WO2014083187A1 - Dimmer mit relais am ausgang - Google Patents

Dimmer mit relais am ausgang Download PDF

Info

Publication number
WO2014083187A1
WO2014083187A1 PCT/EP2013/075174 EP2013075174W WO2014083187A1 WO 2014083187 A1 WO2014083187 A1 WO 2014083187A1 EP 2013075174 W EP2013075174 W EP 2013075174W WO 2014083187 A1 WO2014083187 A1 WO 2014083187A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dimmer
relay
output
dimming circuit
electrical
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/075174
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Listopad
Original Assignee
Eaton Industries (Austria) Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Industries (Austria) Gmbh filed Critical Eaton Industries (Austria) Gmbh
Publication of WO2014083187A1 publication Critical patent/WO2014083187A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/041Controlling the light-intensity of the source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a dimmer according to the preamble of claim 1.
  • Dimmers are electrical or electronic devices to limit the output to a downstream consumer, usually a light source, or recordable by this consumer electrical power changeable. In the practical sense, they are usually used to control the brightness of a lamp. Dimmers used today typically use semiconductor circuits to reduce deliverable power, such as phase-gating controls, but a variety of other circuits may be provided. All such semiconductor circuits have in common that in such a fully de-regulated or "off" state can continue to come to a low current flow through the semiconductor circuit in question, which may manifest itself as dark glow of the downstream light source or as a humming, if a transformer In the case of energy-saving lamps, there may be a so-called "ghosting" or flickering.
  • the object of the invention is therefore to provide a dimmer of the type mentioned, with which the mentioned disadvantages can be avoided, and which has a low power consumption and a long service life.
  • This is achieved by the features of claim 1 according to the invention.
  • This can reduce the energy consumption of a dimmer.
  • This can be a galvanic separation of the light source or another consumer can be achieved by the power grid.
  • the energy consumption can be reduced by a dimmer.
  • This can reduce network load and pollution for the environment by reducing unnecessary waste of energy.
  • the life of a dimmer and a downstream consumer can be increased. This can - when using a transformer - the noise level in the transformer can be reduced.
  • the power consumption of a dimmer 1 can be reduced.
  • a galvanic separation of the light source or another consumer or load 14 can be achieved by the power grid.
  • the power consumption by a dimmer 1 can be reduced. This can reduce network load and pollution for the environment by reducing unnecessary waste of energy.
  • the life of a dimmer 1 and a downstream consumer can be increased. This can - when using a transformer - the noise level in the transformer can be reduced.
  • Dimmer 1 are electrical or electronic devices around the at a Downstream load 14, usually a light source, given or specified by this recordable electrical power changeable to limit changeable.
  • An objective dimmer 1 has at least one electrical input 2 and at least one electrical output 3.
  • the entirety of the functionally required connections is designated as input 2 or output 3.
  • the input 2 typically consists of one or two conductors L or L and N or the corresponding contact pieces, while the output 3 usually comprises a conductor or a corresponding terminal.
  • the input 2 as well as the output 3 can be designed differently with respect to the terminals, wherein preferred
  • Screw terminal or plug-in terminals are provided to connect the dimmer 1 by means of electrical connection lines with an electrical network or an electrical load 14.
  • the dimmer 1 further has a dimming circuit 4, for the predeterminable and variable limitation of the outputable to the output 3 electrical power.
  • the dimming circuit 4 preferably has a control part 8 and a power part 9, wherein these parts can also be designed to be combined in at least some areas.
  • the power unit 9 is the part of the dimming circuit 4, which is provided and also designed to limit the deliverable output 3 output specifiable.
  • the power section 9 is arranged in terms of circuitry between the input 2 and the output 3.
  • the power section 9 is designed as a semiconductor circuit arrangement 10, wherein different arrangements and designs may be provided.
