WO2013135516A1 - Verfahren und vorrichtung zur beleuchtung eines arbeitsfeldes im zuge einer medizinischen behandlung unter einsatz lichthärtender werkstoffe - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur beleuchtung eines arbeitsfeldes im zuge einer medizinischen behandlung unter einsatz lichthärtender werkstoffe Download PDF

Info

Publication number
WO2013135516A1
WO2013135516A1 PCT/EP2013/054279 EP2013054279W WO2013135516A1 WO 2013135516 A1 WO2013135516 A1 WO 2013135516A1 EP 2013054279 W EP2013054279 W EP 2013054279W WO 2013135516 A1 WO2013135516 A1 WO 2013135516A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
light source
white
working field
activation wavelengths
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/054279
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe GIEBELER
Tomas Lang
Ralph KENSMANN
Original Assignee
Giebeler Uwe
Tomas Lang
Kensmann Ralph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giebeler Uwe, Tomas Lang, Kensmann Ralph filed Critical Giebeler Uwe
Publication of WO2013135516A1 publication Critical patent/WO2013135516A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00188Optical arrangements with focusing or zooming features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00193Optical arrangements adapted for stereoscopic vision
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0638Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements providing two or more wavelengths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/24Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/003Apparatus for curing resins by radiation

Definitions

  • the invention relates to a method for illuminating a working field in a medical treatment using light-curing materials, according to which a predominantly visible working light source is directed to the working field, and wherein the light source generates a white or nearly white visible spectrum with selective recess of activation wavelengths with their help in the material located photoinitiators are activated.
  • camphorquinone has a strong yellow color with the help of high concentrations of said photoinitiator in such composites the aesthetic appearance of the cured material influences can be.
  • dental crowns or other dental prostheses produced with the aid of such light-curing composites are matched in their color to the natural appearance of the teeth of a patient. Since teeth typically contain yellow and also brown color components, the color of the cured composite can be influenced with the help of the incorporated photoinitiators. In fact, other types of photoinitiators are also used in practice, for example, those under the brand name "Lucirin" whose absorption spectrum is in the range of about 340 to 430 nm.
  • the light-curing materials or composites in question are kneadable in the uncured state and can thus easily be brought into a desired shape.
  • a treating doctor or surgeon typically views the working area with the tooth to be processed in the exemplary case by means of a stereo microscope, in order to obtain as natural as possible and, in particular, a spatial representation of the object to be treated. This requires a lighting of the working field.
  • the prior art according to DE 10 2010 013 308 A1 describes a device for providing white illumination light for medical applications. Here comes a first light source for the emission of light with a broad spectrum and a second light source for the emission of
  • a coupling device is implemented with the aid of which light from the first light source and light from the second light source is converted into a common beam path in order to produce illumination light with improved color reproduction.
  • a total of white illumination light for medical applications is to be made available.
  • the use of light-curing materials is not addressed in this context.
  • a lighting system is used, which can be converted into a first and second operating state.
  • a first fluorescent dye can be excited
  • the second operating state belongs to the excitation of a second fluorescent dye. This should enable a sequential observation of fluorescence radiation of different fluorescent dyes.
  • the further prior art according to DE 101 33 064 A1 deals with a device for additional illumination of a viewing field or an object field under a microscope.
  • the device has a light source with a light control unit.
  • the light source belongs to an additional lighting.
  • the light source is fixed to the microscope by means of a gooseneck-like holder. With the help of a foot switch, the additional light source can be operated directly on the microscope.
  • the additional light source functions as a UV light source and serves to polymerize light-cured composite materials as described.
  • the microscope used is equipped with a total screen filter, which shields the output of the additional lighting UV rays.
  • EP 0 147 821 A2 describes a light source for operational use, which is equipped with a plurality of optical filters and flat reflectors. In addition, a halogen lamp is realized. In addition, there is a microscope arrangement.
  • orange long-pass color filters are regularly used which are assigned or connected downstream of the light source operating predominantly in the visible. Such color filters essentially ensure that an associated light source, for example a halogen lamp, does not activate the photoinitiators in the light-curing material and triggers the polymerization unintentionally.
  • the orange long-pass color filters often used in practice have the general disadvantage that the working field is illuminated relatively weakly and, moreover, it is necessary to work with a very low-contrast color rendering. This is particularly disadvantageous against the background that the light-curing materials or the light-curing composite in the example case of dental application can hardly be differentiated from the natural tooth color, so
  • the invention aims to provide a total remedy.
  • the invention is based on the technical problem of specifying such a method and an associated device, with the aid of which the working conditions are improved and, in particular, a bright and high-contrast illumination of the working field succeeds.
  • a generic method for illuminating a working area in a medical treatment using light-curing materials in the invention is characterized in that the light source the respective activation wavelengths edge to edge with a slope of at least 50% change in the transmission of a filter respectively the emission strength of one or more bulbs per 20 nm spared.
  • the slope denotes the increase or the slope of the associated characteristic curve of the filter or its transmission and / or the emission intensity of the luminous means in each case over the wavelength. Accordingly, in the case of the filter, a slope is observed such that the transmission changes by at least 50% over a range of 20 nm of the spectrum. For example, the transmission decreases by at least 50%, so that as the wavelength increases, the light source practically does not emit (more) through the upstream filter in this area.
  • a comparable design can be achieved if the emission intensity of the light source (without filter) of the one or more light sources undergoes a change of at least 50% per 20 nm. In this case, one will make the interpretation so that the emission strength
  • the transmission of the filter again increases by at least 50% on a 20 nm scale.
  • the edge-exact effect has been described on the one hand of the filter and on the other hand, the one or more lamps, so the light source as a whole. In principle, however, the effects of the one or more light sources and that of the filter can also be combined.
  • a special light source is used, which initially generates white or almost white visible light.
  • the activation wavelengths are left out. These activation wavelengths are those wavelengths of the visible spectrum that activate the photoinitiators in the photocurable material.
  • the corresponding activation wavelengths of "Lucirin” are selectively omitted in the example case, ie the spectral range of about 340 to 430 nm.
  • the light source ensures that the one or more activation wavelengths are recessed edge to edge and thereby good color reproduction is still achieved.
  • the edge-exact cutout of the one or more activation wavelengths means within the scope of the invention that the activation wavelength is filtered out with a steep filter and / or one or more light sources produce a spectrum which reaches with comparable steepness from its spectrum up to the relevant activation wavelength.
  • the slope in this context denotes the increase in the characteristic curve in question and mathematically represents the slope of the characteristic curve of the filter or the emission curve.
  • the light source typically generates light having a color rendering index of at least 40 to 50.
  • the color rendering index is generally understood to be a photometric quantity that can be used to describe the quality of color rendering of light sources of the same correlated color temperature.
  • 14 test colors are used. In general, the higher the value for the color recovery
  • Gabeindex is the better the color rendering properties.
  • a bulb with a colorless glass bulb has a color rendering index of almost 100, while fluorescent bulbs reach values of 70 to 90.
  • light sources emitting essentially only a single wavelength do not permit the color to be distinguished at all, and accordingly have a very low or even negative color rendering index, which is, for example, at 44 for sodium vapor lamps.
  • DE 10 2010 013 308 A1 which explains further details.
  • the light source realized according to the invention has a white or approximately white visible spectrum and typically has a color rendering index of at least 40 to 50, so that a significantly increased color reproduction is observed in comparison to previous approaches.
  • Such improved color rendering is required so that the surgical procedures or processing of the light-curing material, for example, in the field can be made accurately and easily distinguished for example in dental applications between the natural tooth and a crown or the light-hardening material or composite ,
  • a first alternative provides that the light source filters out the activation wavelengths from white light of a light source with the aid of one or more wideband filters.
  • a light source is provided which emits predominantly white light in the visible spectrum.
  • This lamp is according to the invention at least one broadband filter downstream, so that with
  • the aid of which the activation wavelengths can be filtered out of the white light emitted by the lamp.
  • the broadband filter is typically an interference filter.
  • a dichroic filter is used, with the aid of which broad passage regions of the white light emitted by the luminous means can be defined with the exception of the activation wavelengths. It is of course conceivable that the filter in question has several transmission areas as well as different absorption areas. In fact, such interference filters or dichroic filters can be adapted precisely to the different fields of application. This means that it is conceivable, depending on the light-curing material or light-curing composite and the photoinitiator or the plurality of photoinitiators used at this point, to assign a specifically adapted interference filter to the illuminant.
