, in contrast to the use of spatula, rubber, etc., has a gentle effect and a large area or a large volume can be reached in equal measure.
  • FIG. 1 is a schematic view of an embodiment of an inventive instrument with angled probe
  • Fig. 2 is a schematic view of another embodiment of an instrument according to the invention with clamping mechanism for fixing a working position is provided and 3 to 5 show in an enlarged view the distal end of the probe with extended loop in plan view (FIG. 3), with the loop extended in side view (FIG. 4) and with the loop retracted in plan view (FIG. 5), wherein in the probe is angled and has a passage for pressure equalization.
  • FIG. 1 and 2 show a schematic view of two embodiments of an inventive instrument for stimulation or irritation and / or for abrasive treatment and / or polishing of the membrane or surface or inner surface in the human or animal eye.
  • the instrument comprises a handle 1 and an operating member 2 associated with the handle 1, this being an integral part of the handle 1.
  • the handle 1 is followed by a probe 3, which is open at the free, distal end.
  • the probe 3 is for insertion into the eye.
  • the probe 3 inside, a loop 4, which is at least slightly slidable out of the probe 3 via the actuator 2 and pushed back or pulled back into the probe 3.
  • the loop is shown in the respective states in FIGS. 3, 4 and 5.
  • the loop 4 may be a metal or plastic wire, specifically a wire of a crystalline stereoisomer of polypropylene.
  • the loop 4 has a diameter in the range of 0.06 to 0.07 mm. In the extended state, the loop 4 is approximately 3 mm long and has an inner diameter of approximately 1.6 mm. A sufficiently large work area is guaranteed.
  • the probe 3 comprises an outer guide tube 5 and an end of the loop 4-bearing inner tube 6, wherein the inner tube 6 by actuation of the actuating organs 2 within the guide tube 5 is displaceable. As a result of this displacement, the loop 4 can be displaced out of the guide tube 5 and into the guide tube 5.
  • a clamping mechanism 7 is provided in the form of a fixing screw, which allows a fixation of the respective position of the loop 4.
  • FIGs. 3, and 5 show the provision of a transversely to the longitudinal axis of the guide tube 5 extending passage 8, which serves to equalize the pressure, namely to avoid under / over pressure in the working range of the probe 3.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Ein Instrument zur Stimulation bzw. Irritation und/oder zur Abrasivbehandlung und/oder zum Polieren einer Membran oder Oberfläche oder Innenfläche im menschlichen oder tierischen Auge, mit einem ein Betätigungsorgan (2) umfassenden Handgriff (1) und einer sich an den Handgriff (1) anschließenden, am freien, distalen Ende offenen Sonde (3) zum Einführen in das Auge, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sonde (3), im Inneren, eine Schlinge (4) umfasst, die über das Betätigungsorgan (2) zumindest geringfügig aus der Sonde (3) heraus schiebbar und in die Sonde (3) zurück schiebbar bzw. ziehbar ist.