  • the illustrated preferred embodiment the
  • a serial RC element is arranged to suppress a possible tendency to oscillate, or to reduce electrical noise, such as voltage spikes due to
  • the objective invention described in more detail below has the advantage, inter alia, that it can be applied to different types of dimmers 1 independently of the internal structure of the power unit 9, and is not restricted to a single, very specific type of power unit 9 of a dimming circuit 4.
  • the power unit 9 is driven by the control part 8 of the dimming circuit 4.
  • Power unit 9 and the control part 8 are preferably connected for this purpose circuitry.
  • the control part 8 is further preferably connected in terms of circuitry to an input means 11.
  • the at least one input means 11 is designed as an electronic input means 11, for example as a touch screen, sensor key or manual actuator or pulse generator.
  • the input means 11 may be designed as, in particular wireless, communication interface.
  • the embodiment of the communication interface is preferably provided as an infrared interface and / or as a radio interface, in particular as a GSM interface, but also
  • Wired interfaces such as EIB or USB, can be provided.
  • the control part 8 is preferably designed as an electronic circuit arrangement, which preferably at least one programmable logic module and / or
  • Microcontroller may include.
  • the control part 8 is provided and designed to control the power part 9 as a function of the commands received by the input means 11.
  • the control part 8 is designed accordingly, the incoming commands according to a control signal, which is transmitted to the power unit 9 map. It is preferably provided that the control part 8 has a driver stage for controlling the power unit 9.
  • control part 8 or its circuit-technical design can be done in many ways, and it is a particular advantage of the subject
  • the input 2 typically comprises one or two terminals, corresponding to the two main types of modern dimmers 1, also referred to as two-wire dimmers.
  • the control part 8 takes the energy required for its supply to the current flow to be controlled or dimmed.
  • Such a dimmer 1 is arranged completely serial to the load 14 to be controlled.
  • Such dimmers 1 have on the input side a connection for a current-carrying conductor, therefore a phase or an outer conductor L 1, on, and on the output side a connection for the load 14.
  • an objective dimmer 1 preferably has a power supply for supplying the control part 8 with low voltage. The power supply is not shown in the figure.
  • the dimmer 1 has a predeterminably controllable relay 5, and that switching contacts 6 of the relay 5 are arranged in terms of circuitry in series with the dimming circuit 4. By the relay 5, a complete galvanic isolation of the load 14 from the dimmer 1 can be achieved.
  • the switching contacts 6 of the relay 5 both - with respect to the load 14 - before and after the dimming circuit 4 are arranged. It is preferably provided that the switching contacts 6 of the relay 5 circuitry between the
  • Dimming circuit 4 and the output 3 are arranged. As a result, mains voltage continues to be present at the dimming circuit 4 even when the switching contacts 6 are open, as a result of which the latter is still fully usable.
  • two-wire dimmers is preferably provided for
  • an energy storage in the dimmer 1 for example, a battery or a capacitor, such as a supercap.
  • the relay 5 is intended to prevent a current flow to the load 14 when the load 14 is not to be operated anyway, therefore, in states in which the power unit 9 minimizes the current flow towards the load 14 as far as possible or even in the desired ideal case no current should flow in the direction of the load 14 via the power unit 9.
  • the relay 5 in this case has at least one control winding 7, by their control, therefore, by this is preferably supplied with power, a pair of switching contacts 6 of the relay 5 are separated. It can be used different types of relay 5, therefore, also those which disconnect the switch contacts 6, when a current flow through the
  • control winding 7 of the relay 5 is connected in circuit technology with the dimming circuit 4, in particular that the control winding 7 with the control part 8 of the dimmer circuit 4 is connected by circuitry. This makes it possible to control the relay 5 by means of the dimming circuit 4 or in particular its control part 8.
