WO2014079696A1 - Verfahren und vorrichtung zur isotopenmarkierung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur isotopenmarkierung Download PDF

Info

Publication number
WO2014079696A1
WO2014079696A1 PCT/EP2013/073245 EP2013073245W WO2014079696A1 WO 2014079696 A1 WO2014079696 A1 WO 2014079696A1 EP 2013073245 W EP2013073245 W EP 2013073245W WO 2014079696 A1 WO2014079696 A1 WO 2014079696A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chamber
isotope
chamber according
plants
marking
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/073245
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Regine FUCHS
Olaf WOIWODE
Enrico PETER
Hardy Schön
Christoph Wittmann
Detlev RASCH
Veronique BECKERS
Lisa DERSCH
Original Assignee
Basf Plant Science Company Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Plant Science Company Gmbh filed Critical Basf Plant Science Company Gmbh
Priority to AU2013349905A priority Critical patent/AU2013349905A1/en
Priority to EP13788750.1A priority patent/EP2922947B1/de
Priority to US14/441,536 priority patent/US9709570B2/en
Priority to CA2886211A priority patent/CA2886211A1/en
Publication of WO2014079696A1 publication Critical patent/WO2014079696A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L1/00Enclosures; Chambers
    • B01L1/02Air-pressure chambers; Air-locks therefor
    • B01L1/025Environmental chambers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B59/00Introduction of isotopes of elements into organic compounds ; Labelled organic compounds per se
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • C12M41/14Incubators; Climatic chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/069Absorbents; Gels to retain a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/10Means to control humidity and/or other gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/12Specific details about materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof

Definitions

  • the present invention relates to a device (isotope labeling chamber) for labeling organisms, preferably plants and animals, with isotopes and a marking method by means of the use of the device according to the invention.
  • MFA Metabolic flux analyzes
  • radioisotopes are, for example, 14 C, 3 H, or 32 P, or stable isotopes, such as, for example, 2 H, 13 C, 18 0, 15 N.
  • the labeled compounds taken up by the plant such as, for example, labeled carbon dioxide, pass through intracellular metabolic pathways whereby the labeled isotopes are distributed and incorporated into the intracellular metabolites or end products of metabolism of interest (eg, protein, starch, lipid, cell wall).
  • the labeling in metabolites or end products of the metabolism can then be detected by mass spectrometry or nuclear magnetic resonance.
  • the typical labeling patterns of intermediates in the central metabolism or its end products thus constitute an "isotopic fingerprint" that can be used to calculate the actual flux distribution.
  • the experimental determination of systemic metabolic fluxes using 13 C isotopes has long been used to study various organisms, such as eg Penicillium chrysogenum (Christensen and Nielsen, 2000), Escherichia coli (Fischer and Sauer, 2003, Zhao et al., 2004), various yeasts (Blank et al., 2005), Bacillus subtilis (Sauer et al., 1997), Corynebacterium glutamicum (Marx et al., 1996), Synechocystis (Yang et al., 2002), Methylobacterium extorquens (Van Dien et al., 2003), soy embryos (Sriram e
  • a device for regulating and determining the carbon dioxide content of a growth chamber by means of controlled supply and discharge of carbon dioxide and a device for absorbing carbon dioxide are described in DE 1773320; however, the chamber described in DE 1773320 is a system for detecting the total carbon dioxide turnover of plants (or other organisms such as lichens) - an intervention in the sense of continuous sampling, as required for the analysis of metabolic flows and by the present invention a lock chamber provided marking is not provided.
  • US5341595 discloses a chamber for analysis of plant growth, wherein also no previous removal of unlabelled carbon dioxide is possible by means of the device described in US5341595.
  • the device disclosed in US5341595 lacks a uniform ventilation system.
  • Chen et al. (Proteome Science 201 1, 9: 9 http: //www.proteomesci.eom/content/9/1/9) discloses a closed plant growth chamber by means of which moisture, pressure, temperature, and 13 CO 2 concentration can be controlled and kept constant ,
  • the described chamber does not have a lock which would allow samples to be taken continuously in a dynamic MFA without gas exchange between the interior of the chamber and the external environment.
  • the plants are described by Chen et al. for several weeks in a pure 13 C02 atmosphere, whereby they are almost completely labeled with 13 C02. Subsequently, the chamber is opened and lifted in a burst, whereupon the rapid sampling takes place. It is therefore not, as possible in the inventive chamber, an accumulation of 13 C in the plants / metabolites measured, but a depletion of the 13 C, and an enrichment of the 12 C from the surrounding atmosphere. The Chen et al. described method is thus much more expensive, since a much higher amount of 13 C02 is needed.
  • Chen et al. described method is a much greater deviation from natural / physiological conditions, as the only short exposure of the plants to be labeled with 13 C02 in the process according to the invention, since the plants remain over a longer period in a closed system in which there is an artificial atmosphere.
  • a difference between 12 C0 2 and 13 C0 2 in the photosynthetic utilization by plants is known.
  • Young et al. (201 1, Metabolie Engineering 13, pp. 656-665) reported a carbon flux map of the single-celled cyanobacterium Synechocystis, using intracellular 13 C distributions to calculate metabolic fluxes under photoautotrophic conditions.
  • the high frequency of sampling required for this purpose can be achieved, for example, by taking a sample volume through a stopcock when liquid cultures are used.
  • a device for rapid sampling and thus measurement of 13 C02 incorporation of higher plants, which would allow a much more efficient, precise and more natural experimental setup, is not known in the prior art.
  • the implementation of such measurements, especially on whole crops such as corn, rice, soybeans or rapeseed, is thus far not possible.
  • the object of the present invention was therefore to provide a marking chamber for plants, by means of which reliable dynamic metabolic flux analyzes can be carried out in plants, without an undesired gas exchange between the interior of the chamber and the surroundings influencing the measurement results.
  • no continuous sampling without sustained disturbance of the chamber climate is possible.
  • the 13 C02 saturation achieved in the known systems does not correspond to the natural state over a longer period.
  • the device according to the invention moreover, less 13 CO 2 is consumed (and thus operated at a lower cost) than in the case of Chen et al. described inverse method.
  • an isotope labeling chamber for labeling metabolic products in an organism preferably a plant
  • a reactor chamber (1) comprising a reactor chamber (1), and an air regulation chamber (2), characterized in that the reactor chamber (1) follows Components includes:
  • housing frame (3) optionally a housing frame (3), housing walls (4), at least one injection valve (5), wherein at least one housing wall (4) is completely and / or partially open and wherein at least one housing wall has a lock (6),
  • the air regulation chamber (2) comprises the following components:
  • a temperature control unit (7) an air humidification unit (8), and a gas absorption unit (9).
  • the temperature control unit, the humidification unit and the gas absorption unit are each connected via channels and / or hoses to the upper reactor chamber, thus forming independent circuits and Luf gas exchanges with the reactor chamber.
  • the reactor chamber (upper compartment: housing walls and upper part of the frame) is made as a module, so variable, only the air control chamber (lower compartment) is permanently provided with technology, so that reactor or planting chambers of different sizes can be combined with the air control chamber.
  • FIG. 1 shows an overall view of the marking chamber according to the invention wherein the numbers have the following meaning:
  • FIG. 2 shows a lock according to the invention, wherein the numbers have the following meaning:
  • Foam rubber strip Fig. 3 shows a schematic representation of the temperature control unit with ventilation device, wherein the numbers have the following meaning:
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the air humidification device, wherein the numbers have the following meaning: (25) fan / fan; (29) air intake; (30) air outlet; (31) water vessel filled with water; (32) ultrasonic nebulizer; (33) splash guard plate; (34) Flexible plastic hose
  • Fig. 5 shows the gas absorption device (A) and the pressure compensation device (B), wherein the numbers have the following meaning:
  • Fig. 6 shows the result of a LC-MS / MS measurement using the example of a central entry metabolite of carbon dioxide metabolism, 3-phosphoglycerate. Shown are the relative abundances of the different mass isotopomers as affected by the increasing incorporation of 13 C:
  • the chamber according to the invention comprises a reactor chamber (1), and an air regulation chamber (2), characterized in that the reactor chamber (1) comprises the following components: optionally a housing frame (3), housing walls (4), at least one injection valve (5), wherein at least one housing wall (4) is completely and / or partially apparent, and wherein at least one housing wall has a lock (6),
  • the air regulation chamber (2) comprises the following components:
  • a temperature control unit (7) an air humidification unit (8), and a gas absorption unit (9).
  • the table is made of plastic, more preferably polyvinyl chloride, and is designed in the form of a rotatable plate, which an externally shiftable geared motor (14) can be rotated to position the plants within the chamber within reach of the lock, thereby further increasing the potential frequency of sampling.
  • the motor may be located outside the plant chamber by using an axis penetrating the chamber wall to prevent undesired gas exchange with radial shaft seals (so-called "oil seals").
  • the size of the chamber should be chosen so that it is suitable for marking plants of different sizes.
  • the size of the chamber is chosen so that it can be used to mark different stages of development of crop plants such as corn, soy, rice, rape, cotton, wheat, rye, barley, triticale, millet, hops, potato, tobacco, tomato, eggplant, Pepper, oil, flax, sunflower, pea, as well as various bushes such as coffee, cocoa, tea, grasses and model plants such as Ara- bidopsis thaliana, suitable.
  • the plants to be marked can be both wild forms, as well as various cultivars, hybrid varieties or transgenic plants of different developmental stages.
  • the marking chamber is modularly constructed of an air regulation chamber (as a lower part of the chamber) and a reactor chamber (as an upper part of the chamber), whereby the air regulation chamber can in principle be combined with reactor chambers of different sizes and textures in order to experiment with different plants, Development stages and conditions such as number of plants, lighting conditions, exposure to pesticides or stress factors such as heat, cold, drought, salt, etc. to enable.
  • the chamber is composed of reactor and air control chambers 150-200 cm high, 50-90 cm wide, and 50-90 cm deep, and has a total volume of 600-1000L.
  • the reactor chamber alone is preferably 80-130 cm high, and has a total volume of 450-800L
  • the reactor chamber is 75 cm wide, 75 cm deep and 110 cm high and has a volume of around 560L.
  • the housing wall (4) has an injection valve (5), which is suitable for 13 C02 injections. On another or the same housing wall (4), there may be an outflow channel (see # 35 in Figure 5 (A)) connected to the gas absorption unit and discharging unmarked carbon dioxide thereto.
  • the injection valve is also suitable for introducing pollutant gases, herbicides, other gaseous isotope markers, stable or radioactively labeled gases (oxygen, CO, water vapor, nitrogen).
  • the at least one completely and / or partially openable housing wall may be a lid on the Top of the reactor chamber or act around a door on one side of the reactor chamber.
  • the lock comprises a frame, stretchable elastic bands, a seal preferably of sponge rubber, and a cover with a magnet.
  • such a lock (for example for sampling) can be accessed directly without there being any effective gas exchange between the chamber and the environment, and without the lock having to be opened by additional steps Capture the transients of the metabolites required sampling time of 2-10 seconds.
  • a lock is particularly preferably composed of a plurality of elastic bands which overlap one another in the shape of a cross or a star (see Figures 2 (B) and (D)), which are stretched over the opening in the housing wall.
  • Suitable materials for the elastic, elastic bands are, for example, nitrile, rubber or others.
  • the stretchable elastic bands are made of latex.
  • two or more such locks can be installed one behind the other, wherein an air curtain / protective gas flow between the individual locks can ensure almost complete prevention of gas exchange.
  • the chamber according to the invention comprises two separate locks, through which, for example, a person can act with both hands in the chamber or even two persons can take samples simultaneously or alternately, whereby, for example, samples of different plant structures (such as leaves and flowers) can be taken simultaneously as well as the interval between two sampling can be further shortened.
  • two separate locks through which, for example, a person can act with both hands in the chamber or even two persons can take samples simultaneously or alternately, whereby, for example, samples of different plant structures (such as leaves and flowers) can be taken simultaneously as well as the interval between two sampling can be further shortened.
  • the lock comprises at least two, more preferably at least four, most preferably six or eight, crosswise or star-shaped overlapping stretchable tapes, preferably of latex (see Figure 2 (B) and (D)), which ideally have a roughened surface , or the lowest possible friction coefficients, in order to ensure optimum accessibility of the hand and the samples through the lock.
  • latex see Figure 2 (B) and (D)
  • the latex bands are replaceable by means of a clamping mechanism (see Figure 2 (E) and 2 (F)) on a two-part frame, consisting of a provided with a through opening (18) base plate (16) for attaching the latex bands and a second, smaller and also provided with a punch-through plate (six- or octagonal (17)) clamped for the support and orientation of the latex bands.
  • a clamping mechanism see Figure 2 (E) and 2 (F)
  • a two-part frame consisting of a provided with a through opening (18) base plate (16) for attaching the latex bands and a second, smaller and also provided with a punch-through plate (six- or octagonal (17)) clamped for the support and orientation of the latex bands.
  • a cover can be done for example by a plate, which may consist of the same material as the housing walls of the chamber, may have a holding device and a fastening device, such as screws, profiles, a plug or magnet, can be attached to the housing wall, so that the lock is tightly closed.
  • the lock cover made of polycarbonate, is provided with a handle and to attach magnets on the frame of the lock.
  • the housing walls are preferably made of transparent materials which have a high light transmission with the least possible modification of the spectral composition of the incoming light. Thus, artificial light sources can be avoided and the lighting conditions within the chamber can be adjusted to different experimental conditions. Suitable materials include, for example, glass and plastics such as acrylic glass or polyvinyl chloride and polycarbonate in question. Preferably, the housing walls are made of polycarbonate.
  • the wall thickness of the individual housing walls can be different.
  • the housing walls have a wall thickness of 3 to 11, particularly preferably 5 to 9 mm.
  • the housing frame made of aluminum, preferably duralumin.
  • the housing frame is additionally provided with a sealing material which allows an airtight sealing of the chamber.
  • Suitable sealant materials include, for example, (neoprene), acrylic, or silicone, with low solvent content materials being preferred.
  • the sealing material consists of vinegar-crosslinking silicone without (fungicidal) admixtures (so-called aquarium silicone).
  • various solutions are suitable, such as rubber profiles or foam pads, cellular rubber.
  • the door and cover are preferably sealed by means of closed-cell foam material, such as neoprene sponge rubber, applied to the housing.
  • the reactor chamber so the upper module of the preferred embodiment of the chamber, airtight with the air control chamber, so the lower module of the chamber, connected by a circumferential strip of neoprene foam rubber is attached between the two modules.
