WO2014041161A1 - Scheibenbremse mit einer synchroneinrichtung - Google Patents
Scheibenbremse mit einer synchroneinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014041161A1 WO2014041161A1 PCT/EP2013/069125 EP2013069125W WO2014041161A1 WO 2014041161 A1 WO2014041161 A1 WO 2014041161A1 EP 2013069125 W EP2013069125 W EP 2013069125W WO 2014041161 A1 WO2014041161 A1 WO 2014041161A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- brake
- disc brake
- coupling
- threaded
- bearing
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/14—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
- F16D65/16—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
- F16D65/18—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
- F16D65/183—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/38—Slack adjusters
- F16D65/40—Slack adjusters mechanical
- F16D65/52—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
- F16D65/56—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
- F16D65/567—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
- F16D65/568—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake for synchronous adjustment of actuators arranged in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/14—Mechanical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/20—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
- F16D2125/22—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
- F16D2125/28—Cams; Levers with cams
- F16D2125/32—Cams; Levers with cams acting on one cam follower
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/58—Mechanical mechanisms transmitting linear movement
- F16D2125/60—Cables or chains, e.g. Bowden cables
Definitions
- the invention relates to a disc brake with a, in particular for a motor vehicle, according to the preamble of claim 1.
- the disc brake In the typical design of a disc brake, this consists of a caliper together with internal mechanics, usually two brake pads and the brake disc. On the internal mechanics, the cylinder forces are introduced via a pneumatically actuated cylinder, reinforced by an eccentric and transmitted as clamping force of a clamping device via threaded spindles on brake pads and brake disc, which is compensated by the threaded spindles wear of the brake disc and brake pads.
- the threaded spindles are usually coupled to each other by a synchronizer for uniform adjustment of wear.
- Pneumatically actuated disc brakes in particular pneumatically actuated disc brakes, generally have a caliper designed as a sliding caliper, a pivot caliper or a fixed caliper, in which the application device is arranged, which serves to bring the brake linings on both sides of the brake disc and the brake disc into operative connection with one another to achieve a braking effect by friction.
- WO 91/191 15 describes a disc brake for vehicles, wherein an application device has a rotary lever which has at least one eccentric shoulder at its lower end, which is rotatably mounted in the interior of the caliper via a first pivot bearing and which is supported by a support roller on a traverse is, in which the adjusting spindles are screwed, which can act on plungers on the action-side brake pad to move it during braking in the direction of the brake disc.
- This known pneumatically actuated disc brake also has an automatic adjuster to compensate for the pad and disc wear.
- the adjusting device rotatably acts either on the nut (which is formed in this document as the traverse) or the spindle of a nut / spindle assembly to the length of the nut / spindle assembly by a relative screw between nut and screw to change, causing the Overall length of the application device between the brake pad and the abutment of the application device on the inside of the caliper is increased, which in turn compensates for the increasing pad wear.
- the automatic adjusting device is driven indirectly or directly by a spreading or actuating mechanism.
- a spreading or actuating mechanism it is known from the cited prior art to couple the rotary lever of the application device via a drive pin with a transmission element of the adjusting device, so that when a brake application, in which the rotary lever is pivoted, the transmission element of the adjusting device moves, in particular rotated becomes.
- This rotation is transmitted via further gear elements of the adjusting device to an output gear element which is rotatably coupled to the mother or the spindle of the nut / spindle assembly.
- WO 91/191 two rotatably coupled mother-spindle assemblies are provided, which are rotatably coupled via a synchronization gear - a belt drive such as a chain or a toothed belt -, wherein only in one of these arrangements, an adjusting device or an adjusting drive is arranged ,
- the synchronization gear is disposed between the eccentric neck of the rotary lever and the traverse.
- the arrangement and design of the synchronization transmission is optimized in a simple manner.
- the generic WO 91/191 15 although it is known per se to provide a belt transmission, but this includes the area between the brake lever and cross member and is therefore insufficiently protected.
- directly functional components of the synchronizer between the traverse and the Bremsfire- which is advantageously advantageously possible in particular by an advantageous variant that this synchronizer is disposed on the cross member and forms an assembly with it.
- the synchronizer is not in the power flow between the trac- arranged verse and the rotary lever, but can be used in Zuspannraum directly in the space between these elements.
- the synchronizing device is arranged between the brake rotary lever and the traverse on the cross-member, and an adjusting device for compensating for pad and disc wear and a synchronizing device for transmitting the rotational movements of the adjusting device to the threaded pistons and / or for synchronizing the rotational movements of the threaded pistons.
- the synchronizing device has coupling wheels, one of which is each non-rotatably coupled to the respective threaded temple of one of the at least two spindle units, and comprises a synchronizing means, each coupling wheel having a synchronizing section for interacting with the synchronizing means.
- the synchronizing means may e.g. a traction means, such as a toothed belt.
- the synchronizing means is a chain, and the synchronizing portions of the coupling wheels are sprocket teeth.
- the chain is a commercially available component, and splines are easy to manufacture.
- the synchronizing means is arranged on a truss top of the traverse.
- the coupling wheels of the synchronizer can be arranged fixed and rotatable on the traverse, which makes only a minimal space requirement.
- the coupling wheels of the synchronizer on the crossbar are fixed and rotatably arranged in receptacles and axially biased by means of resilient elements, preferably axial springs. This has the advantage that a seat strength and rotation of the synchronizer is increased. By the resulting frictional force of the coupling wheels in and on the traverse a defined holding torque is generated.
- At least one of the coupling wheels on an insert element which is connectable to the associated coupling wheel via a toothing.
- the toothing may e.g. a serration or the like. be.
- the coupling wheel has an engagement portion, which is provided for non-rotatable interaction with a threaded stem of a spindle unit.
- the coupling wheel can have several functions, namely a component of the synchronizing device and at the same time a component of a readjusting device or entrainment device.
- At least one, two or more bearing blocks is / are formed on the cross member and that at least one of the bearing blocks has at least one side recess for guiding or for receiving the synchronizer.
- the synchronizer is additionally guided and protected.
- the at least one side recess of the at least one of the bearing blocks may have a guide rounding for guiding the synchronizer. It is also possible that the at least one of the bearing blocks is equipped with a separate guide element for guiding the synchronizer (20g). Alternatively or additionally, the at least one of the bearing blocks or a component attachable to the at least one of the bearing blocks can be provided for guiding and for tensioning the synchronizer. This makes it easy to enable more functions.
- At least one of the bearing blocks is formed separately from the traverse.
- at least one of the bearing blocks is formed completely or partially in one piece with the traverse.
- the traverse with the thread stamper and the synchronizer is designed as a preassembled function module.
- a previously set synchronization is possible, so that on site during assembly no synchronization work under difficult circumstances are necessary.
- the crosshead may be interchangeable with the thread dies in service without an increased risk of mis-assembly (e.g., unsynchronized threaded stems).
- a reaction-side brake pad is made larger than a brake pad on the application side. Due to the increased area, the thickness of the friction material of the brake pad can be reduced with the same wear volume. This results in a higher rigidity of the entire disc brake and a reduced capacity of the adjusting device. This reduced capacity also leads to space advantages through shorter threaded stems.
- the adjusting device can be coupled on the drive side with the application device, preferably with the brake rotary lever, and on the output side with a spindle unit of the disc brake, and comprises: a) a drive element on which a rolling body arrangement is axially arranged on both sides one of which is designed as a rolling bearing and a ball ramp clutch with a freewheel; b) a pressure element coupled to the ball ramp coupling which forms an overload clutch with a portion of the ball ramp clutch; c) an output element coupled to the pressure element for coupling to a coupling wheel, which is designed for a coupling with the spindle unit; d) a power storage element for generating a biasing force of the ball ramp clutch and the overload clutch; and e) a support body connected at one end to a bearing disk and around which the drive element, the rolling element assemblies, the overload clutch, the output element and the energy storage element are arranged axially in series with the bearing disk, the energy storage element being arranged between a support
- the support body is formed in a sleeve shape, wherein the interior of the support body is configured for receiving a threaded stem of a spindle unit of the disc brake to be assigned.
- the sleeve shape results in a weight and material savings and also the ability to put the adjusting on the threaded temple.
- the output member is formed in a sleeve shape with two cylindrical sections, which can also be easily made by forming without additional machining.
- the two cylindrical portions of the output member have different Liehe diameter and are connected via a shoulder portion, wherein the one cylindrical portion has a larger diameter as the output coupling portion than the other cylindrical portion which is formed as a driven portion for coupling with the coupling wheel ,
- the force storage element is arranged between the output coupling portion of the driven sisses and the support body.
- the design of the output element allows a cover and protection against contamination.
- the driven portion of the output member extends into an interior of the coupling gear and with an inner profile of the coupling gear via transmission elements, preferably balls, in cooperation.
- transmission elements preferably balls
- the coupling wheel also simultaneously includes the function of a synchronizing wheel of a synchronizing device, no disassembly of the synchronizing device is necessary for the assembly, maintenance and replacement work, which saves time and costs. This decoupling of the adjusting device is achieved by the synchronizer.
- the output section of the output element, the inner profile of the coupling wheel and the transmission elements form a gimbal joint.
- the coupling wheel is provided in a further embodiment with an engagement portion which is provided for non-rotatable interaction with a threaded stem of a spindle unit of the assigned disc brake.
- the engagement section may, for example, comprise cams which engage with axial grooves of the associated gear. Windest Zis cooperate. This not only ensures easy assembly and disassembly, but also allows relative axial displacement between the coupling wheel and threaded temple.
- the adjusting device of the wear adjusting device is placed on the threaded temple of the at least one spindle unit of the disc brake and at least partially surrounds the threaded temple.
- the adjuster surrounds the threaded stem at least two-thirds of the axial length of the threaded stamper.
- the synchronizer is disposed on the crosshead.
- the synchronizer located within the seat housing can lead to a shortened design of the caliper.
- no cover for the synchronizer is needed.
- covers with a radial sealing concept can be used for both openings in the caliper housing which serve for the adjusting device and the entrainment device, which simplifies sealing.
- by eliminating a lid for the synchronizer for the cylinder flange of a pneumatic cylinder more variation options are open.
- the traverse with the thread stamper and the synchronizer is designed as a preassembled function module.
- the crosshead as a pre-synchronized unit with the thread tamps in Wartungst. Service case without an increased risk of incorrect assembly (such as unsynchronized threaded stems) exchangeable.
- the coupling wheel of the spindle unit is coupled with a driver unit with one end of an attachment, which encloses the associated threaded stem partially like a sleeve, wherein another end of the attachment has an actuating end for manual operation. This achieves a compact construction.
- FIG. 1 a schematic plan view of an embodiment of a disc brake according to the invention; a schematic partial sectional view of the disc brake according to the invention of FIG. 1; a schematic view of a variant of the disc brake according to the invention of Figure 1 from the application side.
- schematic sectional views of the variant of the disc brake according to the invention along the line BB of Figure 2 in different states of wear.
- FIG. 1 shows an embodiment of a disc brake 1 according to the invention in a plan view.
- Fig. 2 is a schematic partial sectional view of the disc brake 1 according to the invention shown in FIG. 1.
- the disk brake 1 has a brake disk 2 with a brake disk axis 2 a.
- the brake disk 2 is of a, here designed as a floating caliper,
- Brake caliper 4 overlapped.
- a brake pad 3 is arranged, each with a brake pad carrier 3a, in which case only the application-side brake pad 3 with its brake pad carrier 3a is shown.
- the reaction-side brake lining is not shown here, but shown below in Fig. 4, 4a, 5, 5a.
- the disc brake 1 as a two-stamp brake with two spindle units 5 and 5 'is formed.
- Each spindle unit 5, 5 ' has a threaded rod 6, 6', which is designed as a solid shaft.
- the application-side brake pad carrier 3a is connected to the spindle units 5, 5 'via plungers 6e, 6'e, which are arranged at the ends of the thread tamps 6, 6', in conjunction.
- the other, reaction-side brake pad support 3a is fixed on the other side of the brake disc in the brake caliper 4, which is e.g. From Figures 4, 4a, 5 and 5a shows.
- the threaded pistons 6, 6 'each have an application-side end 6a, 6'a and a lining-side end 6b, 6b', which is in communication with the pressure element 6e, 6'e and is journal-shaped on. Furthermore, the threaded pistons 6, 6 'each provided with a number of axial grooves 6c, 6'c, which in this embodiment in each case from the application-side end 6a, 6'a over about two-thirds of the length of the respective thread stamp 6, 6' in Direction of the respective lining-side end 6b, 6'b extend on the respective circumference of the threaded stem 6, 6 'in the longitudinal direction.
- the thread 6d, 6'd as an external thread on the threaded rod 6, 6 'and as a corresponding internal thread in the cross-member 8 is designed here with a slope in the area of self-locking.
- the axial position of the threaded pistons 6, 6' changes relative to the cross-member 8.
- the term axial position here means a position of the threaded Stamp 6, 6 'in axial direction of the brake disk axis 2a and the axes 5a, 5'a meant.
- the brake rotary lever 9 has a lever body 9a, which is here via two bearing portions 9c, 9'c via a respective bearing block 22, 22 'with the cross member 8 in cooperation.
- each bearing block 22, 22 ' is provided with a centering lug 22a, 22'a, which is inserted in the crossbeam 8 in a respective receptacle 8b, 8'b.
- each centering lug 22a, 22'a zapfenformig formed.
- each receptacle 8b, 8b 'to the rotary brake lever 9 is open and in its length parallel to a longitudinal extension of the cross member 8 is greater than the length of a centering projection 22a, 22'a of a bearing block 22, 22'.
- Each bearing block 22, 22 ' is connected via a pivot bearing 22b, 22'b with the associated bearing portion 9c, 9'c of the brake rotary lever 9 in operative connection.
- the crossmember 8 is adjustable in the direction of the brake disk axis 2 a by the brake rotary lever 9.
- a movement towards the brake disk 2 is referred to as a clamping movement, and a movement in the opposite direction is called a releasing movement.
- An application-side side of the traverse 8 is referred to here as traverse upper side 8c.
- a not further explained return spring 23 is received in the middle of the cross member 8 in a corresponding recess on the lining side of the cross member 8 and is supported on the brake caliper 4 from. By means of the return spring 23, the cross member 8 is adjusted in the release movement in the position shown in Fig. 1 dissolved position of the disc brake 1.
- a distance between the brake pads 3 and the brake disc 2 in the released position is referred to as a clearance.
- this clearance is larger. If this is not compensated, the disc brake 1 can not reach its peak performance because an actuating stroke of the actuating mechanism, i. Here, the actuating stroke or a pivot angle of the brake rotary lever 9, is increased (see also Fig. 4a and 5a).
- the disc brake 1 may have different power drives.
- the rotary lever 9 is pneumatically actuated here, for example.
- the wear adjusting device 1 1 is for wear adjustment of a predetermined clearance, which is referred to as nominal clearance, formed.
- the previously defined clearance is determined by the geometry of the disc brake 1 and has a so-called constructive clearance, in other words, the wear-adjusting device 1 1 reduces an existing clearance, if this is the case too large in relation to the predetermined clearance.
- the wear adjusting device 1 1 here comprises an adjusting device 1 1 a and a driving device 1 1 b.
- the adjusting device 1 1 a is arranged on the one spindle unit 5 coaxial with this, to the threaded spindle 6 and a Nachstellerachse 5a.
- the components and functional groups of the adjusting device 1 1 a which are explained in more detail below, are arranged on a support body 13 around it in the axial direction and thus in the direction of the adjuster axis 5a.
- the adjusting device 1 1 a covers the application-side end 6a of the associated threading stamp 6 and extends to the covering end 6b of the associated threading stamp 6 over approximately nine-tenths of the entire length of the axial grooves 6c of the associated threading stamp 6 and is in this region around the threaded stamping 6 arranged.
- the adjusting device 11a is arranged concentrically with the associated threaded spindle 6 and encloses it at least partially.
- a further part of the adjusting device 1 1 a in extension of the application-side end 6a of the associated thread stamp 6 is arranged up to a bearing plate 12. This latter area makes up about one third of the total length in the direction of the adjuster axis 5a of the adjusting device 11a.
- the adjusting device 1 1 a is supported or used in the caliper 4.
- the adjusting device 1 1 a will be described below in more detail in connection with Fig. 6a.
- the entrainment device 1 1 b is coaxial with the other spindle unit 5 ', arranged to the threaded spindle 6' and a driving axis 5'a.
- the application-side end 6'a of the threaded stamper 6 'of the entrainment device 11b in this exemplary embodiment is formed with a profiled projection on which an attachment 7 with an attachment section 7a is mounted in a rotationally fixed manner.
- the other, clamping end of the attachment 7 is as an operating end 7 b with a further profile for attachment of a tool for adjusting the wear adjustment device 1 1 at maintenance work trained.
- a mounting housing 7d for use and fixing in the brake caliper 4 is arranged and connected in accordance with the entrainment device 1 1b or forms for this storage.
- a sensor 7c not described in more detail is installed, which is coupled in a rotationally fixed manner via the attachment 7 to the threaded punch 6 '.
- a transducer element of the sensor can be, for example, an angle sensor, eg a potentiometer, and detects the angular position of the threaded stem 6 'about the driver axis 5'a.
- the evaluation of this angular position allows a conclusion on the state of wear of the brake linings 3 and the brake disc 2, because the threaded stem 6 'is coupled to the threaded stem 6 via a synchronizer 20 explained in greater detail below.
- the sensor 7c is used to detect a Nachstellwegs, ie the state of wear, and is connected via cables not shown (electrically or optically conductive) to the control device 100, which can make the evaluation.
- the adjuster axle 5a, the driver axle 5'a and the brake disk axle 2a are arranged parallel to one another.
- the adjusting device 1 1 a of the wear adjusting device 1 1 is connected via a drive 10 with the rotary lever 9 in cooperation.
- the drive 10 comprises an actuator 9b, which is connected to the brake rotary lever 9, and a drive element 15a of the adjusting device 1 1 a.