  • control winding 7 of the relay 5 is connected in terms of circuitry to the input means 11, whereby a manual control of the relay 11 is possible. This may be advantageous in individual applications, such as when an abrupt and complete prevention of a light emission by a downstream lighting means is required. It can also be provided that the control winding 7 is connected to both the input means 11 and the control part 8, for example via a logical OR gate. It is preferably provided that the control part 8 of the dimming circuit 4 is formed at
  • the switch-off signal is the signal which is transmitted from the control part 8 to the power unit 9 in order to minimize the current flow over it as far as possible or, ideally, to completely prevent it.
  • the switch-off signal is thereby generated by the control part 8 in response to an input via the input means 11 and output at an output which is connected to the power part 9. Simultaneously, or slightly delayed, with the generation and output of this switch-off signal is provided to generate a switching signal and deliver it to the control winding 7.
  • both the shutdown signal and the control signal are dependent on the respective design of the power unit 9 as well as the type of relay used.
  • the shutdown signal is zero volts, and the corresponding output is monitored with respect to the voltage, such as a simple
  • Control winding 7 unlocks.
  • the relay 5 as Semiconductor switch is formed. Although this can not be achieved galvanic isolation, however, any residual current can be kept very extremely low, so that depending on the type of downstream lamp type, no illumination of the same takes place.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Bei einem Dimmer (1) mit einem elektrischen Eingang (2) und einem elektrischen Ausgang (3), wobei der Dimmer (1) eine Dimmschaltung (4) zur vorgebbaren und veränderbaren Begrenzung der an den Ausgang (3) abgebbaren elektrischen Leistung aufweist, wird vorgeschlagen, dass der Dimmer (1) ein vorgebbar ansteuerbares Relais (5) aufweist, und dass Schaltkontakte (6) des Relais (5) schaltungstechnisch seriell zu der Dimmschaltung (4) angeordnet sind.

Description

DIMMER MIT RELAIS AM AUSGANG
Die Erfindung betrifft einen Dimmer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Dimmer sind elektrische bzw. elektronische Vorrichtungen um die an einen nachgeschalteten Verbraucher, meist ein Leuchtmittel, abgegebene bzw. von diesem Verbraucher aufnehmbare elektrische Leistung vorgebbare veränderbar zu begrenzen. Sie dienen im praktischen Sinne meist der Steuerung der Helligkeit einer Lampe. Heute verwendete Dimmer verwenden in der Regel Halbleiterschaltungen zur Verminderung der abgebbaren Leistung, etwa Phasenanschnittsteuerungen, wobei jedoch vielfältige andere Schaltungen vorgesehen sein können. Allen derartigen Halbleiterschaltungen ist gemein, dass es bei solchen im vollständig abgeregelten bzw.„ausgeschalteten" Zustand weiterhin zu einem geringen Stromfluss über die betreffende Halbleiterschaltung kommen kann, welcher sich etwa in dunklem Glimmen des nachgeschalteten Leuchtmittels oder auch als Brummen äußern kann, sofern ein Transformator nachgeschaltet ist. Bei Energiesparlampen kann es zu einem sog.„ghosting" bzw. flackern kommen. Zudem kann es bei der Verwendung von LED- Leuchtmitteln zu einem deutlich wahrnehmbaren Leuchten der LEDs kommen. Dabei fließen jeweils sog. Restströme, welche teilweise durch die betreffende Halbleiterschaltung selbst gezogen werden, über die nachgeschalteten Komponenten ab. Dies führt zu einem ständigen unbeabsichtigten Energieverbrauch, der nicht nur die Belastung der elektrischen Netze erhöht, und grundsätzlich auch hinsichtlich der Umweltbelastung nachteilig ist, sondern durch die entstehende Abwärme auch zu einer schnelleren Alterung der verwendeten
Halbleiterkomponenten und einem früheren Geräteausfall führen kann. Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Dimmer der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, und welcher einen geringen Energieverbrauch und eine hohe Lebensdauer aufweist.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht. Dadurch kann der Energieverbrauch eines Dimmers verringert werden. Dadurch kann eine galvanische Trennung des Leuchtmittels bzw. eines anderen Verbrauchers vom Energieversorgungsnetz erreicht werden. Dadurch kann der Energieverbrauch durch einen Dimmer vermindert werden. Dadurch kann die Netzbelastung und die Belastung für die Umwelt gesenkt werden, indem an sich unnötige Energieverschwendung vermindert wird. Dadurch kann die Lebensdauer eines Dimmers und eines nachgeschalteten Verbrauchers erhöht werden. Dadurch kann - bei Verwendung eines Trafos - die Geräuschbelastung im Bereich des Trafos vermindert werden.
Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Ansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossene Zeichnung, in welcher lediglich eine einzige bevorzugte Ausführungsform beispielhaft dargestellt ist, näher beschrieben. Dabei zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung einer besonders bevorzugten
Ausführungsform eines Dimmers 1 mit einem elektrischen Eingang 2 und einem elektrischen Ausgang 3, wobei der Dimmer 1 eine Dimmschaltung 4 zur vorgebbaren und veränderbaren Begrenzung der an den Ausgang 3 abgebbaren elektrischen Leistung aufweist, wobei der Dimmer 1 ein vorgebbar ansteuerbares Relais 5 aufweist, und dass Schaltkontakte 6 des Relais 5 schaltungstechnisch seriell zu der Dimmschaltung 4 angeordnet sind.
Dadurch kann der Energieverbrauch eines Dimmers 1 verringert werden. Dadurch kann eine galvanische Trennung des Leuchtmittels bzw. eines anderen Verbrauchers oder Last 14 vom Energieversorgungsnetz erreicht werden. Dadurch kann der Energieverbrauch durch einen Dimmer 1 vermindert werden. Dadurch kann die Netzbelastung und die Belastung für die Umwelt gesenkt werden, indem an sich unnötige Energieverschwendung vermindert wird. Dadurch kann die Lebensdauer eines Dimmers 1 und eines nachgeschalteten Verbrauchers erhöht werden. Dadurch kann - bei Verwendung eines Trafos - die Geräuschbelastung im Bereich des Trafos vermindert werden.
Dimmer 1 sind elektrische bzw. elektronische Vorrichtungen um die an einer nachgeschalteten Last 14, meist ein Leuchtmittel, abgegebene bzw. von diesem aufnehmbare elektrische Leistung vorgebbare veränderbar zu begrenzen.
Ein gegenständlicher Dimmer 1 weist wenigstens einen elektrischen Eingang 2 und wenigstens einen elektrischen Ausgang 3 auf. Als Eingang 2 bzw. Ausgang 3 wird dabei jeweils die Gesamtheit der funktional jeweils erforderlichen Anschlüsse bezeichnet. So besteht der Eingang 2 typisch aus einem oder zwei Leitern L bzw. L und N bzw. den entsprechenden Kontaktstücken, während der Ausgang 3 üblicherweise einen Leiter bzw. einen entsprechenden Anschluss umfasst. Der Eingang 2 wie auch der Ausgang 3 können dabei hinsichtlich der Anschlüsse unterschiedlich ausgebildet sein, wobei bevorzugt
Schraubanschlussklemmen oder Steckklemmen, insbesondere für nackte Kabelenden, vorgesehen sind, um den Dimmer 1 mittels elektrischer Verbindungsleitungen mit einem elektrischen Netz bzw. einer elektrischen Last 14 zu verbinden.
Der Dimmer 1 weist weiters eine Dimmschaltung 4 auf, zur vorgebbaren und veränderbaren Begrenzung der an den Ausgang 3 abgebbaren elektrischen Leistung. Die Dimmschaltung 4 weist bevorzugt einen Steuerteil 8 und einen Leistungsteil 9 auf, wobei diese Teile auch wenigstens bereichsweise kombiniert ausgeführt sein können.