  • the upper module of the chamber is held in place with four centering pins, wherein a circumferential strip of neoprene sponge rubber provides an airtight connection of the two chamber modules.
  • the plant material to be analyzed should be exposed to controlled environmental conditions such as temperature, humidity, pressure and air supply during the experiment.
  • the air regulation chamber (2) which comprises a temperature control unit with ventilation device (7), an air humidification unit (8) and a gas absorption unit (9).
  • the temperature control unit with ventilation device is at least one fan or fan, preferably two fans / fans.
  • the circulating air flow depends on the volume of the marking chamber and should allow efficient mixing of the gases.
  • the aim here is a rather weak ("gentle") air movement within the chamber at high air flow, which can be achieved preferably by a relative increase in the openings of the recirculation air duct and the use of multiple fans.
  • the circulating air flow is about 1000 liters of air per minute.
  • a Peltier element with cooling in a preferred embodiment with an aluminum fin heat sink with one or more fans.
  • the Peltier element has a power consumption of 380 watts.
  • the humidification unit (Fig. 4) preferably comprises a water vessel filled with water, in which a (piezoceramic) ultrasonic transducer is located.
  • a (piezoceramic) ultrasonic transducer In order to use ultrasonic waves for humidification, electrical energy must be converted into mechanical energy. This is done in the piezoelectric transducer (also called transducer and oscillator).
  • Piezoceramic ultrasonic transducers are known from the prior art (see eg: AIRWIN)
  • a frequency of the ultrasonic transducer of 2 MHz, for example, is advantageous . Exit connected to the reactor chamber.
  • the gas absorption unit preferably contains a material which can absorb carbon dioxide, more preferably a mixture of NaOH / KOH and CaOH (so-called soda lime).
  • a material which can absorb carbon dioxide more preferably a mixture of NaOH / KOH and CaOH (so-called soda lime).
  • soda lime a material which can absorb carbon dioxide
  • Various formulations of such carbon dioxide absorbers are known in the art.
  • an indicator is added to the absorber material (38), which visualizes the CO 2 saturation / the consumption state of the absorber material by means of a color change.
  • the absorbent material is soda lime. In a preferred embodiment, about 15L absorber material (38) is used.
  • the cleaned air is passed over a particulate matter filter (39) after passing through the absorber material.
  • the pump which draws the air from the chamber via the suction opening and conducts it via the absorber material, has a power which can pass between 1000 and 3000, particularly preferably switchable, between 1800 and 2500 liters of air per minute.
  • the pump is a centrifugal pump with switchable either 1800 or 2500 l / min air flow.
  • the marking chamber according to the invention also has a device for measuring carbon dioxide.
  • Various source receivers known from the prior art for example infrared sensors, photoacoustic sensors or mass spectrometers, are suitable for this purpose.
  • the concentrations of 12 C and 13 C can be determined separately / separated from each other.
  • the C0 2 measuring device is a mass spectrometer for analyzing a mass range of 1 to 100 amu (atomic mass units).
  • the distributions of metabolic fluxes provide information on metabolic reactions and bottlenecks in plant metabolism and are used as starting points for rational metabolic engineering as well as for in-depth analysis of plant metabolism.
  • the metabolism of a plant can also be analyzed under stress conditions, eg after treatment with a pesticide, after treatment with cold, dryness, salt, etc.
  • the influence of a genetic change on the metabolism of plants can also be analyzed.
  • the labeling experiments are preferably carried out under physiological or natural CO 2 concentrations. Associated with this is a required 13 C0 2 concentration of about 360 to 420, preferably about 380 to 400 ppm in the reactor. For this, the natural C0 2 in the chamber must be removed as completely as possible before the experiment.
  • the plants are placed in the chamber and the door is closed, so that no air can be exchanged with the environment.
  • crops such as, for example, maize, soya, rice, rapeseed, cotton, wheat. preferably, corn or rice.
  • the plants to be labeled can be in different stages of development such as embryonic stage, vegetative stage or generative stage.
  • the plants are in one of the following stages: germination / sprouting, leaf development, placement, shooting, ear or panicle swelling, ear or panicle pushing, flowering, fruit development, fruit or seed maturity, death or onset of dormancy.
  • the plants to be marked are particularly preferably in one of the following stages: foliar development, placement, shoots, ear or sleeper swellings, ear or panicle push, flower, fruit development, fruit or seed ripeness.
  • the plants to be labeled with the method according to the invention are transgenic plants.
  • At least 16 rice seedlings aged 12 days after germination are simultaneously labeled by placing their culture vessels in the reactor chamber.
  • the plants are labeled with 15 N by placing within the reactor chamber in a hydroponic culture vessel containing a 15 N labeled nutrient salt.
  • the plants are simultaneously labeled with 13 C and 15 N, wherein the application of both marker pulses takes place simultaneously.
  • the removal of C0 2 is carried out before the experiment via a C02 absorber, preferably with soda lime.
  • the C0 2 absorber is placed outside and linked to the housing via the plastic lines.
  • the air from the upper part of the chamber is sucked by means of a pump and at the same time, after absorption, the C0 2 -free air of the lower chamber, directly aligned with the fan supplied.
  • the replacement takes less than 60 seconds, preferably less than 45 seconds, more preferably less than 30 seconds.
  • the appropriate amount of 13 C0 2 gas is injected via a syringe. By positioning the injection valve directly above the outlet opening of the recirculating air channel, an optimal mixing takes place in the sense of a uniform distribution of the 13 C0 2 on the volume of the reactor chamber and thus a Setting the desired 13 C02 concentration.
  • a regular sampling takes place.
  • a sampling takes place every 2 to 20 seconds, preferably every 2 to 10 seconds, particularly preferably every 2 to 5 seconds for at least the first 60 seconds.
  • further sampling takes place at intervals of, for example, 2, 5, 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 120, 180, 240, 300 seconds, with at least a period of 900 seconds from the first sampling is recorded by regular sampling.
  • the first sample is taken simultaneously with the application of the 3 CO 2 . Further samples are taken respectively 10, 20, 30, 40, 50, 60, 90, 120, 150, 180, 240, 300, 420, 600, and 900 seconds after application of the 3 C0 2 .
  • the sampling can also take place over a significantly longer period, for example of several hours, days or weeks.
  • the inventive method is repeated with identical sampling intervals for each experiment more than once, more preferably twice, three times or more frequently.
  • the remaining 13 C0 2 remaining in the chamber can be removed via the C0 2 absorber before the start of the next experiment.
  • a plant is labeled in an isotopic labeling chamber according to the invention with one or more stable isotope labels.
  • the distribution of the isotope label in the plant is analyzed at different times after the marker pulse in the freeze-dried and ground plant material.
  • the sampling after the marking pulse is carried out from the isotope labeling chamber according to the invention by means of a lock, whereby a change in the atmosphere in the isotope marking chamber according to the invention during sampling is prevented.
  • the label distribution in a sample is analyzed by mass spectrometry after chemical extraction of plant matter. From the label distribution, flows in the metabolism of whole plants can be calculated by means of mathematical modeling.
  • EXAMPLE 2 Material and Methods
  • hydroponic system tub with styrofoam plate
  • the labeling experiment is performed to determine metabolic fluxes in whole plants.
  • the distributions of metabolic fluxes provide information on metabolic reactions and bottlenecks in plant metabolism and are used as starting points for rational metabolic engineering as well as for in-depth analysis of plant metabolism.
  • the metabolism of a plant can also be analyzed under stress conditions, eg after treatment with a pesticide, after treatment with cold, dryness, salt, etc.
  • the influence of a genetic change on the metabolism of plants can also be analyzed.
  • To study the flow in a plant it is labeled with a stable isotope.
  • the isotope label is tracked in plant metabolism. Based on the label distribution, conclusions about the metabolism of the examined plant can be drawn. If a stress condition is to be analyzed, it can be applied at any time before or during the marking experiment.
  • the translucent isotope labeling chamber is in a suitable area for plant growth, eg. a phytohunt, a greenhouse, under the open sky, etc. This ensures a sufficient supply of light through the transparent chamber wall.
  • the isotope labeling chamber according to the invention is sealed airtight to the outside atmosphere. Humidity and temperature are adjusted according to the requirements of the investigated plant species (or experiment). Before carrying out the labeling experiment ambientes 12 C0 2 is removed by means of an absorber from the air in the chamber. Subsequently, the desired 13 C0 2 concentration (eg 400 ppm) is set in the chamber.
  • the airflow in the chamber ensures a uniform distribution of 13 C0 2 in the chamber within a few seconds.
  • the 13 C0 2 incubation period is referred to as marker pulse.
  • marker pulses are performed between 2 seconds and 180 minutes, longer pulse experiments are also possible.
  • samples are taken from the chamber, or entire plants are harvested from the chamber (with only minimal change in the atmosphere in the chamber).
  • plants are grown in a hydroponic system.
  • the hydroponic system contains a nutrient solution with nitrogen source (eg NH 4 NÜ3).
  • the plants are turned on second hydroponic system in which the available nitrogen source (eg NH 4 N0 3 ) has been replaced by 5 N-containing compounds (eg 5 NH 4 5 N0 3 , 4 NH 4 5 N0 3 , 15 NH 4 14 N03).
  • the plants are removed from the hydroponic system, rinsed with regular nutrient solution and transferred for further development into a regular hydroponic system containing nitrogen compounds in the form of 14 N nitrogen.
  • plants are harvested immediately after the marker pulse.
  • the application of a 15 N-labeling pulse can be carried out in combination with the 13 C02 labeling of the whole plant EXAMPLE 4: Plant Harvest
  • Plants are harvested from the chamber during the labeling experiment.
  • a variable lock was installed in the chamber.
  • the lock consists of a frame with rubber bands that allow minimal intervention in the chamber from the outside (figs 2 (A) - (F)). If the lock is not to be used over a longer period of time, or if there is a need to close the chamber pressure-tight (eg for the removal of ambient 12 ⁇ 0 2 ), the lock can be closed with a transparent cover. This cover is placed with magnetic closures close to the lock. Plant material is harvested according to the experimental design and immediately frozen in liquid nitrogen.
  • the Stickstoffbeh older is located outside the chamber.
  • the harvest can start just a few seconds after the start of the labeling experiment.
  • a so-called rose cutter is used. This is a pair of scissors or pliers that cuts off the plant or plant parts and at the same time grips (or holds).
  • When harvesting whole plants or different plant parts can be harvested and frozen separately (eg flag leaf, leaf, stem, spikeet, seed, root, seedling). All plants / plant parts are stored at -80 ° C after harvest.
  • EXAMPLE 5 Sample Preparation
  • Frozen plant material is comminuted by means of a vibratory mill.
  • suitable for the plant material Mahlbecher and grinding balls (diameter 2-15 mm) are used.
  • Root 2 ml Eppendorf vial, 2 steel balls,
  • Leaf 20 ml scintillation vial in stainless steel beaker, 5 steel balls,
  • Ears stainless steel tumbler, 1 steel ball,
  • MRM transitions are recorded for all analytes respective peaks representing the individual isotopomers are determined by integration ( Figure 6).
  • the peak areas of the isotopomers are plotted as a function of the sampling time. As a rule, a decrease or an increase of isotopomers is observed (transients) (Fig. 6).
  • Whole rice plants were labeled with 13 C02 in a labeling chamber according to the invention.
  • 16 rice seedlings as a whole were acclimatised in their planters in a greenhouse chamber for a period of 10 days in a normal atmosphere.
  • the plants were placed in the labeling chamber. Subsequently, the atmosphere in the chamber was cleaned of ambientem 12 C0 2 by passing through the gas absorption unit for a period of 45 seconds at an air flow of 2500 l / min. As a result, the C0 2 content of the purified air was reduced to about 20 ppm. Subsequently, the 13 C0 2 content of the chamber atmosphere was adjusted to 400 ppm by immediately adding 300 ml of 13 C0 2 through the injection channel into the chamber.
  • the rice seedlings were cut as a whole (without roots) as close as possible above the soil surface of the planter with a presentation scissors, removed through the sluice and immediately frozen in liquid nitrogen. This process could be carried out by using the inventive chamber within 1 to 2 seconds.
  • the first sample was taken simultaneously with the application of 13 C02. Further samples were taken at 10, 20, 30, 40, 50, 60, 90, 120, 150, 180, 240, 300, 420, 600, and 900 seconds after application of 13 C02.
  • Example 6 The resulting 16 samples were worked up as described in Example 5. The experiment was repeated a total of three times, so that for each of the 16 time points three samples were available for the measurement of 13 C02 incorporation into the various metabolites. As described in Example 6, it was possible to calculate transients for the following metabolites from the averaged measured values of the respective different isotopomers: 3-phosphoglycerate (see Fig. 6), citrate, malate, ribose 5-phosphate, ribulose 5-phosphate, fructose 6-phosphate, fructose-1, 6-bisphosphate, isocitrate, sedoheptulose-7-phosphate, glucose-6-phosphate, succinate, dihydroxyacetone phosphate, phosphoenolpyruvate.
  • 3-phosphoglycerate see Fig. 6
  • citrate malate
  • ribose 5-phosphate ribulose 5-phosphate
  • fructose 6-phosphate fructose-1
  • 6-bisphosphate isocitrate
  • the exemplary transient curves of the different mass isotopomers of 3-phosphoglycerate illustrate the indispensability of rapid and frequent sampling within the first 120 seconds after the atmosphere has been converted to 13 C02 Marking chamber according to the invention and in particular the lock used for sampling was made possible:

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Isotopenmarkierungskammer zum Markieren von Stoffwechselprodukten in einem Organismus, umfassend eine Reaktorkammer (1), und eine Luftregulationskammer (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktorkammer (1) folgende Komponenten umfasst: optional einen Gehäuserahmen (3), Gehäusewände (4), mindestens ein Injektionsventil (5), wobei mindestens eine Gehäusewand (4) vollständig und/oder teilweise offenbar ist und wobei mindestens eine Gehäusewand eine Schleuse (6) aufweist, und weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Luftregulationskammer (2) folgende Komponenten umfasst: eine Temperaturregelungseinheit (7), eine Luftbefeuchtungseinheit (8), und eine Gasabsorptionseinheit (9). Weiterhin betrifft die Erfindung ein Markierungsverfahren für Pflanzen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Markie- rungskammer.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ISOTOPENMARKIERUNG
Diese Anmeldung beansprucht die Prioritäten der Anmeldung EP12193566.2 und
US61/728817, welche wir durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit einbeziehen.
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (Isotopenmarkierungskammer) zur Markierung von Organismen, vorzugsweise Pflanzen und Tiere, mit Isotopen und ein Markie- rungsverfahren mittels Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Metabolische Flussanalysen (MFA) gewinnen zunehmend an Beachtung als zentraler Be- standteil der modernen Systembiologie. Anhand MFA werden die Bewegungsraten von Stoffwechselprodukten innerhalb komplexer intrazellulärer Netzwerke quantifiziert. Im Zusammenspiel mit Proteom-, Transkriptom- sowie Genomanalysen lassen sich mittels MFA genetische und umweltbedingte Einflüsse auf das Wachstum von Pflanzen und anderen Organismen darstellen.
Bei der Quantifizierung von Stoffwechselwegen über MFA hat sich die Markierung von Verbindungen, welche von der Pflanze aufgenommen werden, als zweckmäßig erwiesen (Szyperski (1998) 13C-NMR, MS and metabolic flux balancing in biotechnology research. Quart. Riev. Biophys. 31 :41 -106). In Frage kommen dabei Radioisotope, wie beispielsweise 14C, 3H, oder 32P, oder Stabilisotope, wie beispielsweise 2H, 13C, 180, 15N. Die von der Pflanze aufgenommenen markierten Verbindungen wie z.B. markiertes Kohlendioxid, durchlaufen intrazelluläre Stoffwechselwege, wodurch die markierten Isotope in die interessierenden intrazellulären Metabolite oder Endprodukte des Metabolismus (zB Protein, Stärke, Lipid, Zellwand) verteilt und eingebaut werden. Die Markierung in Metaboliten oder Endprodukten des Metabolismus lassen sich anschließend über Massenspektrometrie oder Kernmagnetresonanz nachweisen. Die typischen Markierungsmuster von Zwischenstufen des zentralen Stoffwechsels oder seinen Endprodukten bilden somit einen„isotopen Fingerabdruck", mittels dessen die tatsächliche Flussverteilung berechnet werden kann. Die experimentelle Bestimmung systemischer Stoffwechselflüsse unter Verwendung von 13C-lsotopen wird bereits seit langem zur Untersuchung verschiedener Organismen, wie z.B. Penicillium chrysogenum (Christensen and Nielsen, 2000), Escherichia coli (Fischer and Sauer, 2003; Zhao et al., 2004), diverse Hefen (Blank et al., 2005), Bacillus subtilis (Sauer et al., 1997), Corynebacterium glutamicum (Marx et al., 1996), Synechocystis (Yang et al., 2002), Methylobacterium extorquens (Van Dien et al., 2003), Soja-Embryos (Sriram et al., 2004) und Raps-Embryos (Schwender et al., 2004) eingesetzt Im Gegensatz zu herkömmlichen 13C-Markierungsmethoden werden bei der isotopen, nichtstationären metabolischen Flussanalyse („INST 13C-MFA" für isotopic non-stationary meta- bolic flux analysis), auch dynamische metabolische Flussanalyse genannt, von den Markierungsmustern Zeitprofile erstellt. Dabei wird die transiente Markierungsinformation der Metabolite zur Bestimmung der in vivo Flüsse verwendet (Übersicht siehe Nöh und Wie- chert, 201 1 , Appl. Microbiol. Biotechnol., 91 , Seiten 1247-1265), was mit stationären Verfahren, bei denen lediglich die Anreicherung des 13C nach Sättigung gemessen wird, nicht möglich ist. Das dynamische Verfahren erlaubt die metabolische Flussanalyse von photo- autotrophen Systemen unter physiologischen Bedingungen und Verwendung von C02. Diese Analyse ist mit stationären Methoden nicht möglich, weshalb zur metabolischen Flussanalyse von Pflanzen in der Regel in-vitro Organkulturen herangezogen werden. In- vitro Organkulturen sind hoch artifizielle Systeme, daher ist die Analyse einer intakten Pflanze unter physiologischen Bedingungen vorteilhaft. Verfahren und Vorrichtungen, die sich gegebenenfalls zur Isotopenmarkierung eignen, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise beschreibt die DE1949001 eine Vorrichtung zur Regelung der Luftfeuchte in einer Pflanzenwuchskammer. Ein Mangel dieser Art Anordnung besteht in der Notwendigkeit einer künstlichen Lichtquelle aufgrund der Verwendung von nicht-transparentem Material für die Gehäusewände. Desweiteren fehlt es der in DE1949001 offenbarten Vorrichtung an einem Material zum Absorbieren von Kohlendioxid bevor die Markierung vorgenommen wird, sowie an geeigneten Vorrichtungen zur Zufuhr von CO2.
Eine Vorrichtung zur Regelung und Bestimmung des Kohlendioxidgehaltes einer Wachs- tumskammer mittels geregelter Zu- und Ableitung von Kohlendioxid sowie eine Vorrichtung zur Absorption von Kohlendioxid sind beschrieben in DE 1773320; allerdings handelt es sich bei der in DE 1773320 beschriebenen Kammer um ein System zur Erfassung des Gesamt-Kohlendioxidumsatzes von Pflanzen (oder anderen Organismen wie Flechten) - ein Eingriff im Sinne einer kontinuierlichen Probennahme, wie für die Analyse metabolischer Flüsse benötigt und durch die erfindungsgemäß mit einer Schleuse versehene Markierungskammer ermöglicht, ist nicht vorgesehen.
Der technologische Hintergrund der vorliegenden Erfindung wird außerdem in US3673733 beschrieben, wobei mittels der in US3673733 beschriebenen Vorrichtung ebenfalls kein vorheriges Entfernen von nicht markiertem Kohlendioxid möglich ist.
US5341595 offenbart eine Kammer zur Analyse des Pflanzenwachstums, wobei mittels der in US5341595 beschriebenen Vorrichtung ebenfalls kein vorheriges Entfernen von nicht markiertem Kohlendioxid möglich ist. Darüber hinaus fehlt es der in US5341595 offenbarten Vorrichtung an einem System zur gleichmäßigen Belüftung. Chen et al. (Proteome Science 201 1 , 9:9 http://www.proteomesci.eom/content/9/1/9) offenbart eine geschlossene Pflanzenwachstumskammer, mittels derer Feuchtigkeit, Druck, Temperatur, und 13C02 Konzentration kontrolliert und konstant gehalten werden kann. Im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung weist die in Chen et al. beschriebene Kammer aller- dings keine Schleuse auf, die es ermöglichen würde, bei einer dynamischen MFA kontinuierlich Proben zu entnehmen, ohne dass ein Gasaustausch zwischen dem Kammerinneren und der äußeren Umgebung stattfindet.
Aus diesem Grund werden die Pflanzen bei Chen et al. mehrere Wochen in reiner 13C02- Atmosphäre gehalten, wodurch sie nahezu vollständig mit 13C02 markiert sind. Anschließend wird die Kammer geöffnet und stossartig gelüftet, worauf die zügige Probennahme erfolgt. Es wird also nicht, wie in der erfindungsgemäßen Kammer möglich, eine Anreicherung von 13C in den Pflanzen / Metaboliten gemessen, sondern eine Abreicherung des 13C, bzw. eine Anreicherung des 12C aus der umgebenden Atmosphäre. Die von Chen et al. beschriebene Methode ist somit wesentlich kostenaufwendiger, da eine ungleich höhere Menge 13C02 benötigt wird.
Außerdem stellt das in Chen et al. beschriebene Verfahren eine weitaus größere Abweichung von natürlichen / physiologischen Bedingungen dar, als die lediglich kurze Exposition der zu markierenden Pflanzen mit 13C02 im erfindungsgemäßen Verfahren, da die Pflanzen über einen längeren Zeitraum in einem abgeschlossenen System verbleiben, in dem eine künstliche Atmosphäre herrscht. Ein Unterschied zwischen 12C02 und 13C02 in der photosynthetischen Verwertung durch Pflanzen ist bekannt.
Die GMS Gaswechsel-Messsysteme GmbH Berlin bietet unter dem Produktnamen„BioBox" zur 13C02-Markierung von Pflanzen grundsätzlich geeignete Pflanzwachstumskammern kommerziell an, wobei ebenfalls eine künstliche Beleuchtung zur Anwendung kommt, und lediglich die kostenaufwendige Variante der Markierung bis zur 13C02-Sättigung mit anschliessender Messung der 13C02-Abnahme in den verschiedenen Metaboliten möglich ist. Auch hier müssen die zu markierenden Pflanzen über einen längeren Zeitraum in künstlicher Atmosphäre und unter künstlichen Beleuchtungsbedingungen verbleiben.
Für einzellige Organismen oder Flüssigkulturen von Pflanzenzellen ist die direkte Messung der 13C-lnkorporation im Sinne des INST-C-MFA Verfahrens aus dem Stand der Technik bekannt.
So zeigen beispielsweise Young et al. (201 1 , Metabolie Engineering 13, Seiten 656-665) eine Kohlenstoff-Flusskarte des einzelligen Cyanobakteriums Synechocystis, wobei die intrazellulären 13C-Verteilungen zur Berechnung metabolischer Flüsse unter photoautotro- phen Bedingungen verwendet wurden. Die hierfür notwendige hohe Frequenz der Proben- nähme läßt sich bei der Verwendung von Flüssigkulturen beispielsweise durch die Entnahme eines Probevolumens durch einen Absperrhahn realisieren. Eine Vorrichtung zur schnellen Probennahme und somit Messung der 13C02-lnkorporation höherer Pflanzen, welche einen wesentlich effizienteren, präziseren und naturnäheren Versuchsaufbau ermöglichen würde, ist aus dem Stand der Technik nicht bekannt. Die Durchführung solcher Messungen, insbesondere an ganzen Erntepflanzen wie Mais, Reis, Soja oder Raps, ist demnach bislang nicht möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, eine Markierungskammer für Pflanzen bereitzustellen, mittels derer zuverlässige dynamische metabolische Flussanalysen in Pflanzen durchgeführt werden können, ohne dass ein unerwünschter Gasaustausch zwischen dem Kammerinneren und Umgebung die Messergebnisse beeinflusst. Mit den Systemen aus dem Stand der Technik ist keine kontinuierliche Probennahme ohne nachhaltige Störung des Kammerklimas möglich. Darüber hinaus entspricht die in den bekannten Systemen erzielte 13C02-Sättigung über längeren Zeitraum nicht dem natürlichen Zustand. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird außerdem weniger 13C02 verbraucht (und somit geringerer Kostenaufwand betrieben) als bei der in Chen et al. beschriebenen inversen Methode.
Gelöst wurde diese Aufgabe durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, betreffend eine Isotopenmarkierungskammer zum Markieren von Stoffwechselprodukten in einem Organismus, vorzugsweise einer Pflanze, umfassend eine Reaktorkammer(1), und eine Luftregulationskammer(2), dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktorkammer(1) folgende Komponenten umfasst:
optional einen Gehäuserahmen (3), Gehäusewände (4), mindestens ein Injektionsventil (5), wobei mindestens eine Gehäusewand (4) vollständig und/oder teilweise offenbar ist und wobei mindestens eine Gehäusewand eine Schleuse (6) aufweist,
und weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Luftregulationskammer (2) folgende Komponenten umfasst:
eine Temperaturregelungseinheit (7), eine Luftbefeuchtungseinheit (8), und eine Gasab- sorptionseinheit (9).
Die Temperaturregelungseinheit, die Luftbefeuchtungseinheit und die Gasabsorptionseinheit sind jeweils über Kanäle und/oder Schläuche mit der oberen Reaktorkammer verbunden, und bilden somit voneinander unabhängige Kreisläufe und Luf Gasaustausche mit der Reaktorkammer.
Die Reaktorkammer(oberes Abteil: Gehäusewände und oberer Teil des Rahmens) ist als Modul gefertigt, also variierbar, nur die Luftregulationskammer (unteres Abteil) ist permanent mit Technik versehen, so dass Reaktor- bzw. Pflanzkammern verschiedener Größe mit der Luftregulationskammer kombiniert werden können.
BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG Abb. 1 zeigt eine Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Markierungskammer wobei die Ziffern folgende Bedeutung haben:
(1) Reaktorkammer
(2) Luftregulationskammer
(3) Rahmen
(4) Gehäusewand
(5) Injektionsventil
(6) Schleuse
(7) Temperaturregelungseinheit
(8) Luftbefeuchtungseinheit
(9) Gasabsortionseinheit
(10) Überdruckventil
(11) Unterdruckventil
(12) Ablagetisch
(13) Antriebsachse für Ablagetisch
(14) Motor für Ablagetisch
(15) C02-Messsonde Abb. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Schleuse, wobei die Ziffern folgende Bedeutung haben: (A) Aufbau der Kammerschleuse für sechs Latexbänder (offen, ohne Bänder): (16) Basisplatte; (17) Sechseckige Platte zum Auflegen der Latexbänder; (18) Durch greif Öffnung; (19) U-Profil;
