WO2013189805A1 - Leitungsanordnung mit abdichtung - Google Patents

Leitungsanordnung mit abdichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013189805A1
WO2013189805A1 PCT/EP2013/062140 EP2013062140W WO2013189805A1 WO 2013189805 A1 WO2013189805 A1 WO 2013189805A1 EP 2013062140 W EP2013062140 W EP 2013062140W WO 2013189805 A1 WO2013189805 A1 WO 2013189805A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
line
longitudinal section
electrical
arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/062140
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joern Merwitz
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2013189805A1 publication Critical patent/WO2013189805A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/04Cable-end sealings
    • H02G15/043Cable-end sealings with end caps, e.g. sleeve closed at one end

Definitions

  • the invention relates to a sealed line arrangement according to claim
  • Disclosure of the invention The object of the present invention is to provide an improved electrical lead arrangement. This object is achieved by an electrical line arrangement with the features of claim 1. Preferred developments are specified in the dependent claims.
  • a line arrangement comprises an electrical line with a conductor which is enveloped by a jacket.
  • the line has a line end, a first longitudinal section adjoining the line end and a second longitudinal section adjoining the first longitudinal section.
  • the first longitudinal section and the second longitudinal section are arranged in a sleeve.
  • This sleeve has a closed end.
  • the sleeve is crimped to the first longitudinal section of the conduit.
  • the sleeve advantageously prevents water or other moisture from penetrating into the inside of the conduit enveloped by the jacket of the conduit.
  • this prevents water transport in the longitudinal direction of the line through the line.
  • the sleeve is also crimped with the second longitudinal section of the conduit.
  • the sleeve is then protected by its crimping with the jacket of the line in the second longitudinal section of the line particularly reliable against accidental disconnection of the sleeve from the line.
  • the crimping of the sleeve with the second longitudinal portion of the conduit causes additional sealing of the electrical conduit against ingress of moisture.
  • a single core seal is arranged between the jacket and the sleeve in the second longitudinal section of the conduit.
  • the single wire seal then causes an additional Liehe sealing the line arrangement against penetrating from outside into the line moisture.
  • the single core seal comprises silicone.
  • silicone is well suited because of its elastic properties and its resistance to environmental influences for sealing the electrical line against moisture penetrating from the outside.
  • a shrink tube is arranged around the line and the sleeve in the second longitudinal section and in a third longitudinal section of the line adjoining the second longitudinal section.
  • the shrink tube also causes an additional sealing of the electrical line against penetrating from the outside into the interior of the electrical line moisture.
  • the shrink tube on its inner wall an adhesive on.
  • the shrink tube then has a particularly high temperature stability and provides a robust mechanical protection of the electrical line.
  • a tip is formed at the closed end of the sleeve.
  • this tip can then be used as an open line end.
  • the tip may serve to establish an electrical connection between the electrical lead and an electrical device.
  • the tip of the sleeve may be connected to an electrical device, such as a motor, by a hot stamping process.
  • the tip has a cross-sectional area which differs by less than 10% from a cross-sectional area of the conductor.
  • the tip can then be used exactly like a stripped longitudinal end of the conductor of the conduit.
  • the sleeve has copper.
  • the sleeve then has a high electrical conductivity and can be crimped easily with the electrical line.
  • the conductor is designed as a stranded wire.
  • the conductor is then insensitive to possible fractures and thereby ensures a high reliability of the line arrangement.
  • Fig. 1 is a schematic sectional view of a conduit arrangement according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of a line arrangement according to a second embodiment
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of a line arrangement according to a third embodiment
  • Fig. 4 is a perspective view of the conduit arrangement according to the first embodiment.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a line arrangement 10 according to a first embodiment of the invention.
  • the line arrangement 10 comprises an electrical line 100 and a sleeve 400.
  • the section runs in the illustration of FIG. 1 parallel to a longitudinal direction of the line arrangement 10 centrally through the line arrangement 10.
  • the line arrangement 10 can be used for transmitting electrical power and / or electrical signals ,
  • the line arrangement 10 can serve to supply an electric motor with electrical power.
  • the line arrangement 10 can be used to supply an electric motor of a motor vehicle with electrical power.
  • the electrical lead 100 has a conductor 200.
  • the conductor 200 is made of an electrically conductive material, such as copper or a copper alloy.
  • the conductor 200 may be formed as a single wire. However, the conductor 200 may also be formed as a strand with a plurality of thin individual wires.
  • the conductor 200 may, for example, have a cross-sectional area of 4 mm 2 . However, the conductor 200 may also have a larger or a smaller cross-section.
  • the conductor 200 of the electrical line 100 is surrounded by a tubular jacket 300.
  • the sheath 300 serves to electrically insulate the conductor 200 to the outside.
  • the jacket 300 may be, for example, a PVC jacket or a Ronox jacket.
  • FIG. 1 shows an end section of the electrical line 100 with a line end 105. At the line end 105, the conductor 200 of the electrical line 100 terminates. In the longitudinal direction of the electrical line 100, a first longitudinal section 110 adjoins the line end 105 of the electrical line 100, a second one Longitudinal section 120 and a third longitudinal section 130 of the electrical
  • the first longitudinal section 110 is adjacent to the conduit end 105.
  • the second longitudinal section 120 is adjacent to the first longitudinal section 120.
  • the third longitudinal section 130 is adjacent to the second longitudinal section 120.
  • the longitudinal sections 110, 120, 130 may, for example, have lengths in the longitudinal direction of the electrical line 100 of between a few mm and a few cm. The lengths of the individual longitudinal sections 110, 120, 130 may differ from one another.
  • the conductor 200 is not enveloped by the jacket 300.
  • the sheath 300 is missing in the first longitudinal section 110 of the electrical line 100.
  • the sheath 300 may have been removed in the first longitudinal section 110 of the electrical line 100, for example.
  • a jacket 300 has never been arranged at any time.
  • the sleeve 400 of the conduit assembly 10 is made of an electrically conductive material, such as copper or a copper alloy.
  • the sleeve 400 serves to seal off the electrical line 100 of the line arrangement 10, that is to say against the ingress of moisture in the region of the line end
  • the sleeve 400 has a substantially hollow cylindrical basic shape with a closed end 405.
  • the unilaterally open sleeve 400 is above the first longitudinal section 110 and the second longitudinal section 120 of the electrical
  • Line 100 slipped.
  • the first longitudinal portion 1 10 and the second Longitudinal portion 120 of the electrical line 100 disposed inside the sleeve 400.
  • the closed end 405 of the sleeve 400 is disposed at the line end 105 of the electric wire 100.
  • the first longitudinal section 110 of the electrical line 100 is arranged in a first sleeve section 410.
  • the second longitudinal section 120 of the electric line 100 is arranged in a second sleeve section 420.
  • the second sleeve portion 420 of the sleeve 400 has a larger inner diameter than the first sleeve portion 410 of the sleeve 400. More preferably, the inner diameter of the second sleeve portion 420 of the sleeve 400 is slightly larger than the outer diameter of the electric wire 100 in the second longitudinal portion 120. The inner diameter of the first sleeve portion 410 is preferably slightly larger than the outer diameter of the conductor 200 of the electric wire 100 corresponding to the outer diameter of the electric wire 100 in the first longitudinal portion 110.
  • the sleeve 400 is formed between the first sleeve portion 410 and the second sleeve portion 420, a transition region in which the inner diameter of the sleeve 400 increases.
  • a first crimping region 115 is formed, in which the sleeve 400 is crimped (crimped) to the conductor 200 of the electrical lead 100.
  • the first crimping region 115 there is a mechanical connection between the sleeve 400 and the conductor 200 of the electrical lead 100, by means of which the sleeve 400 is held on the electrical lead 100.
  • a second crimp area 125 is formed in the second longitudinal section 120 of the electrical line 100 and the second sleeve section 420 of the sleeve 400, in which the second sleeve section 420 of the sleeve 400 is connected to the second longitudinal section 120 of the electrical connection Line 100 is crimped (pressed).
  • the second crimping region 125 causes an additional mechanical fixation of the sleeve 400 to the electrical lead 100.
  • the sleeve 400 seals the electrical lead 100 against ingress of moisture into the region between the conductor 200 and the sheath 300. If the conductor 200 is formed as a strand, then penetration of moisture into a region between the individual wires of the strand is prevented.
  • the sealing of the electrical lead 100 through the sleeve 400 is particularly effective when the sleeve 400 is crimped in the second crimping 125 with the electrical line 100. This prevents moisture from creeping in from the third longitudinal section 130 between the jacket 300 and the sleeve 400 into the second longitudinal section 120.
  • the crimping between the sleeve and the electrical lead 100 in the second crimping region 125 may also be omitted.
  • a tip 430 of the sleeve 400 is formed at the closed end 405 of the sleeve 400.
  • the tip 430 extends in the longitudinal direction of the electrical line 100 beyond the line end 105 of the electrical line 100.
  • Tip 430 is preferably cylindrical.
  • the length of the tip 430 in the longitudinal direction of the electrical lead 100 may, for example, correspond approximately to the length of the first longitudinal section 110 of the electrical lead 100 and thus also to the length of the first sleeve section 410 of the sleeve 400.
  • the cross-sectional area of the tip 430 of the sleeve 400 may correspond approximately to the cross-sectional area of the conductor 200 of the electrical lead 100.
  • a similar cross-sectional area can be used, for example, if the cross-sectional area of the tip 430 differs by less than 10% from the cross-sectional area of the conductor 200.
  • the tip 430 may also have a greater or lesser cross-sectional area than the conductor 200.
  • the tip 430 of the sleeve 400 may serve to electrically contact the electrical lead 100 since the tip 430 extends beyond the first sleeve portion
  • the tip 430 and the first crimping region 115 is electrically conductively connected to the conductor 200 of the electric wire 100.
  • the tip 430 may, for example, be connected to an electrical device, such as a motor, via a hot stamping process.
  • 4 shows a perspective view of the line arrangement 10 with the electrical line 100 and the sleeve 400 arranged in the first longitudinal section 110 and in the second longitudinal section 120 of the electrical line 100.
  • the first longitudinal section 110 of the electrical line 100 is the first sleeve section 410 crimped in the first crimping 115 with the conductor 200 of the electric wire 100.
  • the second sleeve section 420 of the sleeve 400 in the second crimping section 125 is crimped with the sheath 300 of the electrical lead 100.
  • the second crimping region 125 can be omitted.
  • both the electrical line 100 and the sleeve 400 of the line arrangement 10 have a substantially circular-cylindrical basic shape.
  • the tip 430 of the sleeve 400 is formed circular cylindrical in the illustrated embodiment. However, the tip 430 could alternatively have other shapes, such as a square shape.
  • FIGS. 2 and 3 show line arrangements according to further embodiments of the invention.
  • the same or identically acting parts are provided in FIGS. 2 and 3 with the same reference numerals as in FIG. 1 and will not be described in detail again.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of a line arrangement 20 according to a second embodiment of the invention.
  • a single wire seal 1 120 is arranged between the jacket 300 and the second sleeve section 420 of the sleeve 400.
  • the single wire seal 1120 may also be referred to as a sealing sleeve or as a sealing ring.
  • the single wire seal 1120 is formed as a thin hollow cylinder or hose.
  • the inner diameter of the single wire seal 1 120 corresponds approximately to the outer diameter of the shell
  • the outer diameter of the single wire seal 1120 corresponds approximately to the inner diameter of the sleeve 400 in the second sleeve portion 420.
  • the single core seal 1120 may for example consist of silicone.
  • the single wire seal 1120 may be molded in the second sleeve portion 420 of the sleeve 400 to the inner wall of the sleeve 400.
  • the However, single wire seal 1120 may also be formed as a separate part of the sleeve 400.
  • the single wire seal 1120 causes an additional sealing of the line arrangement 20. In particular, the single wire seal 1120 prevents one
  • the single core seal 1 120 prevents moisture on the outside of the jacket 300 from penetrating from the third longitudinal section 130 in the direction of the second longitudinal section 120.
  • the crimping between the second sleeve portion 420 of the sleeve 400 and the electrical lead 100 in the second crimping region 125 can be dispensed with.
  • the crimping in the second crimp region 125 in the second longitudinal section 120 is preferably present in the line arrangement 20 in order to fix the single core seal 1120.
  • FIG. 3 shows a schematic sectional illustration of a line arrangement 30 according to a third embodiment of the invention.
  • a heat-shrinkable tube 2120 is provided in the line arrangement 30 of FIG. 3 for additional sealing.
  • the shrink tube 2120 is disposed in the second longitudinal portion 120 of the electric wire 100 and in the third longitudinal portion 130 of the electric wire 100 around the electric wire 100 and around the second sleeve portion 420 of the sleeve 400.
  • the shrink tube 2120 is shrunk onto the electrical line 100 and the sleeve 400 in such a way that the shrink tube 2120 in the third longitudinal section 130 of the electrical line 100, the sheath 300 of the electrical line 100 and the second longitudinal section 120 of the electrical line 100, the second sleeve portion 420 of Sleeve 400 tightly encloses.
  • an adhesive 2130 is disposed on an inner wall 2125 of the shrink tube 2120.
  • the adhesive 2130 bonds the heat-shrinkable tubing 2120 to the casing 300 of the electric wire 100 and the second sleeve portion 420 of the sleeve 400. This results in a particularly high temperature stability of the heat-shrinkable tubing 2120 and a particularly high mechanical strength. see robustness of the line arrangement 30.
  • the adhesive 2130 on the inner wall 2125 of the shrink tube 2120 can also be omitted.
  • the shrink tubing 2120 provides additional sealing of the conduit assembly 30 against the outside in the area enclosed by the sleeve 400, and thereby also penetration of moisture into the area between the conductor 200 and the shell 300.
  • the shrink tubing 2120 prevents moisture from the third longitudinal section 130 forth penetrates into the region between the shell 300 and the sleeve 400 in the second longitudinal section 120 of the electric wire 100.
  • the second crimping region 125 formed in the second longitudinal section 120 of the electrical line 100 can be dispensed with in the line arrangement 30.
  • the second sleeve section 420 of the sleeve 400 in the second longitudinal section 120 of the electrical lead 100 is preferably pressed by the second crimping zone 125 with the sheath 300 of the electrical lead 100.

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Eine Leitungsanordnung umfasst eine elektrische Leitung (100) mit einem Leiter (200), der von einem Mantel (300) umhüllt ist. Dabei weist die Leitung (100) ein Leitungsende (105), einen an das Leitungsende (105) angrenzenden ersten Längsabschnitt (110) und einen an den ersten Längsabschnitt (110) angrenzenden zweiten Längsabschnitt (120) auf. Im ersten Längsabschnitt (110) ist der Mantel (300) der Leitung (100) entfernt. Der erste Längsabschnitt (110) und der zweite Längsabschnitt (120) sind in einer Hülse (400) angeordnet. Dabei weist die Hülse (400) ein geschlossenes Ende auf. Die Hülse (400) ist mit dem ersten Längsabschnitt (110) der Leitung (100) vercrimpt.

Description

Beschreibung
Titel
Leitungsanordnung mit Abdichtung Die Erfindung betrifft eine gedichtete Leitungsanordnung gemäß Patentanspruch
1.
Stand der Technik Es ist bekannt, elektrische Leitungen zum Übertragen elektrischer Leistung und zum Übertragen elektrischer Signale zu verwenden. Beispielsweise können Elektromotoren durch elektrische Leitungen mit Energie versorgt werden. Es ist bekannt, dass bei durch einen Mantel nach außen elektrisch isolierten Leitungen ein Wassertransport in Längsrichtung entlang der Leitung erfolgen kann. Wird ein Ende einer solchen Leitung mit Wasser beaufschlagt, so kann das Wasser durch die Leitung zum anderen Ende der Leitung transportiert werden. Dies kann beispielsweise durch ein an einem Ende der Leitung angeordnetes Element verursacht werden, das einen Unterdruck erzeugt, der eine Saugwirkung entlang der Leitung entfaltet. Ein Wassertransport kann auch durch eine Kapillarwirkung in- nerhalb der Leitung begünstigt werden. Dieses Problem tritt in besonderem Maße bei Litzenleitern auf, die einen Wassertransport sowohl zwischen den Einzeldrähten der Litze als auch zwischen dem Litzenleiter und dem umgebenden Mantel ermöglichen können. In vielen technischen Anwendungsbereichen ist ein derartiger Wassertransport entlang einer elektrischen Leitung unerwünscht. Mit einer elektrischen Leitung verbundene Stecker und/oder Elektronikeinheiten müssen vor einem Wassereintrag geschützt werden.
Offenbarung der Erfindung Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte elektrische Leitungsanordnung bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Leitungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Eine erfindungsgemäße Leitungsanordnung umfasst eine elektrische Leitung mit einem Leiter, der von einem Mantel umhüllt ist. Dabei weist die Leitung ein Leitungsende, einen an das Leitungsende angrenzenden ersten Längsabschnitt und einen an den ersten Längsabschnitt angrenzenden zweiten Längsabschnitt auf. Im ersten Längsabschnitt ist der Mantel der Leitung entfernt. Der erste Längsabschnitt und der zweite Längsabschnitt sind in einer Hülse angeordnet. Diese Hülse weist dabei ein geschlossenes Ende auf. Außerdem ist die Hülse mit dem ersten Längsabschnitt der Leitung vercrimpt. Vorteilhafterweise verhindert die Hülse bei dieser elektrischen Leitungsanordnung ein Eindringen von Wasser oder an- derer Feuchtigkeit in das von dem Mantel der Leitung umhüllte Leitungsinnere.
Vorteilhafterweise wird dadurch ein Wassertransport in Längsrichtung der Leitung durch die Leitung verhindert.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform der Leitungsanordnung ist die Hülse auch mit dem zweiten Längsabschnitt der Leitung vercrimpt. Vorteilhafterweise ist die Hülse durch ihre Vercrimpung mit dem Mantel der Leitung im zweiten Längsabschnitt der Leitung dann besonders zuverlässig gegen ein versehentliches Trennen der Hülse von der Leitung geschützt. Außerdem bewirkt die Vercrimpung der Hülse mit dem zweiten Längsabschnitt der Leitung eine zusätzliche Abdichtung der elektrischen Leitung gegen eindringende Feuchtigkeit.
In einer Ausführungsform der Leitungsanordnung ist im zweiten Längsabschnitt der Leitung eine Einzeladerabdichtung zwischen dem Mantel und der Hülse angeordnet. Vorteilhafterweise bewirkt die Einzeladerabdichtung dann eine zusätz- liehe Abdichtung der Leitungsanordnung gegen von außen in das Leitungsinnere eindringende Feuchtigkeit.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Leitungsanordnung weist die Einzeladerabdichtung Silikon auf. Vorteilhafterweise eignet sich Silikon wegen seiner elastischen Eigenschaften und seiner Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse gut zur Abdichtung der elektrischen Leitung gegen von außen eindringende Feuchtigkeit.
In einer weiteren Ausführungsform der Leitungsanordnung ist im zweiten Längsabschnitt und in einem an den zweiten Längsabschnitt angrenzenden dritten Längsabschnitt der Leitung ein Schrumpfschlauch um die Leitung und die Hülse angeordnet. Vorteilhafterweise bewirkt auch der Schrumpfschlauch eine zusätzliche Abdichtung der elektrischen Leitung gegen von außen in das Innere der elektrischen Leitung eindringende Feuchtigkeit.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Leitungsanordnung weist der
Schrumpfschlauch an seiner inneren Wandung einen Kleber auf. Vorteilhafterweise weist der Schrumpfschlauch dann eine besonders hohe Temperaturstabilität auf und bietet einen robusten mechanischen Schutz der elektrischen Leitung.
In einer Weiterbildung der Leitungsanordnung ist an dem geschlossenen Ende der Hülse eine Spitze ausgebildet. Vorteilhafterweise kann diese Spitze dann wie ein offenes Leitungsende verwendet werden. Beispielsweise kann die Spitze zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen der elektrischen Leitung und einem elektrischen Gerät dienen. Die Spitze der Hülse kann beispielsweise durch ein Warmverprägungsverfahren mit einem elektrischen Gerät, etwa einem Motor, verbunden werden.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform der Leitungsanordnung weist die Spitze eine Querschnittsfläche auf, die sich um weniger als 10% von einer Querschnittsfläche des Leiters unterscheidet. Vorteilhafterweise kann die Spitze dann genau wie ein abisoliertes Längsende des Leiters der Leitung verwendet werden.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform der Leitungsanordnung weist die Hülse Kupfer auf. Vorteilhafterweise weist die Hülse dann eine hohe elektrische Leitfähigkeit auf und kann leicht mit der elektrischen Leitung vercrimpt werden.
In einer Ausführungsform der Leitungsanordnung ist der Leiter als Litze ausgebildet. Vorteilhafterweise ist der Leiter dann unempfindlich gegenüber möglichen Brüchen und gewährleistet dadurch eine hohe Zuverlässigkeit der Leitungsanordnung. Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Leitungsanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung einer Leitungsanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung einer Leitungsanordnung gemäß einer dritten Ausführungsform; und
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Leitungsanordnung gemäß der ersten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt eine schematisierte Schnittdarstellung einer Leitungsanordnung 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die Leitungsanordnung 10 umfasst eine elektrische Leitung 100 und eine Hülse 400. Der Schnitt verläuft in der Darstellung der Fig. 1 parallel zu einer Längsrichtung der Leitungsanordnung 10 mittig durch die Leitungsanordnung 10. Die Leitungsanordnung 10 kann zum Übertragen elektrischer Leistung und/oder elektrischer Signale dienen. Beispielsweise kann die Leitungsanordnung 10 dazu dienen, einen Elektromotor mit elektrischer Leistung zu versorgen. Insbesondere kann die Leitungsanordnung 10 zur Versorgung eines Elektromotors eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Leistung dienen.
Die elektrische Leitung 100 weist einen Leiter 200 auf. Der Leiter 200 besteht aus einem elektrisch leitenden Material, beispielsweise aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung. Der Leiter 200 kann als einzelner Draht ausgebildet sein. Der Leiter 200 kann jedoch auch als Litze mit einer Vielzahl dünner Einzeldrähte ausgebildet sein. Der Leiter 200 kann beispielsweise eine Querschnittsfläche von 4 mm2 aufweisen. Der Leiter 200 kann jedoch auch einen größeren oder einen geringeren Querschnitt aufweisen. Der Leiter 200 der elektrischen Leitung 100 ist von einem schlauchförmigen Mantel 300 umhüllt. Der Mantel 300 dient dazu, den Leiter 200 nach außen elektrisch zu isolieren. Der Mantel 300 kann beispielsweise ein PVC-Mantel oder ein Ra- dox-Mantel sein.
Fig. 1 zeigt einen Endabschnitt der elektrischen Leitung 100 mit einem Leitungsende 105. Am Leitungsende 105 endet der Leiter 200 der elektrischen Leitung 100. In Längsrichtung der elektrischen Leitung 100 schließen sich an das Leitungsende 105 der elektrischen Leitung 100 ein erster Längsabschnitt 110, ein zweiter Längsabschnitt 120 und ein dritter Längsabschnitt 130 der elektrischen
Leitung 100 an. Der erste Längsabschnitt 110 ist dem Leitungsende 105 benachbart. Der zweite Längsabschnitt 120 ist dem ersten Längsabschnitt 120 benachbart. Der dritte Längsabschnitt 130 ist dem zweiten Längsabschnitt 120 benachbart. Die Längsabschnitte 1 10, 120, 130 können in Längsrichtung der elekt- rischen Leitung 100 beispielsweise Längen zwischen einigen mm und einigen cm aufweisen. Die Längen der einzelnen Längsabschnitte 110, 120, 130 können sich dabei voneinander unterscheiden.
Im ersten Längsabschnitt 110 der elektrischen Leitung 100 ist der Leiter 200 nicht durch den Mantel 300 umhüllt. Der Mantel 300 fehlt im ersten Längsabschnitt 110 der elektrischen Leitung 100. Der Mantel 300 kann im ersten Längsabschnitt 1 10 der elektrischen Leitung 100 beispielsweise entfernt worden sein. Alternativ kann bei der Herstellung der elektrischen Leitung 100 in deren erstem Längsabschnitt 110 zu keinem Zeitpunkt ein Mantel 300 angeordnet gewesen sein.
Die Hülse 400 der Leitungsanordnung 10 besteht aus einem elektrisch leitenden Material, beispielsweise aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung. Die Hülse 400 dient dazu, die elektrische Leitung 100 der Leitungsanordnung 10 abzudich- ten, also gegen ein Eindringen von Feuchtigkeit im Bereich des Leitungsendes
105 zu schützen.
Die Hülse 400 weist eine im Wesentlichen hohlzylindrische Grundform mit einem geschlossenen Ende 405 auf. Die einseitig geöffnete Hülse 400 ist über den ers- ten Längsabschnitt 110 und den zweiten Längsabschnitt 120 der elektrischen
Leitung 100 gestülpt. Somit sind der erste Längsabschnitt 1 10 und der zweite Längsabschnitt 120 der elektrischen Leitung 100 im Inneren der Hülse 400 angeordnet. Das geschlossene Ende 405 der Hülse 400 ist am Leitungsende 105 der elektrischen Leitung 100 angeordnet. Der erste Längsabschnitt 1 10 der elektrischen Leitung 100 ist in einem ersten Hülsenabschnitt 410 angeordnet. Der zweite Längsabschnitt 120 der elektrischen Leitung 100 ist in einem zweiten Hülsenabschnitt 420 angeordnet.
Bevorzugt weist der zweite Hülsenabschnitt 420 der Hülse 400 einen größeren Innendurchmesser auf als der erste Hülsenabschnitt 410 der Hülse 400. Besonders bevorzugt ist der Innendurchmesser des zweiten Hülsenabschnitts 420 der Hülse 400 etwas größer als der Außendurchmesser der elektrischen Leitung 100 im zweiten Längsabschnitt 120. Der Innendurchmesser des ersten Hülsenabschnitts 410 ist bevorzugt etwas größer als der Außendurchmesser des Leiters 200 der elektrischen Leitung 100, der dem Außendurchmesser der elektrischen Leitung 100 im ersten Längsabschnitt 110 entspricht. In dieser Ausführungsform der Hülse 400 ist zwischen dem ersten Hülsenabschnitt 410 und dem zweiten Hülsenabschnitt 420 ein Übergangsbereich ausgebildet, in dem der Innendurchmesser der Hülse 400 zunimmt. Im ersten Längsabschnitt 110 der elektrischen Leitung 100 und im ersten Hülsenabschnitt 410 der Hülse 400 ist ein erster Crimpbereich 115 ausgebildet, in dem die Hülse 400 mit dem Leiter 200 der elektrischen Leitung 100 vercrimpt (verpresst) ist. Dadurch besteht im ersten Crimpbereich 115 eine mechanische Verbindung zwischen der Hülse 400 und dem Leiter 200 der elektrischen Leitung 100, durch die die Hülse 400 an der elektrischen Leitung 100 gehalten wird. Außerdem besteht im ersten Crimpbereich 1 15 ein guter elektrischer Kontakt zwischen dem Leiter 200 der elektrischen Leitung 100 und der Hülse 400.
In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Leitungsanordnung 10 ist im zweiten Längsabschnitt 120 der elektrischen Leitung 100 und dem zweiten Hülsenabschnitt 420 der Hülse 400 ein zweiter Crimpbereich 125 ausgebildet, in dem der zweite Hülsenabschnitt 420 der Hülse 400 mit dem zweiten Längsabschnitt 120 der elektrischen Leitung 100 vercrimpt (verpresst) ist. Der zweite Crimpbereich 125 bewirkt eine zusätzliche mechanische Fixierung der Hülse 400 an der elektrischen Leitung 100. Die Hülse 400 dichtet die elektrische Leitung 100 gegen ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Bereich zwischen dem Leiter 200 und dem Mantel 300 ab. Falls der Leiter 200 als Litze ausgebildet ist, so wird auch ein Eindringen von Feuchtigkeit in einen Bereich zwischen den Einzeldrähten der Litze verhindert. Die Abdichtung der elektrischen Leitung 100 durch die Hülse 400 ist besonders wirkungsvoll, wenn die Hülse 400 im zweiten Crimpbereich 125 mit der elektrischen Leitung 100 vercrimpt ist. Dadurch wird vermieden, dass Feuchtigkeit vom dritten Längsabschnitt 130 her zwischen dem Mantel 300 und der Hülse 400 in den zweiten Längsabschnitt 120 hineinkriechen kann. Die Vercrimpung zwischen der Hülse und der elektrischen Leitung 100 im zweiten Crimpbereich 125 kann jedoch auch entfallen.
Am geschlossenen Ende 405 der Hülse 400 ist eine Spitze 430 der Hülse 400 ausgebildet. Die Spitze 430 erstreckt sich in Längsrichtung der elektrischen Lei- tung 100 über das Leitungsende 105 der elektrischen Leitung 100 hinaus. Die
Spitze 430 ist bevorzugt zylindrisch ausgebildet. Die Länge der Spitze 430 in Längsrichtung der elektrischen Leitung 100 kann beispielsweise etwa der Länge des ersten Längsabschnitts 1 10 der elektrischen Leitung 100 und somit auch der Länge des ersten Hülsenabschnitts 410 der Hülse 400 entsprechen.
Die Querschnittsfläche der Spitze 430 der Hülse 400 kann etwa der Querschnittsfläche des Leiters 200 der elektrischen Leitung 100 entsprechen. Von einer gleichen Querschnittsfläche kann dabei beispielsweise gesprochen werden, wenn sich die Querschnittsfläche der Spitze 430 um weniger als 10% von der Querschnittsfläche des Leiters 200 unterscheidet. Die Spitze 430 kann jedoch auch eine größere oder eine geringere Querschnittsfläche als der Leiter 200 aufweisen.
Die Spitze 430 der Hülse 400 kann dazu dienen, die elektrische Leitung 100 elektrisch zu kontaktieren, da die Spitze 430 über den ersten Hülsenabschnitt
410 und den ersten Crimpbereich 115 elektrisch leitend mit dem Leiter 200 der elektrischen Leitung 100 verbunden ist. Die Spitze 430 kann beispielsweise über ein Warmverprägungsverfahren mit einem elektrischen Gerät, beispielsweise einem Motor, verbunden werden. Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung der Leitungsanordnung 10 mit der elektrischen Leitung 100 und der im ersten Längsabschnitt 1 10 und im zweiten Längsabschnitt 120 der elektrischen Leitung 100 angeordneten Hülse 400. Im ersten Längsabschnitt 110 der elektrischen Leitung 100 ist der erste Hülsenab- schnitt 410 im ersten Crimpbereich 115 mit dem Leiter 200 der elektrischen Leitung 100 vercrimpt. Im zweiten Längsabschnitt 120 der elektrischen Leitung 100 ist der zweite Hülsenabschnitt 420 der Hülse 400 im zweiten Crimpbereich 125 mit dem Mantel 300 der elektrischen Leitung 100 vercrimpt. Der zweite Crimpbereich 125 kann entfallen.
Fig. 4 zeigt, dass sowohl die elektrische Leitung 100 als auch die Hülse 400 der Leitungsanordnung 10 eine im Wesentlichen kreiszylindrische Grundform aufweisen. Auch die Spitze 430 der Hülse 400 ist in der dargestellten Ausführungsform kreiszylindrisch ausgebildet. Die Spitze 430 könnte jedoch alternativ auch andere Formen, beispielsweise eine Vierkantform, aufweisen.
Figuren 2 und 3 zeigen Leitungsanordnungen gemäß weiterer Ausführungsformen der Erfindung. Gleiche oder gleich wirkende Teile sind dabei in Figuren 2 und 3 mit denselben Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1 und werden nicht er- neut detailliert beschrieben.
Fig. 2 zeigt eine schematisierte Schnittdarstellung einer Leitungsanordnung 20 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Bei der Leitungsanordnung 20 ist im Unterschied zur Leitungsanordnung 10 der Fig. 1 im zweiten Längsab- schnitt 120 der elektrischen Leitung 100 eine Einzeladerabdichtung 1 120 zwischen dem Mantel 300 und dem zweiten Hülsenabschnitt 420 der Hülse 400 angeordnet. Die Einzeladerabdichtung 1120 kann auch als Dichthülse oder als Dichtring bezeichnet werden. Die Einzeladerabdichtung 1120 ist als dünner Hohlzylinder oder Schlauch ausgebildet. Der Innendurchmesser der Einzelader- abdichtung 1 120 entspricht dabei in etwa dem Außendurchmesser des Mantels
300 der elektrischen Leitung 100. Der Außendurchmesser der Einzeladerabdichtung 1120 entspricht etwa dem Innendurchmesser der Hülse 400 im zweiten Hülsenabschnitt 420. Die Einzeladerabdichtung 1120 kann beispielsweise aus Silikon bestehen. Die Einzeladerabdichtung 1120 kann im zweiten Hülsenabschnitt 420 der Hülse 400 an die Innenwandung der Hülse 400 angespritzt sein. Die Einzeladerabdichtung 1120 kann jedoch auch als von der Hülse 400 getrenntes Teil ausgebildet sein.
Die Einzeladerabdichtung 1120 bewirkt eine zusätzliche Abdichtung der Lei- tungsanordnung 20. Insbesondere verhindert die Einzeladerabdichtung 1120 ein
Eindringen von Feuchtigkeit in den von der Hülse 400 umschlossenen Bereich der elektrischen Leitung 100. Durch die Einzeladerabdichtung 1 120 wird verhindert, dass Feuchtigkeit an der Außenseite des Mantels 300 aus dem dritten Längsabschnitt 130 in Richtung des zweiten Längsabschnitts 120 vordringt.
Auch bei der Leitungsanordnung 20 der Fig. 2 kann die Vercrimpung zwischen dem zweiten Hülsenabschnitt 420 der Hülse 400 und der elektrischen Leitung 100 im zweiten Crimpbereich 125 entfallen. Bevorzugt ist die Vercrimpung im zweiten Crimpbereich 125 im zweiten Längsabschnitt 120 bei der Leitungsanord- nung 20 jedoch vorhanden, um die Einzeladerabdichtung 1120 zu fixieren.
Fig. 3 zeigt eine schematisierte Schnittdarstellung einer Leitungsanordnung 30 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Im Unterschied zur Leitungsanordnung 10 der Fig. 1 ist bei der Leitungsanordnung 30 der Fig. 3 ein Schrumpfschlauch 2120 zur zusätzlichen Abdichtung vorgesehen.
Der Schrumpfschlauch 2120 ist im zweiten Längsabschnitt 120 der elektrischen Leitung 100 und im dritten Längsabschnitt 130 der elektrischen Leitung 100 um die elektrische Leitung 100 und um den zweiten Hülsenabschnitt 420 der Hülse 400 herum angeordnet. Der Schrumpfschlauch 2120 ist dabei derart auf die elektrische Leitung 100 und die Hülse 400 aufgeschrumpft, dass der Schrumpfschlauch 2120 im dritten Längsabschnitt 130 der elektrischen Leitung 100 den Mantel 300 der elektrischen Leitung 100 und im zweiten Längsabschnitt 120 der elektrischen Leitung 100 den zweiten Hülsenabschnitt 420 der Hülse 400 fest umschließt.
An einer Innenwandung 2125 des Schrumpfschlauchs 2120 ist ein Kleber 2130 angeordnet. Der Kleber 2130 bewirkt eine Verklebung des Schrumpfschlauchs 2120 mit dem Mantel 300 der elektrischen Leitung 100 und dem zweiten Hülsen- abschnitt 420 der Hülse 400. Hierdurch ergibt sich eine besonders hohe Temperaturstabilität des Schrumpfschlauchs 2120 und eine besonders hohe mechani- sehe Robustheit der Leitungsanordnung 30. Der Kleber 2130 an der Innenwandung 2125 des Schrumpfschlauchs 2120 kann jedoch auch entfallen.
Der Schrumpfschlauch 2120 bewirkt eine zusätzliche Abdichtung der Leitungsanordnung 30 gegen von außen in den von der Hülse 400 umschlossenen Bereich und dadurch auch ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Bereich zwischen dem Leiter 200 und dem Mantel 300. Der Schrumpfschlauch 2120 verhindert, dass Feuchtigkeit vom dritten Längsabschnitt 130 her in den Bereich zwischen dem Mantel 300 und der Hülse 400 im zweiten Längsabschnitt 120 der elektrischen Leitung 100 vordringt.
Der im zweiten Längsabschnitt 120 der elektrischen Leitung 100 ausgebildete zweite Crimpbereich 125 kann bei der Leitungsanordnung 30 entfallen. Bevorzugt ist der zweite Hülsenabschnitt 420 der Hülse 400 im zweiten Längsabschnitt 120 der elektrischen Leitung 100 jedoch durch den zweiten Crimpbereich 125 mit dem Mantel 300 der elektrischen Leitung 100 verpresst.

Claims

Ansprüche
1. Leitungsanordnung (10, 20, 30)
mit einer elektrischen Leitung (100) mit einem Leiter (200), der von einem Mantel (300) umhüllt ist,
wobei die Leitung (100) ein Leitungssende (105), einen an das Leitungssen- de (105) angrenzenden ersten Längsabschnitt (1 10) und einen an den ersten Längsabschnitt (1 10) angrenzenden zweiten Längsabschnitt (120) aufweist,
wobei im ersten Längsabschnitt (110) der Mantel (300) der Leitung (100) entfernt ist,
wobei der erste Längsabschnitt (1 10) und der zweite Längsabschnitt (120) in einer Hülse (400) angeordnet sind,
wobei die Hülse (400) ein geschlossenes Ende (405) aufweist,
wobei die Hülse (400) mit dem ersten Längsabschnitt (1 10) der Leitung (100) vercrimpt ist.
2. Leitungsanordnung (10, 20, 30) gemäß Anspruch 1 ,
wobei die Hülse (400) mit dem zweiten Längsabschnitt (120) der Leitung (100) vercrimpt ist.
3. Leitungsanordnung (20) gemäß Anspruch 2,
wobei im zweiten Längsabschnitt (120) der Leitung (100) eine Einzeladerabdichtung (1 120) zwischen dem Mantel (300) und der Hülse (400) angeordnet ist.
4. Leitungsanordnung (20) gemäß Anspruch 3,
wobei die Einzeladerabdichtung (1120) Silikon aufweist.
5. Leitungsanordnung (30) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im zweiten Längsabschnitt (120) und einem an den zweiten Längsabschnitt (120) angrenzenden dritten Längsabschnitt (130) der Leitung (100) ein Schrumpfschlauch (2120) um die Leitung (100) und die Hülse (400) angeordnet ist.
6. Leitungsanordnung (30) gemäß Anspruch 5,
wobei der Schrumpfschlauch (2120) an seiner inneren Wandung (2125) einen Kleber (2130) aufweist.
7. Leitungsanordnung (10, 20, 30) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei an dem geschlossenen Ende (405) der Hülse (400) eine Spitze (430) ausgebildet ist.
8. Leitungsanordnung (10, 20, 30) gemäß Anspruch 7,
wobei die Spitze (430) eine Querschnittsfläche aufweist, die sich um weniger als 10% von einer Querschnittsfläche des Leiters (200) unterscheidet.
9. Leitungsanordnung (10, 20, 30) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Hülse (400) Kupfer aufweist.
10. Leitungsanordnung (10, 20, 30) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Leiter (200) als Litze ausgebildet ist.
PCT/EP2013/062140 2012-06-18 2013-06-12 Leitungsanordnung mit abdichtung WO2013189805A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210216A DE102012210216A1 (de) 2012-06-18 2012-06-18 Leitungsanordnung mit Abdichtung
DE102012210216.7 2012-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013189805A1 true WO2013189805A1 (de) 2013-12-27

Family

ID=48613620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/062140 WO2013189805A1 (de) 2012-06-18 2013-06-12 Leitungsanordnung mit abdichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012210216A1 (de)
WO (1) WO2013189805A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020122170A1 (de) * 2020-08-25 2022-03-03 Dsg-Canusa Gmbh Kabelverbindung umfassend einen an einem Freiende eines elektrischen Leiters mittels eines Schrumpfschlauchs verbundenes Kontaktteil sowie Herstellungsverfahren dafür
DE102023000973B3 (de) * 2023-03-13 2024-09-12 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum elektrischen Isolieren eines elektrisch leitenden Leitungsendes einer elektrischen Leitung und Montageeinrichtung zum Fixieren einer Umhüllung aus einem flexiblen und elektrisch isolierenden Material an einem Leitungsende einer elektrischen Leitung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432662A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-19 King Technology Of Missouri, Inc. Wasserdichte Drahtverbindungsstücke
DE10236104A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Volkswagen Ag Verbindungsanordnung für eine elektrische Leiterverbindung mit einem Kabelschuh
EP1617517A1 (de) * 2004-07-13 2006-01-18 Yazaki Europe Ltd. Verbindung zwischen einem Kabelendstück und einem Kabelende

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432662A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-19 King Technology Of Missouri, Inc. Wasserdichte Drahtverbindungsstücke
DE10236104A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Volkswagen Ag Verbindungsanordnung für eine elektrische Leiterverbindung mit einem Kabelschuh
EP1617517A1 (de) * 2004-07-13 2006-01-18 Yazaki Europe Ltd. Verbindung zwischen einem Kabelendstück und einem Kabelende

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012210216A1 (de) 2013-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69022827T2 (de) Wasserdichte Drahtverbindungsstücke.
EP2521223B1 (de) Stecker für feuchtigkeitsgeschützte elektrische Steckverbindung
DE102004028684B4 (de) Verbindungskappe und diese verwendendes Drahtverbindungsverfahren
EP3361573B1 (de) Verfahren zum verbinden einer elektrischen vorrichtung mit einem anschlusskabel und elektrische vorrichtung mit einem anschlusskabel
EP2641006A2 (de) Konfektionierte elektrisch beheizbare medienleitung sowie verfahren zum herstellen einer solchen medienleitung
DE102006060648A1 (de) Vorrichtung mit einem Sensor und Koppelmitteln
DE10197076B4 (de) Abschlußmuffe für Mineralisoliertes Kabel
EP3685471A1 (de) Hochstromsteckverbinder mit isolierhülse
EP1891702A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindungsstelle, sowie verbindung zwischen einem elektrischen leiter und einem metallischen gehäuse sowie metallisches gehäuse, beispielsweise ausgebildet an einem kabelschuh
EP3261109B1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE102010009284B4 (de) Leitungseinheit mit Dichtfunktion
DE102010030958B4 (de) Anordnung, insbesondere Stecker und Verfahren zur Herstellung
EP0083350B1 (de) Einführung einer anschlussleitung in ein elektrisches gerät
WO2013189805A1 (de) Leitungsanordnung mit abdichtung
EP2604312B1 (de) Leitungswendelanordnung und Elektrodenkatheteranordnung, insbesondere zur Kardialtherapie
EP2099099B1 (de) Elektrisches Kupplungsteil mit angeschlossener elektrischer Leitung
EP2988374B1 (de) Dichtelement für eine elektrische leitung mit litzenleiter
DE102014119116B4 (de) Crimpkontakt und Verbindungsanordnung mit einem Crimpkontakt
DE102008026352A1 (de) Schutzelement und Verfahren zur Anordnung dieses Schutzelementes auf einer Verbindungsstelle von freigelegten elektrischen Leiterenden
EP0017953B1 (de) Garnitur für das Ende eines Mittelspannungs- oder Hochspannungskabels
DE102013215686B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung mit einer Litze und Anordnung mit einer Litze
CH666373A5 (de) Waermeuebertrager und kabel-anschluss mit einem waermeuebertrager.
EP2874234B1 (de) Verfahren zum Abdichten einer Verbindungsstelle zwischen einem Leiter und einem Kontaktelement
DE10236104A1 (de) Verbindungsanordnung für eine elektrische Leiterverbindung mit einem Kabelschuh
DE10140687B4 (de) Steckerleitung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13728388

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13728388

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1