  • the light source operates with one or more light sources which additively produce the white or almost white spectrum while omitting the activation wavelengths.
  • the light source works with additively acting light sources, which are advantageously LEDs, for example white light LEDs.
  • white light LEDs are functionally based on combining one or more blue LEDs with phosphors.
  • the phosphors assigned to one or more blue LEDs are or are designed exactly so that the activation wavelengths for the photoinitiators of the light-curing material are aimed at the conversion of the blue light from the one or more LEDs be spared.
  • LEDs can also be used as lighting means in this context, the respective emission spectra of which are mixed additively.
  • the design is in each case made in such a way that the activation wavelengths are omitted when mixing the individual spectra.
  • the lighting means or the one or more LEDs are additionally combined with one or more interference filters, if necessary.
  • the interference filters or dichroic filters in question can be used particularly advantageously in the context of the invention, because the respective illuminant normally emits light to produce a light cone having a radiation angle of at most 45 °.
  • Such a design rule ensures that the filter or dichroic filter following the light source in the beam path exhibits the desired transmission behavior. For radiation angles of the light cone emitted by the luminous means above 45 ° can lead to a change in the transmission behavior in particular in the edge region of the filter in the case of such filters.
  • a microscope is used to observe the working field.
  • an operator can basically use a stereomicroscope to view the working field directly through associated eyepieces, or there is the possibility that image reproduction takes place on a monitor.
  • the illumination of the working field takes place through one or two observation beam paths.
  • the light from the light source may be coupled into the observation beam path in question via a semitransparent mirror and in particular by a prism.
  • the invention is also an apparatus for illuminating a workplace, as explained in more detail in claim 8.
  • a method and a device for illuminating a working field in a medical treatment using light-curing materials are described, with the help of a trouble-free processing of the light-curing material, taking into account a natural and especially contrasting lighting succeed.
  • the processing of the light-curing material means within the scope of the invention not only its shape, but also, for example, the application of such a light-curing material to a substrate or a tooth, tissue, etc. Not only dental or dental applications are in focus, but can the described method is generally used for each medical treatment in which such light-curing materials are used.
  • the light-curing material can basically also be a light-curing adhesive.
  • applications in the eye or skin treatment are conceivable and are of course included.
  • the invention ensures that during the processing, the application and / or the modeling of the light-curing material, an unintentional polymerization can not take place or practically no longer takes place. Because the illumination of the working field is designed so that the used white or almost white visible light of the light source spares the activation wavelengths for the photoinitiators of the light-curing materials. Only when the treatment or operation in the field of work is completed, the light-curing material in question is selectively activated or cured. For this purpose, a UV light source can typically be brought into the area of the working field in order then to ensure the curing of the light-curing material.
  • the exact edge saving of the respective activation wavelengths according to the invention is associated with an improved color rendering, which manifests itself in the achieved color rendering index of at least 40 of the light source. In this way, a color-true illumination of the working field is observed, which compared with the prior art
  • FIG. 1 shows a device according to the invention for illuminating a
  • Fig. 1 shows a device for illuminating a working area 1 in the course of a medical treatment using light-curing materials 2.
  • the working field 1 is not limited to a human dentition, which is subjected to a dental treatment.
  • the light-curing material 2 or a light-curing composite is applied to a tooth 3 in the form of a crown.
  • the invention is not limited to such fields of application.
  • the light-curing material or composite 2 may be one which has been described in detail in DE 698 06 900 T2, which has already been described in detail in the introductory part, ie a polymerizable one
  • This polymerizable cement composition has not explicitly shown photoinitiators in its interior, which are excited after absorption of activation wavelengths and start the polymerization process of the light-curing material 2.
  • the activation wavelengths are typically in the visible blue spectral range up to the UV range, as FIG. 2 illustrates.
  • FIG. 2 shows, by way of example, absorption spectra of individual photoinitiators.
  • the solid absorption spectrum belongs to the photoinitiator "camphorquinone” already mentioned in the introduction to the description, whereas the dashed representation reproduces the absorption spectrum of an alternative photoinitiator with the brand name "Lucirin”.
  • the respective absorption curves are plotted over the wavelength in the X direction in FIG.
  • FIG. 2 a dot-dashed emission spectrum of a luminous means 4, which can also be seen in FIG.
  • the illuminant 4 is in the example of such a halogen-based.
  • two transmission curves of a filter or interference filter 5 are reproduced in FIG. 2, which filters the white or approximately white light emitted by the illuminant 4 accordingly.
  • the respective transmission curves are on the one hand punctured and on the other hand characterized by a double-dashed line sequence.
  • the device shown in FIG. 1 in principle for illuminating the workstation 1 is equipped with the illuminant 4 already mentioned,
  • the light source 4 is directed to the working field 1.
  • the light emitted by the light source 4 and filtered by the downstream filter 5 in the example case is coupled into an observation beam path 6.
  • two observation beam paths 6 are provided at this point, because the microscope shown in FIG. 1 is designed as a stereomicroscope.
  • An operator 10 looks into the stereomicroscope as indicated by two eyepieces 8 and along the two observation beam paths 6.
  • the filtered using the respective filter 5 light of the light source 4, 5 is coupled, so that the working field 1 as desired lighting experiences.
  • the light source 4, 5 operates predominantly in the visible and is directed to the working field 1 as indicated.
  • an objective 7 may be provided and on the input side, in each case, the eyepieces 8 already mentioned are provided.
  • the total composed of the light source 4 and the filter 5 light source 4, 5 emits a white or nearly white visible spectrum, specifically with selective recess of activation wavelengths, with their help in the light-curing material 2 located photoinitiators are activated.
  • the spectrum emitted by the light source 4, 5 and transmitted by the filter 5 in each case is shown in FIG. 2 in dotted or dash-double dot-marked form.
  • Camphorquinone (shown in solid line in FIG. 2), which are in the range between about 400 nm and about 500 nm.
  • the alternative and punctured transmission spectrum of filter 5 filters out only "camphorquinone". In this case, wavelengths in the range of "Lucirin” are allowed to pass.
  • Such a transmission spectrum of the filter 5 could therefore be used when it comes to not activate photoinitiators of the "camphorquinone” type.
  • the relevant design of the filter 5 allows activation of the photoinitiator "Lucirin” when needed.
  • the light-curing material 2 can be cured, for example, in sections, namely in the areas where photoinitiators based on "Lucirin” in the example case is used, whereas the other equipped with the photoinitiator "camphorquinone” areas of the material 2 undergoes no light curing ,
  • the illumination of the working field 1 can in principle also be made so that specifically an activation wavelength of the photoinitiator for the material 2 is recessed, whereas a different activation wavelength for another photoinitiator of the material 2 transmitted or generated becomes.
  • the material 2 can be subdivided into hardened and uncured areas. Even a different sequence of layers cured / not cured is conceivable.
  • the light source 4, 5 generates in the region of the working field 1 a white or approximately white visible spectrum with excellent color rendering. Because at this point a color rendering index of at least 40 to 50 is observed. In this way, the associated interference filter 5 can be used practically universally, if necessary even permanently, so for example, must not be replaced.
  • the device has one or more filters 5, which in the exemplary embodiment are interference filters and in particular dichroic filters 5.
  • the activation wavelengths in question for the photoinitiators are filtered out as described from the white light emitted by the luminous means 4.
  • the relevant filter 5 in each case eliminates the activation wavelengths described in detail in each case with the exact edge.
  • edges are observed in the characteristic of the filter 5.
  • they are designed according to the invention with a slope of at least 50% change in the transmission per 20 nm. That is to say, the transmission of the filter 5 shown in FIG. 2 or the transmission spectrum changes at the edges to be detected in such a way that the transmission in this region, taking into account a change in the wavelength of 20 nm, at least one change of 50% experiences.
  • This can be implemented at a falling edge in the sense of reducing the transmission, as shown in the left part of Fig. 2.
  • the two rising edges in the right part of Fig. 2 correspond
  • the light source 4, 5 operates with one or more specially designed light sources 4, which additively produce the white or nearly white spectrum with the exception of the activation wavelengths.