Description

INSTRUMENT ZUR STIMULATION BZW. IRRITATION UND/ODER ZUR ABRASIVBEHANDLUNG UND/ODER ZUM POLIEREN EINER MEMBRAN ODER OBERFLÄCHE ODER INNENFLÄCHE IM MENSCHLICHEN ODER TIERISCHEN AUGE
Die Erfindung betrifft ein Instrument zur Stimulation bzw. Irritation und/oder zur Abrasivbehandlung und/oder zum Polieren einer Membran oder Oberfläche oder Innenfläche im menschlichen oder tierischen Auge, mit einem ein Betätigungsor- gan umfassenden Handgriff und einer sich an den Handgriff anschließenden, am freien, distalen Ende offenen Sonde zum Einführen in das Auge.
Bei dem hier in Rede stehenden Instrument handelt es sich um ein Instrument zur Anwendung in der ophthalmologischen Chirurgie, insbesondere zur Vorbereitung des subretinalen Einsetzes eines Implantats zur Behandlung einer altersabhängigen Makuladegeneration (AMD). Der Ersatz von funktionsbeeinträchtigten, submakulären RPE-Zellen (Retinales Pigment-Epithel) kann sinnvolles Therapieziel für fortgeschrittene Formen der AMD sein, um nämlich die Homeostase des RPE-Photorezeptor-Komplexes wiederherzustellen. Letztendlich geht es darum, den Photorezeptoren ein funktionstüchtiges RBE unterzulegen. Eine Übersicht hierüber findet sich in Binder S, Stanzel BV, Krebs I, Glittenberg C. Transplantation oft he RPE in AMD. Prog Retin Eye Res 2007;26:516-554.
Instrumente zum Einsetzen eines subretinalen Implantats sind beispielsweise aus DE 10 201 1 100 371 A1 , DE 298 19 018 111 , EP 0 967 919 B1 und WO 00/76403 A1 bekannt.
Der Erfindung liegt folgende Überlegung zugrunde: Das Einpflanzen von RPE Einzelschicht Transplantaten auf eine intakte RPE- Schicht eines Empfängers kann aberrante oder unerwünschte Signalkaskaden erzeugen. Auch stellt ein intaktes RPE eine Stoffwechselbarriere für das Transplantat dar. AMD-Patienten mit trockener intermediärer oder geographischer Atrophie mit fovealer Aussparung als potentielle Kandidaten für die RPE-Entfernung verfügen demnach über intaktes RPE im anzustrebenden Implantationsareal.
Es liegt die Vermutung zugrunde, dass durch atraumatische Entfernung des Wirt- RPE der Stoffwechsel des RPE-Transplantats durch Annäherung an die Bruch'sche Membran/ den Choriocapillaris-Komplex verbesserbar ist. Außerdem lassen sich dadurch Grundlagen für Verankerungsstrategien des Zellträgermaterials in der Extrazellulärmatrix schaffen. Durch diesen Ansatz können veraltete und ggf. degenerierte Zellen des Patienten durch ein vermeintlich gesundes RPE-Transplantat ersetzt und positionsstabilisiert werden.
Aus der Praxis sind Diamantstaub-beschichtete Silikon-Spatel bekannt, die jedoch bei abrasiver Anwendung Schäden in der Netzhaut und BM hervorrufen. Ein ebenfalls aus der Praxis bekanntes hydraulisches RPE-Debridement kann zu RPE-Dispersion im Glaskörperraum und damit zu proliferativer Vitreoretinopathie führen. Außerdem kann ein zu kräftiger Flüssigkeitsstrahl oder eine Manipulation im subretinalen Raum selbst erhebliche Photorezeptorschäden hervorrufen. Eine abrasive RPE-Abtragung mit einer Silikon- oder Metallkanüle führt aufgrund der direkten Fortleitung der vektoriellen Kraftausübung durch die Hand des Chirurgen zu Rissen und Schäden in der BM und Choriocapillaris. Eine EDTA- unterstützte Entfernung des RPE eröffnet die „tight junctions" des RPE, womit zwar die Zell-Zell Adhäsion gelockert wird, jedoch kaum oder keine Auswirkung auf die RPE-BM Adhäsion entsteht. EDTA hat zudem nachweislich eine Photorezeptortoxizität, weshalb der Einsatz am Patienten, nach derzeitigem Wissensstand, ausgeschlossen erscheint.