(B) Kammerschleuse mit sechs Latexbändern: (16) Basisplatte; (19) U-Profil; (20) Latex- band;
(C) Aufbau der Kammerschleuse für acht Latexbänder (offen, ohne Bänder): (16) Basisplatte; (17) Achteckige Platte zum Auflegen der Latexbänder; (18) Durchgreiföffnung; (19) U- Profil;
(D) Kammerschleuse mit acht Latexbändern: (16) Basisplatte; (19) U-Profil; (20) Latexband; (E) Klemmmechanismus der Latexbänder: (16) Basisplatte; (17) Sechseckige Platte zum
Auflegen der Latexbänder; (18) Durchgreiföffnung; (19) U-Profil; (20) Latexband
(F) Klemmmechanismus Detailansicht: (19) U-Profil; (20) Latexband; (21 ) Rundstab; (22)
Moosgummistreifen Abb. 3 zeigt eine schematische Darstellung der Temperaturregelungseinheit mit Belüftungsvorrichtung, wobei die Ziffern folgende Bedeutung haben:
(23) Luft / Auslassrohr; (24) Luft / Ansaugrohr; (25) Lüfter/Ventilator; (26) Peltierelemente für Heizung/Kühlung; (27) flexibles Alu-Lüftungsrohr; (28) Aluminium Rippenkühlkörper Abb. 4 zeigt eine schematische Darstellung der Luftbefeuchtungsvorrichtung, wobei die Ziffern folgende Bedeutung haben: (25) Lüfter/Ventilator; (29) Luftansaugung; (30) Luftaustritt; (31 ) Wassergefäß mit Wasser gefüllt; (32) Ultraschall-Vernebler; (33) Spritzschutzplatte; (34) Flexibler Kunststoffschlauch
Abb. 5 zeigt die Gasabsorptionsvorrichtung (A) und die Druckausgleichsvorrichtung (B), wobei die Ziffern folgende Bedeutung haben:
(A) : (35) Ansaugöffnung; (36) Ausblasöffnung; (37) Rückschlagklappe; (38) Absorbermaterial; (39) Feinstaubfilter; (40) Pumpe; (41) Siebplatte
(B) : (10) Überdruckventil; (11 ) Unterdruckventil; (38) Absorbermaterial, (39) Feinstaubfilter; (42) Kugelventile
Abb. 6 zeigt das Ergebnis einer LC-MS/MS Messung am Beispiel eines zentralen Eintritts- metaboliten des Kohlendioxid-Stoffwechsels, 3-Phosphoglycerat. Dargestellt sind die relativen Häufigkeiten der verschiedenen Massenisotopomere, wie sie durch die zunehmende Inkorporation von 13C beeinflußt werden:
MO: 12C-Massenisotopomer des Analyten
M1 : einfach 13C-gelabeltes Massenisotopomer des Analyten (M1 = M0+1 )
M2: zweifach 13C-gelabeltes Massenisotopomer des Analyten (M2 = MO+2)
M3: dreifach 13C-gelabeltes Massenisotopomer des Analyten (M3 = MO+3) BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
(1 ) Die erfindungsgemäße Isotopenmarkierungskammer
Es wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen gleiche Teile mit gleichen Ziffern bezeichnet sind.
Mit Bezug zuerst auf die Abb. 1 (dynamische Isotopenmarkierungskammer) umfaßt die erfindungsgemäße Kammer eine Reaktorkammer (1), und eine Luftregulationskammer (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktorkammer (1) folgende Komponenten umfasst: optional einen Gehäuserahmen (3), Gehäusewände (4), mindestens ein Injektionsventil (5), wobei mindestens eine Gehäusewand (4) vollständig und/oder teilweise offenbar ist und wobei mindestens eine Gehäusewand eine Schleuse (6) aufweist,
und weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Luftregulationskammer (2) folgende Komponenten umfasst:
eine Temperaturregelungseinheit (7), eine Luftbefeuchtungseinheit (8), und eine Gasabsorptionseinheit (9).
In der Kammer befindet sich typischerweise eine Ablagevorrichtung (12), vorzugsweise ein Tisch, auf dem die zu analysierenden Pflanzen platziert werden
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Tisch aus Kunststoff, besonders bevorzugt aus Polyvinylchlorid, und ist in Form einer drehbaren Platte ausgeführt, welche durch einen von außen schaltbaren Getriebemotor (14) rotiert werden kann, um die Pflanzen innerhalb der Kammer in Reichweite der Schleuse zu positionieren, wodurch die mögliche Frequenz der Probennahme zusätzlich erhöht wird. In einer bevorzugten Ausführungsform kann sich der Motor, durch Verwendung einer die Kammerwand durchdringenden und zur Verhinderung unerwünschten Gasaustausches mit Radial-Wellendichtringen (sog.„Simmerringe") versehenen Achse, außerhalb der Pflanzenkammer befinden.
Die Größe der Kammer sollte so gewählt sein, dass sie sich zum Markieren von Pflanzen verschiedener Größe eignet. Bevorzugt ist die Größe der Kammer so gewählt, dass sie sich zur Markierung verschiedener Entwicklungsstadien von Erntepflanzen wie beispielsweise Mais, Soja, Reis, Raps, Baumwolle, Weizen, Roggen, Gerste, Triticale, Hirse, Hopfen, Kartoffel, Tabak, Tomate, Aubergine, Pfeffer, Öllein, Flachs, Sonnenblume, Erbse, sowie verschiedenen Büschen wie Kaffee, Kakao, Tee, Gräsern und Modellpflanzen wie Ara- bidopsis thaliana, eignet. Hierbei kann es sich bei den zu markierenden Pflanzen sowohl um Wildformen, als auch verschiedene Kultivare, Hybridsorten oder transgene Pflanzen verschiedener Entwicklungsstadien handeln.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Markierungskammer modular aufgebaut aus einer Luftregulationskammer (als unterem Teil der Kammer) sowie einer Reaktorkammer (als oberem Teil der Kammer), wobei die Luftregulationskammer prinzipiell mit Reaktorkammern verschiedener Größen und Beschaffenheiten kombiniert werden kann, um Markierungsexperimente mit verschiedenen Pflanzen, Entwicklungsstadien und Rahmenbedingungen wie Anzahl der Pflanzen, Beleuchtungsbedingungen, Einwirkung von Pflanzenschutzmitteln oder Stressfaktoren wie Hitze, Kälte, Trockenheit, Salz etc. zu ermöglichen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kammer zusammengesetzt aus Reaktor- und Luftregulationskammer 150-200cm hoch, 50-90cm breit, und 50-90cm tief, und weist ein Gesamtvolumen von 600-1000L auf. Die Reaktorkammer alleine ist vorzugsweise 80- 130cm hoch, und weist ein Gesamtvolumen von 450-800L auf
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Reaktorkammer 75 cm breit, 75 cm tief und 110 cm hoch und weist ein Volumen von rund 560L auf.
Die Gehäusewand (4) weist ein Injektionsventil (5) auf, das für 13C02 Injektionen geeignet ist. An einer anderen oder derselben Gehäusewand (4) kann sich ein Ausströmungskanal befinden (siehe Nr 35 in Abb 5 (A)), der mit der Gasabsorptionseinheit verbunden ist, und nicht-markiertes Kohlendioxid dorthin abführt. Das Injektionsventil eignet sich außerdem zum Einleiten von Schadstoffgasen, Herbiziden, weiteren, gasförmigen Isotopenmarkern, stabile oder radioaktiv markierte Gase (Sauerstoff, CO, Wasserdampf, Stickstoff) Bei der mindestens einen vollständig und/oder teilweise öffenbaren Gehäusewand kann es sich um einen Deckel an der Oberseite der Reaktorkammer oder um eine Tür an einer der Seiten der Reaktorkammer handeln. Vorzugsweise ist die vollständig und/oder teilweise offenbare Gehäusewand eine Tür.„Vollständig offenbar" bedeutet, dass die ganze Gehäusewand als Tür angebracht ist;„teilweise offenbar" bedeutet, dass sich in einer ansonsten geschlossenen Gehäusewand eine kleinere Öffnung in Form einer Tür befindet. Eine Schleuse (6) in einer der Gehäusewände ermöglicht die kontinuierliche Probenentnahme zur Erstellung einer dynamischen Messreihe, weil damit ein Eindringen von nichtmarkiertem Kohlendioxid während der Messreihe verhindert wird. Die Schleuse befindet sich vorzugsweise in der Tür, sofern es sich um eine vollständig offenbare Gehäusewand handelt Abbildung 2 (A) bis (F) zeigt verschiedene Ausgestaltungen der erfindungsgemä- ßen Schleuse. Typischerweise umfasst die Schleuse einen Rahmen, dehnbare, elastische Bänder, eine Dichtung vorzugsweise aus Moosgummi, und eine Abdeckung mit einem Magneten.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann eine solche Schleuse (beispielsweise zur Pro- bennahme) direkt durchgriffen werden, ohne dass es effektiv zu einem Gasaustausch zwischen Kammer und Umgebung kommt, und ohne, dass die Schleuse erst durch zusätzliche Handlungsschritte geöffnet werden müsste, wodurch der für die Erfassung der Transienten der Metabolite erforderliche Takt der Probennahme von 2-10 Sekunden ermöglicht wird. Besonders bevorzugt setzt sich eine solche Schleuse aus mehreren, sich kreuz- oder sternförmig überlappenden elastischen Bändern zusammen (s. Abbildung 2(B) und (D)), welche über die Öffnung in der Gehäusewand aufgespannt sind.
Als Materialien für die dehnbaren, elastischen Bänder eignen sich beispielsweise Nitril, Kautschuk oder weitere. In einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die dehnbaren, elastischen Bänder aus Latex.
In einer besonders bevorzugten Ausführungform können zwei oder mehrere solcher Schleusen hintereinander verbaut werden, wobei ein Luftschleier / Schutzgasstrom zwischen den einzelnen Schleusen eine nahezu vollkommene Verhinderung des Gasaustau- sches gewährleisten kann.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Kammer zwei separate Schleusen, durch welche beispielsweise eine Person mit beiden Händen in der Kammer agieren kann oder auch zwei Personen simultan oder alternierend Proben nehmen können, wodurch beispielsweise Proben von unterschiedlichen pflanzlichen Strukturen (wie beispielsweise Blatt und Blüte) gleichzeitig genommen werden können sowie auch das Intervall zwischen zwei Probennahmen weiter verkürzt werden kann.
Vorzugsweise umfasst die Schleuse mindestens zwei, besonders bevorzugt mindestens vier, ganz besonders bevorzugt sechs oder acht, sich kreuz- oder sternförmig überlappenden dehnbaren Bänder, bevorzugt aus Latex (s. Abbildung 2(B) und (D)), welche idealerweise eine aufgerauhte Oberfläche, beziehungsweise einen möglichst geringen Reibungs- koeffizienten, aufweisen, um optimale Gängigkeit der Hand sowie der Proben durch die Schleuse zu gewährleisten.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Latexbänder mittels eines Klemmmechanismusses (s. Abbildung 2(E) und 2(F)) auswechselbar auf einen zweiteiligen Rahmen, bestehend aus einer mit einer Durchgreiföffnung (18) versehenen Basisplatte (16) zur Befestigung der Latexbänder und einer zweiten, kleineren und ebenfalls mit einer Durchgreiföffnung versehenen Platte (sechs-oder achteckig; (17)) zur Auflage und Ausrichtung der Latexbänder aufgespannt.
Um die Kammer zwischen Experimenten, während des Gasaustausches oder bei Versuchsanordnungen, die keine wiederholte Probennahme in kurzen Zeitabständen erfordern, vollkommen (und druckdicht) zu verschliessen, ist eine Abdeckung der durch die Schleuse geschützten Öffnung vorteilhaft. Eine solche Abdeckung kann beispielsweise durch eine Platte geschehen, welche aus dem selben Material bestehen kann wie die Gehäusewände der Kammer, eine Haltevorrichtung aufweisen kann und über eine Befestigungsvorrichtung, beispielsweise Schrauben, Profile, eine Steckvorrichtung oder Magneten, an der Gehäusewand befestigt werden kann, so dass die Schleuse dicht verschlossen ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Schleusenabdeckung aus Polycarbonat, ist mit einem Haltegriff versehen und mit Magneten am Rahmen der Schleuse zu befestigen.
Die Gehäusewände bestehen vorzugsweise aus transparenten Materialien, die eine hohe Lichtdurchlässigkeit bei möglichst geringer Abwandlung der spektralen Zusammensetzung des eintretenden Lichtes aufweisen. Damit können künstliche Lichtquellen vermieden werden und die Beleuchtungsbedingungen innerhalb der Kammer verschiedenen experimentellen Bedingungen angepasst werden. Als geeignete Materialien kommen beispielsweise Glas und Kunststoffe wie Acrylglas oder Polyvinylchlorid und Polycarbonat in Frage. Bevorzugt bestehen die Gehäusewände aus Polycarbonat.
Die Wanddicke der einzelnen Gehäusewände kann unterschiedlich sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Gehäusewände eine Wanddicke von 3 bis 11 , besonders bevorzugt von 5 bis 9 mm auf. Zur einfachen Handhabung der Kammer ist die Verwendung leichter Materialien bevorzugt. Für den Gehäuserahmen eignen sich verschiedene Materialien wie beispielsweise Holz, Kunststoffe mit beigemischten Holzfasern, Kunststoffe, Metalle wie Edelstahl, besonders verschiedene Aluminiumlegierungen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht der Gehäuserahmen aus Aluminium, bevorzugt Duraluminium.
Um zuverlässige Messergebnisse zu erhalten, ist es - wie bereits beschrieben - essentiell, dass zwischen der Kammer und der äußeren Umgebung möglichst geringer oder kein Luftaustausch stattfindet. Daher ist es zweckmäßig, wenn der Gehäuserahmen zusätzlich mit einem Abdichtungsmaterial versehen ist, welches ein luftdichtes Verschließen der Kammer ermöglicht. Geeignete Abdichtungsmaterialien sind beispielsweise (Neopren), Acryl oder Silicon, wobei Materialien mit einem geringen Lösungsmittelgehalt zu bevorzu- gen sind. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Abdichtungsmaterial aus essigvernetzendem Silicon ohne (fungizide) Beimischungen (sog. Aquariensilikon).