  • one or more LEDs may be used, as previously described.
  • the light is emitted by the light source 4 to produce a light cone 9 with a merely indicated radiation angle ⁇ of at most 45 °.
  • the one or more interference filters 5 can work without distortion and on the output side of the light source 4, 5 the spectrum shown and described in FIG. 2 is observed.

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beleuchtung eines Arbeitsfeldes (1) im Zuge einer medizinischen Behandlung unter Einsatz lichthärtender Werkstoffe (2). Dabei wird eine überwiegend im Sichtbaren arbeitenden Lichtquelle (4, 5) auf das Arbeitsfeld (1) gerichtet. Erfindungsgemäß erzeugt die Lichtquelle (4, 5) ein weißes oder annähernd weißes sichtbares Spektrum unter selektiver Aussparung von Aktivierungswellenlängen, mit deren Hilfe im Werkstoff befindliche Fotoinitiatoren aktiviert werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung eines Arbeitsfeldes im Zuge einer medizinischen Behandlung unter Einsatz lichthärtender Werkstoffe
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beleuchtung eines Arbeitsfeldes bei einer medizinischen Behandlung unter Einsatz lichthärtender Werkstoffe, wonach eine überwiegend im Sichtbaren arbeitende Lichtquelle auf das Arbeitsfeld gerichtet wird, und wonach die Lichtquelle ein weißes oder annähernd weißes sichtbares Spektrum unter selektiver Aussparung von Aktivierungswellenlängen erzeugt, mit deren Hilfe im Werkstoff befindliche Photoinitiatoren aktiviert werden.
Derartige Verfahren werden typischerweise in der Praxis eingesetzt, um bei- spielsweise zahnmedizinische Behandlungen vornehmen zu können. Der Einsatz lichthärtender Werkstoffe und insbesondere lichthärtender Komposite im Bereich der Zahnmedizin bietet gegenüber chemisch härtenden Kompositen den Vorteil, dass eine behandelnde Person die Verarbeitungszeit kontrollieren und den Härteprozess im Zuge einer Lichtpolymerisierung gezielt starten kann. Der Polymerisationsprozess wird eingeleitet durch im Werkstoff befindliche Fotoinitiatoren, die eingestrahltes Licht absorbieren und mit seiner Hilfe in einen angeregten Zustand versetzt werden. Als Folge hiervon findet die bekannte Verkettung von Mono- zu Polymeren statt. Für dentale Anwendungen werden beispielsweise polymerisierbare Zusammensetzungen eingesetzt, die überwiegend THFMA (Tetrahydrofurfurylmethacrylat) enthalten, wie dies unter anderem in der DE 698 06 900 T2 im Detail beschrieben wird. Darüber hinaus wird in dentalen Kompositen überwiegend "Campherchinon" als Fotoinitiator eingesetzt. Das Absorptionsspektrum von "Campherchinon" überstreicht einen Spektralbereich im sichtbaren Spektrum
von ca. 400 nm bis ca. 550 nm mit einem Maximum bei in etwa 470 nm. Als Folge hiervon verfügt Campherchinon über eine kräftige gelbe Farbe mit dessen Hilfe bei hohen Konzentrationen des besagten Fotoinitiators in solchen Kompositen das ästhetische Erscheinungsbild des ausgehärteten Materials be- einflusst werden kann.
Hierzu muss man wissen, dass beispielsweise mit Hilfe solcher lichthärtenden Komposite hergestellte Dentalkronen oder andere Zahnersatzmaßnahmen von ihrer Farbe her an das natürliche Erscheinungsbild der Zähne eines Patienten angepasst werden. Da Zähne typischerweise gelbe und auch braune Farbanteile enthalten, kann mit Hilfe der eingebrachten Fotoinitiatoren die Farbgebung des ausgehärteten Komposits beeinflusst werden. Tatsächlich kommen auch andere Typen von Fotoinitiatoren in der Praxis zum Einsatz, beispielsweise solche unter dem Markennamen "Lucirin", dessen Absorptionsspektrum im Bereich von ca. 340 bis 430 nm angesiedelt ist.
Die fraglichen lichthärtenden Werkstoffe bzw. Komposite sind in nicht ausgehärtetem Zustand knetbar und lassen sich dadurch leicht in eine gewünschte Form bringen. Hierzu betrachtet ein behandelnder Arzt oder Operateur das Arbeitsfeld mit dem zu bearbeitenden Zahn im Beispielfall typischerweise durch ein Stereo-Mikroskop, um eine möglichst naturgetreue und insbesondere räumliche Darstellung des zu behandelnden Objektes zu erhalten. Das setzt eine Beleuchtung des Arbeitsfeldes voraus. Im Stand der Technik nach der DE 10 2010 013 308 A1 wird eine Vorrichtung zur Bereitstellung von weißem Beleuchtungslicht für medizinische Anwendungen beschrieben. Hier kommen eine erste Lichtquelle zur Emission von Licht mit einem breiten Spektrum und eine zweite Lichtquelle zur Emission von
monochromatischem Licht zum Einsatz. Außerdem ist eine Einkopplungsein- richtung realisiert, mit deren Hilfe Licht von der ersten Lichtquelle und Licht der zweiten Lichtquelle in einen gemeinsamen Strahlengang überführt wird, um Beleuchtungslicht mit einer verbesserten Farbwiedergabe zu erzeugen. Da- durch soll insgesamt weißes Beleuchtungslicht für medizinische Anwendungen zur Verfügung gestellt werden. Der Einsatz lichthärtender Werkstoffe wird in diesem Kontext nicht angesprochen.
Bei einem Mikroskopiesystem entsprechend der DE 10 2006 004 232 B4 wird mit einem Beleuchtungssystem gearbeitet, welches in einen ersten und zweiten Betriebszustand überführt werden kann. Im ersten Betriebszustand kann ein erster Fluoreszenzfarbstoff angeregt werden, wohingegen der zweite Betriebszustand zur Anregung eines zweiten Fluoreszenzfarbstoffes gehört. Dadurch soll eine sequenzielle Beobachtung von Fluoreszenzstrahlung verschiedener Fluoreszenzfarbstoffe ermöglicht werden.
Der weitere Stand der Technik nach der DE 101 33 064 A1 befasst sich mit einer Vorrichtung zur Zusatzbeleuchtung eines Betrachtungsfeldes bzw. eines Objektfeldes unter einem Mikroskop. Die Vorrichtung verfügt über eine Licht- quelle mit einem Lichtsteuergerät. Die Lichtquelle gehört zu einer Zusatzbeleuchtung. Die Lichtquelle ist mit Hilfe eines schwanenhalsähnlichen Halters am Mikroskop fixiert. Mit Hilfe eines Fußschalters lässt sich die zusätzliche Lichtquelle direkt am Mikroskop bedienen. Die zusätzliche Lichtquelle fungiert als UV-Lichtquelle und dient dazu, lichthärtende Kompositwerkstoffe wie beschrieben zu polymerisieren. Dabei ist das eingesetzte Mikroskop insgesamt mit einem Sichtschutzfilter ausgerüstet, welcher die von der Zusatzbeleuchtung abgegebenen UV-Strahlen abschirmt.
Im Rahmen der EP 0 147 821 A2 wird eine Lichtquelle für operative Einsätze beschrieben, die mit einer Vielzahl optischer Filter und flachen Reflektoren ausgerüstet ist. Außerdem ist eine Halogenlampe realisiert. Darüber hinaus findet sich eine Mikroskopanordnung.
Im Rahmen der gattungsbildenden Lehre nach der DE 199 10 126 A1 geht es um eine Beleuchtungseinrichtung für Operationssäle und ähnliche Räume. Dabei sind Lichtquellen vorgesehen, die in einem Wellenlängenbereich, der zur Photopolymerisation der im OP eingesetzten photopolymerisierbaren Kunststoffe geeignet ist, nicht emittieren. Alternativ kann auch der unerwünschte Wellenlängenbereich eliminiert werden. Dazu können Interferenzfilter eingesetzt werden. Auf diese Weise sollen die Schwierigkeiten beim Einsatz von photopolymerisierbaren Kunststoffen in der Medizin und Zahnmedizin verringert werden.
Bei in der Praxis eingesetzten Mikroskopen kommen regelmäßig orange Langpassfarbfilter zum Einsatz, die der überwiegend im Sichtbaren arbeitenden Lichtquelle zugeordnet bzw. nachgeschaltet sind. Solche Farbfilter sorgen im Kern dafür, dass ein zugehöriges Leuchtmittel, beispielsweise eine Halogenlampe, die im lichthärtenden Werkstoff befindlichen Fotoinitiatoren nicht aktiviert und die Polymerisation ungewollt auslöst. Allerdings sind die oftmals in der Praxis eingesetzten orangenen Langpassfarbfilter mit dem generellen Nachteil verbunden, dass das Arbeitsfeld relativ schwach beleuchtet wird und zudem mit einer sehr kontrastarmen Farbwiedergabe gearbeitet werden muss. Das ist besonders nachteilig vor dem Hintergrund, dass die lichthärtenden Werkstoffe bzw. das lichthärtende Komposit im Beispielfall der zahnmedizinischen Anwendung farblich kaum von dem natürlichen Zahn unterschieden werden kann, so
dass eine gezielte Bearbeitung praktisch nicht möglich ist. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung anzugeben, mit deren Hilfe die Arbeitsbedingungen verbessert sind und insbesondere eine helle und kontrastreiche Beleuchtung des Arbeitsfeldes gelingt.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Ver- fahren zur Beleuchtung eines Arbeitsfeldes bei einer medizinischen Behandlung unter Einsatz lichthärtender Werkstoffe im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle die jeweiligen Aktivierungswellenlängen kantengenau mit einer Steilheit von wenigstens 50 % Änderung der Transmission eines Filters respektive der Emissionsstärke eines oder mehrerer Leuchtmittel pro 20 nm ausspart.
Wie üblich bezeichnet die Steilheit den Anstieg bzw. die Steigung der zugehörigen Kennlinie des Filters bzw. dessen Transmission und/oder der Emissionsstärke des Leuchtmittels jeweils über die Wellenlänge betrachtet. Im Falle des Filters wird demzufolge eine Steigung derart beobachtet, dass sich die Transmission über einen Bereich von 20 nm des Spektrums um wenigstens 50 % ändert. Beispielsweise verringert sich die Transmission um die fraglichen wenigstens 50 %, so dass bei ansteigender Wellenlänge die Lichtquelle durch den vorgeschalteten Filter in diesem Bereich praktisch nicht (mehr) emittiert. Eine vergleichbare Auslegung kann derart erreicht werden, wenn die Emissionsstärke der Lichtquelle (ohne Filter) des einen oder der mehreren Leuchtmittel eine Änderung von wenigstens 50 % pro 20 nm erfährt. In diesem Fall wird man die Auslegung so treffen, dass die Emissionsstärke
beispielsweise bei ansteigender Wellenlänge um 20 nm um wenigstens 50 % reduziert wird, so dass auch in diesem Fall die Lichtquelle bei ansteigender Wellenlänge jenseits der auf diese Weise realisierten "Kante" praktisch nicht (mehr) Licht aussendet. Diese Betrachtungen gelten jeweils für eine abfallende Kante.
Umgekehrt beobachtet man bei einer ansteigenden Kante, dass mit wachsender Wellenlänge die Transmission des Filters erneut um wenigstens 50 % auf einer Skala von 20 nm zunimmt. Entsprechendes mag für die Emissionsstärke des einen oder der mehreren Leuchtmittel geltend. - Vorstehend ist die kantengenaue Wirkung einerseits des Filters und andererseits des einen oder mehreren Leuchtmittel beschrieben worden, also der Lichtquelle insgesamt. Dabei können grundsätzlich aber auch die Wirkungen von dem einen oder den mehreren Leuchtmitteln und diejenige des Filters kombiniert werden.
Im Rahmen der Erfindung kommt also eine spezielle Lichtquelle zum Einsatz, die zunächst einmal weißes oder annähernd weißes sichtbares Licht erzeugt. In diesem breiten Weißlichtspektrum sind lediglich die Aktivierungswellenlängen ausgespart. Bei diesen Aktivierungswellenlängen handelt es sich um diejenigen Wellenlängen des sichtbaren Spektrums, die die Fotoinitiatoren in dem lichthärtenden Werkstoff aktivieren.
Das bedeutet im konkreten Beispielfall, dass bei Einsatz von "Campherchinon" Wellenlängen im zugehörigen Absorptionsbereich von Campherchinon, das heißt im Bereich zwischen ca. 400 nm und 550 nm und insbesondere im Bereich von 425 nm bis 490 nm ausgespart werden. Beim Einsatz von "Lucirin" als Fotoinitiator wird man die Auslegung so treffen, dass im Spektrum der Licht-
quelle die zugehörigen Aktivierungswellenlängen von "Lucirin" im Beispielfall selektiv ausgespart werden, also der Spektralbereich von ca. 340 bis 430 nm.
Trotz dieser selektiven Aussparung der zum jeweiligen Fotoinitiator gehörigen Aktivierungswellenlängen im ansonsten weißen Spektrum eines Leuchtmittels der Lichtquelle wird ausgangsseitig der Lichtquelle das bereits angesprochene weiße oder annähernd weiße sichtbare Spektrum emittiert. In diesem Zusammenhang sorgt die Lichtquelle dafür, dass die eine oder die mehreren Aktivierungswellenlängen kantengenau ausgespart werden und dadurch eine gute Farbwiedergabe dennoch erreicht wird. Die kantengenaue Aussparung der einen oder der mehreren Aktivierungswellenlängen meint im Rahmen der Erfindung, dass die Aktivierungswellenlänge mit einem steilen Filter herausgefiltert wird und/oder ein oder mehrere Leuchtmittel ein Spektrum erzeugen, welches mit vergleichbarer Steilheit von seinem Spektrum her bis an die betreffende Aktivierungswellenlänge heranreicht. Wie üblich bezeichnet die Steilheit in diesem Zusammenhang den Anstieg der betreffenden Kennlinie und stellt mathematisch betrachtet die Steigung der Kennlinie des Filters respektive der Emissionskurve dar. Tatsächlich werden an dieser Stelle Steilheiten von 50 % Änderung der Transmission respektive der Emissionsstärke pro 20 nm, insbe- sondere 50 % Transmissions-/ Emissionsänderung pro 10 nm und sogar noch mehr beobachtet.
Auf diese Weise erzeugt die Lichtquelle typischerweise Licht mit einem Farbwiedergabeindex von wenigstens 40 bis 50. Unter dem Farbwiedergabeindex versteht man allgemein eine fotometrische Größe, mit deren Hilfe sich die Qualität der Farbwiedergabe von Lichtquellen gleicher korrelierter Farbtemperatur beschreiben lässt. Zur Berechnung des Farbwiedergabeindex werden 14 Testfarben eingesetzt. Generell gilt, dass je höher der Wert für den Farbwieder-
gabeindex ist desto besser sind die Farbwiedergabeeigenschaften. Beispielsweise besitzt eine Glühlampe mit farblosem Glaskolben einen Farbwiedergabeindex von fast 100, während Leuchtstofflampen Werte von 70 bis 90 erreichen. Dagegen erlauben Lichtquellen, die im Wesentlichen nur eine einzige Wellen- länge ausstrahlen, überhaupt keine Unterscheidung der Farben und weisen demzufolge einen sehr niedrigen oder gar negativen Farbwiedergabeindex auf, der beispielsweise bei Natriumdampflampen bei - 44 angesiedelt ist. Ergänzend sei in diesen Kontext auf die DE 10 2010 013 308 A1 verwiesen, die weitere Einzelheiten erläutert.
Jedenfalls verfügt die erfindungsgemäß realisierte Lichtquelle über ein weißes oder annähernd weißes sichtbares Spektrum und weist typischerweise einen Farbwiedergabeindex von wenigstens 40 bis 50 auf, so dass im Vergleich zu bisherigen Vorgehensweisen eine deutlich gesteigerte Farbwiedergabe beo- bachtet wird. Eine solche verbesserte Farbwiedergabe ist erforderlich, damit die beispielsweise im Arbeitsfeld vorgenommenen operativen Eingriffe oder Bearbeitungen des lichthärtenden Werkstoffes zielgenau vorgenommen werden können und beispielsweise bei zahnmedizinischen Anwendungen unschwer zwischen dem natürlichen Zahn und einer Überkronung bzw. dem lichthär- tenden Werkstoff oder Komposit problemlos unterschieden werden kann.
Um dies im Detail zu erreichen, bestehen im Wesentlichen zwei verschiedene Alternativen, die grundsätzlich auch kombiniert werden können. So sieht eine erste Alternative vor, dass die Lichtquelle mit Hilfe eines oder mehrerer Breit- bandfilter die Aktivierungswellenlängen aus weißem Licht eines Leuchtmittels herausfiltert. In diesem Fall ist also ein Leuchtmittel vorgesehen, welches überwiegend weißes Licht im sichtbaren Spektrum emittiert. Diesem Leuchtmittel ist erfindungsgemäß wenigstens ein Breitbandfilter nachgeschaltet, so dass mit
dessen Hilfe die Aktivierungswellenlängen aus dem vom Leuchtmittel emittierten weißen Licht herausgefiltert werden können.
Bei dem Breitbandfilter handelt es sich typischerweise um einen Interferenz- filter. Nach vorteilhafter Ausgestaltung kommt ein dichroitischer Filter zum Einsatz, mit dessen Hilfe sich breite Durchlassbereiche des vom Leuchtmittel emittierten weißen Lichtes unter Aussparung der Aktivierungswellenlängen definieren lassen. Dabei ist es selbstverständlich denkbar, dass der fragliche Filter mehrere Transmissionsbereiche ebenso wie verschiedene Absorptionsbereiche aufweist. Tatsächlich lassen sich solche Interferenzfilter bzw. dichroitische Filter maßgenau an die unterschiedlichen Einsatzgebiete anpassen. Das heißt, es ist denkbar, je nach lichthärtendem Werkstoff bzw. lichthärtendem Komposit und dem an dieser Stelle verwendeten Fotoinitiator bzw. der mehreren Fotoinitiatoren einen spezifisch angepassten Interferenzfilter dem Leuchtmittel zuzuord- nen. Grundsätzlich kann natürlich auch mit mehreren Filtern gearbeitet werden, die beispielsweise in einer Filterscheibe angeordnet sind und je nach eingesetztem lichthärtenden Werkstoff wahlweise vor das Leuchtmittel geschwenkt werden, um die erzielte Wirkung der selektiven Aussparung der zugehörigen Aktivierungswellenlängen zu erreichen.
Alternativ oder ergänzend zu dieser zuvor bereits angesprochenen Vorgehensweise besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Lichtquelle mit einem oder mehreren Leuchtmitteln arbeitet, welche additiv das weiße oder annähernd weiße Spektrum unter Aussparung der Aktivierungswellenlängen erzeugen. In diesem Fall arbeitet die Lichtquelle mit additiv wirkenden Leuchtmitteln, bei denen es sich vorteilhaft um LEDs handelt, beispielsweise Weißlicht-LEDs. Tatsächlich beruhen Weißlicht-LEDs funktionell darauf, dass eine oder mehrere blaue LEDs mit Leuchtstoffen kombiniert werden.
Es ist nun im Rahmen der Erfindung denkbar, dass die dem einen oder die mehreren blauen LEDs zugeordneten Leuchtstoffe exakt so ausgelegt sind oder werden, dass bei der Umwandlung des blauen Lichtes von der einen oder den mehreren LEDs die Aktivierungswellenlängen für die Fotoinitiatoren des lichthärtenden Werkstoffes gezielt ausgespart werden. Das setzt eine bestimmte Auslegung des zugehörigen Leuchtstoffes voraus, welcher beispielsweise das blaue Licht beim Einsatz von "Campherchinon" so konvertiert, dass Wellenlängen erst oberhalb von beispielsweise 490 nm erzeugt werden.
Alternativ oder zusätzlich können in diesem Zusammenhang aber auch mehrere LEDs als Leuchtmittel zum Einsatz kommen, deren jeweilige Emissionsspektren additiv gemischt werden. Dabei ist die Auslegung jeweils so getroffen, dass bei der Mischung der einzelnen Spektren die Aktivierungs- weilenlängen ausgespart werden. Selbstverständlich liegt es im Bereich der Erfindung, wenn die Leuchtmittel bzw. die eine oder die mehreren LEDs zusätzlich noch mit einem oder mehreren Interferenzfiltern kombiniert werden, falls dies erforderlich ist. Die fraglichen Interferenzfilter bzw. dichroitischen Filter können besonders vorteilhaft im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden, weil das jeweilige Leuchtmittel im Regelfall Licht unter Erzeugung eines Lichtkegels mit einem Strahlungswinkel von maximal 45° emittiert. Durch eine solche Bemessungsregel ist sichergestellt, dass der dem Leuchtmittel im Strahlengang nachfolgende Filter bzw. dichroitische Filter das gewünschte Transmissionsverhalten zeigt. Denn Strahlungswinkel des von dem Leuchtmittel emittierten Lichtkegels oberhalb von 45° können bei derartigen Filtern zu einer Änderung des Transmissionsverhaltens insbesondere im Randbereich des Filters führen. Das ist erfindungsge-
maß dadurch ausgeschlossen, dass das Leuchtmittel lediglich einen Lichtkegel mit einem Strahlungswinkel von maximal 45° erzeugt.
Für die Beobachtung des Arbeitsfeldes wird im Regelfall ein Mikroskop einge- setzt. Dabei kann ein Bediener grundsätzlich mit einem Stereomikroskop das Arbeitsfeld direkt durch zugehörige Okulare betrachten bzw. besteht die Möglichkeit, dass eine Bildwiedergabe auf einem Monitor erfolgt. In jedem Fall findet die Beleuchtung des Arbeitsfeldes durch einen oder zwei Beobachtungsstrahlengänge hindurch statt. Dazu mag das Licht der Lichtquelle in den frag- liehen Beobachtungsstrahlengang über einen halbdurchlässigen Spiegel und besonders durch ein Prisma eingekoppelt werden. - Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur Beleuchtung eines Arbeitsplatzes, wie sie im Anspruch 8 näher erläutert wird. Im Ergebnis werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beleuchtung eines Arbeitsfeldes bei einer medizinischen Behandlung unter Einsatz lichthärtender Werkstoffe beschrieben, mit deren Hilfe eine problemlose Bearbeitung des lichthärtenden Werkstoffes unter Berücksichtigung einer natürlichen und insbesondere kontrastierenden Beleuchtung gelingt. Die Bearbeitung des lichthärtenden Werkstoffes meint dabei im Rahmen der Erfindung nicht nur seine Formgebung, sondern beispielsweise auch das Aufbringen eines solchen lichthärtenden Werkstoffes auf ein Substrat bzw. einen Zahn, Gewebe etc.. Dabei stehen nicht nur dentale oder zahnmedizinische Anwendungen im Fokus, sondern kann das beschriebene Verfahren generell bei je der medizinischen Behandlung zum Einsatz kommen, bei welcher solche lichthärtenden Werkstoffe Verwendung finden.
So ist es beispielsweise denkbar, dass nach dem beschriebenen Verfahren in der Chirurgie und hier insbesondere Prothetik gearbeitet wird, wenn es darum geht, beispielsweise Prothesen zusätzlich zu fixieren. Denn bei dem lichthärtenden Werkstoff kann es sich grundsätzlich auch um einen lichthärtenden Klebstoff handeln. Insofern sind auch Anwendungen bei der Augen- oder Hautbehandlung denkbar und werden selbstverständlich umfasst.
In jedem Fall stellt die Erfindung sicher, dass während der Bearbeitung, dem Auftrag und/oder der Modellierung des lichthärtenden Werkstoffes eine unbeab- sichtigte Polymerisierung nicht oder praktisch nicht (mehr) stattfinden kann. Denn die Beleuchtung des Arbeitsfeldes ist so ausgelegt, dass das eingesetzte weiße oder annähernd weiße sichtbare Licht der Lichtquelle die Aktivierungswellenlängen für die Fotoinitiatoren der lichthärtenden Werkstoffe ausspart. Erst wenn die Behandlung oder Operation im Bereich des Arbeitsfeldes abge- schlössen ist, wird der fragliche lichthärtende Werkstoff gezielt aktiviert bzw. ausgehärtet. Dazu kann typischerweise eine UV-Lichtquelle in den Bereich des Arbeitsfeldes gebracht werden um dann für die Aushärtung des lichthärtenden Werkstoffes zu sorgen. Das geschieht regelmäßig in wenigen Sekunden bis zu Minuten, wohingegen die vorgeschaltete medizinische Behandlung deutlich mehr Zeit - bis zu Stunden - in Anspruch nehmen kann. Insofern kommt es auf eine besonders natürliche und kontrastreiche Beleuchtung des Arbeitsfeldes an, die erfindungsgemäß erreicht wurde.
Das kantengenaue Aussparen der jeweiligen Aktivierungswellenlängen geht erfindungsgemäß mit einer verbesserten Farbwiedergabe einher, die sich in dem erreichten Farbwiedergabeindex von wenigstens 40 der Lichtquelle manifestiert. Auf diese Weise wird eine farbgetreue Beleuchtung des Arbeitsfeldes beobachtet, die mit einer im Vergleich zum Stand der Technik
gesteigerten Kontrastwiedergabe einhergeht. Dadurch lassen sich operative Effekte viel besser als bisher steuern und können Eingriffe mit einer gesteigerten Präzision vorgenannten werden. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Beleuchtung eines
Arbeitsfeldes schematisch und
Fig. 2 verschiedene Absorptionskurven von beispielhaften Fotoinitiatoren zusammen mit Transmissionskurven erfindungs- gemäß eingesetzter Interferenzfilter.
Die Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Beleuchtung eines Arbeitsfeldes 1 im Zuge einer medizinischen Behandlung unter Einsatz lichthärtender Werkstoffe 2. Bei dem Arbeitsfeld 1 handelt es sich nicht einschränkend um ein menschliches Gebiss, welches einer zahnmedizinischen Behandlung unterzogen wird. Zu diesem Zweck wird der lichthärtende Werkstoff 2 bzw. ein lichthärtendes Kom- posit auf einen Zahn 3 in Gestalt einer Krone aufgebracht. Wie bereits zuvor erläutert, ist die Erfindung auf derartige Anwendungsgebiete selbstverständlich nicht eingeschränkt.
Bei dem lichthärtenden Werkstoff bzw. Komposit 2 mag es sich um einen solchen handeln, wie er in der einleitend bereits in Bezug genommenen DE 698 06 900 T2 im Detail beschrieben worden ist, also eine polymerisierbare
Zementzusammensetzung. Diese polymerisierbare Zementzusammensetzung weist nicht explizit dargestellte Fotoinitiatoren in ihrem Innern auf, die nach Absorption von Aktivierungswellenlängen angeregt werden und den Polymerisier- vorgang des lichthärtenden Werkstoffes 2 starten. Als Folge der beschriebenen Bestrahlung des lichthärtenden Werkstoffes 2 mit den betreffenden Aktivierungswellenlängen härtet der fragliche lichthärtende Werkstoff 2 aus. Die Aktivierungswellenlängen liegen typischerweise im sichtbaren blauen Spektralbereich bis hin zum UV-Bereich, wie die Fig. 2 verdeutlicht. Tatsächlich erkennt man in der Fig. 2 beispielhaft Absorptionsspektren einzelner Fotoinitiatoren. Dabei gehört das durchgezogene Absorptionsspektrum zu dem bereits in der Beschreibungseinleitung in Bezug genommenen Fotoinitiator "Campherchinon", wohingegen die gestrichelte Darstellung das Absorptionsspektrum eines alternativen Fotoinitiators mit dem Markennamen "Lucirin" wiedergibt. Die jeweiligen Absorptionskurven sind über die Wellenlänge in X- Richtung in der Fig. 2 aufgetragen.
Darüber hinaus erkennt man in der Fig. 2 noch ein strichpunktiert dargestelltes Emissionsspektrum eines Leuchtmittels 4, das auch in der Fig. 1 zu erkennen ist. Bei dem Leuchtmittel 4 handelt es sich im Beispielfall um ein solches auf Halogenbasis. Schließlich sind in der Fig. 2 noch zwei Transmissionskurven eines Filters bzw. Interferenzfilters 5 wiedergegeben, welcher das von dem Leuchtmittel 4 ausgesandte weiße oder angenähert weiße Licht entsprechend filtert. Die jeweiligen Transmissionskurven sind einerseits punktiert und anderer- seits durch eine Strichdoppelpunktabfolge gekennzeichnet.
Die in der Fig. 1 prinzipiell gezeigte Vorrichtung zur Beleuchtung des Arbeitsplatzes 1 ist mit dem bereits angesprochenen Leuchtmittel 4 ausgerüstet,
welches überwiegend im sichtbaren Spektralbereich emittiert. Außerdem ist das Leuchtmittel 4 auf das Arbeitsfeld 1 gerichtet. Zu diesem Zweck wird das von der Lichtquelle 4 emittierte und von dem nachgeschalteten Filter 5 im Beispielfall gefilterte Licht in einen Beobachtungsstrahlengang 6 eingekoppelt. Tat- sächlich sind an dieser Stelle zwei Beobachtungsstrahlengänge 6 vorgesehen, weil das in der Fig. 1 gezeigte Mikroskop als Stereomikroskop ausgebildet ist. Ein Bediener 10 schaut in das Stereomikroskop wie angedeutet durch zwei Okulare 8 bzw. entlang der beiden Beobachtungsstrahlengänge 6. In diese Beobachtungsstrahlengänge 6 wird das mit Hilfe des jeweiligen Filters 5 gefilterte Licht der Lichtquelle 4, 5 eingekoppelt, so dass das Arbeitsfeld 1 wunschgemäß eine Beleuchtung erfährt. Wie bereits erläutert, arbeitet die Lichtquelle 4, 5 überwiegend im Sichtbaren und ist auf das Arbeitsfeld 1 wie angedeutet gerichtet. Dazu mag ein Objektiv 7 vorgesehen sein und sind ein- gangsseitig jeweils die bereits angesprochenen Okulare 8 vorgesehen.
Von besonderer Bedeutung für die Erfindung ist nun der Umstand, dass die insgesamt aus dem Leuchtmittel 4 und dem Filter 5 zusammengesetzte Lichtquelle 4, 5 ein weißes oder annähernd weißes sichtbares Spektrum emittiert, und zwar unter selektiver Aussparung von Aktivierungswellenlängen, mit deren Hilfe im lichthärtenden Werkstoff 2 befindliche Fotoinitiatoren aktiviert werden. Das seitens der Lichtquelle 4, 5 emittierte und von dem Filter 5 jeweils durchgelassene Spektrum ist in der Fig. 2 punktiert respektive strichdoppel- punktmarkiert dargestellt. Man erkennt, dass beispielsweise das strichdoppel- punktmarkierte Transmissionsspektrum des Filters 5, welches das Emissions- spektrum der Lichtquelle 4, 5 vorgibt, sowohl die Aktivierungswellenlängen im Bereich von 340 nm bis ca. 430 nm für "Lucirin" herausfiltert (gestrichelt dargestellt in der Fig. 2) als auch diejenigen Aktivierungswellenlängen für
"Campherchinon" (durchgezogen in der Fig. 2 dargestellt), die im Bereich zwischen ca. 400 nm und ca. 500 nm liegen.
Das heißt, im Falle des strichdoppelpunktmarkierten Transmissionsspektrums des Filters 5 setzt die Emission der Lichtquelle 4, 5 de facto erst oberhalb von ca. 500 nm ein. Dagegen filtert das alternative und punktiert dargestellte Transmissionsspektrum des Filters 5 lediglich "Campherchinon" heraus. In diesem Fall werden Wellenlängen im Bereich von "Lucirin" durchgelassen. Ein solches Transmissionsspektrum des Filters 5 (punktiert dargestellt) könnte also dann zum Einsatz kommen, wenn es darum geht, Fotoinitiatoren vom Typ "Campherchinon" nicht zu aktivieren. Dagegen erlaubt die betreffende Auslegung des Filters 5 eine Aktivierung des Fotoinitiators "Lucirin" bei Bedarf. Auf diese Weise kann der lichthärtende Werkstoff 2 beispielsweise sektionsweise gehärtet werden, nämlich in den Bereichen, in denen mit Fotoinitiatoren auf Basis von "Lucirin" im Beispielfall gearbeitet wird, wohingegen die anderen mit dem Fotoinitiator "Campherchinon" ausgerüsteten Bereiche des Werkstoffes 2 keine Lichthärtung erfahren.
Es wird also deutlich, dass im Rahmen der Erfindung die Beleuchtung des Arbeitsfeldes 1 grundsätzlich auch so vorgenommen werden kann, dass gezielt eine Aktivierungswellenlänge des Fotoinitiators für den Werkstoff 2 ausgespart wird, wohingegen eine andere Aktivierungswellenlänge für einen anderen Fotoinitiator des Werkstoffes 2 durchgelassen bzw. erzeugt wird. Dadurch kann der Werkstoff 2 gezielt in ausgehärtete und nicht ausgehärtete Bereiche unterteilt werden. Auch eine unterschiedliche Schichtenabfolge ausgehärtet/nicht ausgehärtet ist denkbar.
Trotz dieser Aussparung der zuvor angegebenen Aktivierungswellenlängen erzeugt die Lichtquelle 4, 5 im Bereich des Arbeitsfeldes 1 ein weißes oder annähernd weißes sichtbares Spektrum mit hervorragender Farbwiedergabe. Denn an dieser Stelle wird ein Farbwiedergabeindex von wenigstens 40 bis 50 beobachtet. Auf diese Weise kann der zugehörige Interferenzfilter 5 praktisch universell eingesetzt werden, und zwar bei Bedarf sogar dauerhaft, muss also beispielsweise nicht ausgewechselt werden.
Um dies im Detail zu erreichen, verfügt die Vorrichtung über einen oder mehrere Filter 5, bei denen es sich im Ausführungsbeispiel um Interferenzfilter und insbesondere dichroitische Filter 5 handelt. Mit Hilfe dieses einen oder der mehreren Interferenzfilter 5 werden die fraglichen Aktivierungswellenlängen für die Fotoinitiatoren wie beschrieben aus dem seitens des Leuchtmittels 4 emittierten weißen Licht herausgefiltert.
Man erkennt anhand der Fig. 2, dass der betreffende Filter 5 die zuvor im Detail beschriebenen Aktivierungswellenlängen jeweils kantengenau ausspart. Dabei beobachtet man jeweils Kanten in der Kennlinie des Filters 5. Für diese Kanten gilt, dass sie erfindungsgemäß mit einer Steilheit von wenigstens 50 % Änderung der Transmission pro 20 nm ausgelegt sind. D. h., die in der Fig. 2 dargestellte Transmission des Filters 5 bzw. das Transmissionsspektrum ändert sich an den zu erkennenden Kanten in der Weise, dass die Transmission in diesem Bereich unter Berücksichtigung einer Änderung der Wellenlänge von 20 nm wenigstens eine Änderung von 50 % erfährt. Das kann bei einer abfallenden Flanke im Sinne einer Verringerung der Transmission umgesetzt werden, wie dies im linken Teil der Fig. 2 dargestellt ist. Dagegen korrespondieren die beiden ansteigenden Flanken im rechten Teil der Fig. 2
dazu, dass sich die Transmission auf einer Skala von 20 nm um wenigstens 50 % erhöht.
Alternativ zu der beispielhaft in Fig. 1 wiedergegebenen Vorgehensweise ist es auch möglich, dass die Lichtquelle 4, 5 mit einem oder mehreren speziell ausgelegten Leuchtmitteln 4 arbeitet, welche additiv das weiße oder annähernd weiße Spektrum unter Aussparung der Aktivierungswellenlängen erzeugen. In diesem Fall können eine oder mehrere LEDs zum Einsatz kommen, wie dies zuvor bereits beschrieben wurde.
In jedem Fall wird das Licht von dem Leuchtmittel 4 unter Erzeugung eines Lichtkegels 9 mit einem lediglich angedeuteten Strahlungswinkel α von maximal 45° emittiert. Auf diese Weise kann der eine bzw. können die mehreren Interferenzfilter 5 verfälschungsfrei arbeiten und wird ausgangsseitig der Lichtquelle 4, 5 das in der Fig. 2 jeweils dargestellte und beschriebene Spektrum beobachtet.

Claims

Patentansprüche:
1 . Verfahren zur Beleuchtung eines Arbeitsfeldes (1 ) bei einer medizinischen Behandlung unter Einsatz lichthärtender Werkstoffe (2), wonach eine überwiegend im Sichtbaren arbeitende Lichtquelle (4, 5) auf das Arbeitsfeld (1 ) gerichtet wird, und wonach die Lichtquelle (4, 5) ein weißes oder annähernd weißes sichtbares Spektrum unter selektiver Aussparung von Aktivierungswellenlängen erzeugt, mit deren Hilfe im Werkstoff (2) befindliche Fotoinitiatoren aktiviert werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Lichtquelle (4, 5) die jeweiligen Aktivierungswellenlängen kantengenau mit einer Steilheit von wenigstens 50 % Änderung der Transmission eines Filters respektive der Emissionsstärke eines oder mehrerer Leuchtmittel pro 20 nm ausspart.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (4, 5) mit Hilfe eines oder mehrerer Interferenzfilter (5) die Aktivierungs- weilenlängen aus weißem Licht eines Leuchtmittels (4) herausfiltert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (4, 5) mit einem oder mehreren Leuchtmitteln (4) arbeitet, welche additiv das weiße oder annähernd weiße Spektrum unter Aussparung der Aktivierungswellenlängen erzeugen.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (4), Licht unter Erzeugung eines Lichtkegels (9) mit einem Strahlungswinkel (a) von maximal ca. 45° emittiert.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bediener (10) das Arbeitsfeld (1 ) durch ein Mikroskop, insbesondere Stereo-
mikroskop, betrachtet und die Beleuchtung durch einen oder zwei Beobachtungsstrahlengänge (6) hindurch erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als lichthärtender Werkstoff (2) ein lichtpolymerisierbarer Kunststoff zum Einsatz kommt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der medizinischen Behandlung um eine zahnmedizinische Behand- lung handelt.
8. Vorrichtung zur Beleuchtung eines Arbeitsfeldes (1 ) bei einer medizinischen Behandlung unter Einsatz lichthärtender Werkstoffe (2), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer überwiegend im Sichtbaren emittierenden Lichtquelle (4, 5), welche auf das Arbeitsfeld (1 ) gerichtet ist, wobei die Lichtquelle (4, 5) ein weißes oder annähernd weißes sichtbares Spektrum unter selektiver Aussparung von Aktivierungswellenlängen erzeugt, mit deren Hilfe im Werkstoff befindliche Fotoinitiatoren aktivierbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h - n e t , dass die Lichtquelle (4, 5) eine oder mehrere Leuchtmittel (4) aufweist, welche additiv das weiße oder annähernd weiße Spektrum unter Aussparung der Aktivierungswellenlängen erzeugen und/oder ein im Strahlengang dem Leuchtmittel (4) nachgeschalteter Interferenzfilter (5) angeordnet ist, welcher die Aktivierungswellenlängen aus dem weißen Licht des Leuchtmittels (4) herausfiltert, und dass die jeweiligen Aktivierungswellenlängen kantengenau mit einer Steilheit von wenigstens 50 % Änderung der Transmission des Interferenzfilters (5) respektive der Emissionsstärke des einen oder der mehreren Leuchtmittel (4) pro 20 nm ausgespart werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (4, 5) eine oder mehrere Leuchtmittel (4) aufweist, welche additiv das weiße oder annähernd weiße Spektrum unter Aussparung der Aktivierungswellen- längen erzeugen und/oder ein im Strahlengang dem Leuchtmittel (4) nachgeschalteter Interferenzfilter (5) angeordnet ist, welcher die Aktivierungswellenlängen aus dem weißen Licht des Leuchtmittels (4) herausfiltert.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (4, 5) Licht mit einem Farbwiedergabeindex von wenigstens 40 erzeugt.
PCT/EP2013/054279 2012-03-14 2013-03-04 Verfahren und vorrichtung zur beleuchtung eines arbeitsfeldes im zuge einer medizinischen behandlung unter einsatz lichthärtender werkstoffe WO2013135516A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102153.8 2012-03-14
DE201210102153 DE102012102153A1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung eines Arbeitsfeldes im Zuge einer medizinischen Behandlung unter Einsatz lichthärtender Werkstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013135516A1 true WO2013135516A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=47891646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/054279 WO2013135516A1 (de) 2012-03-14 2013-03-04 Verfahren und vorrichtung zur beleuchtung eines arbeitsfeldes im zuge einer medizinischen behandlung unter einsatz lichthärtender werkstoffe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012102153A1 (de)
WO (1) WO2013135516A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013426A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Carl Zeiss Meditec Ag Optisches Filtersystem und Verwendung desselben in der Zahnmedizin
WO2016034459A1 (en) * 2014-09-03 2016-03-10 Osram Gmbh Led dental light source with variable chromaticity and corresponding method
US10488036B2 (en) 2016-05-11 2019-11-26 Carl Zeiss Meditec Ag Systems and methods for illuminating an object field during a processing process of a light curing plastic

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017111491A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Philipps-Universität Marburg Arbeitsfeldbeleuchtung für zahnärztliche behandlungsplätze

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147821A2 (de) 1983-12-28 1985-07-10 Dentsply International, Inc. Multifunktions-Zahnbehandlungslampe
DE19910126A1 (de) 1999-03-08 2000-09-21 Michael Rosin Beleuchtungseinrichtungen für Operationssäle und ähnliche Räume
WO2001036864A2 (en) * 1999-11-18 2001-05-25 Color Kinetics Systems and methods for generating and modulating illumination conditions
DE69806900T2 (de) 1997-01-13 2002-11-28 Davis Schottlander & Davis Ltd Polymerisierbare zementzusammensetzungen
DE10133064A1 (de) 2001-07-07 2003-01-16 Leica Microsystems Vorrichtung zur Beleuchtung eines Betrachtungsfeldes, beispielsweise eines Objektfeldes unter einem Mikroskop, durch eine Zusatzbeleuchtung
US20040101802A1 (en) * 2002-11-21 2004-05-27 Scott Robert R. Wide bandwidth led curing light
DE102006004995A1 (de) * 2005-02-01 2006-10-19 Schott Ag Leuchte für zahnärztliche oder chirurgische Verwendung
DE102006004232B4 (de) 2006-01-30 2007-10-25 Carl Zeiss Surgical Gmbh Mikroskopiesystem
DE102006038504A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Sirona Dental Systems Gmbh Zahnärztliche Behandlungsleuchte und Verfahren zur Erzeugung eines Lichtfelds für eine Behandlung mit einem durch Licht aushärtbaren dentalen Werkstoff
US20080268401A1 (en) * 2005-04-08 2008-10-30 Invisitech Co., Ltd. Led Having Wide Wavelength-Range and Light Curing Unit Using the Same
DE102010013308A1 (de) 2010-03-29 2011-09-29 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bereitstellung von weißem Beleuchtungslicht

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147821A2 (de) 1983-12-28 1985-07-10 Dentsply International, Inc. Multifunktions-Zahnbehandlungslampe
DE69806900T2 (de) 1997-01-13 2002-11-28 Davis Schottlander & Davis Ltd Polymerisierbare zementzusammensetzungen
DE19910126A1 (de) 1999-03-08 2000-09-21 Michael Rosin Beleuchtungseinrichtungen für Operationssäle und ähnliche Räume
WO2001036864A2 (en) * 1999-11-18 2001-05-25 Color Kinetics Systems and methods for generating and modulating illumination conditions
DE10133064A1 (de) 2001-07-07 2003-01-16 Leica Microsystems Vorrichtung zur Beleuchtung eines Betrachtungsfeldes, beispielsweise eines Objektfeldes unter einem Mikroskop, durch eine Zusatzbeleuchtung
US20040101802A1 (en) * 2002-11-21 2004-05-27 Scott Robert R. Wide bandwidth led curing light
DE102006004995A1 (de) * 2005-02-01 2006-10-19 Schott Ag Leuchte für zahnärztliche oder chirurgische Verwendung
US20080268401A1 (en) * 2005-04-08 2008-10-30 Invisitech Co., Ltd. Led Having Wide Wavelength-Range and Light Curing Unit Using the Same
DE102006004232B4 (de) 2006-01-30 2007-10-25 Carl Zeiss Surgical Gmbh Mikroskopiesystem
DE102006038504A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Sirona Dental Systems Gmbh Zahnärztliche Behandlungsleuchte und Verfahren zur Erzeugung eines Lichtfelds für eine Behandlung mit einem durch Licht aushärtbaren dentalen Werkstoff
DE102010013308A1 (de) 2010-03-29 2011-09-29 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bereitstellung von weißem Beleuchtungslicht

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Datasheet Panasonic Blue Series LNG997CKB", 2006, XP055064334, Retrieved from the Internet <URL:http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/13816/PANASONIC/LNG997CKB.html> [retrieved on 20130528] *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013426A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Carl Zeiss Meditec Ag Optisches Filtersystem und Verwendung desselben in der Zahnmedizin
DE102013013426B4 (de) * 2013-08-12 2019-12-24 Carl Zeiss Meditec Ag Optisches Filtersystem und Verwendung desselben in der Zahnmedizin
WO2016034459A1 (en) * 2014-09-03 2016-03-10 Osram Gmbh Led dental light source with variable chromaticity and corresponding method
US10257901B2 (en) 2014-09-03 2019-04-09 Osram Gmbh LED dental light source with variable chromaticity and method
US10488036B2 (en) 2016-05-11 2019-11-26 Carl Zeiss Meditec Ag Systems and methods for illuminating an object field during a processing process of a light curing plastic

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012102153A1 (de) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10006286C1 (de) Lichtwellenkonvertervorrichtung und deren Verwendung im Dentalbereich
EP0827723B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von lichtempfindlichen polymeren Zusammensetzungen
DE102010044503B4 (de) Fluoreszenz-Operations-Stereomikroskop
DE10111704B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteils
EP1372518B1 (de) Laserbehandlungsgerät mit beleuchtungssystem
EP2926760B1 (de) Zahnfrontverblendungskörper
DE10225749C5 (de) Medizinische Gerätschaften für Behandlungen im dentalen Bereich mittels eines Lasers
DE10392203T5 (de) Sich verjüngende Linse mit erhöhter Ausgangsseitiger Lichtintensität sowie Licht-Härtungsvorrichtungen und Linsensätze mit derartigen Linsen
DE102008034008A1 (de) Filtersatz zur Beobachtung von Fluoreszenzstrahlung in biologischem Gewebe
DE102005005984B4 (de) Fluoreszenz-/Infraroteinrichtung für Operationsmikroskope
WO2013135516A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beleuchtung eines arbeitsfeldes im zuge einer medizinischen behandlung unter einsatz lichthärtender werkstoffe
EP2551713A1 (de) Mikroskopbeleuchtungsverfahren und Mikroskop
DE102012002086A1 (de) Verfahren zum Untersuchen von biologischem Gewebe und Vorrichtungen zum Untersuchen und Behandeln des Gewebes
DE102006038504B4 (de) Zahnärztliche Behandlungsleuchte
WO2000034762A1 (de) Vorrichtung zur prüfung oder justierung eines pdd- oder pdt-systems oder zur schulung an einem derartigen system sowie gewebephantom
DE102009018141A1 (de) Vorrichtung zur Fluoreszenzdiagnose
DE2315721A1 (de) Ultraviolett-bestrahlungsgeraet
DE10333515B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kenntlichmachen von zahnfarbenen Zahnfüllungsresten
DE102019101773B9 (de) Mikroskopiesystem und Verfahren zum Betreiben eines Mikroskopiesystems
WO2017093206A1 (de) Polymerisationslampe und komposite zur füllung von zahnkavitäten
EP1407307B1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung eines betrachtungsfeldes, beispielsweise eines objektfeldes unter einem mikroskop, durch eine zusatzbeleuchtung
DE19910126A1 (de) Beleuchtungseinrichtungen für Operationssäle und ähnliche Räume
DE102013219815A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop
DE202007012544U1 (de) Operationsmikroskop mit einer Beleuchtungseinrichtung
EP1245219B1 (de) Aushärtbare Dentalzusammensetzung sowie Dentalsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13709829

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13709829

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1