WO2014075763A1 - Messvorrichtung für eine werkzeugmaschine mit mehreren messtaster, ausgebildet für kabellose signalübertragung in zeitmultiplex - Google Patents

Messvorrichtung für eine werkzeugmaschine mit mehreren messtaster, ausgebildet für kabellose signalübertragung in zeitmultiplex Download PDF

Info

Publication number
WO2014075763A1
WO2014075763A1 PCT/EP2013/003227 EP2013003227W WO2014075763A1 WO 2014075763 A1 WO2014075763 A1 WO 2014075763A1 EP 2013003227 W EP2013003227 W EP 2013003227W WO 2014075763 A1 WO2014075763 A1 WO 2014075763A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
detection device
measuring
probes
probe
time
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/003227
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Armbrust
Christoph Wiest
Original Assignee
M & H Inprocess Messtechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M & H Inprocess Messtechnik Gmbh filed Critical M & H Inprocess Messtechnik Gmbh
Publication of WO2014075763A1 publication Critical patent/WO2014075763A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/004Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points
    • G01B5/008Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines
    • G01B5/012Contact-making feeler heads therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/20Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring workpiece characteristics, e.g. contour, dimension, hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q2039/002Machines with twin spindles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2210/00Aspects not specifically covered by any group under G01B, e.g. of wheel alignment, caliper-like sensors
    • G01B2210/58Wireless transmission of information between a sensor or probe and a control or evaluation unit

Definitions

  • the invention relates to a measuring device for a
  • Some machine tools are designed to process two or more workpieces simultaneously. In addition to a higher production rate, this can also be due to a higher achievable manufacturing accuracy.
  • the same or complementary shapes can be made with tools that run with common spindles and waves along the same spatial axes.
  • the measuring operations can often not be carried out simultaneously, but only one after the other individually on each workpiece
  • the invention presents an improved measuring device for machine tools.
  • the object of the present invention is to provide a measuring device with which the total dwell time of workpieces in machine tools can be determined
  • the object of the invention is achieved by a measuring device solved for a machine tool with the features of claim 1.
  • the invention relates to a measuring device for a
  • Detection device and at least two probes comprises.
  • Probe formed on the detection device.
  • Detection device receiving parameters are given, wherein the receiving parameters are provided for specifying a sequence of non-overlapping periods, in each time period exactly one of the probes is assigned such that a signal received in one of the time sections signal is assigned to the probe of the respective time segment, and that each the measuring probe is equipped with an electronic unit in which transmission parameters are preset or adjustable, with which the electronic unit permits transmission of measured values only in those time periods which are assigned to a subsequence of the sequence of time segments whose time intervals are assigned to the respective measuring probe, wherein the respective electronic units of the measuring probe for detecting a synchronization signal are formed, with the subsequence vo in each electronic unit
  • Detection device receives, is tuned.
  • time periods in a sequence can follow one another directly. Between periods, for example, always between each two consecutive
  • a time interval can be provided. This advantageously compensates for temporal inaccuracies between the detection device and the touch probes.
  • a transmission from each of the probes to the detection unit can be prevented.
  • the time interval can, for example, for
  • the detection unit e.g. a duration of
  • Receiving parameters are given. If the time intervals for the individual measuring probes follow one another directly after the synchronization signal, a delay time can be computed comparatively easily from the duration and the number for each individual time segment by a computing unit with which the detection device can be equipped. This results in a sequence of time segments to which received measurement signals can be assigned in such a way that the
  • measuring signals by e.g. the detection device 2 the respective probes 3, 4 can be assigned.
  • the electronic unit of each probe from the respective time rank and duration can calculate the time interval in which transmitted measured data are assigned to the respective probe and permit a transmission within this time interval after a synchronization signal.
  • the sequence may be replaced by a re-provided, e.g. periodically occurring, synchronization signal be repeatable.
  • a sequence of time segments can be predetermined in such a way that signals from each probe can be received multiple times, in particular cyclically, after a synchronization signal.
  • Another reception parameter may therefore be e.g. be a number of periods, the one
  • predetermined sequence of probes for cyclic Repeats corresponds. This can be done after the
  • Synchronization signal provided, with the detection of a common start time for the sequence of time periods in the detection device and the subsequences of
  • Time intervals in the touch probes can be determined.
  • each of the probes can be tuned to the detection device.
  • each measuring probe can transmit one or more measuring events in exactly the time period or in the time periods in which or in which the detection device is after the
  • the synchronization signal can be received, for example, from outside the measuring device according to the invention and
  • the probes and optionally also the detection device each with its own
  • Energy storage such as a battery or even as one Accumulator, equipped, so that too
  • Cable connections and contacts are limited in terms of a movable attachment and in their reliability.
  • a plurality of measuring probes can be operated simultaneously for testing geometric dimensions.
  • the measurement process can be decoupled from the transmission of the measurement event in the case of a touch event, as a result of which a plurality of measuring probes measuring independently of one another can advantageously be used simultaneously on a machine tool.
  • the triggerability of the transmission operation of the probe and the receiving operation of the detection device can be ensured with a suitable setting of the transmission and reception parameters that during the transmission of measurement signals to the detection device no time offset between two or more probes occurs. This is during a
  • Receiving means of the detection device can be constructed comparatively simple.
  • Electronics unit e.g. electronically or e.g. be mechanically adjustable.
  • one or more of the probes may be e.g.
  • adjustment elements such as a rotary switch or eg DIP switch have.
  • one or more adjustment elements eg be formed so that they can be reached only with the help of a tool, such as a screwdriver
  • the probes may be configured to receive an electronic memory card, with values of the transmission parameters being determined by an electronic computer system, e.g. a personal computer or e.g. a notebook computer, can be created and stored on the memory card.
  • an electronic computer system e.g. a personal computer or e.g. a notebook computer
  • the reception parameters are specified in particular by the factory, which results in a
  • the measuring probes and the detection unit are designed for wireless signal transmission with infrared light.
  • the probes and the detection unit can also be designed for signal transmission with radio waves.
  • signals are with which the probes
  • Detection device a duration of time segments and a transmission rate for the transmission and reception operation are mutually tunable so that in a period of time at least one record is completely transferable.
  • the data quantity of a data record can also be set on the probe.
  • Machine tool are customizable.
  • An example of such a control parameter is the cycle time of a
  • the probes and the detection unit are designed for a wireless signal transmission from the detection unit to the probes.
  • the detection device e.g. Transceiver for one
  • the transmission path can be integrated bidirectional, especially digital infrared transmission.
  • the transmission path can be used in both directions and the effort for an additional transmission path can be dispensed with.
  • Synchronization signal is formed.
  • the probes are preferably for
  • Equipment of the probes with comparatively simpler timers With an adjustable frequency of the transmission of the synchronization signal from the detection device is an accuracy of the synchronization of the probe and the detection device to an application of
  • Measuring device customizable.
  • the entire measuring device according to the invention with a reference timer in the detection device can be synchronized relatively easily with a machine tool.
  • the probes are each with a Timer are equipped, wherein in a Tastereignis the electronic unit of each probe is designed to read the timer and the value to the
  • the key events for example, position data of one or more
  • Time specifications are assigned, whereby a match of actual and set values of a geometry, e.g. a tool or e.g. a workpiece is verifiable.
  • the detection device is preferably designed such that a measured value of the respective assignment to a measuring probe received in a time segment can be transmitted to a machine tool correspondingly.
  • Detection device having a plurality of signal outputs, wherein in the detection device each of the signal outputs a probe is assigned.
  • a corresponding assignment may e.g. be predetermined for a fast transfer.
  • the measuring device according to the invention is also in
  • the detection device prefferably has a particularly digital communication interface
  • the communication interface may e.g. an industrial fieldbus interface or a LAN connection, in particular for Ethernet networks. This advantageously facilitates integration of the invention
  • Measuring device in particular in a machine tool.
  • Show it: 1 shows a schematic, perspective view of a measuring system according to the invention with two probes and a receiver,
  • Figure 2a is a schematic side view of a vertical
  • Figure 2b is a schematic side view of a
  • FIG. 2c is a schematic plan view of an electronic unit of a probe
  • Figure 3 is a schematic, perspective view of a
  • Figure 4 is a diagram for schematically illustrating a
  • Figure 5 is a diagram for schematically illustrating a
  • Figures 1, 2a, 2b and 2c show an embodiment of a measuring system 1 according to the invention in a configuration with a detection device 2 and two probes 2 and 3.
  • the detection device 2 is provided for detecting signals of the measuring probes 3, 4, wherein the detection device 2 for providing data, in particular measurement data of the
  • Measuring probe 3, 4 is formed on machine tools.
  • the detection device 2 is advantageously also in configurations with eg only one probe and, for example, with three or more probes operable.
  • the probe 3 is shown in FIG. 2b provided with a receiving cone 5, which is for clamping the probe 3 in a
  • Tool holder 18 of a machine tool 11, as shown in Figure 3 is provided
  • the measuring probe 3 is provided with an electronic unit 6
  • the electronic unit 6 is designed for the detection of Tastereignissen in which, for example, a stylus 15 of the probe 3 is deflected when a
  • Probe 16 with a given geometry, e.g. a ball, a surface (not shown) touched.
  • the probe on a sensor 14, which acts on the stylus 15 at deflections.
  • the sensor 14 may e.g. one
  • the sensor 14 is connected to the electronic unit 6 and provided for each deflection of the stylus 15, a signal to the
  • the electronic unit 6 includes, as shown in Fig. 2c, a timer 12 and is designed such that at least in a state of activatable measuring operation each time a signal from the sensor 14 from the timer 12, a time value is retrievable.
  • the time value can be the only value that can be used as the measured value for signaling a measurement event from the
  • Probe 3 is provided to the detection device 2.
  • the electronics unit 6 is adapted to respond to the beginning of e.g. next associated time portion 28 to transmit in this period 28, the signal of the sensor 14 together with the time value of the timer 12 to the detection device 2.
  • the electronic unit 6 is preferably with one or more electronic
  • Processing units (not shown), e.g. one
  • a digital signal processor or eg a programmable logic element such as an FPGA equipped.
  • the probe 4 is exactly the same as the
  • Measuring probe 3 is formed, whereby the measuring system 1
  • the measuring system 1 is for signal transmission with
  • the detection device 2 is equipped with an infrared-sensitive receiving element 8, e.g. a photodiode or e.g. a phototransistor can be.
  • the probes 3, 4 each have an infrared light radiating
  • Transmitting element 7 e.g. via an infrared light emitting diode (IR-LED).
  • IR-LED infrared light emitting diode
  • Receiving elements e.g. a direct line of sight, not interrupted.
  • the detection device 2 and the probe 3, 4 for signal transmission in accordance with a
  • the detection device 2, a transmitting element 10 and each probe 3, 4 have a receiving element 11, whereby advantageously a bidirectional communication between the probes 3, 4 and the detection device 2 is possible.
  • a communication sequence with a sequence of time segments 31 and 32 is shown schematically in FIG. 1 as a horizontal bar. Here is the time to the right
  • the esstastern 3 and 4 are each time periods 31 and 32 associated with, for example, the esstaster 3 the
  • Partial sequence of the time segments 32 may be assigned, in which the probes 3 and 4 are each entitled to send signals to the detection device 2.
  • the time sections 31 and 32 can each be alternately changed, e.g. immediate
  • Time segments may be detected in the detection device e.g. factory preset.
  • the time periods can be a fixed
  • durations of time sections 31, 32 may also be adjustable or configurable on the detection device 2 and on the touch probes 3 and 4.
  • the electronics unit 6 of the probe 3, 4 is to
  • the measuring system may be designed so that the detection device 2 can communicate only with a number of probes which are at most a predetermined maximum number, e.g. of six probes, equivalent.
  • the detection device 2 with a
  • Adjustment element 33 e.g. a rotary selector, a number of actually inserted probes, e.g. two probes, adjustable.
  • the detection device can be set up in such a way that successive time segments of a predetermined duration alternately each one of
  • FIG. 1 shows a corresponding signal transmission sequence in which time segments 31 and 32 are assigned cyclically alternately to the measuring probes 3 and 4 for transmission to the detection device 2.
  • Detecting device 2 in the receiving mode e.g. the time segments 31 and 32 differ in such a way that in the respective subsequences of e.g. Periods 31 or 32 received signals are treated differently.
  • the probe 3 and 4 may be provided on each of these, the adjusting element 34, with one of the
  • Subsequences e.g. of periods 31 or 32 is selectable. However, an appropriate adjustment of the probe
  • 3 and 4 also be made at the factory and set for an end user.
  • Time periods a new assignment e.g. can start again at the first probe.
  • the time measurement may e.g. a uniform duration of periods 31 and 32 or e.g. of fractions of such duration, which in the timers 12 both of the
  • Adjustment include, with which a time dimension is adjustable as a transmission or reception parameters.
  • Reference timer be provided with the sending of a synchronization signal from a transmitting element 10 of
  • Detection device 2 can be triggered.
  • a beginning of a Signal transmission is shown in FIG. 4 for the time sequence shown in FIG. 1, with the lower bar swept to the left corresponding to that of FIG. The upper
  • Bar also shows a temporal
  • Synchronization section during which the detection device emits a synchronization signal that can be received simultaneously by all correspondingly set touch probes 3 and 4.
  • the timer 12 is preferably also in the communication unit for monitoring the reception operation according to a sequence of time segments 31, 32, in particular for controlling the allocation and further processing of received signals
  • the communication unit 7 of the detection device 2 is
  • the interface 17 may have a plurality of separate channels, in particular a plurality of separate signal terminals (not shown), each of which one of the probes 3, 4 can be assigned to separately provide signals of each associated probe 3, 4 for a comparatively fast processing.
  • FIG. 3 shows an example of a machine tool 18 in which a measuring system 1 according to the invention, e.g. that before
  • the machine tool 18 is for a simultaneous processing of two in particular
  • identical workpieces (not shown) are formed, which are clamped at two processing stations 20a and 20b.
  • the machine tool 18 is also equipped with two tool spindles 24.
  • the processing stations 20a, 20b are located at one
  • the processing stations 20a and 20b may be individually rotatably driven, with rotational movements the two processing stations 20a, 20b are preferably synchronized.
  • the pivoting table 21 is pivotally mounted on two columns 22a and 22b and connected via the columns 22a, 22b to a base frame 19 of the machine tool 18.
  • the columns 22a, 22b are mounted vertically displaceable on the base frame 19 and are motor-driven in particular synchronously, whereby a height of the processing stations 20a, 20b as further common
  • Movement axis is changeable.
  • a drive bridge 24 and a carriage 23 in a horizontal plane with multiple drives are displaceable.
  • the drive bridge 24 is guided on the base frame 19 in one direction, in the distance of the drive bridge 24 to the processing stations 20a, 20b is variable.
  • the carriage 23 is guided displaceably on the drive bridge 24. In this case, the carriage 23 can be moved at the drive bridge 24 at right angles to the driving directions of the drive bridge 24 in the horizontal plane of the base frame 19.
  • the two tool spindles 25a and 25 25b are mounted on the carriage 23, the two tool spindles 25a and 25 25b are mounted. Therefore, the guided directions of movement of the drive bridge 24 and the carriage 23 form coupled common axes of motion for machining workpieces on the
  • Processing e.g. to make the correction of a workpiece shape.
  • FIG. 3 shows the machine tool 18 in use with the measuring probes 3 and 4, which are in tool holders 26 of the
  • Tool spindles 25a and 25b are mounted.
  • the Detecting device 2 is with a linkage 30 above the
  • Processing stations 20a and 20b mounted so that a signal transmission on the shortest light paths from the probes 3 and 4 to the detection device 2 is possible.
  • Interface 17 (FIG. 2 a) of the communication interface is provided for detecting signals detected by the touch probes 3 and 4 to a control device (not shown) of FIG
  • Signals of the probes 3 and 4 are preferably in the control device for
  • the times of key events of the probes 3 and 4 allow an assignment to sensor data of
  • measured position data can be determined.
  • Position data is e.g. as actual values with nominal values
  • Manufacturing tolerances of a workpiece and in particular a match of two identical workpieces is verifiable.
  • FIG. 5 shows a further signal transmission sequence for which the measuring system 1 can be adjustable.
  • Trigger synchronization section 35 the timers 12, in particular the measuring probes, can be regularly synchronized in order to avoid overlapping of time sections during a longer measuring operation.
  • Possibility to avoid overlapping periods of time consists in that pause sections 37 are inserted between the time sections 31, 32 and 36.
  • the probes also provide convenient timers 12, e.g.
  • Quartz crystal crystals usable without the quality of Signal transmission or of measured values.
  • a probe comprises a memory element with which transmission parameters can be set.
  • the probe is designed for repeatable removal of the memory element, the memory element e.g. can be a persistent storage card.
  • the probe can be unscrewed for repeatable removal, whereby the probe can be formed advantageous against environmental influences sealed tight.
  • On the memory card can be stored for each of the probes used corresponding transmission parameters, for example, with a
  • Synchronize computer program for a set of probes used on each other and on an associated detection device Because it is possible to store a comparatively large amount of data on a memory card, this makes it possible to set a larger number of transmit and receive parameters with which the signal transmission can advantageously be tuned to environmental influences.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Es wird eine Messvorrichtung (1) für eine Werkzeugmaschine vorgestellt, wobei die Messvorrichtung (1) eine Erfassungseinrichtung (2) und mindestens zwei Messtaster (3, 4) umfasst. Die Erfassungseinrichtung (2) und die Messtaster (3, 4) sind für eine kabellose Signalübertragung zumindest von jedem der Messtaster (3, 4) an die Erfassungseinrichtung (2) ausgebildet. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass an der Erfassungseinrichtung (2) Empfangsparameter vorgegeben sind, wobei die Empfangsparameter zur Vorgabe einer Folge von nicht überlappenden Zeitabschnitten (31, 32, 35, 36, 37) vorgesehen sind, in der jedem Zeitabschnitt (31, 32, 35, 36, 37) genau einer der Messtaster (3, 4) derart zugeordnet ist, dass ein in einem der Zeitabschnitte (31, 32, 35, 36, 37) empfangenes Signal dem Messtaster (3, 4) des jeweiligen Zeitabschnitts (31, 32, 35, 36, 37) zugewiesen wird. Zudem ist jeder der Messtaster (3, 4) mit einer Elektronikeinheit ausgestattet, an der Sendeparameter vorgegeben oder einstellbar sind, mit denen die Elektronikeinheit ein Senden von Messwerten nur in solchen Zeitabschnitten (31, 32, 35, 36, 37) zulässt, die einer Teilfolge der Folge von Zeitabschnitten (31, 32, 35, 36, 37) zugeordnet sind, deren Zeitabschnitte (31, 32, 35, 36, 37) dem jeweiligen Messtaster (3, 4) zugeordnet sind. Dabei sind die Elektronikeinheiten der Messtaster (3, 4) zur Erfassung eines Synchronisationssignals ausgebildet, mit dem in jeder Elektronikeinheit die Teilfolge von Zeitabschnitten (31, 32, 35, 36, 37), in denen der jeweilige Messtaster (3, 4) sendet, auf die Folge von Zeitabschnitten, in denen die Erfassungseinrichtung (2) empfängt, abgestimmt wird.