- the actuator 9b is provided at its application-side end with an actuating contour 9c, which is e.g. is tooth-shaped and with a contour portion 15b of the drive element 15a of the adjusting device 1 1 a is engaged.
- the contour section 15b of the drive element 15a corresponds to the actuation contour 9c of the actuator 9b.
- the adjusting device 1 1 a and the driver 1 1 b are coupled by the synchronizer 20 such that a rotational movement of the threaded stem 6 to the night setting axis 5a a corresponding rotational movement of the Threaded stamp 6 'causes the driver axis 5'a and vice versa.
- the synchronizer 20 is arranged here on the truss top 8c of the traverse 8 between the traverse 8 and the brake rotary lever 9 and comprises a coupling wheel 20a, which is coupled to the threaded stem 6 of a spindle unit 5 and the adjusting device 1 1 a, a further coupling wheel 20th 'a, which is coupled to the threaded punch 6' of the other spindle unit 5 'and to the driver 1 1 b, and a synchronizer 20g, with which the coupling wheels 20a and 20'a are coupled.
- the synchronizer 20g is a traction means, preferably a chain.
- the coupling wheels 20a, 20'a formed as sprockets. This is a synchronous movement of the threaded shaft 6, 6 'of the spindle units 5 and 5' in Verschl constitunachstellvor réellen (drive through the
- Adjustment device 1 1 a and settings for maintenance work, e.g. Belag Caus, (manual drive on the operating end 7b of the driver 1 1 b) guaranteed.
- Each coupling wheel 20a, 20'a is rotatably received in a stationary manner in a corresponding with the respective associated coupling wheel 20a, 20'a receiving 8a, 8'a in the cross member 8.
- the receptacles 8a, 8'a have here with their openings to the Zuspannsei- te of the disc brake 1, i. they are formed by the truss top 8c in the traverse 8.
- Each coupling wheel 20a, 20'a has a body which is designed to have a hollow cylindrical shape on the application side.
- a synchronous portion 20b, 20'b formed, which is formed in this embodiment, a toothing for a chain as a synchronizer 20g.
- the synchronizing portion 20b, 20'b (here the sprocket of the sprocket) is looped by the synchronizing means 20g, the chain, at an angle of about 180 ° and is engaged with this.
- the hollow cylindrical body of the coupling wheel 20a is formed on its inner wall with an axially extending inner profile 20d (see also FIG. 6) which cooperates with the lining-side end of the adjusting device 11a, which is even closer in the context of FIG is described.
- the lining-side end of the hollow-cylindrical body of the coupling wheel 20a is provided with an internal engagement portion 20c, which has here more cams, which correspond to the axial grooves 6c of the associated threading die 6 and engage with these.
- the hollow cylindrical body of the coupling wheel 20a is here received about two-thirds in the associated recess 8a of the traverse 8, wherein the outer diameter of the hollow cylindrical body of the coupling wheel 20a with the inner diameter of the recess 8a of the cross member 8 corresponds.
- An axial fixation of the hollow cylinder-shaped body of the coupling wheel 20a and thus of the coupling wheel 20a itself in the recess 8a of the traverse 8 is realized here by a securing element 21, for example a snap ring.
- the securing element 21 is fixed in a radial groove in the recess 8a.
- the coupling wheel 20'a which is coupled to the threaded spindle 6 'of the other spindle unit 5' with the driving device 1 1 b, has a similar hollow cylindrical body as the coupling wheel 20a.
- an annular insert element 20e which is also referred to as a synchronization ring used, via a fuse element 21 'not described in detail axially and a profile not shown in detail, for example, a serration with correspondingly fine toothing 20f, fixed radially in the hollow cylindrical body of the coupling wheel 20'a. Due to the radial profile definition of the insert element 20e, an adjustment of the synchronizer 20 can take place.
- both threaded pistons 6, 6 ' have been moved into the same axial position relative to the traverse 8
- the insert element 20e is inserted into the coupling wheel 20'a as a synchronization ring.
- the insert member 20e has the engagement portion 20'c for engaging in the axial grooves 6'c of the associated thread die 6 '.
- the engagement portions 20c, 20'c allow a rotationally fixed coupling of the coupling wheels 20a, 20'a with the associated thread stamp 6, 6 'of the spindle units 5, 5'.
- it is achieved by the axial grooves 6c, 6'c that the cams of the engaging portions 20c, 20'c engaged therewith in the relative to the axial grooves 20c, 20'c in the direction of the adjuster axis 5a and the driving axis 5'a are guided axially displaceable. In this way, an axial adjustment of the threaded pistons 6, 6 'during adjustment relative to the cross member 8 due to the thread 6d, 6'd not hindered.
- the synchronizing means 20g here the chain, arranged on the crossmember 8 synchronizer 20 is arranged and guided on the upper side 8c of the cross member 8, wherein the synchronizing means in the longitudinal direction of the cross member 8 on the longitudinal sides of the bearing blocks 22, 22 'also guided and in the direction the axis of rotation of the brake disc 2 is held.
- the coupling of the coupling wheel 20a with the adjusting device 1 1 a will be further explained in connection with FIG. 6a.
- the coupling of the other coupling wheel 20'a with the entrainment device 1 1 b will be described in connection with Fig. 4-4a.
- FIG. 3 shows a schematic view of a variant of the disk brake 1 according to the invention according to FIG. 1 from the application side.
- FIGS. 4 and 4a represent schematic sectional views of the variant of the disc brake 1 according to the invention along the line AA of FIG. 2 in different wear states of the disc brake 1.
- FIGS. 5-5a show schematic sectional views of the variant of the disc brake 1 according to the invention along the line BB of Fig. 2 in different states of wear.
- FIGS. 4 and 5 the disc brake 1 is shown in a worn state, in which the brake linings 3 and the brake disc 2 are new or only slightly worn.
- Fig. 4a and Fig. 5a shows a high state of wear of the brake pads 3 and the brake disc 2.
- the threaded stems 6, 6 'to more than two thirds of their length belag mineral are unscrewed from the crossbar 8.
- Fig. 3 the application side of the disc brake 1 is shown, wherein in this variant, the adjusting device 1 1 a right and the driving device 1 1 b is arranged on the left in the drawing.
- the driver 1 1 b a cable entry for the cable of the sensor 7c can be seen, which will not be described in detail.
- a unspecified connection flange can be seen for example for a pneumatic cylinder, which cooperates with a longer of two lever arms of the brake rotary lever 9.
- the lever arms are not specified, but easy to imagine. This is shown in FIGS. 5 and 5a.
- the brake rotary lever 9 is pivotally mounted via a sliding bearing in a pivot axis 9e in the brake caliper 4.
- a force is introduced into the longer lever arm of the brake lever 9, for example, by a pneumatic cylinder, the actuating plunger engages the upper end of the brake lever 9 and initiates a force for tensioning the disc brake 1 parallel to the brake disc axis 2a in the brake rotary lever 9.
- the tensioning force is distributed to the two threaded pistons 6, 6 'by the traverse 8 via the threads 6d, 6'd and transmitted to the brake lining 3 via the thrust pieces 6e, 6'e.
- the axial grooves 6c, 6'c of the threaded pistons 6, 6 ' extend over the entire length of the threaded pistons 6, 6' together with the external threads 6d, 6'd.
- Fig. 4a is shown that the adjusting device 1 1 a of the wear adjusting device 1 1 with a cover 12a above the bearing plate 12 which is inserted in the caliper 4 with the adjusting device 1 1 a, is attached to the caliper 4.
- the driver device 11b has a differently designed attachment 7.
- the attachment 7 is designed in the form of a sleeve whose attachment portion 7a is concentric with the threaded rod 6 'arranged around this and connected to the coupling wheel 20'a torsionally rigid.
- This sleeve of the attachment 7 has a connection, for example a rotatable coupling which can be put together in a simple manner, to the actuating end 7b, which is guided to the outside (see FIG. 3) and at the same time a rotationally fixed coupling to the sensor 7c (see FIG. 2). forms.
- Fig. 6 is an enlarged sectional view of the cross member 8 of the disc brake 1 according to the invention shown in FIG. 4 and the synchronizer 20 according to the invention.
- the coupling wheels 20a and 20'a are arranged fixedly and rotatably on the cross member 8 in the receptacles 8a, 8'a and in their respective receptacles 8a, 8'a of the cross member 8 each with a securing element 21, 21 'are axially fixed.
- an axial spring 24, e.g. a disc spring arranged, whereby a defined position of the coupling wheel 20a is provided to synchronous means 20g and a seat strength and rotation between the coupling wheels 20a, 20'a and the traverse 8 is ensured. Due to the resulting friction forces a defined holding torque is generated. This is also the case with the other coupling wheel 20'a, the axial spring 24 here pressing against the coupling wheel 20'a and the insert element 20e.
- the bearing blocks 22, 22 ' are shown here without the brake lever 9 mounted thereon. They have bearing surfaces 22c, 22'c which serve to mount the pivot bearings 22b, 22b 'for the bearing sections 9d, 9'd of the lever body 9a of the brake rotary lever 9 (see FIG. 2).
- the bearing surfaces 22c, 22'c are provided with a substantially semicircular cross section, as shown in FIGS. 8, 9 and 12 can be seen.
- bearing blocks 22, 22 ' are used with their centering lugs 22a, 22'a in the receptacles 8b, 8'b of the traverse 8, wherein bearing surfaces 22d, 22'd of the bearing blocks 22, 22' rest on their undersides on the truss top 8c.
- the traverse 8 can be executed with the threaded punches 6, 6 'and the synchronizer 20 as a preassembled and synchronized unit (modularized assembly concept). As a preassembled unit, the traverse 8 is then interchangeable. Synchronization can therefore already be done before final assembly and does not have to be done on site.
- FIG. 6 a shows an enlarged sectional view of the adjusting device 1 1 a according to FIG. 4.
- the term “top” or “top” is to be understood as the side of the respective component which points in the installed state in the disc brake 1 to the application side.
- the “underside” of the respective component or “bottom” then points to the brake disk 2.
- the adjusting device 1 1 a comprises the bearing plate 12, the support body 13, the drive element 15a, a ball ramp clutch 16 with an overload clutch 16c, which is designed as a slip clutch, a pressure element 17, an output element 18 and at least one energy storage element 19th
- the bearing disk 12 is e.g. in the document DE 10 2004 037 771 A1. It serves for supporting and supporting the adjusting device 11a on the brake caliper 4 in such a way that on the one hand it is mounted in an upper end region of a bearing section 13a of the supporting body 13 and on the other hand forms a bearing for the drive element 15a.
- the supporting body 13 is formed in a sleeve shape with the upper bearing portion 13a and a receiving portion 13c.
- the bearing portion 13a has a smaller outer diameter than the receiving portion 13c and is connected thereto via a shoulder 13b.
- An axial length of the bearing portion 13a of the support body 13 is approximately one third of the total length of the support body 13, wherein a total length of the adjusting device 1 1 a about the total length of the support body 13 plus about one quarter of the total length of the support body 13 has.
- An inner diameter of the receiving portion 13c is made so large that the receiving portion 13c of the support body 13 at least partially surrounds the associated threaded stem 6.
- a lower end of the receiving portion 13c has a collar extending radially outward, which serves as a support portion 13d for the energy storage element 19.
- the drive element 15a is part of a ball ramp clutch 15 with a freewheel 16 and has on both sides in the axial direction in each case a rolling element arrangement.
- the drive element 15a on the upper side is formed with an inner circumferential rolling body running surface for supporting balls 15d, which form an upper rolling body arrangement with a supporting disk 15e supported on the bearing disk 12.
- At the circumferential outer side of the drive element 15 a is the
- the contour section 15b may be, for example, a toothing which corresponds to the actuating contour 9c of the actuator 9b of the brake rotary lever 9.
- the contour portion 15b extends radially to the Nachstellerachse 5a and is arranged with the drive element 15a at the upper end of the adjusting device 1 1 a, whereby with respect to the actuator 9b for this a long lever arm is possible (see for example Fig. 2).
- the rolling element arrangement on the underside of the drive element 15a is formed by ramp balls 15c and a ramp ring 15f of the ball ramp clutch 15. Both the underside of the drive element 15a and the opposite top side of the ramp ring 15f are formed with ball ramps not shown in detail for the ramp balls 15c, which are arranged between the drive element 15a and the ramp ring 15f.
- the ramp ring 15f and the drive element 15a are furthermore coupled by means of an elastic coupling element 14, for example a wrap spring.
- the elastic coupling element 14 acts on the ball ramp coupling 15 in such a way that the ramp balls 15c in the ball ramps are in a specific position or placed in such a position.
- the elastic coupling element 14 acts on the freewheel 16 for game reduction.
- the freewheel 16 includes the ramp ring 15f, freewheeling balls 16a and a driven ring 16b.
- the freewheel balls 16a are between the underside of the ramp ring 15f, which is circumferentially surrounded by an axially downwardly extending collar with conical inner side, and a conical outer side of the driven ring 16b in a manner not shown with formation of a freewheeling function, whereby a relative movement between the
- the ball ramp clutch 15 with the freewheel 16 thus comprises the drive element 15a, ramp balls 15c, the ramp ring 15f, the free-wheel balls 16a and the output ring 16b.
- a radially outwardly horrder flange is arranged at the lower end of the output ring 16b.
- the axially downwardly extending collar of the ramp ring 15f covers the output ring 16b on the outside about two-thirds in the axial direction.
- the lower edge of this collar and the outer circumferential edge of the flange of the output ring 16b are sealed with a sealing collar not shown in detail to the outside.
- the upper side of the output ring 16b extends radially inwardly below the ramp ring 15f and is in contact with an underside of a flange of a support sleeve 15g.
- the support sleeve 15g extends axially from this flange above, wherein its outer wall between the bearing portion 13a of the support body 13 and the inner sides of the ramp ring 15f and the drive element 15a is arranged.
- a part of the outer periphery of the flange of the support sleeve 15g centers the ramp ring 15f.
- the driven ring 16b has an inner recess whose inner diameter corresponds to the outer diameter of the receiving portion 13c of the support body 13 and receives the shoulder 13b of the support body 13.
- the bearing plate 12, the drive element 15a with its two-sided Wälzlageran- orders (support balls 15d and ball ramp clutch 15), the coupling element 14 and the freewheel 16 and the support sleeve 15g are arranged around the bearing portion 13a of the support body 13 in series.
- a pressure element 17 is arranged under the flange of the output ring 16b.
- the pressure element 17 has a stepped, hollow cylindrical shape with an inwardly radially extending edge, the upper side of which is in contact with the underside of the flange of the output ring 16b and forms an overload clutch 16c.
- This upper edge of the pressure element 17 is provided with an axial bore which has an inner diameter which corresponds to the outer diameter of the receiving portion 13 c of the support body 13. The pressure element 17 is thus centered on the receiving portion 13c displaceable in the axial direction.
- the axial length of the coupling portion 17a is about twice as large as the axial length of the cylinder wall disposed above.
- a WälzSystemraising phenomenon is provided, which is in contact with pressure balls 17b.
- the pressure balls 17b are radially bounded by the short piece of cylinder wall of the pressure element 17 and are at the bottom with a pressure plate 17c in contact.
- the force storage element 19 is arranged, which is designed here as a compression spring. The uppermost turn of the force storage element 19 is received under the pressure plate 17c in the pressure element 17 of the circumferential coupling portion 17a.
- the power storage element 19 generates an axial force between the support portion 13d of the support body 13 and the support plate 15e, which is connected to the bearing plate 12 and via this with the upper end of the support body 13. In this way, the functional elements of the adjusting device 1 1 a are compressed. In addition, carried by the power storage element 19, a bias of the ball ramp coupling 16 and the overload clutch 16c.
- the underside of the coupling portion 17 a of the pressure element 17 is connected to the upper portion of the output member 18.
- the output member 18 is similar to the support body 13 in sleeve shape formed with two cylindrical portions 18 a, 18 c, which are connected via a shoulder portion 18 b, wherein the upper cylindrical portion has a larger diameter as a driven coupling portion 18 a than the lower cylindrical portion which serves as a driven portion 18c is designated.
- the output member 18 is arranged in contrast to the support body 13 rotated by 180 ° to the horizontal and covers with its output coupling portion 18a the receiving portion 13c of the support body 13 to more than three quarters of the length of the receiving portion 13c of the support body 13.
- the axial length of the output coupling portion 18a is approximately three quarters of the length of the receiving portion 13c of the support body 13, and the axial length of the output portion 18c of the output member 18 is about one-third of the length of the output coupling portion 18a of the output member 18.
- the force storage element 19 between the outside of the Receiving portion 13 c and the inside of the output coupling portion 18 a arranged.
- the shoulder portion 18b of the output member 18 is below the support portion 13d of the receiving portion 13c of the support body 13th
- the output section 18c of the output element 18 extends into the interior of the coupling wheel 20a at a radial distance from the inner profile 20d of the coupling wheel 20a.
- a transmission element 18d here the transmission elements 18d formed as balls, is arranged to be movable.
- the transmission elements 18d on the one hand engage with the output element 18b and on the other hand engage with the inner profile 20d of the coupling wheel 20a. In this way, a rotationally fixed coupling of the output element 18 is formed with the coupling wheel 20a.
- this type of coupling forms a gimbal joint, whereby pivotal and vertical movements of the traverse 8 are compensated.
- the coupling wheel 20a in turn communicates with the engagement portion 20c, which here has a plurality of cams, its underside with the axial grooves 6c of the threaded stamper 6 in a rotationally fixed engagement, wherein a relative axial movement between the coupling wheel 20a and thus between the traverse 8 and the threaded temple 6 is made possible ,
- This is also the case between the coupling wheel 20'a and the threaded rod 6 'as already described above, wherein the coupling wheels 20a and 20'a are coupled via their synchronizing sections 20b by means of the synchronizing means 20g, here a chain.
- the adjusting device 11a is positively connected via the coupling wheel 20a to the threaded stub 6 and via the chain (synchronizing means 20g) of the synchronizing device 20 via the other coupling wheel 20'a to the other threaded stamper 6 'of the entrainment device 11b coupled.
- the coupling wheel 20a (and also the other coupling wheel 20'a) is arranged fixedly and rotatably on the traverse 8.
- Fig. 6 it is shown that the coupling wheel 20a is inserted into the receptacle 8a of the cross member 8 and fixed axially with the securing element 21.
- an axial spring 24 e.g. a plate spring, arranged, whereby a defined position of the coupling wheel 20a is provided to the synchronizer 20g.
- the adjusting device 1 1 a can be replaced without removing the synchronizer 20, because the output section 18c can be pulled out of the coupling wheel 20a in a simple manner and plugged again.
- the actuator 9 b connected to the brake rotary lever 9 engages with the contour section 15 b of the drive element 15 a of the adjuster 1 1 a via the actuating contour 9c , First pass through the constructive clearance and then about the drive element 15a to the adjuster axis 5a in a certain direction of rotation, for example, in a clockwise direction, rotated.
- This rotational movement is transmitted via the directional coupling, i. the freewheel, which is realized here by the wrap spring as a coupling element 14, transmitted to the drive ring 15f.
- the output ring 16b in turn transmits this rotational movement via the overload clutch 16c to the pressure element 17, which is connected in a rotationally fixed manner to the output element 18.
- the transmission elements 18d which are formed here as balls, the rotational movement for adjustment via the inner profile 20d on the coupling wheel 20a.
- the coupling wheel 20a is in turn rotatably coupled with the threaded rod 6 and the synchronizer 20g with the other coupling wheel 20'a with the threaded shaft 6 'of the driver 1 1 b and thus transmits the rotational movement of the adjuster 1 1 a on the threaded stems 6, 6' , which are rotated in the crossbar 8 in the threads for adjusting the brake pad 3.
- the threaded pistons 6, 6 'in the traverse 8 are blocked in the traverse 8 by the clamping force built up thereby resulting frictional force in the threads 6d, 6'd. Then, a further advancing movement is transmitted through the brake lever 9 via the actuator 9b on the drive element 15a, but further suppressed a further transmission to the output ring 16b by means of the ball ramp clutch 16.
- the ball ramp clutch 15 forms an overload clutch.
- the freewheel 16 now acts in such a way that in the release movement the reverse rotational movement of the drive element 15a, in the example used in FIG Counterclockwise, triggered by the actuator 9b is not transmitted to the output ring 16b, wherein the drive element 15a relative to the stationary output ring 16b performs a relative rotational movement back counterclockwise.
- the overload clutch 16c is required, for example, in the case of maintenance, in particular in the case of manual backward splitting of the threaded pistons 6, 6 'via the actuating end 7b of the driver device 11b (see, for example, FIGS. 4, 4a). In this case, the threaded rod 6 'is rotated via the coupling wheel 20'a by the manually twisted attachment 7.
- FIG. 7 shows a schematic, enlarged sectional view of a portion of the synchronizing device according to Fig. 6, namely the area of the spindle unit 5 'with the driving axis 5'a.
- the insert element 20e is inserted concentrically with the coupling wheel 20'a into the toothing 20f.
- the toothing 20f is indicated only as a dash.
- the insert element 20e is held axially in the coupling wheel 20'a by the securing element 21'a, the axial spring 24 pressing the insert element 20e axially against the securing element 21'a.
- the insert element 20e is provided on the application side with connecting straps 20h (see also FIG. 12), which extend upward in the direction of the driving axle 5'a and for coupling or connection with the attachment 7 (see FIGS. 4, 4a). are provided.
- the securing element 21 ' which axially fixes the coupling wheel 20'a in the receptacle 8'a of the traverse, may be e.g. be a kind of spring ring, which is pressed onto the coupling wheel 20'a before insertion into the receptacle 8'a in the groove in the outer periphery of the coupling wheel 20'a and in use position of the coupling wheel 20'a in the groove of the receiving wall by its spring force fixed radially.
- this also applies to the other coupling wheel 20a.
- FIG. 8 and 9 are schematic perspective views of the cross member 8 with the synchronizer 20 of FIG. 6.
- the spindle unit 5 for the adjuster 11a is arranged at the top and in FIG. 9 at the bottom.
- the bearing surfaces 22 c, 22 'c of the bearing blocks 22, 22' are arranged coaxially to an axis which is parallel to the pivot axis 9 e of the brake rotary lever 9 (see Fig. 5, 5a).
- the side recesses 22e, 22'e serve to guide the synchronizer 20g, as clearly shown in FIGS. 8 and 9.
- end portions 22g, 22'g of the bearing blocks 22, 22 ' which are each provided centrally with a recess 22h, 22'h.
- the recesses 22h, 22'h are located opposite the coupling wheels 20a, 20'a at the end sections 22g, 22'g, wherein they have a certain distance between the synchronizing sections 20b, 20'b of the coupling wheels 20a, 20'a and the end sections 22g, 22nd Ensure g of the bearing blocks 22, 22 '.
- FIG. 10 is an enlarged fragmentary view of the synchronizer 20 of FIGS. 8 and 9, and FIG. 1 is a schematic perspective view of a guide member 25 of the synchronizer 20 of FIG. 10.
- the coupling wheel 20a with the synchronizing means 20g and the adjacent bearing block 22 is shown cut in a plane which runs parallel to the traverse top side 8c. It can be clearly seen that the chain, i. 6a at an angle of about 180 ° and extends on both sides in the side recesses 22e of the bearing block 22.
- a guide element 25 on the end face 22g of the bearing block The guide member 25 serves to guide the chain, ie, the synchronizer 20g, at leading edges of the side recesses 22e of the bearing block 22 to prevent snagging of the synchronizer 20g and to improve guidance of the synchronizer 20g.
- the guide element 25 has an elongate body 25a, at the ends of which a respective finger 25b is integrally formed at an angle of less than approximately 90 ° to an inner side 25c of the body 25a.
- the body 25a is in contact with the end portion 22g of the bearing block 22 with its inner side 25c, an outer side 25d of the body 25a facing the coupling wheel 20a.
- the fingers 25b are slightly bent with their free ends to each other and each have a guide portion 25e on their outer sides and a respective attachment portion 25f on Druckkan- 25g (Fig. 1 1) on the insides of their ends.
- Each guide portion 25e of the guide element 25 extends in the longitudinal direction of the synchronizer 20g and is rounded at its edges.
- each mounting portion 25f is biased due to the shape of the guide member 25 and also in contact with an inner surface of the side recess 22e of the bearing block 20. This also applies to the other side with the spindle unit 5 'and the associated coupling wheel 20'a, which is easy to imagine ,
- the synchronizer 20 has two guide elements 25.
- the guide element 25 is provided in the embodiment shown in Fig. 1 1, each with a triangular stiffening portion 25h, which connects the body 25a, each with a finger 25b.
- the material of the guide element 25 may be, for example, a plastic, a metallic material or a combination of both.
- FIG. 12 shows a variant of the synchronizing device 20 according to FIGS. 8 and 9 in a schematic perspective view with the traverse 8.
- the side recesses 22e, 22'e are formed with only a small amount in the respective bearing block 22, 22 ', with their edges to the end faces 22g, 22'g towards guide curves 22j, 22'j for guiding the synchronizer 20g exhibit.
- the synchronizing means 20g is guided on the inner wall of each side recess 22e, 22'e, in which the synchronizing means 20g largely contacts the inner wall. This results in a bias of the synchronizer 20g.
- the connecting straps 20h of the insert element 20e are shown in the coupling wheel 20'a.
- four connecting tabs 20h are disposed on the inner circumference of the insert member 20e.
- the inner profile 20d here in the form of axial grooves for engagement with the adjusting device 1 1 a (see Fig. 6a) can be seen.
- the synchronizer 20 is designed for pneumatically actuated disc brakes in the commercial vehicle sector, but can also be used in all other applications where synchronization for wear compensation is necessary. men. Of course, this is also possible with brakes with more than two spindle units 5, 5 '.
- the synchronizer 20 can be used with the cross member 8 for other disc brakes 1, which are not described here.
- it is necessary that such a module has corresponding interfaces adapted to the disk brake to be equipped therewith.
- the synchronizer 20g may for example also consist of a Wälzgetriebe with gears. Of course, other designs as well as combinations of traction mechanism and Wälzgetriebe are possible.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Eine Scheibenbremse, vorzugsweise druckluftbetätigt, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Zuspannvorrichtung, vorzugsweise mit einem Bremsdrehhebel, mindestens zwei Spindeleinheiten (5, 5') mit jeweils einem Gewindestempel (6, 6'), wobei die Gewindestempel (6, 6') in einer Traverse (8) eingeschraubt sind, wobei die Traverse (8) mit der Zuspannvorrichtung, vorzugsweise mit dem Bremsdrehhebel, zusammenwirkt, einer Nachstelleinrichtung zum Ausgleich von Belag- und Scheibenverschleiß und einer Synchroneinrichtung zur Übertragung der Drehbewegungen der Nachstelleinrichtung auf die Gewindestempel (6, 6') und/oder zur Synchronisation der Drehbewegungen der Gewindestempel (6, 6') ist bereitgestellt. Die Synchroneinrichtung ist zwischen dem Bremsdrehhebel und der Traverse (8) an der Traverse (8) angeordnet.
Description
Scheibenbremse mit einer Synchroneinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse mit einer, insbesondere für ein Kraftfahr- zeug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Fahrzeuge und bestimmte technische Geräte verwenden häufig Reibungsbremsen, um kinetische Energie umzuwandeln. Bevorzugt wird dabei speziell im Personenkraftwagen- und im Nutzfahrzeugbereich die Scheibenbremse. Bei der typischen Bauform einer Scheibenbremse besteht diese aus einem Bremssattel samt innerer Mechanik, aus in der Regel zwei Bremsbelägen und der Bremsscheibe. Auf die innere Mechanik werden über einen pneumatisch betätigten Zylinder die Zylinderkräfte eingeleitet, durch einen Exzentermechanismus verstärkt und als Zuspannkraft einer Zuspannvorrichtung über Gewindespindeln auf Bremsbeläge und Bremsscheibe übertragen, wobei über die Gewindespindeln der Verschleiß von Bremsscheibe und Bremsbelägen ausgeglichen wird. Die Gewindespindeln sind üblicherweise untereinander durch eine Synchroneinrichtung zur gleichmäßigen Nachstellung des Verschleißes gekoppelt. Pneumatisch betätigte Scheibenbremsen, insbesondere pneumatisch betätigte Scheibenbremsen, weisen in der Regel einen als Schiebesattel, Schwenksattel oder Festsattel ausgebildeten Bremssattel auf, in welchem die Zuspannvorrichtung angeordnet ist, die dazu dient, die Bremsbeläge beidseits der Bremsscheibe und die Bremsscheibe miteinander in Wirkverbindung zu bringen, um durch Reibung eine Bremswirkung zu erzielen. Die WO 91/191 15 beschreibt eine Scheibenbremse für Fahrzeuge, wobei eine Zuspannvorrichtung einen Drehhebel aufweist, der an seinem unteren Ende wenigstens einen Exzenteransatz aufweist, der über ein erstes Schwenklager drehbar in Inneren des Bremssattels gelagert ist und der über eine Stützwalze an einer Traverse abgestützt ist, in welche die Nachstellspindeln eingeschraubt sind, die über Druckstücke auf den aktionsseitigen Bremsbelag einwirken können, um diesen bei Bremsungen in Richtung der Bremsscheibe zu verschieben. Diese bekannte pneumatisch betätigte Scheibenbremse weist zudem eine automatische Nachstellvorrichtung auf, um den Belag- und Scheibenverschleiß auszugleichen. Gemäß der WO 91/191 15 wirkt die Nachstellvorrichtung drehend entweder auf die Mutter (die in dieser Schrift als die Traverse ausgebildet ist) oder die Spindel einer Mutter-/Spindelanordnung, um durch eine Relativverschraubung zwischen Mutter und Schaube die Länge der Mutter-/Spindelanordnung zu verändern, wodurch die
Gesamtlänge der Zuspannvorrichtung zwischen dem Bremsbelag und dem Widerlager der Zuspannvorrichtung am Inneren des Bremssattels vergrößert wird, wodurch wiederum der zunehmende Belagverschleiß ausgeglichen wird.
Die automatische Nachstellvorrichtung wird mittelbar oder unmittelbar von einem Spreiz- oder Betätigungsmechanismus angetrieben. So ist es aus dem genannten Stand der Technik bekannt, den Drehhebel der Zuspannvorrichtung über einen Antriebsstift mit einem Getriebeelement der Nachstellvorrichtung zu koppeln, so dass bei einem Zuspannen der Bremse, bei welchem der Drehhebel verschwenkt wird, auch das Getriebeelement der Nachstellvorrichtung bewegt, insbesondere gedreht wird. Diese Drehung wird über weitere Getriebeelemente der Nachstellvorrichtung auf ein Abtriebsgetriebeelement übertragen, welches drehfest mit der Mutter oder der Spindel der Mutter-/Spindelanordnung gekoppelt ist.
In der WO 91/191 15 sind zwei drehfest gekoppelte Mutter-Spindelanordnungen vor- gesehen, die über ein Synchronisationsgetriebe - ein Umschlingungsgetriebe wie eine Kette oder einen Zahnriemen - drehfest gekoppelt sind, wobei nur in einer dieser Anordnungen eine Nachstellvorrichtung bzw. ein Nachstellantrieb angeordnet ist. Das Synchronisationsgetriebe ist zwischen dem Exzenteransatz des Drehhebels und der Traverse angeordnet.
Die vorstehend beschriebene gattungsgemäße Scheibenbremse des Standes der Technik hat sich an sich bewährt, soll aber hinsichtlich ihres konstruktiven Aufbaus und ihres Betriebsverhaltens weiter optimiert werden. Die Lösung dieser Aufgabe ist das Ziel der Erfindung.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1 .
Nach dem Gegenstand des Anspruchs 1 wird die Anordnung und Ausgestaltung des Synchronisationsgetriebes in einfacher Weise optimiert. Aus der gattungsgemäßen WO 91/191 15 ist es zwar an sich bekannt, ein Umschlingungsgetriebe vorzusehen, dieses umfasst aber den Bereich zwischen Bremsdrehhebel und Traverse und ist daher nur unzureichend geschützt. Nach der Erfindung liegen dagegen direkt Funktionsbauteile der Synchroneinrichtung zwischen der Traverse und dem Bremsdrehhe- bei, was nach einer vorteilhaften Variante insbesondere dadurch vorteilhaft möglich wird, dass diese Synchroneinrichtung an der Traverse angeordnet ist und mit ihr eine Baugruppe bildet. Die Synchroneinrichtung ist nicht im Kraftfluss zwischen der Tra-
verse und dem Drehhebel angeordnet, kann aber in Zuspannrichtung direkt in den Raum zwischen diesen Elementen eingesetzt werden.
Eine erfindungsgemäße, vorzugsweise druckluftbetätigt, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Zuspannvorrichtung, vorzugsweise mit einem Bremsdrehhebel, mindestens zwei Spindeleinheiten (mit jeweils einem Gewindestempel, wobei die Gewindestempel in einer Traverse eingeschraubt sind, wobei die Traverse mit der Zuspannvorrichtung, vorzugsweise mit dem Bremsdrehhebel, zusammenwirkt, einer Nachstelleinrichtung zum Ausgleich von Belag- und Scheibenverschleiß und einer Synchroneinrichtung zur Übertragung der Drehbewegungen der Nachstelleinrichtung auf die Gewindestempel und/oder zur Synchronisation der Drehbewegungen der Gewindestempel ist geschaffen. Die Synchroneinrichtung ist zwischen dem Bremsdrehhebel und der Traverse an der Traverse angeordnet.
Dies hat außerdem den Vorteil, dass die Synchroneinrichtung keine separate Abde- ckung erforderlich macht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
In einer Ausführung weist die Synchroneinrichtung Koppelräder auf, von denen je- weils eins mit dem jeweiligen Gewindestempel einer der mindestens zwei Spindeleinheiten drehfest gekoppelt ist, und umfasst ein Synchronmittel, wobei jedes Koppelrad einen Synchronabschnitt zur Zusammenwirkung mit dem Synchronmittel aufweist. Das Synchronmittel kann z.B. ein Zugmittel sein, wie beispielsweise ein Zahnriemen. In einer bevorzugten Ausführung ist das Synchronmittel eine Kette, und die Synchronabschnitte der Koppelräder sind Kettenradverzahnungen. Die Kette ist ein handelsübliches Bauteil, und Kettenverzahnungen sind einfach herzustellen.
In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass das Synchronmittel an einer Traversenoberseite der Traverse angeordnet ist. Dadurch wird nur ein minimaler Bau- räum benötigt. Außerdem können die Koppelräder der Synchroneinrichtung an der Traverse ortsfest und drehbar angeordnet sein, was nur einen geringsten Bauraumbedarf ausmacht.
In einer noch weiteren Ausführung sind die Koppelräder der Synchroneinrichtung an der Traverse ortsfest und drehbar in Aufnahmen angeordnet und mittels federnder Elemente, vorzugsweise Axialfedern axial vorgespannt. Dies hat den Vorteil, dass eine Sitzfestigkeit und Verdrehsicherung der Synchroneinrichtung erhöht wird. Durch
die entstehende Reibkraft der Koppelräder in und an der Traverse wird ein definiertes Haltemoment erzeugt.
In einer anderen Ausführung weist mindestens eins der Koppelräder ein Einsatzelement auf, welches mit dem zugehörigen Koppelrad über eine Verzahnung verbindbar ist. Mit einem solchen mehrteiligen Koppelrad ist eine Einstellung der Synchroneinrichtung möglich, indem das Einsatzelement erst dann eingesetzt wird, wenn die Gewindestempel in gleiche Position gebracht worden sind. Natürlich können auch mehrere Einsatzelemente für eine solche Ausführung verwendet werden. Die Verzahnung kann z.B. eine Kerbverzahnung o.dgl. sein.
In weiterer Ausführung weist das Koppelrad einen Eingriffsabschnitt auf, der zur drehfesten Zusammenwirkung mit einem Gewindestempel einer Spindeleinheit vorgesehen ist. Damit kann das Koppelrad mehrere Funktionen besitzen, nämlich ein Bauteil der Synchroneinrichtung und gleichzeitig ein Bauteil einer Nachstelleinrich- tung bzw. Mitnehmereinrichtung.
In einer anderen Ausführung ist vorgesehen, dass auf der Traverse mindestens einer, zwei oder mehr Lagerböcke ausgebildet ist/sind und dass mindestens einer der Lagerböcke mindestens eine Seitenausnehmung zur Führung oder zur Aufnahme des Synchronmittels aufweist. Auf diese Weise ist eine Mehrfachfunktion der Lagerböcke möglich. Außerdem wird das Synchronmittel zusätzlich geführt und geschützt.
Hierbei kann die mindestens eine Seitenausnehmung des mindestens einen der Lagerböcke eine Führungsrundung zur Führung des Synchronmittels aufweisen. Es ist auch möglich, dass der mindestens eine der Lagerböcke mit einem separaten Führungselement zur Führung des Synchronmittels (20g) ausgerüstet ist. Alternativ oder zusätzlich kann der mindestens eine der Lagerböcke oder ein an dem mindestens einen der Lagerböcke anbringbares Bauteil zur Führung und zur Spannung des Synchronmittels vorgesehen sein. So lassen sich auf einfache Weise weitere Funktionen ermöglichen.
In einer anderen Ausführung ist mindestens einer der Lagerböcke separat zur Traverse ausgebildet. Natürlich ist es auch möglich, dass mindestens einer der Lagerböcke vollständig oder zum Teil einstückig mit der Traverse ausgebildet ist.
In einer noch anderen Ausführung weist der mindestens eine der Lagerböcke an seiner zum Bremsdrehhebel weisenden Seite eine Lagerfläche mit vorzugsweise halbkreisförmigem Querschnitt auf, in welche ein Schwenklager, insbesondere ausgebil-
det als ein Wälzlager oder ein Gleitlager, für den Bremsdrehhebel eingreift. Dadurch wird die Funktion erweitert.
In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass die Traverse mit den Gewindestempeln und der Synchroneinrichtung als vormontierte Funktionsbaugruppe ausge- führt ist. Dabei ist eine vorher eingestellte Synchronisation möglich, so dass vor Ort bei der Montage keine Synchronisationsarbeiten unter schwierigeren Umständen notwendig werden. Auf diese Weise kann ein modularisiertes Montagekonzept ermöglicht werden. Außerdem kann die Traverse als vorsynchronisierte Einheit mit den Gewindestempeln im Wartungs- bzw. Servicefall ohne ein erhöhtes Risiko bezüglich Fehlmontage (z.B. unsynchronisierte Gewindestempel) tauschbar sein.
In einer noch weiteren Ausführung ist ein reaktionsseitiger Bremsbelag größer ausgebildet als ein zuspannseitiger Bremsbelag. Durch die vergrößerte Fläche kann bei gleichem Verschleißvolumen die Dicke des Reibmaterials des Bremsbelags reduziert werden. Dabei ergeben sich eine höhere Steifigkeit der gesamten Scheibenbremse sowie eine reduzierte Kapazität der Nachstelleinrichtung. Diese reduzierte Kapazität führt außerdem zu Bauraumvorteilen durch kürzere Gewindestempel.
In einer noch weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass die Nachstelleinrichtung an- triebsseitig mit der Zuspannvorrichtung, vorzugsweise mit dem Bremsdrehhebel, und abtriebsseitig mit einer Spindeleinheit der Scheibenbremse koppelbar ist, und folgendes umfasst: a) ein Antriebselement, an dem axial beiderseits jeweils eine Wälzkörperanordnung angeordnet ist, von denen eine als Wälzlager und eine als Kugelrampenkupplung mit einem Freilauf ausgebildet ist; b) ein mit der Kugelrampenkupp- lung gekoppeltes Druckelement, welches mit einem Abschnitt der Kugelrampenkupplung eine Überlastkupplung bildet; c) ein mit dem Druckelement gekoppeltes Abtriebselement zur Kopplung mit einem Koppelrad, welches für eine Kopplung mit der Spindeleinheit ausgebildet ist; d) ein Kraftspeicherelement zur Erzeugung einer Vorspannkraft der Kugelrampenkupplung und der Überlastkupplung; und e) einen Trag- körper, welcher an einem Ende mit einer Lagerscheibe verbunden ist und um welchen herum axial in Reihe mit der Lagerscheibe das Antriebselement, die Wälzkörperanordnungen, die Überlastkupplung, das Abtriebselement und das Kraftspeicherelement angeordnet sind, wobei das Kraftspeicherelement zwischen einem Auflageabschnitt des Tragkörpers und dem Druckelement angeordnet ist. Somit ergibt sich ein kompakter Aufbau, der zu einer Bauraumeinsparung der Bremse führen kann.
In einer Ausführung ist der Tragkörper in Hülsengestalt ausgebildet, wobei das Innere des Tragkörpers für eine Aufnahme eines Gewindestempels einer Spindeleinheit der zuzuordnenden Scheibenbremse ausgestaltet ist. Die Hülsengestalt ergibt eine Gewichts- und Werkstoffersparnis und außerdem die Möglichkeit, die Nachstelleinrichtung auf den Gewindestempel aufzusetzen.
Es ist weiterhin vorgesehen, dass auch das Abtriebselement in Hülsengestalt mit zwei zylindrischen Abschnitten ausgebildet ist, die sich ebenfalls leicht durch Umformung ohne zusätzliche spanende Bearbeitung anfertigen lassen. Außerdem ist vorgesehen, dass die zwei zylindrischen Abschnitte des Abtriebselementes unterschied- liehe Durchmesser aufweisen und über einen Schulterabschnitt verbunden sind, wobei der eine zylindrische Abschnitt als Abtriebskopplungsabschnitt einen größeren Durchmesser aufweist als der andere zylindrische Abschnitt, der als Abtriebsabschnitt zur Kopplung mit dem Koppelrad ausgebildet ist. Somit ist es möglich, dass das Kraftspeicherelement zwischen dem Abtriebskopplungsabschnitt des Abtrieb- selementes und dem Tragkörper angeordnet ist. Gleichzeitig ermöglich die Ausgestaltung des Abtriebselementes eine Abdeckung und Schutz vor Verunreinigungen.
In einer noch weiteren Ausführung erstreckt sich der Abtriebsabschnitt des Abtriebselementes in einen Innenraum des Koppelrads steht und mit einem Innenprofil des Koppelrads über Übertragungselemente, vorzugsweise Kugeln, in Zusammenwirkung. Auf diese Weise ist ein einfaches Einstecken in und Herausziehen aus dem Koppelrad für Montage, Wartung und Austausch schnell möglich. Da das Koppelrad in weiterer Ausgestaltung auch gleichzeitig die Funktion eines Synchronrads einer Synchroneinrichtung beinhaltet, ist für die Montage-, Wartungs- und Austauscharbei- ten keine Demontage der Synchroneinrichtung notwendig, was Zeit und Kosten einspart. Damit wird eine Entkopplung der Nachstelleinrichtung von der Synchroneinrichtung erreicht.
In einer weiteren Ausführung bilden der Abtriebsabschnitt des Abtriebselementes, das Innenprofil des Koppelrads und die Übertragungselemente ein kardanisches Gelenk. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass hiermit Schwenk- und Vertikalbewegungen einer Traverse, in welcher die Gewindestempel eingeschraubt sind, ausgeglichen werden können. Außerdem ist das Koppelrad in noch weiterer Ausgestaltung mit einem Eingriffsabschnitt versehen, der zur drehfesten Zusammenwirkung mit einem Gewindestempel einer Spindeleinheit der zuzuordnenden Scheibenbremse vorgesehen ist. Der Eingriffsabschnitt kann z.B. Nocken aufweisen, die mit Axialnuten des zugehörigen Ge-
windestempels zusammenwirken. Damit ist nicht nur eine einfache Montage und Demontage gewährleistet, sondern auch eine relative axiale Verschiebbarkeit zwischen Koppelrad und Gewindestempel ermöglicht.
In einer Ausführung der erfindungsgemäßen Scheibenbremse ist vorgesehen, dass die Nachstelleinrichtung der Verschleißnachstellvorrichtung auf den Gewindestempel der mindestens einen Spindeleinheit der Scheibenbremse aufgesetzt ist und den Gewindestempel mindestens teilweise umschließt. Bei neuen Bremsbelägen umschließt die Nachstelleinrichtung den Gewindestempel mindestens zu zwei Drittel der axialen Länge des Gewindestempels. Ein Vorteil dabei, dass ein kompakter Aufbau ermöglicht wird.
In einer Ausführung ist die Synchroneinrichtung auf der Traverse angeordnet ist. Die damit innerhalb des Sattelgehäuses liegende Synchroneinrichtung kann zu einer verkürzten Bauweise des Bremssattels führen. Außerdem wird kein Deckel für die Synchroneinrichtung benötigt. Dadurch können für beide Öffnungen im Bremssattelgehäuse, die für die Nachstelleinrichtung und die Mitnehmereinrichtung dienen, Deckel mit radialem Abdichtkonzept verwendet werden, was eine Abdichtung vereinfacht. Außerdem stehen durch den Entfall eines Deckels für die Synchroneinrichtung für den Zylinderflansch eines Pneumatikzylinders mehr Variationsmöglichkeiten offen.
In einer anderen Ausführung ist die Traverse mit den Gewindestempeln und der Synchroneinrichtung als vormontierte Funktionsbaugruppe ausgeführt. Auf diese Weise kann ein modularisiertes Montagekonzept ermöglicht werden. Außerdem kann die Traverse als vorsynchronisierte Einheit mit den Gewindestempeln im Wartungsbzw. Servicefall ohne ein erhöhtes Risiko bezüglich Fehlmontage (z.B. unsynchroni- sierte Gewindestempel) tauschbar sein. In einer weiteren Ausführung ist das Koppelrad der Spindeleinheit mit einer Mitnehmereinheit mit einem Ende eines Aufsatzes gekoppelt, der den zugehörigen Gewindestempel teilweise hülsenartig umschließt, wobei ein anderes Ende des Aufsatzes ein Betätigungsende zur manuellen Betätigung aufweist. Damit wird ein kompakter Aufbau erzielt.
Die Erfindung wird nun anhand beispielhafter Ausführungen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
eine schematische Draufsicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse; eine schematische Teilschnittansicht der erfindungsgemäßen Scheibenbremse nach Fig. 1 ; eine schematische Ansicht einer Variante der erfindungsgemäßen Scheibenbremse nach Fig. 1 von der Zuspannseite her; schematische Schnittansichten der Variante der erfindungsgemäßen Scheibenbremse längs der Linie A-A nach Fig. 2 in verschiedenen Verschleißzuständen; schematische Schnittansichten der Variante der erfindungsgemäßen Scheibenbremse längs der Linie B-B nach Fig. 2 in verschiedenen Verschleißzuständen; eine vergrößerte Schnittansicht einer Traverse der erfindungsgemäßen Scheibenbremse nach Fig. 4 und einer erfindungsgemäßen Synchroneinrichtung; eine vergrößerte Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer Nachstelleinrichtung nach Fig. 2; eine schematische, vergrößerte Schnittansicht eines Abschnitts der Synchroneinrichtung nach Fig. 6; schematische Perspektivansichten der Traverse mit der Synchroneinrichtung nach Fig. 6; eine vergrößerte Teilansicht der Synchroneinrichtung nach Fig. 8 und 9; eine schematische Perspektivansicht eines Führungselementes der Synchroneinrichtung nach Fig. 10; und eine schematische Perspektivansichten der Traverse mit einer Variante der Synchroneinrichtung nach Fig. 8 und 9.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse 1 in einer Draufsicht. In Fig. 2 ist eine schematische Teilschnittansicht der erfindungsgemäßen Scheibenbremse 1 nach Fig. 1 dargestellt.
Die Scheibenbremse 1 weist eine Bremsscheibe 2 mit einer Bremsscheibenachse 2a auf. Die Bremsscheibe 2 ist von einem, hier als Schwimmsattel ausgeführten,
Bremssattel 4 übergriffen. Beiderseits der Bremsscheibe 2 ist ein Bremsbelag 3 mit jeweils einem Bremsbelagträger 3a angeordnet, wobei hier nur der zuspannseitige Bremsbelag 3 mit seinem Bremsbelagträger 3a gezeigt ist. Der reaktionsseitige Bremsbelag ist hier nicht dargestellt, aber weiter unten in Fig. 4, 4a, 5, 5a gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Scheibenbremse 1 als zweistempelige Bremse mit zwei Spindeleinheiten 5 und 5' ausgebildet. Jede Spindeleinheit 5, 5' weist einen Gewindestempel 6, 6' auf, der als Vollwelle ausgebildet ist.
Der zuspannseitige Bremsbelagträger 3a steht mit den Spindeleinheiten 5, 5' über Druckstücke 6e, 6'e, die an Enden der Gewindestempeln 6, 6' angeordnet sind, in Verbindung. Der andere, reaktionsseitige Bremsbelagträger 3a ist auf der anderen Seite der Bremsscheibe im Bremssattel 4 festgelegt, was z.B. aus den Figuren 4, 4a, 5 und 5a hervorgeht. Die Gewindestempel 6, 6' sind jeweils in einer Traverse 8, die auch als Brücke bezeichnet wird, in Gewinden 6d, 6'd verdrehbar angeordnet.
Die Gewindestempel 6, 6' weisen jeweils ein zuspannseitiges Ende 6a, 6'a und ein belagseitiges Ende 6b, 6b', das mit dem Druckstück 6e, 6'e in Verbindung steht und hier zapfenförmig ist, auf. Weiterhin sind die Gewindestempel 6, 6' jeweils mit einer Anzahl von Axialnuten 6c, 6'c versehen, welche sich in diesem Ausführungsbeispiel jeweils von dem zuspannseitigen Ende 6a, 6'a über etwa zwei Drittel der Länge des jeweiligen Gewindestempels 6, 6' in Richtung auf das jeweilige belagseitige Ende 6b, 6'b am jeweiligen Umfang des Gewindestempels 6, 6' in dessen Längsrichtung erstrecken. Fast die gesamte Länge des Gewindestempels 6, 6' bis auf die zapfenartigen Wellenenden 6b, 6'b ist mit einem Gewinde 6d, 6'd, d.h. Außengewinde, verse- hen. Die Gewindestempel 6, 6' sind mit ihren Gewinden 6d, 6'd in entsprechende Gewindebohrungen der Traverse 8 eingeschraubt.
Das Gewinde 6d, 6'd als Außengewinde an den Gewindestempel 6, 6' und als korrespondierendes Innengewinde in der Traverse 8 ist hier mit einer Steigung im Be- reich der Selbsthemmung ausgeführt. Durch die Drehbewegung der Gewindestempel 6, 6' in der Traverse 8 ändert sich die Axialposition der Gewindestempel 6, 6' relativ zu der Traverse 8. Mit dem Begriff Axialposition ist hier eine Position der Gewinde-
Stempel 6, 6' in Axialhchtung der Bremsscheibenachse 2a und der Achsen 5a, 5'a gemeint.
Die Traverse 8 und somit die Gewindestempel 6, 6' sind von einer Zuspannvorrich- tung, hier ein Bremsdrehhebel 9 mit einer Schwenkachse 9e (siehe Fig. 5, 5a) recht- winklig zu der Bremsscheibenachse 2a (siehe Fig. 5, 5a) der Bremsscheibe 2 betätigbar. Der Bremsdrehhebel 9 weist einen Hebelkörper 9a auf, welcher hier über zwei Lagerabschnitte 9c, 9'c über jeweils einen Lagerbock 22, 22' mit der Traverse 8 in Zusammenwirkung steht. Dabei ist jeder Lagerbock 22, 22' mit einem Zentrieransatz 22a, 22'a versehen, welcher in der Traverse 8 in jeweils einer Aufnahme 8b, 8'b ein- gesetzt ist. Hier ist jeder Zentrieransatz 22a, 22'a zapfenformig ausgebildet. Dabei ist jede Aufnahme 8b, 8b' zum Bremsdrehhebel 9 hin geöffnet und in ihrer Länge parallel zu einer Längserstreckung der Traverse 8 größer als die Länge eines Zentrieransatzes 22a, 22'a eines Lagerbocks 22, 22'. Jeder Lagerbock 22, 22' steht über ein Schwenklager 22b, 22'b mit dem zugeordneten Lagerabschnitt 9c, 9'c des Brems- drehhebels 9 in Wirkverbindung.
Die Traverse 8 ist in Richtung der Bremsscheibenachse 2a durch den Bremsdrehhebel 9 verstellbar. Eine Bewegung auf die Bremsscheibe 2 zu wird als Zuspannbewe- gung bezeichnet, und eine Bewegung in Gegenrichtung wird Lösebewegung ge- nannt. Eine zuspannseitige Seite der Traverse 8 wird hier als Traversenoberseite 8c bezeichnet. Eine nicht weiter erläuterte Rückstellfeder 23 ist in der Mitte der Traverse 8 in einer entsprechenden Ausnehmung auf der belagseitigen Seite der Traverse 8 aufgenommen und stützt sich am Bremssattel 4 ab. Mittels der Rückstellfeder 23 wird die Traverse 8 bei der Lösebewegung in die in Fig. 1 gezeigt gelöste Stellung der Scheibenbremse 1 verstellt.
Ein Abstand zwischen den Bremsbelägen 3 und der Bremsscheibe 2 in der gelösten Stellung wird als Lüftspiel bezeichnet. Infolge von Belag- und Scheibenverschleiß wird dieses Lüftspiel größer. Wenn dies nicht kompensiert wird, kann die Scheiben- bremse 1 ihre Spitzenleistung nicht erreichen, da ein Betätigungshub der Betätigungsmechanik, d.h. hier der Betätigungshub bzw. ein Schwenkwinkel des Bremsdrehhebels 9, vergrößert ist (siehe auch Fig. 4a und 5a).
Die Scheibenbremse 1 kann unterschiedliche Kraftantriebe aufweisen. Der Drehhe- bei 9 wird hier z.B. pneumatisch betätigt. Zu Aufbau und Funktion einer pneumatischen Scheibenbremse 1 wird auf die entsprechende Beschreibung der DE 197 29 024 C1 verwiesen.
Die Verschleißnachstellvorrichtung 1 1 ist zur Verschleißnachstellung eines vorher festgelegten Lüftspiels, das als Nominallüftspiel bezeichnet wird, ausgebildet. Unter dem Begriff„Nachstellung" ist eine Lüftspielverkleinerung zu verstehen. Das vorher festgelegte Lüftspiel ist durch die Geometrie der Scheibenbremse 1 bestimmt und weist ein so genanntes konstruktives Lüftspiel auf. Mit anderen Worten, die Ver- Schleißnachstellvorrichtung 1 1 verkleinert ein vorhandenes Lüftspiel, wenn dieses in Bezug auf das vorher festgelegte Lüftspiel zu groß ist.
Die Verschleißnachstellvorrichtung 1 1 umfasst hier eine Nachstelleinrichtung 1 1 a und eine Mitnehmereinrichtung 1 1 b. Die Nachstelleinrichtung 1 1 a ist an der einen Spindeleinheit 5 koaxial zu dieser, zu deren Gewindestempel 6 und einer Nachstellerachse 5a angeordnet. Die Bauteile und Funktionsgruppen der Nachstelleinrichtung 1 1 a, welche unten noch ausführlich erläutert werden, sind auf einem Tragkörper 13 um diesen herum in axialer Richtung und somit in Richtung der Nachstellerachse 5a angeordnet. Dabei überdeckt die Nachstelleinrichtung 1 1 a das zuspannseitige Ende 6a des zugehörigen Gewindestempels 6 und erstreckt sich zum belagseitigen Ende 6b des zugehörigen Gewindestempels 6 über ungefähr neun Zehntel der gesamten Länge der Axialnuten 6c des zugehörigen Gewindestempels 6 und ist in diesem Bereich um den Gewindestempel 6 herum angeordnet. Mit anderen Worten, die Nachstelleinrichtung 1 1 a ist konzentrisch zu dem zugehörigen Gewindestempel 6 ange- ordnet und umschließt diesen zumindest teilweise. Außerdem ist ein weiterer Teil der Nachstelleinrichtung 1 1 a in Verlängerung des zuspannseitigen Endes 6a des zugehörigen Gewindestempels 6 bis zu einer Lagerscheibe 12 angeordnet. Dieser letztere Bereich macht ungefähr ein Drittel der gesamten Länge in Richtung der Nachstellerachse 5a der Nachstelleinrichtung 1 1 a aus. Mittels der nicht näher beschriebenen Lagerscheibe 12 ist die Nachstelleinrichtung 1 1 a im Bremssattel 4 abgestützt bzw. eingesetzt.
Die Nachstelleinrichtung 1 1 a wird unten noch im Detail im Zusammenhang mit Fig. 6a weiter beschrieben.
Die Mitnehmereinrichtung 1 1 b ist koaxial zu der anderen Spindeleinheit 5', zu deren Gewindestempel 6' und einer Mitnehmerachse 5'a angeordnet. Im Gegensatz zu dem Gewindestempel 6 der Nachstelleinrichtung 1 1 a ist das zuspannseitige Ende 6'a des Gewindestempels 6' der Mitnehmereinrichtung 1 1 b in diesem Ausführungs- beispiel mit einem Profilansatz ausgebildet, auf welchem ein Aufsatz 7 mit einem Aufsatzabschnitt 7a drehfest aufgesetzt ist. Das andere, zuspannseitige Ende des Aufsatzes 7 ist als ein Betätigungsende 7b mit einem weiteren Profil zum Ansatz eines Werkzeugs zur Verstellung der Verschleißnachstellvorrichtung 1 1 bei Wartungs-
arbeiten ausgebildet. Um den Aufsatz 7 herum ist ein nicht näher erläutertes Einsatz- teil in Form eines Einbaugehäuses 7d zum Einsatz und zur Befestigung im Bremssattel 4 angeordnet und mit der Mitnehmereinrichtung 1 1 b entsprechend verbunden bzw. bildet für diese eine Lagerung. Innerhalb des Einbaugehäuses 7d ist ein nicht näher beschriebener Sensor 7c eingebaut, welcher über den Aufsatz 7 mit dem Ge- windestempel 6' drehfest gekoppelt ist. Ein Aufnehmerelement des Sensors kann z.B. ein Winkelsensor sein, z.B. ein Potentiometer, und erfasst die Winkellage des Gewindestempels 6' um die Mitnehmerachse 5'a. Die Auswertung dieser Winkellage lässt einen Rückschluss auf den Verschleißzustand der Bremsbeläge 3 und der Bremsscheibe 2 zu, denn der Gewindestempel 6' ist über eine unten noch näher er- läuterte Synchroneinrichtung 20 mit dem Gewindestempel 6 gekoppelt. So dient der Sensor 7c zur Erfassung eines Nachstellwegs, d.h. des Verschleißzustands, und ist über nicht gezeigte Kabel (elektrisch oder optisch leitend) mit der Steuereinrichtung 100, welche die Auswertung vornehmen kann, verbunden. Die Nachstellerachse 5a, die Mitnehmerachse 5'a und die Bremsscheibenachse 2a sind parallel zueinander angeordnet.
Die Nachstelleinrichtung 1 1 a der Verschleißnachstellvorrichtung 1 1 steht über einen Antrieb 10 mit dem Drehhebel 9 in Zusammenwirkung. Der Antrieb 10 umfasst einen Betätiger 9b, welcher mit dem Bremsdrehhebel 9 verbunden ist, und ein Antriebselement 15a der Nachstelleinrichtung 1 1 a. Der Betätiger 9b ist an seinem zuspann- seitigen Ende mit einer Betätigungskontur 9c versehen, welche z.B. zahnförmig ist und mit einem Konturabschnitt 15b des Antriebselementes 15a der Nachstelleinrichtung 1 1 a in Eingriff steht. Der Konturabschnitt 15b des Antriebselementes 15a korrespondiert mit der Betätigungskontur 9c des Betätigers 9b.
In unbetätigter Stellung, d.h. in Lösestellung, ist zwischen der Betätigungskontur 9c des Betätigers 9b und dem Konturabschnitt 15b des Antriebselementes 15a der Nachstelleinrichtung 1 1 a ein Spiel vorgesehen. Dieses Spiel repräsentiert unter Be- rücksichtigung der Übersetzungsverhältnisse am Bremsdrehhebel 9 das konstruktive Lüftspiel der Scheibenbremse 1 . Mit anderen Worten, eine Betätigung der Nachstelleinrichtung 1 1 a erfolgt erst, nachdem die Traverse 8 bei einer Zuspannung der Scheibenbremse 1 , d.h. bei Bremsbetätigung, um einen größeren Weg als das konstruktive Lüftspiel auf die Bremsscheibe 2 hin verschoben worden ist.
Die Nachstelleinrichtung 1 1 a und die Mitnehmereinrichtung 1 1 b sind durch die Synchroneinrichtung 20 derart gekoppelt, dass eine Verdrehbewegung des Gewindestempels 6 um die Nachtstellerachse 5a eine entsprechende Verdrehbewegung des
Gewindestempels 6' um die Mitnehmerachse 5'a bewirkt und umgekehrt. Die Synchroneinrichtung 20 ist hier auf der Traversenoberseite 8c der Traverse 8 zwischen der Traverse 8 und dem Bremsdrehhebel 9 angeordnet und umfasst ein Koppelrad 20a, das mit dem Gewindestempel 6 der einen Spindeleinheit 5 und mit der Nachstelleinrichtung 1 1 a gekoppelt ist, ein weiteres Koppelrad 20'a, das mit der Gewinde- Stempel 6' der anderen Spindeleinheit 5' und mit der Mitnehmereinrichtung 1 1 b gekoppelt ist, und ein Synchronmittel 20g, mit welchem die Koppelräder 20a und 20'a gekoppelt sind. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Synchronmittel 20g ein Zugmittel, vorzugsweise eine Kette. So sind die Koppelräder 20a, 20'a als Kettenräder ausgebildet. Damit ist eine synchrone Bewegung der Gewindestempel 6, 6' der Spindeleinheiten 5 und 5' bei Verschleißnachstellvorgängen (Antrieb durch die
Nachstelleinrichtung 1 1 a) und Einstellungen bei Wartungsarbeiten, z.B. Belagwechsel, (manueller Antrieb über das Betätigungsende 7b der Mitnehmereinrichtung 1 1 b) gewährleistet. Jedes Koppelrad 20a, 20'a ist ortsfest in einer mit dem jeweils zugeordneten Koppelrad 20a, 20'a korrespondierenden Aufnahme 8a, 8'a in der Traverse 8 drehbar aufgenommen. Die Aufnahmen 8a, 8'a weisen hier mit ihren Öffnungen zur Zuspannsei- te der Scheibenbremse 1 , d.h. sie sind von der Traversenoberseite 8c in die Traverse 8 eingeformt.
Jedes Koppelrad 20a, 20'a weist einen Körper auf, der zuspannseitig hohlzylinder- förmig ausgebildet ist. An dem zuspannseitigen Endumfang ist jeweils ein Synchronabschnitt 20b, 20'b angeformt, der in diesem Ausführungsbeispiel eine Verzahnung für einen Kette als Synchronmittel 20g ausgebildet ist. Der Synchronabschnitt 20b, 20'b (hier der Zahnkranz des Kettenrads) ist von dem Synchronmittel 20g, der Kette, in einem Winkel von ungefähr 180° umschlungen und steht mit diesem in Eingriff.
Zunächst wird das Koppelrad 20a, das der Spindeleinheit 5 mit der Nachstelleinrichtung 1 1 a zugeordnet ist, beschrieben. Der hohlzylinderförmige Körper des Koppel- rads 20a ist an seiner Innenwand mit einem sich axial erstreckenden Innenprofil 20d (siehe auch Fig. 6) ausgebildet, welches mit dem belagseitigen Ende der Nachstelleinrichtung 1 1 a zusammenwirkt, was unten im Zusammenhang mit Fig. 6 noch näher beschrieben wird. Das belagseitige Ende des hohlzylinderförmigen Körpers des Koppelrads 20a ist mit einem innen liegenden Eingriffsabschnitt 20c versehen, wel- eher hier Nocken aufweist, die mit den Axialnuten 6c des zugehörigen Gewindestempels 6 korrespondieren und mit diesen in Eingriff stehen. Der hohlzylinderförmige Körper des Koppelrads 20a ist hier zu etwa zwei Drittel in der zugehörigen Ausnehmung 8a der Traverse 8 aufgenommen, wobei der Außendurchmesser des hohl-
zylinderförmigen Körpers des Koppelrads 20a mit dem Innendurchmesser der Ausnehmung 8a der Traverse 8 korrespondiert. Eine axiale Festlegung des hohlzylinder- förmigen Körpers des Koppelrads 20a und somit des Koppelrads 20a selbst in der Ausnehmung 8a der Traverse 8 ist hier durch ein Sicherungselement 21 , z.B. ein Seegerring, realisiert. Das Sicherungselement 21 ist in einer radialen Nut in der Aus- nehmung 8a festgelegt.
Auch das Koppelrad 20'a, das mit dem Gewindestempel 6' der anderen Spindeleinheit 5' mit der Mitnehmereinrichtung 1 1 b gekoppelt ist, weist einen ähnlichen hohlzy- linderförmigen Körper wie das Koppelrad 20a auf. Im Unterschied zu dem Koppelrad 20a ist in diesen hohlzylinderförmigen Körper des Koppelrads 20'a ein ringförmiges Einsatzelement 20e, welches auch als Synchronisationsring bezeichnet wird, eingesetzt, über ein nicht näher beschriebenes Sicherungselement 21 ' axial und über eine nicht näher gezeigte Profilierung, beispielsweise eine Kerbverzahnung mit entsprechend feiner Verzahnung 20f, radial in dem hohlzylinderförmigen Körper des Koppel- rads 20'a festgelegt. Aufgrund der radialen Profilfestlegung des Einsatzelementes 20e kann eine Einstellung der Synchroneinrichtung 20 erfolgen. Wenn bei der Montage der Scheibenbremse 1 beide Gewindestempel 6, 6' in die gleiche Axialposition relativ zur Traverse 8 bewegt worden sind, wird das Einsatzelement 20e als Synchronisationsring in das Koppelrad 20'a eingesetzt. Das Einsatzelement 20e weist den Eingriffsabschnitts 20'c zum Eingriff in den Axialnuten 6'c des zugehörigen Gewindestempels 6' auf.
Die Eingriffsabschnitte 20c, 20'c ermöglichen eine drehfeste Kopplung der Koppelräder 20a, 20'a mit den zugehörigen Gewindestempels 6, 6' der Spindeleinheiten 5, 5'. Gleichzeitig wird durch die Axialnuten 6c, 6'c erreicht, dass die mit ihnen in Eingriff stehenden Nocken der Eingriffsabschnitte 20c, 20'c in den relativ zu den Axialnuten 20c, 20'c in Richtung der Nachstellerachse 5a bzw. der Mitnehmerachse 5'a axial verschiebbar geführt sind. Auf diese Weise wird eine axiale Verstellung der Gewindestempel 6, 6' bei Nachstellung relativ zu der Traverse 8 aufgrund der Gewinde 6d, 6'd nicht behindert.
Das Synchronmittel 20g, hier die Kette, der auf der Traverse 8 angeordneten Synchroneinrichtung 20 ist auf der Oberseite 8c der Traverse 8 angeordnet und geführt, wobei das Synchronmittel in Längsrichtung der Traverse 8 an den Längsseiten der Lagerböcke 22, 22' ebenfalls geführt und in Richtung der Drehachse der Bremsscheibe 2 gehalten ist.
Die Kopplung des Koppelrads 20a mit der Nachstelleinrichtung 1 1 a wird im Zusammenhang mit Fig. 6a noch weiter erläutert. Die Kopplung des anderen Koppelrads 20'a mit der Mitnehmereinrichtung 1 1 b wird noch im Zusammenhang mit Fig. 4-4a beschrieben. Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht einer Variante der erfindungsgemäßen Scheibenbremse 1 nach Fig. 1 von der Zuspannseite her. Fig. 4 und 4a stellen schematische Schnittansichten der Variante der erfindungsgemäßen Scheibenbremse 1 längs der Linie A-A nach Fig. 2 in verschiedenen Verschleißzuständen der Scheibenbremse 1 dar. Und Fig. 5-5a zeigen schematische Schnittansichten der Variante der erfin- dungsgemäßen Scheibenbremse 1 längs der Linie B-B nach Fig. 2 in verschiedenen Verschleißzuständen.
In Fig. 4 und Fig. 5 ist die Scheibenbremse 1 in einem Verschleißzustand gezeigt, in welchem die Bremsbeläge 3 und die Bremsscheibe 2 neu oder nur wenig verschlis- sen sind. Im Gegensatz dazu zeigen Fig. 4a und Fig. 5a einen hohen Verschleißzustand der Bremsbeläge 3 und der Bremsscheibe 2. Dabei ist eine Nachstellung durch die Verschleißnachstellvorrichtung 1 1 eindeutig zu erkennen, wobei die Gewindestempel 6, 6' zu mehr als zwei Drittel ihrer Länge belagseitig aus der Traverse 8 herausgeschraubt sind.
In Fig. 3 ist die Zuspannseite der Scheibenbremse 1 gezeigt, wobei in dieser Variante die Nachstelleinrichtung 1 1 a rechts und die Mitnehmereinrichtung 1 1 b links in der Zeichnung angeordnet ist. An der Mitnehmereinrichtung 1 1 b ist eine Kabeleinführung für das Kabel des Sensors 7c zu erkennen, die nicht näher beschrieben wird. Die Erzeugung der Zuspannkraft erfolgt über den Bremsdrehhebel 9, der als Exzenterhebel ausgebildet ist. An der gezeigten Zuspannseite des Bremssattels 4 ist ein nicht näher bezeichneter Anschlussflansch z.B. für einen Pneumatikzylinder zu erkennen, welcher mit einem längeren von zwei Hebelarmen des Bremsdrehhebels 9 zusammenwirkt. Die Hebelarme sind nicht näher bezeichnet, aber leicht vorstellbar. Dies ist in den Figuren 5 und 5a dargestellt. Der Bremsdrehhebel 9 ist über ein Gleitlager in einer Verschwenkachse 9e im Bremssattel 4 verschwenkbar gelagert. Eine Krafteinleitung in den längeren Hebelarm des Bremsdrehhebels 9 erfolgt z.B. durch einen nicht gezeigten Pneumatikzylinder, dessen Betätigungsstößel am oberen Ende des Bremsdrehhebels 9 angreift und eine Kraft zur Zuspannung der Scheibenbremse 1 parallel zur Bremsscheibenachse 2a in den Bremsdrehhebel 9 einleitet. Die Kraftübertragung auf die Traverse 8 erfolgt über den kürzeren Hebelarm.
Durch die Traverse 8 wird über die Gewinde 6d, 6'd die Zuspannkraft auf die beiden Gewindestempel 6, 6' verteilt und über die Druckstücke 6e, 6'e auf den zuspannseiti- gen Bremsbelag 3 übertragen. Nach Überwinden des konstruktiven Lüftspiels auf der Zuspannseite stützt sich der zuspannseitige Bremsbelag 3 (in den Figuren 4, 4a, 5, 5a der rechte Bremsbelag 3) an der Bremsscheibe 2 ab und der Bremssattel 4, wel- eher in Richtung der Bremsscheibenachse 2a verschiebbar am Bremsträger (nicht näher gezeigt) gelagert ist, wird verschoben bis der reaktionsseitige Bremsbelag 3 (in den Figuren 4, 4a, 5, 5a der linke Bremsbelag 3) auch an der anderen Seite der Bremsscheibe 2 zur Anlage kommt. In dieser Variante ist der reaktionsseitige Bremsbelag 3 mit seinem Bremsbelagträger 3a größer ausgeführt als der zuspannseitige Bremsbelag 3. Durch seine vergrößerte Fläche kann bei gleichem Verschleißvolumen die Dicke des Reibmaterials des Bremsbelags 3 reduziert werden. Dabei ergeben sich eine höhere Steifigkeit der gesamten Scheibenbremse 1 sowie eine reduzierte Kapazität der Verschleißnachstel- lung. Diese reduzierte Kapazität führt zu Bauraumvorteilen aufgrund kürzerer Gewindestempel und natürlich auch zur Gewichtsreduzierung.
In dieser Variante verlaufen die Axialnuten 6c, 6'c der Gewindestempel 6, 6' über die gesamte Länge der Gewindestempel 6, 6' zusammen mit dem Außengewinde 6d, 6'd.
In Fig. 4, 4a ist dargestellt, dass die Nachstelleinrichtung 1 1 a der Verschleißnachstellvorrichtung 1 1 mit einem Deckel 12a über der Lagerscheibe 12, die im Bremssattel 4 mit der Nachstelleinrichtung 1 1 a eingesetzt ist, an dem Bremssattel 4 befestigt ist.
Die Mitnehmereinrichtung 1 1 b weist im Unterschied zu der in Fig. 2 gezeigten Ausführung einen unterschiedlich gestalteten Aufsatz 7 auf. Damit ist es möglich, dass die Gewindestempel 6 und 6' in gleicher Ausführung hergestellt werden können. Und zwar ist der Aufsatz 7 in Gestalt einer Hülse ausgeführt, deren Aufsatzabschnitt 7a konzentrisch zum Gewindestempel 6' um diesen herum angeordnet und an dem Koppelrad 20'a verdrehsteif angebunden ist. Diese Hülse des Aufsatzes 7 verfügt über eine Verbindung, z.B. eine in einfacher Weise zusammensteckbare drehfeste Kupplung, zu dem Betätigungsende 7b, welches nach außen geführt ist (siehe Fig. 3) und gleichzeitig eine drehfeste Kopplung mit dem Sensor 7c (siehe Fig. 2) bildet.
In Fig. 6 ist eine vergrößerte Schnittansicht der Traverse 8 der erfindungsgemäßen Scheibenbremse 1 nach Fig. 4 und der erfindungsgemäßen Synchroneinrichtung 20 dargestellt.
Es ist deutlich erkennbar, dass die Koppelräder 20a und 20'a an der Traverse 8 orts- fest und drehbar in den Aufnahmen 8a, 8'a angeordnet und in ihren jeweiligen Aufnahmen 8a, 8'a der Traverse 8 jeweils mit einem Sicherungselement 21 , 21 ' axial festgelegt sind. Außerdem ist zwischen der Unterseite mit dem Eingriffsabschnitt 20c des Koppelrads 20a und dem Boden der Aufnahme 8a eine Axialfeder 24, z.B. eine Tellerfeder, angeordnet, wodurch eine definierte Lage des Koppelrads 20a zum Syn- chronmittel 20g geschaffen ist und eine Sitzfestigkeit und Verdrehsicherung zwischen den Koppelrädern 20a, 20'a und der Traverse 8 gewährleistet wird. Durch die entstehenden Reibkräfte wird ein definiertes Haltemoment erzeugt. Dies ist auch bei dem anderen Koppelrad 20'a der Fall, wobei die Axialfeder 24 hier gegen das Koppelrad 20'a und das Einsatzelement 20e drücken.
Die Lagerböcke 22, 22' sind hier ohne den auf ihnen gelagerten Bremsdrehhebel 9 gezeigt. Sie weisen Lagerflächen 22c, 22'c auf, die zur Lagerung der Schwenklager 22b, 22b' für die Lagerabschnitte 9d, 9'd des Hebelkörpers 9a des Bremsdrehhebels 9 dienen (siehe Fig. 2). Die Lagerflächen 22c, 22'c sind mit einem im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt versehen, wie aus den Fig. 8, 9 und 12 ersichtlich ist.
Die Lagerböcke 22, 22' sind mit ihren Zentrieransätzen 22a, 22'a in den Aufnahmen 8b, 8'b der Traverse 8 eingesetzt, wobei Auflageflächen 22d, 22'd der Lagerböcke 22, 22' an ihren Unterseiten auf der Traversenoberseite 8c aufliegen.
Die Traverse 8 kann mit den Gewindestempeln 6, 6' und der Synchroneinrichtung 20 als vormontierte und synchronisierte Einheit (modularisiertes Montagekonzept) ausgeführt werden. Als vormontierte Einheit ist die Traverse 8 dann austauschbar. Eine Synchronisation kann somit bereits vor einer Endmontage erfolgen und muss nicht vor Ort vorgenommen werden.
Dadurch dass die Synchroneinrichtung 20 auf der Traverse 8 angeordnet ist, wird der Schwenkweg des Bremsdrehhebels 9 innerhalb der Scheibenbremse 1 kaum behindert. Der Bauraum für den Bremsdrehhebel 9 bleibt also nahezu unverändert im Ver- gleich zu einer außen am Bremssattel 4 angebrachten Synchronisation.
Fig. 6a zeigt eine vergrößerte Schnittansicht der Nachstelleinrichtung 1 1 a nach Fig. 4.
Unter dem Begriff„oben" bzw.„Oberseite" ist die Seite des jeweiligen Bauteils zu verstehen, welche im eingebauten Zustand in der Scheibenbremse 1 zur Zuspann- seite weist. Die„Unterseite" des jeweiligen Bauteils bzw.„unten" weist dann zur Bremsscheibe 2.
Die Nachstelleinrichtung 1 1 a umfasst die Lagerscheibe 12, den Tragkörper 13, das Antriebselement 15a, eine Kugelrampenkupplung 16 mit einer Überlastkupplung 16c, die als Rutschkupplung ausgeführt ist, ein Druckelement 17, ein Abtriebselement 18 und mindestens ein Kraftspeicherelement 19.
Die Lagerscheibe 12 ist z.B. in dem Dokument DE 10 2004 037 771 A1 beschrieben. Sie dient zur Lagerung und Abstützung der Nachstelleinrichtung 1 1 a am Bremssattel 4 dergestalt, dass sie einerseits in einem oberen Endbereich eines Lagerabschnitts 13a des Tragkörpers 13 angebracht ist und andererseits eine Lagerung für das An- triebselement 15a bildet.
Der Tragkörper 13 ist in Hülsengestalt mit dem oberen Lagerabschnitt 13a und einem Aufnahmeabschnitt 13c gebildet. Der Lagerabschnitt 13a weist einen geringeren Außendurchmesser auf als der Aufnahmeabschnitt 13c und ist mit diesem über eine Schulter 13b verbunden. Eine axiale Länge des Lagerabschnitts 13a des Tragkörpers 13 beträgt ungefähr ein Drittel der Gesamtlänge des Tragkörpers 13, wobei eine Gesamtlänge der Nachstelleinrichtung 1 1 a etwa die Gesamtlänge des Tragkörpers 13 plus ungefähr ein Viertel der Gesamtlänge des Tragkörpers 13 aufweist. Ein Innendurchmesser des Aufnahmeabschnitts 13c ist so groß ausgeführt, dass der Auf- nahmeabschnitt 13c des Tragkörpers 13 den zugehörigen Gewindestempel 6 zumindest teilweise umgibt. Ein unteres Ende des Aufnahmeabschnitts 13c weist eine sich radial nach außen erstreckende, kragenförmige Umbördelung auf, die als ein Auflageabschnitt 13d für das Kraftspeicherelement 19 dient. Das Antriebselement 15a ist Bestandteil einer Kugelrampenkupplung 15 mit einem Freilauf 16 und weist beiderseits in Axialrichtung jeweils eine Wälzkörperanordnung auf. An der Oberseite ist das Antriebselement 15a dazu mit einer innen liegenden umlaufenden Wälzkörperlauffläche für Stützkugeln 15d ausgebildet, die mit einer an der Lagerscheibe 12 abgestützten Stützscheibe 15e eine obere Wälzkörperanord- nung bilden. An der umlaufenden Außenseite des Antriebselementes 15a ist der
Konturabschnitt 15b eingeformt. Der Konturabschnitt 15b kann z.B. eine Verzahnung sein, welche mit der Betätigungskontur 9c des Betätigers 9b des Bremsdrehhebels 9 korrespondiert. Der Konturabschnitt 15b erstreckt sich radial zur Nachstellerachse 5a
und ist mit dem Antriebselement 15a an dem oberen Ende der Nachstelleinrichtung 1 1 a angeordnet, wodurch in Bezug auf den Betätiger 9b für diesen ein langer Hebelarm möglich ist (siehe z.B. Fig. 2).
Die Wälzkörperanordnung an der Unterseite des Antriebselementes 15a wird von Rampenkugeln 15c und einem Rampenring 15f der Kugelrampenkupplung 15 gebildet. Sowohl die Unterseite des Antriebselementes 15a als auch die ihr gegenüberliegende Oberseite des Rampenrings 15f sind mit nicht näher dargestellten Kugelrampen für die Rampenkugeln 15c ausgebildet, die zwischen dem Antriebselement 15a und dem Rampenring 15f angeordnet sind. Der Rampenring 15f und das Antrieb- selement 15a sind weiterhin mittels eines elastischen Kopplungselementes 14, beispielsweise eine Schlingfeder, gekoppelt. Das elastische Kopplungselement 14 wirkt einerseits auf die Kugelrampenkupplung 15 derart ein, dass die Rampenkugeln 15c in den Kugelrampen in einer bestimmten Position stehen bzw. in eine solche gestellt werden. Andererseits wirkt das elastische Kopplungselement 14 auf den Freilauf 16 zur Spielverringerung ein.
Der Freilauf 16 umfasst den Rampenring 15f, Freilaufkugeln 16a und einen Abtriebsring 16b. Die Freilaufkugeln 16a sind zwischen der Unterseite des Rampenrings 15f, die von einem sich axial nach unten erstreckenden Kragen mit konischer Innenseite umlaufend umgeben ist, und einer konischen Außenseite des Abtriebsrings 16b in nicht näher dargestellter Weise mit Bildung einer Freilauffunktion angeordnet, wodurch eine Relativbewegung zwischen dem Rampenring 15f und dem Abtriebsring 16b in„Durchlassrichtung" ermöglicht ist. Die Kugelrampenkupplung 15 mit dem Freilauf 16 umfasst somit das Antriebselement 15a, Rampenkugeln 15c, den Rampenring 15f, die Freilaufkugeln 16a und den Abtriebsring 16b.
An dem unteren Ende des Abtriebsrings 16b ist ein sich radial nach außen erstre- ckender Flansch angeordnet. Der sich axial nach unten erstreckenden Kragen des Rampenrings 15f überdeckt den Abtriebsring 16b außen zu etwa zwei Drittel in Axialrichtung. Der untere Rand dieses Kragens und der äußere umlaufende Rand des Flansches des Abtriebsrings 16b sind mit einem nicht näher bezeichneten Dichtkragen nach außen hin abgedichtet.
Die Oberseite des Abtriebsrings 16b erstreckt unterhalb des Rampenrings 15f radial nach innen und steht mit einer Unterseite eines Flansches einer Stützhülse 15g in Kontakt. Die Stützhülse 15g erstreckt sich von diesem Flansch ausgehend axial nach
oben, wobei ihre Außenwand zwischen dem Lagerabschnitt 13a des Tragkörpers 13 und den Innenseiten des Rampenrings 15f und des Antriebselementes 15a angeordnet ist. Ein Teil des Außenumfangs des Flansches der Stützhülse 15g zentriert den Rampenring 15f Der Abtriebsring 16b weist eine innere Ausdrehung auf, deren Innendurchmesser mit dem Außendurchmesser des Aufnahmeabschnitts 13c des Tragkörpers 13 korrespondiert und die Schulter 13b des Tragkörpers 13 aufnimmt.
Die Lagerscheibe 12, das Antriebselement 15a mit seinen beidseitigen Wälzlageran- Ordnungen (Stützkugeln 15d und Kugelrampenkupplung 15), dem Kopplungselement 14 und dem Freilauf 16 sowie die Stützhülse 15g sind um den Lagerabschnitt 13a des Tragkörpers 13 herum in Reihe angeordnet.
Unter dem Flansch des Abtriebsrings 16b ist ein Druckelement 17 angeordnet. Das Druckelement 17 weist eine abgestufte, hohlzylinderförmige Gestalt mit einem sich nach innen radial erstreckenden Rand auf, dessen Oberseite mit der Unterseite des Flansches des Abtriebsrings 16b in Kontakt steht und eine Überlastkupplung 16c bildet. Dieser obere Rand des Druckelementes 17 ist mit einer axialen Bohrung versehen, die einen Innendurchmesser aufweist, der mit dem Außendurchmesser des Aufnahmeabschnitts 13c des Tragkörpers 13 korrespondiert. Das Druckelement 17 ist damit auf dem Aufnahmeabschnitt 13c in Axialrichtung verschiebbar zentriert.
Von diesem oberen Rand des Druckelementes 17 erstreckt sich in Axialrichtung ein kurzes Stück Zylinderwand nach unten, welches dann in einer Abstufung in einen sich weiter in Axialrichtung nach unten erstreckenden Kopplungsabschnitt 17a größeren Durchmessers übergeht. Die axiale Länge des Kopplungsabschnitts 17a ist etwa doppelt so groß wie die axiale Länge der darüber angeordneten Zylinderwand.
Unterhalb des oberen Rands des Druckelementes 17 ist eine Wälzkörperlauffläche vorgesehen, welche mit Druckkugeln 17b in Kontakt steht. Die Druckkugeln 17b sind radial von dem kurzen Stück Zylinderwand des Druckelementes 17 begrenzt und stehen unten mit einer Druckscheibe 17c in Kontakt. Zwischen der Unterseite der Druckscheibe 17c und dem Auflageabschnitt 13d des Tragkörpers 13 ist das Kraftspeicherelement 19 angeordnet, welches hier als Druckfeder ausgeführt ist. Die oberste Windung des Kraftspeicherelementes 19 ist unter der Druckscheibe 17c in dem Druckelement 17 von dessen umlaufenden Kopplungsabschnitt 17a aufgenommen.
Das Kraftspeicherelement 19 erzeugt eine Axialkraft zwischen dem Auflageabschnitt 13d des Tragkörpers 13 und der Stützscheibe 15e, die mit der Lagerscheibe 12 und über diese mit dem oberen Ende des Tragkörpers 13 verbunden ist. Auf diese Weise werden die Funktionselemente der Nachstelleinrichtung 1 1 a zusammengedrückt. Außerdem erfolgt durch das Kraftspeicherelement 19 eine Vorspannung der Kugel- rampenkupplung 16 und der Überlastkupplung 16c.
Die Unterseite des Kopplungsabschnitts 17a des Druckelementes 17 ist mit dem oberen Abschnitt des Abtriebselementes 18 verbunden. Das Abtriebselement 18 ist ähnlich wie der Tragkörper 13 in Hülsengestalt mit zwei zylindrischen Abschnitten 18a, 18c gebildet, die über einen Schulterabschnitt 18b verbunden sind, wobei der obere zylindrische Abschnitt als ein Abtriebskopplungsabschnitt 18a einen größeren Durchmesser aufweist als der unten zylindrische Abschnitt, der als Abtriebsabschnitt 18c bezeichnet ist. Mit anderen Worten, das Abtriebselement 18 ist im Gegensatz zum Tragkörper 13 um 180° um die Horizontale gedreht angeordnet und überdeckt mit seinem Abtriebskopplungsabschnitt 18a den Aufnahmeabschnitt 13c des Tragkörpers 13 zu mehr als drei Viertel der Länge des Aufnahmeabschnitt 13c des Tragkörpers 13. Die axiale Länge des Abtriebskopplungsabschnitt 18a beträgt ungefähr drei Viertel der Länge des Aufnahmeabschnitt 13c des Tragkörpers 13, und die axiale Länge des Abtriebsabschnitts 18c des Abtriebselementes 18 beträgt etwa ein Drit- tel der Länge des Abtriebskopplungsabschnitt 18a des Abtriebselementes 18. Dabei ist das Kraftspeicherelement 19 zwischen der Außenseite des Aufnahmeabschnitts 13c und der Innenseite des Abtriebskopplungsabschnitt 18a angeordnet. Der Schulterabschnitt 18b des Abtriebselementes 18 liegt unterhalb des Auflageabschnitts 13d des Aufnahmeabschnitt 13c des Tragkörpers 13.
Der Abtriebsabschnitt 18c des Abtriebselementes 18 erstreckt sich in den Innenraum des Koppelrads 20a mit einem radialen Abstand zu dem Innenprofil 20d des Koppelrads 20a. Im unteren Endbereich des Abtriebsabschnitt 18c sind in diesem Ausführungsbeispiel nicht näher bezeichnete Aufnahmen eingeformt, in welchen jeweils ein Übertragungselement 18d, hier sind die Übertragungselemente 18d als Kugeln ausgebildet, beweglich angeordnet ist. Die Übertragungselemente 18d stellen einerseits einen Eingriff mit dem Abtriebselement 18b und andererseits einen Eingriff mit dem Innenprofil 20d des Koppelrads 20a her. Auf diese Weise ist eine drehfeste Kopplung des Abtriebselementes 18 mit dem Koppelrad 20a gebildet. Außerdem bildet diese Art Kopplung ein kardanisches Gelenk, wodurch Schwenk- und Vertikalbewegungen der Traverse 8 ausgeglichen werden.
Das Koppelrad 20a wiederum steht mit dem Eingriffsabschnitt 20c, der hier mehrere Nocken aufweist, seiner Unterseite mit den Axialnuten 6c des Gewindestempels 6 in drehfestem Eingriff, wobei eine relative axiale Bewegung zwischen dem Koppelrad 20a und somit zwischen der Traverse 8 und dem Gewindestempel 6 ermöglicht ist. Dies ist auch zwischen dem Koppelrad 20'a und dem Gewindestempel 6' wie oben bereits beschrieben der Fall, wobei die Koppelräder 20a und 20'a über ihre Synchronabschnitte 20b mittels des Synchronmittels 20g, hier eine Kette, gekoppelt sind.
Mit anderen Worten, die Nachstelleinrichtung 1 1 a ist über das Koppelrad 20a mit dem Gewindestempel 6 und über die Kette (Synchronmittel 20g) der Synchronein- richtung 20 über das andere Koppelrad 20'a mit dem anderen Gewindestempel 6' der Mitnehmereinrichtung 1 1 b formschlüssig gekoppelt.
Das Koppelrad 20a (und ebenfalls das andere Koppelrad 20'a) ist an der Traverse 8 ortsfest und drehbar angeordnet. In Fig. 6 ist dargestellt, dass das Koppelrad 20a in der Aufnahme 8a der Traverse 8 eingesetzt und mit dem Sicherungselement 21 axial festgelegt ist. Außerdem ist zwischen der Unterseite mit dem Eingriffsabschnitt 20c des Koppelrads 20a und dem Boden der Aufnahme 8a eine Axialfeder 24, z.B. eine Tellerfeder, angeordnet, wodurch eine definierte Lage des Koppelrads 20a zum Synchronmittel 20g geschaffen ist.
So ist es auch möglich, dass die Nachstelleinrichtung 1 1 a ausgetauscht werden kann, ohne die Synchroneinrichtung 20 auszubauen, denn der Abtriebsabschnitt 18c kann aus dem Koppelrad 20a in einfacher Weise herausgezogen und wieder eingesteckt werden.
Im Folgenden wird die Funktionsweise der Nachstelleinrichtung 1 1 a erläutert.
Bei jeder Zuspannbewegung des Bremsdrehhebels 9 (Fig. 4, 4a, 5, 5a) wird über den mit dem Bremsdrehhebel 9 verbundenen Betätiger 9b mittels der Betätigungs- kontur 9c, die mit dem Konturabschnitt 15b des Antriebselementes 15a der Nachstelleinrichtung 1 1 a in Eingriff steht, zunächst das konstruktive Lüftspiel durchlaufen und dann über das Antriebselement 15a um die Nachstellerachse 5a in einer bestimmten Drehrichtung, beispielsweise im Uhrzeigersinn, verdreht. Diese Drehbewegung wird über die Richtungskupplung, d.h. den Freilauf, die/der hier durch die Schlingfeder als Kopplungselement 14 realisiert ist, auf den Antriebsring 15f übertragen.
In dem Fall, in welchem eine Nachstellung des Lüftspiels erforderlich geworden ist, wird diese Drehbewegung des Antriebselementes 15a über die Kugelrampenkupp-
lung 15 auf den Rampenhng 15f übertragen. In dieser Drehbewegung sperrt der Freilauf 16 und wirkt als drehfeste Kupplung, derart, dass diese Drehbewegung weiter auf den Abtriebsring 16b übertragen wird.
Der Abtriebsring 16b seinerseits überträgt diese Drehbewegung über die Überlast- kupplung 16c auf das Druckelement 17, welches mit dem Abtriebselement 18 drehfest verbunden ist. Mittels des Abtriebsabschnitts 18c des Abtriebselementes 18 wird durch die Übertragungselemente 18d, die hier als Kugeln ausgebildet sind, die Drehbewegung zur Nachstellung über das Innenprofil 20d auf das Koppelrad 20a übertragen. Das Koppelrad 20a ist seinerseits mit dem Gewindestempel 6 und über das Synchronmittel 20g mit dem anderen Koppelrad 20'a mit dem Gewindestempel 6' der Mitnehmereinrichtung 1 1 b drehfest gekoppelt und überträgt so die Drehbewegung der Nachstelleinrichtung 1 1 a auf die Gewindestempel 6, 6', welche in der Traverse 8 in den Gewinden zur Nachstellung des Bremsbelags 3 verdreht werden. Sobald die Bremsbeläge 3 durch die Nachtstellbewegung an der Bremsscheibe 2 anliegen, werden die Gewindestempel 6, 6' in der Traverse 8 durch die dabei aufgebaute Spannkraft und daraus resultierende Reibkraft in den Gewinden 6d, 6'd in der Traverse 8 blockiert. Dann wird eine weitergehende Zustellbewegung durch den Bremsdrehhebel 9 über den Betätiger 9b auf das Antriebselement 15a zwar auch weiter übertragen, aber eine weitere Übertragung auf den Abtriebsring 16b mittels der Kugelrampenkupplung 16 unterbunden. Dabei bildet die Kugelrampenkupplung 15 eine Überlastkupplung.
Damit die so ausgeführte Nachstellung beim Lösen der Scheibenbremse 1 durch Zu- rückbewegen bzw. Zurückschwenken des Bremsdrehhebels 9 nicht wieder aufgehoben wird, wirkt nun der Freilauf 16 derart, dass in der Lösebewegung die Rückdreh- bewegung des Antriebselementes 15a, in dem hier benutzten Beispiel im Gegenuhrzeigersinn, ausgelöst durch den Betätiger 9b nicht auf den Abtriebsring 16b übertragen wird, wobei das Antriebselement 15a gegenüber dem stillstehenden Abtriebsring 16b eine Relativdrehbewegung zurück im Gegenuhrzeigersinn ausführt.
In dem anderen Fall, in dem (noch) keine Nachstellung der Bremsbeläge 3 erforderlich ist, werden die Gewindestempel 6, 6' durch Anliegen der Bremsbeläge 3 an der Bremsscheibe 2 nach Durchlaufen des konstruktiven Lüftspiels sofort blockiert, und die Überlastkupplung gebildet durch die Kugelrampenkupplung 15 ermöglicht eine Verdrehung des Antriebselementes 15a relativ zu dem Rampenring 15f.
Die Überlastkupplung 16c ist insbesondere bei einem manuellen Rücksteilen der Gewindestempel 6, 6' über das Betätigungsende 7b der Mitnehmereinrichtung 1 1 b z.B. im Wartungsfall erforderlich (siehe z.B. Fig . 4, 4a). Dabei wird der Gewindestempel 6' über das Koppelrad 20'a durch den manuell verdrehten Aufsatz 7 verdreht. Diese Drehbewegung wird über das Synchronmittel 20g der Synchroneinrich- tung 20 auf das Koppelrad 20a und den damit gekoppelten Gewindestempel 6 übertragen. Gleichzeitig wird aber auch durch die Kopplung der Übertragungselemente 18d zwischen Innenprofil 20d des Koppelrads 20a und dem Abtriebsabschnitt 18c das Abtriebselement 18 der Nachstelleinrichtung 1 1 a entgegen einer Nachstelldrehbewegung (in dem Beispiel im Gegenuhrzeigersinn) verdreht. Da aber das Antrieb- selement 15a, das mit dem stillstehenden Betätiger 9b in Eingriff steht und somit blockiert ist, über die Kugelrampenkupplung 16 verdreht wird, erfolgt ein Auslösen der Überlastkupplung 16c und eine Entkopplung der manuellen Rückdrehbewegung des Gewindestempel 6 von dem blockierten Antriebselement 15a. Fig. 7 zeigt eine schematische, vergrößerte Schnittansicht eines Abschnitts der Synchroneinrichtung nach Fig. 6, und zwar den Bereich der Spindeleinheit 5' mit der Mitnehmerachse 5'a. Das Einsatzelement 20e ist konzentrisch zu dem Koppelrad 20'a in diese in die Verzahnung 20f eingesetzt. Die Verzahnung 20f ist nur als Strich angedeutet. Das Einsatzelement 20e ist axial in dem Koppelrad 20'a durch das Siche- rungselement 21 'a gehalten, wobei die Axialfeder 24 das Einsatzelement 20e axial gegen das Sicherungselement 21 'a drückt. In dieser Ausführung ist das Einsatzelement 20e zuspannseitig mit Verbindungslaschen 20h versehen (siehe auch Fig. 12), welche sich in Richtung der Mitnehmerachse 5'a nach oben erstrecken und zur Kopplung bzw. Verbindung mit dem Aufsatz 7 (siehe Fig. 4, 4a) vorgesehen sind.
Das Sicherungselement 21 ', welches das Koppelrad 20'a in der Aufnahme 8'a der Traverse axial festlegt, kann z.B. eine Art Federring sein, der auf das Koppelrad 20'a vor dem Einsetzen in die Aufnahme 8'a in der Nut im Außenumfang des Koppelrads 20'a eingedrückt wird und sich in Einsatzposition des Koppelrads 20'a in der Nut der Aufnahmewand durch seine Federkraft radial festsetzt. Dies gilt natürlich auch für das andere Koppelrad 20a.
Fig. 8 und 9 stellen schematische Perspektivansichten der Traverse 8 mit der Synchroneinrichtung 20 nach Fig. 6 dar. Dabei ist in Fig. 8 die Spindeleinheit 5 für die Nachstelleinrichtung 1 1 a oben und in Fig. 9 unten angeordnet.
Die Lagerflächen 22c, 22'c der Lagerböcke 22, 22' sind koaxial zu einer Achse angeordnet, welche parallel zu der Schwenkachse 9e des Bremsdrehhebels 9 liegt
(siehe Fig. 5, 5a). Außerdem weisen die Lagerböcke 22, 22' beidseitig Seitenabschnitte 22f, 22'f auf, in deren unteren Bereichen Seitenausnehmungen 22e, 22'e über die jeweilige gesamte Länge in Richtung der Schwenkachse 9e auf. Die Seitenausnehmungen 22e, 22'e dienen zur Führung des Synchronmittels 20g, wie aus den Figuren 8 und 9 deutlich hervorgeht. Diese Führung des Synchronmittels 20g (hier der Kette) erfolgt einerseits senkrecht zur Längserstreckung des Synchronmittels 20g, d.h. senkrecht zur Traversenoberseite 8c und auch parallel zur Traversenoberseite 8c in Querrichtung der Lagerböcke 22, 22' bzw. in Querrichtung der Traverse 8.
In dieser Querrichtung verlaufen auch Stirnabschnitte 22g, 22'g der Lagerböcke 22, 22', welche jeweils mittig mit einer Ausnehmung 22h, 22'h versehen sind. Die Ausnehmungen 22h, 22'h liegen an den Stirnabschnitten 22g, 22'g den Koppelrädern 20a, 20'a gegenüber, wobei sie einen bestimmten Abstand der Synchronabschnitte 20b, 20'b der Koppelräder 20a, 20'a zu den Stirnabschnitten 22g, 22'g der Lagerböcke 22, 22' sicherstellen.
Fig. 10 zeigt eine vergrößerte Teilansicht der Synchroneinrichtung 20 nach Fig. 8 und 9, und Fig. 1 1 ist eine schematische Perspektivansicht eines Führungselementes 25 der Synchroneinrichtung 20 nach Fig. 10. In Fig . 10 ist das Koppelrad 20a mit dem Synchronmittel 20g und dem benachbarten Lagerbock 22 in einer Ebene, die parallel zur Traversenoberseite 8c verläuft, geschnitten dargestellt. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Kette, d.h. das Synchronmittel 20g das Koppelrad 20a in seiner Kettenradverzahnung (Synchronabschnitt 20b, siehe auch Fig . 6a in einem Winkel von etwa 180° umschlingt und beidseitig in den Seitenausnehmungen 22e des Lagerbocks 22 verläuft. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Führungselement 25 an der Stirnseite 22g des Lagerbocks 22, die zum Koppelrad 20a weist, angebracht. Das Führungselement 25 dient zur Führung der Kette, d.h. des Synchronmittels 20g, an Einlaufkanten der Seitenausnehmungen 22e des Lagerbocks 22, um ein Verhaken des Synchronmittels 20g zu verhindern und eine Führung des Synchronmittels 20g zu verbessern.
Das Führungselement 25 weist einen langgestreckten Körper 25a auf, an dessen Enden jeweils ein Finger 25b um weniger als ca. 90° zu einer Innenseite 25c des Körpers 25a hin abgewinkelt angeformt ist. Der Körper 25a steht mit seiner Innensei- te 25c mit dem Stirnabschnitt 22g des Lagerbocks 22 Kontakt, wobei eine Außenseite 25d des Körpers 25a zum Koppelrad 20a weist. Die Finger 25b sind mit ihren freien Enden leicht zueinander gebogen und weisen jeweils einen Führungsabschnitt 25e an ihren Außenseiten und jeweils einen Befestigungsabschnitt 25f an Druckkan-
ten 25g (Fig. 1 1 ) an den Innenseiten ihrer Enden auf. Jeder Führungsabschnitt 25e des Führungselementes 25 verläuft in Längsrichtung des Synchronmittels 20g und ist an seinen Kanten abgerundet. Jeder Befestigungsabschnitt 25f steht unter Vorspannung aufgrund der Form des Führungselementes 25 und gleichfalls in Kontakt mit einer Innenfläche der Seitenausnehmung 22e des Lagerbocks 20. Dies gilt auch für die andere Seite mit der Spindeleinheit 5' und dem dazugehörigen Koppelrad 20'a, was leicht vorstellbar ist. Mit anderen Worten, die Synchroneinrichtung 20 weist zwei Führungselemente 25 auf. Außerdem ist das Führungselement 25 in der in Fig. 1 1 gezeigten Ausführung mit jeweils einem dreieckförmigen Versteifungsabschnitt 25h versehen, welcher den Körper 25a mit jeweils einem Finger 25b verbindet. Der Werkstoff des Führungselementes 25 kann z.B. ein Kunststoff, ein metallischer Werkstoff oder eine Kombination aus beiden sein.
Schließlich ist in Fig. 12 eine Variante der Synchroneinrichtung 20 nach Fig. 8 und 9 in einer schematischen Perspektivansichten mit der Traverse 8 gezeigt.
In dieser Variante weisen die Lagerböcke 22, 22' auf einer Längsseite jeweils die Seitenausnehmung 22e, 22'e auf, die hier auf der rechten Seite der Fig. 12 durch eine Wand 22i, 22'i in Verlängerung des zugehörigen Seitenabschnitts 22f, 22'f zur Traversenoberseite 8c hin verschlossen sind. Auf der anderen Längsseite sind die Seitenausnehmungen 22e, 22'e nur mit einem geringen Maß in den jeweiligen Lagerbock 22, 22' eingeformt, wobei ihre Kanten zu den Stirnseiten 22g, 22'g hin Führungsrundungen 22j, 22'j zur Führung des Synchronmittels 20g aufweisen. Dabei wird in diesen in Fig. 12 auf der linken Seite liegenden Seitenausnehmungen 22e, 22'e das Synchronmittel 20g an der Innenwand einer jeden Seitenausnehmung 22e, 22'e geführt, in dem das Synchronmittel 20g die Innenwand zum größten Teil kontaktiert. Dadurch erfolgt eine Vorspannung des Synchronmittels 20g.
Außerdem sind in Fig. 12 die Verbindungslaschen 20h des Einsatzelementes 20e in dem Koppelrad 20'a dargestellt. In diesem Beispiel sind vier Verbindungslaschen 20h auf dem inneren Umfang des Einsatzelementes 20e angeordnet. In dem anderen Koppelrad 20a der Spindeleinheit 5 ist das Innenprofil 20d hier in Gestalt von axialen Nuten für den Eingriff mit der Nachstelleinrichtung 1 1 a (siehe Fig. 6a) zu erkennen. Die Synchroneinrichtung 20 ist für pneumatisch zugespannte Scheibenbremsen im Nutzfahrzeugbereich gestaltet, kann jedoch auch bei allen anderen Anwendungen, wo eine Synchronisation für Verschleißausgleich notwendig ist, zum Einsatz kom-
men. Natürlich ist das auch bei Bremsen mit mehr als zwei Spindeleinheiten 5, 5' möglich.
Die Erfindung wird durch die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht eingeschränkt. Sie ist im Rahmen der beigefügten Ansprüche modifizierbar.
Für die Synchroneinrichtung 20 wird weder eine separate Abdichtung noch ein Deckel benötigt. Dadurch können für die Öffnungen für die Nachstelleinrichtung 1 1 a und die Mitnehmereinrichtung 1 1 b im Bremssattel 4 Deckel mit radialen Dichtungen, z.B. O-Ringe, verwendet werden.
Es ist auch denkbar, dass die Synchroneinrichtung 20 mit der Traverse 8 für andere Scheibenbremsen 1 einsetzbar, die hier nicht beschrieben sind. Dazu ist es erforderlich, dass eine solche Baugruppe entsprechende Schnittstellen angepasst an die damit auszurüstende Scheibenbremse aufweist.
Das Synchronmittel 20g kann beispielsweise auch aus einem Wälzgetriebe mit Zahnrädern bestehen. Es sind natürlich auch andere Ausführungen wie auch Kombinationen aus Zugmittelgetriebe und Wälzgetriebe möglich.