Um ein luftdichtes Schließen der Tür sowie der Schleusenabdeckung zu ermöglichen, eignen sich verschiedene Lösungen wie beispielsweise Gummiprofile oder Schaumstoffpols- ter, Zellkautschuk. Bevorzugt werden Tür und Abdeckung mittels auf das Gehäuse aufgebrachten Rahmen aus geschlossenporigem Schaumstoff wie Neopren - Moosgummi abgedichtet.
Um die Reaktorkammer, also das obere Modul der bevorzugten Ausführungsform der Kammer, luftdicht auf die Luftregulationskammer, also das untere Modul der Kammer, aufzusetzen, eignen sich ebenfalls verschiedene Lösungen wie beispielsweise Gummiprofile oder Schaumstoffpolster, Zellkautschuk.
Bevorzugt wird die Reaktorkammer, also das obere Modul der bevorzugten Ausführungs- form der Kammer, luftdicht mit der Luftregulierungskammer, also dem unteren Modul der Kammer, verbunden, indem zwischen beiden Modulen ein umlaufender Streifen aus Neop- ren-Moosgummi angebracht ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das obere Modul der Kammer mit vier Zentrierzapfen in Position gehalten, wobei ein umlaufender Streifen Neopren-Moosgummi für eine luftdichte Verbindung der beiden Kammermodu- le sorgt.
Das zu analysierende Pflanzenmaterial sollte während des Versuchs kontrollierten Umweltbedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit, Druck und Luftzufuhr ausgesetzt sein. Zu diesem Zweck befindet sich vorzugsweise unterhalb der Reaktorkammer (1 ) die Luftregulati- onskammer (2), welche eine Temperaturregelungseinheit mit Belüftungsvorrichtung (7) eine Luftbefeuchtungseinheit (8) und eine Gasabsorptionseinheit (9) umfasst.
In der Temperaturregelungseinheit mit Belüftungsvorrichtung (Abb. 3) befindet sich mindestens ein Ventilator oder Lüfter, bevorzugt zwei Ventilatoren / Lüfter. Der Umluftstrom richtet sich nach dem Volumen der Markierungskammer und soll eine effiziente Durchmischung der Gase ermöglichen. Angestrebt ist hierbei eine eher schwache („sanfte") Luftbewegung innerhalb der Kammer bei hohem Luftdurchsatz, was sich bevorzugt durch eine relative Vergrösserung der Öffnungen des Umluftkanals und den Einsatz mehrerer Ventilatoren erreichen lässt.
In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Umluftstrom etwa 1000L Luft pro min. Zur Temperaturregulation befindet sich im unteren Teil des Gehäuses ein Peltier-Element mit Kühlung, in einer bevorzugten Ausführungsform mit einem Aluminiumrippen-Kühlkörper mit einem oder mehreren Ventilatoren. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Peltier-Element eine Leistungsaufnahme von 380 Watt auf.
Die Luftbefeuchtungseinheit (Abb. 4) umfasst vorzugsweise ein mit Wasser gefülltes Wassergefäß, in welchem sich ein (piezokeramischer) Ultraschallwandler befindet. Um Ultraschallwellen für die Luftbefeuchtung nutzen zu können, muss elektrische Energie in mechanische Energie umgewandelt werden. Das erfolgt in dem piezoelektrischen Wandler (auch Transducer und Schwinger genannt). Piezokeramische Ultraschallwandler sind aus dem Stand der Technik bekannt (siehe z.B: AIRWIN. Für eine effektive Wasservernebelung und somit Befeuchtung der zugeführten Luft ist eine Frequenz des Ultraschallwandlers von beispielsweise 2 MHz vorteilhaft. Wie in Abbildung 4 dargestellt, ist die Luftbefeuchtungseinheit über Schläuche für Lufteintritt bzw. -austritt mit der Reaktorkammer verbunden.
Wie zuvor geschildert, ist es für eine fehlerfreie Versuchsanordnung erforderlich, dass in der Kammeratmosphäre vorhandenes nicht-markiertes Kohlendioxid möglichst vollständig aus der Kammer entfernt und gebunden wird, so dass das zu analysierende Pflanzenmaterial überwiegend markiertes 13C02 aufnehmen und messbar in den Stoffwechsel einbauen kann.
Folglich enthält die Gasabsorptionseinheit (siehe Abb. 5 A) vorzugsweise ein Material, welches Kohlendioxid absorbieren kann, besonders bevorzugt ein Gemisch aus NaOH / KOH und CaOH (sog. Atemkalk). Verschiedene Rezepturen solcher Kohlendioxidabsorber sind aus dem Stand der Technik bekannt. In der Regel ist dem Absorbermaterial (38) ein Indikator zugesetzt, welcher die C02-Sättigung / den Verbrauchszustand des Absorbermaterials durch einen Farbumschlag visualisiert.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das absorbierende Material Atemkalk. In einer bevorzugten Ausführungsform kommen etwa 15L Absorbermaterial (38) zum Einsatz.
Bevorzugt wird die bereinigte Luft über einen Feinstaubfilter (39) geleitet, nachdem sie das Absorbermaterial passiert hat.
In einer bevorzugten Ausführungsform hat die Pumpe, welche die Luft über die Ansaugöff- nung aus der Kammer ansaugt und über das Absorbermaterial leitet, eine Leistung, welche zwischen 1000 und 3000, besonders bevorzugt schaltbar zwischen 1800 und 2500 Liter Luft pro Minute durchsetzen kann. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Pumpe eine Kreiselpumpe mit schaltbar entweder 1800 oder 2500 l/min Luftdurchsatz. Um einen Unterdruck während des Austauschvorganges zu vermeiden (siehe Abb 5 (B)), befindet sich im Boden der Markierungskammer eine Einströmöffnung (= Unterdruckventil, siehe Abb 5 (B) rechte Seite), bzw. Nr. (1 1 ) in Abb. 1 ), welche ebenfalls mit einem Fein- Staubfilter (39) und einem C02-Absorber (38) versehen ist, so dass die durch den Unterdruck aus der Umgebung der Reaktorkammer einströmende Luft von C02 bereinigt ist. Der Ausgleich eines nach dem Abschalten der Pumpe zur Gasarbsorbtionseinheit kurzzeitig auftretenden Überdrucks wird durch ein ebenfalls im Boden der Reaktorkammer befind- liches Kugelventil (= Überdruckventil; Abb. 5 (B) linke Seite, bzw. Nr. (10) in Abb.1 ) ausgeglichen, durch welches Luft aus der Reaktorkammer ausströmen, aber keine Luft in die Reaktorkammer eindringen kann. Diese Kombination von Einströmöffnung/Unterdruckventil mit C02-Absorber und Auslass-Kugelventil / Überdruckventil ermöglicht eine Durchführung der Markierungsexperimente unter Druckverhältnissen, welche weitestgehend denjenigen der Umgebung entsprechen („Normaldruck").
Um einen möglichst gleichmäßigen Gehalt an 13C02 kontrollieren zu können, weist die erfindungsgemäße Markierungskammer ferner noch eine Vorrichtung zur Messung von Kohlendioxid auf. Hierzu eignen sich verschiedene, aus dem Stand der Technik bekannte Quellempfänger, beispielsweise Infrarot-Sensoren, photoakustische Sensoren oder Mas- senspektrometer. Vorzugsweise können die Konzentrationen an 12C und 13C getrennt bestimmt / voneinander abgegrenzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der C02-Messvorhchtung um ein Massenspektrometer, mit welchem sich separate Messwerte für 12C02 und 13C02 bestim- men lassen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der C02- Messvorrichtung um ein Massenspektrometer zur Analyse eines Massenbereichs von 1 bis 100 amu (atomic mass units). (2) Markierung von Pflanzen
Die Verteilungen metabolischer Flüsse geben Rückschlüsse auf Stoffwechselreaktion und Engpässe im Pflanzenstoffwechsel und werden als Ausgangspunkte für .rational metabolic Engineering' sowie zur vertiefenden Analyse des Pflanzenstoffwechsels verwendet. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der Stoffwechsel einer Pflanze auch unter Stressbedingungen analysiert werden, zB nach der Behandlung mit einem Pflanzenschutzmittel, nach der Behandlung mit Kälte, Trockenheit, Salz, etc. Weiterhin kann auch der Einfluss einer genetischen Veränderung auf den Pflanzenstoffwechsel analysiert werden.
Die Markierungsexperimente werden bevorzugt unter physiologischen bzw. natürlichen C02-Konzentrationen durchgeführt. Damit verbunden ist eine erforderliche 13C02- Konzentration von etwa 360 bis 420, bevorzugt etwa 380 bis 400 ppm im Reaktor. Hierzu muss das natürliche C02 in der Kammer vor dem Experiment möglichst vollständig entfernt werden. Dazu werden zunächst die Pflanzen in der Kammer platziert und die Türe geschlossen, sodass keine Luft mit der Umgebung ausgetauscht werden kann. Bevorzugt werden Nutzpflanzen wie bespielsweise Mais, Soja, Reis, Raps, Baumwolle, Weizen ver- wendet, besonders bevorzugt Mais oder Reis. Die zu markierenden Pflanzen können sich in verschiedenen Entwicklungsstadien wie Embryonalstadium, vegetatives Stadium oder generatives Stadium, befinden. Bevorzugt befinden sich die Pflanzen in einem der folgenden Stadien: Keimung/Austrieb, Blattentwicklung, Bestückung, Schossen, Ähren- bzw. Rispenschwellen, Ähren- bzw. Rispenschieben, Blüte, Fruchtentwicklung, Frucht- bzw. Samenreife, Absterben oder Eintreten der Vegetationsruhe. Besonders bevorzugt befinden sich die zu markierenden Pflanzen in einem der folgenden Stadien: Blattentwicklung, Bestückung, Schossen, Ähren- bzw. Ris- penschwellen, Ähren- bzw. Rispenschieben, Blüte, Fruchtentwicklung, Frucht- bzw. Samenreife.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden mehrere Pflanzen, welche sich im selben Entwicklungsstadium befinden, simultan markiert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden mehrere Pflanzen, welche sich in unterschiedlichen Entwicklungsstadien befinden, simultan markiert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den mit dem erfin- dungsgemäßen Verfahren zu markierenden Pflanzen um transgene Pflanzen.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden mindestens 16 Reissetzlinge im Alter von 12 Tagen nach Keimung simultan markiert, indem sie mit ihren Kulturgefässen in der Reaktorkammer untergebracht werden.
In einer weiteren Ausführungsform werden die Pflanzen zusätzlich zur 13C-Markierung mit 15N markiert, indem sie innerhalb der Reaktorkammer in einem Gefäß für hydroponische Kultur, welches ein mit 15N markiertes Nährstoffsalz enthält, platziert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Pflanzen simultan mit 13C und 15N markiert, wobei die Applikation beider Markierungspulse zeitgleich erfolgt.
Das Entfernen des C02 erfolgt vor dem Experiment über einen C02-Absorber, bevorzugt mit Atemkalk. Der C02-Absorber ist außerhalb platziert und über die Kunststoffleitungen mit dem Gehäuse verknüpft. Die Luft aus dem oberen Teil der Kammer wird mittels einer Pumpe angesaugt und gleichzeitig, nach erfolgter Absorption, wird die C02-freie Luft der unteren Kammer, direkt ausgerichtet zum Ventilator, zugeführt. Der Austausch erfolgt in weniger als 60 Sekunden, bevorzugt in weniger als 45 Sekunden, besonders bevorzugt in weniger als 30 Sekunden. Direkt im Anschluss erfolgt die Injektion der entsprechenden Menge des 13C02 Gases über eine Spritze. Durch Positionierung des Injektionsventils direkt über der Auslassöffnung des Umluftkanals erfolgt eine optimale Durchmischung im Sinne einer gleichmäßigen Verteilung des 13C02 auf das Volumen der Reaktorkammer und somit eine Einstellung der gewünschten 13C02-Konzentration.
Entsprechend des experimentellen Aufbaus wird möglichst zeitgleich mit der Umstellung der Kammeratmosphäre auf 13C02 oder kurz darauf mit der Probennahme begonnen, wo- raufhin eine regelmäßige Probennahme erfolgt. Bevorzugt erfolgt eine Probennahme alle 2 bis 20 Sekunden, bevorzugt alle 2 bis 10 Sekunden, besonders bevorzugt alle 2 bis 5 Sekunden für mindestens die ersten 60 Sekunden. Bevorzugt erfolgen weitere Probennahmen in Intervallen von beispielsweise 2, 5, 10, 20 , 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 120, 180, 240, 300 Sekunden, wobei mindestens ein Zeitraum von 900 Sekunden ab der ersten Probennahme durch regelmäßige Probennahmen erfasst wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die erste Probe zeitgleich mit der Applikation des 3C02 genommen. Weitere Proben werden jeweils 10, 20, 30, 40, 50, 60, 90, 120, 150, 180, 240, 300, 420, 600, sowie 900 Sekunden nach Applikation des 3C02 genommen.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Probennahme jedoch auch über einen deutlich längeren Zeitraum, beispielsweise von mehreren Stunden, Tagen oder Wochen erfolgen.
Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren mit identischen Probennahmeintervallen für jedes Experiment mehr als einmal, besonders bevorzugt zweimal, dreimal oder häufiger, wiederholt.
Das restliche in der Kammer verbleibende 13C02 kann vor Beginn des nächsten Experiments über den C02- Absorber entfernt werden.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele erläutert ohne darauf beschränkt zu sein
BEISPIELE
BEISPIEL 1 : Generelles Verfahren