Der Leistungsteil 9 ist dabei der Teil der Dimmschaltung 4, welcher dazu vorgesehen und auch ausgebildet ist, die vom Ausgang 3 abgebbare Leistung vorgebbar zu begrenzen. Der Leistungsteil 9 ist dabei schaltungstechnisch zwischen dem Eingang 2 und dem Ausgang 3 angeordnet. Bevorzugt ist der Leistungsteil 9 als Halbleiterschaltungsanordnung 10 ausgebildet, wobei unterschiedliche Anordnungen und Ausführungen vorgesehen sein können. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform umfasst die
Halbleiterschaltungsanordnung 10 zwei Halbleiterelemente 15, 16. Parallel zu diesen ist ein serielles RC-Glied angeordnet, zur Unterdrückung einer allfälligen Schwingneigung, bzw. zur Reduktion elektrischer Störungen, wie etwa Spannungsspitzen aufgrund von
Schaltvorgängen.
Die nachführend genauer beschriebene gegenständliche Erfindung weist u.a. den Vorteil auf, dass diese unabhängig vom inneren Aufbau des Leistungsteils 9 auf unterschiedliche Arten von Dimmern 1 anwendbar ist, und nicht auf einen einzelnen, ganz bestimmten Typ von Leistungsteil 9 einer Dimmschaltung 4 beschränkt ist. Der Leistungsteil 9 wird von dem Steuerteil 8 der Dimmschaltung 4 angesteuert. Der
Leistungsteil 9 und der Steuerteil 8 sind hiezu vorzugsweise schaltungstechnisch verbunden. Der Steuerteil 8 ist weiters bevorzugt mit einem Eingabemittel 11 schaltungstechnisch verbunden. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Eingabemittel 11 als elektronisches Eingabemittel 11, etwa als Touchscreen, Sensortaste oder manuellem Steller bzw. Impulsgeber ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich hiezu, kann das Eingabemittel 11 als, insbesondere drahtlose, Kommunikationsschnittstelle ausgebildet sein. Bevorzugt ist dabei die Ausbildung der Kommunikationsschnittstelle als Infrarotschnittstelle und/oder als Funkschnittstelle, insbesondere als GSM-Schnittstelle, vorgesehen, aber auch
leitungsgebunde Schnittstellen, etwa gemäß EIB oder USB, können vorgesehen sein.
Der Steuerteil 8 ist bevorzugt als elektronische Schaltungsanordnung ausgebildet, welche bevorzugt wenigstens einen speicherprogrammierbaren Logikbaustein und/oder
MikroController umfassen kann. Der Steuerteil 8 ist dazu vorgesehen und ausgebildet den Leistungsteil 9 in Abhängigkeit der, durch das Eingabemittel 11 empfangenen Befehle zu steuern. Hiezu ist vorgesehen, dass der Steuerteil 8 entsprechend ausgebildet ist, die eingehenden Befehle entsprechend auf ein Steuersignal, welches an den Leistungsteil 9 übermittelt wird, abzubilden. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Steuerteil 8 eine Treiberstufe aufweist, zur Ansteuerung des Leistungsteils 9.
Der tatsächliche Aufbau des Steuerteils 8 bzw. dessen schaltungstechnische Ausführung kann auf vielfältige Weise erfolgen, und es ist ein besonderer Vorteil der gegenständlichen
Erfindung, dass diese unabhängig vom inneren Aufbau des Steuerteils 8 auf unterschiedliche Arten von Dimmern 1 anwendbar ist, und nicht auf einen einzelnen, ganz bestimmten Typ von Steuerteil 8 einer Dimmschaltung 4 beschränkt ist.
Wie vorstehend erwähnt weist der Eingang 2 in der Regel einen oder zwei Anschlüsse auf, entsprechend der hauptsächlich verbreiteten zwei Typen moderner Dimmer 1, welche auch als Zweidraht-Dimmer bzw. Dreidraht-Dimmer bezeichnet werden. Bei Zweidraht-Dimmern, ist vorgesehen, dass der Steuerteil 8 die zu dessen Versorgung erforderliche Energie dem zu steuernden bzw. zu dimmenden Stromfluss entnimmt. Ein derartiger Dimmer 1 ist vollständig serial zu der zu steuernden Last 14 angeordnet. Solche Dimmer 1 weisen eingangseitig einen Anschluss für einen stromführenden Leiter, daher eine Phase bzw. ein Außenleiter L, auf, und ausgangseitig einen Anschluss für die Last 14. Alternativ hiezu ist bei Dreidraht-Dimmern 1 , wie auch bei der in der einzigen Figur dargestellten bevorzugten Ausführungsform, vorgesehen, dass eingangseitig neben dem Anschluss für den stromführenden Außenleiter L auch ein Anschluss für einen Neutralleiter N vorgesehen ist. Weiters weist ein gegenständlicher Dimmer 1 bevorzugt ein Netzteil auf, zur Versorgung des Steuerteils 8 mit Niederspannung. Das Netzteil ist in der Figur nicht dargestellt.
Es ist vorgesehen, dass der Dimmer 1 ein vorgebbar ansteuerbares Relais 5 aufweist, und dass Schaltkontakte 6 des Relais 5 schaltungstechnisch seriell zu der Dimmschaltung 4 angeordnet sind. Durch das Relais 5 kann eine vollständige galvanische Trennung der Last 14 vom Dimmer 1 erzielt werden.
Dabei kann es vorgesehen sein, dass die Schaltkontakte 6 des Relais 5 sowohl - hinsichtlich der Last 14 - vor als auch nach der Dimmschaltung 4 angeordnet sind. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Schaltkontakte 6 des Relais 5 schaltungstechnisch zwischen der
Dimmschaltung 4 und dem Ausgang 3 angeordnet sind. Dadurch liegt auch bei geöffneten Schaltkontakten 6 weiterhin Netzspannung an der Dimmschaltung 4 an, wodurch diese weiterhin voll nutzbar ist. Bei Zweidraht-Dimmern ist bevorzugt vorgesehen, zur
Überbrückung eines stromlosen Zustandes einen Energiespeicher in dem Dimmer 1 anzuordnen, beispielsweise einen Akku oder einen Kondensator, etwa einen Supercap.
Das Relais 5 ist dazu vorgesehen, einen Stromfluss zur Last 14 zu verhindern, wenn die Last 14 ohnedies nicht betrieben werden soll, daher in Zuständen in denen der Leistungsteil 9 den Stromfluss in Richtung Last 14 so weit als möglich minimiert bzw. im angestrebten Idealfall gar kein Strom in Richtung Last 14 über den Leistungsteil 9 fließen sollte.
Das Relais 5 weist dabei wenigstens eine Steuerwicklung 7 auf, durch deren Ansteuerung, daher indem diese bevorzugt mit Strom versorgt wird, ein Paar Schaltkontakte 6 des Relais 5 getrennt werden. Es können unterschiedliche Arten von Relais 5 zum Einsatz kommen, daher auch solche, welche die Schaltkontakte 6 trennen, wenn ein Stromfluss durch die
Steuerwicklung 7 unterbunden wird.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Steuerwicklung 7 des Relais 5 mit der Dimmschaltung 4 schaltungstechnisch verbunden ist, insbesondere dass die Steuerwicklung 7 mit dem Steuerteil 8 der Dimmerschaltung 4 schaltungstechnisch verbunden ist. Dadurch ist es möglich das Relais 5 mittels der Dimmschaltung 4 bzw. insbesondere deren Steuerteil 8 zu steuern.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Steuerwicklung 7 des Relais 5 schaltungstechnisch mit dem Eingabemittel 11 verbunden ist, wodurch eine manuelle Steuerung des Relais 11 möglich ist. Dies kann in einzelnen Anwendungsfällen vorteilhaft sein, etwa wenn ein abruptes und vollständiges Unterbinden einer Lichtemission durch ein nachgeschaltetes Leuchtmittel erforderlich ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Steuerwicklung 7 sowohl mit dem Eingabemittel 11 als auch dem Steuerteil 8 verbunden ist, etwa über ein logisches ODER-Gatter. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Steuerteil 8 der Dimmschaltung 4 ausgebildet ist, bei
Ausgabe eines vorgebbaren Abschalt-Signals an den Leistungsteil 9 die Steuerwicklung 7 des Relais 5 zur Öffnung der Schaltkontakte 6 anzusteuern. Dadurch kann eine galvanische Trennung der Last 14 von dem Dimmer 1 erreicht werden, ohne dass hiefür weitere
Handlungen als die zur Helligkeitsregelung bereits gewohnten von einem Benutzer erforderlich sind.
Das Abschalt-Signal ist dabei das Signal, welches vom Steuerteil 8 an den Leistungsteil 9 übermittelt wird, um den Stromfluss über diesen so weit als möglich zu minimieren bzw. im Idealfall vollständig zu unterbinden. Das Abschalt-Signal wird dabei vom Steuerteil 8 in Reaktion auf eine Eingabe über das Eingabemittel 11 erzeugt und an einem Ausgang, der mit dem Leistungsteil 9 verbunden ist, ausgegeben. Gleichzeit, bzw. geringfügig zeitverzögert, mit der Erzeugung und Ausgabe dieses Abschalt-Signals ist vorgesehen, ein Schaltsignal zu erzeugen und an die Steuerwicklung 7 abzugeben. Die tatsächliche Umsetzung und
Ausbildung sowohl des Abschalt-Signals als auch des Steuersignals sind abhängig von der jeweiligen Ausbildung des Leistungsteils 9 als auch des verwendete Relaistyps. Gemäß einer einfachen Ausführung der gegenständlichen Erfindung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Abschalt-Signal Null Volt beträgt, und der entsprechende Ausgang hinsichtlich dessen Spannung überwacht wird, etwa mit einer einfachen
Komparatorschaltung, welche bei erkennen des Abschalt-Signals einen Ausgang zur
Steuerwicklung 7 freischaltet. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Relais 5 als Halbleiterschalter ausgebildet ist. Dadurch kann zwar keine galvanische Trennung erreicht werden, jedoch kann dadurch ein allfälliger Reststrom sehr äußert gering gehalten werden, sodass je nach Art des nachgeschalteten Lampentyps kein Leuchten desselben erfolgt.

Claims

Patentansprüche
1. Dimmer (1) mit einem elektrischen Eingang (2) und einem elektrischen Ausgang (3), wobei der Dimmer (1) eine Dimmschaltung (4) zur vorgebbaren und veränderbaren Begrenzung der an den Ausgang (3) abgebbaren elektrischen Leistung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dimmer (1) ein vorgebbar ansteuerbares Relais (5) aufweist, und dass Schaltkontakte (6) des Relais (5) schaltungstechnisch seriell zu der Dimmschaltung (4) angeordnet sind.
2. Dimmer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkontakte
(6) des Relais (5) schaltungstechnisch zwischen der Dimmschaltung (4) und dem Ausgang (3) angeordnet sind.
3. Dimmer (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Steuerwicklung (7) des Relais (5) mit der Dimmschaltung (4) schaltungstechnisch verbunden ist.
4. Dimmer (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Dimmschaltung (4) einen Steuerteil (8) und einen Leistungsteil (9) aufweist.
5. Dimmer (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerwicklung
(7) mit dem Steuerteil (8) der Dimmerschaltung (4) schaltungstechnisch verbunden ist.
6. Dimmer (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerteil
(8) der Dimmschaltung (4) ausgebildet ist, bei Ausgabe eines vorgebbaren Abschalt- Signals an den Leistungsteil (9) die Steuerwicklung (7) des Relais (5) zur Öffnung der Schaltkontakte
(6) anzusteuern.
7. Dimmer (1) nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungsteil (9) der Dimmschaltung (4) als Halbleiterschaltungsanordnung (10) ausgebildet ist.
PCT/EP2013/075174 2012-11-29 2013-11-29 Dimmer mit relais am ausgang WO2014083187A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111621.0 2012-11-29
DE102012111621.0A DE102012111621A1 (de) 2012-11-29 2012-11-29 Dimmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014083187A1 true WO2014083187A1 (de) 2014-06-05

Family

ID=49709662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/075174 WO2014083187A1 (de) 2012-11-29 2013-11-29 Dimmer mit relais am ausgang

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012111621A1 (de)
WO (1) WO2014083187A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293569A2 (de) * 1987-04-21 1988-12-07 Lutron Electronics Co., Inc. Leistungssteuerschaltung mit phasengesteuertem Eingangssignal

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2252985A2 (de) * 2008-03-07 2010-11-24 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Verfahren zur steuerung einer geräteanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293569A2 (de) * 1987-04-21 1988-12-07 Lutron Electronics Co., Inc. Leistungssteuerschaltung mit phasengesteuertem Eingangssignal

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012111621A1 (de) 2014-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009051968B4 (de) Verfahren zur Übertragung einer Steuerinformation von einem Steuergerät zu einer Lampeneinheit, ein dafür geeignetes Beleuchtungssystem, sowie Lampeneinheit
DE102012104898B4 (de) LED-Netzteilvorrichtung
WO2012103963A9 (de) Schutzeinrichtung für eine photovoltaikanlage
DE102010052661B3 (de) Kommunikationssystem zur Steuerung von elektrischen Lasten
DE102009035169A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Ansteuerung mehrerer Leuchten
EP2408273A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dimmen eines Leuchtmittels mithilfe eines Mikrocontrollers
WO2015018735A2 (de) Dimmbare led-leuchtmittelstrecke
EP2282610B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Leuchte
WO2014083187A1 (de) Dimmer mit relais am ausgang
DE112011102274B4 (de) Steuerung von Betriebsparametern von Betriebsgeräten für LED
DE202015105144U1 (de) LED-Leuchtmittelstrecke für den Notlichtbetrieb
DE102021109457B3 (de) Elektrischer Dimmer und Verfahren zum Betrieb elektrischer Lasten
EP2472541A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Schalten von Verbrauchern
DE102010002355A1 (de) Modul und Verfahren zur Ansteuerung eines dimmbaren Betriebsgeräts
DE102017113013B4 (de) Betriebsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Betriebsgeräts
EP3086626B1 (de) Betriebsschaltung, leuchte und verfahren zum erfassen eines steuersignals
DE102014111711A1 (de) Steuerung der Leistungsaufnahme von elektrischen Verbrauchern im Außenbereich
DE102010026292B4 (de) Klemmleiste und deren Verwendung in einem Elektroinstallations-Stromnetz
DE102014215158B4 (de) Dimmbare LED-Leuchtmittelstrecke und Verfahren zu deren Ansteuerung
EP2797392B1 (de) Verfahren zum Dimmen eines Leuchtmittels gemäß dem Phasenanschnittsverfahren
AT14043U1 (de) Dimmbare LED-Leuchtmittelstrecke
DE102012021856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung über eine Lastleitung und Beleuchtungssystem
DE102015203921A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Erzeugen von Steuersignalen
EP3439159A1 (de) Reduzierung von lichtleistungsschwankungen bei einer schwellenwert-steuerung eines aktiv getakteten konverters
DE102017215241A1 (de) Schaltregler und Verfahren zum Betreiben von Leuchtmitteln mit Lichtschwankungs-Unterdrückung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13799282

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13799282

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1