Bezugszeichenliste
1 Scheibenbremse
2 Bremsscheibe
2a Bremsscheibenachse
3 Bremsbelag
3a Bremsbelagträger
4 Bremssattel
5, 5' Spindeleinheit
5a Nachstellerachse
5'a Mitnehmerachse
6, 6' Gewindestempel
6a, 6'a; 6b, 6'b Wellenende
6c, 6'c Axialnut
6d, 6'd Gewinde
6e, 6'e Druckstück
7 Aufsatz
7a Aufsatzabschnitt
7b Betätigungsende
7c Sensor
7d Einbaugehäuse
8 Traverse
8a, 8'a, 8b, 8'b Aufnahme
8c Traversenoberseite
9 Bremsdrehhebel
9a Hebelkörper
9b Betätiger
9c Betätigungskontur
9d, 9'd Lagerabschnitt
9e Schwenkachse
10 Antrieb
1 1 Verschleißnachstellvorrichtung 1 1 a Nachstelleinrichtung
1 1 b Mitnehmereinrichtung
12 Lagerscheibe
12a Deckel
13 Tragkörper
13a Lagerabschnitt
13b Schulter
13c Aufnahmeabschnitt
13d Auflageabschnitt
14 Kopplungselement
15 Kugelrampenkupplung
15a Antriebselement
15b Konturabschnitt
15c Rampenkugel
15d Stützkugel
15e Stützscheibe
15f Rampenring
15g Stützhülse
16 Freilauf
16a Freilaufkugel
16b Abtriebsring
16c Überlastkupplung
17 Druckelement
17a Kopplungsabschnitt
17b Druckkugel
17c Druckscheibe
18 Abtriebselement
18a Abtriebskopplungsabschnitt
18b Schulterabschnitt
18c Abtriebsabschnitt
18d Übertragungselement
19 Kraftspeicherelement
20 Synchroneinrichtung
20a, 20'a Koppelrad
20b, 20'b Synchronabschnitt
20c Eingriffsabschnitt
20d Innenprofil
20e Einsatzelement
20f Verzahnung
20g Synchronmittel
20h Verbindungslasche
21 , 21 ', 21 'a Sicherungselement
22, 22' Lagerbock
22a, 22'a Zentrieransatz
22b, 22'b Schwenklager
22c, 22'c Lagerfläche
3Q
22d, 22'd Auflagefläche
22e, 22'e Seitenausnehmung
22f, 22'f Seitenabschnitt
22g, 22'g Stirnabschnitt
22h, 22'h Ausnehmung
22i, 22'i Wand
22j, 22'j Führungsrundung
23 Rückstellfeder
24 Axialfeder
25 Führungselement
25a Körper
25b Finger
25c Innenseite
25d Außenseite
25e Führungsabschnitt
25f Befestigungsabschnitt
25g Druckkante
25h Versteifungsabschnitt
Claims
Ansprüche
Scheibenbremse (1 ), vorzugsweise druckluftbetätigt, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Zuspannvorrichtung, vorzugsweise mit einem Bremsdrehhebel (9), mindestens zwei Spindeleinheiten (5, 5') mit jeweils einem Gewindestempel (6, 6'), wobei die Gewindestempel (6, 6') in einer Traverse (8) eingeschraubt sind, wobei die Traverse (8) mit der Zuspannvorrichtung, vorzugsweise mit dem Bremsdrehhebel (9), zusammenwirkt, einer Nachstelleinrichtung (1 1 a) zum Ausgleich von Belag- und Scheibenverschleiß und einer Synchroneinrichtung (20) zur Übertragung der Drehbewegungen der Nachstelleinrichtung (1 1 a) auf die Gewindestempel (6, 6') und/oder zur Synchronisation der Drehbewegungen der Gewindestempel (6, 6'), dadurch gekennzeichnet, dass die Synchroneinrichtung (20) zwischen dem Bremsdrehhebel (9) und der Traverse (8) an der Traverse (8) angeordnet ist.
Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Synchroneinrichtung (20) Koppelräder (20a, 20'a), von denen jeweils eins mit dem jeweiligen Gewindestempel (6, 6') einer der mindestens zwei Spindeleinheiten (5, 5') drehfest gekoppelt ist, und ein Synchronmittel (20g) umfasst, wobei jedes Koppelrad (20a, 20'a) einen Synchronabschnitt (20b, 20'b) zur Zusammenwirkung mit dem Synchronmittel (20g) aufweist.
Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Synchronmittel (20g) ein Zugmittel ist.
Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Synchronmittel (20g) eine Kette ist, und dass die Synchronabschnitte (20b, 20'b) der Koppelräder (20a, 20'a) Kettenradverzahnungen sind.
Scheibenbremse (1 ) einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Synchronmittel (20g) an einer Traversenoberseite (8c) der Traverse (8) angeordnet ist.
Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelräder (20a, 20'a) der Synchroneinrichtung (20) an der Traverse (8) ortsfest und drehbar angeordnet sind.
7. Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelräder (20a, 20'a) der Synchroneinrichtung (20) an der Traverse (8) ortsfest und drehbar in Aufnahmen (8a, 8'a) angeordnet und mittels federnder Elemente, vorzugsweise Axialfedern (24) axial vorgespannt sind. 8. Scheibenbremse (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eins der Koppelräder (20a, 20'a) ein Einsatzelement (20e) aufweist, welches mit dem zugehörigen Koppelrad (20a, 20'a) über eine Verzahnung (20f) verbindbar ist. 9. Scheibenbremse (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelrad (20a) einen Eingriffsabschnitt (20c) aufweist, der zur drehfesten Zusammenwirkung mit einem Gewindestempel (6, 6') einer Spindeleinheit (5, 5') vorgesehen ist. 10. Scheibenbremse (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Traverse (8) mindestens einer, zwei oder mehr Lagerböcke (22, 22') ausgebildet ist/sind und dass mindestens einer der Lagerböcke (22, 22') mindestens eine Seitenausnehmung (22e, 22'e) zur Führung o- der zur Aufnahme des Synchronmittels (20g) aufweist.
1 1 . Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Seitenausnehmung (22e, 22'e) des mindestens einen der Lagerböcke (22, 22') eine Führungsrundung (22h) zur Führung des Synchronmittels (20g) aufweist.
12. Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine der Lagerböcke (22, 22') mit einem separaten Führungselement (25) zur Führung des Synchronmittels (20g) ausgerüstet ist. 13. Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine der Lagerböcke (22, 22') oder ein an dem mindestens einen der Lagerböcke (22, 22') anbringbares Bauteil zur Führung und zur Spannung des Synchronmittels (20g) vorgesehen ist. 14. Scheibenbremse (1 ) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine der Lagerböcke (22, 22') separat zur Traverse (8) ausgebildet ist.
5. Scheibenbremse (1 ) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine der Lagerböcke (22, 22') an seiner zum Bremsdrehhebel (9) weisenden Seite eine Lagerfläche (22c, 22'c) mit vorzugsweise halbkreisförmigem Querschnitt aufweist, in welche ein Schwenklager (22b, 22'b), insbesondere ausgebildet als ein Wälzlager oder ein Gleitlager, für den Bremsdrehhebel (9) eingreift.
6. Scheibenbremse (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (8) mit den Gewindestempeln (6, 6') und der Synchroneinrichtung (20) als vormontierte Funktionsbaugruppe ausgeführt ist.
7. Scheibenbremse (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein reaktionsseitiger Bremsbelag (3) größer ausgebildet ist als ein zuspannseitiger Bremsbelag (3).
8. Scheibenbremse (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachstelleinrichtung (1 1 a) antriebsseitig mit der Zu- spannvorrichtung, vorzugsweise mit dem Bremsdrehhebel (9), und abtriebs- seitig mit einer Spindeleinheit (5, 5') der Scheibenbremse (1 ) koppelbar ist, und folgendes umfasst:
a) ein Antriebselement (15a), an dem axial beiderseits jeweils eine Wälzkörperanordnung angeordnet ist, von denen eine als Wälzlager und eine als Kugelrampenkupplung (15) mit einem Freilauf (16) ausgebildet ist;
b) ein mit der Kugelrampenkupplung (16) gekoppeltes Druckelement (17), welches mit einem Abschnitt der Kugelrampenkupplung (16) eine Überlastkupplung (16c) bildet;
c) ein mit dem Druckelement (17) gekoppeltes Abtriebselement (18) zur Kopplung mit einem Koppelrad (20a), welches für eine Kopplung mit der Spindeleinheit (5, 5') ausgebildet ist;
d) ein Kraftspeicherelement (19) zur Erzeugung einer Vorspannkraft der Kugelrampenkupplung (16) und der Überlastkupplung (16c); und
e) einen Tragkörper (13), welcher an einem Ende mit einer Lagerscheibe (12) verbunden ist und um welchen herum axial in Reihe mit der Lagerscheibe (12) das Antriebselement (15a), die Wälzkörperanordnungen (15d, 15, 16), die Überlastkupplung (16c), das Abtriebselement (18) und das Kraftspeicherelement (19) angeordnet sind, wobei das Kraftspeicherelement (19) zwischen einem Auflageabschnitt (13d) des Tragkörpers (13) und dem Druckelement (17) angeordnet ist.
19. Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (13) der Nachstelleinrichtung (1 1 a) in Hülsengestalt ausgebildet ist, wobei das Innere des Tragkörpers (13) für eine Aufnahme eines Gewindestempels (6, 6') einer Spindeleinheit (5, 5') der zuzuordnenden Scheibenbremse (1 ) ausgestaltet ist.
20. Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein zylindrischer Abschnitt des Abtriebselementes (18) als Abtriebsabschnitt (18c) zur Kopplung mit dem Koppelrad (20a) ausgebildet ist.
21 . Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abtriebsabschnitt (18c) des Abtriebselementes (18) in einen Innenraum des Koppelrads (20a) erstreckt und mit einem Innenprofil (20d) des Koppelrads (20a) über Übertragungselemente (18d), vorzugsweise Kugeln, in Zusammenwirkung steht.
22. Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass Abtriebsabschnitt (18c) des Abtriebselementes (18), das Innenprofil (20d) des Koppelrads (20a) und die Übertragungselemente (18d) ein kardanisches Gelenk bilden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17174096.2A EP3244085B1 (de) | 2012-09-17 | 2013-09-16 | Scheibenbremse mit einer synchroneinrichtung |
EP13765338.2A EP2895762B1 (de) | 2012-09-17 | 2013-09-16 | Scheibenbremse mit einer synchroneinrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012108682.6A DE102012108682A1 (de) | 2012-09-17 | 2012-09-17 | Scheibenbremse mit einer Synchroneinrichtung |
DE102012108682.6 | 2012-09-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014041161A1 true WO2014041161A1 (de) | 2014-03-20 |
Family
ID=49223764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/069125 WO2014041161A1 (de) | 2012-09-17 | 2013-09-16 | Scheibenbremse mit einer synchroneinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP2895762B1 (de) |
DE (2) | DE102012108682A1 (de) |
WO (1) | WO2014041161A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015049283A1 (de) * | 2013-10-04 | 2015-04-09 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse und bremsbelagsatz einer scheibenbremse |
WO2015114353A1 (en) * | 2014-01-30 | 2015-08-06 | Newbridge Brake Ltd | Disc brake caliper |
JP2018051999A (ja) * | 2016-09-30 | 2018-04-05 | ローランドディー.ジー.株式会社 | 三次元造形装置におけるヘッド機構 |
US10626940B2 (en) | 2015-08-31 | 2020-04-21 | Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Disc brake having a synchronization unit |
CN112065889A (zh) * | 2019-06-11 | 2020-12-11 | 威伯科欧洲有限责任公司 | 用于机动车的盘式制动器和具有盘式制动器的机动车 |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014107224A1 (de) * | 2014-05-22 | 2015-11-26 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug |
DE102014111864A1 (de) | 2014-08-20 | 2016-02-25 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse, Bremssattel und Bremsdrehhebel |
DE102014113826B4 (de) * | 2014-09-24 | 2018-10-31 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse, und eine entsprechende Scheibenbremse |
DE102015111166A1 (de) * | 2015-07-10 | 2017-01-12 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Nachstelleinrichtung für eine Scheibenbremse |
DE102015115856B4 (de) * | 2015-09-21 | 2020-07-23 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug |
DE102017128594A1 (de) * | 2017-12-01 | 2019-06-06 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Kombinierter Verschleiß- und Brückenhubsensor einer Scheibenbremse und eine entsprechende Scheibenbremse |
DE102018107888B4 (de) | 2018-04-04 | 2023-08-24 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse |
DE102018112673A1 (de) * | 2018-05-28 | 2019-11-28 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse |
DE102019113731A1 (de) * | 2019-05-23 | 2020-11-26 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Schiebesattel-Scheibenbremse |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3937289A1 (de) * | 1989-11-09 | 1991-05-16 | Knorr Bremse Ag | Scheibenbremse fuer nutzfahrzeuge |
DE9018014U1 (de) * | 1990-06-07 | 1994-01-05 | Knorr-Bremse AG, 80809 München | Scheibenbremse für Fahrzeuge |
DE102008035366A1 (de) * | 2008-07-30 | 2010-02-04 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse |
WO2013143996A1 (de) * | 2012-03-26 | 2013-10-03 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Zuspannvorrichtung einer scheibenbremse |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4034165A1 (de) | 1990-06-07 | 1991-12-12 | Knorr Bremse Ag | Scheibenbremse fuer fahrzeuge |
DE4340454A1 (de) * | 1993-11-27 | 1995-06-01 | Teves Gmbh Alfred | Bremsbelagsatz für Schwimmsattel-Scheibenbremse |
DE19729024C1 (de) | 1997-07-08 | 1999-01-28 | Knorr Bremse Systeme | Verschleißnachstellvorrichtung für Scheibenbremsen |
DE102004037771A1 (de) | 2004-08-04 | 2006-03-16 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Nachstellvorrichtung für eine pneumatisch betätigte Scheibenbremse |
US20070119665A1 (en) * | 2005-11-28 | 2007-05-31 | Manuel Barbosa | Outer pad abutment design for frame type calipers |
DE202010003739U1 (de) * | 2010-03-17 | 2010-07-15 | Haldex Brake Products Ab | Scheibenbremse |
-
2012
- 2012-09-17 DE DE102012108682.6A patent/DE102012108682A1/de not_active Ceased
-
2013
- 2013-09-16 WO PCT/EP2013/069125 patent/WO2014041161A1/de unknown
- 2013-09-16 EP EP13765338.2A patent/EP2895762B1/de active Active
- 2013-09-16 EP EP17174096.2A patent/EP3244085B1/de active Active
- 2013-09-16 DE DE202013012672.8U patent/DE202013012672U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3937289A1 (de) * | 1989-11-09 | 1991-05-16 | Knorr Bremse Ag | Scheibenbremse fuer nutzfahrzeuge |
DE9018014U1 (de) * | 1990-06-07 | 1994-01-05 | Knorr-Bremse AG, 80809 München | Scheibenbremse für Fahrzeuge |
DE102008035366A1 (de) * | 2008-07-30 | 2010-02-04 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse |
WO2013143996A1 (de) * | 2012-03-26 | 2013-10-03 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Zuspannvorrichtung einer scheibenbremse |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3052830B1 (de) | 2013-10-04 | 2019-07-03 | KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse und bremsbelagsatz einer scheibenbremse |
RU2754785C2 (ru) * | 2013-10-04 | 2021-09-07 | Кнорр-Бремзе Зюстеме Фюр Нутцфарцойге Гмбх | Дисковый тормоз и комплект тормозных накладок дискового тормоза |
US9810275B2 (en) | 2013-10-04 | 2017-11-07 | Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Disc brake and brake pad set for a disc brake |
RU2638061C2 (ru) * | 2013-10-04 | 2017-12-11 | Кнорр-Бремзе Зюстеме Фюр Нутцфарцойге Гмбх | Дисковый тормоз и комплект тормозных накладок дискового тормоза |
EP3255298A1 (de) * | 2013-10-04 | 2017-12-13 | KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse und bremsbelagsatz einer scheibenbremse |
EP3404282B1 (de) | 2013-10-04 | 2020-07-01 | KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse und bremsbelagsatz einer scheibenbremse |
EP3404282A1 (de) * | 2013-10-04 | 2018-11-21 | KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse und bremsbelagsatz einer scheibenbremse |
US10138962B2 (en) | 2013-10-04 | 2018-11-27 | Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Disc brake and brake pad set for a disc brake |
WO2015049283A1 (de) * | 2013-10-04 | 2015-04-09 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse und bremsbelagsatz einer scheibenbremse |
US10145433B2 (en) | 2014-01-30 | 2018-12-04 | Mei Brakes Limited | Disc brake caliper |
WO2015114353A1 (en) * | 2014-01-30 | 2015-08-06 | Newbridge Brake Ltd | Disc brake caliper |
US10626940B2 (en) | 2015-08-31 | 2020-04-21 | Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Disc brake having a synchronization unit |
JP2018051999A (ja) * | 2016-09-30 | 2018-04-05 | ローランドディー.ジー.株式会社 | 三次元造形装置におけるヘッド機構 |
CN112065889A (zh) * | 2019-06-11 | 2020-12-11 | 威伯科欧洲有限责任公司 | 用于机动车的盘式制动器和具有盘式制动器的机动车 |
CN112065889B (zh) * | 2019-06-11 | 2022-08-30 | 威伯科欧洲有限责任公司 | 用于机动车的盘式制动器和具有盘式制动器的机动车 |
US11649863B2 (en) | 2019-06-11 | 2023-05-16 | Zf Cv Systems Europe Bv | Disc brake with a reset device and motor vehicle with a disc brake |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3244085B1 (de) | 2019-08-14 |
EP2895762A1 (de) | 2015-07-22 |
EP3244085A1 (de) | 2017-11-15 |
DE202013012672U1 (de) | 2018-05-24 |
DE102012108682A1 (de) | 2014-03-20 |
EP2895762B1 (de) | 2018-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3244085B1 (de) | Scheibenbremse mit einer synchroneinrichtung | |
EP3173651B1 (de) | Nachstelleinrichtung einer scheibenbremse, und eine entsprechende scheibenbremse | |
EP1607652B1 (de) | Elektromechanisch oder pneumatisch betätigte Scheibenbremse | |
EP2682635B1 (de) | Bremsbetätigungsmechanismus für eine Scheibenbremse | |
EP2850334B1 (de) | VERSCHLEIßNACHSTELLVORRICHTUNG EINER SCHEIBENBREMSE UND ENTSPRECHENDE SCHEIBENBREMSE | |
EP2831464B1 (de) | Zuspannvorrichtung für eine drehhebelbetätigte scheibenbremse | |
DE102014017430A1 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge | |
EP2895761B1 (de) | Scheibenbremse mit einer verschleissnachstellvorrichtung, verfahren und vorrichtung zum betreiben einer verschleissnachstellvorrichtung einer scheibenbremse | |
DE102015114440B4 (de) | Scheibenbremse mit Synchronisationseinheit | |
EP2981730B1 (de) | Verschleissnachstellvorrichtung einer scheibenbremse, und eine entsprechende scheibenbremse | |
EP2878844B1 (de) | Scheibenbremse | |
DE102015106841B4 (de) | Scheibenbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13765338 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |