WO2014001156A1 - Einstückig mehrkomponentig spritzgegossene bürste und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Einstückig mehrkomponentig spritzgegossene bürste und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2014001156A1
WO2014001156A1 PCT/EP2013/062652 EP2013062652W WO2014001156A1 WO 2014001156 A1 WO2014001156 A1 WO 2014001156A1 EP 2013062652 W EP2013062652 W EP 2013062652W WO 2014001156 A1 WO2014001156 A1 WO 2014001156A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bristle carrier
carrier tube
bristle
brush
plastic
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/062652
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Wolfsgruber
Original Assignee
Geka Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geka Gmbh filed Critical Geka Gmbh
Priority to US14/411,502 priority Critical patent/US10028572B2/en
Priority to EP13729721.4A priority patent/EP2877331B1/de
Publication of WO2014001156A1 publication Critical patent/WO2014001156A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/005Bristle carriers and bristles moulded as a unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14344Moulding in or through a hole in the article, e.g. outsert moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/164The moulding materials being injected simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/261Moulds having tubular mould cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2626Moulds provided with a multiplicity of narrow cavities connected to a common cavity, e.g. for brushes, combs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C2045/1681Making multilayered or multicoloured articles one layer penetrating at one or more areas through another layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/42Brushes

Definitions

  • the invention relates to a brush according to the preamble of claim 1.
  • a brush is preferably used as a cosmetic applicator and ideally as a mascara applicator, also within the scope of the invention, which refers specifically to this.
  • Wire core brushes have many advantages, but they have a significant disadvantage, namely that the distance between the individual bristles of the bristle facing can vary only within very narrow ranges. It is practically impossible to produce an applicator that has a really even bristle trim all around and along the longitudinal direction. Instead, with wire core brushes, the fill is always closest along a helical line that follows the twist of the wires, while it is less dense in other areas.
  • the moltrusion technique described by European Patent EP 1 507 640 B1 has been developed.
  • the so-called Moltrusions® technique is based on the idea of designing the bristle carrier as a thin-walled tube, which is made of the material that is ideally suited for this purpose. This tube is inserted into the injection mold, with the help of which the bristles are produced, and injected from the inside.
  • bristles Due to the fact that the plastic melt which later forms the bristles is first injected into the interior of the bristle carrier tube and then forms the bristles by breaking through the outer wall of the bristle carrier tube, bristles can be produced which have very excellent strength properties, since the plastic molecules are strengthened by this method Orientation learn.
  • a brush having a bristle carrier tube and a trim of injection molded bristles fixed to the bristle carrier tube extending through the outer wall of the bristle carrier tube and having a plastic body which fills at least a portion of the interior of the bristle carrier tube.
  • the brush according to the invention is characterized in that the bristle carrier tube has in its interior at least one partition which divides the interior of the bristle carrier tube into separate chambers.
  • Such a chambering of the bristle carrier tube makes it possible at the same time to inject a plurality of plastic masses into the interior of the bristle carrier tube which initially do not mix with one another. Rather, each of the plastic melts remains sufficiently long in its associated chamber to break through the outer wall of the bristle carrier tube and to enter in this way in the particular bristle-forming cavities intended for them.
  • the bristle carrier tube has in its interior a plurality of partitions, which divide the interior of the bristle carrier tube into more than two separate chambers. In this way brushes can be made with a bristle stock consisting of more than two different types of bristles, each made by the moltrusion technique.
  • the thickness of the at least one partition wall is greater than the thickness of the outer wall of the bristle carrier tube.
  • the at least one partition wall separates the different plastic masses long enough, namely preferably until the predominant part of the respective bristle-forming cavities is filled according to its intended plastic mass and therefore takes place after a possible collapse of the partition mixing of the different plastic masses substantially only within the bristle carrier tube.
  • At least two of the chambers delimited by at least one partition wall are not only sprayed with differently colored plastic material, but with plastic materials whose application properties differ when these plastic materials form bristles in each case.
  • plastic materials whose application properties differ when these plastic materials form bristles in each case.
  • the side of the bristle field which is formed of the softer or more flexible bristles, for applying the mascara mass, while thereafter the applicator can be rotated by a certain angle, with the part of the bristle field, the the harder or less flexible bristles is formed to separate or "curl" the eyelashes.
  • a coupling section connects to the end face of the bristle carrier tube, with the aid of which the bristle carrier tube can be fixed to a handle or handle.
  • the coupling portion is an integral part of a
  • Plastic body which also fills at least one of the plurality of chambers.
  • Such a configuration makes it possible to manufacture the coupling portion of the same plastic mass as at least a part of the bristles. In this way, the coupling portion during injection of the bristles can be molded with the same.
  • the bristle carrier tube may be advantageous to form as a section of an endlessly extruded profile, which allows a very efficient production of the bristle carrier.
  • the brush according to the invention is produced by first forming a bristle carrier tube from a first Plastic is made.
  • This bristle carrier tube has at least two different chambers.
  • a second production step which is followed by the production of the bristle carrier tube, at least two chambers formed by a dividing wall in the interior of the bristle carrier tube are ejected with plastic.
  • the injection pressure is set so high that the plastic used for ejecting the respective chamber locally breaks the outer wall of the bristle carrier tube, where on the outside an initially empty bristle forming cavity connects, then by the plastic jet, the breakthrough in the Outside wall of the bristle carrier tube from the inside happened, is filled.
  • a first and at least one second chamber separated from one another in the longitudinal direction by a partition wall will be different at the same time and under the same pressure from a first end side of the bristle carrier tube
  • Figure 1 a first embodiment of the invention with a bristle carrier tube, which is divided by a partition wall into two chambers.
  • Figure 2 an embodiment in which the bristle carrier tube is divided by a plurality of partitions in a total of four chambers.
  • Figure 3 a longitudinal section through a bristle carrier tube according to Figure 1, which is inserted into a corresponding injection mold, at the beginning of the shooting of the two different
  • Figure 4 a longitudinal section through a bristle carrier tube according to Figure 1, which is inserted into a corresponding injection mold, after the complete injection of the two different KunststoffStoffmassen.
  • Figure 5 a finished, inventive brush
  • the invention relates generally to brushes with injection-molded bristles.
  • a particular field of application of the invention is the production of bristle-occupied applicators for the application of cosmetics.
  • the invention is for the production of Mascaraapplikatoren with injection molded bristles for use.
  • Bristles in the context of the invention are preferably understood to mean those rod-like structures whose length is at least 5 ⁇ , preferably at least 10 ⁇ larger than their maximum thickness perpendicular to their longitudinal axis.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the invention, partially.
  • Such an applicator is to be thought of as being occupied along the entire bristle carrier tube 3 with bristles, which are usually fastened in an ordered pattern to the bristle carrier 3 and extend away from it in a radially outward direction.
  • the finished applicator which is completely filled with bristles, then looks, for example, as shown in FIG. 5.
  • the bristles form bristle rings of bristles that are circumferentially aligned along a circular line arranged one behind the other.
  • a bristle ring preferably consists of 8 to 22 bristles.
  • L preferably 12 to 36 bristle rings are arranged one behind the other.
  • Adjacent bristle crowns may be slightly offset relative to one another as illustrated in FIG. It is Z.
  • B a preferred embodiment, in the direction of the longitudinal axis L successive bristle rings so staggered to position each other, that is always a bristle of the following bristle ring exactly centered in a gap between circumferentially immediately adjacent brist
  • the bristle carrier tube 3 used according to the invention usually consists of a comparatively solid plastic, ie a plastic which is less elastic than the plastic or the plastics used for the bristles.
  • the bristle carrier tube 3 is ideally round, so has a circular cylindrical cross-section. Such, round
  • the bristle carrier tube is most easily inserted into an injection mold such that, under the influence of the pressure with which the plastic masses are injected into its interior, it fits snugly against the inner periphery of the receiving injection mold. In this way, it is ensured that in the vicinity of the apertures, the plastic masses injected into the bristle carrier tube penetrate through the wall of the
  • the bristle carrier tube 3 may also have a polygonal, for example, six-, eight- or decagonal or an elliptical cross-section.
  • the bristle carrier tubes according to the invention form a longitudinal axis L, as illustrated in FIGS. 1 and 2.
  • the special feature of the bristle carrier tube 3 is according to the invention that it has a partition wall 4, which divides the space enclosed by the outer wall of the bristle carrier tube 3 interior in at least a first chamber 7 and at least one second chamber 8.
  • the outer wall 11 of the bristle carrier tube 3 is thinner than the dividing wall 4, ie, it is preferable that the thickness d A the outer wall 11 is 0.3 mm to 0.8 mm.
  • the thickness d T of the partition wall 4 is preferably at least twice as large.
  • FIG. 3 shows a detail of an injection mold 2 in the region of its cavity forming the brush 1 according to the invention.
  • This injection mold 2 is typically multi-part.
  • the injection mold is preferably segmented like a pie cut into individual pieces. The individual, pie-shaped segments of the injection mold can be moved apart in the radial direction to the outside.
  • FIG. 3 shows the injection mold at the beginning of an injection process, ie. H. at the moment in which plastic mass is injected into the mold cavity for the first time, whereby no appreciable amount of plastic mass has yet reached the mold cavity.
  • a bristle carrier tube 3 has been inserted before closing the mold in the region which forms the mold cavity in the closed mold, which forms the bristle carrier, which is now completely enclosed by the mold cavity when the mold is closed.
  • the bristle carrier tube 3 lies in the mold cavity in such a way that it seals off the bristle-forming cavities 14, 15 branching off from the central mold cavity, so that plastics material can not readily enter into these bristle-forming mold cavities 14, 15 from inside the bristle carrier tube 3.
  • the bristle carrier tube 3 is located with its two end faces in each case sealingly on an end face of the mold cavity or on a shoulder of the mold cavity. This contributes to the fact that no plastic mass can pass the bristle carrier tube 3 over into the region of the bristle-forming cavities without breaking through the wall of the bristle carrier tube.
  • bristle-forming cavities 14, 15 are designed differently in this embodiment, there are first bristle-forming cavities 14, the more compact bristles molding and second bristle-forming cavities 15, which preferably form slimmer, longer bristles. Shown on the right in FIG. 3 is a section of the cavity adjoining the region of the mold cavity which receives the bristle carrier tube 3, which forms the later coupling section 16 of the finished applicator, cf. FIG. 4.
  • Each of these two injection channels is arranged relative to the bristle carrier tube 3 so that it communicates directly with only one chamber of the bristle carrier tube 3, in this embodiment, also clearly visible with reference to Figure 3 namely, the first chamber 7 and the second chamber 8. It is thus so that the injected using the first injection channel 12 plastic mass not directly, d. H. without passing through the first chamber 7, can get into the second chamber 8. Analogously, the same applies to the second injection channel 13 and the second chamber 8.
  • the arrows PI and P2 symbolize the front of einschmanenden plastic materials.
  • the symbolized by the arrow PI plastic mass is preferably different from the symbolized by the arrow P2 plastic mass by their color and / or their
  • the two plastic compositions have a different elasticity.
  • one plastic mass is more elastic than the other.
  • one of the plastic masses is comparatively hard (in the cooled state) and therefore forms tines which differ from the other bristles in that they yield only slightly so that they can comb and separate eyelashes or other keratinic fibers to be treated ,
  • Injection rate, injection pressure, injection quantity depends on the individual case, but can be easily determined by conventional experiments.
  • the so-called "Moltrusion®” is produced the thin outer wall of the bristle carrier tube 3 from the inside breaks through and locally precisely in those areas in which on the outside of the bristle carrier tube 3 is a not yet filled cavity, which is intended to form the bristles.
  • the respective plastic mass shoots through the wall of the bristle carrier tube 3 into the bristle-forming cavities and solidifies there.
  • the different plastic masses form one or more plastics bodies which fill the interior of the bristle carrier tube and which are one with the bristles.
  • a brush can be produced with a bristle field which is preferably completely closed in the circumferential direction and which consists of different bristles.
  • a bristle field can be generated, which consists of bristles of a first plastic and at the same time of bristles of a second plastic.
  • the user can choose in this way by turning the brush or the applicator with which part of the bristle field she wants to apply, for example, the mascara mass and can decide on the part of the bristle field, which is formed of harder bristles or for the part of Borstenfeldes, which is formed of softer bristles.
  • the wall thickness dT of the partition wall is selected to be correspondingly thicker than the wall thickness dA of the outer wall, which is intended to be punctured.
  • the partition remains stable until the end of the injection molding process. It may be sufficient that the dividing wall only collapses when the bristle-forming cavities have already injected most of the plastic mass intended for them, so that they collapse after collapsing the partition inevitable mixing of the plastic masses takes place substantially only in the core of the bristle carrier, that is, in the interior of the bristle carrier tube.
  • bristle field from more than just two different types of bristles, namely, for example, three or four different types of bristles.
  • the bristle carrier tube 3 is subdivided into several, for example three, chambers or into four chambers, as shown in FIG. This can easily be accomplished by several partitions, such as four partitions that diverge in a star shape, as shown in the figure 2. Again, it is true that the partitions preferably have a thicker wall thickness than the outer wall 11 of the bristle carrier tube 3.
  • a welcome side effect of star-shaped partitions 4, as shown for example in Figure 2, is the fact that the partitions stabilize each other.
  • the four partitions of the bristle carrier tube shown in FIG. 2 form a first chamber 7, a second chamber 8, a third chamber 9 and a fourth chamber 10.
  • bristles are produced, for example three bristle types with different elasticity and a fourth bristle type with a much lower elasticity, which is suitable for combing or even so inelastic that it forms comb teeth.
  • the at least one partition wall provided according to the invention extends through the entire interior of the bristle carrier tube as viewed in the longitudinal direction of the bristle carrier tube. In this way, a particularly reliable separation of the injected into the different chambers plastic materials can be achieved.
  • Bristle carrier tube is preferably extruded as initially endless plastic part. Then it is deflected into dimensionally accurate pieces, which in turn can then be inserted into the respective mold cavity. In this way can also bristle carrier tubes Produce efficiently and inexpensively with several or many chambers.
  • bristle carrier tube which is open at both ends.
  • bristle carrier tube which has been produced for example by injection molding and which already has a molded-on coupling section 6 and is therefore open only on one of its front sides.
  • the injection-molded bristles obtain very advantageous properties from the inside as a result of the abrupt breakthrough of the bristle carrier tube, since the molecular chains of the plastic mass suddenly striking the bristle-forming cavity after breaking are oriented strongly in the longitudinal direction and in this way bristles form, which have particularly good application properties, comparable to the application properties of spun bristles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Bürste (1) mit einem Borstenträgerrohr (3) und einem Besatz aus spritzgegossenen Borsten (5 und 6), die an dem Borstenträgerrohr festgelegt sind, sich durch die Außenwand (11) des Borstenträgerrohrs hindurcherstrecken und mit einem Kunststoffkörper eins sind, der zumindest einen Teil des Inneren des Borstenträgerrohrs ausfüllt, wobei das Borstenträgerrohr (3) in seinem Inneren mindestens eine Trennwand (4) aufweist, die das Innere des Borstenträgerrohrs in voneinander getrennte Kammern (7 und 8 bzw. 7, 8, 9und 10) unterteilt.

Description

Einstückig mehrkomponentig spritzgegossene Bürste und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Bürste nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Bürste wird vorzugsweise als Kosmetik- Applikator und idealerweise als Mascara-Applikator eingesetzt, auch im Rahmen der Erfindung, die sich speziell auch hierauf bezieht.
Klassischerweise wurden Kosmetik-Applikatoren in Gestalt von Bürsten lange Zeit ausschließlich so hergestellt, dass Natur- oder Kunstfasern zwischen zwei zunächst noch graden Drähten eingelegt wurden. Im Anschluss daran wurden diese Drähte verdrillt und hielten die zwischen sie eingelegten Fasern in einer bestimmten Konfiguration fest. Man bezeichnet solche Bürsten gemeinhin als Drahtkernbürsten .
Drahtkernbürsten haben viele Vorteile, sie weisen jedoch einen entscheidenden Nachteil auf, nämlich den, dass sich der Abstand der einzelnen Borsten des Borstenbesatzes voneinander nur innerhalb von sehr engen Bereichen variieren lässt. Es ist praktisch unmöglich einen Applikator herzustellen, der rundum und entlang der Längsrichtung einen wirklich gleichmäßigen Borstenbesatz aufweist. Stattdessen ist es bei Drahtkernbürsten stets so, dass der Besatz entlang einer Schraubenlinie, die der Verdrillung der Drähte folgt, am dichtesten ist, während er in anderen Bereichen weniger dicht ist .
Nachdem immer filigranere Spritzgussformen hergestellt werden konnten, werden seit etwa zehn Jahre zunehmend gespritzte Bürsten hergestellt, auch solche, die dann als Mascara-Applikator Verwendung finden. Es handelt sich hierbei um einstückige Bürsten, bei denen der Borstenträger und die davon abstehenden Borsten aus ein- und demselben Material gefertigt sind und zwar im Regelfall einstückig durch Spritzguss.
In der Praxis besteht in vielen Fällen das Bedürfnis den Borstenträger einerseits und die an ihm befestigten Borsten andererseits aus unterschiedlichen Materialien herzustellen, die jeweils den individuellen Anforderungen Rechnung tragen. So ist es beispielsweise sinnvoll den Borstenträger aus einem härteren Material zu fertigen, um ihm die erforderliche Steifigkeit zu verleihen, während es andererseits sinnvoll ist die Borsten aus einem im Vergleich zum Material des Borstenträgers weicheren Material zu fertigen um ihnen auf diese Art und Weise die gewünschte Flexibilität zu verleihen und vor allen Dingen zu verhindern, dass die Borsten haptisch den Eindruck eines "Piksens" zu vermitteln.
Um dieses Bedürfnis befriedigen zu können, ist die Moltrusions- Technik entwickelt worden, die von dem europäischen Patent EP 1 507 640 Bl beschrieben wird. Die so genannte Moltrusions®-Technik beruht auf dem Gedanken den Borstenträger als dünnwandiges Rohr auszuführen, der aus dem hierfür idealerweise zu verwendenden Material gefertigt ist. Dieses Rohr wird in die Spritzgussform, mit deren Hilfe die Borsten erzeugt werden, eingelegt und von innen her ausgespritzt .
Dadurch, dass die später die Borsten ausbildende Kunststoffschmelze zunächst in das Innere des Borstenträgerrohrs eingespritzt wird und dann die Borsten ausbildet, indem die Außenwand des Borstenträgerrohrs durchbrochen wird, können Borsten hergestellt werden, die ganz hervorragende Festigkeitseigenschaften haben, da die Kunststoffmoleküle durch dieses Verfahren eine festigkeitssteigernde Ausrichtung erfahren.
Mit Hilfe der Moltrusions-Technik kann jedoch nur eine Art von Borsten hergestellt werden. Die Herstellung von unterschiedlichen Borsten an der gleichen Bürste mit jeweils der Moltrusions-Technik ist bisher nicht möglich.
Dem gegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Bürste anzugeben, die ein Borstenfeld aus unterschiedlichen, spritzgegossenen Borsten aufweist, die rationell hergestellt werden können und jeweils verbesserte Festigkeitseigenschaften aufweisen, verglichen mit konventionellen spritzgegossenen Borsten.
Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung ein entsprechendes Verfahren anzugeben .
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch eine Bürste mit einem Borstenträgerrohr und einem Besatz aus spritzgegossenen Borsten, die an dem Borstenträgerrohr festgelegt sind, sich durch die Außenwand des Borstenträgerrohrs hindurch erstrecken und mit einem Kunststoffkörper eins sind, der zumindest einen Teil des Inneren des Borstenträgerrohrs ausfüllt. Die erfindungsgemäße Bürste zeichnet sich dabei dadurch aus, dass das Borstenträgerrohr in seinem Inneren mindestens eine Trennwand aufweist, die das Innere des Borstenträgerrohrs in voneinander getrennte Kammern unterteilt.
Eine solche Kammerung des Borstenträgerrohrs erlaubt es, gleichzeitig mehrere Kunststoffmassen in das Innere des Borstenträgerrohrs einzuspritzen, die sich zunächst nicht miteinander mischen. Vielmehr bleibt jede der Kunststoffschmelzen hinreichend lange in der ihr zugeordneten Kammer, um die Außenwand des Borstenträgerrohrs zu durchbrechen und auf diese Art und Weise in die für sie bestimmten borstenbildenden Kavitäten einzutreten. Somit ist es möglich, Bürsten herzustellen, die ein Borstenfeld besitzen, welches aus unterschiedlichen Borsten besteht, die alle mit Hilfe der Moltrusions-Technik hergestellt worden sind und daher optimierte Eigenschaften aufweisen. Vorzugsweise weist das Borstenträgerrohr in seinem Inneren mehrere Trennwände auf, die das Innere des Borstenträgerrohrs in mehr als zwei voneinander getrennte Kammern unterteilen. Auf diese Art und Weise lassen sich Bürsten mit einem Borstenbesatz herstellen, der aus mehr als zwei unterschiedlichen, aber jeweils durch die Moltrusions-Technik hergestellten Arten von Borsten besteht.
Vorzugsweise ist die Dicke der mindestens einen Trennwand größer als die Dicke der Außenwand des Borstenträgerrohrs. Dies führt dazu, dass die zumindest eine Trennwand die unterschiedlichen Kunststoffmassen lange genug trennt, nämlich vorzugsweise solange, bis der überwiegende Teil der jeweiligen borstenbildenden Kavitäten bestimmungsgemäß mit der ihm zugeordneten Kunststoffmasse ausgefüllt ist und daher eine nach einem eventuellen Kollabieren der Trennwand stattfindende Vermischung der unterschiedlichen Kunststoffmassen im Wesentlichen nur innerhalb des Borstenträgerrohrs stattfindet.
Idealerweise werden zumindest zwei der durch mindestens eine Trennwand abgegrenzten Kammern nicht nur mit unterschiedlich eingefärbtem Kunststoffmaterial ausgespritzt, sondern mit Kunststoffmaterialien, deren Anwendungseigenschaften sich unterscheiden, wenn diese Kunststoffmaterialien jeweils Borsten ausbilden. Auf diese Art und Weise wird es beispielsweise möglich, Bürsten mit einem einheitlichen Borstenfeld zu schaffen, das aber auf der einen Seite härtere und auf der anderen Seite weichere Borsten aufweist. Eine solche Ausgestaltung ist zum Beispiel für einen Mascaraapplikator äußerst vorteilhaft. Es ist dann beispielsweise möglich, die Seite des Borstenfeldes, das aus den weicheren bzw. flexibleren Borsten gebildet wird, zum Auftragen der Mascaramasse zu verwenden, während danach der Applikator um einen bestimmten Winkel gedreht werden kann, um mit dem Teil des Borstenfeldes, der aus den härteren bzw. weniger flexibleren Borsten gebildet wird, die Wimpern zu separieren bzw. zu „curlen" .
Vorzugsweise schließt sich an die Stirnseite des Borstenträgerrohrs ein Kupplungsabschnitt an, mit dessen Hilfe das Borstenträgerrohr an einem Stiel oder Griff festgesetzt werden kann. Im Idealfall ist der Kupplungsabschnitt ein integraler Bestandteil eines
Kunststoffkörpers, der auch mindestens eine der mehreren Kammern ausfüllt. Eine solche Ausgestaltung erlaubt es, den Kupplungsabschnitt aus der gleichen Kunststoffmasse zu fertigen wie zumindest ein Teil der Borsten. Auf diese Art und Weise kann der Kupplungsabschnitt beim Spritzen der Borsten gleich mit angeformt werden .
Es kann vorteilhaft sein, das Borstenträgerrohr als einen Abschnitt eines endlos stranggepressten Profils auszubilden, was eine sehr rationelle Herstellung des Borstenträgers erlaubt.
Verfahrensmäßig wird die erfindungsgemäße Bürste dadurch hergestellt, dass zunächst ein Borstenträgerrohr aus einem ersten Kunststoff gefertigt wird. Dieses Borstenträgerrohr weist mindestens zwei unterschiedliche Kammern auf. In einem zweiten Herstellungsschritt, der sich an die Herstellung des Borstenträgerrohrs anschließt, werden mindestens zwei durch eine Trennwand im Inneren des Borstenträgerrohrs gebildete Kammern mit Kunststoff ausgespritzt. Dabei wird der Einspritzdruck jeweils so hoch eingestellt, dass der zum Ausspritzen der jeweiligen Kammer eingesetzte Kunststoff die Außenwand des Borstenträgerrohrs dort lokal durchbricht, wo sich auf der Außenseite eine zunächst noch leere Borstenbildende Kavität anschließt, die sodann durch den Kunststoffstrahl, der den Durchbruch in der Außenwand des Borstenträgerrohrs von innen her passiert, ausgefüllt wird.
Idealerweise werden in eine erste und mindestens eine zweite durch eine Trennwand in Längsrichtung voneinander getrennte Kammer gleichzeitig und unter dem gleichen Druck von einer ersten Stirnseite des Borstenträgerrohrs her unterschiedliche
Kunststoffmassen eingespritzt.
Das Einspritzen unter im Wesentlichen dem gleichen Druck stellt sicher, dass die Trennwand oder die mehreren Trennwände lange genug ihre Funktion erfüllen. Das heißt, die Trennwand oder die Trennwände werden von den Kunststoffmassen, die sie voneinander getrennt halten, entweder bis zum Abschluss des Spritzgussvorgangs nicht durchbrochen oder erst zu einem Zeitpunkt durchbrochen, zu dem die borstenbildenden Kavitäten mit der ihnen bestimmungsgemäß zugeordneten Kunststoffmasse überwiegend ausgefüllt sind, so dass sich die zunächst voneinander getrennten Kunststoffmassen im Wesentlichen nur im Inneren des Borstenträgerrohrs miteinander vermischen .
Weitere Vorteile, Ausgestaltungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen der Erfindung werden anhand der mit Hilfe der Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiele erkennbar.
Es zeigen:
Figur 1: ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Borstenträgerrohr, das durch eine Trennwand in zwei Kammern unterteilt wird. Figur 2: eine Ausführungsform, bei der das Borstenträgerrohr durch mehrere Trennwände in insgesamt vier Kammern unterteilt wird.
Figur 3: einen Längsschnitt durch ein Borstenträgerrohr gemäß Figur 1, das in eine entsprechende Spritzgussform eingelegt ist, bei Beginn des Einschießens der beiden unterschiedlichen
KunstStoffmassen .
Figur 4: einen Längsschnitt durch ein Borstenträgerrohr gemäß Figur 1, das in eine entsprechende Spritzgussform eingelegt ist, nach dem vollständigen Einspritzen der beiden unterschiedlichen KunstStoffmassen .
Figur 5: eine fertige, erfindungsgemäße Bürste
Die Erfindung betrifft ganz allgemein Bürsten mit spritzgegossenen Borsten. Ein spezielles Verwendungsgebiet der Erfindung ist die Herstellung borstenbesetzter Applikatoren für das Auftragen von Kosmetika. Insbesondere kommt die Erfindung für die Herstellung von Mascaraapplikatoren mit spritzgegossenen Borsten zur Anwendung. Unter Borsten im Sinne der Erfindung werden vorzugsweise solche stabartigen Gebilde verstanden, deren Länge mindestens 5 x, vorzugsweise mindestens 10 x größer ist als deren maximale Dicke senkrecht zu ihrer Längsachse.
Die Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, ausschnittweise .
Was gezeigt wird, ist der vordere Bereich eines borstenbesetzten Applikators 1, wie ihn beispielsweise die Figur 4 vollständig darstellt .
Einen solchen Applikator hat man sich so vorzustellen, dass er entlang des gesamten Borstenträgerrohrs 3 mit Borsten besetzt ist, die üblicherweise in einem geordneten Muster an dem Borstenträger 3 befestigt sind und in radial auswärtiger Richtung von ihm weg erstrecken. Der fertige, komplett mit Borsten besetzte Applikator sieht dann beispielsweise so aus, wie das die Figur 5 zeigt. Typischerweise bilden die Borsten Borstenkränze aus Borsten, die in Umfangsrichtung entlang einer Kreisringlinie fluchtend hintereinander angeordnet sind. Ein Borstenkranz besteht vorzugsweise aus 8 bis 22 Borsten. In Längsrichtung L sind vorzugsweise 12 bis 36 Borstenkränze hintereinander angeordnet. Benachbarte Borstenkränze können leicht versetzt relativ zueinander sein, so wie es Figur 5 veranschaulicht. Es ist z. B. eine bevorzugte Ausführungsart, in Richtung der Längsachse L aufeinanderfolgende Borstenkränze derart versetzt zueinander zu positionieren, dass immer eine Borste des nachfolgenden Borstenkranzes genau mittig in einer Lücke zwischen in Umfangsrichtung unmittelbar benachbarten Borsten steht.
Das erfindungsgemäß zum Einsatz kommende Borstenträgerrohr 3 besteht üblicherweise aus einem vergleichsweise festen Kunststoff, also einem Kunststoff, der weniger elastisch ist als der Kunststoff oder die Kunststoffe, die für die Borsten verwendet werden.
Das Borstenträgerrohr 3 ist idealerweise rund, besitzt also einen kreiszylindrischen Querschnitt. Ein solches, rundes
Borstenträgerrohr lässt sich am einfachsten so in eine Spritzgussform einlegen, dass es sich unter dem Einfluss des Druckes, mit dem die Kunststoffmassen in sein Inneres eingespritzt werden, dicht an den Innenumfang der aufnehmenden Spritzgussform anlegt. Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, dass in der Umgebung der Durchbrüche, die sich die in das Borstenträgerrohr eingespritzten Kunststoffmassen durch die Wand des
Borstenträgerrohrs bahnen, praktisch keine Kunststoffmasse in den Bereich zwischen dem Außenumfang des Borstenträgerrohrs und dem Innenumfang der Spritzgussform eindringt. Alternativ kann das Borstenträgerrohr 3 aber auch einen polygonalen, zum Beispiel sechs- , acht- oder zehneckigen oder einen elliptischen Querschnitt besitzen. Die erfindungsgemäßen Borstenträgerrohre bilden eine Längsachse L aus, wie sie die Figuren 1 und 2 veranschaulichen.
Das Besondere an dem Borstenträgerrohr 3 ist gemäß der Erfindung, dass es eine Trennwand 4 besitzt, die den von der Außenwand des Borstenträgerrohrs 3 umschlossenen Innenraum in mindestens eine erste Kammer 7 und mindestens eine zweite Kammer 8 unterteilt. Typischerweise ist die Außenwand 11 des Borstenträgerrohrs 3 dünner als die Trennwand 4, d. h. es gilt vorzugsweise, dass die Dicke dA der Außenwand 11 0,3 mm bis 0,8 mm beträgt. Die Dicke dT der Trennwand 4 ist vorzugsweise mindestens doppelt so groß.
Warum das Borstenträgerrohr 3 durch die Trennwand 4 in mindestens zwei Kammern 7 und 8 unterteilt wird, erschließt sich bei näherer Betrachtung der Figuren 3 und 4, die nun erfolgen soll.
Die Figur 3 zeigt einen Ausschnitt aus einer Spritzgussform 2 im Bereich ihrer die erfindungsgemäße Bürste 1 ausformenden Kavität. Diese Spritzgussform 2 ist typischerweise mehrteilig. Um die fertiggespritzte Bürste ausformen zu können, ohne dass ihre Borsten abreißen, ist die Spritzgussform vorzugsweise so segmentiert wie eine in einzelne Stücke geschnittene Torte. Die einzelnen, tortenstückartig ausgebildeten Segmente der Spritzgussform lassen sich in radialer Richtung nach außen auseinanderfahren.
Die Figur 3 zeigt die Spritzgussform zu Beginn eines Einspritzvorganges, d. h. in dem Moment, in dem erstmals Kunststoffmasse in die Formkavität eingespritzt wird, wobei noch keine nennenswerte Menge an Kunststoffmasse in die Formkavität gelangt ist. Man erkennt, dass vor dem Schließen der Form in dem Bereich, der bei geschlossener Form die Formkavität bildet, welche den Borstenträger ausformt, ein Borstenträgerrohr 3 eingelegt worden ist, was nun, bei geschlossener Form, vollständig von der Formkavität umschlossen wird. Das Borstenträgerrohr 3 liegt so in der Formkavität, dass es die von der zentralen Formkavität abzweigenden, borstenbildenden Kavitäten 14, 15 abdichtet, so dass nicht ohne weiteres Kunststoffmasse in diese borstenbildenden Formkavitäten 14, 15 vom Inneren des Borstenträgerrohrs 3 her hineingelangen kann. Wie man sieht, liegt das Borstenträgerrohr 3 mit seinen beiden Stirnseiten jeweils dichtend an einer Stirnfläche der Formkavität bzw. an einem Absatz der Formkavität an. Dies trägt dazu bei, dass keine Kunststoffmasse an dem Borstenträgerrohr 3 vorbei bis in den Bereich der borstenbildenden Kavitäten gelangen kann, ohne die Wand des Borstenträgerrohrs zu durchbrechen.
Bemerkenswert ist noch, dass die borstenbildenden Kavitäten 14, 15 bei diesem Ausführungsbeispiel unterschiedlich gestaltet sind, es gibt erste borstenbildende Kavitäten 14, die kompaktere Borsten ausformen und zweite borstenbildende Kavitäten 15, die vorzugsweise schlankere, längere Borsten ausformen. In der Figur 3 rechts dargestellt schließt sich an den Bereich der Formkavität, der das Borstenträgerrohr 3 aufnimmt, ein weiterer Abschnitt der Kavität an, der den späteren Kupplungsabschnitt 16 des fertigen Applikators ausbildet, vgl. Figur 4.
Ebenfalls gut anhand der Figur 3 zu erkennen sind der hier nur grob vereinfacht dargestellte Einspritzkanal 12 und der zweite Einspritzkanal 13. Jeder dieser beiden Einspritzkanäle ist relativ zum Borstenträgerrohr 3 so angeordnet, dass er unmittelbar nur mit einer Kammer des Borstenträgerrohrs 3 kommuniziert, bei diesem Ausführungsbeispiel nämlich der ersten Kammer 7 und der zweiten Kammer 8. Es ist also so, dass die mit Hilfe des ersten Einspritzkanals 12 eingespritzte Kunststoffmasse nicht unmittelbar, d. h. ohne die erste Kammer 7 zu passieren, bis in die zweite Kammer 8 hineingelangen kann. Sinngemäß ebenso verhält es sich in Bezug auf den zweiten Einspritzkanal 13 und die zweite Kammer 8.
Die Pfeile PI und P2 symbolisieren die Front der einschießenden Kunststoffmassen. Die von dem Pfeil PI symbolisierte Kunststoffmasse unterscheidet sich vorzugsweise von der vom Pfeil P2 symbolisierten Kunststoffmasse durch ihre Farbe und/oder ihre
Werkstoffeigenschaften . Typischerweise besitzen die beiden Kunststoffmassen eine unterschiedliche Elastizität. Im Regelfall ist eine Kunststoffmasse elastischer als die andere. Typischerweise ist eine der Kunststoffmassen vergleichsweise hart (im abgekühlten Zustand) und bildet daher Zinken aus, die sich von den übrigen Borsten dadurch unterscheiden, dass sie nur so geringfügig nachgeben, dass mit ihrer Hilfe Wimpern oder andere zu behandelnde keratinische Fasern gekämmt und separiert werden können.
Alle Kunststoffmassen werden zeitgleich und möglichst unter dem gleichen Druck in die jeweiligen Kammern des Borstenträgerrohrs eingespritzt. Auf diese Art und Weise füllen sie im Wesentlichen gleichzeitig beide Kammern 7 und 8 auf und treffen sich anschließend in dem Bereich der Kavität, die später den Kupplungsabschnitt 16 bildet. Hier mögen sich die beiden Kunststoffmassen in gewisser Weise vermischen, was jedoch der Funktion des Kupplungsabschnitts 16, nämlich seiner Aufgabe, einen formschlüssigen Halt in einem Stiel oder einem Griff zu vermitteln, keinen Abbruch tut. Bei richtiger Wahl des Einspritzdrucks und der Einspritzgeschwindigkeit sowie der Einspritzmenge kommt es jedoch im Bereich der Kammern 7 und 8 nicht zu einer Vermischung der beiden Kunststoffmassen . Dies ist der entscheidende, erfindungswesentliche Punkt - die beiden Kammern erfüllen ihre erfindungsgemäß vorgesehene Aufgabe, die beiden Kunststoffmassen in dem Bereich zu trennen, wo es darauf ankommt. Welche Einspritzparameter (Einspritzzeit,
Einspritzgeschwindigkeit, Einspritzdruck, Einspritzmenge) zu wählen sind, hängt vom individuellen Einzelfall ab, kann aber durch fachübliche Versuche leicht ermittelt werden. Spätestens sobald alle Kammern und der an sie anschließende, später den Kupplungsabschnitt 16 formende Bereich der Kavität ausgefüllt sind, kommt es zur sogenannten „Moltrusion®" . Darunter versteht man den Vorgang, dass der Druck innerhalb des Borstenträgerrohrs 3 so groß wird, dass die Kunststoffmasse die dünne Außenwand des Borstenträgerrohrs 3 von innen durchbricht und zwar örtlich genau in jenen Bereichen, in denen an der Außenseite des Borstenträgerrohrs 3 eine bisher noch nicht gefüllte Kavität liegt, die zur Ausbildung der Borsten bestimmt ist.
Auf diese Art und Weise schießt die jeweilige Kunststoffmasse durch die Wand des Borstenträgerrohrs 3 hindurch in die borstenbildenden Kavitäten ein und erstarrt dort. Somit bilden die unterschiedlichen Kunststoffmassen nach dem Erstarren einen oder mehrere das Innere des Borstenträgerrohrs ausfüllende Kunststoffkörper, der bzw. die mit den Borsten eins sind.
Der entscheidende Punkt ist nun der, dass die Trennwand 4 des Borstenträgerrohrs 3 genau in diesem Bereich, in dem sich die Borsten bilden, verhindert, dass die sich in den einzelnen Kammern befindlichen, vorzugsweise unterschiedlichen Kunststoffmassen miteinander vermischen.
Somit ist es möglich, dass all diejenigen borstenbildenden Kavitäten, die im Bereich einer Kammer liegen, ausschließlich mit dem Kunststoff gefüllt werden, der in diese Kammer eingespritzt wurde, während alle borstenbildenden Kavitäten, die unmittelbar in dem Bereich einer anderen Kammer liegen, ausschließlich mit der Kunststoffmasse ausgefüllt werden, die in diese zweite Kammer eingespritzt worden ist. Auf diese Art und Weise lässt sich also eine Bürste mit einem vorzugsweise in Umfangsrichtung vollständig in sich geschlossenen Borstenfeld erzeugen, das aus unterschiedlichen Borsten besteht. Beispielsweise kann ein Borstenfeld erzeugt werden, das aus Borsten eines ersten Kunststoffs und gleichzeitig aus Borsten eines zweiten Kunststoffs besteht. Die Anwenderin kann auf diese Art und Weise durch Drehen der Bürste bzw. des Applikators auswählen, mit welchem Teil des Borstenfeldes sie beispielsweise die Mascaramasse applizieren möchte und kann sich für den Teil des Borstenfeldes entscheiden, der aus härteren Borsten gebildet wird oder für den Teil des Borstenfeldes, der aus weicheren Borsten gebildet wird.
Bei der Wahl des Einspritzdruckes ist darauf zu achten, dass zwischen den unterschiedlichen Kammern des Borstenträgerrohrs jedenfalls während der Phase, in der die Kunststoffmassen in die ihnen zugeordneten, borstenbildenden Kavitäten einschießen, kein zerstörerischer Druckunterschied herrscht.
Dies ist aus folgendem Grund wichtig: Sobald zwischen zwei Kammern (zum Beispiel 7 und 8) ein signifikanter Druckunterschied herrscht, zerstört die heiße Kunststoffmasse, die in die Kammer mit dem höheren Druck einschießt, unter Umständen vorzeitig die Trennwand 4. Hierdurch kann die zunächst unter dem höheren Druck stehende Kunststoffmasse unter ungünstigen Umständen bis in die borstenbildenden Kavitäten hineingelangen, für die sie nicht vorgesehen ist.
Aus diesem Grund ist es auch so, dass die Wandstärke dT der Trennwand entsprechend dicker gewählt wird als die Wandstärke dA der Außenwand, die gezielt durchbrochen werden soll.
Dabei ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Trennwand bis zum Ende des Spritzgussvorgangs stabil bleibt. Es kann genügen, dass die Trennwand erst dann kollabiert, wenn in die borstenbildenden Kavitäten bereits der überwiegende Teil der für sie bestimmten Kunststoffmasse eingeschossen ist, so dass die nach dem Kollabieren der Trennwand unvermeidliche Vermischung der Kunststoffmassen im Wesentlichen nur noch im Kern des Borstenträgers stattfindet, das heißt im Inneren des Borstenträgerrohrs .
Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, ein Borstenfeld auch aus mehr als nur zwei unterschiedlichen Borstentypen zu bilden, nämlich beispielsweise aus drei oder vier unterschiedlichen Borstentypen.
Zu diesem Zweck wird das Borstenträgerrohr 3 in mehrere, beispielsweise drei, Kammern unterteilt oder in vier Kammern, wie das die Figur 2 zeigt. Dies lässt sich ganz einfach durch mehrere Trennwände bewerkstelligen, etwa vier Trennwände, die sternförmig auseinanderlaufen, so wie das die Figur 2 zeigt. Auch hier gilt wieder, dass die Trennwände vorzugsweise eine dickere Wandstärke haben als die Außenwand 11 des Borstenträgerrohrs 3. Ein willkommener Nebeneffekt von sternförmig angeordneten Trennwänden 4, wie sie beispielsweise die Figur 2 zeigt, ist die Tatsache, dass sich die Trennwände gegenseitig stabilisieren. Die vier Trennwände des von Figur 2 gezeigten Borstenträgerrohrs bilden eine erste Kammer 7, eine zweite Kammer 8, eine dritte Kammer 9 und eine vierte Kammer 10.
Auf diese Art und Weise können insgesamt max. vier unterschiedliche Borstentypen erzeugt werden, beispielsweise drei Borstentypen mit unterschiedlicher Elastizität und ein vierter Borstentyp mit einer wesentlich geringeren Elastizität, der zum Kämmen geeignet ist bzw. der sogar so unelastisch ist, dass er Kammzinken bildet.
Im Regelfall wird es bei jedem der Ausführungsbeispiele so sein, dass sich die zumindest eine erfindungsgemäß vorgesehene Trennwand in Längsrichtung des Borstenträgerrohrs gesehen durch den gesamten Innenraum des Borstenträgerrohrs hindurch erstreckt. Auf diese Art und Weise lässt sich eine besonders zuverlässige Trennung der in die unterschiedlichen Kammern eingespritzten Kunststoffmassen erreichen.
Der Vollständigkeit halber ist zu erwähnen, dass das
Borstenträgerrohr vorzugsweise als zunächst endloses Kunststoffteil extrudiert wird. Anschließend wird es in maßgenaue Stücke abgelenkt, die dann ihrerseits in die jeweilige Formkavität eingelegt werden können. Auf diese Art und Weise lassen sich auch Borstenträgerrohre mit mehreren bzw. vielen Kammern effizient und preisgünstig herstellen .
Selbstverständlich ist es kein Muss, ein solches Borstenträgerrohr zu verwenden, das an beiden Stirnseiten offen ist. Stattdessen ist es auch möglich, ein Borstenträgerrohr zu verwenden, das beispielsweise durch Spritzgießen hergestellt worden ist und das bereits einen angeformten Kupplungsabschnitt 6 besitzt und daher nur an einer seiner Stirnseiten offen ist.
Sehr vorteilhaft ist, dass die spritzgegossenen Borsten durch das schlagartige Durchbrechen der Wand des Borstenträgerrohrs von innen her sehr vorteilhafte Eigenschaften erlangen, da sich die Molekülketten der nach dem Durchbrechen schlagartig in die borstenbildende Kavität einschießende Kunststoffmasse stark in Längsrichtung orientieren und auf diese Art und Weise Borsten bilden, die besonders gute Anwendungseigenschaften haben , vergleichbar mit den Anwendungseigenschaften von gesponnenen Borsten. Zu nennen ist hier vor allen Dingen der hervorragende Wiederaufrichteffekt (band recovery) und die von Haus aus stark federnde Wirkung.
Bezugszeichenliste
1 Bürste bzw. Applikator
2 Spritzgussform
3 Borstenträgerrohr
4 Trennwand
5 erste Borsten
6 zweite Borsten
7 erste Kammer
8 zweite Kammer
9 dritte Kammer
10 vierte Kammer
11 Außenwand des Borstenträgerrohrs
12 erster Einspritzkanal
13 zweiter Einspritzkanal
14 erste borstenbildende Kavität der Spritzgussform
15 zweite borstenbildende Kavität der Spritzgussform
16 Kupplungsabschnitt
17 Kunststoffkörper, der das Innere des Borstenträgerrohrs ausfüllt L Längsachse
Pi Einspritzung erste Kunststoffmasse
P2 Einspritzung zweite Kunststoffmasse
dA dicke Außenwand
dT dicke Trennwand

Claims

Patentansprüche
1. Bürste (1) mit einem Borstenträgerrohr (3) und einem Besatz aus spritzgegossenen Borsten (5 und 6) , die an dem Borstenträgerrohr festgelegt sind, sich durch die Außenwand (11) des Borstenträgerrohrs hindurcherstrecken und mit einem Kunststoffkörper eins sind, der zumindest einen Teil des Inneren des Borstenträgerrohrs ausfüllt, dadurch gekennzeichnet, dass das Borstenträgerrohr (3) in seinem Inneren mindestens eine Trennwand (4) aufweist, die das Innere des Borstenträgerrohrs in voneinander getrennte Kammern (7 und 8 bzw. 7, 8, 9 und 10) unterteilt ;
2. Bürste (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Borstenträgerrohr (3) in seinem Inneren mehrere Trennwände aufweist, die das Innere des Borstenträgerrohrs (3) in mehr als zwei voneinander getrennte Kammern (7, 8, 9 und 10) unterteilen;
3. Bürste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zumindest eine Trennwand (4) in Längsrichtung (L) des Borstenträgerrohrs (3) gesehen durch den gesamten Innenraum des Borstenträgerrohrs erstreckt;
4. Bürste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (dT) der mindestens einen Trennwand (4) größer ist, als die Dicke (dA) der Außenwand des Borstenträgerrohrs;
5. Bürste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Borsten der Bürste spritzgegossene Borsten (5, 6) sind, deren Molekülketten jene charakteristische Ausrichtung zeigen, die entsteht, wenn die später die Borsten ausbildende Kunststoffschmelze unter Druck in das Innere des Borstenträgerohrs eingespritzt wird und dabei die Außenwand des Borstenträgers durchdringt, um in die borstenbildenden Kavitäten der Spritzgussform einzutreten;
Bürste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der durch die mindestens eine Trennwand (4) abgegrenzten Kammern (7 und 8) mit unterschiedlichem Kunststoffmaterial ausgespritzt sind;
Bürste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Borstenträgerrohr (3) ein an seinen beiden Stirnseiten offenes Rohr ist;
Bürste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an eine Stirnseite des Borstenträgerrohrs (3) ein Kupplungsabschnitt (16) anschließt, mit dessen Hilfe das Borstenträgerrohr (3) an einem Stiel oder einem Griff festgesetzt werden kann, wobei der Kupplungsabschnitt integraler Bestandteil eines Kunststoffkörpers ist, der auch mindestens eine der mehreren Kammern ausfüllt;
Bürste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Borstenträgerrohr (3) ein Abschnitt eines stranggepressten Profils ist;
Verfahren zur Herstellung einer Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein Borstenträgerrohr aus einem ersten Kunststoff hergestellt wird, wobei in einem zweiten Schritt mindestens zwei durch eine Trennwand im Inneren des Borstenträgerrohrs gebildete Kammern mit vorzugsweise einem zweiten und einem dritten - Kunststoff ausgespritzt werden, wobei der Einspritzdruck jeweils so hoch eingestellt wird, dass der zum Ausspritzen der jeweiligen Kammer eingesetzte Kunststoff die Außenwand des Borstenträgerrohrs dort lokal durchbricht, wo sich auf der Außenseite eine zunächst noch leere borstenbildende Kavität anschließt, die sodann durch den Kunststoffstrahl, der den Durchbruch in der Außenwand des Borstenträgerrohrs von innen her passiert, ausgefüllt wird;
Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in eine erste und eine zweite durch eine Trennwand in Längsrichtung voneinander getrennte Kammer gleichzeitig und unter dem gleichen Druck an der ersten Stirnseite des Borstenträgerrohrs unterschiedliche Kunststoffe eingespritzt werden, die das Borstenträgerrohr an dessen zweiter Stirnseite teilweise wieder verlassen, um dort gemeinsam einen Kupplungsabschnitt auszubilden, der sich in Längsrichtung an das Borstenträgerrohr anschließt und nach dem Erstarren der Schmelzen an diesem festgelegt ist, da er einstückig mit den Kunststoffkernen, die die erste und die zweite Kammer ausfüllen, verbunden ist.
PCT/EP2013/062652 2012-06-28 2013-06-18 Einstückig mehrkomponentig spritzgegossene bürste und verfahren zu ihrer herstellung WO2014001156A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/411,502 US10028572B2 (en) 2012-06-28 2013-06-18 One-piece, multi-component injection-molded brush and method for producing it
EP13729721.4A EP2877331B1 (de) 2012-06-28 2013-06-18 Einstückig mehrkomponentig spritzgegossene bürste und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105714.1A DE102012105714A1 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Einstückig mehrkomponentig spritzgegossene Bürste und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012105714.1 2012-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014001156A1 true WO2014001156A1 (de) 2014-01-03

Family

ID=48652078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/062652 WO2014001156A1 (de) 2012-06-28 2013-06-18 Einstückig mehrkomponentig spritzgegossene bürste und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10028572B2 (de)
EP (1) EP2877331B1 (de)
DE (1) DE102012105714A1 (de)
WO (1) WO2014001156A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2981556B1 (fr) * 2011-10-25 2014-04-04 Oreal Procede de fabrication d'un organe d'application de produit cosmetique, et ensemble de fabrication associe
USD747106S1 (en) * 2014-06-17 2016-01-12 Amorepacific Corporation Brush for mascara

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030163884A1 (en) * 2000-07-10 2003-09-04 Georg Weihrauch Method and device for producing bristle products and bristle products
US20050172439A1 (en) * 2002-05-15 2005-08-11 Georg Weihrauch Method for the production of a bristle structure on a carrier
EP2030524A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-04 Geka Brush Gmbh Teile einer Kosmetikeinheit
DE202011002793U1 (de) * 2011-02-16 2012-06-12 Geka Gmbh Applikator mit rohrförmigem, umspritztem Kernelement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7033969U (de) * 1970-09-12 1970-12-17 Leifheit Internat Guenter Leif Buerste, insbesondere walzenfoermige buerste.
DE3712962C2 (de) * 1987-04-16 1996-08-14 Coronet Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren
DE19743556A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-08 Schiffer Fa M & C Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zahnbürste
US7364380B2 (en) * 2003-09-26 2008-04-29 The Hartz Mountain Corporation Grooming/cleaning apparatus
US8746258B2 (en) * 2006-08-16 2014-06-10 Albea Services Cosmetic applicators and methods of manufacture
DE102007055273A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Beiersdorf Ag Bürste zum Übertrag von flüssigen oder pastösen Medien
DE202011050794U1 (de) * 2011-07-22 2011-09-30 Geka Gmbh Kosmetikapplikator mit Borsten, die als geschlossene Schlaufen ausgebildet sind, sowie Kosmetikbehältnis mit einem solchen Kosmetikapplikator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030163884A1 (en) * 2000-07-10 2003-09-04 Georg Weihrauch Method and device for producing bristle products and bristle products
US20050172439A1 (en) * 2002-05-15 2005-08-11 Georg Weihrauch Method for the production of a bristle structure on a carrier
EP1507640B1 (de) 2002-05-15 2007-01-24 Geka Brush Gmbh Verfahren zur herstellung einer borstenstruktur an einem träger
EP2030524A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-04 Geka Brush Gmbh Teile einer Kosmetikeinheit
DE202011002793U1 (de) * 2011-02-16 2012-06-12 Geka Gmbh Applikator mit rohrförmigem, umspritztem Kernelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012105714A1 (de) 2014-01-02
EP2877331A1 (de) 2015-06-03
EP2877331B1 (de) 2016-09-28
US10028572B2 (en) 2018-07-24
US20150164207A1 (en) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2160957B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnbürste
EP1437211B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnbürste
EP1113737B1 (de) Borste für eine zahnbürste, insbesondere für eine elektrische zahnbürste, sowie verfahren zu deren herstellung
DE10212701B4 (de) Borste, Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung sowie Borstenware
EP2554353B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnbürste und Zahnbürste
EP2030524B1 (de) Abstreifer einer Kosmetikeinheit
EP2862478B1 (de) Zahnbürste und Verfahren zur Herstellung
EP2144740B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffprodukts mit einer kunststoff-hartkomponente und einer kunststoff-weichkomponente sowie nach dem verfahren hergestelltes kunststoffprodukt
EP2676781B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer einstückig mehrkomponentig spritzgegossenen Bürste
DE10033256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren sowie Borstenware
EP2974619A2 (de) Interdentalbürste, verfahren zur herstellung einer interdentalbürste sowie produktgruppe aus mehreren interdentalbürsten
DE102012025039B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzgießteilen in Zwei-Komponenten-Spritzgießtechnik sowie Spritzgießteil
EP1992251A1 (de) Kosmetikbürstchen mit vielen Borsten zum Auftragen eines Kosmetikums
DE202013006927U1 (de) Einstückiger Applikator mit Fensterkappe
DE20303934U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Bürste
EP2071977A1 (de) Applikator zum Auftragen von Kosmetika, insbesondere Mascara und Haarfärbemittel
DE10130863B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren sowie Borstenware
EP2877331B1 (de) Einstückig mehrkomponentig spritzgegossene bürste und verfahren zu ihrer herstellung
EP2620078B1 (de) Applikationsvorrichtung
WO2002040244A1 (de) Herstellung eines spritzgussteils mit abgedichteten ausnehmungen mit darinliegenden hinterschnitten
CH695730A5 (de) Kunststoff-Tube mit Erstöffnungsgarantie und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3427316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines schlauch- oder rohrfoermigen hohlstranges aus plastifiziertem kunststoff in einem blaskopf

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13729721

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14411502

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013729721

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013729721

Country of ref document: EP