Die selektive RPE-Destruktion durch geeignete Laser führt zu irreversiblen thermalen Schäden in angrenzenden Bereichen und ist außerdem aufgrund des apparativen Aufwands kostenintensiv.
Aufgrund der aus der Praxis bekannten Methoden und der dazu verwendeten Instrumenten und unter Berücksichtigung der durch die Anwendung solcher Instru- mente verbundenen Nachteile liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Instrument zur Stimulation bzw. Irritation und/oder zur Abrasivbehandlung und/oder zum Polieren einer Membran oder Oberfläche oder Innenfläche im menschlichen oder tierischen Auge anzugeben, wonach bei einfachster Konstruktion eine atrau- matische Entfernung des RPE möglich ist. Außerdem soll dieses Instrument geeignet sein, jedwede Membran bzw. Oberflächen im Auge stimulieren bzw. irritieren, abrasiv behandeln oder polieren zu können, je nach Bedarf, und dies auf schonende Weise, insbesondere auch in Bezug auf angrenzende Bereiche. Die voranstehende Aufgabe ist durch ein Instrument gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Danach ist ein solches Instrument dadurch gekennzeichnet, dass die Sonde im Inneren eine Schlinge umfasst, die über das Betätigungsorgan zumindest geringfügig aus der Sonde heraus schiebbar und in die Sonde zurück schiebbar bzw. ziehbar ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Instrument handelt es sich um ein rein mechanisches Instrument mit verblüffend einfacher Konstruktion. Dieses Instrument hat einen Handgriff mit Betätigungsorgan und eine sich an den Handgriff anschließende, am distalen Ende offene Sonde, die zum Einführen in das Auge dient, nämlich zum Einführen in den mechanisch zu behandelnden Bereich bzw. bis hin zu der mechanisch zu behandelnden Oberfläche/Membran. Die Sonde umfasst in ihrem Inneren, beispielsweise in einem innerhalb der Sonde durchgehenden Kanal, eine Schlinge, die über das Betätigungsorgan zumindest geringfügig aus der Sonde heraus schiebbar und in die Sonde zurück schiebbar bzw. ziehbar ist. Beim Einführen in das Auge befindet sich die Schlinge im Innern der Sonde. Vor Ort, d.h. im eingeführten Zustand im Auge, kann die Schlinge aus der Sonde herausgefahren werden, wodurch die Schlinge ihre zur Bearbeitung erforderliche Größe und Form entfaltet. Nach Beendigung des Eingriffs lässt sich die Schlinge mühelos wieder in die Sonde hineinschieben, so dass die Sonde gefahr- los aus dem Auge gezogen werden kann.
Der hier realisierte Mechanismus ermöglicht es beispielsweise, dass nur die Schlinge in den subretinalen Raum eingeführt werden muss. Dies reduziert operativen Aufwand. Bei der Schlinge handelt es sich in vorteilhafter Weise um einen dünnen Metalloder Kunststoffdraht. Ganz besonders eignet sich eine Schlinge aus einem kristallinen Stereoisomer von Polypropylen. Im Konkreten kann es sich dabei um ein handelsübliches Nahtmaterial handeln, welches unter der Marke„PROLENE" auf dem Markt ist.
Die Schlinge ist äußerst dünn ausgeführt und kann einen Materialdurchmesser von etwa 0,06 bis 0,07 mm haben. Im herausgeschobenen Zustand, vom freien Ende der Sonde aus gemessen, kann die Schlinge eine Länge von 2 bis 4 mm, vorzugsweise von 3 mm haben. Ein Innendurchmesser von 1 bis 2 mm, vorzugsweise 1 ,6 mm, hat sich im Einsatz bewährt.
In konstruktiver Hinsicht ist es von weiterem Vorteil, wenn die Sonde ein äußeres Führungsrohr und ein endseitig die Schlinge tragendes Innenrohr umfasst, wobei das Innenrohr durch Betätigung des Betätigungsorgans innerhalb des Führungsrohrs verschiebbar ist. Durch die Verschiebung des die Schlinge tragenden Innenrohrs lässt sich die Schlinge aus dem Führungsrohr heraus und in das Führungsrohr hinein verlagern, je nach Verschieberichtung. Mit anderen Worten ist hier ein einfacher Betätigungsmechanismus geschaffen, der die am Innenrohr befestigte Schlinge durch Verschieben des Innenrohrs aus dem Führungsrohr heraus und ebenso wieder hinein fährt.
In ganz besonders raffinierter Weise ist die Schlinge derart am freien Ende des Führungsrohrs befestigt und hat die Schlinge im eingezogenen Zustand eine der- artige mechanische Vorspannung, dass sie beim Herausfahren aus dem Führungsrohr sukzessive aufweitet.
Zur einfachen Handhabung des Instruments ist es von weiterem Vorteil, wenn der jeweilige Zustand der Schlinge, beispielsweise der ausgefahrene Zustand, durch Fixierung des Innenrohrs gegenüber dem Führungsrohr mittels Klemmmechanismus, vorzugsweise mittels Fixierschraube, festlegbar ist. Dadurch ist eine sichere Handhabung des Instruments gewährleistet. Die Handhabung des Instruments ist des Weiteren dadurch begünstigt, dass ein vorderer Bereich der Sonde zumindest geringfügig gegenüber der Längsachse der Sonde abgewinkelt ist, vorzugsweise um etwa 15°. Unter einem solchen Neigungswinkel kann beispielsweise die RPE-Oberfläche unter Zugrundelegung der elastischen Eigenschaften und Kurvatur des Schiingenmaterials in einer „flachen Schicht" bearbeitet werden. Außerdem gewährleistet das erfindungsgemäße Instrument eine nicht unerhebliche Dämpfung unkontrollierter oder zu „harter" Bewegungen des Chirurgen. Eine glatte Oberfläche der Schlinge ermöglicht zudem einfaches und gleichmäßiges Gleiten auf der jeweiligen Ober- fläche/Membran mit geringer Wahrscheinlichkeit von Gewebslazeration.
Eine weitere mechanische Ausgestaltung der Sonde bzw. des Führungsrohrs ist ein ovaler oder abgeflachter Querschnitt im Bereich des freien Endes. Im Rahmen einer solchen Ausgestaltung kann die dünne Schlinge in dem ovalen bzw. abge- flachten Rohr einfach gefaltet und retrahiert liegen. Nach dem Einbringen der Sonde in das Auge lässt sich die Schlinge in idealer Weise herausfahren, bis der zur Behandlung erforderliche Durchmesser erreicht ist.
Eine weitere raffinierte Maßnahme ist die Vorkehrung mindestens einer Öffnung im Führungsrohr, nahe dem freien Ende. Eine solche Öffnung dient zum Druckausgleich, nämlich zur Vermeidung von Unterdruck-/Überdruck-Situationen im Sondenbereich innerhalb des Auges. Ein freier Druckausgleich ist möglich. Der Durchgang kann quer zur Längsrichtung des Führungsrohrs verlaufen. Des Weiteren sei angemerkt, dass das erfindungsgemäße Instrument insgesamt aus Edelstahl gefertigt sein kann. Ebenso ist es denkbar, die Bestandteile des Instruments insgesamt oder zumindest teilweise aus Kunststoff zu fertigen, beispielsweise im Rahmen eines zum einmaligen Gebrauch gedachten Instruments. Wie bereits zuvor ausgeführt, handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Instrument um ein rein mechanisch wirkendes Instrument mit einfachster Konstruktion und Handhabung. Ein solches Instrument kann auch zum epiretinalen Membran- Peeling im Rahmen der Makulachirurgie verwendet werden. Dazu könnte eine Oberflächenmodifikation der Schlinge vorgenommen werden, beispielsweise durch Beschichtung des eigentlichen Schiingenmaterials mit Nanofasern oder Mikro-/Nanopartikeln, um die Wirkung der Schlinge in Bezug auf den Abrasiveffekt zu intensivieren. Auch ist es denkbar, das erfindungsgemäße Instrument zur grundsätzlichen Mobilisation von Oberflächen bzw. Membranen zu verwenden, um dort nämlich die Mobilisierung begünstigende Reize zu setzen. Grundsätzlich sind jedwede Anwendungen des erfindungsgemäßen Instruments im Auge denkbar, wonach zumindest eine Stimulation der Zellen stattfindet. So ist auch die Behandlung von Narben, insbesondere auch das Polieren an bzw. auf der Innenfläche der Linsenkapsel möglich. Nicht zuletzt auch aufgrund des in Bezug auf die Kraftübertragung dämpfenden Charakters des Instruments ist eine universelle und dabei schonende Anwendung im Auge möglich. Der durch das Aufweiten der Schlinge auftretende flächige Effekt minimiert die Gefahr punktueller Krafteinwirkungen, so dass das er- findungsgemäße Instrument im Gegensatz zu dem Einsatz von Spatel, Gummi, etc. schonend wirkt und gleichermaßen eine große Fläche bzw. ein großes Volumen erreichbar ist.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in einer schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Instruments mit abgewinkelter Sonde,
Fig. 2 in einer schematischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Instruments mit Klemmmechanismus zur Fixierung einer Arbeitsposition vorgesehen ist und Fig. 3 bis 5 in vergrößerter Ansicht das distale Ende der Sonde mit ausgefahrener Schlinge in Draufsicht (Fig. 3), mit ausgefahrener Schlinge in Seitenansicht (Fig. 4) und mit eingefahrener Schlinge in Draufsicht (Fig. 5), wobei in der Sonde abgewinkelt ist und einen Durchgang zum Druckausgleich hat.
Die Fig. 1 und 2 zeigen in schematischer Ansicht zwei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Instruments zur Stimulation bzw. Irritation und/oder zur Abrasivbehandlung und/oder zum Polieren der Membran oder Oberfläche oder Innenfläche im menschlichen oder tierischen Auge. Das Instrument umfasst einen Handgriff 1 und ein dem Handgriff 1 zugeordnetes Betätigungsorgan 2, wobei dieses integraler Bestandteil des Handgriffs 1 ist.
An den Handgriff 1 schließt sich eine Sonde 3 an, die am freien, distalen Ende offen ist. Die Sonde 3 dient zum Einführen in das Auge.
Erfindungsgemäß umfasst die Sonde 3, im Innern, eine Schlinge 4, die über das Betätigungsorgan 2 zumindest geringfügig aus der Sonde 3 heraus schiebbar und in die Sonde 3 zurück schiebbar bzw. ziehbar ist. Die Schlinge ist in den jeweiligen Zuständen in den Fig. 3, 4 und 5 gezeigt.
Bei der Schlinge 4 kann es sich um einen Metall- oder Kunststoffdraht handeln, hier im Konkreten um einen Draht aus einem kristallinen Stereoisomer von Polypropylen.
Die Schlinge 4 hat einen Durchmesser im Bereich von 0,06 bis 0,07 mm. Im ausgefahrenen Zustand ist die Schlinge 4 in etwa 3 mm lang und hat einen Innen- durchmesser von etwa 1 ,6 mm. Ein hinreichend großer Arbeitsbereich ist damit garantiert.
Die Sonde 3 umfasst ein äußeres Führungsrohr 5 und ein endseitig die Schlinge 4 tragendes Innenrohr 6, wobei das Innenrohr 6 durch Betätigung des Betätigungs- organs 2 innerhalb des Führungsrohrs 5 verschiebbar ist. Durch diese Verschiebung ist die Schlinge 4 aus dem Führungsrohr 5 heraus und in das Führungsrohr 5 hinein verlagerbar. Gemäß der Darstellung in Fig. 2 ist ein Klemmmechanismus 7 in Form einer Fixierschraube vorgesehen, der eine Fixierung der jeweiligen Position der Schlinge 4 ermöglicht.
Schließlich zeigen die Fig. 3, und 5 die Vorkehrung eines quer zur Längsachse des Führungsrohrs 5 verlaufenden Durchgangs 8, der zum Druckausgleich, nämlich zur Vermeidung von Unter-/Überdruck im Arbeitsbereich der Sonde 3, dient.
Hinsichtlich weiterer Merkmale, die sich den Figuren nicht entnehmen lassen, sei zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Instruments lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Aus- führungsbeispiele einschränken.
Bezugszeichenliste
1 Handgriff
2 Betätigungsorgan
3 Sonde
4 Schlinge
5 äußeres Führungsrohr
6 Innenrohr
7 Klemmmechanismus, Fixierschraube
8 Durchgang

Claims

A n s p r ü c h e
1. Instrument zur Stimulation bzw. Irritation und/oder zur Abrasivbehandlung und/oder zum Polieren einer Membran oder Oberfläche oder Innenfläche im menschlichen oder tierischen Auge, mit einem ein Betätigungsorgan (2) umfassenden Handgriff (1) und einer sich an den Handgriff (1 ) anschließenden, am freien, distalen Ende offenen Sonde (3) zum Einführen in das Auge,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Sonde (3), im Inneren, eine Schlinge (4) umfasst, die über das Betätigungsorgan (2) zumindest geringfügig aus der Sonde (3) heraus schiebbar und in die Sonde (3) zurück schiebbar bzw. ziehbar ist.
2. Instrument nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schlinge (4) als dünner Metall- oder Kunststoffdraht ausgeführt ist.
3. Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlinge (4) aus einem kristallinen Stereoisomer von Polypropylen besteht.
4. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlinge (4) einen Materialdurchmesser von etwa 0,06 bis 0,07 mm hat.
5. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlinge (4) im herausgeschobenen Zustand vom freien Ende der Sonde (3) aus eine Länge von 2 bis 4 mm, vorzugsweise 3 mm, und einen Innendurch- messer von 1 bis 2 mm, vorzugsweise 1 ,6 mm, hat.
6. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonde (3) ein äußeres Führungsrohr (5) und ein endseitig die Schlinge tragendes Innenrohr (6) umfasst, wobei das Innenrohr (6) durch Betätigung des Betätigungsorgans (2) innerhalb des Führungsrohres (5) verschiebbar ist, wodurch die Schlinge (4) aus dem Führungsrohr (5) heraus und in das Führungsrohr (5) hinein verlagerbar ist.
7. Instrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlinge (4) derart am freien Ende des Führungsrohres (5) befestigt ist und im eingezogenen Zustand eine derarte mechanische Vorspannung hat, dass sie sich beim Herausschieben aus dem Führungsrohr (5) sukzessive aufweitet.
8. Instrument nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Zustand der Schlinge (4) durch Fixierung des Innenrohrs (6) gegenüber dem Führungsrohr (5) mittels Klemmmechanismus (7), vorzugsweise mittels Fixierschraube, festlegbar ist.
9. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorderer Bereich der Sonde (3) zumindest geringfügig gegenüber der Längsachse der Sonde (3) abgewinkelt ist, vorzugsweise um etwa 15°.
10. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonde (3) bzw. das Führungsrohr (5) im Bereich ihres/seines freien Endes einen ovalen oder abgeflachten Querschnitt aufweist.
1 1. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Führungsrohr (5), nahe dem freien Ende, mindestens ein zum Druckausgleich dienender, im Wesentlichen quer zur Längsachse des Führungsrohrs (5) verlaufender Durchgang (7) ausgebildet ist.
12. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Bestandteile aus Edelstahl und/oder Kunststoff gefertigt sind.
PCT/DE2013/200320 2012-12-13 2013-11-27 Instrument zur stimulation bzw. irritation und/oder zur abrasivbehandlung und/oder zum polieren einer membran oder oberfläche oder innenfläche im menschlichen oder tierischen auge WO2014090244A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13828778.4A EP2825108B1 (de) 2012-12-13 2013-11-27 Instrument zur stimulation bzw. irritation und/oder zur abrasivbehandlung und/oder zum polieren einer membran oder oberfläche oder innenfläche im menschlichen oder tierischen auge
US14/649,354 US9980851B2 (en) 2012-12-13 2013-11-27 Instrument for stimulating or irritating and/or abrasively treating and/or polishing a membrane or surface or inner surface in the human or animal eye

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223076.9A DE102012223076A1 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Instrument zur Stimulation bzw. Irritation und/oder zur Abrasivbehandlung und/oder zum Polieren einer Membrane oder Oberfläche oder Innenfläche im menschlichen oder tierischen Auge
DE102012223076.9 2012-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014090244A1 true WO2014090244A1 (de) 2014-06-19

Family

ID=50070259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/200320 WO2014090244A1 (de) 2012-12-13 2013-11-27 Instrument zur stimulation bzw. irritation und/oder zur abrasivbehandlung und/oder zum polieren einer membran oder oberfläche oder innenfläche im menschlichen oder tierischen auge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9980851B2 (de)
EP (1) EP2825108B1 (de)
DE (1) DE102012223076A1 (de)
WO (1) WO2014090244A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104970918A (zh) * 2015-07-27 2015-10-14 浙江大学 一种用于巩膜微切口后路白内障后囊膜环行撕囊的显微镊
US10675180B2 (en) 2016-06-17 2020-06-09 Alcon Inc. Membrane delamination devices

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114432033A (zh) * 2020-11-02 2022-05-06 医诺共赢(北京)管理科技有限公司 一种一次性使用泪道引流管及其使用方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29819018U1 (de) 1998-10-27 1999-01-28 Kastern, Timo, 29223 Celle Instrument zur subretinalen Transplantation geschlossener Zellverbände
WO2000076403A1 (en) 1999-06-14 2000-12-21 Aramant Robert B Retinal tissue implantation instrument
US6575989B1 (en) * 1999-09-13 2003-06-10 Synergetics, Inc. Adjustable stiffness membrane scraper
EP0967919B1 (de) 1996-11-21 2006-10-04 The University of Louisville Research Foundation, Inc. Implantierungsinstrument
US20080183199A1 (en) * 2007-01-30 2008-07-31 Jurg Attinger Membrane Scraper
WO2011097578A1 (en) * 2010-02-05 2011-08-11 Purdue Research Foundation Surface modification of surgical instruments for selective manipulation of biological tissues
DE102011100371A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Geuder Ag Instrument zum subretinalen Einsetzen eines Implantats

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US612569A (en) * 1898-10-18 Ecraseur
US1833687A (en) * 1930-07-18 1931-11-24 Neivert Harry Surgical snare
US5112339A (en) * 1990-06-18 1992-05-12 Ophthalmocare, Inc. Apparatus for extracting cataractous tissue
US5057114A (en) * 1990-09-18 1991-10-15 Cook Incorporated Medical retrieval basket
DE19948349C2 (de) * 1999-10-07 2001-09-27 Tomalla Karin Vorrichtung zum Zerkleinern einer implantierten Intraokularlinse
EP1263336B1 (de) * 2000-03-10 2004-02-18 Radius Medical Technologies, Inc. Chirurgische schlinge
US6860894B1 (en) * 2002-02-15 2005-03-01 Gregory R. Pittman Laparoscopic lifter apparatus and method
US7731722B2 (en) * 2003-07-31 2010-06-08 Vance Products Incorporated Ureteral backstop filter and retrieval device
US7951073B2 (en) * 2004-01-21 2011-05-31 Boston Scientific Limited Endoscopic device having spray mechanism and related methods of use
WO2005115116A2 (en) * 2004-05-25 2005-12-08 U.S. Endoscopy Group, Inc. Snare injection device
US20090054904A1 (en) * 2005-07-18 2009-02-26 Phaco Treat Ab Methods and devices for eye surgery
US8814854B2 (en) * 2009-06-03 2014-08-26 Alcon Research, Ltd. Capsulotomy repair device and method for capsulotomy repair
DE102010055870A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 Doci Innovations GmbH Instrument und Verfahren zur Katarakt-Operation
US10278858B2 (en) * 2012-08-28 2019-05-07 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Ophthalmic surgical device with adjustable filament and method of use

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0967919B1 (de) 1996-11-21 2006-10-04 The University of Louisville Research Foundation, Inc. Implantierungsinstrument
DE29819018U1 (de) 1998-10-27 1999-01-28 Kastern, Timo, 29223 Celle Instrument zur subretinalen Transplantation geschlossener Zellverbände
WO2000076403A1 (en) 1999-06-14 2000-12-21 Aramant Robert B Retinal tissue implantation instrument
US6575989B1 (en) * 1999-09-13 2003-06-10 Synergetics, Inc. Adjustable stiffness membrane scraper
US20080183199A1 (en) * 2007-01-30 2008-07-31 Jurg Attinger Membrane Scraper
WO2011097578A1 (en) * 2010-02-05 2011-08-11 Purdue Research Foundation Surface modification of surgical instruments for selective manipulation of biological tissues
DE102011100371A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Geuder Ag Instrument zum subretinalen Einsetzen eines Implantats

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BINDER S; STANZEL BV; KREBS; GLITTENBERG C: "Transplantation oft he RPE in AMD", PROG RETIN EYE RES, vol. 26, 2007, pages 516 - 554, XP022214310, DOI: doi:10.1016/j.preteyeres.2007.02.002

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104970918A (zh) * 2015-07-27 2015-10-14 浙江大学 一种用于巩膜微切口后路白内障后囊膜环行撕囊的显微镊
US10675180B2 (en) 2016-06-17 2020-06-09 Alcon Inc. Membrane delamination devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012223076A1 (de) 2014-07-03
US20150297406A1 (en) 2015-10-22
EP2825108A1 (de) 2015-01-21
US9980851B2 (en) 2018-05-29
EP2825108B1 (de) 2019-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311414T2 (de) Katheter mit geformter rampe für führungsdraht
EP2900186B1 (de) Implantat zur glaukombehandlung
DE112013004247T5 (de) Augenchirurgisches Instrument mit einstellbarem Filament und Verfahren zum Verwenden desselben
DE19841688A1 (de) Hohle verschließbare Vorrichtung für das zeitweilige oder endgültige chirurgische Anbringen in einem Knochen, um einen Durchgang zum Innenraum eines Hohlraumes oder zu einem innenliegenden anatomischen Ort von Säugetieren zur Verfügung zu stellen
EP1014902A1 (de) Vorrichtung für einen zugang in den subretinalraum eines auges
EP2604231B1 (de) Freigabevorrichtung zum Lösen eines medizinischen Implantats von einem Katheter sowie Katheter mit einer Freigabevorrichtung
EP2497433B1 (de) Mehrfachtrokarsystem
EP2825108B1 (de) Instrument zur stimulation bzw. irritation und/oder zur abrasivbehandlung und/oder zum polieren einer membran oder oberfläche oder innenfläche im menschlichen oder tierischen auge
DE102014101602A1 (de) Retraktor und Bedienverfahren
EP2814408B1 (de) Medizinisches instrument
EP1649834A1 (de) Subkutanes, intramuskuläres Lager für ein starres transkutanes Implantat
EP2814406B1 (de) Vorrichtung zum applizieren eines chirurgischen clips
WO2012079743A1 (de) Chirurgischer retraktor
EP2676642A1 (de) Freigabevorrichtung zum Lösen eines medizinischen Implantats von einem Katheter
DE102008019304A1 (de) Kathetereinrichtung für perkutane Eingriffe
DE102011100371A1 (de) Instrument zum subretinalen Einsetzen eines Implantats
EP1782745A1 (de) Gewebemarker mit einem vorgeformten, distal geschlitzten Draht
DE19823755A1 (de) Vorrichtung zur Aufweitung und Wiederherstellung des Tränenkanals am menschlichen Auge, durch den Tränenflüssigkeit vom Auge in den Nasenraum gelangt
EP3352709B1 (de) Vorrichtung für wirbelsäuleneingriffe, zugehörige führungshülse und set mit führungshülse
EP2837342B1 (de) Endoskopisches Instrument
DE2923105A1 (de) Instrument zur gallenoperation
WO2018233773A1 (de) Medizinisches instrument
DE102022119451B3 (de) Verbesserte längenverstellbare Gehörknöchelchenprothese mit in-situ-Elongation aus der Kopfplatte heraus
DE202022104408U1 (de) Verbesserte längenverstellbare Gehörknöchelchenprothese mit in-situ-Elongation aus der Kopfplatte heraus
DE202010010594U1 (de) Medizinisches Handinstrument, insbesondere Trokarlanze, und Trokarsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13828778

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013828778

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14649354

Country of ref document: US