Description

MESSVORRICHTUNG FÜR EINE WERKZEUGMASCHINE MIT MEHREREN MESSTASTER, AUSGEBILDET FÜR KABELLOSE SIGNALÜBERTRAGUNG IN ZEITMULTIPLEX
Die Erfindung betrifft eine Messvorrichtung für eine
Werkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Manche Werkzeugmaschinen sind dazu ausgelegt, zwei oder mehr Werkstücke gleichzeitig zu bearbeiten. Neben einer höheren Produktionsrate kann dies auch in einer höheren erreichbaren Fertigungsgenauigkeit begründet sein. Beispielsweise können gleiche oder komplementäre Formen mit Werkzeugen hergestellt werden, die mit gemeinsamen Spindeln und Wellen entlang gleichen Raumachsen führen lassen.
Im Gegensatz zur Bearbeitung, können die Messvorgänge jedoch häufig nicht simultan sondern nur nacheinander jeweils einzeln an jedem Werkstück durchgeführt werden, wodurch sich die
Bearbeitungszeiten entsprechend verlängern.
Die Erfindung stellt eine verbesserte Messvorrichtung für Werkzeugmaschinen vor.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Messvorrichtung zur Verfügung zu Stellen, mit der sich die Gesamtverweilzeit von Werkstücken in Werkzeugmaschinen
verkürzen lässt.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Messvorrichtung für eine Werkzeugmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst .
Bevorzugte und vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung geht von einer Messvorrichtung für eine
Werkzeugmaschine aus, wobei die Messvorrichtung eine
Erfassungseinrichtung und mindestens zwei Messtaster umfasst. Dabei sind die Erfassungseinrichtung und die Messtaster für eine kabellose Signalübertragung zumindest von jedem der
Messtaster an die Erfassungseinrichtung ausgebildet.
Der Kern der Erfindung besteht darin, dass an der
Erfassungseinrichtung Empfangsparameter vorgegeben sind, wobei die Empfangsparameter zur Vorgabe einer Folge von nicht überlappenden Zeitabschnitten vorgesehen sind, in der jedem Zeitabschnitt genau einer der Messtaster derart zugeordnet ist, dass ein in einem der Zeitabschnitte empfangenes Signal dem Messtaster des jeweiligen Zeitabschnitts zugewiesen wird, und dass jeder der Messtaster mit einer Elektronikeinheit ausgestattet ist, in der Sendeparameter vorgegeben oder einstellbar sind, mit denen die Elektronikeinheit ein Senden von Messwerten nur in solchen Zeitabschnitten zulässt, die einer Teilfolge der Folge von Zeitabschnitten zugeordnet sind, deren Zeitabschnitte dem jeweiligen Messtaster zugeordnet sind, wobei die jeweiligen Elektronikeinheiten der Messtaster zur Erfassung eines Synchronisationssignals ausgebildet sind, mit dem in jeder Elektronikeinheit die Teilfolge vo
Zeitabschnitten, in denen der jeweilige Messtaster sendet auf die Folge von Zeitabschnitten, in denen die
Erfassungseinrichtung empfängt, abgestimmt wird.
Dabei können die Zeitabschnitte in einer Folge unmittelbar aufeinanderfolgen. Zwischen Zeitabschnitten, beispielsweise immer zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden
Zeitabschnitten, kann ein zeitlicher Abstand vorgesehen sein. Dadurch sind vorteilhaft zeitliche Ungenauigkeiten zwischen der Erfassungseinrichtung und den Messtastern kompensierbar. In einem solchen zeitlichen Abstand kann z.B. eine Übertragung von jedem der Messtaster zur Erfassungseinheit unterbunden sein. Der zeitliche Abstand kann beispielsweise zur
Signalübertragung von der Erfassungseinrichtung zu ein oder mehreren Messtastern von z.B. Statusinformationen und
insbesondere von zusätzlichen Synchronisationsinformationen vorgesehen sein.
In der Erfassungseinheit können z.B. eine Dauer der
Zeitabschnitte und z.B. eine Anzahl der Messtaster als
Empfangsparameter vorgegeben sein. Wenn die Zeitabschnitte für die einzelnen Messtaster nach dem Synchronisationssignal unmittelbar aufeinanderfolgen, ist durch eine Recheneinheit, mit der die Erfassungseinrichtung ausgestattet sein kann, aus der Dauer und der Anzahl für jeden einzelnen Zeitabschnitt eine Verzögerungszeit vergleichsweise einfach berechenbar. Daraus ergibt sich eine Folge von Zeitabschnitten, denen sich empfangene Messsignale derart zuweisen lassen, dass die
Messsignale schließlich durch z.B. das Erfassungsgerät 2 den jeweiligen Messtastern 3, 4 zuordenbar sind.
An den Messtastern kann in entsprechender Weise ein
Sendeparameter für einen Rang in einer vorgegebenen
Reihenfolge und ebenfalls eine Dauer eines Zeitabschnitts als Sendeparameter vorgegeben oder auch einstellbar sein.
Hierdurch kann die Elektronikeinheit jedes Messtasters aus dem jeweiligen Zeitrang und der Dauer den Zeitabschnitt, in dem gesendete Messdaten dem jeweiligen Messtaster zugeordnet sind, berechnen und ein Senden innerhalb dieses Zeitabschnitts nach einem Synchronisationssignal zulassen. Die Folge kann durch ein erneut bereitgestelltes, z.B. periodisch auftretendes, Synchronisationssignal wiederholbar sein.
Des Weiteren kann eine Folge von Zeitabschnitten derart vorgegeben sein, dass von jedem Messtaster Signale mehrfach insbesondere zyklisch nach einem Synchronisationssignal empfangbar sind. Ein weiterer Empfangsparameter kann daher z.B. eine Anzahl von Zeitabschnitten sein, die einer
vorgegebenen Reihenfolge der Messtaster für zyklische Wiederholungen entspricht. Dadurch können nach dem
Synchronisationssignal für jeden Messtaster jeweils mehrere Zeitabschnitte zur Signalübertragung zugelassen sein. Zum Auslösen eines Empfangs- und Sendebetriebs ist das
Synchronisationssignal vorgesehen, mit dessen Erkennung ein gemeinsamer Startzeitpunkt für die Folge von Zeitabschnitten in der Erfassungseinrichtung und die Teilfolgen von
Zeitabschnitten in den Messtastern bestimmbar ist.
Durch die in der Erfassungseinrichtung vorgegebenen
Empfangsparameter der Folge von Zeitabschnitten und durch die Zuordnung der Zeitabschnitte zu jeweils einem der Messtaster, ergeben sich aus einer eingestellten Folge von Zeitabschnitten mehrere Teilfolgen, von denen jede jeweils nur Zeitabschnitte des zugeordneten Messtasters umfasst. Durch Vorgabe oder auch durch Einstellen der Sendeparameter des jeweiligen Messtasters auf die Werte der Empfangsparameter der entsprechenden
Teilfolge an der Erfassungseinrichtung, lässt sich jeder der Messtaster auf die Erfassungseinrichtung abstimmen. Dadurch kann jeder Messtaster genau in dem Zeitabschnitt oder in den Zeitabschnitten ein oder mehrere Messereignisse senden, in dem oder in denen die Erfassungseinrichtung nach dem
Synchronisationssignal eine Übertragung vom jeweils
zugeordneten Messtaster erwartet.
Das Synchronisationssignal kann beispielsweise von außerhalb der erfindungsgemäßen Messvorrichtung empfangbar und
beispielsweise durch eine Werkzeugmaschine bereitgestellt sein. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Erfassungseinrichtung zur Bereitstellung des
Synchronisationssignals ausgebildet. Dadurch kann die
Erfassungseinrichtung im Zuge einer Signalisierung des
Synchronisationssignals auch Sendeparameter für die Messtaster an diese übertragen.
Vorzugsweise sind die Messtaster und gegebenenfalls auch die Erfassungseinrichtung mit jeweils einer eigenen
Energieversorgung, insbesondere mit einem eigenen
Energiespeicher wie z.B. einer Batterie oder auch z.B. einem Akkumulator, ausgestattet, so dass auch deren
Energieversorgung vorteilhaft nicht durch elektrische
Kabelverbindungen und Kontakte hinsichtlich einer bewegbaren Anbringung und in ihrer Zuverlässigkeit eingeschränkt sind.
Mit einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung können mehrere Messtaster gleichzeitig zur Prüfung geometrischer Abmessungen betrieben werden. Dabei sind vorteilhaft gegenseitige
Störungen der Messtaster bei der kabellosen Übertragung von Messdaten vermeidbar, weil sich durch die Einstellbarkeit der Sende- und Empfangsparameter jedem Messtaster jeweils ein exklusiv nutzbarer Zeitabschnitt zuweisen lässt, in welchem bei geeigneter Einstellung keiner der anderen Messtaster senden und dadurch stören kann. An den Messtastern kann dabei der Messvorgang bei einem Tastereignis von der Übertragung des Messereignisses entkoppelt sein, wodurch mehrere, unabhängig von einander messende Messtaster vorteilhaft gleichzeitig an einer Werkzeugmaschine einsetzbar sind.
Durch die Auslösbarkeit des Sendebetriebs der Messtaster und des Empfangsbetriebs der Erfassungseinrichtung lässt sich bei geeigneter Einstellung der Sende- und Empfangsparameter gewährleisten, dass bei der Übertragung von Messsignalen an die Erfassungseinrichtung kein Zeitversatz zwischen zwei oder mehreren Messtastern auftritt. Dadurch ist während eines
Messbetriebs eine Überlappung von Zeitabschnitten
verschiedener Messtaster vermeidbar, in welchem zwei oder mehr Messtaster gleichzeitig senden und sich gegenseitig stören können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass
Empfangsmittel der Erfassungseinrichtung vergleichsweise einfach aufgebaut sein können.
An den Messtastern können die Sendeparameter der
Elektronikeinheit z.B. elektronisch oder z.B. mechanisch einstellbar sein. Für eine manuelle Einstellung durch einen Benutzer können ein oder mehrere der Messtaster z.B.
mechanische Einstellelemente wie z.B. einen Drehschalter oder z.B. DIP-Schalter aufweisen. Um ein versehentliches verstellen zu vermeiden, können ein oder mehrere Einstellelemente z.B. derart ausgebildet sein, dass sie nur mit Hilfe eines Werkzeugs, z.B. eines Schraubendrehers, erreichbar bzw.
einstellbar sind. Für eine elektronische Einstellbarkeit können die Messtaster beispielsweise zur Aufnahme einer elektronischen Speicherkarte ausgebildet sein, wobei Werte der Sendeparameter mit einem elektronischen Rechnersystem, z.B. einem Personal Computer oder z.B. einem Notebook-Rechner, erstellbar und auf der Speicherkarte abspeicherbar sind.
An der Erfassungseinrichtung sind die Empfangsparameter insbesondere werksseitig vorgegeben, wodurch sich eine
Inbetriebnahme der Messvorrichtung vereinfachen lässt.
Wegen der vergleichsweise geringen Störanfälligkeit ist es bevorzugt, dass die Messtaster und die Erfassungseinheit für eine kabellose Signalübertragung mit Infrarotlicht ausgebildet sind. Für eine kabellose Verbindung können die Messtaster und die Erfassungseinheit aber auch für eine Signalübertragung mit Funkwellen ausgebildet sein.
Vorzugsweise sind Signale, mit denen die Messtaster
Messereignisse senden, digital kodierte Signalverläufe.
Dadurch ist eine vergleichsweise zuverlässige Übertragung von Messdaten möglich. Mit einem durch einen der Messtaster erfassbaren Messereignis können mehrere unterschiedliche Daten verbunden sein, die zusammen einen Datensatz bilden. Daher ist es bevorzugt, wenn an den Messtastern und an der
Erfassungseinrichtung eine Dauer von Zeitabschnitten und eine Übertragungsrate für den Sende- und Empfangsbetrieb derart aufeinander abstimmbar sind, dass in einem Zeitabschnitt zumindest ein Datensatz vollständig übertragbar ist.
Gegebenenfalls kann am Messtaster auch die Datenmenge eines Datensatzes einstellbar sein.
Des Weiteren ist es bevorzugt, dass Sendeparameter der
Messtaster und Empfangsparameter der Erfassungseinrichtung an Kontrollparameter einer Bewegungssteuerung einer
Werkzeugmaschine anpassbar sind. Ein Beispiel für einen solchen Kontrollparameter ist die Zykluszeit eines
Kontrollzyklus einer Bewegungssteuerung. Aktuell liegen Werte der Zykluszeit für Werkzeugmaschinen häufig im Bereich
zwischen 10 Millisekunden und 100 Mikrosekunden. Für einen sicheren Betrieb einer Werkzeugmaschine ist es bevorzugt, dass zwischen einem Tastereignis und dessen Verfügbarkeit in einer Bewegungssteuerung nur vergleichsweise wenige Kontrollzyklen vergehen. Hierfür können in der Erfassungseinrichtung und in den Elektronikeinheiten der Messtaster Zeitabschnitte
beispielsweise auf maximal eine Millisekunde begrenzt sein.
Vorzugsweise sind die Messtaster und die Erfassungseinheit für eine kabellose Signalübertragung von der Erfassungseinheit an die Messtaster ausgebildet. So können in den Messtastern und in der Erfassungseinrichtung z.B. Transceiver für eine
bidirektionale, insbesondere digitale Infrarotübertragung eingebaut sein. Dadurch ist die Übertragungsstrecke in beiden Richtungen nutzbar und der Aufwand für einen zusätzlichen Übertragungsweg verzichtbar.
Eine solche Ausführung ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Erfassungseinheit zur Erzeugung des
Synchronisationssignals ausgebildet ist. Hierfür kann die Erfassungseinrichtung mit einem Referenzzeitgeber mit
vorgegebener zeitlicher Genauigkeit ausgestattet sein.
Dementsprechend sind die Messtaster vorzugsweise zum
kabellosen Empfang des Synchronisationssignals von der
Erfassungseinrichtung ausgebildet. Dies ermöglicht eine
Ausstattung der Messtaster mit vergleichsweise einfacheren Zeitgebern. Mit einer einstellbaren Häufigkeit des Sendens des Synchronisationssignals von der Erfassungseinrichtung ist dabei eine Genauigkeit der Synchronisation der Messtaster und der Erfassungseinrichtung an eine Anwendung der
Messvorrichtung anpassbar. Zudem lässt sich die gesamte erfindungsgemäße Messvorrichtung mit einem Referenzzeitgeber in der Erfassungseinrichtung vergleichsweise leichter mit einer Werkzeugmaschine synchronisieren.
Für eine Zuordnung von Tastereignissen zu anderen
Betriebsereignissen, insbesondere zu erfassten Sensorwerten an einer Werkzeugmaschine, sind die Messtaster jeweils mit einem Zeitgeber ausgestattet sind, wobei bei einem Tastereignis die Elektronikeinheit des jeweiligen Messtasters dazu ausgebildet ist, den Zeitgeber auszulesen und den Wert an die
Erfassungseinheit zu senden. Dadurch können die Tastereignisse beispielsweise Positionsdaten von ein oder mehreren
Bewegungsachsen einer Werkzeugmaschine mit Hilfe der
Zeitangaben zugeordnet werden, wodurch eine Übereinstimmung von Ist- und Sollwerten einer Geometrie z.B. eines Werkzeugs oder z.B. eines Werkstücks überprüfbar ist.
Die Erfassungseinrichtung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass ein in einem Zeitabschnitt empfangener Messwert der jeweiligen Zuordnung zu einem Messtaster entsprechend an eine Werkzeugmaschine übertragbar ist. Hierfür kann die
Erfassungseinrichtung mehrere Signalausgänge aufweisen, wobei in der Erfassungseinrichtung jedem der Signalausgänge ein Messtaster zuordenbar ist. Eine entsprechende Zuordnung kann z.B. für eine schnelle Übertragung fest vorgegeben sein.
Gegebenenfalls kann eine entsprechende Zuordnung von
Signalausgängen auch konfigurierbar ausgelegt sein. Dadurch ist die erfindungsgemäße Messvorrichtung auch in
Fertigungsbereichen einsetzbar, in denen Flexibilität eine Rolle spielt.
Des Weiteren ist es bevorzugt, dass die Erfassungseinrichtung eine insbesondere digitale Kommunikationsschnittstelle
aufweist, die zum Datenaustausch mit einer Werkzeugmaschine ausgebildet ist. Die Kommunikationsschnittstelle kann z.B. eine industrielle Feldbusschnittstelle oder ein LAN-Anschluss, insbesondere für Ethernet-Netzwerke, sein. Dies erleichtert vorteilhaft eine Integration der erfindungsgemäßen
Messvorrichtung insbesondere in eine Werkzeugmaschine.
Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel mit Hilfe von Zeichnungen erläutert, wobei weitere Vorteile aufgeführt werden.
Es zeigen: Figur 1 eine schematische, perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Messsystems mit zwei Messtastern und einem Empfänger,
Figur 2a eine schematische Seitenansicht einer vertikalen
Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Erfassungsgeräts,
Figur 2b eine schematische Seitenansicht eines
erfindungsgemäßen Messtasters,
Figur 2c eine schematische Aufsicht einer Elektronikeinheit eines Messtasters,
Figur 3 eine schematische, perspektivische Ansicht einer
Werkzeugmaschine mit einem erfindungsgemäßen Messsystem,
Figur 4 ein Diagramm zur schematischen Darstellung einer
Signalübertragungsbetriebs eines erfindungsgemäßen Messsystems,
Figur 5 ein Diagramm zur schematischen Darstellung einer
Signalübertragungsbetriebs eines erfindungsgemäßen Messsystems .
Die Figuren 1, 2a, 2b und 2c zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Messsystems 1 in einer Konfiguration mit einem Erfassungsgerät 2 und zwei Messtastern 2 und 3.
Dabei ist das Erfassungsgerät 2 zur Erfassung von Signalen der Messtaster 3, 4 vorgesehen, wobei das Erfassungsgerät 2 zur Bereitstellung von Daten, insbesondere Messdaten der
Messtaster 3, 4 an Werkzeugmaschinen ausgebildet ist. Das Erfassungsgerät 2 ist vorteilhaft auch in Konfigurationen mit z.B. nur einem Messtaster und z.B. auch mit drei oder mehr Messtastern betreibbar. Der Messtaster 3 ist gemäß Fig. 2b mit einem Aufnahmekegel 5 versehen, der zum Einspannen des Messtasters 3 in einer
Werkzeugaufnahme 18 einer Werkzeugmaschine 11, wie sie in Figur 3 gezeigt ist, vorgesehen ist
Der Messtaster 3 ist mit einer Elektronikeinheit 6
ausgestattet. Mit einem Einstellelement 34 am Gehäuse des Messtasters 3 sind Sendeparameter in der Elektronikeinheit 6 einstellbar. Die Elektronikeinheit 6 ist zur Erkennung von Tastereignissen ausgebildet, bei denen beispielsweise ein Taststift 15 des Messtasters 3 ausgelenkt ist, wenn ein
Tastkörper 16 mit einer vorgegebenen Geometrie, z.B. einer Kugel, eine Oberfläche (nicht gezeigt) berührt. Hierfür weist der Messtaster einen Sensor 14 auf, auf den der Taststift 15 bei Auslenkungen einwirkt. Der Sensor 14 kann z.B. ein
Schalter (nicht gezeigt) , insbesondere ein
Unterbrechungsschalter (nicht gezeigt) sein. Der Sensor 14 ist an die Elektronikeinheit 6 angeschlossen und dazu vorgesehen, bei jeder Auslenkung des Taststifts 15 ein Signal an die
Elektronikeinheit 6 zu übermitteln.
Die Elektronikeinheit 6 umfasst, wie in Fig. 2c gezeigt, einen Zeitgeber 12 und ist derart ausgelegt, dass zumindest in einem Zustand eines aktivierbaren Messbetriebs bei jedem Empfang eines Signals vom Sensor 14 vom Zeitgeber 12 ein Zeitwert abrufbar ist. Der Zeitwert kann der einzige Wert sein, der als Messwert zur Signalisierung eines Messereignisses vom
Messtaster 3 an das Erfassungsgerät 2 vorgesehen ist. Die Elektronikeinheit 6 ist dazu ausgebildet, auf den Beginn eines z.B. nächsten zugeordneten Zeitabschnitts 28 zu warten, um in diesem Zeitabschnitt 28 das Signal des Sensors 14 zusammen mit dem Zeitwert des Zeitgebers 12 an das Erfassungsgerät 2 zu übertragen.
Für die Bereitstellung von Kommunikations- und Messfunktionen wie z.B. den zuvor genannten ist die Elektronikeinheit 6 vorzugsweise mit ein oder mehreren elektronischen
Verarbeitungseinheiten (nicht gezeigt), z.B. einem
Mikroprozessor oder auch z.B. einem digitalen Signalprozessor oder auch z.B. einem programmierbaren Logikelement wie z.B. einem FPGA, ausgestattet. Die vergleichsweise hohe
Integrationsdichte solcher Verarbeitungseinheiten ermöglicht einen räum- und energiesparenden Aufbau der Elektronikeinheit 6 innerhalb des Messtasters 3.
Vorzugsweise ist der Messtaster 4 genau gleich wie der
Messtaster 3 ausgebildet, wodurch das Messsystem 1
insbesondere für eine Überwachung einer gleichzeitigen
Herstellung baugleicher Bauteile an einer Werkzeugmaschine 18 geeignet ist, wie sie beispielsweise in Figur 3 gezeigt ist.
Das Messsystem 1 ist für eine Signalübertragung mit
Infrarotlicht ausgebildet. Zum Empfang von IR-Signalen ist das Erfassungsgerät 2 mit einem für Infrarotlicht empfindlichen Empfangselement 8 ausgestattet, das z.B. eine Photodiode oder z.B. ein Phototransistor sein kann. Die Messtaster 3, 4 verfügen jeweils über ein Infrarotlicht abstrahlendes
Sendeelement 7, z.B. über eine Infrarotlicht emittierende Leuchtdiode (IR-LED) . Eine Signalübertragung mit Infrarotlicht bietet den Vorteil einer vergleichsweise geringen Störbarkeit, wenn ein Lichtweg zwischen beteiligten Sende- und
Empfangselementen, z.B. eine direkte Sichtverbindung, nicht unterbrochen ist. Vorzugsweise sind das Erfassungsgerät 2 und die Messtaster 3, 4 zur Signalübertragung gemäß einem
digitalen Datenprotokoll ausgebildet, wodurch sich die
Störanfälligkeit weiter verringern lässt.
Des Weiteren kann das Erfassungsgerät 2 ein Sendeelement 10 und jeder Messtaster 3, 4 ein Empfangselement 11 besitzen, wodurch vorteilhaft eine bidirektionale Kommunikation zwischen den Messtastern 3, 4 und dem Erfassungsgerät 2 möglich ist.
Ein Kommunikationsablauf mit einer Folge von Zeitabschnitten 31 und 32 ist in Figur 1 schematisch als ein horizontaler Balken abgebildet. Dabei ist die Zeit nach rechts
fortschreitend anzunehmen, während das pfeilartige linke Ende des Balkens die Übertragungsrichtung für Messsignale von den Messtastern 3 und 4 zum Erfassungsgerät 2 beschreibt. Den esstastern 3 und 4 sind jeweils Zeitabschnitte 31 und 32 zugeordnet, wobei beispielsweise dem esstaster 3 die
Teilfolge der Zeitabschnitte 31 und dem Messtaster 4 die
Teilfolge der Zeitabschnitte 32 zugewiesen sein kann, in denen die Messtaster 3 und 4 jeweils berechtigt sind, Signale an das Erfassungsgerät 2 zu senden. Dabei können die Zeitabschnitte 31 und 32 jeweils abwechselnd z.B. unmittelbar
aufeinanderfolgen. Eine derartige Zuordnung von
Zeitabschnitten kann im Erfassungsgerät z.B. werksseitig fest vorgegeben sein. Die Zeitabschnitte können eine fest
vorgegebene Dauer, z.B. von einer Millisekunde, aufweisen. Eine oder mehrere Dauern von Zeitabschnitten 31, 32 können am Erfassungsgerät 2 und an den Messtastern 3 und 4 jedoch auch einstellbar bzw. konfigurierbar sein.
Die Elektronikeinheit 6 der Messtaster 3, 4 ist dazu
ausgebildet, dem jeweiligen Messtaster 3, 4 eine
Signalisierung nur während der zugeordneten Zeitabschnitte 31 oder 32 zu ermöglichen und außerhalb solcher Zeitabschnitte 31 oder 32 eine Signalübertragung zu blockieren.
Das Messsystem kann beispielsweise derart ausgelegt sein, dass das Erfassungsgerät 2 nur mit einer Anzahl von Messtastern kommunizieren kann, die höchstens einer vorgegebenen maximalen Anzahl, z.B. von sechs Messtastern, entspricht.
Dementsprechend kann am Erfassungsgerät 2 mit einem
Einstellelement 33, z.B. einem Drehwählschalter, eine Anzahl tatsächlich eingesetzter Messtaster, z.B. zwei Messtaster, einstellbar sein. Dadurch kann das Erfassungsgerät derart eingerichtet sein, dass aufeinanderfolgende Zeitabschnitte von vorgegebener Dauer abwechselnd jeweils einem der
beispielsweise zwei Messtaster 3 oder 4 zugeordnet sind. Die Figur 1 zeigt einen entsprechenden Signalübertragungsablauf, bei dem den Messtastern 3 und 4 Zeitabschnitte 31 und 32 für eine Übertragung an das Erfassungsgerät 2 zyklisch abwechselnd zugeordnet sind.
Die Wirkung der zuvor beschriebene Einstellung am Erfassungsgerät 2 kann darauf beschränkt sein, dass das
Erfassungsgerät 2 beim Empfangsbetrieb z.B. die Zeitabschnitte 31 und 32 in der Weise voneinander unterscheidet, dass in den jeweiligen Teilfolgen von z.B. Zeitabschnitten 31 oder 32 empfangene Signale unterschiedlich behandelt werden. Für die Zuordnung z.B. der Messtaster 3 und 4 kann an diesen jeweils das Einstellelement 34 vorgesehen sein, mit dem eine der
Teilfolgen z.B. von Zeitabschnitten 31 oder 32 auswählbar ist. Allerdings kann eine entsprechende Einstellung der Messtaster
3 und 4 auch werksseitig erfolgen und für einen Endanwender festgelegt sein.
Wenn vom Beispiel abweichend mehr als zwei genutzte Messtaster (nicht gezeigt) am Erfassungsgerät eingestellt sind, kann eine Zuordnung nacheinander von einem der angegebenen Messtaster zum nächsten erfolgen, bis jedem Messtaster jeweils ein
Zeitabschnitt zugeordnet wurde und für nachfolgende
Zeitabschnitte eine neue Zuordnung z.B. wieder beim ersten Messtaster beginnen kann.
Um eine Kommunikation mit den Sende- und Empfangsparametern, die beispielsweise mit den Einstellelementen 34 und 33
einstellbar sind, zu beginnen, müssen die Geräte, das
Empfangsgerät 2 und die Messtaster 3 und 4, auf einen
gemeinsamen StartZeitpunkt und auf ein gemeinsames Zeitmaß abstimmbar sein. Das Zeitmaß kann z.B. eine einheitliche Dauer von Zeitabschnitten 31 und 32 oder z.B. von Bruchteilen einer solchen Dauer sein, das in den Zeitgebern 12 sowohl der
Messtaster 3, 4 als auch des Erfassungsgeräts 2 z.B. fest vorgegeben sein kann. Gegebenenfalls können die Messtaster 3,
4 und das Erfassungsgerät jeweils ein z.B. zusätzliches
Einstellelement (nicht gezeigt) umfassen, mit dem ein Zeitmaß als Sende- bzw. Empfangsparameter einstellbar ist.
Beispielsweise kann ein Zeitgeber 12 einer
Kommunikationseinheit 7 des Erfassungsgeräts 6 als ein
Referenzzeitgeber vorgesehen sein, mit dem ein Aussenden eines Synchronisationssignals von einem Sendeelement 10 des
Erfassungsgeräts 2 auslösbar ist. Ein Beginn einer Signalübertragung ist in Figur 4 für die in Figur 1 gezeigten Zeitabschnittsfolge dargestellt, wobei der untere nach links gepfeilte Balken jenem der Figur 1 entspricht. Der obere
Balken zeigt zusätzlich einen zeitlichen
Synchronisationsabschnitt, während dem das Erfassungsgerät ein Synchronisationssignal aussendet, das von allen entsprechend eingestellten Messtastern 3 und 4 gleichzeitig empfangbar ist.
Der Zeitgeber 12 ist in der Kommunikationseinheit vorzugsweise auch zur Überwachung des Empfangsbetriebs gemäß einer Folge von Zeitabschnitten 31, 32, insbesondere zur Kontrolle der Zuordnung und Weiterverarbeitung empfangener Signale
einsetzbar .
Die Kommunikationseinheit 7 des Erfassungsgeräts 2 ist
insbesondere mit einer Schnittstelle 17 ausgestattet, mit der Signale, insbesondere digitale Datensignale vorzugsweise an eine Werkzeugmaschine übertragbar sind. Die Schnittstelle 17 kann mehrere getrennte Kanäle, insbesondere mehrere getrennte Signalanschlüsse (nicht gezeigt) aufweisen, die jeweils einem der Messtaster 3, 4 zuordenbar sind, um Signale des jeweils zugeordneten Messtasters 3, 4 für eine vergleichsweise schnell Verarbeitung getrennt bereitzustellen.
Die Figur 3 zeigt ein Beispiel einer Werkzeugmaschine 18, in der ein erfindungsgemäßes Messsystem 1, z.B. das zuvor
beschriebene, eingesetzt ist. Die Werkzeugmaschine 18 ist für eine gleichzeitige Bearbeitung von zwei insbesondere
baugleichen Werkstücken (nicht gezeigt) ausgebildet, die an zwei Bearbeitungsplätzen 20a und 20b einspannbar sind. Für eine gleichzeitige Bearbeitung ist die Werkzeugmaschine 18 zudem mit zwei Werkzeugspindeln 24 ausgestattet.
Die Bearbeitungsplätze 20a, 20b befinden sich an einer
Oberseite eines Schwenktisches 21, mit dem die
Bearbeitungsplätze gemeinsam um eine horizontale Achse
schwenkbar angeordnet sind. Die Bearbeitungsplätze 20a und 20b können einzeln drehbar angetrieben sein, wobei Drehbewegungen der beiden Bearbeitungsplätze 20a, 20b vorzugsweise synchronisierbar sind.
Der Schwenktisch 21 ist an zwei Säulen 22a und 22b schwenkbar gelagert und über die Säulen 22a, 22b mit einem Grundgestell 19 der Werkzeugmaschine 18 verbunden. Die Säulen 22a, 22b sind am Grundgestell 19 vertikal verschiebbar gelagert und sind motorisch insbesondere synchron angetrieben, wodurch eine Höhe der Bearbeitungsplätze 20a, 20b als weitere gemeinsame
Bewegungsachse veränderbar ist.
Auf dem tischartigen Grundgestell 19 sind eine Fahrbrücke 24 und ein Schlitten 23 in einer horizontalen Ebene mit mehreren Antrieben (nicht gezeigt) verschiebbar. Die Fahrbrücke 24 ist dabei am Grundgestell 19 in einer Richtung geführt, in der Abstand der Fahrbrücke 24 zu den Bearbeitungsplätzen 20a, 20b veränderbar ist. Der Schlitten 23 ist an der Fahrbrücke 24 verschiebbar geführt. Dabei lässt sich der Schlitten 23 an der Fahrbrücke 24 rechtwinklig zu Fahrrichtungen der Fahrbrücke 24 in der horizontalen Ebene des Grundgestells 19 verschieben.
Auf dem Schlitten 23 sind die zwei Werkzeugspindeln 25a und 25 25b angebracht. Daher bilden die geführten Bewegungsrichtungen der Fahrbrücke 24 und des Schlittens 23 gekoppelte gemeinsame Bewegungsachsen zur Bearbeitung von Werkstücken an den
Bearbeitungsplätzen 20a und 20b. Die Werkzeugspindeln 25a und 25b sind auf dem Schlitten jedoch getrennt verschiebbar geführt und angetrieben, wobei die Führungsrichtungen der Werkzeugspindeln 25a, 25b auf dem Schlitten parallel zu
Fahrbewegungen der Fahrbrücke 24 ausgerichtet sind. Dadurch ist jede der Werkzeugspindeln 25a, 25b unabhängig von der anderen an einen jeweiligen Bearbeitungsplatz 20a, 20b
heranfahrbar, um beispielsweise alleine nachträgliche
Bearbeitungen z.B. zur Korrektur einer Werkstückform vornehmen zu können.
Die Figur 3 zeigt die Werkzeugmaschine 18 im Einsatz mit den Messtastern 3 und 4, die in Werkzeugaufnahmen 26 der
Werkzeugspindeln 25a und 25b montiert sind. Das Erfassungsgerät 2 ist mit einem Gestänge 30 oberhalb der
Bearbeitungsplätze 20a und 20b derart angebracht, dass eine Signalübertragung auf kürzesten Lichtwegen von den Messtastern 3 und 4 an das Erfassungsgerät 2 möglich ist. Die
Schnittstelle 17 (Fig.2a) der Kommunikationsschnittstelle ist dazu vorgesehen, von den Messtastern 3 und 4 erfasste Signale an eine Kontrolleinrichtung (nicht gezeigt) der
Werkzeugmaschine 18 weiterzuleiten. Signale der Messtaster 3 und 4 werden in der Kontrolleinrichtung vorzugsweise zur
Kontrolle, insbesondere Begrenzung des Antriebs von
Bewegungsachsen der Werkzeugmaschine 18 eingesetzt. Des
Weiteren erlauben die Zeitangaben von Tastereignissen der Messtaster 3 und 4 eine Zuordnung zu Sensordaten der
Bewegungssteuerung der Werkzeugmaschine 18, aus denen
gemessene Positionsdaten ermittelbar sind. Solche
Positionsdaten sind z.B. als Ist-Werte mit Soll-Werten
vergleichbar, die beispielsweise durch ein CAD-Modell
vorgegeben sein können, wodurch die Einhaltung von
Fertigungstoleranzmaßen eines Werkstücks und hier insbesondere eine Übereinstimmung von zwei gleichen Werkstücken überprüfbar ist .
In Figur 5 ist ein weiterer Signalübertragungsablauf gezeigt, für den das Messsystem 1 einstellbar sein kann. Dabei
entspricht die Folge von Zeitabschnitten 31, 32 und 36 einer Konfiguration mit den Messtastern 3 und 4 sowie einem dritten nicht gezeigten Messtaster. Dabei ist das Empfangsgerät dazu vorgesehen, jede Folge von Zeitabschnitten 31, 32, 36, bei der jeder Messtaster einmal zum Senden berechtigt ist, mit dem Senden eines Synchronisationssignals in einem
Synchronisationsabschnitt 35 auszulösen. Dadurch lassen sich die Zeitgeber 12 insbesondere der Messtaster regelmäßig synchronisieren, um ein Überlappen von Zeitabschnitten bei einem längeren Messbetrieb zu vermeiden. Eine weitere
Möglichkeit überlappende Zeitabschnitte zu vermeiden, besteht darin, dass zwischen den Zeitabschnitten 31, 32 und 36 sind Pausenabschnitte 37 eingefügt sind. Durch diese Maßnahmen sind in den Messtastern auch günstige Zeitgeber 12, z.B.
Schwingquarzkristalle, einsetzbar ohne die Qualität der Signalübertragung oder von Messwerten zu beeinträchtigen.
In einer nicht gezeigten Ausführung der Erfindung umfasst ein Messtaster ein Speicherelement, mit dem Sendeparameter einstellbar sind. Vorzugsweise ist der Messtaster für ein wiederholbares Entnehmen des Speicherelements ausgebildet, wobei das Speicherelement z.B. eine persistent speichernde Speicherkarte sein kann. Beispielsweise kann der Messtaster zum wiederholbaren Entnehmen aufschraubbar sein, wodurch sich der Messtaster gegen Umwelteinflüsse vorteilhaft dicht verschließbar ausbilden lässt. Auf der Speicherkarte lassen sich für jeden der eingesetzten Messtaster entsprechende Sendeparameter abspeichern, die zum Beispiel mit einem
Computerprogramm für einen verwendeten Satz von Messtaster aufeinander und auf ein zugehöriges Erfassunggerät abstimmen lassen. Weil sich auf einer Speicherkarte vergleichsweise viele Daten speichern lassen, ist dadurch eine größere Zahl von Sende- und Empfangsparametern einstellbar, mit denen sich die Signalübertragung vorteilhaft auf Umgebungseinflüsse abstimmen lässt.
Bezugszeichenliste :
1 Messsystem
2 Erfassungsgerät
3 Messtaster
4 Messtaster
5 Aufnähmekegel
6 Elektronikeinheit
7 Kommunikationseinheit
8 Sendeelement
9 Empfangselement
10 Sendeelement
11 Empfangselement
12 Zeitgeber
13 Batterie
14 Sensor
15 Taststift
16 Tastkörper
17 Schnittstelle
18 Werkzeugmaschine
19 Werkzeugtisch
20a Bearbeitungsplatz
20b Bearbeitungsplatz
21 Schwenkrahmen
22a Hubsäule
22b Hubsäule
23 Schlitten
24 Fahrbrücke
25a Werkzeugspindel
25b Werkzeugspindel
26 Werkzeugaufnahme
27 Werkzeugmagazin
28 Werkzeugwechsler
29 Greifer
30 Gestänge
31 Zeitabschnitt
32 Zeitabschnitt
33 Einstellelement
34 Einstellelement Synchronisationsabschnitt Zeitabschnitt
Pausenabschnitt

Claims

Ansprüche :
1. Messvorrichtung (1) für eine Werkzeugmaschine (18), wobei die MessVorrichtung (1) eine
Erfassungseinrichtung (2) und mindestens zwei
Messtaster (3, 4) umfasst, und wobei die
Erfassungseinrichtung (2) und die Messtaster (3, 4) für eine kabellose Signalübertragung zumindest von jedem der Messtaster (3, 4) an die Erfassungseinrichtung (2) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der Erfassungseinrichtung (2) Empfangsparameter vorgegeben sind, wobei die Empfangsparameter zur Vorgabe einer Folge von nicht überlappenden Zeitabschnitten (31, 32,
35, 36, 37) vorgesehen sind, in der jedem Zeitabschnitt (31, 32, 35, 36, 37) genau einer der Messtaster (3, 4) derart zugeordnet ist, dass ein in einem der
Zeitabschnitte (31, 32, 35, 36, 37) empfangenes Signal dem Messtaster (3, 4) des jeweiligen Zeitabschnitts (31, 32, 35, 36, 37) zugewiesen wird, und dass jeder der Messtaster (3, 4) mit einer Elektronikeinheit (6) ausgestattet ist, in der Sendeparameter vorgegeben oder einstellbar sind, mit denen die Elektronikeinheit (6) ein Senden von Messwerten nur in solchen
Zeitabschnitten (31, 32, 35, 36, 37) zulässt, die einer Teilfolge der Folge von Zeitabschnitten (31, 32, 35,
36, 37) zugeordnet sind, deren Zeitabschnitte (31, 32, 35, 36, 37) dem jeweiligen Messtaster (3, 4) zugeordnet sind, wobei die Elektronikeinheiten (6) der Messtaster (3, 4) zur Erfassung eines Synchronisationssignals ausgebildet sind, mit dem in jeder Elektronikeinheit (6) die Teilfolge von Zeitabschnitten (31, 32, 36) , in denen der jeweilige Messtaster (3, 4) sendet, auf die Folge von Zeitabschnitten (31, 32, 36) , in denen die Erfassungseinrichtung (2) empfängt, abgestimmt wird.
2. Messvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Messtaster (3, 4) und die Erfassungseinrichtung (2) für eine kabellose Signalübertragung mit Infrarotlicht ausgebildet sind.
3. essvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messtaster (3, 4) und die Erfassungseinrichtung (2) für eine kabellose Signalübertragung mit Funkwellen ausgebildet sind.
Messvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Zeitabschnitte (31, 32, 35, 36, 37) auf eine maximale Dauer von einer Millisekunde begrenzt sind.
Messvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in einem Zeitabschnitt (31, 32, 35, 36, 37) empfangener Messwert der jeweiligen Zuordnung zu einem Messtaster (3, 4) entsprechend an eine Werkzeugmaschine (18) übertragbar
6. Messvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messtaster (3, 4) und die Erfassungseinrichtung (2) für eine kabellose Signalübertragung von der
Erfassungseinrichtung (2) an die Messtaster (3, 4) ausgebildet sind.
Messvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Erfassungseinrichtung (2) zur Erzeugung des
Synchronisationssignals ausgebildet ist.
Messvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messtaster (3, 4) zum kabellosen Empfang des
Synchronisationssignals von der Erfassungseinrichtung (2) ausgebildet sind.
9. Messvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messtaster (3, 4) mit einem Zeitgeber (12) ausgestattet sind, wobei bei einem Tastereignis die Elektronikeinheit (6) des jeweiligen Messtasters (3, 4) dazu ausgebildet ist, den Zeitgeber (12) auszulesen und den Wert an die
Erfassungseinrichtung (2) zu senden.
10. Messvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Erfassungseinrichtung (2) eine
Kommunikationsschnittstelle (17) aufweist, die zum Datenaustausch mit einer Werkzeugmaschine (18)
ausgebildet ist.
11. Messvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Erfassungseinrichtung (2) mehrere Signalausgänge aufweist, wobei in der Erfassungseinrichtung (2) jedem der Signalausgänge jeweils einer der Messtaster (3, 4) zuordenbar ist.
PCT/EP2013/003227 2012-11-13 2013-10-25 Messvorrichtung für eine werkzeugmaschine mit mehreren messtaster, ausgebildet für kabellose signalübertragung in zeitmultiplex WO2014075763A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210022116 DE102012022116A1 (de) 2012-11-13 2012-11-13 Messvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE102012022116.9 2012-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014075763A1 true WO2014075763A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=49513896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/003227 WO2014075763A1 (de) 2012-11-13 2013-10-25 Messvorrichtung für eine werkzeugmaschine mit mehreren messtaster, ausgebildet für kabellose signalübertragung in zeitmultiplex

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012022116A1 (de)
WO (1) WO2014075763A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11209258B2 (en) 2017-01-18 2021-12-28 Renishaw Plc Machine tool apparatus

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011440A1 (de) 2013-07-10 2015-01-15 M & H Inprocess Messtechnik Gmbh Messvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE102013016715A1 (de) 2013-10-09 2015-04-09 M & H Inprocess Messtechnik Gmbh Messvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE102019116873A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-24 M & H Inprocess Messtechnik Gmbh Verfahren zum Verbinden einer Sende- und Empfangseinheit mit einem Messinstrument
DE102019122651A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-25 M & H Inprocess Messtechnik Gmbh Messeinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010231566A (ja) * 2009-03-27 2010-10-14 Sumitomo Precision Prod Co Ltd 無線センサ端末及びその制御方法
US20110170534A1 (en) * 2010-01-11 2011-07-14 Faro Technologies, Inc. Method and apparatus for synchronizing measurements taken by multiple metrology devices
EP2508839A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-10 Carl Mahr Holding GmbH Messeinrichtung mit Sendeschaltung zur drahtlosen Übertragung eines Messwertsendesignals

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU753931B2 (en) * 1998-04-03 2002-10-31 Image Guided Technologies, Inc. Wireless optical instrument for position measurement and method of use therefor
DE102007053330B4 (de) * 2007-11-08 2019-01-31 Blum-Novotest Gmbh Verfahren zur Regelung der Sendeleistung einer Sende-/Empfangsvorrichtung in einem Positionsmesssystem für eine Maschine und Sende-/Empfangsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010231566A (ja) * 2009-03-27 2010-10-14 Sumitomo Precision Prod Co Ltd 無線センサ端末及びその制御方法
US20110170534A1 (en) * 2010-01-11 2011-07-14 Faro Technologies, Inc. Method and apparatus for synchronizing measurements taken by multiple metrology devices
EP2508839A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-10 Carl Mahr Holding GmbH Messeinrichtung mit Sendeschaltung zur drahtlosen Übertragung eines Messwertsendesignals

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11209258B2 (en) 2017-01-18 2021-12-28 Renishaw Plc Machine tool apparatus
US11674789B2 (en) 2017-01-18 2023-06-13 Renishaw Plc Machine tool apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012022116A1 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014075763A1 (de) Messvorrichtung für eine werkzeugmaschine mit mehreren messtaster, ausgebildet für kabellose signalübertragung in zeitmultiplex
DE10110776B4 (de) Verfahren zur Zuordnung einer mobilen Bedien- und/oder Beobachtungseinrichtung zu einer Maschine sowie Bedien- und/oder Beobachtungseinrichtung hierfür
EP0790489B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umschaltung zwischen verschiedenen Betriebsmodi eines Messwertaufnehmers
DE1933058A1 (de) Anordnung zur Steuerung eines Abtragwerkzeuges entlang einem Zeilenraster
EP1754019A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur koordinatenmessung
EP2385341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der 3D-Koordinaten eines Objektes
DE102012220402B4 (de) Sensorsystem für Baugeräte mit drahtlosen Schallsensorsystemen
DE19814249A1 (de) Widerstandsschweißvorrichtung
DE19828986A1 (de) Bolzenschweißeinrichtung
EP3578294B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines aufnahmestatus eines werkstücks
EP2380064A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatisierten erkennung einer schnittstelle
DE102016225251A1 (de) Verfahren und mobile Vorrichtung zur Analyse eines Produktionsablaufes einer Produktionsmaschine, sowie Computerprogramm, Set zur Analyse des Produktionsablaufes der Produktionsmaschine und Koffer
EP4018159B1 (de) Messsystem
EP0234548A2 (de) Werkzeugmaschine zum Ablängen und Lochen von Profilleisten
EP0884811B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Crimpverbindung
EP2803943B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Messsignalen in einem Bearbeitungszentrum mit zwei oder mehr Spindeln; Messtaster und Empfänger für das Verfahren
EP3404635A1 (de) Fernsteuereinrichtung
EP1914044A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung einer Bewegungsvorrichtung
DE3537326C2 (de)
WO2001089966A1 (de) Programmierbare sensoreinheit
EP3375215B1 (de) Verfahren zum übertragen von maschinenzugangsdaten an einen drahtlosen messsensor der maschine sowie messsensor und maschine dafür
DE4103166A1 (de) Qualitaetskontroll-vorrichtung
DE2935723A1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP2885606B1 (de) Messvorrichtung für eine werkzeugmaschine
DE102023105972B3 (de) T-stück, system und verfahren zur dicken- oder differenzmessung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13783851

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13783851

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1