Eine Pflanze wird in einer erfindungsgemäßen Isotopenmarkierungskammer mit einem oder mehreren stabilen Isotopenlabeln markiert. Die Verteilung des Isotopenlabels in der Pflanze wird zu verschieden Zeitpunkten nach dem Markierungspuls im gefriergetrockneten und gemahlenen Pflanzenmaterial analysiert. Die Probennahme nach dem Markierungspuls erfolgt aus der erfindungsgemäßen Isotopenmarkierungskammer mittels einer Schleuse, wodurch eine Veränderung der Atmosphäre in der erfindungsgemäßen Isotopenmarkierungskammer während der Probennahme verhindert wird. Die Labelverteilung in einer Probe wird mittels Massenspektrometrie nach chemischer Extraktion der Pflanzenmateria- lien analysiert. Aus der Labelverteilung können Flüsse im Stoffwechsel von ganzen Pflanzen mittels mathematischer Modellierung berechnet werden. BEISPIEL 2: Material und Methoden
2.1 Zubehör für die Durchführung des Markierungsexperiments
• Erfindungsgemäße Isotopenmarkierungskammer
• Gasdichte Beutel zum Transport und der Lagerung von 13C02
· Gasdichte Spritze
13C02 in Gasflasche mit Druckminderer
5NH4N03 (optional)
• Hydroponisches System (Wanne mit Styropor-Loch platte)
• Pflanzgefässe
· Erde
• Pflanzgranulat
• Pflanzen
2.2 Zubehör für Probennahme und Zerkleinerung
• Waage
· Flüssiger Stickstoff und geeignete Wanne
• Erntegefässe (2ml Eppendorff Vials, Falcon Tubes unterschiedlicher Größe)
• Festhalte-Schere
• Festhalte-Zange
• Pinzette
· Schwingmühle
• Mahlbecher mit Kugeln (Durchmesser 2-15 mm)
• Tiefkühlschrank -80°C
2.3 Zubehör für Probenextraktion
• Fast Prep mit Trockeneiseinsatz
· Trockeneis
• Zentrifugenfilter
• Zentrifuge
• Gefriertrocknung
• Messgefäße
· Eppendorff-Gefäße
• Falcon-Gefäße
2.4 Zubehör für Probemessung
• UPLC
• Massenspektrometer
2.5 Chemikalien
• Lösemittel (Ethanol, Acetonitril, Wasser, Dichlormethan)
• Ammoniumacetat
• Tributhylammonium
• Essigsäure
· Interne Standards
• Testsubstanzen BEISPIEL 3: Analytische Vorgehensweise
3.1 Markierungsexperiment
Das Markierungsexperiment wird durchgeführt zur Bestimmung metabolischer Flüsse in ganzen Pflanzen. Die Verteilungen metabolischer Flüsse geben Rückschlüsse auf Stoff- Wechselreaktion und Engpässe im Pflanzenstoffwechsel und werden als Ausgangspunkte für .rational metabolic Engineering' sowie zur vertiefenden Analyse des Pflanzenstoffwechsels verwendet. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der Stoffwechsel einer Pflanze auch unter Stressbedingungen analysiert werden, zB nach der Behandlung mit einem Pflanzenschutzmittel, nach der Behandlung mit Kälte, Trockenheit, Salz, etc. Weiterhin kann auch der Einfluss einer genetischen Veränderung auf den Pflanzenstoffwechsel analysiert werden. Zur Untersuchung der Flüsse in einer Pflanze wird diese mit einem stabilen Isotop gelabelt. Das Isotopenlabel wird im Pflanzenstoffwechsel verfolgt. Basierend auf der Labelverteilung können Rückschlüsse auf den Metabolismus der untersuchten Pflanze gezogen werden. Soll eine Stressbedingung analysiert werden, kann diese zu einem belie- bigen Zeitpunkt vor oder während des Markierungsexperiments appliziert werden.
3.2 13C02 Markierung einer ganzen Pflanze
Pflanzen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien werden in der erfindungsgemäßen Iso- topenmarkierungskammer platziert. Die lichtdurchlässige Isotopenmarkierungskammer befindet sich in einer für das Pflanzenwachstum geeigneten Bereich, zB. einer Phytokam- mer, einem Gewächshaus, unter freiem Himmel, etc. Dadurch ist eine ausreichende Lichtzufuhr durch die transparente Kammerwand gewährleistet. Die erfindungsgemäße Isotopenmarkierungskammer ist luftdicht zur äußeren Atmosphäre abgedichtet. Luftfeuchtigkeit und Temperatur werden entsprechend den Anforderungen der untersuchten Pflanzenart (bzw. des Experiments) eingestellt. Vor der Durchführung des Markierungsexperiments wird ambientes 12C02 mit Hilfe eines Absorbers aus der in der Kammer befindlichen Luft entfernt. Anschließend wird die gewünschte 13C02 Konzentration (zB 400 ppm) in der Kammer eingestellt. Der in der Kammer befindliche Luftstrom stellt eine gleichmäßige Verteilung des 13C02 in der Kammer innerhalb weniger Sekunden sicher. Die 13C02 Inkubationsdauer wird als Markierungspuls bezeichnet. Typischerweise werden Markierungspulse zwischen 2 Sekunden und 180 Minuten durchgeführt, längere Pulsexperimente sind ebenfalls möglich. Nach Einstellung der Atmosphäre auf 13C02 werden Proben aus der Kammer genommen, bzw. ganze Pflanzen aus der Kammer geerntet (bei nur minimaler Veränderung der Atmosphäre in der Kammer). Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Pflanzen nach dem Markierungsexperiment zur weiteren Entwicklung in regulärer Umgebung und Atmosphäre (zB Phytokammer, Gewächshaus, etc.) aufzubewahren und erst zu einem späteren Zeitpunkt zu ernten
3.3 15N-Markierung ganzer Pflanzen
Zur Applikation eines zusätzlichen 15N-Markierungspulses werden Pflanzen in einem hyd- roponischen System angezogen. Das hydroponische System enthält eine Nährlösung mit Stickstoffquelle (zB NH4NÜ3). Zum Zeitpunkt des Experiments werden die Pflanzen auf ein zweites hydroponisches System überführt, in dem die verfügbare Stickstoffquelle (zB NH4N03) durch 5N-haltige Verbindungen ersetzt wurde (zB 5NH4 5N03, 4NH4 5N03, 15NH4 14N03). Nach Ende des Markierungspulses werden die Pflanzen aus dem hydroponi- schen System entnommen, mit regulärer Nährlösung abgespült und zur weiteren Entwick- lung in ein reguläres hydroponisches System überführt, das Stickstoffverbindungen in Form von 14N-Stickstoff enthält. Alternativ werden Pflanzen direkt nach dem Markierungspuls geerntet. Die Applikation eines 15N-Markierungspulses kann in Kombination mit der 13C02 Markierung der ganzen Pflanze erfolgen BEISPIEL 4: Pflanzenernte
Pflanzen werden während des Markierungsexperiments aus der Kammer geerntet. Zu diesem Zweck wurde eine variable Schleuse in die Kammer eingebaut. In der Kammerwand befindet sich eine Öffnung, auf die der Rahmen der erfindungsgemäßen Schleuse (mit Moosgummidichtungen) dicht aufgesetzt und verschraubt wird. Die Schleuse besteht aus einem Rahmen mit Gummibändern, die einen minimalen Eingriff in die Kammer von außen ermöglichen (Abb. 2 (A)-(F)). Soll die Schleuse über einen längeren Zeitraum nicht genutzt werden, bzw. besteht die Notwendigkeit, die Kammer druckdicht zu verschließen (zB zur Entfernung von ambientem 12ΰ02), kann die Schleuse mit einer transparenten Abdeckung verschlossen werden. Diese Abdeckung wird mit Magnetverschlüssen dicht auf die Schleuse aufgesetzt. Pflanzenmaterial wird entsprechend des experimentellen Designs geerntet und sofort in flüssigem Stickstoff tiefgekühlt. Der Stickstoffbeh älter befindet sich dabei außerhalb der Kammer. Die Ernte kann bereits wenige Sekunden nach Beginn des Markierungsexperiments beginnen. Zur Ernte wird eine sogenannte Rosenpräsentierschere eingesetzt. Dabei handelt es sich um eine Schere oder Zange, die die Pflanze, bzw. Pflan- zenteile abschneidet und gleichzeitig greift (bzw. festhält). Bei der Ernte können ganze Pflanzen oder verschiedene Pflanzenteile separat geerntet und eingefroren werden (zB Fahnenblatt, Blatt, Stängel, Ähre, Spikelet, Samen, Wurzel, Seedling). Alle Pflanzen/Pflanzenteile werden nach der Ernte bei -80°C aufbewahrt. BEISPIEL 5: Probenvorbereitung
5.1 Probenzerkleinerung
Tiefgekühltes Pflanzenmaterial wird mittels einer Schwingmühle zerkleinert. Dafür werden die für das Pflanzenmaterial geeigneten Mahlbecher und Mahlkugeln (Durchmesser 2-15 mm) verwendet.
Beispiel:
Seedling: 2 ml Eppendorf Vial, 2 Stahlkugeln,
Wurzel: 2 ml Eppendorf Vial, 2 Stahlkugeln,
Blatt: 20 ml Szintillationsgefäss im Edelstahlmahlbecher, 5 Stahlkugeln,
Ähren: Edelstahlmahlbecher, 1 Stahlkugel,
Zerkleinertes Pflanzenmaterial wird gefriergetrocknet bei Raumtemperatur unter Argon aufbewahrt. 5.2 Probenextraktion (NRJ Methode wie in WO201 1/003945 offenbart) mit geringen Anpassungen)
10 mg getrocknetes Pflanzenmaterial wird eingewogen und mit 900 uL einer -80 °C kalten Dichlormethan/Ethanol (2:1 v/v)-Lösung versetzt. Anschließend wird die Suspension mit 150 μΙ_, 1.5 M AmOAc überschichtet und die Probe unter Verwendung einer FastPrep (gekühlt mit Trockeneis) mit Glaskugeln extrahiert. Nach der ersten Extraktion (30 s FastPrep, 6.5 m/s) wird die Probe 2 min bei 14000 rpm und 0 °C zentrifugiert. Im Anschluss werden 100 μΙ der oberen Phase abgenommen und in Zentrifugenfilter überführt. Anschließend werden 150 μΙ_ 1.5 M AmOAc-Lsg zugesetzt und es wird ein zweites Mal extrahiert (30 s FastPrep (Cryo mit Trockeneis), 6.5 m/s). Nach erneuter Zentrifugation bei 14000 rpm und 0 °C werden 200 μΙ der oberen Phase mit dem ersten Extrakt im Zentrifugenfilter vereinigt und 5 min bei 14000 rpm und 0 °C zentrifugiert. 240 μΙ_ Filtrat werden in Messgefäße überführt und zwei Tage gefriergetrocknet. Nach vollständiger Gefriertrocknung werden die Proben in 100 μΙ des Laufmittels A rekonstituiert und mittels der NRJ Methode (lonen- paarchromatographie, UPLC-LC-MS/MS) analysiert.
BEISPIEL 6: Auswertung der Isotopenverhältnisse
Bei der LC-MS/MS Messung (wobei LC-MS/MS für Liquid-Chromatographie- Massenspektometrie/Massenspektometrie steht) werden für alle Analyten MRM Übergänge (wobei MRM„multiple reaction monitoring" bedeutet für alle Isotopomere aufgezeichnet. Die Flächen oder Höhen der jeweiligen, die einzelnen Isotopomere repräsentierenden Peaks werden durch Integration bestimmt. (Abb. 6)
Die Peakflächen der Isotopomere werden als Funktion des Probennahmezeitpunkts aufge- tragen. Dabei werden in der Regel eine Abnahme bzw. eine Zunahme von Isotopomeren beobachtet (Transienten) (Abb. 6).
Durch einen Vergleich theoretisch berechneter und experimentell aufgezeichneter Transienten können reale Flüsse mithilfe eines stöchiometrischen Modells des Pflanzenstoffwechsels berechnet werden.
BEISPIEL 7: Flussanalysen mit ganzen Reis-Pflanzen
Ganze Reispflanzen (Seedlings - Setzlinge) wurden in einer erfindungsgemäßen Markierungskammer für mit 13C02 markiert. Hierzu wurden 16 Reissetzlinge als Ganzes in ihren Pflanzgefässen in einer Gewächshauskammer für einen Zeitraum von 10 Tagen bei norma- ler Atmosphäre akklimatisiert.
Zu Beginn des Experimentes wurden die Pflanzen in der Markierungskammer plaziert. Anschliessend wurde die in der Kammer befindliche Atmosphäre von ambientem 12C02 bereinigt, indem sie für einen Zeitraum von 45 Sekunden bei einem Luftstrom von 2500l/min durch die Gasabsorptionseinheit geleitet wurde. Hierdurch wurde der C02-Gehalt der bereinigten Luft auf etwa 20ppm gesenkt. Anschließend wurde der 13C02-Gehalt der Kammeratmosphäre auf 400ppm eingestellt, indem sofort 300 ml 13C02 durch den Injektionskanal in die Kammer gegeben wurden. Um die oberirdische grüne Biomasse der einzelnen Reissetzlinge möglichst vollständig als Probe zu gewinnen, wurden die Reissetzlinge als Ganzes (ohne Wurzeln) möglichst knapp über der Erdoberfläche des Pflanzgefässes mit einer Präsentierschere abgeschnitten, durch die Schleuse entnommen und sofort in flüssigem Stickstoff tiefgekühlt. Dieser Pro- zess ließ sich durch die Verwendung der erfindungsgemässen Kammer innerhalb von 1 bis 2 Sekunden durchführen.
Die erste Probe wurde zeitgleich mit der Applikation des 13C02 genommen. Weitere Proben wurden jeweils 10, 20, 30, 40, 50, 60, 90, 120, 150, 180, 240, 300, 420, 600, sowie 900 Sekunden nach Applikation des 13C02 genommen.
Die resultierenden 16 Proben wurden wie in Beispiel 5 beschrieben aufgearbeitet. Das Experiment wurde insgesamt dreifach wiederholt, so dass für jeden der 16 Zeitpunkte drei Proben für die Messung der 13C02-lnkorporation in die verschiedenen Metaboliten zur Verfügung standen. Wie in Beispiel 6 beschrieben, konnten aus den gemittelten Messwerten der jeweiligen verschiedenen Isotopomere Transienten für folgende Metaboliten berechnet werden: 3-Phosphoglycerat (s. Abb. 6), Citrat, Malat, Ribose-5-Phosphat, Ribulose- 5-Phosphat, Fructose-6-Phosphat, Fructose-1 ,6-Bisphosphat, Isocitrat, Sedoheptulose-7- Phosphat, Glucose-6-Phosphat, Succinat, Dihydroxyacetonphosphat, Phosphoenolpyruvat.
Die exemplarischen Transientenkurven der verschiedenen Massenisotopomere von 3- Phosphoglycerat (Abb. 6:, MO, M1 , M2, M3) verdeutlichen die Unabdingbarkeit der schnellen und häufigen Probennahme innerhalb der ersten 120 Sekunden nach der Umstellung der Atmosphäre auf 13C02, welche erst durch die erfindungsgemäße Markierungskammer und insbesondere die zur Probennahme verwendete Schleuse ermöglicht wurde:
Erst die Verwendung der erfindungsgemäßen Kammer mit Schleuse ermöglicht eine zeitliche Auflösung der Transientenverläufe - insbesondere von Metaboliten mit schneller Inkorporation von 13C02 (hohem Stoffumsatz) und somit der Inkorporation des markierten Koh- lendioxides
Durch Abgleich der erhaltenen Daten mit einem isotopisch dynamischen Modell des pflanzlichen Stoffwechsels konnte erstmalig eine sogenannte Flux-Map für eine ganze Erntepflanze (einen Reissetzling) erstellt werden

Claims

Patentansprüche:
1. Isotopenmarkierungskammer zum Markieren von Stoffwechselprodukten in einem Organismus, umfassend eine Reaktorkammer (1), und eine Luftregulationskammer (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktorkammer (1) folgende Komponenten umfasst:
optional einen Gehäuserahmen (3), Gehäusewände (4), mindestens ein Injektionsventil (5), wobei mindestens eine Gehäusewand (4) vollständig und/oder teilweise offenbar ist und wobei mindestens eine Gehäusewand eine Schleuse (6) aufweist, und weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Luftregulationskammer (2) folgende
Komponenten umfasst:
eine Temperaturregelungseinheit (7), eine Luftbefeuchtungseinheit (8), und eine Gasabsorptionseinheit (9).
2. Isotopenmarkierungskammer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Luftregulationskammer (2) außerdem ein Überdruckventil (10) und ein Unterdruckventil (11) aufweist.
3. Isotopenmarkierungskammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine vollständig und/oder teilweise offenbare Gehäusewand eine Tür ist.
4. Isotopenmarkierungskammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, , dadurch gekennzeichnet, dass die Schleuse (6) Bestandteil der Tür oder einer der Wände ist.
5. Isotopenmarkierungskammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewände aus Polycarbonat bestehen.
6. Isotopenmarkierungskammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewände eine Wanddicke von 3 bis 11 , vorzugsweise 9 mm aufweisen.
7. Isotopenmarkierungskammer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuserahmen aus Aluminium besteht.
8. Isotopenmarkierungskammer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuserahmen zusätzlich mit einem Abdichtungsmaterial versehen ist.
9. Isotopenmarkierungskammer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturregulierungseinheit (7) mit mindestens einem Ventilator (25) versehen ist.
10. Isotopenmarkierungskammer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftbefeuchtungseinheit (8), einen piezokeramischen Ultraschallwandler (32) umfasst.
1 1. Isotopenmarkierungskammer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Gasabsorptionseinheit Material enthält, welches Kohlendioxid absorbiert.
12. Isotopenmarkierungskammer nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlendioxid-absorbierende Material Atemkalk ist.
13. Isotopenmarkierungskammer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleuse (6) mindestens zwei, sich kreuz- oder sternförmig überlappende, dehnbare Bänder (20) umfasst.
14. Verfahren zum Markieren von Pflanzen mit stabilen Isotopen, gekennzeichnet durch die Verwendung der Isotopenmarkierungskammer nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Pflanzen um Mais, Reis, Weizen, Soja oder Raps handelt.
PCT/EP2013/073245 2012-11-21 2013-11-07 Verfahren und vorrichtung zur isotopenmarkierung WO2014079696A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2013349905A AU2013349905A1 (en) 2012-11-21 2013-11-07 Method and device for marking isotopes
EP13788750.1A EP2922947B1 (de) 2012-11-21 2013-11-07 Verfahren und vorrichtung zur isotopenmarkierung
US14/441,536 US9709570B2 (en) 2012-11-21 2013-11-07 Method and device for marking isotopes
CA2886211A CA2886211A1 (en) 2012-11-21 2013-11-07 Method and device for marking isotopes

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261728817P 2012-11-21 2012-11-21
EP12193566.2 2012-11-21
US61/728,817 2012-11-21
EP12193566 2012-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014079696A1 true WO2014079696A1 (de) 2014-05-30

Family

ID=47216133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/073245 WO2014079696A1 (de) 2012-11-21 2013-11-07 Verfahren und vorrichtung zur isotopenmarkierung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9709570B2 (de)
EP (1) EP2922947B1 (de)
AU (1) AU2013349905A1 (de)
CA (1) CA2886211A1 (de)
WO (1) WO2014079696A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104858000A (zh) * 2015-03-02 2015-08-26 田茹 一种生化培养箱
EP3048164A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-27 Shibuya Corporation Inkubator
EP3279666A1 (de) 2016-08-05 2018-02-07 BASF Plant Science Company GmbH Mittel und verfahren zur bestimmung von isotopmarkierten aminosäuren
CN112730346A (zh) * 2020-12-25 2021-04-30 中国农业科学院茶叶研究所 一种多年生木本植物氮效率田间有效测定方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106680044A (zh) * 2016-12-29 2017-05-17 上海交通大学 一种用于水稻稳定同位素标记的甲烷采集装置及方法
CN108241045A (zh) * 2018-04-10 2018-07-03 中国农业科学院植物保护研究所 一种检测菌根在植物之间转移碳元素的设备及方法
CN108801735A (zh) * 2018-06-26 2018-11-13 深圳雨伦环境科技有限公司 一种植物叶片水同位素富集信号标记系统及标记方法
CN112166903A (zh) * 2020-10-20 2021-01-05 山东棉花研究中心 植物碳同位素标记装置及植物碳同位素标记方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1773320A1 (de) 1968-04-30 1970-12-23 Siemens Ag Vorrichtung zur Regelung und zur Bestimmung von Veraenderungen des Co2-Gehaltes in einer klimatisierten Gaswechsel-Messkammer
DE1949001A1 (de) 1969-09-27 1971-04-22 Ernst Voetsch Kaelte U Klimate Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Klimas in einer Pflanzenwuchskammer
US3673733A (en) 1969-11-26 1972-07-04 Environment One Corp Controlled environment apparatus and process for plant husbandry
US5324636A (en) * 1991-07-24 1994-06-28 The State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon Health Sciences University Radiorespirometer and method of use
US5341595A (en) 1992-06-15 1994-08-30 Environmental Growth Chambers Environmental chamber for plant growth analysis
US5352414A (en) * 1992-12-30 1994-10-04 Rothenberg Barry E Incubator unit and filter system
US6200362B1 (en) * 1997-05-15 2001-03-13 Genx International, Inc. Volatile organic compound and particulate filter assembly for purifying a gas stream
US20100136675A1 (en) * 2008-12-01 2010-06-03 Thermo Electron Led Gmbh Incubation and Dry Storage Apparatus
WO2011003945A1 (en) 2009-07-08 2011-01-13 Basf Plant Science Company Gmbh Methods for analyzing polar metabolites of the energy metabolism
EP2518137A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Panasonic Healthcare Co., Ltd. Isolator und Verfahren zum Transportieren einer Kultur

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5848591A (en) * 1996-07-05 1998-12-15 Dragerwerk Ag Respirator with oxygen enrichment
CN201894089U (zh) * 2010-11-16 2011-07-13 香港城市大学深圳研究院 用稳定性碳同位素气体标记植物的装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1773320A1 (de) 1968-04-30 1970-12-23 Siemens Ag Vorrichtung zur Regelung und zur Bestimmung von Veraenderungen des Co2-Gehaltes in einer klimatisierten Gaswechsel-Messkammer
DE1949001A1 (de) 1969-09-27 1971-04-22 Ernst Voetsch Kaelte U Klimate Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Klimas in einer Pflanzenwuchskammer
US3673733A (en) 1969-11-26 1972-07-04 Environment One Corp Controlled environment apparatus and process for plant husbandry
US5324636A (en) * 1991-07-24 1994-06-28 The State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon Health Sciences University Radiorespirometer and method of use
US5341595A (en) 1992-06-15 1994-08-30 Environmental Growth Chambers Environmental chamber for plant growth analysis
US5352414A (en) * 1992-12-30 1994-10-04 Rothenberg Barry E Incubator unit and filter system
US6200362B1 (en) * 1997-05-15 2001-03-13 Genx International, Inc. Volatile organic compound and particulate filter assembly for purifying a gas stream
US20100136675A1 (en) * 2008-12-01 2010-06-03 Thermo Electron Led Gmbh Incubation and Dry Storage Apparatus
WO2011003945A1 (en) 2009-07-08 2011-01-13 Basf Plant Science Company Gmbh Methods for analyzing polar metabolites of the energy metabolism
EP2518137A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Panasonic Healthcare Co., Ltd. Isolator und Verfahren zum Transportieren einer Kultur

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEN ET AL., PROTEOME SCIENCE, vol. 9, 2011, pages 9, Retrieved from the Internet <URL:http://www.proteomesci.com/content/9/1/9>
NÖH; WIECHERT, APPL. MICROBIOL. BIOTECHNOL., vol. 91, 2011, pages 1247 - 1265
SZYPERSKI: "13C-NMR, MS and metabolic flux balancing in biotechnology research", QUART. RIEV. BIOPHYS, vol. 31, 1998, pages 41 - 106, XP008047019, DOI: doi:10.1017/S0033583598003412
YOUNG ET AL., METABOLIC ENGINEERING, vol. 13, 2011, pages 656 - 665

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3048164A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-27 Shibuya Corporation Inkubator
US9803168B2 (en) 2015-01-26 2017-10-31 Shibuya Corporation Incubator
CN104858000A (zh) * 2015-03-02 2015-08-26 田茹 一种生化培养箱
EP3279666A1 (de) 2016-08-05 2018-02-07 BASF Plant Science Company GmbH Mittel und verfahren zur bestimmung von isotopmarkierten aminosäuren
CN112730346A (zh) * 2020-12-25 2021-04-30 中国农业科学院茶叶研究所 一种多年生木本植物氮效率田间有效测定方法

Also Published As

Publication number Publication date
US9709570B2 (en) 2017-07-18
US20150309038A1 (en) 2015-10-29
AU2013349905A1 (en) 2015-04-02
CA2886211A1 (en) 2014-05-30
EP2922947B1 (de) 2017-01-11
EP2922947A1 (de) 2015-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2922947B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isotopenmarkierung
Oburger et al. Sampling root exudates–mission impossible?
Kuijken et al. The importance of a sterile rhizosphere when phenotyping for root exudation
US10570067B2 (en) Compositions for enhancing pollination and methods for using same
DE69531540T2 (de) Apparat und Verfahren zum Analysieren des physiologischen Zustandes eines Organismus
WO2013110258A1 (de) Antifungale formulierungen zur bekämpfung von pflanzenkrankheiten
EP1166104B1 (de) Vorrichtung zur untersuchung von umweltchemikalien in böden mittels eines dynamischen labor-testsystems
Karimzadeh Asl et al. Application of zeolite and bacterial fertilizers modulates physiological performance and essential oil production in dragonhead under different irrigation regimes
Li et al. Effects of sulfur dioxide pollution on the translocation and accumulation of heavy metals in soybean grain
Nadeau et al. Growing American ginseng in maple forests as an alternative land-use system in Québec, Canada
Davies et al. Senescence and net photosynthesis of the flag leaf and grain growth of wheat in response to fungicide
CN107041223A (zh) 一种提高黑豆种子中花色苷含量的方法
EP3519747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von schüttgut
Kumar et al. Efficacy of sesame (Sesamum indicum) root exudates against major weeds of pulse crops
Kataki et al. Ethanol, a respiratory by-product: an indicator of seed quality
Pekarcik et al. Eliminating explanations for Maladera formosae (Coleoptera: Scarabaeidae) preponderance in sandy soil
CN207574385U (zh) 一种用于探究熏蒸剂与病原菌、线虫互作的简易装置
SARKAR et al. Rapid GC-MS based metabolic profiling of Capsicum annuum L. seeds at different phases of germination
DE102007054065A1 (de) An Flavonoiden reiches Gewebe aus Neomarica gracilis und Verfahren zum Kultivieren desselben
Solomenko et al. Ecophysiological control of organophosphoric pesticides impact on agrophytocenosis
Dheer et al. Microbial Analysis of Barleria prionitis Linn
Metelli GreenCube: on-ground space environment simulation effects on Lepidium sativum L. microgreens
Arbi et al. Effect of Chemical and Organic Fertilization and Aztobacter Chorocoocum inoculation in IAA Acid and Growth plant (Lycopersicon esculentum Mill)
WO1999038379A2 (de) Biologisches pflanzenschutzmittel mit resistenzfördernder wirkung und verfahren zu seiner herstellung
Avery Characterization of nitrogenous solutes in tissues and xylem sap of leucaena leucocephala

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13788750

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2886211

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013349905

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20131107

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14441536

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013788750

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013788750

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE